Zielmarktanalyse VR China 2018 - Branche: Umwelttechnologien - iXPOS

Die Seite wird erstellt Peer Reuter
 
WEITER LESEN
Zielmarktanalyse VR China 2018 - Branche: Umwelttechnologien - iXPOS
Zielmarktanalyse VR China 2018
Branche: Umwelttechnologien

                                 Durchführer:
Zielmarktanalyse VR China 2018 - Branche: Umwelttechnologien - iXPOS
Impressum
Herausgeber                                                                      Das Bundesministerium für Wirtschaft und
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie                                     Energie ist mit dem audit berufundfamilie®f ür
(BMWi)                                                                           seine familienfreundliche Personalpolitik
Öffentlichkeitsarbeit                                                            ausgezeichnet worden. Das Zertifikat wird von
11019 Berlin                                                                     der berufundfamilie g GmbH, einer Initiative
www.bmwi.de                                                                      der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung, verliehen.

Text und Redaktion
trAIDe GmbH

redaktionelle Bearbeitung
Matthias Brandt

Stand
Februar 2018

Bildnachweis
trAIDe GmbH

Die Studie wurde im Rahmen des BMWi-Markterschließungsprogramms
für das Projekt Geschäftsanbahnung VR China Umwelttechnologien
erstellt und aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages durch
das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert. Das Werk,
einschließlich aller seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Die
Zielmarktanalyse steht dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
und Germany Trade & Invest sowie geeigneten Dritten zur unentgeltlichen
Verwertung zur Verfügung. Sämtliche Inhalte wurden mit größtmöglicher
Sorgfalt und nach bestem Wissen erstellt. Der Herausgeber übernimmt
keine Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit, Vollständigkeit oder Qualität
der bereitgestellten Informationen. Für Schäden materieller oder
immaterieller Art, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der
dargebotenen Informationen unmittelbar oder mittelbar verursacht werden,
haftet der Herausgeber nicht, sofern ihm nicht nachweislich vorsätzliches
oder grob fahrlässiges Verschulden zur Last gelegt werden kann.
                                                                   Durchführer

                                                                                                           Inhaltsverzeichnis     Seite   2
Zielmarktanalyse VR China 2018 - Branche: Umwelttechnologien - iXPOS
Inhaltsverzeichnis
1.    Die Zielmarktanalyse im Überblick (Management Summary)
2.    Allgemeine Länderinformationen zu China
      2.1   Allgemeines: China Daten und Fakten, Geographie, Bevölkerung, Kultur und Politik
      2.2   Wirtschaft: Wirtschaftliche Entwicklung, Außenwirtschaft, Bilaterale Wirtschaftsbeziehungen
            zwischen China und Deutschland, Stärken und Herausforderungen Chinas
3.    Branchenspezifische Informationen – Umwelttechnologien
      3.1   Wasserwirtschaft
            Klima und Ressourcen, Wasserqualitätsmessungen, Wassernutzung, Status Quo
            Wasserversorgung und -entsorgung, Ziele und Investitionen, Zehn-Punkte-Programm,
            aktuelle Projekte, Chancen und Herausforderungen
      3.2   Abfallwirtschaft
            Abfallaufkommen, Haushaltsmüll und Industrieabfälle, Ziele und Chancen, Herausforderungen
4.    Markteintritt in China
      4.1   Allgemeine Informationen und Steuerwesen
      4.2   Mögliche Rechtsformen: Joint Venture, Repräsentanz und Wholly Foreign Owned Enterprise
      4.3   Ausschreibungsverfahren, Registrierung und Vertrieb
      4.3   „Doing Business“ in China
      4.4   Institutionen und Ansprechpartner, Veranstaltungen und Messen

                                              Durchführer

                                                                            Inhaltsverzeichnis     Seite   3
Zielmarktanalyse VR China 2018 - Branche: Umwelttechnologien - iXPOS
1.Die Zielmarktanalyse
     im Überblick
(Management Summary)

         Durchführer

                       1. Die Zielmarktanalyse im Überblick   Seite   4
Zielmarktanalyse VR China 2018 - Branche: Umwelttechnologien - iXPOS
Die Zielmarktanalyse im Überblick:
China
•   Die Volksrepublik China ist mit etwa 1,4 Mrd. Einwohnern (2016) das
    bevölkerungsreichste Land der Welt.
•   Mit einem BIP von über 11,2 Billionen US $ (2016) ist China die zweitgrößte
    Volkswirtschaft der Welt.
•   2016 lag das Wirtschaftswachstum bei 6,7%.
•   Deutschland ist der wichtigste Handelspartner Chinas in Europa. Das bilaterale Handels-
    volumen zwischen Deutschland und China betrug im Jahr 2016 etwa 169,9 Mrd. US $.
•   Hauptimportgüter Chinas sind Kraftwagen und Kraftwagenteile (27%), Maschinen
    (19%), Datenverarbeitungsgeräte, elektrische und optische Erzeugnisse (11%),
    elektrische Ausrüstungen (10%) und chemische Erzeugnisse (7%).
•   Ähnliche Warengruppen bezieht China aus Deutschland. Maschinen sowie
    Kraftfahrzeuge und -teile sind auch hier die wichtigsten Exportgüter.
•   Im Jahr 2015 stammten etwa 5,2% aller Importe Chinas aus Deutschland.

                                        Durchführer

                                                                  1. Die Zielmarktanalyse im Überblick   Seite   5
Zielmarktanalyse VR China 2018 - Branche: Umwelttechnologien - iXPOS
Die Zielmarktanalyse im Überblick:
Die Umweltsituation in China
•   Das rasante Wirtschaftswachstums China hat nicht nur zu einem steigenden BIP,
    sondern auch zu einer erhöhten Umweltbelastung geführt.
•   In vielen Großstädten ist die Luftverschmutzung sehr hoch.
•   16 der 20 Städte mit der weltweit schlechtesten Luftqualität befinden sich nach
    Angaben der Weltbank in China.
•   Wasseruntersuchungen haben gezeigt, dass rund 60% des Grundwassers und 40%
    des Oberflächenwassers eine „geringe oder sehr geringe“ Qualität aufweisen.
•   Etwa 40 Mio. Menschen sind von akuter Wasserknappheit betroffen.
•   In fast 20% der Städte wurde im Jahr 2016 saurer Regen gemeldet.
•    90 Prozent der Grundwasserressourcen in Stadtgebieten sind durch
    Schadstoffeinträge belastet.
•   Das Abfallaufkommen ist durch die Industrialisierung und Urbanisierung enorm
    gestiegen: Pro Kopf produzieren die Einwohner von Shanghai und Peking etwa 480
    Kilogramm Abfälle pro Jahr. Zum Vergleich: Die Deutschen kommen auf 520
    Kilogramm pro Kopf und Jahr.
                                      Durchführer

                                                               1. Die Zielmarktanalyse im Überblick   Seite   6
Zielmarktanalyse VR China 2018 - Branche: Umwelttechnologien - iXPOS
Die Zielmarktanalyse im Überblick:
Maßnahmen für die Entlastung der Umwelt I
•   Die hohe Umweltbelastung durch Industrie, Landwirtschaft und Bevölkerung hat nicht
    nur zu ökologischen, sondern auch zu gravierenden ökonomischen und sozialen
    Konsequenzen geführt.
•   Das Umweltbewusstsein der chinesischen Bevölkerung ist insbesondere aufgrund des
    hohen Smogaufkommens in zahlreichen Großstädten stark gestiegen – einer WHO-
    Studie zufolge führt die hohe Luftverschmutzung in China zu 1,2 Mio. Todesfällen
    jährlich.
•   Der Mangel an Trinkwasser hat ebenfalls zum steigenden Umweltbewusstsein
    beigetragen. Neben den gesundheitlichen Folgen führt der Wassermangel auch zu
    wirtschaftlichen Verlusten von schätzungsweise rund 25 Mrd. Euro jährlich.
•   Die chinesische Regierung versucht, der Umweltverschmutzung entgegen zu wirken.
    Regierungschef Li Keqiang kündigte im März 2014 einen „Krieg gegen die
    Umweltverschmutzung“ an. China setzt damit erstmals nicht nur auf ein quantitatives,
    sondern auch auf ein qualitatives Wachstum und auf mehr Nachhaltigkeit.
•   Insbesondere in den Bereich Wasser- und Abwasserwirtschaft sowie Abfallmanagement
    sollen neue Maßnahmen zur Entlastung der Umwelt beitragen.
                                      Durchführer

