100 Jahre Marinekameradschaft "Admiral Mischke" 10 Jahre Flaggenmast am Lahnsteiner Rheinufer
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Jahrgang 52 FREITAG, 30. März 2012 Nummer 13 100 Jahre Marinekameradschaft „Admiral Mischke“ 10 Jahre Flaggenmast am Lahnsteiner Rheinufer Jubiläumsjahr mit Flaggenparade eingeläutet. Foto: Norbert Schmiedel Ausführlicher Bericht im Innenteil
Rhein-Lahn-Kurier Rhein-Lahn-Kurier 2 2 Nr. Nr. 13/2012 xx/2011 Notrufe / Bereitschaftsdienste Polizei lahnstein zahnÄrzte Polizeiinspektion - einheitliche zahnärztliche notrufnummer 0180/5040308 Nordallee 3 zu den üblichen telefontarifen ansage des notdienstes Notruf ................................................................................. 110 zu folgenden zeiten: Telefon .................................................................. 02621/913-0 Freitagnachmittag von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr Fax ................................................................... 02621/913-100 Samstag früh 8.00 Uhr bis Montag früh 8.00 Uhr Mittwochnachmittag von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr und an Feiertagen entsprechend von 8.00 Uhr früh bis zum nachfolgenden Tag früh 8.00 Uhr Freiwillige Feuerwehr an Feiertagen mit einem Brückentag von Notruf ................................................................................. 112 Donnerstag 8.00 Uhr bis Samstag 8.00 Uhr Weitere Informationen zum zahnärztlichen Notfalldienst kön- nen Sie unter www.bzk-koblenz.de nachlesen. Eine Inan- spruchnahme des zahnärztlichen Notfalldienstes ist wie bisher Deutsches rotes Kreuz nach telefonischer Vereinbarung möglich. Rettungsdienst: .................................................................. 112 Ortsverein Lahnstein: ...................................... 02621/1883567 schieDsPerson Bernd Wehrmeister, Bahnhofstraße 38 A, 56112 Lahnstein, teleFonseelsorge Koblenz 02621/8283. Stellvertretende Schiedsperson (Abwesenheits- Tel. .................................................................... 0800/1110111 vertreter) Rainer Schunk, Gaisbachstraße 3, 56072 Koblenz, .................................................................. oder 0800/1110222 0261/21545 (werktags ab 20.00 Uhr erreichbar). gebührenfrei und rund um die Uhr erreichbar. energie ag‚ st.-elisabeth-KranKenhaus lahnstein - Service-Telefon ... 0800/4747488, Service-Fax 069/3107-3710 ihr gesundheitszentrum Ostallee 3, Lahnstein .... 02621/171-0 entstörungsdienst Strom................................................................ 069/3107-2333 Breitbandkabel .................................................. 0180/1114100 erDgasversorgung Energieversorgung Mittelrhein GmbH Lahnstein.......................................................... 02621/9207-55 technisches hilFswerK ortsverband lahnstein Tel.......................................... 02621/18335, Fax 02621/18332 Ortsbeauftragter ................................................ 0174/3388123 notDienst Der aPotheKen ahlerhof 13, 56112 lahnstein www.thw-lahnstein.de - mail@thw-lahnstein.de telefon-nr.: 01805/258825 caritas-sozialstation (ahz) lahnstein-braubach Unter dieser Telefonnummer ist die Telefonansage des aktuel- Kompetente qualifizierte Kranken- und Altenpflege, hauswirt- len Apothekennotdienstes geschaltet. Weitere Auskünfte sind schaftliche Versorgung, Familienpflege und ergänzende Dienste. im Internet abrufbar unter www.lak-rlp.de - Ein Anruf kostet erreichbar unter: 0,14 EUR/min. aus dem Festnetz. Anrufe aus dem Mobilfunk- Caritas-Zentrum - Gutenbergstr. 8, 56112 Lahnstein netz: max. 0,42 €/Min.) Tel.:................................... 02621/9208-0, Fax: 02621/9408-41 Die Lahnsteiner Apotheken versehen ihren Notdienst gemein- Essen auf Rädern .....................................Tel.: 02621/9408-19 sam mit den Apotheken der Region Koblenz im täglichen E-Mail: ............................ sst.lahnstein-braubach@cv-ww-rl.de Wechsel. Jede Apotheke hat an ihrer Tür einen Hinweis auf (Außerhalb der Bürozeiten werden eingehende Anrufe die nächstliegende notdienstbereite Apotheke. Eine Not- auf den Bereitschaftsdienst umgeleitet). dienstbereitschaft beginnt am ausgewiesenen Tag um 8.30 Uhr und endet am folgenden Tag um 8.30 Uhr, auch an Sonn- und Feiertagen. KinDerschutzDienst rhein-lahn Beratung und Hilfe bei sexuellem Missbrauch, Misshandlung und sonstiger Gefährdung von Kindern und Jugendlichen. Persönliche Gespräche nach Vereinbarung. Gutenbergstr. 8, Ärztlicher notDienst 56112 Lahnstein, Tel.: 02621-9208 67 oder 68. Die telefoni- Für Den staDtbezirK lahnstein schen Sprechzeiten werden für die aktuelle Woche auf dem AB angegeben. Mail: (kinderschutzdienst-rl@cv-ww-rl.de). 0180/5112099 0261 / 4 04 04 44 Der Kinderschutzdienst Rhein-Lahn ist eine Einrichtung des Caritasverbandes Westerwald - Rhein-Lahn. Dienstbeginn an wochenenden: Freitag 14.00 Uhr bis Montag 8.00 Uhr. Außerdem ist die Notdienstzentrale auch von mittwochs ab notruF unD beratung 14.00 Uhr bis donnerstags um 8.00 Uhr besetzt. für vergewaltigte Frauen und Mädchen e.V. An Feiertagen ist die Notdienstpraxis vom Vortag um 16.00 Uhr Neustadt 19 - 56068 Koblenz bis zum Folgetag um 8.00 Uhr und an Brückentagen rund um Fon: ...................................................................... 0261/35000 die Uhr besetzt. Fax: ................................................................... 0261/3002417 Bei schweren Unfällen bitte die Funkleitstelle des Roten Kreu- ................................................. mail@frauennotruf-koblenz.de zes, Telefonnummer 19222, anrufen. ...................................................www.frauennotruf-koblenz.de
