AM LEEREN GRAB FASTENOPFER - Kirchenblatt

 
WEITER LESEN
AM LEEREN GRAB FASTENOPFER - Kirchenblatt
für römisch-katholische Pfarreien im Kanton Solothurn
52. JAHRGANG | ERSCHEINT ALLE 14 TAGE

                                                                      2020 | 8
                                                                      12. – 25. APRIL

         AM LEEREN GRAB                 FASTENOPFER
         Seite 4                        Kollekte trotz Corona-Krise
                                        Seite 3
AM LEEREN GRAB FASTENOPFER - Kirchenblatt
focus                                          aus kirche und welt

FLÜCHTLINGE

                                                                                                                                   Copyright 2019, KNA GmbH, www.kna.de, All Rights Reserved
IM LIBANON –
CARITAS HILFT
Verarmt leben mehr als ein Drittel der
1,5 Millionen syrischen Flüchtlinge in
der Bekaa-Ebene im Osten des Libanons.
Jede der Familien hier hat ihre eigene
Geschichte von Verlust und Flucht. Fa-
milie al-Beik* kommt aus Homs. Im
Herbst 2011, einige Monate nach Aus-
bruch des Kriegs, hatte ihr damals vier-
jähriger Sohn bereits Gewalttaten gese-
hen, die ihn bis heute schwer traumati-
siert haben. Hamid und Laila flohen in
den Libanon zu Bekannten. Zwei Mo-
nate wollten sie bleiben. Ihre Heimat ha-      Bischof Georg Bätzing im Gespräch mit Frauen.
ben sie bis heute nie wiedergesehen.
Stattdessen ziehen sie im Libanon von
Unterkunft zu Unterkunft. Hamid arbei-
                                                        Für eine synodale Kirche
                                                        Papst Franziskus beruft die nächste Bischofssynode in Rom für Okto-
tete als Strassenhändler. Knapp konnte
                                                        ber 2022 zum Thema «Für eine synodale Kirche: Gemeinschaft, Partizi-
sich die Familie über Wasser halten –
                                                        pation und Mission» ein. Synodalität ist ein Kernanliegen des Paps-
bis zu Hamids Unfall. Er fiel vom Haus-
                                                        tes. Er sucht nach Formen, wie in der katholischen Kirche durch ge-
dach, als er den Wassertank füllen
                                                        meinsames Suchen und Beraten einmütige Entscheidungen gefun-
wollte, und brach sich dabei Schulter
                                                        den werden können. In einem solchen Prozess soll nicht einfach nur
und Bein. Da sprang Caritas Schweiz
                                                        abgestimmt werden, sondern er umfasst sachliche Diskussionen
ein, die zurzeit 220 Familien in ihrer
                                                        ebenso wie gemeinsame Gebete und Vermittlungen. Die heutigen
Notlage aushilft. Sie übernahm die Kos-
                                                        Formen der Entscheidungsfindung sind stark zentralistisch und von