                                                               1. Die Zielmarktanalyse im Überblick   Seite   7
Zielmarktanalyse VR China 2018 - Branche: Umwelttechnologien - iXPOS
Die Zielmarktanalyse im Überblick:
Maßnahmen für die Entlastung der Umwelt II
•   Konkrete Pläne der chinesischen Regierung sehen bis 2020 unter anderem
    folgende Ziele vor:

    •   Mindestens 80% der Landbevölkerung soll Zugang zu sauberem Trinkwasser
        haben – derzeit liegt der Wert bei lediglich etwa 60%.
    •   Mindestens 85% der städtischen Abwässer sollen gereinigt werden – derzeit
        kann nur 65% des Abwassers hinreichend gereinigt werden.
    •   Die Oberflächengewässer sollen einen exakt definierten, geringeren
        Verschmutzungsgrad aufweisen.
    •   Abfälle sollen verstärkt recycelt werden. Bei ausgedienten Automobilen wird eine
        Recyclingquote von 95% angestrebt.
    •   Fast 300 neue Müllverbrennungsanlagen sollen gebaut werden, sodass künftig
        65% des Haushaltsmülls verbrannt werden kann.
    •   Für das Erreichen dieser Ziele werden im Zeitraum von 2015 bis 2020
        mindestens 440 Mrd. USD bereitgestellt.
                                       Durchführer

                                                                 1. Die Zielmarktanalyse im Überblick   Seite   8
Zielmarktanalyse VR China 2018 - Branche: Umwelttechnologien - iXPOS
Die Zielmarktanalyse im Überblick:
Marktpotential für deutsche Unternehmen
•   Die geplanten Maßnahmen in den Bereichen Wasserwirtschaft und
    Abfallmanagement stellen auch für deutsche Unternehmen ein großes
    Absatzpotential dar.

•   Im Bereich der Wasserwirtschaft ergeben sich Absatzchancen insbesondere für:
     • Hersteller von technologieintensiven, hochwertigen Filtern, Ventilen und Pumpen
     • Entwickler von innovativen Verfahren für die Behandlung von Industrieabwässern
     • Hersteller von Überwachungs- und Kontrollsystemen im Wasserbereich
     • Hersteller von Technologien zur Trocknung, Behandlung und Entsorgung oder
        Wiederverwertung von Klärschlamm

•   Im Bereich Abfallmanagement ergeben sich Absatzchancen insbesondere für:
     • Hersteller von innovativen Technologien zur Abfallbehandlung und -verwertung von
        Haushaltsmüll, Industrieabfällen, gefährlichen Abfällen etc.
     • Die Zielmarktanalyse zeigt diese und weitere Potentiale für deutsche Hersteller der
        beiden Industrien dar.
                                       Durchführer

                                                                 1. Die Zielmarktanalyse im Überblick   Seite   9
Zielmarktanalyse VR China 2018 - Branche: Umwelttechnologien - iXPOS
2. Allgemeine
Länderinformationen
      zu China

       Durchführer

                     2. Allgemeine Länderinformationen zu China   Seite   10
Allgemeine Länderinformationen zu China:
Daten und Fakten 1,2

                    Durchführer

                                  2. Allgemeine Länderinformationen zu China   Seite   11
Allgemeine Länderinformationen zu China:
Bevölkerung und Geographie 2,3
                                           China ist der bevölkerungsreichste Staat der
                                           Welt. Gemessen an seiner Fläche ist China
                                           das viertgrößte Land weltweit.

Abb.: CIA World Factbook 2014;

Über die nächsten zehn Jahre wird
erwartet,
• dass die Bevölkerung weiter wächst
• sowie der Anteil der älteren
   Bevölkerung zunimmt.                    Tabelle: The World Bank: World DataBank
                                 Durchführer

                                                                 2. Allgemeine Länderinformationen zu China   Seite   12
Allgemeine Länderinformationen zu China:
Politische Struktur 5,6

•   Gemäß seiner Verfassung von 1982 ist die VR China ein "sozialistischer Staat unter
    der demokratischen Diktatur des Volkes".
•   Staatsoberhaupt ist der Präsident, der zugleich als Generalsekretär der
    Kommunistischen Partei Chinas (KPCh) und als Vorsitzender der Zentralen
    Militärkommission fungiert. Seit März 2013 wird dieses Amt von Xi Jinping ausgeübt.
•   Der Präsident wird alle fünf Jahre vom Nationalen Volkskongress (NVK) gewählt, der
    wiederum alle fünf Jahre von den Parlamenten auf Provinzebene gewählt wird.
•   Der NVK kommt nur einmal jährlich zusammen; ein ständiger Ausschuss mit 175
    Mitgliedern übernimmt das politische Tagesgeschäft. Die richtungsweisende politische
    Führung konzentriert sich auf wenige Politbüro- und Militärführer.
•   Kritiker bemängeln die starke Machtzentralisierung sowie das Fehlen von
    Kontrollinstanzen (z.B. unabhängigen Medien oder eine funktionierende politische
    Opposition).

                                       Durchführer

                                                             2. Allgemeine Länderinformationen zu China   Seite   13
Allgemeine Länderinformationen zu China:
Demographie 2,3
Das Durchschnittsalter der
chinesischen Bevölkerung
liegt derzeit bei 37,1 Jahren,
die Lebenserwartung beträgt
75,5 Jahre (2016).
10,8% der Bevölkerung ist
über 65 Jahre alt (Stand
2016); bis 2025 soll dieser
Wert auf 13,5% steigen. Die
Gesamtzahl der Personen
über 65 Jahre wird
demzufolge in den
kommenden zehn Jahren um
42% steigen.
Das Bevölkerungswachstum
lag im Jahr 2016 bei 0,4%.       Abb.: CIA World Factbook 2017

                                       Durchführer

                                                                 2. Allgemeine Länderinformationen zu China   Seite   14
Allgemeine Länderinformationen zu China:
Kultureller Vergleich 4
Die chinesische Kultur unterscheidet sich in ihren Grundzügen stark von der deutschen Kultur.
Im Folgenden wird anhand ausgewählter Charakteristika die chinesische Kultur dargestellt. Als
Grundlage dient hierbei der Forschungsansatz des Hofstede Centers.

                                           Power Distance (Machtdistanz): Die Akzeptanz einer
                                           ungleichen Machtverteilung in China ist äußerst hoch.
                                           Macht ist stark zentralisiert.
                                           Individualism (Individualismus): Die chinesische
                                           Gesellschaft ist sehr kollektivistisch veranlagt. Es
                                           besteht ein starkes Gruppenzugehörigkeitsgefühl.
                                           Masculinity (Maskulinität): Die Gesellschaft ist
                                           geprägt von Erfolgsstreben und Wettbewerb. Arbeit ist
                                           für viele Chinesen wichtiger als Freizeit und Zeit für die
Quelle: Geert Hofstede
                                           Familie.

