Afrika Kindergärten Handreichung - Übersee-Museum Bremen

Die Seite wird erstellt Haimo-Haio Weis
 
WEITER LESEN
Afrika Kindergärten Handreichung - Übersee-Museum Bremen
Handreichung

Afrika
Kindergärten
Afrika Kindergärten Handreichung - Übersee-Museum Bremen
Vorwort

          Impressum
          Diese Handreichung erschien im Rahmen des inter-
          kulturellen Projektes „Afrika – Mit allen Sinnen
          erleben!“, das 2013/14 in Kooperation zwischen
          dem Übersee-Museum Bremen und der Senatorin
          für Soziales, Kinder, Jugend und Frauen Bremen
          realisiert wurde.

          Wir bedanken uns herzlich

          Ÿ bei allen, die mit viel Engagement und Begeisterung
            das Projekt mit uns durchgeführt haben!

          Ÿ bei unseren freien Mitarbeiter/innen, die die Fort-
            bildungen durchgeführt, die gegenseitigen
            Besuche mitgestaltet und uns Material zur
            Verfügung gestellt haben:

           Björn Groos, Musikpädagoge
           Julia Klein, Geschichtenhändlerin
           Susan Plawecki, Museumspädagogin
           Dorothee Wunder, Museumspädagogin
           Margret Yanney (Ghana) und Michael Davies
           (Sierra Leone) als Experten ihrer kulturellen Wurzeln

          Ÿ bei den Mitarbeiter/innen der beteiligten
            Kindertagesstätten und Kindergärten:

           KuFZ Zeppelinstraße, Hemelingen
           Kinderhäuser e.V. „Kleine Dölve“, Hastedt
           Kinderhaus Kleine Marsch, Hemelingen
           Kindergruppe Krümel e.V., Schwachhausen
           Kita Matthias Claudius, Neustadt
           KuFZ Carl-Severing-Straße, Vahr
           KuFZ Thedinghauser Straße, Neustadt
           Elterninitiative Arbergen/Mahndorf e.V.

          Herausgeber: Übersee-Museum Bremen
          Text-Redaktion: Birte Stüve, Dorothee Wunder
          Illustration: Christine Buschmann, Dorothee Wunder
          Bildbearbeitung/Layout: Christine Buschmann
          Auflage: 1000

          Projektleitung:
          Sabine Pregitzer, Senatorin für Soziales,
          Kinder, Jugend und Frauen Bremen
          Birte Stüve, Übersee-Museum Bremen

          © Übersee-Museum Bremen 2014
Afrika Kindergärten Handreichung - Übersee-Museum Bremen
Inhalt

Afrika – Mit allen Sinnen erleben!
Ein interkulturelles Museumsprojekt für Kindergärten

Der senegalesische Künstler Ibrahima (Ibo) N’Diaye bei einem Auftritt im Übersee-Museum.

                                                                                              2–3
Afrika Kindergärten Handreichung - Übersee-Museum Bremen
Inhalt

         Inhalt

         Vorwort .......................................................................................		 5

         Einführung
         Im Fokus: Interkulturelle Kompetenz .....................................		 6
         Zum Gebrauch der Handreichung .........................................		 7

         1 Alltag
         1.1 Wohnen ................................................................................		 8
         1.2 Ernährung ............................................................................ 10
         1.3 Kleidung ............................................................................... 12
         1.4 Spielen ................................................................................. 16
         1.5 Wasser ................................................................................. 18
         1.6 Besuch im Übersee-Museum ......................................... 20

         2 Musik
         2.1 Instrumente ......................................................................... 22
         2.2 Lieder und Trommeln ......................................................... 24
         2.3 Besuch im Übersee-Museum ......................................... 26

         3 Tiere
         3.1 Tier-Safari ........................................................................... 28
         3.2 Geschichten ........................................................................ 30
         3.3 Masken ................................................................................ 32
         3.4 Besuch im Übersee-Museum ......................................... 34

         Anhang
         Literatur ..................................................................................... 36
         Bezugsadressen ...................................................................... 37
         Fotonachweis ........................................................................... 37
         Informationen zum Besuch im Übersee-Museum ............. 38
         Lageplan .................................................................................... 39
Afrika Kindergärten Handreichung - Übersee-Museum Bremen
Vorwort

Die Kooperation zwischen der Senatorin für Soziales,        Gegenseitige Besuche von Museum und Kitas waren
Kinder, Jugend und Frauen Bremen und dem Übersee-           feste Elemente eines Kita-Halbjahres.
Museum Bremen feiert 10jähriges Jubiläum! Seit 2004
arbeiten beide Institutionen zusammen und haben mitt-       „Afrika – Mit allen Sinnen erleben!“ hat bei allen Teil-
lerweile fünf Kindergarten-Projekte rund um das Erle-       nehmenden das Verständnis füreinander sowie Respekt
ben kultureller Vielfalt realisiert.                        und Toleranz gegenüber Menschen unterschiedlicher
                                                            Kulturen gefördert, Neugierde geweckt und zum inter-
Für die Kinder – welcher Herkunft auch immer – gehört       kulturellen Dialog motiviert.
der Umgang mit unterschiedlichen Kulturen heute zum
Alltag. Dieser Umgang sollte selbstbewusst und selbst-      Allen Beteiligten – Erzieher/innen, Eltern und Museums-
verständlich sein. Die Projekte leisten ihren Beitrag       mitarbeiter/innen – gilt unserer besonderer Dank. Mit
dazu, indem sie den Dialog und Austausch zwischen           großen Engagement und Interesse trugen sie maßgeb-
den Kulturen ermöglichen und so kulturelle Aufge-           lich zum Gelingen des Projektes bei. Wir sehen dies als
schlossenheit fördern. Vor allem das Übersee-Museum         Aufforderung, unsere Zusammenarbeit fortzusetzen und
bietet sich mit seinen Ausstellungen zu Menschen, Tie-      weitere Projekte anzugehen, die dazu beitragen, sich
ren und Pflanzen aus fernen Ländern als geeigneter Ort      selbst und andere wertzuschätzen und sich in einer kul-
für interkulturelle Bildung in Bremen an.                   turell vielfältigen Gesellschaft zurechtzufinden.

Wir freuen uns, dass wir mit „Afrika – Mit allen Sin-       Bremen, im Oktober 2014
nen erleben!“ erneut ein spannendes und lebendiges
Kita-Projekt erfolgreich umsetzen konnten. Ausgehend        Anja Stahmann
von ihrer eigenen Lebenswelt haben ca. 180 Kinder auf       Senatorin für Soziales, Kinder, Jugend
aktive und sinnliche Weise die kulturelle und natürliche    und Frauen Freie Hansestadt Bremen
Vielfalt Afrikas kennengelernt. Musizieren, Erzählen,
Gestalten und Schmecken waren Bestandteile der Pro-         Prof. Dr. Wiebke Ahrndt
jekteinheiten, die die Erzieher/innen nach ihren Fortbil-   Direktorin des Übersee-Museums Bremen
dungen am Übersee-Museum selbst konzipiert haben.

                                                                                                               4|5
Afrika Kindergärten Handreichung - Übersee-Museum Bremen
Einführung

Im Fokus: Interkulturelle Kompetenz
Das Kindergarten-Projekt „Afrika – Mit allen Sinnen
erleben“ (2013/14) hatte zum Ziel, anhand des Themas
„Afrika“ vor allem die interkulturelle, aber auch die
soziale, personale und ästhetische Kompetenz der
teilnehmenden Kinder zu fördern. In dieser Handrei-
chung bündelt das Übersee-Museum Materialien und
Erfahrungen aus diesem Projekt, damit Sie als Erzieher/
innen das Thema „Afrika“ in der eigenen Kita umsetzen
können.

