DAS PROGRAMM 20I9 - Staatliche Kunstsammlungen Dresden
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Inhalt VORWORT MARION ACKERMANN 04 SAMMLUNG HOFFMANN 10 ARCHIVKONGRESS 2019 14 DIE SAMMLUNGEN 18 SONDERAUSSTELLUNGEN 2019 32 AUSBLICK 2020 50 AB INS MUSEUM 52 WISSENSCHAFT UND DISKURS 66 FREUNDE UND STIFTER 68 BESUCHERINFORMATIONEN 72
VORWORT SAMMLUNG HOFFMANN ARCHIVKONGRESS Liebe Leserinnen und Leser, DIE SAMMLUNGEN was für ein Bild: Ein Kind liegt bäuchlings auf einer Glas- vorzustellen. Auch wenn die Ausstellung weit in das Jahr platte und blickt konzentriert und versunken in einen ge- 2019 hineinreicht, ist sie konzeptionell doch 1968, im Jahr heimnisvollen Raum vielfältiger Spiegelungen, der wie ein von Prager Frühling und Okkupation verankert. Auf Seiten Brunnenschacht in große Tiefe zu führen scheint. Gleich unserer tschechischen Kollegen ging und geht es immer einem Stützpfeiler steht ein Turm aus Büchern im Zent- um die Frage der Identität. Deshalb ist das Buch Kun- rum. Halb aufgezogene Schubladen offenbaren ihr Inneres: deras, das in der Originalausgabe 1978 erschien, wieder Sammlungen von Gegenständen, kleine Schätze, wohl so aktuell: Es geht hier, in den Worten Erika Hoffmanns, SONDERAUSSTELLUNGEN sortiert. Doch etwa 90 Prozent dessen, was der Betrach- um „die Idee eines Lachens, das die Realität nicht ernst ter zu sehen vermeint, entspringt einer Illusion, die durch nimmt, negiert, vergessen und für tot erklären lässt, wird Imagination ergänzt wird. Durch die Kombination zahlrei- schließlich teuflisch genannt, weil mit den Erinnerungen cher Spiegel und Glasscheiben entsteht ein komplexes, die Identität verloren geht.“ Unsere gemeinsame Ausstel- magisches Gesamtbild, das ein universales Museum zu lung in Prag trägt den Titel Dimensionen des Dialogs nach 7 beschreiben scheint. Und das faszinierte Kind, das sich dem wunderbaren Animationsfilm Jan Švankmajers und | Marion Ackermann, Generaldirektorin der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden spontan in die bestmögliche Betrachtungsposition be- entfaltet ihren Reiz in den vorsichtigen oder kühnen, ein- 6 gibt, wird zum Prototyp des idealen Museumsbesuchers. deutigen oder unwahrscheinlichen Dialogbeziehungen zu In unserer Kinderbiennale, die dem Thema „Träume und ausgewählten tschechischen Positionen. nicht nur in Sachsen, sondern in vielen europäischen Län- Semperbau. Die große Liebe gerade zu dieser Sammlung, AB INS MUSEUM Geschichten“ gewidmet ist, könnt Ihr und können Sie im Von Prag wieder zurück ins Dresdner Residenzschloss: Wir dern. Das Revival der Themen „Handwerk“ und „Material“ getragen nicht nur vom hiesigen Publikum, sondern von Japanischen Palais diese Installation von Marc Justiniani haben im Jahr 2019 ein großes Jubiläum zu feiern. Denn ist auch als eine Gegenbewegung zur Digitalisierung zu den vielen Touristen, insbesondere aus den östlichen Län- und vieles mehr noch bis zum 24. Februar 2019 erleben. das Münzkabinett, die älteste unserer Sammlungen, wird sehen. dern Europas, erfordert es, dass Vertrautes bestätigt und In seinem Roman Das Buch vom Lachen und Vergessen 500 Jahre alt! Im Jahr 1519 hatte sich Georg der Bärtige Ganz genau hinsehen sollte man auch bei einer Aus- wiedergefunden wird. Zugleich wird sich das Kunsterleben bezieht sich Milan Kundera auf den Gedanken des Mathe- durch Hans Schwarz aus Augsburg eine Porträtmedaille stellung im Kupferstich-Kabinett, die den einfachen und intensivieren, wozu vor allem die Integration der Skulptu- matikers und Philosophen Blaise Pascal, „dass der Mensch anfertigen lassen. Dies markiert den Gründungsakt der zugleich suggestiven Titel Rembrandts Strich trägt. Auch rensammlung in den Parcours der Alten Meister beitragen WISSENSCHAFT zwischen dem Abgrund des unendlich Großen und dem Sammlung. Obwohl es sich bei jener Gussmedaille um eine hier geht es um die Hand im Werk. Denn im Strich, in der wird. Abgrund des unendlich Kleinen lebt“ und er schreibt über Kunstform der Vervielfältigung handelt, ist nur noch ein gezeichneten Linie, in der authentischen Handschrift des Ich schließe mit dem, was eigentlich am Anfang stehen „jene andere Unendlichkeit, (…) die unendliche Vielfalt Exemplar bekannt. Dies befindet sich heute leider nicht in Künstlers, so lernt es der Kunsthistoriker von Beginn an, sollte: 2019 wird ein Jahr, in dem wir aus den dicken Ge- der inneren Welt, die sich in jedem Ding verbirgt.“ Sätze, Dresden, sondern in Wien. Hiermit sei ein Aufruf gestartet: erweist sich letztlich Qualität. Gerade bei einem so be- mäuern unserer Museen viel häufiger hinausgehen werden: über die man lange nachdenken kann und die bei der Be- Wer einen Hinweis auf den Verbleib eines anderen origina- rühmten Künstler wie Rembrandt, der anlässlich seines Ein Raum unserer Kinderbiennale, mit weißen Legosteinen FREUNDE UND STIFTER trachtung des Werkes eine besondere Aufladung erfahren. len Stückes geben kann, verdient sich mindestens einen 350. Todestages in vielen Ausstellungen gefeiert wird, ist von Ólafur Elíasson, wird mit unserem eigenen Museums- Der Prager Schriftsteller Milan Kundera führt uns auch zu lebenslangen freien Eintritt in die Staatlichen Kunstsamm- es wichtig, präzise hinzuschauen und mit eigenen Augen mobil auf Reisen gehen. Wir setzen unsere Kooperation mit einem anderen Projekt der Staatlichen Kunstsammlungen lungen Dresden! nachzuvollziehen, warum sein ‚Strich‘ eine so große Wir- Fabmobil, dem fahrenden Kunst- und Designlabor, fort, der Dresden: Nach Bekanntgabe der großherzigen Schenkung Nach unserer Choreografie – bei der natürlich die bauli- kung auf andere Künstler hatte und bis in die Moderne und Mars von Giambologna soll in Freiberg, Torgau und Görlitz ihrer bedeutenden Sammlung durch die Familie Hoffmann chen, vom Sächsischen Immobilien- und Baumanagement Gegenwart zu verfolgen ist. gezeigt werden und vor der Wiedereröffnung der Gemälde- an die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden folgte die verantworteten Fortschritte entscheidend sind – jagt im Im Albertinum und im Lipsiusbau erleben Sie 2019 zwei galerie Alte Meister können Sie einzelne Hauptwerke der Einladung der Nationalgalerie Prag, Werke daraus im Zu- Residenzschloss ein Ereignis das andere: Von der Über- einmalige, wichtige Ausstellungsprojekte, die Sie auf kei- Sammlung an verschiedenen Orten in Sachsen betrachten. sammenspiel