Uncertainty Avoidance (Unsicherheitsvermeidung): Künftige Ereignisse werden häufig dem Zufall
überlassen. Das Bedürfnis nach eine detaillierten Ablaufplanung ist eher gering ausgeprägt.
Long Term Orientation (Akzeptanz von Neuem): Die chinesische Gesellschaft ist sehr pragmatisch
und offen gegenüber Veränderungen. Traditionen werden schnell an neue Gegebenheiten angepasst.
                                       Durchführer

                                                                   2. Allgemeine Länderinformationen zu China   Seite   15
Allgemeine Länderinformationen zu China:
Wirtschaftliche Entwicklung, Teil I 8,9,13

• Die chinesische Wirtschaft ist in den letzten Jahren rasant gewachsen: Mit einem BIP
  von über 12 Billionen USD (2016) ist China derzeit die zweitgrößte Volkswirtschaft
  weltweit (zum Vergleich: das deutsche BIP lag 2016 bei 3,4 Billionen USD).
• Es sollen in dem 13. Fünfjahresprogramm (2016 bis 2020) ca. 85 Mrd. USD in die VR
  China in den Bereichen des Ausbaus in das Schienennetzwerk, in den
  Abwasserbereich, etc. investiert werden.
• Den größten Anteil am BIP tragen die östlich gelegenen Provinzen Shanghai, Jiangsu
  und Zheijang mit rund 19,1%. Der Anteil der ausländischer Industriefirmen liegt hier bei
  13,5%.
• Mit rund 5,9% tragen die nordöstlichen Provinzen Liaoning und Jilin den geringsten
  Anteil am BIP bei. Davon liegt der Anteil der ausländischen Industriefirmen bei ca.
  3,5%.

                                      Durchführer

                                                              2. Allgemeine Länderinformationen zu China   Seite   16
Allgemeine Länderinformationen zu China:
Wirtschaftliche Entwicklung, Teil II 1,3
                                                          •   Das Pro-Kopf-Bruttoinlandsprodukt der VR
                                                              China ist in den letzten Jahren sehr stark
                                                              und kontinuierlich gestiegen.
                                                          •   Auch wenn die Wachstumsraten derzeit
                                                              nicht mehr im zweistelligen Bereich liegen,
                                                              ist nach wie vor ein hohes Wachstum zu
                                                              verzeichnen (zum Vergleich: das BIP-
                                                              Wachstum lag in Deutschland zuletzt bei
                                                              1,9%). Grund für das in den letzten Jahren
                                                              geringer ausgefallen BIP-Wachstum
                                                              Chinas ist die weltweit gesunkene
                                                              Güternachfrage aufgrund der Banken- und
                                                              Finanzkrise (ab 2007) sowie der Eurokrise
                                                              (ab 2009).
                                                          •   China gehört zu den wachstumsstärksten
                                                              Ländern der Welt.

Abb.: The World Bank Data: World DataBank   Durchführer

                                                                          2. Allgemeine Länderinformationen zu China   Seite   17
Allgemeine Länderinformationen zu China:
Wirtschaftliche Entwicklung, Teil III 1
 Bruttowertschöpfung nach
         Sektoren
              9%
                            Land- und
                            Forstwirtschaft,
                            Fischerei
      41%                   Produzierendes     •   Wesentlicher Wachstumsmotor ist vor allem der
                            Gewerbe
                50%                                Dienstleistungssektor, aber auch das
                            Dienstleistunge        produzierende Gewerbe.
                            n

  Erwerbstätige nach Sektoren                  •   Zusammen machen diese beiden Sektoren ca.
                                                   90% der Bruttowertschöpfung aus.
                           Land- und
                           Forstwirtschaft,
                           Fischerei
      34%       37%                            •   Nur 10% des BIPs werden durch den Sektor Land-,
                           Produzierende
                           s Gewerbe               Forstwirtschaft/ Fischerei erwirtschaftet.
          29%              Dienstleistunge
                           n

Abb.: Eigene Darstellung nach Destatis
Länderprofil China 2015
                                                   Durchführer

                                                                        2. Allgemeine Länderinformationen zu China   Seite   18
Allgemeine Länderinformationen zu China:
Wirtschaftliche Entwicklung, Teil IV 1,8,9
Makroökonomische Kennzahlen:
• Die Inflationsrate lag 2016 bei 2,0 %. In Deutschland lag die Inflationsrate im Jahr
  2016 bei 0,5%.
• In Relation zum Bruttoinlandsprodukt lag die Staatsverschuldung Chinas bei ca.
  46,23% im Jahr 2016 (zum Vergleich: in Deutschland liegt die Staatschuldenquote bei
  etwa 63,3% im Jahr 2016)
• Der Anteil der Staatsausgaben am BIP lag 2016 bei 46,2%.
• Die Erwerbsquote lag im Jahre 2016 bei 70,8%.
• 4% der Bevölkerung leben unter der Armutsgrenze.

Natürliche Ressourcen:
• China verfügt über wertvolle Rohstoffvorkommen wie Kohle, Eisenerze, Erdöl,
  Erdgas, Quecksilber, Zinn, Wolfram, Antimon, Mangan, Molybdän, Vanadium,
  Magnetit, Aluminium, Blei, Zink, Uran, Wasserkraftpotenzial
• Wichtige Agrarrohstoffe sind Sojabohnen, Baumwolle, Raps und Tabak.
                                     Durchführer

                                                            2. Allgemeine Länderinformationen zu China   Seite   19
Allgemeine Länderinformationen zu China:
Außenwirtschaft – Handelsbilanz 1,8
China ist die weltweit größte Handelsnation:
• Seit 2009 ist China die weltweit führende Exportnation und seit 2011 zudem auch die
  zweitgrößte Importnation der Welt nach den USA.
• Der Außenhandel ist in den vergangenen Jahren signifikant gestiegen.

Außenhandelsbilanz China

                                    Durchführer

                                                          2. Allgemeine Länderinformationen zu China   Seite   20
Allgemeine Länderinformationen zu China:
Außenwirtschaft – Handelspartner 1, 68, 69
3% der Exporte werden nach Deutschland geliefert.

                       USA (18,4%)                    Hongkong, SVR (13,7%)
                       Japan (6,2%)                   Südkorea (4,5%)
                       Deutschland (3,1%)             Vietnam (2,9%)
                       Indien (2,8%)                  Sonstige (48,4%)

5,2% der Importe stammen aus Deutschland.

                      Korea (10,4%)                 USA (9,0%)
                      China (8,6%)                  Japan (8,5%)
                      Deutschland (5,2%)            sonstige Länder (58,4%)

                                                    Seite 21
Allgemeine Länderinformationen zu China:
Stärken und Herausforderungen Chinas 10
Stärken/ Chancen:                                Herausforderungen/ Risiken:

•   Größter Markt weltweit – gemessen in         •   Geringe Abschwächung des
    Kaufkraft und Konsumentenzahl                    Wirtschaftswachstums in den letzten
•   Hohe Dynamik und starkes                         Jahren
    Wirtschaftswachstum                          •   Gefahr der Industriespionage und
•   Hohe staatliche Investitionen in die             Produktpiraterie
    Wasserwirtschaft, um dem steigenden          •   Kulturelle Distanzen
    Wasserbedarf gerecht zu werden               •   Sprachbarrieren
•   Geringes technisches Know-how                •   Geringe Wertschätzung für
    chinesischer Unternehmen im Bereich              Dienstleistungen in der chinesischen
    Umwelttechnologien                               Geschäftswelt (Preisdruck)
•   Große Wertschätzung von hochwertigen         •   Harter Wettbewerb und Preisdruck für
    Produkte und Technologien „made in               ausländische Anbieter
    Germany“                                     •   Umweltprobleme
                                   Durchführer

                                                                2. Allgemeine Länderinformationen zu China   Seite   22
3. Branchenspezifische
    Informationen –
 Umwelttechnologien

        Durchführer

                      3. Branchenspezifische Informationen – Umwelttechnologien   Seite   23
3.1 Wasserwirtschaft

       Durchführer

                     3. Branchenspezifische Informationen – Umwelttechnologien   Seite   24
Branchenspezifische Informationen:
Klima und Wasserressourcen – Einführung 11,12
•   China weist aufgrund seiner Größe eine Vielzahl von Klimazonen auf. In den meisten
    Gebieten wird das Klima vom Monsun beeinflusst, der in den Sommermonaten Regen
    bringt.
•   Im Osten des Landes und an der Küste ist das Klima gemäßigt. Die Winter sind kühl
    und niederschlagsarm; im Sommer zieht der Monsun auf und es kommt zu hohen
    Temperaturen.
•   In den nordöstlichen Gebieten ist das Klima sehr kühl und es kommt zu extrem kalten
    Wintern. Aufgrund des Monsuns kann es im Sommer dennoch sehr warm werden.
•   Im mittleren Teil des Landes herrscht weitgehend trockenes Wüsten- und
    Steppenklima. Hier kommt es zu kalten, schneearmen Wintern und heißen Sommern.
    Das ganze Jahr über herrscht große Trockenheit.
•   In den Hochgebirgen herrscht kühles Gebirgsklima mit extrem kalten Wintern.
    Niederschläge gibt es häufig nur im Sommer.
•   Der Süden und Südosten ist von tropischem und subtropischem Monsunklima
    geprägt. Hier kommt es aufgrund starker Regenfälle häufiger zu Überschwemmungen.