Rhein-Lahn-Kurier 3 Nr. 13/2012 STÄDTISCHE BÜHNE LAHNSTEIN Victoria Apotheke Musiktheater: Elvis 64 604'3'0 0)'$15'0 - You are always in my mind + ' 42 #3 . '0 Musiktheaterstück von Friedhelm Hahn Inszenierung: Friedhelm Hahn Choreographie: Rocco Hauff Arrangements u. Musik. Leitung: Ulrich Cleves +-/5#$-'55'0 45#55 + ' 42 #3 Friedhelm Hahns Musiktheaterstück „Schuld . '0 daran ist nur der Bossanova“ war vor drei Jahren der absolute Publikumsrenner. In seinem neuen Stück geht es um die Musik-Legende Elvis Presley und um die Elvis-Company, die eine letzte große Inszenierung als Hommage an Elvis plant. Aber wie kann das gehen, wenn dem Eifersüchteleien, ein überdrehter Elvis-Darsteller, aber vor allem eine Hauptdarstellerin, die die Proben kurz vor der Premiere hinschmeißt, im Wege stehen? Witzig das Ganze und abgedreht auf der einen Seite, traurig-schön auf der anderen Seite, denn, 9 /- obwohl man Legenden „niemals zerstören sollte“, ein wenig an ihnen kratzen kann man schon. 45#55 &% Es spielen: Christian Vitu, Rocco Hauff, Karl Krämer, Dennis Cent, Silva Heil, Ivana Langmajer #$#55 60& 3'+4)#3#05+' /+5 &'3 Termine: &'3 ! Fr. 30.03. Sa. 31.03. / So. 01.04. %% ' (*&,#('' 0- *"%,' Sa. 14.04. / So. 15.04. Do. 19.04 / # # -'+ #' * )(,"$ Fr. 20.04. / Sa. 21.04. / So. 22.04, 20 Uhr sonntags 18 Uhr "+3 4+0& (3 +' &# (* "* -' "* Kartenvorverkauf: www.ticket-regional.de/lahnstein 8887+%513+##215*','-#*045'+0&' Theaterbüro: 02621 - 610 645 %% *#+ .*+,"' +#" #'$%-+#. /+, 1 *#+'*-'!' -' **,&* .(*"%,' 1 ! #' "-+"%,+%#"' '!' +(%'! * (**, *#", Ticket-Service Lahnstein, Stadthallenpassage, -'+* #+"*#!* *$- +)*#+ 02621 - 914 170 - #+#$' -' '/#*$-'!' %+' # # $-'!+#%! www.nassau-sporkenburger-hof.de -' *!' # "*' *0, (* )(,"$* *(-$,#%-'! +( "'%#"
Rhein-Lahn-Kurier 5 Nr. 13/2012 Tourist-Info Lahnstein Nachmittags bietet Salsa-macht-Spaß aus Bonn zwei Workshops in Eventkalender unserem Haus an: 15:00-17:00 Uhr: Mittelstufe bis Fortgeschrittene / 17:30-19:30 Uhr: Anfänger. In der schönen Clubatmosphäre unse- res Hauses wird am Abend das Tanzbein geschwungen. Von 20:00 01.04.2012 - 30.04.2012 Uhr bis 21:00 Uhr gibts einen Schnupperkurs für alle interessierten Sonntag, 01.04.2012 Besucher und ab 21:00 Uhr steigt die Party mit DJ Holger aus Bonn. 11:00 - 12:30 Uhr Eintritt Party € 4,00 Kulturmatinée Sonntag, 15.04.2012 Kino Lahnstein 11:00 - 12:30 Uhr Naturfilm der besonderen Art, eine Einführung in das größte Aben- Kulturmatinée: Irland, Perle der Natur und des Menschseins teuer, das überhaupt existiert: das Leben selbst! Kino Lahnstein 12:00 - 18:00 Uhr Teil 1: 15.04.12 - Der großartige Süden Irlands - unvergessliche Bil- Themenfamilienbüffet - Tanztee der der grünen Insel. Best Western Grand City Hotel Koblenz Lahnstein Teil 2: 22.04.12 - Die beeindruckende Küstenszenerie Irlands und Abgestimmt auf den Kulinarischen Kalender - Köstlichkeiten, inter- deren herausragende Kultstätten in Ton und und Film national oder nach den besten Rezepten aus der Region zubereitet. Teil 3: 06.05.12 - Die eigenwilligen, kargen Landschaften im Westen Genießen Sie zum Essen einen einzigartigen Ausblick -der der Insel und deren herausragenden Kultstätten. anschließende Tanztee rundet dieses Erlebnis ab! Teil 4: 13.05.12 - Landschaften und Kultstätten im Nordwesten, Nor- Montag, 02.04.2012 den und Osten Irlands in tollen Bildern. 08:30 Uhr 12:00 - 18:00 Uhr Rheinsteigerlebnislauf Laufend Helfen in Lahnstein Themenfamilienbüffet - Tanztee Lahnsteiner Brauerei Best Western Grand City Hotel Koblenz Lahnstein Heute macht der Rheinsteig-Erlebnislauf in der Lahnsteiner Braue- Abgestimmt auf den Kulinarischen Kalender - Köstlichkeiten, inter- rei Station. Die Läufer werden etwa 12:30 Uhr + / - 30 Minuten in der national oder nach den besten Rezepten aus der Region zubereitet. Lahnsteiner Brauerei eintreffen. Dort gibt es eine kurze Pause im Genießen Sie zum Essen einen einzigartigen Ausblick -der Schalander mit ein paar Getränken für die Läufer. Gemeinsam star- anschließende Tanztee rundet dieses Erlebnis ab! ten, gemeinsam helfen, gemeinsam ankommen beschreibt das Sonntag, 22.04.2012 Motto der von laufendhelfen.de organisierten Veranstaltungen. Der 10:00 - 12:00 Uhr Reinerlös sowie sämtliche Spenden werden zur Unterstützung der Mitgestaltung des Gottesdienstes Sozialpartner verwendet. Darüber hinaus soll auf die seltene Evangelische Kirche Oberlahnstein Erkrankung „Duchenne Muskeldystrophie“ aufmerksam gemacht Musikalische Mitgestaltung des Gottesdienstes durch den Männer- werden. chor Frohsinn. 20:00 Uhr 11:00 - 12:30 Uhr Stormy Monday mit Yannick Monot Kulturmatinée: Irland, Perle der Natur und des Menschseins Jugendkulturzentrum Lahnstein Kino Lahnstein Der schnurrbärtige Bretone und Multiinstrumentalist pflegt auch als Teil 1: 15.04.12 - Der großartige Süden Irlands - unvergessliche Bil- Solokünstler die Kunst der französischen Chansons und spannt der der grünen Insel. dabei einen Bogen von der Renaissance-Musik über Chansons bis Teil 2: 22.04.12 - Die beeindruckende Küstenszenerie Irlands und zum Zydeco oder Blues, an Gitarre, Akkordeon oder Blues Harp ist deren herausragende Kultstätten in Ton und und Film Yannick Monot zu Hause. Einlass 19:00 Uhr / Beginn 20:00 Uhr - € Teil 3: 06.05.12 - Die eigenwilligen, kargen Landschaften im Westen 5,00 der Insel und deren herausragenden Kultstätten. Sonntag, 08.04.2012 Teil 4: 13.05.12 - Landschaften und Kultstätten im Nordwesten, Nor- 11:00 Uhr den und Osten Irlands in tollen Bildern. Oster-Familienbüffet 12:00 - 18:00 Uhr Best Western Grand City Hotel Koblenz Lahnstein Themenfamilienbüffet - Tanztee Familienbüffet an Ostern, abgestimmt auf den Kulinarischen Kalen- Best Western Grand City Hotel Koblenz Lahnstein der mit regionalen Köstlichkeiten: Genießen Sie die internationalen Abgestimmt auf den Kulinarischen Kalender - Köstlichkeiten, inter- LammsSpezialitäten vom klassisch christlichen Osterlamm bis hin national oder nach den besten Rezepten aus der Region zubereitet. zu raffinierten mediterranen Leckereien, die nach den besten Genießen Sie zum Essen einen einzigartigen Ausblick -der Rezepten aus der Region zubereitet werden. Erleben Sie zum anschließende Tanztee rundet dieses Erlebnis ab! Essen einen einzigartigen Ausblick - sonntags rundet der anschlie- Mittwoch, 25.04.2012 ßende Tanztee dieses Erlebnis ab. 20:00 - 22:00 Uhr Montag, 09.04.2012 Ralf Schmitz: Schmitzpiepe 11:00 Uhr Stadthalle Lahnstein Oster-Familienbüffet Ralf Schmitz - bekannt für sein schlagfertiges Improvisationstalent, Best Western Grand City Hotel Koblenz Lahnstein seine rasante Performance und die Fähigkeit, das Publikum derart Familienbüffet an Ostern, abgestimmt auf den Kulinarischen Kalen- mit sich zu reißen, dass die Halle bebt - will es diesmal wirklich wis- der mit regionalen Köstlichkeiten: Genießen Sie die internationalen sen und stellt endlich die wichtigen Fragen des Lebens... LammsSpezialitäten vom klassisch christlichen Osterlamm bis hin Freie Platzwahl - 28,50 € Karten - beim Ticket-Service Lahnstein zu raffinierten mediterranen Leckereien, die nach den besten Freitag, 27.04.2012 Rezepten aus der Region zubereitet werden. Erleben Sie zum 