35nmitte drandran +++ Jüdisches Leben in Tiergarten Süd + Ein Zeichner im Kiez - Edwin Dickman - mitteNdran

Die Seite wird erstellt Moritz Wiegand
 
WEITER LESEN
35nmitte drandran +++ Jüdisches Leben in Tiergarten Süd + Ein Zeichner im Kiez - Edwin Dickman - mitteNdran
Wi
                                                                    nt
        +++ Jüdisches Leben in Tiergarten Süd +++                     er
                                                                           20
        +++ Ein Zeichner im Kiez – Edwin Dickman +++                         20

         mitte n dran
        +++ Preise beim Bilderrätsel für Kinder zu gewinnen +++

           Nachrichten für Tiergarten Süd                              35

mitteNdran-35.indd 1                                                   11.11.20 18:07
35nmitte drandran +++ Jüdisches Leben in Tiergarten Süd + Ein Zeichner im Kiez - Edwin Dickman - mitteNdran
2            EDITORIAL                                                                                                         mittendran.de

    Editorial                                                                                    Online-Redaktionskonferenz
                                                                                                 Obere Reihe: Irene Weigel, Friederike Pohlmann
                                                                                                 und Adda Schmidt-Ehry
                                                                                                 Untere Reihe: Anastasia Poscharsky-Ziegler,
    Liebe Leserinnen und                                                                         Bergis Schmidt-Ehry und Edith Kitzelmann
    Leser,                                                                                       Nicht im Bild: Katja Aldorf, Friederike Beyer und
                                                                                                 Josef Lückerath

    die Winter-Ausgabe der
    mitteNdran ist etwas
    dicker als die anderen                                                                         Impressum
    zuvor – wir haben vier
                                                                                                   Herausgeber
    Seiten dazugepackt, weil
                                                                                                   mitteNdran e. V. (V. i. S. d. P.)
    es viel Interessantes aus Tiergarten Süd zu   lebten, und ihrem Schicksal nachgehen. Wir
    berichten gibt.                               erinnern an Menschen, vor deren früherem         Redaktionsanschrift
                                                  Wohnhaus ein Stolperstein liegt, und wir         „mitteNdran e. V.“
    Die Redaktion trifft sich coronabedingt nur   wollen gemeinsam mit der Initiative „Stolp-      Lützowstraße 27, 10785 Berlin
    virtuell, wir zeigen Ihnen aber, dass trotz   ersteine Berlin Mitte“ eventuell weitere         E-Mail: redaktion@mittendran.de
    der Pandemie in unserer Nachbarschaft         verlegen lassen. Lesen Sie darüber in diesem
                                                                                                   Redaktionsteam
    einiges los ist, neue Läden und Restau-       Heft und wenn Sie mitarbeiten wollen,
                                                                                                   Katja Aldorf KA, Friederike Beyer FB,
    rants ihre Türen öffnen und natürlich auch    schreiben Sie uns bitte an:
                                                                                                   Edith Kitzelmann EKI, Josef Lückerath
    gebaut wird. Mund-Nase-Bedeckungen            JueLe@mittendran.de.
                                                                                                   JL, Friederike Pohlmann FP, Anastasia
    sind allgegenwärtig, darum ist mitteNdran-
                                                                                                   Poscharsky-Ziegler APZ, Adda Schmidt-
    Autorin Irene mit ihrer Kamera durch den      Neu in dieser Ausgabe ist ein Rätsel auf den
                                                                                                   Ehry ASE, Dr. Bergis Schmidt-Ehry BSE,
    Kiez gegangen und hat Masken fotografiert,    Kinderseiten (22–23) mit Fragen für Kinder,
                                                                                                   Wolfgang Stitzl WS und Irene Weigel IW.
    die ihr an Menschen und in Schaufenstern      die mit offenen Augen durch unseren Bezirk
                                                                                                   Alle weiteren Autoren werden
    gefielen.                                     gehen. Die ersten fünf Einsender*innen der
                                                                                                   unter dem jeweiligen Artikel genannt.
                                                  richtigen Antworten auf die neun Fragen
                                                                                                   Verantw. Redakteurin: F. Pohlmann
    MitteNdran e.V. hat ein neues Projekt         an redaktion@mittendran.de bekommen
    gestartet: Jüdisches Leben und Widerstand     einen Gutschein, mit dem sie oder er sich in     Anzeigen
    in Tiergarten Süd. Darum vermitteln wir       der „Lützow-Biene“ (Potsdamer Straße 95)         Adda Schmidt-Ehry
    mit dem Titel dieser Ausgabe einen Ein-       etwas Schönes aussuchen kann.                    anzeigen@mittendran.de
    druck von der großen Synagoge, die einst
                                                                                                   Spenden für die Weiterführung von
    in der Lützowstraße stand und 1954 einem      Wir wünschen Spaß beim Lesen und Ent-
                                                                                                   mitteNdran bitte an
    technischen Gebäude weichen musste. Mit       decken!
                                                                                                   Kontoinhaber: mittendran e. V.
    unserem Projekt wollen wir herausfinden,
                                                                                                   Bankverbindung:
    wo in unserer Umgebung jüdische Nachbarn      Friederike Pohlmann im Namen der
                                                                                                   VR-BANK ABG-LAND/SKATBANK
                                                  mitteNdran-Redaktion
                                                                                                   IBAN: DE63 8306 5408 0004 0807 69
                                                                                                   BIC: GENO DEF1 SLR

                                                                                                   Illustration
                                                                                                   Andree Volkmann

                                                                                                   Layout Kirsten Külker

                                                                                                   Druck
                                                  Was draufsteht, ist auch drin:                   Rainbowprint, Norbert Ganz,
                                                                                                   Zellingen-Retzbach
                                                  Der Titel der Ausgabe 35 zeigt früheres jü-
                                                                                                   Hinweise
                                                  disches Leben in Tiergarten Süd. Die große
                                                                                                   Kommentare geben ausschließlich die
                                                  Synagoge in der Lützowstraße aus rotem
                                                                                                   Meinung des jeweiligen Autors wieder,
                                                  Backstein wurde 1898 eröffnet. Heute steht
                                                                                                   nicht die der gesamten Redaktion.
                                                  an der Stelle ein Zweckbau eines großen
                                                  Stromanbieters. Andree Volkmann, der für         Nachdruck, auch auszugsweise, ist nur
                                                  mitteNdran die lllustrationen macht, hat         mit schriftlicher Genehmigung der
                                                  übrigens für die neue Dauerausstellung           Redaktion gestattet.
                                                  im Jüdischen Museum Berlin eine „Hall of
                                                                                                   Noch mehr aus dem Kiez auf
                                                  Fame“ gestaltet. Mehr dazu in diesem Heft.
                                                                                                   mittendran.de
    Titelgrafik von Andree Volkmann

mitteNdran-35.indd 2                                                                                                                         11.11.20 18:07
35nmitte drandran +++ Jüdisches Leben in Tiergarten Süd + Ein Zeichner im Kiez - Edwin Dickman - mitteNdran
mittendran.de                                                                                                                     KOLUMNE                              3

                                                                                                                                                                               Foto: G. Russbült
    Ach du liebes Lottchen – Spaziergänge mit Lotte

    Auf zum Zeltenplatz!
    Nein, kein Campingplatz ist hier                                                                                    Zeltenplatz mit
    gemeint, sondern ein historischer Platz                                                                             seinen zehn im
    zu Zeiten Friedrichs I. Lottchen und ich                                                                            Halbrund
    lieben den Weg dahin und gehen immer                                                                                stehenden grünen Parkbänken war einmal
    denselben. Über den Hiroshima-Steg, wo                                                                              ein Ausflugsziel, eine Freizeit-Oase der
    die Kastanienbäume jetzt schon fast alle                                                                            Berlinerinnen und Berliner. Anfangs zwei
    Früchte abgeworfen haben. Dann durch die                                                                            Leinwandzelte, in denen Spaziergängern
    Hiroshima-Straße, vorbei an der Friedrich-                                                                          Getränke angeboten wurden, waren es
    Ebert-Stiftung, den Landesvertretungen                                                                              später stabile wetterfeste Holzhütten.
    Bremen und NRW sowie den Botschaften                                                                                Daraus entwickelten sich dann die „Zelten“
    der Vereinigten Arabischen Emirate,                                                                                 mit etlichen Lokalen und Gastronomie.*
    Griechenlands, Italiens und Japans.                      Denkmale „Der Kampf/Schanzenstürmung“
                                                             von Rudolf Schweinitz (links), „Der Auszug des             Es war aber nicht nur ein Vergnügungs-
                                                             Kriegers“ von Hermann Wittig (rechts) und „Der
    Jetzt noch den Verkehrsstrom der                         verwundete Krieger“ von Ludwig Brodwolf (unten)            ort – von hier gingen Demonstrationen
    Tiergartenstraße abwarten, dann sind wir                 im Großen Tiergarten                 Fotos: Katja Aldorf   und Kundgebungen aus. Die erste große
    schon im Großen Tiergarten. Und Lottchen                                                                            Versammlung kurz vor der Märzrevolution
    auf einer ihrer Wonnewiesen. Von hier ist                                                in allegorischen           1848 fand hier statt, als sich Menschen aus
    es nicht weit zur kleinen Stufenbrücke.                                                  Bildern ab.                verschiedenen Teilen Deutschlands in ihrer
    Den Namen hat sie von den zwei Stufen                                             Die Rüsternallee                  Unzufriedenheit über die Lebensverhält-
    zu beiden Seiten. Ihr Baujahr ist nicht                                           führt uns direkt                  nisse zusammenfanden.*
    bekannt. Es heißt aber, der preußische                                            zum Zeltenplatz.
    Gartenbaukünstler Peter Joseph Lenné                                                                                Lottchen, nach so viel Geschichte gönnen
                                                                                      Sie ist eine der                  wir uns jetzt eine Schale Wasser und einen
    (1788–1866) hätte sie schon in einem Plan                                         sieben vom Platz
    von 1840 am jetzigen Ort dargestellt.* Sie                                                                          Aperol Spritz im „Haus der Kulturen der
                                                                                      ausgehenden                       Welt“ gegenüber. Adieu Sommer – willkom-
    führt über einen Wasserlauf, an dessen                                            Alleen, die alle
    Ufern im Frühling ein Blütenparadies aus                                                                            men Herbst!
                                                                                      ihren Namen nach
    Rhododendron-Alleen in Weiß, Lila, Gelb                                           den dort gepflanz-                                        KA (Oktober 2020)
    und Rot zu bewundern ist.                                                         ten Baumarten
                                                             erhielten: Kastanien-, Buchen-, Ahorn-,                    * Quelle: Senatsverwaltung f. Umwelt,
                                                             Platanen-, Eichen- und Lindenallee. Der                    Verkehr und Klimaschutz, Berlin

