ALLOGENE STAMMZELLTRANSPLANTATION - ukr.de

Die Seite wird erstellt Volker Stolz
 
WEITER LESEN
ALLOGENE STAMMZELLTRANSPLANTATION - ukr.de
SPITZE IN DER MEDIZIN. MENSCHLICH IN DER BEGEGNUNG.

  ALLOGENE
  STAMMZELLTRANSPLANTATION
  Informationen für Patienten und Angehörige

                                                      ukr.de
ALLOGENE STAMMZELLTRANSPLANTATION - ukr.de
2

    Impressum

    Herausgeber
    Universitätsklinikum Regensburg
    Klinik und Poliklinik für Innere Medizin III
    Prof. Dr. Wolfgang Herr, Direktor der Klinik und Poliklinik für Innere Medizin III
    Prof. Dr. Matthias Edinger, Leiter der Stammzelltransplantation
    Franz-Josef-Strauß-Allee 11
    93053 Regensburg
    www.ukr.de/innere3

    Medizinische Betreuung
    Prof. Dr. Matthias Edinger
    Prof. Dr. Daniel Wolff

    Text
    Silke Gesinn, Dipl. Päd. (Univ.) und Prof. Dr. (Phd) Anne Herrmann

    Gestaltung
    UKR / Referat UK1 Externe Kommunikation

    Fotos
    © UKR / Referat UK4 Fotografie mit Ausnahme von:
    © Adobe Stock: S.1: Thaut Images, S. 8: bnenin, S. 11: GLandStudio, S. 16: Prostock-studio,
    S. 49, 63: Martin Barraud/Caia Image, S. 50: Helmut Scheuer, S. 58: Fiedels,
    S. 64: Gorodenkoff Productions OU, S. 72: Olga Yastremska, New Africa, Africa Studio

    Stand
    Juli 2021

    Mit freundlicher Unterstützung der Leukämiehilfe Ostbayern e.V.
    www.leukaemiehilfe-ostbayern.de
ALLOGENE STAMMZELLTRANSPLANTATION - ukr.de
INHALT

Vorwort.................................................................................................................................................. 7   3

1         Grundlegende Informationen................................................................................................. 8

1.1       Blut entsteht aus Stammzellen. Aber wie genau funktioniert das?....................................... 9

1.2       Welche bösartigen Erkrankungen und welche Erkrankungen mit Knochenmark-
          versagen gibt es? Bei welchen ist die Durchführung der allogenen SZT möglich?............ 10

          Leukämien................................................................................................................................ 10

          Lymphom.................................................................................................................................. 11

          Myelodysplastisches Syndrom............................................................................................... 11

          Aplastische Anämie, Hämoglobinopathien oder Immundefekte.......................................... 11

2         Vorbereitende Therapien und Maßnahmen........................................................................ 12

2.1       Was versteht man unter Induktionstherapie?....................................................................... 13

2.2       Was versteht man unter einer autologen Transplantation?................................................. 13

2.3       Was kann mir bei der Vorbereitung helfen?.......................................................................... 15

          Gespräche................................................................................................................................ 16

          Kraftquellen............................................................................................................................. 17

          Teamarbeit............................................................................................................................... 17

2.4       Was sollte ich vor einer allogenen Transplantation erledigen?............................................ 18

          Zur medizinischen Situation................................................................................................... 18

          Zur häuslichen Situation......................................................................................................... 18

3         Spendersuche und Stammzellgewinnung.......................................................................... 20

3.1       Welche Voruntersuchungen finden statt?............................................................................. 21

          Voruntersuchungen bei Ihnen................................................................................................. 21

          Voruntersuchungen beim Spender......................................................................................... 22

3.2       Wie werden die Stammzellen für die allogene Transplantation gewonnen?....................... 22

          Knochenmarkspende.............................................................................................................. 22

          Blut-Stammzellspende............................................................................................................ 22

3.3       Wie kann ich Kontakt mit meinem Spender aufnehmen?................................................... 23

4         Der stationäre Aufenthalt..................................................................................................... 24

4.1       Was geschieht von medizinischer Seite vor Therapiebeginn?............................................. 25

          Venenkatheter......................................................................................................................... 25
ALLOGENE STAMMZELLTRANSPLANTATION - ukr.de
4.2   Was sollte ich über die Konditionierung wissen?.................................................................. 25

4         Chemotherapie........................................................................................................................ 26

          Bestrahlung.............................................................................................................................. 27

    4.3   Was sollte ich über die Transplantation wissen?.................................................................. 28

          Vorsorge gegen die GvHD....................................................................................................... 28

          Allogene Transplantation........................................................................................................ 29

    4.4   Was bedeutet aplastische Phase?......................................................................................... 30

    4.5   Was bedeutet das Anwachsen des Transplantates (Regeneration)?.................................. 31

    4.6   Was bedeutet GvHD?.............................................................................................................. 32

          Medikamentöse Therapie....................................................................................................... 32

          Extrakorporale Photopherese................................................................................................. 33

          GvHD-Behandlung benötigt viel Geduld................................................................................ 33

          Komplikationen........................................................................................................................ 34

          GvL............................................................................................................................................ 34

    4.7   Was kann ich bei bestimmten Nebenwirkungen tun?.......................................................... 35

          Bei Abwehrschwäche und Infektionsgefahr.......................................................................... 35

          Bei Blutungen.......................................................................................................................... 35

          Bei Mukositis........................................................................................................................... 36

          Bei Übelkeit.............................................................................................................................. 36

          Bei Verdauungsproblemen...................................................................................................... 37

          Bei Leber- und Nierenschäden............................................................................................... 37

    4.8   Was gibt es zur Station 21 zu sagen?.................................................................................... 38

          Umkehrisolation....................................................................................................................... 38

          Regelmäßige Hygienemaßnahmen........................................................................................ 39

          Zahnpflege und Mundpflege................................................................................................... 39

          Körperpflege............................................................................................................................. 40

          Toilettengang........................................................................................................................... 40

          Betreten der Station und des Patientenzimmers.................................................................. 40

          Typischer Tagesablauf............................................................................................................. 41

          Ernährung................................................................................................................................. 42

          Patientenküche........................................................................................................................ 42
ALLOGENE STAMMZELLTRANSPLANTATION - ukr.de
Aufenthaltsraum...................................................................................................................... 42

        Mitbringen von persönlichen Gegenständen........................................................................ 42                                5

        Informationen für Besucher....................................................................................................43

4.9     Welche weiteren Einrichtungen kann ich in Anspruch nehmen?......................................... 45

        Atem- und Physiotherapie....................................................................................................... 45

        Sozialdienst.............................................................................................................................. 45

        Psychoonkologischer Dienst................................................................................................... 46

        Brückenpflege.......................................................................................................................... 46

        Seelsorge................................................................................................................................. 46

        Patientenfürsprecherin........................................................................................................... 47

        Patientenbesuchsdienst......................................................................................................... 47

        Selbsthilfegruppe.................................................................................................................... 47