ten für die Operation. Vor allem aber
                                                        monarchischen Vorstellungen geprägt. An der Jugend- und Amazo-
unterstützt sie die Familie sechs Monate
                                                        nas-Synode wurden bereits neue Dialogformen erprobt. Auch der
lang mit 250 Dollar Bargeldhilfe pro
                                                        «Synodale Weg» der katholischen Kirche in Deutschland wird zu
Monat, bis Hamid wieder gesund ist.
                                                        einem wichtigen Erfahrungsfeld werden. Der neu gewählte Präsident
Die Geflüchteten in der Bekaa-Ebene                     der Deutschen Bischofskonferenz, der Limburger Bischof Georg
harren seit Jahren zwischen Hoffen und                  Bätzing, will diesen Weg jedenfalls entschieden weitergehen. www.kath.ch
Bangen aus. «Dieser Zustand ist kaum
auszuhalten. Schutz und Sicherheit sind
das Wichtigste im Leben», sagt Hamid.
Es stehen immer weniger Gelder der
­internationalen Gemeinschaft zur Ver­         WEGEN UNGEHORSAM ABGESETZT
 fügung. Hamid möchte, dass seine              Der langjährige Generalvikar der Urschweiz und Präsident der Deutsch-
 ­Kinder eine Zukunft haben, auch seine        schweizerischen Ordinarienkonferenz, Dr. Martin Kopp, ist durch die
  bald einjährige Tochter. Ihr Name            Churer Bistumsleitung im Schatten der Corona-­Krise fristlos entlassen
  ­bedeutet auf Arabisch «gedeihen, erblü-     worden. Der Grund sei Ungehorsam gegenüber der Bistumsleitung. Kopp
   hen» und bringt die Hoffnung der            habe sich trotz anderslautender Weisung in der Öffentlichkeit zur
   ­Eltern zum Ausdruck.                       anstehenden Bischofs­ernennung geäussert. Die Schweizer Kirche verliert
                                               mit Martin Kopp einen ihrer glaubwürdigsten Exponenten. Als Brücken­
ANNA HASELBACH, CARITAS SCHWEIZ
                                               bauer zwischen den verschiedenen Interessengruppen hat er sich
                                               schweizweit einen Namen gemacht. Er lebt seit Jahren in einer Wohnge-
*Alle Namen zum Schutz der Personen geändert
                                               meinschaft mit benachteiligten Jugendlichen und betreut als Seelsorger
                                               abgelegene Talschaften, für die sich kein kirchliches Personal finden
                                               liess. Sein einfacher Lebensstil, seine klaren Worte und seine Nähe zu den
                                               Menschen machten ihn in der Innerschweiz sehr beliebt. Entsprechend
                                               laut ist nun der Protest gegen diese klerikale Machtdemonstration aus
                                               Chur, welche das Renommee der ganzen Kirche beschädigt. www.kath.ch/ksc