Vorrangig eignet sich das Projektmaterial, um die in-        Stereotypen aufbrechen durch Differenzierung
terkulturelle Kompetenz der Kinder zu fördern. Interkul-     Es ist wichtig, Afrika nicht als homogenes Gebilde dar-
turelle Bildung ist wichtig, um sich in einer vielfältigen   zustellen. Das erreicht man unter anderem, indem man
Gesellschaft zurecht zu finden sowie mit seinen Mit-         die Länder nennt, um die es gerade geht. Auch wenn
menschen respekt- und friedvoll umzugehen. Die Kinder        die Kinder sie (noch) nicht kennen. Afrika ist kein Land!
werden auf die Begegnung mit fremden Kulturen vorbe-         Die kulturelle Vielfalt des Kontinents zeigt sich schon
reitet und entwickeln vor allem Interesse und Offenheit.     an den über 1.000 Sprachen, die es dort gibt.
Anhand des Projektthemas „Afrika“ stellen wir einige
Prinzipien Interkultureller Bildung vor, die den folgenden   Guten Morgen, E kaaro, Siku njema, &)%(‫"ح ا‬#',
Materialien und Methoden zu Grunde liegen.                   Sawubona, Bonjour, Ina kwana, Ụtụtụ ọma, Good
                                                             Morning
Afrika! Beim Klang dieses Wortes entstehen bei jedem
Menschen unwillkürlich Bilder im Kopf. Der eine träumt       Das sind Beispiele für ein paar der meistgesprochenen
von der weiten Landschaft der Savanne oder vom un-           Sprachen in Afrika. Allein in Nigeria gibt es ca. 500
durchdringlichen Grün des Dschungels. Der andere             Sprachen, Igbo (Ụtụtụ ọma) und Yoruba (E kaaro) sind
meint das rhythmische Spiel von Trommeln zu hören.           nur zwei davon. Suaheli (Siku njema) wird in Ostafrika,
Wieder ein anderer sieht Wellblechhütten vor sich, wie       u.a. Kenia, Tansania, Kongo und Mosambik gespro-
sie in den Großstädten afrikanischer Länder stehen.          chen. Hausa (Ina kwana) ist eine Handelsprache in
Zugegeben, es sind Klischeebilder. Aber diese Bilder         Ghana, Togo, Niger und Nigeria. Französisch und Eng-
entstehen ja nicht im luftleeren Raum, etwas Wahres          lisch sind in vielen Ländern Amtsprache aufgrund ihrer
steckt darin.                                                kolonialen Vergangenheit. Arabisch wird im Norden
                                                             gesprochen, z.B. in Marokko, Algerien, Tunesien, Liby-
Nur ist Afrika viel mehr und auch ganz anders! Afrika        en, Ägypten und Mali. Zulu (Sawubona) ist im Süden
ist ein Kontinent mit 54 Ländern mit etwas mehr als          verbreitet, u.a. in Südafrika, Malawi und Mosambik.
eine Milliarde Menschen. Sie leben in unterschied-
lichen Naturräumen (Klima, Pflanzen und Tiere) und           Im Heft wird nach Möglichkeit das Herkunftsland
haben unterschiedliche kulturelle Ausdrucksformen            genannt, aus dem das jeweilige Beispiel stammt. Damit
hervorgebracht. DAS Afrika gibt es nicht!                    wird deutlich, dass „hier“ so ist und in anderen afri-
                                                             kanischen Kulturen oder Völkern eben anders. Indem
                                                             dies betont wird und indem die Kinder erfahren, dass
                                                             es vielleicht auch anders ist als bei ihnen zu Hause,
                                                             werden sie für kulturelle Unterschiede sensibilisiert.
Afrika Kindergärten Handreichung - Übersee-Museum Bremen
Einführung

Wertschätzung durch Sprache                                  Zum Gebrauch der Handreichung
Mit Sprache und der Verwendung bestimmter Wörter
transportieren wir unseren Blick auf Afrika. Oft ist man     Die einzelnen thematischen Aspekte knüpfen inhaltlich
sich selbst nicht bewusst, welche Wertigkeiten und           an die Afrika-Ausstellung des Übersee-Museums an.
Bilder man durch seine Wortwahl reproduziert. Bei der        Sie und die Kinder erhalten so exemplarische Einbli-
Arbeit mit Kindern bietet sich die Chance, Vorurteile auf-   cke in verschiedene afrikanische Kulturen. Anhand
zubrechen und ihnen Respekt als Wert nahezubringen.          ausgesuchter Beispiele lernen die Kinder das traditi-
                                                             onelle Leben und den heutigen Alltag der Menschen,
Ein Beispiel für den unbedachten Umgang mit Sprache          Geschichten afrikanischer Kulturen und die natürlichen
ist das Wort Hütte oder Lehmhütte, das sich in Bezug         Ressourcen Afrikas kennen.
auf Häuser und Wohnungen in Afrika hartnäckig hält.
Die Verwendung stammt aus der kolonialen Vergan-             Das Heft enthält die Kapitel „Alltag“, „Musik“ und
genheit Deutschlands. Indem man Häuser als Hütten            „Tiere“. Diese wiederum gliedern sich in mehrere
und Sprachen als Dialekte bezeichnet, wird die afrika-       Aspekte. Zu jedem Aspekt finden die Erzieher/innen
nische Kultur der europäischen als unterlegen darge-         Ÿ Sachinformationen
stellt und damit abgewertet.                                 Ÿ Fragen an die Kinder als Einstieg ins Thema
                                                             Ÿ praxisorientierte Materialien und Anleitungen
Das Eigene und das Fremde                                    Ÿ Ideen für eine Aktion in der Kita
Einen nicht wertenden Bezug zum Alltag der Kinder
herzustellen hilft, das Fremde mit dem Eigenen auf eine      Jedes Kapitel schließt mit einem Aktionsvorschlag
gleichwertige Ebene zu stellen. In diesem Sinne kön-         für einen Besuch im Übersee-Museum, den Sie selbst
nen alle Beteiligten bei der „Entdeckung Afrikas” nicht      anleiten können. Ziel jedes Besuches ist die Afrika-
nur ihre Sicht auf das Fremde, sondern auch den Blick        Ausstellung im 1. Obergeschoss. Wir stellen Orte und
auf das Eigene erweitern und verändern.                      Objekte vor, die für Kinder geeignet sind. Ergänzend
                                                             dazu zeigen wir Methoden, wie Sie diese gemeinsam
Indem die Kinder immer wieder Perspektivwechsel              entdecken können. Als Einstieg empfiehlt sich die
vornehmen und sich in andere Lebenssituationen hin-          Afrika-Karte zu Beginn der Ausstellung, um die sich
einversetzen, gelangen sie auch zu neuen Bewertun-           alle versammeln können. Hier lässt sich gut zeigen,
gen ihrer eigenen Situation. Auf der einen Seite stehen      welche unterschiedlichen Landschaften der Kontinent
das Herstellen eines Spielzeugs aus Wegwerf-Material         hat und wohin die „Reise“ nun geht.
oder der nachempfundene Aufwand des Wasserholens
in Kontrast zur eigenen Lebenswirklichkeit. Auf der          In der Afrika-Ausstellung steht in den Bereichen
anderen Seite lässt sich Vertrautes auch im Fremden          „Alltag“ und „Ressourcen“ jeweils ein großer roter
entdecken, etwa wenn man im Museum afrikanische              Koffer, sogenannte „Eltern-Kind-Stationen“. Die Koffer
Popmusik hört oder sich die Modelle der Häuser in            haben viele Klappen und Schubladen, hinter denen
Nairobi anschaut.                                            sich Gegenstände verbergen, die die Kinder anfassen
                                                             dürfen. Diese Koffer kommen bei den Museumsbesu-
Die Handreichung orientiert sich an den Bildungsbe-          chen zu den Themen „Alltag“ und „Tiere“ zum Einsatz.
reichen, die im Rahmenplan für Bildung und Erziehung         Alle vorgestellten Orte und Objekte sind mit Nummern
im Elementarbereich verankert sind. Kompetenzberei-          gekennzeichnet, die Sie im Lageplan der Ausstellung
che, die hier zudem angesprochen werden und die die          auf Seite 39 wieder finden.
Selbstbildungsprozesse der Kinder unterstützen, sind
                                                             Zuletzt möchten wir auf die Literaturliste am Ende der
Ÿ Musik und Bewegung                                         Handreichung hinweisen. Dort finden Sie weitere Ma-
Ÿ Spiel und Phantasie                                        terialien, Ideen und praktische Anleitungen.
Ÿ Sprache und Sprachförderung
Ÿ Bauen und Gestalten                                        Und nun wünschen wir Ihnen und den Kindern viel
Ÿ Natur und Umwelt                                           Spaß bei der „Entdeckung Afrikas“ mit allen Sinnen!

