GASTHÖRERCARDPROGRAMM ART - Freie Universität Berlin
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
GASTHÖRERCARDPROGRAMM ART KUNSTGESCHICHTE EXKLUSIV FÜR GASTHÖRER *INNEN ALLE EXKURSIONEN 2021 VORTRAGSWELTEN UND ART-KURSE VON JANUAR BIS APRIL 2021
GASTHÖRERCARDPROGRAMM ART KUNSTGESCHICHTE EXKLUSIV FÜR GASTHÖRER*INNEN ALLE EXKURSIONEN 2021 VORTRAGSWELTEN UND ART-KURSE VON JANUAR BIS APRIL 2021 IN KOOPERATION MIT UNSEREN KULTURPARTNERN Akademie der Künste / Berlinische Galerie / Botanischer Garten und Botanisches Museum Bröhan-Museum / C/O Berlin / Collegium Musicum / Deutsches Symphonie-Orchester Berlin Deutsches Theater / Evangelische Akademie Meissen / Evangelische Kirchengemeinde Dahlem Freundeskreis Schlösser und Gärten der Mark / Georg Kolbe Museum / Haus am Waldsee / Haus der Kulturen der Welt / Jagdschloss Schorfheide / Komische Oper Berlin / Kunsthaus Dahlem Museum Barberini / museum FLUXUS+ / PalaisPopulaire / Renaissance Theater / RIAS-Kammerchor Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin / Rundfunkchor Berlin / Schleichers Buchhandlung – Dahlemer Autorenforum / Sophiensaele / Staatliche Museen zu Berlin / Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Stiftung Schloss Neuhardenberg / Theater Gemeinde Berlin / Young Euro Classic
INHALT EDITORIAL5 KUNST- UND KULTURHISTORISCHE EXKURSIONEN 6 Alle Exkursionen im Überblick 7 Die Exkursionen im Detail 8 VORTRÄGE UND VORTRAGSREIHEN 22 Informationen zum VORTRAGSWELTEN-PASS SPEZIAL 23 Alle digitalen Vorträge und Vortragsreihen im Überblick 23 ART-KURSE 26 Einführung in die Kunstgeschichte 27 Kunstgeschichte und Geschichte 30 Quer durch die Epochen 32 Theologie und Kunstgeschichte im Dialog 36 Von der Moderne zur Gegenwartskunst 38 Literatur und Schreibpraxis 39 Musik und Theater 40 WISSENSWERTES44 Angebotsspektrum und Buchungsmöglichkeiten 45 Anmeldung46 Teilnahmebedingungen47 IMPRESSUM49 2 INHALT 3
EDITORIAL LIEBE GASTHÖRERINNEN, LIEBE GASTHÖRER! 2021 – ein neues Jahr ist in Sicht! Ein Jahr, mit dem wir alle besonders viel Hoffnung auf bessere gesellschaftliche und gesundheitliche Verhältnisse verbinden. Auf der Strecke dort- hin braucht es in den nächsten Monaten weiterhin unser aller Kraft, Solidarität und Zuversicht – und was wäre da ein geeigneterer Wegbegleiter und Energiespender als die Kunst? Die Freude an Neuem und Schönem, Sinnsuche, Abwechslung, Wissensdurst – was immer Sie antreibt: Wir möchten es mit unseren Kursen, Vorträgen und Exkursionen heller und lichter für Sie machen. »Ich bin mittlerweile ein großer Fan von Online-Veranstaltun- gen geworden«, schrieb uns eine Gasthörerin. Wir hoffen, dass viele unter Ihnen wie eine andere Gasthörerin feststellen konn- ten: »Eine Webex-Einleitung habe ich kürzlich mitgemacht und war überrascht, wie einfach die Sache vonstatten ging.« Ich persönlich bin sehr froh darüber, dass wir an unsere zum 20jährigen Jubiläum vor einem Jahr eingeführten VORTRAGS- WELTEN anknüpfen konnten: Sie haben uns den Einstieg in die Digitalität in diesem herausfordernden Sommer sehr er- leichtert. In der Weiterentwicklung ist der digitale VORTRAGS- WELTEN-PASS entstanden; er trägt maßgeblich zur Sicherung unseres GasthörerCard-Programms ART bei. Er ist auch über- regional einsetzbar. Auch Ihnen kann er perspektivisch jenseits der Heimat abwechslungsreiche Kunststunden bereiten – wie in diesem Sommer einem lange mit unserem Programm ver- bundenen Gasthörer-Paar, das während seiner Rheinkreuz- fahrt an Bord vergnügt einem unserer Vorträge folgte. Wir freuen uns, wenn Sie uns weiterempfehlen und damit auch anderen Menschen Wege zur Kunst eröffnen. Bei all Ihren Erkundungen wünsche ich Ihnen tiefes Erleben und große Sinnenfreude! Ihre Felicitas Wlodyga Leiterin GASTHÖRERCARD-PROGRAMM EDITORIAL 5
KUNST- UND KULTURHISTORISCHE EXKURSIONEN ALLE EXKURSIONEN IM ÜBERBLICK EXKURSION TERMIN DAUER DOZENT*IN NEUER GLANZ IN DRESDEN: DIE fällt aus GEMÄLDEGALERIE ALTE MEISTER 9.2.2021 1 Tag Thomas R. Hoffmann NEUER GLANZ IN DRESDEN: neuer Termin DIE GEMÄLDEGALERIE ALTE MEISTER 12.5.2021 1 Tag Thomas R. Hoffmann NEUER GLANZ IN DRESDEN: neuer Termin DIE GEMÄLDEGALERIE ALTE MEISTER 13.7.2021 1 Tag Thomas R. Hoffmann neuer Termin DESSAU UND DAS NEUE BAUHAUS-MUSEUM 22.4.2021 1 Tag Claudia Marcy neuer Termin DESSAU UND DAS NEUE BAUHAUS-MUSEUM 23.4.2021 1 Tag Claudia Marcy NEUER GLANZ IN DRESDEN: DIE GEMÄLDEGALERIE ALTE MEISTER 18.3.2021 1 Tag Thomas R. Hoffmann SCHWERINER SCHLOSS + ALTE MEISTER 30.3.2021 1 Tag Thomas R. Hoffmann LEIPZIG – STADT DER MUSIK 9.4.2021 1 Tag Beatrice Szameitat SCHWERINER SCHLOSS + ALTE MEISTER 13.4.2021 1 Tag Thomas R. Hoffmann KIRCHMÖSER UND SEINE PULVERFABRIK 19.4.2021 1 Tag Claudia Marcy fällt aus ESSEN UND EMSCHER PARK 22. – 24.4.2021 3 Tage Claudia Marcy JAGDSCHLOSS SCHORFHEIDE 30.4.2021 1 Tag Jan Maruhn HAVELBERG UND WERBEN: EIN AUSFLUG IN DIE ALTMARK 7.5.2021 1 Tag Dr. Robert Habel BAD SAAROW 26.5.2021 1 Tag Claudia Marcy BRESLAU: IM SPIEGEL DER KLASSISCHEN MODERNE 16. – 18.6.2021 3 Tage Claudia Marcy DREISTADT GDANSK, SOPOT, GDYNIA 30.8. – 2.9.2021 4 Tage Claudia Marcy GÖRLITZ + FÜRST PÜCKLER PARKS 22. – 24.9.2021 3 Tage Dr. Robert Habel Jan Maruhn ZAUBERHAFTES MERSEBURG 8.10.2021 1 Tag Dr. Robert Habel 6 KUNST- UND KULTURHISTORISCHE EXKURSIONEN 7
DIE EXKURSIONEN IM DETAIL NEUER GLANZ IN DRESDEN: KEX 005 / KEX 006 / KEX 009 / KEX 010 DIE GEMÄLDEGALERIE ALTE MEISTER KEX 005: 9. Februar 2021 FÄLLT AUS KEX 009: neuer Termin 13. Juli 2021 KEX 006: neuer Termin 12. Mai 2021 KEX 010: 18. März 2021 Thomas R. Hoffmann LEISTUNGEN: kunsthistorische Führung und wissenschaftliche Begleitung PREIS: 85,- € / individuelle An- und Abreise VERANSTALTER: Freie Universität Berlin / Weiterbildungszentrum Erstmals präsentieren die Gemäldegalerie Alte Meister und die Skulpturensammlung bis 1800 gemeinsam ihre Werke in dem umfangreich sanierten Semperbau am Zwinger. Nach siebenjähri- ger Teilschließung erstrahlt das berühmte Museumsgebäude aus dem 19. Jahrhundert in neuem Glanz und öffnet 2020 die Pforten. Die Dresdner Gemäldegalerie vereint in ihren neu gestalteten Räumen einen der umfangreichsten und hochkarätigsten Altmeister-Bestände Deutschlands. Viele der Werke gehörten zur Kunstkammer oder schmückten zunächst die Gemächer des kurfürstlichen Residenzschlosses, bevor August der Starke 1718 eine erste Gemäldegalerie im Schloss einrichtete. Seine Besonderheit verdankt die Galerie der zielgerichteten Sammeltätigkeit der sächsischen Kurfürsten. Ihre beeindruckende Wirkung wird durch die im 18. Jahrhundert veranlasste einheitliche Rahmung der Gemälde noch verstärkt. Bei unserem ausführlichen vor- und nachmittäglichem Besuch nähern wir uns dieser aus sächsisch-kurfürstlichem Geist hervorgegangenen Sammlung an. Rund um Raffaels »Sixtinische Madonna«, einem der populärsten Kunstwerke der Welt, erwartet uns ein einzigartiger Rund- gang durch die europäische Kunstgeschichte, der sich eindrucksvoll anhand bedeutender Schlüsselwerke der jeweiligen Epochen nachvollziehen lässt. Den ersten Teil bildet die Renais- sance mit Meisterwerken von Jan van Eyck, Albrecht Dürer, Lucas Cranach sowie Antonello da Messina, Raffael und Correggio. Der zweite Teil wendet sich epochalen Malereien des Barock zu, darunter Arbeiten von Künstlern wie Peter Paul Rubens, Rembrandt van Rijn, Jan Vermeer, Jacob van Ruisdael, Claude Lorrain und Nicolas Poussin. Anmeldung s. S. 46 8 KUNST- UND KULTURHISTORISCHE EXKURSIONEN 9
