Zucht - www.rinderzucht-salzburg.at - Rinderzuchtverband Salzburg

 
WEITER LESEN
Zucht - www.rinderzucht-salzburg.at - Rinderzuchtverband Salzburg
Österreichische Post AG · Info.Mail Entgelt bezahlt

                                                                                    zucht
                                                                                    Nr. 1/2019

                                                                                                 info

www.rinderzucht-salzburg.at
Zucht - www.rinderzucht-salzburg.at - Rinderzuchtverband Salzburg
Zucht - www.rinderzucht-salzburg.at - Rinderzuchtverband Salzburg
2·3
                                                                                                                                          Zuchtinfo 1/2019

                                                                                       Inhalt
                                                                                        4 Aus der Verbandsorganisation
                                                                                        4   Vorwort
                                                                                        5   Wichtige Termine 2019/2020
                                                                                        6   10. Bundesfleischrinderschau im Rahmen der Rieder Messe
                                                                                        7   Verbandsalmwanderung
                                                                                        8   PI-Jungzüchter-Almwanderung · PI-Almwandertag
                                                                                        9   Neue Mitarbeiterin bei der Rinderzucht Salzburg ·
                                                                                            Fleckvieh-Züchterlehrfahrt in die Steiermark
                                                                                       10   Wichtige Informationen zur neuen Datenschutzverordnung
                                                                                       11   Ehrungen der Landarbeiterkammer ·
                                                                                            Pinzgauer-Kalbin zu Gast bei „Guten Morgen Österreich“
                                                                                       12   Rinderzucht Salzburg blickt auf ein positives Jahr zurück
                                                                                       13   Jahresabschluss Fleischrinder · Historische Weichenstellung
                                                                            38         14
                                                                                            bei Fleischrinder Austria
                                                                                            Die besten Herdenmanager in Salzburg
                                                                                       15   Unser Rinderzucht Salzburg-Shop

                                                                                       16 Vermarktung
                                                                                       16   Zuchtviehvermarktung 1. Halbjahr 2019
                                                                                       20   GVO-freie Vermarktung – was ist zu beachten

                                                                                       22 Erzeugergemeinschaft Salzburger Rind GmbH
                                                                                       22   Jahresrückblick 2018 · Snow & Beef 2019
                                                                                       23   Ihre Ansprechpartner vor Ort
                                                                                       24   Beste Qualität für die moderne Rindfleischküche

                                                                            53         25   Salzburger Genuss-Handwerk

                                                                                       27 Zucht · Wissenschaftliches
                                                                                       27   Neue 100.000-Liter-Kühe
                                                                                       30   Neue Gesundheitszuchtwerte bei der Rasse Holstein
                                                                                       31   NEU: Rasse Braunvieh bei der Rinderzucht Salzburg
                                                                                       32   Wie gut passen die genomischen Zuchtwerte?

                                                                                       34 Schauwesen · Messen · Lehrfahrten
                                                                                       34   Großes Züchterfest in Maishofen

                                56                                          71         45

                                                                                       46
                                                                                            Salzburgs Züchter in Kärnten erfolgreich · Interessantes
                                                                                            zum Thema Exterieur beim Holstein-Fachtag in Neukirchen
                                                                                            Fulminantes Pinzgauer-Jungkuhfest in Maishofen
                                                                                       47   Jubiläumsschau der Kössener Zuchtvereine
Impressum                                                                              48   Ein Hoch auf die Züchter im Großarltal
Herausgeber:                                                                           52   Fachausschuss Fleckvieh – Ausflug nach Bayern ·
Rinderzuchtverband Salzburg, Erzeugergemeinschaft für Zucht- und Nutzrinder,
Mayerhoferstraße 12, 5751 Maishofen, T +43 6542 68229-0, F +43 6542 68229-81,
                                                                                            Messe „Tier & Technik“ in St. Gallen
office@rinderzuchtverband.at, www.rinderzucht-salzburg.at
Für den Inhalt verantwortlich:                                                         53 Aktuelles von den Jungzüchtern
Geschäftsführer Ing. Thomas Edenhauser sowie die Autoren der jeweiligen Artikel.       53   Jungzüchterprofi-Aufbauseminar in Maishofen ·
Autoren:                                                                                    Erster „I-Kuh“-Workshop im Bundesland Salzburg
· Rinderzuchtverband Salzburg:                                                         54   Bundesjungzüchterchampionat im Herzen der NÖ-Genetik
  DHV (Deutscher Holstein Verband), Ing. Thomas Edenhauser, Dr. Reiner Emmer-          55   Die Lungauer Jungzüchter starten wieder durch
  ling, Dr. Christian Fürst, Maria Gumpold, Florian Hirschbichler, Eva Maria Hörl,
  Ing. Michael Kirchner, Gabi Löcker, Franz Loitfellner, Dr. Hermann Schwarzen-
  bacher, Christina Sendlhofer, Ing. Thomas Sendlhofer, SLK (Infoblatt Gentechnik-     56 Aktuelles aus der Besamung Klessheim
  freiheit).                                                                           56   Laufendes Besamungsjahr 2018/2019
· Erzeugergemeinschaft Salzburger Rind GmbH:                                           57   Zeichenerklärung für Fleckvieh, Pinzgauer und Braunvieh
  Christoph Faistauer, Spar, Ing. Franz Zehentner.                                     58   Ausgabe Fleckvieh
· Besamung Klessheim:                                                                  62   Aktuelle Montbéliard-Stiere
  Dipl.-Ing. Dr. Lina Grill, Sophie Lankmayer, Dipl.-Ing. Irmgard Mitterwallner BEd.
                                                                                       63   Artikel für Besamung, Klauenpflege und Fruchtbarkeit
· Landeskontrollverband Salzburg:
  Andreas Gimpl, Dipl.-Ing. Gerhard Lindner.
                                                                                       64   Ausgabe Pinzgauer
                                                                                       65   Zeichenerklärung für Holstein und Red Holstein
Titelbild:
Impression von der legendären Verbandsschau 2019 in Maishofen.                         66   Ausgabe Red Holstein
Fotos:                                                                                 68   Ausgabe Holstein
Archiv, ARGE Pinzgauer, BBK, Berger, Verena Bernsteiner, HAKA, Stephan Hauser,         70   Ausgabe Braunvieh · Aktuelles Angebot an Jersey-Stieren
Besamung Klessheim, Ing. Thomas Edenhauser, Christoph Faistauer, Eva Maria
Hörl, KeLeKi, LKV Salzburg, Gabi Löcker, Sarah Macheiner, Maschinenring Pinzgau,
Klaus Nill, Theresia Pirchner, Privat, Prodinger, Restelli, Jakob Schlick,
                                                                                       71 Aus dem Landeskontrollverband Salzburg
Ing. Thomas Sendlhofer, Spar, Thermen- & Vulkanland Steiermark/Eisenberger.            71   Personelles · Zertifikatslehrgang „Milchkontrollassistent“ ·
Satz & Repro: Jutta Burgstaller, Typostudio Maringer, 5723 Uttendorf                        LKV-Herdenmanager – Neuerungen
Druck: Druckerei Samson Ges.m.b.H., 5581 St. Margarethen im Lungau
                                                                                       72   LKV-Handy-App – Neuerungen
                                                                                       73   Elf Milchleistungsprüfungen pro Jahr ·
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf eine geschlechtsspezifische
Differenzierung verzichtet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleich-              Wichtige Fruchtbarkeitskennzahlen im LKV-Herdenmanager
behandlung für beide Geschlechter.                                                     74   Private Trinkwasserversorgungsanlage – was ist zu tun?
Zucht - www.rinderzucht-salzburg.at - Rinderzuchtverband Salzburg
Vorwort
Geschätzte                                                            gemacht haben. Ein        Wohl unserer Tiere ist uns extrem wichtig
Züchterfamilien!                                                      großes     Dankeschön     und mit dem neuen Sortierstall in Bergheim
                                                                      gehört auch allen         wurden die Voraussetzungen für eine gute
Der Sommer zieht ins                                                  Sponsoren, denn ohne      Abwicklung in einem hohen Maß geschaffen.
Land und eine intensive                                               finanzielle Unterstüt-    Es sind einige in Kritik gestanden, sei es die
Vermarktungssaison geht                                               zung wären solche         Sammelstelle in Bozen oder auch die Trans-
vorbei. In der Vollver-                                               Schauen nicht mög-        porte an sich. Wir kennen diese Sammel-
sammlung, in den einzel-                                              lich.                     stelle sehr gut und wissen, dass dort sehr
nen Bezirksversammlun-                                                                          gut im Sinne des Tierwohls gearbeitet wird.
gen und den zahlreichen                                               Schauwesen                Bei den Tiertransporten wird sehr gewissen-
Vereinsversammlungen                                                                            haft vorgegangen und gesetzliche Vorgaben
wurden die Mitglieder                                                  Neben      der    Ver-   werden strengstens eingehalten.
über die Zahlen und Tätig-                                             bandsrinderschau gab        Salzburg ist eine Grünlandregion, in der
keiten des Verbandes                                                   es auch einige weitere   die Milchproduktion im Vordergrund steht
informiert. Die Vorzeichen                                             Schauhöhepunkte. Ein     und die wirtschaftliche Grundlage für sehr
für die Vermarktung stan-                                              ganz besonderes Fest     viele landwirtschaftliche Betriebe bildet. Man
den nicht gut. Durch die Trockenheit in wei-     für die Rinderzucht gab es im Großarltal       ist gemeinsam mit der Interessensvertretung
ten Teilen Europas und durch die damit ver-      beim 70-Jahr-Jubiläum. Es ist nicht nur        und der Politik bemüht, Projekte und Rah-
bundene Futterknappheit hat man befürch-         bekannt als Tal der Almen sondern auch         menbedingungen zu schaffen, dass mög-
tet, dass der Absatz im Zuchtrinderbereich       weitum bekannt für seine hervorragenden        lichst mehr Kälber im eigenen Land bleiben
sehr schwierig wird. Trotz aller Schwierigkei-   Zuchttiere und präsentierten diese in ein-     können. Es ist aber auch nicht realistisch,
ten hat sich die Vermarktung sehr positiv        drucksvoller Art und Weise.                    dass wir in Zukunft ohne Kälberexporte aus-
entwickelt. Die Nachfrage im Frühjahr 2019          Unsere kleine aber feine Gruppe an Flei-    kommen werden.
war recht rege und die Durchschnittspreise       schrinderzüchtern beteiligt sich auch immer
waren durchwegs zufriedenstellend.               wieder sehr aktiv an Schauen und so konnten    Worte des Dankes
                                                 sie heuer einen großartigen Erfolg auf der
Verbandsrinderschau                              Kärntner Fleischrindermesse feiern.            Ein ganz besonderer Dank gilt allen Mitglie-
                                                    Unsere Jungzüchter sind ebenfalls sehr      dern, Partnern und Kunden für die gute
Der Höhepunkt im heurigen Frühjahr war           aktiv. Unter anderem beteiligte sich unsere    Zusammenarbeit und ihren Einsatz. Wir
sicherlich unsere Verbandsrinderschau am         Züchterjugend sehr erfolgreich beim Bun-       laden alle Mitglieder zu einem gemeinsamen
Samstag, den 6. April. Die gezeigte Qualität     desjungzüchterchampionat in Bergland (Nie-     Weg in Zucht, Vermarktung und Service ein.
bei allen Rassen war extrem hoch und von         derösterreich).                                Nur der Zusammenhalt aller Betriebe er-
allen Seiten gab es Gratulation und Anerken-        Immer wieder ein besonderes Highlight ist   möglicht es, eine zukunftsfähige Struktur
nung für unsere hervorragenden Schautiere.       das Pinzgauer-Jungkuhchampionat, das von       aufrecht zu erhalten. Wir bedanken uns ganz
Mit diesem großartigen Züchterfest konnte        den Pinzgauer-Jungzüchtern bestens orga-       besonders bei unseren Mitarbeitern für ihren
sich unser Vermarktungsstandort wieder           nisiert wird und den Zuchtfortschritt ein-     großen und unermüdlichen Einsatz zum
bestens präsentieren und es war eine her-        drucksvoll unter Beweis stellt. Den ganzen     Wohle unserer Züchter.
ausragende Werbung für bestes Zuchtvieh          Veranstaltern möchten wir für ihre Arbeit         Wir wünschen euch eine gute Ernte, einen
aus Maishofen. Wir möchten uns bei allen         und Einsatz danken und gratulieren allen       guten Almsommer, viel Glück im Stall und
Ausstellern nochmals recht herzlich für das      Ausstellern.                                   Gesundheit und Zufriedenheit in euren Fami-
Dabeisein bedanken und wollen Ihnen allen                                                       lien.
für die gezeigten Zuchttiere gratulieren. Wir    Tiertransporte                                                    Franz Loitfellner, Obmann
bedanken uns bei allen Helfern, bei allen Mit-                                                         Thomas Edenhauser, Geschäftsführer
arbeitern, bei allen ausstellenden Züchtern      In den letzten Monaten wurde viel über Tier-
und bei den Jungzüchtern, die diese Veran-       bzw. Kälbertransporte berichtet und versucht
staltung zu einem großen Züchterfest             diese ins schlechte Licht zu rücken. Das
Zucht - www.rinderzucht-salzburg.at - Rinderzuchtverband Salzburg
4·5
                                                                                                                    Zuchtinfo 1/2019

