BUBENREUTHaktuell - Gemeinde Bubenreuth
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
BUBENREUTHaktuell Mitteilungsblatt der Gemeinde Bubenreuth 46. Jahrgang Nr. 12 Ausgabe Dezember 2018 Mörsbergei-Garten wird belebt Vorentwurfs-Plan Mörsbergeigarten Gemeinde Bubenreuth, M – 1:200. Elke Wimmer, Freie Garten- und Raumgestaltung, Weisendorf Juni 2018- Schon seit längerer Zeit gibt es Über- Der Arbeitskreis Mörsbergei-Garten „Es wurde ein Feng-Shui-Plan mit der legungen und Planungen, durch eine hat sich bei mehreren Treffen Gedan- Ausrichtung der fünf Elemente angefer- Neugestaltung des Mörsbergei-Gar- ken über die zukünftige Gestaltung der tigt. Es gibt einen Mittelpunkt, der durch tens die Aufenthaltsqualität zu ver- rund 5.500 m² großen Naherholungs- einen besonderen Stein angezeigt wer- bessern und ihn zu einem attraktiven fläche mitten im Ort gemacht. Frau Elke den kann. Die Formgebung von Pflas- Platz für Jung und Alt aufzuwerten. Wimmer, Garten- und Raumgestaltung terflächen und Baumstrukturen sind aus Weisendorf, hat diese Ideen auf- bewusst gewählt. Gerade im Nord- und Nord-Ost-Bereich geben die drei Bäume, Als Erinnerung an unser Jubiläum „775 gegriffen und in die Planung einfließen die Wasserstelle, die Blattform der Lie- Jahre Bubenreuth“ soll etwas Nach- lassen. Entstanden sind Aktiv- und geflächen, auch die gepflasterten Kreise haltiges für unseren Ort entstehen. Passivbereiche, die für alle Generatio- und die beiden Steinkugeln Halt für das Der Erlös aus der Jubiläumsaktion „Ich nen offen stehen. Ihr Vorschlag für die Gesamte. Das Atrium passt sich gut in schenke meinem Ort ..“ wird daher für Belebung des Gartens sowie für die das Gelände im Süd- und Südosten an. die Gestaltung des Mörsbergei-Gar- Bepflanzung liegt nun vor und wurde … Der Blütenbaum im Süden und auch tens verwendet. im Gemeinderat diskutiert. die beiden Ahornbäume/Wiese im Süd- Westen geben dem Atriumbereich einen Schutz und Sichtschutz. … Der Erhalt der Aktuell in dieser Ausgabe: alten Hainbuchenhecke im Osten, zum Betzenweg, ist sehr wichtig. …“ So be- schreibt Frau Wimmer ihren Vorentwurf. Arbeitskreis Energiewende .....................................................................S. 9 ÖPNV-Angebot deutlich verbessert ..................................................S. 16 Fortsetzung auf S. 23
BUBENREUTHaktuell Ansprechpartner der Gemeindeverwaltung Gemeinde Bubenreuth, Birkenallee 51, 91088 Bubenreuth www.bubenreuth.de, info@bubenreuth.de Telefonzentrale 09131 - 88 39-0, Telefax 88 39-22 Geschäftsleitung / Sekretariat Vermittlung Erster Bürgermeister Norbert Stumpf 88 39-11 n.stumpf@bubenreuth.de Geschäftsleitung Helmut Racher 88 39-17 h.racher@bubenreuth.de Sekretariat Pia Bauer 88 39-11 p.bauer@bubenreuth.de Öffentlichkeitsarbeit, Mitteilungsblatt Monika Eckert 88 39-18 m.eckert@bubenreuth.de Finanzverwaltung Kämmerei Tobias Zentgraf 88 39-19 t.zentgraf@bubenreuth.de Kasse, Wasserabrechnung, Vollstreckung Kerstin Lechner 88 39-21 k.lechner@bubenreuth.de Steuern Pia Bauer 88 39-11 p.bauer@bubenreuth.de Jugendmusikstätte, Mittagsbetreuung Petra Kollar 88 39-29 p.kollar@bubenreuth.de Hauptamt Melde- und Passamt, Rentenangelegenhei- Simone Quaadt 88 39-12 s.quaadt@bubenreuth.de ten, Soziales, Beglaubigungen Standesamt, Gewerbeamt, öffentliche Si- Christian Benisch 88 39-15 c.benisch@bubenreuth.de cherheit und Ordnung, Friedhof, Fundbüro Bauamt Bauangelegenheiten Michael Franz 88 39-20 m.franz@bubenreuth.de Beiträge (Erschließung, Herstellung, Straßen) Michaela Gundermann 88 39-23 m.gundermann@bubenreuth.de Technische Verwaltung Thomas Wölfel 88 39-25 t.woelfel@bubenreuth.de Bauhof Willi Jakobi 20 53-24 bauhof@bubenreuth.de Bücherei Barbara Willers 88 39-27 b.willers@bubenreuth.de Grundschule 61 22 0-0 grundschule@bubenreuth.de Freiwillige Feuerwehr (nicht ständig besetzt) 20 31 12 feuerwehr@bubenreuth.de Jugendbeauftragte Christa Schmucker-Knoll, Jessica Braun jugend@bubenreuth.de Seniorenbeauftragte Hans-Jürgen Leyh, Manfred Winkelmann senioren@bubenreuth.de Öffnungszeiten: Weitere wichtige Rufnummern: Montag bis Freitag 8 – 12 Uhr, Polizei 110 zusätzlich Donnerstag 14 – 17 Uhr sowie nach Vereinbarung Feuer 112 Zusätzlich zu den Öffnungszeiten sind wir für Sie von Montag bis Notarzt 112 Mittwoch von 14 – 16 Uhr telefonisch erreichbar. Ärztlicher Bereitschaftsdienst 116 117 Caritas Pflegedienst, Bubenreuth 12 08 90 Barrierefreier Zugang ins Rathaus über den Eingang im Unterge- Bay. Rotes Kreuz ERH 12 00 28 schoss rechts neben der Freitreppe möglich. Müllberatung Landratsamt ERH 09193 20 597 Bitte in jedem Fall – auch bei geöffneter Eingangstür im UG – über Müllgebühr Landratsamt ERH 09193 20 591 die Außen-Gegensprechanlage dort anmelden. Müllabfuhr – Fa. Hofmann 09131 79 61 70 Bayernwerk Straßenbeleuchtung 0951 30 93 23 71 Bankverbindungen: Bayernwerk Strom 0941 28 00 33 66 Stadt- und Kreissparkasse Erlangen Bayernwerk Gas 0941 28 00 33 55 IBAN: DE70 7635 0000 0003 0003 06, BIC: BYLADEM1ERH Bayernwerk techn. Kundendienst 0941 28 00 33 11 VR-Bank Erlangen-Höchstadt-Herzogenaurauch eG THW OV Baiersdorf (nicht ständig besetzt) 09133 34 50 IBAN: DE87 7636 0033 0002 7015 10, BIC: GENODEF1ER1 Wasserversorgung Störung 09283 86 12 243 Polizei Erlangen-Land 76 05 14 Termine außerhalb der Öffnungszeiten OVF-Omnibusverkehr Franken 81 04 66 Die Gemeindeverwaltung weist darauf hin, dass nach vorheriger Ab- DB - Kundenzentrum Bahnhof (3-S-Zentrale – 0911 2 19 10 55 Service, Sicherheit, Sauberkeit) sprache mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern auch Termine DB - Mobilitäts-Zentrale 0180 6 51 25 12 außerhalb der regulären Öffnungszeiten vereinbart werden können. 2 | Dezember 2018
BUBENREUTHaktuell Liebe Bürgerinnen und Bürger, in der Advents- und Vorweihnachts- lichem Gebiet trägt entscheidend zur Ich wünsche Ihnen zeit reflektieren wir gerne die Monate, Lebensqualität unserer Gemeinde Zeit für die Familie, die hinter uns liegen, und wagen einen bei. Sie machen das freiwillig, sie fra- die Partnerschaft Ausblick, was uns die Zukunft wohl gen nicht, was es kostet oder welchen und für Freund- bringen mag. Was ist geschehen in die- Vorteil sie dadurch haben. Sie fühlen schaften – für die sem Jahr? Was haben wir gemeinsam sich verantwortlich für ihr Umfeld, sie Menschen, die Ih- erreicht? Welche Aufgaben haben wir handeln aus Mitmenschlichkeit und nen am Herzen lie- noch vor uns? Was wünschen wir uns Solidarität. Herzlichen Dank für Ihre gen. Ich wünsche für das nächste Jahr? Unterstützung. Ihnen, dass Sie ei- nen Augenblick der Stille zwischen den Wir können auf ein ereignisreiches Jahr „Weihnachten ist das Fest der Her- Jahren genießen können. Ich wünsche zurückblicken. „Ich schenke meinem berge und des Friedens. Am schöns- Ihnen die Kraft, sich mit den Menschen Ort ...“ – unter diesem Motto haben wir ten feiern wir es, wenn jeder hilft, zu versöhnen, mit denen wir nicht in mit vielen Veranstaltungen und Akti- dem Nächsten ein Gefühl der Gebor- Frieden und Harmonie leben. Ich wün- onen das Jubiläum „775 Jahre Buben- genheit zu geben.