DESSAU UND DAS NEUE BAUHAUS-MUSEUM: KEX 001 / KEX 004 SCHWERINER SCHLOSS- UND GARTENARCHITEKTUR: KEX 007 / KEX 008 AUF DEN SPUREN DER MODERNE SPEKTAKULÄRE PRACHT AM SEE KEX 001: neuer Termin 22. April 2021 KEX 007: 30. März 2021 KEX 004: neuer Termin 23. April 2021 KEX 008: 13. April 2021 Claudia Marcy Thomas R. Hoffmann LEISTUNGEN: kunsthistorische Führung und wissenschaftliche Begleitung LEISTUNGEN: kunsthistorische Führung und wissenschaftliche Begleitung PREIS: 85,- € / individuelle An- und Abreise PREIS: 85,- € / individuelle An- und Abreise VERANSTALTER: Freie Universität Berlin / Weiterbildungszentrum VERANSTALTER: Freie Universität Berlin / Weiterbildungszentrum Der 100 Jahre Bauhaus-Hype ist etwas abge- Die Landeshauptstadt von Mecklenburg-Vor- klungen: ein guter Zeitpunkt, Dessau und seine pommern kann nicht nur mit einem spektaku- Bauhaus-Bauten besser kennenzulernen. Mit lären Schloss am See und mit angrenzendem dem Besuch des neuen Bauhaus-Museums eindrucksvoll gestaltetem Schlosspark auf- von addenda architects aus Barcelona, in dem warten. Auch das dem Schlossgebäude vor- die zweitgrößte Bauhaus-Sammlung endlich gelagerte Architekturensemble beherbergt im einen angemessenen Ausstellungsort erhalten Staatlichen Museum Schwerin eine der schöns- hat, starten wir. Das Arbeitsamt, die Siedlung ten Altmeistersammlungen Deutschlands. Dessau-Törten – beide von Walter Gropius – und das Stahlhaus von Georg Muche und Zum einen darf hier eine umfangreiche Samm- Richard Paulick werden weitere Anlaufpunkte lung an holländischen und flämischen Meis- sein. Höhepunkte unserer Tour sind das Bau- tern des 17. Jahrhunderts bewundert werden. haus-Gebäude und die Meisterhäuser: Das Darunter Werke von Carel Fabritius und Frans Doppelhaus Kandinsky / Klee ist gerade nach Hals oder von Jan Breughel d. Ä und Peter Paul umfangreicher Sanierung neu eröffnet und Rubens. gibt einen Einblick in das Leben der Bauhaus- Meister. Ohne Übertreibung als spektakulär zu be- nennen ist das weltweit größte Ensemble an Den Kontrapunkt bilden die Neubauten der Gemälden des französischen Tiermalers Jean- zerstörten Meisterhäuser des Berliner Büros Baptiste Oudry, darunter das Porträt des zur Bruno Fioretti Marquez mit ihrer »Architektur damaligen Zeit europaweit bekannten Nas- der Unschärfe«. Auch für das Kulinarische ist horns Clara. gesorgt: Der Besuch der Ausflugsgaststätte »Kornhaus« von Carl Fieger mit einem wun- Auf dieser eintägigen Exkursion werden wir derbaren Blick auf die Dessauer Elblandschaft Gemälde der Alten Meister sowie Schloss- und rundet unsere Tour ab. Claudia Marcy freut Garten-Architektur eingehend betrachten und sich, Ihnen mit der bedeutendsten Bauhaus- untersuchen. Stadt auch ihre Heimatstadt zeigen zu können. Anmeldung s. S. 46 Anmeldung s. S. 46 10 KUNST- UND KULTURHISTORISCHE EXKURSIONEN KUNST- UND KULTURHISTORISCHE EXKURSIONEN 11
LEIPZIG: KEX 017 KIRCHMÖSER UND SEINE PULVERFABRIK: KEX 003 STADT DER MUSIK VERGESSENE INDUSTRIEGESCHICHTE 9. April 2021 19. April 2021 Beatrice Szameitat Claudia Marcy LEISTUNGEN: kunsthistorische und musikwissenschaftliche Führung und Begleitung LEISTUNGEN: kunsthistorische Führung und wissenschaftliche Begleitung PREIS: 85,- € / individuelle An- und Abreise PREIS: 70,- € / individuelle An- und Abreise VERANSTALTER: Freie Universität Berlin / Weiterbildungszentrum VERANSTALTER: Freie Universität Berlin / Weiterbildungszentrum Die Stadt Leipzig ist seit vielen Jahrhunderten In der landschaftlich reizvollen Gegend, west- eng mit der Geschichte der Musik verbunden. lich der Stadt Brandenburg, entstand ab 1914 Berühmte Komponisten wie Robert Schumann eine der größten Pulverfabriken des Deut- und Richard Wagner haben hier gewirkt. Allen schen Reiches. Die von mehreren Seen einge- voran dominiert aber das Wirken von Johann schlossene unbebaute Halbinsel war der ideale Sebastian Bach bis heute die Musikszene der Standort für eine derart explosive Industrie. Stadt. In Leipzig befindet sich außerdem das Nicht alle geplanten Bauten waren vollendet, Wohnhaus des Komponisten Felix Mendels- als die Pulverfabrik durch den Versailler Ver- sohn-Bartholdy, der hier in seinen letzten Le- trag liquidiert wurde. Die Reichseisenbahn- bensjahren arbeitete. verwaltung übernahm die Gebäude und baute die Fabrik zu einem der modernsten Eisen- Unseren ganztägigen Rundgang durch die bahnwerke aus. Musikstadt Leipzig beginnen wir in der Stadt- geschichtlichen Sammlung im Alten Rathaus, Zwei Hauptachsen erschließen das großzügig die einen Überblick des musikalischen Leip- angelegte Industrieareal mit seinen fast 400 zig durch alle Jahrhunderte bietet. Hier un- Fabrikbauten in Klinkerbauweise, die durch terschrieb Bach seinen Anstellungsvertrag als ihre Einheitlichkeit und Funktionalität beste- Thomaskantor. Am Nachmittag besichtigen wir chen. Ergänzt werden diese durch zwei in der das Mendelssohn-Bartholdy-Haus, in dem Tradition der Gartenstadtbewegung stehende Leben und Werk des Komponisten ebenso an- Wohnsiedlungen. schaulich gemacht wird wie die Wohnkultur im Leipzig des frühen 19. Jahrhunderts. Beim Ein 11 Kilometer langer Rundweg erschließt anschließenden Stadtrundgang sehen wir wei- Kirchmöser und führt vorbei an gut erhaltenen tere Stationen des musikalischen Lebens in Industriebauten, romantisch verwilderten Bra- Leipzig wie zum Beispiel das Gewandhaus. chen sowie malerisch anmutenden Siedlungs- häusern. Ausklang unseres musikalischen Leipzig-Rund- gangs ist ein Besuch der Motette des Thoma- nerchores in der Thomaskirche. Anmeldung s. S. 46 Anmeldung s. S. 46 12 KUNST- UND KULTURHISTORISCHE EXKURSIONEN KUNST- UND KULTURHISTORISCHE EXKURSIONEN 13
