9 II starkeSeiten - Lehrerband - Ernst Klett Verlag

Die Seite wird erstellt Niko-Veit Berndt
 
WEITER LESEN
9 II starkeSeiten - Lehrerband - Ernst Klett Verlag
starkeSeiten
Wirtschaft und Recht
                       9 II

Lehrerband

Bayern
starkeSeiten
WR | Wirtschaft und Recht
                            9 II

von
Martin Rister (Hrsg.)
Veronika Feil
Nina Loginov
Timo Rister
Andrea Schneider
Alexandra Seitlinger
Andreas Wagner

Lehrerband

Ernst Klett Verlag
Stuttgart • Leipzig
Abbildungsverzeichnis

    72 krauß-verlagsservice, Ederheim/Hürnheim; 77 krauß-verlagsservice, Ederheim/Hürnheim; 86 krauß-
    verlagsservice, Ederheim/Hürnheim;

    Textquellenverzeichnis

    76 https://www.destatis.de/DE/Themen/Wirtschaft/Preise/Verbraucherpreisindex/Methoden/Downloads/
    waegungsschema-2015.pdf?__blob=publicationFile; 80 eigene Darstellung mit Daten nach: https://
    www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Bildung-Forschung-Kultur/Bildungsfinanzen-
    Ausbildungsfoerderung/Publikationen/Downloads-Bildungsfinanzen/bildungsfinanzbericht-1023206207004.
    pdf?__blob=publicationFile

    Sollte es in einem Einzelfall nicht gelungen sein, den korrekten Rechteinhaber ausfindig zu machen, so werden
    berechtigte Ansprüche selbstverständlich im Rahmen der üblichen Regelungen abgegolten.

                                                                             5 4 3 2 1
1. Auflage		                                                             1                | 25 24 23 22 21

Alle Drucke dieser Auflage sind unverändert und können im Unterricht nebeneinander verwendet werden.
Die letzte Zahl bezeichnet das Jahr des Druckes.
Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Nutzung in anderen als den gesetzlich zugelassenen
Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages. Hinweis § 60a UrhG: Weder das Werk noch seine
Teile dürfen ohne eine solche Einwilligung eingescannt und in ein Netzwerk eingestellt werden. Dies gilt auch für
Intranets von Schulen und sonstigen Bildungseinrichtungen. Fotomechanische oder andere Wiedergabeverfahren nur
mit Genehmigung des Verlages.

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2021. Alle Rechte vorbehalten. www.klett.de
Das vorliegende Material dient ausschließlich gemäß § 60b UrhG dem Einsatz im Unterricht an Schulen.

Autorinnen und Autoren: Martin Rister (Hrsg.), Veronika Feil, Nina Loginov, Timo Rister, Andrea Schneider, Alexandra
Seitlinger, Andreas Wagner

Externe Redaktion: Dr. Siegfried Brewka

Entstanden in Zusammenarbeit mit dem Projektteam des Verlages.

Satz: Fotosatz H. Buck, Kumhausen
Druck:

Printed in Germany
ISBN 978-3-12-007292-8
Inhaltsverzeichnis

  Inhaltsverzeichnis
  Kopiervorlagenverzeichnis                             6

  			                                                   Seiten im LB       Seiten im SB
1 Ausbildung und Beruf
   1.1 Berufsfelder                                     7                  10
   1.2 Berufsfelder, Berufe und ihre Anforderungen      8                  12
   1.3 Berufswahl: Zeitplan und Plan B                  10                 14
   1.4 Bewerbung um einen Ausbildungsplatz              11                 16
   1.5 Bewerbung: Foto, Deckblatt, Lebenslauf           12                 18
  	  	 Methode: Onlinebewerbung                         13                 20
   1.6 Vorstellungsgespräch                             14                 22
   1.7 Einstellungstests, Assessment-Center             15                 24
   1.8 Berufsausbildungsvertrag: Inhalt                 16                 26
   1.9 Berufsausbildungsvertrag: Rechte und Pflichten   17                 28
  1.10 Jugendarbeitsschutzgesetz                        18                 30
  	    	 Methode: Konflikte während der Ausbildung      20                 32
  1.11 Fallbeispiele zum Arbeitsschutz                  21                 34
  1.12 Jährliche Entgeltabrechnung und
  		 Einkommensteuererklärung                           22                 36
  1.13	Einkommensteuererklärung: Werbungskosten
  		 und Sonderausgaben                                 23                 38
  1.14 Einkommensteuererklärung: Verlustvortrag         25                 40
  1.15 Besondere Schutzbedürftigkeit                    26                 42
  1.16 Kündigungsschutz I                               27                 44
  1.17 Kündigungsschutz II                              28                 46
  1.18 Mitbestimmung im Betrieb I                       29                 48
  1.19 Mitbestimmung im Betrieb II                      30                 50
  1.20 Berufliche Interessenvertretungen                31                 52
  1.21 Tarifkonflikt und Arbeitskampf                   32                 54
  Kompetent in …                                        33                 56
  Kopiervorlagen zu Kapitel 1                           34

2 Geld- und Kapitalmarkt
   2.1 Einfacher und erweiterter Wirtschaftskreislauf   43                 60
   2.2 Das deutsche Bankensystem: Spezialbanken         44                 62
   2.3 Das deutsche Bankensystem: Universalbanken       45                 64
   2.4	Aktiv-, Passiv- und Dienstleistungsgeschäfte
        der Banken                                      46                 66
   2.5	Bankgeschäfte: Investmentfonds und
        Kreditvergabe                                   47                 68
   2.6	Bankgeschäfte: Dispo-, Kontokorrent- und
        Onlinekredit                                    49                 70
   2.7 Kreditinstitute und moderne Medien               50                 72
   2.8 Kreditsicherheiten                               51                 74
   2.9 Überschuldung                                    52                 76
  2.10 Das magische Dreieck der Vermögensanlage         53                 78
  2.11	Gesetzliche Rentenversicherung und
        betriebliche Altersvorsorge                     55                 80
  2.12 Private Altersvorsorge                           56                 82
  2.13 Die Börse                                        57                 84
  2.14 Aktien                                           59                 86
  2.15 Börsenhandel und Börsenkurse                     59                 88

                                                                                            3
Inhaltsverzeichnis

                   			                                                     Seiten im LB   Seiten im SB

                   2.16 Wichtige Aktienindizes                             60             90
                   Kompetent in …                                          61             92
                   Kopiervorlagen zu Kapitel 2                             63

                 3 Soziale Marktwirtschaft
                    3.1	Wirtschaftsordnungen im Vergleich: freie und
                         soziale Marktwirtschaft                           72             96
                    3.2	Voraussetzungen und Ziele der sozialen
                         Marktwirtschaft                                   73             98
                    3.3 Umsetzung der Ziele der sozialen Marktwirtschaft   74             100
                    3.4	Freiheitliche Bausteine der sozialen
                         Marktwirtschaft                                   77             102
                    3.5	Die Notwendigkeit nachhaltigen Wirtschaftens I    79             104
                    3.6	Die Notwendigkeit nachhaltigen Wirtschaftens II   79             106
                    3.7 Sarah Silberhausers Entgeltabrechnung              81             108
                    3.8 Das deutsche Sozialversicherungssystem             82             110
                    3.9 Solidarprinzip                                     83             112
                   3.10 Problemfelder der sozialen Marktwirtschaft         84             114
                   3.11 Wirtschaftliche Machtbildung                       86             116
                   3.12 Schutz des Wettbewerbs und der Verbraucher         87             118
                   Kopiervorlagen zu Kapitel 3                             88

                 4 Partnerschaft und Erbfall
                    4.1 Schutzbedürftigkeit von Ehe und Familie            97             124
                    4.2 Ehefähigkeit und Eheverbot                         98             126
                    4.3 Eheschließung                                      100            128
                    4.4 Rechtsfolgen der Ehe I                             101            130
                    4.5 Rechtsfolgen der Ehe II                            102            132
                    4.6 Weitere Lebensformen                               104            134
                    4.7 Grundlagen des Erbrechts                           105            136
                    4.8 Gesetzliche Erbfolge                               106            138
                    4.9 Testament und Erbvertrag                           107            140
                   Kompetent in …                                          108            142
                   Kopiervorlagen zu Kapitel 4                             110

                 5 Strafrecht
                    5.1 Das Strafrecht im deutschen Rechtsgefüge           118            146
                    5.2 Staatliches Strafmonopol                           119            148
                    5.3 Zweck des staatlichen Strafens                     121            150
                    5.4	Voraussetzungen für die Strafbarkeit einer Tat:
                         Tatbestandsmäßigkeit                              122            152
                    5.5	Voraussetzungen für die Strafbarkeit einer Tat:
                         Rechtswidrigkeit, Schuldfähigkeit                 124            154
                   		 Training: Voraussetzungen der Strafbarkeit           125            156
                    5.6 Folgen strafbarer Handlungen: Hauptstrafen         127            158
                    5.7	Folgen strafbarer Handlungen: Nebenstrafen,
                         Nebenfolgen, Maßregeln                            129            160
                    5.8 Ablauf eines Strafverfahrens                       130            162
                    5.9 Die Gerichtsverhandlung                            131            164
                   5.10 Straftat                                           132            168
                   5.11 Ordnungswidrigkeit                                 134            170

4
Inhaltsverzeichnis

			                                                       Seiten im LB       Seiten im SB

5.12 Zivilrechtliche Folgen einer strafbaren Handlung     135                172
5.13 Schadensersatz                                       136                174
5.14 Haftpflichtversicherung                              137                176
5.15 Jugendstrafrecht und Jugendgerichtsgesetz (JGG)      138                178
5.16 Besonderheiten des Jugendstrafrechts                 140                180
5.17 Maßnahmen und Einrichtungen der Jugendhilfe          142                182
5.18 Gewaltprävention                                     143                184
Training: Straftat, Ordnungswidrigkeit, zivilrechtliche   144
Folgen, Jugendstrafrecht, Jugendhilfe                     146                186
Kompetent in …                                            148                188
Kopiervorlagen zu Kapitel 5                               150

                                                                                              5
Kopiervorlagenverzeichnis

                   Kopiervorlagenverzeichnis
                   In der folgenden Übersicht finden Sie auf einen Blick alle Arbeitsblätter (Kopiervorlagen), die in
                   diesem Lehrerband enthalten sind. Sie sind jeweils der passenden Seite im Schülerbuch zugeordnet.