                                                                                                                6|7
Afrika Kindergärten Handreichung - Übersee-Museum Bremen
Alltag

1.1 Wohnen                                                 Alter: ab 5 Jahren
                                                           Material: Ton, Bast, Stroh, Kleber, Hölzer, Sand
Am Beispiel Kenia und Westafrika
                                                           Anleitung: Aus Ton (Modelliermasse) wird ein Recht-
Der Kontinent ist für seine vielfältigen Hausformen        eck (ca. 8x20-26 cm) ausgerollt, in das eine Tür einge-
bekannt. Es gibt Rundhäuser, rechteckige Langhäuser,       schnitten wird. Dann wird es zu einer Röhre verbunden
bienenkorbähnliche Kuppelbauten, Giebeldachhäuser,         und aufgestellt. In die Außenwand können mit kleinen
Flachhäuser oder Pfahlbauten der Fischer. Als typische     Holzstäbchen Muster eingeritzt werden. Das Dach
Materialien für den „afrikanischen“ Hausbau werden         kann auf unterschiedliche Weise gedeckt werden. Zum
in der deutschen Literatur meist Lehm, Holzstangen,        Beispiel mit Tonpapier und dann mit Stroh beklebt oder
Bambus, Palmblätter, Gras, Hirse- oder Reisstroh ge-       mit kleinen Ästen und Stroh.
nannt. Vor allem in der Stadt, aber auch auf dem Land,     In Anlehnung an ein afrikanisches Gehöft werden die
wird heute zunehmend mehr mit Steinen, Wellblech,          Häuser auf einem Karton, einer Styropor- oder Holz-
Beton etc. gebaut.                                         platte angeordnet und durch Gegenstände, Bäume,
                                                           Tiere und Menschen ergänzt. Die Platte kann mit Farbe,
Fragen an die Kinder: Wie sehen die Häuser in Bremen       Holzleim und Sand bearbeitet werden, um den steini-
und umzu aus? Aus welchem Material wurden und              gen Boden anzudeuten.
werden sie gebaut? Alte Bauernhäuser z.B. wurden
aus Holz und Backsteinen, aus Lehm „gebackenen“,           Nomadenzelte in Kenia
also gebrannten Steinen, errichtet und mit Reet ge-        Da Nomaden umherziehen, haben sie einen mobilen
deckt. Früher wurde vieles in Handarbeit gebaut.           Wohnraum. Alles muss auf Lasttieren transportiert
                                                           werden, insofern bleibt die Einrichtung begrenzt. Ihre
Lehmhäuser in einem westafrikanischen Gehöft               Zelte müssen leicht ab- und aufzubauen sein und sind
In westafrikanischen Dörfern gibt es strohbedeckte         klimatisch optimal abgepasst. Die Zelte bestehen aus
Rundhäuser. Sie sind aus Lehm gebaut und haben             einer Holzstruktur, die mit Matten, Leder, Stoffen, Pap-
außer an der Tür keine Öffnungen, im Inneren ist es        pen oder Plastiksäcken bedeckt wird. In Kenia verfol-
deshalb schön kühl. Die Häuser sind nicht wahlweise        gen viele Menschen eine nomadische Lebensweise, so
angeordnet, sondern ganz nach Plan. In Westafrika ist      wie die Rendille im Norden des Landes. Sie leben von
der menschliche Körper Vorbild für das Dorf. Das Haus      ihren Schafen, Ziegen und Dromedaren.
des Ältesten ist der Kopf, die Schultern bilden die Häu-
ser der hochstehenden Personen, die Rippen, Arme
und Beine werden von den Wohnplätzen der übrigen
Familien gebildet.

                                                           Alter: ab 5 Jahren
                                                           Material: biegsame Holzstäbe, Styroporplatte, Stoffe,
                                                           Kleister
Afrika Kindergärten Handreichung - Übersee-Museum Bremen
Alltag

Anleitung: Die Holzstäbe werden gebogen und in die       Wohnblock in Nairobi, Kenia
Styroporplatte gesteckt. Das Gerüst wird dann mit        Das Leben in einem Wohnblock ist für viele Kenianer
unterschiedlichen Stoffen bedeckt. Mit Kleister können   mit einem geregelten Einkommen erschwinglich. In
diese anschließend fixiert werden.                       Nairobi entstanden in den vergangenen Jahren zahlrei-
                                                         che Neubauten. Einerseits dienten die Wohnungsbau-
Wellblechhäuser in Nairobi, Kenia                        programme zur Umsiedlung der Bewohner der Town-
Wellblechhäuser sind notdürftige Unterkünfte, die aus    ships. Zudem sollte neuer Wohnraum für die rasch
gefundenen Materialien (Wellblech, Holz, Pappe etc.)     wachsende Mittelschicht entstehen.
gebaut sind. In den sogenannten Townships leben die
Menschen oft auf sehr engem Raum unter schlechten
hygienischen Bedingungen. In Kibera, einem Stadtteil
Nairobis, leben auf 2,5 km2 etwa 200.000 Menschen.
Die meisten Häuser sind nur wenige Quadratmeter
groß. Die engen Gassen sind unbefestigt. Es gibt kaum
sanitäre Einrichtungen. Wasser wird mit Kanistern an
öffentlichen Wasserstellen geholt. Hier leben Men-
schen, die nicht viel Geld haben.

                                                         Alter: ab 4 Jahren
                                                         Material: Karton oder Tetra Pak, Papier, Faden, Stifte

                                                         Anleitung: Als Grundgerüst dient ein Karton. Auf
                                                         diesem werden die vielen Fenster mit kleinen Papier-
                                                         vierecken aufgeklebt oder die Fenster ausgeschnitten.
                                                         Die kleinen, bunten Papierstücke können auch für die
                                                         vielen behangenen Wäscheleinen verwendet werden.
Alter: ab 4 Jahren
Material: Karton oder Tetra Pak, Wellpappe, Hölzer,
Pappe

Anleitung: Als Grundgerüst dient ein Karton. Dieser
wird auf einer Platte befestigt und dann mit unter-
schiedlich großen Stücken Wellpappe beklebt. Fügt
man mehrere dieser Wellblechhäuschen zusammen,
kann ein Township mit seinen engen Gassen nachge-
baut werden.

                                                                                                             8|9
Afrika Kindergärten Handreichung - Übersee-Museum Bremen
Alltag

1.2 Ernährung                                                Hirse stampfen
                                                             Zum Stampfen werden ein hoher Mörser und zwei
Am Beispiel Westafrika                                       lange Stößel aus Holz verwendet. In der Kita kann man
                                                             das Stampfen auch mit einem Eimer oder anderem
Die Essgewohnheiten sind sehr unterschiedlich. Die           Gefäß und zwei Stöcken ausprobieren. Als Stampflied
Grundnahrungsmittel wie Reis, Fufu oder Kochbanane           eignet sich der Rhythmus jedes afrikanischen und
werden überall verwendet, die Saucen, Beilagen und           nichtafrikanischen oder selbst ausgedachten Liedes.
Gewürze unterscheiden sich regional. Auf dem Land            Zwei Kinder stampfen gemeinsam, indem sie abwech-
werden die Nahrungsmittel bevorzugt, die dort ihr An-        selnd ihren Stöcke in den Behälter stoßen, ohne dass
baugebiet haben. So werden im Süden eher die Knol-           diese sich dabei berühren.
lenfrüchte wie Süßkartoffeln oder Maniok verwendet,
im trockenen Norden mehr Yams, Bohnen und Getreide
wie Grieß, Hirse, Mais sowie Reis.

In Ghana wird traditionell mit den Fingern gegessen.
Es gibt in jedem Haushalt und in Restaurants eine
Schüssel mit Wasser und ein Tuch. Jeder wäscht sich
die Hände, gegessen wird nur mit der rechten Hand,
da die Linke als unrein gilt. In gehobenen Kreisen wird
in den letzten Jahren immer häufiger mit dem von den
Europäern eingeführten Besteck gegessen.

Fragen an die Kinder: Wie sehen eure Mahlzeiten aus?
Was esst ihr? Woher kommt das Essen? Wer bereitet
es zu? Welche Rituale und Regeln gibt es im Kindergar-
ten beim Essen?                                              Die Hirse wurde früher von Müttern und unverheira-
                                                             teten Mädchen gestampft. Dies diente als Lernphase
Hirse                                                        für die Mädchen und als Vorbereitung für die Ehe. Eine
Hirse ist das älteste Getreide, das der Mensch anbaut        Braut sollte sehr gut kochen können und dazu gehörte
und in vielen Teilen Afrikas bis heute ein Grundnah-         das Stampfen von Mais, Hirse oder Bohnen. Daher
rungsmittel. Es gibt viele verschiedene Hirsesorten, wie     wurden meistens Lieder über die Liebe gesungen.
Rispenhirse, Kolbenhirse und Sorghum-Hirsen. Die Sor-
ghum-Hirsen gedeihen schon bei wenig Niederschlag            Stampf-Lied aus Nord-Nigeria
im Jahr. Ursprünglich stammen sie aus den südlichen          Nna suwa murinku (2 x),
Gebieten Afrikas, wovon sie sich in die trockenen Ge-        nnasuwa murinku achikin wosche dhaya.
biete Zentralafrikas und nach China und Indien ausge-        Menene eh kukeso (3 x),
breitet haben. Sie besitzen einen hohen Stärkegehalt         Achikin wosche dhaya.
und sind reich an Nährstoffen und Mineralien.                Nna so ...(eine Name) (3 x),
                                                             Achikin wosche dhaya.
Anbau, Ernte und Verarbeitung                                Sey watarana dhayankhu (3 x),
Viele Kleinbauern bauen die Hirse für den Eigenbedarf        Achikin wosche dhaya.
an. Während in Deutschland an der Produktion und
Verarbeitung von Weizen von der Aussaat bis zum Brot         Das Lied ist in der Hausa-Sprache. In dem Lied ,,Nna
viele verschiedene Betriebe und Maschinen beteiligt          suwa murinku“ soll ein Mädchen seine Liebe aus-
sind, liegen hier alle Arbeitsschritte wortwörtlich in der   suchen. Sie soll den Namen nennen, für wen sie den
Hand einer Familie. Wurde die Hirse geerntet und ge-         Mais stampft. Am Ende wünscht man ihr viel Glück mit
droschen, so wird sie von den Frauen vor dem Kochen          ihrer Wahl und hofft, dass er sie auch auswählt.
im Mörser gestampft.
Alltag

Gemeinsam Kochen und Essen                               Fufu
                                                         Fufu ist in Ghana und ganz Westafrika Hauptbestandteil
                                                         oder Beilage vieler Gerichte. Es ist ein fester Brei aus
                                                         Maniok oder Yams und Kochbananen.