        Leukämiehilfe Ostbayern e.V.................................................................................................. 47

4.10 Wann kann ich entlassen werden?........................................................................................48

        Rehabilitation (REHA)..............................................................................................................48

        Voraussetzungen..................................................................................................................... 49

5       Die Zeit danach...................................................................................................................... 50

5.1     Wie entwickelt sich das Immunsystem?................................................................................ 51

        Phasen der Erholung des Immunsystems............................................................................. 52

        Impfungen................................................................................................................................ 53

        Rezidiv...................................................................................................................................... 53

5.2     Auf welche Dinge sollte ich anfangs achten?........................................................................ 54

        Ambulanztermine und Untersuchungen................................................................................ 54

        Körperpflege............................................................................................................................. 55

        Verhaltensregeln...................................................................................................................... 56

        Ernährung................................................................................................................................. 56

        Sexualität................................................................................................................................. 56

        Berufliche Wiedereingliederung............................................................................................. 57

        Sonstiges.................................................................................................................................. 57

        Unterstützende Maßnahmen.................................................................................................. 58
ALLOGENE STAMMZELLTRANSPLANTATION - ukr.de
5.3   Was sind mögliche Spätfolgen der Transplantation?............................................................ 59

6         Augentrockenheit..................................................................................................................... 59

          Mundtrockenheit..................................................................................................................... 59

          Störungen im Geschmacksempfinden................................................................................... 59

          Muskelkrämpfe........................................................................................................................ 59

          Störungen der Merk- und Erinnerungsfähigkeit.................................................................... 59

          Erschöpfung, Antriebslosigkeit (Fatigue)............................................................................... 60

          Chronische GvHD..................................................................................................................... 61

          Immundefekte.......................................................................................................................... 61

          Linsentrübung (Katarakte, Grauer Star)................................................................................ 61

          Chronische Lungenprobleme.................................................................................................. 62

          Osteoporose und nichtentzündliche Knochennekrose......................................................... 62

          Sexuelle Störungen.................................................................................................................. 62

          Unfruchtbarkeit (Infertilität).................................................................................................... 62

          Zweitmalignome....................................................................................................................... 63

    6     Klinische Studien und Datendokumentation.....................................................................64

    7     Erklärungen von Fachausdrücken....................................................................................... 66

    8     Notizen..................................................................................................................................... 68

    9     Kurzübersicht: Ablauf einer allogenen Stammzelltransplantation................................ 71

    10    Wichtige Kontaktadressen................................................................................................... 72
ALLOGENE STAMMZELLTRANSPLANTATION - ukr.de
7

   Liebe Patientin, lieber Patient,

   Ihre Ärzte haben Ihnen eine allogene Stammzelltransplantation empfohlen, da diese die beste
   Chance auf Heilung Ihrer Erkrankung bietet. Die allogene Stammzelltransplantation beinhaltet die
   Übertragung von Stammzellen aus dem Blut- oder Knochenmark eines gesunden Spenders. Dieses
   Therapieverfahren ist langwierig und kräftezehrend und mit dieser Broschüre wollen wir Sie über
   die zahlreichen Aspekte der Transplantation informieren, damit Sie Ihre Therapieentscheidung gut
   vorbereitet treffen können. Die Broschüre ersetzt nicht die persönliche Beratung durch Ihre be-
   handelnden Ärzte, sondern sie soll Ihnen helfen, gut informiert in die anstehenden Gespräche zu
   gehen.

   Auf den folgenden Seiten stellen wir Ihnen deshalb die für Sie wichtigsten Punkte der Stammzell-
   transplantation vor. Darüber hinaus informieren wir Sie über wichtige medizinische, psychologische
   und praktische Aspekte im Rahmen der Behandlung, geben nützliche Tipps und beschreiben Ihnen
   die wichtigsten Themen zur stationären Phase auf der Transplantationsstation.

   Bitte nehmen Sie sich zum Lesen dieser Broschüre ausreichend Zeit und besprechen sich mit Ihren
   Angehörigen. Sollten Sie Fragen zum Verständnis oder zum Ablauf der Therapie haben, stehen
   wir jederzeit zur Verfügung. Wir sind davon überzeugt, dass eine gute Vorbereitung auf die Trans-
   plantation den Behandlungsverlauf günstig beeinflusst und wir Sie gemeinsam besser durch diese
   schwierige Therapiephase begleiten können.

   Die Transplantation verlangt Ihnen Geduld, Mut, Disziplin und einen starken Willen ab. Wir hoffen,
   dass Sie durch diese Informationsbroschüre Zuversicht und Vertrauen gewinnen und sich bei uns
   gut behandelt und betreut fühlen.

   Ihr Behandlungsteam

Erklärung, Information                Achtung                                 Tipp
ALLOGENE STAMMZELLTRANSPLANTATION - ukr.de
1 GRUNDLEGENDE INFORMATIONEN

8
ALLOGENE STAMMZELLTRANSPLANTATION - ukr.de
Bei einer allogenen Stammzelltransplantation           9
werden Stammzellen aus dem Blut oder
dem Knochenmark eines Spenders auf Sie
übertragen.

Zuerst informieren wir Sie über das Blutsystem
und dessen Erkrankungen. Diese Informationen
sollen Ihnen dabei helfen, die Zusammenhänge
der Behandlung besser zu verstehen.

       Wenn Sie weitere Informationen benötigen,
       wenden Sie sich bitte jederzeit unsere Ärzte.

1.1    Blut entsteht aus Stammzellen.
       Aber wie genau funktioniert das?

Unser Blut besteht aus Bluteiweißen und Blut-
zellen, die wichtige Funktionen für den gesamten
Körper übernehmen:

• Rote Blutkörperchen (Erythrozyten) sind
  vor allem für den Sauerstofftransport zu-
  ständig. Dies geschieht mit Hilfe des Blut-
  farbstoffs Hämoglobin.

• Blutplättchen (Thrombozyten) spielen eine
  wichtige Rolle bei der Blutgerinnung. Sie
  dichten Verletzungen der Gefäßwände ab.

• Weiße Blutkörperchen (Leukozyten) sind
  entscheidend für die Abwehr und Be-
  kämpfung von Infektionen. Sie unterteilen
  sich in Granulozyten, Monozyten und Lym-
  phozyten. Jede dieser Zellarten hat spe-
  zielle Aufgaben:

      ▪ Granulozyten sind für die rasche Zer-
        störung und Abwehr von Bakterien und
        Pilzen zuständig.

      ▪ Monozyten sind spezialisierte Fress-
        zellen, die aus dem Blut in das Gewebe
        auswandern.

      ▪ Lymphozyten wehren Virusinfektionen
        ab und bilden Antikörper gegen
        Krankheitserreger.

Blutzellen besitzen nur eine begrenzte Lebens-
dauer und müssen ständig erneuert werden.
Dies geschieht im Knochenmark.