mit tschechischen Positionen im Salm Palais gabe des Ballsaales, über die Eröffnung der Paradeappar- nen Fall verpassen sollten: Im Frühjahr das Projekt, das Gemeinsam mit Ihnen erfinden wir die Zukunft neu. Staat- tements, die einst anlässlich der Festlichkeiten rund um Dresdens so bedeutenden Beitrag zur Moderne mit Werken liche Kunstsammlungen Dresden für Sachsen! BESUCHERINFORMATIONEN die Fürstenhochzeit von 1719 eingerichtet worden, hin zur von Kandinsky, Lissitzky und Mondrian visuell erfahrbar Freuen Sie sich mit uns auf viele anregende Museumsbe- Instandsetzung und Einrichtung des Turmzimmers mit werden lässt; im Herbst folgt die große Retrospektive zu suche im kommenden Jahr! kostbaren Stücken aus der Porzellansammlung. Es ist uns A.R. Penck, die einiges bisher Unbekanntes zu Tage tre- ein besonderes Anliegen, die Vollendung des Residenz- ten lässt. Außerdem widmen wir uns mit dem Archiv der Herzlich, Ihre schlosses als ein großartiges europäisches Projekt sichtbar Avantgarden auf lokaler und internationaler Ebene der Marion Ackermann werden zu lassen. Materialforschung musste betrieben, Frage nach der Brisanz von Archiven. Das Jahr 2019 erfährt Generaldirektorin Handwerkstechniken wieder erfunden, längst in Vergessen- seine Krönung am 7. Dezember durch die lang ersehnte heit geratene Fertigkeiten neu entwickelt werden. Und das Wiedereröffnung der Gemäldegalerie Alte Meister im
VORWORT Die Schenkung der Sammlung Hoffmann an die SAMMLUNG HOFFMANN Staatlichen Kunstsammlungen Dresden und die Ausstellung Dimensionen des Dialogs – Dimensions of Dialogue in der Nationalgalerie Prag ARCHIVKONGRESS DIE SAMMLUNGEN Mit der Schenkung der Sammlung Hoffmann im März drückt sich auf inspirierende Weise auch in dem Archiv der 2018 haben die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden Sammlung aus, einem Wissensspeicher, der Briefe, Zei- SONDERAUSSTELLUNGEN einen unschätzbaren Zuwachs an Werken aus dem Bereich tungsausschnitte und weiteres Material enthält, das indi- zeitgenössischer Kunst erhalten. Das Konvolut umfasst viduelle Zugänge zu den künstlerischen Arbeiten eröffnet. künstlerische Positionen und Strömungen von den 1910er Mit den sogenannten Einrichtungen, den Ausstellungen in Jahren bis in die Gegenwart aus den Bereichen Malerei, ihren privaten Räumen, sowie mit den danach entstande- 11 Fotografie, Zeichnung, Druckgrafik, Skulptur, Installation, nen Büchern, den Passagen, setzt Erika Hoffmann diese Film- und Videokunst. Das Spektrum dieser rund 1.200 Zugänge konsequent um. | Erika Hoffmann mit der Arbeit Woman to go II von Mathilde ter Heijne 10 Werke reicht von Arbeiten regionaler wie internationaler, von unbekannteren zu weltweit berühmten Künstler*innen Mit der Übergabe der Sammlung an die Staatlichen wie Jean-Michel Basquiat, Monica Bonvicini, Marcel Brood- Kunstsammlungen Dresden soll diese vielschichtige Zu- AB INS MUSEUM thaers, Miriam Cahn, Tracey Emin, Isa Genzken, Félix gangsweise fortgeführt und erweitert werden: Folgerichtig González-Torres, Roni Horn, On Kawara, William Kentridge, formulierten Erika Hoffmann und Generaldirektorin Marion Julie Mehretu,François Morellet, Sarah Morris, Bruce Ackermann es als ihr wesentliches Anliegen, dass die Nauman, Ernesto Neto, Hermann Nitsch, Albert Oehlen, Sammlung nicht separiert präsentiert, sondern über For- Sigmar Polke, Arnulf Rainer, Ad Reinhardt, Pipilotti Rist, schungs- und Ausstellungsprojekte in die Aktivitäten der Thomas Ruff, Anri Sala, Frank Stella, Hiroshi Sugimoto, Staatlichen Kunstsammlungen Dresden integriert wird. Alle WISSENSCHAFT Wolfgang Tillmans, Cy Twombly oder Andy Warhol. fünfzehn Museen und Sammlungen sollen mit den Werken der Sammlung Hoffmann arbeiten können, um im Dialog In der Sammlung ist spürbar, dass Erika Hoffmann und ihr mit den Beständen neue Sichtweisen zu ermöglichen. im Jahr 2001 verstorbener Ehemann Rolf Hoffmann an der Sinnlichkeit und Poetik des einzelnen Werks stets ebenso Einen solchen Dialog unternimmt auch die geplante FREUNDE UND STIFTER interessiert waren wie am kreativen Zusammenbringen un- Ausstellung Dimensions of Dialogue – Dimensionen des terschiedlicher künstlerischer Positionen. Ihre Sammlung Dialogs, die ab dem 3. Dezember 2018 für ein Jahr im ermöglicht formale wie inhaltliche Fragestellungen mittels Prager Palais Salm Werke aus der Schenkung Sammlung verschiedenster Medien, unter Einbeziehung notwendiger Hoffmann zusammen mit tschechischen Positionen aus Kontexte und Chronologien. Dieses kreative Denken von der Nationalgalerie Prag in Verbindung mit Arbeiten zeit- formalen und inhaltlichen Analogien und Bezügen der genössischer tschechischer Künstler*innen präsentiert. Werke der Sammlung untereinander, aber auch in Bezug Zentrales Anliegen des Ausstellungsprojekts der beiden zur Geschichte der Kunst und dem allgemeinen Wissen Einrichtungen im Zentrum Europas ist die Fortsetzung und BESUCHERINFORMATIONEN
VORWORT SAMMLUNG HOFFMANN Intensivierung des Dialogs zwischen den Städten sowie zwischen künstlerischen Positionen. Dimensionen dieses Erika Hoffmann-Koenige Dialogs markiert das titelgebende Werk des tschechischen und die Sammlung Hoffmann ARCHIVKONGRESS Filmkünstlers Jan Švankmajer: In seinem fantasiereichen, surrealen, albtraumhaften wie komischen Film von 1982 Die Auseinandersetzung mit zeitgenössischer Kunst sind unbelebte Dinge und Einzelteile zu einem Ganzen erschien Erika und Rolf Hoffmann als wesentlich für komponiert und dieses zugleich subversiv konterkariert. das Verständnis unserer Gegenwart. Die Anfänge ih- Die Arbeit verwebt mit der Technik der Animation eine rer Sammlung reichen bis in die 1960er Jahre zurück. Vielzahl verschiedener Gegenstände unserer alltäglichen Zunächst in Mönchengladbach, später in Köln behei- Lebens- und Arbeitswelt mit selbstgeschaffenen Tonfigu- matet, war das Ehepaar Hoffmann eng mit der vitalen DIE SAMMLUNGEN ren, Puppen und anderen Wesen. Mit diesem Feuerwerk an Kunstszene des Rheinlandes verbunden und sammel- künstlerischen Mitteln verhandelt die Arbeit grundlegende te gemeinsam und im ständigen Austausch mit den menschliche Themen wie Liebe und Schmerz, Verlust und Künstler*innen. Von Beginn an interessierten sich die Tod, Aggressivität und Angst, aber auch Tragik und Komik, beiden für künstlerische Regelverletzungen und Grenz- Chaos und Formfindung und letztlich die Kunst selbst. überschreitungen. 