                                                         Grundrezept Fufu
                                                         Zutaten (für 3 Personen):
                                                         1 kg Süßkartoffel, Maniok oder Yams (Achtung: Yams
                                                         nicht roh essen!), 1 kg (Koch-) Bananen, Salz

                                                         Zubereitung:
                                                         Die Knollen schälen und in Stücke oder Scheiben
                                                         schneiden. In Wasser mit Salz garen, anschließend im
                                                         Mixer mit den Bananen pürieren. Das Gemüse für Fufu
                                                         wird nach dem Kochen traditionell mit einem Mörser
                                                         zerstampft. Nun gibt man pro Person einen Teil des
                                                         Breis in eine nasse Schüssel, formt daraus eine glatte
                                                         Kugel und isst ohne Besteck mit der rechten Hand.
                                                         Es gibt in den Bremer Afro-Shops Fufu-Fertig-Pulver
                                                         aus Maniok, Süßkartoffeln oder Yams. Nach Anleitung
                                                         zubereiten und viel rühren.

                                                         Fufu mit Tomatensoße (vegetarisch)
                                                         Zutaten (für 3 Personen):
Gebackene Hirsebreischeiben                              2 gehackte Knoblauchzehen, 2 gehackte Zwiebeln,
Zutaten (für 4 Personen):                                6 gewürfelte Tomaten, Saft einer Zitrone, Salz und
1 l Wasser, 250 g gemahlene Hirse                        Pfeffer, 3 - 4 Tasse Gemüsebrühe

Zubereitung:                                             Zubereitung:
1 Liter Wasser zum Kochen bringen und 250g extra         Knoblauch und Tomaten in Öl anschwitzen. Restliche
feine Hirse langsam mit dem Schneebesen einrühren,       Zutaten dazu geben und ca. 10 Minuten köcheln.
bis eine glatte Masse entsteht. Mit dem Holzlöffel
weiter rühren, um alle Klumpen zu entfernen, bis der
                                                         Bananenbrot
Brei gar ist. Den heißen Brei in dicken Scheiben auf
                                                         Zutaten:
einen Teller schichten und abkühlen lassen. Die Hirse-
                                                         75 g Butter, 125 g Zucker, 1 Ei, 250 g Mehl, 1/2 Päckchen
breischeiben im Ofen kurz backen lassen.
                                                         Backpulver, 2 Vanilleschoten, 1 Prise Salz, 2 Bananen


Der Brei wird gewöhnlich morgens zubereitet und
den Tag über stehen gelassen. Fest verschlossen bleibt   Zubereitung:
er schön feucht. Hirsebrei wird zu geschmortem Blatt-    Butter und Zucker in einer Schüssel schaumig
gemüse oder zu Okra in Erdnusssoße gereicht.             schlagen, das Ei zugeben. Mehl und Backpulver mit
                                                         dem Vanillemark und Salz mischen, abwechselnd mit
                                                         den zerdrückten Bananen dazugeben. Teig in eine
                                                         gefettete flache Form geben und im vorgeheizten
                                                         Ofen bei 190° C ca. 30 Minuten backen.

                                                                                                           10 | 11
Alltag

1.3 Kleidung und Schmuck                                 Wickel-Anleitung
                                                         für Jungen:
Am Beispiel Ghana, Nigeria, Simbabwe
                                                         Der Stoff wird ähnlich
                                                         einer Toga oder Tunika
Kleidung und Schmuck nehmen einen hohen Stel-            über einer Schulter
lenwert ein, sie zeigen wer man ist und was man hat.     getragen und dort nicht
Bestimmte Stoffe oder Perlen, wie der handgewebte        geknotet, sondern ein-
Kente oder die Ahimbinihe-Perlen aus Ghana zeigen        gefaltet.
Wohlhaben. Bei den Ashanti in Ghana oder den Nde-
bele in Simbabwe legen auch die Männer viel Wert
auf ihre Kleidung und tragen Schmuck. In den Städten
wird mehr „westliche“ Kleidung getragen: T-Shirts und
Jeans sind vor allem bei Jugendlichen sehr beliebt und
werden vielfach auf Secondhand-Märkten verkauft.         Stempeldruck
                                                         Material:
Fragen an die Kinder: Was ist eure Lieblingskleidung?    Moosgummi, Schere, Flüssigkleber, Holzstücke, Pinsel
Was ist euch wichtig? Welche Farben mögt ihr und         und Wasser-, Acryl- oder Stoffdruckfarbe
warum? Welche Motive oder Muster mögt ihr auf
eurer Kleidung? Sucht ihr morgens selbst aus, was ihr    Anleitung:
anzieht? Was zieht ihr für festliche Anlässe an?         Muster auf das Moosgummi zeichnen und ausschnei-
                                                         den. Das ausgeschnittene Muster (spiegelverkehrt!)
Ntoma aus Ghana                                          auf ein passendes Holzstück kleben und gut trocknen
Ntoma heißen die Stoffe in Ghana, sie sind mit Mustern   lassen. Zum Drucken das Moosgummi mit Wasser-
bedruckt oder gebatikt. Es gibt Muster mit geometri-     oder Acrylfarbe anmalen und abdrucken. Soll der Stoff
schen Motiven, die Fischen, Vögeln, Früchten, Blät-      gewaschen werden, muss man Stoffdruckfarbe ver-
tern, Sonnenuntergängen, Regenbogen und anderen          wenden und nach dem Drucken durch Bügeln fixieren.
Anblicken in der Natur gleichen. Jedes Muster hat
einen eigenen Namen und steht für ein Sprichwort
oder hat eine symbolische Bedeutung. Aus den Stoffen
kann man Kleider nähen oder sie als Tücher auf unter-
schiedliche Arten wickeln.

Die Stoffgröße zum Wickeln sollte für die Kinder
80 x 150 cm betragen. Man kann gemusterte Stoffe
kaufen oder einfarbige Stoffe selbst bedrucken.

Wickel-Anleitung
für Mädchen:
Den Stoff unter den
Schultern um den Körper
wickeln und am Ende
den Stoffzipfel eindrehen                                Man kann eigene Muster erfinden oder traditionelle
und unter den Stoff fest-                                Symbole nachahmen, wie z.B. die Adinkra-Symbole aus
stecken.                                                 Ghana (siehe Seite 13).
Alltag

Adinkra-Symbole (Ghana)

                 Symbol der Allmacht       Stern des
                 und Unsterblichkeit       Himmelskindes
                 Gottes

                 Der Mond braucht          Symbol der Treue
                 einige Zeit, bis er die
                 Nation umrundet

                 König der Adinkra,        Heiligkeit,
                 Basis der Symbole         Gute Hoffnung

                 Symbol für Geduld         Symbol der Hoffnung
                 und Ausdauer

                 Einigkeit macht stark     Sich verändern,
                                           viele Rollen spielen

                                                           ÜBERSEE
                                                           MUSEUM
Kopiervorlage                                              BREMEN
Alltag

Krone für Mädchen aus Ghana                              Tanzfächer aus Ghana
Die Krone wird bei traditionellen Festen, wie z.B. dem   Der Tanzfächer war früher ein königliches Attribut der
Auftritt des Ashanti-Königshauses beim Erntefest,        Ashanti. Heute ist er ein Accessoire zur traditionellen
getragen. Dort wird der Adowa-Tanz aufgeführt. Die       Kleidung, die für besondere Feste getragen wird und
Krone ist meistens aus Gold und ein wichtiges Acces-     unterstützt beim Tanzen die „Sprache“ des Tänzers.
soire der gehobenen Gesellschaft. Kinder tragen Gold-
Imitate, da das echte Gold zu schwer ist.                Material:
                                                         Kunsthaar oder Wolle, Pappstreifen, z.B. Klopapier-
Material:                                                rollen, Bänder, Schere, Kleber
Pappe, Pinsel und Farbe, Schere, Kleber oder Tacker.
Länge: Kopfumfang plus 4 cm, Höhe 5 cm und 7 cm.
Alltag

Gele hair wraps aus Nigeria                                    Armbänder für Jungen aus Simbabwe
Gele nennt man die traditionelle Kopfbekleidung nigeri-        Die breiten Armbänder der Ndebele sind aus kleinen
anischer Frauen und Kinder. Ein Streifen aus gesteiftem        Glas- oder Plastikperlen und haben Muster in be-
Stoff wird in kunstvoller Form um den Kopf geschlun-           stimmten Farben. Man kann ähnliche Armbänder aus
gen. Farbe und Muster sind stets auf das Kleid abge-           vorgefundenen Materialien selbst herstellen.
stimmt. Der originale Gele-Stoff ist aus Damast.
                                                               Material:
Material:                                                      Pappstreifen, bunte Papiere, Tetra Paks, Bänder,
Man braucht in der Länge zweimal den Kopfumfang                Knöpfe, Gummiband, Moosgummi, künstl. Fensterleder,
plus Stoff zum Verknoten. Für die Kindergartenkinder           Schere, Kleber, Nadel
ca. 50 x 130 - 160 cm.

