#7 - ZWISCHEN DEN KRIEGEN ab 7. Feb. 2018 - Oberösterreichisches Landesmuseum
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
#7 FEB–AUG OÖ. LANDESMUSEUM 2018 Editorial 04 08 10 ZWISCHEN DEN KRIEGEN ALFRED SEILAND INGE MORATH SEHR GEEHRTE DAMEN UND HERREN, AKTUELLES AUSSTELLUNGSPROJEKT AKTUELLE AUSSTELLUNG AKTUELLE AUSSTELLUNG LIEBE FREUNDINNEN UND FREUNDE DES OÖ. LANDESMUSEUMS! Oö. Landesmuseum Landesgalerie Linz Landesgalerie Linz 11 12 15 Mit der ersten „Muse“ im Jahr 2018 dürfen wir Sie wieder über unser die Landesgalerie Linz ab 15. März 2018 Seilands Arbeiten erstmals breit gefächertes Angebot im Oberösterreichischen Landesmuseum in- umfassend in Österreich. formieren. Auf den nächsten Seiten stellen wir Ihnen neue Ausstellungen vor, berichten über interessante Veranstaltungen und geben Ihnen einen Inge Morath, Pionierin der Dokumentarfotografie, unternahm 1958 und Einblick in unsere Sammlungen und Forschungsarbeit. 1994 ausgedehnte Reisen auf und entlang der Donau. 2014 begaben sich VON DER BURG ZUM GHUPFT WIA GSPRUNGA LEIHGABEN acht zeitgenössische Fotografinnen auf ihre Spuren. Ab 24. Mai 2018 Das ab 7. Februar 2018 laufende Ausstellungsprojekt „Zwischen den zeigt die Landesgalerie Linz deren Werke, ergänzt durch ausgewählte SCHLOSSMUSEUM Kriegen“ befasst sich mit der Geschichte Oberösterreichs in der Zwi- Originalfotos von Inge Morath. schenkriegszeit von November 1918 bis März 1938, die sowohl in po- litischer und wirtschaftlicher als auch in sozialer Hinsicht von zahlrei- Alles hüpft und singt! Ab 18. Mai 2018 ziehen Heuschrecken und ei- STANDORT AKTUELLE AUSSTELLUNG OÖ. LANDESMUSEUM Mühlviertler Schlossmuseum Freistadt Biologiezentrum Linz UNTERWEGS chen Brüchen und Widersprüchen gekennzeichnet ist. Ausstellungen nige ihrer nahen Verwandten in die Terrarien der Ausstellungsfläche im Schlossmuseum Linz, in der Landesgalerie Linz, im Mühlviertler des Biologiezentrums Linz ein. Wandelnde Blätter und verschiedene Schlossmuseum Freistadt und im Freilichtmuseum Sumerauerhof St. Stabheuschrecken gibt es zu entdecken. Durch spielerisches, aktives Florian greifen zum Teil einzelne Themen auf, andere holen weiter aus – Erkunden und informatives Lesen öffnet sich die Welt der Schrecken. gemeinsam ist ihnen jedoch das Bemühen, das Leben der Bevölkerung in dieser widersprüchlichen Zeit eindringlich zu zeigen. Wie immer eröffnet Ihnen unsere „Muse“ auch einen Blick hinter die 16 18 20 Kulissen des Museums: Lernen Sie unser Archäologie-Team kennen, Der österreichische Fotokünstler Alfred Seiland geht in seinem foto- erfahren Sie mehr über die Abteilung Technikgeschichte oder die grafischen Projekt IMPERIUM ROMANUM der Frage nach, was vom Zoologisch Botanische Datenbank. Wir wünschen Ihnen eine kurzwei- einst mächtigen, unsere Kultur nachhaltig prägenden Römischen Im- lige Lese- und Entdeckungsreise ins Oberösterreichische Landes- perium übrig blieb. Anlässlich der OÖ. Landesausstellung 2018, die museum! DIE ABTEILUNG ZOBODAT 30 JAHRE KULTUR FÖRDERN sich auf die Spuren der Römer in Oberösterreich begibt, präsentiert TECHNIKGESCHICHTE AUS DER SAMMLUNG AUS DER WISSENSCHAFT AUS DER SAMMLUNG Oö. Landesmuseum Oö. Landesmuseum Oö. Landesmuseum Mag. Thomas Stelzer HR Doz. Dr. Bernhard Prokisch Dr. Walter Putschögl LANDESHAUPTMANN VON OBERÖSTERREICH INT. WISSENSCHAFTLICHER DIREKTOR DES OÖ. LANDESMUSEUMS KAUFMÄNNISCHER DIREKTOR DES OÖ. LANDESMUSEUMS 21 22 26 LIEBLINGSEXPONAT ZWISCHEN DEN KRIEGEN ARCHÄOLOGIN/ARCHÄOLOGE ÖLLAMPE AUS LAURIACUM KULTURVERMITTLUNG WAS MACHT EINE/EIN ...? Schlossmuseum Linz Oö. Landesmuseum Oö. Landesmuseum 2 3
A K T U E L L E S A U SS T E L LU N G S P R OJ E K T Die gefällte „Riedl-Eiche“ in Lindham (Walding), 1932 ZWISCHEN DEN KRIEGEN A U SS T E L LU N G S P R OJ E K T I M SCHLOSSMUSEUM LINZ, IN DER LANDESGALERIE LINZ, I M M Ü H LV I E R T L E R S C H L O S S M U S E U M F R E I S TA D T UND IM FREILICHTMUSEUM SUMERAUERHOF S T. F L O R I A N Errichtung einer Hochspannungsleitung beim Mühlkraftwerk Partenstein ZWISCHEN DEN KRIEGEN D ie Geschichte Oberösterreichs in der Zwischenkriegszeit von OBERÖSTERREICH 1918–1938 November 1918 bis März 1938 ist sowohl in politischer und wirtschaftlicher als auch in sozialer Hinsicht von zahlreichen Brüchen und Widersprüchen gekennzeichnet. Der Übergang ZU SEHEN IM von der Monarchie zur Republik verläuft – zumindest in Oberösterreich – beinahe reibungslos. Die zahlreichen Konfliktherde werden vor allem in SCHLOSSMUSEUM LINZ, den ersten Jahren der Demokratie noch weitgehend gemeinschaftlich 7. FEB. 2018 – 13. JÄN. 2019 und friedlich gelöst. I m Ersten Weltkrieg starben rund 22.500 Soldaten aus Oberöster- Ab 1929 verschärfen sich die gesellschaftlichen und politischen Kon- reich, die Kriegswitwen und -waisen hinterließen. Hinzu kamen flikte zusehends und im März 1933 nutzt Kanzler Engelbert Dollfuß 10.000 Invalide. Die zurückflutenden arbeitslosen und hungrigen schließlich eine Geschäftsordnungskrise des National rates zur Aus- Soldaten brachten neue, zum Teil revolutionäre Ideen ins Land. schaltung des Parlaments – dies führt indirekt zu den Februarauf- Soldaten- und Arbeiterräte wurden gegründet, Demonstrationen und ständen bzw. zum Bürgerkrieg im Februar 1934. Dollfuß regiert fortan Proteste durchgeführt. Die am 2. November 1918 eingesetzte Proviso- diktatorisch mit Notstandsverordnungen, wird aber im Juli 1934 von rische Landesregierung rief zu Besonnenheit auf und bemühte sich, Gondel der Feuerkogelbahn, putschenden Nazis ermordet. Der „Ständestaat“ praktiziert faschis- die Soldaten rasch zu entwaffnen und zu beschäftigen. Dies ging zu Ebensee, 1930er Jahre tische Methoden: Gleichschaltung aller politisch und gesellschaftlich Lasten der Frauen. Diese wurden häufig, obwohl besser qualifiziert, zu relevanten Organisationen, Einführung der T odesstrafe, Zensur, Ab- Gunsten der Demobilisierten entlassen und sollten zurück an den Herd. schaffung der Meinungsfreiheit, Arbeitszwang, ... Dem Druck des fa- Hunger und Not waren in den ersten Jahren der jungen Republik die schistischen Deutschen Reichs wird im März 1938 schließlich nach- vorherrschenden Probleme. Erst nach und nach besserte sich die wirt- gegeben, Österreich von deutschen Truppen besetzt und in Ostmark schaftliche Situation, ehe die Weltwirtschaftskrise 1929 schwere poli- umbenannt. Sofort nach dem Einmarsch, teilweise bereits kurz zuvor, tische und gesellschaftliche Konflikte heraufbeschwor, die letztlich im kommt es zu zahlreichen Verhaftungen politischer Gegner, Plünderun- Ende der Demokratie und im „Anschluss“ Österreichs an das Deutsche gen, Arisierungen und Unterdrückung der jüdischen Bevölkerung. Da- Reich mündeten. mit steht der Beginn des Zweiten Weltkrieges unmittelbar bevor. Marktfrauen mit ihrem Hundegespann Ausgewählte Ausstellungsobjekte zeichnen anschaulich diese histori- Die Ausstellungen im Schlossmuseum Linz, in der L andesgalerie Linz, schen Ereignisse und Entwicklungen nach. Als Schwerpunkte der Aus- im Mühlviertler Schlossmuseum Freistadt und im Freilichtmuseum stellung werden daher folgende Bereiche dargestellt: Sumerauerhof St. Florian greifen zum Teil einzelneThemen auf, ande- re holen weiter aus – gemeinsam ist ihnen jedoch das Bemühen, das —— die Situation zu Kriegsende und der demokratische Neubeginn, Leben der Bevölkerung in dieser widersprüchlichen Zeit eindringlich —— die wirtschaftlichen und sozialen Bedingungen, zu zeigen. —— das Alltagsleben der Bevölkerung, —— die politische Radikalisierung der einzelnen Akteure und Parteien, Detaillierte Informationen zu den Ausstellungen —— der Übergang von der Demokratie zur Diktatur sowie und Begleitveranstaltungen unter: www.landesmuseum.at —— der „Anschluss“ Österreichs an das Deutsche Reich. 4 5