Wichtige Termine 2019/2020                                                                        2019
                                                                                                  Sonntag, 30. Juni
                                                                                                  Pinzgauer-Jungzüchter-
                                     Die Rinderzucht Salzburg                                     Almwanderung
                                                                                                  zur Hubalm, Großarltal
                                     macht Betriebsurlaub!
                                     Montag, 8. Juli bis Freitag, 19. Juli                        Sonntag, 7. Juli
                                                                                                  Pinzgauer-Almwanderung
                                     Das Büro der EZG ist besetzt!                                zur Judenalm, Sattental

                                                                                                  Sonntag, 14. Juli
                                                                                                  Verbandsalmwanderung
                                                                                                  Hoislalm, Riedingtal, Lungau

                                                                                                  Samstag, 24. August
                                                                                                  Holstein-Ausflug
                                                                                                  nach Oberösterreich

                                                                                                  Samstag, 7. September
                                                                                                  Sonntag, 8. September
                                                                                                  10. Bundesfleischrinder-
                                                                                                  schau in Ried

                                                                                                  Freitag, 18. Oktober

 Maishofen
                                                                                                  bis Sonntag, 20. Oktober
                                                                                                  Fleckvieh-Ausflug
                                                                                                  in die Steiermark
 Österreichs größter Milchkuhmarkt!
                                                                                                  Freitag, 25. Oktober
                                                                                                  Genostar-Schau in Traboch
 Versteigerungstermine 2. Halbjahr 2019
                                                                                                  Sonntag, 27. Oktober
                                                                                                  Pinzgauer-Jungzüchtertag
                            Im Herbst stehen am Besamungskalender                                 im Tennengau
      TUNG!                 falsche Versteigerungstermine –
   ACH                      hier sind die richtigen Termine!                                      Samstag, 9. November
                                                                                                  „KUHler“ Tag
                                                                                                  in der LFS Bruck
   Nr.     Tag                Datum                 Auftrieb
   946.    Donnerstag         22. August            weibliche Tiere                               Samstag, 23. November
   947.    Donnerstag         26. September         weibliche Tiere                               3. Salzburger Jungzüchter-Cup
   948.    Donnerstag         17. Oktober           weibliche Tiere                               in Maishofen
   949.    Donnerstag          7. November          FL-Stiere, weibliche Tiere
   950.
   951.
           Donnerstag
           Donnerstag
                              28. November
                              19. Dezember
                                                    PI-Herbststiermarkt, weibliche Tiere
                                                    weibliche Tiere
                                                                                                  2020
                                                                                                  Samstag, 14. März
 • Alle Tiere sind BVD-unverdächtig und stammen aus staatlich anerkannten tbc-, bang-,
   leukose- und IBR/IPV-freien Beständen                                                          4. Nacht der Jungkuh
                                                                                                  in Maishofen
 • Eutergesundheitskontrolle
 • Fast alle Großrinder sind geweidet und gealpt                                                  Samstag, 21. März
 • Versteigerungsbeginn:                                                                          Sonntag, 22. März
   9.15 Uhr Zuchtkälberversteigerung – ca. 10.00 Uhr Großrinderversteigerung                      Dairy Grand Prix in Dornbirn
 • Versteigerungsreihenfolge:
   Alle PI (inkl. trächtige Tiere) – alle FL (inkl. trächtige Tiere) – alle HF (inkl. trächtige   Samstag, 5. September
   Tiere). Kategorie Nutzvieh (Zuchtstiere werden immer vor den weiblichen PI-Tieren              Sonntag, 6. September
   versteigert) – Zucht- und Nutzrinder werden ständig ab Hof vermittelt.                         Bundesfleckviehschau
                                                                                                  in Freistadt
Zucht - www.rinderzucht-salzburg.at - Rinderzuchtverband Salzburg
10. Bundesfleischrinderschau
im Rahmen der Rieder Messe
Am Samstag, den 7. und Sonntag, den 8. September 2019 findet im
Rahmen der Rieder Messe die 10. Bundesfleischrinderschau statt. Mit
18 ausgestellten Rinderrassen wird das Schaubild so vielfältig wie nie
davor sein.
   Am Samstag, dem Tag der Gruppenentscheidungen, messen sich
alle 230 ausgestellten Tiere um die Stockerlplätze in ihren Gruppen.
Von Kälbern über Jungrinder bis zu imposanten, ausgewachsenen
Stieren ist die ganze Bandbreite der Fleischrinderzucht zu sehen. Die
Experten Anne Menrath aus Deutschland und Mathias Gerber aus der
Schweiz werden die Bewertung der Tiere durchführen.
   Den Finaltag eröffnet die Züchterjugend: Im Jungzüchterwettbe-
werb zeigt der Nachwuchs, wie man die Rinder optimal präsentiert.
Preisrichterin Carolin Nagel aus Deutschland wird aus ca. 30 Teilneh-
mern die besten Vorführer küren. Am Nachmittag werden aus den
besten Tieren vom Samstag die Bundessieger gekürt.
   Die Bundesfleischrinderschau im Rahmen der Rieder Messe ist die
ideale Gelegenheit, sich einen aktuellen Überblick über die Fleisch-
rinderzucht zu machen. Für Groß und Klein, für Fachpublikum und
Personen, die gerne mehr über die Landwirtschaft erfahren möchten,
wird am ersten Septemberwochenende bei der Rieder Messe in der
Tierhalle viel geboten.

