2 ff21 ZEITSCHRIFT FÜR STUDIUM UND LEHRE IN DER SPORTWISSENSCHAFT - JOURNAL FOR STUDY AND TEACHING IN SPORT SCIENCE - Deutsche Sporthochschule ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
2 ⁄ 21 ZEITSCHRIFT FÜR STUDIUM UND LEHRE IN DER SPORTWISSENSCHAFT JOURNAL FOR STUDY AND TEACHING IN SPORT SCIENCE HERAUSGEBER/INNEN Jens Kleinert · Katrien Fransen · Nils Neuber · Nadja Schott · Pamela Wicker | 02 | 2021 | ISSN 2625-5057 4. Jahrgang·Heft 2/2021
3 IMPRESSUM Inhalt Geschäftsführender Herausgeber Prof. Dr. Jens Kleinert, Deutsche Sporthochschule Köln, EDITORIAL 4 Psychologisches Institut, Abt. Gesundheit & Sozialpsychologie Am Sportpark Müngersdorf 6, 50933 Köln Mitherausgeberinnen und Prof. Dr. Katrien Fransen, University of Leuven/Belgien, Mitherausgeber Departement of Movement Sciences ORIGINALIA › PEER REVIEW (Sektion Internationales) Ingo Wagner 5 Prof. Dr. Nils Neuber, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Institut für Sportwissenschaft (Sektion Bildungswissenschaft) Schülerlabore – eine Bereicherung für Studium und Lehre? Prof. Dr. Nadja Schott, Universität Stuttgart, Jonas Rohleder, Luis Ohlendorf, Ilka Staub, Marlen Schapschröer, Inga Fokken, Tobias Vogt 12 Institut für Sport- und Bewegungswissenschaft Wie beschreiben Sportstudierende sportartspezifische Bewegungen? Eine explorative Studie auf Basis von Bewe- (Sektion Lebenswissenschaften) gungsbeobachtungen Prof. Dr. Pamela Wicker, Universität Bielefeld, Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft (Sport und Gesellschaft) Carolin Bastemeyer , Fabienne Bartsch , Birte von Haaren-Mack 22 Belastungen und Beanspruchung bei Sportlehramtsstudierenden: eine qualitative Studie Herausgebende Körperschaft Deutsche Sporthochschule Köln, vertreten durch den Rektor Prof. Dr. Heiko Strüder Theresa Kley, Pamela Wicker 36 Redaktionsmitarbeiterin Ines Bodemer, Deutsche Sporthochschule Köln, Kompetenzauffassung in sportwissenschaftlichen Sportmanagementstudiengängen Stabsstelle Akademische Planung und Steuerung, aus Student*innensicht Abt. Studienentwicklung & Qualitätsverbesserung, Am Sportpark Müngersdorf 6, 50933 Köln Hinweise für Autorinnen Die Richtlinien zur Manuskriptgestaltung und Hinweise für Autorinnen und und Autoren Autoren können unter www.dshs-koeln.de/zsls heruntergeladen werden. Verlag Das e-journal wird von der Deutschen Sporthochschule Köln herausgegeben. Der Internetauftritt der Zeitschrift für Studium und Lehre in der Sport- wissenschaft (ZSLS) ist Teil der Webseiten der Deutschen Sporthochschule Köln. Es gilt das Impressum der Deutschen Sporthochschule Köln. Layout/Gesamtherstellung Sandra Bräutigam, Deutsche Sporthochschule Köln, Stabsstelle Akademische Planung und Steuerung, Abteilung Presse und Kommunikation, Am Sportpark Müngersdorf 6, 50933 Köln ISSN ISSN 2625-5057 Die Zeitschrift und alle in ihr enthaltenen einzelnen Beiträge und Abbildungen sind über die Creative-Commons-Lizenzen CC BY 3.0 DE urheberrechtlich geschützt. Diese Lizenz erlaubt das Teilen und das Bearbeiten der Inhalte für beliebige Zwecke, unter der Bedingung, dass angemessene Urheber- und Rechteangaben gemacht werden, ein Link zur Lizenz beigefügt wird und angegeben wird, ob Änderungen vorgenommen wurden. Zudem dürfen keine weiteren Einschränkungen, in Form von zu- sätzlichen Klauseln oder technischen Verfahren, eingesetzt werden, die anderen rechtlich untersagt, was die Lizenz erlaubt. https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/ Erscheinungsweise halbjährlich Bezugsbedingungen Das kostenfreie Abonnement der ZSLS erfolgt nach Anmeldung und der Aufnahme in den Zeitschriftenverteiler. Zeitschrift für Studium und Lehre in der Sportwissenschaft · 2021, 4(2) CC BY 3.0 DE Zeitschrift für Studium und Lehre in der Sportwissenschaft · 2021, 4(2)
4 Schülerlabore – eine Bereicherung für Studium und Lehre? · Wagner 5 EDITORIAL ORIGINALIA › PEER REVIEW Die Vielfalt sportwissenschaftlicher Schülerlabore – eine Bereicherung für Studium Hochschullehre und Lehre? Liebe Leserin, liebe Leser, Ingo Wagner der Reiz der Sportwissenschaft und ihrer Vermittlung im Bereich der Die nächsten beiden Ausgaben der ZSLS werden als Themenhef- korrespondierender Autor ZUSAMMENFASSUNG Hochschullehre besteht auch in der thematischen Vielfältigkeit. Ein te konzipiert sein. Der Call for Papers zur „Digitalisierung in der Jun.-Prof. Dr. Ingo Wagner Beweis hierfür ist die vorliegende Ausgabe der Zeitschrift für Studium Sportlehrer*innenbildung“ (Gasteditorin Dr. Julia Mierau, Köln) Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und Lehre in der Sportwissenschaft, in der in vier Originalbeiträgen hat so viel Interesse gefunden, dass wir die Beiträge in zwei Heften Zentrum für Lehrer*innenbildung (ZLB) & In naturwissenschaftlichen Fächern gibt es an einigen Universitäten Schülerlabore, die sehr unterschiedliche Problemlagen der Lehramtsausbildung und veröffentlichen werden (Spätherbst 2021 und Frühjahr 2022). Institut für Sport und Sportwissenschaft (IfSS) für Schüler*innen spezifische Mitmach-Angebote offerieren. Dadurch sollen u.a. das In- Kaiserstraße 12 anderer sportwissenschaftlicher Studiengänge aufgegriffen werden. teresse an den wissenschaftlichen Fachinhalten sowie Kontakte für ein späteres Studium 76131 Karlsruhe Wir wünschen allen unseren Leser*innen und unseren E-Mail: ingo.wagner@kit.edu an der Universität gefördert werden. Stellenweise werden die Angebote durch Studieren- Die Beiträge von Ingo Wagner sowie Carolin Bastemeyer et al. Autor*innen viel Freude und inspiriertes Weiterdenken bei der Lek- Tel.: 0721-608-45401 de als Teil des Studiums mit Betreuungs-Supervision durch Hochschul-Lehrende durch- befassen sich mit Fragen der universitären Lehramtsausbildung. Der türe unseres Heftes und einen guten Start in das Wintersemester geführt. Solche Lehr-Lern-Labore als spezielle Unterform von Schülerlaboren offerieren Beitrag von Ingo Wagner (Karlsruhe) geht der Frage nach, inwiefern 2021/22. Schlüsselwörter besondere Bildungsmöglichkeiten für Lehramtsstudierende. Ob diese Ansätze auch für Schülerlabor; Lehr-Lern-Labor; MINT; Studi- Schülerlabore (und im Speziellen Lehr-Lern-Labore) eine Berei- das Studium und die Lehre in der Sportwissenschaft eine Bereicherung darstellen könn- um; Lehre; Sportwissenschaft cherung für Studium und Lehre in der Sportwissenschaft darstellen Jens Kleinert, Katrien Fransen, Nils Neuber, Nadja Schott & Pamela ten, erörtert der vorliegende Überblicksbeitrag. Dazu werden zunächst Konzepte und können. Potenziale der Schülerlabore in der Lehramtsausbildung, Wicker Keywords Ausprägungsformen von Schülerlaboren dargestellt und danach ein Studienüberblick zu wie die Förderung von Professionswissen sowie von Selbstwirksam- Out-of-school laboratory; Teaching-learning Wirkungen von Schülerlaboren in anderen Fächern gegeben. Nach diesen Studien kön- keitserwartungen von Lehramtsstudierenden, werden herausge- laboratory; STEM; Higher Education; Teaching; nen das Interesse von Schüler*innen sowie das Professionswissen und die Selbstwirk- Sport science arbeitet. Carolin Bastemeyer et al. (Köln) stellen eine explorative samkeitserwartungen von Lehramtsstudierenden durch Schülerlabore gefördert wer- Studie zu Belastungen und Belastungsfolgen von Studierenden in Zitieren Sie diesen Beitrag wie folgt: den. Abschließend werden Potenziale für Studium und Lehre in der Sportwissenschaft der Sportlehrer*innenbildung vor, ein auch gesellschaftlich immer Wagner, I. (2021). Schülerlabore - eine herausgestellt sowie Implementierungsmöglichkeiten von Schülerlaboren diskutiert. bedeutsameres Thema. Auf Grundlage ihrer Ergebnisse leiten die Bereicherung für Studium und Lehre? Autor*innen stresspräventive Maßnahmen für die erste Bildungs- Zeitschrift für Studium und Lehre in der Out-of-school laboratories - an enrichment for studies and teaching at universities? phase von angehenden Sportlehrkräften ab. Sportwissenschaft, 4(2), 5-11 Abstract: In the natural sciences, some universities provide out-of-school laboratories that offer specific hands-on activities for school students. Among other things, this is Mit dem Kern der Sportwissenschaft, nämlich der Bewegung intended to promote interest in the scientific subject and contacts for later studies at the selbst, befasst sich die explorative Studie von Rohleder et al. (Köln) university. In some places, the offers are carried out by teacher students as part of their mit der Kernfrage „Wie beschreiben Sportstudierende sportartspe- studies with supervision by university lecturers. Such teaching-learning laboratories as zifische Bewegungen?