“ sche Ihnen, dass Sie in der weihnacht- reuth“ gewürdigt. Dabei durften wir das (Richard von Weizsäcker) lichen Wärme und Geborgenheit im große Engagement und den Zusam- Kreise Ihrer Liebsten zur Ruhe kommen menhalt in unserem Ort erleben, die Advent und Weihnachten sind eine und Erholung von der Hektik des Alltags unsere Gesellschaft letztlich tragen. ganz besondere Zeit, deren Zau- finden. Diese innere Kraft ist es, die Sie Diese Gemeinsamkeit ist etwas sehr ber man nur spüren kann, wenn man auch in schwierigen Situationen stärkt. Besonderes, das Fundament unseres der Hektik, die diese Zeit oft mit sich Gemeindelebens, auf das alle Bürge- bringt, widerstehen kann. Nehmen Liebe Bürgerinnen und Bürger, ich rinnen und Bürger stolz sein können. wir die Weihnachtszeit zum Anlass, der wünsche Ihnen persönlich, im Na- Muße mehr Raum in unserem Leben zu men des Gemeinderates sowie der Zum Geburtstag werden Geschen- geben und das Leben mit seinem Fa- Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der ke überreicht und so wollen auch wir cettenreichtum zu genießen. Gemeindeverwaltung eine frohe Ad- unserem Ort etwas schenken. Ein Ge- ventszeit und ein friedvolles Weih- schenk, das nachhaltig an das Jubilä- Es sind oft nicht die großen Geschen- nachtsfest, für das neue Jahr alles um erinnern wird. Mit den Spenden ke, über die sich die Beschenkten am Gute, Gesundheit, Glück und Erfolg. aus dem Jubiläumsprojekt gestalten meisten freuen. Friede, Harmonie, ge- Starten wir mit Kraft und Zuversicht wir den Mörsbergeigarten. Er soll ein meinsame Zeit – all das wünschen sich ins Jahr 2019. Platz zum Erleben und Verweilen sein, viele Menschen zu Weihnachten. Et- ein Treffpunkt für Jung und Alt, ein Ort was, das man nicht kaufen kann. zum Wohlfühlen, der auch die Möglich- keit bietet, sich aktiv zu betätigen. Weihnachten ist auch das Fest der Lie- Einladung be und eine Zeit der Besinnung auf das, Weihnachten in Bubenreuth Ganz herzlich bedanken möchte ich was uns wirklich wichtig ist. Nutzen wir mich bei allen, die sich das ganze Jahr diese Momente, um neue Zuversicht zu Ich lade Sie sehr herzlich ein über ehrenamtlich für ihre Mitmen- schöpfen und mit frischem Mut voran- zu unserer traditionellen schen engagieren und in den Dienst zugehen. Nehmen wir etwas mit von der Allgemeinheit stellen. Ihr Wirken dieser besonderen Stim- Weihnachtsfeier auf karitativem, kulturellem und sport- mung in das neue Jahr. am Heiligen Abend um 17 Uhr auf dem Eichenplatz. Musikalisch umrahmt wird diese Feierstunde vom Egerländer Heimatchor und der Egerländer Geigenbauerkapelle. Ihr Norbert Stumpf Erster Bürgermeister Dezember 2018 | 3
BUBENREUTHaktuell Familie Hüttner Scherleshofer Straße 7 91088 Bubenreuth Telefon: (09131) 26 40 9 info@schafzucht-huettner.de www.schafzucht-huettner.de Jubiläumsaktion November und Dezember Die kalte Jahreszeit steht vor der Tür Bestens gerüstet sind Sie im kommenden Herbst und Win- ter mit Pullovern, Westen und Jacken aus reiner Schurwolle, ausschließlich vom Coburger Fuchsschaf. Das besondere Highlight für warme Füße sind die gestrick- ten Wollsocken und die Filzpantoffeln mit und ohne feste Sohle. Beides ideale Geschenke, nicht nur zu Weihnachten. Pro verkauftem Paar Socken oder Pantoffeln spendet die Familie Hüttner 0,50 Euro für die Jubiläumsaktion „Ich schenke meinem Ort …“. Jubiläumsaktion Oktober bis Dezember ENERGIEUMDENKER.DE Johann Karl Bubenruthiastraße 15a 91088 Bubenreuth Telefon (09131) 20 91 95 Email info@energieumdenker.de Ihr Spezialist für Photovoltaik, Stromspeicher und Infrarotheizung ENERGIEUMDENKER.DE spendet für jedes Beratungsge- mit Speicher und die angenehme Art des Heizens mit Inf- spräch in Bubenreuth über die Anschaffung einer gut ge- rarotheizung informiert. Vielen Dank an alle Besucherinnen planten Photovoltaikanlage oder über eine Wohlfühl-Infra- und Besucher der Info-Abende für Ihr Kommen. rotheizung im Zeitraum von Oktober bis Dezember 7,75 EUR für das Jubiläumsprojekt „Ich schenke meinem Ort…“. Sollten Sie die Termine verpasst haben, so melden Sie sich bitte bei uns, damit wir einen individuellen Termin verein- Der langanhaltende, heiße und viel zu trockene Sommer baren können. zeigt uns die Vorboten des Klimawandels. Wir sind die ers- te Generation, die den Klimawandel spürt und gleichzeitig Jede Beratung, welche bis zum 20.12.2018 angefordert wird, die letzte, welche aktiv die Entwicklung noch beeinflussen erhöht unseren Beitrag zum Jubiläumsprojekt. kann. Wir, das Team von ENERGIEUMDENER.DE unterstützen alle, die das Klima für die nachfolgenden Generationen ver- Wir wünschen Ihnen ein frohes und gesegnetes Weihnachts- bessern wollen. fest sowie Gesundheit und alles Gute für 2019! Mit zwei Informationsveranstaltungen haben wir Sie im Ihr Johann Karl mit seinem Gasthaus Zur Post in der Hauptstraße 12 über Photovoltaik ENERGIEUMDENKER.DE-TEAM 4 | Dezember 2018
BUBENREUTHaktuell Jubiläumsaktion September bis Dezember Landgasthof Mörsbergei Hauptstr. 14 l 91088 Bubenreuth 09131 - 9263288 l info@moersbergei.de Öffnungszeiten Restaurant Montag Ruhetag l Dienstag bis Sonntag 11.30 Uhr bis 21.00 Uhr warme Küche Selbstbedienungsbiergarten bei schönem Wetter Montag bis Freitag 16.00 Uhr bis 22.00 Uhr Wir vom Landgasthof Mörsbergei la- den Sie herzlich ein, unsere Gäste zu sein. Unsere abwechslungsreiche Speisekarte bietet neben fränkischen Köstlichkeiten saisonelle und klas- sisch leckere Gerichte. In unserem uri- gen Selbstbedienungsbiergarten mit Kinderspielplatz finden Sie warme und kalte Speisen auf der Karte. Mittwoch ist Schnitzeltag jede Schnitzelvariation für 7,75 € pro Verkauf werden 0,35 € an die Akti- on „Ich schenke meinen Ort …“ gespendet Jubiläumsaktion Januar bis Dezember Für jedes neue Mitglied im Jubiläums- jahr 2018 spendet die VR-Bank am Jah- resende 5 Euro! Das Höchste: Teilhaber bei der eigenen Bank! Erleben Sie den Vorsprung durch Mit- gliedschaft bei Ihrer VR-Bank. Profitieren Sie von umfassender Trans- parenz, weitgehenden Mitbestim- mungsrechten und exklusiven Mehr- werten. 35.700 unserer Kunden sind bereits VR-Bank Erlangen-Höchstadt-Herzogenaurach eG Beratungsfiliale Bubenreuth überzeugte Teilhaber „ihrer“ Bank. Neue Straße 4 91088 Bubenreuth Und Sie? Telefon: 09131 8857-0 Dezember 2018 | 5