ZWISCHEN DEN KRIEGEN. KUNST IN HART AN DER GRENZE – OBERÖSTERREICH 1918–1938 EINE AUSSTELLUNGSREIHE IN 6 TEILEN ZU SEHEN IN DER LANDESGALERIE LINZ, ZU SEHEN IM 7. FEB. – 6. MAI 2018 M Ü H LV I E R T L E R S C H L O S S M U S E U M F R E I S TA D T B egleitend zur Ausstellung im Schlossmuseum Linz gibt die D Landesgalerie Linz einen Einblick in das Kunstgeschehen der Zwischenkriegszeit in Oberösterreich. Dabei werden sowohl die as Mühlviertler Schlossmuseum Freistadt nimmt stilistischen Entwicklungen der bildenden Kunst b erücksichtigt das Jahr 2018 zum Anlass, um an Ereignisse im als auch die institutionellen Rahmenbedingungen, die diese politisch Zusammenhang mit der Grenze Mühlviertel-Süd- Grenzübergang Stiftung bei Reichenthal. bewegte Zeit prägten. Die Kunstinstitutionen in Oberösterreich versuch- böhmen zu erinnern. Der rote Faden, der sich durch Österreichische Zöllner mit Hakenkreuzbinde, links hinten ten nach dem Ersten Weltkrieg zunächst, mit Ausstellungen, Förderun- die sechs Ausstellungen zieht, sind die „Achterjahre“ – 1918, tschechoslowakischer Grenzwachebeamter, 1938 Paul Ikrath, Sitzendes Mädchen, 1928 1938, 1948, 1968 und 1989, in denen sich politische und ge- gen und Ausbildungsmöglichkeiten wieder dort anzuknüpfen, wo sie vor dem Krieg aufgehört hatten. Eine besondere Bedeutung kam der sellschaftliche Änderungen vollzogen haben, die auch die Malschule des Kölners Matthias May zu, der in den frühen 1920er Jah- Kleinregion Mühlviertel nicht unberührt ließen. ren zahlreiche Künstler/innen, darunter Herbert Bayer, Vilma Eckl und ZEITENSPRÜNGE. ALFRED KUBIN – Fanny Newald, unterrichtete. J U G E N D E I N S T & J E T Z T. ZWISCHEN DEN KRIEGEN 100 JAHRE OBERÖSTERREICH WENDEZEITEN – HART AN DER GRENZE ZU SEHEN IN DER LANDESGALERIE LINZ/ 14. April – 26. Okt. 2018, KUBIN-KABINETT, Eröffnung: Fr, 13. April 2018 ZU SEHEN IM FREILICHTMUSEUM 7. FEB. – 6 . MAI 2018 S U M E R A U E R H O F S T. F L O R I A N , 6 . M A I – 2 8 . O K T. 2 0 1 8 , DAS JAHR 1918 – BEGRENZEN: I ZWEI NEUE STAATEN, EINE GRENZE ERÖFFNUNG: m Kubin-Kabinett der Landesgalerie Linz wird der Frage nach- gegangen, inwieweit Alfred Kubin in seinen Arbeiten auf künst- 14. April – 27. Mai 2018, SO, 6. MAI 2018, 11 UHR lerische und politische Vorgänge der Zwischenkriegszeit Bezug Eröffnung: Fr, 13. April 2018 D nimmt. Die Jahre zwischen 1918 und 1938/39 gehören zu den ie Unterschiede zwischen der Jugend von vor 100 produktivsten des Künstlers. Kubin erfährt national wie international Jahren und der Jugend von heute sollen in einem durch zahlreiche Ausstellungen und Ehrungen große Anerkennung. generationenübergreifenden Projekt aufgezeigt wer- DAS JAHR 1938 – AUSGRENZEN: Kubin weiß um die Folgen des Ersten Weltkrieges, um die schwierige den. Die explodierenden Entwicklungen, die Kontraste VERSCHOBENE GRENZEN wirtschaftliche Situation seiner Mitmenschen und erkennt das Kom- der vergangenen 100 Jahre in Oberösterreich werden anhand mende. Blätter wie „Heimkehr“ (um 1919), „Menschheitsdämmerung“ 9. Juni – 15. Juli 2018. von Beispielen aus dem Alltag aufgegriffen und erläutert. Din- (1924), „Der alte Hausierer“ (1928) oder „Komet“ (1938) zeugen davon. Eröffnung: Fr, 8. Juni 2018 ge des Alltags von einst im Vergleich zu jetzt zeigen dabei sehr anschaulich die Zeitensprünge auf. (In Kooperation mit der OÖ. Herbert Ploberger, Ananasstilleben, vor 1929 Landjugend.) DAS JAHR 1948 – EINGRENZEN: Stilistisch war die Entwicklung der bildenden Kunst von einer gemäßigten DER EISERNE VORHANG TEILT EUROPA Rezeption der Moderne geprägt. Parallel dazu erfolgte in Oberösterreich 28. Juli – 26. Aug. 2018, die Hinwendung zum Stil der Neuen Sachlichkeit, der in Deutschland in Eröffnung: Fr, 27. Juli 2018 den frühen 1920er Jahren entstanden war. So fand im Oberösterreichi- schen Landesmuseum 1929 die Ausstellung „Neuromantik und Neue Sachlichkeit in Oberösterreich“ statt, die Werke der Künstler Paul Ikrath, DAS JAHR 1968 – ABGRENZEN: Herbert Ploberger und Franz Sedlacek vereinte. Sie gilt als die erste mu- „PRAGER FRÜHLING” UND seale Reaktion auf die neue Kunstströmung in Österreich. Auf der Höhe „NORMALISIERUNG” der Zeit erwies sich auch die umfangreiche Holzschnittfolge „Mein Vor- 8. Sept. – 26. Okt. 2018, urteil gegen diese Zeit“ des Grafikers Karl Rössing, der die gesellschaft- Eröffnung: Fr, 7. Sept. 2018 lichen Verhältnisse der frühen 1930er Jahre kritisch reflektierte. Auch die Fotografie fand allmählich Eingang in die künstlerische Auseinandersetzung. Nach dem Vorbild verschiedener europäischer Städte waren um 1900 auch in Linz sogenannte Amateurfotografenclubs DAS JAHR 1989 – ENTGRENZEN: entstanden. Die „Linzer Schule“, wie ein Zusammenschluss einiger „DIE SAMTENE REVOLUTION“ Amateurfotografen in den 1930er Jahren genannt wurde, ging ähnlich der 13. April – 2. Juni 2019, Malerei einer gemäßigten Form der Neuen Sachlichkeit nach. Alfred Kubin, Der Komet, 1938 Eröffnung: Fr, 12. April 2019 Kinderreiche Familie in der Zwischenkriegszeit 6 7
AKTUELLE AUSSTELLUNG „Zu Beginn des Projekts 2006 schwebte mir eine Bildersammlung vor, mittler- Alfred Seiland „Mir geht es um die Konfrontation von Moderne weile ist es ein halbwegs wissenschaft- und Antike. Nur so kann ich mich dazu motivie- liches Vorhaben. Je länger das Projekt ren, dieses Thema überhaupt anzugehen. Viele dauerte, desto mehr Kontakte zu Ar- IMPERIUM ROMANUM Motive meiner Bilder sind ja seit Beginn der Fotografie ungezählte Male abgelichtet worden. Nur wenn es mir gelingt, diesem Kanon etwas chäologen sind entstanden, und deren Interesse an meiner Arbeit wuchs eben- so. Für diese Wissenschaftler ist meine Neues hinzuzufügen, mache ich ein Bild. Das Blickweise ein Gewinn, weil ich oft die ZU SEHEN IN DER LANDESGALERIE LINZ, 15. MÄRZ – 26. AUG. 2018, klappt bei Weitem nicht immer, und es erfordert Umgebung und den heutigen Umgang ERÖFFNUNG: MI, 14. MÄRZ 2018, 19 UHR langen Atem. Ich arrangiere nichts, habe aber mit ihrem Fachgebiet einbeziehe. So eine Vorstellung, wie das Bild aussehen soll.“ entstehen neue Netze von Bezügen.