“. Die Untersuchung liefert interessante a special sub-form of out-of-school laboratories offer special educational opportunities Erkenntnisse für konzeptionelle Weiterentwicklung der sportprakti- for student teachers. This overview article discusses whether these approaches could schen Bewegungsvermittlung im Rahmen von Lehre und Forschung. also be an enrichment for the study and teaching of sports science at universities. First, Der Beitrag von Kley und Wicker (Bielefeld) schließlich stellt die concepts and forms of out-of-school laboratories are presented and then an overview Ergebnisse einer qualitativ angelegten Erhebung eines universitä- of studies on their effects in other subjects is given. According to these studies, the ren Bachelor Sportmanagementstudiengangs zum Erwerb fachlicher interest of school students as well as the professional knowledge and self-efficacy ex- und überfachlicher Kompetenzen vor. Die Ergebnisse der Studie pectations of student teachers can be promoted by such laboratories. Finally, potentials liefern Implikationen für die Schwerpunktsetzung und Fokussierung for studying and teaching in sports science at universities are highlighted and possible von Kompetenzen in der Curricular-Gestaltung und Lehrpraxis. implementations of out-of-school laboratories are discussed. 1. EINLEITUNG Junge Menschen für die eigenen Fachinhalte zu begeistern, ist ein zentrales Anliegen von Dozierenden an Universitäten aller Fächer. Primäre Zielgruppe sind dabei die ei- genen Studierenden, aber auch Schüler*innen, die für ein Studium gewonnen werden Zeitschrift für Studium und Lehre in der Sportwissenschaft · 2021, 4(2) CC BY 3.0 DE DOI: 10.25847/zsls.2021.034 Zeitschrift für Studium und Lehre in der Sportwissenschaft · 2021, 4(2)
6 Schülerlabore – eine Bereicherung für Studium und Lehre? · Wagner Schülerlabore – eine Bereicherung für Studium und Lehre? · Wagner 7 sollen. Dazu gibt es insbesondere in den MINT-Fächern (Mathema- geboten und ihr Fokus liegt eher auf der Breitenförderung (nicht Labore. Allerdings sind aus der Sportwissenschaft zu Schüler- oder der Lernumgebung einräumen sowie das Interesse, die Thematik tik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) an Universitä- selektiver Begabtenförderung). Klassische Schülerlabore sind Lehr-Lern-Laboren bisher keine empirischen Studien bekannt. Da- weiter zu erkunden und neue Informationen zu suchen, was als ten Labore, die für Schüler*innen spezifische Mitmach-Angebote daher für ganze Schulklassen als schulische Veranstaltung geöff- her werden im Folgenden Arbeiten zu klassischen Schülerlaboren sogenannte epistemische Orientierung und wertbezogene Valenz offerieren. Sie sollen das Interesse an den wissenschaftlichen net und arbeiten nah am Lehrplan der Schulen. Die Mehrzahl der sowie Lehr-Lern-Laboren der Lehramtsausbildung aus anderen (Hold) bezeichnet wird. Fachinhalten sowie Kontakte für ein späteres Studium an der Uni- Schülerlabore ist nach diesem Muster gestaltet. Innerhalb dieser Fächern betrachtet, insbesondere aus den in diesem Forschungs- Lehr-Lern-Labore streben eine Zunahme des Professionswis- versität fördern. Stellenweise werden die Angebote sogar durch Gemeinsamkeiten gibt es allerdings große Unterschiede, wie das bereich stark vertretenen MINT-Fächern, und ein Überblick über sens bei Lehramtsstudierenden an. Professionswissen wird dabei Studierende als Teil des Studiums mit Betreuungs-Supervision einzelne Schülerlabor seine Angebote umsetzt und präsentiert. diesbezügliche Studien gegeben. relativ einheitlich nach Shulman (1986) definiert. Sein Modell durch Hochschul-Lehrende durchgeführt. Eine besondere Untergruppe davon sind Schülerlabore, die nicht stützt sich auf die Annahme, dass professionalisierte Lehre dann In Deutschland gibt es Anfang des Jahres 2020 mehr als 400 La- an einem fixen Labor-Ort stattfinden, sondern mobil sind. Zudem 3.1 Ziele gut gelingt, wenn bei Lehrkräften Inhaltswissen („Content Know- bore für Schüler*innen, die vorwiegend an Universitäten sowie an gibt es neben der überwiegenden Ausrichtung auf MINT-Fächer ledge (CK)“) und pädagogisches Wissen („Pedagocial Knowledge Museen, Industriebetriebe und Wissenschaftszentren angebun- auch Schülerlabore mit sozial-geisteswissenschaftlicher Ausrich- Die bisherigen Forschungen orientieren sich inhaltlich an den (PK)“) als “pädagogisch-inhaltliches Wissen“ (PCK) verknüpft den sind (Lernortlabor, 2020). Bereits im Jahr 2013 haben etwa tung. Zielen der Schülerlabore (s. Kap. 2), untersuchen also bei klassi- werden. Des Weiteren untersuchen Studien in Lehr-Lern-Laboren 700.000 Schüler*innen ein deutschsprachiges Schülerlabor be- Als Schüler-Forschungszentren werden Schülerlabore bezeich- schen Schülerlaboren insbesondere die Förderung des Interesses die Selbstwirksamkeitserwartungen der Lehramtsstudierenden, sucht, mehr als doppelt so viele wie noch im Jahr 2005, mit weiter net, in denen Jugendliche in ihrer Freizeit alleine oder in kleinen von Schüler*innen sowie in Lehr-Lern-Laboren die Verbesserung definiert als „die subjektive Gewissheit, neue oder schwierige An- steigender Tendenz (Haupt, 2015). In der Sportwissenschaft sind Teams unabhängig von Schulbesuchen experimentieren. Diese des Professionswissens und zugehöriger Kompetenzen sowie der forderungssituationen auf Grund eigener Kompetenz bewältigen Schülerlabore bisher jedoch kaum verbreitet, obwohl es auch hier primär individuelle Förderung von (eher begabten, motivierten) Selbstwirksamkeitserwartungen von Lehramtsstudierenden. Zur zu können“ (Schwarzer & Jerusalem, 2002, S. 35). zwecks fachspezifischer Nachwuchssicherung relevant sein könn- Kindern und Jugendlichen hat in der Regel keinen festen Bezug Einordnung werden die in den Studien genutzten theoretischen te, bei Schüler*innen frühzeitig Interesse für das Fach zu stärken zum Lehrplan und bietet vor allem Möglichkeiten, längerfristig an Ansätze je Zielsetzung kurz skizziert und anschließend zugehörige 3.3 Studienergebnisse aus den MINT-Fächern in und sportwissenschaftliche Laboreinrichtungen naheliegende Projekten zu arbeiten. Teilweise sind diese Schüler-Forschungs- empirische Befunde dargestellt. Deutschland Ausgangspunkte für die Implementierung von Schülerlaboren zentren auch für Erwachsene offen, die in angedockten, soge- sein könnten. Inwiefern Schülerlabore auch für das Studium und nannten Maker-Spaces, Maker-Garagen oder FabLabs handwerklich 3.2 Theoretische Ansätze die Lehre in der Sportwissenschaft eine Bereicherung darstellen aktiv sind. Es handelt sich dabei im Kern um offene Werkstätten, 3.3.1 Studienergebnisse zu klassischen Schülerlaboren könnten, erörtert der vorliegende Beitrag. die Material, Werkzeug oder Fachwissen bereitstellen. Klassische Schülerlabore sollen das Interesse von Schüler*innen Eine der ersten ausführlichen Studien zum Thema Interesseför- Lehr-Lern-Labore sind im Hinblick auf das Lehramtsstudium fördern (Engeln & Euler, 2004). Dieses Interesse wird in den Stu- derung durch Schülerlabore in Deutschland stammt von Engeln eine relevante und verbreitete Form von Schülerlaboren. In Lehr- dien weitgehend durch zwei