4 Die VKA lässt die Sozial- und Erziehungsdienst

Die Seite wird erstellt Merle Zimmermann
 
WEITER LESEN
4 Die VKA lässt die Sozial- und Erziehungsdienst
4
Das dbb Tarif-Magazin für
Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer
                                         April 2022
                                         24. Jahrgang

            Erziehungsdienst
Sozial- und
Die VK A lässt  die
                       rh  an  dlu  ngsrunde
         z w eit e Ve
                   e rs  tre ich  en
     ungenutzt v
                                     Seite 3

                                       tacheles · 4 · April 2022 · Seite 1
4 Die VKA lässt die Sozial- und Erziehungsdienst
Inhalt                                                       Editorial

                                                                                                                                Liebe Kolleginnen,
      Editorial                                           2                                                                     liebe Kollegen!
xxx

      Sozial- und Erziehungsdienst                        3                                                                     Noch immer ist Corona
                                                                                                                                prägendes Thema in
      Zweite Verhandlungsrunde VKA                                                                                              Deutschland. Mit Blick
      Welttag der Sozialen Arbeit                                                                                               auf die Osterzeit seh-
                                                                                                                                nen sich die Menschen
      Zweite Aktionswelle gestartet
                                                                                                                                nach Urlaub und einer
      Kitaleitungsstudie / Aktion des                                                                                           Auszeit, mit Blick auf die
      VBE NRW
                                                                                                                                Lockerung der Maßnah-
                                                                                                                                men herrscht Uneinig-
      Tarifthemen                                         7                                                                     keit und Unsicherheit im
                                                                                                                                Land, ob die Lockerungs-
      Corona-Prämie Autobahn GmbH                                                                                               übungen aktuell sinnvoll
      Eingruppierung Straßenbetriebs-                                                                                           sind. Und mit Blick auf
      dienst Hessen                                                                                                             den Krieg in der Ukra-
      Sicherheitskräfte an Flughäfen                                                                                            ine merken wir alle, dass
                                                                                                                                manche Gewissheiten
      Evaluierung und Tarifpflegegespräche
                                                                                                                                von gestern morgen so
      Autobahn GmbH
                                                                                                                                nicht mehr gelten wer-
      PRO Klinik Holding                                                                                                        den.
                                                                                                                                Der geneigte Leser und
      Bundestarifkommission                               9                                                                     die geneigte Leserin fra-
                                                                                                                                gen sich jetzt, wie ich
                                                                                                                                nach dieser grundsätz-
      Buchvorstellungen                                  11                                                                     lichen Eröffnung den
                                                                                                                                Bogen zum Tarifalltag
      Betriebsverfassungsrecht                           12        und zu den Themen in diesem Heft schlagen will. Ich will es gar nicht, mir geht es
                                                                   vielmehr darum, zu verdeutlichen, dass wir alle in diesen Wochen, beruflich und pri-
      Rechtsprechung                                     14        vat, Alltag und Ausnahme zugleich erleben und praktizieren. Mir wurde das sehr
                                                                   bewusst, als ich Ende März auf einer Streikkundgebung in Fulda vor Erziehern und
      Zitat des Monats                                   16        Erzieherinnen sowie vor Sozialarbeitern und Sozialarbeiterinnen gesprochen habe.
                                                                   Nach zwei wenig erfolgreichen Verhandlungsrunden mit der VKA haben wir die
      Redaktionsschluss:                                           Streikaktionen intensiviert. Bis zur Abschlussrunde Mitte Mai werden wir noch zahl-
      8. April 2022                                                reiche weitere Aktionen durchführen. Das alles ist tarifpolitischer Alltag, er findet
                                                                   jedoch in einer besonders fordernden Zeit statt. Aber die Verhandlungen müssen
                                                                   stattfinden und sie müssen auch zu einem guten Ende kommen, denn die Probleme,
                                                                   die wir ungelöst vor uns herschieben, machen auch in komplizierten politischen Situ-
                                                                   ationen keine Pause. Genau das wurde mir in Fulda deutlich. Dort haben auch Kolle-
                                                                   ginnen aus dem Sozial- und Erziehungsdienst über ihre tägliche Arbeit gesprochen,
      Impressum                                                    über ihre Beanspruchung und darüber, dass die Arbeit eigentlich Freude macht, aktu-
      Herausgeber: dbb beamtenbund und tarifunion,                 ell aber sehr darunter leidet, dass die Rahmenbedingungen nicht stimmen.
      Bundesleitung, Friedrichstraße 169, 10117 Berlin,
      Verantwortlich: Volker Geyer, Fachvorstand Tarifpolitik      Exakt darum geht es aktuell in den SuE-Verhandlungen. Wir brauchen Perspektiven
      Redaktion: Ulrich Hohndorf, Andreas Schmalz,
      Arne Brandt
                                                                   und Entlastung für die Kolleginnen und Kollegen dort. Dass das eine typische Gewerk-
      Gestaltung und Satz: Jacqueline Behrendt                     schaftsforderung ist, lässt sie nicht weniger richtig erscheinen, zumal es auch eine
      Bildnachweis: Titel: Nicole Dietzel, S.2: dbb, S.3: Fried-
      helm Windmüller, S.4: dbb, S.5: Angelo Kopsch, komba         gesellschaftliche Forderung ist. Schon jetzt fehlt es an Fachkräften und wenn sich
      Nürnberg, Nicole Dietzel, komba Bonn, Amelie Satzger,        ein junger Mensch für Berufe in diesem Bereich begeistern will, fällt ihm schnell auf,
      S.6: VBE, S.7: dbb, S.8: dbb, S.9-10: Andreas Uhlig, Antje
      Kümmel, Kai Tellkamp, S.11: dbb, S.12-13: conmongt (Pixa-    dass dort seit Jahren auf Verschleiß gefahren wird. Folglich werden sich junge Men-
      bay), succo (Pixabay), S.14: falco (Pixabay), S.16: Fried-
      helm Windmüller                                              schen andere Berufe suchen und tun es heute schon. Darum geht es in den SuE-Ver-
      Telefon: 030. 40 81 - 54 00, Fax: 030. 40 81 - 43 99         handlungen. Klar, dass das auch mit Geld zu tun hat – aber mehr noch mit Einsicht.
      E-Mail: tacheles@dbb.de, Internet: www.dbb.de
      Verlag: DBB Verlag GmbH, Friedrichstraße 165,
      10117 Berlin, Telefon 030. 726 19 17 - 0
      Anzeigen: DBB Verlag GmbH, Mediacenter,                      Mit freundlichen Grüßen
      Dechenstraße 15 A, 40878 Ratingen,
      Telefon: 02102. 740 23 - 0, Fax: 02102. 740 23 - 99,
      mediacenter@dbbverlag.de
      Anzeigenleitung: Petra Opitz-Hannen,
      Telefon: 02102. 740 23 - 715
      Anzeigenverkauf: Christiane Polk,
      Telefon: 02102. 740 23 - 714
      Preisliste 18, gültig ab 1. Oktober 2018                     Volker Geyer

      Seite 2 · tacheles · 4 · April 2022
4 Die VKA lässt die Sozial- und Erziehungsdienst
dienst
Sozial- und Erziehung s
                            r ha  nd lu  ng srunde
            t die zweite V e
Die VKA läss                 er str ei ch en
                ungenut zt v

                                                                                                                                                  SuE
                                                                                           heute eine Sonderstellung besitze. In den
                                                                                           Verhandlungen hat die VKA das ständig
                                                                                           wiederholt. Teilweise wird auch versucht,
                                                                                           den Sozial- und den Erziehungsdienst
                                                                                           gegeneinander auszuspielen. Ein sol-
                                                                                           cher Versuch wird den Aufgaben und den
                                                                                           großartigen Leistungen der Kolleginnen
                                                                                           und Kollegen nicht gerecht und wir sind
                                                                                           sicher, dass unsere Mitglieder das Manö-
                                                                                           ver auch durchschauen. Wir verhandeln
                                                                                           hier in Potsdam nicht für den Sozial- oder
                                                                                           den Erziehungsdienst, sondern stets für
                                                                                           den Sozial- und für den Erziehungsdienst.“