                                      Durchführer

                                                      3. Branchenspezifische Informationen – Umwelttechnologien   Seite   25
Branchenspezifische Informationen:
Klima und Wasserressourcen – Niederschlag 12
• Insbesondere im
  Nordwesten Chinas fällt nur
  sehr wenig Regen, mitunter
  sogar weniger als 50 mm pro
  Jahr.
• In den mittleren Teilen des
  Landes fällt etwa so viel
  Niederschlag wie in
  Deutschland (jährliche
  Niederschlagsmenge
  durchschnittlich 700 mm).
• Im Süden Chinas fällt
  aufgrund des Monsuns
  relativ viel Regen.
• In ganz China fällt bis zu    Abb.: The Climate Source: Mean Annual Precipitation Mainland China

  90% des Niederschlags in
  den Sommermonaten.                   Durchführer

                                                             3. Branchenspezifische Informationen – Umwelttechnologien   Seite   26
Branchenspezifische Informationen:
Klima und Wasserressourcen – Oberflächenwassser1,14
                                          •   In China gibt es etwa 1.500 Flüsse, wobei
                                              der Jangtse (6.300 km), der Gelbe Fluss
                                              (Huang He, 5.460 km), der Heilongjiang-
                                              Fluss (3.420 km) und der Perlfluss (2.210
                                              km) die bekanntesten sind.
                                          •   Etwa 80% der Oberflächengewässer liegen
                                              im Süden des Landes.
                                          •   Der Wasserverbrauch pro Kopf in China liegt
                                              mit 2185 m³ im Jahr bei weniger als einem
                                              Drittel des globalen Mittels.
                                          •   Die Wasserressourcen sind dabei räumlich
                                              sehr ungleich verteilt. Der Süden und Osten
                                              liegen unter dem Einfluss des Monsuns und
                                              sind daher reich an Wasser. Der Norden und
                                              Westen ist dagegen sehr trocken.
                                          •   Da sich die meisten Flüsse aus den
Abb.: China Food Security                     Gletschern des Himalaya speisen, kann
                                              deren Schwund im Zuge des Klimawandels
                            Durchführer       auf lange Sicht zum Problem werden.

                                                  3. Branchenspezifische Informationen – Umwelttechnologien   Seite   27
Branchenspezifische Informationen:
Klima und Wasserressourcen – Grundwasser 13,14,15,67

 •   Im Durchschnitt betragen die Grundwasserressourcen jährlich geschätzte 828,8 km³ für
     das gesamte Land.
 •   70 Prozent der Grundwasserressourcen liegen in Südchina und rund 30 Prozent in
     Nordchina.
 •   60 Prozent von Chinas Grundwasser ist verschmutzt. Düngemittel, Müll und
     Industrieabfälle belasten das Grundwasser in China. Der Großteil enthält so viele
     Schadstoffe, dass es nicht getrunken werden kann.
 •   Bei nur etwa 17% der in China zur Verfügung stehenden Wasserressourcen handelt es
     sich um Grundwasser. In Deutschland stammen rund 74% aller potentiell verfügbaren
     Wasserressourcen aus Grundwasserreserven.
 •   Im Jahr 2016 gelang es der VR China erstmals, den Anteil verschmutzten Grundwasser
     zu senken – auf rund 14,7%.

                                       Durchführer

                                                       3. Branchenspezifische Informationen – Umwelttechnologien   Seite   28
Branchenspezifische Informationen:
Qualitätsmessung der Wasserressourcen I 16,17
• Im Jahr 2012 veröffentlichte die chinesische Regierung erstmals umfassende
  Ergebnisse der Messungen zur Wasserqualität von Grund- und
  Oberflächengewässern.
• Wasser wird in China anhand seiner Verwendungsmöglichkeit wie folgt klassifiziert:

                                     Durchführer

                                                     3. Branchenspezifische Informationen – Umwelttechnologien   Seite   29
Branchenspezifische Informationen:
Qualitätsmessung der Wasserressourcen II 17
•   Die Untersuchung der Oberflächengewässer hat gezeigt, dass 850 von 1200
    staatlich überwachten Flüssen sowie 70% aller Seen kontaminiertes und somit
    nicht trinkbares Wasser führen (Klasse III oder schlechter).
•   Häufig wurden überhöhte Quecksilber- und Arsenanteile gemessen. In den beiden
    längsten Flüssen, dem Yangtse und dem Gelben Fluss, wurde beispielsweise ein
    um 50% überhöhter Quecksilberanteil gemessen.
•   Mehr als 20% der Flüsse sind so stark verschmutzt, dass eine bloße Berührung mit
    dem Wasser vermieden werden sollte (Klasse V und V+).
•   Neben den Oberflächengewässern wurde auch die Qualität des Grundwassers
    untersucht. Im Jahr 2015 wiesen von den 4.929 Grundwasser-Stationen in
    chinesischen Städten 57,4% eine als „schlecht“ oder sogar „sehr schlecht“
    bezeichnete Wasserqualität auf (Klasse IV und V bzw. V+). Im Jahr 2014 waren es
    mit 59,6 % sogar noch mehr.
•   Aus dem Bericht von 2015 geht zudem hervor, dass mehr als 50% des
    bereitgestellten Trinkwassers nicht den nationalen Qualitätsstandards von
    Klasse III entspricht.
                                      Durchführer

                                                      3. Branchenspezifische Informationen – Umwelttechnologien   Seite   30
Branchenspezifische Informationen:
Qualitätsmessung des Bodens 19,20
•   Neben der Messung der Wasserqualität wurde auch eine umfangreiche
    Untersuchung des chinesischen Bodens durchgeführt. Im Zeitraum von April 2005
    bis Dezember 2013 wurden hierfür auf einer Fläche von 6,3 Mio. km² rund 100.000
    Bodenproben genommen.
•   Die Untersuchung hat gezeigt, dass etwa 19,4% aller chinesischer Ackerflächen
    mit Schadstoffen belastet sind. Etwa 10% der Waldflächen und 10,4% der
    untersuchten Weideflächen sind mit Giftstoffen belastet.
•   Bei geschätzt 82,8% der Verschmutzung handelt sich hierbei um die drei Stoffe
    Kadmium, Nickel und Arsen. Dabei sind insbesondere Kadmium und Arsen für den
    Menschen hochgiftig.
•   Rund 70% der Bodenproben wurden als „leicht verschmutzt“ eingestuft, d.h. ihr
    Schadstoffgehalt war bis zu zwei mal so hoch wie der offizielle Richtwert. Rund 7%
    der Proben wiesen einen Schadstoffgehalt auf, der bis zu fünf mal über diesem Wert
    lag. Diese Böden werden als „schwer verschmutzt“ eingestuft.
•   Mitunter gelangen Schadstoffe aus dem Boden auch ins Grundwasser. Eine
    besondere Herausforderung stellt die Belastung durch Arsen dar.
                                       Durchführer

                                                       3. Branchenspezifische Informationen – Umwelttechnologien   Seite   31
Branchenspezifische Informationen:
Arsenbelastung des Grundwassers 21
• Schätzungen zufolge nutzen
  bis zu 20 Mio. Menschen in
  China mit Arsen belastetes
  Grundwasser als Trinkwasser.
• Rund 15 Mio. Menschen in
  China konsumieren Wasser mit
  einem Arsengehalt von über
  10 µg/L (entspricht dem von
  der WHO festgelegtem
  Grenzwert).
• Etwa 6 Mio. Menschen sind von
  Wasserressourcen abhängig,
  das eine Arsenkonzentration
  von über 50 µg/L weist.         Abb.: eawag aquatic research

                                  Insgesamt sind rund 580.000 Quadratkilometer betroffen.

