Zukunftsinvestitionen Fahrzeughersteller und Zulieferindustrie - Das Konjunktur- und Zukunftspaket der Bundesregierung - Digitalisierung der ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Zukunftsinvestitionen Fahrzeughersteller und Zulieferindustrie Das Konjunktur- und Zukunftspaket der Bundesregierung – Digitalisierung der Fahrzeughersteller und Zulieferindustrie (Modul a2) bmwk.de
Impressum Herausgeber Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) Öffentlichkeitsarbeit 11019 Berlin www.bmwk.de Stand April 2023 Diese Broschüre wird ausschließlich als Download angeboten. Gestaltung PRpetuum GmbH, 80801 München Bildnachweis Gorodenkoff / Adobe Stock / Titel, S. 3, 38, 46 Dominik Butzmann / S. 2 photon_photo / Adobe Stock / S. 5 meenkulathiamma / Adobe Stock / S. 9 nordroden / Adobe Stock / S. 13 Arena2036 / S. 15 Porsche AG / S. 16 Mopic / Adobe Stock / S. 17 Webasto / S. 18 putilov_denis / Adobe Stock / S. 19 Robert Bosch GmbH / S. 23 Audi AG / S. 24 IAA der Hochschule Aalen / S. 25 Volkswagen AG / S. 26 ERMAFA / S. 27 BLEISTAHL Produktions-GmbH & Co. KG / S. 30 BluePlanetStudio / Adobe Stock / S. 32 Thomas / Adobe Stock / S. 37 THINK b / Adobe Stock / S. 43 Pugun & Photo Studio / Adobe Stock / S. 44 Zentraler Bestellservice für Publikationen der Bundesregierung: E-Mail: publikationen@bundesregierung.de Telefon: 030 182722721 Bestellfax: 030 18102722721 Diese Publikation wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klima- schutz im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit herausgegeben. Die Publikation wird kostenlos abgegeben und ist nicht zum Verkauf bestimmt. Sie darf nicht zur Wahlwerbung politischer Parteien oder Gruppen eingesetzt werden.
1 Inhalt Vorwort .............................................................................................................................................................................................................................................. 2 Förderrahmen .......................................................................................................................................................................................................................... 3 Förderprogramm ................................................................................................................................................................................................................ 5 Wirtschaftspolitische Ziele................................................................................................................................................................................... 6 Zahlen, Daten, Fakten................................................................................................................................................................................................. 8 Projektsteckbriefe ............................................................................................................................................................................................................. 9 1. Catena-X...................................................................................................................................................................................................................... 10 2. SDM4FZI..................................................................................................................................................................................................................... 11 3. AdaProQ...................................................................................................................................................................................................................... 12 4. AdDEDValue........................................................................................................................................................................................................... 13 5. AgiloDrive2.............................................................................................................................................................................................................. 14 6. VWS4LS........................................................................................................................................................................................................................ 15 7. TooliNG. . ....................................................................................................................................................................................................................... 16 8. E-SELF............................................................................................................................................................................................................................ 17 9. SFTwin........................................................................................................................................................................................................................... 18 10. TWIN4TRUCKS.................................................................................................................................................................................................. 19 11. CoLab4DigiTwin................................................................................................................................................................................................. 20 12. DIAMOND................................................................................................................................................................................................................ 21 13. DIAZI.. ............................................................................................................................................................................................................................. 22 14. DigAT............................................................................................................................................................................................................................... 23 15. DigiFlexMont......................................................................................................................................................................................................... 24 16. DigiPrüF. ...................................................................................................................................................................................................................... 25 17. ICV...................................................................................................................................................................................................................................... 26 18. KaDoTE......................................................................................................................................................................................................................... 27 19. Next2OEM. ............................................................................................................................................................................................................... 28 20. NuMA 4.X. .................................................................................................................................................................................................................. 29 21. PreDigT......................................................................................................................................................................................................................... 30 22. Antrieb 4.0................................................................................................................................................................................................................. 31 23. REPLAKI...................................................................................................................................................................................................................... 32 24. SkaLaB............................................................................................................................................................................................................................ 33 25. TwinMaP..................................................................................................................................................................................................................... 34 26. VADER........................................................................................................................................................................................................................... 35 27. Werk 4.0....................................................................................................................................................................................................................... 36 Projektschwerpunkte . ............................................................................................................................................................................................. 37 Anwendungsfälle im Fahrzeugbau.......................................................................................................................................................... 38 Querschnittsthemen................................................................................................................................................................................................. 44 Ausblick ......................................................................................................................................................................................................................................... 46 Anhang: Förderprojekte auf einen Blick . .................................................................................................................................. 48
2 Vorwort Sehr geehrte Leserinnen und Leser, die digitale Transformation unserer Industrie stärkt den Klimaschutz und beschleunigt die Energiewende. Sie ist drin- gend notwendige Voraussetzung für eine nachhaltige und resi- liente Produktion in Deutschland – und damit auch für einen zukunftsfähigen und langfristig wettbewerbsfähigen Industrie- standort. Der Aufbau von digitalen Ökosystemen und die Ver- netzung von Unternehmen ermöglichen Transparenz entlang der gesamten Liefer- und Wertschöpfungskette, sowohl für die Wirtschaft selbst als auch für die Verbraucherinnen und Ver- braucher. Von den Geschäftsmodellen und Serviceangeboten, die aus diesen neuen Möglichkeiten entstehen, werden Gesell- schaft, Umwelt und Wirtschaft gleichermaßen profitieren. Für die Bundesregierung ist die digitale Transformation der Indus trie daher eines ihrer vorrangigen Ziele. Leuchtturm dieser Transformation und zugleich wegweisend für die Implementierung von Gaia-X ist das im Rahmen des Konjunkturpakets der Bundesregierung geförderte Projekt „Catena-X Automotive Network“. Das Vorhaben führt namhafte Unternehmen der deutschen Automobil- und Zulieferindustrie, aber auch anderer Branchen, in digitalen Ökosystemen zusammen und ermöglicht die gemeinsame Entwicklung komplexer Industrie 4.0-Anwendun- gen. So soll es zukünftig zum Beispiel möglich werden, durch das Teilen von Daten über die gesamte Liefer- und Wertschöpfungskette hinweg den vollständigen CO2-Fußabdruck eines Produkts zu ermitteln und transparent für alle darzustellen. Catena-X ist auf genau die Offenheit ausgelegt, die wir brauchen, um solche Anwendungen zu realisieren und Wertschöpfungsnetz- werke vollständig und grenzüberschreitend digital abzubilden. Gerade die Fahrzeughersteller und die Zulieferindustrie verfügen als Leitbranchen über die nötige Strahlkraft, um mit ihren Projekten zugleich Blaupause für die Vernetzung der gesamten Industrie zu sein. Mit den unter Ziffer 35c Modul a2 („Digitalisierung der Fahrzeughersteller und Zulieferindustrie“) des Konjunkturprogramms geförderten Projekten, mit ihrer Arbeit und ihren Ergebnissen leisten sie einen herausragenden Beitrag zur digitalen Transformation und zur Wett- bewerbsfähigkeit unserer Industrie. Dr. Robert Habeck Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz
3 Förderrahmen Der Förderrahmen Zukunftsinvestitionen Fahrzeughersteller und Zulieferindustrie ist Teil des Konjunktur- und Zukunftspakets der Bundesregierung vom 3. Juni 2020. Dieser wird über mehrere Förderprogramme umgesetzt.