                   Kopiervorlage							passt zu Seite im SB

                 1 Ausbildung und Beruf
                   KV 01: Berufsfelder kennenlernen				10/11
                   KV 02: Die Schwierigkeit gute Auszubildende zu finden		       16/17
                   KV 03: Steckbrief zum Beruf …					                            12/13, 14/15
                   KV 04: Die Stellenanzeige: lesen und richtig bewerten		       16/17
                   KV 05: Checkliste für deine erfolgreiche Bewerbung		          18/19
                   KV 06: Lernquiz im Tandem zum Berufsausbildungsvertrag		      26/27, 28/29
                   KV 07: Kreuzworträtsel: Jugendarbeitsschutzgesetz		           30/31
                   KV 08: 	„Mit Betriebsrat ist besser“:
                            Inhalte mithilfe eines Zeitungsartikels erarbeiten		 48/49, 50/51

                2 Geld- und Kapitalmarkt
                   KV 09:     Der erweiterte Wirtschaftskreislauf			 60/61
                   KV 10:     Das deutsche Bankensystem				          62/63, 64/65
                   KV 11:     Dispositionskredit					70/71
                   KV 12:     Onlinebanking						72/73
                   KV 13:     Kreditsicherheiten					74/75
                   KV 14:     Die Börse						84/85
                   KV 15:     Wertpapiere: Aktien					86/87
                   KV 16:     Die wichtigsten Aktienindizes				      90/91

                3 Soziale Marktwirtschaft
                   KV 17:     Wirtschaftsordnungen: freie Marktwirtschaft		        96/97
                   KV 18:     Wirtschaftsordnungen: soziale Marktwirtschaft		      98/99, 100/101
                   KV 19:     Freiheitliche Bausteine der sozialen Marktwirtschaft 102/103
                   KV 20 a:   Nachhaltiges Wirtschaften				104/105, 106/107
                   KV 20 b:   Nachhaltiges Wirtschaften				104/105, 106/107
                   KV 21:     Entgeltabrechnung					108/109, 110/111
                   KV 22:     Wirtschaftliche Machtbildung				116/117
                   KV 23:     Schutz des Wettbewerbs und der Verbraucher		         118/119

                4 Partnerschaft und Erbfall
                   KV 24:     Voraussetzungen für eine Eheschließung			 128/129
                   KV 25:     Die Eheschließung					128/129
                   KV 26:     Rechtsfolgen der Ehe I					               130/131
                   KV 27:     Rechtsfolgen der Ehe II					              132/133
                   KV 28:     Grundlagen des Erbrechts				              136/137
                   KV 29:     Übungsfälle der gesetzlichen Erbfolge			  138/139
                   KV 30:     Kreuzworträtsel: Erbrecht					136/137

                5 Strafrecht
                   KV 31:     Staatliches Strafmonopol					148/149
                   KV 32:     Tatbestandsmäßigkeit					152/153
                   KV 33:     Rechtswidrigkeit						154/155
                   KV 34:     Voraussetzungen für die Strafbarkeit			 156/157
                   KV 35:     Folgen strafbarer Handlungen				        158/159, 160/161
                   KV 36:     Die Phasen eines Strafverfahrens				    162/163
                   KV 37:     Expertenpuzzle: Jugendstrafrecht				    178/179
                   KV 38:     Die Gerichtsverhandlung					164/165

6
3   Soziale Marktwirtschaft

             3.1 Wirtschaftsordnungen                                   dung über sein eigenes Schicksal garantieren. Aller-
                                                                        dings hat diese Freiheit auch Grenzen: Bei Krank-
             im Vergleich: freie und                                    heit, Alter und Arbeitslosigkeit ist der Einzelne auf
             ­soziale Marktwirtschaft                                   sich selbst gestellt.
                                                                        Der Staat soll sich aus dem wirtschaftlichen Ge-
                 Schülerbuch Seite 96/97                                schehen heraushalten. Allerdings ist dies in der
                                                                        Praxis nicht möglich. So hat der US-amerikanische
                                                                        Staat beispielsweise mit hunderten Milliarden an
               Kompetenzbezug
                                                                        Steuergeldern während der Finanzkrise 2007/08
               Die Schülerinnen und Schüler grenzen die
                                                                        und während der Corona-Krise 2020/21 Unterneh-
               ­Soziale von der Freien Marktwirtschaft ab und
                                                                        men gerettet und Einzelpersonen finanziell unter-
                formulieren die Voraussetzungen und Ziele der
                                                                        stützt.
                                                                        $ Individuelle Schülerlösung, Beispielantwort:
                Sozialen Marktwirtschaft im Hinblick auf vor-
                angegangene und aktuelle Entwicklungen.
                                                                    2
                                                                                              Mehrwert-
                                                                                               steuer
                                                                                                19 %
             Sachinformationen
                                                                         KfZ-Steuer
             Deutschlands Wirtschaftsordnung ist die soziale              (je nach                                    Kino
             Marktwirtschaft. Sie ist eine Weiterentwicklung der         Größe des                                    7%
             freien Marktwirtschaft, der Wirtschaftsordnung der            Autos)

             USA. Die freie Marktwirtschaft beruht auf der                                    Steuern in
             Grundidee des Liberalismus. Nach liberalistischer                               Deutschland
             Auffassung entscheidet jedes Individuum in eigen-
                                                                                                                     Kirchen-
             bestimmter Freiheit, in Selbstverantwortung und            Grundsteuer                                 steuer 8 %
             mit dem Ziel optimaler Selbstentfaltung. Der Staat            3,5 %                                     (von der
                                                                                                                   Lohnsteuer)
             darf gemäß diesem Weltbild regulierend allenfalls
             eingreifen, um allzu große soziale Ungerechtigkei-                               Lohnsteuer
             ten zu vermeiden.                                                                 (je nach
                                                                                             Einkommen)
             Doch nur mit minimalem Einfluss des Staates funk-
             tioniert die freie Form der Marktwirtschaft nicht.
             Denn steht der Staat gibt die Rahmenbedingungen
                                                                    3.
                                                                        1. TANF, „Temporary Assistance for Needy Families“:
             vor, innerhalb derer freie Wirtschaft wirksam statt-
                                                                           Ziel von TANF ist es, Familien mit minderjährigen
             finden kann. Der Staat stellt eine funktionierende
                                                                           Kindern und nicht ledigen Arbeitslosen eine zeit-
             Währung bereit, der setzt Recht und Ordnung durch
                                                                           lich begrenzt zur unterstützen. Das maximale
             und stellt eine gut ausgebaute Infrastruktur zur
                                                                           persön­liche Limit, auf Lebenszeit gerechnet, ist
             Verfügung. Selbst als nur im Hintergrund tätiger
                                                                           derzeit 60 Monate. Wer keinen Anspruch mehr
             „Nachtwächterstaat“ greift der Staat in die wirt-
                                                                           hat, ist auf sich selbst gestellt. US-Bundesstaa-
             schaftlichen Belange einer Nation ein, indem er
                                                                           ten können diesen Zeitraum eigenmächtig kür-
             beispielsweise Steuern zur Finanzierung seiner Auf-
                                                                           zen.
             gaben erhebt.
                                                                        2. „Unemployment Insurance“:
                                                                           Die eigentliche Arbeitslosenversicherung zahlt
             Hinweise zum Unterricht
                                                                           maximal 50 Prozent des zuvor erzielten Lohns
             Als Einstieg in die Stunde kann das Gespräch der
                                                                           für bis zu 26 Monate. Nach der Weltfinanzkrise
             beiden Mädchen durch Lesen in verteilten Rollen
                                                                           2008 wurde der Zeitrahmen für Langzeitarbeits-
             dienen. Die Aufgaben in Partnerarbeit ermöglichen
                                                                           lose auf bis zu 99 Monate herauf-, jedoch Ende
             es auch schwächeren Schülern und Schülerinnen,
                                                                           2013 wieder herabgesetzt.
             aktiv am Lernprozess teilzunehmen. Im Mittelpunkt
                                                                        3. Neben finanzieller Hilfe spielt in den USA Sach­
             steht das in den USA favorisierte Modell der freien
                                                                           unterstützung eine große Rolle. Das bekannteste
             Marktwirtschaft, seine staatlichen Voraussetzungen
                                                                           und wohl auch bedeutendste ist „Supplemental
             sowie die Nachteile dieses Systems.
                                                                           Nutrition Assistance Program“, kurz „Food
             Der Blick nach den USA soll auch vorbereitend für
                                                                           Stamps“, Lebensmittelkarten, genannt. Mehr als
             die Unterschiede zum deutschen Prinzip der sozia-
                                                                           44 Millionen Amerikaner bekommen Lebens­
             len Marktwirtschaft sensibilisieren.
                                                                           mittelrationen, um zu überleben.
             Lösungen und Lösungshinweise
           1 0 Die freie Marktwirtschaft in den USA soll dem            Kopiervorlage
                                                                        KV 17: Wirtschaftsordnungen: freie Marktwirtschaft
             Einzelnen möglichst freie Entfaltung in Entschei-