                                   Durchführer

                                                        3. Branchenspezifische Informationen – Umwelttechnologien   Seite   32
Branchenspezifische Informationen:
Gründe für die Umweltbelastung 22,23
• Grund für die Verschmutzung der Oberflächengewässer ist insbesondere die
  unzureichende Entsorgung von Industrieabwässern, die langfristig auch in
  Boden und Grundwasser gelangen.
• Schätzungen zufolge werden jährlich zwischen 10 und 20 Mrd. Tonnen
  Industrieabwässer illegal in Chinas Flüsse und Seen geleitet.
• Durch die landwirtschaftliche Nutzung der Oberflächengewässer gelangen die
  darin enthaltenen Schadstoffe auch in die Ackerflächen. Zudem trägt ein
  übermäßiger Gebrauch von Düngemitteln und Pestiziden zur Verschmutzung
  der landwirtschaftlich genutzten Flächen bei: Ackerflächen werden in China etwa
  2,5 mal stärker gedüngt als im weltweiten Durchschnitt. Die Schadstoffe im
  Boden gelangen auch ins Grundwasser.
• Daneben tragen auch der hohe Schadstoffausstoß von Industrie und
  Energieerzeugern sowie die mangelhafte Abfallentsorgung zur
  Umweltbelastung bei – auf Mülldeponien gelagerte Abfälle führen beispielsweise
  zu Altlasten, die schädliche Bodenveränderungen hervorrufen können.

                                     Durchführer

                                                     3. Branchenspezifische Informationen – Umwelttechnologien   Seite   33
Branchenspezifische Informationen:
Das Zehn-Punkte-Programm 13

• Das Zehn-Punkte-Programm wird von Umweltschützern als das umfassendste
  politische Dokument gesehen.
• Das Programm beinhaltet insgesamt 238 Einzelmaßnahmen, die zur Verbesserung
  der Umweltregelungen dienen sollen.
• Die große Wende kam mit dem zum 01.01.2015 in Kraft getretenen modifiziertem
  Umweltgesetz:

             • drastische Erhöhung der Straf- und Kompensationszahlungen
             • strafrechtliche Verfolgung der unmittelbaren Verantwortlichen

Ein zentraler Baustein hierbei ist der „ Water Pollution Prevention & Control Act“.

                                                                                  Seite   34
Branchenspezifische Informationen:
Water Pollution Prevention & Control Act                              64,65,66

• Der Water Pollution Prevention & Control Act ist seit 01.01.2018 in Kraft und sieht
  vor, durch härtere Strafen und konsequente Überwachung die Schadstoffeinträge in die
  Umwelt zu verringern.
• Durch ein weltweit einzigartiges Geomapping-System ist es möglich, die
  Wasserqualität der größten chinesischen Flüsse kontinuierlich zu überwachen.
• Wasserverschmutzer können so online identifiziert und diszipliniert werden.
• Es sind sowohl Belohnungen für das Erreichen von Zwischenzielen als auch
  Bestrafungen bis zum Verlust der Betriebserlaubnis möglich.

                                                                                 Seite   35
Branchenspezifische Informationen:
Projekte 13
•   Großer Handlungsbedarf besteht bei

    -   der Sicherung der Wasserversorgung der hoch industrialisierten, aber
        trockenen nördlichen Gebiete,
    -   der Behandlung der immer stärker mit organischen, aber auch toxischen Stoffen
        wie Schwermetallen belasteten Abwässer
    -   sowie der wachsenden Klärschlammberge
    -   Erneuerung der veralteten Rohrsysteme

• Weiterhin sind dezentrale Projekte in Planung, die unter anderem zum weiteren
  Ausbau der Abwasserbehandlung dienen soll. Bis 2020 sollen die Projekte verwirklicht
  werden.
• Ziele sollen unter anderem sein, dass 95% in den Städten und in den Kreisstädten
  mind. 85% des anfallenden Abwassers behandelt werden sollen.

                                                                                 Seite   36
Branchenspezifische Informationen:
Projekte 18

                                     Seite   37
Branchenspezifische Informationen:
Nord-Süd-Wasserprojekt 65
                        •   Die Einwohner Pekings verbrauchen
                            etwa 50% mehr Wasser, als Flüsse
                            und Böden bereitstellen
                        •   Aufgrund des Niederschlagsgefälles
                            zwischen Nord- und Südchina soll
                            Wasser durch ein 3500km langes
                            Aquädukt vom wasserreichen Süden
                            in den wasserarmen Norden
                            transportiert werden
                        •   Das größte Wasserkontrollprojekt
                            der Menschheitsgeschichte,
                            vergleichbar in etwa mit dem
                            Transport des halben Nils von Kairo
                            bis Syrien.
                        •   Kosten: ca. 70 Mrd. €

                                                          Seite   38
Branchenspezifische Informationen:
Semizentral Quindao 63
• Das deutsch-chinesische Forschungsprojekt Semizentral ist ein Ansatz zur
  Wasseraufbereitung und nachhaltigen Siedlungsentwicklung von schnell wachsenden
  urbanen Räumen, der die Wasseraufbereitung weder zentral noch dezentral, sondern
  stets in der Nähe des Siedlungsraums verfolgt.
• Hierzu wird das Wasser in Qualitätskategorien eingeteilt, was die Nutzung von weniger
  stark belastetem Wasser für Anwendungen wie Toilettenspülung und Bewässerung
  erlaubt.
• Gleichzeitig können Ressourcen, die das Wasser mit sich führt, für die
  Energieerzeugung genutzt werden. So ist die Modellanlage in Quindao energieautark
  und ermöglicht die Klärung des Abwassers von über 12.000 Menschen.
• Das Einsparpotential beträgt etwa 30% durch die Aufbereitung des Wassers.

                                                                                  Seite   39
Branchenspezifische Informationen:
Semizentral Quindao63

                                          • Grauwasserbehandlung für
                          Modul A
                                            Toilettenspülung, Bewässerung

                          Modul B         • Schwarzwasserbehandlung

                                          • Behandlung von Abfällen der
                          Modul C
                                            Module A/B, Energieerzeugung und
                      (Energiezentrum):
                                            –versorgung der Anlage

                                                                      Seite   40
Branchenspezifische Informationen:
Wasserverbrauch – nach Sektoren 24,13
                                                         Wasserverbrauch nach Sektoren
                                                                  China 2016
•   etwa 100 Mio. Menschen in China haben
    keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser
•   Im Jahr 2016 wurden in China insgesamt                    13%                                                    Landwirtschaft
    610,3 Mrd. m³ Wasser genutzt.
•   Rund 63,1% des genutzten Wassers                                                                                 Industrie
    wurde von der Landwirtschaft in                     22%
    Anspruch genommen.                                                                                               Private
                                                                                65%
•   21,9% des Wassers wurde von der                                                                                  Haushalte
    Industrie genutzt – im weltweiten
    Durchschnitt sind es nur rund 9%.
•   13% entfiel auf private Haushalte – hier
                                                    Abb.: Eigene Darstellung nach GTAI
    liegt der Wert im weltweiten Durchschnitt
    bei 6%.

                                          Durchführer

                                                                  3. Branchenspezifische Informationen – Umwelttechnologien   Seite   41
Branchenspezifische Informationen:
Wasserverbrauch pro Kopf 26,27
• Der Wasserverbrauch pro
  Kopf lag in China im Jahr
  2016 bei 86 Litern pro Tag.
• Laut Angaben der Vereinten
  Nationen benötigt jeder
                                                                        126
  Mensch zwischen 50 und
  100 Liter Wasser am Tag für
  den persönlichen oder
  häuslichen Gebrauch.
• In Deutschland hat im Jahr
  2016 jede Person täglich im
  Durchschnitt 126 Liter
  Wasser genutzt. Damit liegt
  Deutschland im
                                Abb.: dieeinsparinfos.de
  europäischen Mittelfeld.