                                                                                           Jetzt Stärke zeigen bis zur
                                                                                           Abschlussrunde
Demo vor dem Verhandlungsort am 21. März 2022 in Potsdam                                   Nach ausführlicher Bewertung des Ver-
                                                                                           handlungsstands in der dbb Verhand-
                                                                                           lungskommission wies Silberbach dar-
„Hier in Potsdam war zwei Tage lang herr-      Fachkräfte unmöglich werden wird, konn-     auf hin, „dass wir die nächsten Wochen
liches Wetter. Trotzdem haben die Arbeit-      ten sie sich nicht öffnen. Ähnlich wider-   nutzen müssen, um unsere Forderungen
geber uns die Stimmung verhagelt und           sprüchlich war die Haltung auch bei der     auch auf der Straße zu untermauern. Ich
die Beschäftigten im Regen stehen las-         Frage, wie eine Aufwertung der Sozialen     weiß, dass das in dieser schwierigen Zeit
sen“, bilanzierte dbb Verhandlungsfüh-         Arbeit gelingen könne.                      nicht einfach ist. Unsere Mitglieder neh-
rer Ulrich Silberbach den enttäuschenden                                                   men ihre Verantwortung sehr ernst. Aber
Verlauf der zweiten SuE-Verhandlungs-          Keine Spaltung der SuE-Beschäftigten        wenn wir jetzt nicht hör-, sicht- und spür-
runde am 21. / 22. März 2022 in Potsdam.       zulassen                                    bar werden, werden wir in der dritten Ver-
Silberbach weiter: „Dass wir in materiellen                                                handlungsrunde kein ordentliches Ergeb-
Fragen auch nach der zweiten Verhand-          Sandra van Heemskerk, stellvertretende      nis erzielen können.“
lungsrunde mit den Arbeitgebern noch           Bundesvorsitzende der komba und für den     Die Abschlussrunde findet am 16. / 17. Mai
Differenzen haben, ist nicht überraschend.     dbb in der Verhandlungsspitze, warnte       2022 in Potsdam statt. Bis zu diesem Zeit-
Etwas Anderes überrascht mich aber sehr        davor, sich gegeneinander ausspielen        punkt hat der dbb seinen Fachgewerk-
wohl: Die Kommunen diskutieren die Pro-        zu lassen. „Schon vor Verhandlungsbe-       schaften die Freigabe für Warnstreiks
bleme überhaupt nicht unter dem Aspekt         ginn hat die Vereinigung der kommuna-       gegeben. Weitere Informationen, auch
der Fachkräftegewinnung und der Entlas-        len Arbeitgeberverbände (VKA) in einer      zur Aktionsplanung, sind auf den Son-
tung. Sie kennen diese Probleme und wis-       Pressemeldung davon gesprochen, dass        derseiten des dbb unter www.dbb.de/sue
sen auch, wie die Pandemie und jetzt die       der Sozial- und Erziehungsdienst bereits    nachlesbar.
traurige Flüchtlingsproblematik die Situa-
tion verschärft haben, verschließen aber
die Augen vor den wichtigen Lösungen.“
Den Arbeitgebern muss klar sein, dass es
für die bereits bestehenden und die kom-
menden Anforderungen an den Sozial-
und Erziehungsbereich keine Lösungen
zum Nulltarif geben kann. Trotzdem hat
es zu den jeweiligen Sachthemen kaum
tiefergehende Verhandlungen gegeben.
Allerdings waren die Arbeitgeber jeder-
zeit in der Lage, beim Thema Entlastung
klar und deutlich „Nein“ zu sagen. Dem
Argument, dass ohne Entlastung die heute
Beschäftigten verstärkt abwandern wür-
den und gleichzeitig die Gewinnung neuer

                                                                                                            tacheles · 4 · April 2022 · Seite 3
4 Die VKA lässt die Sozial- und Erziehungsdienst
Welttag der Sozialen Arbeit am 15. März 2022

      „Wir sind die
      Sozialfeuerwehr!“
SuE

      Während am 15. März, dem „Welttag der         Arbeitsalltag der Sozialarbeiter im Jugend-
      Sozialen Arbeit“, allerorten die Bedeu-       amt, der Leitung im Krankenhaussozial-
      tung der Sozialen Arbeit für unsere Gesell-   dienst, einer Kita-Sozialarbeiterin, der
      schaft beschworen wurde, war davon am         Straßensozialarbeiterin, der Mitarbeiterin
      25. Februar 2022, zum Verhandlungsauf-        für die Bearbeitung von Amtsvormund-
      takt der SuE-Verhandlungen in Potsdam,        schaften oder den Beschäftigten im Allge-
      leider nicht viel zu hören. Die kommuna-      meinen Sozialen Dienst.
      len Arbeitgeber äußerten sich auch nach
      den Verhandlungen in ihrer Pressemel-         Diskrepanz zwischen steigender
      dung betont zurückhaltend zur Notwen-         Bedeutung und Marginalisierung in der
      digkeit von Aufwertung im SuE-Bereich.
                                                    Öffentlichkeit
      Der dbb führte einerseits am Welttag der                                                      Selbstverständlich war auch die finanzi-
      Sozialen Arbeit einige Streikaktionen im      Die Darstellung des jeweiligen Arbeits-         elle Situation der Sozialarbeiterinnen und
      Zusammenhang mit den aktuellen Ver-           alltags wurde vielfach von Schilderungen        Sozialarbeiter Thema des gewerkschaft-
      handlungen durch, nutzte den Tag aber         überlagert, die die besonderen Heraus-          lichen Austauschs. Nachdem Silberbach
      auch zum digitalen Meinungsaustausch.         forderungen beschrieben, sich um hoch-          vom durchwachsenen Verhandlungsauf-
      Ulrich Silberbach, dbb Chef und Verhand-      traumatisierte Menschen aus der Ukra-           takt in Potsdam berichtet hatte, beklag-
      lungsführer bei den SuE-Verhandlungen,        ine kümmern zu müssen – eine Arbeit, der        ten die Kolleginnen und Kollegen, dass
      traf sich mit mehr als 20 Sozialarbeiterin-   sich die Kolleginnen und Kollegen gerne         viele Eingruppierungsmerkmale nicht
      nen und Sozialarbeitern. Im Zentrum des       stellen, die jedoch komplett zum eigentli-      mehr richtig passten. Das ist sehr ärger-
      Dialogs standen nicht allein die konkreten    chen Arbeitsalltag hinzukommt. Natürlich,       lich für die aktuell Beschäftigten und scha-
      tariflichen Forderungen, sondern auch der     so der Tenor, sei eine Krise nicht komplett     det auch, wenn es darum geht, in Zukunft
                                                    planbar, allerdings sei auch feststellbar,      dringend benötigtes Fachpersonal zu fin-
                                                    dass die Politik aus den Erfahrungen frü-       den, war die übereinstimmende Meinung
                                                    herer Krisen nicht zu lernen bereit sei und     der Diskutierenden.
                                                    ihr Versagen oftmals bei der Sozialarbeit       Alle waren sich einig, dass der Beruf, so
                                                    ablade, die dann als eine Art von Sozialfeu-    fordernd er sei, auch Freude machen
                                                    erwehr zu fungieren habe, was den sen-          könne, allerdings sei es bedauerlich, dass
                                                    siblen Aufgaben in keiner Weise gerecht         man sich quasi zu Berufsbeginn entschei-
                                                    werde. Mehr als einmal wurde die Diskre-        den müsse, ob man Geld verdienen oder
                                                    panz zwischen steigender Bedeutung der          Ideale umsetzen wolle.
                                                    Sozialarbeit für die Gesellschaft bei gleich-
                                                    zeitiger Marginalisierung in der Öffentlich-    Soziale Arbeit sichtbar werden lassen
                                                    keit beklagt.
                                                                                                    Im zweiten Teil der Diskussion griff Sil-
                                                    Gute Sozialarbeit kostet gutes Geld             berbach den Hinweis auf, die Sozialarbeit
                                                                                                    werde in der Öffentlichkeit zunehmend
                                                    Viel Zeit nahm auch die Diskussion um           marginalisiert, und wies darauf hin, dass
                                                    die Finanzierung sozialer Arbeit ein. Über-     es – gerade während laufender Tarifver-
                                                    zeugend leiteten die Kolleginnen und Kol-       handlungen – Aufgabe und Chance der
                                                    legen aus ihrem Arbeitsalltag her, dass         Gewerkschaften ist, sich und die Berufs-
                                                    kurzsichtige Sparmaßnahmen in der Sozi-         bilder zu zeigen. Dabei gehe es nicht
                                                    alarbeit oftmals zu höheren gesellschaft-       immer um massive Streiks, sondern auch
                                                    lichen Folgekosten in anderen Bereichen         um Sichtbarmachung der gesellschaftlich
                                                    führen würden. Manchmal, so wurde               bedeutsamen Arbeit.
                                                    deutlich, sind auch nicht mangelnde finan-      Schließlich erläuterte Silberbach den wei-
                                                    zielle Mittel das Problem, sondern die feh-     teren Ablauf der Verhandlungen und ver-
                                                    lende Koordination der eingesetzten Mit-        abredete sich mit den Kolleginnen und
                                                    tel, wenn zum Beispiel an einer Schule          Kollegen zu einem weiteren Treffen
                                                    in Nordrhein-Westfalen die Schulsozi-           Anfang Mai.
                                                    alarbeit von drei verschiedenen Trägern         Die zweite SuE-Verhandlungsrunde fand
                                                    übernommen wird, ohne dass diese auf            am 20. / 21. März 2022 in Potsdam statt.
                                                    gemeinsame Vorgaben verpflichtet wor-           Über deren Verlauf berichten wir in die-
                                                    den wären.                                      ser Ausgabe auf Seite 3.