20:00 - 22:00 Uhr Essen einen einzigartigen Ausblick - sonntags rundet der anschlie- The Cavern Beatles: The European Tour 2012 ßende Tanztee dieses Erlebnis ab. Stadthalle Lahnstein Donnerstag, 12.04.2012 Visuell akustisch ein absolut realistisches Konzert wie in den Jahren 19:30 - 21:00 Uhr 1963-66. Bereits über 100.000 Besucher in Deutschland in den ver- Lahnsteiner Bierseminar gangenen Jahren 2009 - 2010. Wie durch eine Zeitmaschine wer- Lahnsteiner Brauerei den die Zuschauer aller Altersklassen in die 60er Jahre zurück ver- Tauchen Sie in die Welt (inter)nationaler Bierspezialitäten wie belgi- setzt. schen Triples und India Pale Ale ein. Erfahren Sie wie Biere bernstein- Preise: Kat. 1: € 34,00 / Kat. 2: € 32,00 / Kat. 3: € 29,00 € / Kat. 4: € farben, dunkel oder schwarz werden, warum sie süß oder bitter 24,00 - beim Ticket-Service Lahnstein. schmecken und wie die stärksten Biere der Welt entstehen. Verkosten Samstag, 28.04.2012 Sie Spezialitäten wie Bierlikör, Bierbrand, Bier-Whisky, Bierkäse uvm. 20:30 Uhr Freitag, 13.04.2012 Lulo Reinhardts Acoustic Lounge feat. Peter Petrell 19:30 - 21:30 Uhr Jugendkulturzentrum Lahnstein Swetlana Rozhkowa und Igor Mamenko Seit 195M ist Peter Petrell vom Jazz gepackt und wird mit seiner Stadthalle Lahnstein Band und Lulo Reinhardt in dessen Acoustic Lounge das JUKZ Swetlana Rozhkova erzählt Geschichten über die Familie, die Liebe, absolut zum Swingen bringen. Wir sind gespannt... die Männer, über alles, was die Herzen von Frauen berührt. Igor Eintritt € 12,00 Vorverkauf / € 14,00 Abendkasse Mamenko, ehemaliger Zirkusakrobat, ist inzwischen zum Schau- Sonntag, 29.04.2012 spieler geworden. Sein Schwerpunkt: Anekdoten, die er in meister- 12:00 - 18:00 Uhr hafter Weise ausschmückt. Karten ab 15,00 €, Themenfamilienbüffet - Tanztee Tel.: 030 25293325. Best Western Grand City Hotel Koblenz Lahnstein Samstag, 14.04.2012 Abgestimmt auf den Kulinarischen Kalender - Köstlichkeiten, inter- 15:00 - 00:00 Uhr national oder nach den besten Rezepten aus der Region zubereitet. Salsaparty mit Workshops Genießen Sie zum Essen einen einzigartigen Ausblick -der Jugendkulturzentrum Lahnstein anschließende Tanztee rundet dieses Erlebnis ab!
Rhein-Lahn-Kurier 6 Nr. 13/2012 Bäderbetriebe der Stadt Lahnstein Öffnungszeiten Hallenbad Ostern 2012 Karfreitag, 06. April ganztägig geschlossen Ostersamstag, 07. April von 9:00 bis 18.00 Uhr geöffnet Ostersonntag, 08. April ganztägig geschlossen Ostermontag, 09. April ganztägig geschlossen Die Mitarbeiter-/innen wünschen Ihnen angenehme Feiertage. Telefon Hallenbad: 02621 / 8084 www.lahnstein.de
Rhein-Lahn-Kurier 7 Nr. 13/2012 Öffentliche Bekanntmachungen Städtische Bücherei in der Karwoche geschlossen Bekanntmachung ■■ Rattenbekämpfung Frühjahr 2012 Von der Firma Bertram GmbH, Erlenhöhe 8, 66871 Konken, Telefon: 06384 9210-0, Telefax: 06384 921015, E-Mail: info@bertram-gmbh.de, wird in der Zeit vom 02.04.2012 bis 13.04.2012 eine Rattenbekämpfung im städtischen Kanalnetz durchgeführt. In dieser Zeit besteht für Eigentümer, Erbbauberech- tigte, Pächter, Mieter oder sonstige Nutznießer aller innerhalb der geschlossenen Ortslage gelegenen Grundstücke die Möglichkeit, Die Städtische Bücherei bleibt in der Woche vor eine Rattenbekämpfung durchführen zu lassen. Ostern (vom 2. bis 5. April 2012) geschlossen. Interessenten werden gebeten, sich bei der Stadtverwaltung Lahn- stein, Fachbereich 3, Bahnhofstraße 49a, Zimmer 207, Telefon: Ab 10. April ist das Team der Bücherei wieder wie 02621 914-203, für eine Bekämpfungsmaßnahme anzumelden. Die Kosten für diese Bekämpfung richten sich nach der Größe des folgt für die Leserinnen und Leser da: Objektes und werden nach Absprache mit dem Schädlingsbekämp- fer vor Ort festgelegt. Die Kosten liegen wegen des Entfalls der An- Dienstag und Freitag von 14.00 bis 18.00 Uhr und Abfahrtkosten auf einem wesentlich niedrigeren Niveau als bei und Donnerstag von 10.00 bis 12.00 Uhr. einer vergleichbaren Einzelbekämpfungsmaßnahme. Die Kosten werden durch den Schädlingsbekämpfermeister oder Per Mail ist die Bücherei darüber hinaus unter eine von ihm beauftragte Person eingezogen. 56112 Lahnstein, 20.03.2012 buecherei@lahnstein.de erreichbar. Stadtverwaltung Lahnstein Im Auftrag - Fachbereich 3 - Werner Kratz Bekanntmachungen Benachrichtigung ■■ Biotoppflegemaßnahmen der Kreisverwaltung des Rhein-Lahn-Kreises - Untere Naturschutzbehörde - auf Grundstücken in der Gemarkung Lahnstein (Naturschutzgebiet Koppelstein) Gemäß § 65 des Bundesnaturschutzgesetzes (BNatSchG) vom 29.07.2009 (Bundesgesetzblatt 2009 Teil I, Nr. 51) i.V.m. § 43 des Landesnaturschutzgesetzes (LNatSchG) vom 28.09.2005 (GVBl. 2005, S. 387) in der derzeit gültigen Fassung, erfolgt hiermit die Benachrichtigung, dass die Kreisverwaltung des Rhein-Lahn-Kreises als Untere Naturschutzbehörde beabsichtigt, auf den nachfol- gend genannten Grundstücken in der Gemarkung Lahnstein (Naturschutzgebiet Koppelstein) in der Zeit vom 15.04. bis 30.11.2012 in dem nachfolgenden Bereich Biotoppflegemaßnahmen durchzuführen. Auf einem Teil der Flächen wird im Anschluss (August bis November) eine Nachpflege in Form von Mulchen oder Mahd von Stockausschlägen erfolgen: Es ist eine Beweidung mit Ziegen, Schafen und Rindern vorgesehen. In der Gemarkung Lahnstein sind folgende Grundstücke betroffen: Gemarkung Lahnstein Flur 13, Parzellen 9 bis 15, 30 bis 36, 59, 62/1, 65, 190/1, 195, 198/1, 202 bis 204, 207/1, 228 bis 231, 271/1, 271/2, 273/2, 333/1, 349/193, 350/194, jeweils teilweise; Flur 14, Parzellen 127, 128, 131, 132, 136, 139 bis 151, 156 bis 195, 207 bis 209, 211 bis 226, 249 bis 254, 408/153, 423/123, 409/153, 424/123, 453/225 bis 456/225, 462/134, 463/134, 494/210, jeweils teilweise; Flur 26, Parzellen 108, 118 bis 121, 164/114, 165/115, 166/116, 167/116, 168/117, 169/110, 170/109, jeweils teilweise; Flur 27, Parzellen 1, 7 bis 14, 158/60, 161/60, 162/61, 62 bis 93, 176/3, 175/2, jeweils teilweise. Flur 31, Parzellen 179 bis 201, jeweils teilweise. Auf folgenden Parzellen soll dabei der Nachtpferch für die Ziegenbeweidung aufgestellt werden (Koppelung über Nacht): Flur 13, Parzellen 59 und 62/1 sowie Flur 26, Parzellen 108 und 119. Der Bereich, in dem die Pflegemaßnahmen durchgeführt werden sollen, ergibt sich aus dem dieser Benachrichtigung beigefügten Kartenauszug. (Seite 8) Durch die weitgehende Aufgabe der Pflege und Nutzung der vorgenannten Grundstücksbereiche