                                        Durchführer

                                                           3. Branchenspezifische Informationen – Umwelttechnologien   Seite   42
Branchenspezifische Informationen:
     virtueller Wasserverbrauch – pro Kopf 25,26
                                                          •   Virtuelles Wasser bezeichnet die
                                                              Menge Wasser, die nicht von
                                                              Verbrauchern direkt genutzt werden,
                                                              sondern bei der Herstellung von
                                                              Produkten anfällt.
                                                          •    In China liegt dieser Wert bei knapp
                                                              1.100 m3 pro Kopf. Dies entspricht ca.
                                                              einem Wasserverbrauch von 3000 Liter
Abb.: Darstellung von bpb.de; Stand: 2016
                                                              Wasser pro Tag.
                                                          •   Zum Vergleich zu Deutschland: Der
                                                              jährliche Wasser-Fußabdruck liegt bei
                                                              1.500m3 pro Kopf. Dies entspricht ca.
                                                              4.100 Liter pro Tag und Kopf.
                                                          •   Diese Werte liegen hinsichtlich des
                                                              Anteils der jährlichen
                                                              Frischwasserentnahme an
                                            Durchführer       erneuerbaren Wasserressourcen mit
                                                              dem europäischen Standard gleichauf.
                                                                3. Branchenspezifische Informationen – Umwelttechnologien   Seite   43
Branchenspezifische Informationen:
Anstieg der Wassernachfrage 28
• Experten schätzen, dass die Wassernachfrage in China in den kommenden Jahren
  stark zunehmen wird. Prognosen zufolge soll die Nachfrage bis zum Jahr 2030
  jährlich um 532 Mrd. m³ steigen. Dies entspricht einem jährlichen Anstieg des
  Wasserbedarfs von 8,7%.
• Weltweit liegt China damit auf Platz 1, d.h. den Prognosen zufolge wird China in den
  kommenden Jahren die weltweit absolut größte Wassernachfragesteigerung
  erfahren.
• Über die Hälfte der zusätzlichen Nachfrage soll durch die Industrie hervorgerufen
  werden. Nur rund 10% der Nachfragesteigerung wird auf den erhöhten Bedarf der
  privaten Haushalte zurückgeführt. Rund ein Drittel entfällt auf die Landwirtschaft.
• Gründe für die steigende Wassernachfrage sind somit unter anderem der steigende
  Bedarf an Wasser durch die fortschreitende Industrialisierung und den wirtschaftlichen
  Aufschwung, das Bevölkerungswachstum sowie der damit verbundene wachsende
  Bedarf an Lebensmitteln und Energie sowie die allgemein steigende Lebensqualität
  der Bevölkerung, die mit einer erhöhten Nachfrage nach Trinkwasser und
  Sanitäreinrichtungen einhergeht.
                                      Durchführer

                                                      3. Branchenspezifische Informationen – Umwelttechnologien   Seite   44
Branchenspezifische Informationen:
Wasserversorgung China – Status Quo 29
• 8% der Bevölkerung Chinas sind nicht an ein Wasserversorgungssystem
  angeschlossen.
• Schätzungen zufolge haben etwa 100 Mio. Personen in China keinen gesicherten
  Zugang zu Wasser. Rund 40 Mio. Menschen sollen von akutem Wassermangel
  betroffen sein. Laut Angaben der Weltbank trinken jeden Tag rund 300 Mio.
  Menschen in China kontaminiertes Wasser.
• Auch in den Städten herrscht Wassermangel. Laut Angaben des Ministry of Land and
  Resources kann eine ausreichende Wasserversorgung in rund 400 der etwa 600
  chinesischen Städte nicht kontinuierlich gewährleistet werden.
• Jeder Person in China stehen nur etwa 25% der durchschnittlichen weltweiten Pro-
  Kopf-Ressourcen an Wasser zur Verfügung. In Peking liegt der Wert sogar bei
  lediglich 10%.

                                    Durchführer

                                                   3. Branchenspezifische Informationen – Umwelttechnologien   Seite   45
Branchenspezifische Informationen:
Wasserentsorgung China – Status Quo 30,31
•   35% der Bevölkerung Chinas ist nicht an ein Abwasserentsorgungssystem
    angeschlossen
•   Jährlich entstehen rund 68,5 Mrd. Tonnen Abwasser in China. Hiervon können nur
    65% gereinigt werden. Somit entstehen jährlich rund 24 Mrd. Tonnen an
    unbehandeltem Abwasser.
•   Offiziellen Angaben zufolge stammt rund 68% des Abwassers aus Privathaushalten,
    d.h. nur 32% des Abwassers wird von der Industrie verursacht.
•   Es wird vermutet, dass weitaus höhere Mengen an Industrieabwässern entstehen,
    diese jedoch illegal entsorgt und daher statistisch nicht erfasst werden können.
    Schätzungen zufolge entstehen auf diese Weise jährlich zusätzlich rund 10 bis 20
    Mrd. Tonnen Abwasser, die direkt in die Oberflächengewässer geleitet werden.
•   Die Gesamtlänge der Abwasserkanäle Chinas beläuft sich auf rund 414.000 km. Zum
    Vergleich: Das deutsche Kanalisationssystems ist rund 540.000 km lang.
•   Derzeit existieren rund 4.000 Kläranlagen in China. In Deutschland sind es etwa
    10.000.

                                       Durchführer

                                                      3. Branchenspezifische Informationen – Umwelttechnologien   Seite   46
Branchenspezifische Informationen:
Wasserentsorgung China – Klärschlamm 32
•   Im Allgemeinen hat China immer noch erhebliche Defizite bei der Abfallentsorgung
•   z. B. fallen in Beijing täglich etwa 2.800 Tonnen Klärschlamm an
•   Der größte Klärschlammbehandler der Stadt, die Beijing Drainage Group, könne
    hiervon nur 10% aufbereiten.
•   Derzeit entstehen in China rund jährlich rund 22 Mio. Tonnen an Klärschlamm. Nur
    20% des Klärschlamms kann behandelt und fachgeregt entsorgt bzw. verwertet
    werden.
•   Ca. 17% der landesweit anfallenden Klärschlamms verschwindet laut
    Bauministeriums spurlos.
•   Für den Zeitraum von 2010 bis 2015 war für die Klärschlammbehandlungen eine
    Investitionssumme von rund 34,7 Mrd. Reminbi Yuan (etwa. 5 Mrd. Euro)
    vorgesehen. Bis 2013 wurden zum Bau entsprechender Anlagen allerdings nur 8
    Mrd. CNY ausgegeben.
•   Nur ein geringer Anteil des Klärschlamms kann verwertet werden. In einigen Teilen
    Chinas liegt die Nutzungsrate bei 0%. Zum Vergleich: In Deutschland liegt der Anteil
    des verwerteten Klärschlamms bei 60%.
                                       Durchführer

                                                       3. Branchenspezifische Informationen – Umwelttechnologien   Seite   47
Branchenspezifische Informationen:
Wasserversorgung und -entsorgung – Konsequenzen 33
• Die mangelhafte Wasserver- und -entsorgung hat gravierende Auswirkungen auf die
  Gesundheit der Bevölkerung. Durch den Konsum von verschmutztem Wasser kommt es
  zu Infektionskrankheiten, die mitunter tödlich verlaufen.
• Jährlich erkranken 2 Mio. Menschen in China an Krebs aufgrund der hohen
  Arsenbelastung im Grundwasser. In den belasteten ländlichen Gebieten ist eine
  Krebserkrankung drei bis sieben mal wahrscheinlicher als in Regionen mit Zugang zu
  vergleichsweise sauberem Trinkwasser. Ein Grund für die Belastung des Grundwassers ist
  der auf Deponien gelagerte, giftige Klärschlamm.
• Nicht nur die mangelhafte Abwasserentsorgung, die zur Verschmutzung von Grund- und
  Oberflächenwasser führt, sondern auch die steigende Wassernachfrage hat verheerende
  ökologische Konsequenzen. Durch den Abbau von Grundwasserressourcen ist in den
  Küstengebieten vereinzelt Salzwasser ins Grundwasser gelangt. Dadurch kommt es
  stellenweise zur Versalzung des Bodens. Durch den sinkenden Wasserspiegel kommt es
  in einigen Teilen des Landes zudem zum Absinken des Bodens oder auch zu Erdrutschen.
• Die jährlichen wirtschaftlichen Verluste, die aus einer unzureichenden Wasserversorgung
  resultieren, werden auf rund 24,5 Mrd. Euro geschätzt.
                                    Durchführer