4 FÖRDERRAHMEN Strukturwandel in der Automobilindustrie Der Förderrahmen ist Teil des Konjunktur- und Zu- kunftspakets zur Bekämpfung der Corona-Folgen Die Fahrzeug- und Zulieferindustrie steht in der vom 3. Juni 2020. Durch gezielte Investitionen in Zu- kommenden Dekade vor tiefgreifenden Verände- kunftstechnologien wird die Wirtschaft unterstützt rungen. Ein Strukturwandel ist zu bewältigen, der und Arbeitsplätze in Deutschland und Europa wer- sich über längere Zeit erstrecken wird. Die Heraus- den gesichert. Unter Ziffer 35c des Konjunkturpakets forderungen und Möglichkeiten der Industrie sind ist ein ganzheitlicher Förderansatz zur Unterstüt- vielfältig und betreffen sowohl das Fahrzeug selbst, zung von Zukunftsinvestitionen der Fahrzeugher- die Produktion der Hersteller und Zulieferer als steller und Zulieferbetriebe verankert. auch die zukünftige Arbeitswelt. Digitalisierung, Industrie 4.0, Automatisierung und Vernetzung ver- ändern Produktionsprozesse, Geschäftsmodelle und Die drei Förderprogramme des Mobilitätsdienstleistungen. Die Nutzung und das Förderrahmens Teilen von Daten spielen in all diesen Bereichen eine zunehmend wichtige Rolle. Darüber hinaus Der Förderrahmen wird aktuell über drei Förder- sind der Umstieg auf alternative Antriebe und die programme umgesetzt, die vier Module umfassen. Weiterentwicklung des autonomen Fahrens weitere Neben der Unterstützung von Unternehmen bei der Innovationstreiber für die Branche. Forschung und Entwicklung innovativer Fahrzeug- technologien in Modul b und der Etablierung von Innovationsclustern in Modul c hat das Modul a die Investitionen in Zukunftstechnologien Modernisierung und Digitalisierung der Produkti- on zum Ziel. Das Modul a1 umfasst dabei finanzielle Mit dem Förderrahmen „Zukunftsinvestitionen Hilfen für einzelne Unternehmen bei Investitionen Fahrzeughersteller und Zulieferindustrie“ unter- in ihre Produktionsinfrastruktur. Mit dem in dieser stützt die Bundesregierung die Fahrzeug- und Zulie- Broschüre vorgestellten Modul a2 werden Unter- ferindustrie am Standort Deutschland bei der erfolg- nehmensverbünde bei der gemeinschaftlichen Um- reichen Gestaltung dieses Transformationsprozesses. setzung von Industrie 4.0-Ansätzen unterstützt. Modernisierung der Produktion als Neue und innovative Produkte als Gemeinsame Lösungen finden und Schub für Produktivität und Schlüssel für Fahrzeuge und regionale Innovationscluster Resilienz Mobilität der Zukunft aufbauen Modul a1 Modul a2 Modul b Modul c „Investitions- „Digitalisierung „Neue Fahrzeug- und „Regionale Innovationscluster programm zur der Fahrzeugher- Systemtechnologien“ zur Transformation Modernisierung steller und der Fahrzeugindustrie“ der Produktion Zulieferindustrie“ in der Fahrzeug- hersteller- und Zulieferindustrie“
5 Förderprogramm Das Modul a2 „Digitalisierung der Fahrzeughersteller und Zuliefer- industrie“ unterstützt die Erforschung und Entwicklung innovativer, datenorientierter Produktionsverfahren und die Implementierung von Industrie 4.0-Ansätzen in den komplexen Wertschöpfungs systemen der Fahrzeughersteller und Zulieferindustrie.
6 Wirtschaftspolitische Ziele Modul a2 des Förderrahmens in den vom Bundeswirtschaftsministerium ge- starteten „Transformationsdialog Automobilwirt- Die Erforschung und Entwicklung innovativer, schaft“1 sowie in die vom Bundeswirtschafts- und datenorientierter Produktionsverfahren und die Bundesforschungsministerium getragene „Platt- Implementierung von Industrie 4.0-Ansätzen form Industrie 4.0“2. werden im Modul a2 „Digitalisierung der Fahr- zeughersteller und Zulieferindustrie“ aufgegriffen. Das BMWK fördert damit die Entwicklung und Förderziele Einführung innovativer Fertigungskonzepte in den Produktions- und Wertschöpfungsprozessen Die geförderten Projekte sollen die Transforma- der Fahrzeug- und Zulieferindustrie und stärkt die tionsprozesse der Fahrzeughersteller und Zu- Wettbewerbsfähigkeit des Standorts Deutschland. lieferindustrie in Deutschland unterstützen. Die Hauptziele sind die Steigerung der internationalen Das Förderprogramm unterstützt dabei das in der Wettbewerbsfähigkeit, die Erschließung von Wert- Nationalen Industriestrategie 2030 formulierte Ziel schöpfungspotenzialen sowie die Sicherung von zur Stärkung neuer Technologien als entscheiden- Beschäftigung am Standort Deutschland. Dies soll den Treiber des Strukturwandels. Auch die in der insbesondere über die Etablierung innovativer Pro- Hightech-Strategie 2025 der Bundesregierung ver- duktionstechnologien und die Digitalisierung von ankerte Zielsetzung zur Stärkung des Ideen-, Wis- Lieferketten und Fertigungsnetzwerken erreicht sens- und Technologietransfers wird direkt ange- werden. sprochen. Das Programm ist zudem eingebunden Förderziele und Beiträge zum Transformationsprozess Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit Sicherung von Beschäftigung Stärkung der Resilienz Verbesserung der Ressourcen- und Energieeffizienz Steigerung der digitalen Interoperabilität Steigerung der digitalen Souveränität Verbreitung und Nutzbarmachung der Steigerung der Effizienz und Flexibilität Projektergebnisse/Erkenntnisse 1 https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Downloads/S-T/transformationsdialog-automobilindustrie-bericht.html 2 https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Themenportale/plattform-industrie-vier-null-themenportal.html