       Das Knochenmark ist der Ort der Blut-
       bildung. Aus Stammzellen entstehen hier
       alle Formen der Blutzellen neu.
ALLOGENE STAMMZELLTRANSPLANTATION - ukr.de
10         Das Knochenmark ist bei älteren Kindern und         Leukämien
           bei Erwachsenen in den Hohlräumen der Kno-
           chen des Körpers verteilt und es befindet sich      Von Leukämie spricht man, wenn Leukozyten
           in ständigem Austausch mit dem Blut. Sind die       oder eine ihrer Vorstufen sich unkontrolliert
           neu gebildeten Blutzellen ausgereift, wechseln      im Knochenmark vermehren. Aufgrund der
           sie ins Blut über.                                  vielfältigen Reifungs- und Teilungsschritte der
                                                               Blutbildung existieren entsprechend vielfältige
                                                               Unterformen der Leukämie und erfordern eine
                                                               individuell abgestimmte Behandlung.
           1.2   Welche bösartigen Erkrankungen
                 und welche Erkrankungen mit                   Leukämien mit rascher Zellvermehrung nennt
                 Knochenmarkversagen gibt es?                  man akut. Leukämien mit langsamer, sich
                 Bei welchen Erkrankungen ist die              über Monate hinziehender Zellvermehrung be-
                 Durchführung der allogenen                    zeichnet man als chronisch. Wenn die Granu-
                 Stammzelltransplantation                      lozyten oder Monozyten und ihre Vorstufen be-
                 möglich?                                      troffen sind, spricht man von einer myeloischen
                                                               Leukämie (AML). Betrifft die Leukämie die Lym-
           Nachfolgend erhalten Sie kurze Erläuterungen        phozyten des Blutes oder des Knochenmarks,
           zu Krankheitsbildern, bei denen eine allogene       spricht man von einer lymphatischen Leukämie
           Stammzelltransplantation bei Bedarf möglich         (ALL). Welche Form der Leukämie bei Ihnen
           ist. Sollten Sie ausführlichere Informationen be-   vorliegt, erklärt Ihnen Ihr behandelnder Arzt in
           nötigen, fragen Sie bitte bei uns nach.             einem persönlichen Gespräch.

     Auf jeder Stufe der Blutbildung kann es zur
     Entartung der Zellen kommen.                              Akute Leukämie

           Gesunde Zellteilung, die zum Wachstum oder          Bei den akuten Leukämien erfolgt eine rasche
           zum Ersatz alter oder geschädigter Zellen not-      und unkontrollierte Zellteilung von Vorläufer-
           wendig ist, verläuft planvoll und gesteuert. Wird   zellen der Blutbildung. Diese bösartigen Vor-
           die vorgegebene Wachstumsgrenze erreicht,           läuferzellen verdrängen die gesunden funktions-
           hören gesunde Zellen auf sich zu teilen. Bei ent-   fähigen Blutzellen.
           arteten Zellen verhält es sich etwas anders. Sie
           unterliegen nicht mehr der Feinregulation des
           normalen Wachstums der Blutzellen, sondern
           vermehren sich unkontrolliert.                      Chronische Leukämie

           Die Einteilung der Erkrankungen erfolgt ent-        Im Falle einer chronischen Leukämie sind
           sprechend der Entwicklungsebene, auf welche         die Blutzellen zwar in der Lage auszureifen,
           die Entartung zurückzuführen ist sowie der          wachsen aber dennoch unkontrolliert. Das un-
           Geschwindigkeit des Wachstums der kranken           kontrollierte Wachstum verläuft langsamer als
           Zellen.                                             bei akuten Leukämien. Bei der chronisch mye-
                                                               loischen Leukämie (CML) sind Granulozyten
           Die unkontrollierten Zellteilungen verdrängen       oder Thrombozyten von dieser unkontrollierten
           die gesunden Zellen der Blutbildung. Anzeichen      Zellteilung betroffen. Anzeichen einer CML sind
           einer Fehlfunktion des Knochenmarks sind:           häufig Knochenschmerzen, eine Vergrößerung
           eine Abwehrschwäche mit nachfolgenden In-           der Leber oder der Milz. Eine besondere Form
           fektionen, Fieber oder Blutungsneigungen. Die       des abnormen Wachstums der Vorläuferzellen
           Leukozytenwerte im Blut können dabei stark          der Blutplättchen kann zur Vernarbung im
           erhöht oder auch stark verringert sein.             Knochenmark mit Verdrängung der Blutbildung
                                                               in die Milz und in die Leber führen – diese Er-
                                                               krankung heißt Myelofibrose. Bei der (CLL)
                                                               chronischen lymphatischen Leukämie sind die
                                                               Lymphozyten krankhaft vermehrt und können
                                                               keine Abwehrstoffe (Antikörper) bilden, so dass
                                                               eine erhöhte Infektionsgefahr bestehen kann.
Lymphom                                           11

Ein Lymphom ist vorhanden, wenn sich entartete
Lymphozyten unkontrolliert vermehren und zu
einer Vergrößerung der Lymphknoten führen. Wir
unterscheiden zwischen zwei großen Gruppen
an Lymphomen, die Hodgkin-Lymphome und die
Non-Hodgkin-Lymphome. Beide kommen etwa
gleich häufig vor.

Während die Hodgkin-Lymphome zunächst durch
eine Chemotherapie sehr gut zu behandeln sind,
besteht bei den Non-Hodgkin-Lymphomen häu-
figer die Notwendigkeit zur Hochdosistherapie
mit Stammzelltransplantation.

Von den Non-Hodgkin-Lymphomen existieren
sehr viele Unterformen, die alle spezifisch be-
handelt werden müssen.

Myelodysplastisches Syndrom

Geht die Entartung der Knochenmarkszellen
mit einer Wachstumsstörung der Blutzellen und
einem daraus resultierenden Knochenmarks-
versagen einher, dann spricht man vom myelo-
dysplastischen Syndrom (MDS). Dies ist eine mit
der Leukämie verwandte Erkrankung. Beim MDS
gibt es ebenfalls verschiedene Unterformen.
Während bei den gutartigeren Formen eine hart-
näckige Blutarmut (Anämie) der entscheidende
Befund ist, können bei aggressiveren Formen
alle Reihen der Blutbildung gestört sein. Mög-
licherweise liegt sogar ein fließender Übergang
zur Leukämie vor.

Aplastische Anämie, Hämoglobinopathien
oder Immundefekte

Neben den bösartigen Erkrankungen der Blut-
bildung kann es auch zu einem Ausfall der
Nachbildung von Blutzellen aus dem Knochen-
mark kommen. Die wichtigsten Erkrankungen
sind hier die aplastische Anämie oder schwere
Immundefekte. Auch im Falle einer Hämoglo-
binopathie (Produktion fehlerhafter roter Blut-
körperchen (Erythrozyten)) kann eine Trans-
plantation erforderlich sein.
2 VORBEREITENDE THERAPIEN UND MASSNAHMEN

12
Aufgrund der sehr unterschiedlichen Aus-            13
prägung der Krankheitsbilder ergeben sich
diverse Behandlungsmöglichkeiten, die Ihnen
Ihr Arzt gerne in einem persönlichen Gespräch
vorstellt.