1997 zogen sie nach Berlin und schu- fen in einer ehemaligen Nähmaschinenfabrik in den Das Motiv der Kreation und der schöpferischen, leben- Sophie-Gips-Höfen in Berlin Mitte einen neuen Ort des SONDERAUSSTELLUNGEN digen Energie, die sich ihre Kanäle auch im Wunder oder künstlerischen Dialogs. Nach dem Tod ihres Mannes der Alchimie suchen kann, bildet einen Kern des Dialogs im Jahre 2001 führte Erika Hoffmann die Sammlungs- zwischen den höchst unterschiedlichen künstlerischen tätigkeit konsequent fort und erweiterte den Fokus in Erika Hoffmann und Positionen. Die ausgewählten Arbeiten aus der Sammlung Richtung Osteuropa. Erika Hoffmann ist Kunsthistorike- 13 Marion Ackermann Hoffmann und der Sammlung der Nationalgalerie Prag the- rin, studierte in Freiburg und Bonn, Studienaufenthalte matisieren den menschlichen Körper, seine Verletzlichkeit führten sie nach Wien. Der starke Bezug der Hoffmanns | wie seine Energien, psychische Obsessionen, aber auch die zu Dresden und den Staatlichen Kunstsammlungen 12 Natur mit ihren uns bewegenden Kräften. Den Abschluss Dresden begann nicht erst mit der Schenkung, sondern bildet Zuzanna Janins Arbeit Fight, ein Videoloop, in dem reicht bis zum Beginn der 1990er Jahre und dem inten- AB INS MUSEUM sich die Künstlerin im nicht endenden Kampf mit einem siven Austausch mit dem damaligen Generaldirektor Boxmeister zeigt. Der in der Ausstellung initiierte Dialog Werner Schmidt zurück. Seither ist die Verbindung nie mit dem Publikum wird im Begleitprogramm fortgesetzt, ganz abgerissen, das Gespräch setzte sich über Martin das an das visionäre Vermittlungskonzept der Sammlung Roth bis zur engen Zusammenarbeit zwischen Erika Hoffmann in Berlin anknüpft: Docents, eine Gruppe mit Hoffmann und Marion Ackermann im Zusammenhang halb wissenschaftlicher, halb künstlerischer Ausbildung, mit der Schenkung fort. WISSENSCHAFT wird die Besucher*innen führen. In Dresden werden schon im Laufe des nächsten Jahres weitere Werke aus der Schenkung Sammlung Hoffmann mit Werken der verschiedenen Museen und Institutionen FREUNDE UND STIFTER der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden in Dialog tre- ten. Auch arbeiten verschiedene Sonderausstellungen der Kunstsammlungen mit Werken und besonderen Werkgrup- pen aus der Sammlung Hoffmann, so beispielsweise die Kinderbiennale – Träume und Geschichten (Japanisches Palais), Die Erfindung der Zukunft (Japanisches Palais), Das ganze Leben. Archive und Wirklichkeit (Lipsiusbau), Rembrandts Strich (Kupferstich-Kabinett) und A.R. Penck. Terror in Dresden (Lipsiusbau, Albertinum). BESUCHERINFORMATIONEN Pirkko Rathgeber PALAIS SALM (PRAG) Dimensions of Dialogue – Dimensionen des Dialogs ab 3. Dezember 2018
ARCHIV DER AVANTGARDEN VORWORT SAMMLUNG HOFFMANN ARCHIVKONGRESS Das ganze Leben. Archive und Wirklichkeit DIE SAMMLUNGEN Internationale Akademie, Kongress und Archivsichtung Was können Archive für die heutige Gesellschaft leisten? individuelle Erzählungen und kulturelle Strukturen. Archive SONDERAUSSTELLUNGEN Wie lassen sich historische Ideen in gegenwärtige Erzäh- spiegeln und prägen unterschiedliche Weltanschauungen lungen verwandeln? Wie lassen sich die unterschiedlichen und bewahren und formen zugleich subjektive Sichtweisen. Materialien der Archive aktivieren? Dies sind einige der Fragen, die den Ausgangspunkt für das vom 19. bis zum Die Sammlungen der Archive zum Sprechen zu bringen, 15 25. Mai 2019 im Lipsiusbau und im Japanischen Palais ihre Ordnung und Struktur zu befragen und sie unterein- stattfindende Kooperationsprojekt Das ganze Leben. Ar- ander zu verknüpfen, um dem vergangenen, gegenwärtigen | chive und Wirklichkeit bilden. Das Archiv der Avantgarden und zukünftigen Leben auf die Spur zu kommen – dafür 14 (AdA), das der Sammler Egidio Marzona jahrzehntelang sollen in der Internationalen Akademie prototypische zusammengetragen und Ende 2016 den Staatlichen Kunst- Ansätze und Methodiken erarbeitet werden. Junge inter- AB INS MUSEUM sammlungen Dresden übergeben hat, bildet dafür zugleich disziplinär Forschende sowie herausragende internationale Grundlage und Forschungsgegenstand. Das AdA umfasst Expert*innen beleuchten einzelne Archivobjekte sowie künstlerische Werke und Skizzen, Briefe und Fotografi- ihre Geschichte und Kontexte. Sie werden in Bezug gesetzt en, Zeitschriften und Flugschriften, Alltagsgegenstände, mit Sammlungsstrukturen und -lücken, ihren historischen, Möbel und Desginobjekte, die beispielhaft die Fülle und kulturellen und politischen Zusammenhängen und nicht Vielschichtigkeit der gesammelten Objekte aufzeigen, in zuletzt in ihren Funktionen als Ressource und Referenz WISSENSCHAFT denen sich potenziell ‚das ganze Leben‘ verdichtet. In einer gesellschaftlicher Aushandlungsprozesse. Im Lipsiusbau Kooperation der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, wird dafür das Setting einer Archivsichtung geschaffen, das dem Haus der Kulturen der Welt (HKW), dem Arsenal – In- die Fallstudien und Forschungsmethoden sichtbar macht stitut für Film- und Videokunst und der Pina Bausch Foun- und zugleich die ästhetische wie haptische Ebene über dation sowie weiteren Dresdner Archiven entsteht für eine die Vielfalt der Materialien und Objekte unterschiedlicher FREUNDE UND STIFTER Woche eine internationale Akademie, um gemeinsam mit Archive einholt und ausbreitet. Zudem sind Exkursionen, Expert*innen zu erproben, wie sich die Potenziale dieser Seminare, Vorträge und ein umfangreiches öffentliches Archive aktivieren, präsentieren, vermitteln und erforschen Programm geplant. lassen. Den Kern des Projekts bilden objekt-, zeit- und ortsbezoge- Archive dokumentieren Ideen im Entstehen und Wirk- ne Fallstudien, die Möglichkeiten der Wissensproduktion lichkeit Gewordenes, sie sammeln unterschiedlichste in Archiven erproben und mit neuen, die Disziplinen über- Materialien und Objekte, sie zeugen von Akteur*innen und greifenden Methoden experimentieren. Ziel ist es, aktuelle Netzwerken, von Denkweisen und Machtverhältnissen. gesellschaftspolitische Entwicklungen mit erkenntnisthe- BESUCHERINFORMATIONEN Sie verkörpern damit mehr als einen Erinnerungsraum oretischen Fragestellungen zu verbinden und Archive als einer Gesellschaft, denn sie erzählen und reproduzieren Ort zeitgenössischer Diskurse erfahrbar zu machen. Diese fortwährend Wissenskonstellationen, soziale Beziehungen, transdisziplinären Studien schließen auch Methoden der
