Zinswende oder Zombies - Können wir Japan noch vermeiden? - ROUNDTABLE FIRMENKUNDENBETREUER Frankfurt, 3. Dezember 2019 - FINANCE Think Tank
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Zinswende oder Zombies – Können wir Japan noch vermeiden? ROUNDTABLE FIRMENKUNDENBETREUER Frankfurt, 3. Dezember 2019 Dr. Jürgen Michels, Chefvolkswirt und Leiter Research
Niedrige Zinsen kein temporäres Phänomen – Wir haben Japan bereits rechts überholt 10J Staatsanleihen, Renditen in Prozent p.a. Quelle: EZB, BayernLB Research 2
Japanischen Banken weiterhin Ertragsschwach Kurvensteilheit (zeitversetzt um 13,5 Jahre) Quelle: Bloomberg, BayernLB Research 3
Japanischen Banken weiterhin Ertragsschwach Quelle: BayernLB Research 4
Prognose-Überblick: Gesamtwirtschaft In Prozent 1) BIP-Wachstum Inflation zum Vorjahr zum Vorjahr 2019 2020 2021 2019 2020 2021 USA 2,3 1,3 1,5 1,8 2,3 1,8 Euro-Raum 1,1 0,8 1,2 1,1 1,3 1,4 Deutschland 0,5 0,3 0,9 1,4 1,4 1,6 Frankreich 1,2 0,9 1,2 1,0 1,3 1,4 Italien 0,2 0,3 0,6 0,6 0,9 1,1 Spanien 2,0 1,5 1,8 0,7 1,0 1,5 Japan 0,8 0,3 0,5 0,6 0,6 0,8 UK 1,2 0,5 0,8 1,9 1,5 1,5 Fortgeschrittene Länder 1,6 1,0 1,3 1,4 1,7 1,5 China 6,1 5,7 5,6 2,7 2,9 2,6 Russland 1,0 1,4 1,8 4,6 3,5 3,8 Schwellenländer 3,7 3,9 4,1 4,4 4,2 3,9 Welt 2,5 2,2 2,5 2,7 2,7 2,5 1) In konstanten Preisen 5
Prognose-Überblick: Rendite nur gegen Risiko Aktuell in 3M in 6M in 12M 27.11.2019 Feb 2020 Mai 2020 Nov 2020 Euro-Raum (Einlagesatz) -0,50 -0,50 -0,75 -0,75 Großbritannien (Base Rate) 0,75 0,50 0,50 0,25 USA (Fed Funds Target) 1,50 - 1,75 1,25-1,50 1,00-1,25 1,00-1,25 Japan (Overnight Call Rate) -0,1 - 0,1 -0,1 - 0,1 -0,2 - 0,0 -0,2 - 0,0 10j. Treasuries, in % 1,74 1,60 1,70 2,10 10j. Bundesanleihen, in % -0,37 -0,60 -0,60 -0,40 iBoxx € Non-Financials 74,2 60 55 55 iBoxx € Covered 7,9 4 0 1 Dollar pro Euro 1,10 1,12 1,15 1,18 Yen pro Euro 120 120 120 120 Pfund pro Euro 0,86 0,88 0,92 0,90 DAX 13.236 13.400 13.400 14.000 EURO STOXX 50 3.706 3.760 3.700 3.900 S&P 500 3.141 3.140 3.100 3.280 Brent ($ je Fass) 64,1 60,0 60,0 60,0 Gold ($ je Feinunze) 1459,8 1550 1600 1650 6
Welthandel unter Druck Welthandel, Volumen, Veränderung zum Vorjahr in Prozent Quelle: IWF, BayernLB Research 7
China: Die 6%-Marke fällt 2020 BIP-Wachstumsrate fällt Darlehen: Dynamik flacht am Ende (vorerst) ab Reales BIP-Wachstum in % zum Vorjahr Große staatl. Commercial Banks; Uses of funds; Loans in Mrd. CNY 7.0 75,000 6.8 6.6 70,000 6.5 65,000 6.1 60,000 6.0 55,000 5.7 5.6 50,000 5.5 45,000 40,000 5.0 2017 2018 2019 2020 2021 Quelle: IWF, BayernLB Research Quelle: Refinitiv, BayernLB Research 8
USA: Der Tiefpunkt ist noch nicht erreicht ISM-Index für das Verarbeitende Gewerbe (VG) und für den Dienstleistungssektor (D), grau = Rezessionsphasen Quelle: Refinitiv, BayernLB Research 9
Deutschland: Industrieschwäche hat Auswirkungen auf andere Sektoren… ifo Geschäftsklima nach Sektoren, saisonbereinigte Befragungssalden in % Quelle: Refinitiv, BayernLB Research 10
…und andere Länder ESI Industrie, Befragungssaldo in % Quelle: Refinitiv, BayernLB Research 11
Arbeitsmarkt nicht nur konjunkturell eingetrübt ifo Beschäftigungserwartungen im Verarbeitenden Gewerbe; Positive und negative Antworten sowie Saldo aus beiden, in % bzw. Pp. Quelle: Refinitiv, BayernLB Research 12
Industrie: Anzeichen für Bodenbildung Einkaufsmanagerindizes für das Verarbeitende Gewerbe, sb. Quelle: Refinitiv, BayernLB Research 13