2.1   Was versteht man unter
      Induktionstherapie?

Bei einer akuten Leukämie verdrängen bös-
artige Zellen die gesunden Zellen des Knochen-
marks. Deshalb kommt es beispielsweise zu
Infektionen, Blutarmut und Blutungsneigung. In
dieser Situation ist das vorrangige Therapieziel,
die kranken Zellen zu zerstören, damit sich die
verdrängten gesunden Zellen erholen können.
Dazu wird eine starke Chemotherapie ein-
gesetzt. In der Regel sind hierzu mehrere Zyklen
dieser intensiven Chemotherapie notwendig.

Mit Hilfe der Induktionstherapie soll eine Her-
stellung der gesunden Blutbildung (Remission)
erreicht werden. Selbst bei einer Remission,
dem Verschwinden der Krankheitssymptome,
und der vollständigen Normalisierung des Blut-
bildes überleben noch einzelne Leukämiezellen.
Diese können wieder zu wachsen beginnen und
einen Rückfall (Rezidiv) verursachen.

Um dieses Risiko zu minimieren, ist es not-
wendig, dass nach der Induktionstherapie eine
Anschlussbehandlung folgt. Die Intensität dieser
Behandlung orientiert sich am bestehenden
Rückfallrisiko. Bei vielen Patienten reichen eine
oder mehrere Chemotherapien aus, die dann
als Konsolidierungs- und Erhaltungstherapie
bezeichnet werden.

Bei bestimmten Unterformen von Leukämie
wissen wir aus Erfahrung, dass nur eine zeitlich
beschränkte Remission eintritt. Hier versucht
man durch eine abschließende hochdosierte
Chemotherapie und eine Transplantation die
Chance auf Heilung maximal zu erhöhen.

2.2   Was versteht man unter einer
      autologen Transplantation?

Bei manchen Patienten führen wir zunächst
oder sogar ausschließlich eine Hochdosis-
chemotherapie mit anschließender autologer
Stammzellentransplantation durch. Meist sind
dies Patienten mit Lymphomen, Plasmozytomen
oder manche mit soliden Tumorerkrankungen,
kaum jedoch bei Patienten mit Leukämien.
14         Nach einer Chemotherapie und der Gabe von            Im Unterschied zur allogenen Stammzell-
           knochenmarkstimulierenden Faktoren werden            transplantation gibt es nach autologer Trans-
           in der Erholungsphase die eigenen Stammzellen        plantation kein Risiko für gefährliche und
           des Patienten gesammelt. Da die Stammzellen          komplizierte Immunreaktionen, weil Ihr Körper
           durch diese Behandlung aus dem Knochenmark           die eigenen Stammzellen erkennt und nicht
           ausgeschwemmt und ins Blut freigesetzt (mobili-      dagegen reagiert. Sie benötigen keine Immun-
           siert) werden, nennt man diese Chemotherapie         suppressiva, Ihre Blutwerte erholen sich rascher
           häufig Mobilisierungschemotherapie und den           und Ihr Befinden normalisiert sich schneller
           gesamten Vorgang Stammzellmobilisierung.             als bei der allogenen Transplantation. Die
                                                                Komplikationsrate ist wesentlich geringer. Bei
           Etwa zehn Tage nach der Chemotherapie                vielen Erkrankungen reicht die Behandlung mit
           tauchen die Stammzellen im Blut auf und ab           einer autologen Stammzelltransplantation aus,
           diesem Zeitpunkt werden die Werte täglich über-      bei dem Plasmozytom werden oft zwei autologe
           prüft. Weitere Informationen über das Verfahren      Transplantationen im Abstand von vier bis acht
           finden Sie im Gliederungspunkt „Blut-Stamm-          Wochen empfohlen.
           zellspende“ (Seite 22) in dieser Broschüre.
                                                                In der Regel entscheiden wir in Abhängigkeit
           Sobald die Menge an Stammzellen im Blut aus-         von der Grunderkrankung und der Wahrschein-
           reichend ansteigt, werden sie abgesammelt            lichkeit, wie gut die Erkrankung durch die An-
           (Apherese) und dann eingefroren (kryo-               wendung einer Hochdosis-Chemotherapie
           konserviert). Dies kann auch an mehreren Tagen       geheilt oder zumindest längerfristig zurück-
           nacheinander geschehen.                              gedrängt werden kann, bei welchen Patienten
                                                                wir die deutlich weniger gefährlichere autologe
     Für eine autologe Transplantation werden                   Transplantation empfehlen. In manchen Situa-
     die körpereignen Stammzellen aus dem Blut                  tionen kann es vorkommen, dass wir Ihnen zu-
     abgesammelt.                                               nächst eine autologe Stammzelltransplantation
                                                                empfehlen und anschließend eine allogene
                                                                Transplantation zur Verbesserung des Therapie-
           Für die Transplantation werden Sie ungefähr          ergebnisses. Solche Therapiestrategien werden
           zwei bis vier Wochen nach erfolgreicher Stamm-       ausführlich mit Ihnen besprochen.
           zellsammlung wieder auf der Station 20 oder 21
           zur Hochdosis-Chemotherapie aufgenommen.             Nach der autologen Transplantation ist das
           Manchmal wird diese Chemotherapie auch mit           Immunsystem in der Regel vor allem in den
           einer Ganzkörperbestrahlung kombiniert (s. Ka-       ersten drei Monaten geschwächt. Sie sollten be-
           pitel 4.2). Die Ganzkörperbestrahlung für die        sonders auf Infektionen achten und sich bei
           autologe Transplantation gleicht der Bestrahlung     Beschwerden rasch in ärztliche Behandlung be-
           bei der allogenen Transplantation. Für die eigent-   geben. Darüber hinaus kann es, unabhängig von
           liche Transplantation erhalten Sie, nach Ab-         der Grunderkrankung, notwendig sein, auch
           schluss dieser Vorbehandlungen, Ihre eigenen         nach der autologen Transplantation den Impf-
           Stammzellen per Infusion zurück.                     schutz wieder zu erneuern. Bitte erkundigen Sie
                                                                sich bei Ihrem behandelnden Arzt.
     Bei einer autologen Transplantation er-
     halten Sie nach einer Chemotherapie, in
                                                                      Eine aufmerksame Selbstbeobachtung in
     bestimmten Fällen auch nach einer
                                                                      den ersten drei Monaten kann Ihnen helfen
     Bestrahlung, Ihre körpereigenen Stamm-
                                                                      schneller Beschwerden zu entdecken und
     zellen zurück.
                                                                      diese Ihren Ärzten zu melden.