Ansätze theoriegeleitet operationa- (2004) und basiert auf der Person-Gegenstands-Theorie des Inte- 2.DEFINITION UND AUSPRÄGUNGEN Lern-Laboren werden Schülergruppen von Lehramtsstudierenden lisiert. Einem ersten theoretischen Ansatz folgend wird Interesse resses. In ihrer Studie wurden 334 Schüler*innen der Jahrgangs- VON SCHÜLERLABOREN unterrichtet oder betreut. Zusätzlich zu den beschriebenen Po- als erstrebenswerter Effekt und als mehrdimensionales Konstrukt stufen 9 und 10 direkt nach einem Besuch eines von fünf physi- tenzialen von Schülerlaboren für Schüler*innen sammeln hier die verstanden, wobei „eine besondere, durch bestimmte Merkmale kalischen Schülerlaboren sowie 12 Wochen später erneut befragt. Studierenden im geschützten Raum frühzeitig Erfahrungen im herausgehobene Beziehung einer Person zu einem Gegenstand“ Engeln stellte zu beiden Messzeitpunkten je eine signifikante Schülerlabore in Deutschland haben vielfältige Ausprägungen. Umgang mit Schüler*innen (Priemer, 2020) und können ihre Kom- den Kern bildet (Krapp, 2018, S. 286f.). Im Rahmen dieser soge- Korrelation zwischen dem aktuellen Interesse und Sach- sowie Dies liegt vor allem darin begründet, dass sie zum einen mit ma- petenzen in unterrichtsnahen Situationen bereits während der nannten Person-Gegenstands-Theorie werden als Gegenstand Fachinteresse fest. Zudem konnte sie direkt nach Schülerlaborbe- ximal etwa 25 Jahren noch ein relativ junges Feld sind und zum Lehramtsausbildung selbst erproben und ihr Handeln angeleitet auch Tätigkeiten (z.B. wissenschaftliches Arbeiten) oder Wissens- suchen hohe Werte für die emotionale Komponente des aktuellen anderen bottom-up in unabhängiger Weise von engagierten Perso- reflektieren (Haupt et al., 2013). bestände (z.B. fachliches Wissen) aufgefasst. Der Grad des Inte- Interesses feststellen. Ebenfalls ein großes aktuelles Interesse nen gegründet worden sind, ohne dass es dazu eine übergreifende Neben den beschriebenen drei Formen existieren in kleinerer resses wird durch die subjektiv empfundene Wertschätzung oder von Schüler*innen bei einem physikalischen Schülerlaborbesuch strukturierende oder systematisierende Koordination durch die Anzahl weitere Formen von Schülerlaboren, die sich hinsichtlich das emotionale Erleben erfasst (Schiefele, Köller & Schaffner, zeigen Untersuchungen von Pawek (2009) mit 734 Schüler*innen Politik gegeben hätte. ihrer Schwerpunkte und Hauptintentionen wie folgt klassifizie- 2018). Einem zweiten theoretischen Zugang folgend, der Selbst- der Klassenstufen 9 bis 13. Dieses Interesse ist bei seiner Studie Diese Vielfalt ordnend, definieren Haupt et al. (2013) Schüler- ren lassen: In Abgrenzung zur Förderung des Interesses und der bestimmungstheorie (Deci & Ryan, 1993), wird dabei positives auch nach sechs bis acht Wochen (trotz signifikanter Abnahme der labore als eine Teilmenge der außerschulischen Lernorte, wobei in Motivation in klassischen Schülerlaboren kann der Schwerpunkt Gefühlserleben mit einer autonomen Verhaltensregulation asso- emotionalen und epistemischen Komponente des Interesses) noch den Schülerlaboren an mindestens 20 Tagen im Jahr schwerpunkt- erstens auf der Wissenschaftskommunikation liegen, mit der Ziel- ziiert. Die Selbstbestimmungstheorie postuliert für Motivation deutlich vorhanden. mäßig Schüler*innen Forschen durch eigenes Experimentieren er- setzung, den Stand der neusten Technik zu kommunizieren und für bzw. Interesse drei zentrale relevante Bedürfnisse: das Erleben Zehren (2009) hat das Interesse (gemäß Person-Gegenstands- fahren. Dabei lernen sie wissenschaftliche Arbeitsprozesse sowie Akzeptanz zu werben. Zweitens können Schülerlabore auf unter- von Kompetenz, von Autonomie (oder Selbstbestimmung) und von Theorie) von 69 Schüler*innen der Klassenstufe 9 bei mehrfachen -methoden kennen, werden aber beim selbständigen Experimen- nehmerisches Handeln fokussieren, um betriebswirtschaftliche sozialer Eingebundenheit (Deci & Ryan, 1993; Lewalter, 2005). biologischen Schülerlaborbesuchen und von 59 Schüler*innen tieren begleitet. Entsprechend diesem Definitionskern sollten Zusammenhänge und Produktentwicklungszyklen zu vermitteln. Einige Forschungen nutzen zudem ergänzend die Konzeption, ohne Besuche durch Interviewer bewertet, wobei als Ergebnis das Schülerlabore am Prinzip des forschenden Lernens (inquiry-based Drittens gibt es Schülerlabore mit dem Hauptanliegen, Berufsori- dass die Wahrnehmung von Interesse geformt wird durch einer- Interesse der Besuchsgruppe signifikant über dem der Kontroll- learning) orientiert sein sowie eine hohe Authentizität anstreben, entierung zu geben, indem Berufsbilder und Berufsmöglichkeiten seits stabile persönliche Präferenzen sowie andererseits situati- gruppe lag. Umfangreicher hat Itzek-Greulich (2014) das Interesse zum Beispiel indem die Räumlichkeiten auch in Forschungsprojek- illustriert werden. onale Umwelteinflüsse (Renninger & Hidi, 2011). Entsprechend von 1347 Schüler*innen der 9. Klasse in einem Kontrollgruppen- ten genutzt werden oder die Schüler*innen mit Doktorand*innen Einschränkend ist festzuhalten, dass bei dieser groben Ein- unterscheidet Krapp (1992) zwei Formen der Interessiertheit, in design mit Pre- und Post-Fragebögen zu Schülerlaboren in der in Kontakt kommen. In diesem Sinne verweist in einem weiten teilung teilweise die Trennschärfe schwierig ist und Mischformen Abhängigkeit von der Ursache für den momentanen Interessens- Chemie erforscht. Ihre Daten zeigen im Pre-Post-Vergleich eine Verständnis eines Schülerlabors der Begriff „Labor“ nicht nur vorhanden sind (beispielsweise bei Schulklassenbesuchen in klas- zustand: liegt der Ursprung des Interesses in der Attraktivität positive Korrelation zwischen situationalem Interesse, Freude und auf ein räumliches Labor, sondern auf eine von Menschen speziell sischen Schülerlaboren mit additiven Berufsbildinformationen). des Lerngegenstands oder der Lernumgebung, handelt es sich situationaler Kompetenzerwartung sowie eine negative Korrelati- geschaffene (künstliche) Situation sowie auf die forschende Tätig- Die beiden hauptsächlich existierenden Formen sind klassische um situationales Interesse (Nachtigall, Rummel & Serova, 2018); on zwischen situationalem Interesse und Ärger sowie Langeweile. keit. Schülerlabore und Lehr-Lern-Labore. Auf diese beschränken sich hingegen meint aktualisiertes (individuelles) Interesse momen- Außerdem zeigt die Versuchsgruppe im Posttest ein größeres si- Mittlerweile haben die Schülerlabore selbst die Dachorgani- bisher vorliegende empirische Studien, die im Folgenden vorge- tanes Interesse, das durch die persönlichen Dispositionen, also tuationales Interesse als die Kontrollgruppe. Ebenso fördert die sation „Lernort Labor – Bundesverband der Schülerlabore e.V.“ stellt werden. das bereits in einer Person vorhandene Interesse, hervorgerufen Auswertung der Daten von Beumann (2016) ein insgesamt hohes gegründet, die auch ein Internetportal mit einer Übersicht zu wird. Einige Autor*innen verwenden für diese beiden Formen des situationales Interesse während den mathematischen Experimen- existierenden Schülerlaboren bietet (www.schuelerlabor-atlas. kurzzeitigen Interessiertseins den Überbegriff aktuelles Interesse ten sowie einen schwachen Anstieg des individuellen Interesses de). Die dort auffindbaren Schülerlabore lassen sich in vier ver- 3. STUDIENÜBERBLICK ZU WIRKUNGEN (z.B. Guderian, 2007; Pawek, 2009; Guderian & Priemer, 2008). Als zu Tage. In dieser Studie wurde das situationale und individuelle schiedene Kategorien unterteilen (klassische Schülerlabore, VON SCHÜLERLABOREN messtheoretisches Konstrukt bietet situationales Interesse nach Interesse von 179 Schüler*innen nach einem mathematischen Schüler-Forschungszentren, Lehr-Lern-Labore, Weitere Formen): Knogler et al. (2015) eine Definition, die einerseits die durch die Schülerlaborbesuch im Kontrollgruppendesign (weitere 101 Die klassischen Schülerlabore geben Schüler*innen die Mög- Lernumgebung angeregte Aufmerksamkeit und die positiv hervor- Schüler*innen) mithilfe von Fragebögen vor, während und unmit- lichkeit, selbstständig zu experimentieren und sorgen für eine Empirische Forschung zu Schülerlaboren konzentriert sich bisher gerufene Emotion (Catch) beinhaltet, andererseits die individuell telbar nach dem Besuch analysiert. Hingegen fand Damerau (2012) fachliche Begleitung. Sie werden häufig von Universitäten an- auf die Formen der klassischen Schülerlabore und der Lehr-Lern- wahrgenommene Wichtigkeit beschreibt, die die Schüler*innen in seiner Studie zwar auch heraus, dass das aktuelle Interesse Zeitschrift für Studium und Lehre in der Sportwissenschaft · 2021, 4(2) CC BY 3.0 DE DOI: 10.25847/zsls.2021.034 Zeitschrift für Studium und Lehre in der Sportwissenschaft · 2021, 4(2)