    Stufenbrücke im Großen Tiergarten, Berlin
                                     Foto: Gerald Russbült

    Über die Straße des 17. Juni hinweg
    kommen wir in die Rüsternallee und
    gehen an den beklemmend wirkenden vier
    Denkmälern in Form von Kriegsgruppen
    vorbei. Jeweils zwei stehen sich gegenüber,
    sie bilden den Krieg in seiner Unbarmher-
    zigkeit und Leben zerstörenden Macht                      Wegweiser/Straßenschild zum Zeltenplatz im Großen Tiergarten, Berlin                 Foto: Gerald Russbült

mitteNdran-35.indd 3                                                                                                                                              11.11.20 18:07
35nmitte drandran +++ Jüdisches Leben in Tiergarten Süd + Ein Zeichner im Kiez - Edwin Dickman - mitteNdran
4               AUS DEM KIEZ                                                                                                                              mittendran.de

    Wer nicht erinnert, vergisst.
    Wer vergisst, kann wieder schuldig werden.

    Jüdisches Leben in Berlin/Tiergarten Süd
    75 Jahre nach dem Ende des dunkelsten                    In Kooperation von mitteNdran e. V., dem
    Kapitels der deutschen Geschichte lebt                   Projekt Quartiersentwicklung des Stadt-
    in unserer Stadt Antisemitismus wieder                   teilvereins Tiergarten und der Initiative
    auf. Erinnerung kann dazu beitragen, dem                 Stolpersteine Berlin Mitte wurde ein
    entgegenzutreten und das Bewusstsein für                 Arbeitskreis gestartet, der die vergangene
    Vielfalt und für die eigene Verantwortung                Lebendigkeit jüdischen Lebens wieder
    zu stärken.                                              sichtbar machen soll. Themen sind neben
                                                             den existierenden und evtl. noch zu verleg-
    Tiergarten Süd war zu Beginn des 20.                     enden Stolpersteinen das Schicksal jüdis-
    Jahrhunderts ein pulsierender Ort des                    cher Mitbürger*innen, die Geschichte der
    gesellschaftlichen und politischen Lebens.               Synagogen und der Versammlungsräume
    Jüdische Mitbürger*innen haben erheblich                 der jüdischen Gemeinde, jüdisch geprägter
    zum Wohlstand und Ansehen unseres                        Institute und das Schicksal jüdischer
    Kiezes beigetragen. Sie bereicherten das                 Mitarbeiter*innen von Institutionen im
    kulturelle und intellektuelle Leben und                  Kiez.
    engagierten sich sozial. In der NS-Diktatur
    wurde es ihnen mit Verfolgung und Tod                    Als Startveranstaltung fand ein Gedenken
    gedankt. Bisher erinnern 62 Stolpersteine                am Stolperstein von Ruth Simon in der
    in unserem Kiez an dieses Unrecht.                       Pohlstraße 58 und anschließend eine Dis-                        Mary Bianchi legt eine Rose am Stolperstein für
                                                             kussion im Nachbarschaftszentrum statt.                         Ruth Simon ab                            Foto: FP
    Tiergarten ist voll mit Geschichte und                   Im November wurden Stolpersteine geputzt
    Geschichten zum jüdischen Leben in Berlin.               und an der ehemaligen Synagoge in der Lüt-
    Es lohnt, die Spuren aufzunehmen und sie                 zowstraße wurde der Reichspogromnacht                           und zu den Widerständlern Mildred und
    anhand persönlicher Lebenswege in das                    gedacht. Geplant sind für jeden dritten                         Arvid Harnack. Im Frühjahr soll ein Konz-
    Bewusstsein zurückzuholen.                               Donnerstag im Monat um 19 Uhr weitere                           ert der jüdischen Kantorin Jalda Rebling
                                                                            Veranstaltungen im Kiez-                         stattfinden.
                                                                            zentrum Villa Lützow, zum                                                                        BSE
                                                                            Beispiel zu den jüdischen
                                                                            Richtern am Arbeitsgericht,                      Weitere Informationen finden Sie auf unserem
                                                                            zum Paul-Abraham-Institut                        Blog mittendran.de.

                                                                                                           Maxim Biller, deutsch-jüdischer Schriftsteller, sagt:

                                                                                             „Ich finde, dass Kinder etwas für ihre Eltern und Großeltern können –
                                                                                                               was sofort alle fürchterlich aufregt.
                                                                                                Was ich sagen will: Es kommt darauf an, wie man damit umgeht,
                                                                                             was diese Eltern und Großeltern getan, verschwiegen, gesagt, anderen
                                                                                                angetan haben. Du musst es ins Verhältnis zu dir selbst setzen,
                                                                                                                 indem du nicht verschweigst!“

    Gedenken am Stolperstein in der Pohlstraße                   Foto: FP

    Anzeigen

                 HUMBOLDT-APOTHEKE                                                                                               FESTLICH!
                 --- seit 1846 ---                                                Praxis für Physiotherapie                      TELEFON 0163 - 279 97 15
                 Apoth. Majastamatiou                                                                                            Im Kiez liefern wir frei Haus
                                                                                        Caroline Stotz-Meyer
                                                               Vojta MT Fango Massage Shiatsu CMD Hausbesuche
                                                                                  alle Kassen und Privat

        Lützowstr. 93             Telefon: 030 261 22 00      Kurfürstenstr. 27                 email: PhysioCSM@gmx.de
        10785 Berlin              Fax:     030 265 54 22 8
                                                              10785 Berlin                      Tel.:    030 / 263 66 65 6
                                                                                                                                                FLORISTIK

mitteNdran-35.indd 4                                                                                                                                                    11.11.20 18:07
35nmitte drandran +++ Jüdisches Leben in Tiergarten Süd + Ein Zeichner im Kiez - Edwin Dickman - mitteNdran
mittendran.de                                                                                            AUS DEM KIEZ                              5

    Die Flottwellstraße …
    … ist, um allem Unwissen vorzubeugen,          ein. Hier heiratete Flottwell in zweiter Ehe                                     Eduard Heinrich
    nach dem 1805 promovierten Verwaltungs-        die Witwe eines Regierungspräsidenten,                                           von Flottwell,
    juristen Eduard Heinrich von Flottwell         Auguste Lüdecke.                                                                 mit dem Orden
    benannt.                                                                                                                        des Schwarzen
                                                   In der Folgezeit erwarb er sich einen Ruf als                                    Adlers
    Flottwell wurde am 23.7.1786 in Insterburg     begabter Organisator und wurde dement-                                                 Foto: GSaB
    in Ostpreußen als Sohn eines Justizkom-        sprechend an den Brennpunkten in Preußen
    missars und Kriminaldirektors geboren.         eingesetzt, so auch in Posen. Aufstände
    An der Albertus-Universität in Königsberg      verhinderte er hier durch Verordnungen
    studierte er Jura und machte hier auch         zur Stärkung der Rechte von Bauern,
    seine erste Karriere bis zum Oberlandes-       Handwerkern und Bürgertum.
    gerichtsrat (1812).
                                                   Aus Anlass der Krönung Friedrich-Wilhelm            Ibero-Amerikanischen Instituts). Er wurde
    Heinrich Theodor von Schön (1773–1856),        IV. wurde Flottwell in den Orden des                im Sterbebuch der Zwölf-Apostel-Kirchen-
    damals Oberpräsident, überredete Flottwell     Schwarzen Adlers aufgenommen, was mit               gemeinde geführt.
    1812, in den Staatsdienst zu wechseln, mit     der vererblichen Adelung einherging.
    Befürwortung des damaligen Königs Frie-                                                            In drei Städten wurde er zum Ehrenbürger
    drich-Wilhelm III. (1769–1840). Er setzte      Am 25.5.1865 verstarb Eduard Heinrich               ernannt: in Hamburg, Magdeburg und in
    ihn als Regierungsrat, dann als Präsidialrat   von Flottwell in seiner Wohnung am                  Berlin.
    in Cumbinnen (Stadt und Regierungsbezirk)      Schöneberger Ufer 14 (in Höhe des heutigen                                                          JL

    Stadtteil-Forum Tiergarten Süd in schwierigen Zeiten
    43 Sitzungen wird das Stadtteil-Forum          Die Juli-Sitzung fiel ferienbedingt aus und         im Garten der Villa Lützow statt. Wir
    bereits erlebt haben, wenn dieser Artikel      am 11. August trafen wir uns wieder digital         sprachen ausführlich über die Situation
    erscheint.                                     zu einer Videokonferenz, auf der Werner             im Gleisdreieck-Park und beschlossen,
                                                   Ruthenbeck vom Stand der Aktivitäten                als Forum die Einrichtung eines Runden
    Die letzte Sitzung vor Corona fand im          und Vorhaben im Verein „Lebenswerter                Tisches zu unterstützen.
    März 2020 statt; ein lebendiges und sehr       Kurfürstenkiez“ berichtete und sich eine
    informatives Treffen mit der „Mittwochs-       Zusammenarbeit mit uns wünschte.                    Es ist natürlich etwas anderes, sich beim
    initiative“, angesiedelt in den Räumlich-                                                          Diskutieren gegenüberzusitzen, sich zu
    keiten der Zwölf-Apostel-Gemeinde an der       Das Septembertreffen fand endlich mal               sehen, sich anzulächeln oder zuzuzwinkern,
    Kurfürstenstraße in Schöneberg.                wieder „von Angesicht zu Angesicht“ (BSE)           dennoch finden es einige Teilnehmende des
                                                                                                                               Stadtteil-Forums
    Dann kam auch für uns der Lockdown: Die                                                                                    momentan doch
    April-Sitzung musste ausfallen.                                                                                            besser, sich
                                                                                                                               digital zu treffen.
    Aber am 5. Mai haben wir uns zu                                                                                            So fanden wir den
    einer Videokonferenz mit immerhin 16                                                                                       Vorschlag prima,
    Teilnehmenden zusammengefunden. Jeder                                                                                      sich für die nähere
    und jede, die mochte, konnte erst einmal                                                                                   Zukunft abwechselnd
    von seiner persönlichen Befindlichkeit                                                                                     digital und analog
    und seinen Erfahrungen mit der Pandemie                                                                                    zu treffen, zumal es
    erzählen. Wir sprachen aber auch ausführ-                                                                                  nach einer Stunde im
    lich über die Obdachlosen, ihre Situation                                                                                  Garten doch einigen
    und Versorgung, die AGs berichteten und                                                                                    Menschen ganz
    beschlossen, das Juni-Forum auch wieder                                                                                    schön kühl wurde …
    als Videokonferenz stattfinden zu lassen,
    denn die Erfahrungen im Mai waren gut.
                                                                                                                                 Adelheid Pohlmann