           Für die nächsten Tage (im Durchschnitt zehn
           bis elf) befinden Sie sich in der aplastischen       Vor allem Plasmozytompatienten müssen dies-
           Phase (s. Kapitel 4.4). In dieser Zeit ist Ihre      bezüglich vorsichtig sein. Bei Ihnen kann zusätz-
           Immunabwehr geschwächt und die Blutzellen            lich noch ein Mangel an Abwehreiweißen be-
           aller Zellreihen sind vermindert. Diese Phase        stehen, der durch Immunglobulingabe behoben
           ist nach autologer Transplantation meist etwas       werden muss. Bitte erkundigen Sie sich bei
           kürzer als bei der allogenen Transplantation, es     Ihrem Hämatologen, welche speziellen Regeln
           können jedoch dieselben Nebenwirkungen der           bei Ihnen gelten.
           Chemo- und Strahlentherapie auftreten wie bei
           der allogenen Stammzelltransplantation.
2.3   Was kann mir bei der Vorbereitung             Der psychoonkologische Dienst begleitet Sie          15
            helfen?                                       durch alle Therapiephasen, spricht mit Ihnen
                                                          über Ängste, Zweifel oder Sorgen und gibt Hilfe-
      Die Notwendigkeit einer Knochenmarktrans-           stellung in dieser, für Sie außergewöhnlichen,
      plantation wird in ausführlicher Absprache zwi-     Situation. Im folgenden wollen wir Ihnen einige
      schen Ihren behandelnden Ärzten und dem             Maßnahmen nennen, die sich bei der Vor-
      Transplantationsteam überprüft. Dabei werden        bereitung bewährt haben.
      für Ihre individuelle Krankheitssituation die
      Heilungschancen und Risiken anderer Therapie-       Je genauer Sie über ein Problem Bescheid
      möglichkeiten mit denen der autologen und allo-     wissen, desto einfacher ist es für Sie etwas
      genen Transplantation genau abgewogen, um           zur Lösung beitragen zu können. Mangelnde
      das bestmögliche Therapieergebnis zu erzielen.      Information und die sich daraus ergebende Un-
      In einem medizinischen Erstgespräch infor-          sicherheit und Hilflosigkeit können Ängste und
      mieren wir Sie über unsere Empfehlung und be-       depressive Verstimmungen verstärken.
      sprechen Ihre Krankheitsgeschichte und die
      Risikokonstellation.                                Gerne stellen wir Ihnen Informationen und Ge-
                                                          sprächspartner zur Verfügung, um Ihnen eine
Teilen Sie uns bitte auch Ihre persönlichen               umfassende Sicht auf die Stammzelltrans-
Gedanken zur Transplantation mit.                         plantation zu ermöglichen und viele Fragen
                                                          schon vorab zu klären.
      Zusätzlich zu diesem medizinischen Auf-
      klärungsgespräch finden Gespräche mit den Mit-      • Gespräche mit den Hämatologen
      arbeitern der psychosozialen Ambulanz sowie
      der Brückenpflege statt. Natürlich bekommen         • Gespräche mit den Psychologen des
      Sie genügend Zeit, um Ihre Fragen zu klären           psychoonkologischen Teams
      oder Belastendes mit uns zu besprechen. Der
      psychoonkologische Dienst und die Brücken-          • Gespräche mit der Brückenpflege
      pflege halten engen Kontakt zu Ihnen und stehen
      Ihnen und Ihren Angehörigen als kontinuierliche     • Gespräche mit dem Sozialdienst
      Ansprechpartner vor, während und nach der allo-
      genen Stammzelltransplantation zur Seite.           • Infobroschüren und Informationen aus an-
                                                            deren Medien
       • Gesprächstermine beim psychoonko-
         logischen Dienst sowie der Brückenpflege         • Gespräche mit verschiedenen Beratungs-
         vereinbaren Sie direkt mit den zuständigen         stellen
         Mitarbeitern.
                                                          • Erfahrungsaustausch mit der Selbsthilfe-
       • Gesprächstermine mit Frau PD Dr. Weber,            gruppe und Patienten nach SZT
         Professor Dr. Edinger sowie Professor
         Dr. Wolff vereinbaren Sie bitte über das         • Filme zur Stammzelltransplantation (z.B.
         Sekretariat.                                       DVD der Klinik und Poliklinik für Innere Me-
                                                            dizin III)
      Wir begrüßen es ausdrücklich, wenn Sie zu Ge-
      sprächen eine Ihnen nahestehende Person mit-        Es kann sinnvoll sein, sich Prioritäten zu setzen
      bringen. Mit Ihrem Gesprächsbegleiter können        und frühzeitig mit der Recherche zu beginnen,
      Sie wichtige Aspekte besprechen oder Ge-            um genügend Zeit zur Aufnahme aller relevanten
      sprächsinhalte später in die Erinnerung zurück-     Informationen zu haben.
      rufen. Vier Ohren hören mehr als zwei!
                                                                Sollten Sie unsicher sein, welche Informa-
      Wenn Sie sich für eine Transplantation ent-               tionen für Sie zunächst wichtig sind, helfen
      schieden haben, wissen Sie, dass diese The-               wir Ihnen gerne.
      rapie für Sie eine Heilungschance bietet. Gleich-
      zeitig werden Sie aber auch erkennen, dass Sie
      eine lange, schwere und potentiell risikobe-
      haftete Behandlung erwartet.

Planen Sie ausreichend Zeit für die Vor-
bereitung auf die Transplantation ein.
Sprechen Sie mit Ihren Angehörigen, wie Sie
sich gegenseitig helfen können.
16   Gespräche                                         Hilfestellungen im Gespräch

     Gerade in Ihrer Situation haben Arzt-Patienten-   • Wenn Sie etwas nicht verstehen, fragen Sie
     Gespräche eine enorme Bedeutung, um offene          konsequent nach, bis Sie alle für Sie rele-
     Fragen zu klären. Erfahrungsgemäß empfinden         vanten Informationen erhalten haben.
     Patienten die Visitengespräche oftmals als zu
     kurz, daher ist es uns wichtig, Ihnen gezielt     • Machen Sie sich Notizen, damit Ihnen Infor-
     persönliche Gespräche mit den behandelnden          mationen nicht verloren gehen.
     Ärzten zu vermitteln. Um das Arzt-Gespräch für
     Sie ergiebig zu gestalten, hier nützliche Tipps   • Lassen Sie sich medizinische Fachbegriffe
     zur Vorbereitung.                                   und Fremdwörter erklären.

     Vorbereitungsmöglichkeiten                        • Versuchen Sie, sich klar und deutlich
                                                         auszudrücken.
     • Informieren Sie sich nach Möglichkeit
       vor dem Gespräch über medizinische Zu-          • Teilen Sie Ihrem Gesprächspartner mit,
       sammenhänge (z.B. Ratgeber).                      wenn Sie seine Ansichten nicht teilen.