erfolgt eine Beeinträchtigung von Landschaftshaushalt und Landschaftsbild. Durch die geplante Maßnahme soll dieser Beeinträchtigung entgegengewirkt werden. Insbesondere dienen die Pflegemaßnahmen der Offenhaltung der Landschaft und somit der Erhaltung von Lebensräumen von besonders geschützten Tieren und Pflanzen. Die Maßnahmen sollen in der Zeit vom 15.04. bis 30.11.2012 durchgeführt werden. Die Eigentümer und Nutzungsberechtigten der vorgenannten Grundstücke werden aufgerufen, im Sinne von § 65 des Bundesnatur- schutzgesetzes und § 43 des Landesnaturschutzgesetzes die Maßnahmen zu unterstützen. Die Beweidung wird nur auf nicht bewirtschafteten Grundstücken durchgeführt. Die Kartendarstellung ist nicht parzellenscharf, d.h. nur zur groben Orientierung gedacht. Maßgeblich sind die Parzellenangaben. Falls Sie Einwände, Anregungen bzw. Fragen melden Sie sich bitte unter einer der folgenden Telefonnummern: M. Unfricht / Biotopbetreuung Rhein-Lahn: 06771 / 802 - 333 M. Kießling / Untere Naturschutzbehörde: 02603 / 972 - 269 M. Schmitz / SGD Nord: 0261 / 120 - 2078 56130 Bad Ems, 26.03.2012 Kreisverwaltung des Rhein-Lahn-Kreises Im Auftrag: - Untere Naturschutzbehörde - Kleinmann
Rhein-Lahn-Kurier 9 Nr. 13/2012 gefunden wird. Verwendet man das wiedergefundene Dokument Rathausinfos aus Versehen und die Seriennummer ist noch als ungültig gespei- chert, kann die Reise bereits bei einer Grenzkontrolle enden. Kindereinträge im Reisepass der Eltern: Diese Einträge sind aufgrund europäischer Vorgaben ab dem Alters- und Ehejubiläen 26.06.2012 ungültig und berechtigten das/die Kind/er nicht mehr zum Grenzübertritt. Alle Kinder benötigen somit ab dem 26. Juni Ab dem 80. Geburtstag veröffentlicht die Stadtverwal- 2012 bei Reisen ins Ausland ein eigenes Reisedokument. Es emp- fiehlt sich daher, auch die Kinderausweise rechtzeitig im Service- tung Lahnstein die Geburtstage der Bürgerinnen und Center zu bestellen. Bürger der Stadt. Ebenso werden die Hochzeitsjubi- Wer im Ausland einen Lkw oder Bus nutzt oder mietet, sollte den läen ab der Goldenen Hochzeit veröffentlicht. Hierbei Daten seines Führerscheins ebenfalls ein wenig Aufmerksamkeit schenken. Führerscheine der Lkw- und Busklassen sind befristet. kann aus statistischen Gründen ausschließlich das Auch hier sollte rechtzeitig an die Verlängerung gedacht werden. Hochzeitsdatum der standesamtlichen Hochzeit be- Internationaler Führerschein rücksichtigt werden. Bei Pkw-Fahrten außerhalb der EU und den Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum (Norwegen, Die Rubrik erfreut sich einer großen Beliebtheit bei Island und Liechtenstein) muss geprüft werden, ob der internatio- nale Führerschein erforderlich ist. der Bevölkerung. Sollte wider Erwarten eine Be- Seit es den neuen EU-Kartenführerschein im Scheckkartenformat kanntgabe nicht erwünscht sein, so können die Be- gibt, erhält man einen Internationalen Führerschein nur, wenn man troffenen (laut § 35 Abs. 3 Satz 2 Meldegesetz) bis auch Besitzer eines solchen Kartenführerscheins ist. Der Kartenfüh- rerschein wird zentral in Berlin bei der Bundesdruckerei hergestellt. spätestens zwei Monate vor dem Jubiläum Wider- Die Bearbeitungszeit dauert etwa vier Wochen. Deshalb sollte für spruch bei der Stadtverwaltung Lahnstein einlegen. das Dokument (unter Vorlage des Führerscheins, des Ausweises und einem Lichtbild 35x45 mm biometrisch) beim Service-Center Der Antrag muss schriftlich beim Service-Center der der Stadt Lahnstein der notwendige Auftrag erteilt werden. Stadt Lahnstein eingereicht werden. Infos unter der Ob Personalausweis, Reisepass, Kinderreisepass, Fahrzeugdoku- mente, Führerschein, Internationaler Führerschein - für alle Lahn- Telefonnummer (02621) 914-700 steiner ist das Service-Center die zentrale Anlaufstelle. Bei Fragen genügt ein Anruf, ein Fax oder eine E-Mail unter der Telefonnummer: 02621 914700; Fax: 02621 914720; E-Mail: ser- ■■ Altersjubiläen vicecenter@lahnstein.de vom 03.04.2012 - 09.04.2012 Öffnungszeiten des Service-Centers der Stadtverwaltung 03.04.2012 Frau Busch, Gisela, Im Weierchen 10..............85 Jahre Lahnstein: 03.04.2012 Frau Körber, Martha, Südallee 2......................84 Jahre Montag und Dienstag: .................................von 07.30 bis 17.00 Uhr. 03.04.2012 Frau Schweikert, Elfriede, Adolfstraße 36........85 Jahre Mittwoch und Freitag: ..................................... von 07.30 - 13.00 Uhr. 04.04.2012 Frau Bitz, Rosa, Lindenweg 8..........................91 Jahre Donnerstag: .................................................von 07.30 bis 18.00 Uhr. 05.04.2012 Frau Mackowiak, Ursula, Hochstraße 2...........90 Jahre 05.04.2012 Frau Offheim, Hannelore, Am Lichterkopf 1.....80 Jahre ■■ Wirtschaftsförderung der Stadt Lahnstein informiert: 05.04.2012 Frau Questereit, Else, Ketteringstraße 2..........87 Jahre Innovative Entwicklungen werden gefördert 06.04.2012 Frau Koepke, Gertruda, Die landeseigene Investitions- und Strukturbank (ISB) fördert rhein- Wilhelm-Schöder-Straße 4...............................92 Jahre land-pfälzische Unternehmen bei Forschungs- und Entwicklungs- 06.04.2012 Herr Schöffler, Martin, Lindenweg 4................81 Jahre vorhaben mit dem Programm „InnoTop“. Pro Projekt stehen hierfür 07.04.2012 Frau Böhnke, Elfriede, bis zu 750.000,00 EUR bereit. Gefördert werden kleine und mittlere Am Allerheiligenberg 29...................................84 Jahre Unternehmen, die weniger als 250 Mitarbeiter beschäftigen und 08.04.2012 Herr Bresslein, Helmut, Taunusblick 3.............89 Jahre einen Jahresumsatz von weniger als 50 Mio. EUR erreichen. Die 08.04.2012 Frau Mossler, Ellvera, nicht rückzahlbaren Fördermittel können für Investitionen und Ent- Martin-Luther-Straße 61..................................80 Jahre wicklungen neuer Produkte und Produktionsverfahren beantragt 08.04.2012 Frau Sauerbrei, Giovanna, Hochstraße 2........90 Jahre werden. Die Abwicklung erfolgt unmittelbar über die ISB, die dabei 08.04.2012 Frau Witte, Annemarie, auf Mittel zurückgreift, die dem Land Rheinland-Pfalz im Rahmen Martin-Luther-Straße 17..................................86 Jahre des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) für 09.04.2012 Frau Eberhart, Edith, Stolzenfelsstraße 15......81 Jahre „Wachstum durch Innovation“ zur Verfügung gestellt werden. Das 09.04.2012 Frau Suderland, Lina, Programm ist befristet. Die geförderten Vorhaben müssen bis zum Wilhelm-Schöder-Straße 6...............................88 Jahre 30.09.2014 abgeschlossen werden. Weitergehende Infos finden sich im Internet unter www.isb.rlp.de. ■■ Urlaubsstress vermeiden Personaldokumente rechtzeitig vor Antritt der Urlaubsreise überprüfen IMPRESSUM: Lahnstein. Urlaubszeit - Reisezeit! Viele Mitbürger machen sich Die Wochenzeitung “Rhein-Lahn-Kurier” mit den öffentlichen schon frühzeitig Gedanken um die schönste Zeit des Jahres. Was Bekanntmachungen der Stadt Lahnstein sowie den Zweck- ist in diesem Jahr unser Reiseziel? Ob Berge oder Meer ist in jedem verbänden nach § 27 der Gemeindeordnung für Rhld.