    In der Juni-Konferenz stellte Gabriele
    Hulitschke vom Stadtteilverein das dort
    angesiedelte Senior*innen-Projekt vor.         Sitzung des Stadtteil-Forums im Garten der VillaLützow           Foto: BSE

mitteNdran-35.indd 5                                                                                                                           11.11.20 18:07
35nmitte drandran +++ Jüdisches Leben in Tiergarten Süd + Ein Zeichner im Kiez - Edwin Dickman - mitteNdran
6            AUS DEM KIEZ                                                                                                        mittendran.de

    Widerstandstreff im Kiez
    In der Woyrschstraße 16, heute Genthiner-       tiven für die Zeit nach dem erhofften Sturz
    straße 14, traf sich in den Dreißigerjahren     der Nazis entwickelten.
    ein Teil des Deutschen Widerstands. Hier
    wohnten Arvid Harnack und seine Frau Mil-       In geheimen Gesprächen mit Vertretern der
    dred. Der spätere Nationalökonom studierte      amerikanischen und sowjetischen Botschaft
    von 1926 bis 1928 in Madison/Wisconsin,         gaben die Harnacks Einschätzungen der
    wo er die Literaturwissenschaftlerin Mil-       politischen und wirtschaftlichen Situation in
    dred Fish kennenlernte und heiratete.           Deutschland und warnten früh vor der von
                                                    Deutschland ausgehenden Kriegsgefahr.
                                                                                                        DDR-Briefmarke Ehepaar Harnack
                       Mildred Harnack-Fish
                       ging mit ihrem Mann          Noch vor Kriegsbeginn verbanden die Har-            Die Harnacks wurden am 7. September
                       nach Deutschland und         nacks ihre Gruppe mit der von Oberleutnant          1942 verhaftet. Am 19. Dezember verur-
                       wurde 1931 Lektorin für      Harro Schulze-Boysen und intensivierten                                  teilte das Reichs-
                       amerikanische Literatur-     ihre illegalen Tätigkeiten. Gemeinsam mit                                kriegsgericht Arvid
                       geschichte an der Berliner   weiteren Berliner Oppositionsgruppen                                     Harnack zum Tode,
   Mildred Harnack-
                       Universität.                 entstand ein Widerstandsnetzwerk, das                                    Mildred Harnack-Fish
   Fish                                             von der Gestapo als „Rote Kapelle“ geführt                               jedoch nur zu sechs
                       Die Harnacks versam-         wurde. Die Gruppe verteilte Flugblätter,                                 Jahren Zuchthaus. Hit-
                       melten in ihrer Wohnung      brachte Parolen an Gebäuden an und unter-                                ler persönlich hob aber
                       Menschen, die das NS-        stützte Verfolgte. Arvid Harnack und Harro          das aus seiner Sicht zu milde Urteil am 21.
                       Regime ablehnten, sich       Schulze-Boysen informierten Anfang 1941             Dezember auf. Arvid wurde auf seinen Befehl
                       mit den politischen und      die sowjetische Botschaft über den bevorste-        bereits am 22. Dezember in Plötzensee an
                       wirtschaftlichen Zusam-      henden Angriff auf Russland. Nach einem             Fleischerhaken aufgehängt. Am 16. Januar
                       menhängen des National-      abgefangenen Funkspruch aus der Sowjet-             1943 wurde Mildred zum Tode verurteilt
                       sozialismus beschäftigten    union wurden viele Mitglieder der Gruppe            und noch am gleichen Tag ermordet.
   Arvid Harnack       und politische Perspek-      enttarnt und verhaftet.                                                                 BSE

   Die Johanniter – eine vielschichtige Organisation
    Ein Orden, eine Stiftung, eine GmbH, eine Schwesternschaft, die Unfallhilfe, die Auslandshilfe und andere
    Hilfsgemeinschaften – all das sind „Die Johanniter“.
    Der Johanniter-Orden – ein geistlicher          Die Johanniter-Unfall-Hilfe ist wohl am             im Katastrophenschutz, aber auch beim
    Ritterorden, dessen Mitglieder „sich rufen      besten bekannt. Mit rund 25 000 Beschäf-            Fahrdienst für Menschen mit eingeschränk-
    lassen, wo die Not des Nächsten auf seine       tigten und mehr als 40 000 ehrenamtlichen           ter Mobilität, der Pflege und Betreuung von
    tätige Liebe und der Unglaube der Ange-         Helferinnen und Helfern und 1,2 Millionen           alten und kranken Menschen aktiv.
    fochtenen auf das Zeugnis seines Glaubens       Fördermitgliedern ist sie eine der größten
    warten”.                                        Hilfsorganisationen in Deutschland und              Die Johanniter-Auslandshilfe engagiert sich
                                                    besonders im Rettungs- und Sanitätsdienst,          in über 20 Ländern insbesondere in der So-
    Die Johanniter-Stiftung wurde 2002                                                                  forthilfe nach Umweltkatastrophen. Ehren-
    gegründet und ist die zentrale weltweite                                                            amtliche Helfer*innen reisen schnellst-
    Dach-Stiftung des Johanniterordens.                                                                 möglich in die Katastrophengebiete,
                                                                                                        versorgen dort Kranke und Verletzte, helfen
    Die Johanniter GmbH betreibt seit ihrer                                                             beim Wiederaufbau (von Gesundheitssta-
    Gründung 2004 über 100 stationäre Ge-                                                               tionen) und der Versorgung der betroffenen
    sundheits- und Pflegeeinrichtungen mit                                                              Bevölkerung. Aber auch langfristige Hilfe in
    rund 16 000 Mitarbeitenden.                                                                         Krisenländern gehört dazu.

    Der Johanniter-Schwesternschaft gehören                                                             Aus unserem Kiez, aus der Lützowstraße 94,
    über 700 Frauen aus Pflege- und Gesund-                                                             wirken so die Johanniter in die ganze Welt –
    heitsberufen an. Sie pflegen Alte und                                                               aus „Liebe zum Leben“, wie ihr Slogan sagt.
    Kranke, begleiten Sterbende und trösten         Lützowstraße 95, Johanniter wird man nicht im                                                 BSE
    Trauernde.                                      Vorbeigehen                             Foto: BSE

mitteNdran-35.indd 6                                                                                                                         11.11.20 18:07
35nmitte drandran +++ Jüdisches Leben in Tiergarten Süd + Ein Zeichner im Kiez - Edwin Dickman - mitteNdran
mittendran.de                                                                  AUS DEM KIEZ         7

    Mund- und Nasenmasken

                       Seit einiger Zeit sind sie allgegenwärtig: Mund-Nase-
                       Bedeckungen. Mal hat man sie nicht dabei, wenn man
                       sie unbedingt braucht, mal schnappt man nach Luft,
                       weil man sie zu lange tragen muss. Und manche Berliner
                       verweigern die Masken einfach. MitteNdran-Autorin
                       Irene Weigel hat bei einem Gang durch Tiergarten Süd
                       Masken gesehen, die ihr so gut gefielen, dass sie sie uns
                       allen zeigen möchte.

mitteNdran-35.indd 7                                                                              11.11.20 18:07
35nmitte drandran +++ Jüdisches Leben in Tiergarten Süd + Ein Zeichner im Kiez - Edwin Dickman - mitteNdran
8            KUNST                                                                                                                mittendran.de

    Wer sind Sie denn? Edwin Dickman
    Wie ein Ritual …

    … wirkte es, wenn Edwin Dickman sein
    Atelier auspackte: Zeichenstifte, ein kleiner
    Skizzenblock, Bleistiftspitzer – mehr nicht.
    Alles passte auf ein Kaffeehaus-Tischchen
    in seinem Stammlokal „Mischkonzern 103“
    in der Potsdamer Straße. Von dort, gefühlt
    schon immer, habe ich dieses Bild vor Augen
    und im Gedächtnis behalten. Ein Mensch,
    wie entrückt, versunken in sich, zeichnet.
    Dann und wann blickt er prüfend auf seine
    Umgebung, zeichnet wieder. In manchen
    Momenten nahm ich innerlich Anlauf, woll-
    te aufstehen und ihn ansprechen. Ich traute
    mich nicht.