“ Was blieb vom einst mächtigen, un- Fotoarbeiten thematisiert Alfred sere Kultur nachhaltig prägenden Seiland Spannungsfelder zwischen Römischen Imperium? Dieser Fra- historischem Kapital und zeitge- ge geht der österreichische Foto- nössischer Vermarktung, musealer künstler Alfred Seiland (geb. 1952) Pflege und touristischer Abnützung, ERÖFFNUNG in seinem groß angelegten fotogra- Erhaltung und Zerstörungen des fischen Projekt IMPERIUM ROMA- antiken Erbes. Die präzise austari- MI, 14. MÄRZ 2018, NUM nach. Seit 2006 dokumentiert erten Bildkompositionen des Künst- 19 UHR, er architektonische und landschaft- lers vermitteln kein erhabenes Bild LANDESGALERIE liche Spuren der römischen An- des römischen Altertums, sondern LINZ tike rund um das Mittelmeer und zeitgenössische Brüche der Anti- in angrenzenden Gebieten. Alfred kenrezeption, die mitunter ironi- Seiland fotografiert antike Ausgra- sche, skurrile, absurde Momente in bungsstätten, Ruinen und Über- sich tragen. Alfred Seilands Werk ist reste, aber auch Neuinterpretatio- einer dokumentarischen fotografi- nen einst bedeutender historischer schen Haltung verpflichtet. Er hält „Ich verwende … seit 35 Jahren eine Bauten des gesamten Römischen beeindruckende Szenerien fest, die Weltreichs in Italien, Griechenland, von durchgängiger Tiefenschärfe, Palmyra, Tadmor, Syrien, 2011/2017 Großbildkamera im Format 4 x 5 Inch … Spanien, Frankreich, im Norden präziser Detailliertheit und einem ein Normalobjektiv und ein Weitwinkel. von Afrika, in der Türkei, dem Na- subtilen, malerisch anmutenden hen Osten, in Rumänien, Bulgarien, Einsatz von Licht und Farbe ge- So erziele ich Bilder, die der tatsäch- Kroatien, aber auch in Deutschland, kennzeichnet sind. lichen Wahrnehmung vor Ort nahe Großbritannien, den USA und in Österreich. Im Zentrum steht da- Aus Anlass der OÖ. Landesausstel- kommen, wegen großer Detailliertheit bei die Frage, wie der Mensch der lung 2018, die sich auf die Spuren und durchgängiger Tiefenschärfe – der Gegenwart mit den historischen der Römer in Oberösterreich begibt, Stätten umgeht, was die moderne präsentiert die Landesgalerie Linz Betrachter soll mit Blicken durch die Zivilisation, aber auch Alterungs- Arbeiten aus der Werkserie IMPE- und Verwitterungsprozesse aus RIUM ROMANUM erstmals umfas- Szenerie spazieren können, fast als Curia, Cinecittà Studios, Jupiter Tempel, den Überresten der Antike machen. send in Österreich. Rom, Italien, 2006 Damaskus, Syrien, 2011 stünde er real davor.“ Der Blick des Künstlers ist nicht nur auf ästhetische Konflikte und GABRIELE HOFER-HAGENAUER Reibungspunkte zwischen Antike LEITERIN DER Die Künstlerzitate stammen aus einem Interview, das Andreas Langen im und Moderne gerichtet. In seinen SAMMLUNG FOTOGRAFIE September 2013 mit Alfred Seiland geführt hat: www.hatjecantz.de/alfred-seiland-5927-0.html 8 9
AKTUELLE AUSSTELLUNG S TA N D O R T : M Ü H LV I E R T L E R S C H L O S S M U S E U M F R E I S TA D T Donaureise Auf den Spuren von Inge Morath Z U S E H E N I N D E R L A N D E S G A L E R I E L I N Z , 2 4 . M A I – 2 . S E P T. 2 0 1 8 , ERÖFFNUNG: MI, 23. MAI 2018, 19 UHR Jessica Dimmock, o. T., aus der Serie „Untitled“, 2014 Von der Burg zum Die österreichische Fo- tografin Inge Morath (1923-2002), Pionierin Inge Morath aus dem Fotohof Archiv Salzburg gezeigt. Schlossmuseum der Dokumentarfotogra- In Kooperation mit dem fie und erstes weibliches OÖ Kulturquartier und Mitglied der berühmten dem LENTOS Kunstmu- Fotoagentur Magnum, seum Linz präsentiert unternahm zwischen die Landesgalerie Linz Das Gebäude wurde 1363 bis 1397 vom Habsburgerherzog Rudolf IV 1949 statt. Die Bestände des Museums und die Führung wurden Anfang 1958 und 1994 ausge- im Rahmen der Donau- erbaut. Aus der Zeit nach 1400 stammt die Kapelle, der Bergfried aus der 1950er Jahre vom Oberösterreichischen Landesmuseum übernom- dehnte Reisen auf und Art „Donaureise. Auf dem Jahr 1397. Bis 1700 war das Schloss Teil der landesfürstlichen men. So wurde eine Professionalisierung in der Museumsarbeit erreicht. entlang der Donau. Im den Spuren von Inge Herrschaft. Später gelangte es in den Besitz der Adelsfamilien Harrach Der damalige Leiter Franz Dichtl schuf die Voraussetzungen für einen Sommer 2014 begaben Morath“, eine Ausstel- und Kinsky bis zur Aufhebung der Grundherrschaften 1848. 1798 kaufte modernen, effektiven Museumsbetrieb und forcierte und systemati- sich acht zeitgenössische Fotografinnen und Bildjournalistinnen im lung der Fundación Telefónica. Kuratiert von Celina Lunsford wurde es die Stadt Freistadt, seit 1853 gehört es dem Bund. sierte die Sammlungstätigkeit. Sein Nachfolger Prof. Adolf Boding- „Inge Morath Truck Project“ auf ihre Spuren. Gemeinsam reisten die die ca. 150 Arbeiten umfassende Ausstellung erstmals 2016 im Espa- bauer legte den Sammlungsschwerpunkt auf sakrale bildende Kunst. Preisträgerinnen des Inge-Morath-Awards als Hommage an ihre gro- cio Fundación Telefónica Madrid und 2017 im Fotoforum Frankfurt Von 1801 bis 1924 wurde das Schloss als Kaserne genutzt, seit 1924 ße Wegbereiterin von der Quelle der Donau im Schwarzwald bis zu präsentiert. Speziell für die Räumlichkeiten der Landesgalerie Linz haben verschiedene Ämter hier ihren Sitz, wie etwa das Finanzamt. Im Jahr 2000 übernahm ein Musealverein die Führung des Muse- ihrer Mündung ins Schwarze Meer: 34 Tage lang, über 2.800 Kilome- adaptiert, ist neben den Originalfotografien der Reiseverlauf über do- Seit 1926 ist auch das Mühlviertler Schlossmuseum Freistadt – zu- ums, wobei die Fachleute des Landesmuseums zusammen mit dem ter, in 19 Städte. kumentarisches Material nachvollziehbar. nächst unter dem Namen „Heimathaus Freistadt“ – hier untergebracht. Kustos Fritz Fellner die internen Belange sowie die Sammlungs- Der Ursprung der Sammlung des Museums lag im Stadtarchiv Freistadt. strategien neu definierten. In diesen Zeitraum fallen auch größere Unterwegs dokumentierten sie ihre persönliche Sicht auf die Men- Künstlerinnen: Olivia Arthur (GB), Lurdes R. Basolí (E), Kathryn Cook Als erster Ausstellungsraum wurde die Schlosskapelle adaptiert. 1932 Umbauten, wie etwa die Schaffung eines zeitgemäßen Foyers und schen, Natur und Lebensthemen entlang des Flusses. Entstanden (USA/CH), Jessica Dimmock (USA), Claudia Guadarrama (MEX), Claire folgte die Säulenhalle nach baulicher Sanierung. Die Sammlung wuchs von Sonderausstellungsräumlichkeiten. Die Sammeltätigkeit wur- sind dabei ganz unterschiedliche fotografische Positionen: dokumen- Martin (AUS), Emily Schiffer (USA), Ami Vitale (USA) und Inge Morath an, sodass 1937 über die Ergänzung der Räume um den Bergfried de auf Objekte der Alltagskultur ausgeweitet. Derzeit verwaltet das tarische, konzeptionelle, interaktive und abstrakte Fotografien, die ein nachgedacht wurde. Allerdings konnte erst 1947 die Erweiterung Museum etwa 23.000 Objekte, mehr als 12.000 sachbezogene Bücher facettenreiches Bild der Kulturregion Donau formen. Auf allen Zwi- JASMIN HASELSTEINER-SCHARNER der Museumsräume mit der Gebäudeverwaltung verhandelt werden. und etwa 10.000 Bilddokumente. schenstopps, u. a. in Budapest und Wien, wurden in einem Truck, der WISSENSCHAFTLICHE MITARBEITERIN Ende Mai 1948 begannen die Bauarbeiten im Bergfried, zehn neue Turm- Die Verwaltung dieser Sachzeugen ist digitalisiert, sie können in einer zur mobilen Galerie umgebaut worden war, Donau-Fotografien von DER LANDESGALERIE LINZ räume wurden geschaffen. Die Neueröffnung fand schließlich im Juli Datenbank abgefragt werden. 10 11