                                                    3. Branchenspezifische Informationen – Umwelttechnologien   Seite   48
Branchenspezifische Informationen:
    Wasserversorgung und -entsorgung – Ziele 34, 13
• Da die Zahl der Bevölkerungen die in die Städte ziehen immer weiter anwächst, müssen dringend
  Maßnahmen zur Klärung des Abwassers erfolgen.
• Die chinesische Regierung hat die Relevanz einer funktionierenden Wasserversorgung und -
  entsorgung erkannt. Umfangreiche Investitionen sollen bis zum Jahr 2020 erfolgen.
• Der Bedarf an moderneren Technologien und energieeffizienten Lösungen sind nach der
  Professionalisierung und Privatisierung des Wassersektors in China stark angestiegen.
• Die zuständigen Ingenieurbüros, auch Local Design Institutes genannt, die unter anderem für
  den Bau von Wasserwerken und Kläranlagen zuständig sind, haben mittlerweile umfangreiches
  Know-how.
• Ziele die bis 2020 erreicht werden sollen sind unter anderem:
          •   95 Prozent der großen Städte und in den Kreisstädten sollen mind. 85 Prozent des
              anfallenden Abwassers behandelt werden
          •   Auf 97.500 Tonnen pro Tag mehr als verzweieinhalbfacht werden sollen die Kapazitäten zur
              Klärschlammbehandlung
          •   Sanierung alter Abwasserkanäle sowie Neubau von Abwasserkanälen
          •   Neubau und Modernisierung alter Klärschlammbehandlungsanlagen
          •   Neubau von Anlagen zur Wasserrückgewinnung
          •   Neubau von Anlagen zur primären Behandlung von Regenwasser
                                           Durchführer

                                                             3. Branchenspezifische Informationen – Umwelttechnologien   Seite   49
Branchenspezifische Informationen:
Akteure und Entscheidungsträger I 35
Verschiedene Entscheidungsträger auf nationaler und lokaler Ebene sind für die
Sektoren Wasser und Abwasser zuständig.
Level 1: State Council: Zuständig für die Umsetzung von Gesetzen und Richtlinien,
Koordination der Ministerien
Level 2: Ministerielle Ebene:
• Ministry of Water Resources: zuständig für Oberflächengewässer
• Ministry of Environmental Protection: zuständig für die Qualität der
  Wasservorkommen und für den Grundwasserspiegel
• Ministry of Land and Resources: zuständig für Grundwasser und
  Grundwasserspiegel
• Ministry of Housing, Urban and Rural Development: Städtische Wasserversorgung
  und Abwasserentsorgung
• Ministry of Finance: Preisregulierung für Wasser und Abwasserbehandlung

Für die konkrete Umsetzung der Vorgaben der Ministerien sind lokale
Verwaltungseinheiten zuständig.     Durchführer

                                                    3. Branchenspezifische Informationen – Umwelttechnologien   Seite   50
Branchenspezifische Informationen:
Akteure und Entscheidungsträger II 35,36
Level 3: Verwaltungseinheiten – Städtischer Raum
• Zuständig für die städtische Wasserversorgung ist die kommunale Verwaltung. Diese
  setzt verschiedene Verwaltungseinheiten für die jeweiligen Sektoren ein. In vielen
  Städten existieren zwei oder mehr separat arbeitende Büros für die Bereiche Wasser
  und Abwasser (water and wastewaster bureaus).
• In Beijing gibt es seit 2004 ein übergeordnetes Büro, das Beijing Water Bureau.
  Dieses bündelt die Büros der Bereiche Wasserversorgung, Kanalisation,
  Abwasserbehandlung und Wasserressourcen Management.
• Die städtische Wasserversorgung und Abwasserentsorgung erfolgt häufig durch
  private Betreiber. Hierbei handelt es sich mitunter auch um ausländische
  Unternehmen wie zum Beispiel Veolia.
• Level 3: Verwaltungseinheiten – Ländlicher Raum
• Auf dem Land erfolgt die Überwachung der Wasserversorgung und
  Abwasserentsorgung durch lokale Komitees. Häufig werden konventionelle Formen der
  Wasserversorgung genutzt.

                                    Durchführer

                                                   3. Branchenspezifische Informationen – Umwelttechnologien   Seite   51
Branchenspezifische Informationen:
Ausschreibungen – internationale Ebene 37

•   Die Datenbank von Germany Trade & Invest mit den Ausschreibungen und
    Entwicklungsprojekten finden Sie unter:
    http://www.gtai.de/GTAI/Navigation/DE/Trade/projekte-ausschreibungen.html

•   Das Ausschreibungsverfahren führt in der Regel der Geldgeber, d.h. zum Beispiel die
    Weltbank, in Kooperation mit dem lokalen Projektträger durch. Deutsche Unternehmen
    benötigen keinen chinesischen Partner, um an den Ausschreibungen zu partizipieren.
    Für den Erfolg am Ausschreibungsverfahren kann das Vorhandensein eines
    chinesischen Kooperationspartners jedoch entscheidend sein.

                                      Durchführer

                                                      3. Branchenspezifische Informationen – Umwelttechnologien   Seite   52
Branchenspezifische Informationen:
Ausschreibungen – nationale Ebene 35,38
• Bei den öffentlichen Vergabeverfahren auf Kommunal- und Provinzebene ist es
  ebenfalls sehr ratsam, über einen chinesischen Kooperationspartner zu verfügen.
  Insbesondere eine Zusammenarbeit mit einem Ingenieurs- oder Planungsbüro kann
  hier sehr hilfreich sein, da diese in der Regel über ein gutes Netzwerk und viele
  Kontakte zu lokalen Entscheidungsträgern verfügen.
• Zuständig hierfür ist unter anderem das Foreign Economic Cooperation Office
  (FECO), das dem Ministry of Environmental Protection angehört. Das FECO ist unter
  anderem für die Verwaltung finanzieller Hilfsmittel internationaler Organisationen und
  Entwicklungsfonds zuständig. Daneben ist das FECO mit Planung und Überwachung
  internationaler Kooperationsprojekte beauftragt. Das FECO hat zudem die
  International Platform for Environmental Technology (IPET), eine Plattform für den
  Austausch zwischen chinesischen und ausländischen Unternehmen und Institutionen
  im Bereich Umwelttechnologien, gegründet.
• Weitere Informationen sowie einige öffentliche Ausschreibungen im Bereich
  Umwelttechnologien finden Sie auf den Seiten des Foreign Economic Cooperation
  Office unter: http://en.mepfeco.org.cn/Biddings/
                                      Durchführer

                                                      3. Branchenspezifische Informationen – Umwelttechnologien   Seite   53
Branchenspezifische Informationen:
Geschäftschance Privatwirtschaft 39,40
• Global Water Intelligence prognostiziert, dass neben den hohen staatlichen
  Investitionen zunehmend auch die Nachfrage der Privatwirtschaft nach
  Umwelttechnologien enorm steigen wird: Nach Schätzungen von GWI wird sich die
  privatwirtschaftliche Nachfrage nach Technologien der Wasserwirtschaft in den
  kommenden 20 Jahre verdoppeln.
• Hier sieht GWI ein bedeutendes Marktpotential, insbesondere für Hersteller innovativer
  Verfahren zur Behandlung von Abwasser oder Klärschlamm, der in den herstellenden
  Industrien anfällt.
• Ein wichtiger Grund für das steigende Interesse der Privatwirtschaft an
  Umwelttechnologien ist das rigorosere Vorgehen gegen Umweltverschmutzung. In
  den Medien wird von Fällen berichtet, in denen privatwirtschaftliche Akteure
  umgerechnet mehrere Millionen Euro Bußgelder für die illegale Entsorgung industrieller
  Abwässer zahlen mussten. Um derartige Strafzahlungen zu umgehen und aufgrund
  des allgemein steigenden Umweltbewusstseins vieler Chinesen steigt auch der Bedarf
  der Industrien an moderner Umwelttechnologie.