ESSEN UND EMSCHER PARK: KEX 014 DIE SCHORFHEIDE UND IHR JADGSCHLOSS: KEX 012 INDUSTRIEKULTUR ZWISCHEN ESSEN, OBERHAUSEN UDN DUISBURG ZWISCHEN JAGDREVIER UND NATURSEHNSUCHT 22. – 24. April 2021 FÄLLT AUS 30. April 2021 Claudia Marcy Jan Maruhn LEISTUNGEN: kunsthistorische Führung und wissenschaftliche Begleitung LEISTUNGEN: kunsthistorische Führung und wissenschaftliche Begleitung Teilnahme am Vorbereitungstreffen: Do, 15. April 2021, 12.00 – 13.30 PREIS: 70,- € / individuelle An- und Abreise PREIS: 235,- € / individuelle An- und Abreise und Übernachtung VERANSTALTER: Freie Universität Berlin / Weiterbildungszentrum VERANSTALTER: Freie Universität Berlin / Weiterbildungszentrum Die traditionsreiche Industrieregion nördlich In der Schorfheide sind Jagd und Macht seit der Ruhr wurde in den Neunziger Jahren mit nahezu 1000 Jahren miteinander verwoben.Hier der IBA »Emscher Park“ einem weitreichenden jagten sie alle: Könige, ein preußischer Mi- Strukturwandel unterzogen. Die ehemaligen nisterpräsident, DDR-Größen und Förster. Abraumhalden des Steinkohlebergbaus wur- Hier – zwischen dem Jagdschloss Schorfheide, den rekultiviert und weite Teile der Industrie- Hermann Görings u.a. von Werner March er- flächen mit Parks und Gärten versehen. richtetem »Carinhall« und Honneckers Jagd- hütten – empfingen die einst Mächtigen ihre Neben dem Emscher Landschaftspark, der die Gäste. Sie frönten ihren Jagdfreuden und Trin- unterschiedlichen Regionen miteinander ver- krunden und machten inmitten des großen bindet, erhielten zahlreiche Denkmale der Waldes Politik. Industriekultur eine Neunutzung. Wichtiger Impulsgeber war die Integration von Kultur Was ist davon geblieben? Wir erkunden auf ei- und Kunst, um den Tourismus in der Region nem Rundgang das Jagdschloss Schorfheide, anzukurbeln. Viele architektonische Zeugnisse das um 1530 entstand und von König Fried- der einstigen Industriegeschichte konnten so rich Wilhelm III. von Preußen Anfang des 19. erhalten bleiben: die Zeche Zollverein in Es- Jahrhunderts vollendet wurde, samt seiner ak- sen, das Gasometer und die Gutehoffnungs- tuellen Ausstellung »Jagd und Macht«. hütte in Oberhausen, der Hafen in Duisburg und die Zeche Zollern II in Dortmund. Auch die Schönheit der Schorfheide mit ihrem reichen Waldbestand bleibt nicht im Verborge- Der Schwerpunkt der Exkursion liegt im Städte- nen. Wir sprechen mit einem Förster und ge- dreieck Essen, Oberhausen und Duisburg. hen, wenn Zeit bleibt, auch der Frage nach, wie Vor allem die Liebhaber der Industriekultur die Probleme des Waldes und seiner Bewohner werden bei der Tour auf ihre Kosten kommen. in Zeiten der Klimakrise gelöst werden können. Diese Exkursion ist der Auftakt einer Vortrags- reihe zum Thema »Das Motiv der Jagd in der Kunstgeschichte« im Sommersemester 2021. Anmeldung s. S. 46 Anmeldung s. S. 46 14 KUNST- UND KULTURHISTORISCHE EXKURSIONEN KUNST- UND KULTURHISTORISCHE EXKURSIONEN 15
HAVELBERG UND WERBEN: KEX 011 BAD SAAROW: KEX 013 EIN AUSFLUG IN DIE ALTMARK EIN KURORT MIT GESCHICHTE 7. Mai 2021 26. Mai 2021 Dr. Robert Habel Claudia Marcy LEISTUNGEN: kunsthistorische Führung und wissenschaftliche Begleitung LEISTUNGEN: kunsthistorische Führung und wissenschaftliche Begleitung Teilnahme am Vorbereitungstreffen: Do, 6. Mai 2021, 16.30 – 17.30 PREIS: 70,- € / individuelle An- und Abreise PREIS: 65,- € / individuelle An- und Abreise VERANSTALTER: Freie Universität Berlin / Weiterbildungszentrum VERANSTALTER: Freie Universität Berlin / Weiterbildungszentrum Nicht weit entfernt von der Mündung der Havel Bad Saarow zählt heute zu einem der belieb- in die Elbe liegt auf einem Berg der Dom von testen Ausflugsziele für Berliner. Der land- Havelberg. Das Bistum, bereits von den Otto- schaftliche Reiz des »Märkischen Meeres«, nen gegründet und durch die Wallfahrt nach wie Theodor Fontane den Scharmützelsee in Bad Wilsnack am Ende des 14. Jahrhunderts seinen »Wanderungen durch die Mark Bran- zu Geld gekommen, leistete sich eine prunk- denburg« nannte, hat die Berliner schon vor volle Ausstattung böhmischer Prägung. Diese 100 Jahren begeistert. Sie ließen sich, in der überdauerte fast vollkommen unbeschadet die von dem Berliner Gartenarchitekten Ludwig Reformation und lohnt einer genaueren Be- Lesser geplanten Landhaus-Kolonie, ihre Som- trachtung. merhäuser errichten. Zeitgleich entstanden der Kurpark, ein Sanatorium und das Moorheil- Gegenüber an der anderen Seite der Elbe liegt bad, das Saarow den Titel Heilbad einbrachte. die alte Hansestadt Werben. Diese besticht ne- ben ihrem malerischen Eindruck maßgeblich In den Zwanziger Jahren zog es immer mehr durch die edle Ausstattung ihrer St. Johannis- Schauspieler*innen und Künstler*innen in Kirche. Ein reicher Bestand an gotischen diese reizvolle Gegend. Neben Harry Liedtke, Glasmalereien und zahlreiche Schnitzretabel Anny Ondra oder Käthe Dorsch lebten hier künden vom Ruhm dieser kleinsten Stadt des der Maler Bruno Krauskopf und der Bildhauer Altmärkischen Hansebunds. Josef Thorak. Mit eindrucksvollen Wohnbauten und diversen Geschichten holten sie die »Gol- denen Zwanziger« nach Bad Saarow. Beispiel- haft für diese Ära ist das Haus des Komponis- ten Xaver Scharwenka seit einigen Jahren als Museum zugänglich. Anmeldung s. S. 46 Anmeldung s. S. 46 16 KUNST- UND KULTURHISTORISCHE EXKURSIONEN KUNST- UND KULTURHISTORISCHE EXKURSIONEN 17
BRESLAU: KEX 002 DREISTADT GDANSK, SOPOT, GDYNIA: KEX 015 IM SPIEGEL DER KLASSISCHEN MODERNE METROPOLREGION AN DER POLNISCHEN OSTSEE 16. – 18. Juni 2021 30. August – 2. September 2021 Claudia Marcy Claudia Marcy LEISTUNGEN: kunsthistorische Führung und wissenschaftliche Begleitung LEISTUNGEN: kunsthistorische Führung und wissenschaftliche Begleitung Teilnahme am Vorbereitungstreffen: Fr, 11. Juni 2021, 12.00 – 13.30 Teilnahme am Vorbereitungstreffen: Fr, 27. August 2021, 12.00 – 13.30 PREIS: 235,- € / individuelle An- und Abreise und individuelle Übernachtung PREIS: 285,- € / individuelle An- und Abreise und individuelle Übernachtung VERANSTALTER: Freie Universität Berlin / Weiterbildungszentrum VERANSTALTER: Freie Universität Berlin / Weiterbildungszentrum Breslau ist eine der schönsten Städte Polens. Gdansk (Danzig) gehört zusammen mit dem Denkt man an den Markt mit seinen Bürger- Seebad Sopot und der Hafenstadt Gdynia seit häusern, das alte Rathaus oder die gotischen 2007 zur sogenannten Dreistadt, die als Me- Kirchen, so lässt sich gut verstehen, dass Wro- tropolregion an der polnischen Ostsee wirt- claw 2016 Kulturhauptstadt wurde. Im histo- schaftlich verbunden ist. Die drei Ortschaften rischen Stadtzentrum fallen neben Gebäuden haben eine bewegte Geschichte und waren älterer Epochen auch die Bauten der Klas- Schauplätze von Teilungen und dramati- sischen Moderne auf. Sind es hier vor allem schen Szenen des Zweiten Weltkrieges. Die Kaufhäuser, Geschäfts- und Bürohäuser, folgen stark zerstörte Handelsstadt Gdansk wurde in Stadtrandlage die legendäre Jahrhundert- in der Nachkriegszeit in großen Teilen rekon- halle sowie Wohnbauten und Wohnhäuser struiert. Sie steht beispielhaft für Polens Wie- des Neuen Bauens. Breslau spielte in der Ent- deraufbaukonzepte und die Schaffung einer wicklungsgeschichte des Neuen Bauens eine polnischen kulturellen Identität. zentrale Rolle und wurde zum Wirkungsfeld