72
Soziale Marktwirtschaft       3

3.2 Voraussetzungen und                                    Hinweise zum Unterricht
                                                           Als Einstieg in das Thema könnten Bilder des zer-
Ziele der sozialen Markt­                                  störten Deutschlands oder der „Trümmerfrauen“
wirtschaft                                                 dienen, um den Jugendlichen das Ausmaß der Zer-
                                                           störung und das Fehlen staatlicher sowie wirt-
    Schülerbuch Seite 98/99                                schaftlicher Strukturen vor Augen zu führen. An
                                                           ­dieser Stelle können auch die wichtigsten Punkte
                                                            einer funktionierenden Infrastruktur wiederholt
  Kompetenzbezug
                                                            werden.
  Die Schülerinnen und Schüler grenzen die
                                                            Aufgabe 1 dient dazu, mit dem späteren Bundes-
  ­Soziale von der Freien Marktwirtschaft ab und
                                                            kanzler Ludwig Erhard einen der „Väter“ der sozia-
   formulieren die Voraussetzungen und Ziele der
                                                            len Marktwirtschaft kennenzulernen. Aufgabe 2
   Sozialen Marktwirtschaft im Hinblick auf vor-
                                                            schult den Umgang mit Infografiken Sie erwartet
   angegangene und aktuelle Entwicklungen.
                                                            von den Schülerinnen und Schülern die Entnahme
                                                            wichtiger Informationen. Zusätzlich wird das Re-
                                                            chenverständnis geschult. Mithilfe der dritten Auf-
Sachinformationen                                           gabe werden die Erkenntnisse gesichert. Die ab-
Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs waren in               schließende Aufgabe 4 stellt einen Bezug zur
Deutschland sämtliche Bereiche des öffentlichen,            Lebenswelt der Jugendlichen her.
politischen und wirtschaftlichen Lebens an einem
Nullpunkt angekommen. Aus dieser Situation ergab           Lösungen und Lösungshinweise
sich sowohl der Zwang als auch die Chance eines          1$
Neuanfangs nach der schrecklichen Zeit der NS-­            1897: geboren am 4. Februar in Fürth
Diktatur.                                                  1903–16: Volksschule, Realschule, Lehre als Kauf-
Eine erste ökonomische Weichenstellung war die             mann
Abschaffung der alten Reichsmark und die Einfüh-           1916–19: schwere Verwundung im Ersten Weltkrieg
rung der Deutschen Mark im Jahre 1948. Im Jahr             1925: Abschluss des Studiums der Volks- und Be-
1949, in dem die Bundesrepublik Deutschland ge-            triebswirtschaft; danach wissenschaftliche Tätigkeit
gründet wurde, legte man auch den Grundstein für           1925–28: Geschäftsführer im elterlichen Betrieb
die soziale Marktwirtschaft.                               1928–42: Mitarbeiter von Wilhelm Vershofen im
Diese neue Art der Wirtschaft verschmolz Aspekte           ­„Institut für Wirtschaftsbeobachtung der deutschen
der freien Marktwirtschaft, z. B. die Preisbildung auf      Fertigware“ in Nürnberg
dem Markt durch Angebot und Nachfrage, mit                  1945–46: Bayerischer Staatsminister für Wirtschaft
­sozialpolitischer, staatlicher Lenkung vor allem zum       1948: Direktor für Wirtschaft des Vereinigten Wirt-
 Schutz der sozial und wirtschaftlich Schwächeren.          schaftsgebiets; am 20. Juni Inkrafttreten der von
 Diese zuvor noch nie erprobte Wirtschaftsform soll-        ihm vorbereiteten Währungsreform
 te sich in den folgenden Jahren und Jahrzehnten            1949–63: Bundesminister für Wirtschaft unter Bun-
 als Erfolgsmodell erweisen.                               deskanzler Konrad Adenauer
 Nach zehn Jahren Aufbauarbeit aus dem Nichts er-          1963: am 16. Oktober Wahl zum Bundeskanzler der
 reichte die Bundesrepublik Deutschland Ende der           Bundesrepublik Deutschland
 1950er-Jahre Vollbeschäftigung. Um weiteres wirt-         1965: Wiederwahl zum Bundeskanzler
 schaftliches Wachstum nicht zu gefährden, holte           1966: Bundesvorsitzender der CDU (bis 1967); am
 man „Gastarbeiter“, meist aus den südlichen Staa-         1. Dezember Rücktritt als Bundeskanzler
 ten Europas und der Türkei, ins Land.                     1977: gestorben am 5. Mai in Bonn
 Im Stabilitäts- und Wachstumsgesetz von 1967 wur-
 de das zentrale Anliegen der sozialen Marktwirt-        2 $ a)  Die Infografik verwendet ein Liniendia-
 schaft, eine sorgenfreie Existenz der Menschen in         gramm. Ein Liniendiagramm stellt einen Verlauf
 Deutschland zu garantieren, in vier Zielen veran-         dar.
 kert: Preisstabilität, Wirtschaftswachstum, außen-        b) Individuelle Schülerlösung, Beispielantwort:
 wirtschaftliches Gleichgewicht und Vollbeschäfti-         Stagnation: Verweilen der Arbeitslosigkeit auf ei-
 gung. In jüngster Zeit wurde dieser Kanon                 nem Niveau; Konjunktur: die Auf- und Ab-Entwick-
 angesichts der globalen Herausforderungen des             lung der Wirtschaft
 21. Jahrhunderts um die Ziele des nachhaltigen Um-        c)
 gangs mit der Umwelt und der Einkommensge-                2005: 4,86 Mio. ≙ 100 %
 rechtigkeit auf sechs Kernziele erweitert.                2019: 2,20 Mio. ≙ x %
 Die Erreichung jedes dieser Ziele ist anhand von              2,20 Mio. · 100
                                                           x = ​​  _________
                                                                     4,86 Mio. ​​= 45,27 (%)
 nachprüfbaren Kriterien messbar.