VORWORT SAMMLUNG HOFFMANN künstlerischen und kuratorischen Praxis mit ein, um im ARCHIV DER AVANTGARDEN Hinblick auf den Einzug des AdA in das Blockhaus mit der Vielschichtigkeit der Objekte und ihren Entstehungskon- Das ganze Leben. texten gerecht zu werden. Zugleich werden Fachfragen Internationale Akademie, rund um die Indexikalität, Tektonik und Erschließung von Archivdokumenten und Objekten sowie ihrer historischen Kongress und Archivsichtung ARCHIVKONGRESS oder zeitgenössischen Zeugenschaft diskutiert. Auf der praktischen Ebene wird es auch um die aktuelle Entwick- Im Zentrum des Kooperationsprojektes steht das Archiv lung des Archivs der Avantgarden gehen und um die Frage, der Avantgarden (AdA) der Staatlichen Kunstsamm- wie sich der Zustand einer kontinuierlichen Unabgeschlos- lungen Dresden, das in Umfang und Struktur weltweit senheit in diese Archivstruktur einschreibt. einmalig ist. Die Sammlung umfasst 1,5 Millionen Ob- jekte und Dokumente aus dem Bereich der Kunst des Das Format der Akademie versteht sich im ursprünglichen 20. Jahrhunderts. Basis des Archivs ist die Schenkung DIE SAMMLUNGEN Sinn des Wortes als eine Versammlung von Fachleuten der Sammlung von Egidio Marzona an die Staatlichen aller Disziplinen, die sich auf einen gemeinsamen Lernpro- Kunstsammlungen Dresden im Dezember 2016. Das zess einlassen, bei dem die unterschiedlichen Perspekti- Archiv umfasst medien- und gattungsübergreifende ven einander ergänzen und bereichern. Das Curriculum Kunstwerke und zugehöriges Kontextmaterial zu künst- der Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit einem lerischen Prozessen und Ausstellungsaktivitäten, aber interdisziplinären Kreis von Tutor*innen entwickelt und soll auch zu Architektur, Literatur, Musik, Theater, Film und Theorie, Praxis und Vor-Ort-Recherche miteinander ver- Politik. Das Archiv, derzeit noch im Japanischen Palais SONDERAUSSTELLUNGEN knüpfen. Im Rahmen eines Call for Applications wird eine untergebracht, wird 2021 sein eigenes Domizil im histo- Fachjury Teilnehmer*innen auswählen, die gemeinsam mit rischen Blockhaus in Dresden beziehen. Die Phase des Tutor*innen, Gastdozent*innen und lokalen Expert*innen Übergangs wird genutzt, um Fragen rund um Archive das Akademie-Programm umsetzen. An die Akademie und ihre Bestände vor dem Hintergrund aktueller ge- 17 und die Abschlusspräsentation ihrer Ergebnisse schließt sellschaftlicher Entwicklungen neu zu stellen. sich ein dreitägiger Kongress an. Parallel dazu wird eine | laborartige Präsentation unterschiedlicher Dokumente und 16 Objekte konzipiert. AB INS MUSEUM Die Akteure Neben den vier Trägerinstitutionen der Kooperation – dem Archiv der Avantgarden (Staatliche Kunstsammlungen Dresden), dem Haus der Kulturen der Welt (Berlin), dem Arsenal – Institut für Film- und Videokunst (Berlin) und der Pina Bausch Foundation (Wuppertal) – werden verschie- WISSENSCHAFT dene Archive der SKD und weitere Dresdner Archivinsti- tutionen integriert. In Kooperation mit diesen Dresdner Einrichtungen, die jeweils eigene Zugänge und Methoden vor dem Hintergrund gegenwärtiger Herausforderungen des Archivierens entwickelt haben, werden aus der Spezifik FREUNDE UND STIFTER der jeweiligen Sammlungen und Arbeitsweisen heraus ge- meinsam mit den Teilnehmer*innen Fallstudien entwickelt. Dies impliziert auch Ansätze für die Erschließung und Kontextualisierung der Bestände. Mit den Expert*innen und jungen Wissenschaftler*innen treffen in der Internatio- nalen Akademie die verschiedensten Praktiken, Methoden, Kontexte und Strukturen aufeinander. Das multiperspekti- vische Herangehen an Sammeln, Forschen, Bewahren und Vermitteln ist Grundlage für die gemeinsame Entwicklung BESUCHERINFORMATIONEN von Umgangsweisen mit den Sammlungen, die zu einem Verstehen der Vergangenheit aus dem Blickwinkel einer bewegten Gegenwart beitragen. Pirkko Rathgeber mit Rudolf Fischer, Marcelo Rezende und Stefan Aue vom Haus der Kulturen der Welt 19. Mai bis 25. Mai 2019 Egidio Marzona im Archiv der Avantgarden Lipsiusbau & Japanisches Palais
ZWINGER UND SEMPERBAU VORWORT SAMMLUNG HOFFMANN GEMÄLDEGALERIE ALTE MEISTER UND MATHEMATISCH-PHYSIKALISCHER SALON SKULPTURENSAMMLUNG BIS 1800 Teleskope, Taschenuhren und Himmelsmodelle – die säch- Ob Van Eyck, Dürer, Holbein, Rubens, Rembrandt, Poussin, sischen Kurfürsten sammelten ‚Hightech‘ ihrer Zeit. Es sind Claude Lorrain, Murillo – von der Frührenaissance bis zur Objekte, die halfen, die Welt zu verstehen: Die Entwicklung ARCHIVKONGRESS Aufklärung trifft sich hier das ‚Who is who‘ der Malerei. Auf der Uhr steht neben einem Himmelsglobus aus dem aus- drei Etagen laden über 300 Gemälde und Skulpturen zu gehenden 13. Jahrhundert, der von arabischen Astrono- einem Rundgang durch die europäische Kunst- und Kul- men für ein persisches Observatorium geschaffen wurde turgeschichte ein: Vom Schokoladenmädchen von Jean- und bereits im 16. Jahrhundert nach Dresden gelangte. Die Étienne Liotard über die Schlummernde Venus von Giorgi- Rechenmaschine des französischen Mathematikers und one hin zu Bellottos Dresden-Ansichten. Beim Gang durch Philosophen Blaise Pascal kann dank eines 3-D-Modells die Gemäldegalerie trifft man vielfach reproduzierte Be- ausprobiert werden und Animationen ermöglichen den DIE SAMMLUNGEN kannte im Original – allen voran die Sixtinische Madonna Blick in das Innenleben und die Funktionen vieler Objekte. von Raffael. Gegenüberstellungen von Malerei und Plastik geben einen Ausblick auf die von der Gemäldegalerie Alte PORZELLANSAMMLUNG Meister und Skulpturensammlung gemeinsam konzipierte Im Zuge der Chinamode war Europa besessen von Dauerausstellung nach der Wiedereröffnung des sanierten Porzellan. August der Starke kannte als Einziger das Semperbaus am 7. Dezember 2019. Geheimnis seiner Herstellung. Gierig nach dessen Schönheit sammelte er tausende fernöstliche Exemplare. SONDERAUSSTELLUNGEN In der königlichen Manufaktur in Meißen bestellte er neben feinstem Tafelgeschirr, edlen Vasen und Figuren auch lebensgroße Plastiken nach dem Vorbild wilder Tiere in seiner Menagerie. Der amerikanische Architekt 19 Peter Marino hat die Räume im Dresdner Zwinger für die schönsten und bedeutendsten der 20.000 erhaltenen | Stücke neu konzipiert. Vor Ledertapeten, Spiegelflächen 18 und seidenbezogenen Wänden eröffnet jedes Arrangement eine eigene Welt. AB INS MUSEUM WISSENSCHAFT MUSEEN FREUNDE UND STIFTER UND SAMMLUNGEN BESUCHERINFORMATIONEN