8 Schülerlabore – eine Bereicherung für Studium und Lehre? · Wagner Schülerlabore – eine Bereicherung für Studium und Lehre? · Wagner 9 unmittelbar nach dem Laborbesuch hoch war, jedoch nicht höher haben Dazu fanden Dohrmann und Nordmeier (2018b), dass sich beiden Schülerlabore sind regelmäßig in das Lehramtsstudium wären jedoch ggf. hinsichtlich der besonderen Komponente der als in der Kontrollgruppe. Hier war das Interesse in biologischen die Werte der Selbstwirksamkeitserwartungen bezüglich Planung, eingebunden und fungieren derart auch als Lehr-Lern-Labore. Bewegung im Sportbereich zu berücksichtigen. Schülerlaboren auf Basis der Person-Gegenstands-Theorie und Durchführung und Reflexion von Instruktion im Studienverlauf Inhaltlich ist eines der Labore angebunden an das biomechanisch Neben den empirisch bestätigten Wirkungen können konzepti- durch eine Fragebogenstudie mit 301 Schüler*innen der Sekundar- positiv durch die Teilnahme an Lehr-Lern-Laboren veränderten. ausgerichtete „BioMotion Center“ und wurde dort im Rahmen des onell-argumentativ weitere potenzielle Bereicherungen für Stu- stufe II sowie als Vergleichsgruppe mit 100 Schüler*innen ohne Projekts „School goes BioMotion“ ins Leben gerufen. Sportkurse dium und Lehre (in den Sportwissenschaften) begründet werden. Laborbesuch unmittelbar sowie 9 bis 11 Wochen nach dem Besuch der Sekundarstufe II können aus fünf Modulen rund um die The- Im Rahmen von Studium und Lehre wären Profiteure vor allem erhoben worden. 3.4 Weitere Studienlage men Ausdauer, Kraft und biomechanische Messmethoden wählen Studierende der Sportwissenschaft. Dabei bietet das Sportstudi- Zwei weitere Studien im Pre-/Post-/Follow-up-Design mit Laut Haupt (2015, S. 34) ist die deutschsprachige „Schülerlabor- (Stockinger et al., 2017). Das zweite dortige Schülerlabor richtet um in Abgrenzung zu anderen Fächern die Besonderheit, dass ne- Fragebögen fanden hinsichtlich des Interessezuwachses positive Szene“ international gesehen als „außerschulischer Bereich der sich an Schüler*innen der Sekundarstufe I und ist strukturell ben Lehramtsstudierenden auch viele weitere Studierende Berufe Effekte mit Einschränkungen. Erstens fand Guderian (2007) bei 37 MINT-Bildung [...] einmalig“. Aber auch im internationalen Raum angebunden an eine Professur zur interdisziplinären Didaktik der mit lehrendem Anteil anstreben, z.B. als Trainer*in oder als Sport- Achtklässlern bei denjenigen mit hohem Vorinteresse an physikali- sind Studien zu Schülerlaboren und Lehr-Lern-Laboren in den MINT-Fächer und des Sports. Angeboten werden fachübergreifen- Therapeut*in. Ein frühzeitiger Kontakt mit Schüler*innen kann au- schen Themen bei mehrmaligen physikalischen Schülerlaborbesu- MINT-Fächern auffindbar. Dabei handelt es sich meist um eng- de Lernstationen, die Bewegungsphänomene und MINT-Inhalte thentische Praxiserfahrungen im Rahmen der universitären Lehre chen (bei Einbettung der Besuche in den Unterricht) einen Anstieg lischsprachige Studien aus Deutschland (z.B. Schwan, Grajal & Le- verbinden. in einem geschützten Setting bieten. Von Vorteil wäre dabei der der wertbezogenen und epistemischen Komponente des aktuellen walter, 2014) sowie um Studien zu Schülerlaboren in Kooperation Weitere Recherchen haben ergeben, dass am Institut für Sport von verantwortlichen Dozierenden gut kontrollierbare Kontext, Interesses. Für Schüler*innen, die zu Beginn bereits ein geringes mit Science-Museen (z.B. Paris, Yambor & Wai-Ling Packard, 1998) und Sportwissenschaft der Universität Kassel im Rahmen des Pro- die Eigenverantwortung könnte an den Kompetenzstand der Stu- Interesse an der Physik hatten, sank jedoch das aktuelle Interesse oder Naturzentren (z.B. Jung, Zimmerman & Land, 2019). Aller- jektes PRONET2 jüngst ein drittes Schülerlabor gegründet worden dierenden angepasst werden. Im Rahmen des Studiums könnten unter denselben Bedingungen noch ab. Zweitens wies Scharfenberg dings werden statt „Schülerlabor“ Bezeichnungen wie „hands-on“ ist, in dem unterrichtsrelevante Themenstellungen pädagogisch Sportstudierende so relevante Kompetenzen in den Feldern der (2005) bei untersuchten 198 Schüler*innen der Jahrgangsstufe 12 (Paris, Yambor & Wai-Ling Packard, 1998), „out-of-school activity/ aufbereitet, didaktisch erprobt und individuell reflektiert werden Lehre, Kommunikation, Öffentlichkeitsarbeit oder Probandenak- ein hohes Interesse am Schülerlaborbesuch im Bereich Biologie laboratory” (Walan & Gericke, 2019) oder „outreach workshop“ (Scheid et al., 2019). In diesem Lehr-Lern-Labor erfolgt mit Lehr- quise einüben. nach. Er stellte bei den Mädchen der Untersuchungsgruppe jedoch (Lakanen & Isomöttönen, 2018) verwendet. Jedoch würde eine amtsstudierenden videogestützte Fallarbeit zur Förderung der Für die Sportwissenschaft könnten Schülerlabore zudem eine eine kurz- und langfristige Abnahme des hohen Interesses fest, ausführliche Übersicht zum empirischen internationalen For- Reflexionsfähigkeit sowie die Entwicklung themenspezifischer wichtige Möglichkeit der Nachwuchssicherung werden. Denn während sich bei Schülerinnen der Kontrollgruppen genauso wie schungsstand hier den Rahmen sprengen, zukünftig bedarf es eines Handlungskompetenzen. Schüler*innen kennen Sport aus Schule und Freizeit vor allem bei den männlichen Schülern keine statistisch bedeutsamen Än- systematischen Reviews, um diese Forschungslücke zu schließen. Jeweils ein so bezeichnetes „Lehr-Lern-Labor“ bieten in als Sich-Bewegen, der wissenschaftliche Charakter der Sportwis- derungen des Interesses ergaben. Zusätzlich zu den bisher betrachteten Schülerlaboren mit MINT- ihren Fakultäten bzw. Bereichen für Sportwissenschaft auch senschaft als Studienfach könnte in Laborsettings anschaulich Damit bestätigen zahlreiche Studien zu klassischen Schü- Ausrichtung existieren laut des Internetportals zu Schülerlaboren die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, die Universität illustriert und derart Erwartungen an ein Studium der Sportwis- lerlaboren tendenziell positive Effekte auf das Interesse von insgesamt 17 Schülerlabore mit sozial-geisteswissenschaftlichen Konstanz und die Technische Universität München an (OVGU Mag- senschaft transparenter werden. Schüler*innen (Engeln, 2004; Pawek, 2009; Zehren, 2009; Itzek- Angeboten in Deutschland. Dabei handelt es sich meist um An- deburg, 2020; Universität Konstanz, 2020; TU München, 2020). Vielleicht bieten sich darüber hinaus in sportwissenschaftli- Greulich, 2014; Beumann, 2016; für Vorinteressierte auch: Gude- gebote innerhalb primär naturwissenschaftlicher Schülerlabore, Da diese Einrichtungen jedoch nicht primär auf den Besuch von chen Schülerlaboren sogar besondere Interessenszuwächse bei rian, 2007; ambivalent: Damerau, 2012; Interessensabnahme bei die auf ethische Verhaltensregeln, historische Kontexte oder Schüler*innen ausgerichtet sind, sondern auf das Erproben und Schüler*innen, da sich durch das