ZEREBRALE VENENTHROMBOSEN - Stroke Summer School Kantonspital Aarau, 09.08.2018 PD Dr. med. G. M. De Marchis Neurologische Klinik ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
ZEREBRALE VENENTHROMBOSEN Stroke Summer School Kantonspital Aarau, 09.08.2018 PD Dr. med. G. M. De Marchis Neurologische Klinik, Universitättspital Basel
Klinischer Fall 28 J.a. ¨ Am 28.1.2018 beim Aufwachen permanent linksseitig retrookulär- temporalen und bis nach parietal ziehende, neuartige Kopfschmerzen ¤ Stechender, teils pulsierender Charakter ¤ Intensität bis VAS 9/10 ¤ Photo- und Phonophobie, Rückzugstendenz ¤ Ab dem 30.1.2018 auch Nausea und Erbrechen ¤ Besserung auf Dafalgan (1000mg) und Novalgin (1000mg) ¨ Ca. 10 Tage zuvor leichte Erkältung mit Rhinitis ohne Fieber ¨ Medikation: ¤ Kontrazeption: Erlibelle 30 (Levonorgestrel (0.15 mg), Ethinylestradiol (0.03 mg) ¨ Noxen: ¤ Kein Nikotin, Alkohol zu sozialen Anlässen
Häufigkeit und Risikofaktoren § Inzidenz: 1.32/100’000/Jahr in West-Europa § 100 Patienten / Jahr in der Schweiz (Tendenz steigend wegen ↑MRs) § Unterschied zum Hirnschlag: § SVT betrifft häufiger Kinder und junge Erwachsene § Frauen>Männer (75% Frauen) 1 § Risikofaktoren: § Geschlechtsspezifisch (häufiger): § Orale Kontrazeptiva (Risikofaktor #1) § Schwangerschaft und Puerperium (Wochenbett) § Hormonersatztherapie § GeschlechtsUNspezifisch: § Hereditäre Thrombophilie § Krebserkrankung § Infektionen des ZNS, Ohr, Mastoid, Sinus paranasales 1 Coutinho JM, Ferro JM, Canhão P et al, Stroke. 2009;40:2356-2361
MRI vs. CT § Vorteile: Fehlen von Röntgenstrahlen, optimale Dartstellung des Hirnparenchyms. § Nachteile: Kontraindikation durch diverse Implantate (z.B. Pace-Maker), z.T. lange Untersuchungszeiten (++20min.), Gadolinum ist Placentagängig (relative KI in der S.Schaft). § Schädel-MRI + MR-Venogramm mit i.v. Kontrastmittel: wird als Goldstandardäquivalent angesehen § Selbst kortikale Venenthrombosen nachgewiesen. Jose´ M Ferro et al. European Stroke Journal 2017, Vol. 2(3) 195–221
sequence, butaalso ce, but also T2*,a improves T2*, improves diagnostic diagnostic accuracy, accuracy, sition, from sition, from the thevertex vertexto to thethe foramen magnum, foramen around magnum, around Eintritt Schädel-MRI Ohne KM e 1. Acute venous thrombosis. (a) sagittal T1; (b) Axial FLAIR; (c) Axial T2*. Acute thrombosis may go unnoticed in T1 and FLAIR, as nus has a near-normal signal on these sequences. The axial T2 slice in gradient echo helps to narrow-down the diagnosis by showing usual cute frank venoushypointensity thrombosis.in the (a) occluded venous sagittal T1; (b) structures, Axial FLAIR;and(c) notably Axial the T2*.superior Acute sagittal sinus.may thrombosis Thisgohypointensity unnoticed is inartefactual, T1 and FLAIR, as at this stage to the presence of deoxyhaemoglobin, and appears larger than the actual size of the sinus itself. a near-normal signal on these sequences. The axial T2 slice in gradient echo helps to narrow-down the diagnosis by showing ank hypointensity in the occluded venous structures, and notably the superior sagittal sinus. This hypointensity is artefactual, stage to the presence of deoxyhaemoglobin, and appears larger than the actual size of