    Jetzt treffe ich ihn endlich. In neuer Umge-
    bung am alten Ort, der inzwischen „Zimt
    und Zucker“ heißt. Edwin Dickman ist 92
    Jahre alt, blickt mich mit strahlenden hellen       Edwin Dickman, Künstler, Zeichner, Berlin                                         Foto: Katja Aldorf

    Augen aus einem fröhlich lachenden Gesicht
    an. Vorgenommen habe ich mir ein Inter-             tigt sich mit Kunst und Theater. Er beginnt       Ich frage ihn, wie er zum Zeichnen kam.
    view über seine Zeichenkunst. Geworden ist          abstrakt zu malen, aber mehr interessiert         Es war eine Madonna aus Holz in einem
    daraus die Geschichte eines langen Lebens           ihn die Tradition der alten europäischen          katholischen Kloster. „Ich nahm ein Stück
    mit einem der spannendsten Menschen                 Malerei.                                          Papier und zeichnete. Kein Talent, es war
    meines Lebens.                                                                                        Liebe.“ Am Ende unseres Gespräches darf
                                                        Aus seinem Erzählen scheint es fast, das          ich in seinen Zeichenblock sehen, eine
    Geboren ist er 1929 in Chicago, USA. Die            Leben hätte oft zur rechten Zeit einge-           Zeichnung darf ich fotografieren. Sie zeigt
    Mutter Schottin, der Vater Ire. Edwin ver-          griffen, um Veränderung zu schaffen. Das          eine wunderschöne junge Frau, ein Gesicht
    bringt seine Kindheit und Jugend in New             trifft wohl sicher auf seine Wehrdienstzeit       beugt sich über ihre Schulter. Es wirkt ein
    York, geht nach einem kurzen Philosophie-           als Kurier bei der US-Navy zu, von der er         wenig unheimlich. Aber: „Meistens habe ich
    studium in Harvard – wie er sagt: „hate at          sagt: „Die Navy ruinierte mein Leben, ich         schöne Frauen gezeichnet.“
    both sides“ – dorthin zurück und beschäf-           war im Begriff, ein Playboy zu werden und                                                       KA
                                                        niemals mehr zu arbeiten.“ Was im-
                                                        mer er damit sagen will, es beschreibt
                                                        seinen Humor. Geglaubt habe ich
                                                        ihm aufs Wort, dass er in dieser Zeit
                                                        sehr oft verlobt war. Geheiratet hat
                                                        er einmal und hat zwei Töchter und
                                                        einen Sohn.

                                                        Im Dienst der Navy bereist er die
                                                        Welt, ist oft in Europa und besucht
                                                        die großen Museen. Sicher beginnt
                                                        hier schon zu wirken, was sein
                                                        weiteres Leben formen wird. Gleich
                                                        nach der Wehrdienstzeit folgen
                                                        Studienzeiten an der Edinburgh Art
                                                        Academy (1957) und der Hochschule
                                                        für Bildende Künste (HfBK) Berlin
    Hand und Zeichenutensilien von Edwin Dickman        (1958–1964). Und er wird Meister-
                                   Foto: Katja Aldorf   schüler von Prof. Ernst Fritsch.            Zeichnung von Edwin Dickman          Foto: Katja Aldorf

mitteNdran-35.indd 8                                                                                                                              11.11.20 18:07
35nmitte drandran +++ Jüdisches Leben in Tiergarten Süd + Ein Zeichner im Kiez - Edwin Dickman - mitteNdran
mittendran.de                                                                      BAUEN UND WOHNEN                                         9

    „Kumi*13“ – vom bürgerlichen Wohnhaus zum selbstverwalteten
    Hausprojekt
    Um im kollektiv selbstverwalteten Haus         festgelegt. Das Dach ist bereits
    Kurmärkische Straße 13 zu wohnen, muss         saniert, noch nicht alle Woh-
    niemand Eigenkapital mitbringen. Der 2019      nungen sind renoviert. Vierzig
    gegründete Hausverein „Kumi*13 e.V.“           Personen werden hier einmal
    finanziert es mit Hilfe des „Mietshäuser       wohnen, eine Warteliste mit
    Syndikats“ und Direktkrediten von Privat-      zwanzig Namen gibt es schon.
    personen oder Organisationen. Das erwor-
    bene Objekt bleibt für immer im Gemeinei-      Im denkmalgeschützten, 1875
    gentum, wurde auf diese Weise also dem         erbauten Gründerzeithaus
    Immobilienmarkt entzogen. Vier Millionen       im Milieuschutzgebiet, mit
    Euro für den Kauf und 1,4 Millionen Euro       einer Werkstatt und der 1929
    für Modernisierung mussten aufgebracht         erbauten Tiefgarage in der
    werden.                                        Remise und einem kleinen
                                                   gemütlichen Hof, ist auf
    Das „Mietshäuser Syndikat“ berät selbst-       336 m2 Raum für viele krea-
    organisierte Hausprojekte, beteiligt sich an   tive Ideen. Vielleicht zieht      Kumi*13                                             Foto: EKI
    Projekten, damit diese dem Immobilien-         eine FoodCoop ein, sobald
    markt entzogen werden, hilft mit Know-         das Nachbarschafts- und Familienzentrum      Am Tag des offenen Denkmals 2020
    how bei der Projektfinanzierung, initiiert     „Kurmark“ die Gewerberäume im Haus           präsentierte sich das Hausprojekt mit
    neue Projekte.                                 nicht mehr benötigt?                         der Ausstellung „FENSTERBILDER-
                                                                                                ZWISCHENWELTEN“, Pastellgemälde von
    Im Haus ist Platz (1560 m2) für Alt- und       Im Dezember 2019 luden die                   Peter Klemke, dessen Atelier sich in den
    Neumieter*innen, alternative Familien-         Bewohner*innen zum Tag der offenen           Achtzigerjahren hier befand. Mit der
    strukturen, solidarische Lebensmodelle.        Tür zu Führungen durchs Haus und zu          Installation „Waschtage“ beteiligten sie sich
    Zurzeit wohnen hier 17 Erwachsene              angeregten Diskussionen darüber ein, wie     an der Initiative „Kiez erFahren: Schöne-
    und zehn Kinder von 1–68 Jahren. Eine          neue, gemeinwohlorientierte Impulse ins      Fläche Nord“.
    Kaltmiete von 9,47 Euro/m2 ist derzeit         Quartier zu bringen wären.                                                                 EKI

    Pohlstraße/Kluckstraße – Umbau eines Möbelhauses in Wohnungen
    Anwohner der Pohlstraße und der Kluck-         auf seiner Website „Bürgerbeteiligung in     der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr
    straße können die Veränderungen nicht nur      Mitte“ großschreibt, ist jedoch weniger      und Klimaschutz. Für diese in sechs Sätzen
    sehen, sondern auch hören. Zunächst kam        auskunftsfreudig, wenn Nachbarn Anfragen     mitgeteilten Erkenntnisse werden dem
    ein Räumungsverkauf, bei dem die Preise        zu Art und Umfang der genehmigten bau-       Nachbarn dann 29,92 Euro in Rechnung
    sprichwörtlich purzelten. Dann wurden          lichen Umnutzung stellen. Zunächst erhält    gestellt und ihm wird so die Möglichkeit
    die letzten Möbel und Musterküchen in          der interessierte Nachbar die Information,   gegeben, das Bauvorhaben unabhängig von
    „Haus 2“ des Möbelhauses Hübner entlang        dass sein Auskunftsinteresse nicht von der   der Bauaufsichtsbehörde unter nachbar-
    der verlängerten Pohlstraße ausgeräumt.        Landesbauordnung, sondern dem Berliner       rechtlichen Aspekten zu prüfen ...
    Für alle Nachbarn und Heimbüro-Arbeiter        Informationsfreiheitsgesetz geregelt wird.                                    Frank Fischer
    hörbar, zogen Bauarbeiter mit Bohrhäm-         Zur Wahl stehen dann die Akteneinsicht
    mern, Meißeln und Trennscheiben in das         und die Aktenauskunft, wobei die Akten-
    Objekt. Schließlich wurden die gesamten        einsicht in Bauunterlagen zum Schutz vor
    Fassaden von Haus 2 und vom Erweiter-          Geschäftsgeheimnissen auch die vorherige,
    ungsbau in der Kluckstraße eingerüstet. Seit   zeitaufwendige Anhörung des Bauherrn
    Neuestem gibt es dort auch ein Bauschild.      umfasst. Immerhin ergibt dann die erteilte
                                                   Aktenauskunft, dass in Berlin der Begriff
    Laut Vorhabenliste des Bezirksamts wurde       der Umnutzungen auch Aufstockungen
    im November 2019 eine Baugenehmigung           umfasst. Außerdem ist für Überwachung
    für die „Umnutzung Möbelhaus – Haus 2 –        der Arbeitszeiten auf und des Lärmes von
    zum Wohn- und Geschäftshaus mit 117            Baustellen nicht die Bauaufsichtsbehörde
    Wohnungen“ erteilt. Das Bezirksamt, das        zuständig, sondern das Beschwerdetelefon     Eingerüstetes Möbelhaus 2           Foto F. Fischer

mitteNdran-35.indd 9                                                                                                                    11.11.20 18:07
35nmitte drandran +++ Jüdisches Leben in Tiergarten Süd + Ein Zeichner im Kiez - Edwin Dickman - mitteNdran
10           BAUEN UND WOHNEN                                                                                                      mittendran.de

    CAMPUS der Generationen
    Seit 1999 bietet das Nachbarschafts- und            entstehen 70 barrierefreie Wohnungen mit
    Familienzentrum „Kurmark“ in der Kur-               Balkon, 50 Prozent davon gefördert, mit
    märkischen Straße 1–3 Aktivitäten, Kurse,           Kaltmieten von 6,50–10 Euro/m2.
    Veranstaltungen und Beratungen an. Ab
    Frühjahr 2021 wird die „Kurmark“ in 170m2           Im Neubau (Modul II) gibt es eine Nutzung
    große Gewerberäume der „Kumi*13“ ziehen.            über zwei Geschosse, mit einer Nutzfläche
    In der Übergangszeit kann aus Platzmangel           von 1 200 m2. Geplant sind u. a. ein kleiner
    nicht alles angeboten werden, einige Aktivi-        Gruppenraum sowie ein Multifunktions-
    täten werden außerhalb stattfinden.                 raum mit doppelter Raumhöhe, gedacht für
                                                        Kinder von sechs bis zwölf Jahren.
    Die „Kurmark“ (Modul I), die „Villa
    Schöneberg“ und der Spielplatz Froben-              Darüber gibt es 40 belegungsgebundene,
    straße 27 (Modul II) machen dem „CAM-               barrierefreie Ein- bis Vierzimmerwohnun-
                                                                                                        Kurmark und Villa Schöneberg          Foto: EKI
    PUS der Generationen“ Platz, Baubeginn              gen, alle mit Balkon.
    ist 2022, Fertigstellung soll 2024/25 sein.
    Bauherr ist die Gewobag, die Baukosten              Auf dem dahinterliegenden Grundstück ent-       punkt „Huzur“ („Gelassenheit“), Bülow-
    betragen ca. neun Millionen Euro. Im                steht ein öffentlicher Spielplatz, über einen   straße 94 / Ecke Frobenstraße.
    Erdgeschoss von Modul I sind 500–600                Durchgang erreichbar.                                                                            EKI
    m2 zur Nutzung durch die „Kurmark“, das
    Pestalozzi-Fröbel-Haus, das Gesundheits-            Beteiligt am CAMPUS sind die Kita „Haus
    amt und die Familien- und Erziehungsbera-           der Kinder”, Kurmärkische Straße 2–8, und
    tungsstelle geplant. In den oberen Etagen           längerfristig auch der Nachbarschaftstreff-