Hamid mit seinen Kindern                       TITELSEITE: Ostergrab von Biberist, 15. Jahrhundert. Ausschnitt der Aussenansicht
(Alexandra Wey, Caritas Schweiz)               mit den drei Frauen vor dem leeren Grab.

2                       08 | 20 20
AM LEEREN GRAB FASTENOPFER - Kirchenblatt
editorial

         «Wir sind die Hüterinnen des Landes,
         des Lebens und des Saatguts.»
                                                                 Mercia Andrews,
                                           Südafrika, www.fastenopfer.ch/andrews.                           KUNO SCHMID | CHEFREDAKTOR

                                                                                    NOLI ME TANGERE
                                                                                    Noli me tangere – berühr mich nicht! sagte der Aufer­
                                                                                    standene, als sich Maria Magdalena ihm näherte. Diese
                                                                                    Aussage erhält in Corona-Krisenzeiten einen ganz
                                                                                    besonderen Klang. Wie oft passiert es uns immer noch,
                                                                                    dass wir ganz automatisch auf andere zugehen und
                                                                                    sie umarmen wollen oder ihnen die Hand reichen
                                                                                    möchten. Aber dann heisst es: Abstand halten! Denn
                                                                                    Abstand halten rettet Leben, unterbricht mögliche
                                                                                    Ansteckungsketten, vermindert die Ausbreitung dieser
                                                                                    schrecklichen Pandemie, die schon Tausende Menschen
                                                                                    in den Tod gerissen und unzählige krank und arbeits­
                                                        Eine Saatgutzüchterin       los gemacht hat. Abstand halten, zu Hause bleiben,
                                                        auf den Philippinen.        Hände waschen. So praktisch wird Noli me tangere in der
                                                        Bild: Fastenopfer           diesjährigen Osterzeit. Es macht auf diese Weise Ostern
                                                                                    zu einer Besinnung, zu einem Gedenktag des Lebens.
         FASTENOPFER-KOLLEKTE                                                       Noli me tangere ist schon lange ein Fachbegriff der bilden­
         TROTZ CORONA-KRISE                                                         den Kunst. «Noli me tangere»-Darstellungen sind Auferste­
                                                                                    hungsbilder. In einer Spannung von erkennen und doch
         Viele Suppentage, ökumenische Gottesdienste und andere
                                                                                    nicht erkennen, von sehen und doch nicht sehen, von
         Veranstaltungen zur Fastenzeit müssen wegen der Corona-­
                                                                                    nahe sein und doch nicht berühren können, haben
         Massnahmen abgesagt werden. Es braucht neue Wege,
                                                                                    verschiedene Künstler durch alle Epochen versucht, das
         denn die Spenden für das Fastenopfer bleiben trotzdem
                                                                                    Ostergeheimnis ins Bild zu bringen. Mit Noli me tangere
         wichtig. Die Rosen für die Rosenaktion werden an Alters-
                                                                                    soll auf die neue Gegenwart Jesu, auf die zugesagte
         und Pflegeheime verschenkt. Dafür können mit der Smart-
                                                                                    Lebensgemeinschaft über den Tod hinaus, hingewiesen
         phone-App «Give a Rose» digitale Rosen gekauft und
                                                                                    werden.
         ­verschenkt w­ erden. Unter «join-my-challenge.ch» können
          eigene Aktionsziele gesetzt und Spenden gesammelt wer-                    Noli me tangere heisst im griechischen Urtext «halte
          den. Mercia Andrews aus Südafrika erzählt anstatt in Vorträ-              mich nicht fest!». So steht es auch in der heutigen
          gen mit dem Kurzfilm «Auch wir sind Saatgut» davon, wie                   Einheitsübersetzung der Bibel. Es ging Maria Magdalena
          wichtig bäuerliches Saatgut für die Biodiversität und die                 wie vielen in solchen Situationen der Unsicherheit
          Unabhängigkeit der Bäuerinnen und Bauern von Grosskon-                    und Trauer. Man erinnert sich an die gute Zeit davor.
          zernen ist. Die Fastenopfer-Aktion findet trotz Corona statt.             Man vergegenwärtigt sich die Momente der Hoffnung
          Die Kollekte wird über andere Kanäle gesammelt: über                      und der geschenkten Erfüllung. Man spürt die spirituel­
          Konto 60-19191-7, über E-Banking oder direkt übers Internet.              le Kraft von eindrücklichen Feiern und erfahrener
          Wenn bei Fastenopfer die Spenden fehlen, müssen die                       ­Gemeinschaft. Man möchte, dass es so bleibt, man
          Projekte mitten im Jahr ihre Budgets kürzen. Fastenopfer                   möchte das Glück festhalten. Und dann ist plötzlich
          will verhindern, dass schliesslich die Ärmsten am meisten                  alles anders.
          unter der Corona-Krise leiden. www.fastenopfer.ch/kollekte.
                                                                                    Noli me tangere – das Bisherige lässt sich nicht festhalten.
                                                                                    Es braucht ein neues Sehen, ein neues Fragen, neue
                                                                                    Formen der Verbundenheit.
INHALT                                                                              Ich wünsche Ihnen österliches Gottvertrauen und
                                      Medien7
                                                                                    gute Gesundheit.
Schwerpunkt4
Am leeren Grab                        Aktuell8
                                                                                   Kuno Schmid
Liturgischer Kalender         6      Pfarreien9
Namenstage                            Region   31