BUBENREUTHaktuell Traumurlaub mit einem Wohnmobil von Wohnmobile Frankenjura Sie suchen nach aktuellen und günstigen Reisemobilen? Wünschen Sie sich einen unabhängigen und komfortablen Urlaub? Oder suchen Sie ein neues Abenteuer und wollen durch Europa reisen? Dann sind Sie bei unserer Vermietung genau richtig! Denn es ist egal, ob Sie bereits erfahren oder Neueinsteiger sind. In- nerhalb unserer sechs Wohnmobil-Kategorien ist bestimmt ein Fahrzeug, das zu Ihnen passt. Unsere Wohnmobile der Marken Knaus, Weinsberg und Rimor haben alle eine sehr Jubiläumsaktion gute Ausstattung. Sie sind top gepflegt und die Fahrzeuge April bis Dezember der Kategorien Classic und Plus sind aus dem aktuellen oder letzten Modelljahr und deshalb immer auf dem neues- ten Stand der Technik. Wohnmobile Frankenjura Unsere Mobile können Sie natürlich gerne im Vorfeld Ihres Josef Eichhammer Birkenallee 33, 91088 Bubenreuth Urlaubs besichtigen. Vereinbaren Sie hierfür einfach telefo- nisch einen Besichtigungstermin mit uns. Wir sind Ihnen bei Telefon: 01 76 / 34 96 24 16 der Auswahl des Wohnmobils Ihrer Urlaubsträume behilf- E-Mail: info@wohnmobile-frankenjura.de www.wohnmobile-frankenjura.de lich. Testen Sie uns einfach. Abholung und Rückgabe von Wohnmobilen Industriestraße 35, 91083 Baiersdorf Wohnmobile Frankenjura spendet pro Vermietungswoche an eine/einen Bubenreuther Bürgerin/Bürger 20,– Euro für das Jubiläumsprojekt „Ich schenke meinem Ort …“. Außer- dem erhalten die jeweiligen Mieter bei der Anmietung eine Flasche Sekt Peter Wackel unterstützt die Jugendmusikstätte Bubenreuth Der in Bubenreuth geborene, international bekannte Künst- ler/Musiker Peter Wackel überreichte Bürgermeister Nor- bert Stumpf eine großzügige Spende für die Jugendmusik- stätte Bubenreuth. "Der Unterricht in der Jugendmusikstätte der Gemeinde Bubenreuth gab mir das nötige Fundament für meine musikalische Karriere und dafür möchte ich der Gemeinde im Jubiläumsjahr "775 Jahre Bubenreuth" etwas zurückgeben", erklärte Peter Wackel. Herzlichen Dank – wir Peter Wackel trug sich bei seinem Besuch im Rat- freuen uns sehr! haus auch in das Goldene Buch der Gemeinde ein. Auch von uns ein herzliches Dankeschön Die VR-Bank Erlangen-Höchstadt und die Sparkasse Erlangen erwiesen sich auch im Jubiläumsjahr „775 Jahre Bubenreuth“ wieder als zuverlässige Partner unserer Jugendarbeit. Mit einer großzügigen Spende unterstützten sie unser Ska- te-Event im Juli. Die Kinder und Jugendlichen hatten viel Spaß auf unserem Ska- te-Platz, zur Musik von 2 DJ konnten sich die Skater austoben und ihre Tricks und Sprünge vorführen. Hunger und Durst wurden an einem Grill- und einem Geträn- kestand gestillt, Eis sorgte an diesem heißen Sommertag für die nötige Kühlung. Die Erlanger Band #Zweiraumsilke garantierte am Abend auf dem Sportgelände Bei der Scheckübergabe November 2018, v.l. Herr des SVB tolle Party-Stimmung. Voit (VR-Bank), Jugendbeauftragte Christa Schmu- cker-Knoll, Jessica Braun, Frau Postel (SPK Erlangen) Christa Schmucker-Knoll, Jessica Braun 6 | Dezember 2018
BUBENREUTHaktuell Ein herzliches Dankeschön an alle für die großzügigen Spenden Der Erlös aus unserem Jubiläumsprojekt „Ich schenke meinem Ort …“ wird für die Gestaltung des Mörsbergei-Gartens verwendet. Als erste Maßnahme sollen im nördlichen Teil des Gartens Sitz- und Liegegele- genheiten realisiert werden. Wolfgang und Claudia Sacher, Kfz-Meisterbetrieb Sacher, und Karen Heidrich, Therapeutikum, in Bubenreuth spendeten zwei Holz-Liegen, die durch ihre geschwungene Form zum Verweilen und Entspannen im Mörsbergei-Garten einladen. Einen langjährigen Wunsch seiner Frau, eine Aufwertung des Mörsbergei-Gar- tens zu unterstützen, konnte Norbert Hauer mit dem Jubiläumsprojekt nun re- alisieren. Er spendete im Namen seiner verstorbenen Frau den großzügigen Betrag von 500 Euro. Frau Hauer engagierte sich jahrelang im Bund Naturschutz und ihr lag sehr viel an der Pflanzenvielfalt und an schattenspendenden Bäumen vor ihrem Wohnhaus, der „Mörsberger-Villa“. Andreas Weigand, Firmeninhaber der Weigand Transporte GmbH aus Buben- reuth, spendierte der Gemeinde im Jubiläumsjahr „775 Jahre Bubenreuth“ bisher Schotter im Wert von rund 3.000 Euro, der für laufende Unterhaltsmaßnahmen verarbeitet wurde. Wenn alles gut geht, folgen noch weitere Lieferungen, die für das geplante Wegebauprojekt „Studentenplätzl“ im Bischofsmeilswald verwen- det werden. Dieser Weg verbindet den Bubenreuthter Hangweg zum einen mit der Ort- schaft Rathsberg und zum anderen mit der Stadt Erlangen zum Waldkranken- hausgebiet. Die Gärtnerei Schmidt, seit 1982 als Familienunternehmen geführter Meisterbe- trieb für Gartenbau, verkaufte im Juni Kräuter für Balkon und Garten zugunsten unseres Jubiläumsprojektes. Bei einem Besuch in der Gärtnerei übergab Christian Schmidt einen sym- bolischen Spendenscheck in Höhe von 200 Euro an Bürgermeister Norbert Stumpf. Dezember 2018 | 7
BUBENREUTHaktuell Das Gästehaus Langhammer mit dem Café Kontrabass steht für gepflegte Gastlichkeit im Herzen der Geigenbauersiedlung. Katharina Langhammer-Knappe unterstützte mit dem Verkauf von Kaffee und Kuchen unser Jubiläumsprojekt und überreichte Bürgermeister Norbert Stumpf einen Scheck in Höhe von 106 Euro. Jedes Jahr schmücken Bubenreuther Vorschulkinder in der Vorweihnachtszeit den Weihnachtsbaum im Rathaus mit selbst gebasteltem weihnachtlichem Schmuck. Familie Rumpler spendet im Jubiläumsjahr einen Weihnachtsbaum für die Ge- meinde und auch wieder einen Baum für die Grundschule. FREIRAUMGARTEN Rumpler realisiert Ihre Wünsche rund um den Garten: Vom Vorgarten bis zur Neugestaltung, vom Baumschnitt bis zu maßgefertigten Betonteilen. WIR BIETEN ALLES FÜR EINEN SCHÖNEN GARTEN. NEUANLAGEN • PFLANZUNGEN • UMGESTALTUNG • PFLEGE R UMP L ER 0 91 31- 92 32 025 | freiraumgarten.de Geschenke aus Bubenreuth In Bumreith is schee … Der Musikkindergarten Die Geschichte der Die Theatergruppe der Kolpingsfami- singt den Bubenreuth-Song Gemeinde Bubenreuth lie Bubenreuth spielte 2018 ein His- Der Musikkindergar- Das neue Heimatbuch beleuchtet auf torienstück von Agnes Eger. Nach er- ten hat das 775-jäh- 297 Seiten die Vergangenheit der Ge- folgreicher Erstauflage 1993 hatte die rige Dorfjubiläum meinde unter den verschiedensten Theatergruppe der Kolpingsfamilie im zum Anlass genom- lokalhistorischen Blickwinkeln. Es Jubiläumsjahr „775 Jahre Bubenreuth“ men, „Bubenreuth zeigt die Geschichte der Gemeinde ein weiteres Mal in den Pfarrsaal ein- - mein Dorf" als Bubenreuth von der Landwirtschaft geladen. Jahresprojekt mit zum Saiteninstrumentenbau bis hin Kindern, Eltern und zur Hightechgemeinde. Viele Abbil- Das Historienstück "In Bumreith is Erziehern zu erle- dungen zeigen mitunter heute nicht schee ..." wurde von Agnes Eger aktu- alisiert und zum Teil neu besetzt. Über ben. Als Höhepunkt und Abschluss des mehr gegenwärtige Vorgänge, außer- 40 Darsteller haben im März 2018 die Jahresprojekts wurde im Rahmen des gewöhnliche Baumaßnahmen und die Geschichte ihres Ortes auf der Bühne Sommerfestes ein Musical über unsere verheerende Hochwasserkatastrophe präsentiert. Dorfgeschichte mit den Kindern aufge- in den vergangenen Jahren. führt. Höhepunkt der Aufführung war Getreu dem Jubi- die Uraufführung des „Bubenreuth Das Buch ist im Rathaus zum Preis läumsmotto "Ich Songs". Dieses Lied wurde eigens für von 24,95 Euro erhältlich. schenke meinem Bubenreuth vom Bubenreuther Gei- Ort ..." gibt es das genbauer Andreas Haensel kompo- Im Mittelpunkt des Buches steht die Theaterstück jetzt niert, von Peter Pathos (bekannt aus Geschichte von Bubenreuth - die auch auf DVD zum der Band Fiddlers Green) produziert Hofgeschichten der Mitnehmen oder und von den Musikkindergarten-Kin- Anwesen an der zum Verschenken. dern eingesungen. Dorfstraße und die Entwicklung Buben- Die DVD ist bei Familie Eger, Hauptstra- Die CD ist im Musikkindergarten sowie reuths nach dem ße 1, Bubenreuth, sowie im Rathaus im Rathaus zum Preis von 5,-- Euro er- Zweiten Weltkrieg bis zum Preis von 6,– Euro erhältlich. hältlich. in die heutige Zeit. 8 | Dezember 2018