Alleinstellungsmerkmal der Mädchen: Scharfenberg, 2005). Jedoch wird insbesondere eine gesellschaftliche Implikationen zielen. Beispielweise befassen Anwenden trainingswissenschaftlicher Diagnoseverfahren durch Körperlichkeit eine selbst erfahrbare Anwendungsnähe ergibt, kurzfristige Steigerung des Interesses deutlich, während diese sich Schüler*innen im naturwissenschaftlich ausgerichteten Sportstudierende, handelt es sich nicht um Lehr-Lern-Labore in die anderen Fächern so nicht innewohnt und die sehr aufmerksam- Effekte ohne Zusatzmaßnahmen selten langfristig erhalten blei- Kieler Ozean-Schülerlabor mit der Frage, inwieweit der oder die der hier gewählten Begriffsverwendung. keitsfördernd wirken kann (z.B. Breithecker & Dordel, 2003). ben. Als flankierend sinnvolle Maßnahmen vermuten zahlreiche Einzelne in der demokratischen Gesellschaft mithilfe partizipa- Abschließend stellt sich die Frage, wie weitere Schülerlabore Studien positive Effekte auf das Interesse durch eine entsprechen- tiver Verfahren einen Beitrag zur Lösung des globalen Problems (unter Beachtung von Ressourcenschonung) in der sportwissen- de Vor- und Nachbereitung des Schülerlaborbesuchs bzw. eine Ein- der Meeresverschmutzung leisten kann. Insgesamt konnten im 5. DISKUSSION: BEWERTUNG, IMPLEMEN- schaftlichen Lehre und im Studium implementiert werden könnten. bindung in den Schulunterricht (Guderian, Priemer & Schön, 2006; Internetportal sechs Schülerlabore mit einer anderen Schwer- TIERUNGSMÖGLICHKEITEN UND AUSBLICK Ein ressourceneffizienter Weg könnte es sein, bestehende labor- Glowinski, 2007; mittels Online-Portale: Streller, 2015). Andere punktsetzung als MINT identifiziert werden. Diese Schülerlabore ähnliche Einrichtungen und Angebote daraufhin zu prüfen, ob sie Studien betonen als wichtige Faktoren die Authentizität des La- geben nach eigenen Angaben praxisnahe Einblicke in wissen- mit wenig Aufwand als Schülerlabore gestaltet werden könnten. bors (Engeln, 2004; Glowinski, 2007; Pawek, 2009), die angemes- schaftliche Arbeitsweisen (drei Schülerlabore), fokussieren die Der Studienüberblick (Kap. 3) zeigt, dass klassische Schülerlabore Anbieten würden sich bestehende Laboreinrichtungen, wie sie es sene Herausforderung der Aufgaben (Engeln, 2004; Krapp, 2018) englischsprachige Kommunikationskompetenz durch handlungs- und Lehr-Lern-Labore positive Effekte zumindest in den MINT- anders als in anderen Fächern in der Sportwissenschaft an vielen sowie die Verständlichkeit, die Betreuung und die Atmosphäre und dramenpädagogisch orientierte Ansätze, illustrieren religi- Fächern bewirken können. Insgesamt belegt die Studienlage Standorten schon gibt (z.B. zur Diagnostik oder Biomechanik). (Pawek, 2009). onspädagogische Konzepte oder führen in asiatische Kulturen ein. positive Effekte von klassischen Schülerlaboren hinsichtlich der Aber auch in sozial-geisteswissenschaftlicher Ausrichtung könn- Dazu liegen vereinzelt Konzeptbeschreibungen vor (Duczak, 2013; Förderung des Interesses von Schüler*innen und von Lehr-Lern- ten beispielsweise Schulklassenbesuche zu speziellen Workshops Häusler, Krause & Tobaben, 2016), aber bisher keine empirischen Laboren für Lehramtsstudierende in Bezug auf ihr Professions- oder Diskussionsrunden zu Themen wie Olympia, Doping, Gewalt, 3.3.2 Studienergebnisse zu Lehr-Lern-Laboren Studien. International zu sozial-geisteswissenschaftlichen Inhal- wissen, ihre unterrichtlichen Handlungsfähigkeiten sowie ihre Sportmotivation etc. durchgeführt werden. Die Sportwissenschaft Ein deutlich geringerer Umfang an Studien existiert zu Lehr- ten beschreibt Stoddard (2009) Potenziale für virtuelle Ausflüge Selbstwirksamkeitserwartungen. Es handelt sich bei Schülerlabo- als Integrationswissenschaft (vieler Disziplinen) bietet zudem Lern-Laboren. Ergebnisse eines systematischen Reviews zu Lehr- im Rahmen von Schülerlaborbesuchen. ren und Lehr-Lern-Laboren folglich um Settings, die auch für eine disziplinübergreifende Möglichkeiten sowie darüber hinaus auch Lern-Laboren in Deutschland (Rehfeldt et al., 2020) zeigen, dass Umsetzung in anderen Fächern Potenziale versprechen. Ob diese in viele interdisziplinäre Anknüpfungspunkte an andere Fachberei- sie das Professionswissen, die Selbstwirksamkeitserwartungen der Sportwissenschaft eingelöst werden können, bleibt allerdings che. Hinsichtlich der Herausforderung benötigter Ressourcen ist und die unterrichtliche Handlungsfähigkeit steigern (können), 4. SPORTWISSENSCHAFTLICHE SCHÜLER- offen, da bisher keine empirischen Studien zu Schülerlaboren oder zu beachten, dass nicht neue von der eigenen Forschung losgelös- jedoch auf Einstellungen der Lehramtsstudierenden nur mäßigen LABORE UND LEHR-LERN-LABORE Lehr-Lern-Laboren in der Sportwissenschaft vorliegen. Gleichwohl te, teure Labore gegründet werden müssten, sondern die aktuellen Einfluss haben. Im Detail gelingt Lehramtsstudierenden durch zeigt die Übersicht zum sportwissenschaftlichen Bereich (Kap. 4), Forschungstätigkeiten ressourcenschonend für Schüler*innen Lehr-Lern-Labore ein Kompetenzzuwachs oder eine Steigerung dass sowohl Schüler- als auch Lehr-Lern-Labore dort prinzipiell aufbereitet werden. Dies kann zudem personalressourcenscho- ihres Professionswissens hinsichtlich instruktionaler Möglichkei- Bei den aufgezeigten Potenzialen und Chancen stellt sich die Fra- möglich sind. Allerdings ist zu bedenken, dass Sportwissenschaft nend beispielsweise in der sportwissenschaftlichen Lehre durch ten (Steffensky & Parchmann, 2007; Leonhard, 2008; Anthofer, ge, ob Schülerlabore bisher schon in der Lehre oder im Studium der als integrative Wissenschaft sowohl naturwissenschaftliche als Abschlussarbeiten von (Lehramts-) Studierenden gelingen, die 2016) und des Umgangs mit Lernschwierigkeiten (Scharfenberg & Sportwissenschaft implementiert sind. Eine Bestandsaufnahme zu auch mindestens sozial-, geistes-, verhaltens- sowie kulturwis- Workshops/Stationen begründet auf fachlichen Inhalten sowie Bogner, 2016), bezüglich der Verbindung zu fachdidaktischer For- Schülerlaboren in der Sportwissenschaft fördert die Existenz eini- senschaftliche Disziplinen umfasst. Zukünftige (Machbarkeits-) didaktischen Kriterien entwickeln, einsetzen, evaluieren und op- schung (Smoor & Komorek, 2018) sowie hinsichtlich der eigenen ger weniger sportwissenschaftlicher Schülerlabore zu Tage. Über Studien wären für alle Teildisziplinen wünschenswert. timieren. Die Durchführung von Schulklassenbesuchen könnte als Reflexions- (Dohrmann & Nordmeier, 2018a) und Diagnosekom- das Internetportal von „Lernort Labor“ sind in ganz Deutschland Die theoretischen Fundamente bisheriger Studien (Kap. 3.2) Praxisphase sinnvoll und gewinnbringend für die Studierenden in petenz (Lengnink et al., 2017; Beretz et al., 2017; Brüning, 2017; bisher nur zwei sportwissenschaftliche Schülerlabore aufzufin- erscheinen prinzipiell geeignet, um auch in der Sportwissenschaft die sportwissenschaftliche Lehre integriert werden. Orientierung Treisch, 2018). Lehr-Lern-Labore können zudem einen Einfluss auf den, die beide am Institut für Sport und Sportwissenschaft (IfSS) Konstrukte wie Interesse, Professionswissen und Selbstwirksam- können die aufgedeckten Maßnahmen (Kap. 3) bieten, die eine die Selbstwirksamkeitserwartungen der Lehramtsstudierenden des Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ansässig sind. Diese keitserwartungen zu evaluieren. Fachspezifische Adaptionen längerfristige Interessesteigerung fördern könnten. Zeitschrift für Studium und Lehre in der Sportwissenschaft · 2021, 4(2) CC BY 3.0 DE DOI: 10.25847/zsls.2021.034 Zeitschrift für Studium und Lehre in der Sportwissenschaft · 2021, 4(2)