                                     Durchführer

                                                     3. Branchenspezifische Informationen – Umwelttechnologien   Seite   54
Branchenspezifische Informationen:
Wasserwirtschaft China – Chancen 35
• Die umfangreichen Investitionen in die chinesische Wasserwirtschaft bieten nicht nur für
  chinesische, sondern auch für exportorientierte ausländische Unternehmen große
  Absatzchancen. Als Europas führender Exporteur von Technologien im Bereich der
  Wasserwirtschaft nimmt Deutschland in diesem Kontext eine herausragende Bedeutung
  ein.
• Technologien „made in Germany“ werden in China besonders geschätzt. Die
  Zahlungsbereitschaft ist oft vergleichsweise hoch.
• Besondere Absatzchancen bieten sich unter anderem für:
   • Hersteller von technologieintensiven, hochwertigen Filtern, Ventilen oder Pumpen
   • Entwickler von innovativen Verfahren für die Behandlung von Industrieabwässern
   • Hersteller von Überwachungs- und Kontrollsystemen im Wasserbereich
   • Hersteller von Technologien zur Trocknung, Behandlung und Entsorgung bzw.
       Wiederverwertung von Klärschlamm

                                      Durchführer

                                                      3. Branchenspezifische Informationen – Umwelttechnologien   Seite   55
Branchenspezifische Informationen:
 Wasserwirtschaft China – Herausforderungen 41,42
 • China hat besondere marktspezifische Herausforderungen, die zu beachten sind.
 • Hierzu gehört in erster Linie der sehr niedrige Wasserpreis. In der Vergangenheit
   waren Netzbetreiber häufig kaum dazu imstande, ihre laufenden Kosten zu decken.
   Investitionen in Infrastrukturmaßnahmen wurden vernachlässigt. Noch immer ist der
   Wasserpreis vergleichsweise
• niedrig – Experten zufolge
   stellt dies nach wie vor die
   größte Herausforderung dar.
• Darüber hinaus sollte beachtet
   werden, dass der kommunale
   Markt für die Wasserwirtschaft
   weitestgehend gesättigt ist.
   Um hier Fuß zu fassen, bedarf
   es guten lokal vernetzten
   Kontakten.

                                   Abb.: Peterson Institute for International Economics
                                       Durchführer

                                                               3. Branchenspezifische Informationen – Umwelttechnologien   Seite   56
Branchenspezifische Informationen:
Wasserwirtschaft – Fazit

•   Es lässt sich festhalten, dass umfangreiche Investitionen in die chinesische
    Wasserwirtschaft geplant sind, die ein großes Marktpotential für deutsche
    Unternehmen bieten.
•   Gemessen an seiner Größe und Einwohnerzahl verfügt China über nur wenige
    Wasserressourcen.
•   Die chinesische Wasserwirtschaft ist von Wasserknappheit geprägt. Vor allem in
    ländlichen Gebieten ist die Wasserversorgung unzureichend. Auch die
    Abwasserentsorgung bedarf immer noch struktureller Erneuerungen.
•   Zugleich steigt die Wassernachfrage von Industrie, Landwirtschaft und Bevölkerung
    weiterhin an.
•   Um diesen Herausforderungen gerecht zu werden, werden die Investitionen der
    chinesische Regierung in den kommenden Jahren auf rund 40 Mrd. US $ jährlich
    steigen.

                                      Durchführer

                                                      3. Branchenspezifische Informationen – Umwelttechnologien   Seite   57
3.2 Abfallwirtschaft

       Durchführer

                     3. Branchenspezifische Informationen – Umwelttechnologien   Seite   58
Branchenspezifische Informationen:
Abfallaufkommen China – gesamt 43, 46
•   Das Abfallvolumen in China nimmt seit Jahren kontinuierlich zu. Trotz gesetzlicher
    Richtlinien und neuen Gesetzen kam es 2016 zu einer Siedlungsabfallmenge von
    203,6 Mio. Tonnen und somit 6,4% mehr als im Vorjahr.
•   Zusätzlich kam es zu 3,09 Mrd. Tonnen industriellem Festmülls und 53,5 Mio. Tonnen
    Sondermüll. China zählt somit zu den größten Müllproduzenten weltweit
•   Alleine in Peking fallen etwa 20.480 Tonnen Haushaltsmüll pro Tag an.
•   Es wird vermutet, dass weitaus größere Mengen an Abfall entstehen, die jedoch illegal
    entsorgt und somit statistisch nicht erfasst werden.
•   Weltweit produziert China etwa 56% des weltweiten Festmülls und mit dem
    wachsendem Wohlstand der Bevölkerung steigt auch die Abfallmenge.
•   Der 13. Fünfjahresplan definiert neue Ziele, um das Abfallaufkommen zu verringern.
    Bis 2020 sollen weitere 300 gebaut werden. Außerdem sollen 38,1 Mrd. US-$ zur
    Behandlung von Siedlungsabfällen investiert werden.

                                       Durchführer

                                                      3. Branchenspezifische Informationen – Umwelttechnologien   Seite   59
Branchenspezifische Informationen:
Abfallaufkommen China – Industrieabfälle 44

•   China produziert jedes Jahr rund 40 Millionen Tonnen an giftigen Industrieabfällen.
•   Laut der Zeitung „Economic Information“ wird jedoch ein großer Teil des Industriemülls
    nicht sachgerecht behandelt.
•   Zu den giftigen Abfällen zählen Industrieabfälle, medizinische Abfälle und anderer Müll
    aus dem Alltagsleben.
•   Nur etwa 15 Prozent des Abfalls kann sachgerecht bearbeitet und entsorgt werden.
•   Die bereitgestellte Kapazität für die Aufbereitung von Giftmüll lag im Jahr 2015 bei
    5.263 Tonnen.
•   Für die Bearbeitung von Giftmüll hatten ca. 2.000 Fabriken eine Lizenz.

                                        Durchführer

                                                        3. Branchenspezifische Informationen – Umwelttechnologien   Seite   60
Branchenspezifische Informationen:
Abfallaufkommen China – Importverbot 62, 43
•   China verkündete Mitte 2017, die Menge importierten Recycling-Mülls auch aus
    Deutschland drastisch zu reduzieren. Seit Anfang 2018 ist die Einfuhr von
    vanadiumhaltigen Schlacken, Haushaltsplastikabfällen, unsortiertem Altpapier und
    unsortierten Alttextilien verboten.
•   Ab 2020 gilt das Importverbot für alle inländisch ersetzbaren Abfälle
•   Der Schritt zeigt, dass es der Regierung ernst ist, die Verschmutzung im Land
    drastisch zu reduzieren, ein leistungsfähiges Recyclingsystem für inländischen Müll
    aufzubauen und die Recycling-Quote der Haushalte bis 2020 auf 35% steigen.
•   Die vorhandenen Sammel- und Vertriebsstellen sowie Recycling- und
    Müllverbrennungsanlagen reichen weder quantitativ noch qualitativ aus. Das
    Fünfjahresprogramm 2016 bis 2020 sieht daher zur Behandlung von Siedlungsabfällen
    ein Investitionsvolumen von rund 38 Milliarden US-Dollar (US$) vor.
•   Seit den 80er Jahren ist China der größte Importeur von festen Abfallstoffen –
    bislang wurden etwa zwei Drittel der weltweiten Kunststoffabfälle importiert.

                                                                                  Seite   61
Sie können auch lesen