    Anzeige

                                                                                                                                                  © Jan Pauls, 2020

                    50Hertz VOR ORT
                    Umspannwerk Mitte – fit für die Energiewende
                    Das Umspannwerk Berlin-Mitte in der Bissingzeile ist seit vielen Jahren ein
                    wichtiger Netzknotenpunkt, um die Hauptstadt zuverlässig mit Strom zu versorgen.
                    Um die nationalen Klimaziele zu erreichen und den steigenden Anforderungen
                    der Verbraucher (unter anderem Elektromobilität) gerecht zu werden, muss das
                    Umspannwerk zukunftsfähig gemacht werden. Dazu werden nach einer Erweiterung
                    und Sanierung des Betriebsgebäudes sukzessive die Transformatoren inklusive der
                    Nebenanlagen gegen moderne, leistungsfähigere Anlagen ausgetauscht.

                    Die dafür notwendigen Baumaßnahmen haben im Frühjahr 2018 begonnen.
                    Unsere Mitarbeiter sind in ihre temporären Bürocontainer gezogen, während
                    die Arbeits- und Sanitärräume im Betriebsgebäude umgebaut werden.

                    Auch künftig werden wir Sie weiterhin über das Projekt und die geplanten
                    Arbeiten informieren. Weiteres finden Sie auch unter:

                    50hertz.com/netzentwicklung

mitteNdran-35.indd 10                                                                                                                         11.11.20 18:07
mittendran.de                                                                    BAUEN UND WOHNEN                                      11

    Nicht noch mehr Radverkehr im Park!
    Im Park am Gleisdreieck nehmen der Rad-       im Süden über die neue Yorckbrücke zum      unter dem Viadukt der U2 zur Köthener
    verkehr und damit auch die Konflikte zwi-     Westpark geführt wird, am Parkeingang auf   Brücke und weiter zum Potsdamer Platz
    schen eiligen Radfahrenden und Fußgäng-       einem neu anzulegenden Radweg unmittel-     (Variante 2b). Damit könnte das Herz des
    ern sowie spielenden Kindern immer weiter     bar neben der Bahntrasse über den Deckel    Westparks vom Ziel- und Quellverkehr der
    zu. Im nächsten Jahr wird die neue Rad-       des Bahntunnels direkt in das Zentrum der   Urbanen Mitte verschont werden.
    verkehrsbrücke über die Yorckstraße fertig    Urbanen Mitte zu führen (Variante 2a) und
    sein und die geplante Radschnellverbindung                                                                              Volker Kreibich
    von Teltow bis zur Monumentenbrücke
    an den Westpark anbinden. Wenn dann
    noch die Urbane Mitte gebaut ist, wird der
    Westpark vollends zur Drehscheibe für den
    Radverkehr.

    Möglichkeiten, den (Fern-)Verkehr durch
    den Park zu vermeiden:

    Vom Park in die Flottwellstraße
                                                                                                                       2b
    Die Radler, die über die neue Yorckbrücke
    kommen, werden sogleich scharf links auf
    den wenig begangenen Weg entlang der                                                                               s
    Beachvolleyball-Felder verwiesen und im
    Bereich des U2-Viadukts weiter zur Denne-
    witz- und Flottwellstraße geführt (Variante
    1a).

    Gar nicht erst in den Park

    An der Bautzener Straße kann der Rad-                                                                    2a
    verkehr aus dem Süden nach links in die
    Großgörschenstraße, unter der S-Bahn
                                                                                                       0
                                                                                                            s
    hindurch und dann rechts in die Manstein-
    straße, weiter über die Yorckstraße (Ampel)                                                       s
    und in die Bülow- und Flottwellstraße
    geleitet werden (Variante 1b).                                                            1a

    Beide Varianten müssten allerdings über
    eine neue Brücke über den Landwehrkanal
                                                                                              s
    ans Stadtzentrum angeschlossen werden,                               1b
    um den Gefahrenpunkt Köthener Brücke                                  a
    zu umgehen. Dafür setzt sich das Stadtteil-
    Forum Tiergarten Süd ein.

    Die Urbane Mitte am Gleisdreieck
    nicht durch den Park erschließen

    Der Ausbau des Fuß- und Radwegs auf der
    Ostseite der Bahntrasse wurde von den
    Investoren bereits zugesagt. Das Stadtteil-
    Forum Tiergarten Süd bemüht sich mit den
    Planern der Urbanen Mitte darum, auch
    den Radverkehr, der auf der Westseite der
    Bahntrasse von der Radschnellverbindung                                                                           Quelle: openstreetmap.de

mitteNdran-35.indd 11                                                                                                                11.11.20 18:07
12                        KIEZPLAN                                                                                                                                                                                     mittendran.de

                                                                                                                                                                                                                                                      M8

                                                                                                                                                                                                       ße
                                                                                                                                                                                                     tra
                                                                                                                                                                              K3 N12

                                                                                                                                                                                                    rS
                                                                                                                                                                                                  me
                                      S11                                                                                               N5

                                                                                                                                                                                              da

                                                                                                                                                                                                              d
                                               S10                                                     N6

                                                                                                                                                                                                            ba
                                                                                        Lü t z

                                                                                                                                                                                               ts

                                                                                                                                                                                                         rls
                                                                                              o ws

                                                                                                                                                                                            Po
                                                                             S9

                                                                                                                                                                                                       Ka
                                                                                                  traß
                                                                                                       e

                                                                                                                                                                                                     Am
                                K2                                                           V4                                                   N3 N4                                                    S1
                                                                                                       K1
                                                                                                              S15                                                     M7
                                                                                                                                                   N1                                        M6
                                                                                                                                                        N2
                    Karl-Hein

                                                                                                            M4                                                   M1                                                    V7
                                                                                                                                                                      M2                N11
                                                                         e

                                                                                                                                                                             M8
                                                                           ß
                                                                      stra

                                                                                                                                                          S12
                                                                   ger

                                                                                                              e

                                                                                                                                                                                                                        S2
                                                                                                             traß

                                                                                                                                                                                                                                           S3
                                                              fflin

                                               S14                                                                                                                                          Lüt
                       rich-Ulric

                                                                                                                                        S6                                                        zow
                                                             Der

                                                                                                                                                                                      M3              stra
                                                                                                            er S

                                                                                                                                                                                            M9            ß   e
                                                                                                                                                                 G3
                                                                                                        thin

                                                                                                                                       S7
                                                                                                                                                                                                          N10 S16
                          hs-Straß

                                               Kur
                                                                                                       Gen

                                                                                                                                                                  ße
                                                  f ürs       S13                                                                                                                                                 S4
    Ahornstr.                                          te n                                                                                  S5

                                                                                                                                                                tra
                                            G4              stra
                                                                ße                                                           S8
                                                                                                                                                                rS
                                                str.

                                                                                                                                                                                      S18
                                  e

                                                                                                                                                             me
                                              lgan

                                                                                                                                       G5
                                                                                                                                                          da
                          r.                                                                                                                  V2
         Maienst
                                             Kie

                                                                                         .                              N7                                                                                              V8
                                                                                                                                                           ts

                                                                                 r-   Str
                                                                                                                                                        Po

                                                                             üle                  G1                              G2
                                                                        ch
                                                                  r-S
                                                        a   ske                                                                                           V3
 Klei                                                eL
        st s t                                 Els                                             Kur                                                                                                        K5                      Park am
              r.                                                                                  mär                                                            M5                                               N8
                                                                                                     kisc                     Kurfürstenstraße                                                                                  Gleisdreieck
                                                                                                         he S                                            Kurfü
                                                                                         r.

                                                                                                             tr.                                                  rsten
                                                                                        enst

                                                                         V5                                                                                               straß                                                                V1
                       Nollendorfplatz          Bülo                                                             N9                                                               e                      V6
                                                                                      Ziet

              tr.
      otz
          s                                         w         stra                                                                                                     S16
  M                                                                ß          e
                                                                   K4
                                                                                                                        Bülowstraße

    NAHVERSORGUNG/GEWERBE                                                                                      GLAUBENSSACHEN                                                         MEDIZINISCHES
        V1             B-Part Am Gleisdreieck                                                                      G1   Evangelische Zwölf-Apostel-                                   M1      Evangelische Elisabeth Klinik
                       Luckenwalder Straße 6b                                                                           Kirche                                                                Lützowstraße 24–26
                                                                                                                        An der Apostelkirche 1–3
        V2             Les Climats, Weinhandlung/                                                                                                                                     M2 Pflege & Wohnen Elisabeth
                       -bar                                                                                        G2   Glaubens und Kulturzentrum                                            Lützowstraße 24
                       Pohlstraße 75                                                                                    e. V. Semerkant Camii
                                                                                                                        Kurfürstenstraße 37                                           M3 Humboldt Apotheke
        V3             Backmanufaktur Gragger                                                                                                                                                 Lützowstraße 93
                       Potsdamer Straße 107                                                                        G3   Syrisch-Orthodoxe Kirche
                                                                                                                        von Antiochia                                                 M4 Pro Seniore, Krankenheim
       V4 Swadishta                                                                                                     St. Jakob Gemeinde, Potsdamer                                         Genthiner Straße
          Lützowstraße 69                                                                                               Straße 94                                                             Genthinerstraße 24–28