Euro-Raum: Talsohle im Winterhalbjahr erreicht BIP-Wachstumsrate ggü. Vorquartal in Prozent, Prognose ab Q3 2019 Euro-Raum DE 0.6 0.5 0.4 0.3 0.2 0.1 0.0 -0.1 -0.2 Q119 Q219 Q319 Q419 Q120 Q220 Q320 Q420 Quelle: Refinitiv, BayernLB Research 14
Hoffnungsschimmer am Horizont BIP-Wachstumsrate in % Anteil der Länder mit steigenden BIP-Wachstumsraten in % Industrieländer Schwellenländer Anteil am Länderuniversum Anteil am Welt-BIP 10 100 8 6 80 4 60 2 0 40 -2 20 -4 1981 1984 1987 1990 1993 1996 1999 2002 2005 2008 2011 2014 2017 2020 0 2018 2019 2020 2021 Quelle: Refinitiv, BayernLB Research 15
Inflationserwartungen in Europa weiterhin deutlich zu niedrig ifo Preiserwartungen in den Sektoren, Befragungssaldo Marktbasierte Inflationserwartungen, 5J5J Inflationsswaps in Pp. in % p.a. Quelle: Refinitiv, BayernLB Research 16
Die Top-Risiken für 2020 Wahlsieg der US-Demokraten Umfangreicher Fiskalimpuls in Europa Rasche Lösung im Handelsstreit Deutlicher Anstieg der US-Inflation Plötzlicher Anstieg der Risikoaversion Verschärfung der Regulatorik stürzt Wirtschaft in Rezession Grüne Investitionswelle heizt Konjunktur an 17
Fiskalimpuls in 2020 moderat positiv, aber kaum weiterer Spielraum nach den EU-Regeln Veränd. strukturelles Haushaltssaldo in Pp.; Datenbasis: Fiskalimpuls 2020 aus Haushaltsplänen u. maximal Prognose der EU-Kommission Oktober 2019 mögliche Ausweitung der strukt. Haushaltssalden (EU- Vorgaben), in Pp. ER DE Vorgaben EU Haushaltsentwurf 2020 0.50 2.5 0.25 2.0 0.00 1.5 -0.25 1.0 -0.50 -0.75 0.5 -1.00 0.0 -1.25 -0.5 -1.50 -1.0 2012 2014 2016 2018 2020 DE NL IT FR ES Quelle: Refinitiv, BayernLB Research 18
Deutsche Bauwirtschaft voll ausgelastet Die Kapazitätsauslastung liegt seit Q4 2018 auf einem historischen Hoch Kapazitätsauslastung Bauwirtschaft in %, sb. Kapazitätsauslastung Bau langfristiger Durchschnitt 85 80 75 70 65 60 55 50 1991 1993 1995 1997 1999 2001 2003 2005 2007 2009 2011 2013 2015 2017 2019 Quelle: ifo-Institut, Refinitiv, BayernLB Research 19
Hohe Verschuldung könnte Risikoaversion auslösen Globale Verschuldung nach Sektoren in Billionen US- Globale Verschuldung nach Ländergruppen gemessen in Dollar; 2019: Q1 Prozent am BIP; 2019: Q1 Staat Unternehmen Haushalte Schwellenländer Industrieländer 200 280 180 260 160 240 140 220 120 200 100 180 80 160 60 140 40 120 20 100 0 80 Quelle: BIZ, BayernLB Research 20
Geldpolitik bleibt hoch expansiv Leitzinsen in % Bilanzsummen der Notenbanken in Mrd. USD Fed EZB - Depo Fed EZB 6500 6 5500 5 4 4500 3 3500 2 2500 1 0 1500 -1 500 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2020 2021 Quelle: Refinitiv, BayernLB Research 21
EZB: QE und Negative Zinsen für sehr lange • Sep. 2019: Einführung einer Staffelung und Senkung des Einlagesatzes auf -0,5% Neues QE-Programm mit Käufen von 20 Mrd.- Euro pro Monat Verschiebung des Zinsausblicks und das Ende der QE-Nettokäufe auf Zeitpunkt an dem die Inflation „nachhaltig steigt“. • Mar. 2020: Absenkung Einlagesatz auf -0,75% • 2. HJ 2020: Diskussion über QE-Ausweitung auf weitere Asset-Klassen und ISIN-Anpassung; Aufnahme von Aktien in QE-Programm • Bis mindestens 2024: Fortführung QE-Nettokäufe • Bis mindestens 2025: Einlagesatz verharrt auf -0,75% 22
10J Bundrendite: Fairer Wert bleibt negativ Modellschätzung und BayernLB-Prognose für 10J Bundrendite (in Prozent) Regressoren: 10J Treasury-Rendite, Euro-Raum HICP, 3M Euribor, QE Dummy 4 Markdaten/Historie Modellschätzung BLB Prognose 3 2 1 0 -1 -2 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 Quelle: Bloomberg, BayernLB Research 23