-Pfalz Fall eine ganz individuelle Familienentscheidung. (GemO) vom 31. Jan. 1994 -GVBl. S. 153 ff.- und den Bestim- mungen der Hauptsatzungen in den jeweils geltenden Fas- Ein abgelaufener Reisepass oder Personalausweis gerade dann, sungen, erscheint wöchentl. freitags. Verantwortlich für den wenn die nächste Reise ansteht, ist nicht nur ärgerlich, sondern amtlichen Teil: Stadt Lahnstein, der Oberbürgermeister. Ver- kann die Urlaubsvorfreude schnell verderben. Daher rät das Ser- antwortlich für den redaktionellen Teil: vice-Center der Stadtverwaltung Lahnstein unbedingt die Gültigkeit Franz-Peter Eudenbach, unter Anschrift des Verlages. Herausgeber, Druck und der Personaldokumente rechtzeitig vor Antritt einer Auslandsreise Verlag: Verlag + Druck Linus Wittich KG, 56195 Höhr-Grenzhausen, Postf. 1451 (PLZ 56203 Rheinstr. 41). Tel.-Nr.: 0 26 24 / 911 - 0. Fax: 0 26 24 / 911-195. zu überprüfen, denn ohne gültige Dokumente ist der Urlaub meist Internet-Adresse: www.wittich.de schon vorbei, bevor er begonnen hat. Für die Ausstellung neuer Dokumente werden ungefähr vier ANZEIGEN-eMail: anzeigen@wittich-hoehr.de Wochen benötigt. Sollte sich jedoch erst kurzfristig vor Antritt einer Redaktions-eMail: presse@lahnstein.de Reise herausstellen dass die persönlichen Ausweisdokumente Verantwortlich für den Anzeigenteil: Annette Steil, unter Anschrift des Verla- bereits abgelaufen sind, bleibt immer noch die Möglichkeit einer ges, Innerhalb des Stadtbereichs Lahnstein wird die Heimat- und Bürgerzei- Express-Bestellung. Mit einer solchen kann das Problem in den tung jedem erreichbaren Haushalt zugestellt. Bei Einzelversand durch den meisten Fällen innerhalb von wenigen Tagen gelöst werden. „Aller- Verlag 0,60 Euro zzgl. Versandkosten. Für unverlangt eingesandte Manuskrip- dings ist eine Express-Bestellung wesentlich teurer“, so Manfred te, Fotos und Zeichnungen übernimmt der Verlag keine Haftung. Artikel müs- Pöpping vom Service-Center der Stadtverwaltung Lahnstein. sen mit Namen und Anschrift des Verfassers gekennzeichnet sein und soll- ten grundsätzlich über die Stadtverwaltung eingereicht werden. Gezeichnete Bei Verlust oder Diebstahl von Ausweisen/Pässen müssen unbe- Artikel geben die Meinung des Verfassers wieder, der auch verantwortlich ist. dingt neue Dokumente ausgestellt werden. Eine Verlustanzeige Schadensersatzansprüche sind ausgeschlossen. beim Service-Center wird schriftlich festgehalten und der neue Aus- Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag keine Gewähr. Vom Ver- weis/Pass bestellt. Die Verlustmeldung wird der Polizeibehörde lag erstellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet werden. Für übermittelt, die eine Registrierung der verlorenen Dokumente vor- Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Ge- schäftsbedingungen und die z. Zt. gültigen Anzeigenpreislisten. Bei Nichtbelie- nimmt. Wichtig ist - auch wenn ein neues Dokument ausgestellt und ferung ohne Verschulden des Verlages oder infolge höherer Gewalt, Unruhen, abgeholt wurde - dass in jedem Fall auch dann eine Anzeige beim Störung des Arbeitsfriedens, bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag. Service-Center erfolgt, wenn der verlorene Pass/Ausweis wieder
Rhein-Lahn-Kurier 10 Nr. 13/2012 „Neue Beratung für Freiberufler, Die aktuellen Termine von weiteren Sprechtagen des Bürgerbeauf- die in Selbstständigkeit starten“ tragten finden Interessierte im Videotext, Tafel 725, SWR Fernse- Wer sich z.B. als Designer, als Software-Entwickler, in Medienberu- hen. Informationen über den Landtag und die Arbeit des Bürgerbe- fen oder auch als Kunstschaffender freiberuflich selbstständig auftragten sowie das Online-Formular sind im Internet unter: www. machen will, kann nun ein neues kostenloses Beratungsangebot derbuergerbeauftragte.rlp.de abrufbar. nutzen: Das Wirtschaftsministerium bietet mit dem Institut für Freie Berufe landesweit neun Beratungstage an. Das Angebot richtet sich an Gründungswillige mit ersten Überlegungen genauso wie an Gründer, die bereits präzise ausgearbeitete Konzepte und Fragen haben. In dem ausführlichen Gespräch kann es so um die Ausarbei- Stadtinfos tung der Gründungsidee, den Businessplan oder auch die Finanzie- rung gehen. ■■ Auszeichnung Bewährter Kraftfahrer Die Beratungstage werden vom Wirtschaftsministerium finanziell Die Bezirksverkehrswacht Montabaur e.V. lädt ein gefördert, vom Landesverband der Freien Berufe begleitet sowie Alle Kraftfahrerinnen und Kraftfahrer, die mehr als 10, 20, 25, 30, von den Industrie- und Handelskammern und den Handwerkskam- 40, oder 50 Jahre im Besitz eines Führerscheins sind, aktiv am mern unterstützt. Mit den Gesprächen speziell für Freiberufler Straßenverkehr als Kraftfahrer oder Berufskraftfahrer teilgenommen schließt das Wirtschaftsministerium eine Lücke im Beratungsnetz und keinen Unfall schuldhaft verursacht haben, zählen zu dem Per- für Gründungsinteressierte. sonenkreis der „Bewährten Kraftfahrer“, die von der Deutschen Die Beratungstage finden in Mainz, Ludwigshafen, Koblenz und Verkehrswacht durch die Bezirksverkehrswacht Montabaur ausge- Trier statt. Die einzelnen Daten sind im Terminkalender der Grün- zeichnet werden können. dungsinitiative des Landes unter www.mwkel.rlp.de zu finden sowie Eingeladen sind alle Personen, die einen Führerschein besitzen und auf den Internetseiten des Instituts der Freien Berufe www.institut- ein Kraftfahrzeug - Motorrad, Auto, LKW, Autobus - in den genann- fuer-freie-berufe.de. ten Zeiten geführt haben. Sprechtage des Einheitlichen Ansprechpartners (EAP) im April Wir laden „ Sie“, als vorbildliche Verkehrsteilnehmer, gerne zur Aus- Die Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord (SGD Nord) hilft mit zeichnung im Rahmen einer kleinen Veranstaltung im September