AKTUELLE AUSSTELLUNG Kärntner Gebirgsschrecke Wiesengrashüpfer (Miramella carinthiaca) (Chorthippus dorsatus) „Ghupft Große Sägeschrecke (Saga pedo) wia Das Zirpen der Grillen an einem lauen Som- merabend gehört einfach zum Sommer. Ob sprüche an das Mikroklima (z. B. Feuchte, Temperatur, Strahlung) und an die Beschaf- gsprunga“ als Konzert eines ganzen Orchesters oder fenheit der Habitatstruktur (z. B. Vegetati- mit Solo-Gesängen einzelner Heuschre- onshöhe, -dichte und Deckungsgrad). Ihre ckenarten, je wärmer der Sommer, desto Sensibilität auf Veränderungen und ihre lauter und unermüdlicher ist das Zirpen. starke Gebundenheit an Lebensraumtypen Durch das bizarre, unverkennbare Erschei- Am auffälligsten sind die Heuschrecken je- mit deren spezifischer Beschaffenheit ma- nungsbild der Heuschrecken mit ihren cha- doch durch ihr Zirpen. Bei den Kurzfühler- chen die Heuschrecken zu ausgesprochen rakteristischen Sprungbeinen werden sie schrecken streichen dabei die Sprungbeine guten Bioindikatoren. schon von Kindern als solche erkannt. Und an die Vorderflügel, bei Langfühlerschre- bei so manchem Erwachsenen wecken die- cken und Grillen werden die angehobenen Mit wenigen Maßnahmen können auch im se Tiere lustige Kindheitserinnerungen wie Vorderflügel aneinander gerieben. Dieses eigenen Garten geeignete Lebensräume für an das „Grillenkitzeln“ oder „Heuschrecken- Stridulieren (Lauterzeugung) wird durch Heuschrecken geschaffen werden. Denn es fangen“. Strukturen an den Sprungbeinen und Vor- bereitet Freude, Heuschrecken im Garten derflügeln wie zum Beispiel den Schrill- und in der freien Natur beim Spazierenge- Die Heuschrecken könnte man als die Sing- kanten oder kammartigen Schrillleisten hen oder Wandern beobachten und auch HEUSCHRECKEN UND IHRE VERWANDTEN, vögel unter den Insekten bezeichnen. Je- erzeugt. Weitere interessante Lauterzeu- benennen zu können. Die Ausstellung er- ZU SEHEN IM BIOLOGIEZENTRUM LINZ, doch sind sie mit nur ca. 140 Arten in Öster- gungsmechanismen wie das „Hinterschleu- möglicht Ihnen, Wissen aufzufrischen, sich 18. MAI 2018 – 1. MAI 2019 reich eine überschaubare Insektengruppe. derknicksen“ bei den Sumpfschrecken oder dieses anzueignen oder einfach eine schöne Diese Tatsache und ihre charakteristischen das Gegeneinanderreiben der Mundwerk- Zeit zu verbringen. unterschiedlichen Gesänge machen die zeuge bei den Knarrschrecken dienen eben- Heuschrecken leicht unterscheidbar und falls der Kommunikation, wie zum Beispiel Als Heuschrecke wären Sie übrigens maß- bestimmbar. So auffällig manche Arten rot, dem Anlocken der Weibchen. Die „Ohren“ stäblich mit nur 16 Sprüngen von der Hal- grün, gelb gefärbt sein können, sind andere der Heuschrecken haben für uns Menschen testelle Dornach im Biologiezentrum Linz Heuschrecken wahre Künstler der Tarnung. ungewöhnliche Körperpositionen. So sitzen bei der Ausstellung „Ghupft wia gsprunga“. In ihren Lebensräumen sitzend werden sie bei den Langfühlerschrecken die Hörorgane Doch egal, wie und auf welchem Weg Sie ERÖFFNUNG fast unsichtbar. Heuschrecken sind nicht nur (Tympanalorgane) an der Basis der Vorder- kommen, wir freuen uns auf Ihren Besuch! in Wiesen anzutreffen, einzelne Arten leben beine. Hören mit den Beinen – eine erstaun- DO, 17. MAI 2018, in Höhlen, auf Kiesbänken von Fließgewäs- liche Tatsache! ALEXANDRA ABERHAM 19 UHR, sern, an Waldrändern und Hecken oder sind AUSSTELLUNGSREFERAT BIOLOGIEZENTRUM an den Lebensraum Moor hervorragend an- Heuschrecken werden so wie Flechten – um NATURWISSENSCHAFTEN LINZ gepasst. Auch unterirdische Lebensweisen die sich in der noch aktuellen Ausstellung und ein Zusammenleben mit Ameisen sind im Biologiezentrum Linz alles dreht – zur bei einigen Heuschreckenarten bekannt. Bioindikation herangezogen. Manche Heu- schreckenarten haben sehr spezifische An- Confused Grasshopper 12 13
PERSPEKTIVENWECHSEL / AKTUELLE AUSSTELLUNG OÖ. LANDESMUSEUM UNTERWEGS Flechten – AUGUSTE KRONHEIM-AIGNER, SELBSTBILDNIS MIT BLUME, o. D., bis 4. März 2018 zu sehen im NORDICO Stadtmuseum Linz ALFRED KUBIN, DER Farbe, Gift und Medizin GROSSE NOTSCHREI, um 1940, 22. Feb. – 28. Mai 2018 zu sehen in der Neuen Galerie New York ZWEI STELLUNGNAHMEN ZUR AKTUELLEN AUSSTELLUNG IM BIOLOGIEZENTRUM LINZ, BIS 1. MAI 2018 Leihgaben VO N F E B R U A R B I S A U G U S T 2018 S I N D 176 O B - J E K T E D E S O Ö . L A N D E S M U S E U M S I N 13 K U LT U - RELLEN INSTITUTIONEN UNTERWEGS. HANS MAKART, KLEMENS BROSCH, PARACELSUS UND DAS KROKODIL AUF ROMAN TÜRK ULRIKE RUPRECHT SEIN FAMULUS, DER MONDSCHEIBE, ( K U R AT O R D E R A U S S T E L L U N G ) (BESUCHERIN) 4. Viertel 19. Jahr- um 1912, hundert, 9. März – 9. März – 3. Juni 2018 2. Sept. 2018 zu zu sehen in der Die Ausstellung über Flechten präsentiert ein Thema der Natur, das Mit der einzigartigen Ausstellung „Flechten“ wird erfreulicherweise sehen im Salzburg Österreichischen zwar nicht allzu populär ist und keinen Publikumsmagneten darstellt, eine weit verbreitete, aber häufig kaum wahrgenommene Organismen- Museum Galerie Belvedere zu dem große Massen an Besucher/innen zu erwarten sind. Und gruppe sehr umfassend vorgestellt. Es werden auf sehr ansprechende doch sind auch Flechten Ausstellungen wert. Ist diese unscheinbare und kompetente Weise viele Bereiche gezeigt, in denen diese außerge- Lebensgemeinschaft aus Pilzen und Algen oder Cyanobakterien ein- wöhnlichen Organismen vorkommen. mal ins Rampenlicht gerückt und die Distanz zu den Besucher/innen Flechten sind nicht nur vielgestaltige und sehr ausdauernde Vegeta- überwunden, sorgen die Flechten für Erstaunen und Überraschungen. tionsbildner in extremen Lebensräumen, sondern auch eine wichtige Ein weiter Bogen an Themen präsentiert viele Aspekte der Flechten. Futterquelle für viele Tiere. Zusätzlich werden sie in vielfältiger Weise DERMOPLASTIK EINES SCHWARZEN Einführend wird die Lebensgemeinschaft Flechte erklärt, welche vom Mensch genutzt. Obwohl meine wissenschaftliche Arbeit sich mit PANTHERS (JAGUARS), Symbiosepartner gehen eine Beziehung ein, wie funktioniert deren den Flechten befasst, habe ich sehr viel Neues erfahren. Besonders bis 8. Juli 2018 zu sehen im Stoffwechsel und wo kommen Flechten überall vor. Einzelne extreme im Bereich der kulturellen Bedeutung von Flechten zeigt diese Aus- Universalmuseum Joanneum GRAZ Lebensräume der Flechten zeigen ihre außergewöhnlichen Eigen- stellung enorm viele interessante Fakten auf sehr