FÖRDERPROGRAMM 7 Um eine hohe Breitenwirkung zu erreichen, sollen • Implementierung „Digitaler Zwillinge“, mit die geförderten Vorhaben aktiv zur Bekannt- und denen Produktlebenszyklen komplett abgebil- Nutzbarmachung der Projektergebnisse in ihren det werden und die so zur ökologisch und öko- Branchen beitragen. Mit dem Förderprogramm nomisch nachhaltigen Produktion beitragen sollen schlagkräftige Cluster entstehen, in denen können Forschung und Entwicklung zu innovativen Tech- nologien vorangetrieben werden. Durch gut struk- Die Vorhaben sollen vorwettbewerblich und an- turierten Transfer sollen diese Technologien und wendungsorientiert ausgerichtet sein. Als anwen- Ergebnisse in der gesamten Fahrzeugbranche und dungsnahe Verbundprojekte sollen die Vorhaben darüber hinaus ausgerollt werden. durch Unternehmen aus der Fahrzeug- und Zulie- ferindustrie geführt und getragen werden, wobei eine starke Einbindung des Mittelstandes ange- Inhaltliche Schwerpunkte strebt wird. Sie sollen eine hohe Signalwirkung für die gesamte Fahrzeugbranche und darüber hinaus Mit dem Förderprogramm unterstützt das BMWK aufweisen, um so gemeinsam einen wesentlichen technologieoffene Verbundprojekte, in denen die Beitrag zur digitalen Transformation der Industrie Automobilindustrie die Voraussetzungen für fort- in Deutschland und Europa zu leisten. schrittliche Produkte sowie eine moderne und ver- netzte Produktion definiert, schafft und erprobt. Die Projekte sollen dabei innovative Lösungen in spezifischen Feldern der digitalen Transformation entwickeln und testen. Hierzu zählen insbesondere die folgenden Themen: • Entwicklung digitaler Fertigungskonzepte, die einen neuen Grad an Flexibilisierung der Ferti- gung jenseits des klassischen Fließbandes und Taktbetriebes ermöglichen • Etablierung vernetzter Wertschöpfungsprozesse, welche die Transparenz und damit die Resilienz des gesamten Produktionssystems gegenüber Störungen erhöhen und eine übergreifende Analyse von Fertigungs- und Nutzungsdaten entlang der Zulieferkette erlauben • Entwicklung ganzheitlicher und gemeinschaft- licher, kooperativer Geschäftsmodelle und -pro- zesse in digitalen Ökosystemen
8 FÖRDERPROGRAMM Zahlen, Daten, Fakten Bis Anfang 2023 konnten 27 Verbundprojekte mit insgesamt 259 Teilvorhaben aufgesetzt werden. Bei einem Gesamtvolumen der Projekte von knapp 596 Millionen Euro wurden Fördermittel in Höhe von ca. 295 Millio- nen festgelegt. Bis Anfang 2023 bewilligte Projekte Bis Anfang 2023 wurden unter den bis dahin ein gegangenen Projektvorschlägen 27 Verbundpro- jekte zur Förderung durch das BMWK ausgewählt. 207 Als erstes Verbundprojekt konnte zum 1. August Projektpartner 2021 das Leuchtturmprojekt Catena-X starten, mit davon einem Projektvolumen von ca. 245 Millionen Euro. In mehreren Schritten haben bis heute 26 weitere 92 KMU Verbundprojekte die Arbeit aufgenommen. In den Projekten sind die meisten namhaften deut- Anfang 2023 sind damit insgesamt 259 Teilvorha- schen Automobilhersteller, ein großes Netzwerk ben mit einem Volumen von etwa 596 Millionen an Fahrzeugzulieferern sowie zahlreiche Unter- Euro bei einer staatlichen Förderung von ca. 295 nehmen des Maschinen- und Anlagenbaus und der Millionen Euro bewilligt worden. Weitere Projekte IT-Branche vertreten. Daneben bringen auch Uni- befinden sich aktuell in Vorbereitung. versitäten und Hochschulen ihre Kompetenzen in die Projekte mit ein. Ausführliche Informationen zu Projektinhalten, beteiligten Partnern und den wichtigsten Kennzahlen finden Sie in den Projekt- steckbriefen auf den nachfolgenden Seiten. Gesamtvolumen 595,7 Mio. € Förderung 295,1 Mio. € (~ 49 %) 8 Fahrzeughersteller Die Projektpartner 36 Fahrzeugzulieferer An den 259 Teilvorhaben sind insgesamt 207 unter- 68 Maschinen- und Anlagenbauer schiedliche Projektpartner (Unternehmen, Hoch- 65 IT-Dienstleister schulen, Forschungseinrichtungen und Vereine) be- 28 Hochschulen/FuE-Einrichtungen teiligt. Die Differenz in den Zahlen ergibt sich durch die Beteiligung einzelner Partner in mehreren Teil- 2 Vereine vorhaben. Mit einem KMU-Anteil von 44 Prozent ist das erklärte Ziel einer starken Einbindung des Mittelstandes erfolgreich umgesetzt worden.
9 Projektsteckbriefe Auf den folgenden Seiten werden die bislang bewilligten Verbundprojekte in kurzen Projektsteckbriefen vorgestellt. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 CoLab4DigiTwin 13 14 15 16 DIAZI DigiPrüF 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 Werk 4.0
10 P R OJ E K T S T E C K B R I E F E 1. Catena-X Catena-X entwickelt ein kollaboratives, offenes Datennetzwerk für die deutsche und europäische Automobilindustrie und implementiert zehn prototypische Use Cases. „Mit Catena-X wollen wir Unternehmen branchen Durchführung übergreifend vernetzen. Eine durchgängige Daten Das Konsortium entwickelt die rechtliche, operative vernetzung von kleinen und mittleren Unternehmen und technische Basis für Services und das digitale Öko- bis hin zu OEMs wird dazu beitragen, wichtige Fort- system Catena-X. Darauf aufbauend erarbeitet es zehn schritte bei der Nachhaltigkeit unserer Produkte und industrierelevante Use Cases, die sukzessive verprobt der Belastbarkeit unserer Lieferketten zu erzielen.“ und nutzerorientiert weiterentwickelt werden. Mit der Anbindung an Gaia-X haben sich die Partner bereits auf Oliver Zipse Prinzipien und Infrastrukturgrundlagen zur Projekt- Vorstandsvorsitzender, BMW AG umsetzung verständigt. Die Entwicklung erfolgt soweit möglich auf Basis von Open-Source-Prinzipien. Erste Motivation und Problemstellung funktionsfähige Ergebnisse sind bereits für 2022 ter- Catena-X schafft ein kollaboratives Daten-Ökosystem miniert. Skalierbar, technologieoffen und sicher soll entlang der automobilen Wertschöpfungskette, das es Catena-X international und cross-sektoral wachsen. Unternehmen – vom Hersteller über Zulieferer bis zum Recycling – ermöglicht, die Vorteile des datenbasierten Wirtschaftens voll auszuschöpfen und gleichzeitig nach europäischem Recht bzgl. Datensouveränität und Datenschutz abgesichert zu sein. Die meisten Unterneh- men speichern und bewerten ihre Daten bereits heute, fehlende Lösungen für die Zusammenarbeit hindern sie aber, durchgängige Datenketten zu schaffen. Projektziel Ziel sind einheitliche Standards für Daten- und Infor- Verbundkoordinator mationsflüsse in der gesamten automobilen Wertschöp- Oliver Ganser fungskette. Als durchlässiges Ökosystem, für Hersteller, BMW AG Zulieferer, Händlerverbände und Ausrüster inklusive Projektvolumen Anwendungs-, Plattform- und Infrastrukturanbietern 244,2 Mio. € (Förderanteil BMWK: 44,5 %) (IT-Sektor), soll Catena-X die Wettbewerbsfähigkeit der Fahrzeugindustrie erhöhen und neue datenbasierte Projektlaufzeit Businessmodelle schaffen. Neben Effizienzvorteilen ver- 01.08.2021 – 31.07.2024 sprechen sich die Partner u. a. leistungsfähigere Quali- Projektwebseite täts- und Logistikprozesse, Transparenz hinsichtlich der www.catena-x.net/de CO2-Reduzierung und Verbesserungen in der Produkt- Ansprechpartner beim Projektträger entwicklung. Mit „KMU-ready“-Lösungen sollen KMU Dr. Jan Bornemeier – E-Mail: bornemeier@vdi.de technisch einfach, effizient und damit zu vertretbaren VDI Technologiezentrum GmbH Kosten in das Netzwerk eingebunden werden.