the sinus itself. Day 7 Schädel-MRI Ohne KM e 2. Evolution of the signal of the venous thrombosis at day 7 in the same patient as Fig. 1. (a) sagittal T1; (b) axial FLAIR; (c) Axial ue to the transformation in extracellular methaemoglobin, the clot is now clearly hyperintense on all of the sequences, including T2*. in the subacute stage, if the diagnosis does not pose any problems on T1 and FLAIR, T2* can be misleading as the signal of the clot is Bonneville, F. Diagn Interv Imaging, 2014. 95(12): p. 1145-1150. to the normally circulating sinus. Note the appearance of capsulo-lenticular parenchymal suffering in FLAIR. volution of the signal of the venous thrombosis at day 7 in the same patient as Fig. 1. (a) sagittal T1; (b) axial FLAIR; (c) Axial
MRI vs. CT § Vorteile: Fehlen von Röntgenstrahlen, optimale Dartstellung des Hirnparenchyms. 332 Emerg Radiol (2008) 15:325–333 § Nachteile: Kontraindikation presentingdurch Fig. 4 A 40-year-old lady with headache. a diverse Implantate (z.B. Pace-Maker), Coronal and b sagittal MIP reconstructed images showing z.T.a lange Untersuchungszeiten region(++20min.), cortical vein in the left parietal showing high density, Gadolinum ist Placentagängig (relative KI suggestive of thrombosis (arrow). Surrounding edema is in der S.Schaft). seen in the left parietal subcor- tical white matter. c, d T1W § Schädel-MRI + MR-Venogramm mit i.v. axial and coronal images showing high signal intensity Kontrastmittel: wird als with surrounding edema Goldstandardäquivalent angesehen § Selbst kortikale Venenthrombosen nachgewiesen. Jose´ M Ferro et al. European Stroke Journal 2017, Vol. 2(3) 195–221 effects, a small thrombus, or recanalized thrombus [19]. CT has certain advantages over MRI. The most
MRI vs. CT § Vorteile: Fehlen von Röntgenstrahlen, § Vorteile: kurze Untersuchungszeiten optimale Dartstellung des Hirnparenchyms. (95%/>95% für der S.Schaft). (arrow). Surrounding edema is seen in the left parietal subcor- Sinusvenenthrombosen § Schädel-MRI + MR-Venogramm mit tical white matter. c, d i.v. axial and coronal images T1W § Sensitivität von nur 30% für kortikale Kontrastmittel: wird als showing high signal intensity with surrounding edema Venenthrombosen. (Linn, J., et al. Neuroradiology, Goldstandardäquivalent angesehen 2010. 52(10): p. 899-911.) § Selbst kortikale Venenthrombosen zuverlässig nachgewiesen. § Hirnparenchym gut dargestellt Jose´ M Ferro et al. European Stroke Journal 2017, Vol. 2(3) 195–221 effects, a small thrombus, or recanalized thrombus [19]. CT has certain advantages over MRI. The most
Titel/Anlass/Autor Stroke Center Symposium TT.MM.JJJJ 09.11.2017 14
Stroke Center Symposium 09.11.2017
Stroke Center Symposium 09.11.2017
Diagnostik (nicht-radiologischer Teil) / Work-up § D-Dimere zur Diagnose einer ZVT1 § Sensitivität 94%, Spezifizität 90% für ZVT § Noch geringere Sensitivität bei isolierten Kopfschmerzen (82%) oder Befall eines einzelnen Sinus venosus (84%) § Thrombophilie Screening § Antithrombin Mangel (auch von Heparin hervorgerufen) § Protein C Mangel (auch von Vitamin K Antagonisten hervorgerufen) § Protein S Mangel (auch von Vitamin K Antagonisten hervorgerufen) § Prothrombin G20210A Mutation § Hyperhomocysteinämie § Antiphospholipid-Antikörper § Idealer Zeitpunkt für das Screening: vor Beginn / nach Ende der Antikoagulation § 4-fach erhöhtes Rezidivirisiko venöser Thrombosen bei positivem Thrombophilie-Screening2 § Tumorsuche § Wird nicht generell empfohlen3, keine Studien mit systematischer Tumorsuche bei ZVT, aber 5.6% Krebsrate in 11 Studien…. 