BUBENREUTHaktuell B 4.oB 4.o AK Energiewende Bubenreuth (AK EWB) Liebe Bubenreutherinnen Wäre das nicht ein guter Vorsatz für das kommende Jahr, sich in Buben- und Bubenreuther, reuth ehrenamtlich zu engagieren? der Arbeitskreis Energiewende kann im Januar auf sieben Jahre gute Arbeit Gerne bei uns im Arbeitskreis Energie- zurückblicken. Einiges hat sich getan wende oder auch in allen anderen Ver- und die Aktiven der Arbeitsgruppen einen und Gruppierungen in unserem können, zusammen mit dem Gemein- Ort. derat, schon mit ein wenig Stolz auf das Erreichte zurückblicken. 2018 lief die Aktion „Ich schenke mei- nen Ort….“ zum 775-Jahr-Jubiläum, An dieser Stelle möchte ich recht herz- bei der viele Vereine mitmachten und lich allen danken, die uns heuer und in zahlreiche Unternehmen Geld für den den letzten Jahren mit ihrem Wissen Mörsbergei-Garten mit ihren Aktionen und ihrer Zeit unterstützt haben. Bu- sammelten. Passend zu diesem Mot- benreuth wäre sichtlich ärmer, wenn to verteilten wir auch am Neujahrs- wir dieses ehrenamtliche Engagement empfang Karten mit dem Anstoß, sich nicht hätten. Gedanken zu machen, wie Sie Buben- Solarthermie Förderung reuth eine CO2-Reduzierung schenken Planen Sie für das kommende Jahr Ihre Einen Rückblick über die letzten sie- Heizung zu erneuern und dabei zusätz- könnten. ben Jahre werden wir lich auf die Kraft der Sonne zu setzen? am 9. Januar 2019 im 30. Plenum Dann nutzen Sie die Solarthermie-För- Für 2019 wäre es doch schön, diese Ak- geben, zu dem ich Sie schon heute derung der Gemeinde Bubenreuth für tion, leicht abgewandelt, fortzusetzen: recht herzlich in die Hauptstraße 7 ein- Ihre Anschaffung. „Ich schenke meinen Ort … ein wenig laden darf. Zeit und helfe mit.“ Fragen Sie bei der Gemeinde nach, ob Ausblick 2019 Machen Sie mit und kommen Sie zum Ihr Anwesen eventuell in einem zur Zeit Auch 2019 werden wir wieder die Ge- Plenum oder sprechen Sie uns direkt angestrebten Sanierungsgebiet liegt, meindeverwaltung und den Gemein- an. denn dann könnten sich für Sie u.U. derat zum Nutzen der Bürgerinnen und weitere steuerliche Vorteile ergeben. Bürger bei folgenden Themen begleiten Wir freuen uns auf Sie! und so gut wie es geht unterstützen: Ich wünsche Ihnen und Ihren Famili- • Sanierung des Bauhofes en eine besinnliche Adventszeit, eine Test-LED-Lampen in der friedvolle und segensreiche Weih- • Nahwärmenetz am Bauhof für die nä- here Umgebung Hauptstraße nachtzeit sowie viel Gesundheit und • Energiekaravane zur Unterstützung Sie werden es schon gemerkt haben, einen guten Rutsch ins neue Jahr. der Anwohner im Sanierungsgebiet in der Hauptstraße leuchten die Lam- • Wecken einer ansteckenden Begeis- pen sehr unterschiedlich hell und mit Ihr Johannes Karl terung für den „neuen“ ÖPNV verschiedenen Farbtönen. Damit kön- Leiter Arbeitskreis •… nen wir uns einen Eindruck verschaf- Energiewende Bubenreuth fen, welche Unterschiede es gibt und Es gibt noch mehr Dinge, die wir für die was für uns die besten Lampen sind. Kontakt: Johannes Karl CO2-Reduzierung tun können, doch uns Sie sollen nicht blenden und trotzdem Telefon 09131-27482 fehlen heute schon helfende Hände, die viel befahrene Straße ausleuchten, j.karl@web.de mitdenkende Bürger und mitmachen- damit Sie sicher nach Hause gehen http://www.bubenreuth.de/Energiewen- de Interessierte. können. de oder http://www.ew-bubenreuth.de JEDEN ERSTEN DONNERSTAG IM MONAT 14–18 UHR Dezember 2018 | 9
BUBENREUTHaktuell Gemeinderat aktuell Neuerlass der Beitrags- und Gebührensatzung zur Entwässerungssatzung Satzungsänderung der Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung Der Kalkulationszeitraum („Bemes- folgten im Jahr 2014 für den Zeitraum Die vom Kommunalberatungsbüro Dr. sungszeitraum“) für Benutzungsge- 2015 bis 2018. Eine neue Kalkulation der Schulte/Röder durchgeführte Kalku- bühren darf gemäß Art. 8 Abs. 6 Kom- Wasser- und Abwassergebühren war lation ergab folgende Gebühren: munalabgabengesetz (KAG) längstens daher schon aufgrund des auslaufen- vier Jahre betragen. In einem Kalku- den Kalkulationszeitraumes notwendig. Wassergebühr: lationszeitraum auftretende Kosten- 1,44 €/m³ (bisher 1,75 €/m³) überdeckungen/-unterdeckungen Zusätzlich wurde eine Gebührenkalku- sind innerhalb des darauffolgenden lation im Abwasserbereich aufgrund Schmutzwassergebühr: Bemessungszeitraums auszugleichen. der gesetzlich vorgeschriebenen Ein- 1,65 €/m³ (bisher 2,45 €/m³) führung der Niederschlagswasserge- Die letzten Gebührenkalkulationen für bühr notwendig (sh. Bericht in unse- Niederschlagswassergebühr: Wasser- und Abwassergebühren er- rem Januar-Mitteilungsblatt). 0,27 €/m² Neuerlass der Satzung für die öffentliche Entwässerungseinrichtung Aufgrund von Gesetzesänderungen nuar 2019 in Kraft treten werden: Satzung für die öffentliche Entwässe- und Gerichtsentscheidungen musste Beitrags- und Gebührensatzung zur rungseinrichtung der Gemeinde Buben- auch die Satzung für die öffentliche Entwässerungssatzung der Gemeinde reuth (Entwässerungssatzung – EWS) Entwässerungseinrichtung der Ge- Bubenreuth (BGS-EWS) meinde Bubenreuth an die neue Mus- Sie werden in ihrem vollen Wortlaut tersatzung angepasst werden. Satzung der Gemeinde Bubenreuth auf unserer Homepage www.buben- zur Änderung der Beitrags- und Ge- reuth.de → Rathaus/Service → Bür- Einstimmig beschloss der Gemeinde- bührensatzung zur Wasserabgabesat- gerservice → Ortsrecht/Satzungen rat folgende Satzungen, die mit 1. Ja- zung (BGS-WAS) veröffentlicht: Bürgerantrag auf einen verkehrsberuhigten Bereich in der Meilwaldstraße Mehrheitlich abgelehnt hat der Ge- • Die vorhandene Begegnungsfläche Die Verwaltung nahm meinderat einen Bürgerantrag zur auf dem Gehweg reiche schon des- Einrichtung eines verkehrsberuhigten halb nicht aus, weil diese Straße nur zu diesem Antrag wie Bereiches (Spielstraße) in der Meil- auf einer Seite, der Nordseite, mit ei- folgt Stellung waldstraße, der von 51 Bubenreuther nem Gehweg ausgestattet sei. In der Meilwaldstraße leben aktuell Bürgern (davon 26 aus der Meilwald- • Die Kinder der Anlieger der nicht 64 Personen, davon 13 Kinder im Alter straße und 6 von Anliegern der Straße mit einem Gehweg ausgestatteten von 0 bis 15 Jahren. Am Ende grenzt Am Sandberg) unterzeichnet und in Südseite müssten bei Verlassen des die Straße unmittelbar an den Meil- der Gemeinderatssitzung vom 17. Juli Grundstücks ohne Schutzzone un- wald. Der nächste Spielplatz befindet 2018 eingereicht wurde. mittelbar auf die Fahrbahn treten. sich an der Damaschkestraße in ca. • Das Potential des sozialen Mitein- 350 m fußläufiger Entfernung. Dieser Zur Begründung gaben die Unterstüt- anders der Anlieger werde mit der Spielplatz soll im nächsten Jahr er- zer des Antrags Folgendes an: Spielstraße gestärkt. neuert werden. • Im Nahbereich um die Meilwald- • Die Begegnungsfläche für die große straße mangele es an öffentlichen Die Meilwaldstraße und die Straße Am Anzahl der spielenden Kinder auf der Begegnungsplätzen wie z. B. einem Sandberg bilden einen einheitlichen Straße werde sicherer. Kinderspielplatz. Straßenzug, der ausschließlich der 10 | Dezember 2018