PROJEKTSTECKBRIEFE 11 2. SDM4FZI Software Defined Manufacturing SDM4FZI (Software-defined Manufacturing für die Fahrzeug- und Zulieferindustrie) entwickelt ein wandlungsfähiges, hoch anpassbares Produktionssystem, das über alle Ebenen der Fertigung durch eine bruchfreie virtuelle Abbildung gesteuert wird. „Durch ein Ökosystem für die softwaredefinierte Pro- zu ganzen Fabriken können dann flexibel durch Software duktion bringen wir die Vorteile der Cloud-Technologie geplant, gesteuert und verändert werden, um so Komple- in die Fertigung: Automatisierungstechnik und IT-Sys- xität und Variantenvielfalt beherrschbar zu machen. teme werden dank Software individuell und anwen- dungsbezogen nutzbar, ohne dafür Hardware von Durchführung Grund auf neu zu bauen.“ Die Projektpartner entwickeln Prototypen für Maschi- nen und Produktionslinien, die sich weitgehend durch Matthias Meier Software definieren. Digitale Zwillinge bilden die Chief Expert Software-defined Manufacturing, Grundlage: Sie ermöglichen, Produktionssysteme zu Robert Bosch GmbH planen, zu errichten und zu erproben. Das schont die Ressourcen und spart Energie sowie Kosten. Mithilfe Motivation und Problemstellung Digitaler Zwillinge lassen sich Optimierungen paral- Schneller, flexibler, effizienter: Das steht auf der lel zur laufenden Fertigung vorbereiten, umsetzen und Wunschliste der Automobilindustrie bei der Entwick- KI-basiert analysieren. Der Fokus liegt auf der Flexibili- lung eigener Produktionssysteme ganz oben. Um dies zu sierung von Automatisierungstechnik, Maschinen und erreichen, benötigt die Fertigung von heute eine neue Systemen für eine effizientere Fertigung von Zuliefer- technologische Grundlage. Heute dauert es oft Monate, komponenten und Fahrzeugen. Mit der Bündelung von mitunter Jahre, bis die Fertigungskette für ein neues Kompetenzen aus Automatisierung, Maschinenbau, Modell vom Lieferanten bis zur Endmontage technisch IT und Automobilindustrie will das Konsortium ein steht. Auch der wirtschaftliche Aufwand ist erheblich. gemeinsames Verständnis für Anforderungen schaffen Beides bremst schnelle Markteinführungen aus. Der und interoperable Lösungen entwickeln. Hintergrund: Viele Maschinen werden speziell für ein neues Produkt entwickelt und gebaut. Die Software ist meist starr an Anlagen und Produkte gekoppelt und Verbundkoordinator nicht auf andere Prozesse übertragbar. Dr. Johannes Fisel Robert Bosch GmbH Projektziel Projektvolumen Der Fokus des Vorhabens liegt auf der Schaffung eines 73,1 Mio. € (Förderanteil BMWK: 47,8 %) einheitlichen Rahmens für Fabriken, der die Fertigung Projektlaufzeit neuer Produkte in bereits bestehende Betriebsumgebun- 01.10.2021 – 30.09.2024 gen ohne größere Umrüstzeiten ermöglicht. Durch ein Ökosystem für die softwaredefinierte Produktion sollen Projektwebseite die Vorteile der Cloud-Technologie in die Fertigung ge- www.sdm4fzi.de bracht werden: Automatisierungstechnik und IT-Systeme Ansprechpartner beim Projektträger sollen dank Software individuell und anwendungsbezo- Dr. Serge Röhrig – E-Mail: roehrig@vdi.de gen nutzbar gemacht werden, ohne dafür Hardware von VDI Technologiezentrum GmbH Grund auf neu zu bauen. Einzelne Komponenten bis hin
12 P R OJ E K T S T E C K B R I E F E 3. AdaProQ AdaProQ betrachtet die Qualitätssicherung und Effizienzsteigerung in adaptiven Prozessketten über verschiedene Stufen der Wertschöpfung und setzt Lösungen zur Steigerung der Produk- tionsqualität und -effizienz anhand verschiedener Use Cases um. „Mit AdaProQ machen wir zusammen mit unseren higkeit und Überlegenheit der erarbeiteten Lösung soll starken Partnern aus der Automotive- und Zuliefer dabei direkt bei den Anwenderpartnern an realen Pro- industrie den nächsten Schritt in Richtung Produktion zessketten und anhand konkreter Benchmarkgrößen 4.0. Gemeinsam arbeiten wir an tragfähigen Lösungen nachgewiesen werden. für die digital vernetzte, adaptive Produktionskette der Zukunft. Unterstützt durch das BMWK, schafft das Durchführung Projekt eine Win-win-Situation für alle Beteiligten ent- Die Grundlage des Vorhabens bilden reale Prozessinfor- lang der Supply Chain.“ mationen und virtuelle Sensoren aus Prozesssimulatio- nen der Anwendungsfälle, um benötigte mathematische Jens Öhlenschläger Modelle bzw. Modelle für neuronale Netze aufzubauen. CEO der Grammer AG Es werden generische Aufbereitungsmethoden konzi- piert und umgesetzt, welche bspw. eine Vorselektion Motivation und Problemstellung oder auch eine vorgelagerte Datenreduktion überneh- Komplexe Fertigungsprozesse und Lieferstrukturen in men, da Informationen aus verschiedenen Bereichen der deutschen Automobilindustrie führen zu hohen der Prozesskette zusammengetragen werden. Die Pflege Aufwänden im Anlauf und in der Aufrechterhaltung und die weitere Präzisierung der Modelle erfolgen stän- von Prozess- und Bauteilqualität, damit zu hohen dig durch die Einbeziehung der erfassbaren Prozesszu- Kosten und einer geringeren internationalen Wettbe- stände und den Abgleich mit gemessenen Zielgrößen. werbsfähigkeit. Bisherige Lösungsansätze fokussieren Die beschreibbaren Zusammenhänge können dann sich in der Regel auf einzelne Prozessschritte, stellen dafür genutzt werden, optimale Vorschläge für die Pro- Insellösungen dar und sind somit nicht für die Einbe- zessanpassung abzuleiten. ziehung weiterer Prozessbestandteile oder Lieferanten geeignet. Eine ganzheitliche, aktive Qualitätssicherung über große Teile der Prozesskette hinweg stellt einen Verbundkoordinator Paradigmenwechsel dar, der durch Digitalisierung, Norbert Skala Sensorierung und Aktivierung von komplexen Ferti- Grammer AG gungsprozessen, den Einsatz von Methoden der Künst- Projektvolumen lichen Intelligenz und der Optimierung sowie durch die 19,1 Mio. € (Förderanteil BMWK: 53,6 %) direkte Einbindung der Menschen in die Prozesse über Augmented Reality möglich wird. Projektlaufzeit 01.10.2021 – 30.09.2024 Projektziel Projektwebseite Im Rahmen von AdaProQ soll anhand unterschiedlichs- www.adaproq.de ter industrieller Anwendungen (Referenzprozessketten) Ansprechpartner beim Projektträger ein generisches Methodenframework erarbeitet werden, Dr. Christian Fenster – E-Mail: fenster@vdi.de welches auf praktisch alle industriellen Fertigungspro- VDI Technologiezentrum GmbH zessketten angewendet werden kann. Die Funktionsfä-