                                                                                                                      73
3   Soziale Marktwirtschaft

              Die Arbeitslosigkeit ist seit dem Höchststand im         3.3 Umsetzung der Ziele
              Jahre 2005 um ca. 54,73 % zurückgegangen.
          3$                                                           der sozialen Marktwirt­
              • Merkmale freie Marktwirtschaft:
                 – wenig Einfluss des Staates
                                                                       schaft
                 – Regulation von Preisen und Löhnen durch den            Schülerbuch Seite 100/101
                   Markt
                 – Staat im Hintergrund (Nachtwächterstaat), da
                                                                         Kompetenzbezug
                   wirtschaftliche Rahmenbedingungen wie Wäh-
                                                                         Die Schülerinnen und Schüler beurteilen die
                   rung und Infrastruktur vorliegen müssen
                                                                         freiheitlichen Bausteine der Sozialen Markt-
                 – Staatsaufgaben finanziert durch eingenom­
                                                                         wirtschaft, indem sie die daraus resultierenden
                   mene Steuern
                                                                         Chancen und Risiken für Konsumenten und
              • Merkmale soziale Marktwirtschaft:
                                                                         Produzenten analysieren. Dabei begründen sie
                 – Preisstabilität
                                                                         insbesondere die Notwendigkeit des nachhalti-
                 – Schonung der Umwelt
                                                                         gen Wirtschaftens.
                 – langjähriges Wirtschaftswachstum bei durch-
                   schnittlich ca. 2 %
                 – gerechte Einkommensverteilung
                                                                       Sachinformationen
                 – wenig bis keine Arbeitslosigkeit
                                                                       In Kapitel 3.2 wurde das magische Sechseck als
                 – ausgeglichener Außenhandel
              . a) Seit Jahrzehnten weisen Wissenschaftler auf
                                                                       Maxime für die Wirtschaftspolitik in Deutschland
          4                                                            vorgestellt. Nun sollen die einzelnen Punkte näher
              Umweltprobleme hin. Die Fridays-for-Future-Demos
                                                                       betrachtet werden.
              haben den Menschen auf der Welt die Notwendig-
                                                                       Als eine der wichtigsten Kennziffern für das wirt-
              keit zum Klimaschutz weiter und deutlich vor Au-
                                                                       schaftliche Wohlergehen der Bevölkerung gilt die
              gen geführt. Vor allem die Endlichkeit der fossilen
                                                                       Arbeitslosenquote. Diese Quote ist starken
              Energieträger muss zu einem Umdenken im Ener-
                                                                       Schwankungen unterworfen. Seit dem Höhepunkt
              giesektor und in unserer verschwenderischen Wirt-
                                                                       im Jahr 2005 sinkt die Zahl der Arbeitslosen fast
              schaftsweise führen.
                                                                       stetig.
              Die Schere zwischen Arm und Reich geht auch in
                                                                       Wirtschaftswachstum ist eine weitere Vorausset-
              den Industriestaaten immer weiter auseinander.
                                                                       zung für eine funktionierende Volkswirtschaft und
              Vor allem in den Städten wird das Wohnen auch für
                                                                       für einen stabilen Arbeitsmarkt. Das Ziel der EU be-
              die Mittelschicht zum finanziellen Problem. Bürger
                                                                       steht in einem jährlichen Wachstum des Bruttoin-
              in München etwa geben weit mehr als ein Drittel
                                                                       landsproduktes (BIP) von etwa 2 %. Das bedeutet,
              ihres Einkommens für die Miete aus.
                                                                       dass der Wert aller produzierten Waren und Dienst-
              Politik und Marktwirtschaft sind bislang eine über-
                                                                       leistungen im EU-Raum jedes Jahr um diesen Pro­
              zeugende Antwort auf diese drängenden Fragen
                                                                       zentwert gesteigert werden soll. Wie bei der Ar-
              schuldig geblieben.
                                                                       beitslosenquote kommt es auch in diesem Bereich
              b) Medizinische Versorgung und Altenpflege: Die
                                                                       zu Schwankungen Hier versucht der Staat, schlech-
              Corona-Pandemie 2020/21 führt deutlich vor Augen,
                                                                       te konjunkturelle Phasen durch seine Wirtschafts-
              dass die Krankenhäuser in Deutschland vor allem
                                                                       politik abzumildern. Während und nach der Finanz-
              personell sehr dürftig aufgestellt sind. Die Arbeits-
                                                                       krise der Jahre 2007/2008 stieg die Verschuldung
              kraft des medizinischen und des Pflegepersonals
                                                                       des Staats aufgrund von Finanzhilfen an die Ban-
              wird ausgebeutet und zu teilweise arbeitsrechtlich
                                                                       ken um über 100 Mrd. Euro. Befindet sich die Wirt-
              bedenklichen Bedingungen eingesetzt.
                                                                       schaft in einer Boomphase, kann der Staat die
              Digitalisierung im Bildungssektor: Im Schulbereich
                                                                       Hochkonjunktur durch fiskalische Maßnahmen wie
              hinkt Deutschland der Entwicklung weit hinterher.
                                                                       etwa eine Steuererhöhung etwas abkühlen.
              Dies führt u. a. dazu, dass sozial schlechter gestell-
                                                                       Die Entwicklung der Preise in einer Volkswirtschaft
              ten Schülerinnen und Schülern noch weniger beruf-
                                                                       wird durch die Inflation bestimmt. Inflation bedeu-
              liche und soziale Chancen verbleiben.
                                                                       tet Kaufkraftminderung durch Geldentwertung. Die
                                                                       EU möchte die Inflationsrate nicht über 2 % steigen
              Kopiervorlage
                                                                       lassen. Das bedeutet, dass die Verbraucherpreise
              KV 18: Wirtschaftsordnungen: soziale Marktwirt-
                                                                       für alle Waren und Dienstleistungen sich nicht um
              schaft
                                                                       mehr als zwei Prozent im Vergleich zum Vorjahres-
                                                                       zeitraum erhöhen sollen. In Deutschland ist die In-
                                                                       flation seit vielen Jahren unter Kontrolle.

74
Soziale Marktwirtschaft       3

Von einem Gleichgewicht des Außenhandels                  diese Punkte in Deutschland bzw. der EU umge-
spricht man, wenn der Wert der importierten und           setzt werden.
der Wert der exportierten Waren und Dienstleistun-
gen ausgewogen sind. Kein Land kann es sich               Lösungen und Lösungshinweise
­langfristig leisten, sich gegenüber dem Ausland zu     1 $ a) und b)
 verschulden. Ist die Außenhandelsbilanz positiv, be-     Vollbeschäftigung:
 steht ein Exportüberschuss an Waren und Dienst-
                                                           Arbeitslosenquote in Deutschland
 leistungen. Dies ist für die Bundesrepublik als eine
 auf dem Weltmarkt tätige Exportnation seit 1949           Jahr         Quote (%)
 fast durchweg die Regel. Ein Gleichgewicht besteht        2020         5,9
 in diesem Bereich nicht.
 Einkommen und Vermögen sind in allen Ländern              2019         5,0
 dieser Welt ungleichmäßig verteilt. In Deutschland        2018         5,2
besitzt ein Prozent der Bevölkerung 18 % der Ver-
                                                           2017         5,7
 mögenswerte, die ärmeren 50 % der Deutschen da-
gegen nur 1,3 % des Gesamtvermögens. Der Staat             2016         6,1
hält einige Instrumente zur Abschwächung dieses
                                                          Es gelang der Bundesregierung, in den Jahren ab
Ungleichgewichts bereit. So erhöht sich z. B. der
                                                          2016 sukzessive die Arbeitslosigkeit zurückzu­
 Steuersatz auf den Verdienst mit steigendem Ein-
                                                          führen. Jedoch hat sich dieser Trend im Zuge der
 kommen (Steuerprogression).
                                                          Coronakrise umgekehrt.
 Wie in Deutschland geht die Schere zwischen Arm
                                                          Vollbeschäftigung herrscht auf die gesamte
 und Reich in allen Industrienationen immer weiter
                                                          ­deutsche Volkswirtschaft bezogen durchwegs nicht.
 auf. Der US-amerikanische Unternehmer und Grün-
                                                           Wirtschaftswachstum:
 der eines der größten Hedgefonds weltweit, Ray
 Dalio, weist seit Jahren darauf hin, dass die Kluft       Entwicklung des BIP in Deutschland
 mittlerweile am größten seit Beginn der Aufzeich-         Jahr         Veränderung zum Vorjahr (%)
 nungen vor etwa 200 Jahren sei. Dalio, selbst einer
 der reichsten Menschen der Welt, sieht in den USA         2020         – 5,0
 die Gefahr großer sozialer Verwerfungen heraufzie-        2019            0,6
 hen, sollte die rein kapitalorientierte Wirtschaft
                                                           2018            1,3
 nicht reformiert werden.
 Auch in Deutschland hat der Maßnahmenkatalog              2017            2,8
 der sozialen Marktwirtschaft den Trend in Richtung        2016            2,2
 Ungleichgewicht bislang nicht aufhalten können.
 Die Erkenntnis, dass die Ressourcen unseres Plan-        Im Bereich des Wirtschaftswachstums ist seit Jah-
 ten endlich sind und dass die Umweltverschmut-           ren ein Rückgang zu beobachten, der im Jahr 2020,
 zung zu gravierenden Problemen für die Mensch-           bedingt durch den Corona-Sondereffekt, in einen
 heit führt, hat in Deutschland und der Europäischen      Schrumpfungsprozess überging.
 Union zu strengen gesetzlichen Umweltschutzauf­          Preisniveaustabilität:
 lagen geführt. Deutschland ist eine der führenden
                                                           Inflationsrate in Deutschland
 Nationen im Bereich der regenerativen Energiege-
 winnung. Der Gedanke der nachhaltigen und um-             Jahr         Veränderung zum Vorjahr (%)
 weltschonenden Lebens- und Wirtschaftsweise ist           2020         0,5
 seit 2002 im Grundgesetz verankert. Allerdings
 bleibt zu hoffen, dass die Maßnahmen dem rasant           2019         1,4
 voranschreitenden Klimawandel entgegenwirken              2018         1,8
 können. Trotz aller Maßnahmen steigt der CO2-Aus-
                                                           2017         1,5
 stoß der Menschheit nach wie vor von Jahr zu Jahr.
                                                           2016         0,5
Hinweise zum Unterricht
                                                          Das Ziel, die Inflation unter der Marke von 2 % zu
Als Einstieg in die Stunde können mit den Schüle-
                                                          halten, wurde beständig erreicht.
rinnen und Schülern die Punkte des Sechsecks wie-
derholt werden. Im Anschluss besteht die Möglich-
keit, in Gruppenarbeit jeweils zu zwei der sechs
Punkte Recherchen anzustellen. Dabei sollen die
Gruppen herausfinden, ob oder mit welchem Erfolg