      Seite 4 · tacheles · 4 · April 2022
4 Die VKA lässt die Sozial- und Erziehungsdienst
Zweite Aktionswelle gestartet                                                                                                             hat, dass in den Tarifverhandlungen Per-

„2 + 0 ergibt manchmal
                                                                                                                                          spektiven geschaffen und Entlastungen
                                                                                                                                          sichergestellt werden. Der Arbeitsalltag
                                                                                                                                          sei schon vor Corona fordernd gewesen.

ganz schön viel!“
                                                                                                                                          Bei beiden Kolleginnen wurde deutlich,
                                                                                                                                          wie groß das Engagement der Beschäf-

                                                                                                                                                                                                                        SuE
                                                                                                                                          tigten ist, dass aber gleichzeitig der Frust
                                                                                                                                          wächst, mit den berechtigten Forderun-
„2 + 0 ergibt manchmal ganz schön viel“,                              Einsicht beim kommunalen Arbeitge-                                  gen nicht ernstgenommen zu werden.
rief dbb Tarifchef Volker Geyer den Strei-                            ber. Die Kommunen sollten endlich ein-                              Spürbar wird auch, dass es den Kollegin-
kenden in Fulda zu, die sich am 31. März                              sehen, dass bei einem „Weiter so“ immer                             nen und Kollegen nicht allein um ihre
2022 auf dem dortigen Universitätsplatz                               mehr Kolleginnen und Kollegen ihrem                                 eigene Arbeit geht, sondern auch darum,
versammelt hatten. „Zwei Verhandlungs-                                anspruchsvollen Job den Rücken kehren                               Erziehungs- und Sozialarbeit bestmöglich
runden liegen hinter uns und es gab bis-                              werden und dass es gleichzeitig immer                               und im Sinne der Menschen, die sie in
lang null Bewegung bei den Arbeitgebern                               schwerer werden wird, junge Menschen                                Anspruch nehmen müssen, zu gestalten.
und im Ergebnis haben wir deshalb jetzt                               für die Erziehungs- und die Sozialarbeit
bundesweit zahlreiche Streikaktionen.                                 zu begeistern. Wir brauchen also Einsicht                           Bundesweite Aktionen
Nicht nur hier in Fulda, sondern im gan-                              und Verständnis bei den Kommunen.
zen Land sind Erziehende und Sozialarbei-                             Aber nicht nur dort. Der Bund kann nicht                            Aktuell finden bundesweit zahlrei-
tende heute auf der Straße und streiken                               immer neue, wohlklingende Vorgaben in                               che Aktionen und Streiks statt, um den
für ihre Ziele – und das ist gut so“, machte                          die Welt setzen, er muss selbstverständ-                            Arbeitgebern klar zu machen, dass sie zur
Geyer deutlich.                                                       lich auch dafür sorgen, dass Erziehungs-                            dritten Verhandlungsrunde endlich lie-
                                                                      und Sozialarbeitende das Geld bekom-                                fern müssen. Jetzt, Ende März, fanden
Es darf kein „Weiter so“ geben!                                       men, das sie brauchen.“                                             weitere Streiks und Protestaktionen bei-
                                                                                                                                          spielsweise in Nürnberg, Leipzig, Bonn
Natürlich kosten unsere Forderungen                                   Die Arbeit war schon vor Corona sehr                                und München statt.
Geld. Richtig ist aber auch, dass es für                              fordernd!                                                           Vor der entscheidenden dritten Verhand-
unser Land noch teurer ist, wenn wir auf                                                                                                  lungsrunde wird es sicherlich zu weiteren
einen guten Sozial- und Erziehungsdienst                              In Fulda berichteten die Sozialarbeiterin                           Aktionen kommen. Aktuelle Informatio-
verzichten müssen. Was wir brauchen,                                  Christina Sölch und die Erzieherin Sabrina                          nen zu den Verhandlungen und Aktionen
sind aber längst nicht nur finanzielle Mit-                           Kraus von ihrer Arbeit und machten uni-                             finden sich auf den Sonderseiten des dbb
tel, wir brauchen auch Verständnis und                                sono deutlich, welch hohe Bedeutung es                              unter www.dbb.de/sue.

                                                                                                                                                                                                 Foto: komba Nürnberg
                                               Foto: Angelo Kopsch

                                                                                                                   Foto: Angelo Kopsch

Leipzig, 28. März 2022                                                Leipzig, 28. März 2022                                              Nürnberg, 30. März 2022
                                               Foto: Nicole Dietzel

                                                                                                                   Foto: Nicole Dietzel

                                                                                                                                                                                                 Foto: komba Bonn

Fulda, 31. März 2022                                                  Fulda, 31. März 2022                                                Bonn, 31. März 2022
                                                                                                                   Foto: Amelie Satzger
                                               Foto: komba Bonn

Bonn, 31. März 2022                                                   München, 31. März 2022

                                                                                                                                                           tacheles · 4 · April 2022 · Seite 5
4 Die VKA lässt die Sozial- und Erziehungsdienst
Kitaleitungsstudie / Aktion des VBE NRW                                                                Grundlage für konstruktive Verhandlun-

      Nur mit uns bleibt
                                                                                                             gen. Doch die Gesundheitsampel steht auf
                                                                                                             rot und die Akkus der Fachkräfte sind leer.
                                                                                                             In der zweiten Tarifrunde konnten sich

      in der Kita das Licht an!
                                                                                                             die Arbeitgeber nicht dazu bewegen, eine
                                                                                                             Aufwertung der Berufsfelder auf den Weg
SuE

                                                                                                             zu bringen, obwohl der Fachkräftemangel,
                                                                                                             die regelmäßige Unterbesetzung und feh-
      Auf dem deutschen Kitaleitungskongress              Es wird deutlich, was in der Praxis als            lende Verfügungs- und Leitungszeit schon
      (DKLK) am 6. und 7. April 2022 in Düssel-           sinnvoll und nützlich angesehen wird und           lange bekannt sind.
      dorf stellen der VBE Bund, der VBE NRW              gleichzeitig, wie gering der Zugang zu
      gemeinsam mit Fleet Events die Ergeb-               gesundheitsfördernden Maßnahmen ist.               Strategie notwendig
      nisse der Kitaleitungsstudie vor. Neben             Der VBE sieht einen dringenden Hand-
      dem Fachkräftemangel liegt der Schwer-              lungsbedarf in der Verbesserung der ein-           „Es braucht eine Strategie aus kurz-, mit-
      punkt der Studie auf dem Thema Gesund-              zelnen präventiven Maßnahmen zur Stei-             tel- und langfristigen Maßnahmen. Ein
      heit. Der Gesundheitsschutz in der Kita             gerung des Gesundheitsschutzes und der             Verschieben auf Morgen und ein Handeln
      gewinnt auch wegen des Fachkräfteman-               Attraktivität der Arbeit im Elementarbe-           unter dem Motto ‚Weiter so‘ wäre unter-
      gels an immer größerer Bedeutung. Laut              reich.                                             lassene Hilfeleistung“, sagt der VBE-Bun-
      der Studie nehmen Kitaleitungen stärker                                                                desvorsitzende Udo Beckmann. Nachhal-
      eine psychische (82 Prozent) als eine phy-          Arbeiten trotz Krankheit                           tige Investitionen in eine wahrnehmbare
      sische (54 Prozent) Belastung durch ihre                                                               Verbesserung der Arbeitsbedingungen auf
      Tätigkeit wahr. Als die stärksten gesund-           Jede vierte Kitaleitung ist in den letzten         mehreren Ebenen, vor allem bei Personal-
      heitsfördernden Faktoren gaben Kitalei-             zwölf Monaten 10 bis 20 Tage zur Arbeit            ausstattung, Bezahlung, Einführung einer
      tungen den respektvollen Umgang mitei-              gegangen, obwohl sie sich aus gesundheit-          grundsätzlich vergüteten Ausbildung, Fort-
      nander (93 Prozent), die Zusammenarbeit             lichen Gründen nicht arbeitsfähig gefühlt          und Weiterbildungen sowie räumlicher
      im Team (87 Prozent) und den Betriebs-              hat. Die Mehrheit der Befragten ist zur            und sächlicher Ausstattung sind dringend
      sport (86 Prozent) an, als stärkste gesund-         Arbeit gegangen, weil sie ihr Team nicht im        nötig, um die Attraktivität des Berufsbil-
      heitsgefährdende Faktoren kranke Kinder             Stich lassen wollten (89 Prozent), Personal        des dauerhaft zu stärken. Vor dem Hin-
      in der Kita (95 Prozent), den Geräuschpe-           in der pädagogischen Arbeit mit den Kin-           tergrund dieser zwingend notwendigen
      gel (93 Prozent) und den Verwaltungs-               dern gefehlt hat (72 Prozent) oder es keine        Anpassungen ist die Verweigerungshal-
      aufwand (87 Prozent). 70 Prozent der                Vertretung gab, die ihre Arbeit hätte über-        tung der kommunalen Arbeitgeber in den
      Kitaleitungen gaben an, dass es in ihrer            nehmen können (66 Prozent). Aus Sicht              aktuellen Tarifverhandlungen – das muss
      beziehungsweise für ihre Kita kein Kon-             des VBE ist dies besonders relevant, da hier       man so klar sagen – indiskutabel und ein
      zept zum Thema Gesundheit / Gesund-                 die Selbstfürsorge der Leitenden gestärkt          verheerendes Signal. Aufwertung, Entlas-
      heitsprävention für das pädagogische                werden muss, um langfristigen Erkrankun-           tung und Wertschätzung brauchen wir
      Fachpersonal gibt. Kitaleitungen schätz-            gen und Ausfällen entgegen zu wirken.              jetzt!“, so Beckmann weiter.
      ten die Nützlichkeit von und den Zugang                                                                Die Studie finden Sie unter www.vbe.de.
      zu verschiedenen Angeboten der Gesund-              Fotoaktion
      heit / Gesundheitsprävention hoch ein.
      Dabei zeigt sich die größte Diskrepanz bei          Im Rahmen des Kongresses fand am Stand
      einem internen Gesundheits- / Stressma-             des VBE NRW deshalb die Fotoaktion „Nur
      nagement (nützlich: 94 Prozent; Zugang:             mit uns bleibt in der Kita das Licht an“
      14 Prozent), Gesundheitszirkel (nützlich:           statt, bei der die Kolleginnen und Kolle-
      84 Prozent; Zugang: 3,5 Prozent), Einzel-           gen sich aktiv zur laufenden Tarifrunde
      coaching / Einzelsupervision für Mitarbei-          austauschten und einbrachten. Das Aus-
      tende (nützlich: 94 Prozent; Zugang: 18             maß des Fachkräftemangels und die dau-
      Prozent) sowie ergonomisch eingerichte-             erhafte Überlastung in den Kindertages-
      ten Bildschirmarbeitsplätzen (nützlich: 97          einrichtungen und der Sozialen Arbeit
      Prozent; Zugang: 24 Prozent).                       waren bisher für die Arbeitgeber keine