PROJEKTSTECKBRIEFE 13 4. AdDEDValue AdDEDValue integriert das additive DED-Fertigungsverfahren in die Produktionsumgebung durch die Erfassung und Nutzung von Maschinendaten zur Prozesssteuerung. Durchführung Im Rahmen des Vorhabens sollen DED-Produktionssys- teme aufgebaut und realitätsnah erprobt werden. Eine besondere Herausforderung liegt in der wertschöpfen- den Nutzung von Prozess-, Anlagen- und Bauteildaten über die gesamte Fertigungskette hinweg, die durch den fortschreitenden Digitalisierungsgrad in der Automobil- produktion erst ermöglicht wird. Die in AdDEDValue demonstrierten Produktionssysteme werden so gestal- tet, dass eine simulationsgestützte Prozessauslegung, eine Echtzeit-Prozessregelung sowie eine zuverlässige Motivation und Problemstellung und nachvollziehbare Qualitätssicherung erfolgen kann. Die deutsche Fahrzeug- und Zulieferindustrie sieht sich Eine angepasste Nachbearbeitung der produzierten aktuell mit tiefgreifenden strukturellen Veränderungen Bauteile sowie eine fundierte Bewertung der untersuch- konfrontiert. Die steigende Variantenvielfalt erfordert ten Technologien runden den ganzheitlichen Ansatz des neuartige Fertigungsverfahren und hochflexible Fer- Projekts ab. tigungsketten, um qualitativ hochwertige metallische Bauteile auch in Kleinserien wirtschaftlich und prozess- sicher herstellen zu können. Einen vielversprechenden Ansatz stellt die Technologie der Additiven Fertigung dar. Dabei werden Bauteile durch ein wiederholtes Auf- tragen von Schichten aus einem draht- oder pulverför- migen Ausgangsmaterial hergestellt. Projektziel Das Vorhaben AdDEDValue zielt auf die Etablierung der Verbundkoordinator so genannten DED-Verfahren (DED: Directed Energy Horst Fritz Deposition) in der automobilen Serienproduktion ab. Fritz Automation GmbH Dabei handelt es sich um einen Teilbereich der Addi- tiven Fertigung mit Metallen, der aufgrund der hohen Projektvolumen erzielbaren Auftragsraten nicht nur in der Einzelteilfer- 6,4 Mio. € (Förderanteil BMWK: 59,8 %) tigung, sondern auch in der Mittel- und Großserienpro- Projektlaufzeit duktion eine wirtschaftliche Alternative zu etablierten 01.10.2021 – 30.09.2024 Fertigungsverfahren darstellt. Ansprechpartner beim Projektträger Dr. Lars Winking – E-Mail: winking@vdi.de VDI Technologiezentrum GmbH
14 P R OJ E K T S T E C K B R I E F E 5. AgiloDrive2 AgiloDrive2 entwickelt ein agiles Produktionssystems zur Herstellung elektrischer Traktions motoren auf Basis transparenter Datenerfassung und Nutzung entlang der Wertschöpfungskette. „Statt starrer Produktionsstraßen setzen wir bei agiler Prozessketten und intelligenter Steuerungsarchi- AgiloDrive2 auf hochflexible digitalisierte und tekturen flexibel, nachhaltig und wirtschaftlich gefertigt effiziente Technologie-Module in der Fertigung werden können. von E-Motoren. Diese sind einfach skalierbar, lassen sich flexibel konfigurieren sowie verketten Durchführung und softwarebasiert rüsten.“ Die Nutzung standardisierter Hard- und Software- schnittstellen und herstellerübergreifender Kommu- Thomas Pfund nikationsstandards soll dabei die Beherrschung der Leiter Geschäftsbereich E-Motoren bei Schaeffler steigenden Komplexität ermöglichen sowie die schnelle Integration von Anlagen im Sinne des „Plug and Pro- Motivation und Problemstellung duce“-Ansatzes gestatten. Ein modularer Aufbau der Die Bedeutung der Elektromobilität und die Vielfalt an Maschinen soll die Wiederverwendung der Produk- automobilen Produkten wird in Zukunft weiter zuneh- tionsausrüstung ermöglichen. Digitale Zwillinge erlau- men. Für die Hersteller von Elektromotoren stellen die ben eine effiziente Produktionsplanung sowie eine große Variantenvielfalt – von hybriden bis vollelektri- beschleunigte Inbetriebnahme, KI-Lösungen steigern schen Lösungen – und die starke Volatilität der Stück- die Qualität der Produkte und digitale Qualifizierungs- zahlen sehr große Herausforderungen dar. Flexiblere methoden erleichtern und beschleunigen das Einlernen Produktion bei gleichzeitig höchster Qualität und Wirt- von Mitarbeitenden. Im Rahmen des Projekts soll eine schaftlichkeit ist eine Grundvoraussetzung für die inter- solche Produktion am Standort des Verbundkoordina- nationale Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Auto tors als Demonstrator entstehen und validiert werden, mobil- und Zulieferindustrie. um die Umsetzbarkeit zu zeigen. Projektziel Der Variantenvielfalt und Volatilität der Stückzahlen kann mit einer agilen Produktionsweise begegnet wer- den, welche in AgiloDrive2 gemeinsam erarbeitet und Verbundkoordinatorin validiert werden soll. Das Ziel ist die Entwicklung eines Eda Gencoglu wandlungsfähigen und digitalisierten Produktions- Schaeffler Automotive Buehl GmbH & Co. KG systems, mit dem eine enge Zusammenarbeit zwischen Produkt- und Produktionssystementwicklung für den Projektvolumen Elektromotor forciert werden soll. Statt starrer Produk- 34,2 Mio. € (Förderanteil BMWK: 48,5 %) tionsstraßen soll auf hochflexible, digitalisierte sowie Projektlaufzeit effiziente Technologiemodule gesetzt werden. Diese 01.11.2021 – 31.10.2024 sind einfach skalierbar, lassen sich flexibel konfigurie- Ansprechpartner beim Projektträger ren, verketten und softwarebasiert rüsten. Das Projekt Dr. Christian Kleinhans – E-Mail: kleinhans@vdi.de widmet sich daher der Kernfrage, wie Elektromotoren VDI Technologiezentrum GmbH auf Grundlage datenbasierter Fertigungstechnologien,