  Folgende Rassen werden voraussichtlich ausgestellt:
  Angus, Aubrac, Blonde d’Aquitaine, Charolais, Dexter, Ennstaler
Bergschecken, Fleckvieh, Galloway, Limousin, Murbodner, Original
Braunvieh, Pinzgauer, Pustertaler Sprinzen, Salers, Schottisches
Hochlandrind, Tiroler Grauvieh, Tux-Zillertaler, Weiß-Blaue Belgier.

   Wir sind
   auch auf Facebook –
   schau mal vorbei!
   Wir freuen uns immer
   über aktuelle Fotos von euren Betrieben
   bzw. euren Tieren.
   Bitte einfach schicken,
   wir stellen diese
   gerne auf unsere Facebook-Seite!
   P.S.: Die Beiträge dürfen
   auch gerne geteilt werden!
   office@rinderzuchtverband.at
Zucht - www.rinderzucht-salzburg.at - Rinderzuchtverband Salzburg
6·7
                                                                                                     Zuchtinfo 1/2019

     Verbandsalmwanderung
     Lungauer Riedingtal                       HOISLALM 1556 m

ANREISE                              GEHZEIT                             zu fahren und zur Hoislalm her-
Aus Richtung Salzburg Tauern-        · Über alten Riedingweg             aus zu wandern.
autobahn A10: Abfahrt Zeder-           ca. 90 Min. zur Hoislalm.
haus – dann links abbiegen – wei-    · Über die gebührenpflichtige       PROGRAMM
ter Richtung Naturpark Riedingtal.     Mautstraße (9 Euro pro PKW)       · 11.30 Uhr Treffpunkt Hoislalm
                                       bis Parkplatz Schliereralm –      · Gemeinsame Andacht mit musi-
PARKEN                                 ca. 45 Min. zur Hoislalm.           kalischer Gestaltung, Alm-
P beim Tauerntunnel-Südportal        · Kostenlose Benützung des            vorstellung und
                                                                                                   F
P beim Parkplatz Naturpark
                                                                                                Ver ür bes
                                       Tälerbusses ab Schliereralm bis     Vorstellung des
  Schliereralm                         Hoislalm (Fahrzeit ca. 5 Min.),     Riedingtales
                                                                                              ist g pflegu te
                                       es besteht auch die Möglichkeit     durch Besitzer          eso ng
                                       mit dem Tälerbus weiter hinein      Jakob Schlick.              rgt!

                                                                         Wir freuen uns auf euer Kommen!

                                                                         Rinderzucht Salzburg
                                                                         Mayerhoferstraße 12 · 5751 Maishofen
                                                                         T +43 6542 68229-0
                                                                         www.rinderzucht-salzburg.at

         Sonntag, 14. Juli 2019
Zucht - www.rinderzucht-salzburg.at - Rinderzuchtverband Salzburg
Pinzgauer-Jungzüchter-Almwanderung
                                 Sonntag, 30. Juni 2019 · Hubalm · Großarltal
                                                     12.00 Uhr:    Offizielle Begrüßung Vorstellung der Alm
                                                     14.00 Uhr:    Tierbeurteilungswettbewerb

                                                     Auf Wunsch besteht die Möglichkeit einer geführten „Hochalm-
                                                     wanderung“ mit Transport bis zur Reitalm (Familie Hettegger, Unterhar-
                                                     bach) und anschließendem Fußmarsch zu den Kalbinnen auf die Hoch-
                                                     alm, weiter zur Hochalmhütte und dann retour zur Hubalm.
                                                     Ankunft zur Andacht um 11.30 Uhr.
                                                     Gehzeit ca. 3 Stunden – Treffpunkt: 7.00 Uhr Parkplatz Hüttschlag.

                                                     Aus organisatorischen Gründen ist für diese Wanderung eine Anmeldung
                                                     notwendig. Bitte bis spätestens Freitag, 28. Juni bei Christina Sendlhofer,
                                                     Telefon +43 664 8132660 anmelden.
Eine wunderschöne Alm als Ziel der heurigen Wan-                                                  Anschließend gemütliches
derung – die Hubalm der Familie Gruber, Reiter-                                                   Beisammensein bei einer
bauer im Großarltal.                                                                              köstlichen „Hubalmjause“,
                                                                                                  stimmigen Klängen und
PROGRAMM                                                                                          inmitten einer herrlichen Alm-
                                                                                                  landschaft!
Bis 10.00 Uhr: Treffpunkt am Parkplatz in Hütt-                                                   Familie Gruber und die Pinz-
               schlag (im Ortszentrum von Hütt-                                                   gauer-Jungzüchter erwarten
               schlag, ca. 300 m nach der Kirche)                                                 eine große Wanderschar und
10.00 Uhr:     ca. einstündige, gemeinsame                                                        freuen sich auf einen beson-
               Wanderung zur Hubalm                                                               ders stimmungsvollen Alm-
11.30 Uhr:     Andacht mit Diakon Josef Gfrerer                                                   tag!

Pinzgauer-                                                                    Sonntag, 7. Juli 2019
                                                                              Judenalm, Sattental,
Almwandertag                                                                  Schladming
       ie 128 Hektar große Judenalm in den                                    11.30 Uhr: Almmesse mit Pfarrer Mag. Gerhard

D      Schladminger Tauern ist im Besitz von
       Familie Herwig und Gisela Hutegger,
Windbacher in Rohrmoos/Schladming, und
                                                                              Krömer, evangelischer Pfarrer von Schladming.
                                                                              12.30 Uhr: Almvorstellung und gemüt-
                                                                              liches Beisammensein
dient der rund 20-köpfigen Pinzgauer-Mutterkuhherde des Windbachers als
schönes Sommerquartier. Den Almsommer genießen auf der Judenalm nicht         Für beste Verpflegung und stimmige Unter-
nur die Rinder, sondern auch die 30-köpfige Tauernschecken-Herde der          haltung durch die Roßfeld-Musi ist gesorgt!
Familie Hutegger, 20 „geliehene“ Blobe-Ziegen sowie 30 Bergschafe des         Familie Hutegger, Windbacher,
Windbachers. Das 2017 neu errichtete, schmucke Almgebäude steht auf           und die ARGE Pinzgauer freuen sich
1750 m Seehöhe und ist Ziel des heurigen Pinzgauer-Almwandertages.            auf viele interessierte Almgeher.

PROGRAMM                                                                                                   Bei Bedarf wird vom
9.30 Uhr: Treffpunkt Parkplatz Sattental, Pruggern                                                         Pinzgau ausgehend
Gemeinsame Wanderung (ca. 1 bis 1,5 Stunden Gehzeit) zur Judenalm,                                         eine Busfahrt orga-
für „gehschwache“ Personen gibt es die Möglichkeit eines Transports.                                       nisiert.
                                                                                                           Interessierte melden
Im Sattental sehen wir eine stattliche                                                                     sich bitte bei
Anzahl an Pferden und Rindern, dar-                                                                        Christina Sendlhofer,
unter die schöne Pinzgauer-Mutter-                                                                         +43 664 8132660.
kuhherde von Hans Wieser, Faibl in
Mitterberg (Hans Wieser ist uns als                                                                        Bei Schlechtwetter
Geschäftsführer des Pferdezucht-                                                                           entfällt die
verbandes bekannt).                                                                                        Veranstaltung!
Zucht - www.rinderzucht-salzburg.at - Rinderzuchtverband Salzburg
8·9
                                                                                                                           Zuchtinfo 1/2019

Neue Mitarbeiterin bei der Rinderzucht Salzburg
                                    Maria Gumpold – Zuchtberaterin

                                    Mein Name ist Maria Gumpold (geborene Reitstät-        Von Jänner 2018 bis Juli 2019 war ich beim Bayeri-
                                    ter) und ich bin 38 Jahre alt. Ich habe drei Kinder,   schen Holstein-Zuchtverband im Außendienst
                                    einen Sohn mit 19 Jahren und zwei Mädels im Alter      tätig.
                                    von 18 und 17 Jahren. Groß geworden auf einem          Ab 1. August 2019 werde ich als Zuchtberaterin für
                                    Milchviehbetrieb im Tiroler Unterland prägte mich      die Rinderzucht Salzburg eine neue Tätigkeit aus-
                                    die Landwirtschaft von klein auf.                      üben.
                                    Nach meiner Ausbildung zur Facharbeiterin in der       Ich freue mich auf viele neue Gesichter und eine
                                    Hauswirtschaftsschule zog es mich nach Bayern,         gute Zusammenarbeit mit den Bäuerinnen und
                                    wo ich etwa 20 Jahre auf einem Holstein-Milch-         Bauern.
                                    viehbetrieb meine Tätigkeit als Bäuerin ausgeübt       Ich bedanke mich bei der Rinderzucht Salzburg für
                                    habe.                                                  das entgegengebrachte Vertrauen.