       Mareike Korsikowski (Kitaleiterin), Barbara Nolte (Leiterin des Referats Erzieherinnen und Erzieher
       im VBE NRW und Kitaleiterin), Nicole Böddeker (Sozialpädagogin), Anne Deimel (stellv. Vorsitzende
       des VBE NRW), Udo Beckmann (VBE-Bundesvorsitzender), Andrea Heil (VBE-Referat Primarstufe),
       Lars von Hugo (VBE-Pressereferent) und Matthias Kürten (stellv. Landesvorsitzender des VBE NRW).

      Seite 6 · tacheles · 4 · April 2022
4 Die VKA lässt die Sozial- und Erziehungsdienst
Autobahn GmbH                                 machen gewesen. Alle waren engagiert               verbessern oder zu regeln“, urteilte Geyer
                                              und alle haben sich die Prämie verdient.“          abschließend.
Corona-Prämie jetzt!
                                              Anerkennung und Wertschätzung                      Corona-Prämie: Steuerfrei bis zum

                                                                                                                                                           Tarifthemen
Corona-Prämie – jetzt und für alle! Bevor                                                        Freibetrag von 1.500 Euro
die Förderung von Corona-Sonderzahlun-        Für VDStra.-Chef Hermann-Josef Sie-
gen Ende März 2022 ausgelaufen ist, hat       bigteroth war es wichtig, dass auch die            Zwischen dem 1. März 2020 und dem
der dbb durchgesetzt, dass Beschäftigte       Autobahn GmbH begreift, wie wichtig                31. März 2022 gezahlte Corona-Prämien
und Auszubildende auch bei der Auto-          Wertschätzung und Anerkennung sind.                sind je Arbeitsverhältnis bis zu einer Höhe
bahn GmbH eine steuer- und sozialabga-        „Selbstverständlich haben die Kollegin-            von 1.500 Euro steuerfrei und damit auch
benfreie Corona-Prämie erhalten: 1.000        nen und Kollegen gesehen, dass es im               sozialabgabenfrei. Dieser Freibetrag kann
Euro für Beschäftigte in Vollzeit (anteilig   Geltungsbereich des TVöD und des TV-L              zusammen mit einer Corona-Prämie, die
bei Teilzeit) sowie 500 Euro für die Nach-    Corona-Prämien gab. Ihre Arbeit ist aber           heutige Beschäftigte der Autobahn GmbH
wuchskräfte. Die Tarifeinigung ist mit        nicht weniger anspruchsvoll sowie aner-            noch vor dem Betriebsübergang, sprich im
Unterzeichnung durch den dbb Tarifchef        kennenswert und deshalb war es wichtig,            Dezember 2020, aus dem Abschluss zum
Volker Geyer am 14. März 2022 unmittel-       dass auch die Autobahn GmbH dies nun               TVöD (gestaffelt nach Entgeltgruppen bis
bar in Kraft getreten.                        anerkannt und wertgeschätzt hat“.                  zu 600 Euro) erhalten haben, überschrit-
                                              Geyer und Siebigteroth waren sich mit              ten werden. Ist das der Fall, ergibt sich für
Unter den Bedingungen der Pandemie            dem Arbeitgeber einig, dass es wichtig             Beschäftigte eine Steuer- und Beitrags-
einen tollen Job gemacht!                     bleibt, regelmäßig in engem Kontakt zu             pflicht für den 1.500 Euro übersteigenden
                                              bleiben, „denn es gibt immer etwas zu              Anteil.
„Die Autobahn GmbH ist immer noch ein
junges Gebilde. Strukturen und Routinen
müssen sich mancherorts immer noch ein-
spielen. Gerade in dieser Zeit war und ist
es eine besondere Schwierigkeit, dass die
Corona-Pandemie die alltäglichen Abläufe
zusätzlich erschwert hat“, erläuterte dbb
Tarifchef Volker Geyer nach Verhand-
lungsabschluss. „Da ist es von besonde-
rer Bedeutung, dass jede und jeder Ein-
zelne mit besonderem Einsatz mitzieht.
Und genau darauf kann sich die Auto-
bahn GmbH stets verlassen. Die Kollegin-
nen und Kollegen haben auch unter den
schweren Bedingungen einer Pandemie
einen tollen Job gemacht. Und das fin-
det heute seine Anerkennung.“ Geyer kri-
tisch: „Wir haben uns gegen jeden Versuch
                                               Volker Geyer, dbb Fachvorstand Tarifpolitik, und Gunther Adler, Geschäftsführer Personal
gewandt, diese Prämie nur in der Zentrale      Autobahn GmbH, nach den Tarifverhandlungen
auszugeben. Das wäre mit uns nicht zu

Straßenbetriebsdienst Hessen
Verhandlungen über Veränderungen
bei der Eingruppierung
Im April 2022 beginnen die Tarifverhand-      tigten seitens des dbb ein umfangreiches
lungen zwischen dem dbb und dem Bun-          neues Tarifwerk vereinbart worden ist.
desland Hessen über die Neuregelung der       Im Tarifvertrag über das Entgeltgruppen-
Eingruppierung für den Straßenbetriebs-       verzeichnis der „Die Autobahn GmbH des
dienst in Hessen nach dem TV-H. Damit         Bundes“ – dem TV EGV Autobahn – wur-
setzt der dbb die in der Einkommensrunde      den in maßgeblichen Punkten materiell
2019 und zuletzt nochmals im Jahr 2021        höherwertige Eingruppierungsregelungen
vereinbarte Verhandlungszusage um, die        für Beschäftigte im Straßenbetriebsdienst
entsprechenden Regelungen neu zu ver-         und vergleichbare Beschäftigtengruppen             ten vergleichbar sind. Damit soll auch einer
einbaren. Hintergrund ist, dass im Zuge der   festgeschrieben. Ziel des dbb ist es, dieses       Abwanderung von Beschäftigten aus dem
Gründung der Autobahn GmbH für die nun        Niveau auch für Beschäftigte des Landes            Landesdienst zur „Die Autobahn GmbH
bei der Autobahn GmbH tätigen Beschäf-        Hessen zu erreichen, soweit die Tätigkei-          des Bundes“ vorgebeugt werden.

                                                                                                                     tacheles · 4 · April 2022 · Seite 7
4 Die VKA lässt die Sozial- und Erziehungsdienst
Sicherheitskräfte an Verkehrsflughäfen
              Deutliches Entgeltplus
              und bundesweite Angleichung
Tarifthemen