        V5             Frühstück 3000                                                                                                                                                 M5 Praxis für Physiotherapie
                       Bülowstraße 101                                                                             G4   Lukas-Gemeinde Berlin                                                 Caroline Stotz-Meyer
                                                                                                                        Schöneberg, Freikirche                                                Kurfürstenstraße 27
       V6
                       KaraKas Bar                                                                                      Kurfürstenstraße 133
                       Kurfürstenstraße 9                                                                                                                                             M6 Zentrum für sexuelle
                                                                                                                   G5   Katholisch-Apostolische                                               Gesundheit STI / HIV
        V7             Blumelina Floristik                                                                              Gemeinde Berlin West                                                  Potsdamer Straße 65
                       Bissingzeile 11                                                                                  Pohlstraße 81
                                                                                                                                                                                      M7      MVZ Radiologie an der
       V8              Pilates und Blumen                                                                                                                                                     Evangelischen Elisabeth Klinik
                       Flottwellstraße 14                                                                                                                                                     Lützowstraße 24

mitteNdran-35.indd 12                                                                                                                                                                                                                11.11.20 18:07
mittendran.de                                                                           KIEZPLAN              13

                M8 Hausarztpraxis Bläse                  S11 Kids Company                  N5   KIDZ e. V.
                         Potsdamer Straße 86                  Lützowplatz 1                     Kluckstraße 6

                M9 Johanniter-Unfall-Hilfe               S12 Allegro Grundschule           N6   Jugendkulturzentrum Pumpe
                         Lützowstraße 94                      Lützowstraße 83–85                Lützowstraße 42

                                                         S13 École Voltaire de Berlin      N7   Frauentreff Olga,
               KITAS, SCHULEN & BILDUNG                       Kurfürstenstraße 53               Frauentreff und Suchthilfe
                                                                                                Kurfürstenstraße 40
                S1       EKT – Pädagogisches             S14 Französisches Gymnasium,
                         Zentrum Bissingzeile e. V.           Collège Français             N8   Jugendtreff Pohl 11/
                         Bissingzeile 5                       Derfflingerstraße 8               Mädchentreff
                                                                                                Pohlstraße 11
                S2       Kita KiBiLuGa, Krippe und       S15 Internationale Lomonossow
                         Kindergarten                         Schule                       N9   Nachbarschafts- und
                         Bissingzeile 15–19                   Genthiner Straße 20               Familienzentrum Kurmark,
                                                                                                Mehrgenerationenhaus
                S3       Kita Flottwellstraße            S16 Marie-Elisabeth-Lüders-
                         Flottwellstraße 44a                                                    Kurmärkische Straße 1–3
                                                              Oberschule. Kombinierte
                                                              Berufliche Schule im         N10 ZIK – zuhause im Kiez gGmbH
                S4       Kita Stepping Stones
                         Lützowstraße 106                     Bereich Sozialwesen               Lützowstraße 102–104
                                                              Steinmetzstraße 79
                                                                                           N11 Willkommenszentrum Berlin
                S5       Kita Maulwurf (AWO)
m                                                                                               Potsdamer Straße 65
eck                      Lützowstraße 83–85
                         Eingang über Pohlstraße 60–62
      V1
                                                         NACHBARSCHAFT & SOZIALES KUNST UND KULTUR
                S6       Kita Cocorico e. V.
                         Kluckstraße 29                  N1   Nachbarschaftstreff          K1   Schwules Museum
                                                              Lützowstraße 27                   Lützowstraße 73
                S7       ANEZOLIA,
                         Kindertagespflege               N2   Stadtteilbibliothek          K2   Haus am Lützowplatz
                         Kluckstraße 35                       Tiergarten Süd und                Kunstausstellungen
                                                              Grüne Bibliothek                  Lützowplatz 9
                S8       Kita Sonnenschein                    Lützowstraße 27
                         Pohlstraße 87                                                     K3   Galerie Verein Berliner
                                                         N3   Mehrgenerationenhaus Villa        Künstler, Schöneberger Ufer 57
                S9       Kita Bahnhof                         Lützow
                         Lützowstraße 68                      Lützowstraße 28              K4   Urban Nation Museum
                                                                                                Bülowstraße 7
               S10 INA Kindergarten                      N4   Stadtteilkoordination
                         Lützowstraße 61a                     Tiergarten Süd               K5   Pohl 11 – Galerien
                                                              Lützowstraße 28                   Pohlstraße 11
               190 x 61 mm Anzeige Mittendran Praxis Bläse ELI
               Anzeige

                      Hausarzt-                           Birgit Bläse                       Sprechzeiten
                      praxis
                                                          Fachärztin für Innere Medizin
                                                                                             Montag      8:00–13:00 Uhr
                                                          Hausärztliche Versorgung
                                                                                             Dienstag   13:00–18:00 Uhr

                     BLÄSE
                                                          Potsdamer Straße 86                Mittwoch   13:00–18:00 Uhr
                                                          10785 Berlin                       Donnerstag 8:00–13:00 Uhr
                                                          Telefon 030 2506-750               Freitag     8:00–13:00 Uhr
                                                          Fax     030 2506-751

           mitteNdran-35.indd 13                                                                                         11.11.20 18:07
14           KUNST                                                                                                            mittendran.de

    Neue Lieblinge im Schwulen Museum
    Über den Wind kann niemand bestim-
    men, aber man kann die Segel richten! So
    das Motto im Schwulen Museum, wo in
    Zeiten von Corona ein kleiner Kurswechsel
    anstand: Online-Tickets für bestimmte
    Zeitfenster, Ausstellungen auch komplett
    in digitaler Form (queerexhibition.org) oder
    Veranstaltungen im Live-Stream waren der
    Anfang: Jetzt tut sich auch im Archiv etwas.
    Denn das SMU erweitert seine Sammlung
    um den Themenschwerpunkt Corona, um
    die Auswirkungen des Virus auf queere
    Menschen festzuhalten. Ob Regenbogen-
    Maske, verschobener OP-Termin oder der
    allererste Online-Pride: „Wir müssen diesen
    Teil unserer Geschichte bewahren, damit
    wir auch in Zukunft verstehen, was er für
    uns bedeutet hat“, sagt Frede Macioszek
    vom SMU-Archiv. Mit der neuen Corona-
    Box im Museumscafé ermutigt das Museum
                                                        Whole, 2018, Victor Luque
    alle Menschen, die sich der LGBTIQ+ Com-
    munity zugehörig fühlen, zur Sammlung
    beizutragen.                                        Schätzen aus dem SMU-Archiv sollte           die sich vor allem in der LGBTIQ+ Com-
                                                        eigentlich Ende Oktober enden, doch mit      munity entwickelt haben – von der Ekstase
                                                        Hilfe der Museumsgäste geht es weiter:       auf der Tanzfläche über das Abenteuer
                                                        Unter dem Titel „20 Darlings“ werden ab      im Darkroom bis zur hingebungsvollen
                                                        dem 30. Oktober die 20 Lieblingsobjekte      polyamourösen Beziehung. Mit über 30
                                                        der Besucher*innen präsentiert. Letztere     regionalen und internationalen beteiligten
                                                        konnten bis zum 26. Oktober per Wahl-        Künstler*innen wie Nan Goldin, Florian
                                                        schein und -urne im Museum abstimmen         Hetz und Victor Luque verspricht die Aus-
                                                        oder ihre Top 5 per Mail einsenden.          stellung einen zeitgenössischen, relevanten
                                                                                                     und auch zärtlichen Blick in queere Welten.
                                                        Die nächste ganz große Ausstellung startet
                                                        im Schwulen Museum dann am 27. Novem-        Zu guter Letzt: Das SMU freut sich auch in
                                                        ber: Unter dem Titel „Intimacy“ werden       Zeiten von Zugangsbeschränkungen über
                                Foto: Schwules Museum   queere Intimitäten in queerer Gegenwarts-    alle Besucher*innen – denn in Zeiten einer
                                                        kunst beleuchtet. Multimedial, großflächig   Pandemie ist eine so einzigartige queere
    Wem das noch nicht genug Publikums-                 und auf zwei Räume verteilt werden hier      Institution auf alle Ticketerlöse angewiesen.
    beteiligung ist: Der Ausstellungsdauer-             Formen von Verbundenheiten und Zunei-        Alle aktuellen Sicherheits- und Hygiene-
    brenner „100 Objekte“ mit den größten               gungen präsentiert,                                  regeln werden eingehalten. Wer es
                                                                                                              nicht schafft, vor Ort zu sein, kann
    Anzeige                                                                                                   das Museum auch ganz einfach
                                                                                                                 per Mausklick mit einer Spende
                                                                                                                  unterstützen. Mehr dazu auf
                                                                                                                   www.schwulesmuseum.de/
                                                                                                                   unterstuetzen.
                                                                                                                   Auf dem Instagram-Kanal
                                                                                                                   @schwulesmuseum wird
                                                                                                                   gemunkelt, jede Spende werde
                                                                                                                    mit 1000 virtuellen Küssen
                                                                                                                      belohnt.
                        Nac
                          chb barrsc
                                   cha
                                     afts
                                        strreff                                                                                      Yasmin Künze

                        Lützzow
                              wstraaße
                                     e 27
                        Montag bis Freitag 11-18 Uhr
                        Ein Treffpunkt für die Nachbarschaft.

mitteNdran-35.indd 14                                                                                                                      11.11.20 18:08
mittendran.de                                                                                                                         KUNST                15

    Mit der Kamera immer auf Gebäudejagd
    Mila Hacke hält das Architekturerbe der Vier Mächte in Berlin fest
                                                                                                                    Die Ausstellung „Alliierte in Berlin – das Ar-
                                                                                                                    chitekturerbe“ war Teil des Programms von
                                                                                                                    EMOP, dem European Month of Photogra-
                                                                                                                    phy. Eigentlich sollte sie zum 70. Jahrestag
                                                                                                                    der Freiheitsglocke (einem Geschenk der
                                                                                                                    US-Amerikaner) auf dem Schöneberger
                                                                                                                    Rathaus auch dort im Gebäude stattfinden.
                                                                                                                    Dieser Plan musste jedoch aus Hygiene-
                                                                                                                    gründen wegen der Pandemie geändert
                                                                                                                    werden. Daher wurde die Fotoausstellung in
                                                                                                                    die Urania, ins Foyer im Erdgeschoss, ver-
                                                                                                                    legt. Zur feierlichen Eröffnung am 24. Okto-
                                                                                                                    ber 2020 mit geladenen Gästen erklang die
                                                                                                                    Freiheitsglocke vom Band. Außerdem waren
                                                                                                                    über die gesamte Laufzeit der Ausstellung
                                                                                                                    Original-RIAS-Töne zu Zeit und Thema
                                                                                                                    sowie zwei Schwarzweißfilme zu sehen: die
                                                                                                                    Dokumentation über die bedingungslose
                                                                                                                    Kapitulation der Deutschen Wehrmacht am
                                                                                                                    08. Mai 1945 in Berlin-Karlshorst und Hans
                                                                                                                    Jaehners Film „Geschenke der Amerikaner“.