Man kann Baumwollstoff nehmen und ihn selbst
stärken: vier Esslöffel Speisestärke mit kaltem Was-
ser anrühren. Einen Liter kochendes Wasser langsam
in die angerührte Stärke rühren. Die Stärkelösung in
einen großen Bottich geben, und so viel kaltes Wasser
beigeben, bis es lauwarm ist. Die Stoffe einweichen
und darin etwas ausdrücken. Nach dem Stärken die
Wäsche auswringen, aufhängen und nach ca. einer
Stunde umdrehen, damit sich die Stärkelösung nicht
an der Unterseite des Wäschestücks sammelt. Die                Kopfschmuck für Jungen aus Simbabwe
Wäsche noch leicht feucht abhängen und im feuchten             Die Männer der Ndebele tragen Stirnbänder aus Perlen
Zustand trocken bügeln.                                        und aus Leder. Diese sind mit dem Fellstück eines
                                                               erlegten Tieres oder dem Totemtier verziert. Die Tiere
Anleitung:                                                     des eigenen Totems darf man nicht essen und muss
Man faltet den Stoff der Länge nach, legt die Mitte des        ihnen helfen, wenn sie in Not sind. Ein Junge und ein
Stoffes um den Hinterkopf und hält beide Enden in den          Mädchen dürfen nicht heiraten, wenn sie dem gleichen
Händen nach vorne. Man legt sie aneinander vorbei              Totem angehören, daher tragen die Jungen ihr Totem
wieder nach hinten, wo man sie miteinander verknotet.          bei Festen als Schmuck.
Dann kann der Gele nach Belieben geformt werden.
                                                               Material: Farbige Pappe, Stoff oder (Kunst-)Leder,
www.youtube.com/watch?v=QmplWxwUE1Y (letzter Zugriff 8/2014)   Schere, Kleber

                                                                                                               14 | 15
Alltag

1.4 Spielzeug und Spiele                                 Auto oder LKW aus einem Tetra Pak
                                                         Für viele Kinder sind Jeeps oder Pick-Ups typische Au-
                                                         tos, die auch auf schlechteren Straßen und im Gelände
Spielzeugläden sind selten, in den ländlichen Regionen   fahren. Mit etwas Fantasie und Geschicklichkeit lässt
gar nicht zu finden. Die Kinder bekommen kein Spiel-     sich aus unterschiedlichsten recycelten Kartons und
zeug geschenkt, da es zum einen teuer, zum anderen       leeren Gefäßen ein Auto bauen.
nicht üblich ist. Deshalb basteln sich die Kinder ihre
Spielsachen selbst. Alles was sie in ihrer Umgebung
finden können wird benutzt, um daraus fantasievolle
Dinge zum Spielen zu basteln: Dosen, Büchsen, Stöcke,
Plastik, Palmblätter. Berühmt sind zum Beispiel die
Garis, Autos aus Draht. Die Bastelanregungen folgen
diesem Prinzip des Gestaltens mit Recyclingmaterial.

Fragen an die Kinder: Was spielt ihr am liebsten? Was
sind eure Lieblingsspielzeuge? Wie wäre es, im Kinder-
garten eine Woche auf gekaufte Spielsachen verzich-
ten? Habt ihr Ideen, wie ihr selbst Spiele basteln und
erfinden könnt? Sucht draußen nach Materialien wie
Steinen und Stöcken zum Spielen.
                                                         Alter: ab 4 Jahren (mit Hilfe eines Erwachsenen)
Ball aus Plastiktüten                                    Material: leerer Tetra Pak (leere Milch- oder Saftpa-
Alter: ab 4 Jahren (mit Hilfe eines Erwachsenen)         ckung), Schere, Holzspieße, 4 Schraubdeckel, Nagel
Material: Stoff, Plastiktüten, Schnur (z.B. Paketband,   und Hammer (ggf. Lochzange, Farbe, buntes Papier,
Stoffbahnen, etc.)                                       anderes Recyclingmaterial

                                                         Anleitung: Die leere Verpackung gut auswaschen und
                                                         auf die flache Seite legen, die obere Seite aufschnei-
                                                         den (eine kurze Seite stehen lassen) und nach oben
                                                         klappen. Ca. in der Hälfte vom befestigten Rand aus
                                                         wieder nach unten knicken. In die längere Fläche kann
                                                         dann ein Fenster geschnitten werden. Bei 12 cm in den
                                                         offenen Tetra Pak 0,5 cm einschneiden und die ge-
                                                         knickte Fläche einstecken. Für die Reifen werden zwei
                                                         Holzspieße als Achsen und Schraubdeckel als Reifen
                                                         verwendet. Die Achsen sollten so niedrig angesetzt
                                                         sein, dass die Räder auch den Boden berühren. Die
Anleitung: Zunächst wird eine Kugel (der Kern) aus       Löcher können mit Nagel und Hammer oder Lochzange
Stoffresten geformt, damit der Ball schön schwer wird.   gemacht werden. Dann kann der Pick-Up nach Fanta-
Dann wird dieser mit mehreren Schichten aus Plastik-     sie bemalt und beklebt werden.
tüten umhüllt. Wenn der Ball ausreichend groß und
schön stramm ist, umwickelt man ihn mit einer Schnur     Das Auto kann in vielen Variationen gestaltet werden,
in verschiedene Richtungen. Der Ball wird stabiler,      so dass sehr individuelle Fahrzeugtypen entstehen
wenn die Schnur immer wieder um eine andere herum-       können. Stellt man den Tetra Pak hochkant auf, kann er
geknotet ist.                                            zu einem Bus werden. Verwendet man große Schraub-
                                                         deckel und schneidet ihn oben auf, entsteht ein Renn-
                                                         wagen (siehe Bild). Auch leere Plastikkanister und
                                                         Kartons können zu Fahrzeugen werden.
Alltag

Kleine Taschen aus Tetra Pak                               Material: leere 0,5 l Pet-Flasche, Watte, schwarzer
Alter: ab 4 Jahren (mit Hilfe eines Erwachsenen)           Stoff, Bänder, Wolle, Federn, Stoffreste, Knöpfe,
Material: leerer Tetra Pak, Schere, Tacker, doppelseiti-   Schere, Kleber etc.
ges Klebeband oder Heißkleber, Klettverschluss, Knopf
oder Bändchen                                              Anleitung: Aus der Watte und dem Stoff einen Kopf
                                                           formen und mit Wolle auf dem Flaschenhals befestigen.
                                                           Die Puppe ankleiden und verzieren.

                                                           Ende – ein Ratespiel aus Kenia
                                                           Alter: ab 4 Jahren
                                                           Anzahl: 2 Spieler/innen
                                                           Material: 3 kleine Spielsteine (Steine, Stöckchen,
                                                           Bohnen,....)

Anleitung: Tetra Pak auswaschen, Boden und Deckel
abschneiden, dass die Verpackung oben und unten
offen ist. Beide Seitenwände nach innen falten und die
Vorder- und Rückwand fest aufeinander drücken. Das
untere Drittel nach oben falten und mit doppelseitigem
Klebeband festkleben. Dadurch entstehen zwei Geldfä-
cher. Vom oberen Teil, der nicht doppelt gelegt wurde,
die vordere Hälfte und die beiden Seitenwände weg-
schneiden. Den hinteren Teil der oberen Hälfte stehen
lassen und als Lasche nach vorne falten. Die Lasche
kann beliebig eckig oder rund zugeschnitten werden.
Anreize für die Gestaltung können auch die Motive auf
                                                           Vorbereitung: Das Spielfeld zeichnet man draußen mit
dem Tetra Pak geben. Jetzt nur noch mit dem selbst
                                                           Kreide auf Asphalt oder mit einem Stock in den Sand,
klebenden Klettverschluss (alternativ können auch
                                                           drinnen mit einem Stift auf ein Stück Pappe. Als erstes
Druckknöpfe verwendet werden) einen Verschluss an
                                                           zeichnet man ein Spielfeld aus 5 Kreisen und auf zwei
die Lasche anbringen.
                                                           Seiten ein Viereck. Davor setzen sich die Spieler. Das
                                                           Viereck ist ihr „Haus“. Beide Spieler/innen versuchen
Puppe der Ndebele, Simbabwe
                                                           als erstes, ihren Stein so genau wie möglich in die
Die Mädchen basteln ihre Puppen aus Materialien,
                                                           Mitte zu werfen. Wer am nächsten dran ist, beginnt
die sie finden – das können Maiskolben oder ein Stück
                                                           das Spiel und darf zuerst raten. Dann legt jeder seinen
Holz sein, und schmücken sie.
                                                           Stein in sein „Haus“.