10 Schülerlabore – eine Bereicherung für Studium und Lehre? · Wagner Schülerlabore – eine Bereicherung für Studium und Lehre? · Wagner 11 Insgesamt existieren also viele Belege für die Wirkung von DANKSAGUNG Schülerlaboren aus anderen Fächern, zudem konzeptionelle Überlegungen zur besonderen Eignung von Schülerlaboren in C. Hößle, C. Knipping, K. Lengnink & J. Michaelis (Hrsg.), dvs, Bd. 276). Hamburg: Feldhaus. den Sportwissenschaften bei gleichzeitig noch geringer Verbrei- Der Autor bedankt sich sehr bei den Reviewer*innen für die außer- Diagnose und Förderung heterogener Lerngruppen – Theorie, tung. Abschließend ist hinsichtlich der Studienlage zu beachten, gewöhnlich detaillierten und konstruktiven Anregungen, die zur Konzepte und Beispiele aus der MINT-Lehrerbildung (S. 61-84). Schiefele, U., Köller, O. & Schaffner, E. (2018). Intrinsische und ext- dass die Erkenntnisse primär aus den MINT-Fächern stammen, Optimierung des Manuskriptes beigetragen haben. Münster: Waxmann. rinsische Motivation. In D. H. Rost, J. R. Sparfeldt & S. Buch für die Sportwissenschaft besteht noch ein Forschungsdesiderat (Hrsg.), Handwörterbuch Pädagogische Psychologie (S. 309- 319; 5., überarbeitete und erweiterte Auflage). Weinheim: hinsichtlich Schülerlaboren, das – positiv gewendet – viel For- Leonhard, T. (2008). Professionalisierung in der Lehrerbildung. Eine ex- Beltz. schungspotenzial offeriert. plorative Studie zur Entwicklung professioneller Kompetenzen in der Lehrererstausbildung. Berlin: Logos. Schwan, S., Grajal, A. & Lewalter, D. (2014).Understanding and Enga- Lernortlabor (2020, 20. Februar). Schülerlabor-Atlas. Zugriff unter www. gement in Places of Science Experience: Science Museums, LITERATUR lernortlabor.de. Science Centers, Zoos, and Aquariums. Educational Psycholo- gist, 49(2), 70-85. Schülerlabor. Physik Journal, 3(11), 45-48. Lewalter, D. (2005). Der Einfluss emotionaler Erlebensqualitäten auf Schwarzer, R. & Jerusalem, M. (2002). Das Konzept der Selbstwirksam- Anthofer, S. (2016). Förderung des fachspezifischen Professionswissens die Entwicklung der Lernmotivation in universitären Lehrver- keit. In M. Jerusalem & D. Hopf (Hrsg.), Selbstwirksamkeit von Chemielehramtsstudierenden. Regensburg: Universität Glowinski, I. (2007). Schülerlabore im Themenbereich Molekularbiologie anstaltungen. Zeitschrift für Pädagogik, 51(5), 642-655. und Motivationsprozesse in Bildungsinstitutionen. Zeitschrift Regensburg. als Interesse fördernde Lernumgebungen. Kiel: Universitäts- für Pädagogik, 44. Beiheft, 28-53. Nachtigall, V., Rummel, N. & Serova, K. (2018). Authentisch ist nicht Beretz, A.-K., Lengnink, K. & Aufschnaiter, C. (2017). Diagnostische druck. gleich authentisch – Wie Schülerinnen und Schüler die Au- Shulman, L.S. (1986). Those who understand: Knowledge growth in Kompetenz gezielt fördern – Videoeinsatz im Lehramtsstu- Guderian, P. (2007). Wirksamkeitsanalyse außerschulischer Lernorte. thentizität von Lernaktivitäten im Schülerlabor einschätzen. teaching. Educational Researcher, 15(2), 4-14. dium Mathematik und Physik. In C. Selter, S. Hußmann, C. Berlin: Humboldt-Universität Unterrichtswissenschaft, 46(3), 299-319. Hößle, C. Knipping, K. Lengnink & J. Michaelis (Hrsg.), Diag- nose und Förderung heterogener Lerngruppen – Theorie, Kon- OVGU Magdeburg (2020, 20. Februar). Praxisnahes Sportstudi- Smoor, S. & Komorek, M. (2018). Zyklisches Forschendes Lernen zepte und Beispiele aus der MINT-Lehrerbildung (S. 149-168). Guderian, P., Priemer, B. & Schön, L.-H. (2006). In den Unterricht um dank Lehr-Lern-Labor. Zugriff unter: www.ovgu.de/ im Lehr-Lern-Labor empirisch untersuchen. In C. Maurer Münster: Waxmann. eingebundene Schülerlaborbesuche und deren Einfluss auf Presse+_+Medien/Pressemitteilungen/PM+2016/Mai/ (Hrsg.), Qualitätsvoller Chemie- und Physikunterricht – nor- das aktuelle Interesse an Naturwissenschaften. Physik und PM+46_2016-p-40920.html. mative und empirische Dimensionen (S. 536). Regensburg: Didaktik in Schule und Hochschule, 2/5, 142-149. Universität Regensburg Beumann, S. (2016). Versuch’s doch mal – Eine empirische Untersuchung Paris, S.G., Yambor, K.M. & Wai-Ling Packard, B. (1998). Hands-On Bio- zur Förderung von Motivation und Interesse durch mathemati- Häusler, U., Krause, N. & Tobaben, A. (2016). Schülerlabor „Reforma- logy: A Museum-School-University Partnership for Enhancing Steffensky, M. & Parchmann, I. (2007). The project CHEMOL: science sche Schülerexperimente. Fakultät für Mathematik der Ruhr- tionsgedenken“ - ein Werkstattbericht. Theo-Web, 15(2), Students’ Interest and Learning in Science. The Elementary education for children – teacher education for students! Universität Bochum: Dissertation. 59-72. School Journal, 98(3), 267–288. Chemistry Education Research and Practice, 8(2), 120-129. Breithecker, S.D.D., & Dordel, S. (2003). Bewegte Schule als Chance Haupt, O.J. (2015). In Zahlen und Fakten. Der Stand der Bewegung. Priemer, B. (2020). Ein kurzer Überblick über den Stand der fachdidak- Stockinger C., Hoffmann, M., Hohlbein, M.O., Fischer, A. & Neumann, R. einer Förderung der Lern-und Leistungsfähigkeit. Haltung und In Lernort Labor – Bundesverband der Schülerlabore e. V. tischen Forschung der MINT-Fächer an Lehr-Lern-Laboren. (2017). Sportwissenschaftliche Schülerlabore – Interdiszipli- Bewegung, 23(2), 5-15. (Hrsg.), Schülerlabor-Atlas 2015. Schülerlabore im deutsch- In B. Priemer & J. Roth (Hrsg.), Lehr-Lern-Labore. Konzepte näre Wissenschaftspropädeutik an außerschulischen Lernor- sprachigen Raum (S. 34–53). Marktkleeberg: Klett MINT. und deren Wirksamkeit in der MINT-Lehrpersonenbildung (159- ten. Sportunterricht, 66(3), 77-82. Brüning, A.-K. (2017). Lehr-Lern-Labore in der Lehramtsausbildung – 171). Berlin: Springer. Definition, Profilbildung und Effekte für Studierende. In U. Haupt O., Domjahn J., Martin U., Skiebe-Corrette, P., Vorst, S., Zehren, Stoddard, J. (2009). Toward a Virtual Field Trip Model for the Social Kortenkamp & A. Kuzle (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikun- W. & Hempelmann R. (2013). Schülerlabor – Begriffsschärfung Pawek, C. (2009). Schülerlabore als interessefördernde außerschulische Studies. Contemporary Issues in Technology and Teacher Edu- terricht (S. 1377-1378). Münster: WTM und Kategorisierung. MNU 66(6), 324 – 330. Lernumgebungen für Schülerinnen und Schüler aus der Mittel- cation, 9(4), 412-438. Damerau, K. (2012). Molekulare und Zell-Biologie im Schülerlabor. Fach- Itzek-Greulich, H. (2014). Einbindung des Lernorts Schülerlabor in den und Oberstufe. Kiel: Christian-Albrechts-Universität. Streller, M. (2015).The educational effects of pre- and post-work in out- liche Optimierung und Evaluation der Wirksamkeit im BeLL Bio naturwissenschaftlichen Unterricht. Empirische Untersuchung Priemer, B. & Lewalter, D. (2009). Schülerlaborbesuche – eine Berei- of-school laboratories (Dissertation, TU Dresden). Zugriff (Bergisches Lehr-Lern-Labor Biologie). Fakultät Mathematik zu kognitiven und motivationalen Wirkungen eines naturwis- cherung für den naturwissenschaftlichen Unterricht!? Praxis unter http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-quco- und Naturwissenschaften der Bergischen Universität Wupper- senschaftlichen Lehr-Lernarrangements. Tübingen: Eberhard- der Naturwissenschaften - Physik in der Schule 4/58, 10-14. sa-192707. tal: Dissertation. Karls-Universität. Rehfeldt, D., Klempin, C., Brämer, M., Seibert, D., Rogge, I., Lücke, M., Treisch, F. (2018). Die Entwicklung der Professionellen Unterrichtswahr- Deci, E.L. & Ryan, R.M. (1993). Die Selbstbestimmungstheorie der Jung, Y.J., Zimmerman, H.T. & Land, S.M. (2019). Emerging and deve- Sambanis, M., Nordmeier, V. & Köster, H. (2020). Empirische nehmung im Lehr-Lern-Labor Seminar (Studien zum Physik- Motivation und ihre Bedeutung für die Pädagogik. Zeitschrift loping situational interest during children’s tablet-mediated Forschung in Lehr- Lern-Labor-Seminaren – Ein Systematic und Chemielernen, Band 261). Berlin: Logos. für Pädagogik, 39(2), 223-238. biology learning activities at a nature center. Science Educa- Review zu Wirkungen des Lehrformats. Zeitschrift Für Pädago- gische Psychologie, 14, 1–22. TU München (2020, 20. Februar). Lehr-Lern-Labor. Zugriff unter: www. tion, 103(4), 900-922. sg.tum.de/studium/lernzentrum/. Dohrmann, R. & Nordmeier, V. (2018a). Professionalität im Lehr-Lern- Labor anbahnen – Ergebnisse zu verschiedenen Facetten von Knogler, M., Harackiewicz, J.M., Gegenfurtner, A. & Lewalter, D. (2015). Renninger, K. A. & Hidi, S. (2011). Revisiting the Conceptualization, Reflexion und Selbstwirksamkeitserwartungen. PhyDid B – Di- How situational is situational interest? Investigating the Measurement, and Generation of Interest. Educational Psy- Universität Konstanz (2020, 20. Februar). HPRC Lehr-Lern-Labor. Zu- daktik der Physik – Beiträge zur DPG-Frühjahrstagung, Würz- longitudinal structure of situational interest. Contemporary chologist, 46(3), 168-184. griff unter: www.sportwissenschaft.uni-konstanz.de/fach/ burg. www.phydid.de/index.php/phydid-b/article/view/907 Educational Psychology, 43, 39-50. einrichtungen/labore/hprc-lehr-lern-labor/. Scharfenberg, F.