PROJEKTSTECKBRIEFE 15 6. VWS4LS VWS4LS implementiert die Verwaltungsschale als Digitalen Zwilling über den gesamten Produktlebenszyklus des Leitungssatzes – von der unternehmensübergreifenden kollaborativen Entwicklung bis hin zur Demontage. • Untersuchung von Szenarien für Automatisierte Verhandlungsprozesse • Integration bzw. Anbindung an Catena-X und Darstellung des Nutzens der Kombination mit der Verwaltungsschale Durchführung Gestaltungsfelder zur Verwaltungsschale sind Archi- tektur, Informations- und Fähigkeitsmodelle, Verhand- lungsprozesse, kollaborative Daten-Governance und Leitungssatz: Das Nervensystem vom Automobil Anbindung an Catena-X. Vorarbeiten der Plattform Industrie 4.0 und anderer Akteure werden einbezogen Motivation und Problemstellung und angepasst. Die Brücke zum VEC stellt 4Soft sicher. Der Leitungssatz (auch Kabelbaum oder Bordnetz Basyx stellt die Middleware bereit. „Verwaltungsschale genannt) ist eine der komplexesten und teuersten Ein- vernetzt“ bringt das IFAK ein. Mit dem VDMA entsteht zelkomponenten im heutigen Automobil. Im Hinblick ein OPC-UA Companion Spec. Mit der IDTA wird ein auf die stetig steigende Anzahl an Sensoren, Varianten- Teilmodell zur Automatisierung der Leitungssatzpro- vielfalt und Funktionen wird die Komplexität des Bord- duktion standardisiert. Weitere Standards fließen in netzes weiter ansteigen (Miniaturisierung, funktionale eine DIN-Norm ein. Der Transfer erfolgt u. a. auf der Sicherheit). Die stark manuell geprägte Produktion in Hannover Messe, eigenen Veranstaltungen sowie Trans- „Best Cost Countries“ gefährdet die Liefertreue und formations-Hubs, insbesondere Transfer-X und Trafo- somit die Resilienz einer gesamten Lieferkette: alle Fak- Hub Leitungssatz. toren mit Impetus zur Automatisierung und digitalen Durchgängigkeit über eine gesamte Wertkette. Verbundkoordination Projektziel Georg Schnauffer, Christian Kosel Ziel von VWS4LS ist die prototypische Implementie- Arena2036 e. V. rung der Verwaltungsschale in Entwicklung, Produktion Projektvolumen und Montage des Leitungssatzes im Fahrzeug entlang 10,3 Mio. € (Förderanteil BMWK: 54,2 %) von 5 Use Cases, u. a. kollaborative Entwicklung, Auto- Projektlaufzeit matisierung des Änderungsmanagements und Rück- 01.12.2021 – 30.11.2024 verfolgbarkeit. Grundlage sind Arbeiten der Plattform Industrie 4.0, der IDTA und div. verbundener Projekte, Projektwebseite insbes. zur Entwicklung von: www.arena2036.de/vws4ls • Integration etablierter Datenstandards (KBL Ansprechpartner beim Projektträger und VEC) Thomas Höhn – E-Mail: hoehn@vdi.de • Entwicklung von Leitungssatz-spezifischen VDI Technologiezentrum GmbH Informationsmodellen
16 P R OJ E K T S T E C K B R I E F E 7. TooliNG TooliNG plant eine Reduktion der Aufwände bei der Werkzeugherstellung für die Großserien- produktion durch Entwicklung eines durchgängigen Digitalen Zwillings als Basis für die Nutzung von KI-Assistenten. Assistenten werden Ansätze zur Reduzierung der Itera- tionsschleifen bei den Anpassungen der Werkzeugober- flächen geschaffen und damit die Reduzierung des zeit- lichen Aufwands im Werkzeugentstehungsprozess als Ganzes ermöglicht. Durchführung Im Rahmen des Projekts wird der WEP durchgängig analysiert und eine Architektur für einen Digitalen Zwilling ausgearbeitet. Datenströme des WEPs werden analysiert und Expertenwissen digitalisiert. Auf Basis Motivation und Problemstellung der geschaffenen Datendurchgängigkeit durch den Mit einem Aufwand von bis zu 24 Monaten nimmt der Digitalen Zwilling werden selbstlernende Assistenten Werkzeugentstehungsprozess (WEP) von Presswerkzeu- für die Wirkflächenerstellung, den Werkzeugbau und gen einen erheblichen Zeit- und Kostenfaktor innerhalb die TryOut-Operationen erforscht und in einem rea- der Produktion von strukturellen Automobilbauteilen len Produktionsumfeld erprobt. Auf diese Weise sol- ein. Insbesondere Presswerkzeuge für Karosserie- und len innovative digitale Methoden nicht nur verstärkt Außenhautbauteile bedürfen aufgrund der geforderten im Bereich des Engineerings, sondern auch direkt im Qualitätsmerkmale der Bauteile einer intensiven iterati- Shopfloor integriert werden. ven Anpassung der Werkzeugoberflächen. Der zeitliche Aufwand hat erhebliche Auswirkungen auf die Time- to-Market einer Fahrzeugbaureihe. Hinsichtlich immer kürzer werdender Entwicklungszyklen im Automobil- bau stellt der WEP oftmals einen „Bottleneck“ in der Produktion dar. Innerhalb dieses hochkomplexen und von Expertenwissen dominierten Prozesses besteht zum Verbundkoordinator heutigen Zeitpunkt keine Durchgängigkeit der digitalen David Küstner Daten. Durch die Digitalisierung des WEP sollen eine Synergeticon GmbH Datendurchgängigkeit geschaffen und datenbasierte Optimierungen durch Simulationen und KI-gestützte Projektvolumen Assistenten ermöglicht werden. 6,0 Mio. € (Förderanteil BMWK: 56,3 %) Projektlaufzeit Projektziel 01.01.2022 – 31.12.2024 TooliNG forscht an der Digitalisierung und Optimie- Ansprechpartner beim Projektträger rung des Werkzeugentstehungsprozesses durch den Fabian Hammel – E-Mail: hammel@vdi.de Einsatz von Schlüsseltechnologien aus der Industrie VDI Technologiezentrum GmbH 4.0. Mit einem Digitalen Zwilling und KI-gestützten