ihrem Einheitlichen Ansprechpartner (EAP) beim Weg in die Selb- bzw. Oktober nach Montabaur ein. lm Besonderen gilt diese Einla- ständigkeit. Im April werden in der Region folgende Termine ange- dung den Berufskraftfahrern, die bereits ab 5 Jahre bewährter boten: Verkehrsteilnahme ausgezeichnet werden können. Ø Dienstag, den 03.04.2012, von 09.00 Uhr bis 16.00 Uhr, in der Die Bezirksverkehrswacht Montabaur ist stolz darauf, dass sie seit Verbandsgemeindeverwaltung Waldbreitbach, Neuwieder Straße 1965 über 8000 bewährte Partner im Straßenverkehr hat auszeich- 28, 56588 Waldbreitbach, Sitzungssaal (Raum 007) nen dürfen, davon viele zum wiederholten Male. Ø Donnerstag, den 12.04.2012, von 09.00 Uhr bis 16.00 Uhr, in Antragsformulare bitte formlos anfordern bei: Bezirksverkehrs- der Verbandsgemeindeverwaltung Diez, Louise-Seher-Straße 1, wacht Montabaur; Postfach 1409; 56404 Montabaur; 65582 Diez, Tel: 02602 4295; verkehrswacht-montabaur@online.de Die Beratung ist kostenlos. Die SGD Nord bittet um unverbindliche Anmeldung unter der Rufnummer: 0261/120-2222. Weitergehende ■■ Die Polizeiinspektion Lahnstein informiert Infos im Internet unter: www.sgdnord.rlp.de/aufgaben/einheitlicher- Berichtszeitraum vom 20.03. bis 26.03.2012 ansprechpartner. Rollerfahrer gestürzt Am Dienstagmorgen (20.03.2012), gegen 07:40 Uhr, befuhr ein 19 ■■ ADD verfügt ein Sammlungsverbot gegen Jahre alter junger Mann mit seinem Mofaroller die abschüssige „Sicher-Stark-Stiftung e.V.“ in Rheinland-Pfalz Hermsdorfer Straße in Lahnstein aus Richtung der Straße „Im Lag“ Die Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD) - landesweite kommend. In einer Linkskurve rutschte ihm nach seinen Angaben Spendenaufsicht in Rheinland-Pfalz - hat dem Verein Sicher-Stark- auf einem Bitumenstreifen plötzlich das Hinterrad weg. Hierdurch Stiftung e.V. mit Sitz in Euskirchen/Nordrhein-Westfalen mit sofort verlor er die Kontrolle und stürzte. Durch den Rettungsdienst wurde vollziehbarer Verbotsverfügung Spendensammlungen und öffentli- er vorsorglich in ein Koblenzer Krankenhaus gebracht. Nach derzei- che Aufrufe zu Geldspenden in Rheinland-Pfalz untersagt. Der Ver- tigen Erkenntnissen wurde der 19 Jährige nur leicht verletzt. ein kann noch Rechtsmittel gegen die Verbotsverfügung einlegen. Kleinlaster stößt mit Diesellok zusammen Der Verein Sicher-Stark-Stiftung ruft öffentlich zu Geldspenden Zu einem nicht alltäglichen Unfall kam es am Mittwochmorgen unter anderem zur Förderung von Präventionskursen an Grund- (21.03.2012), gegen 06:50 Uhr, am Bahnübergang in der Brücken- schulen (zum Beispiel Sicher-Stark-Kurse) auf. straße in Lahnstein. Wie die polizeilichen Ermittlungen ergaben, Trotz mehrfacher Aufforderungen der ADD seit August 2011 ist der wollte ein 48 jähriger Lokführer mit einer Diesellok mit angehängtem Verein seinen gesetzlichen Auskunfts- und Vorlagepflichten im Waggon den Bahnübergang an der Brückenstraße überqueren und sammlungsrechtlichen Verfahren nicht vollständig nachgekommen. auf das Gelände der Firma Neenah fahren. Unmittelbar am Bahn- Der Verein verweigert Auskünfte über die Verwendung von Spen- übergang verließ er das Führerhaus, um den Fahrzeugverkehr auf den- und Fördergeldern und macht keine ausreichenden Angaben der Brückenstraße zu warnen. Die Lok lenkte er mittels einer Fern- über Werbe- und Verwaltungskosten, sodass eine zweckentspre- bedienung. chende Verwendung der Spendengelder nicht sichergestellt ist. Die Lok befand sich bereits teilweise auf dem Übergang, als sich Sollten in Rheinland-Pfalz weiterhin Spendenaufrufe im Namen aus Richtung Adolfstraße ein Kleinlaster näherte und mit der que- „Sicher-Stark-Stiftung e.V.“ festgestellt werden, bittet die ADD um renden Lok zusammenstieß. Der Gleiskörper dient ausschließlich sofortige Mitteilung. der Anbindung einer ortsansässigen Industriefirma an das öffentli- che Bahnnetz und wird folglich nicht für den regelmäßigen gewerbli- ■■ Sprechtag des Bürgerbeauftragten des Landes chen Transport,- und/oder Personenverkehr genutzt. Rheinland-Pfalz, Dieter Burgard, in Bad Ems Glücklicherweise entstand lediglich Sachschaden. Die Unfallursa- Die nächste Möglichkeit für Bürgerinnen und Bürger aus dem che ist nicht abschließend geklärt und bedarf weiterer Ermittlungen. Rhein-Lahn-Kreis ihre Anliegen und Probleme mit Dieter Burgard Ebenso muss geklärt werden, warum die Bahnschranken zum persönlich zu besprechen, besteht am Donnerstag, den 26. April Unfallzeitpunkt nicht geschlossen waren. 2012, in der Kreisverwaltung in Bad Ems. Ihre Anmeldung nimmt Wohnungseinbruch: Täter erbeutet Schmuck und Bargeld das Büro des Bürgerbeauftragten, Telefon: 0 61 31 / 2 89 99 99, Die kurzfristige Abwesenheit der Hauseigentümer nutzte ein unbe- Telefax: 0 61 31 / 2 89 99 89, bis zum 17. April 2012 entgegen. kannter Täter, um am Mittwochnachmittag (21.03.), in ein Wohnhaus Aufgabe des Bürgerbeauftragten des Landes Rheinland-Pfalz, Die- in der Straße Unterer Lagweg in Lahnstein einzubrechen. Das ter Burgard, ist es unter anderem, bei Problemen mit einer Verwal- geschädigte Ehepaar hatte das Haus gegen 13:45 Uhr verlassen. tung nach Lösungen zu suchen. Er sieht sich als Lotse für die Bür- Als es gegen 18:45 Uhr zurückkehrte, entdeckte es den Aufbruch gerinnen und Bürger, die den immer komplexer werdenden und verständigte die Polizei. Nach ersten Feststellungen erbeutete Verwaltungsstrukturen teils hilflos gegenüber stehen. Überparteilich der Einbrecher Schmuck und Bargeld in noch nicht bekannter Höhe. und unabhängig setzt er sich für eine schnelle Klärung im Sinne der Die Polizei bittet um Hinweise unter Tel.: 02621/9130 und fragt: Wer Bürgerin und des Bürgers ein und versucht im Rahmen seiner Mög- hat im fraglichen Zeitraum oder den Tagen zuvor verdächtige Perso- lichkeiten eine Annäherung der Positionen zu erreichen. Er ist eine nen und/oder Fahrzeuge festgestellt? Jeder Hinweis kann mögli- unabhängige Institution für alle Menschen in Rheinland-Pfalz und cherweise entscheidend zur Tatklärung beitragen. hat stets ein offenes Ohr für ihre Beschwerden und Vorschläge. Gartenfeuer gerät außer Kontrolle Natürlich können sich Bürgerinnen und Bürger jederzeit auch Am Donnerstagnachmittag (22.3.), gegen 15:30 Uhr, wurde der außerhalb der Sprechtage schriftlich (Brief, per Telefax, per E-Mail Polizei Lahnstein ein Flächenbrand hinter einem Anwesen in der oder über das Online-Formular auf der Internetseite) und telefo- Straße Hohenrhein in Lahnstein gemeldet. Wie die sofort entsandte nisch an den Bürgerbeauftragten des Landes Rheinland-Pfalz, Die- Streife ermitteln konnte, verbrannte ein Anwohner auf seinem ter Burgard, 55116 Mainz, Kaiserstr. 32, Telefon: 0 61 31 /2 89 99-0 Grundstück pflanzliche Gartenabfälle. Durch eine plötzlich auftre- , Telefax: 0 61 3 1 / 2 89 99 89, Email: poststelle@derbuergerbeauf- tende Windbö gelangte Glut in ein angrenzendes Gestrüpp und tragte.rlp.de, wenden. setzte dies in Brand. Fortsetzung auf Seite 13