anschauliche Art. schaften und ihre wichtige Rolle in den unterschiedlichen Ökosys- Die Vielfalt ihrer Anwendung ist wirklich erstaunlich, von dem sehr temen der Erde. Wichtige Anwendungen in Wissenschaft, Medizin, bekannten Farbstoff Lackmus bis hin zu Flechten in der Parfumher- Brauchtum und im Alltagsleben zeigen die vielen Kontaktpunkte der stellung. Ihr Einsatz in der Naturheilkunde ist ja weithin bekannt, wie Flechten mit uns Menschen. Kindgerecht aufbereitete Führungen z. B. Isländisch Moos (Cetraria islandica) als altes Hausmittel zur Hei- oder abwechslungsreiche Aktivstationen runden das Angebot der lung von Husten. Die Kostüme aus Bartflechten sind ein besonderer Ausstellung ab. Schatz dieser Ausstellung. BELGISCHER KÜNSTLER, Ein wichtiger Aspekt der Ausstellung ist, die Flechten in das Bewusst- Die ausführliche Darstellung diverser Wuchsformen in verschiede- CHRISTKIND, sein zu rücken und vielen unterschiedlichen Besuchergruppen von nen Lebensräumen, wie z. B. Krusten- und kleine Strauchflechten in 4. Viertel 15. Jahrhundert, Jung bis Alt sowie von unterschiedlichen Interessen einen Wissens- der Antarktis, meterlange Bartflechten in tropischen Küstenwäldern, 14. Juni – 7. Okt. 2018 zu schatz über die Flechten anzubieten. genauso wie die Artenvielfalt in den heimischen Lebensräumen zeigt sehen im Schloss Ambras wunderbar, dass Flechten allgegenwärtig sind. 14 15
AUS DER SAMMLUNG 02 Ultraleichtmobiles Liegerad Go-one³ mit selbsttragendem Die Abteilung Chassis und aufklappbarem, abnehmbarem Dach, Acrylglas- kuppel, Faserverbund-Chassis, Eigengewicht: 30 kg, angegebene 06 Technikgeschichte Höchstgeschwindigkeit: 50 km/h Räumlichkeiten und Geldmitteln. Die Sammlung blieb somit gegen- Große über den anderen im Museum vertretenen Fächern weit zurück. 1842 Scheibenelektrisiermaschine, stellte Spaun einen Antrag an den Verwaltungsausschuss, die Tech- Johann Jechl, Krumau 1794, nik auszuscheiden. Ernst Neweklowsky wunderte sich 1933 darüber, Glas, Holz gefasst, Blattgold da einige hoch entwickelte Erwerbszweige in Oberösterreich und Salzburg vorhanden waren (z. B. Salzgewinnung, Eisenverarbeitung, Schifffahrt, Weberei) und in dieser Zeit auch neue Bauten entstanden waren (Pferdeeisenbahn, Maximilianische Türme, Regulierung der Do- Das Oberösterreichische Landesmuseum ist das einzige Landesmuseum Ös- nau, ...). Zwischen 1836 und 1838 gelang es durch einen Aufruf an die terreichs mit einer Abteilung Technikgeschichte, da deren Tätigkeitsbereich Wirtschaft, Objekte aus den unterschiedlichsten Gewerben zu erhalten 1833 in den Gründungsstatuten des Museums fixiert wurde. Nachdem Anton und damit der Sammlung eine sichere Grundlage zu geben. Die Samm- Ritter von Spaun die Einrichtung eines „Vereines des vaterländischen Muse- lungstätigkeit stagnierte trotzdem wieder. Heute besitzt das Oberöster- ums für Österreich ob der Enns mit Inbegriff des Herzogthumes Salzburg“ an- reichische Landesmuseum nach dem Techni- regte, erfolgte die Zustimmung des k.k. Regierungs- und ständischen Präsi- schen Museum Wien die größte Sammlung an denten Alois Graf von Ugarte nur unter der Bedingung, „daß sich die Tätigkeit technischem Kulturgut, die neben den techni- des Vereines nicht bloß auf die Geschichte beschränken, sondern auch, die so schen und Industrieprodukten der Region auch reiche Naturproduktion dieser Provinz, die Leistungen vaterländischer Kunst Objekte zu den Themen Mathematik, Physik, Chemie, 01 Röhrenradio Zvezda, und Industrie umfassen möchte.“ Damit war der Grundstock für die techni- sche Sammlung gelegt. Im gleichen Jahr veranstalteten die Stände anlässlich des Besuches Kaiser Franz I. ein Volksfest im Festorazzischen Volksgarten und eine „Gewerbs=Ausstellung der Erzeugnisse vaterländischer Industrie, und der 04 Astronomie, Medizin, Pharmazie und Sport umfasst. Die Bezeichnung der Sammlung „Technikgeschichte“ ist daher eine Kompromisslösung, die 2004 mit der Schaffung einer eigenen Sammlungsleitung „Roter Stern“, 1954 Erstlinge eines ob der ennsischen Landes=Museums zu Linz im großen ständi- beschlossen wurde. Seither wird gezielt am schen Sitzungssaal.“ Der Kaiser war zufrieden, dass schon so viele Gegenstände Werbeschild Johann Jax, Sammlungsausbau gearbeitet, um die be- gesammelt worden waren. Der Verein fixierte deshalb in den Statuten die Er- Blech, gefasst deutenden historischen Industriesektoren werbung vaterländischer Fabrikate und Manufaktur-Erzeug- Oberösterreichs, Metall, Wasserkraft, Textil nisse und die Aufträge: sammeln, bewahren, und Salz, zu dokumentieren. Seit 2010 gibt forschen und ausstellen. Zudem sollte ein es eine eigene Dauerausstellung „Technik Referent für das technische Fachgebiet ge- Oberösterreich“ im Schlossmuseum Linz. funden werden. Dieses Bemühen scheiterte an den Nominierten, die allesamt innerhalb UTE STREITT kürzester Frist ausfielen, an fehlenden SAMMLUNGSLEITERIN TECHNIK- GESCHICHTE, RECHTSALTERTÜMER, 03 Telefon in Form HISTORISCHE WAFFEN UND MILITARIA eines Stöckelschuhs, Modell: KXT-777, Kunststoff 05 Steyr 50 „Baby“ Luxusausführung, 4 Zylinder Motor, 977,5 cm³ Zylinderinhalt, 22 PS, Batteriezündung, Pallas- Zenith-Vergaser,, Wechselgetriebe, selbsttragende Karosserie, Spurweite 1250 mm, Radstand 2250 mm 16 17
AUS DER WISSENSCHAFT ZOBODAT – 2003 wurde der ZOBODAT-Teil „Biografien von Naturwissenschaftler/ innen“ gegründet, derzeit stehen (Teil-)Biografien von fast 18.000 ver- schiedenen Personen digital zur Verfügung. Zoologisch Botanische Der dritte ZOBODAT-Teil, der besonders positives Echo bei allen ZO- BODAT-Nutzer/innen hervorruft – über 1,2 Millionen verschiedene Nutzer/innen greifen jährlich auf dieses Angebot zurück –, ist die im Jahre 2005 begonnene Arbeit an der digitalen naturkundlichen Lite- ratur. Ursprünglich als Vermarktungsschiene unserer Hauszeitschrif- Datenbank ten gedacht, entwickelte sich dieser Bestand zu aktuell über 260.000 Einzelartikeln bzw. über 4,2 Millionen digitalen Seiten einschlägiger wissenschaftlicher Werke, die frei zugänglich sind. Dieses Angebot stellt wahrscheinlich schon über 50 % der jemals in Österreich (der- zeitige Staatsgrenzen) publizierten botanischen, zoologischen und geowissenschaftlichen Literatur dar. Der Schwerpunkt dieses Samm- lungsbereiches ist derzeit am besten mit „Österreich, heutige Staats- Wo sind Tiere und Pflanzen in Österreich grenzen, deutsche Literatur aus der K. u. K. Monarchie, Literatur aus Süddeutschland (Bayern, Baden-Württemberg)“ beschrieben. verbreitet? Was wurde in den letzten Jahren über Vögel in der wissen- Dieser Datenschatz wird seit dem Jahr 2000 über die Webseiten www. zobodat.at der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt, der Webauftritt schaftlichen Literatur Österreichs veröffentlicht? Welche Wissen- wurde in der Zwischenzeit schon drei Mal überarbeitet und an neue schaftler/innen untersuchen die Lebewelt Oberösterreichs? technische Möglichkeiten angepasst. Seit heuer können die Daten für die ZOBODAT auch online von Spezialist/innen eingegeben werden. Antworten zu solchen und ähnlichen Fragen rund um die Naturkunde Die ZOBODAT-Inhalte werden aber nicht nur über unsere Websei- finden Sie in unserem naturkundlichen Informationsportal ten angeboten, auch im Europäischen Kulturportal EUROPEANA – www.europeana.eu, den nationalen und internationalen GBIF (Global ZOBODAT unter www.zobodat.at Biodiversity Information Facility) Portalen (www.gbif.at bzw. www.gbif. org) und dem Catalogue of Life (www.catalogueoflife.org) sind unsere Digitalisate für die interessierte Öffentlichkeit präsent. Herbarbeleg einer Glockenblume (Campanula patula L.) MICHAEL MALICKY SAMMLUNGSLEITER ZOBODAT, ZOOLOGISCH BOTANISCHE DATENBANK Mit der Erstinbetriebnahme auf einem Rechner des Typs IBM1130 im Jahr 1972 und der Erfassung von 5.000 Datensätzen zur Verbreitung von Schmetterlingen an der Johannes Kepler Universität in Linz setzte Univ.