ZWINGER UND RESIDENZ– SEMPERBAU SCHLOSS VORWORT WIEDERERÖFFNUNG SAMMLUNG HOFFMANN GEMÄLDEGALERIE ALTE MEISTER UND SKULPTURENSAMMLUNG BIS 1800 sehen sein. Die Halle war einst von Gottfried Semper für Nach mehrjähriger Sanierungsphase findet am 7. Dezem die historischen Gipsabgüsse aus der Sammlung Mengs ber 2019 die feierliche Wiedereröffnung der Gemälde- vorgesehen und geplant worden – deren dortige Präsen- ARCHIVKONGRESS galerie Alte Meister statt. Dank der Aufteilung in zwei tation wurde aber Ende des 19. Jahrhunderts aufgegeben. Bauabschnitte blieben die Hauptwerke der Galerie in den Im Jahr 2016 kehrte eine Auswahl an Abgüssen wieder vergangenen Jahren zugänglich und zwei Interimsausstel- in die Gemäldegalerie zurück und wird auch künftig dort lungen eröffneten mit ungewohnten Gegenüberstellungen gezeigt werden. Kleinbronzen und Marmorwerke aus der den Blick für neue Zusammenhänge – Erfahrungen, die Renaissance und dem Barock ergänzen die Ausstellung in die grundlegend überarbeitete neue Dauerausstellung und finden sich an zahlreichen Stellen direkt Gemälden einfließen konnten. Deren Konzeption folgt einer geogra- gegenübergestellt. Dutzende Gemälde, Skulpturen und DIE SAMMLUNGEN fischen Hängung nach Schulen und wird einzelne Haupt- antike Vasen wurden speziell für die Neueinrichtung themen der jeweiligen Zeit in den Blick nehmen. Weltbe- umfassend restauriert und die berühmten einheitlichen rühmte Meisterwerke wie Raffaels Sixtinische Madonna, Galerierahmen aus dem 18. Jahrhundert überarbeitet. Rembrandts Ganymed oder die Dresdner Veduten Bernar- Neue farbige Wandbespannung sowie eine umfangrei- do Bellottos bilden dabei Fixpunkte, die die einzigartige che Akzentbeleuchtung lassen Gemälde und Skulpturen Stellung und Bedeutung der Maler und ihrer Werke für die künftig in bestem Licht erscheinen. Multimediale Vermitt- europäische Kunstgeschichte verdeutlichen. lungsformate werden die Ausstellung bereichern und Hin- SONDERAUSSTELLUNGEN Zudem wird die Ausstellung die sich gegenseitig befruch- tergrundinformationen zu den einzelnen Werken und deren HISTORISCHES GRÜNES GEWÖLBE tende Wechselwirkung zwischen Malerei und Plastik in den Entstehungskontext liefern. Neu gewonnene Flächen für Es ist eine visuelle Zeitreise in den Barock, die beim Ein- Fokus rücken und die Bedeutung der antiken Skulptur für Wechselausstellungen bieten Platz für zahlreiche, ansons- tritt in die einstige Schatzkammer August des Starken be- die Malerei der Renaissance und des Barock hervorheben. ten im Depot schlummernde Werke. ginnt. Schon die Namen der zehn Räume zeugen von deren 21 In der großen Skulpturenhalle im Ostflügel wird mit der ab 7. Dezember 2019 Pracht: Vom Bernsteinkabinett über das Elfenbeinzimmer Wiedereröffnung die bedeutende Antikensammlung zu Das Programm der Eröffnungswoche unter: www.skd.museum geht es in den Pretiosensaal und das Juwelenzimmer. Von | 20 Raum zu Raum steigert sich der Anteil an Spiegeln, die das barocke Gesamtkunstwerk umso opulenter wirken lassen. Ein Audioguide begleitet die Besucher*innen durch die AB INS MUSEUM Räume, die bewusst auf Beschriftungen verzichten und die 3.000 frei stehenden Objekte umso authentischer erfahr- bar werden lassen. WISSENSCHAFT FREUNDE UND STIFTER Aus konservatorischen Gründen ist die Anzahl der Besucher*innen des Historischen Grünen Gewölbes täglich begrenzt – NEUES GRÜNES GEWÖLBE entsprechende Zeitkarten Im Neuen Grünen Gewölbe, direkt über dem Historischen gibt es im Vorverkauf unter: Grünen Gewölbe im Residenzschloss gelegen, stehen die BESUCHERINFORMATIONEN www.skd.museum rund 1.000 Einzelstücke im Vordergrund, die zum Teil erst nach dem Tod Augusts des Starken in die Sammlung ka- men, darunter der größte grüne Diamant, der jemals gefun- den wurde. Faszinierende Objekte aus Gold, Silber, Email, Edelsteinen, Elfenbein, Kokosnüssen und Straußeneiern erstrahlen dank modernster Lichttechnik in Vitrinen aus entspiegeltem Glas – eine international maßstabsetzende Form der Präsentation.
RESIDENZ– SCHLOSS VORWORT SAMMLUNG HOFFMANN ARCHIVKONGRESS DIE SAMMLUNGEN SONDERAUSSTELLUNGEN KUPFERSTICH-KABINETT Mehr als eine halbe Million Zeichnungen, Aquarelle, Radie- 23 rungen, Lithografien, illustrierte Bücher, Plakate und Foto grafien sowie Skizzen- und Künstlerbücher verwahrt das | Kupferstich-Kabinett, das weltweit zu den bedeutendsten 22 Museen seiner Art zählt. Es ist nicht nur ein Ort der Aufbe- wahrung und Präsentation, sondern auch der Forschung. AB INS MUSEUM Zu den bekanntesten Künstler*innen der Sammlung gehören Lucas Cranach, Albrecht Dürer, Caspar David Friedrich, Henri Toulouse-Lautrec, Ernst Ludwig Kirchner, Käthe Kollwitz, A.R. Penck und Pablo Picasso aber auch Zeitgenossen wie Marlene Dumas und Wolfgang Tillmans. Daneben befinden sich auch japanische, chinesische und WISSENSCHAFT indische Werke in der Sammlung. KUPFERSTICH-KABINETT KUPFERSTICH-KABINETT STUDIENSAAL JOSEPH HEGENBART ARCHIV Kunst auf Papier ist besonders schutzbedürftig und kann Ob Goethes Faust, die Märchen der Gebrüder Grimm oder FREUNDE UND STIFTER nur kurze Zeit dem Licht ausgesetzt werden. Während Hauffs Kalif Storch – der Zeichner und Maler Josef He- der Öffnungszeiten liegt im Studiensaal eine Auswahl der genbarth hatte sie als Illustrator alle auf dem Arbeitstisch. nicht in Sonderausstellungen präsentierten Blätter bereit. Sein am Elbhang gelegenes Haus diente ihm bis zu seinem Besucher*innen können auch eigene Wünsche äußern. Tod im Jahre 1962 als Wohnung und Atelier. Als Zweigstelle RÜSTKAMMER Dabei helfen die Online Collection oder Mitarbeiter*innen des Kupferstich-Kabinetts beherbergt es heute Hegen- Reich verzierte Rüstungen, Helme, Schwerter und Säbel Begeisterung für schöne und kuriose Dinge das Entstehen vor Ort. Nachschlagewerke, Bestandskataloge und Künst- barths künstlerischen Nachlass, darunter mehr als 13.700 aus kostbaren Metallen besetzt mit Edelsteinen, aber der sächsischen Kunstkammer und somit auch der heuti- lermonografien, abgestimmt auf den Sammlungsbestand, Werke, seine Bibliothek, Fotografien und Schriftwechsel. auch prächtige Kleider und Reitzeuge – all diese Objekte gen Staatlichen Kunstsammlungen Dresden vorantrieben. bieten darüber hinaus die Möglichkeit, sich individuell zu Gruppen haben die Möglichkeit, seine Wohn- und