bedeutender Architekten, wie Hans Poelzig, In Sopot, einem der beliebtesten Seebäder Erich Mendelsohn, Max Berg, Hans Scharoun, Polens, dominiert die Architektur um 1900. Adolf Rading oder Ernst May. Malerische Jugendstilvillen, mondäne Kur- häuser und eine der längsten Seebrücken Wichtiger Impulsgeber für die Entwicklung bestimmen den Ort. Architektonisch sachli- der Moderne war die Breslauer Akademie für cher wird es hingegen in Gdynia. Seit Mitte Kunst und Kunstgewerbe, die namhafte Künst- der Zwanziger Jahre wurde die Hafenstadt ler anzog. Diese Epoche steht im Zentrum der ausgebaut und entwickelte sich zum Vorbild Exkursion. Ausgehend vom Stadtzentrum, wo modernen polnischen Städtebaus. es Neues wie Altes zu entdecken gibt, werden wir u.a. die Jahrhunderthalle, das Gelände der Alle drei Städte vereinen wichtige Architektur- Werkbundausstellung und die Siedlung Bis- strömungen des 20. Jahrhunderts, die wir auf kupin besuchen. der 4-tägigen Exkursion erkunden. Anmeldung s. S. 46 Anmeldung s. S. 46 18 KUNST- UND KULTURHISTORISCHE EXKURSIONEN KUNST- UND KULTURHISTORISCHE EXKURSIONEN 19
AUF DEN SPUREN FÜRST PÜCKLERS NACH GÖRLITZ: KEX 016 ZAUBERHAFTES MERSEBURG: KEX 018 BRANITZ, GÖRLITZ, BAD MUSKAU EINST RESIDENZSTADT, BISCHOFSSITZ UND HANSESTADT 22. – 24. September 2021 8. Oktober 2021 Dr. Robert Habel, Jan Maruhn Dr. Robert Habel LEISTUNGEN: kunsthistorische Führung und wissenschaftliche Begleitung LEISTUNGEN: kunsthistorische Führung und wissenschaftliche Begleitung Teilnahme am Vorbereitungstreffen: Fr, 17. September 2021, 15.30 – 17.45 Teilnahme am Vorbereitungstreffen: Do, 7. Oktober 2021, 16.00 – 17.30 PREIS: 270,- € / individuelle An- und Abreise und individuelle Übernachtung PREIS: 75,- € / individueller An- und Abreise VERANSTALTER: Freie Universität Berlin / Weiterbildungszentrum VERANSTALTER: Freie Universität Berlin / Weiterbildungszentrum Die Reichtümer der Kulturlandschaft zwischen Etwa 10 Kilometer südlich von Halle liegt Cottbus und Görlitz beginnen im Mittelalter Merseburg im Süden des Bundeslandes Sach- und enden in der Moderne: Fürst Pückler sen-Anhalt. Zauberhaftes verbindet die alte schuf zwei der bedeutendsten Gartenanlagen Königspfalz und Residenzstadt, Bischofssitz Europas in Bad Muskau und Branitz. Beide und Hansestadt durch die vor rund 1100 Jah- Gärten gehören zu den persönlichsten Ent- ren in ihren Mauern entstandenen »Merse- würfen des weltläufigen Gentleman und Gar- burger Zaubersprüche«, einem der bedeut- tenarchitekten. samsten und frühesten Zeugnisse deutscher Dichtkunst, das gleichzeitig eine der ältesten In Görlitz präsentiert sich Deutschlands größ- althochdeutschen Handschriften mit heidni- tes Flächendenkmal, eine nahezu vollständig schem Inhalt ist. erhaltenen Stadtanlage mit architektonischen Zeugnissen der letzten 700 Jahre, wie der Beeindruckend erhebt sich auf einem Felsen Pfarrkirche St. Peter und Paul, dem Heiligen hoch über der Saale der vieltürmige, 1000-jäh- Grab, dem Marktplatz und bürgerlicher Wohn- rige Dom in enger Symbiose mit der sich an- architektur. 4000 Denkmäler besitzt die Stadt schließenden Bischofsburg. Sie wurde nach der an der Neiße, die von den Luftangriffen der Reformation zur großzügigen Residenz eines Alliierten unberührt blieb und nach der Wen- kleinen, eigenständigen wettinischen Fürsten- de vorbildlich restauriert wurde. tums ausgebaut. Diese Exkursion ist gut mit Bahn und Bus durch- Unser Tagesausflug nach Merseburg wird die führbar. gesamte Breite der einzigartigen Bauensem- bles mit ihren künstlerisch wertvollen Ausstat- tungsgegenständen und musealen Sammlun- gen zum Inhalt haben, die zu Unrecht durch ihre Lage inmitten des mitteldeutschen Indus- triegebiets zumeist mit Nichtachtung gestraft werden. Anmeldung s. S. 46 Anmeldung s. S. 46 20 KUNST- UND KULTURHISTORISCHE EXKURSIONEN KUNST- UND KULTURHISTORISCHE EXKURSIONEN 21
VORTRÄGE UND VORTRAGSREIHEN SIE SUCHEN EIN GESCHENK ODER MÖCHTEN SICH SELBST VERWÖHNEN? UNSERE BESONDERE EMPFEHLUNG: DER VORTRAGSWELTEN-PASS SPEZIAL Ob für Sie selbst oder für eine Freundin, den Bruder oder einen anderen lieben Men- schen: Holen Sie sich stimmungsvolle und intensive Kunstbetrachtungen ins eigene Wohnzimmer und verfolgen Sie nahezu 50 Vorträge vom eigenen Bildschirm aus. Für die Zeit von Januar bis April 2021 haben wir unseren erfolgreichen VORTRAGS- WELTEN-PASS im Angebot und im Preis an die Jahreszeit angepasst. So gibt es jetzt noch die Möglichkeit, einzusteigen: Rund 100 Stunden Kunst erwarten Sie ab Januar 2021 – zum Preis von 130,- €. ALLE DIGITALEN ART-VORTRÄGE VON JANUAR BIS APRIL 2021 RINGVORLESUNG – KUNSTGESCHICHTE IM FOKUS KV 001 BILDER, DIE DIE WELT BEWEGEN Dr. Matthias Vollmer, PD Dr. Gisela Moeller, Jan Maruhn, Johannes Knecht, Kolja Kohlhoff, Dr. Friederike Hauffe Termine: 7.1. – 18.2.2021, Do 10.15 – 11.45 ENTWICKLUNGSLINIEN DER KUNSTGESCHICHTE: KV 002 BASISWISSEN VON BYZANZ BIS BEUYS Beatrice Szameitat Termine: 4. + 18.1., 1. + 15.2.2021, Mo 9.30 – 11.30 (inkl. Pause) KUNSTRAUB UND GIER KV 004 EINE GESCHICHTE DES PLÜNDERNS SEIT DER ANTIKE Dr. Hildegard Wiegel Termine: 7.1. + 14.1. + 28.1.2021, Do 14.00 – 16.15 DIE KREUZZÜGE AUS KULTURHISTORISCHER SICHT KV 005 Dr. Brigitte Pedde Termine: 18.1. – 1.2.2021, Mo 14.00 – 15.30 VON MAILAND BIS STRALSUND: KV 008 DIE ENTWICKLUNG DER NORDEUROPÄISCHEN BACKSTEINARCHITEKTUR Dr. Robert Habel Termine: 5. – 19.2.2021, Fr 15.00 – 17.15 22 VORTRÄGE UND VORTRAGSREIHEN 23
GUSTAV KLIMT: KV 011 SINNLICHER UND TIEFGRÜNDIGER REPRÄSENTANT DES JUGENDSTILS PD Dr. Gisela Moeller Termine: 18.2. – 25.3.2021, Do 14.15 – 15.45 JAPONISMUS IN DER MODERNEN ARCHITEKTUR KV 012 PD Dr. Gisela Moeller Termine: 16.2.2021, Di 14.15 – 15.45 AUF DEM HÖHEPUNKT IHRES KÖNNENS: KV 014 KÜNSTLERISCHE SPÄTWERKE VON MICHELANGELO BIS BEUYS Dr. Matthias Vollmer, Thomas R. Hoffmann, Johannes Knecht, Kolja Kohlhoff Termine: 8.2. + 22.2. + 1.3. + 10.3. + 16.3. + 22.3.2021 Mo 10.00 – 11.30, Di + Mi 16.00 – 17.30 CONSTANTIN BRÂNCUSI KV 016 Beatrice Szameitat Termine: 11.2.2021, Do 14.00 – 15.30 KOMPONISTEN DER WESTEUROPÄISCHEN MUSIKGESCHICHTE: KV 018 IGOR STRAWINSKY Beatrice Szameitat Termine: 21.1.2021, Do 14.00 – 16.45 (inkl. Pause) KÜNSTLER*IN UND IMAGE: KV 020 VOM GENIALEN SCHÖPFER ZUM BUSINESS ARTIST Dr. Friederike Hauffe Termine: 12. – 26.1.2021, Di 14.15 – 16.30 RINGVORLESUNG – UMBRÜCHE IN DER GESCHICHTE KV 021 Dr. Thomas Frank, Dr. Daniel Schönpflug, Dr. Michaela Hampf, Dr. Mariana Hausleitner, Dr. Frederik Schulze, Dr. Daniel Koerfer, Dr. Francesco Di Palma Termine: 6.1.2021 – 17.2.2021, Mi 16.15 – 17.45 WEGE ZUM MODERNEN MOSAIK – DIE BIENNALEN IN RAVENNA KV 022 Dr. Thomas-Peter Gallon Termine: 12.4.2021, Mo 14.00 – 16.15 24 VORTRÄGE UND VORTRAGSREIHEN 25