                                                           Spielverlauf:
                                                           Nun versteckt der andere Spieler den dritten Stein hinter
                                                           dem Rücken in einer Hand und hält dann beide Fäuste
                                                           nach vorn. Der andere Spieler muss raten, in welcher
                                                           Hand der Stein liegt. Rät er richtig, setzt er seinen eige-
                                                           nen Spielstein in den ersten äußeren Kreis und rät noch
                                                           einmal. Bei jedem richtigen Rateversuch, setzt er seinen
                                                           Stein in den nächsten inneren Kreis. Hat er auf die leere
                                                           Hand getippt, ist der andere Spieler an der Reihe. Ge-
                                                           wonnen hat, wessen Stein zuerst die Mitte erreicht hat.

                                                                                                              16 | 17
Alltag

1.5 Wasser
Am Beispiel Sierra Leone

Wasser ist Leben – in vielen Regionen Afrikas spüren
die Menschen dies tagtäglich. Wasser muss über wei-
te Entfernungen transportiert werden, Wasser ist nicht
immer sauber, kurz: das Wasser ist kostbar. Deshalb
hat auch der Regen als natürliche Wasserquelle eine
große Bedeutung. Wenn es regnet, freuen sich alle. Die
Kinder sehen im Regen eine Spielkulisse, während die
Erwachsenen schnell die Eimer nach draußen stellen,
um das kostbare Wasser aufzufangen.

Fragen an die Kinder: Wofür verwendet ihr Wasser?        Wassertransport
(Trinken, Kochen, sich Waschen, Zähne putzen, Baden      Selbst kleine Kinder gehen mit den Eltern oder älteren
Duschen, Kleider waschen, Putzen, Schwimmen,...)         Geschwistern schon zum Wasser holen. Sie stehen mit
Woher kommt euer Wasser? (Wasserhahn in Küche            ihren Eimern oder Kanistern geduldig an, bis sie Was-
und Badezimmer) Wie ist es in anderen Ländern?           ser bekommen. Das Wasser wird auf dem Kopf nach
                                                         Hause getragen.
Wasserquellen
In modernen Wohnungen gibt es Wasseranschlüsse.          Aufbewahrung
Oft aber gibt es Wasserhähne auf der Straße und zwar     Für das Trinkwasser gibt es eigene große Tongefäße
jeweils für ein Stadtgebiet. Dort läuft das Wasser       mit Deckel. Darin bleibt das Wasser kühl, frisch und
einmal in der Woche zu einer bestimmten Zeit z.B.        sauber. Auf dem Deckel ist ein Becher mit Henkel, mit
immer Montags zwischen 12 - 14 Uhr. Dieses Wasser ist    diesem und nur mit diesem darf man Wasser schöp-
Trinkwasser.                                             fen. Das Nutzwasser wird in Fässern aus Plastik oder
                                                         Metall aufbewahrt.
Es gibt auch Wasserpumpen. Hier kann man Grund-
wasser heraufpumpen. Es ist immer zugänglich, aber       Aktion im Kindergarten
nicht gereinigt.                                         Bei den folgenden Aktionen können die Kinder nach-
                                                         empfinden, wie es ist, wenn es zu Hause keinen Was-
Auf dem Land gibt es Brunnen. An langen Seilen wer-      serhahn gibt und wie wertvoll Wasser ist.
den Eimer hinabgelassen, hin- und hergekippt, um sie
mit Wasser zu füllen und voll wieder heraufgezogen.      Um zu üben, Wasser auf dem Kopf zu transportieren
Auf dem Land müssen nicht nur die Menschen son-          kann man entweder im Außenbereich eine Tonne
dern auch die Tiere und Pflanzen mit Wasser versorgt     Wasser als Brunnen aufstellen, an dem die Kinder
werden.                                                  Wasser schöpfen oder man zapft am Wasserhahn das
                                                         Wasser. Hier bildet sich schnell eine Schlange, da es
Dann gibt es noch den – meist weiteren – Weg zum         auch bei kleinen Mengen dauert, bis genug Wasser im
Fluss. Dieses Wasser wird vor allem zum Waschen und      Eimer ist. Auf den Kopf legt man ein Tuch, das man zu
Reinigen verwendet.                                      einer Schnecke rollt, das schützt die Haare und den
                                                         Kopf. Man hilft sich gegenseitig dabei, den Eimer auf
Der Regen ist eine Wasserquelle, die direkt nach Hau-    den Kopf zu stellen und herunterzunehmen. Die Kinder
se kommt: alle Eimer und Gefäße werden nach drau-        können das Tragen üben, gemeinsam in einem Kreis
ßen gestellt, um den Regen zu „ernten“.                  gehend kann man dabei „Bombo tete“ spielen.
Alltag

Bombo tete                                              Sind die Kinder mit dem Wasser „zu Hause“ angekom-
Dieser Rhytmus wird in Sierra Leone und Nigeria von     men, füllen sie ihr Wasser in ein anderes Gefäß, z.B in
den Kindern gesprochen, wenn sie Wasser vom Fluss       eine Calebasse.
holen. Der Weg kann sehr weit sein und sie vertreiben
sich so unterwegs die Zeit. Das Wasser wird in Gefä-    Regenlied singen und tanzen
ßen auf dem Kopf getragen. Bei jedem „te“ am Ende       Sind die Eimer leer, stellen sich alle folgendes vor: Es
der Zeile gehen die Kinder in die Hocke und kommen      hat lange, lange nicht geregnet. Da – in der Ferne sind
schnell wieder hoch. Dabei sollte kein Wasser ver-      Wolken, sie kommen näher. Dann kommt der Wind, er
schüttet werden!                                        wird stärker, es fallen die ersten Tropfen, es beginnt
                                                        zu regnen. Es regnet! Auf das Kommando „es regnet“
Bombo tete bombo te (2 x)		                             stellen alle Kinder ihren Eimer in den Regen (die Mitte).
Mama cici papa bombo te                                 Sie singen das Regenlied (siehe unten) und tanzen da-
Bombo tete bombo te (2 x)		                             bei vor Freude: Sie hüpfen, werfen die Arme in die Luft
Papa cici mama bombo te		                               und bei den Worten von „Kopf bis Fuß“ streichen alle
                                                        mit ihren Händen von ihren Köpfen über den Körper bis
Die Betonung erfolgt auf den unterstrichenen Silben.    zu den Füßen (dabei in die Hocke gehen).

Regenlied aus Sierra Leone

                                                        Wassertrommel spielen
                                                        Wurde das Wasser in einer großen Calebasse gesam-
                                                        melt und legt man noch eine kleine mit der Öffnung
                                                        nach unten darüber, hat man eine Wassertrommel.
                                                        Mit einem Trommelschlegel bzw. einem Stock, der mit
                                                        einem Tennisball oder Tüchern abgefedert ist, kann
                                                        man auf der Wassertrommel spielen. Durch das leichte
                                                        Anheben der oberen Calebasse mit einer Hand, können
                                                        verschiedene Tonhöhen erzeugt werden.

                                                                                                          18 | 19
Alltag

1.6 Besuch im Übersee-Museum

Zu den Themen aus dem Bereich Alltag können im
Übersee-Museum insbesondere die hier vorgestellten
Objekte betrachtet werden, zum Beispiel als Einstieg
und Anregung für die Aktionen im Kindergarten.

                                                          Das Haus kann näher beschrieben werden: Wie sieht
                                                          es aus? Aus welchem Material könnte es gebaut sein?
                                                          Es hat kein Dach. Das Haus ist aus gestampftem, mit
                                                          Stroh versetzten Lehm gebaut. Viele traditionelle Haus-
                                                          typen der Sahara haben einen Innenhof mit Kochstelle,
                                                          einen Backofen, Viehställe und eine Dachterrasse.
                                                          Fensterlose Wände und Arkaden schützen vor Hitze
                                                          und Sandsturm. Wichtig ist natürlich die Wasserquelle,
                                                          aus der mit Hilfe des Esels Wasser aus dem Brunnen
                                                          geschöpft wird. Das Wasser wird in den Rinnen auf die
                                                          Felder verteilt. Die großen Palmen (in einer wird gerade
Wohnmodelle gemeinsam betrachten                          geerntet) sind Dattelpalmen. Sie liefern nicht nur Nah-
Vor der Vitrine der Wohnmodelle aus Kenia einen           rung und Bauholz, sondern spenden zudem Schatten
halben Sitzkreis machen. Alle Klappen sind herunter       für empfindlichere Pflanzen wie Orangen, Zwiebeln und
geschoben, so dass man die Fotos der Häuser sehen         Karotten.
kann. Einstieg: „Wir betrachten uns Fotos verschie-
dener Häuser aus Kenia. Was seht ihr?“ Hat ein Kind       Hirse stampfen
begonnen, ein Foto zu benennen und zu beschreiben,        Der Hirsestampfer darf
bleibt man bei diesem Foto und fragt weiter: Was seht,    (ohne Hirse!) ausprobiert
bzw. erkennt ihr noch? Was sehen die anderen Kin-         werden. Für die Kinder
der? Wurde ein Bild gut beschrieben, wird die Klappe      ist es etwas Besonderes,
hochgeschoben und wir können einen Blick in das           originale Gegenstände
dazugehörige Wohnzimmer werfen. Wie ausführlich es        anfassen zu dürfen. Da
besprochen wird, ob man Überlegungen anstellt, wie        das Geräusch des Stamp-
es sein könnte, so zu wohnen und wie viele der Haus-      fens weit im Ausstel-
bilder gemeinsam betrachtet werden, hängt vom Inter-      lungsbereich zu hören ist,
esse und der Konzentrationsfähigkeit der Kinder ab.       bringen Sie bitte ein altes
                                                          Stück Stoff mit, um den
Modell der Wüstenoase                                     Schall zu mindern. Dann
Die Kinder stellen sich um die Vitrine herum. Einstieg:   können alle Kinder einmal
„Wir betrachten, wie die Menschen in der Wüste Sa-        den Stampfer testen.
hara leben. Was seht ihr?“                                Nicht weit vom Hirsestampfer findet man eine echte
                                                          Hirsepflanze in einem der Pflanzenkübel.
Alltag