     • Notieren Sie sich vorab alle Fragen, die Sie    • Beschreiben Sie Ihrem Arzt nicht nur körper-
       haben.                                            liche Beschwerden, sondern auch Ihren psy-
                                                         chischen und seelischen Zustand.
     • Bringen Sie diese Liste vor dem Gespräch
       in eine Reihenfolge, die Ihnen sinnvoll er-     • Soweit möglich, lassen Sie sich die Be-
       scheint, z.B. Fragen:                             handlung bildlich darstellen. Zum Bei-
                                                         spiel die Lage kranker Organe oder die
         ▪ zu Diagnostik und Therapie (z.B.              Vorgänge bei bestimmten medizinischen
           Heilungsaussichten),                          Behandlungen (Punktion, zentraler Venen-
                                                         katheter). So lassen sich Zusammenhänge
         ▪ zum Befinden (z.B. Schmerzen, Angst),         oft besser verstehen.

         ▪ zu sozialrechtlichen Angelegenheiten        • Prüfen Sie am Gesprächsende, ob alle Ihre
           (z.B. Hilfsmittel).                           Fragen beantwortet wurden.

     • Wenn Sie mehr Klärungsbedarf haben, ver-        • Bitten Sie um Bedenkzeit, wenn Sie sich bei
       einbaren Sie einen Gesprächstermin, damit         einer Entscheidung, etwa zu einer Unter-
       ausreichend Zeit zur Verfügung steht.             suchung oder Behandlung, unsicher sind.

     • Nehmen Sie zu Aufklärungsgesprächen             • Teilen Sie Ihrem Arzt offen mit, wenn Sie
       eine Vertrauensperson mit. Hierzu können          auf Vorschläge oder Empfehlungen nicht
       Sie auch den psychoonkologischen Dienst           eingehen können oder wollen. Nur dann ist
       ansprechen, wenn Sie Unterstützung                er in der Lage ggfs. Alternativvorschläge zu
       benötigen.                                        machen.
Kraftquellen                                        Teamarbeit                                           17

      Innere und äußere Freiräume können Ihnen            Sie als Patient stehen im Zentrum unserer Be-
      helfen, sich besser auf Ihr Vorhaben zu konzen-     mühungen und das gesamte Transplantations-
      trieren. Sich Freiräume zu schaffen, ist nicht      team begleitet Sie auf dem langen Weg zur
      immer einfach, es kostet Energie und wird durch     Heilung Ihrer Erkrankung. Zum Erreichen dieses
      viele persönliche, familiäre und berufliche Prob-   gemeinsamen Ziels benötigen wir Ihre aktive
      leme erschwert.                                     Mitarbeit.

      Dennoch ist es wichtig, sich diese Freiräume        • Manche Patienten sind bei der stationären
      zu nehmen. So können Ihnen zum Beispiel               Aufnahme und in der ungewohnten Um-
      liebgewonnene Hobbys Ablenkung von der Er-            gebung (High-Tech-Medizin) verunsichert
      krankung verschaffen.                                 und trauen sich nicht, Fragen und Wünsche
                                                            zu äußern. Trauen Sie sich, wir sind für Sie
      Solche Freiräume können Ihnen Kraft und Zu-           da!
      versicht geben. Familie und Freunde können Sie
      dabei unterstützen.                                 • Einschränkungen in der persönlichen
                                                            Freiheit sind im Krankenhausalltag leider
      Scheuen Sie sich nicht, Ihre Bedürfnisse zu           unumgänglich. Trotz zum Teil komplexer
      formulieren. Nachfolgend ein paar Kraftquellen        Regeln auf der Transplantationsstation
      unserer Patienten:                                    versuchen wir auf Ihre Individualität und
                                                            Wertvorstellungen einzugehen, teilen Sie
       • Körperliche Bewegung                               uns Ihre Wünsche und Sorgen mit.

       • Frische Luft                                     • Bereiten Sie sich gedanklich schon vor der
                                                            Aufnahme auf Einschränkungen der persön-
       • Entspannungsübungen (Autogenes Trai-               lichen Freiheit vor und bestimmen Sie Per-
         ning, Progressive Muskelrelaxation)                sonen Ihres Vertrauens, die Sie in dieser
                                                            Phase stützen.
       • Visualisationsübungen
                                                          • An Ihrer Behandlung sind Spezialisten zahl-
       • Meditation                                         reicher Berufsgruppen beteiligt (Ärzte,
                                                            Pflege, Physiotherapie, Psychoonkologie
       • Hobbys                                             etc). Teilen Sie uns potentielle Probleme
                                                            oder Konflikte frühzeitig mit, um Missver-
       • Austausch mit Angehörigen und Freunden             ständnisse zu vermeiden.

Trauen Sie sich, bei Familie und Freunden                       Sagen Sie uns und besonders Ihrem behan-
um Hilfe zu bitten!                                             delnden Arzt, was Ihnen wichtig ist. Nur die
                                                                Beschwerden, Ängste, Wahrnehmungen und
                                                                Wünsche, die Sie äußern, können von Ihrem
                                                                Arzt berücksichtigt werden.
18   2.4   Was sollte ich vor einer allogenen            • Versuchen Sie, sich das Rauchen abzu-
           Transplantation erledigen?                      gewöhnen. Zu Hause ist es einfacher zu
                                                           schaffen als während den ohnehin körper-
     Zur medizinischen Situation                           lichen und seelischen Anstrengungen der
                                                           Therapie. Sollten Sie Hilfestellungen be-
     Verschiedene medizinische Vorbereitungen              nötigen, sprechen Sie bitte mit dem psycho-
     müssen vor der stationären Aufnahme ge-               onkologischen Dienst.
     troffen werden, diese werden bei den Vorunter-
     suchungen in der KMT-Ambulanz nochmals              • Sie haben Anspruch auf eine Perücke. Die
     abgefragt. Wir empfehlen Ihnen folgende An-           Kosten übernimmt auf ärztliches Rezept die
     gelegenheiten zu erledigen:                           Krankenkasse.

     • Sie sollten nach einer Untersuchung in der        • Kürzen Sie Ihre Fuß- und Fingernägel vor
       Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und        dem stationären Aufenthalt, da Sie dies
       Gesichtschirurgie Ihren Zahnarzt aufsuchen          in der aplastischen Phase nicht machen
       und Ihre Zähne in Ordnung bringen lassen.           sollen.
       Vielleicht entschließen Sie sich sogar dazu
       die Zähne zu versiegeln. Während des sta-         • Überlegen Sie, welche persönlichen Gegen-
       tionären Aufenthalts auf Station 21 kann            stände Sie mit auf die Station nehmen
       ein intensives Zähneputzen aufgrund der er-         wollen. Machen Sie sich ruhig eine Liste mit
       höhten Blutungsgefahr zeitweise nicht mög-          den wichtigsten Dingen.
       lich sein. Besprechen Sie die Notwendigkeit
       einer Versiegelung mit Ihrem Zahnarzt.            • Überlegen Sie, wen Sie gerne als Besuch auf
                                                           der Station sehen würden und informieren
     • Eine Samen-/Eizellenspende könnte,                  Sie diese Personen über Ihren Wunsch. Oft
       falls bei Ihnen ein Kinderwunsch besteht            trauen sich Freunde oder Bekannte nicht
       und die Krankheitssituation es zulässt,             danach zu fragen.
       ebenfalls sinnvoll sein. Nach einer Ganz-
       körperbestrahlung sowie nach einer hoch-          • Überlegen Sie, ob Sie eine Vorsorgevoll-
       dosierten Chemotherapie sind in der Regel           macht und/oder Patientenverfügung aus-
       die Zeugungsfähigkeit bei Männern und die           füllen möchten. Diese kann in schwierigen
       Fruchtbarkeit bei Frauen beeinträchtigt.            Situationen nach der Transplantation Ihren
       Wenn Sie sichergehen wollen, fragen Sie             Angehörigen und dem Behandlungsteam
       uns unter welchen Bedingungen und wo                helfen, Entscheidungen in Ihrem Sinne zu
       eine Samen- /Eizellenspende möglich oder            treffen. Der psychoonkologische Dienst ver-
       sinnvoll ist.                                       fügt über die notwendigen Informationen.
                                                           Bitte sprechen Sie dies auch mit einem Arzt
     Zur häuslichen Situation                              Ihres Vertrauens ab.