Rhein-Lahn-Kurier 11 Nr. 13/2012
Rhein-Lahn-Kurier 12 Nr. 13/2012
Rhein-Lahn-Kurier 13 Nr. 13/2012 Das Feuer breitete sich anschließend schlagartig aus und konnte Fortsetzung Titelseite durch den Verantwortlichen nicht mehr unter Kontrolle gebracht wer- ■■ Mit der Flaggenparade ins Jubiläumsjahr den. Der 56 jährige Mann alarmierte daraufhin die Feuerwehr, die Die Marinekameradschaft (MK) Admiral Mischke feiert ihren 100 mit 4 Fahrzeugen und 19 Mann ausrückte. Mit vereinten Kräften Geburtstag mit zahlreichen veranstaltungen und tollen Konzerten konnte der Brand schnell gelöscht und ein größeres Schadensaus- Die Marinekameradschaft (MK) Admiral Mischke Lahnstein eröff- maß verhindert werden. Materieller Schaden entstand nicht. nete mit der Flaggenparade am Adolf-Kolping-Ufer sein Jubiläums- Waldbrand jahr zum 100-jährigen Gründungstag. Diesen Festakt wollte sich Der Polizei Lahnstein wurde am Freitagmittag (23.3.)gegen 13.15 eine sehr große Zahl von Mitgliedern, Freunden, Gästen und Besu- Uhr ein Waldbrand im Bereich Lahnstein, Gemarkung Spießborn, chern nicht entgehen lassen. Die eigens dazu aufgestellten Tische an der K 68 gelegen, gemeldet. Vor Ort wurde festgestellt, dass und Bänke waren schnell besetzt, woran wohl auch der herrliche eine Fichte in Brand gesetzt wurde. Der Waldboden war auf einer Frühlingssonnenschein seinen Anteil hatte. Der Shantychor Fläche von ca. 20 qm verbrannt. Eine Selbstzündung wird ausge- begrüßte alle Anwesenden mit einigen maritimen Liedern, als dann schlossen. Die Polizei Lahnstein bittet Zeugen, die verdächtige Per- unüberhörbar heftige Böllerschüsse das Jubiläumsjahr ankündigte. sonen wahrgenommen haben, sich unter Telefon 02621/9130 zu Erster Vorsitzender, Horst Döring, ergriff das Wort und gab einen melden. Rückblick auf die Entstehung der MK Admiral Mischke Lahnstein“. Trickdiebstahl in Apotheke Gegründet wurde demnach der „Marineverein Rhein-Lahn“ am 25. Am Freitagabend (23.3.), kurz nach 19 Uhr, betraten drei Täter die August 1912. Nach der Kriegspause erfolgte die Wiedergründung im Apotheke am Globus-Warenhaus in Lahnstein. Während zwei der Jahr 1953 unter der heutigen Bezeichnung. In der Vorschau auf das Männer das Verkaufspersonal durch vorgetäuschtes Kaufinteresse Jubiläumsjahr lud Döring zu etlichen weiteren Veranstaltungen ein, ablenkten, konnte sich die dritte Person unbemerkt Zugang zu den besonders zu den geplanten Konzerten. Die Flaggenpaten wie auch hinteren Geschäftsräumen verschaffen. Dort gelang es ihr, die zahlreiche Ehrengäste hatten am Flaggenmast Aufstellung bezogen, Tageseinnahmen (Bargeldbetrag in noch nicht exakt bekannter unter ihnen auch Lahnsteins Oberbürgermeister Peter Labonte, der Höhe) zu entwenden. Anschließend verließen die Täter die Örtlich- rheinland-pfälzische Innenminister, Roger Lewentz sowie Dr. Stefan keit zunächst zu Fuß, Hinweise auf eventuell benutzte Fahrzeuge Rudolph, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Bau und Tou- gibt es bisher nicht. Laut Zeugenaussagen sollen die Täter vermut- rismus Mecklenburg-Vorpommern, der sich seit sehr vielen Jahren lich süd- oder südosteuropäischer Herkunft sein, zwei der Personen bereits durch den früheren Innenminister von Rheinland-Pfalz, dann im Alter von 20 - 25, eine im Alter von etwa 30 - 35 Jahren. Die Poli- von Mecklenburg-Vorpommern, Rudi Geil, „mit Lahnstein und der zei Lahnstein bittet etwaige Zeugen, die sachdienliche Hinweise MK Admiral Mischke bestens verbunden fühlt“, wie er sagte. Bevor geben können, sich zu melden, Tel. 02621/913-0. aber mit dem Pfeifsignal „Heiß Flaggen und Wimpel“ eben diese Verkehrsunfall mit Personenschaden Flaggen und Wimpel gehisst wurden, freute sich der Vizepräsident Am Samstag, den 24.03.2012, gegen 16.30 Uhr, ereignete sich in des Deutschen Marienbundes (DMB), Werner Schiebert, „eine Lahnstein, Max Schwarz Straße, ein Unfall, bei dem der Fahrer Ehrung vornehmen zu können für eine Lahnsteiner Persönlichkeit, eines Kleinkraftrades, eines Rollers, verletzt wurde. der die MK Admiral Mische sehr viel zu verdanken hat“. Er bat Ober- Ein geparkter PKW fuhr nach ersten Ermittlungen vom Fahrbahn- bürgermeister Peter Labonte einen Schritt vorzutreten und verlas die rand an und wendete auf der Straße. Dabei wurde der Rollerfahrer Inschrift der Ehrungsurkunde, die er Labonte „nicht nur wegen sei- durch ihn übersehen und es kam zur Kollision, durch dessen Auf- ner 10-jährigen Mitgliedschaft im DMB, sondern auch wegen seiner prall der jugendliche Rollerfahrer über die querstehende Motor- sympathisch unbürokratischen Art der Hilfestellungen“ überreichte. haube auf die Fahrbahn geschleudert wurde. Dabei erlitt er leichte Dazu gehörte auch die Ehrennadel, die Schiebert Labonte am Verletzungen, welche im Krankenhaus versorgt werden mussten. Jackett ansteckte. Labonte gratulierte der MK zum klassischen Jubi- Der Roller war nicht mehr fahrbereit. läum des 100-jährigen Bestehens wie auch zu der Idee, am Rheinu- Vorfahrt missachtet fer einen Flaggenmast zu errichten, an dem nun bereits seit zehn Am Montagnachmittag (26.03.), gegen 15:20 Uhr, befuhr eine 57 Jahren mit der feierlichen Flaggenparade das Frühjahr in Lahnstein jährige Lahnsteinerin mit ihrem PKW VW-Golf die Wilhelmstraße in eingeläutet wird. Der Oberbürgermeister bedankte sich ganz herzlich Lahnstein. An der Burgstraße wollte sie nach links in Richtung für die ihm zu Teil gewordene hohe Auszeichnung und wünschte der Rheinhöhenweg abbiegen. Dabei übersah sie eine 80 jährige Mer- MK ein erfolgreiches Jubiläumsjahr und zahlreiche Besucher bei den cedesfahrerin, die die Burgstraße in Richtung Adolfstraße befuhr. Festveranstaltungen, insbesondere zu den Konzerten, die sich Es kam zum Zusammenstoß, wobei glücklicherweise niemand ver- schon seit Jahren, nicht nur bei den Lahnsteinern, sondern sogar im letzt wurde. In- und Ausland hoher Beliebtheit erfreuen.