-Prof. Dr. Ernst Rudolf Reichl (*1926 †1996) mit der ZOODAT (Zoo- logische Datenbank) den Grundstein für die heutige ZOBODAT. Im Jahr 1990 waren bereits über 1,3 Millionen Verbreitungsdaten zu Insekten aus Österreich und Nachbarregionen in der Datenbank ge- speichert. Zum Zeitpunkt der Übernahme durch das Biologiezentrum des Ober- österreichischen Landesmuseums im Jahr 1999 waren es dann schon 2,2 Millionen Datensätze mit demselben Schwerpunkt (Insekten, Ös- terreich). In der Folge entwickelten sich die digitalen Inhalte auf Grund von verbesserten auch teilautomatisierten Erfassungsmethoden und der steigenden Zahl der mitarbeitenden Personen rasant. Der Teil Biogeografie enthält heute über 3,8 Millionen Verbreitungs- daten von Tieren und Pflanzen mit dem Schwerpunkt Österreich, aber auch weltweit. Zusätzlich wurde vermehrt digitales Bildmaterial von den im Biologiezentrum Linz befindlichen Objekten angefertigt und über die ZOBODAT den Nutzer/innen in aller Welt zur Verfügung ge- stellt. Etwa 100.000 Bilder von botanischen Belegen und 20.000 De- Frontalansicht des Typus von Halictus laticephalus Warncke, 1984 tail-Bilder von Insekten-Typenmaterial sind derzeit vorhanden und jederzeit abrufbar. 18 19
AUS DER SAMMLUNG L I E B L I N G S E X P O N AT / D A U E R A U S S T E L L U N G seitlich rechts aufsteigend signiert und datiert: „Joh. Baptist Reiter 1847” Lieblingsexponat Neuankauf: Johann Baptist Reiter, Mädchen mit Bernsteinkette, 30 Jahre ÖLLAMPE AUS LAURIACUM, ENNS ZU SEHEN IN DER DAUERAUSSTELLUNG „ARCHÄOLOGIE" IM SCHLOSSMUSEUM LINZ kulturelles Engagement der Gesellschaft zur Förderung des Oö. Landesmuseums Zu wenig Geld für sehr viele Wünsche und Gesellschaft ist die finanzielle und ideelle österreich haben und möglichst dauerhaft Vorstellungen – das ist kein neues Thema für Unterstützung des Museums. Das Veran- in den Häusern des Oberösterreichischen Museen. Deshalb unterstützt unsere Gesell- staltungsangebot soll die Verbundenheit der Landesmuseums präsentiert werden. Dabei schaft das Landesmuseum seit 30 Jahren. derzeit rund 260 Mitglieder mit dem Museum werden alle drei Linzer Häuser berücksichtigt. fördern und dazu auch ein Anreiz für die Von den über 20 Anschaffungen sollen einige Gegründet wurde die Gesellschaft zur Förde- Mitgliedschaft sein. genannt werden: der Schatzfund von Fuch- rung des Oberösterreichischen Landesmuse- senhof, das Metlesics-Herbar, die beiden ums 1987 von Dr. Hermann Bell auf Ersuchen Die Wünsche für die Finanzierung von Ankäu- Altartafeln des Meisters von Mondsee, das von Landeshauptmann Josef Ratzenböck. Er fen sind zahlreich. Unter dem seit 2010 wir- Stadtmodell vor dem Eingang zum Schloss- gewann vor allem interessierte Persönlich- kenden Vorstand wurden daher auch bisher museum Linz, der Vorlass von Inge Dick und die keiten aus der Wirtschaft, die entsprechende maßgebliche Richtlinien festgeschrieben: Ausgestaltung des „Verschütteten Raumes“. LIEBLINGSEXPONAT VON Sponsorgelder aufbringen konnten. Die Werke müssen einen Bezug zu Ober- THOMAS STELZER Auf Dr. Bell folgte von 2001 bis 2010 Konsul Für Wünsche zu den Schwerpunkten des LANDESHAUPTMANN VON Dieter Fuchshuber als Präsident. Unter ihm Museums werden wir ein offenes Ohr haben. OBERÖSTERREICH wurden nun auch exklusive Ausstellungs- besuche und Bildungsreisen zur Gewinnung zusätzlicher Mitglieder forciert. HELMUT OBERMAYR Ein „Lieblingsexponat“ aus den vielfältigen, herausragenden Samm- die kommende Landesausstellung in enger Zusammenarbeit zwi- PRÄSIDENT DER GESELLSCHAFT ZUR lungen des Landesmuseums auszuwählen, ist eine schwierige Ent- schen der Kulturdirektion des Landes und dem Landesmuseum ge- Beides ist wichtig: Hauptzweck unserer FÖRDERUNG DES OÖ. LANDESMUSEUMS scheidung. Ich habe eine für mich in mehrfacher Hinsicht symbolische staltet, ein Zeichen dafür, wie Synergien zwischen den Kultureinrich- Wahl getroffen: die Öllampe aus Enns-Lauriacum, ein Exponat aus der tungen positiv und effizient gelebt werden können. archäologischen Sammlung des Landesmuseums. Mit der kürzlich erfolgten Übernahme der archäologischen Samm- Dieses Exponat verweist konkret auf die kommende Landesausstel- lung des Linzer Stadtmuseums NORDICO durch das Landesmuse- lung, die von 27. April bis 4. November 2018 in Enns, Schlögen und um ist auch hier bereits ein weiterer Schritt in Richtung intensivere NEUANKAUF Oberranna unter dem Motto „Die Rückkehr der Legion. Römisches Zusammenarbeit erfolgt. Ich erwarte von der Verschränkung der 2017 DER Erbe in Oberösterreich“ stattfinden wird. Erstmals steht das kulturelle archäologischen Sammlungen beider Häuser viele neue Impulse für GESELLSCHAFT Erbe des Imperium Romanum in Oberösterreich im Mittelpunkt einer das Landesmuseum, was die Forschungs- und Vermittlungsarbeit derart umfassenden Präsentation, in deren Rahmen zudem neueste zu dieser historischen Epoche betrifft. Es ist ein Beispiel dafür, dass wissenschaftliche Forschungsergebnisse vorgestellt werden. wir auch im Kulturbereich aktiv daran arbeiten, Oberösterreich zum Die Öllampe steht für mich exemplarisch auch für neue Wege und Land der Möglichkeiten zu gestalten. Möglichkeiten in der Kulturpolitik des Landes. So wird zum Beispiel 20 21