Arbeits- vereint die Dresdner Rüstkammer. Die aus dem Besitz der In der Kurfürstlichen Garderobe entfalten insgesamt 27 informieren. räume im Rahmen einer Führung zu besuchen. In den sächsischen Herzöge und Kurfürsten hervorgegangene Herrscherkostüme der Renaissance und des Frühbarock BESUCHERINFORMATIONEN Museumsräumen finden zudem Wechselausstellungen, Sammlung zählt zu den kostbarsten Prunkwaffen- und eine einzigartige sinnliche Pracht. Im Riesensaal können Bibliothek im Studiensaal des Kupferstichkabinetts Workshops und Lesungen statt. Kostümsammlungen der Welt und ist mit rund 13.000 Ein- Besucher*innen die einstigen Turniere durch einzelne Montag und Mittwoch 10 bis 13 Uhr & 14 bis 16 Uhr zelstücken eine der größten. Heute setzt der Ausstellungs- nachgestellte Kampfsituationen nachvollziehen und be- Donnerstag 10 bis 13 Uhr & 14 bis 18 Uhr rundgang im Residenzschloss thematische Schwerpunkte: reits seit 2010 sind in der Türckischen Cammer Objekte Calberlastr. 2, 01326 Dresden Freitag 10 bis 13 Uhr Sonntag 15 bis 18 Uhr, Donnerstag nach tele- Auf dem Weg zur Kurfürstenmacht nimmt zu Beginn die aus einer der weltweit bedeutendsten Sammlungen osma- jeden 1. Samstag im Monat 10 bis 13 Uhr fonischer Voranmeldung unter +49 351 49 14 32 11 Folgen der Reformation für fürstliche wie geistliche Pro- nischer Kunst außerhalb der Türkei zu sehen. Um Voranmeldung wird gebeten unter: Führung durch die Atelier- und Wohnräume +49 351 49 14 32 21 / +49 351 49 14 31 96 tagonisten der Zeit in den Blick, während Weltsicht und jeden 1. Sonntag im Monat um 15 Uhr Wissen um 1600 verdeutlicht, inwieweit die Neugier und
RESIDENZ– SCHLOSS VORWORT NEUERÖFFNUNGEN SAMMLUNG HOFFMANN ARCHIVKONGRESS DIE SAMMLUNGEN Quellen war die Rekonstruktion möglich. Die einzigartigen PORZELLANKABINETT IM TURMZIMMER Textilien, mit denen die Wände einstmals bespannt waren, SEPTEMBER 2019 mussten auf Handwebstühlen neu angefertigt werden. Die beiden über 70 Quadratmeter großen, ursprünglich von Gut 200 Jahre war das Turmzimmer in der Festetage des Visualisierung des Paradeschlafzimmers Louis de Silvestre auf Leinwand geschaffenen Deckenge- Dresdner Residenzschlosses prominenter Schauraum SONDERAUSSTELLUNGEN im Residenzschloss Dresden mälde des Audienzgemachs und des Paradeschlafzimmers für die kurfürstlich-königliche Porzellansammlung. Ne- waren durch jeweils 34 Farbaufnahmen, die 1942/44 zu ben Vasen aus China und Japan präsentierte August III Dokumentationszwecken angefertigt wurden, rekonst- auf vergoldeten Konsolen vor rot lackierten Wänden hier ruierbar. Ausgestellt ist zudem die originale Garderobe insbesondere die besten Erzeugnisse seiner einzigartigen 25 August des Starken, die dieser zur Krönung 1697 sowie zur und vielbeneideten Meissener Manufaktur. Mit kleineren PARADERÄUME IM DRESDNER RESIDENZSCHLOSS Hochzeitsfeier des Kurprinzen 1719, aber auch zu anderen Veränderungen blieb das barocke Porzellankabinett bis zur | SEPTEMBER 2019 festlichen Gelegenheiten trug – ein weltweit einzigartiger Zerstörung des Schlosses 1945 bestehen und wird derzeit 24 Schatz barocker Textilkunst und europäischer Herrschafts- rekonstruiert. Mit den Elementvasen des Hofbildhauers Mit der Eröffnung der Paraderäume erreicht die Einrich- geschichte. Am Thron Augusts des Starken vorbei gelangt und Modellmeisters Johann Joachim Kändler kehren her- AB INS MUSEUM Der Kleine Ballsaal im Residenzschloss, Aufnahme von 1896 tung des Dresdner Residenzschlosses ihren glanzvollen man künftig zu den königlichen Insignien, den Thronfahnen ausragende Meisterwerke der Meissener Manufaktur in das Höhepunkt: Vor 300 Jahren, anlässlich des einen ganzen und den Thronschwertern Polens und Litauens und zuletzt Schloss zurück, die 75 Jahre im Depot der Porzellansamm- Monat andauernden Hochzeitsfestes zu Ehren von Kur- zur „königlichen statua“ der Figurine mit dem Krönungs- lung schlummerten. Zahlreiche leer bleibende Wandkon- KLEINER BALLSAAL prinz Friedrich August und der Kaisertochter und Erz- ornat, das August der Starke 1697 in Krakau trug, hin zur solen werden an den Verlust eines Großteils der vor dem 25. JANUAR 2019 herzogin Maria Josepha waren die Räume im September Lebendmaske, die ihm 1704 abgenommen wurde. Die vom Krieg ausgelagerten Porzellane erinnern. 1719 durch August den Starken eröffnet worden. In dieser Eckparadesaal bis zum WISSENSCHAFT 120 Quadratmeter misst der Kleine Ballsaal im einstigen Raumfolge inszenierte der sächsisch-polnische Kurfürst- Paradeschlafzimmer sich Das Turmzimmer im Residenzschloss Dresden, 1896 Wohnbereich der sächsischen Königin Amalie Auguste König seine Herrschaft. 30 Jahre zuvor hatte er als junger erstreckende Raumflucht von Bayern. Zum ersten Mal entstand der Saal zwischen Prinz auf Reisen den Glanz von Versailles auf dem Höhe- wurde in mehr als zehnjäh- 1865 und 1868 im zweiten Obergeschoss des Georgenbaus punkt der Macht Ludwigs XIV. selbst erlebt und war tief riger Arbeit mit höchstem mit einem bezaubernden Blick über den Stallhof hin beeindruckt. 1997 beschloss die sächsische Staatsregie- Aufwand und Expertenwis- FREUNDE UND STIFTER zur Frauenkirche nach dem Entwurf des Hofbaumeistes rung, die im Krieg völlig zerstörten Paraderäume soweit sen sowie unter handwerk- Bernhard Krüger. Der Mitarbeiter Gottfried Sempers schuf wie möglich wiedererstehen zu lassen, auch weil Teile des lichen Höchstleistungen mit Blattgold, Marmor und Stuck ein wichtiges Zeugnis des Mobiliars dank rechtzeitiger Auslagerungen erhalten sind: rekonstruiert und mit Historismus, dem feine Ornamente, musizierende Putti Der Audienzstuhl und seltene Silbermöbel, französische original erhaltenen Kunst- und Blumenkinder eine festliche Atmosphäre verleihen. Prunkmöbel, aber auch die schon zu ihrer Entstehungszeit werken aus Rüstkammer Es war die bedeutendste Baumaßnahme, die außergewöhnlich kostbaren Goldpilaster und Kunstgewerbemuseum König Johann im Schloss realisieren aus dem Audienzgemach und viele entsprechend der Ausstat- ließ. 1945 wurde der Saal fast völlig der dort einst aufgehängten Gemäl- tung des 18. Jahrhunderts zerstört und nun vom Sächsischen de. Dank Kupferstichen und Zeich- wieder eingerichtet. BESUCHERINFORMATIONEN Immobilien- und Baumanagement nungen des Hochzeitsfestes von Dresden I und zahlreichen 1719, aber auch auf Grundlage Kunsthandwerkern aus Sachsen späterer Aufnahmen und originalgetreu rekonstruiert.