              Nach schwierigen Verhandlungen für            unterschiedlichen Entgelte schrittweise
              die Kolleginnen und Kollegen in der           auf dem höchsten Niveau angeglichen.
              Luftsicherheit hat der dbb ein Ergebnis       Am Ende der Laufzeit wird überall ein
              erreicht, das sich sehen lassen kann. Am      Stundenentgelt von 19,49 Euro erreicht.
              Ende der sechsten Verhandlungsrunde           Dies entspricht prozentualen Erhöhungen
              am 28. März 2022 stand ein Kompro-            zwischen 9,93 und 37,06 Prozent.
              miss, der für alle deutliche Verbesserun-
              gen beim Entgelt bringt. dbb Verhand-         Entgeltgruppe III (§§ 8, 9, 9a LuftSiG):
              lungsführer Volker Geyer erklärte: „Wir       Hier werden die Stundenentgelte ab dem
              haben ein gutes Ergebnis erzielt, das den     1. April 2022 um 0,72 Euro und ab dem            Operativ tätige betriebliche Angestellte:
              Beschäftigten die in Zeiten hoher Infla-      1. April 2023 um weitere 0,65 Euro erhöht.       Die Entgelte der operativ tätigen betriebli-
              tion dringend notwendigen Entgeltstei-        Hinzu kommt auch hier eine schrittweise          chen Angestellten erhöhen sich zum 1. Ja-
              gerungen sichert und ihre hohe Leistungs-     Angleichung der bundesweit noch unter-           nuar 2022 um 4,2 Prozent, zum 1. Okto-
              bereitschaft honoriert. Und das trotz der     schiedlichen Entgelte auf dem höchsten           ber 2022 um 1 Prozent und zum 1. April
              schwierigen Bedingungen in der Pande-         Niveau, so dass am Ende der Laufzeit ein         2023 um 3 Prozent. Ausgenommen sind
              mie, die die Luftverkehrsbranche in eine      Stundenentgelt von 17,84 erreicht wird.          Beschäftigte mit einer Monatsvergütung
              nie dagewesene Krise gestürzt hat. Außer-     Dies entspricht prozentualen Erhöhungen          in Vollzeit ab 4.000 Euro brutto.
              dem haben wir feste Schritte zur bundes-      zwischen 8,32 und 30,79 Prozent.
              weiten Angleichung der Entgelte und zur                                                        Abschaffung der Einstiegs- und
              Abschaffung der niedrigeren Einstiegs-        Entgeltgruppe IV (Service qualifiziert):         Probezeitentgelte
              und Probezeitentgelte vereinbart. Beides      Ab 1. April 2022 erfolgt eine Erhöhung der
              war überfällig, um das Bezahlungssystem       Entgelte um 0,82 Euro, ab 1. Oktober 2022        Außerdem hat der dbb eine schon seit
              gerechter zu machen.“                         um weitere 0,19 Euro und ab 1. April 2023        Jahren erhobene Forderung durchgesetzt,
                                                            um weitere 0,55 Euro auf 14,46 Euro. Das         nämlich die schrittweise Abschaffung der
              Entgelterhöhungen in bis zu drei              entspricht einer Erhöhung um 12,09 Pro-          Einstiegs- und Probezeitentgelte. Diese
              Schritten                                     zent.                                            werden überall schrittweise während der
                                                            Zusätzlich wurde eine Zulage für den             Laufzeit des Tarifvertrags an die vollen
              Ein zentrales Element des Ergebnisses ist     PRM-Service von 0,45 Euro pro Stunde ab          Stundenentgelte herangeführt.
              die Erhöhung der Stundenentgelte. Die         dem 1. April 2023 vereinbart.
              Entgelte werden je nach Entgeltgruppe                                                          Verhandlungen über Führungskräfte
              in zwei bis drei Schritten erhöht. Darü-      Entgeltgruppe V (Service):                       und Ausbilder
              ber hinaus erfolgt in den Entgeltgruppen      Ab 1. April 2022 erfolgt eine Erhöhung um
              II und III eine Angleichung der Entgelte      0,77 Euro, ab 1. Oktober 2022 um weitere         Schließlich haben sich die Tarifparteien
              in den verschiedenen Bundesländern. Die       0,19 Euro und ab 1. April 2023 um weitere        darauf verständigt, zeitnah neue Ver-
              neuen Regelungen haben eine Laufzeit bis      0,55 Euro auf 13,83 Euro. Dies entspricht        handlungen über die Eingruppierung von
              zum 31. Dezember 2023.                        einer prozentualen Erhöhung um insge-            Führungskräften und Ausbildern aufzu-
                                                            samt 12,26 Prozent.                              nehmen.
              Entgeltgruppe I (§ 5 LuftSiG):
              Die Stundenentgelte werden ab 1. Januar
              2022 um 0,80 Euro, ab 1. Oktober 2022 um
              weitere 0,19 Euro und ab 1. April 2023 um
              weitere 0,60 Euro auf insgesamt 20,60
              Euro erhöht. Dies entspricht einer pro-
              zentualen Erhöhung um insgesamt 8,36
              Prozent.

              Entgeltgruppe II (§§ 8, 9 LuftSiG / PWK):
              Hier erfolgt die erste Erhöhung zum
              1. April 2022. Mit 0,97 Euro ist sie jedoch
              höher als in Entgeltgruppe I. Damit wurde
              das Ziel erreicht, den Abstand zwischen
              den Entgeltgruppen I und II dauerhaft
              zu verringern. Es folgen weitere Erhöhun-
              gen um 0,19 Euro ab dem 1. Oktober 2022
              und um 0,60 Euro ab 1. April 2023. Zusätz-     dbb Verhandlungskommission mit Verhandlungsführer Volker Geyer, 3.v.l.
              lich werden die bundesweit derzeit noch

              Seite 8 · tacheles · 4 · April 2022
4 Die VKA lässt die Sozial- und Erziehungsdienst
Autobahn GmbH                                                                              bedarf und Möglichkeiten zur Nachjustie-
                                                                                           rung bestehen.
Evaluierung und Tarifpflegegespräche starten                                               Beide Parteien haben die Gründung einer
                                                                                           Arbeitsgruppe vereinbart, in der die ver-

                                                                                                                                                  Tarifthemen
Bei der Autobahn GmbH des Bundes             die Anwendung und Passgenauigkeit der         schiedenen Themen aufbereitet und
hat der dbb im März 2022 mit Gesprä-         Tarifverträge für die Autobahn GmbH aus       Lösungsvorschläge erarbeitet werden
chen zur Evaluierung und Weiterentwick-      Sicht des Arbeitgebers zusammengefasst        sollen. Ein Schwerpunkt dieser Arbeits-
lung des „Tarifwerks Autobahn GmbH“          werden.                                       gruppe wird aus Sicht des dbb das Thema
begonnen. Basierend auf § 35 EÜTV hat        Die Gewerkschaften haben ihrerseits ver-      „Höhergruppierungsanträge“       darstel-
der Arbeitgeber zum Jahresanfang 2022        schiedene Themen zusammengetragen,            len. Ergänzend sollen auch weitere Man-
einen Evaluierungsbericht erstellt, in dem   bei denen aus ihrer Sicht Verbesserungs-      telthemen angegangen werden.

PRO Klinik Holding Neuruppin                                                                  ist künftig die Endstufe erreicht. Das
                                                                                              bedeutet ein echtes Plus auf Dauer.
Entgeltplus für die Verwaltung                                                             4. Zukünftig gibt es die tarifvertragliche
                                                                                              Möglichkeit für individuelle Entgeltzu-
In wirtschaftlich schwierigen Zeiten hat     2. Künftig wird die Jahressonderzahlung          lagen in Höhe von bis zu 20 Prozent.
der dbb in drei digitalen Verhandlungs-         auf Basis der individuellen Erfahrungs-       Zielgruppe sind vor allem Mangelbe-
runden einen guten Kompromiss für               stufe berechnet, 2022 mit 55 Prozent,         rufe, wie zum Beispiel IT-Beschäftigte.
komba-Mitglieder im Verwaltungsteil der         2023 mit 57,5 Prozent. Vereinbarte Ziel-   5. Es wird eine Anpassung der Eingruppie-
PRO Klinik Holding in Neuruppin mit der         größe für 2024 sind 60 Prozent.               rung geben. Dadurch entstehen mehr
Arbeitgeberseite vereinbaren können:         3. Die Stufenlaufzeiten verkürzen sich           Binnendifferenzierung und bessere
1. Die Anbindung an die Entgeltentwick-         zum 1. Januar 2023 erst auf sieben            Karrierechancen im „Mittelbau“.
   lung des TVöD wird fortgesetzt. Das          Jahre und zum 1. Januar 2024 auf sechs     Der Tarifvertrag kann erstmalig zum
   bedeutet jährlich steigende Tabellen-        Jahre. Die Erfahrungsstufenlaufzeiten      31. März 2024 gekündigt werden. Dann
   entgelte. So erhöhen sich dieses Jahr        werden ebenfalls angepasst und fol-        wird der dbb sich weiter für die Verbesse-
   rückwirkend zum 1. Januar 2022 die           gen ab 2024 dem Schema des TVöD            rung der Arbeitsbedingungen seiner Mit-
   Werte um 1,8 Prozent.                        und seinen Laufzeiten. Nach 15 Jahren      glieder einsetzen.

Vorgestellt                                                                                und solche, die sich zusätzlich für die Ver-

                                                                                                                                                  Bundestarifkommission
dbb Bundestarifkommission
                                                                                           besserung der Arbeitsbedingungen ein-
                                                                                           setzen. Einer von diesen vielen Menschen
                                                                                           bin ich. Als Lokomotivführer bei DB Fern-
                                                                                           verkehr in Leipzig übe ich meinen Traum-
Auch in der vorliegenden Ausgabe des tacheles setzen wir unsere Reihe zur Vorstellung      beruf aus. Als Tarifreferent und Kandidat
der Mitglieder der Bundestarifkommission (BTK) des dbb fort. Drei weitere Mitglieder       für die kommenden Betriebsratswahlen
der BTK nutzen hier die Gelegenheit, sich kurz vorzustellen.                               setze ich mich für die Belange meiner Kol-
                                                                                           leginnen und Kollegen ein. Aber auch in
Andreas Uhlig, GDL                           bahn und Zugkraft gehören unweigerlich        der Familie des dbb bin ich Überzeugungs-
                                             zusammen. Hierfür braucht es Menschen,        täter. Die Berufe des öffentlichen Dienstes
Andreas Uhlig ist seit dem Jahr 2005 Mit-    die die stolzen Eisenbahnberufe ausüben,      haben ebenso eine starke Interessenver-
glied in der Gewerkschaft Deutscher Loko-                                                  tretung verdient, wie auch wir Eisenbah-
motivführer (GDL) und hat im Jahr 2008                                                     nerinnen und Eisenbahner. Somit erfüllt
sein erstes Amt in der Gewerkschaft über-                                                  es mich mit Stolz, Teil der Bundestarif-
nommen: „Vom Bezirksjugendleiter in                                                        kommission des dbb zu sein und die Qua-
Mitteldeutschland ging meine Reise bis                                                     lität und Attraktivität aller im und durch
zum Bundesjugendleiter der GDL-Jugend.                                                     den dbb vertretenen Berufe zu halten und
Dieses Amt habe ich im August 2021 wei-                                                    zu steigern.“
tergegeben.
Im Moment sind die Themen rund um das                                                      Sandra van Heemskerk,
Tarifeinheitsgesetz und dessen Umset-                                                      komba gewerkschaft
zung Hauptschwerpunkte für mich.
Weiter liegen mir die Verbesserung der                                                     Sandra van Heemskerk ist Erzieherin und
Arbeitsbedingungen und die Vertretung                                                      stellvertretende Bundes- und NRW-Lan-
der Interessen unserer Kolleginnen und                                                     desvorsitzende der komba gewerkschaft.
Kollegen besonders am Herzen.“                                                             Kollegin van Heemskerk berichtet: „Als
Kollege Uhlig ist mit Überzeugung Loko-                                                    Erzieherin habe ich mehr als 20 Jahre in
motivführer und Gewerkschafter: „Eisen-                                                    Kitas gearbeitet. Ein toller Beruf, der mir