Kleidung entdecken
Auf der rechten Seite
der Mode-Vitrine hängen
Kleider in Kinderhöhe.
Suchspiele: Findet ihr
ein Kleidungsstück, dass
Männer bei festlichen An-
lässen tragen? Womit ist
das festliche Frauenkleid
verziert (Kaurischnecken).
Welche Farbe hat das
Fußballshirt? Es trägt den
Namen des kenianischen
Fußballers Blackberry.

Eltern-Kind-Station „Alltag“                                mit geringem Einkommen eine erhebliche finanzielle
Infomaterial für die Erzieher/innen findet sich in der      Belastung.
rückwärtigen Klappe („drücken“).
                                                            Suaheli lernen
Kanga                                                       Im Fach mit der Schulkleidung befindet sich auch das
Wird der Deckel in der Mitte hochgeklappt, kann man         Schulbuch Msingi wa Kiswahili 1.
einen Kanga herausnehmen, auffalten und zeigen mit          Hier kann man das Thema Schule und Lernen thema-
der Frage: „Was seht ihr?“                                  tisieren. In Kenia gibt es zwei Amtssprachen, Englisch
                                                            und Suaheli (Kiswahili), und daneben 50 bis 60 ver-
Ein Kanga ist ein circa ein Meter breites und 1,5 Meter     schiedene lokal gesprochene Sprachen.
langes, buntes Stück Stoff. Am Rand verläuft meist          Die Kinder lernen also mindestens zwei Sprachen. Im
ein Rahmen. In der Mitte ist ein Bild, hier ein Pfau, mit   Lehrbuch Seite 7 kann man auf Suaheli zählen lernen.
einem Spruch. Der Spruch auf diesem Kanga NENO
LA MUNGU NI LA MILELE bedeutet: „Das Wort Gottes            Spiele betrachten und spielen
ist ewig“. Aufgrund der aufgedruckten Sprüche haben         In der vorderen mittleren Schublade befinden sich drei
Kangas auch eine kommunikative Bedeutung. So zieren         Blechspielzeuge: ein Bus, ein Gari (Auto auf Suaheli)
heutzutage neben Sprüchen, Mahnungen und Wün-               und ein Baiskeli (Fahrrad auf Suaheli), die die Kinder in
schen auch politische Aussagen den Stoff. Mal handelt       die Hand nehmen können. Woraus sind die Fahrzeuge
es sich um einen Wunsch für eine glückliche Zukunft,        hergestellt?
mal geht es um Freundschaft oder Familie. Obwohl nur
ein einfaches Rechteck, gibt es verschiedene Möglich-       Ende-Spiel
keiten, den Kanga zu falten und zu verwenden, etwa als      Schiebt man die rechte Seite heraus, gibt es unter dem
Rock, Kleid oder Tragetuch für Kinder.                      roten Filz ein verstecktes Fach (rechts hineingreifen
                                                            und hochklappen). Dort befindet sich ein Ende-Spiel.
Schulkleidung                                               (Anleitung siehe Seite 17). Die Kinder können es alle
Schiebt man die linke Seite des Koffers zur Seite, findet   gemeinsam spielen, indem sie sich im Kreis setzen und
man Schulkleidung aus Kenia.                                das Spiel in der Mitte aufbauen. Die Gruppe wird in der
Nach britischem Vorbild verfügt jede Schule in Kenia        Hälfte geteilt und bildet nun zwei Teams. Die Kinder
über eine eigene Uniform. Unter den Schülern sind sie       eines Teams dürfen der Reihe nach den Stein verste-
umstritten. Einige tragen die Uniform mit großem Stolz,     cken oder raten.
andere würden lieber in eigener Kleidung die Schule
besuchen. Die staatlichen Schulen sind kostenfrei.
Doch der Kauf einer Uniform bedeutet für Eltern

                                                                                                              20 | 21
musik

2.1 Instrumente

Mit afrikanischer Musik verbinden Europäer vor allem
traditionelle Trommelrhythmen. Die musikalische
Vielfalt des Kontinents ist kaum bekannt. In der klas-
sischen Musik spielen neben Trommeln auch Gesang
sowie Saiteninstrumente wie die Kora oder Zupfins-
trumente mit Lamellen wie die Mbira eine tragende
Rolle. Im 20. Jahrhundert entstanden in Afrika zudem
ganz neue Musikstile. Diese nahmen die afrikanischen
Musiktraditionen und bereicherten sie durch aktuelle
Musikrichtungen aus der ganzen Welt.

Im Vergleich zu Europa bzw. Deutschland hat die Musik
in vielen Ländern vor allem südlich der Sahara einen
viel größeren Stellenwert im Alltag. Bei sozialen oder
religiösen Anlässen, bei der Arbeit oder auch einfach     Anleitung: Etwas Tapetenkleister anrühren, schon 1/4
nur zur Unterhaltung sind Musik und Gesang ein fester     Liter reicht für mehrere Trommeln. Das Butterbrotpa-
Bestandteil.                                              pier in Quadrate oder Rechtecke schneiden, die etwas
                                                          größer sind, als der Durchmesser des Trommelkörpers.
Die Instrumente dienen zur Unterhaltung und als           Pro Trommel werden etwa 10 Schichten Papier benö-
Kommunikationsmittel, um die Götter oder Geister          tigt. Bei Pappröhren genügen drei Schichten.
herbeizurufen, die Ahnen sprechen zu lassen oder zur
Kommunikation der Menschen untereinander.                 Nun werden die Papiere eingekleistert und nach und
                                                          nach zueinander versetzt über den Blumentopf gelegt.
Fragen an die Kinder: Mögt ihr Musik? Welche Musik        Falls sich Blasen zwischen den einzelnen Schichten
hört ihr gerne? Macht ihr selbst Musik? Spielt ihr oder   bilden, diese zur Seite rausschieben und das Papier am
jemand in euerer Familie ein Instrument? Singt ihr        Rand festdrücken.
gerne?
                                                          Wenn alle Papiere auf dem Blumentopf sind, darf die
Bauanleitung für Trommeln                                 Trommel noch nicht gespielt werden, da das Trom-
Auf der Abbildung sehen wir links eine westafrikani-      melfell noch sehr feucht und empfindlich ist. Erst
sche Djembe-Trommel. Prinzipiell können aber viele        nach etwa 2 Tagen Trocknungszeit ist die Feuchtigkeit
Gegenstände zum Trommeln verwendet werden, z.B.           verdunstet und das Fell ist straff gespannt, so dass es
eine Plastikdose mit Deckel. Auch zwei Plastikblu-        gut klingt.
mentöpfe mit Leinentüchern und Schnüren zusammen
ergeben eine Trommel.                                     Jetzt können überstehende Reste des Papiers vorsich-
                                                          tig abgeschnitten und die Trommel bemalt werden (z.B.
Mit ein wenig Aufwand, Tapetenkleister und Butter-        mit Acrylfarben).
brotpapier können allerdings auch ein Papprohr oder
ein Keramikblumentopf in eine Trommel verwandelt
werden. Mit allen Trommeln kann am Rand der „Ton“
und in der Mitte der „Bass“ geschlagen werden.