RESIDENZ– ALBERTINUM SCHLOSS VORWORT SAMMLUNG HOFFMANN ALBERTINUM Hier trifft Malerei auf Skulptur, Ost auf West, Gestern auf Der Klingersaal stellt die Kunst des Fin de Siècle gattungs Heute und Morgen: Der Gang durch das Albertinum gleicht übergreifend dar während der Mosaiksaal dem Bildhauer dem Blättern durch ein dreidimensionales Standardwerk Ernst Rietschel und dem Maler Ferdinand von Rayski ge- der Kunstgeschichte von der Romantik bis in die Gegen- widmet ist. Immer wieder bringt der Rundgang Malerei und wart: Von Caspar David Friedrich, Claude Monet und Max Skulptur, aber auch Installation und Film in einen Dialog. ARCHIVKONGRESS Liebermann über Paul Gauguin, Vincent van Gogh, Paula Das Albertinum versteht sich als Ort des lebendigen Aus- Modersohn-Becker, Oskar Kokoschka hin zu den Mitglie- tauschs über Kunst und die Fragen unserer Gegenwart. dern der Dresdner Künstlergruppe Die Brücke. Zu den Der große Lichthof mit der aus Sitzmodulen bestehenden Höhepunkten der Dauerausstellung gehören die Skulptu- Arbeit Demos des griechischen Künstlers Andreas An- ren von Auguste Rodin, Wilhelm Lehmbruck und Constan- gelidakis bietet in diesem Sinne die Basis für Begegnung tin Meunier, die Vierzehnjährige Tänzerin von Edgar Degas und Debatte. Die Skulpturenhalle verdeutlicht die unter- oder die abstrakten Werke von Hermann Glöckner. Eine schiedlichsten Auffassungen dreidimensionaler Kunst in DIE SAMMLUNGEN Ikone der Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts ist das ihrer Zeit. Antike und barocke Skulpturen begrüßen die Triptychon Der Krieg von Otto Dix, dem vielleicht bekann- Besucher*innen beim Eintritt in das Albertinum im so testen Dresdner Vertreter der Neuen Sachlichkeit. Allein- genannten ‚Gläsernen Depot‘ und erinnern so an die lange stellungsmerkmal des Albertinum ist der Bestand bedeu- Tradition der Skulpturensammlung im Albertinum, auch tender Kunst aus der DDR. Werke international bekannter wenn große Teile der Skulpturensammlung vor 1800 bald zeitgenössischer Künstler*innen wie A. R. Penck, Neo ein neues Zuhause im Semperbau am Zwinger finden. Bis Rauch, Marlene Dumas, Luc Tuymans oder Jean-Michel es soweit ist, geben insgesamt drei Schaudepots den Blick SONDERAUSSTELLUNGEN Basquiat sind hier zu erleben, allen voran der in Dresden auf die einzigartigen Skulpturen frei. Sonderausstellungen geborene Gerhard Richter, dessen Arbeiten dauerhaft zwei zeitgenössischer Kunst präsentiert das Albertinum vor Räume gewidmet sind. allem im benachbarten Lipsiusbau. KUNSTBIBLIOTHEK 27 Die Kunstbibliothek ist die zentrale wissenschaftliche Bibliothek der Staatlichen Kunstsammlungen Dres- | den. Ihr Hauptstandort ist im Dresdner Residenz- 26 schloss, wo auch das Archiv der Kunstsammlungen angegliedert ist. Kunsthistorische Fachliteratur zu AB INS MUSEUM allen Kunstgattungen von der Antike bis zur Gegen- wart steht in einem großzügig angelegten Freihand- bereich mit Einzel- und Gruppenarbeitsplätzen zum Forschen und Studieren, aber auch zum Durchblät- MÜNZKABINETT tern aus Freude an der Kunst für Besucher*innen Münzen, Medaillen, Banknoten, Orden, historische Wertpa- bereit. Der Altbestand mit Erscheinungsjahr bis etwa WISSENSCHAFT piere, Münztechnik, Stempel und Spielgeld – das Dresdner 1900 wird auf Nachfrage im Lesesaal zur Einsicht Münzkabinett vereint rund 300.000 Objekte von der Anti- vorgelegt, für die Literatur ab 1900 ermöglicht die ke bis zur Gegenwart. Über 3.000 Exponate verdeutlichen systematische Aufstellung einen schnellen Überblick in der Dauerausstellung verschiedenste Aspekte des Gel- und unmittelbaren Zugriff auf relevante Bestands- des: Vom Altertum bis zur Gegenwart, von der Drachme gruppen. FREUNDE UND STIFTER bis zum Euro geht es chronologisch durch die Münzge- Zur Kunstbibliothek gehört auch die Ethnographi- schichte. Originelle Münznamen, Fälschungen, Gewichte sche Bibliothek mit Standorten im Völkerkunde- und nicht zuletzt zu Schmuck verarbeitete Münzen vervoll- museum Leipzig, Dresden-Klotzsche und Herrnhut. ständigen das komplexe Bild des Geldes. Mit einer Son- Darüber hinaus betreut sie die Handbibliotheken derausstellung feiert die älteste Sammlung im Dresdner aller Museen sowie die öffentlich zugängliche Numis- Residenzschloss ab April 2019 ihr 500-jähriges Jubiläum. matische Bibliothek im Münzkabinett und die Buch- bestände im Studiensaal des Kupferstich-Kabinetts. NUMISMATISCHE BIBLIOTHEK IM MÜNZKABINETT Die Bereitstellung an den einzelnen Standorten ist Die Spezialbibliothek umfasst Literaturbestände zu allen auf Anfrage flexibel möglich. Die Bestände sind größ- BESUCHERINFORMATIONEN numismatischen Gattungen, etwa zu Münzen, Medaillen tenteils online recherchierbar, inklusive einer Vielzahl und Papiergeld und einen bedeutenden historischen Lite- frei zugänglicher, fachspezifischer elektronischer ratur-Bestand aus dem 16. bis 19. Jahrhundert. Ressourcen. Mittwoch 10 bis 17.30 Uhr Montag bis Freitag 10 bis 18 Uhr Telefon +49 351 49 14 32 36 Telefon +49 351 49 14 32 40 / + 49 351 49 14 32 48
JÄGERHOF VORWORT SAMMLUNG HOFFMANN MUSEUM FÜR SÄCHSISCHE VOLKSKUNST PUPPENTHEATERSAMMLUNG MIT PUPPENTHEATERSAMMLUNG Puppenspieler, die von Ort zu Ort zogen, erzählten mit ARCHIVKONGRESS Unter Volkskunst verstand Museumsgründer Oskar Seyf- ihren Marionetten lustige und traurige Geschichten: Der fert die Kunstprodukte ‚kleiner Leute‘. Darunter fallen alle Kasper verprügelte Polizist, Tod und Teufel und brachte Sparten des vorindustriellen Kunsthandwerks, Bergmann Groß und Klein zum Lachen. Der Bestand der Sammlung und Lichterengel aus dem Erzgebirge, aber auch Produk- reicht von über 200 Jahre alten großen Marionetten über te der einst in Sachsen boomende Spielzeugindustrie, Handpuppen, Bauhaus-Figuren und das Sandmännchen Puppenstuben oder Trachten der Sorben. Highlight der bis ins Jetzt. Mit über 100.000 Inventarnummern ist sie Dauerausstellung ist ein mechanisches Figurentheater aus eine der größten und bedeutendsten ihrer Art weltweit. In DIE SAMMLUNGEN der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, das die Leidens- jährlich wechselnden Ausstellungen werden Teile im Jäger- geschichte Christi zeigt. Für Kinder wurde ein besonderer hof präsentiert. Rundgang entwickelt und jährlich locken Sonderausstel- lungen zur Weihnachts- und Osterzeit. SONDERAUSSTELLUNGEN 29 | 28 AB INS MUSEUM STUDIENDEPOT Die Antikensammlung wurde einst von August dem Star- ken angelegt. Neben Skulpturen und Abgüssen gehören auch Zeugnisse des ägyptischen, griechischen, etruski- schen und römischen Lebens zu dieser Sammlung. Nach WISSENSCHAFT Voranmeldung können im Studiensaal antike Gefäße, Figuren aus Ton, geschnittene Steine sowie Goldschmuck Gerhard Richter in der Ausstellung „Neue Bilder“, betrachtet werden. Albertinum Dresden 2017 Samstag und Sonntag von 10 bis 18 Uhr Telefon +49 351 49 14 97 41 FREUNDE UND STIFTER GERHARD RICHTER ARCHIV KUNSTFONDS Seit seiner Gründung im Jahr 2006 kümmert sich das Ar- Der Kern der Sammlung des Kunstfonds wurde durch öf- chiv intensiv um die Erforschung und Vermittlung des Wer- fentliche Aufträge und Ankäufe während der Zeit der DDR kes des 1932 in Dresden geborenen international renom- zusammengetragen und nach 1990 durch die Übernah- mierten Künstlers. Es sammelt Kunstwerke, Fotos, Plakate, me von Kunst aus Treuhandbeständen und von anderen Einladungskarten, Kataloge und Bücher sowie Briefe und öffentlichen Auftraggebern erweitert. Seit 1992 wird die Manuskripte. Das Archiv arbeitet eng mit Gerhard Richter Sammlung durch die jährlich stattfindenden Förderankäu- zusammen und gibt den Catalogue raisonné seiner Bilder fe des Freistaates Sachsen um zeitgenössische bildende BESUCHERINFORMATIONEN und Skulpturen heraus. Wissenschaftler*innen und Studie- Kunst aller Sparten mit Bezug zu Sachsen ergänzt. Die renden steht das Archiv nach Anmeldung für Recherchen Sammlung, die auch dank verschiedener Nachlässe und zur Verfügung. Schenkungen inzwischen über 900 Werke umfasst, wird Besuche nach Vereinbarung in eigenen Ausstellungen an unterschiedlichsten Orten Telefon +49 351 49 14 77 70 gezeigt. gra@skd.museum Besuche nach Vereinbarung Telefon +49 351 49 14 36 01 kunstfonds@skd.museum