     Sobald Sie sich für die SZT entschieden haben,      • Überlegen Sie, wer Ihnen nach der Trans-
     kommen einige organisatorische Aufgaben auf           plantation in der ersten Zeit zu Hause zur
     Sie zu. Zur besseren Orientierung und zu Ihrer        Hand gehen kann. Bitte besprechen Sie das
     Unterstützung haben wir noch einmal die wich-         auch mit dem Team der Brückenpflege.
     tigsten Dinge für Sie aufgelistet:
                                                         Organisatorische Aufgaben vor der SZT
     • Melden Sie sich vor der stationären Auf-
       nahme bei unserem Sozialdienst. Dort              Sie können sich durch die Erledigung dieser
       besprechen Sie, welche sozialrechtlichen          Dinge später vollends auf die Behandlung kon-
       Themen im Vorfeld geklärt werden können,          zentrieren und müssen sich keine unnötigen
       z.B. die Erstattung von Fahrtkosten, Kinder-      Sorgen um organisatorische Aufgaben
       betreuung, Schwerbehindertenausweis.              machen.

     • Eine Bankvollmacht ist sinnvoll für die Zeit,           Eine geordnete häusliche Situation
       in der Sie nicht selbst bei der Bank vorstellig         vermittelt Sicherheit und Ruhe.
       werden können.

     • Eine Kinderbetreuung oder Haushaltshilfe
       können das Leben zu Hause für Ihre An-
       gehörigen erleichtern.
19
3 SPENDERSUCHE UND STAMMZELLGEWINNUNG

20
Für eine allogene Transplantation muss ein            21
Spender gefunden werden. Die benötigten me-
dizinischen Parameter werden in verschiedenen
Voruntersuchungen abgeklärt.

3.1    Welche Voruntersuchungen finden
       statt?

Zunächst werden bei Ihren Geschwistern die
Gewebemerkmale untersucht und verglichen
(HLA-Typisierung). Die Untersuchung der Kinder,
Eltern und der weitläufigeren Verwandtschaft
ist nur sinnvoll, wenn kein Geschwister- oder
Fremdspender gefunden wird. Diese Typisie-
rung erfolgt aus Blutproben, die entweder am
UKR oder durch den Hausarzt abgenommen
werden. Dazu werden Spezialröhrchen benötigt,
die wir Ihnen mitgeben. Wird kein passender
Geschwisterspender gefunden, leiten wir eine
Fremdspendersuche ein.

In weltweiten Spenderdateien sind Gewebe-
merkmale möglicher Spender vermerkt. Da-
durch finden wir für die Mehrzahl unserer Pa-
tienten Spender. Die Spendermerkmale werden
digital mit Ihren Merkmalen verglichen. In der
Regel dauert eine Fremdspendersuche sechs
bis acht Wochen.

Für eine Fremdspendersuche benötigen wir
Ihre Einwilligung. Falls Ihnen etwas unklar ist,
wenden Sie sich an uns. Sollte kein geeigneter
Fremdspender gefunden werden oder keine
Zeit für eine Suche sein, erfolgt die Suche nach
einem Spender in der erweiterten Familie (z.B.
Kinder, Eltern, Onkel, Cousinen), um einen zur
Hälfte passenden (haploidenten) Spender zu
finden.

Voruntersuchungen bei Ihnen

Sobald die Indikation zur allogenen Knochen-
marktransplantation oder Stammzelltrans-
plantation festgestellt ist, beginnen wir bei Ihnen
mit den Voruntersuchungen. Bestimmte Vor-
erkrankungen (z.B. Leber- und Lungenschäden)
sowie versteckte und nicht ausgeheilte Infek-
tionen (z.B. Nasennebenhöhlen, Zähne) können
sich negativ auf die Transplantation auswirken
und müssen vorher abgeklärt werden.

Werden im Zuge der Voruntersuchungen
Infektionsherde festgestellt, müssen diese im
Vorfeld der Transplantation behandelt werden.
Nicht alle Untersuchungen müssen am UKR
durchgeführt werden. Wir planen alle not-
wendigen Termine gemeinsam mit Ihnen.
22         Voruntersuchungen beim Spender                     3.2   Wie werden die Stammzellen für
                                                                    die allogene Transplantation
           Sobald ein Fremd- oder Familienspender ge-               gewonnen?
           funden ist, wird dieser zu Voruntersuchungen
           einbestellt. Bei Familienspendern erfolgen         Grundsätzlich gibt es zwei Möglichkeiten,
           diese in der Regel in unserer Ambulanz. Die        Stammzellen der Blutbildung zu gewinnen. Die
           Untersuchungen des Fremdspenders werden            Entnahme aus dem Knochenmark ist der klas-
           wohnortnah bei der Spenderdatei durch-             sische Weg, heute überwiegt jedoch die Spende
           geführt, bei der die Stammzellspende erfolgt.      peripherer Blutstammzellen.
           Der Fremdspenderkoordinator unseres Trans-
           plantationszentrums steht in engem Kontakt mit
           der Spenderdatei. Folgendes muss abgeklärt
           werden:                                            Knochenmarkspende