K U LT U R V E R M I T T L U N G Zwischen den Kriegen TIPPS UND INFORMATIONEN OBERÖSTERREICH 1918-1938 KULTURVERMITTLUNGSANGEBOTE IM SCHLOSSMUSEUM LINZ UND IN DER LANDESGALERIE LINZ: P R O J E K T E D E R K U N S T - U N D K U LT U R V E R M I T T L U N G DES OÖ. LANDESMUSEUMS ÜBERBLICKSFÜHRUNGEN JEDEN SONNTAG UM 14 UND 15.15 UHR ERINNERUNGSCAFÉ SENIOR/INNENFÜHRUNGEN GELEBTE TEILHABE GESPRÄCHS- UND DISKUSSIONS- RUNDEN Geschichte erlebbar und begreifbar zu machen, ist das An- auseinanderzusetzen und mit unterschiedlichsten zur Verfügung ste- liegen und der Ausgangspunkt jeglicher Vermittlungsar- henden Materialien die Themen kreativ aufzubereiten. beit am Oberösterreichischen Landesmuseum. Wichtig erschien deshalb, Schulgruppen nicht nur anhand von Es besteht für weitere Schulklassen die Möglichkeit, auch während historischen Objekten und Dokumenten ein Bild der der Ausstellungsdauer Arbeiten von Schüler/innen zur Präsentation Zwischenkriegszeit zu skizzieren, sondern Assozi- einzureichen. Interessierte finden dazu verschiedene Primär- und Se- ationen und Eindrücke von Altersgenoss/innen in kundärquellen auf der Vorbereitungs-CD des Oberösterreichischen die Ausstellung zu integrieren, um einen Bezug zur Landesmuseums. INFORMATION: Alltagswelt von Jugendlichen herstellen zu können. T +43 (0)732/7720-523 46 ODER 47 Die auf der CD enthaltenen Materialien (Unterrichtsvorschläge, inhalt- (MO BIS FR VON 8 BIS 12 UHR) ODER Drei Schulklassen (BS 3 Linz, BRG Rohrbach und liche Impulse, Bildmaterial und Quellenhinweise) können je nach per- SCHLOSS@LANDESMUSEUM.AT Europagymnasium Linz) wurden eingeladen, im Vor- sönlichen Präferenzen und zeitlichen Ressourcen individuell eingesetzt feld der Ausstellung Beiträge zu erarbeiten, die sich werden. Nach dem Besuch der Ausstellungen erhalten Lehrkräfte zu- mit Themen wie den traumatischen Erfahrungen der sätzlich eine CD mit Materialien zur Nachbereitung. Kriegsheimkehrer/innen oder Hunger und Not der Zivil- INFORMATION SCHULPROJEKT/ bevölkerung beschäftigen. Im Sinne des forschenden Ler- EINSENDEMODALITÄTEN: nens standen den Schüler/innen autobiografische Quellen M.HEINL@LANDESMUSEUM.AT ODER wie Lebenserinnerungen und -aufzeichnungen zur Verfügung, MANUEL HEINL, SANDRA KRATOCHWILL & SANDRA MALEZ SANDRA.KRATOCHWILL@LANDESMUSEUM.AT um sich mit der unmittelbaren Zeit nach dem Ersten Weltkrieg KUNST- UND KULTURVERMITTLUNG 22 23
WEITERE HÖHEPUNKTE AUS UNSEREM AUSSTELLUNGS- U N D V E R A N S TA LT U N G S P R O G R A M M WEITERFÜHRENDE SCHLOSSMUSEUM LINZ, INFORMATIONEN LANDESGALERIE LINZ, Mehr Info zum UNTER: BIOLOGIEZENTRUM LINZ WWW.MUSEUMTOTAL.AT Programm MUSEUM TOTAL OBERÖSTERREICHISCHES Gerne informieren wir Sie über unser laufendes nahme in die Vereinigung CETAF 1 TICKET – 9 MUSEEN – 4 TAGE LANDESMUSEUM Programm mit unserem MONATLICHEN NEWSLETTER. seit 2007 auch offiziell zu den LINZ ERBLÜHT – Wenn Ihnen unser MAGAZIN gefällt, schicken 34 bedeutendsten naturwissen- 22. – 25. FEB. 2018 wir es Ihnen gerne regelmäßig zu. schaftlichen Museen Europas. ERLEBEN. ERFAHREN. Das ist natürlich ein guter Grund FACETTENREICHES PROGRAMM FÜR KLEIN UND GROSS GENIESSEN. zum Feiern, was wir aber nicht Melden Sie sich einfach auf unserer HOMEPAGE ZWEI TAGE IM ZEICHEN ohne unsere Besucher/innen www.landesmuseum.at oder unter DER NATUR IN DER STADT machen wollen! Einmal zahlen und vier Tage lang Kultur in neun Museen genießen – das Electronica Center, Biologiezentrum Linz, Landesgalerie Linz, LENTOS info@landesmuseum.at an. verheißen die Linzer Museumstage auch 2018 wieder. Kunstmuseum, NORDICO Stadtmuseum, OÖ Kulturquartier, Schloss- 18. & 19. Mai 2018 Gestartet wird mit einem Geburtstagsfest am Abend des 21. Feb. 2018 im museum Linz, StifterHaus und voestalpine Stahlwelt zu „MUSEUM TO- Auch über Facebook können Sie sich jederzeit über das Oberösterreichische Landesmuseum mit Ars Electronica Center. Im Anschluss laden von 22. bis 25. Feb. 2018 Ars TAL“ und zu kunstvollen Entdeckungen während den Öffnungszeiten. Wenn der Frühling in seiner gan- seinen Standorten in ganz Oberösterreich informieren. zen Pracht seinen Höhepunkt KUBIN-HAUS ZWICKLEDT erreicht, dann grünt und blüht es in der Linzer Innenstadt wie WIR FREUEN UNS AUF IHRE ANMELDUNG SCHLOSSMUSEUM LINZ LANDESGALERIE LINZ BIOLOGIEZENTRUM noch nie zuvor. Unter dem Motto UND IHREN BESUCH! WALTER KAINZ – „Linz erblüht – Erleben. Erfahren. MARION KILIANOWITSCH FAMILIENKURZFÜHRUN- TASCHENLAMPEN- KUNSTWORKSHOP FAMILIENKURZ- Genießen“ bietet sich den Besu- AUSSTELLUNG IM OÖ. LANDESMUSEUM KRAFTORT ZEICHNUNG GEN „SCHATZSUCHE IM FÜHRUNGEN DRUCKTECHNIKEN FÜHRUNGEN cher/innen der Linzer Innenstadt Am Freitag, 18. und Samstag, 19. SCHLOSSMUSEUM“ „MUSEUM BACKSTAGE“ 6. April – 6. Mai 2018 Do, 22. Feb. 2018, Fr, 23. Feb. 2018, Mai 2018 entlang der Landstraße Do, 22. Feb. 2018, 22. – 25. Feb. 2018, 17, 17.30, 18, 19, 15 – 17 Uhr ein breit gefächertes Programm 11, 14 und 15 Uhr 19.30 und 20 Uhr 11 und 15 Uhr zum Thema „Natur in der Stadt“. Blumen und Blüten, Kräuter und BIOLOGIEZENTRUM BIOLOGIEZENTRUM Fr, 23. Feb. 2018, HEINZ GÖBEL: 11 und 15 Uhr Pflanzen, Düfte und Farben, Ge- LINZ LINZ WORKSHOP ÖLMALEREI IN MEMORIAM nuss und Lebensfreude vereinen ZAUBERSHOW MIT sich zwei Tage lang in einem TAG DER OFFENEN TÜR DAS BIOLOGIEZENTRUM MAGUEL Sa, 24. Feb. 2018, bunten Fest für die ganze Fa- FEIERT SEIN 25-JÄHRI- 11. Mai – 3. Juni 2018 15 – 17 Uhr FAMILIENKURZ- milie. Das Biologiezentrum Linz Sa, 9. Juni 2018, 10 – 17 Uhr GES BESTEHEN – UND Do, 22. Feb. 2018, 18.30 Uhr FÜHRUNGEN und seine Kooperationspartner ALLE FEIERN MIT! „DEN TIEREN AUF DER engagieren sich mit zahlreichen Am Samstag, dem Tag der offe- ZECHYR IM BLICK WORKSHOP MISCH- SPUR“ Beiträgen: Dazu zählen ein Ver- nen Tür, gibt es neben Ausstel- 9. & 10. Juni 2018 KREATIVSTATION TECHNIK ZEITGENÖSSISCHER mittlungsprogramm rund um die lungen, Sammlungs-Highlights, Sa, 24. Feb. 2018, 11 Uhr KÜNSTLER/INNEN Do, 22. Feb. 2018, So, 25. Feb. 2018, Insekten-Ausstellung „Ghupft Filmen etc. natürlich auch wie- Vor einem Vierteljahrhundert, im So, 25. Feb. 2018, 11 Uhr wia gsprunga – gschmeckt und der zahlreiche Aktivitäten und Jahr 1993, übersiedelten die na- 17 – 20.30 Uhr 15 – 17 Uhr gschlunga“. Der Verein Wildkräu- Überraschungen im Ökopark. turwissenschaftlichen Bestände 8. Juni – 1. Juli 2018 terleben stellt unter dem Motto Ein Familienkonzert mit der des Oberösterreichischen Lan- „FIT SPINNER NATUR – Was Gartenfee Tassila wird genauso desmuseums vom Stammhaus KREATIVSTATION IM bringt der Mai?“ verschiedene für Stimmung sorgen wie sport- in der Museumsstraße an den RASTPLATZ Mai-Kräuter vor und die Myko- liche Aktivitäten in Anlehnung neuen Standort Biologiezentrum SIBYLLE logische Arbeitsgemeinschaft an das Motto der aktuellen Aus- in Dornach. KÜBLBÖCK – FRANZOBEL 22. – 25. Feb. 2018, beschäftigt sich mit dem Thema stellung „Ghupft wia gsprunga“, 11 – 16 Uhr „Morchel oder Lorchel? Das ist wie Bungee-Jumping und Was- Seitdem entwickelte sich das Bio- 6. – 29. Juli 2018 die Frage!“. Die Botanische Ar- serspringen. All das macht na- logiezentrum mit seinen Samm- GERDA GELSE – EIN THE- beitsgemeinschaft „Fascination türlich auch hungrig und durstig lungen und Aktivitäten, die auch ATERSTÜCK FÜR KINDER of Plants Day 2018“ gibt Ihnen – zur Auffrischung der Lebens- den umliegenden Ökopark mit KASPERLTHEATER AB 5 JAHREN Antworten auf die Frage „Was sie geister erwarten wir Sie in un- einschließen, zu einem Kompe- VILMA ECKL schon immer über Pflanzen wis- seren Versorgungszelten und in tenzzentrum für organismische 22. Feb. und 23. Feb. 2018, Sa, 24. Feb. 2018, 15.30 Uhr sen wollten!“. der Bar im Ökopark! Forschung und zählt mit der Auf- 31. Aug. – 23. Sept. 2018 11 und 15 Uhr So, 25. Feb. 2018, 15 Uhr 24 25