                                                                                                                   75
3   Soziale Marktwirtschaft

          2$                                                            3) Niedrige Arbeitslosigkeit:
             Zusammensetzung und Gewichtung der Waren/                  Auch diesen Punkt finde ich wichtig, da ich gerne
             Dienstleistungen im Warenkorb (Stand 2019):                einen guten Beruf erlernen möchte, mit dem ich zu-
                                                                        verlässig Geld verdienen und eventuell zur Ernäh-
              Ware/Dienstleistung               Gewichtung (%)
                                                                        rung einer Familie beitragen kann.
              Nahrungsmittel, alkoholfreie                   9,7        4) Preisstabilität:
              Getränke:                                                 Selbstverständlich finde ich es gut, wenn ich für
              Tabakwaren, alkoholische                       3,8        mein Einkommen einen guten Gegenwert bekom-
              ­Getränke                                                 me. Da es in Deutschland seit vielen Jahrzehnten
                                                                        keine Inflation gegeben hat, fühle ich mich da rela-
              Bekleidung, Schuhe                             4,5
                                                                        tiv sicher.
              Wohnung, Wasser, Gas, Brenn-                 32,5         5) und 6) Wirtschaftswachstum und Außenhandels-
              stoffe                                                    gleichgewicht:
              Einrichtungsgegenstände                        5,0        Diese beiden Punkte haben aus meiner Sicht kei-
                                                                        nen großen Einfluss auf meine derzeitige Lebens-
              Gesundheit, Pflege                             4,6
                                                                        welt.
              Verkehr                                      12,9     4   . Individuelle Schülerlösung
              Nachrichtenübermittlung                        2,7
                                                                        Kopiervorlage
              Freizeit, Kultur, Unterhaltung                 0,9        KV 18: Wirtschaftsordnungen: soziale Marktwirt-
              Hotel, Restaurants                             4,7        schaft

              Andere Waren und Dienst­                       7,4
              leistungen

          3 $ Individuelle Schülerlösung, Beispielantwort:
             1) Umweltschutz:
             Die Auswirkungen des jahrhundertelangen Raub-
             baus der Menschheit an den natürlichen Ressour-
             cen sind mittlerweile deutlich sichtbar. Deshalb
             muss hier schnellstens entgegengewirkt werden.
             Die Meere sind mit giftigem Plastik vermüllt, die
             Temperaturen steigen weltweit, Gletscher ver-
             schwinden, Naturkatastrophen nehmen zu.
             Als junger Mensch werde ich in den kommenden
             Jahrzehnten von den klimatischen Umwälzungen
             und dem Versiegen mancher Rohstoffe stark be-
             troffen sein. Umweltschutz ist daher der wichtigste
             Punkt für mich.
             2) Gerechte Einkommensverteilung:
             Die Schere zwischen Arm und Reich wird größer
             und größer. Während der Coronakrise 2020/21 ver-
             sanken Millionen Menschen weltweit in Armut,
             während die Reichsten auf der Welt ihr Vermögen
             stärker mehren konnten als zuvor.
             Die Mieten in Städten verschlingen zu viel vom Ein-
             kommen. Junge Familien können sich das nicht leis-
             ten, wenn ein Elternteil wegen der Kinderbetreu-
             ung nicht mehr arbeitet. Wenn die Mittelschicht
             verarmt, werden viele Menschen diese Entwicklung
             nicht mehr akzeptieren. Politischer Extremismus
             könnte eine Gefahr werden.
             Da die Reichen nicht freiwillig etwas von ihrem Ver-
             mögen abgeben werden, ist hier die Politik gefragt.

76
Soziale Marktwirtschaft           3

3.4 Freiheitliche Bau­steine                              Arbeitsmarktes greift der Staat nicht ein. Auch
                                                          hier geht man von der theoretischen Annahme
der sozialen Marktwirt­                                   aus, dass die beteiligten Parteien ihre Konflikte
schaft                                                    effizienter lösen, als dies eine übergeordnete
                                                          Kraft wie etwa der Staat könnte.
   Schülerbuch Seite 102/103                            • Leistungswettbewerb: Die Honorierung individu-
                                                           eller Leistung und unternehmerischer Leistung
                                                           im ökonomischen Wettbewerb stellt einen der
  Kompetenzbezug
                                                           Grundpfeiler der Marktwirtschaft dar. Der Wett-
  Die Schülerinnen und Schüler beurteilen die
                                                           bewerb um den Kunden soll eine stetige Verbes-
  freiheitlichen Bausteine der Sozialen Markt-
                                                           serung der Angebote an Waren und Dienstleis-
  wirtschaft, indem sie die daraus resultierenden
                                                           tungen sicherstellen. Der Staat schützt den
  Chancen und Risiken für Konsumenten und
                                                           Wettbewerb durch ein Verbot marktbeherrschen-
  Produzenten analysieren. Dabei begründen sie
                                                           der wirtschaftlicher Strukturen, etwa in Form von
  insbesondere die Notwendigkeit des nach­
                                                           Monopolen.
  haltigen Wirtschaftens.
                                                        • Unternehmerische Freiheit: Dieses sowohl in
                                                           der Grundrechtecharta der EU als auch im Grund-
                                                          gesetz verankerte Grundrecht sichert auf der
Sachinformationen
                                                          ­Gewerbefreiheit aufbauend das Recht, ein Unter-
Die freiheitlichen Bausteine der sozialen Marktwirt-
                                                          nehmen zu gründen und Produkte/Dienst­-
schaft gewährleisten die Aufrechterhaltung einer
                                                          leistungen nach freier Wahl und Beschaffenheit
auf Wettbewerb und der Honorierung individueller
                                                          im Rahmen der geltenden Gesetze auf dem
Leistung beruhenden Wirtschaftsform. Die einzel-
                                                          Markt anzubieten.
nen Bausteine sind:
                                                          Die unternehmerische Freiheit wurde z. B. wäh-
• Vertragsfreiheit: Diese Freiheit schafft eine ver-
                                                          rend der Coronakrise 2020/21 zeitweise stark ein-
  lässliche rechtliche Grundlage für den Verkehr
                                                          geschränkt.
  der Wirtschaftssubjekte untereinander.
• Gewerbefreiheit: Die im Jahr 1810 im Rahmen der
                                                        Lösungen und Lösungshinweise
  Stein-Hardenbergschen Reformen in Preußen
  eingeführte Gewerbefreiheit stellt eine der öko-
                                                       10
                                                                              Gewerbe-
  nomischen Voraussetzungen für die industrielle                               freiheit
  Revolution dar. Ein möglichst ungehindertes Spiel
  der Marktkräfte einer entwickelten Volkswirt-
  schaft bedarf einer vielfältig ausdifferenzierten      Marktpreis-                               Vertrags-
                                                          bildung                                   freiheit
  Gewerbestruktur.
• Marktpreisbildung: Die Theorie der Marktwirt-                             Freiheitliche
                                                                             Bausteine
  schaft geht von einer optimalen Preisbildung                              der sozialen
  durch das freie Zusammenspiel der Marktkräfte                                Markt-
  im Zusammenwirken von Angebot und Nachfra-                                 wirtschaft

  ge aus. Hindernde Einflussfaktoren, die eine Seite     Leistungs-                                   Tarif-
                                                        wettbewerb                                 autonomie
  bevorteilen (z. B. durch Kartelle), werden als
  schädlich für die Entwicklung der Gesamtwirt-
  schaft erachtet. Den sich in weiten Teilen selbst                           Unterneh-
                                                                              merische
  regulierenden Kräften von Angebot und Nachfra-                               Freiheit
  ge wird dabei auch eine optimale Verteilung von
  Gütern und Dienstleistungen in einer Volkswirt-      2.
  schaft zugeschrieben.                                 Vertragsfreiheit:
  Keines der großen Wirtschaftssysteme mit zen­         +	schafft Rechtssicherheit; schnelle und kosten-
  traler Wirtschaftslenkung und Top-down-Preisbil-         günstigere Abwicklung: Bei vielen Vertragsab-
  dung hat das 20. Jahrhundert überstanden. Der            schlüssen muss kein Jurist hinzugezogen wer-
  wirtschaftliche Aufstieg Chinas seit 1980 ist we-        den.
  sentlich der Übernahme von marktwirtschaftli-         –	Juristische Grundkenntnisse sind nötig, um nicht
  chen Elementen unter privater unternehmeri-              versehentlich gegen rechtliche Bestimmungen
  scher Initiative zu verdanken.                           zu verstoßen. So entfällt z. B. bei einem Privat-
• Tarifautonomie zwischen Arbeitnehmern und Ar­            kauf das Widerrufsrecht.
  beitgebern: In den gesetzlich geregelten Arbeits-
  kampf zwischen den beiden großen Kräften des