Material: Blumentopf (alternativ: Papp- oder Plastik-
rohr), Tapetenkleister, Butterbrotpapier, evtl. Schmir-
gelpapier oder Feile, ggf. Farbe zum Bemalen.
musik

Bauanleitung für Rasseln                                  Bauanleitung für ein Daumenklavier
Variante mit Astgabel                                     Material: Holzbrettchen (ca. 20 x 20 cm), 2 Holzleisten
Material: Ast mit einer Astgabel, Draht, Zange, aus-      (1 x 2 x 20 cm), Holzspatel, Holzleim, dünne Nägel
reichende Anzahl von Kronkorken, Nagel, Hammer,
Bohrer

                                                          Anleitung: Eine Holzleiste wird von beiden Seiten mit
                                                          Leim bestrichen und auf das Holzbrettchen geklebt.
                                                          Durch die Leiste können die Spatel im Abstand zum
                                                          Brett frei schwingen. Die einzelnen Spatel werden
                                                          darauf wie eine Treppe versetzt angeordnet, damit sie
                                                          später unterschiedliche Töne erzeugen. Anschließend
                                                          werden die Spatel in ihrer Anordnung mit der zweiten
                                                          Leiste mit Nägeln vorsichtig (evtl. anbohren) fixiert. Der
                                                          Klang entfaltet sich erst, wenn der Leim getrocknet ist.

                                                          Bauanleitung für ein Xylophon
                                                          Material: Schuhkarton, 4 - 5 verschieden lange Hölzer
                                                          (ca. 30 - 40 cm lang mit je 1 - 2 cm Unterschied), Gummi-
                                                          ringe, kurze Hölzer als Klöppel
Anleitung: In die Mitte jedes Kronkorkens wird mit
einem Hammer ein Loch geschlagen und diese auf den
Draht aufgefädelt. Ca. ein Drittel des Drahts muss frei
bleiben, damit die Deckel gut hin- und herrutschen kön-
nen. Der Draht wird entweder einfach an die Astgabel
geknotet oder man bohrt zwei gegenüber- liegende
Löcher und befestigt den Draht, indem man ihn durch
die Löcher fädelt und mit der Zange verknotet.

Variante mit Stock
Material: Kornkorken (oder Blechdeckel), 1 dicker
Nagel, 3 - 5 dünne Nägel, Stock
Anleitung: Die Kronkorken werden mit einem dicken
Nagel durchlöchert.                                       Anleitung: Die Hölzer werden auf den Schuhkarton ge-
Danach werden sie mit einem längeren, etwas dünne-        legt und die Stellen rechts und links markiert. Die Mar-
ren Nagel auf einem Stock (oder einer dünnen Leiste)      kierungen werden soweit eingeschnitten, dass die Höl-
befestigt.                                                zer darin Platz haben. Damit sie besser halten, werden
                                                          sie an der Auflagestelle mit Gummiringen umwickelt.

                                                                                                             22 | 23
musik

2.2 Lieder und Trommeln
Am Beispiel Simbabwe, Sierra Leone und Tansania

Gesang ist in vielen afrikanischen Ländern ein Mit-
tel der mündlichen Überlieferung. Der Inhalt erzählt
Legenden oder Fabeln, Aktuelles oder Geschehnisse
aus der Vergangenheit, Ahnenreihen oder Lobgesänge.
Für jeden Anlass gibt es ein Repertoire an Liedern: zur
Arbeit, zum Feiern, zur Begrüßung, zum Abschied und
sogar zum Streitschlichten.

Lieder singen

Salibonani aus Simbabwe                                   aus: Christoph Studer, Benjamin Mgonzwa: Jambo Afrika – Lieder, Tänze und Spiele.
                                                                                                     © Fidula-Verlag, Boppard/ Rhein, 2006

„Salibonani“ heißt in der Sprache der Shona „Guten        Variation des Liedes: Schönen guten Morgen, Salibo-
Morgen“. Das Lied ist ein schönes Begrüßungsritual.       nani! (2 x) Sali-, Sali-, Salibonani! (2 x)

Abschiedslied aus Sierra Leone
musik

Simama kaa aus Tansania                                     aus: Christoph Studer, Benjamin Mgonzwa: Jambo Afrika – Lieder, Tänze und Spiele.
                                                                                                       © Fidula-Verlag, Boppard/ Rhein, 2006

Das Lied „Simama kaa“ ist ein Bewegungskanon, zu dem die Kinder folgende Bewegungen machen:
simama: steh auf | kaa: setzen | ruka: hüpfen | tembea: gehen

Trommeln verbindet                                        Die Karten werden nun einzeln gezeigt und die Kinder
Weltweit wird über Sprachsilben Rhythmus vermittelt.      sprechen und spielen den jeweiligen Rhythmus mehr-
Sprachkompositionen sind vor allem für Menschen mit       mals hintereinander. Im Verlauf wird auf die Sprache
wenig musikalischer Vorerfahrung der beste Einstieg,      verzichtet, so dass der Rhythmus letztlich nur mit den
denn Sprachrhythmus und -melodie sind aus dem             Trommeln erzeugt wird.
Alltag vertraut.
                                                          Zu einem abwechslungsreicheren Rhythmus führt
Bilder geben den Rhythmus vor                             dieses Verfahren, wenn eine bestimmte Abfolge von
Dafür bietet es sich an, ein bestimmtes Themenre-         verschiedenen Bildern getrommelt wird. Dazu legt man
pertoire zu verwenden, z.B. Tiere. Die Bezeichnungen      zwei oder mehr Karten aus und spricht und trommelt
sollten über unterschiedlich viele Silben verfügen, wie   die Rhythmen hintereinander. Die Trommel hat einen
Nas-horn, E-le-fant, Strauß oder Cha-mä-le-on. Die        Bass (Mitte) und einen Ton (Rand). Man kann die be-
Tiere werden in Form von Zeichnungen oder Bildern         tonte Silbe als Bass und die unbetonten Silben als Ton
auf Karten dargestellt und der dazugehörige Rhythmus      schlagen.
wird darauf notiert (lang kurz ).                         Beispiel: E-le-fant | Nas-horn

                                                                                                                                  24 | 25
musik

2.3 Besuch im Übersee-Museum

Für einen Besuch im Übersee-Museum zum Thema
Musik bietet sich insbesondere der Musikclub an.

Hier kann die Gruppe unterschiedliche alte und neue
Instrumente entdecken und dadurch zum Eigenbau von
Instrumenten anregt werden.

Musik hören
Über den Bildschirm können Musikbeispiele aktueller
Musiker/innen angewählt und angehört werden. Tanzen        Zum Beispiel
ist erlaubt! Soll der Ton wieder ausgeschaltet werden,     E-Gitarre aus Nairobi, Kenia, 2013
damit man sich unterhalten kann, so drücken Sie in der     Die Gitarre kam in der Kolonialzeit nach Kenia. Nach
Ecke rechts oben auf den Bildschirm, hier ist ein Touch-   dem Zweiten Weltkrieg wurde sie noch populärer, als
Ausschaltknopf, der optisch nicht gekennzeichnet ist.      Schallplatten mit Gitarrenmusik produziert wurden und
                                                           Rundfunkstationen die Musik verbreiteten. Das Beson-
                                                           dere an der kenianischen Gitarrenmusik, die gerade in
                                                           den 1950er und 1960er Jahren sehr beliebt war, ist die
                                                           Spieltechnik. Die Saiten werden nur mit Daumen und
                                                           Zeigefinger gespielt.

                                                           Nyatiti Leier aus Kenia, 2013
                                                           Nyatiti-Leiern sind überwiegend im westlichen Kenia
                                                           verbreitet. Dort spielen die Luo, die Kalenjin sowie
                                                           deren benachbarte Volksgruppen dieses Instrument.
                                                           Die Musiker bedienen sich zweier unterschiedlicher
                                                           Techniken: Entweder zupfen sie die Saiten oder sie
Instrumente gemeinsam betrachten                           schlagen sie mit dem rechten Daumen und dem Zeige-
Fragen an die Kinder: Welche Instrumente seht ihr          finger. Ausschließlich Männer spielen die Nyatiti-Leier.
oder kennt ihr? Ist ein Instrument benannt, können wir
dabei bleiben: Wie sieht es aus? Aus welchem Material      Spießlaute aus Kamerun, 1940
ist es hergestellt? Wie macht man damit einen Ton/         Es gibt verschiedene Lautentypen, die sich in Kon-
Musik? Handelt es sich dabei um ein Saiteninstrument,      struktion und Spiel unterscheiden. In der Sahara und
kann man jetzt die Kinder auffordern, andere Saiten-       der Sahelzone von West- und Zentralafrika besitzen
instrumente zu suchen. Oder eben andere Trommel-,          Lauten einen bootsförmigen oder leicht taillierten Re-
Rassel-, Blas- oder Tasteninstrumente. So können je        sonanzkörper aus einem ausgehöhlten Holzstück oder
nach Ausdauer der Kinder verschiedene Instrumenten-        einen runden Körper aus einer Kalebasse. Spießlauten
arten entdeckt werden.                                     verfügen über eine oder mehrere Saiten.

                                                           Stegharfe, 1955
                                                           Die wohl bekannteste Stegharfe ist die Kora, welche
                                                           auch die Griots in Westafrika spielen. Bei der hier ge-
                                                           zeigten Kora handelt es sich vermutlich um ein Instru-
                                                           ment zum Üben. Sie ist kleiner als die Koras der Griots.
                                                           Die Saiten bestehen aus der Haut einer Antilope,
                                                           während heutige Kora-Saiten aus Nylon sind.
Sie können auch lesen