ART-KURSE BESONDERE ZEITEN – BESONDERE VERANSTALTUNGSFORMATE Wir haben unsere Veranstaltungsformate an die aktuelle Situation angepasst. Die fol- genden Piktogramme bieten dazu Hinweise – sie zeigen an, ob der Kurs Ihres Interesses online, im Raum oder draußen unter freiem Himmel geplant ist. Die konkreten Ortsan- gaben bzw. Treffpunkte erhalten Sie mit der Kursbestätigung. Änderungen vorbehalten! Der Kurs findet im Raum statt – unter Beachtung der geltenden Hygieneregeln. Hierbei handelt es sich um einen digitalen Kurs. Wenn Sie ergänzend Interesse an einer Webex-Einführung haben, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung. Kurse mit diesem Symbol finden draußen unter freiem Himmel statt. EINFÜHRUNG IN DIE KUNSTGESCHICHTE DAS KLEINE EINMALEINS DER ARCHITEKTONISCHEN GRUNDBEGRIFFE I KE 001 Priv.-Doz. Dr. Gisela Moeller 4 Termine (16 Ustd.), Teilnahmeentgelt: 90,-€ 23.2. – 3.3.2021, Di + Mi 11.00 – 14.00 (inkl. Pause) Architektur verstehen heißt, sie beschreiben zu können. Das gilt für Bauten von der Antike über Mittelalter, Renaissance, Barock, Klassizismus und Historismus bis zu Bauwerken der Moderne. Fachbegriffe bilden die Grundlage jeder analysierenden Beschreibung von Bauwerken: Wie ist der Grundriss einer Kirche oder eines Schlosses organisiert? Aus welchen Teilen besteht eine Säule oder ein Pfeiler? Für die Antworten steht ein Fachvokabular als Rüstzeug zur Verfügung, in das eingeführt und das an Beispielen geübt wird. Grundkenntnisse zur Architekturgeschichte und Datierungshilfen werden ergänzend vermittelt. DAS KLEINE EINMALEINS DER ARCHITEKTONISCHEN GRUNDBEGRIFFE II KE 002 Priv.-Doz. Dr. Gisela Moeller 4 Termine (8 Ustd.), Teilnahmeentgelt: 84,-€ 8. – 16.3.2021, Mo 11.00 – 12.30, Di 11.30 – 13.00 In der Fortsetzung des Kurses »Einmaleins der architektonischen Grundbegriffe I« üben wir mit dem erarbeiteten Vokabular die Anwendung der Fachbegriffe in der Architekturbeschreibung. Dazu werden ebenso Hauptwerke der Architekturgeschichte im Seminarraum betrachtet wie auch Baubeschreibungen vor Ort an ausgewählten Berliner Bauten geübt. 26 ART-KURSE 27
PRAKTISCHE EINFÜHRUNG IN DIE KUNSTGESCHICHTE: KE 003 GRUNDLAGEN UND HANDWERKSZEUG ZUR WERKANALYSE Dr. Friederike Hauffe 4 Termine (12 Ustd.), Teilnahmeentgelt: 72,-€ 12.1. – 2.2.2021, Di 10.00 – 12.15 Dieser Kurs vermittelt praxisnah Grundlagen zur selbstständigen Bearbeitung und Beurteilung von Bildern, Skulpturen und Architektur. An Kunstwerken, die zwischen Mittelalter und 1900 entstanden, werden kunsthistorische Herangehensweisen beispielhaft vermittelt. Sie bilden den Fond, aus denen eigene Ansätze weiter entwickelt werden können. Das Bezugssystem von Beschreibung, Analyse und Interpretation wird zunächst an Albrecht Dürers »Madonna mit dem Zeisig« von 1506 komplex erörtert, die methodischen Grundbegriffe anschließend systematisch um elementare stil- und gattungsgeschichtliche sowie ikonografische Aspekte der Kunstgeschichte anhand ausgewählter Beispiele bis zum Postimpressionismus erweitert. Praktische Hinweise zu Nachschlagewerken und zur Literaturrecherche werden gegeben. EINFÜHRUNG IN DIE FOTOÄSTHETIK – MODEFOTOGRAFIE KE 005 Dr. Katharina Hausel 2 Termine (6 Ustd.), Teilnahmeentgelt: 42,-€ 8. + 15.1.2021 , Fr 11.00 – 13.15 Kunst oder Kommerz: Modefotografie gehört zu den fotografierten Sujets, die im – Auftrag auf- genommen – eine Funktion haben. Die Bildsprachen können auffallend unterschiedlich sein. Ja, selbst die Modefotografie unterliegt den Moden der Fotografie. Warum beeindrucken uns manche Fotografien mehr als andere? Warum haften einzelne länger im Gedächtnis? Welche Rolle spielen der Ausschnitt, der Augenblick und die Intention? Wir beschäftigen uns mit dem Sehen, Wahrnehmen und Interpretieren. Die wichtigsten Ge- staltungsregeln gelten sowohl in analogen und digitalen Aufnahmen, differieren mitunter in der Schwarzweiß- und Farbfotografie. Darüber hinaus gehen wir auf kulturelle Kontexte und subjektive Empfindungen ein – wenn möglich, sogar vor Originalen. EINFÜHRUNG IN DIE GROSSEN THEMEN DER MALEREI KE 006 Dr. Barbara Hofmann 7 Termine (21 Ustd.), Teilnahmeentgelt: 90,-€ 4.1. + 11.1. + 18.1. + 1.2. + 4.2. + 8.2. + 15.2.2021, Mo + Do 14.00 – 16.15 (inkl. Pause) Der Kurs führt in die Hauptthemen europäischer Malerei ein und macht an ausgewählten Werken mit dem großen Motivschatz von Historie, Porträt, Landschaft, Genre, Stillleben und Akt bekannt. Vor Ort wird der Frage nachgegangen, welche spezifischen Anforderungen die künstlerische Be- wältigung dieser Themen an die Maler stellten und welche Lösungen in der europäischen Kunst des 14. bis 18. Jahrhunderts gefunden wurden. Auch spüren wir der Entwicklungsgeschichte unserer Themen nach, die sich erst allmählich aus größeren Zusammenhängen emanzipierten. 28 ART-KURSE 29
KUNSTGESCHICHTE UND GESCHICHTE ORTE DER ALLIIERTEN – UDSSR – KARLSHORST KG 008 2 Termine (10 Ustd.), 12. + 13.1.2021, Di + Mi 11.00 – 14.45 FRIEDENSSCHLÜSSE IN DER GESCHICHTE: KG 003 ORTE DER ALLIIERTEN – USA KG 009 BISMARCKS REICHSGRÜNDUNG 1871 AUS KRIEG UND FRIEDEN 2 Termine (10 Ustd.), 9. + 10.2.2021, Di + Mi 10.30 – 14.45 Martin Reimann ORTE DER ALLIIERTEN – GROSSBRITANNIEN KG 010 5 Termine (16 Ustd.), Teilnahmeentgelt: 90,-€ 2 Termine (10 Ustd.), 16. + 17.3.2021, Di + Mi 11.00 – 14.45 18.1. – 15.2.2021, Mo 10.00 – 12.15 (15.2. bis 13.00) Claudia Marcy Vor 150 Jahren war plötzlich vollbracht, was zuvor weder Nationalbewegung noch Revolution Teilnahmeentgelt jeweils: 60,-€ (1848/49) gelungen war: die Reichsgründung – durch Bismarcks kalkulierte Politik »von oben« Die Reihe »Orte der Alliierten« widmet sich in diesem Semester der russischen (KG 008), der – mit Friedensschlüssen nach Kriegen 1864, 1866, 1871. Das Reich als deutscher Nationalstaat US-amerikanischen KG (009) und der britischen Besatzungsmacht (KG 010) in Berlin. war eine Kriegsgeburt, der Ausgang sollte den Deutschen in der Mitte Europas ein dauerhaftes In Karlshorst (KG 008) befand sich die Zentrale des KGB. 1994 gingen die letzten sowjetischen Fundament für Frieden, Wohlstand und Dominanz bescheren – und mit der internationalen Soldaten. Seitdem entwickelt sich der Ortsteil mit seinen wunderschönen Villen aus der Zeit um Ordnung der Mächte vereinbar sein. Wir untersuchen Strategie, Anspruch und Wirklichkeit. 