KULTUR- UND MODERNE UND ZEIT- NATURWISSENSCHAFTLICHE KUNSTGESCHICHTE, GENÖSSISCHE KUNST, AUSSTELLUNGEN SONDERAUSSTELLUNGEN SONDERAUSSTELLUNGEN A-4020 Linz I Schlossberg 1 A-4010 Linz I Museumstraße 14 A-4040 Linz | J.-W.-Klein-Straße 73 T +43 (0)732 / 77 20-523 00 T +43 (0)732 / 77 20-522 00 T +43 (0)732 / 77 20-521 00 F +43 (0)732 / 77 20-252 199 F +43 (0)732 / 77 20-252 199 F +43 (0)732 / 77 20-252 199 schloss@landesmuseum.at galerie@landesmuseum.at bio-linz@landesmuseum.at www.landesmuseum.at www.landesmuseum.at www.landesmuseum.at DI – SO: 10 – 18 UHR DI – SO: 10 – 18 UHR DI – SO: 10 – 18 UHR DO: 10 – 21 UHR DO: 10 – 21 UHR DO: 10 – 21 UHR MO: GESCHLOSSEN MO: GESCHLOSSEN MO: GESCHLOSSEN EINTRITT: € 6,50 EINTRITT: € 6,50 EINTRITT FREI! ERMÄSSIGT: € 4,50 ERMÄSSIGT: € 4,50 STANDORTE WAS MACHT EINE/EIN ...? 1 Schlossmuseum Linz Archäologin/Archäologe 7 8 2 Landesgalerie Linz 3 Biologiezentrum Linz 4 Anton-Bruckner-Museum Ansfelden 5 1–3 9 5 Gebäude Welser Straße UNSER ARCHÄOLOGENTEAM IM OÖ. LANDESMUSEUM, 4 12 11 6 Freilichtmuseum J U T TA L E S K O V A R U N D S T E FA N T R A X L E R 6 Sumerauerhof St. Florian V 7 Kubin-Haus Zwickledt on unserer Sor- wieder archäologische Feldarbeit Fundmaterial und bereiten es für erklärt werden, und sie sehen 8 Mühlviertler Schlossmuseum Freistadt te gibt es zwei durchführen und somit durch ei- die Übersiedlung ins Depot vor, wo auch nach erfolgter Restaurie- Oberösterreichisches – bei der Be- gene Grabungen die Sammlung es inventarisiert wird. Wir bemü- rung nicht immer besonders 9 Schifffahrtsmuseum Grein treuung der ar- des Landesmuseums vergrößern, hen uns in weiterer Folge um die hübsch aus. Nichtsdestoweni- chäologischen aber vor allem Forschungsfragen wissenschaftliche Bearbeitung ger ist die Erhaltung dieser letz- 10 Photomuseum Bad Ischl Hinterlassen- bearbeiten. Dabei ist es uns aus und Veröffentlichung der Funde, ten Hinterlassenschaften einer 10 11 Stelzhamer-Gedenkstätte schaften aus Zeitgründen so gut wie nie mög- als Basis für weitere Forschungen. oft fernen Vergangenheit und Pramet unserem Bun- lich, selbst noch den Spaten in Auch hier spielt die Zusammen- deren Erforschung ein wesent- Wehrkundliche Sammlung 12 desland wechseln wir uns chro- die Hand zu nehmen. Wir greifen arbeit mit anderen Forschungs- licher Bestandteil kulturhisto- Schloss Ebelsberg nologisch ab: Die weibliche Hälfte vielmehr auf die bewährte Unter- einrichtungen eine wichtige Rolle. rischer Arbeit im Kulturland kümmert sich um die Objekte aus stützung durch die Grabungsfirma Grundsätzlich drehen sich alle Oberösterreich. der Ur- und Frühgeschichte, die Archeonova zurück und kooperie- Forschungsanliegen immer um männliche Hälfte um die archäo- ren mit Kolleg/innen von den Uni- die Frage, wie das Alltagsleben Impressum logischen Hinterlassenschaften versitäten. der Menschen in der Vergan- JUTTA LESKOVAR Herausgeber I Oberösterreichisches Landesmuseum, für den Inhalt verantwortlich I Kaufmännischer Direktor Dr. Walter Putschögl, Redaktion I Sandra Biebl, T +43 (0)732 / 77 20-522 66, s.biebl@landesmuseum.at, Layout I Gruppe am Park / Buchegger, Denoth. / Haslinger, Keck, Herstellung I Druckerei Trauner, Bildrechte I Titelseite zum Ausstellungsprojekt „Zwischen den Kriegen“: Luftschiff „Graf Zeppelin“ über Linz © Archiv der Stadt Linz I Seite 4: Gondel aus Römerzeit, Mittelalter und Nach Abschluss der Grabungen genheit ausgesehen hat. Das zu SAMMLUNGSLEITERIN UR- der Feuerkogelbahn, Ebensee, 1930er Jahre © Oberösterreichisches Landesarchiv, Fotosammlung I Marktfrauen mit ihrem Hundegespann © Maria Gusenbauer I Seite 5: Errichtung einer Hochspannungsleitung beim Mühlkraft- werk Partenstein © Oberösterreichisches Landesarchiv, Fotosammlung I Die gefällte „Riedl-Eiche“ in Lindham (Walding) 1932 © Heidemarie Rosenauer I Seite 6: Herbert Ploberger, Ananasstilleben, vor 1929 © Bildrecht, Wien, Neuzeit. Die Methoden sind da- werden das Fundmaterial und ein vermitteln ist das Anliegen in all UND FRÜHGESCHICHTE 2018 I Paul Ikrath, Sitzendes Mädchen, 1928, Öl auf Leinwand, 122 x 94 cm, © Landesgalerie Linz I Alfred Kubin, Der Komet, 1938, Aquarelle, Tusche auf Papier © Eberhard Spangenberg, München / Bildrecht, Wien, 2018 I Seite 7: Kinderreiche Familie in der Zwischenkriegszeit, Aufnahme Max Kislinger © Oö. Landesmuseum I Grenzübergang Stiftung bei Reichenthal. Österreichische Zöllner mit Hakenkreuzbinde, links hinten tschechoslowakischer Grenzwa- bei völlig gleich. Archäologie be- Grabungsbericht übergeben. Auf unseren Projekten, nicht zuletzt chebeamter, 1938, Foto: Zoll- und finanzgeschichtliche Sammlung Freistadt I Seite 9: Curia, Cinecittà Studios, Rom, Italien, 2006_P © Alfred Seiland I Jupiter Tempel, Damaskus, Syrien, 2011_P © Alfred Seiland I Palmyra, Tadmor, Syrien, 2011/2017, Alu Dibond, 186 x 155 cm, Oö. Landesmuseum, Landesgalerie © Alfred Seiland (auch Rückseite) I Seite 10: Jessica Dimmock, o. T. aus der Serie Untitled, 2014 © Jessica Dimmock I Seite 12: Confused Grasshopper ginnt grundsätzlich immer im dieser Basis beginnt die musea- in Ausstellungen. Denn archäolo- STEFAN TRAXLER © Matt Cole I Seite 13: Kärntner Gebirgsschrecke (Miramella carinthiaca) © Günther Wöss I Große Sägeschrecke (Saga pedo) © Heiko Bellmann I Wiesengrashüpfer (Chorthippus dorsatus) © Markus Sehnal I Seite 15: Alfred Kubin, Der große Notschrei, um 1940, © Eberhard Spangenberg, München / Bildrecht, Wien, 2018 I Auguste Kronheim-Aigner, Selbstbildnis mit Blume, o. D. © Oö. Landesmuseum I Klemens Brosch, Das Krokodil auf der Mondscheibe, Boden, der die Quellen aus der le Arbeit. Unsere Restauratorin, gische Objekte sprechen niemals SAMMLUNGSLEITER um 1912, Landesgalerie Linz © Oö. Landesmuseum I Hans Makart, Paracelsus und sein Famulus, 4. Viertel 19. Jh.© Oö. Landesmuseum I Dermoplastik eines schwarzen Panthers © Oö. Landesmuseum I Belgischer Künstler, Christkind, 4. Viertel 15. Jh. © Oö. Landesmuseum I Seite 16-17: Fotos © Oö. Landesmuseum I Seite 19: Frontalansicht des Typus von Halictus laticephalus WARNCKE, 1984, aus der Insektensammlung des Biologiezentrums Vergangenheit birgt. In den letz- freie Mitarbeiter/innen und Feri- für sich selbst. Sie müssen im- RÖMERZEIT, MITTELALTER © Oö. Landesmuseum I Seite 20: Johann Baptist Reiter, Mädchen mit Bernsteinkette, seitlich rechts aufsteigend signiert und datiert: „Joh. Baptist Reiter 1847” © Oö. Landesmuseum I Seite 25: Charles Darwin © Wikimedia Commons. Das Oberösterreichische Landesmuseum hat sich bemüht, alle Bilder in Absprache mit den Rechteinhabern abzudrucken. Bei Bildern, deren Bildrechte nicht ausfindig gemacht werden konnten, werden Rechteinhaber ten Jahren konnten wir verstärkt alpraktikant/innen reinigen das mer aus ihrem Kontext heraus UND NEUZEIT gebeten, sich an das Oberösterreichische Landesmuseum zu wenden. Kurzfristige Terminänderungen vorbehalten! 26
Sie können auch lesen