BUBENREUTHaktuell Erschließung der an ihm liegenden pro Stunde gefahren, davon keines am Ende der Meilwaldstraße und Grundstücke dient. Die Meilwaldstra- im Verwarn- oder Bußgeldbereich (41 zwei Stichstraßen, sowie Spielplätze, ße und die Straße Am Sandberg sind km/h oder schneller). 105 Verkehr- Skaterbahn etc. in näherer Umge- demnach Anliegerstraßen, auf de- steilnehmer waren sogar langsamer bung vor Ort. Es bestehe keine Not- nen lediglich Ziel- und Quellverkehr als 20 Kilometer pro Stunde unter- wendigkeit, in einer Wohngegend mit stattfindet und so gut wie kein Durch- wegs. überwiegend Einfamilienhäusern gangsverkehr. An der nördlichen Stra- und großen Gärten die Spielfläche ßenseite befindet sich ein Fußweg, an Die Verwaltung holte auch eine Stel- auf die Straße zu verlegen. der südlichen Straßenseite dagegen lungnahme der Polizeiinspektion Er- nicht. Geparkt wird an der nördlichen langen-Land ein, die auf die notwen- Dieser Antrag konnte rechtlich nicht Straßenseite. digen, baulichen Veränderungen in als Bürgerantrag gewertet werden, der Meilwaldstraße hinwies. da er die formalen Voraussetzungen Die Meilwaldstraße befindet sich be- nicht erfüllte, gleichwohl ist er in die reits in einer Tempo 30-Zone und un- Um die Straße baulich von den an- Entscheidungsfindung der Gemeinde- terscheidet sich nicht von anderen deren Straßen unterscheiden zu räte eingeflossen. Straßen in unmittelbarer Nähe, wel- können, so dass jedem Kraftfahrer – che sich auch in Tempo 30-Zonen be- auch ohne dass er die Beschilderung Bürgerantrag wurde finden, z.B. Am Sandberg, Damaschke- wahrnehmen muss – sofort auffällt, straße, Heppenheimer Straße. dass er hier einen anderen Bereich nicht stattgegeben befährt, ist ein niveaugleicher Aus- Die Mehrheit der Gemeinderäte gab Zur Umwandlung in einen verkehrsbe- bau über die gesamte Straßenbreite dem Bürgerantrag auf einen ver- ruhigten Bereich kommen nur Stra- anzustreben. Ebenso sind besondere kehrsberuhigten Bereich in der Meil- ßen eines abgegrenzten Gebietes in Aufpflasterungen insbesondere im waldstraße nicht statt, der derzeitige Betracht, die keinen nennenswer- Kreuzungsbereich und in der Zufahrt finanzielle Aufwand für den Umbau ten Durchgangsverkehr aufweisen, von der zuführenden Straße in die der Straße in einen verkehrsberuhig- die baulich so gestaltet werden sol- Einfahrt in den verkehrsberuhigten ten Bereich sei zu hoch. Es stünden len, dass sie Durchgangsverkehr er- Bereich nötig. im Ort andere Straßenbaumaßnah- schweren und sich deutlich von den men an, für die finanzielle Mittel er- übrigen angrenzenden Straßen un- Ohne diese bauliche Anpassung der forderlich seien. Der Gemeinderat terscheiden, in denen das Wohnen Straße setzt sich die Gemeinde einem wolle jedoch dann, wenn die Meil- die vorwiegende Nutzungsart ist oder erhöhten Haftungsrisiko für Unfälle waldstraße ohnehin zur Sanierung in denen aus anderen Gründen die aus. anstehe, den Umbau in eine Spiel- Aufenthaltsfunktion anzustreben ist, straße prüfen und in die Planungen die keine große Verkehrsbelastung mit einbeziehen. aufweisen (ca. 100 Kfz/Std. für beide Gegenstimmen aus der Fahrtrichtungen; in Ausnahmefällen Bürgerschaft zum Antrag Bürgerantrag ca. 150 Kfz/Std. für beide Fahrtrich- Noch vor der Gemeinderatssitzung Gemäß Art. 18b Gemeindeordnung tungen) und deren Gesamtbereich wurde ein von 36 Bürgern aus der (GO) können Bürger bei der Gemeinde überschaubar sein soll. Meilwaldstraße und Am Sandberg einen „Bürgerantrag“ einreichen und unterschriebener Gegenantrag abge- damit beantragen, dass der Gemein- Alle Voraussetzungen sind, mit Aus- geben, in dem sich die Unterzeichner derat eine bestimmte gemeindliche nahme der baulichen Gestaltung, als gegen die Umwandlung der Meilwald- Angelegenheit behandelt. gegeben anzusehen. straße in einen verkehrsberuhigten Bereich aussprechen und folgende Der o.a. Bürgerantrag erfüllte die for- Sehr gute Beispiele für verkehrsberu- Bedenken äußern: malen und inhaltlichen rechtlichen higte Bereiche in Bubenreuth sind der Voraussetzungen des Art. 18 b Absät- Amselweg, Baumzeil aber auch Ober`m • Die erforderlichen baulichen Maß- ze 1 bis 3 GO, insbesondere wurde er Dorf, Wegäcker und Hochreuth, auch nahmen würden hohe Kosten verur- von einer ausreichenden Anzahl von wenn die drei letztgenannten nicht so sachen. Bürgern – mindestens ein Prozent der beschildert sind. Der Ausbau dieser • Eventuell erschwertes Durchkom- Gemeindeeinwohner – unterschrie- Straßen ist nach den Anforderungen men von Rettungsfahrzeugen auf- ben. eines verkehrsberuhigten Bereiches grund von verkehrsberuhigten Maß- erfolgt. nahmen (Versätze, Betonpfeiler, Pflanzbeete, etc.) Aufgrund des Bürgerantrags wurden • In einem verkehrsberuhigten Be- an einem Wochentag Verkehrszäh- reich sei das Parken nur noch in vor- Einladung lungen in der Meilwaldstraße durch- geschriebenen Parkflächen erlaubt. Weihnachtsfeier geführt. Innerhalb von 24 Stunden Es würden noch weniger Parkplätze wurden je 270 Fahrzeuge sowohl in als ohnehin nur verfügbar zur Verfü- am Heiligen Abend östliche als auch in westliche Rich- gung stehen. um 17 Uhr tung registriert. 16 Autos sind schnel- • Es gebe genügend Spielraum in ih- auf dem Eichenplatz ler als die erlaubten 30 Kilometer rer Gegend: z.B. Wald unmittelbar Dezember 2018 | 11