Innehalten6                          Jugend32

                                                                                                                      08 | 20 20             3
AM LEEREN GRAB FASTENOPFER - Kirchenblatt
schwerpunkt

            Am leeren Grab
Viele fragen sich heute: Was kommt als nächstes? Wird es noch schlimmer? Täglich steigen die Zahlen
  der Angesteckten, der Erkrankten, der Sterbenden weltweit. Alle Veranstaltungen und Gottesdienste
     sind abgesagt, Geschäfte geschlossen, wirtschaftliche Unsicherheit. Die Angst um die eigene
 ­Gesundheit beschäftigt ebenso wie die Einsamkeit und der Schmerz der Trennung von den Liebsten.
                      Alle Pläne und Vorstellungen dahin. Karfreitagsstimmung.

                                                           KUNO SCHMID

Die Stimmung erinnert an die Enttäu­         Fragen zulässt. Das gilt es zuerst einmal      DIE OSTERERFAHRUNG DER FRAUEN
schung und Verzweiflung der Jüngerin­        auszuhalten, diese Leere der Gottverlas­       Diesen Glaubensweg sind in allen vier Evan­
nen und Jünger nach dem Tod Jesu am          senheit.                                       gelien Frauen gegangen. «Die Frauen er­
Kreuz. Der ganze Aufbruch, die Bewegung                                                     zählten es den Aposteln; doch sie hielten
für das Reich Gottes, die neuen Glaubens-    Erst dann kann das leere Grab zum Wen­         diese Reden für Geschwätz und glaubten
und Lebensperspektiven werden mit der        depunkt werden, zum Ausgangspunkt für          ihnen nicht.» Lk 24,10b-11. Es hat noch eini­
Hinrichtung zerschlagen und sprichwört­      neue Perspektiven. Die Einsicht, dass alles    ges an Überzeugungsarbeit, Überprüfun­
lich zu Grabe getragen. Die Bestattung Je­   Bisherige nicht mehr weiterexistiert,          gen und Erscheinungen gebraucht, bis auch
su nach seinem Kreuzestod hat still im       nicht mehr aufrechtzuerhalten ist, lässt       alle Männer sich die Auferstehung, die neue
engsten Freundeskreis stattgefunden,         die Ahnungen von neuen Möglichkeiten           Gegenwart Jesu Christi und ein Leben über
ähnlich wie Beerdigungen heute im Coro­      entstehen. Die Frauen wenden sich um,          den Tod hinaus vorstellen konnten. Deshalb
na-Modus. Das Grab steht für den tiefsten    nehmen Zuspruch und Erinnerungen neu           galten in der alten kirchlichen Tradition die
Endpunkt der Hoffnungslosigkeit in der       wahr, vergegenwärtigen sich die Worte          Frauen als die ersten Verkünderinnen des
Passionsgeschichte Jesu. So ertönt es auch   und das Wirken Jesu. Am leeren Grab reift      Glaubens, und Maria Magdalena wurde als
im berührenden Schlusschor von Bachs         in ihnen das, was der Engel verkündet:         Apostolin der Apostel verehrt. Im Verlaufe
Matthäuspassion: «Wir setzen uns mit Trä­    «Was sucht ihr den Lebenden bei den            der Geschichte wurden die Frauen jedoch
nen nieder und rufen dir im Grabe zu: Ru­    ­Toten?» Dabei bleiben ihnen und uns nur       zurückgesetzt und noch heute wird ihnen
he sanfte, sanfte ruh!»                       die irdisch begrenzten Vorstellungen, um      der Zugang zu wichtigen kirchlichen Äm­
                                              das zu erfassen und um darauf zu ver­         tern verwehrt. 2016 hat Papst Franziskus
DAS LEERE GRAB                                trauen, dass Gott auch über Leid und Tod      jedoch Maria Magdalena wieder mit dem
Doch es kam noch schlimmer. Nach der          hinaus trägt. Die Evangelien bieten keine     Titel «Apostola apostolorum» rehabilitiert
Enttäuschung kam die Leere. Die innere        ­spektakuläre Auferstehungsshow, ­sondern     und sie den zwölf Aposteln gleichgestellt.
Leere und die Leere des Grabes. Die Frauen     ­berichten nüchtern von Erfahrungen am       Auch in der Gegenwart sind es vielerorts
standen förmlich am Abgrund. Nicht ein­         leeren Grab. Das leere Grab ist kein Be­    die Frauen und mit ihnen viele fürsorgliche
mal die sterblichen Überreste waren ih­         weis, aber eine Leerstelle, die zum Nach­   Männer, die um den Glauben ringen und
nen geblieben. Alles was sich noch              denken und zur Deutung einlädt. Ein stil­   christliches Engagement in die Gesellschaft
menschlich erfassen lässt, war weg. Das         les Osterfest, ohne Feier und Liturgie,     einbringen. Das zeigt sich gerade in diesen
leere Grab wurde zur Leerstelle für alle        führt in ­diesem Jahr zurück zu diesem      Tagen im Engagement der vielen Frauen
Vorstellungen, zur Leerstelle der Erzäh­        leeren Grab und kann zur Einladung wer­     und Männer in Medizin und Pflege, im De­
lung, zur Leerstelle des Glaubens. Es ist       den, neue Perspektiven zuzulassen und zu    tailhandel und in der Kinderbetreuung. Ge­
eine Leerstelle, die nur noch Zweifel und       ent­decken.                                 rade weil Frauen oft von den Erfahrungen