 Freitag, 18. bis Sonntag, 20. Oktober 2019
 Fleckvieh-Züchterlehrfahrt in die Steiermark
 Liebe Züchterinnen                            Programm
 und Züchter!
                                               Freitag, 18. Oktober
 Die diesjährige Züchterlehrfahrt
                                                8.00 Uhr      Abfahrt in Maishofen
 führt uns von Maishofen in die
                                               13.30 Uhr      Besichtigung der Forschungsanstalt
 Steiermark und nach Kärnten.
                                                              an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein
                                               18.30 Uhr      Ankunft im Quartier im Vulkanland
 Die Kosten für die dreitägige Reise
                                               19.30 Uhr      Besuch einer Buschenschank
 betragen 250 Euro pro Person.
 Einzelzimmerzuschlag 20 Euro.
                                               Samstag, 19. Oktober
                                                 7.30 Uhr     Frühstück
 Im Preis enthalten sind:
                                                 8.30 Uhr     Besichtigung vom Betrieb Helmut Buchgraber
   • Reisekosten
                                                              Vorstellung des Vulkanlandes
   • Übernachtungen
   • Mittagessen
                                               12.00 Uhr      Mittagessen bei der Heurigenschenke Sterngucker in Auersbach
   • Betriebsbesichtigungen
                                               13.30 Uhr      Besichtigung Vulkanschinken-Betrieb Franz Habel in Auersbach
   • Abendessen
                                               15.30 Uhr      Besichtigung Zotter Schokoladen Manufaktur in Riegersburg
                                               19.00 Uhr      Backhendlessen in Feldbach
 Achtung: begrenzte Teilnehmerzahl!
                                               Sonntag, 20. Oktober
 Buchung:                                       7.00 Uhr      Frühstück
 Rinderzucht Salzburg                           8.30 Uhr      Abfahrt in Richtung Piber
 Eva Maria Hörl                                10.00 Uhr      Führung im Lipizzaner-Gestüt in Piber
 Telefon +43 6542 68229-11                     12.30 Uhr      Mittagessen im Lipizzaner-Gestüt
                                               16.00 Uhr      Besichtigung der Schaukäserei „Kaslab’n“ Kerschbaumer
 Auf einen netten Ausflug                                     in Radenthein
 freut sich der Fachausschussobmann            17.30 Uhr      Heimfahrt
 Hubert Rettensteiner                          19.30 Uhr      Ankunft in Maishofen
Zucht - www.rinderzucht-salzburg.at - Rinderzuchtverband Salzburg
Wichtige Informationen zur neuen Datenschutzverordnung
                            Liebe Mitglieder!                            Bei unseren Versteigerungen und diversen Veranstaltungen werden
                                                                         Fotos gemacht, die auf unserer Homepage, diversen Social-Media-
                            Ihre Privatsphäre ist uns wichtig, daher     Kanälen und in verschiedenen Zeitungen sichtbar sind. Sollten Sie
                            haben wir unseren Datenschutz aktuali-       damit nicht einverstanden sein, bitten wir um Information.
     EU-DSGVO               siert und folgen damit den strengen          Sie haben ein Recht auf Auskunft über Ihre von uns gespeicherten
                            Datenschutzbestimmungen, die in der          personenbezogenen Daten sowie ein Recht auf Berichtigung, Daten-
                            EU-Datenschutz-Grundverordnung fest-         übertragung, Widerspruch, Einschränkung der Bearbeitung sowie
                            gelegt sind und zum 25. Mai 2018 in Kraft    Sperrung oder Löschung unrichtiger bzw. unzulässig verarbeiteter
                            getreten sind.                               Daten.
                                                                         Sie können diese Einwilligung unter office@rinderzuchtverband.at
Was ist mit Daten, die wir an Organisationen oder Partner weiter-        jederzeit widerrufen!
geben?                                                                   Gerne möchten wir Sie darüber informieren, dass Ihre Daten bei uns
• Es werden Daten weitergegeben, die für das aktuelle Zuchtgesche-       selbstverständlich nach der neuen Datenschutzgrundverordnung
  hen nötig sind.                                                        unter Vorgabe der gesetzlichen Anforderungen für die Speicherung,
                                                                         Löschung und Sperrung von Daten verarbeitet und alle geforderten
Welche personenbezogenen Daten verarbeiten wir?                          technisch-organisatorischen Maßnahmen zum Schutz Ihrer Daten
• Wir verarbeiten personenbezogene Daten von unseren Mitgliedern,        umgesetzt werden.
  Kunden, Lieferanten und Partnern.                                      Sie haben ein Recht auf Auskunft über die bei uns zu Ihrer Person
• Dies passiert in unterschiedlichen Bereichen, wie zum Beispiel für     gespeicherten Daten. Soweit die über Sie gespeicherten Daten falsch
  das aktuelle Zuchtgeschehen, zur Abwicklung diverser Verkäufe und      sein sollten, haben Sie einen Anspruch auf Berichtigung oder
  Käufe, Eintragung ins Zuchtbuch, Daten für den LKV usw.                Löschung. Kann nicht sofort festgestellt werden, ob die Daten falsch
                                                                         oder richtig sind, haben Sie bis zur Klärung einen Anspruch auf Sper-
Was bedeutet die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im             rung der Daten. Sind Ihre Daten unvollständig, so haben Sie einen
Sinne der DSGVO?                                                         Anspruch auf Vervollständigung der Daten.
• „Verarbeitung“ = jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren   Sie haben das Recht, diese Einwilligung jederzeit zu widerrufen.
  ausgeführter Vorgang mit personenbezogenen Daten wie das Erhe-         Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund Ihrer Ein-
  ben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung,      willigung bis zu einem etwaigen Widerruf erfolgten Verarbeitung Ihrer
  die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die        Daten nicht berührt.
  Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder
  eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Ver-
  knüpfung, die Einschränkung und das Löschen.

Sie haben uns Daten aufgrund Ihrer Mitgliedschaft zur Verfügung
gestellt und wir verarbeiten diese Daten auf Grundlage Ihrer Einwilli-
gung zu folgenden Zwecken:
• Betreuung als Mitglied.
• Zusendung sämtlicher Korrespondenzen im Rahmen bereits beste-
  hender Geschäftsbeziehungen (Angebote, Auftragsbestätigungen,
  Lieferscheine, Abrechnungen, Rechnungen, Überweisungen, Mah-
  nungen).
• Geschäftsanbahnung.
• E-Mail-Kommunikation.
• Login – www.rinderzucht-salzburg.at
• Datentransfer.
10 · 11
                                                                                                                                   Zuchtinfo 1/2019

Ehrungen der Landarbeiterkammer
Im Dezember 2018 fanden die Ehrungen der Landarbeiterkammer statt!
   Peter Lechner wurde für 45 Jahre Arbeit in der Landwirtschaft geehrt. Davon
war Peter über 40 Jahre beim Rinderzuchtverband Salzburg tätig.
   Auch Josef Riedlsperger wurde für 45 Jahre Arbeit in der Landwirtschaft
geehrt. Auch Josef war über 40 Jahre beim Rinderzuchtverband Salzburg tätig.
   Rupert Heigl wurde für 60 Jahre Arbeit in der Landwirtschaft geehrt. Rupert
ist seit 50 Jahren als Zuchtwart tätig, dafür wurde er seitens des Landeskon-
trollverbandes mit einer Dankesurkunde geehrt.                                   Peter Lechner und Josef Riedlsperger wurden von der Landarbeiter-
   Die Rinderzucht Salzburg gratuliert den Geehrten zu diesen Auszeichnungen!    kammer geehrt.

Pinzgauer-Kalbin
zu Gast bei „Guten
Morgen Österreich“
Am Montag, den 11. März war Maishofen
Schauplatz der beliebten ORF-Fernsehsen-
dung „Guten Morgen Österreich“.
   Da die Rinderzucht eng mit Maishofen ver-
bunden ist, durfte die Präsentation einer
Pinzgauer-Kalbin natürlich nicht fehlen.
Ausgewählt wurde „Muster“, eine Pinzgauer-
Kalbin vom Betrieb Hannes Gensbichler,
Oberhaus aus Maishofen. „Muster“ präsen-
tierte sich hervorragend im Rampenlicht. Die
Moderatoren waren begeistert von ihrer gut-
mütigen Art. Romy Seidl und Lukas Schweig-
hofer erfuhren im Interview mit Hannes
Hofer einiges über die Rasse Pinzgauer, über
die Rinderzucht und über die Versteigerun-
gen in Maishofen.
   Wir bedanken uns bei Hannes Gensbichler
und Hannes Hofer für ihren super Einsatz!
   Mit dabei war auch die bekannte Musik-
gruppe „Hollerstauden“ aus dem Oberpinz-
gau, auch diese drei Damen genossen den
gemeinsamen Auftritt mit der Pinzgauer-
Kalbin „Muster“. Ein perfekter Start in den
Tag.

Auch die „Hollerstauden“ waren zu Gast.