BUBENREUTHaktuell FAQ-Städtebauförderung – Antworten auf Ihre Fragen 1. Warum wur- mit welchen Grenzen dann tatsäch- belastbare Ergebnisse erbracht haben, den die Untersu- lich Sanierungsgebiete festgesetzt sollte es de facto nicht notwendig wer- chungsgebiete werden, müssen die Vorbereitenden den, vom vereinfachten Sanierungs- (Süd und Nord) Untersuchungen erst noch zeigen. Die verfahren in das umfassende wechseln so gewählt? beiden gewählten Bereiche bleiben - zu müssen. Die Kostenfrage ist dabei Im Bürgerbetei- wie in zahlreichen anderen Kommu- nicht entscheidend. Vielmehr müss- lig ung sproze s s nen - nicht die einzigen. ten sich während des Sanierungsver- während des ISEK fahrens neue „Missstände“ zeigen, die wurde die poly- 5. In den EN (Artikel vom 28.09.2018) bisher nicht erkennbar waren. zentrale Struktur steht, dass der Bürgermeister den erkannt, die es noch zu stärken gilt. Vertretern des Bürgerbegehrens er- 8. Kann eine übergeordnete Behörde Dabei wurde das Gebiet „Nord“ um die läuterte, dass nur das vereinfachte (z.B. das Landratsamt) eine Umwand- Hauptstraße/Scherleshofer Straße und Verfahren in Frage komme und die lung in das umfassende Sanierungs- das Gebiet „Süd“ um den Eichenplatz Gemeinde auch keinen Grundbuch- verfahren durchsetzen, wenn die ge- definiert. eintrag erwirken wolle! setzlichen Vorgaben hierfür gegeben Die Gemeinde strebt das vereinfachte sind, selbst wenn der Gemeinderat 2. Warum wurde das Untersuchungs- Verfahren an, das seit über 20 Jahren in dies nicht beschließt? gebiet der Vogelsiedlung so festge- Mittelfranken zum Regelverfahren ge- Nein, das ist nicht möglich. Die gesetz- legt wie es ist? worden ist. Ebenso sieht die Gemein- lichen Vorgaben eröffnen – wie schon Das Augenmerk liegt im Bereich der al- de keine Notwendigkeit, Einschrän- oben ausgeführt – der Gemeinde er- ten Bebauung in der Hauptstraße und kungen nach § 144 Abs. 2 BauGB, die hebliche Beurteilungsspielräume. Scherleshofer Straße. Nachdem die sogenannte „Verfügungssperre“, vor- Auch wenn eine staatliche Behörde Regierung als Städtebauförderstel- zunehmen, weshalb dann ein „Sanie- die maßgeblichen Sachverhalte an- le mittlerweile auch einen gewissen rungsvermerk“, also ein Grundbuch- ders als die Gemeinde beurteilt, darf „Sanierungsverdacht“ bezüglich der eintrag, auch nicht zulässig ist. sie die Gemeinde nicht einfach „um- Baugebiete der 70er- und 80er-Jahre dirigieren“. Dies wäre ein staatlicher hegt (thermische Isolierung, Barriere- 6. Ist es nicht so, dass der Gemeinde- Eingriff in die kommunale Selbstver- freiheit, Verkehrsbelange), wurde ge- rat nicht frei ist in der Festlegung des waltung, der unzulässig ist. wissermaßen vorsorglich die angren- Verfahrens, sondern dass das Gesetz zende Siedlung einbezogen. vorschreibt, welches Verfahren auf 9. Ein Sanierungsgebiet besteht si- der Basis der Untersuchungsergeb- cherlich über einen zeitlich längeren 3. Die Grenze geht aus meiner Sicht nisse zum Tragen kommt? Zeitraum. willkürlich durch die Vogelsiedlung. Das ist im Grundsatz richtig, aber die Das Verfahren wird sich auf ca. 10 - 12 Die Festlegung des Gebietes ist für Gemeinde hat breite Beurteilungs- Jahre erstrecken. Evtl. Verlängerungen mich nicht nachvollziehbar. Warum spielräume. Da in Bubenreuth erkenn- sind denkbar. untersucht man nicht die gesamte bar keine gravierenden städtebauli- Vogelsiedlung? chen Missstände vorliegen, sondern 10. Kann sichergestellt werden, dass Wünschenswert ist eigentlich die Un- eher leichtere Defizite vorwiegend im eine spätere, andere Zusammenset- tersuchung des gesamten Ortes, was öffentlichen Raum identifiziert werden zung des Gemeinderats die Beschlüs- aber aufgrund der Größe nicht durch- – etwa in verkehrlicher, struktureller se des jetzigen Gemeinderats, nur das führbar ist, deshalb müssen Schwer- und infrastruktureller Hinsicht –, wer- vereinfachte Verfahren anzuwenden, punkte gebildet werden. Die Bereiche den die privaten Grundstücke keine nicht wieder rückgängig macht und wurden an die Grenzen der damaligen maßgebliche Wertsteigerung erfahren. durch Beschluss das umfassende Sa- Bebauungspläne angelehnt. Die Entscheidung des Verfahrens wird nierungsverfahren in Kraft setzt? im Vorfeld zu einer möglichen Satzung Jeder Gemeinderat ist in seiner Ent- 4. Der Ortsteil nördlich der Katho- mit der Regierung abgestimmt. scheidung frei und kann auch Be- lischen Kirche, beginnend bei der schlüsse aufheben oder ändern, wenn Waldstraße bis zur Hauptstraße, ist 7. Ist es nicht so, dass selbst, wenn es erforderlich ist. Das Sanierungs- (bis auf einige Neubauten dazwi- das vereinfachte Verfahren zunächst verfahren wird aber mit einer Satzung schen) von älterer Bausubstanz als gewählt werden kann, das Verfahren geregelt, also einer allgemeingültigen, die Vogelsiedlung. Warum wird dieses in das umfassende Sanierungsver- öffentlich-rechtlichen Rechtsnorm, Gebiet nicht statt der Vogelsiedlung fahren überführt werden muss, wenn an die auch die Gemeinde mit ihren zum Untersuchungsgebiet erklärt? die Kosten für die Gemeinde im Sa- Organen, also auch der Gemeinderat Das nördliche Untersuchungsge- nierungsgebiet ein bestimmtes Kos- selbst, gebunden ist, auch über die biet wurde zunächst mit der ältes- tenverhältnis übersteigen und damit Wahlperiode hinaus. Ihre Aufhebung ten Bausubstanz (Hauptstraße und eine Bürgerbeteiligung vom Gesetz oder Änderung „einfach so“ würde Scherleshofer Straße) gebildet und hervorgeschrieben ist? gegen das Willkürverbot des Artikels dann lediglich um angrenzende Be- Wenn die Vorbereitenden Untersu- 3 des Grundgesetzes verstoßen und reiche erweitert, ebenso das Gebiet chungen mit der erforderlichen Sorg- das Rechtsstaatsgebot des Artikels 20 in der Geigenbauersiedlung. Ob und falt durchgeführt worden sind und Abs. 3 des Grundgesetzes verstoßen. 12 | Dezember 2018
BUBENREUTHaktuell 11. Ist es nicht so, dass bei Verab- 15. Wenn man sich damit weiter be- 18. Für welche Laufzeit ist das Sanie- schiedung einer Sanierungssatzung schäftigt, so stellt der Kaufinteres- rungsgebiet angelegt? Kann diese durch den Gemeinderat (gleichgültig sent fest, dass das Haus mitten in Laufzeit bei Bedarf verlängert wer- mit welchem Verfahren) durch das Ge- einem Sanierungsgebiet liegt. Die den? Wie lange und wie oft? setz vorgegeben, ein entsprechender bedeutet, über Jahre hinaus werden Die Dauer ist in der Regel 10 bis 12 Jah- Eintrag im Grundbuch erfolgen muss? hier Sanierungsarbeiten stattfinden, re und kann bei Bedarf auch verlän- Nein, der Sanierungsvermerk ist nur welche Baulärm und Baufahrzeuge gert werden. bei Anwendung des umfassenden über einen sehr langen Zeitraum mit Verfahrens bzw. im vereinfachten Ver- sich bringen. Können Sie nachvollzie- 19. Bei den mehrfach genannten Vor- fahren dann obligatorisch, wenn die hen, dass diese Gesichtspunkte auch teilen, wie z.B. Zuschüsse zu Sanie- Verfügungssperre des § 144 Abs. 2 zur Wertminderung unserer Anwesen rungsvorhaben und steuerliche Ab- BauGB zum Einsatz kommen soll. führen könnten? schreibungen, wie sind da die Zahlen Durch die festgelegten Schwerpunkte genauer? 