EZB sorgt für Ultra-Niedrigzinsen entlang der Kurve EONIA-Terminkurve, in Prozent Geschätzte ISIN-Auslastung der Bundesbank bei öffentlichen deutschen Anleihen, in Prozent zum ausstehenden Volumen 28.11.2019 13.09.2019 45 11.09.2019 18.08.2019 0.0 40 -0.2 -0.4 35 -0.6 -0.8 30 -1.0 Dez-19 Mrz-20 Jun-20 Sep-20 Dez-20 Mrz-21 Jun-21 Sep-21 Dez-21 Mrz-22 Jun-22 Sep-22 Dez-22 Mrz-23 Jun-23 Sep-23 Dez-23 25 Nov 19 Mai 20 Nov 20 Mai 21 Nov 21 Quelle: Bloomberg, EZB, BayernLB Research 24
Expansive Geldpolitik hat zu Divergenz von Konjunktur- und Finanzzyklus geführt Ifo Geschäftsklima (Index in Punkten, lS) und Ifo Geschäftsklima (Index in Punkten, lS) und IBOXX (BBB-, Rendite in % p.a., rS, invertiert) DAX 30 (Performanceindex in Punkten, rS) Quelle: Refinitiv 25
Unsere Themen Megatrends Wirtschaft Finanzmärkte • Die Beachtung von Megatrends hilft • Einschätzungen zu Konjunktur und • Mit innovativen Analysen zu den bei langfristigen Entscheidungen. (Geld-)Politik sind die Basis vieler Asset-Klassen besser entscheiden. Investitionsentscheidungen. • Megatrends führen zu tiefgreifenden • • Klare Ideen und Empfehlungen für gesellschaftlichen, politischen und Länderanalysen sorgen für Expertise die optimale Allokation nutzen. wirtschaftlichen Veränderungen. rund um den Globus. • • Entscheidungsorientiert auf • Megatrends beeinflussen Die Trends in den 15 wichtigsten Emittenten blicken. Investitionsentscheidungen. Branchen kennen. • • Aktieninvestoren bleiben mit • Profitieren Sie von konkreten Immobilienmärkte richtig einordnen. Einzeltitelanalysen am Ball. Empfehlungen. • Green Finance, Value Investing und Behavioral Finance sorgen für neue Blickwinkel.
Unsere Produkte NEU Events Research Portal Research inTouch Publikationen Conference Call Research inTouch Publikationen
Research inTouch Persönliche Unterstützung, die Ihre Ressourcen schont. Beispiele für unsere Kompetenzen in den Bereichen Megatrends, Wirtschaft und Finanzmärkte: MULTI-ASSET ZINSEN & WÄHRUNGEN „Muss ich jetzt meine strategische „Wo liegen die größten Risiken, und Portfolio-Allokation verändern?“ wie kann ich mich positionieren?“ Leiter Kapitalanlage, Versicherung CFO, Mittelstand So funktioniert Research inTouch • Rufen Sie uns an oder mailen Sie uns AKTIEN ROHSTOFFE Wir grenzen das Thema ein und besprechen den zeitlichen „Können Sie mich bei der Alloka- „Welche Auswirkungen hat der Rahmen der Recherche. tion/dem Timing der Anlagen im Ausbau des LNG-Markets für den Spezialfonds begleiten?“ europäischen Erdgasmarkt?“ • Nach unserer Recherche geben wir Ihnen ausführliche A-Depot Manager, Sparkasse Vorstand, Industrieunternehmen Antworten Persönliche Erörterung per Telefon, Email oder vor Ort. • Berichten Sie an Kollegen und Vorgesetzte MEGATRENDS LÄNDER & BRANCHEN Auf Wunsch erhalten Sie fertig aufbereitete Unterlagen. „Ich muss übermorgen das Thema „Ich muss die Beziehungen zwischen Bitcoin erklären“ China und der Automobilbranche • Einfache Buchung mit attraktiven Stundenpaketen! Asset-Managerin, Wealth Management umreißen.“ Vorstand, Sparkasse Dieter Münchow, Senior Analyst Wer erfolgreich handeln will braucht Antworten. Telefon: +49 89 2171 21800 Sprechen Sie uns an! Email: researchintouch@bayernlb.de 28
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Dr. Jürgen Michels Telefon: +49 89 2171-21750 E-Mail: juergen.michels@bayernlb.de 29