PROJEKTSTECKBRIEFE 17 8. E-SELF E-SELF plant die Entwicklung und prototypische Umsetzung eines Gesamtsystems zur Automatisierung der Fahrt von Elektrofahrzeugen innerhalb der Produktionslinie (End-of-Line) und im Fahrzeugwerk, inklusive automatisierten Ladens, am Beispiel einzelner Use Cases. diges Laden im Werk und später ggf. auch im öffentli- chen Raum ermöglichen zu können. Durchführung Die Erprobung der Technologie findet bei der Ford- Werke GmbH in Köln-Niehl im Zeitraum von Januar 2022 bis Juni 2024 statt. Es wird erforscht und erprobt, ob die Technologien aus dem Bereich des KI-basierten, automatisierten Fahrens und des AVP-Typ-2 dazu geeig- net sind, den Fahr- und Ladeprozess im Werk bereits heute so zu automatisieren, dass ein eigenständiges, Motivation und Problemstellung autonomes Laden im Werk möglich ist. Dabei liegt Durch ein automatisiertes Bewegen der Fahrzeuge in der Fokus auf zwei Anwendungsfällen im Elektrofahr- der Fahrzeugproduktion für Elektromobile kann die zeugwerk. Use Case 1: „Test- und Systemintegration in Fertigungseffizienz gesteigert werden. Heutzutage Produktion (End-of-Line) und Fahrzeugsammelplatz basiert die Logistik fertiger Fahrzeuge auf der manuel- inklusive Ladestation im Werk“. Use Case 2: „Test- und len Fahrzeugpositionierung in verschiedenen Stationen Systemintegration für autonome E-Fahrzeugladung, im Werk. Dabei entstehen unterschiedliche Ineffizien- Logistik auf Fahrzeugsammelplatz und Verladebetrieb zen wie z. B. das manuelle Fahren, die Wartezeit beim (Roll-On/Roll-Off)“. Wegbringen oder Abholen von Fahrzeugen (Einweg- fahrt) im Fall einer Reparatur oder des manuellen Nachladens der Fahrzeugbatterie. Projektziel Im Rahmen des E-SELF Projektes soll ein Gesamtsystem zur Automatisierung von Elektrofahrzeugen innerhalb Verbundkoordinator der Fahrzeugproduktion entwickelt, demonstriert und Frank Schwarz für die Implementierung bewertet werden. Die fahrer- Ford-Werke GmbH lose Fahrt der Fahrzeuge umfasst die End-of-Line-Tests in der Produktionshalle, das Fahren zu den Ladestatio- Projektvolumen nen bis hin zum Parken und dem Weitertransport aus 3,5 Mio. € (Förderanteil BMWK: 57,9 %) dem Werk. Insbesondere prüft E-SELF den Einsatz auto- Projektlaufzeit matisierter Fahrfunktionen für die Erstaufladung neu 01.01.2022 – 30.06.2024 produzierter Elektrofahrzeuge. Mithilfe der Konvergenz Ansprechpartner beim Projektträger von Technologien des elektrischen Antriebs und des Ibrahim Karahodzic – E-Mail: karahodzic@vdi.de autonomen Fahrens wird das Ziel verfolgt, den Fahr- VDI Technologiezentrum GmbH und Ladeprozess zu automatisieren, um ein eigenstän-
18 P R OJ E K T S T E C K B R I E F E 9. SFTwin SFTwin plant die Entwicklung eines durchgängigen und werksübergreifenden Digitalisierungs- prozesses für einen Automobilzulieferer. Hierdurch soll eine flexible und effizientere Produktion im Rahmen einer Smart Factory ermöglicht werden. durch zielgruppenspezifische Schulungskonzepte, die Ablösung papierbehafteter Prozesse und die Vernetzung von Anlagen und deren Integration in Simulations- und Planungssysteme. Durchführung Im Rahmen des Forschungsprojekts werden aktuelle Prozesse der Produktion analysiert, um eine Archi- tektur für einen Digitalen Zwilling auszuarbeiten. Der Ansatz startet innerhalb der digitalen Fabrik mit der Erstellung entsprechender Modelle, die eine virtuelle Motivation und Problemstellung Inbetriebnahme und Taktzeitanalyse ermöglichen. Die Die Automobilindustrie befindet sich im Wandel. Im Verwaltungsschale der Plattform Industrie 4.0 wird zur Gegensatz zu früher sind heute emissionsfreie Mobili- Realisierung eines erweiterten digitalen Typenschilds tät und die Öko-Bilanz die wichtigsten Werte bei der genutzt, durch dessen Verwendung sich Möglichkeiten Werbung für neue Automobile. Die dadurch geänder- ergeben werden, die langfristig datengetriebene Ge- ten Anforderungen an die Produktion müssen von den schäftsmodelle und das Reagieren auf Anforderungen OEMs sowie von den Zulieferern für die Automobil- der OEMs ermöglichen. Begleitend zur technologischen industrie erfüllt werden. Deren Prozesse sind durch Umsetzung werden Schulungskonzepte für Mitarbei- Fachkräfte und Papierdokumente geprägt. Ohne digi- tende erarbeitet, um eine nachhaltige, werksübergrei- talisierte Prozesse besteht allerdings keine Möglichkeit, fende Digitalisierung aller betrachteten Prozesse zu er- die notwendige Wandlungsfähigkeit zu erreichen. Das reichen. übliche Vorgehen in den produzierenden Unternehmen besteht aus einer Teildigitalisierung, indem bestehende Verbundkoordinator Prozesse mit digitalisierten Komponenten angereichert Dr. Walter Huber werden, die jedoch nicht den Gesamtprozess abbilden. Webasto Roof & Components SE So werden neue Anforderungen zwar zeitweise erfüllt, Projektvolumen langfristig hingegen erzeugt diese Art der Digitalisie- 6,1 Mio. € (Förderanteil BMWK: 51 %) rung mehr Aufwand, als sie Vorteile bringt. Projektlaufzeit Projektziel 01.07.2022 – 30.06.2025 Das Ziel ist eine durchgängige Digitalisierung der Pro- Projektwebseite zesse eines Zulieferers in der Automobilindustrie mit- https://www.sftwin.de hilfe digitaler Typenschilder und Zwillinge, um eine Ansprechpartner beim Projektträger bezüglich der Anforderungen flexible, effiziente und Sven Skalski – E-Mail: skalski@vdi.de nachhaltige Produktion zu gestalten. Die Digitalisie- VDI Technologiezentrum GmbH rung umfasst hierbei die Einbindung des Fachpersonals