1Dentali F, Squizzato A, Marchesi C et al, J Thromb Haemost. 2012 2 Martinelli I, Bucciarelli P, Passamonti et al. Circulation. 2010 3 Ferro JM, Bousser M-G, Canhão P et al. European Stroke Journal. 2017
Behandlung § Sowohl unfraktioniertes Heparin (UFH) als auch niedermolekulare Heparine (LMWHs) werden bei der ZVT-Behandlung (mit und ohne ICB) eingesetzt – was ist besser? § LMWH besser (↓Behinderung, ↓ intrakranieller Blutungen, Trend ↓ Mortalität) in einer nicht-randomisierten Studie1 und einer randomisierten Studie mit vielen Limitationen2 àESO-Empfehlung: LMWH trotz geringer Evidenz. § Osteoporoserisiko bei Langzeitgabe (Schwangerschaft!): LMWH
Behandlung II / Komplikationen § NOAK vs. Vitamin-K Antagonisten § Keine prospektiven Studien § 2 retrospektive Studien: § 7 Pat. Rivaroxaban (Xarelto® ) vs. 9 Pat. Phenprocoumon (Marcoumar®)àkeine ICB in beiden Gruppen.1 § 15 Pat. Dabigatran (Pradaxa®), 4 àVKA wegen NW. Exzellente Outcomes in 87% und Rekanalisation in 80%.2 § Epileptische Anfälle und antiepileptische Therapie (AED) § Höchstes Risiko bei Patienten mit einer supratentoriellen Läsion und Anfall bei Eintritt: (51%) ohne AED VS. 1% mit AED3 àprophylaktische AED generell nicht empfohlen 1Geiscbuch C, Richter D, Herweth C et al. Stroke. 2014 2Mendonça MD, Barbosa R, Cruz-E-Silva V et al. Int J Stroke. 2015 3Ferro JM, Canhao P, Bousser MG et al. Stroke. 2008
Komplikationen II § Hirnherniation1 §4% der ZVT-Patienten §Daran denken bei neurologischer Verschlechterung trotz therapeutischen Antikoagulation §Behandelbare Komplikation: Dekompressive Chirurgie (=Hemikraniektomie ± Hämatomevakuation) §Gute Prognose nach dekompressiver Chirurgie (56.5% behinderungsfrei nach 12 Monaten) §3/9 Patienten mit bds. lichtstarren Pupillen à Behinderungsfrei 1Ferro JM, Crassard I, Coutinho JM et al. Stroke. 2011
Klinischer Fall 1 Mann, 37 J.a. mit seit 10 Tagen progredienter Beinparese links 10/30/18
Schädel-MRI mit i.v. KM 10/30/18 Mimics oder (sehr) untypischer Erkrankungsbeginn?
Nach 6 Tagen und nach weiteren 5 Tagen 23 10/30/18 Mimics oder (sehr) untypischer Erkrankungsbeginn?
Nach 6 Wochen unter Antikoagulation
Klinischer Fall 2 ¤ Herr S., männlich, 55 Jahre alt, tätig in Pharma- Konzern ¤ Zuweisung in die Notaufnahme am 04.06.2018 bei vermutetem erstmaligem generalisiertem epileptischem Anfall
Sekundär generalisierter epileptischer Anfall Schädel-MRI vom 04.06.2018
Akutdiagnostik, zerebrale Bildgebung Mimics oder (sehr) untypischer 27 Erkrankungsbeginn?
Prognose
Zusammenfassung § Drei aus vier Patienten sind Frauen § Gute Prognose, aber 5% Mortalität §Dekompressive Chirurgie kann lebensrettend sein § D-Dimere: 20% der ZVT werden verpasst § Empfohlen Dauer der Antikoagulation nach der ersten ZVT: 3-9 Mo (Rekanalisationsrate von >90% nach 9 Mo.) § NOAK nicht zugelassen für die ZVT § CAVE Mimics (in beiden Richtungen!)
Sie können auch lesen