1900 und seinen 20er-Jahre-Siedlungen zu einem beliebten Wohnviertel. Wir besuchen Orte der russischen Alliierten, darunter das Deutsch-Russische Museum und Einzeldenkmale wie das ehemalige Krankenhaus St. Antonius, das Theater Karlshorst sowie ausgewählte Straßenzüge. SEBASTIAN HAFFNER – ANMERKUNGEN ZU HITLER KG 006 Entlang der Clayallee rund um das Hauptquartier der US-Militärregierung (KG (009) entstand Dr. Juliane Marquard-Twarowski ein neuer Stadtteil, auch »Klein-Amerika« genannt. Daneben erhielten zahlreiche Bauten aus 2 Termine (5 Ustd.), Teilnahmeentgelt: 35,-€ der Vorkriegszeit eine neue Nutzung: So wurden die Telefunkenwerke in Lichterfelde zum Kaser- 22. + 23.1.2021, Fr 16.00 – 18.15, Sa 11.00 – 13.15 nenstandort McNair Barracks ausgebaut, das Gästehaus der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft zum Sebastian Haffner gilt als wichtiger Zeitzeuge der Geschichte des 20. Jahrhunderts. Nach 1933 Harnack House und die Gertraudenschule zur High School. Außerdem gehören Neubauten der entschied er sich gegen eine juristische Laufbahn im Staatsdienst zugunsten einer Tätigkeit als 50er Jahre, z.B. die United States Army Chapel und die Dreipfuhlsiedlung zu den Hinterlassen- Journalist und Schriftsteller. Er publizierte viel beachtete Schriften zur deutschen und europäischen schaften der US-amerikanischen Streitkräfte. Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts. Im Mittelpunkt des Seminars steht Haffners stark dis- Weniger präsent im Stadtbild West-Berlins waren die von den britischen Alliierten genutzten kutiertes Buch »Anmerkungen zu Hitler«. Aber auch die Persönlichkeit – seine »fast magnetische Gebäude und Standorte (KG 010), vorzugsweise in Spandau und Charlottenburg-Wilmersdorf. Wirkung« – und weitere Publikationen dieses wachen kritischen Beobachters seiner Zeit werden Ab 1952 wurde das Hauptquartier ins Deutsche Sportforum verlagert. Die Briten errichteten z. B. wir beleuchten. mit dem Churchill- und dem Edinburgh-House einige architektonisch interessante Neubauten. KRIEGSKINDER – NACHKRIEGSKINDER – KRIEGSENKEL: KG 007 FRAGEN ZUR NS-VERGANGENHEIT IN FAMILIEN SKULPTUREN IN UND RUND UM DEN TIERGARTEN: KG 012 Dr. Juliane Marquard-Twarowski STADTSPAZIERGÄNGE IM KUNSTHISTORISCHEN KONTEXT 2 Termine (6 Ustd.), Teilnahmeentgelt: 42,-€ Thomas R. Hoffmann 25.2. + 4.3.2021, Do 16.00 – 18.15 4 Termine (12 Ustd.), Teilnahmeentgelt: 72,-€ Zum 75. Jahrestag des Kriegsendes am 8. Mai 1945 flammten und flammen die Diskussionen 2. – 23.3.2021, Di 11.00 – 13.15 um die generationenübergreifenden Langzeitfolgen der nationalsozialistischen Diktatur und Im Tiergarten mit seinen sich windenden Wegen haben seit dem Ende des 18. Jahrhunderts des Zweiten Weltkrieges auf: Die Frage der Kriegskinder, Nachkriegskinder und Kriegsenkel sto- zahlreiche Künstler ihre Spuren und Skulpturen hinterlassen. Deren Geschichte ist allein durch ßen medial wie gesellschaftlich auf ein großes Echo. Warum? Wir greifen hier – anknüpfend an die historischen Ereignisse des 20. Jahrhunderts unglaublich vielen Wandlungsprozessen un- die Veröffentlichungen von Sabine Bode – den Themenkomplex »Nachgeborene der aktiven terworfen. Wir begeben uns gemeinsam auf die Entdeckung von bekanntem und weniger be- NS-Generation« im intensiven Gespräch auf. kannten bildhauerischen Arbeiten und erarbeiten uns den Tiergarten in einer Jahreszeit, in der sich die Skulpturen nicht in Konkurrenz zur üppigen Natur behaupten müssen, sondern nahezu »rein« betrachtet werden können. Folgende Routen nehmen wir uns vor: vom Brandenburger Tor bis zum Kanzleramt, vom Sowjetischen Ehrenmal bis zum Goethe-Denkmal, von der Sieges- säule bis zur Rousseau-Insel, vom Bismarck-Nationaldenkmal bis zu Henry Moores Butterfly. 30 ART-KURSE ART-KURSE 31
QUER DURCH DIE EPOCHEN MALEREI UND PHILOSOPHIE IN DER RENAISSANCE KQ 007 Dr. Matthias Vollmer MARIA SIBYLLA MERIAN: KQ 002 3 Termine (12 Ustd.), Teilnahmeentgelt: 72,-€ NATURFORSCHUNG UND KUNST IM BAROCK 8. – 22.1.2021, Fr 10.00 – 13.00 Britta Bode Cennino Cennini bestimmte um 1400 die Würde der Malerei neu; sie sollte nach ihm als arte 1 Termin (3 Ustd.), Teilnahmeentgelt: 21,-€, eine Abteilung der Philosophie sein. Nun ist gerade die Philosophie der Renaissance in be- 5.2.2021, Fr 10.00 – 12.15 trächtlichem Maße platonisch und neuplatonisch geprägt, so dass man erwarten möchte, dass Maria Sibylla Merian, Tochter des berühmten Verlegers Matthäus Merian d. Ä., wurde von ihrem die neuen wissenschaftlichen Ansprüche der Malerei auf Ablehnung stoßen sollten. Stiefvater Jacob Marrel im Zeichnen ausgebildet. 1691, im Alter von 44 Jahren, bricht die Künst- Betrachtet wird diese überaus wichtige Formierungsphase der Malerei als Kunst und Wissen- lerin mit ihren beiden heranwachsenden Töchtern nach der Trennung von ihrem Mann zunächst schaft im philosophischen Kontext der italienischen Renaissance in Bild und Text bei Leon nach Amsterdam und 1699 gar nach Surinam auf, um ihre Insekten- und Pflanzenstudien fort- Battista Alberti, Leonardo da Vinci, Marsilio Ficino und Nikolaus von Kues. zusetzen. Wir lassen uns von einer Auswahl ihrer Aquarell- und Deckfarbenblätter im Original faszinieren und lernen eine der facettenreichsten Persönlichkeiten des Barocks kennen. VIRTUELLE REISE ZU DEN GROSSEN MUSEEN DER WELT: KQ 008 ATHEN – AMSTERDAM – WIEN KÜNSTLERN ÜBER DIE SCHULTER GESCHAUT: KQ 004 Dr. Barbara Hofmann EINFÜHRUNG IN DAS PORTRAIT IN THEORIE UND PRAXIS 3 Termine (9 Ustd.), Teilnahmeentgelt: 63,-€ Thomas R. Hoffmann, Kai Jetter 12. – 26.2.2021, Fr 15.00 – 17.15 2 Termine (10 Ustd.), Teilnahmeentgelt: 60,-€ Dem Wunsch zu reisen kann aktuell nur eingeschränkt entsprochen werden. Auf den Genuss von 25. + 26.3.2021, Do + Fr 10.30 – 14.30 (inkl. Pause) Kunst zu verzichten, muss es nicht bedeuten. Dank des Internets und digitaler Plattformen wie Unter den fünf Gattungen der Malerei nimmt das Porträt eine ganz besondere Stellung ein. »Google Arts und Culture« kann die Welt der Kunst auch virtuell von zu Hause erobert werden, Seit der Renaissance haben sich Künstler auf vielfältige Weise in Bezug auf das Konterfei eines um weltberühmte Kunstsammlungen zu entdecken. Menschen ausgedrückt. Das Porträt entwickelte sich vom Kopfstück über das Halbfigurenbild Erste Stationen sind: Athen, Amsterdam und Wien. Mit dem neuen Akropolismuseum, dem Rijks- und Kniestück hin zum Ganzkörperbildnis. museum und dem Kunsthistorischen Museum haben sie Kunsttempel von Weltrang. Wir nehmen Durch das immer aufwändiger gewählte Format, die Komposition, die Formen und die Farben Highlights ebenso in den Blick wie die Geschichte der Sammlung, die Dramaturgie und das Kon- ließ sich optisch mehr und mehr Bewegung erzielen. Im Dialog möchten Kunsthistoriker und zept der Ausstellungspräsentation oder der Museumsarchitektur selbst. Künstler das Auge öffnen – in der Theorie und in der Praxis – für eine inhaltlich reizvolle Gattung, die auch technisch nicht unterschätzt werden sollte. STRAHLKRAFT ÜBER 2000 JAHRE: KQ 012 / KQ 013 OVIDS METAMORPHOSEN – FORTSETZUNG KUNST UND BIOLOGIE: KQ 005 / KQ 006 Dr. Matthias Vollmer DER FRÜHLING IN DEN BILDENDEN KÜNSTEN 3 Termine (12 Ustd.), Teilnahmeentgelt jeweils: 72,-€ Thomas R. Hoffmann, Dipl. Ing Ursula Müller KQ 012: 27.1. – 10.2.2021, Mi 10.00 – 13.00 3 Termine (12 Ustd), Teilnahmeentgelt jeweils: 72,-€ KQ 013: 12. – 26.3.2021, Fr 10.00 – 13.00 KQ 005: 14. – 