                                                                                                                   77
3   Soziale Marktwirtschaft

             Gewerbefreiheit:                                          +	Wirtschaftlich marktstarke Unternehmen sollten
             +	Berufliche Neuorientierung in die Selbstständig-          eingeschränkt werden, wenn sie ihre Macht
                keit nach Jobverlust oder nicht zufriedenstellen-         missbrauchen.
                dem Beruf                                              +	Im Falle einer Krise, z. B. während der Finanzkrise
             –	Gefahr, die Risiken der Selbstständigkeit persön-         2007/08, werden Privatunternehmen ohnehin
                lich und finanziell zu unterschätzen und sich zu          vom Staat, also von allen Steuerzahlern, gerettet.
                verschulden                                               Daher ist es nur recht und billig, wenn der Staat
             Marktpreisbildung:                                           jetzt auch eingreift.
             +	Die Preisbildung auf freien Märkten scheint die        – Das Eigentum ist im Grundgesetz verankert.
                bislang effizienteste Art zu sein, für faire Preise    –	Ohne Schutz des Eigentums ist keine vernünfti-
                zu sorgen und die Kunden breitestmöglich mit              ge wirtschaftliche Tätigkeit möglich.
                Waren und Dienstleistungen zu versorgen.               –	Verstaatlichung: Der Staat scheint als Wirt-
             –	In Extremsituationen kann das System trotzdem             schaftsakteur nicht so effizient zu sein wie die
                an seine Grenzen geraten. Beispiele: Preise für           Privatwirtschaft.
                Atemschutzmasken und Toilettenpapier zu Be-
                ginn der Coronakrise.                                  Kopiervorlage
             –	Es können auch Ungleichgewichte entstehen.             KV 19: Freiheitliche Bausteine der sozialen Markt-
                Wohnimmobilien in guten Lagen werden vorwie-           wirtschaft
                gend nur auf einem sehr kleinen Markt für rei-
                che und internationale Investoren gehandelt. Die
                Bevölkerung benötigt diesen Wohnraum, der un-
                erträglich teuer für viele wird.
             Tarifautonomie zwischen Arbeitnehmern und Ar­
             beitgebern:
             +	Die Tarifpartner sind beide in gesetzliche Spielre-
                geln eingebunden, sodass Übertreibungen im
                Arbeitskampf ausgeschlossen sind.
             +	Die Tarifpartner können als Experten für ihre Be-
                lange die Konflikte in ihrem Bereich besser re-
                geln, als sie der Staat von oben diktieren könnte.
             –	Tarifverhandlungen sind in vielen Branchen seit
                Jahren zu einem vorhersehbaren Ritual verkom-
                men, das nur Geld und Zeit verschlingt.
             Leistungswettbewerb:
             +	Auf dem globalen Markt können Verbraucher in
                Deutschland und Europa unter einer schier un-
                endlichen Auswahl an Produkten in allen Preis-
                und Qualitätsklassen wählen.
             +	Der Leistungswettbewerb schafft Chancen auf
                der Unternehmerseite und Arbeitsplätze.
             –	Der Leistungswettbewerb beutet die Umwelt
                und die Menschen als billige Arbeitskräfte ohne
                soziale Rechte in vielen Ländern auf der Welt
                aus.
             Unternehmerische Freiheit:
             +	Fördert Kreativität, Flexibilität und Innovations-
                bereitschaft
             +	Schafft neue, zeitgemäße Produkte und Dienst-
                leistungen
             –	Gefahr, dass soziale Standards der unternehme-
                rischen Freiheit geopfert werden: Gender
                ­Equality, behindertengerechte Arbeitsplätze,
                 Leiharbeit, Unfallverhütung
          3.
             +	Wenn die Allgemeinheit durch Wohnungsman-
                gel leidet, wiegt das Wohl der Allgemeinheit
                stärker als der finanzielle Vorteil einiger weniger.

78
Soziale Marktwirtschaft              3

3.5 und 3.6 Die Notwendig­                               chen Weichenstellungen spüren werden, ist es nur
                                                         zu verständlich, dass eine Bewegung unter den Jun-
keit nachhaltigen Wirtschaf­                             gen um sich greift (z. B. „Fridays-for-Future“), die die
tens I und II                                            heutigen Entscheider stärker in die Pflicht nehmen
                                                         will.
   Schülerbuch Seite 104–107
                                                         Hinweise zum Unterricht
                                                         Einsteigen kann man in diese Stunde mit der Be-
  Kompetenzbezug
                                                         wegung „Fridays for Future“. Es wird deutlich, dass
  Die Schülerinnen und Schüler beurteilen die
                                                         die Politik, die Wirtschaft, jedoch in gleicher Weise
  freiheitlichen Bausteine der Sozialen Markt-
                                                         wir alle als Verbraucher zum raschen Handeln auf-
  wirtschaft, indem sie die daraus resultierenden
                                                         gefordert sind.
  Chancen und Risiken für Konsumenten und
                                                         Wichtig ist, die Dilemma-Situation aufzuzeigen, mit
  Produzenten analysieren. Dabei begründen sie
                                                         der sich die Menschheit konfrontiert sieht: Auf der
  insbesondere die Notwendigkeit des nach­
                                                         einen Seite steht der verständliche Wunsch der Mil-
  haltigen Wirtschaftens.
                                                         liarden Konsumenten in den Industrieländern und
                                                         immer mehr in den aufstrebenden Wirtschaftsnati-
                                                         onen Asiens und Afrikas nach einem möglichst be-
Sachinformationen
                                                         quemen Leben. Die Kosten einer Transformation
Aus der Einsicht, die seit den 1970er-Jahren reifte,
                                                         des wirtschaftlichen und politischen Lebens in
dass die Menschheit die lebenswerte Zukunft der
                                                         Richtung nachhaltige Lebensweise sind für viele
nachfolgenden Generationen nur auf dem Weg der
                                                         Volkswirtschaften nicht tragbar. Zudem existiert
Nachhaltigkeit sichern kann, entstanden seit der
                                                         bislang kein überzeugendes ökonomisches Kon-
Jahrtausendwende Bestrebungen, diesen Weg in
                                                         zept, durch welche Wirtschaftsform die rein kapital-
Maßnahmen umzusetzen. Auf globaler Ebene leg-
                                                         gesteuerte Ökonomie ersetzt werden soll.
ten die Vereinten Nationen im Jahr 2015 17 Ziele
                                                         Auf der anderen Seite droht das Risiko, dass die
fest, die bis zum Jahr 2030 erreicht werden sollen.
                                                         Menschheit die natürlichen Lebensgrundlagen des
Diese 17 SGDs (Sustainable Development Goals)
                                                         Planeten irreversibel schädigen und sich selbst da-
sollen auf wirtschaftlicher, sozialer und ökolo­
                                                         mit in große Gefahr bringen könnte.
gischer Ebene wirken.
Die Bundesrepublik Deutschland übernahm 2016
                                                         Lösungen und Lösungshinweise
die SGDs in der „Agenda 2030 für nachhaltige Ent-
wicklung“. In der Deutschen Nachhaltigkeitsstrate-
                                                        10
                                                         Die 17 SDGs der Agenda 2030:
gie verpflichtete sich die Bundesregierung zu einer
                                                          1. Armut beenden: Armut in all ihren Formen und
raschen Umsetzung der einzelnen Ziele. Alle Maß-
                                                              weltweit beenden
nahmen der Agenda 2030 haben zugleich alle drei
                                                          2. Ernährung sichern: den Hunger auf der Welt be-
Bereiche „Wirtschaft“, „Soziales“ und „Umwelt“ zu
                                                              enden, Ernährungssicherheit und eine bessere
berücksichtigen.
                                                              Ernährung erzielen und eine nachhaltige Land-
Der Freistaat Bayern setzt die Deutschen Nach­
                                                              wirtschaft fördern
haltigkeitsstrategie in der Bayerische Nachhaltig-
                                                          3. Gesundes Leben für alle: ein gesundes Leben
keitsstrategie um. Nach Anfängen in den Jahren
                                                              für alle Menschen jeden Alters gewährleisten
2011/12 beschloss der Ministerrat am 24.10.2017 die
                                                              und ihr Wohlergehen erreichen
Fortschreibung der Bayerischen Nachhaltigkeits-
                                                          4. Bildung für alle: inklusive, gerechte und hoch-
strategie und ihre Anpassung an die Agenda 2030.
                                                              wertige Bildung gewährleisten und Möglichkei-
Auch die bayerische Strategie wird wie die bundes-
                                                              ten des lebenslangen Lernens für alle anbieten
deutsche laufend im Einklang mit aktuellen Ent-
                                                          5. Gleichstellung der Geschlechter: Geschlechter-
wicklungen fortgeschrieben.
                                                              gleichstellung erreichen und alle Frauen und
Die SDGs und ihre deutsch-bayerischen Entspre-
                                                              Mädchen zur Selbstbestimmung befähigen
chungen wurden über Indikatoren bewusst als
                                                          6. Wasser und Sanitärversorgung für alle: Verfüg-
messbar formuliert und nachprüfbar angelegt.
                                                              barkeit und nachhaltige Bewirtschaftung von
­Leider ist auch nach einigen Jahren in den meisten
                                                              Wasser und Sanitärversorgung für alle gewähr-
 Feldern keine Verbesserung, in wesentlichen Hand-
                                                              leisten
 lungsfeldern sogar eine Verschlechterung nach-
                                                          7. Nachhaltige und moderne Energie für alle: Zu-
 weisbar.
                                                              gang zu bezahlbarer, verlässlicher, nachhaltiger
 Da nicht die jetzige Generation an Entscheidern in
                                                              und zeitgemäßer Energie für alle sichern
 Politik und Wirtschaft, sondern die Jugendlichen die
                                                          8. Nachhaltiges Wirtschaftswachstum und men-
 Folgen der heutigen politischen und wirtschaftli-
                                                              schenwürdige Arbeit für alle: dauerhaftes, brei-