           • Übertragbare Infektionen müssen aus-             Bei der Knochenmarkspende wird das Knochen-
             geschlossen werden.                              mark aus dem Beckenkamm entnommen.
                                                              Der Ablauf gleicht dem einer diagnostischen
           • Die Vorgeschichte (Anamnese) muss er-            Knochenmarkpunktion, nur mehrmals hinter-
             hoben werden.                                    einander. Die Entnahme findet unter Vollnarkose
                                                              im Operationssaal statt.
           • Der Spender muss sorgfältig medizinisch
             untersucht werden, um Risiken für den            Der Aufenthalt für die Knochenmarkspende
             Spender auszuschließen.                          dauert in der Regel drei Tage. Am ersten Tag
                                                              erfolgt nochmals eine Vorstellung beim Narkose-
                                                              arzt, am zweiten Tag morgens erfolgt dann die
                                                              Knochenmarkentnahme. Der Spender kann am
           Funktionen der Voruntersuchungen beim              Abend nach der Knochenmarkentnahme wieder
           Spender                                            aufstehen und darf am nächsten Tag wieder
                                                              nach Hause. Nach der Entlassung wird der
           Falls Sie mehrere Spender zur Wahl haben, wird     Spender gegebenenfalls noch für wenige Tage
           bei der Voruntersuchung der am besten ge-          krankgeschrieben.
           eignete ausgewählt. Das bedeutet, dass Fak-
           toren wie Geschlecht, Alter, Blutgruppe oder der   Da der Spender bei der Entnahme einen ge-
           Kontakt mit bestimmten Viren berücksichtigt        wissen Blutverlust hat, wird eine Nachkontrolle
           werden. Im Rahmen der Spendervorbereitung          und je nach Bedarf die Unterstützung durch
           erfolgt auch ein ausführliches Aufklärungs-        eine Eisentherapie empfohlen. Im Rahmen der
           gespräch über die Knochenmarkentnahme oder         Spendernachsorge nehmen wir auch von der
           Stammzellgewinnung. Spender werden nur dann        Klinik aus regelmäßig Kontakt mit dem Spender
           um eine Spende gebeten, wenn die Vorunter-         auf.
           suchungen keine medizinischen Risiken für den
           Spender offenlegen und der Spender glaub-
           würdig zu einer Spende bereit ist.
                                                              Blut-Stammzellspende
     Der Spender muss schriftlich seine Einwil-               Im normalen Blut befinden sich nur verein-
     ligung zu den erforderlichen Maßnahmen                   zelt Stammzellen, die aus dem Knochenmark
     und für die spätere Stammzellspende geben.               dorthin ausgeschwemmt wurden. Damit ge-
                                                              nügend Zellen für eine Absammlung gebildet
                                                              werden, ist eine Mobilisation erforderlich. Dazu
                                                              spritzt sich der Spender selbst zweimal täglich
                                                              für vier bis fünf Tage natürliche, blutbildende
                                                              Wachstumsfaktoren (G-CSF).

                                                              Die Stammzellen werden dann durch eine
                                                              Leukapherese aus dem Blut abgesammelt.
                                                              Bei der Leukapherese wird dem Spender aus
                                                              der Vene eines Armes kontinuierlich Blut ent-
                                                              nommen. Das Blut fließt durch eine Maschine,
                                                              die gezielt die kernhaltigen Zellen und die
darin enthaltenen Stammzellen herausfiltert.       23
Das übrige Blut wird dem Spender sofort am
anderen Arm zurückgegeben. Für die Stamm-
zellspende müssen die Spender in der Nähe
der Klinik (z.B. Patientenhaus) übernachten.
Eine stationäre Aufnahme ist nur selten nötig.
In der Regel wird der Spender am dritten Tag
der G-CSF-Therapie einbestellt, um die Leuko-
zytenzahlen, die Milzgröße und eventuelle
Nebenwirkungen zu kontrollieren. Am vierten
bis sechsten Tag der G-CSF-Gabe werden mor-
gens Blutzählungen durchgeführt und die Zahl
der Stammzellen im Blut bestimmt. Nach diesen
Werten wird festgelegt, wann die Sammlung er-
folgt. Falls der Spender mehr Zellen spendet als
nötig, werden die überzähligen Zellen für eine
eventuelle Reservetransplantation eingefroren
(sogenanntes Backup-Transplantat). Sobald
eine ausreichende Stammzellzahl erreicht ist,
beenden wir die G-CSF Behandlung. Bei gutem
Befinden kann der Spender noch am gleichen
Tag entlassen werden. Eine Woche nach der
Stammzellgewinnung sollte nochmals eine Blut-
bildkontrolle durchgeführt werden. Diese kann
beim Hausarzt erfolgen und wird von uns tele-
fonisch abgefragt. Sollten nach einer Spende
Fragen, gleich welcher Art, offenbleiben oder
unklare Symptome auftreten, so bitten wir die
Spender dringend um Kontaktaufnahme.

3.3   Wie kann ich Kontakt mit meinem
      Spender aufnehmen?

Nach der Fremdspender-Transplantation können
Sie anonym über den Fremdspenderkoordinator
Kontakt mit dem Spender bekommen. Sie
können beispielsweise anonym einen Brief
schreiben, der dann von unserer Fremdspender-
koordinatorin an die Spenderdatei weiter-
gegeben wird. Nach zwei Jahren werden Sie
und der Spender von der Spenderdatei gefragt,
ob Sie direkt miteinander Kontakt aufnehmen
wollen bzw. können Sie selbst über unsere Ko-
ordination anfragen, ob Sie Kontakt mit dem
Spender aufnehmen können. Bei gegenseitiger
Einwilligung werden die Adressdaten an Sie
beide übergeben.
4 DER STATIONÄRE AUFENTHALT

24
Sie werden in der Regel acht bis 14 Tage vor dem      25
geplanten Transplantationstermin stationär auf-
genommen. Vor der Transplantation findet eine
genau geregelte Vorbehandlung statt, diese Vor-
bereitung wird auch Konditionierung genannt.

Stellen Sie sich besser auf acht als auf sechs
Wochen Klinikaufenthalt ein. Die Entlassfreude
ist schöner als die Enttäuschung, wenn es doch
nicht nach sechs Wochen nach Hause geht.

       Rechnen Sie mit mindestens sechs bis acht
       Wochen stationärem Aufenthalt.

4.1    Was geschieht von medizinischer
       Seite vor Therapiebeginn?

Der erste Behandlungsschritt auf Station ist die
Anlage eines zentralen Venenkatheters (ZVK),
das ist ein dauerhafter Zugang zu einer großen
Vene. Der ZVK ermöglicht die Gabe von intra-
venöser Ernährungstherapie, Flüssigkeit und
Medikamenten. Auch Blutentnahmen sind da-
rüber möglich.

Venenkatheter

Der ZVK wird auf Station direkt durch eine Ka-
nüle in die große Halsvene gelegt. Dieser Ka-
theter ist nur durch einen Verband geschützt
und wird vor der Entlassung wieder entfernt.
Sollte nach der Entlassung noch eine Infusions-
therapie nötig sein, wird ein Port-Katheter (in die
Vene unterhalb des Schlüsselbeins oder in die
Unterarmvene) gelegt.

4.2    Was sollte ich über die
       Konditionierung wissen?

Konditionierung ist die Chemo- und/oder
Strahlentherapie vor der Transplantation. Im
Gegensatz zur normalen Chemotherapie hat
sie bei der allogenen Transplantation nicht nur
den Sinn, die eigene Blutbildung mit den darin
vielleicht noch enthaltenen Leukämie- oder
Krebszellen auszuschalten, sondern soll Ihr
eigenes Immunsystem unterdrücken, um eine
Abstoßung des Transplantats zu verhindern.
Deshalb unterscheiden sich die Medikamente in
der Regel von denen, die Sie von der Leukämie-
therapie her kennen.
Sie können auch lesen