16.4.2021, Mi – Fr 15.00 – 18.00 (inkl. Pause) Wir machen weiter! Seit 2000 Jahren inspirieren Ovids »Metamorphosen« – seine Sagen über den KQ 006: 20. + 21. + 23.4.2021, Di, Mi, Fr 15.00 – 18.00 Gestaltwandel von Mensch, Tier und Natur – bildende Künstler: Schon mittelalterliche Buchmaler Die Künstler der vergangenen Jahrhunderte haben den Frühling in ganz unterschiedlichen Facet- haben sie ins Bild gesetzt. Der heidnische Autor mit seinem geschliffenen Latein wurde in den ten dargestellt. Die Primavera von Sandro Botticelli ist wohl die weltweit berühmteste malerische Bibliotheken der mittelalterlichen Klöster bewahrt, kopiert, illustriert, übersetzt. In der Renaissance Umsetzung jener Jahreszeit. Auch Landschaftsgemälde oder Stillleben konnten den Frühling und im Barock gehörten die Metamorphosen zum unerlässlichen Bildungskanon der gesell- als Thema repräsentieren. Wir nähern uns unter biologischem und kunsthistorischem Kenner- schaftlichen Oberschicht. blick dem Frühling sowohl in der Realität als auch im künstlerischen Abbild. Soviel sei bereits Ovid hat sich für sein Hauptwerk in der Literatur wie in der Kunst Anregungen geholt. Im Kurs verraten: Durch den Dialog zweier Disziplinen können neue Erkenntnisse offenbart werden. betrachten und analysieren wir ausgewählte Kunstwerke im Verhältnis zu seiner Textvorlage. 32 ART-KURSE ART-KURSE 33
BERLINER BEZIRKE – WEISSENSEE ODER EINE ENTDECKUNG J.W.D. KQ 018 LEHRTER STRASSE, HEIDESTRASSE, EUROPA CITY KQ 023 Jan Maruhn ODER: WIE ENTSTEHT EINE NEUE STADT? 1 Termin (8 Ustd.), Teilnahmeentgelt: 56,-€ Jan Maruhn 20.3.2021, Sa 10.00 – 16.00 1 Termin (8 Ustd.), Teilnahmeentgelt: 56,-€ Um 1230 als Straßendorf angelegt, entwickelte sich Weissensee in den Gründerjahren zu einem 6.2.2021, Sa 10.00 – 16.00 bevorzugten Wohngebiet rund um den »Weissen See«. Der Ortskern wandelte sich: In den 20er- Hinter dem Bahnhof – nach Norden – entsteht eine neue Welt. Ganz so wie in der Gründerzeit, Jahren kamen Wohnsiedlungen hinzu wie etwa Bruno Tauts »Buschkrugallee«. Kinopaläste und als Bahnhöfe Ausgangspunkte waren für Stadterweiterungen wurden, versucht Berlin es noch Filmproduktionen charakterisierten den Bezirk. einmal: Wohnugen, Büros, Gewerbe und Läden mischen sich im Gebiet zwischen Lehrter Straße Bürgerliche Wohnbauten und Manufakturen bestimmen den Bezirk ebenso wie die Kunsthoch- und der Spree. schule, die 1956 nach Entwürfen von Selman Selmanagic errichtet wurde. Besonders hervorzu- Wird es schön oder eher praktisch? Weckt der Stadtneubau, der Hauptbahnof und den Wedding heben ist die architektonische Vielfalt des Bezirks, die mit einer Vielzahl von Baudenkmalen aus miteinander verklammert, visionäre Bilder einer neuen Welt oder löst er schlicht städtebauliche allen Epochen einen ganz eigenen Reiz entwickelt. Fragen wie im 19. Jahrhundert? Und was machen die Architekten daraus? Eine Ortsbesichtigung. ZWEI SCHLÖSSER, ZWEI GÄRTEN – BABELSBERG UND GLIENICKE KQ 019 DIE STRASSE ALS MUSEUM: KQ 024 Jan Maruhn KUNST UND KULTUR IM ÖFFENTLICHEN RAUM 2 Termine (10 Ustd.), Teilnahmeentgelt: 60,-€ Dr. Barbara Hofmann 16. + 17.4.2021, Fr, Sa 10.00 – 13.45 3 Termine (9 Ustd.), Teilnahmeentgelt: 63,-€ Verglichen werden bei einem ausgedehnten Spaziergang zwei Schlösser und die sie jeweils um- 17. – 31.3.2021, Mi 14.00 – 16.15 gebenden Parks: Einerseits Karl Friedrich Schinkels antikisch-italisierendes Schloss Glienicke mit Bedeutende Kunstwerke und andere sehenswerte Objekte lassen sich nicht nur im Museum dem von Peter Joseph Lenné gestalteten Park – andererseits Schloss Babelsberg. Dieses wurde finden. Auch im öffentlichen Raum treten sie uns in einer Fülle entgegen, die uns oft nicht von gleich drei ausführenden Architekten – Karl Friedrich Schinkel, Ludwig Persius und Heinrich bewusst ist. Denn das, was sich uns links und rechts des Weges darbietet, wird meist nicht oder Strack – im Tudor-Stil erbaut. Den dazugehörigen englischen Landschaftsgarten haben Peter J. nur am Rande wahrgenommen. Bemerkenswert ist das schon deshalb, da viele dieser Arbeiten Lenné und Hermann Fürst von Pückler in Babelsberg vollendet. nicht selten von Künstlern stammen, denen wir im Museum mit Ehrfurcht und Staunen entge- gentreten. Was aber macht den Unterschied zwischen musealer Kunst und der im öffentlichen Raum? Welchen spezifischen Erfordernissen muss eine Kunst genügen, die Wind und Wetter DER KURFÜRSTENDAMM IM SPIEGEL DER ZEIT: KQ 021 trotzen muss und Menschen aller Couleur ansprechen soll? Welche Themen greifen Kunstwerke EIN SPAZIERGANG im öffentlichen Raum auf und wer finanziert sie? Diesen und anderen Fragen gehen wir im Marike Langhorst Rahmen von kunsthistorisch ausgelegten Erkundungsgängen nach. 2 Termine (7 Ustd.), Teilnahmeentgelt: 49,-€ 22. + 26.2.2021, Mo 12.00 – 13.30 + Fr 12.00 – 15.45 (inkl. Pause) 1542 wurde ein Knüppelweg angelegt, im 19. Jahrhundert die Straße gepflastert. Die Bebauung BERLINER STADTTEILE – FRIEDRICHSHAGEN KQ 025 mit herrschaftlichen Villen begann. 1886 gilt als Geburtsjahr des Kurfürstendamms. Es ist das Jan Maruhn Jahr, in dem die erste Dampfstraßenbahnlinie vom Zoo nach Halensee fuhr. 1 Termin (8 Ustd.), Teilnahmeentgelt: 56,-€ Die Berliner Secession, die Goldenen 20er Jahre, die Zerstörung im Zweiten Weltkrieg, Café 10.04.2021, Sa 10.00 – 16.00 Kranzler, Café Möhring und der Aufschwung nach der Wende. Der Kurfürstendamm ist Synonym Am Müggelsee 1753 als Kolonie für Baumwollspinner aus Böhmen und Schlesien gegründet, und Sehnsuchtsort, nicht zuletzt »Ich hab so Heimweh nach dem Kurfürstendamm« (1963), wurde das Neudorf am Ufer von Berlins größtem See nach dem Anschluss an das Eisenbahn- gesungen von Hildegard Knef. netz 1842 für Sommerfrischler und Villenbauer reizvoll. 1890 kamen mit Gerhard Hauptmann, Bruno Wille und Wilhelm Bölsche die naturalistischen Dichter und wählten sich den Ort »Hinter der Weltstadt« (Buchtitel von Wilhelm Bölsche). 1962 wurde Friedrichshagen noch einmal zum Dichterort, als Johannes Bobrowski und Manfred Bieler den »Neuen Friedrichshagener Dichter- kreis« ins Leben riefen. 34 ART-KURSE ART-KURSE 35