                                                                                                            tacheles · 4 · April 2022 · Seite 9
4 Die VKA lässt die Sozial- und Erziehungsdienst
immer viel Freude und zahlreiche schöne        ich mich schwerpunktmäßig mit Tarifpoli-     gruppen. Das begünstigt Sparambitionen
                        Erfahrungen und Erlebnisse gebracht            tik und Frauenpolitik.                       der Arbeitgeber, weil positive Entwicklun-
Bundestarifkommission

                        hat. In dieser Zeit war ich nicht nur in der   Derzeit steht ganz klar die Tarifrunde zur   gen immer auf einen Teil der Beschäf-
                        Jugend- und Auszubildendenvertretung           Entgeltordnung Sozial- und Erziehungs-       tigten begrenzt werden können. Und das
                        aktiv, sondern später auch als Personalrä-     dienst im Fokus. Angesichts des Fachkräf-    erschwert die Durchsetzung von Zielen
                        tin. Da habe ich mich bereits ehrenamtlich     temangels und der Abwanderung von            der Beschäftigten, weil die Arbeitgeber
                        für die komba auf unterschiedlichen Ebe-       Bestandsbeschäftigten spielen die The-       nicht gleichzeitig dem Druck aller Mitglie-
                        nen engagiert. 2016 wurde ich zur stellver-    menbereiche Aufwertung, Attraktivi-          der ausgesetzt sind. Das bedeutet zum
                        tretenden Landesvorsitzenden der komba         tät und Entlastung eine ganz besonders       Beispiel, dass streikende Müllwerker nicht
                        nrw gewählt. Seitdem übe ich mein poli-        wichtige Rolle. Wir brauchen kurzfristige,   automatisch für alle anderen Beschäftig-
                        tisches Mandat hauptamtlich aus. Ich           mittel- und langfristige Maßnahmen, um       ten im öffentlichen Dienst die Kastanien
                        konnte sozusagen mein Hobby zum Beruf          uns diesen Problemen entgegenzustellen.      aus dem Feuer holen können. Wir benöti-
                        machen. Seit 2017 bin ich außerdem stell-      Soziale Berufe müssen insgesamt attrak-      gen überall eine eigene Durchsetzungsfä-
                        vertretende Bundesvorsitzende. Seit 2016       tiver werden.“                               higkeit! Ein weiteres Problem der Zersplit-
                        bin ich Vorsitzende des Bundestarifaus-                                                     terung ist, dass es für die Beschäftigten
                        schusses der komba gewerkschaft. Neben         Kai Tellkamp,                                immer schwerer wird, den Überblick zu
                        meiner Mitgliedschaft in der dbb Bundes-       dbb schleswig-holstein                       behalten. Das beginnt bei den zeitversetz-
                        tarifkommission bin ich Mitglied in den                                                     ten Einkommensrunden, geht über Tarif-
                        dbb Verhandlungskommissionen Sozial-           Kai Tellkamp ist Vorsitzender des dbb Lan-   regelungen zur Digitalisierung und endet
                        und Erziehungsdienst sowie TVöD Bund/          desbunds Schleswig-Holstein. Er erklärt:     noch lange nicht bei den unterschiedli-
                        Kommunen.“                                     „Ich bin damit sozusagen ‚Kraft Amtes‘       chen Fortschritten der Tarifpflege, die zum
                                                                       Mitglied der Bundestarifkommission. Die      Beispiel die Anpassung von Tarifverträgen
                                                                       Vorsitzenden der dbb Landesbünde gehö-       an die aktuelle Rechtsprechung betrifft.
                                                                       ren diesem Gremium nämlich automa-           Wir benötigen wieder einen stärkeren
                                                                       tisch an, um in den Ländern die tarifpo-     Gleichklang der Tarifverträge!“
                                                                       litische Verantwortung zu stärken. Aber
                                                                       auch vor meiner Funktion als dbb Lan-
                                                                       desbundvorsitzender war ich bereits viele
                                                                       Jahre BTK-Mitglied, nämlich über meine
                                                                       Heimatgewerkschaft komba, wo ich viele
                                                                       Jahre die Tarifarbeit mitverantwortet
                                                                       habe. Ich freue mich sehr, in diesem wich-
                                                                       tigen Bereich weiterhin Verantwortung
                                                                       übernehmen zu können.“
                                                                       Über seine Motivation, sich in der komba
                                                                       zu organisieren, berichtet Kollege Tell-
                                                                       kamp: „Ganz einfach: weil mich wäh-
                                                                       rend meiner Ausbildung zum Verwal-
                                                                       tungsfachangestellten ein Mitschüler in
                        Zu ihrer Motivation, sich gewerkschaftlich     der Berufsschule, dem ich vertraut habe,
                        zu engagieren, erklärt Sandra van Heems-       geworben hat. Als ich dann in der Jugend-
                        kerk: „Ende der 1990er Jahre bin ich in eine   arbeit aktiv wurde, bin ich schnell zum
                        kommunale Kita gewechselt. Dort stan-          wirklich überzeugten Mitglied gewor-
                        den damals die Wahlen der Jugend- und          den. Meine Arbeits- und Einkommens-          Als aktuell wichtigste Aufgabe benennt
                        Auszubildendenvertretung an. Sich für          bedingungen wurden dank vieler Infor-        Kai Tellkamp den Einsatz gegen Reallohn-
                        andere Menschen einzusetzen und deren          mationsmöglichkeiten nicht nur immer         verluste: „Sorge bereitet mir die Inflati-
                        Interessen wirkungsvoll zu vertreten, hat      transparenter, sie konnten dank vieler       onsentwicklung. Die aktuellen Werte
                        mein Interesse geweckt. Diese Motivation       Mitwirkungsmöglichkeiten auch beein-         gehen durch die Decke und werden nicht
                        hat mich weiter in die Gewerkschaftsar-        flusst werden. Nachdem ich erkannte,         durch die zuletzt durchgesetzten Einkom-
                        beit geführt.“                                 dass ehrenamtliche Gewerkschaftsarbeit       mensanpassungen ausgeglichen. Da nützt
                        Als Schwerpunkt ihrer gewerkschaftlichen       auch eine gewisse professionelle Unter-      es wenig, sich auf die Position zurückzu-
                        Arbeit nennt Sandra van Heemskerk unter        stützung benötigt, habe ich die Chance       ziehen, dass zum Zeitpunkt der letzten
                        anderem die sozialen Berufe: „Ich küm-         genutzt, einen Teil meiner Gewerkschafts-    Tarifabschlüsse der Krieg in der Ukraine
                        mere mich insbesondere um den Sozial-          arbeit hauptamtlich zu leisten.“             noch nicht tobte und damit die dramati-
                        und Erziehungsdienst sowie den Bereich         Kai Tellkamp liegt besonders am Herzen,      schen Steigerungen der Energiepreise, die
                        Gesundheit und Pflege. Es geht um den          dass die Zersplitterung der Tarifregelun-    zu einem großen Teil für die Inflation ver-
                        Einsatz für systemrelevante Berufe, die        gen begrenzt wird: „Unterschiede resultie-   antwortlich sind, noch gar nicht abseh-
                        mehr gesellschaftliche Anerkennung und         ren nämlich nicht nur aus dem Umstand,       bar waren. Wir dürfen Reallohnverluste
                        Wertschätzung – auch finanziell – verdient     dass es mit dem TVöD und TV-L zwei Tarif-    nicht hinnehmen. Deshalb muss zum Ende
                        haben. Das ist gerade in diesem Bereich        werke für den öffentlichen Dienst gibt.      der Laufzeit aktueller Einkommenstabel-
                        unverständlicherweise eine besondere           Hinzu kommen etliche Sonderregelun-          len schonungslos Bilanz gezogen und ent-
                        Herausforderung. Außerdem beschäftige          gen für bestimmte Branchen und Berufs-       sprechend nachgelegt werden.“

                        Seite 10 · tacheles · 4 · April 2022
Betriebsverfassungsgesetz
Mit Wahlordnung | Handkommentar

                                                                                                                            Buchvorstellungen
Begründet von Prof. Karl Fitting, fortgeführt von Prof. Dr. jur. Fritz Auffarth, Heinrich Kaiser, Dr. jur. Fried-
rich Heither und Dr. jur. Gerd Engels, 31. Auflage 2022, 2.487 Seiten, Verlag Franz Vahlen, 89 Euro, ISBN 978
3 8006 6547 1

2022 ist Betriebsrats-Wahljahr. „Der Fitting“ stellt ein ausgezeichnetes Arbeitsmittel für die neuen Gre-
mien dar und bietet ausgewogene Lösungen für Konfliktfälle. Schwerpunkte der Auflage 2022 sind ins-
besondere:
- Auswirkung des Betriebsrätemodernisierungsgesetzes
- Folgen der Corona-Gesetzgebung
- Mitbestimmung des Betriebsrats bei mobiler Arbeit
- Betriebsratssitzungen per Video- und Telefonkonferenz
- Gesetz über den Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen für Unternehmen
- Neu eingefügte Regelung des § 79a BetrVG
- Regelungen beim Einsatz künstlicher Intelligenz
Zusätzlich kommentiert die Neuauflage die Neuregelungen der geänderten Wahlordnung im Zusam-
menhang mit den Betriebsratswahlen. Die Neuauflage bringt den Kommentar auf den aktuellen Stand
im gesamten Bereich der Betriebsverfassung und berücksichtigt neben dem Schrifttum die einschlägi-
gen Entscheidungen des BAG, EuGH sowie der Instanzgerichte.