12. Sie sehen durch den Grundbuchein- der Satzung und Planungen der Ge- Die Höhe der Zuschüsse ist abhängig trag Vorteile für die Hauseigentümer? meinde sind die Arbeiten im Vorfeld von den Kosten der geförderten Maß- Können Sie auch eine andere Sichtwei- ersichtlich. Es handelt sich um ge- nahmen und den zur Verfügung ste- se bezüglich eines solchen Eintrags im plante Sanierungsmaßnahmen, aus henden Mitteln von Bund, Land und Grundbuch nachvollziehen? der sich Vorteile für das gesamte Ge- Gemeinde. Dazu können derzeit noch Wir können die Befürchtungen nach- biet ergeben. Die Planungen ergeben keine Aussagen getätigt werden. Aber vollziehen, die mit Einträgen in das sich auch aus den Wünschen und Be- auch diese Frage ist in den Vorberei- Grundbuch begründet werden. Ein dürfnissen der dortigen Anlieger. Eine tenden Untersuchungen zu beant- Sanierungseintrag sperrt aber weder Wertminderung wird sich daraus nicht worten. Die Grundstückseigentümer andere Eintragungen noch besetzt er ableiten lassen. Die mit Sanierungs- können sanierungsbedingte Kosten eine Rangstelle. Er entfaltet auch kei- maßnahmen im öffentlichen Raum vermieteter Objekte innerhalb von 12 ne Rechtswirkung, sondern er weist le- einhergehenden Bauarbeiten sind nur Jahren zu 100 % einkommensteuer- diglich auf die Verfügungssperre des § vorübergehend und nicht belasten- rechtlich abschreiben; entsprechende 144 Abs. 2 BauGB hin, falls diese in der der als etwa Erneuerungsvorhaben an Kosten eigengenutzter Objekte kön- Sanierungssatzung vorgesehen ist. Straßen und Leitungen. nen innerhalb von 10 Jahren zu 90 % abgeschrieben werden, jeweils aber 13. Ein solcher Sanierungseintrag im 16. Bringt der Sanierungseintrag im nur, soweit dafür keine Zuschüsse ge- Grundbuch könnte doch auch zu einer Grundbuch Einschränkungen der Per- währt worden sind. Wertminderung des Anwesens füh- sönlichkeitsrechte der Eigentümer ren! mit sich? Wie z.B. schriftliche Zustim- 20. Bekommt die Gemeinde für ein Nein, das haben mehrere Immobi- mung der Gemeinde bei baulichen ausgewiesenes Sanierungsgebiet lienbüros und Makler bestätigt. Im Sanierungsvorhaben an Gebäuden, Gelder von Bund und Land zugewie- Gegenteil, durch die Festlegung eines bei Vermietungen über einen länge- sen? In welcher Höhe und wovon ab- Sanierungsgebietes sind Sonderab- ren Zeitraum, bei Kreditaufnahmen hängig? schreibungen möglich, die bei einem und damit verbundener Belastung Die jährlichen Zuschüsse der Regie- evtl. Verkauf für den Käufer finanziel- des Hauses, bei Teilung oder Verkauf rung sind begrenzt und richten sich le Vorteile bedeuten können. Der Wert des Grundstücks. nach dem gesamten Investitionsvo- der Immobilie steigt in der Regel. Nach jetzigem Stand wird von der lumen und Fördervolumen der Ge- sogenannten „Verfügungssperre“ meinde und den entsprechenden 14. Ein Kaufinteressent für ein Haus, (§ 144 Abs. 1 BauGB) abgesehen, mit Fördertöpfen. Wir sind zur Aufnahme wird doch sicherlich durch einen sol- der grundbuchrelevante Verfügungen in das Programm „Soziale Stadt“ vor- chen Eintrag zunächst davon ausge- über das Grundstück einer Geneh- gemerkt, in dem Maßnahmen mit 60 hen, dass dieses Haus sanierungs- migungspflicht unterworfen werden. % der zuwendungsfähigen Kosten von bedürftig ist (hat die Gemeinde ja Deshalb wird dann auch kein Sanie- Bund und Land gefördert werden (je schon festgestellt) und hierdurch rungsvermerk eingetragen, der die 30 % von Bund und Land). versuchen, den Kaufpreis zu drücken. Genehmigungspflicht absichert. Der Sanierungen in Bubenreuth werden Eintrag von Hypotheken oder eine 21. Wie und nach welchen Kriterien nach unseren bisherigen Erkenntnis- Grundstücksteilung sind dann ohne werden diese Zuschüsse verteilt? sen (ISEK) ihren Fokus auf den öffent- gemeindliche Beteiligung möglich. Nach dem sog. „Windhundverfahren“ lichen Raum legen. Hier besteht Hand- nach erfolgter Prüfung durch die Re- lungsbedarf, um Defizite zu beseitigen. 17. Muss die Löschung des Sanierungs- gierung. Es handelt sich dabei um eine Als Sanierungsgebiet wird jenes Gebiet vermerkes durch den Eigentümer Methode, bei der bestimmte Gelder festgelegt, in dem „Städtebauliche Sa- nach Abschluss des Sanierungsgebie- nach dem Prinzip vergeben werden: nierungsmaßnahmen“ durchgeführt tes schriftlich beantragt werden? Wer zuerst kommt, … werden. Es bedeutet nicht, dass ein Nein, nach Abschluss der Sanierung Haus im Sanierungsgebiet sanierungs- ist die Gemeinde verpflichtet, sowohl 22. Wenn man z.B. das Dach eines bedürftig ist. Deshalb ist der Schluss die Sanierungssatzung aufzuheben als Hauses dämmt und neu macht, für falsch: Haus liegt im Sanierungsgebiet, auch einen evtl. Sanierungsvermerk z.B. 15.000 Euro, mit welchen Zu- folglich ist es sanierungsbedürftig. (vom Grundbuchamt) löschen zu lassen. schüssen kann man dabei rechnen? Dezember 2018 | 13
BUBENREUTHaktuell Beispielhaft ist die Förderrichtlinie Die kommunalen Zuschüsse berech- • Thermische Isolierung der Wohnge- der Stadt Baiersdorf, hier werden bis nen sich erst nach Abzug von mög- bäude, gegebenenfalls Möglichkeit zu 30 % und max. 10.000 EUR Zuschüs- lichen weiteren Förderungen. Über einer Nahwärmeversorgung se gewährt. Fördermaßnahmen im Rahmen der • Verbesserung der Versorgung mit Städtebauförderung wird mit den altersgerechten (barrierefreien) 23. Wie viel kann man davon steuer- Grundstückseigentümern eine Verein- Wohneinheiten lich über welchen Zeitraum absetzen? barung getroffen, in der die baulichen • Nutzbare Fläche für einen die Sied- Je nach Nutzung (Eigennutzung oder und finanziellen Aspekte geregelt lung versorgenden Kindergarten, der vermietet) sind dies die Sonderab- werden. Eine Einschränkung von Bür- fußläufig erreichbar ist schreibungen nach §§ 7h und 10f EStG gerrechten ist mit der Förderung nicht • Verbesserung der fußläufigen Er- (siehe oben Frage 19). verbunden. reichbarkeit der Versorgungsfunk- tionen an der Hauptstraße/Neuen 24. Ist bei Zuschüssen durch die Ge- 25. Welche städtebaulichen Miss- Straße (Bäcker, Metzger, Edeka usw.) meinde und steuerliches Absetzen stände sehen Sie derzeit in der Vo- und der S-Bahn-Station noch eine KFW-Förderung möglich? gelsiedlung, die im Zuge eines Sa- • Verbesserung der Verkehrssituation Diese wäre bei Einzelmaßnahmen, nierungsgebietes behoben werden in der Scherleshofer Straße – auch wie eine Dachsanierung, 10 % der sollten? im Hinblick auf den Linienbusbe- Sanierungskosten und dies ohne Ein- Ohne den Ergebnissen der Vorberei- trieb schränkung der Bürgerrechte bezüg- tenden Untersuchung vorgreifen zu lich des eigenen Anwesens! wollen, sind dies: Stand: November 2018 Bubenreuth im Bayerischen Rundfunk Am Mittwoch, 7. November 2018, wurde im Bayerischen Fernsehen der Film „Integration aus Tradition – die Bayern und die Fremden“ in der Sendereihe „DokThema“ ausgestrahlt. Das Team um Autorin Almut Gronauer beleuchtet in dieser Dokumention auch die Ansiedlung der Schönbacher Geigenbauer in Bubenreuth und war dazu für einige Tage in Bubenreuth, um Filmaufnahmen zu machen. Diese besondere Dokumentation ist anlässlich des Jubiläums „100 Jahre Freistaat Bayern“ entstanden und soll die Integrationsleistung Bayerns in der Geschichte mit dem Heute verknüpfen, zusammenbringen, hinterfragen … Die Sendung kann in der BR Mediathek angeschaut werden, Link zur Mediathek des Bayerischen Fernsehens: https://www.br.de/mediathek/video/dokthema-07112018-integration-aus-tradition-die-bayern-und-die-frem- den-av:5bab95934a6d9c0018f52efb Fotowettbewerb für den Adventskalender 2019 Die Gemeinde wird auch im Jahr 2019 finden Sie viel Wissenswertes zu die- Infos zum Wettbewerb – zur Vorweihnachtszeit einen Advents- ser bemerkenswerten Integrationsge- kalender herausgeben. Den Titel des schichte. Datenschutz Kalenders, der