Hannes Hofer im Interview mit Romy Seidl.
Rinderzucht Salzburg blickt auf ein positives Jahr zurück

Am Donnerstag, den 2. Mai 2019 fand die alljährliche Vollversamm-
lung im Gasthof Post in Maishofen statt.
   Vorstandsvorsitzender Franz Loitfellner begrüßte die zahlreichen
                                                                           Rupert Wenger, Schönhof aus Maishofen, wurde für seine züchterischen Leistungen
Mitglieder und Ehrengäste. Ein besonderer Gruß galt Rupert Quehen-
                                                                           geehrt.
berger, LWK-Präsident, Nationalratsabgeordnetem Franz Eßl, Bun-
desrat Silvester Gfrerer, ZAR-Obmann Stefan Lindner und dem Be-
                                                                              Auch die Berichte der Geschäftsführer Thomas Edenhauser und
zirksbauernkammerobmann Klaus Vitzthum.
                                                                           Franz Zehentner hatten die volle Aufmerksamkeit der Zuhörer. Der
   Begonnen wurde die Versammlung mit einem Kurzvideo der Ver-
                                                                           erfreuliche Jahresbericht des Rinderzuchtverbandes Salzburg wurde
bandsschau 2019, wo die Emotionen der Aussteller und Besucher
                                                                           auch vom Vorsitzenden des Finanzkontrollausschusses sehr gelobt.
deutlich spürbar waren. Ein sehr schöner Einstieg in die heurige Ver-
                                                                           Die Stückzahlen der vermarkteten Tiere der Rinderzucht Salzburg
sammlung! Anschließend berichtete Franz Loitfellner über ein be-
                                                                           konnte auch 2018 wieder erhöht werden. Es konnten 42.188 Zucht-,
wegtes Jahr aufgrund der Trockenheit und der schwierigen Verkaufs-
                                                                           Nutz- und Schlachtrinder (+2.165 Stück) vermarktet werden. Die
situation im Herbst. Seit der letzten Versammlung dürfen wir auch auf
                                                                           Stückzahlen der Versteigerungen sind leicht rückläufig, die Zahlen im
einige erfolgreiche Schauen in unserem Verbandsgebiet zurück-
                                                                           Ab-Hof-Verkauf und im Nutzrinderbereich deutlich steigend.
blicken. Beginnend mit der Pinzgauer-Länderschau bzw. dem Pinz-
                                                                              Unsere langjährige Mitarbeiterin in der Buchhaltung, Christl Auer-
gauer-Weltkongress 2018, der Tierpräsentation Gasteinertal 2018,
                                                                           nigg, wurde für ihre Dienste bei der Rinderzucht Salzburg geehrt.
Jungkuh-Championat, Verbandsschau 2019 und die Jubiläumsschau
                                                                           Christl Auernigg ist seit 20 Jahren im Betrieb und begibt sich nun in
70 Jahre Rinderzucht Großarl-Hüttschlag. Auf diese Veranstaltungen
                                                                           den wohlverdienten Ruhestand.
können wir sehr stolz sein und die hervorragenden Tiere, die bei den
                                                                              Weiters durfte Rupert Wenger, Schönhof aus Maishofen, für seine
Schauen präsentiert wurden, sprechen für sich.
                                                                           Erfolge beim Dairy Grand Prix 2018 geehrt werden. Von Seiten der ZAR
                                                                           erhielt Rupert Wenger die goldene ZAR-Medaille und vom Bundes-
                                                                           ministerium für Tourismus und Nachhaltigkeit den Staatspreis in
                                                                           Gold.
                                                                              Kammerpräsident Rupert Quehenberger stellte die berechtigte
                                                                           Frage in den Raum „Wie
                                                                           wird Landwirtschaft von
                                                                           außen gesehen?“ Wir
                                                                           müssen unsere Betriebe
                                                                           herzeigen bzw. auch ge-
                                                                           zielt unsere Arbeit und
                                                                           Produkte anpreisen. Da
                                                                           die Weidesaison vor der
                                                                           Tür steht, berichtete Que-
                                                                           henberger über die recht-
                                                                           liche Situation für die Alm-
                                                                           bewirtschafter.
                                                                              Dank gilt an dieser
                                                                           Stelle den Mitarbeitern der
                                                                           Rinderzucht Salzburg für
                                                                           ihren Einsatz und für ihre
                                                                           Motivation. Ebenso ge-
                                                                           bührt allen Mitgliedern
                                                                           und Partnern der Rinder-
Christl Auernigg wurde nach 20 Jahren im Dienst der Rinderzucht Salzburg   zucht Salzburg ein herzli-
in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet.                             ches Dankeschön.
12 · 13
                                                                                                                                                   Zuchtinfo 1/2019

Jahresabschluss Fleischrinder
Das Bild in der Fleischrinderzucht ist ein
                                                   Rasse                                  Herden           +/– zu 2017          HB-Kühe                +/– zu 2017
sehr buntes, nicht nur in der Farbe und im
Aussehen, sondern auch in ihrer Intensität.        Pinzgauer                                 265                 –2                1.690                     +3
Von intensiven Fleischrinderrassen, über           Fleckvieh                                  85                 –8                  650                     –42
heimische Doppelnutzungsrassen bis hin zu          Schottische Hochlandrinder                 25                 +3                  138                     ±0
extensiven Rassen ist alles dabei. Wichtig ist,    Limousin                                   14                 –2                  137                     +3
dass sie an den Standort angepasst sind. Im        Charolais                                   9                 ±0                   58                     +6
Jahr 2018 waren insgesamt 347 Betriebe mit         Wagyu                                       4                 +1                   11                     +1
3.027 Herdebuchkühe bei unserem Verband            Aubrac                                      2                 ±0                   34                     +7
organisiert. Insgesamt wurden 4.852 Wie-
                                                   Galloway                                    2                 ±0                   32                     +3
gungen durch den Landeskontrollverband
                                                   Angus                                       2                 ±0                    4                     +4
erhoben. Die Ergebnisse sind teilweise sehr
                                                   Weiß-blaue Belgier                          2                 –1                    4                     ±0
unterschiedlich, je nach Nutzungsintensität.

Lebensleistungskühe der Fleischrinderzucht 2018

Betrieb                                              Ohrmarke                 Name             Rasse             Alter        Abkalbungen           EKA            ZKZ
Scharler Christoph, Felbermeilinger, Mittersill      AT 019.165.872           LERCH            Pinzgauer         16,1                14             35,2           365,8
Hörl Alois, Örgenbauer, Saalfelden                   AT 269.175.172           BRAUNAU          Pinzgauer         16,1                13             26,5           380,7
Gschossmann Fritz, Holzmeister, Kaprun               AT 494.969.545           GRAZ             Pinzgauer         16,7                14             32,4           370,6
Neumayer Alois, Kammerer, Maishofen                  AT 708.455.845           TAXAU            Pinzgauer         16,0                15             28,1           354,9
Hirschbichler Hans-Georg, Wallegg, Saalbach          AT 783.031.547           LIESA            Pinzgauer         16,2                12             34,4           381,0
Neumayr Alois, Stefflbauer, Maishofen                AT 880.947.947           WALDIN           Pinzgauer         16,2                14             34,4           366,4
Obwaller Bartholomä, Mühlau, St. Jakob i. H.         AT 885.853.747           MONIKA           Pinzgauer         16,2                13             23,1           390,3

Historische Weichenstellung bei Fleischrinder Austria
Anfang März traf sich die Fleischrinder Aus-
tria zur diesjährigen Generalversammlung.
Nach längerer Vorbereitungszeit wurde dort
die Umsetzung eines wichtigen Projektes be-
schlossen: Der operative Geschäftsbereich
von Fleischrinder Austria wird in die Rinder-
zucht Austria (ZAR) eingeliedert.
   Obmann Walter Steinberger konnte Vertre-
ter der ZAR, der Landwirtschaftskammer
Salzburg sowie der Rassearbeitsgemein-
schaften als Ehrengäste begrüßen.
   Mit 25.500 Herdebuchkühen zählt Fleisch-
rinder Austria auf den ersten Blick zu den
kleinen Rassearbeitsgemeinschaften. Die
Sparte bildet aber ein wichtiges Fundament
für die österreichische Rinderwirtschaft:
Egal ob Mutterkuh- oder Milchviehhaltung, in
beiden Produktionsrichtungen wird oft auf
Genetik aus der Fleischrinderzucht zurück-
gegriffen, wie die Zahl der jährlich bewerte-     Franz Pirker (4. von links) übergibt die Geschäftsführung nach 16 Jahren an Anna Koiner (2. von rechts).
ten Stiere (1.000 Stück) und der Samenab-
satz deutlich zeigen. Auch die Zahl der Her-      Bereiches in die Rinderzucht Austria ab Mitte                 den. Erstes großes gemeinsames Projekt
debuchkühe ist 2018 um mehr als 1.000             des Jahres 2019 beschlossen. Von der ZAR                      wird die Bundesfleischrinderschau am
Stück angestiegen. Während die Zahl der           haben Obmann Stefan Lindner und Ge-                           Samstag, 7. und Sonntag, 8. September 2019
Kühe in der Fleischrinderzucht steigt, geht       schäftsführer Martin Stegfellner diesen Um-                   im Rahmen der Rieder Messe sein.
die Zahl der Mutterkuhbetriebe stetig zu-         strukturierungsprozess begleitet. Sie hoben                      Nach 16 Jahren als Geschäftsführer trat
rück. Eine bessere Unterstützung dieses           beide die Vorteile für die Fleischrinderzucht                 Franz Pirker von diesem Amt zurück. Künftig
Produktionszweiges wird von vielen Seiten         hervor. Durch die Nutzung von Synergien                       wird Anna Koiner, die bisher bereits für die
gefordert.                                        werden Kapazitäten für wichtige Projekte                      Bereiche Organisation und Öffentlichkeitsar-
   Um die Interessen der Fleischrinderzucht       frei. So soll unter dem Dach der ZAR die                      beit zuständig war, mit der Geschäftsführung
und der Mutterkuhhaltung in Zukunft noch          Bewerbung der Fleischrinderzucht weiter                       des Vereins und der Betreuung der Fleisch-
besser vertreten zu können, hat der Vorstand      forciert werden und den Mitgliedsbetrieben                    rinderzucht in der Rinderzucht Austria be-
einstimmig die Eingliederung des operativen       Fortbildungsveranstaltungen geboten wer-                      traut.
Die besten Herdenmanager in Salzburg
Bäuerinnen und Bauern für herausragende Leistungen ausgezeichnet

                                                                                        Die Preisträger der Kategorie „Fleckvieh“.