-J. (2005). Experimenteller Biologieunterricht zu Aspek- Dohrmann, R. & Nordmeier, V. (2018b). Praxisbezug und Professiona- Krapp, A. (2018). Interesse. In D.H. Rost, J.R. Sparfeldt & S. Buch ten der Gentechnik im Lernort Labor: empirische Untersuchung Walan, S. & Gericke, N. (2019). Factors from informal learning contri- lisierung im Lehr-Lern-Labor-Seminar (LLLS) – ausgewählte (Hrsg.), Handwörterbuch Pädagogische Psychologie (S. 286- zu Akzeptanz, Wissenserwerb und Interesse. Bayreuth: Univer- buting to the children’s interest in STEM – experiences from vorläufige Ergebnisse zur professionsbezogenen Wirksam- 297) (5., überarbeitete und erweiterte Auflage). Weinheim: sität Bayreuth. the out-of-school activity called Children’s University. Re- keit. In C. Maurer (Hrsg.), Qualitätsvoller Chemie- und Physik- Beltz. search in Science & Technological Education, 21p. unterricht – normative und empirische Dimensionen (S. 524). Scharfenberg, F.-J., & Bogner, F.X. (2016). A new role-change approach Regensburg: Universität Regensburg. Krapp, A. (1992). Interesse, Lernen und Leistung. Neue Forschungsan- in pre-service teacher education for developing pedagogical Zehren, W. (2009). Forschendes Experimentieren im Schülerlabor. Natur- sätze in der Pädagogischen Psychologie. Zeitschrift für Päda- content knowledge in the context of a student outreach lab. wissenschaftlich-Technische Fakultät III Chemie, Pharmazie, gogik, 38(5), 747-770. Research in Science Education, 46, 743–766. Bio- und Werkstoffwissenschaften der Universität des Saar- Duczak, T. (2013). Shakespeare im Schülerlabor. Verständnis und Inter- esse statt Frust und „Shakesfear“. Praxis Fremdsprachenunter- landes: Dissertation. Lakanen, A.J. & Isomöttönen, V. (2018). Computer Science Outreach Scheid, V., Albert, A., Thissen, A. & Breithaupt, T. (2019). Lehr-Lern- richt Englisch, 10(5), 9-13.Engeln, K. (2004). Schülerlabors: Workshop and Interest Development: A Longitudinal Study. Labor Sport – entdeckendes und forschendes Lernen in der authentische, aktivierende Lernumgebungen als Möglichkeit, Informatics in Education, 17(2), 341–361. Sportlehrer*innenbildung. In F. Borkenhagen, R. Heim, K. Interesse an Naturwissenschaften und Technik zu wecken. Pöppel, M. Schierz & J. Sohnsmeyer (Hrsg.), Bewegung und Berlin: Logos Verlag. Lengnink, K., Bikner-Ahsbahs, A. & Knipping, C. (2017). Aktivität und Sport im Horizont von Jugend- und schulpädagogischer For- Reflexion in der Entwicklung von Diagnose- und Förderkom- schung. 32. Jahrestagung der dvs-Sektion Sportpädagogik vom Engeln, K. & Euler, M. (2004). Forschen statt pauken: Aktives Lernen im petenz im MINT-Lehramtsstudium. In C. Selter, S. Hußmann, 30. Mai – 1. Juni 2019 in Heidelberg (S. 99; Schriftenreihe der Zeitschrift für Studium und Lehre in der Sportwissenschaft · 2021, 4(2) CC BY 3.0 DE DOI: 10.25847/zsls.2021.034 Zeitschrift für Studium und Lehre in der Sportwissenschaft · 2021, 4(2)
12 Wie beschreiben Sportstudierende sportartspezifische Bewegungen? · Rohleder, Ohlendorf, Staub, Schapschröer, Fokken, Vogt Wie beschreiben Sportstudierende sportartspezifische Bewegungen? · Rohleder, Ohlendorf, Staub, Schapschröer, Fokken, Vogt 13 Wie beschreiben Sportstudierende sportartspe- spective mediators of movement education describe sports-specific movements on the basis of movement observations. 201 sports students were recruited from practical university fordernis eines aktiven Wahrnehmungsprozesses suggeriert zudem die Anwendung von Beobachtungstrategien (Jendrusch & Brach, 2003), um lernrelevante Aspekte der Bewegung zu identifizieren. zifische Bewegungen? Eine explorative Studie classes. Using the moodle learning platform, the participants were asked to view several video sequences presenting sports-specific Die Vielfalt dieser Strategien schließt allgemein bewusste und unbe- wusste Zugänge, die Orientierung an Bewegungsphasen oder auch movements including gymnastics, track and field and swimming. Priorisierungsunterschiede mit ein (Knudson, 2013; Radford, 1990), auf Basis von Bewegungsbeobachtungen Subsequently, the students were asked to phrase respective move- ment descriptions using a digital input screen. The description texts wodurch die Beobachtung und Wahrnehmung gleicher Bewegungen interindividuell unterschiedlich ausfallen kann (Lehner, 2019). Ne- were analysed by performing a multi-step content analysis. This ben dem großen Potential einer technisch unterstützten Auswertung includes the development of coding guidelines as well as a system der Beobachtung (z. B. mittels kinematischer Bewegungsanalysen of categories in order to prepare a frequency-analysing evaluation auf Grundlage von Videosequenzen) wird für die Vermittlung von of the description texts. Bewegungshandlungen der morphologischen Betrachtungsweise Findings indicate varying volumes and applications of technical große Bedeutung beigemessen. Eine rein morphologische Bewe- Jonas Rohleder1*, Luis Ohlendorf1*, Ilka Staub1, Marlen Schapschröer2, Inga Fokken1, language in the description texts. In terms of structure, cyclic mo- gungsbeobachtung sucht den Zugang zum Bewegungsvollzug von Tobias Vogt1 vements were mainly described with respect to several body parts, außen ohne weiterführende (z. B. biomechanische) Analysen (Oli- whereas descriptions of acyclic movements rather show a fundamen- vier, Rockmann & Krause, 2013). Als morphologische Merkmale gel- tal chronological process-related structure. However, the majority ten beispielsweise die Struktur, der Rhythmus, der Fluss oder auch of the texts does not reveal any apparent structure. die Präzision einer Bewegungshandlung (Schnabel, 1998). Für die The volume and the application of technical language have to be morphologische Erfassung steht folglich der „Bewegungsablauf in korrespondierender Autor Dr. Jonas Rohleder ZUSAMMENFASSUNG discussed as quality features of movement descriptions. On the one seiner [äußeren] Form“ (Meinel & Schnabel, 2007, S. 73) im Vor- Am Sportpark Müngersdorf 6 hand, prospective actors in movement education have to understand dergrund. 