BayernLB Research Dr. Jürgen Michels, Chefvolkswirt und Leiter Research, -21750 Anna Maria Frank, -21751; Sekretariat Ingo Bothner, -21787; Medienfachwirt, Bus ines s Managem ent Christoph Gmeinwieser, CIIA, -27053; Bus ines s Management Volkswirtschaft Investment Research Dr. Stefan Kipar, -27346; Euro-Raum, EZB, Deutschland Dr. Johannes Mayr -21859 Manuel Andersch, -27448; G10-Währungen, UK, Schweiz Zinsstrategie, Staatsanleihen, SSA Charlotte Heck-Parsch, -23929; USA/Fed Alexander Aldinger, CFA, -24877 Wolfgang Kiener, -27058; G10- & MOE-Währungen Asja Hossain, CFA, -27065 Andreas Speer, -21305; Rohs toffe Dr. Norbert Wuthe, -27209 Dr. Sebastian Schnejdar, -26386; Immobilien Covereds & Financials Alfred Anner, CEFA, -27072; Covered Bonds Länderrisiko- und Branchenanalyse Dr. Ulrich Horstmann, CEFA, -21873; Vers icherungen Hubert Siply, -21307 Georg Meßner, CFA, -26396; Banken Länderrisikoanalyse Emanuel Teuber, -27070; Covered Bonds Dr. Alexander Kalb, -22858; Wes teuropa, Südam erika Stefan Voß, -21808; Banken Manuel Schimm, - 26845; As ien, Nordam erika, Credits Gebhard Stadler, CFA, -28891; Os teuropa/GUS, Mittelamerika, Pia Ahrens, -25727; Corporate Bonds & SSD, Strategie Verena Strobel, -21320; Naher und Mittlerer Os ten, Afrika Matthias Gmeinwieser, CIIA, -26323; Corporate Bonds & SSD Branchenanalyse Miraji Othman, -25888; Strategie Wolfgang Linder, -21321; Auto, Chemie, Pharma, Luftfahrt, Rohs toffe & Stahl, Christian Strätz, CEFA, CIIA, -27068; Corporate Bonds & SSD Öl & Gas , Trans portation Aktienmarkt Thomas Peiß, -28487; Bau, Elektroindus trie, Mas chinenbau, Vers orger, Manfred Bucher, CFA, -21713 Telekom , Medien, Retail Technische Analyse Hans-Peter Reichhuber, -21780 Value Investing & Behavioral Finance Dieter Münchow, -23384; Aktien, Strategie 30
Allgemeine Hinweise Diese Publikation ist lediglich eine unverbindliche Stellungnahme zu den Marktverhältnissen und den angesprochenen Anlageinstrumenten zum Zeitpunkt der Herausgabe der vorliegenden Information am 02.12.2019. Die vorliegende Publikation beruht unserer Auffassung nach auf als zuverlässig und genau geltenden allgemein zugänglichen Quellen, ohne dass wir jedoch eine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der herangezogenen Quellen übernehmen können. Dieser Research-Bericht ist eine rein ökonomische Analyse, und kein Teil davon ist als Wertpapieranalyse oder Empfehlung zu verstehen. Insbesondere sind die dieser Publikation zugrunde liegenden Informationen weder auf ihre Richtigkeit noch auf ihre Vollständigkeit (und Aktualität) überprüft worden. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Voll- ständigkeit können wir daher nicht übernehmen. Die vorliegende Veröffentlichung dient ferner lediglich einer allgemeinen Information und ersetzt keinesfalls die persönliche anleger- und objektgerechte Beratung. Für weitere zeitnähere Informationen stehen Ihnen die jeweiligen Anlageberater zur Verfügung. Aufgrund gesetzlicher Vorgaben (Wertpapierhandelsgesetz bzw. MiFID II) dürfen Wertpapierdienstleistungs- unternehmen im Zusammenhang mit einer von ihnen erbrachten Finanzportfolioverwaltung oder unab- hängigen Honorar-Anlageberatung grundsätzlich keine Zuwendungen von Dritten annehmen oder behalten. Eine Weitergabe dieser Unterlage an Unternehmen oder Unternehmensteile, die Finanzportfolio- verwaltung oder unabhängige Honorar-Anlageberatung erbringen, ist daher nur gestattet, wenn mit der BayernLB hierfür eine Vergütung vereinbart wurde. 31
Sie können auch lesen