                                                                                                                    Eine ergänzende Informationsausstel-
    Im Foyer der Urania zeigte Mila Hacke im Herbst 2020 das Architekturerbe der Alliierten in Berlin. Foto-
                                                                                                                    lung mit dem Lageplan aller fotografierten
    grafien und Stellwände mit Hintergrundinformationen, Originalaufnahmen vom RIAS und zwei Filmein-               Objekte ist noch jetzt und fortlaufend bis
    spielungen boten den Besuchern ein eindrückliches Erlebnis.            Ausstellung Mila Hacke Urania Foto APZ   in den April 2021 hinein ergänzend zur
                                                                                                                    Präsentation in der Urania in der Berliner
    Die bekannte Architekturfotografin Mila                  Mila Hacke studierte in Berlin, Liverpool              Landeszentrale für politische Bildung im
    Hacke, die in unserem Kiez lebt und                      und London, machte 1999 ihr Diplom und                 Amerika Haus (Hardenbergstr. 22-24,
    arbeitet, zeigte ab Ende Oktober bis Mitte               im Jahr 2000 ihren Master of Arts in Lon-              10623 Berlin-Charlottenburg) zu sehen.
    November 2020 ihre Aufnahmen in der                      don. Sie gehört dem KulturerbeNetz an und                                                        APZ
    Ausstellung „Alliierte in Berlin – das Ar-               ist Vorstandsmitglied im Bundesverband
    chitekturerbe“, die sie in Ost und West „ge-             Architekturfotografie BVAF. Zahlreiche
    schossen“ hat. In der Urania waren Kinos,                Projekte mit der TU Berlin, der Fritz Thys-
    Schulen, Kirchen, Kasernen und Siedlungen                sen Stiftung und der Messe Berlin kenn-
    der Vier Mächte zu sehen, die unsere Stadt               zeichnen ihren Weg. Zudem war sie 2012
    bis heute prägen.                                        Stipendiatin der Villa Massima/Casa Baldi.

    Anzeige

mitteNdran-35.indd 15                                                                                                                                      11.11.20 18:08
16            KUNST                                                                                                                                 mittendran.de

Hall of Fame
Noch ist er selbst nicht verewigt in
einer dieser „Ruhmeshallen“, die
einem Menschen das Prädikat der
Zugehörigkeit zu einer besonderen
Gruppe von Persönlichkeiten oder Er-
eignissen verleihen und ihn würdigen.
Aber er hat eine gestaltet: die „Hall of
Fame“ des wiedereröffneten Jüdischen
Museums in Berlin.

Der Berliner Zeichner, Illustrator
und Künstler Andree Volkmann
konzipierte diesen Themenraum und
zeichnete dafür 76 Portraits berühm-
ter jüdischer Menschen. Unter ihnen
Amy Winehouse, Kurt Tucholsky oder
Karl Marx. Auch ein Buch hat er für
das Museum gestaltet und produziert.
Andree Volkmann arbeitet auf Papier

                                                      Blick in den Themenraum Hall of Fame, Illustrationen Andree Volkmann, Jüdisches Museum Berlin
                                                                                                                          Fotos: Roman März (links), Yves Sucksdorff (rechts)

                                                        und Textilien, auch in Räumen, Animationen            Jüdisches Museum Berlin
                                                        und im Netz. Seit 2012 gibt er auch Unterricht        Lindenstr. 9–14, 10969 Berlin
                                                        an der AVA Academy of Visual Arts Frankfurt           Tel. 030/25 99 33 00
                                                        am Main.                                              Öffnungszeiten: Mo–So 10–19 Uhr
                                                                                                              www.jmberlin.de
                                                        Wir sind sehr stolz, dass Andree Volkmann                                                                       KA
                                                        zum mitteNdran-Team gehört. Er illustriert
                                                        den Titel, das „Gesicht“ unseres Stadtmaga-
                                                        zins, und die auflockernden Vignetten darin
Andree Volkmann             Foto: Thomas Häntzschel     fast von Anbeginn – seit der zweiten Ausgabe.

Anzeigen

      English Stand-Up Comedy

      KARA KAS
      COMEDY
      CLUB
           Wednesday till Saturday: 8-10 pm
           Reserve a FREE TICKET: facebook.com/karakascomedy
           Kara Kas Bar, Kurfürstenstraße 9, 10785 Berlin
mittendran.de                                                                                                          KUNST                 17

    Neue Perspektiven für das Haus am Lützowplatz
    Die Internationale Bauausstellung von
    1987 stellte die alte Blockrandbebauung
    zwischen Lützowplatz und Derfflinger-
    straße, zwischen Lützowstraße und
    Kurfürsten- sowie Karl-Heinrich-Ulrichs-
    Straße teilweise wieder her. Inmitten dieses
    Blockes entstanden Punkthäuser, die an
    die früheren noblen Villen dieser Gegend,
    wie das heutige Café Einstein, erinnern
    sollen. Das Punkthaus hinter dem Haus am
    Lützowplatz wurde damals wegen der kom-
    plizierten Grundstücksfrage nicht gebaut.
    Die ruhige, ebenfalls nach K. H. Ulrichs
    benannte Privatstraße endet daher gegen-
    wärtig noch an einer umzäunten, etwas
    verwilderten Grünfläche.

    In diesem Jahr war es dem Haus am Lüt-
    zowplatz möglich, das Grundstück von der
    BIM (Berliner Immobilien Management
                                                    HaL-Rendering Panorama Punkthaus
    GmbH) zu erwerben. Dadurch eröffnet sich
    für das Haus am Lützowplatz die einmalige
                                                                                Im Untergeschoss    Baumaßnahmen beginnen und Ende 2022
                                                                                soll das Haus       ist die Eröffnung geplant. MitteNdran wird
                                                                                am Lützowplatz      darüber berichten.
                                                                                neben der Galerie
                                                                                                                                   Heiner Wörmann
                                                                                im Altbau einen
                                                                                                    (Vorstand Fördererverein Kulturzentrum e.V. Haus
                                                                                zweiten Aus-
                                                                                                                                    am Lützowplatz)
                                                                                stellungsraum
                                                                                für Kunst und
                                                                                unterschiedliche
                                                                                Veranstaltun-
                                                                                gen erhalten.
                                                                                Dieser neue
                                                                                Raum wird sich
                                                                                durch eine weite
                                                                                lichte Glaswand
                                                                                zu einem etwa
                                                                                gleich großen
                                                                                tief gelegten
    Geplantes Punkthaus hinter dem Skulpturenhof des HaL                        Skulpturenhof
                                                                                öffnen, über den
    Gelegenheit einer Erweiterungsplanung             die Besucher und Besucherinnen über zwei
    mit einem neuen Haus für Kunst und                Treppenanlagen in den Garten des Hauses
    Kultur. Auf fünf Etagen sind in dem Neubau am Lützowplatz gelangen.
    Wohnungen für Kunst- und Kulturschaf-
    fende geplant, davon sind natürlich 30            Das Haus am Lützowplatz möchte durch die
    Prozent Wohnungen mit Sozialbindung. Es           geplante Erweiterung einen neuen attrak-
    sollen vor allem Wohnungen für Künstler-          tiven Ort der kulturellen Begegnung und
    Wohngemeinschaften unterschiedlicher              des politischen Austausches in Tiergarten
    Größe entstehen.                                  Süd schaffen. Im nächsten Jahr sollten die

mitteNdran-35.indd 17                                                                                                                        11.11.20 18:08
18           GASTRO                                                                                                        mittendran.de

    Ganztags-Frühstück
    „Frühstück 3000“, Berlins Pop-up-Früh-      Ritz Carlton oder dem Grill Royal.
    stück, hat seinen festen Standort in der    Ihre Idee ist es, Frühstück 3000 =
    Bülowstraße 101 gefunden.                   „Better Breakfast“ zu kreieren.

                                                                  Das junge Team
                                                                  bewirtet die
                                                                  Gäste nun im
                                                                  modernen,
                                                                  schicken Am-
                                                                  biente eines
                                                                  eigenen Restau-
                                                                  rants. Die Früh-
                                                                  stücksangebote
                                                                  reichen von süß
                                                                  – „Birchermüsli
                                                                  3000 (vegan)“ mit Kokos-     Im Innenbereich finden
                                                                  milch, Himbeeren, Gurke,     65, draußen noch einmal
                                                                  Minze, Karamellmandeln       30 Personen Platz, um
                                                                  für 10 Euro – bis salzig –   hier den gelegentlichen
                                                                  Best of Wurst- & Käsetell-   Sonnenschein zu ge-
    Frühstück 3000                                     Foto: EKI  er, hausgemachtes Pesto,     nießen.
                                                                  eingelegtes Gemüse, Brot,
    Den Anfang machten zehn Ausgaben ihrer      Butter für 16 Euro.                            An der Hausfassade
    besonderen sonntäglichen Pop-up-Reihe                                                      ist zzt. eine Arbeit
    eines herzhaften oder süßen Vier-Gänge-     Dazu vielleicht noch einen Cocktail?           des in Ecuador ge-
    Frühstücksmenüs, zu denen die Gäste                                                        borenen und in Berlin
    Eintrittskarten kaufen konnten. Maximili-   Ein Champagner-Frühstück für 90 Euro ist       lebenden Künstlers
    ane Wetzel, Martin Pöller und Lukas Mann    ebenso möglich.                                Roberto Rivade-
    servierten ihre neu gedachten Frühstücks-                                                  neira zu sehen.
    variationen u.a. im Kreuzberger „No-
    belhart & Schmutzig“, im „Baldon“ im                                                       „Frühstück 3000“ ,
    Wedding, im „Cookies Cream“ und im                                                         Bülowstraße 101,
    „CORDO“ in Mitte.                                                                          10783 Berlin,
                                                                                               geöffnet Mo-So von 8-17 Uhr
    Alle drei arbeiteten als Köche*in in                                                                                 EKI
    Luxushotels und Spitzenrestaurants
    wie dem Lorenz Adlon Esszimmer,
    dem Restaurant Margaux, dem Hotel