Das gesamte Sozialgesetzbuch SGB I bis SGB XIV
Mit Durchführungsverordnungen und Sozialgerichtsgesetz (SGG)

Walhalla Fachredaktion, 1.597 Seiten, 33. Auflage 2022 / I, gebunden, Walhalla Fachverlag, 19,95 Euro,
ISBN 978 3 8029 5294 4

Die Rechtsgrundlagen für die Ausbildung und Praxis der Sozialberatung und Sozialarbeit übersichtlich in
einem Buch: Im „Sozialgesetzbuch“ mit seinen einzelnen Büchern ist das Recht der Sozialversicherung
und der staatlichen Fürsorgeleistungen zusammengefasst. Um den praktischen Anforderungen gerecht
zu werden, enthält die vorliegende Ausgabe nicht nur den vollständigen Gesetzestext jedes Sozialgesetz-
buches, sondern darüber hinaus auch die relevanten Verordnungen beziehungsweise Nebenbestimmun-
gen, ohne deren Beachtung eine rechtssichere Fallbearbeitung nicht möglich ist.
Ein ausführliches Stichwortverzeichnis mit Satzziffern erleichtert die Anwendung. Rechtsstand dieser
Ausgabe ist der 1. Januar 2022

Viertes Buch Sozialgesetzbuch (SGB IV)
Gemeinsame Vorschriften für die Sozialversicherung | Kommentar

Herausgegeben von Dr. Karl Hauck und Prof. Dr. Wolfgang Noftz, Bandherausgeber Prof. Dr. Peter
Udsching, Vorsitzender Richter am Bundessozialgericht a.D., Loseblatt-Kommentar in zwei Ordnern, inklu-
sive Ergänzungslieferung 1 / 22 (Februar 2022), 3.020 Seiten, Erich Schmidt Verlag, 199 Euro, ISBN 978 3 503
11063 6

Mit dem im Rahmen des Hauck / Noftz, Sozialgesetzbuch Gesamtkommentar erscheinenden Kommen-
tar zum SGB IV wird eine umfassende und jederzeit aktuelle Kommentierung der gemeinsamen Vor-
schriften für die Sozialversicherung geboten, die einerseits den Erfordernissen der Praxis, andererseits
aber auch den Bedürfnissen der Wissenschaft voll gerecht wird. Das SGB IV bildet mit dem Allgemeinen
Teil die Grundlage für die Einordnung des Rechts der gesetzlichen Kranken-, Unfall- und Rentenversiche-
rung in das Sozialgesetzbuch.
Mit der vorliegenden Lieferung werden die §§ 29 sowie 110a bis 110d überarbeitet, die seit längerer Zeit
einer Überarbeitung bedurften. Darüber hinaus enthält diese Ergänzung Aktualisierungen zahlreicher
Vorschriften des Selbstverwaltungsrechts sowie von Vorschriften über das Haushalts- und Rechnungs-
wesen.

                                                                                     tacheles · 4 · April 2022 · Seite 11
Aktuelle Rechtsprechung                                                                       Ausspruch einer Abmahnung durch die
Betriebsverfassungsrecht

                           Betriebsverfassungsrecht
                                                                                                                         Arbeitgeberin wäre ausreichend gewesen,
                                                                                                                         da das Erscheinen der Mitarbeiterin am
                                                                                                                         Arbeitsplatz keine gravierenden Auswir-
                                                                                                                         kungen auf die Betriebsabläufe gehabt
                           Initiatorin einer                             lung kurzfristig ab. Sixt kündigte der Frau     und aus ihrer Sicht der Wahrnehmung
                           Betriebsratswahl wird dreimal                 daraufhin im November 2021 erneut und           betriebsverfassungsrechtlicher Rechte
                                                                         unterstellte ihr und den Kolleginnen, sie       gedient habe.
                           unwirksam gekündigt                           hätten absichtlich einen zu kleinen Raum
                                                                         angemietet, um sicher zu sein, dass nur         Das Fazit
                           Gleich dreimal kündigte der Autover-          wenige Beschäftige an der Versammlung
                           mieter Sixt einer Mitarbeiterin, die sich     teilnehmen und sie sich selbst zum Wahl-        Neben amtierenden Betriebsratsmitglie-
                           für eine Betriebsratswahl einsetzte. Das      vorstand hätten wählen können. Durch            dern haben auch Mitglieder des Wahlvor-
                           Arbeitsgericht Düsseldorf erklärte die        die Absage der Betriebsversammlung              stands und Vorfeldinitiatoren einen Son-
                           Kündigungen aus verschiedenen Grün-           wollten sie sich angeblich vom Arbeitsge-       derkündigungsschutz. Dieser Schutz soll
                           den allesamt für unwirksam (ArbG Düs-         richt per Beschluss als Wahlvorstand ein-       verhindern, dass Arbeitgebende die Bil-
                           seldorf vom 23. Februar 2022, Aktenzei-       setzen lassen.                                  dung von Betriebsräten im Vorfeld einer
                           chen 10 Ca 4119/21).                          Die dritte fristlose Kündigung sprach die       Wahl durch den Ausspruch von Kündigun-
                                                                         Arbeitgeberin aus, als die bereits frist-       gen behindern oder sogar verhindern.
                           Der Fall                                      los gekündigte Mitarbeiterin im Dezem-          Gemäß § 15 Abs. 3 S. 1 Kündigungsschutz-
                                                                         ber 2021 ohne Absprache den Backoffice-         gesetz (KSchG) ist die ordentliche Kündi-
                           Das Unternehmen Sixt hat weltweit zahl-       Bereich der Filiale betrat und dort eine        gung eines Mitglieds des Wahlvorstands
                           reiche Standorte und Tausende Beschäf-        neue Einladung zu einer Wahlversamm-            vom Zeitpunkt seiner Bestellung an bis zur
                           tigte. An keinem der Standorte wurde          lung aushängte. Darin sah das Unterneh-         Bekanntgabe des Wahlergebnisses unzu-
                           bisher erfolgreich ein Betriebsrat gegrün-    men einen Hausfriedensbruch.                    lässig. Wahlbewerbende werden vom
                           det. Eine Mitarbeiterin am Standort Flug-                                                     Zeitpunkt der Aufstellung des Wahlvor-
                           hafen Düsseldorf hatte im August 2021         Die Entscheidung                                schlags bis zur Bekanntgabe des Wahler-
                           gemeinsam mit zwei Kolleginnen zu einer                                                       gebnisses geschützt. Eine außerordentli-
                           Betriebsversammlung eingeladen. Auf           Die Urteile des Arbeitsgerichts Düsseldorf      che Kündigung aus wichtigem Grund ist
                           der Tagesordnung stand die Wahl eines         sind eindeutig: Alle drei Kündigungen sind      möglich, bedarf aber nach § 103 Betriebs-
                           Wahlvorstands zur Durchführung einer          unwirksam. Wiederholtes Zuspätkommen            verfassungsgesetz (BetrVG) der Zustim-
                           Betriebsratswahl. Noch im selben Monat        rechtfertige in der Regel nur eine ordent-      mung des Betriebsrats. Wird diese Zustim-
                           wurde ihr fristlos und hilfsweise fristge-    liche und eben keine fristlose Kündigung.       mung nicht erteilt, kann ein Antrag auf
                           recht gekündigt, weil sie trotz einschlägi-   Auch diese sei aber im vorliegenden Fall        gerichtliche Ersetzung dieser Zustimmung
                           ger Abmahnungen wiederholt zu spät zur        ausgeschlossen, da die Frau als Initiatorin     erhoben werden.
                           Arbeit gekommen sei.                          einer Betriebsratswahl besonderen Kün-          § 15 Abs. 3a KSchG dehnt den Sonder-
                           Die geplante Betriebsversammlung              digungsschutz genieße. Für die Behaup-          kündigungsschutz auf so genannte Wahl-
                           sollte im September 2021 stattfinden. 15      tungen zur zweiten Kündigung gebe es            initiatoren aus. Dies sind Arbeitneh-
                           Beschäftigte folgten der Einladung. Der       überhaupt keine hinreichenden tatsächli-        mende, die in Betrieben ohne Betriebsrat
                           angemietete Raum war jedoch hinsicht-         chen Anhaltspunkte. Die dritte Kündigung        zu einer Betriebsversammlung zur Bestel-
                           lich der Corona-Schutzvorschriften zu         sei ebenfalls unwirksam, da die Mitarbei-       lung eines Wahlvorstands einladen. Die
                           klein, woraufhin das Unternehmen kurz-        terin zwar das Hausrecht des Unterneh-          ordentliche Kündigung ist ab Einladung
                           fristig andere Räumlichkeiten zur Verfü-      mens verletzt habe, als sie, bereits frist-     zur Betriebsversammlung bis zur Bekannt-
                           gung stellte. Die Mitarbeiterinnen nah-       los gekündigt, unabgesprochen deren             gabe des Wahlergebnisses ausgeschlos-
                           men das Angebot                                            Betriebsräume betreten habe.       sen. Um einen Missbrauch durch eine aus-
                           aber nicht an, son-                                                 Die Pflichtverletzung     ufernde Benennung von Wahlinitiatoren
                           dern sagten die                                                         sei jedoch nicht      zu vermeiden, wurde der besondere Kün-
                           Versamm-                                                                  so schwerwie-       digungsschutz bisher auf die ersten drei
                                                                                                       gend, dass sie    in der Einladung aufgeführten Arbeitneh-
                                                                                                        eine fristlose   menden begrenzt.
                                                                                                        Kündigung        Durch das bereits am 18. Juni 2021 in Kraft
                                                                                                        rechtferti-      getretene Betriebsrätemodernisierungs-
                                                                                                          gen könne.     gesetz (tacheles berichtete) wurde die
                                                                                                              Der           Anzahl der geschützten Wahlinitiatoren
                                                                                                                                 jedoch von drei auf sechs verdop-
                                                                                                                                   pelt. Zudem wird der Kündigungs-
                                                                                                                                   schutz auf so genannte Vorfeldin-
                                                                                                                                   itiatoren erstreckt. Dabei handelt
                                                                                                                                   es sich um Arbeitnehmende, die
                                                                                                                               bloße Vorbereitungshandlungen zur
                                                                                                                              Errichtung eines Betriebsrats unter-
                                                                                                                            nehmen.