nun bereits im vierten Mit dem Einreichen der Bilder räumt Jahr erscheint, soll ein stimmungsvol- Wir laden alle Bubenreuther Bürgerin- jeder Teilnehmer der Gemeinde vergü- les Wintermotiv aus der Geigenbauer- nen und Bürger ein, an unserem Foto- tungsfrei die Nutzungsrechte an den siedlung zieren. wettbewerb teilzunehmen. Bis Diens- Bildern ein, die unter Angabe des Na- tag, 30. April 2019, können Sie unter mens des Fotografen verwendet wer- Am 20. Oktober 1949 wurde in feierlicher Angabe von Namen und Adresse Ihre den können. Form unter Anwesenheit vieler Ehren- stimmungsvollen Winterbilder einrei- gäste der Grundstein zur Siedlung der chen – entweder auf einem Datenspei- Mit der Einsendung erklärt der Teil- Schönbacher Geigenbauer im Süden von cher oder per E-Mail an adventskalen- nehmer, dass er Urheber des unter Bubenreuth gelegt. der@bubenreuth.de. seinem Namen eingereichten Werkes ist. Sollten Personen abgebildet sein, Einstimmig hatte sich der Gemeinderat Die Fotodateien werden in einer druck- muss dem Fotografen von diesen eine im Oktober 1949 dazu entschlossen, fähigen Auflösung von mindestens 300 Einverständniserklärung zur Veröffent- etwa 2000 heimatvertriebene Musik- dpi benötigt. lichung erteilt sein. Bei Kindern ist eine instrumentenbauer aus dem Egerland schriftliche Einverständniserklärung und deren Familien in Bubenreuth auf- Eine Jury wählt das Titelmotiv für den der Eltern erforderlich. zunehmen und ihnen eine neue Hei- Bubenreuther Adventskalender 2019 mat zu geben. aus. Die Gemeinde Bubenreuth speichert und nutzt personenbezogene Daten Im neu erschienenen Heimatbuch „Die Machen Sie mit - wir freuen uns auf im Rahmen der geltenden Bestimmun- Geschichte der Gemeinde Bubenreuth“ Ihre Motive. gen des Datenschutzgesetzes. 14 | Dezember 2018
BUBENREUTHaktuell Rathaus aktuell Winterdienst Sicherung der Hinterlieger das Räumgut spätestens angeschafft oder entsprechend aus- am folgenden Tage von der öffentli- gerüstet haben. Gehbahnen im Winter chen Straße zu entfernen. Demnach Die Gemeindeverwaltung Bubenreuth ist die häufig zu beobachtende Praxis Winterdienst der Gemeinde möchte alle Bürgerinnen und Bürger unzulässig, den Schnee aus dem Geh- an die Verpflichtung zur Sicherung der Der Dienst beginnt für die Mitarbei- wegbereich großzügig auf der Fahr- Gehwege im Winter erinnern. ter des Bauhofs bereits in den frühen bahn zu verteilen. Morgenstunden –täglich um 4 Uhr früh In § 9 der Verordnung der Gemeinde Abflussrinnen, Hydranten, Kanalein- mit der „Wetterschau“. Die aktuellen Bubenreuth über die Reinhaltung und laufschächte und Fußgängerüberwege Wettermeldungen des Deutschen Wet- sind bei der Räumung freizuhalten. terdienstes sind eine wichtige Infor- Reinigung der öffentlichen Straßen mation für den rechtzeitigen Einsatz und die Sicherung der Gehbahnen im Wer vorsätzlich oder fahrlässig entge- des Winterdienstes. Je nach Wetterla- Winter ist folgendes geregelt: gen den §§ 9 und 10 die Gehbahnen ge sind die Fahrzeuge dann ab 5 Uhr im nicht oder nicht rechtzeitig sichert, Einsatz, um auf den Straßen sowie den „Zur Verhütung von Gefahren für Le- kann gemäß Art. 66 Nr. 5 BayStrWG mit Fuß- und Radwegen einen verkehrssi- ben, Gesundheit, Eigentum oder Besitz einer Geldbuße belegt werden. cheren Zustand zu gewährleisten. haben die Vorder- und Hinterlieger bestimmte Abschnitte der Gehbah- Sollte durch den Winterdienst der Ge- Unsere Bauhofmannschaft ist wie in nen der an ihr Grundstück angren- meinde der vorher freigemachte Geh- jedem Winter bestrebt, die Gemein- zenden oder ihr Grundstück mittelbar weg erneut mit Schnee oder Eis unbe- destraßen so schnell wie möglich zu erschließenden öffentlichen Straßen absichtigt zugeschoben worden sein, räumen und gegebenenfalls auch zu (Sicherungsfläche) auf eigene Kosten so ist dieser erneut durch den Anlieger streuen. Dies geschieht aufgrund ei- in sicherem Zustand zu erhalten.“ zu säubern. Das Gleiche gilt für Einfahr- nes genau festgelegten Räum- und ten sowie für entlang der Straße abge- Streuplanes, in dem unter anderem Welche Arbeiten sind zu stellte Autos, die vom Räumdienst ver- die Reihenfolge der zu räumenden tun und wann müssen sehentlich zugeschoben worden sind. Straßen nach der Dringlichkeit fest- gelegt ist. Straßen der zweiten bzw. diese ausgeführt werden? dritten Kategorie, wie Stichstraßen Ein Anspruch auf Räumung von priva- Die Vorder- und Hinterlieger haben die ten Zufahrten oder Gehwegen durch und wenig befahrene Nebenstraßen Gehwege an Werktagen ab 7 Uhr und die Gemeinde besteht nicht. ohne Steigungen, werden erst durch an Sonn- und gesetzlichen Feierta- die Gemeinde geräumt bzw. gestreut, gen ab 8 Uhr von Schnee zu räumen wenn die Straßen der ersten Wichtig- und bei Schnee-, Reif- oder Eisglätte Salzstreuung durch keitsstufe in einen verkehrssicheren mit geeigneten abstumpfenden Stof- die Gemeinde Zustand gebracht worden sind. fen (z.B. Sand, Splitt) - nicht jedoch In diesem Zusammenhang bitten wir mit Tausalz oder ätzenden Mitteln - zu Sie um Verständnis dafür, dass die Ge- Bitte haben Sie Verständnis, wenn bei bestreuen oder das Eis zu beseitigen. meinde selber nur mit Salz streut, aber Schneefall das Räum- und Streufahr- Bei besonderer Glättegefahr (z.B. an den Straßenanliegern vorschreibt, zeug nicht überall gleichzeitig sein kann. Treppen oder starken Steigungen) ist grundsätzlich nur mit Sand oder Split das Streuen von Tausalz zulässig. Die- zu streuen und den Einsatz von Salz se Sicherungsmaßnahmen sind bis 20 nur ausnahmsweise an abschüssigen Uhr so oft zu wiederholen, wie es zur Stellen zulässt. Im Bereich von Geigen- Verhütung von Gefahren für Leben, Ge- bauersiedlung und Südhang (südlich sundheit, Eigentum oder Besitz erfor- Marienplatz) sind die Straßen derart derlich ist. steil, dass dort nur mit Salz die erfor- derliche Befahrbarkeit der Fahrbahnen Dabei ist besonders zwischen Mietern gewährleistet werden kann. Deshalb und Vermietern im Vorfeld zu klären, haben wir unsere beiden Streufahr- wer für diese Arbeiten in welcher zeit- zeuge – den großen Unimog und das lichen Reihenfolge zuständig ist. kleine Fahrzeug für die Geh- und Rad- wege – mit Salzstreueinrichtungen Die Mitarbeiter des gemeindlichen Bauhofes ste- hen jedes Jahr vor dem Problem, dass parkende Der geräumte Schnee oder die Eisreste ausgerüstet. Wollten wir wie die Stadt Fahrzeuge den Winterdienst erheblich behindern. (Räumgut) sind neben der Gehbahn so Erlangen sowohl mit Salz als auch Vor allem wegen Fahrzeugen, die in schmalen Stra- zu lagern, dass der Verkehr nicht ge- mit Split streuen, benötigten wir zwei ßen oder unzulässiger Weise an Wendeplätzen oder in Einmündungen abgestellt werden, gibt es fährdet oder erschwert wird. Ist das weitere Fahrzeuge, die wir bisher aus oftmals kein Durchkommen. Solche Straßen müs- nicht möglich, haben die Vorder- und Gründen der Wirtschaftlichkeit nicht sen dann notgedrungen ungeräumt bleiben. Dezember 2018 | 15
Sie können auch lesen