                                                                                                                        79
3   Soziale Marktwirtschaft

                    tenwirksames und nachhaltiges Wirtschafts-         3 $ Mit Soziale Marktwirtschaft 4.0 könnte in An-
                    wachstum, produktive Vollbeschäftigung und           spielung auf die digitale Vernetzung in der Indus­
                    menschenwürdige Arbeit für alle fördern              trie 4.0 die Gerechtigkeit im Zugang zu digitalen In-
                9. Widerstandsfähige Infrastruktur und nachhalti-       formationen gemeint sein. So sollte die Politik für
                    ge Industrialisierung: eine widerstandsfähige        eine flächendeckende digitale Infrastruktur sorgen,
                    Infrastruktur aufbauen, breitenwirksame und          damit nicht die städtischen Ballungszentren Vortei-
                    nachhaltige Industrialisierung fördern und Inno-     le im Hinblick auf digitale Bildungsangebote oder
                    vationen unterstützen                                digitale Arbeitsstrukturen wie Homeoffice-Angebo-
              10. Ungleichheit verringern: Ungleichheit in und           te genießen.
                    zwischen Ländern verringern
                                                                       4 $ Individuelle Schülerlösung
              11. Nachhaltige Städte und Siedlungen: Städte und
                                                                       5 . Individuelle Schülerlösung
                   Siedlungen inklusiv, sicher, widerstandsfähig
                   und nachhaltig gestalten
                                                                       6 $ Individuelle Schülerlösung
              12. Nachhaltige Konsum- und Produktionsweisen:
                                                                         Kopiervorlagen
                   nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster si-
                                                                         KV 20 a und 20 b: Nachhaltiges Wirtschaften
                   cherstellen
              13. Sofortmaßnahmen ergreifen, um den Klima-
                   wandel und seine Auswirkungen zu bekämpfen
              14. Bewahrung und nachhaltige Nutzung der Ozea-
                   ne, Meere und Meeresressourcen
              15. Landökosysteme schützen: Landökosysteme
                   schützen, wiederherstellen und ihre nachhaltige
                   Nutzung fördern, Wälder nachhaltig bewirt-
                   schaften, Wüstenbildung bekämpfen, Bodende-
                   gradation beenden und umkehren und dem
                   Verlust der biologischen Vielfalt ein Ende setzen
              16. Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen
               17. Umsetzungsmittel und globale Partnerschaft
                   stärken
          2   . Individuelle Schülerlösung, Beispielantwort:
              Lfd. Nr. 14: „Inklusive, gerechte und hochwertige Bil-
              dung gewährleisten und Möglichkeiten des lebens-
              langen Lernens für alle fördern“:
              Die öffentlichen Bildungsausgaben in Deutschland
              betrugen im Jahr 2005 86,72 Mrd. € und 2019
              150,65 Mrd. €. Das entspricht einer Steigerung von
              74 %.
              Die Ausgaben für öffentliche Schulen je Schülerin
              und Schüler stiegen von 4.900,00 € im Jahr 2005
              auf 7.300,00 € 2017, eine Steigerung von 49 %.
              Setzt man die öffentlichen Bildungsausgaben in
              Relation zum Bruttoinlandsprodukt, so ergibt sich:
              2005: 3,8 % Anteil am BIP und 2019: 4,4 %. Dies ent-
              spricht einer Steigerung von 16 %. Unter dem Strich
              lasst sich festhalten, dass die Bildungsausgaben in
              Deutschland absolut stärker, in Relation zum Wirt-
              schaftswachstum schwächer gewachsen sind.
              Im internationalen Vergleich hinkt Deutschland hin-
              terher: Die Ausgaben für Bildungseinrichtungen in
              Relation zum Bruttoinlandsprodukt betrugen 2017:
              Deutschland 4,2 %, OECD-Durchschnitt 4,9 %, EU-23-
              Durchschnitt 4,5 %.

80
Soziale Marktwirtschaft           3

3.7 Sarah Silberhausers                                     Außerdem greifen auch bei diesen Abzügen Kinder-
                                                            freibeträge, die die Steuerlast schmälern.
­Entgeltabrechnung
                                                            Hinweise zum Unterricht
   Schülerbuch Seite 108/109
                                                            Das Einstiegsbeispiel der Musterfamilie Silberhau-
                                                            ser dient als Einstieg. Die deutlichen Unterschiede
  Kompetenzbezug                                            zwischen Brutto- und Nettolohn sind bei Sarah Sil-
  Die Schülerinnen und Schüler stellen die                  berhausers Gehaltsabrechnung gut zu erkennen.
  ­Bedeutung der Instrumente der sozialen Siche-            Die Abrechnung sollte das Interesse der Schülerin-
   rung, insbesondere des Sozialversicherungs­              nen und Schüler wecken, zumal sie in absehbarer
   systems, heraus und charakterisieren die Funk-           Zukunft ihre erste eigene Lohnabrechnung in Hän-
   tion der jeweiligen Sozialversicherung.                  den halten könnten.

                                                            Lösungen und Lösungshinweise
Sachinformationen                                       1   $ Abzug im Jahr 2020 laut Lohnsteuertabelle:
Der Blick auf eine Gehaltsabrechnung verdeutlicht           288,00 €
den Unterschied von Brutto- und Nettogehalt. Diese          2.500,00 € = 100 %
Doppelseite des Buches zeigt den steuerlichen               288,00 € = x
­Abzug auf der Abrechnung im Detail.                        x = 11,52 %
 Den größten Posten innerhalb der steuerlichen              Für einen Bruttolohn in Höhe von 2.500,00 € be-
 ­Abzüge stellt die Lohnsteuer dar. In Deutschland          trägt der Lohnsteuersatz im Jahr 2020 11,52 %.
  soll die Einkommensteuerprogression für Steuerge-     2   $ Die Lohnsteuer beträgt 288,00 € (siehe 1). Davon
  rechtigkeit sorgen. Stärkere Schultern sollen stär-       werden 8 % (in Bayern) als Beitrag zur Kirchensteu-
  ker belastet werden, indem der prozentuale Steuer-        er fällig und 5,5 % für den Solidaritätsbeitrag (bis
  satz mit wachsendem Einkommen ebenfalls                   2021).
  zunimmt.                                                  Kirchensteuer:
  So zahlen in Deutschland etwa 30 % der Erwachse-          288,00 € = 100 %
  nen keine Einkommensteuer. Etwa 10 % der Steuer-          x = 8%
  pflichtigen schultern 50 % des Steuereinkommens,          x = 23,04 €
  die am besten Verdienenden 2 % tragen 25 % der            Soli (bis 2021):
  Steuerlast.                                               288,00 € = 100 %
  Insgesamt hat der Gesetzgeber fünf Tarifzonen ein-        x = 5,5 %
  geführt: von einem Grundfreibetrag bis zu einem           x = 15,84 €
  Bruttoverdienst in Höhe von 9.744,00 € über den           288,00 € + 23,04 € + 15,84 € = 326,88 €
  Eingangssteuersatz von 14 % bis hin zur fünften           Insgesamt werden 326,88 € an Steuern abgezogen.
  Zone mit einem Verdienst von 265.327,00 €, ab dem         Auf ein Jahr hochgerechnet ergeben sich somit
  ein Steuersatz von 45 % greift (Stand: 01.01.2021).       Steuerabzüge in Höhe von 3.922,56 €.
  Die moderne Besteuerung von Einkommen ist eine        3   $ Durch den Soli nimmt der Staat jährlich rund
  Erfindung des 19. Jahrhunderts. Vor dem Ersten            20 Mrd. Euro ein. Ein Wegfall reißt auf den ersten
  Weltkrieg betrug der Spitzensteuersatz in Preußen         Blick eine große Lücke in den Bundeshaushalt. Bei
  4 %. Im Zuge der Erzbergerschen Finanzreform              näherer Betrachtung lässt sich feststellen, dass nur
  1919/20 wurde er auf 60 % erhöht. Der bundesdeut-         die Hälfte wirklich wegfallen wird, da die am bes-
sche Steuersatz erreichte in den 1970er- und                ten verdienenden 10 % der Bevölkerung, die 50 %
80er-Jahren seine bisherige Spitze mit 56 %.                des Einkommensteueraufkommens tragen, weiter-
Die Wahl der Lohnsteuerklasse beeinflusst die               hin zur Zahlung des Soli verpflichtet sind. Außer-
Höhe der Besteuerung ebenfalls. Das deutsche                dem haben die Sachverständigen errechnet, dass
Steuerrecht kennt aktuell sechs Klassen.                    durch den Wegfall des Soli rund 20.000 neue Ar-
Der Solidaritätszuschlag (Soli) beträgt maximal             beitsplätze entstehen werden. Zudem fördert das
5,5 % der Einkommensteuer. Die Freigrenze für den           Plus im Geldbeutel die Konsumneigung der Bürger,
Soli ist seit 2021 stark angehoben, sodass diese Ab-        sodass sich die Abschaffung fast von selbst refinan-
gabe für die geringer verdienenden 90 % der Steu-           ziert.
erzahler de facto abgeschafft ist.
Die Kirchensteuer wird ebenfalls prozentual von             Kopiervorlage
der Lohnsteuer berechnet. Die Beitragshöhe richtet          KV 21: Entgeltabrechnung
sich nach dem jeweiligen Bundesland. In Bayern
sind es aktuell 8 % (vom Betrag der Lohnsteuer), in
Baden-Württemberg beispielsweise 9 %.