                           Seite 12 · tacheles · 4 · April 2022
Stimmzettel mit Smiley                      zeichnung angebracht wird, die geeignet       lers nicht unzweifelhaft ergibt. Obwohl
ungültig                                    ist, auf die Person des Wählenden hin-        es sich hierbei um unbestimmte Begriffe
                                            zuweisen. Nicht erforderlich ist, dass die    handelt, die der Auslegung im konkreten

                                                                                                                                                  Buchvorstellungen
Ein mit einem Smiley versehener Stimm-      Person des Wählenden tatsächlich fest-        Einzelfall bedürfen, wird mit dieser erwei-
zettel bei der Wahl der Arbeitnehmer-       stellbar ist. Im Zweifel führe eine zusätz-   ternden Klarstellung das Wahlgeheimnis
vertretung im Aufsichtsrat ist ungültig.    liche Kennzeichnung des Stimmzettels zu       als elementarer Grundsatz einer Betriebs-
Ein Smiley ist geeignet, Rückschlüsse auf   dessen Ungültigkeit. Durch diesen Hin-        ratswahl zum Ausdruck gebracht. Die
einen bestimmten Wählenden zu ermög-        weis wird der Grundsatz der geheimen          arbeitsgerichtliche Rechtsprechung zeigt,
lichen, der Stimmzettel enthält deshalb     Wahl verletzt. Dieser dient dazu, die wäh-    dass ein Verstoß gegen den Grundsatz der
ein unzulässiges besonderes Merkmal         lenden Arbeitnehmenden vor jeglichem          geheimen Wahl nicht erst dann vorliegt,
(BAG, Urteil vom 28. April 2021, Akten-     sozialen Druck zu schützen. Dadurch wird      wenn Wählende tatsächlich beobachtet
zeichen 7 ABR 20/20).                       sichergestellt, dass alle Arbeitnehmenden     werden. Vielmehr genügt es, wenn Wäh-
                                            ihre Wahl in Ansehung der ihnen bekann-       lende subjektiv die Überzeugung haben
Der Fall                                    ten Tatsachen und Meinungen nach ihrer        konnten, dass eine Rückverfolgung auf
                                            freien Überzeugung treffen können.            seine oder ihre Person möglich ist. Die
Bei einer Aufsichtsratswahl der Arbeit-                                                   „Smiley-Entscheidung“ des BAG macht
nehmervertretung hat ein Wählender in       Das Fazit                                     deutlich, dass der
der linken oberen Ecke eines Stimmzet-                                                    Fehler teufel
tels einen Smiley gezeichnet. Auf diesem    In der Zeit zwischen dem 1. März und dem      dabei auch im
war der Name eines Kandidaten ange-         31. Mai 2022 finden die regulären Betriebs-   Detail ste-
kreuzt. Bei der anschließenden Wahl der     ratswahlen statt. Der betriebliche Wahl-      cken kann.
Arbeitnehmervertretung im Aufsichts-        kampf läuft bereits auf Hochtouren. Das       Knappe
rat nach dem Drittelbeteiligungsgesetz      Wahlverfahren ist komplex. Dabei müs-         Wah-
(DrittelbG) erhielten zwei Kandidaten       sen Fehler unbedingt vermieden werden,        len,
eine nur um eine Stimme abweichende         wenn das Risiko einer Wahlanfechtung
Stimmzahl. Die entscheidende Stimme         minimiert werden soll. Die Ausführun-
enthielt den Smiley. Der Wahlvorstand       gen des BAG zu den Folgen eines beson-
erklärte den Stimmzettel wegen des Smi-     deren Merkmals auf einem Stimmzet-
leys für unwirksam. Nachdem bei die-        tel bei einer Aufsichtsratswahl gelten                                             etwa
sem Kandidaten und einem weiteren           auch für Betriebsratswahlen, da auch                                              des
Kandidaten die gleiche Stimmenanzahl        der Betriebsrat in unmittelbarer und                                            Betriebs-
ausgezählt wurde, führte der Wahlvor-       geheimer Wahl zu bilden ist (§ 14                                             oder Auf-
stand ein Losverfahren durch, welches       Abs. 1 BetrVG). Daher existiert eine                                        sichtsrats,
zu Gunsten des anderen Kandidaten aus-      dem § 13 Abs. 3 Nr. 3 WODrit-                                             bieten immer
ging. Hätte man den mit dem Smiley ver-     telbG inhaltsgleiche wesentli-                                           wieder Streitpo-
sehenen Stimmzettel nicht für ungültig      che      Verfahrensvorschrift                                          tenzial. Die Ent-
erklärt, wäre der dort angekreuzte Kan-     auch für die Betriebsrats-                                           scheidung illustriert,
didat zum Aufsichtsratsmitglied gewählt     wahl in § 11 Abs. 4 WO.                                            mit welchen Fragen
gewesen. Dieser griff die Entscheidung      Für den Wahlvorstand                                             sich der Wahlvorstand
des Wahlvorstands an. Das Arbeitsgericht    ist die Einhaltung des                                          mitunter auseinanderset-
hat seine Anträge abgewiesen, das Land-     Wahlgeheimnisses                                              zen muss.
gericht ihnen stattgegeben.                 oberstes Gebot.                                            In der Sache ist der Entschei-
                                            Neben einem                                               dung des BAG zuzustimmen. Ein
Die Entscheidung                            besonderen                                              unzulässiges besonderes Merk-
                                            Merkmal                                               mal ist schon anzunehmen, wenn
Der 7. Senat des Bundesarbeitsgerichts      auf dem                                             Rückschlüsse auf Wählende möglich
(BAG) bestätigt die Entscheidung des        Stimm-                                            sein könnten. Ob dieser Rückschluss
Wahlvorstands. Der Smiley ist ein nach      zettel                                          tatsächlich möglich ist, sollte nicht ent-
§ 13 Abs. 3 Nr. 3 WODrittelbG (Wahlord-                                                   scheidend sein, andernfalls müsste der
nung Drittelbeteiligungsgesetz) unzuläs-                                                  Wahlvorstand und später das Gericht
siges besonderes Merkmal. Die Vorschrift                                                  Spekulationen über die wählende Person
ist eine wesentliche Verfahrensvorschrift                                                 anstellen, was aber gerade nicht gesche-
zur Wahrung des Grundsatzes der gehei-                                                    hen soll. So richtig die Entscheidung auch
men Wahl. Ein unzulässiges besonderes                                                     ist, der Intuition vieler Wählerinnen und
Merkmal liegt vor, wenn eine über die                                          erklärt    Wähler wird sie nicht entsprechen. Im
Stimmabgabe hinaus dienende Kenn-                                            die Vor-     vorliegenden Fall dürfte der Wählende
                                                                          schrift auch    kaum geahnt haben, dass der Smiley über
                                                                      solche Stimm-       die Wahl des Aufsichtsrats entscheiden
                                                                   zettel für ungül-      würde. Derartige unglückliche Fälle kann
                                                               tig, aus denen sich        der Wahlvorstand ausschließen, indem er
                                                           beispielsweise der Wille       im Vorfeld über die Folgen solcher Kenn-
                                                        der Wählerin oder des Wäh-        zeichnungen informiert.

                                                                                                           tacheles · 4 · April 2022 · Seite 13
Sie können auch lesen