50933 Köln, Deutschland detailed, objective and neutral description texts as they can be Traditionell differenzierte Sichtweisen zum Terminus der Be- E-Mail: j.rohleder@dshs-koeln.de Die sportpraktische Bewegungsvermittlung ist geprägt durch die Beurteilung und Kor- found in textbooks. On the other hand, they need to use concise, il- wegung weisen jedoch darauf hin, dass die Bewegungsform nicht Telefon: +49 (0) 221 - 4982 4160 rektur sportartspezifischer Bewegungen. Wirkungsvolle Bewegungsvermittlung setzt lustrating movement decsriptions during the direct communication zwangsläufig gleich zu setzen ist mit dem Bewegungsablauf (Wol- Telefax: +49 (0) 221 - 4982 4826 voraus, dass bestimmte Bewegungsmerkmale durch Lehrende zielführend beobachtet with learners. Taking into account that the development of observa- ters, 2006). So schreibt Sobotka (1974) der Bewegungsform ein Schlüsselwörter und verbalisiert werden. Mit dem Ziel einer entsprechenden Kompetenzorientierung tion competence needs to be promoted in order to allow differenti- qualitatives, wertendes Element zu und differenziert gleichsam Vermittlung, Bewegungsvermittlung, Beob- des universitären Sportstudiums behandelt die vorliegende explorative Studie die ated views on cyclic and acyclic movements, teaching concepts and Form- und Zweckbewegungen. So ist die Bewegungsform in Ori- achtungskompetenz, Bewegungsbeschrei- Fragestellung, wie Sportstudierende als angehende Bewegungsvermittler*innen examination methods are suggested to sensitise sports students for entierung an eine Norm quantifizier- und objektivierbar (Volger, bung, Inhaltsanalyse, morphologisch sportartspezifische Bewegungen auf Grundlage von Bewegungsbeobachtungen be- both perspectives of movement descriptions. 1997). Sofern über den Weg der Bewegungsbeobachtung zugleich Keywords schreiben. der Zweck einer Bewegungsform betrachtet wird, wird dieser Be- movement education, observation compe- 201 Sportstudierende aus sportpraktischen Lehrveranstaltungen nahmen an der wegung bereits eine Funktion zugeschrieben (Buytendijk, 1956). tence, movement description, content analy- Studie teil. Über die Lernplattform Moodle betrachteten die Teilnehmenden Video- 1 EINLEITUNG Eine funktionale Betrachtung von Bewegung (Göhner, 1992) setzt sis, morphologic, mediation sequenzen mit dargestellten sportartspezifischen Bewegungen aus den Sportarten wiederum das Bekanntsein von Bewegungszielen voraus, die ver- Turnen, Leichtathletik oder Schwimmen. Im Anschluss fertigten die Studierenden über laufs- oder resultatorientiert sein können (Göhner, 1979). In den Zitieren Sie diesen Beitrag wie folgt: Rohleder, J. & Ohlendorf, L. (2021). Wie eine digitale Eingabemaske eine Bewegungsbeschreibung an. Die Auswertung der Be- Die sportpraktische Bewegungsvermittlung ist als wesentlicher technisch-kompositorischen Sportarten wie dem Turnen (Knoll, beschreiben Sportstudierende sportartspezi- schreibungstexte erfolgte mittels mehrschrittiger Inhaltsanalyse, indem zunächst ein Gegenstandsbereich des Schulsports zu bezeichnen (Laging, 2013). 2006) ist nicht das Ergebnis, sondern der Handlungsvollzug der fische Bewegungen? Eine explorative Studie Kodierleitfaden und ein Kategoriensystem induktiv entwickelt und die Beschreibungs- Gleichermaßen ist das Lehren und Lernen von Bewegungen eine Bewegungsausführung maßgebend. Die Bewegung an sich ist auf Basis von Bewegungsbeobachtungen. texte anschließend frequenzanalytisch untersucht wurden. zentrale Herausforderung der sportartspezifischen Trainingspraxis „Mittel zum Zweck“, zumal mit ihr „kein Resultat außer ihrer selbst Zeitschrift für Studium und Lehre in der Sport- Wesentliche Ergebnisse bestehen in der Erkenntnis, dass der Umfang und der (Heinen & Schack, 2004). Bedeutend für die zielführende, also die angestrebt“ wird (Wolters, 2006, S. 20). Sportarten wie Leicht- wissenshaft, 4 (2), 12-21 Einsatz von Fachterminologie bei den Bewegungsbeschreibungen stark variieren. Bewegungsausführung begünstigende Interaktion zwischen Lehren- athletik oder Schwimmen sind hingegen durch resultatorientierte Strukturell werden zyklische Bewegungen vermehrt in Orientierung an verschiedenen den und Lernenden ist die Weitergabe lern- und trainingsrelevanter Bewegungen geprägt, bei denen das Ziel nicht im Verlauf, sondern 1 Institut für Vermittlungskompetenz in den Körperteilen beschrieben, während azyklische Bewegungen eine grundsätzlich chro- Informationen zur Bewegungskorrektur (Meinel & Schnabel, 2007; im Ergebnis des Bewegungsvollzugs zu finden ist (Wolters, 2006). Sportarten, Abt. Didaktik und Methodik der nologische Verlaufsbeschreibung aufweisen. Der Großteil der Texte weist jedoch keine Wolters, 2006). Als Voraussetzung für wirkungsvolle Bewegungs- Demzufolge ist der Bewegungsvollzug im Turnen bedingt durch Sportarten, Deutsche Sporthochschule Köln, identifizierbare Struktur auf. korrekturen zur Förderung motorischer Lernprozesse gilt wiederum genaue Formvorschriften annähernd alternativlos, wohingegen im Am Sportpark Müngersdorf 6, 50933 Köln, Deutschland Sowohl der Umfang der Beschreibungstexte als auch der Einsatz von Fachtermino- die fundierte Urteilsbildung auf Grundlage der Bewegungsbeobach- Schwimmen und in der Leichtathletik im Rahmen der Funktionalität logie sind als Qualitätsmerkmale von Bewegungsbeschreibungen zu diskutieren. An- tung (Wolters, 2002). Somit ist die Beobachtungskompetenz eine der Bewegung größere technische Freiheitsgrade denkbar sind, die 2 Institut für Bewegungs- und Neurowissen- gehende Bewegungsvermittler*innen müssen sowohl ausführliche, sachlich-neutrale bestimmende Eigenschaft von Lehrenden im (Schul-)Sport (Meinel sich dennoch individuell als zielführend erweisen können (Wolters, schaft, Abt. Bewegungstechnik und Bewe- Beschreibungstexte in Lehrbüchern verstehen als auch prägnante, anschauliche Be- & Schnabel, 2007) und zieht die Notwendigkeit einer Berücksichti- 2006). Dies lässt den Schluss zu, dass sich die Beobachtung und gungslernen, Deutsche Sporthochschule Köln, wegungsbeschreibungen in der direkten Kommunikation mit Lernenden formulieren. gung im Sportstudium nach sich. resultierend die Vermittlung verlaufsorientierter Bewegungen von Am Sportpark Müngersdorf 6, 50933 Köln, Deutschland Vor dem Hintergrund einer zu schulenden Beobachtungskompetenz zur differenzierten Der Terminus der Beobachtungskompetenz bezeichnet in diesem der Lehre resultatorientierter Bewegungen unterscheiden sollte Betrachtung zyklischer und azyklischer Bewegungshandlungen sollten Lehr- und Prü- Zusammenhang die Fähigkeit zur zweckmäßigen visuellen Erfassung (Wolters, 2006). *geteilte Erstautorenschaft fungsformate Sportstudierende für beide Perspektiven der Bewegungsbeschreibung von Bewegungshandlungen (Jendrusch & Brach, 2003). Ihre Ent- Gelöst von Verlaufs- und Resultatorientierungen betrachtet Roth sensibilisieren. wicklung und wirksame Anwendung ist im Kontext sportpraktischer (1990) die Bewegungsvermittlung in sog. offenen und geschlosse- Bewegungsvermittlung vielschichtig. Die Schwierigkeit der Bewe- nen Sportarten in Abhängigkeit von der Konstanz ihrer Umweltbe- How do sport students describe sport-specific movements? An exploratory study gungsbeobachtung liegt für Lehrende zunächst in der ausreichenden dingungen1. Anders als bei Göhner (1979) schließt dieser Zugang based on movement observations Wahrnehmung schneller, häufig detailreicher Bewegungsabläufe die aufgezeigten Individualsportarten Turnen, Leichtathletik und Abstract: Practical movement education in sports is marked by the assessment and (Lehner, 2019). Meinel und Schnabel (2007, S. 73) betonen folglich Schwimmen allesamt in die gleiche Gruppe geschlossener Sportar- correction of sports-specific movements. Impactful movement education requires an die Bedeutsamkeit „gezielter wiederholter Beobachtungen“. Das Er- ten ein. Nähert man sich der Bewegungsbeobachtung wiederum über adequate observation and verbalisation of movement characteristics by the teachers. Considering the aim of a respective competence orientation in university sport stu- 1 Veränderliche Umweltbedingungen in offenen Sportarten treten beispielsweise durch Einfluss und Körperkontakt mit dem Gegner in Sportspielen in Erschei- dies, the present explorative study addresses the question how sports students as pro- nung. Zeitschrift für Studium und Lehre in der Sportwissenschaft · 2021, 4(2) CC BY 3.0 DE DOI: 10.25847/zsls.2021.035 Zeitschrift für Studium und Lehre in der Sportwissenschaft · 2021, 4(2)
Sie können auch lesen