                                                                                                                       81
3   Soziale Marktwirtschaft

             3.8 Das deutsche Sozial­                                   Lösungen und Lösungshinweise
                                                                    1 0 Bruttolohn: 2.700,00 € (Stand: 01.01.2021)
             versicherungssystem                                        • RV: AG/AN jeweils 251,10 € (18,6 %)
                                                                        • KV: AG/AN jeweils 197,10 € (14,6 %)
                Schülerbuch Seite 110/111
                                                                        • AV: AG/AN jeweils 32,40 € (2,4 %)
                                                                        • PV: AG/AN jeweils 44,55 € (3,3 %; ohne Kinder)
               Kompetenzbezug                                             bzw. 41,18 € (3,05 %; mit Kindern)
               Die Schülerinnen und Schüler stellen die             2   $ Individuelle Schülerlösung
               ­Bedeutung der Instrumente der sozialen Siche-       3   . Gesamtzahlungen an die Sozialversicherungen
                rung, insbesondere des Sozialversicherungs­             im Jahr 2019: KV 250 Mrd. €; RV 312 Mrd. €;
                systems, heraus und charakterisieren die Funk-          AV: 40 Mrd. €; PV: rund 37 Mrd. €; UV: 16,5 Mrd. €
                tion der jeweiligen Sozialversicherung.
                                                                        Kopiervorlage
                                                                        KV 21: Entgeltabrechnung
             Sachinformationen
             Neben den steuerlichen Abzügen erscheint auf der
             Gehaltsabrechnung ein zweiter Posten, der das
             Bruttoentgelt schwinden lässt, die Abgaben zur So-
             zialversicherung. Diese sich als Prozentsätze vom
             Einkommen errechnenden Beträge (KV, RV, AV und
             PV) teilen sich Arbeitnehmer und Arbeitgeber. Nur
             die gesetzliche Unfallversicherung (UV) wird kom-
             plett vom Arbeitgeber übernommen.
             Die Sozialabgaben betragen momentan
             (01.01.2021) gesamt 38,65 % (Erwerbstätige mit Kin-
             dern) bzw. 38,90 % (Kinderlose). Dazu kommen
             noch etwa 1,3 % Arbeitgeberbeitrag zur gesetzli-
             chen Unfallversicherung. Von dem Lohn, den der Ar-
             beitgeber insgesamt für eine Erwerbsperson zahlt,
             erhält der Beschäftigte ab einem Eingangssteuer-
             satz von 14 % also den geringsten Anteil. Das meis-
             te Geld, das der Erwerbstätige erwirtschaftet, wird
             vom Staat und den Sozialversicherungsträgern be-
             ansprucht.
             Die Beitragssätze werden von Zeit zu Zeit an die ak-
             tuellen Gegebenheiten angepasst.

             Hinweise zum Unterricht
             Das praxisorientierte Beispiel der Gehaltsabrech-
             nung von Sarah bietet einen Einstieg in die Stunde.
             Die Gehaltsabrechnung kann nochmals herangezo-
             gen werden, um die Erkenntnisse der letzten Stun-
             de zu festigen. Im Anschluss können dann die ein-
             zelnen Sozialabgaben erarbeitet werden.

82
Soziale Marktwirtschaft             3

3.9 Solidarprinzip                                            Lösungen und Lösungshinweise
   Schülerbuch Seite 112/113
                                                          1 0 Niemand ist vor Arbeitslosigkeit oder einem Ar-
                                                              beitsunfall gefeit. In diesem Fall ist die betreffende
                                                              Person auf die Hilfe der Solidargemeinschaft ange-
  Kompetenzbezug                                              wiesen. Die finanziellen Folgen eines persönlichen
  Die Schülerinnen und Schüler charakterisieren               Schicksalsschlags werden durch die Finanzkraft der
  anhand der Sozialversicherungen das Solidar-                ganzen Gemeinschaft aufgefangen. Man spricht
  prinzip. In diesem Zusammenhang stellen sie                 hier vom Solidarprinzip.
  die Grenzen der Belastbarkeit heraus und zie-           2   $ Im (fiktiven) Generationenvertrag sind drei Fol-
  hen Rückschlüsse auf die Notwendigkeit der                  gegenerationen miteinander verbunden. Die jetzi-
  privaten Altersvorsorge.                                    ge mittlere Generation ist dabei der Dreh- und An-
                                                              gelpunkt. Sie finanziert durch ihre Beträge
                                                              unmittelbar die Renten der Älteren, die dies ihrer-
Sachinformationen                                             seits als frühere mittlere Generation während ihres
Anlässlich der Thematisierung der einzelnen Sozial-           Arbeitslebens taten.
versicherungen wurde bereits das Solidarprinzip               Die jetzige mittlere Generation ist darüber hinaus
angesprochen. Im Falle eines Unglücks oder Schick-            für die Versorgung der nachkommenden jüngeren
salsschlags kann die betreffende Person auf die               Generation zuständig, die später als neue Beitrags-
Hilfe der Solidargemeinschaft zählen. Die finanziel-          zahler die Rolle der mittleren Generation einneh-
len Folgen von Unglücksfällen Einzelner verteilen             men wird.
sich so auf die Schultern aller.                          3   $ Die Höhe des Rentenniveaus ist von vier Fakto-
Die Umlagefinanzierung und der Generationenver-               ren abhängig:
trag in der Rentenversicherung bilden die Grund-              1)	Höhe des Einkommens (bzw. Entgeltpunkte):
pfeiler der sozialen Absicherung unserer Form der                 Übersteigt das Einkommen das Durchschnitts­
Markwirtschaft.                                                   einkommen aller Einzahlenden, erhält der Zahler
Diese Solidarmodelle sind hauptsächlich aufgrund                  mehr Entgeltpunkte.
demografischer Verschiebungen in Gefahr. In den               2)	Zugangsfaktor: Aktuell (01.01.2021) beträgt das
kommenden Jahren und Jahrzehnten wird die Zahl                    Renteneintrittsalter 67 Jahre. Vorher kann man
der Empfänger steigen, die Zahl der Einzahler da-                 nur mit Abzügen in Rente gehen. Eine längere
gegen zurückgehen.                                                Lebensarbeitszeit erhöht den Faktor.
                                                              3)	Aktueller Rentenwert: Der Staat legt die Höhe ei-
Hinweise zum Unterricht                                           nes Entgeltpunkts wertmäßig fest.
Der praxisnahe Fall von Klaus Kowalski kann als               4)	Rentenfaktor: Der normale Faktor beträgt 1, in-
Einstieg in die Thematik dienen.                                  sofern es zu keiner Erwerbsminderung während
Mittels einer fiktiven Zeitungsmeldung oder eines                 des Arbeitslebens gekommen ist.
Schülerberichts über die Lage von in der Rente be-            Das Produkt dieser vier Größen ergibt die Renten-
findlichen älteren Verwandten kann der Einstieg in            höhe.
die Problemfelder der sozialen Marktwirtschaft er-        4   . Möglichkeiten zur Steuerung der Rentenhöhe:
folgen.                                                       • Kürzung der Rentenzahlungen mit Begründung
                                                                durch demografische Gegebenheiten und Beto-
         +++ Rentner beinahe verhungert! +++
 München. Nach der sechsten Kürzung der Renten-                 nung der Eigenvorsorge
 zahlungen innerhalb der letzten drei Jahre spitzt sich       • Erhöhung des Renteneintrittsalters (z. B. von 67
 die Situation der im Ruhestand Befindlichen weiter             auf 70 Jahre in bestimmten Berufszweigen)
 zu. Im Münchner Nordwesten alarmierten Nachbarn              • Erhöhung der Beitragsbemessungsgrenze, so-
 jetzt die Polizei, nachdem sie einen 78-Jährigen be-           dass höhere Einkommen stärker herangezogen
 wusstlos im Treppenhaus aufgefunden hatten.                    werden. Bei hohen Einkommen ist die Beitrags-
 Wie der kinderlose Rentner angab, habe das Geld                zahlung momentan gedeckelt, d. h. eine Person
 nach einer größeren Mieterhöhung vor zwei Mona-
                                                                mit 20.000,00 € Einkommen monatlich zahlt den
 ten nicht mehr für eine grundlegende Versorgung
                                                                gleichen Beitrag wie eine Person mit 7.000,00 €.
 mit Lebens­mitteln ausgereicht.
 Der stark unterernährte Mann wurde zur Behand-               • Steigerung der Frauenerwerbsquote. Aktuell ist
 lung in ein Krankenhaus eingewiesen.                           ein Großteil der Frauen in Teilzeit beschäftigt.
 Mitglieder von Sozialverbänden sprachen von einem              Eine größere Vereinbarkeit von Familie und Er-
 katastrophalen Versagen der Politik auf allen Ebe-             werbstätigkeit würde mehr Frauen ermöglichen,
 nen. Dieser Fall sei beileibe kein Einzelfall. Oftmals         länger zu arbeiten.
 werde die Altersarmut aus Scham verschwiegen, mit            • Qualifizierte Zuwanderung: Gut ausgebildete Ar-
 schwerwiegenden Folgen.                                        beitskräfte aus Drittstaaten, auch außerhalb der
                                                                EU, könnten zu Beitragszahlern werden.

                                                                                                                           83
Sie können auch lesen