    Anzeige

mitteNdran-35.indd 18                                                                                                                 11.11.20 18:08
mittendran.de                                                                                                                   GASTRO                        19

    Nach guter alter Tradition mit Geduld gebacken …
    Die Bäckerei Gragger hat eine Niederlassung in der Potsdamer Straße 107 eröffnet

    Bei Gragger werden keine tiefgefrorenen         golatschen“) sowie belegte Stullen – auch
    Teiglinge schnell mal aufgebacken. Nach         vegan.
    guter alter Tradition wird „ehrlich gear-
    beitet” (das ist dem Chef wichtig) und aus      Es war übrigens Sarah Wiener, die ihren
    Mehl, Wasser, Salz und Zeit ein gutes Brot      Landsmann vor fast zehn Jahren aus Wien
    aus verschiedenen Mehlsorten gebacken.          nach Berlin gelockt hat. Nach den Anfängen
    Der Österreicher Helmut Gragger arbeitet        in Neukölln mit Verkauf aus der Backstube
    auch nicht mit Backtriebmitteln, sondern        ist Gragger jetzt in Mitte („Wiener Brot“,
    mit Natursauerteig. Gebacken wird in            Tucholsky Str. 31), am Wochenmarkt am
    Marienfelde in zwei Holzöfen nach eigenem       Karl-August-Platz und in der Potsdamer
    Konstruktionsplan.                              Straße 107 vertreten.
                                                                                                             „Mein Sonntagsbrot hat das beste Verhältnis von
    „Die Form wirkt sich auf das Aroma aus!“,       Wie kam Gragger nun ausgerechnet zu uns?                 Kruste zu Krume!” Helmut Gragger und der Vier-
    sagt Gragger, daher gibt es neben runden        „Durch Zufall! Ein Freund sagte mir, dass da             pfünder aus angesäuertem Weizenteig       Foto: APZ

    Brotlaiben auch viereckiges Weizen- oder        ein Laden frei ist.“
                                                                                                             Die Öffnungszeiten sind: Mo bis Fr 7–19 Uhr und
    Dinkelbrot vom Blech. Im reichen An-
                                                                                                             Sa 8–16 Uhr. Tel. 030/ 81 86 64 77
    gebot sind ferner Schrippen, Süßgebäck          Die kleine Bäckerei mit Tresen und Sitzecke
                                                                                                             Website: www.gragger.de
    (wie die saftigen Quarktaschen „Topfen-         bietet auch Kaffee und Tee an.
                                                                                                                                                                 APZ

    Swadishta …
    … ist Hindi und bedeutet köstlich, lecker,      das können Gewürze mit unseren                           Jahren selbst vegan und hat mit einem
    delikat. So heißt auch das neue Restaurant      Geschmacksnerven anstellen!                              kleinen Imbiss unweit in der Kurfürsten-
    uns gegenüber in der Lützowstraße 69.                                                                    straße 131a begonnen – mit dem Wunsch,
    „Südindische Küche, Tandoor, vegetarisch        Ursprünglich in der IT-Branche tätig, lebt               gute und echte indische Küche nach Berlin
    und vegan“ steht auf dem Schild über dem        der Inhaber seit 17 Jahren mit Frau und                  zu bringen. Das hat geklappt – nicht nur die
    Eingang und den roten Markisen. Endlich         zwei Kindern in Berlin, isst seit etwa zehn              indische Community dankt es ihm.
    mal kein Italiener, der keiner ist. Auch
    kein Chinese mit einer Speisekarte voller                                                                Swadishta!
    Variationen eines Basisgerichtes.
                                                                                                             Swadishta, Exquisite Indian Dine,
    Authentisch indisch gegessen habe ich                                                                    Lützowstraße 69, 10785 Berlin,
    bisher nur in London, leider nie im Land                                                                 Tel. 030/84 43 03 56
    selbst. Ich war nie dort. Wir sind gespannt,
    was uns erwartet, die Speisekarte ist schon                                                              Swadishta, Desi Bites,
    mal eine Herausforderung. Dal, Dosa, Pane-                                                               Kurfürstenstraße 131a, 10785 Berlin
    er, Papadam, Uttapam und Maharashtrian
                                                                                                                                                                  KA
    Style, dazu acht verschiedene Brotgerichte
    mit verschiedenen Gemüsen, Gewürzen
    und in mehreren Zubereitungsarten – das
    bedarf einer Navigation. Beneidenswert,
    wie zielsicher die indische Familie am
    Nebentisch bestellt.

    Uns wird geholfen. Der freundliche Kellner
    empfiehlt Gerichte der Rubriken Paneer und
    Sabji: das eine mit indischem Rahmkäse,
    das andere ist ein typischer Eintopf. So also   Swadishta, indisches Restaurant, Berlin,
    kann Vegetarisch und Vegan schmecken,           Innenansicht                        Foto: Katja Aldorf   Swadishta Desi Bites, Imbiss, Berlin   Foto: Katja Aldorf

mitteNdran-35.indd 19                                                                                                                                       11.11.20 18:08
20           NEUES AUS DEM KIEZ                                                                                                mittendran.de

    Theateraufführung(en) mit gemeinsamem Kaffeetrinken
    „Mann, tat das gut, mal wieder unter Leu-                                                      samen Kaffeetrinken ein und bieten damit
    ten zu sein und gemeinsam Spaß zu haben.“                                                      besonders älteren Alleinlebenden einen Ort
    Das war die Meinung vieler Besucher*innen,                                                     für Austausch und Ins-Gespräch-Kommen.
    die am 22.9.2020 zu einer Theaterauffüh-
    rung unter freiem Himmel in die Villa                                                          Wir wollen diese Art von Kulturveranstal-
    Lützow gekommen waren. Im Anschluss                                                            tungen durch wechselnde Kooperationen
    konnte man bei Kaffee und Kuchen noch ins                                                      fortführen und weiter ausbauen. Die näch-
    Gespräch kommen.                                                                               ste Veranstaltung ist im Dezember 2020
                                                                                                   (vormittags) geplant. Bitte rufen Sie an, um
                                                                                                   sich über das genaue Datum und die Hy-
                                                                                                   gienevorschriften zu informieren und sich
                                                                                                   anzumelden. 2020 werden die Unkosten für
                                                                                                   die Theateraufführungen von der Stadt-
                                                                                                   teilkasse getragen. Ein Besuch ist deshalb
                                                                                                   kostenfrei.

                                                                                                   Mehr Infos zu Veranstaltungen in Tiergar-
                                                                                                   ten Süd für Junggebliebene:

    Dieses Mal war das Theater der Erfahrungen                                                     Büro der „Quartiersentwicklung – senioren-
    mit dem Stück „Gnadenbrot“ zu Gast. Die                                                        freundlicher Stadtteil“,
    Schauspieler der Seniorentheatergruppe                                                         Telefon: 030/587 684 95 00,
    „Die Spätzünder“ haben das Stück selbst ge-    Eingeladen hatten das Projekt „Quartiers-       Mail: quartiersentwicklung@stadtteilverein.eu
    schrieben, die Kostüme gefertigt und dabei     entwicklung – seniorenfreundlicher
    sind viele Erlebnisse und eigene Erfahrun-     Stadtteil“ und die Ev. Zwölf-Apostel-                                         Gabriele Hulitschke
    gen mit eingeflossen. In diesem Jahr feiert    Kirchengemeinde. Gemeinsam laden lokale
    das Theater der Erfahrungen mit seinen drei    Akteure junggebliebene und interessierte
                                                                                                   Fotos: Copyright 12-Apostel-Kirchengemeinde
    aktiven Seniorentheatergruppen seinen 40.      Nachbar*innen zu Theater- und Kulturver-
    Geburtstag. Herzlichen Glückwunsch!            anstaltungen mit anschließendem gemein-

    Pilates und Floristik – geht das?
    Bei meinem ersten Gespräch mit Pierre          wellstraße die Möglichkeit dazu!
    Kiwitt (bekannt als Kommissar in den           Clarissa Peerenboom verkauft neben Blumen
    Zürich-Krimis), dessen Frau Isabelle das       auch naturnahe Produkte wie „Stadthonig“
    „Pilates Movement“ betreibt, sagte er: „Wir    und „Feinkost vom Schwielowsee“.
    wollen hier mehr als ein Pilates-Studio        Fachkundig berät die gelernte Floristin
    machen, eher so etwas wie ein Kiezzentrum      bei Blumen und Nutzpflanzen für Balkon,
    mit verschiedenen Angeboten.“ Nebenan ist      Terrasse und Garten. Auch Liefer- und
    ja schon seit Langem der Eissalon. Jetzt ist
    „blumenhandwerk grün und bunt“ im Ein-
    gangsbereich des Studios dazugekommen.
                                                                                                   Blumen Lounge im Pilates Studio           Foto: BSE
    Die Arbeit im Studio wird dadurch nicht
    beeinträchtigt. Aber das „Wartezimmer“
    ist zur „Blumenlandschaft“ geworden. Für                                                       Pflanz-Service gehören zum Angebot. Mit
    mich schließt sich hier eine Lücke. Bisher                                                     dem Slogan „Natürlich, wild und kompetent
    musste ich immer zum Potsdamer Platz                                                           im grünen Bereich“ ist das Floristik-Studio
    oder weit runter in die Potsdamer Straße in                                                    im Pilates-Studio sicher ein Plus für unser
    Schöneberg laufen, um ein paar Blumen zu                                                       lebenswertes Quartier.
    kaufen. Jetzt hab ich nur ein paar Schritte
    um die Ecke zum Quartiersplatz der Flott-      Pilates und Blumen                  Foto: BSE                                                 BSE

mitteNdran-35.indd 20                                                                                                                        11.11.20 18:08
Sie können auch lesen