Am Donnerstag, den 24. Jänner 2019 wurden in Pfarrwerfen die besten Betriebe
zum Salzburger Managementprofi 2018 gekürt.
   Im bis auf den letzten Platz gefüllten Festsaal konnte LKV-Geschäftsführer Dipl.-
Ing. Gerhard Lindner neben den besten Herdenmanagern auch Rupert Quehenber-
ger, Präsident der Landwirtschaftskammer Salzburg, begrüßen. Er fand lobende
Worte für die herausragenden Leistungen der Salzburger Bäuerinnen und Bauern.
Im Vortrag von Christian Schoibl zum Thema Herdenmanagement wurde die
Bedeutung der Arbeitsorganisation auch auf Familienbetrieben betont. Unter Zuhil-
fenahme der LKV-Daten können betriebliche Ziele entwickelt und Handlungsanlei-
tungen erstellt werden.                                                                 Die Preisträger der Kategorie „Pinzgauer“.
   Um das Augenmerk auf das Herdenmanagement zu lenken, wurden im Rahmen
dieser Veranstaltung die besten fünf Betriebe in fünf Kategorien vor den Vorhang
geholt und mit einer Stalltafel ausgezeichnet. Auch die folgenden Betriebe jeder
Kategorie erhielten für ihre außerordentliche Leistung zur Anerkennung eine Stall-
tafel. In einer Podiumsdiskussion stellten sich fünf der Topbetriebe vor. Dabei konn-
ten ihnen einige ihrer Geheimrezepte in der täglichen Arbeit entlockt werden – hohe
Grundfutterqualität, Zusammenarbeit innerhalb der Familie, Konsequenz, Nutzung
der LKV-Daten und die Mitgliedschaft beim Arbeitskreis Milch sind nur einige
davon.
   Der LKV Salzburg, die Rinderzucht Salzburg, der VFS sowie der AK Milch gratu-
lieren den ausgezeichneten Bäuerinnen und Bauern zu ihren hervorragenden Leis-
tungen und wünschen ihnen für 2019 viel Glück und Gesundheit für Haus und Hof.
                                                                                        Die Preisträger der Kategorie „Holstein, Braunvieh, Jersey“.

Die Preisträger
Kategorie „Fleckvieh“
• Bernhofer Josef Stephan, Egger, Eugendorf • Blaickner Hubert, Doetscher,
Neukirchen • Nill Klaus, Schießl, Uttendorf • Perner Stefan, Hackl, Mariapfarr
• Seber Elisabeth und Hans Peter, Hettlgrub, Bramberg

Kategorie „Pinzgauer“
• Horner Katharina, Burnstein, Flachau • Rieder Andrea und Martin, Leiten,
Hollersbach • Riepler Andreas, Jandl, Wagrain • Rohrmoser Stefan, Oberpircher,
Zell am See • Unterkirchner Josef, Dürrnbach, Goldegg
                                                                                        Die Preisträger der Kategorie „Betriebe mit über 50 Kühen“.
Kategorie „Holstein, Braunvieh, Jersey“
• Gruber Johann, Zirtlberg, Großarl • Lercher Heidi, Mitterurlsberg, Goldegg
• Macheiner Manuel, Weber, Unternberg • Schmiderer Maria, Vorderkasbichl,
Saalfelden • Schuster Annemarie und Alois, Lindlgut, Saalfelden

Kategorie „Betriebe mit über 50 Kühen“
• Kühleitner Jakob, Prossing, Seekirchen • Moser Sieglinde und Rupert,
Halmhofer, Schleedorf • Neumayr Gisela, Anzinger, Köstendorf • Posch Anton,
Kainzgut, St. Veit • Reichl Sabine und Norbert, Gallnbauer, Obertrum

Kategorie „Fleischrinderbetriebe“
• Edenhauser Christian, Kröll, Maria Alm • Gruber Sylvia, Unterlanz, St. Koloman
• Hauserllandwirtschaft GesbR, Hauserl, Zederhaus • Rainer Reinhard, Berg-
mannsegg, Leogang • Steiner Johann, Hochegg, Bruck                                      Die Preisträger der Kategorie „Fleischrinderbetriebe“.
14 · 15
                                                                                                                        Zuchtinfo 1/2019

Unser Rinderzucht Salzburg-Shop
Es gibt neue Fanartikel der Rinderzucht Salzburg. Bei Interesse einfach anrufen oder vorbei kommen.

Schildkappe                                    Haube                                           Haube
Farbe Grau                      Euro 10,–      Modell 1 · Farbe Anthrazit      Euro 10,–       Modell 2 · Farbe Anthrazit     Euro 10,–

Softshell-Jacke für Damen & Herren             T-Shirt Kinder
Farbe Marine                                   Farbe Azur oder Cream Heather Pink • Größen: 3–4, 5–6, 7–8, 9–11, 12–14        Euro 10,–
Da. S–XL · Hr. S–XXL          Euro 50,–

Weste ärmellos für Damen & Herren
Farbe Schwarz/Grau                             T-Shirt Damen & Herren
Da. 38–44 · Hr. S–XXL        Euro 40,–         Farbe Mid Heather Blue • Da. S–XL · Hr. S–XXL                                  Euro 15,–

Hoftafel – PI, FL oder HF                                                                      Transporttafel für Viehanhänger
80 x 60 cm quer (weitere Größen auf Anfrage), auch mit eigenem Kuhfoto      ab Euro 125,–      30 x 23 cm quer
Pinzgauer-Hoftafeln sind über die ARGE Pinzgauer erhältlich.                                   4 Bohrungen                   Euro 10,–
Zuchtviehvermarktung                             Durchschnittspreise Fleckvieh – 2017 bis 2019

1. Halbjahr 2019
Insgesamt wurden auf den sechs Versteige-
rungen im Frühjahr 1.611 Zuchtrinder ver-
marktet. Damit sind die vermarkteten Stück-
zahlen in etwa auf Vorjahresniveau (–4 Stück)
stabil geblieben. Die 1.381 Großrinder (+15
Stück) konnten einen Durchschnittspreis
von 1.879 Euro und die 230 Zuchtkälber (–19
Stück) von 507 Euro erzielen. Dies ist eine
Steigerung von 82 Euro bei den Großrindern
und 36 Euro bei den Zuchtkälbern.
   Trotz der knappen Futtersituation haben
sich die Durchschnittspreise auf den Verstei-
gerungen sehr positiv entwickelt. Die Pro-
gnosen für die Zuchtviehvermarktung waren
im Herbst nicht besonders gut. Trotz allem
war die Nachfrage nach Kühen in Milch euro-
paweit gut. Im Herbst wurden in vielen
Regionen die Bestände reduziert und im
Frühjahr wurden sie teilweise wieder aufge-      Durchschnittspreise Holstein – 2017 bis 2019
stockt. Auch in Deutschland waren die Preise
auf den Versteigerungen großteils überaus
gut. Dieses höhere Preisniveau hat uns im
Export Richtung Italien geholfen.
   Das vielfältige und große Angebot lockt
Käufer aus den verschiedensten Regionen
an. Maishofen hat einen sehr guten Ruf für
die gute Qualität der aufgetriebenen Milch-
kühe, für das vielfältige Angebot an verschie-
denen Rassen und Produktionsformen und
das große Angebot an Bio-Tieren.
   Die Rinderzucht Salzburg bedankt sich bei
allen Verkäufern, Käufern und den Viehhan-
delsfirmen für die gute Zusammenarbeit.

Ab Hof

Im Ab-Hof-Bereich wurden bis Ende Mai 493
Stück Zuchtvieh vermarktet. Dies ist eine
Steigerung von ca. 80 Stück gegenüber dem
Vorjahr. Ein sehr wichtiges Absatzland im
heurigen Frühjahr war wiederum die
                                                 Durchschnittspreise Pinzgauer – 2017 bis 2019
Schweiz. Auch eine größere Anzahl an Milch-
kühen wurde vermittelt.
  In den Sommermonaten werden wieder
Ab-Hof-Ankäufe von der Rinderzucht Salz-
burg durchgeführt. Verkäufliche Tiere bitte
im Verbandsbüro entsprechend melden.