THEOLOGIE UND KUNSTGESCHICHTE IM DIALOG Den hoch geschätzten und überaus beliebten Dialog zwischen Prof. Dr. Eberhard König und Prof. Dr. Rainer Kampling »Theologie und Kunstgeschichte im Dialog« gibt es seit 2005: Seit- dem führen die beiden Wissenschaftler ihre spannenden Gespräche zu den verschiedensten Themen, etwa zur Wahrheit der Theologie und der Wahrhaftigkeit der Kunst, zu Caravaggio oder der religiösen Kunst Venedigs, zur Anwesenheit des Alters oder Elementen des Wissens in der religiösen Kunst. Dabei bringen sie die spezifischen und vielfältigen Aspekte ihrer jeweiligen Disziplin, der Kunst- geschichte bzw. der Theologie, in ihre Analysen und Betrachtungen ein. Die schöne Atmosphäre der alten Dahlemer St. Annen-Kirche bietet einen anheimelnden festen Rahmen dafür. Diese interdisziplinäre Veranstaltung wird vom GASTHÖRERCARD-PROGRAMM der Freien Universität Berlin in Kooperation mit der Evangelischen Kirchengemeinde Dahlem durchgeführt. RUHE UND MUSSE – GEMALTE SEHNSUCHT KQ 027 Prof. Dr. Eberhard König, Kunsthistorisches Institut / Freie Universität Berlin Prof. Dr. Rainer Kampling, Seminar für Katholische Theologie / Freie Universität Berlin 1 Termin (2 Ustd., ohne Anrechnung) 16.3.2021, Di 18.00 – 20.00 Dass Leben mehr bieten muss als Geschäftigkeit, Sorge und Mühen, ist kein Wunsch, den erst die Moderne hervorgebracht hat. Gewiss ist es in agrarischen Gesellschaften, gebunden an den Zyklus der Jahreszeiten, u. U. einfacher gewesen, sich Freiräume zu schaffen, aber auch in diesen Epochen war die Sehnsucht nach dem Abtun des Alltags nicht gering. Es mag einigen gelungen sein, die Tage des »Lockdown« in Annäherung daran gestaltet zu haben, aber das ist nicht das Gemeinte; dieses Ruhigstellen ähnelte eher der erzwungenen Ruhe bei einer Bergwanderung, wenn ein Steinschlag droht. Denn »Ruhe und Muße« ist gemeinsam, dass sie freigestaltet und freigewählt sind. Das Wortpaar ist verbunden mit Zufriedenheit, Unaufgeregtheit, Gelassenheit. Religiös verbindet es sich mit der Betrachtung und ist auf besondere Weise mit der Melancholie verwandt. An diesem Abend steht die Frage im Mittelpunkt, wie die Kunst diese Sehnsucht ver- mittelt, ob und in wie weit sie sich dabei religiöser Sprache bedient. Zweifelsohne mag man es merkwürdig finden, dass man »Ruhe und Muße« im Dialog bespricht, aber gleichwohl besteht die Hoffnung, dass die Bilder und die Kulisse von St. Annen einen Vor- geschmack des Besprochenen ermöglichen. St. Annen-Kirche Königin-Luise Str. 55 Anfahrt mit der U3, U-Bahnhof Dahlem Dorf Der Eintritt zu dieser Veranstaltung ist frei, Gäste sind willkommen. 36 ART-KURSE 37
VON DER MODERNE ZUR GEGENWARTSKUNST Mit 34 ausgestellten Werken bildet Monet den Nukleus dieser an Licht- und Farbreflektion starken Naturdarstellungen. BAUTEN DER WISSENSCHAFT UND FORSCHUNG IM SÜDWESTEN BERLINS KM 011 Claudia Marcy 1 Termin (6 Ustd.), Teilnahmeentgelt: 42,-€ DER RUSSISCHE IMPRESSIONISMUS UND DER BEGINN DER MODERNE KM 027 23.3.2021, Di 10.00 – 15.00 (inkl. Pause) Dr. Ira Oppermann Zwischen stilvollen Wohnhäusern und prächtigen Villen stehen in einigen Gegenden in 1 Termin (2 Ustd.), Teilnahmeentgelt: 14,-€ Dahlem herrschaftliche mehrgeschossige Gründerzeitbauten. Inschriften verweisen auf die 3.2.2021, Mi 14.00 – 15.00 ehemalige Nutzung durch die 1911 gegründete Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft, die 1948 in die Nur mit gültiger Barberini-Jahreskarte buchbar Max-Planck-Gesellschaft überging. Auch diese trägt wiederum mit einigen Neubauten zum Russische Künstler, die vor 1900 Paris besuchten, waren von Impressionisten wie Monet und Ruf als »deutsches Oxford« bei. Aber auch andere Staatsbauten aus den Anfängen des 20 Renoir begeistert. Die faszinierende Ausstellung fokussiert erstmalig die Umsetzung impres- Jahrhunderts findet man hier, wie später die Neubauten für die Freie Universität. sionistischer Techniken bei russischen Malern. So entwickelten Ilja Repin, Konstantin Korowin Freuen Sie sich auf einen Spaziergang durch das Wissenschaftsviertel vom Thielplatz nach oder Valentin Serow eine lebensfroh-lichtvolle Landschaftsmalerei und etablierten diese Gat- Dahlem-Dorf mit einem Abstecher zum Max-Planck-Institut für Bildungsforschung. tung in der russischen Kunst. Private Sommerhäuser wurden frei und lichtdurchflutet insze- niert, was auch zu einer Aufwertung der Interieur- und Stilllebenmalerei führte. Der spontane Ausdruck wurde zudem im Porträtfach und in Familienbildern erprobt. ALBERTO GIACOMETTI – BILDHAUER DES EXISTENTIALISMUS KM 019 Die zweite Künstlergeneration, zu der Michael Larionow, Natalja Gontscharowa oder Kaszimir Dr. Matthias Vollmer Malewitsch gehörten, fand in der Landschaftsmalerei ein geeignetes Experimentierfeld für 2 Termine (8 Ustd.), Teilnahmeentgelt: 56,-€ ihre farbintensiven Bilder. Sie entlud die Dynamik der neuen Zeit in eine kubistisch-futuris- 11. + 18.3.2021, Do 10.00 – 13.00 tisch lichtgebündelte Formsprache (Rayonismus) oder in eine Ungegenständlichkeit mit geo- Für Giacometti rückte ab 1945 das Thema der menschlichen Figur zunehmend in den Vorder- metrischen Formen (Suprematismus). grund. Es entstehen fragile, fast körperlose Bronzefiguren, deren Zerbrechlichkeit durch einen relativ massiven Sockel noch verstärkt wird. Das Verhältnis zwischen Figur und Raum wird zum Hauptthema: Schreitend oder stehend vermitteln die Figuren eine reduzierte Vereinzelung. LITERATUR UND SCHREIBPRAXIS Eine existentielle Ausgesetztheit und Angst scheint in dieser eindringlich-subjektiven und auch verstörenden Darstellungsweise auf. Im Kurs soll Giacomettis Weg zu diesen Figuren AMERIKANISCHE GESICHTER: LMT 003 nachvollzogen und auf ihre Beziehung zum Existenzialismus befragt werden. VON DER CHARAKTERSKIZZE ZUM LITERARISCHEN PORTRAIT Sandra Miriam Schneider 3 Termine (9 Ustd.), Teilnahmeentgelt: 63,-€ DIE LICHTSÜCHTIGEN: KM 025 23.3. – 13.4.2021 (nicht 6.4.), Di 15.00 – 17.15 IMPRESSIONISTEN AUS DER SAMMLUNG HASSO PLATTNER In diesem Seminar lernen Sie verschiedene Arten und Vorgehensweisen kennen, kleine litera- Dr. Ira Oppermann rische Porträts zu verfassen. Vermittelt werden schreibhandwerkliche Methoden und kreative 1 Termin (2 Ustd.), Teilnahmeentgelt: 14,-€ Tricks mit Schwerpunkt auf der amerikanischen Erzähltradition. Sie erfahren, wie es gelingen 22.1.2021, Fr 14.00 – 15.00 kann, mit präzisen Worten dreidimensionale Charaktere anstelle stereotyper Figuren zu skiz- Nur mit gültiger Barberini-Jahreskarte buchbar zieren. Inspiration dafür sind Porträtfotografien US-amerikanischer Bürger*innen, die die Do- Die neu eingerichtete Daueraustellung der Impressionisten im Museum Barberini bildet mit zentin auf ihrer Reise zwischen Alaska und New Mexico in den letzten Jahren aufgenommen über 100 Werken einen neuen Standort für (post)impressionistische Kunst. Die Sammlung hat. Geboten wird ebenso ein handwerkliches Schreibtraining wie ein Training des »Lesens« umfasst Künstler wie Monet, Renoir, Caillebotte, Sisley oder Morisot, weitet sich aber auch von Gesichtern – und wie das Gelesene zur Grundlage für wirkungsvolle Charakterskizzen auf die nachfolgenden Malergenerationen aus: die Neoimpressionisten wie Signac oder Cross werden kann. und die Fauvisten wie Derain oder Vlaminck. Die fulminante Präsentation lässt ihre Besuche- rinnen und Besucher nicht nur den großen stilistischen Wandel in jener Epoche nachvollzie- hen, sondern auch die vielfältigen Verflechtungen der Künstler untereinander. 38 ART-KURSE ART-KURSE 39
Sie können auch lesen