Rhein-Lahn-Kurier 14 Nr. 13/2012 Werner Schiebert verlas die Ehrungsurkunde zur 10-jährigen Mitgliedschaft von Oberbürgermeister Peter Labonte im Deutschen Marinebund. Erstmals als Flaggenpatin dabei war Rhein-Lahn-Nixe Sabrina II. (2. von links) die wie auch der rheinland-pfälzische Innenminister Roger Lewentz (3. von links) und Dr. Stefan Rudolph (3. von rechts), Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Bau und Tourismus aus Mecklenburg-Vorpommern, der Einladung gerne gefolgt waren. Die Flaggenpaten hatten den Flaggenmast umstellt und jeder zog seine Fahne, bzw. Flagge oder Wimpel auf. Peter Labonte war natürlich für die Lahnsteiner Fahne zuständig. Dieses Mal war auch Rhein-Lahn-Nixe Sabrina II als Flaggenpatin gefragt. Da Landrat Günter Kern dem Festakt nicht beiwohnen konnte, war die Nixe für ihn eingesprungen. „Eine bessere Vertreterin als Repräsentantin des Rhein-Lahn-Kreises hätte sich unser Landrat gar nicht wün- schen können“, kommentierte Horst Döring vollkommen überzeugt. Wie sehr die MK Admiral Mischke geschätzt wird, zeigte sich auch an den Gästen. So waren Vertreter der Marinekameradschaft von 1920 Bad Hersfeld e.V. nach Lahnstein gekommen, um sich den Flaggenmast und seine Geschichte zur Errichtung erklären zu lassen. „Wir möchten näm- lich bei uns in Bad Hersfeld auch einen solchen Mast aufstellen können und möchten von der Erfahrung der Lahnsteiner profitieren“. Neu beim Einstiegsfest in das Jubiläumsjahr war der Verpflegungsstand, an dem Getränke und eine deftige Erbsensuppe mit Würstchen ausgegeben wurden. „Wenn das Angebot so gut angenommen wird, dann müssen wir uns überlegen, ob wir das nicht immer so machen sollten“, überlegte Döring. Der Shantychor hatte sein Liederbuch fortlaufend geöffnet, was eine sehr schöne Umrahmung der vielen Gespräche und auch neuen Kontakte bot und zu einem längeren Verweilen einlud. Weitere Termine im Jubiläumsjahr 8.-10. Juni: Abgeordnetentag des DMB in Lahnstein. Integriert ist am 9. Juni ein Benefizkonzert in der Stadthalle unter Teilnahme des Musikvereins Holler 3. Oktober: Großer Zapfenstreich auf dem Salhofplatz zusammen Inspiriert durch Größen wie Django Reinhard, Biréli Lagrène oder mit dem Musikverein Holler, Stephane Grappelli lassen sie die 20er Jahre wieder aufleben und 13. Oktober: Konzert mit dem Shantychor „Windrose Hamburg“ im fordern mit ihren beiden Gitarren, einem Kontrabass und einer Soldatenheim auf der Horchheimer Höhe Geige sowohl zum Tanz und als auch zum Träumen auf. 14. Oktober: Jubiläumsempfang der MK Admiral Mischke mit der Samstag, 28.04.2012 - Beginn: 20.30 Uhr - Eintritt: 12 VV / 14 Familie Mischke auf der Burg Lahneck EUR AK 8. Dezember: Flaggenparade, „Hol nieder Flaggen und Wimpel“, Fahrt mit dem Fahrgastschiff La Paloma, Labskausessen. ■■ Lahnstein hat Geschichte (271a) Lahnsteiner Kinogeschichte ■■ Lulo Reinhardt’s Acouatic Lounge mit Der Bericht des Stadtarchivs zur Lahn- dem Belleville Swing Club im JuKz steiner Kinogeschichte fand großen Im Rahmen der Acoustic Lounge hat Lulo Reinhardt dieses Anklang. Einige Bürger erzählten Anekdo- Mal den Belleville Swing Club eingeladen. Es handelt sich ten oder wussten Ergänzendes zu berich- hierbei um ein junges Quartett aus Giessener Musikstuden- ten. So trat die kleine Cornelia 1956 nicht ten, die sich zusammenschlossen haben, um ihre gemein- nur im Capitol, sondern auch im Winter- same Liebe zum Gypsy-Swing, oder auch Jazz Manouche garten auf, um die Premiere ihre Kino- zu leben. films „Lass die Sonne wieder scheinen“
Rhein-Lahn-Kurier 15 Nr. 13/2012 selbst anzukündigen. Es war eines der ersten Filme der gefragten Auf dem Foto steht rechts „Butters Jupp“, dessen Tochter das Bild Schauspielerin, die bis heute als Conny Froboess auf der Theater- zur Verfügung stellte und folgendes zu erzählen wusste: Josef But- bühne steht oder in Fernsehkrimiserien mitwirkt. In den 1950er und ter sagte immer, „er arbeite beim Film“, denn er kontrollierte die Ein- 1960er Jahren war sie ein gefeierter Schlagerstar, der in Nieder- trittskarten. In der Bildmitte steht Ewald Nouvortne, der später das lahnstein von Margarethe Kessler auf der NCV-Bühne oft und gut Scala leitete. Der Standartspruch des emsigen Kinobetreibers lau- kopiert wurde. Als Star gefeiert wurde auch die in Niederlahnstein tete: „Die letzten Lutscher“. aufgewachsene Schauspielerin Gretl Berndt (Jg. 1907), die 1931 im Der Film fing nicht vorher an, bevor das Glas leer war. So fanden die Spielfilm „Rheinlandmädel“ die Hauptrolle spielte. Der Ton-, Sprech- Lutscher bei den Jugendlichen regen Absatz, wollten sie doch, dass und Gesangsfilm wurde an Fastnacht 1931 im „Tonfilm-Theater“ der Film endlich anfängt. Doch stattdessen kam Nouvortne oft erst Stolzenfels gezeigt; wie die Presse berichtet mit Auszügen aus dem mit einem neuen Glas voller Lutscher. Kölner Karnevalszug von 1930. An den buckligen Franz Rößler, der von Januar 1954 bis Mai 1968 Dieses Kino (später als „Capitol“ bekannt) hatte den Eingang zur das Lahneck-Theater besaß, kann sich Günter Ems gut erinnern. Hochstraße (heute zwischen Friseur und Reisebüro gelegen), aber Noch keine 16 Jahre alt, verkleidete sich Ems in einen alten Mantel, auch einen Ausgang zur Bürgermeister-Müller-Straße, wie das Foto um die Filme „ab 16“ gucken zu dürfen. von 1930 zeigt. Am günstigsten waren die Eintrittspreise für die vorderen drei Rei- hen, die sogenannte „Gaunerloge“, so Ems. Else Stern aus der Schweiz, früher Oberlahnstein, hebt die Mati- neé-Vorstellungen am Sonntagmorgen im Capitol hervor, wo sie unter anderem die Krönung von Königin Elisabeth II. oder den Bau der Metro in Paris verfolgen konnte. Sie kann sich auch an den stimmgewaltigen Bass-Sänger Ken- neth Spencer erinnern, der als Bismarck in dem Spielfilm „Unser Haus in Kamerun“ mitspielte -gezeigt 1962 im neueröffneten „Turm-Theater“. Zur Namensfindung des „Turm-Theater“ -so wusste Ursula Schmidt zu berichten- wurde ein Preisausschreiben veranstaltet, bei dem Franz Schmidt aus der Adolfstraße den Namensvorschlag machte, den das Kino von 1962 bis 2001 inne hatte. Seit 2001 trägt es den Namen „Kino Lahnstein“. organisierte in Zusammenarbeit mit der Firma Augenoptik Roth aus Kindergarten- u. Schulnachrichten Lahnstein diese Maßnahme. Ca. 40 Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen nahmen an dieser Aktion teil, die kindgerecht und zügig durchgeführt wurde. Beson- ■■ Gesundheitsprophylaxe an der Goethe-Schule ders groß war die Überraschung für die Kinder, als es nach dem Es ist unbestritten, dass gutes Sehen auch ein wichtiger Baustein Test noch Malkreide als Präsent gab. für das erfolgreiche Arbeiten und Lernen in der Schule ist. Daher Am Ende bedankte sich Schulleiter Alexander Baukloh bei den bei- wurde in der Goethe-Schule ein kostenloser Test für die Schülerin- den Verantwortlichen für ihr Engagement und wünschte sich, dass nen und Schüler zur Überprüfung ihrer Sehfähigkeit angeboten, um auch in Zukunft die verschiedenen Module der Präventionsmaßnah- frühzeitig mögliche Präventionsmaßnahmen einleiten zu können. men in den Bereichen Sehen, Hören und Ranzencheck weiterhin für Die KKH Allianz Krankenkasse, vertreten durch Herrn Gessert, die Kinder angeboten werden können.
Sie können auch lesen