Euter der Jungkuh Starlight (V: Ladd Red)
Verkäufer: Silvia und Paul Hettegger,
Unterharbach, Großarl
16 · 17
                                                                                                                                      Zuchtinfo 1/2019

Zweitkalbskuh Königin (V: Waldbrand) mit 41 kg Tagesgemelk              Jungkuh Elli (V: Hummer) mit 34 kg Tagesgemelk
Zuschlagspreis: 3.040 Euro                                              Zuschlagspreis: 2.920 Euro
Verkäufer: Irmgard und Josef Grießner, Gollehen, St. Johann im Pongau   Verkäufer: Anton Ganitzer, Anex, Großarl

Jungkuh Starlight (V: Ladd Red) mit 35 kg Tagesgemelk                   Zweitkalbskuh Heidi (V: Symposium) mit 40 kg Tagesgemelk
Zuschlagspreis: 3.340 Euro                                              Zuschlagspreis: 3.140 Euro
Verkäufer: Silvia und Paul Hettegger, Unterharbach, Großarl             Verkäufer: Monika und Josef Scheiblbrandner, Stubner, Bad Hofgastein

Jungkuh Breslau (V: Defender) mit 40 kg Tagesgemelk                     Jungkuh Susi (V: Fageno Red) mit 36 kg Tagesgemelk
Zuschlagspreis: 2.480 Euro                                              Zuschlagspreis: 2.640 Euro
Verkäufer: Anton Kaserer, Walderwirt, Wald                              Verkäufer: Claudia und Josef Ebner, Oberbichl, Großarl
Jungkalbin Manu (V: Mahango)                                     Jungkuh Giliane (V: Voltaire) mit 46 kg Tagesgemelk
Zuschlagspreis: 17.700 Euro                                      Zuschlagspreis: 3.480 Euro
Verkäufer: Anneliese Steger, Grundner, Radstadt                  Verkäufer: Anneliese Steger, Grundner, Radstadt

Zuchtstier Hendrik (V: GS Hendorf)                               Teststierkandidat Marathon (V: Marat)
Zuschlagspreis: 2.540 Euro                                       Zuschlagspreis: 2.960 Euro
Verkäufer: Roswitha und Leonhard Prodinger, Prodinger, Tamsweg   Verkäufer: Petra und Michael Schiefer, Holzmanngut, Flachau

Zweitkalbskuh Bonnie (V: Burnet Red) mit 41 kg Tagesgemelk       Zweitkalbskuh Vicky (V: Tampa) mit 48 kg Tagesgemelk
Zuschlagspreis: 3.320 Euro                                       Zuschlagspreis: 2.800 Euro
Verkäufer: Philipp Hammerl, Lindmoos, Abtenau                    Verkäufer: Brigitte und Johannes Seitlinger, Kren, Mariapfarr
18 · 19
                                                                                                                                      Zuchtinfo 1/2019

Jungkuh Asta (V: Triomphe) mit 33 kg Tagesgemelk                     Zweitkalbskuh Zoe (V: Fageno Red) mit 40 kg Tagesgemelk
Zuschlagspreis: 3.040 Euro                                           Zuschlagspreis: 2.480 Euro
Verkäufer: Andreas Mair, Boaleiten, Bramberg                         Verkäufer: Wilhelm Hutter, Eisenhof, Altenmarkt

Jungkuh Minestra (V: County) mit 41 kg Tagesgemelk                   Zweitkalbskuh HH Brix (V: Addiction RH) mit 40 kg Tagesgemelk
Zuschlagspreis: 2.600 Euro                                           Zuschlagspreis: 3.040 Euro
Verkäufer: Josef Erbschwendtner jun., Geisler, Göming                Verkäufer: Josef Hollaus, Mühlhof, Neukirchen

Drittkalbskuh Kelly (V: Fidelio) mit 34 kg Tagesgemelk               Jungkuh Laura (V: GS Versetto) mit 35 kg Tagesgemelk
Zuschlagspreis: 2.320 Euro                                           Zuschlagspreis: 3.100 Euro
Verkäufer: Michaela Mitterlechner, Lindbichl, St. Johann im Pongau   Verkäufer: Elisabeth und Hans Peter Seber, Hettlgrub, Bramberg
GVO-freie Vermarktung – was ist zu beachten
Bei der Vermarktung von gentechnikfreien Tieren (GTP) kam es in der      Achtung: Rinder unter einem Alter von 6 Monaten sind von der Zer-
Vergangenheit zu einigen Unklarheiten.                                   tifizierung ausgenommen, die Umstellungszeit beginnt erst ab dem
   Bitte beachtet, dass wir bei den Versteigerungen nur solche Tiere     Alter von 6 Monaten!
als GTP ausweisen, wo wir auch eine Verpflichtungserklärung des        • Speziell bei Zukauftieren (z. B. auch Kalbinnenaufzuchtbetriebe
Betriebes bei uns im Büro aufliegen haben.                               bzw. Zweitbetriebe mit eigener Betriebsnummer) müssen die 12 Mo-
Hier noch die wichtigsten Daten zusammengefasst:                         nate Umstellungszeit eingehalten werden!
• GVO-frei Rindfleisch: 12 Monate – Rinder müssen ein Jahr am
  Betrieb GVO-frei gehalten werden, damit sie als GVO-frei ausge-      Für weitere Fragen stehen wir jederzeit gerne zur Verfügung.
  lobt werden dürfen!

Sicherstellung der Gentechnikfreiheit beim Zukauf von Futtermitteln
Mögliche Anwendungen der Gentechnik in Futtermitteln                   Nicht zu kennzeichnen sind
Zugekaufte Futtermittel können verschiedene Rohstoffe und Zusätze      • Zutaten oder Zusatzstoffe, die mit Hilfe von gentechnisch veränder-
enthalten, die aus gentechnisch veränderten Pflanzen stammen oder        ten Mikroorganismen hergestellt wurden.
mit Hilfe gentechnisch veränderter Mikroorganismen erzeugt wurden.     Kennzeichnungspflichtig ist immer das Futtermittel. Die darin enthal-
Pflanzliche Futtermittel                                               tene Information ist für den Verwender des Futtermittels gedacht.
Bei folgenden Futterpflanzen werden gentechnisch veränderte Sorten     Lebensmittel wie Milch, Fleisch oder Eier von Tieren, die mit solchen
angebaut:                                                              Futtermitteln gefüttert wurden, fallen nicht unter die Kennzeich-
• Sojabohnen                                                           nungsbestimmungen.
• Mais
• Raps                                                                 Für die Sicherstellung der Gentechnikfreiheit
• Zuckerrüben                                                          ist deshalb folgendes zu beachten:
Futtermittelzusätze                                                    • Die Belege von allen Futtermittelzukäufen müssen beim Zukauf auf
Verschiedene Zusätze können mit Hilfe von gentechnisch veränderten       Angaben zur Gentechnikfreiheit geprüft und aufbewahrt werden.
Mikroorganismen hergestellt werden:                                    • Beim Zukauf von kritischen Komponenten (Mais, Soja, Raps,
• Vitamine: Vitamin B2, Vitamin B12 oder Biotin …                        Zuckerrüben oder Produkten daraus)
• Verschiedene Aminosäuren, etwa Methionin …                             – muss der doppelte Nachweis gegeben sein (Rechnungen und Lie-
• Enzyme wie Phytase, Cellulase, Xylanase …                                ferscheine/Sackanhänger/Wiegescheine aufbewahren)!
• Farbstoff Beta Carotin …                                             • Es dürfen nur Futtermittel eingesetzt werden, die auf keinem der
In Europa wird derzeit nur gentechnisch veränderter Mais in geringem     Zukaufsdokumente einen Hinweis auf gentechnische Veränderun-
Ausmaß angebaut. In den Erzeugerländern USA, Argentinien und Bra-        gen enthalten oder die eindeutig als gentechnikfrei gekennzeichnet
silien haben sich gentechnisch veränderte Sojabohnen weitgehend          sind, wie beispielsweise
durchgesetzt. Sojahaltige Futtermittel, die in Europa (somit auch in     – „nicht kennzeichnungspflichtig gemäß EG (VO) 1829/2003 und
Österreich) vermarktet werden, enthalten in der Regel einen mehr           1830/2003“
oder weniger hohen Anteil aus gentechnisch veränderten Sojabohnen.     – „aus österreichischem Anbau“
                                                                       – „OGT“ (ohne Gentechnik)

                                                                                                        }
                                                                                                            = kontrollpflichtige Kennzeich-
Kennzeichnung Futtermittel                                             – „NON-GMO“ oder „GMO-frei“          nungen. Nur zulässig, wenn sich
Die Bestandteile von Futtermitteln sind kennzeichnungspflichtig,       – „Geeignet zur Herstellung          die Firma auf Gentechnikfreiheit
                                                                                                            zertifizieren lässt.
• wenn sie aus gentechnisch veränderten Pflanzen gewonnen wurden          gentechnikfreier Lebensmittel“
  (ausgenommen: technisch unvermeidbare Verunreinigungen bis zu        • Bei Zukauf von Altbrot (oder Biertrebern, Bierhefe aus dem Aus-
  0,9 Prozent);                                                          land), muss zusätzlich auf den Belegen bestätigt werden, dass die
• wenn sie gentechnisch veränderte Mikroorganismen sind oder dar-        Ware „nicht kennzeichnungspflichtig gemäß VO (EG) 1829/2003 und
  aus bestehen.                                                          1830/2003“ ist.
20 · 21
                                                                                                                              Zuchtinfo 1/2019