PROJEKTSTECKBRIEFE 19 10. TWIN4TRUCKS Twin4Trucks plant die Nutzung von Digitalen Zwillingen, Künstlicher Intelligenz und innovativer Ortungstechnologie, um den Anforderungen der wachsenden Komplexität im Produktions prozess der Nutzfahrzeugindustrie zu begegnen. „Die SmartFactory-KL arbeitet mit der Vision Pro- duction Level 4. Sie ist unser dynamisches Leitbild für die digitalisierte Produktion der Zukunft. Das Projekt TWIN4TRUCKS ist ein wichtiger Meilen- stein für die Umsetzung der erarbeiteten Konzepte in die industrielle Praxis.“ Prof. Dr. Martin Ruskowski Vorsitzender, Technologie-Initiative SmartFactory KL e. V. Motivation/Problemstellung Durchführung Die Montagestationen im Produktionsprozess sind zwar Die Verknüpfung der Daten und Dienste wird durch untereinander vernetzt, aber es besteht derzeit keine eine souveräne Dateninfrastruktur unterstützt, die im automatische Erfassung von Betriebsmitteln. Daten Gaia-X-Netzwerk erprobt werden soll. Ausgehend von werden überwiegend händisch mit Scans erfasst, was konkreten Problemstellungen und Anwendungsszena- Fehlerpotenzial birgt. Die Qualitätssicherung von Ver- rien bei Daimler Truck werden allgemein einsetzbare schraubungen erfolgt größtenteils manuell und bindet Technologien entwickelt, im Testbed der SmartFactory- somit Ressourcen. Die Netzwerk- und IT-Infrastruktur KL erprobt und in den konkreten Anwendungsfällen ist aktuell nicht für den durchgehenden Austausch von wieder in industrietaugliche Realisierungen umgesetzt. Informationen zwischen den Gewerken nutzbar. Projektziel Die Bereitstellung von durchgängigen Digitalisierungs- Verbundkoordinator lösungen für die Nutzfahrzeugindustrie ist das Ziel die- Dr. Ekkehard Brümmer ses Projekts. Dies soll durch die Nutzung eines Digitalen Daimler Truck AG Zwillings sowie die Verknüpfung und die übergreifende Projektvolumen Nutzung der Daten in Softwaredienstleistungen für 25,6 Mio. € (Förderanteil BMWK: 52,8 %) die Produktion, Intralogistik und Qualitätssicherung erreicht werden. Dabei kommen Technologien wie 5G Projektlaufzeit und UWB sowie Verfahren der Künstlichen Intelligenz 01.09.2022 – 31.08.2025 zum Einsatz. Mit diesen Technologien sollen anwen- Projektwebseite dungsnahe Lösungen realisiert werden, die für die https://www.twin4trucks.de Ortung von Betriebsmitteln, Routenfahrzeugen und Ansprechpartner beim Projektträger Ladungsträgern, die smarte Unterstützung von Mit- Johannes Busse – E-Mail: busse@vdi.de arbeitenden sowie die Sicherstellung der Produktions- VDI Technologiezentrum GmbH qualität eingesetzt werden können.
20 P R OJ E K T S T E C K B R I E F E 11. CoLab4DigiTwin CoLab4DigiTwin vereinfacht die Zusammenarbeit und die kollaborative Nutzung von Engineering, Fertigungs- und Produktionsdaten im automobilen Anlagenbau durch die durchgängige Verwendung eines Digitalen Zwillings. „Wir schaffen mit CoLab4DigiTwin eine innovative menarbeit von automobilen Maschinen- und Anlagen- digitale Plattform, die die Zusammenarbeit zwischen bauern, deren Zulieferern sowie weiteren Gewerken wie Unternehmen im automobilen Maschinen- und Anla- der Baubranche im Zusammenspiel mit den OEMs. genbau auf eine neue Stufe hebt. Durch den gemein- schaftlichen Einsatz eines Digitalen Zwillings wird Durchführung eine durchgängige Digitalisierung über den gesamten Entlang dem Anlagenentstehungsprozess und den dabei Anlagenlebenszyklus ermöglicht.“ beteiligten Gewerken werden Anforderungen an den Digitalen Zwilling und die Kollaborationsplattform Dr. Karsten Kroos erhoben. Schnittstellen zu Autoren- und Spezialisten- CEO Automotive Technology, thyssenkrupp AG Systemen werden dabei identifiziert und anschließend geeignete Konnektoren entwickelt. Diese bereiten die Motivation und Problemstellung relevanten Daten und Informationen für den Digitalen Automobile Produktionsanlagen sind hochkomplexe, Zwilling auf und verbinden die Autoren- und Spezialis- großflächige und meist hochautomatisierte Anlagen. ten-Systeme mit dem Backend. Es wird ein nutzerorien- Sind automobile Maschinen- und Anlagenbauer oder tiertes User Interface konzipiert und entwickelt, das deren Unterlieferanten für mehrere OEMs tätig, stehen den User nur mit den relevanten und rollenspezifischen sie vor der Herausforderung, dass diese auf eine völlig Informationen versorgt. Intelligente Assistenzfunktio- heterogene Systemlandschaft setzen. Je nach OEM kom- nen für die Unterstützung während der Anlagenpla- men unterschiedliche Konstruktions-, Prozessplanungs- nung werden erforscht und in der realen Anwendung und weitere Systeme zum Einsatz. Die Datendurchläs- erprobt. Dies führt schließlich zu einer durchgehenden sigkeit zwischen diesen Systemen ist dabei meist nur Digitalisierung des gesamten AEP. bedingt gewährleistet. Aufgrund des deutlich verkürz- ten Produktentstehungsprozesses bei den OEMs ändern sich relevante Produkt- und Bauteildaten zusätzlich auch noch während der Anlagenplanung. Dies führt zu aufwendigen Änderungs- und Freigabeprozessen. Mit Office-Dokumenten, Screenshots und E-Mails werden Verbundkoordinator Änderungsbeschreibungen erstellt und diese wiederum Daniel Lang in verschiedenen Ablagesystemen abgelegt. thyssenkrupp Automotive Body Solutions GmbH Projektvolumen Projektziel 8,8 Mio. € (Förderanteil BMWK: 60,5 %) CoLab4DigiTwin entwickelt eine digitale Plattform zur unternehmensübergreifenden und vertrauensvollen Zu- Projektlaufzeit sammenarbeit im automobilen Groß-Anlagenbau und 01.01.2023 – 31.12.2025 zur kollaborativen Nutzung von Engineering, Fertigungs- Ansprechpartnerin beim Projektträger und Produktionsdaten. Die Kollaborationsplattform Susanne Sönnichsen nutzt dabei den Digitalen Zwilling über den gesamten E-Mail: susanne.soennichsen@vdi.de Anlagenlebenszyklus als zentrales Element für den Infor- VDI Technologiezentrum GmbH mationsaustausch. Dies schafft eine Basis für die Zusam-
Sie können auch lesen