SCHLOSS VÖLKERKUNDE– PILLNITZ MUSEEN VORWORT SAMMLUNG HOFFMANN GRASSI MUSEUM FÜR VÖLKERKUNDE ZU LEIPZIG ETHNOGRAPHISCHE BIBLIOTHEK ARCHIVKONGRESS MUSEUM FÜR VÖLKERKUNDE DRESDEN Literatur zur außereuropäischen Kunst-, Kultur- und Sozial VÖLKERKUNDEMUSEUM HERRNHUT geschichte prägt die Bestände an den Bibliotheksstandor 2004 fusionierten die drei sächsischen Völkerkundemu- ten in den Völkerkundemuseen Leipzig und Dresden-Klotz seen – Grassi Museum für Völkerkunde Leipzig, Museum sche. Die klassisch ethnologischen Schwerpunkte werden für Völkerkunde Dresden, Völkerkundemuseum Herrnhut durch Forschungsliteratur benachbarter Fachdisziplinen – und wurden 2010 in den Verbund der Staatlichen Kunst- wie Geschichte oder Sprachwissenschaft ergänzt. Be- sammlungen Dresden integriert. Gemeinsam bilden sie stands- und Ausstellungskataloge aus ethnologischen DIE SAMMLUNGEN die zweitgrößte ethnografische Sammlung Deutschlands Museen in aller Welt vervollständigen das Literaturan- und beherbergen 300.000 Objekte, davon 200.000 in gebot. An den Standorten Leipzig und Dresden wird ein Leipzig sowie 250.000 Fotografien aus aller Welt. Muse- umfänglicher Altbestand aus dem 17. bis 19. Jahrhundert umsobjekte erzählen nicht nur von fernen Ritualen oder gepflegt, der vorwiegend aus Reise-, Expeditions- und Religionen, sondern auch von kolonialen Kriegen und Forschungsberichten besteht. Am Bibliotheksstandort im Konflikten. Sie sind auf unterschiedlichsten Wegen ins Völkerkundemuseum Herrnhut findet sich ein deutlich Museum gelangt. So einzigartig die Exponate sind, so un- spezialisiertes Literaturangebot. SONDERAUSSTELLUNGEN weigerlich stellen sich heute Fragen nach ihrer Herkunft: Wer hat sie einst angefertigt und warum? Wie kamen sie Leipzig nach Sachsen? Waren sie Geschenke, wurden sie verkauft Johannisplatz 5-11, 04103 Leipzig oder ihren ursprünglichen Besitzern während der Kolonial- Nutzung nach Vereinbarung Kontakt: Heike Ochmann 31 zeit geraubt? Telefon: +49 341 97 31 942 Auf die aktuellen Diskussionen und Fragestellungen rund | Heike.Ochmann@skd.museum 30 um Weltkulturen Museen hat das Museum für Völkerkunde DES KAISERS NEUE, ALTE ZIMMER Dresden mit der experimentellen Werkstattausstellung Dresden Aufgrund von Wasserschäden im Boden und der Wand und Prolog #1-10 Erzählungen von Menschen, Dingen und Or- Königsbrücker Landstraße 159, 01109 Dresden AB INS MUSEUM Donnerstag 12 bis 18 Uhr, sowie nach Vereinbarung den damit verbunden Sanierungsarbeiten mussten die ten von Dezember 2016 bis April 2018 reagiert. Bausteine Kontakt: Sigrun Nützsche sogenannten Weinlig-Zimmer im Westflügel des Bergpalais daraus sind seit dem 9. Juni 2018 im Grassi Museum für Telefon: +49 351 49 14 34 70 von Schloss Pillnitz während der Ausstellungssaison 2017 Völkerkunde zu Leipzig unter dem Titel Werkstatt Prolog zu Sigrun.Nuetzsche@skd.museum und 2018 geschlossen bleiben. Im Auftrag des Sächsi- sehen. Dafür wurden aktuelle Fragestellungen weiterent- schen Immobilien und Baumanagements und in Zusam- wickelt, mit dem Ziel, das Museum weiter ‚unter die Lupe‘ Herrnhut Goethestraße 1, 02747 Herrnhut menarbeit mit dem Kunstgewerbemuseum wurden in den zu nehmen. Die Werkstatt thematisiert ergänzt von Filmen, WISSENSCHAFT Nach Anmeldung besteht die Möglichkeit, die Bibliothek während der vergangenen Jahren umfangreiche bauliche und archiva- Lesungen, Gesprächen und Workshops Identität, Rassis- Öffnungszeiten des Museums zu nutzen. KUNSTGEWERBEMUSEUM lische Forschungen durchgeführt. Sie bildeten die Basis mus, Fremdheit, Objektbiografien, Sammlungsgeschichte, Kontakt: Johanna Funke Möbel, Textilien, Geschirr oder Musikinstrumente – gerade für die umfassende Restaurierung der „Kaiserzimmer“ – so den Umgang mit menschlichen Gebeinen, Nord-Süd- Telefon: +49 351 49 14 42 62 Alltagsgegenstände sind Zeugen ihrer Zeit. Rund 60.000 die mehr als 180 Jahre lang gültige Bezeichnung dieser Beziehungen, globale Ungleichheit und Restitution. Ver- Johanna.Funke@skd.museum Objekte vom Mittelalter bis in die Gegenwart umfasst der Raumflucht: Das Appartement diente dem Kaiser des mittlungsangebote und pädagogische Veranstaltungen für FREUNDE UND STIFTER Bestand des Dresdner Kunstgewerbemuseums. Die Dau- Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation, Leopold unterschiedliche Altersgruppen helfen den Blick auf Eigen- erausstellung im Schloss Pillnitz widmet sich der Frage, II. von Habsburg, während seines Pillnitz-Aufenthaltes im und Fremdwahrnehmungen zu schärfen, das Verbindende wie Gestaltung unsere Umwelt formt und thematisiert August 1791 als Gästeappartement. Die in situ gearbeiteten zu fokussieren und die Kontexte der Ausstellungsinhalte dabei auch Aspekte der Produktion und den Umgang mit Wanddekorationen im einstigen Wohn- und Schlafzimmer mithilfe von Praxis erfahrbar zu machen. Die unterschied- Materialien wie Metall, Textil, Holz, Glas und Email. In sind die einzig erhaltenen frühklassizistischen Interieurs lichen Angebote finden in der neu konzipierten „Kre.Aktiv Sonderausstellungen werden zeitgenössisches Design und im Umfeld des sächsischen Hofes und eines der wenigen Werkstatt“ statt. spannende Positionen der Designgeschichte präsentiert, Beispiele des Frühklassizismus in Sachsen überhaupt. Für Im Zentrum der Dauerausstellung des Völkerkundemu- zudem fasziniert das Schaudepot der Deutschen Werkstät- die Wiedereinrichtung werden Teile der ursprünglichen seum Herrnhut stehen Objekte der Gemeinschaften, in ten Hellerau, in denen seit 1900 unweit von Dresden Möbel Ausstattung wieder in die Räume zurückgeführt, ergänzt denen die Missionare der Evangelischen Brüder-Unität BESUCHERINFORMATIONEN produziert wurden. durch weitere im Pillnitzer Inventar von 1793 zu verortende vom 18. bis zum 20. Jahrhundert missioniert haben. Seit geöffnet vom 27. April bis 3. November 2019 Objekte. Klassizistische Meisterwerke des Kunsthandwerks 1732 hatten diese von ihren Reisen in entlegene Regionen täglich 10 bis 18 Uhr, Montag geschlossen aus der Sammlung des Kunstgewerbemuseums werden die Objekte mitgebracht, die den Grundstock des Herrnhuter Ausstattung der Räume komplettieren. Völkerkundemuseums bilden. Derzeit bewahrt das Muse- Abhängig vom weiteren Baufortschritt ist die Wiedereröffnung der Räume um rund 7.000 Objekte. Eine Sonderausstellung widmet für September 2019 geplant. sich noch bis zum 28. April 2019 unter dem Titel Auf We- gen zur Erleuchtung buddhistischen Pilgerfahrten.
Sie können auch lesen