Sicherstellung der Gentechnikfreiheit beim Zukauf von Saatgut, Pflanzenschutzmitteln,
Düngemitteln, Silierhilfsmitteln und beim Tierzukauf
Saatgutzukauf                                                          • GVO-frei Eier: 6 Wochen Umstellungszeit bevor die Eier als GVO-frei
• Der Zukauf von Saatgut aus Österreich ist unproblematisch, da nur      vermarktet werden dürfen.
  gentechnikfreies Saatgut in Österreich vertrieben werden darf. Die   • GVO-frei Mastgeflügelfleisch: es gibt keine Umstellungszeit – die
  Zukaufsrechnungen müssen aufbewahrt werden.                            Masthendl müssen vom Schlupf an GVO-frei gehalten werden.
• Wird Mais-, Soja- oder Rapssaatgut aus dem Ausland zugekauft,        • GVO-frei Rindfleisch: 12 Monate – Rinder müssen ein Jahr am
  müssen immer Rechnung und Sackanhänger aufbewahrt werden.              Betrieb GVO-frei gehalten werden, damit sie als GVO-frei ausgelobt
                                                                         werden dürfen. Achtung: Rinder unter einem Alter von 6 Monaten
Pflanzenschutzmittel                                                     sind von der Zertifizierung ausgenommen, die Umstellungszeit
• Relevante Pflanzenschutzmittel sind derzeit Pflanzenschutzmittel       beginnt erst ab dem Alter von 6 Monaten! Auslobung der Rinder ist
  mit lebenden Mikroorganismen (z. B. Bacillus Thuringiensis gegen       nur dann erlaubt, wenn der Betrieb sich gegenüber einem Projekt-
  Maiszünsler) und Pflanzenöle (z. B. Rapsöl).                           betreiber (Viehhändler, Versteigerung, Börse) zur Einhaltung der
• Werden Pflanzenschutzmittel eingesetzt so sind die Zukaufsrech-        „Fleisch“-GVO-Freiheit verpflichtet hat – ein GVO-frei Milchlieferant
  nungen aufzubewahren.                                                  ist nicht automatisch für GVO-frei Fleisch zugelassen, da unter-
• Wird der Pflanzenschutz von einem Dritten durchgeführt (Maschi-        schiedliche Fristen und Vorgaben einzuhalten sind!
  nenring, anderer Landwirt) müssen ebenso Belege aufliegen (das
  eingesetzte Mittel muss darauf ersichtlich sein).                    Wann entfällt die Umstellungszeit?
                                                                       Werden bio- oder gentechnikfrei gekennzeichnete Tiere zugekauft,
Silierhilfsmittel                                                      kann die Umstellungsfrist entfallen, allerdings muss ein schriftlicher
• Werden Silierhilfsmittel eingesetzt so müssen die Zukaufsrechnun-    Nachweis dafür aufliegen:
  gen aufbewahrt werden.                                               • Der Verkäufer muss gentechnikfrei-zertifiziert oder bio-zertifiziert
                                                                         sein und ein gültiges Zertifikat dessen muss vorhanden sein. Mitt-
Düngemittel                                                              lerweile sind manche Viehhändler bzw. Versteigerungen GVO-frei
• Belege über den Zukauf von organischen Düngemitteln sind aufzu-        zertifiziert (= kontrolliert). Von solchen zertifizierten Betrieben kön-
  bewahren.                                                              nen GVO-frei zertifizierte Tiere bezogen werden, wodurch dann die
                                                                         Umstellungszeit entfällt. Zertifikat und richtige Kennzeichnung
Tierzukauf – Umstellungszeiten                                           muss vorliegen!
• GVO-frei Milch: Werden laktierende Kühe zugekauft, müssen diese
  eine 14-tägige Umstellungszeit durchlaufen, in welcher die Milch
  nicht geliefert werden darf.
EZG Salzburger Rind GmbH – Jahresrückblick 2018
Das Geschäftsjahr 2018                                              Angebot und Nachfrage                     Nutzkälbern, Fressern und Einstellern
war für die Erzeuger-                                               geregelt. Die aufgetre-                   führte im vergangenen Jahr bereits früher
gemeinschaft Salzbur-                                               tene Trockenheit von Mai                  als erwartet zu Preisrückgängen.
ger Rind GmbH geprägt                                               bis August in großen Tei-
von einer durchwach-                                                len Österreichs, aber                     Qualitätsprogramme
senen Marktsituation,                                               auch in großen Regionen
trotzdem kann durch-                                                Deutschlands, hat zu                      Im Jahr 2018 wurden über 81% der
wegs positiv bilanziert                                             einem massiven Überan-                    Schlachtrinder über Qualitätsprogramme
werden. Insgesamt wur-                                              gebot am Schlachtkuh-                     vermarktet. Eine gute Nachfrage nach Qua-
den 37.896 Stück Nutz-                                              markt geführt. Ein inten-                 litätsrindfleisch-Programmen (Bio, AMA-GS,
und Schlachtrinder ver-                                             siver    Rückgang     der                 M-Rind, Salzburger Jungrind usw.) sichert
marktet, das bedeutet                                               Schlachtkuhpreise war                     den Absatz für die Landwirte. Der Stellen-
eine Steigerung von 5%                                              die Folge.                                wert dieser Qualitätsprogramme wird sich in
oder in Stück ein Plus                                              Auch der Biokuhmarkt                      Zukunft weiterhin erhöhen.
von 1.773 Tieren. Mit                                               gestaltete sich im Jahr                   Ständiges Weiterentwickeln laufender Pro-
27.328    vermarkteten                                              2018 als sehr schwierig.                  jekte, aber auch das Andenken neuer
Rindern konnte der Lebendrinderbereich           Ein starker Rückgang in den Exportlieferun-                  Absatz- und Vermarktungsmöglichkeiten
einen Zuwachs von 2.324 Stück verzeichnen,       gen nach Deutschland hat zu einer hohen                      sind uns wichtig, um auch in Zukunft als ver-
im Schlachtrinderbereich (10.568 vermark-        Reduzierung des Bio-Aufschlages geführt.                     lässlicher Partner für die landwirtschaftli-
tete Stück) konnten die Vermarktungszahlen       Selbst die Nutzviehmärkte reagierten auf die                 chen Betriebe in Salzburg auftreten zu kön-
von 2017 nicht erreicht werden (–551 Stück).     Trockenheit: Eine geringere Nachfrage bei                    nen.
Der Hauptgrund dafür liegt in der weiterhin
rückläufigen Schlachtkälberproduktion (–354      Vergleich vermarktete Rinder 2017 und 2018
Stück).
                                                 Kategorie                                 2017                   2018                    +/–
Trockenheit beeinflusste Marktsituation
                                                 Schlachtrinder                            11.119                 10.568                  – 551
                                                 Lebendrinder                              25.004                 27.328                  +2.324
Sowohl im Lebendviehbereich, als auch im
Schlachtviehbereich wird der Preis durch         Gesamt                                    36.123                 37.896                  +1.773

Snow & Beef 2019
Hoher Besuch im Skicircus Saalbach-Hinterglemm – Leogang – Fieberbrunn

Von 9. bis 23. Februar 2019 drehte sich in der
Urlaubsregion Saalbach-Hinterglemm –
Leogang – Fieberbrunn kulinarisch alles um
das Beste vom Rind.
   Unter dem Titel „Snow & Beef“ veranstal-
tete die Tourismusregion in Kooperation mit
der ARGE Rind, einem Zusammenschluss
aus 30.000 Rinderbauern und dem AMA-
Grillclub, die genussreichen Rindfleischwo-
chen für die regionale Gastronomie und die
„Hüttenkulinarik“. Für die Initiatoren des
schmackhaften Festivals stand bei der Orga-
nisation vor allem das Thema Nachhaltigkeit
im Vordergrund.
   Schließlich sind es überwiegend Land-
wirte, die Wiesen und Almen für den Skitou-      Im Bild von links nach rechts: Dr. Rudolf Stückler (AMA-Produktmanager), Doppel-Grillweltmeister Adi Matzek,
rismus zur Verfügung stellen, auf denen im       Hausherr Hubert Oberlader („hendl fischerei“), Otto Auer (Vizepräsident der LWK NÖ), Ing. Franz Zehentner
Sommer Rinder grasen. Ziel von „Snow &           (Geschäftsführer EZG Salzburger Rind GmbH).
Beef“ ist es, den Gästen höchste AMA-Güte-
siegel-Produktqualität und landestypische        winterliches Grillfest als Eröffnungsevent                   Matzek vielen Besuchern die Werte und Vor-
Gerichte näherzubringen. Zudem wird mit          statt. Dabei landeten saftige Steaks vom                     züge von AMA-Gütesiegel-Rindfleisch näher
dieser Initiative die positive Zusammenarbeit    Qualitätsrindfleisch mit dem AMA-Gütesie-                    bringen. Als besondere Gäste konnten wir Dr.
zwischen Tourismus und Landwirtschaft            gel auf dem Grillrost, von derer Qualität man                Rudolf Stückler (AMA-Produktmanager für
unterstrichen.                                   sich in Form von frisch gegrillten Kostproben                Fleisch und Fleischwaren) und Otto Auer
   Dazu fand am Samstag, den 9. Februar          selbst überzeugen konnte. Bei perfektem                      (Vizepräsident der niederösterreichischen
2019 auf der „hendl fischerei“ in Leogang ein    Wetter konnte Doppel-Grillweltmeister Adi                    Landwirtschaftskammer) begrüßen.
Sie können auch lesen