4               08 | 20 20
AM LEEREN GRAB FASTENOPFER - Kirchenblatt
schwerpunkt

Osterkerze in Maria Laach         Heiliggrabkapelle in der Kirche zu Kreuzen

des leeren Grabes ausgehen, ist ihrem Weg        Jerusalem, der mit einer Komturei in der       statt der Gebrüder Kraft aus München-­
für eine Veränderung von Kirche und Ge­          Region Solothurn präsent ist. Der Laienor­     Freising, die damals auch Biberist und ande­
sellschaft mit Vorzug zu trauen.                 den wurde im 19. Jahrhundert gegründet         re Pfarreien in der Region belieferte. Mit der
                                                 und unterstützt durch seine Aktivitäten die    Liturgiereform verschwanden diese Auf­
DAS HEILIGE GRAB                                 Christen im Heiligen Land.                     bauten und wurden meistens entsorgt. Die
Neben dem Kreuz spielt dieses leere Grab                                                        Auferstehung wird heute durch die Oster­
als das Heilige Grab eine wichtige Rolle in      DAS OSTERGRAB IN DER LITURGIE                  kerze symbolisiert und hat damit wieder
der christlichen Frömmigkeit. Zentral ist        Um die Berichte von Passion und Auferste­      zur schlichten und eindrücklichen bibli­
dabei die Grabeskirche in Jerusalem. Sie         hung Christi für die Gläubigen zu veran­       schen Botschaft zurückgefunden: «Was
wurde im 4. Jahrhundert erbaut und nach          schaulichen, wurde seit dem Mittelalter ein    sucht ihr den ­Lebenden bei den Toten?» In
Kreuzzügen, Erdbeben und Bränden mehr­           Heiliges Grab in die Liturgie einbezogen. Es   dieser ­Botschaft liegt die Kraft, mit der all
mals wiederaufgebaut und verkleinert. Das        bestand oftmals aus einem kunstvoll deko­      den ­Verschwörungstheorien, Strafgerichts­
Gebäude ist unter sechs Konfessionen auf­        rierten Sarkophag, der an Ostern als leeres    predigten und abergläubigen Praktiken wi­
geteilt. Muslimische Familien verwalten          Grab aufgestellt wurde. Ein solches Oster­     derstanden werden kann. Denn anstatt ver­
die Schlüssel und schlichten oft zwischen        grab aus dem 15. Jahrhundert fand der          trauensvoller Zuversicht wollen diese nur
den rivalisierenden Kirchenvertretern. Un­       Pfarr­archivar Viktor Marty auf dem Estrich    zusätzlich Unsicherheit und Angst schüren.
ter der grossen Kuppel steht die Grabes­         des Pfarrhauses von Biberist. Diese Rarität    Mit dem Anzünden einer Kerze kann die
kapelle. Sie ist durch alle Jahrhunderte bis     wird alljährlich im Museum Blumenstein         hoffnungsvolle Osterbotschaft ins eigene
heute das Ziel der Heilig-Land-Pilgerinnen       ausgestellt. An den Aussenseiten sind die      Zuhause geholt werden. In ihrem Schein
und Pilger. Rückkehrer haben im Anden­           Frauen dargestellt, die mit Salben zum Grab    lässt sich Halt finden und darüber nachden­
ken an die Wallfahrt manchenorts eine            kommen, sowie zwei Engel und schlafende        ken, was alles werden will, wenn es nicht
Nachbildung des Heiligen Grabes bauen las­       Wächter.                                       mehr so ist wie bisher.
sen. In unserer Region ist die Kirche zu
Kreuzen bei der Einsiedelei ob Solothurn         Diese schlichten Ostergräber wurden im
ein bekanntes Beispiel dafür. Sie wurde          Verlaufe des Barocks immer üppiger ausge­
1643 von der Solothurner Familie von Roll        staltet. Im 19. und frühen 20. Jahrhundert
als Familiengruft und als Abschluss des          entstanden eigentliche Kulissengräber, die
Kreuzweges gestiftet. Im Chor der Kirche         den ganzen Chorraum einnahmen und mit
steht die Heiliggrab-Nachbildung. Eine be­       reicher Bildsprache das O  ­stergeschehen
sondere Beziehung zum Heiligen Grab              ausschmückten. In Meltingen SO besteht
pflegt der Ritterorden vom Heiligen Grab zu      noch ein Beispiel von 1886 aus der Werk­

                                                                                                                     08 | 20 20             5
AM LEEREN GRAB FASTENOPFER - Kirchenblatt
innehalten                                                                       liturgischer kalender und namenstage

                                                                                   WOCHE VOM
                                                                                   12. BIS 18. APRIL 2020

                                                                                   OSTERSONNTAG, 12. April

                                                Ostern
                                                                                   HOCHFEST DER AUFERSTEHUNG DES HERRN
                                                                                   Osternacht
                                                                                   L1: Ex 14,15-15,1
                                                                                   L2: Röm 6,3-11
                                                                                   Ev: Mt 28,1-10
             Der Tod ist überwunden, das Leben hat gesiegt
                                                                                   Ostertag
                      Das dürre Holz weicht dem jungen Grün                        L1: Apg 10,34a.37-43
                                                                                   L2: Kol 3,1-4 oder 1 Kor 5,6b-8
                          Die Nacht weicht einem neuen Morgen
                                                                                   Ev: Joh 20, 1-9 oder Joh 20, 1-18.
                                   Du, Gott, hast Jesus auferweckt                 N: Herta, Julius I., Zeno

           Wir sind nicht gefangen im Grab unserer Ängste                          OSTERMONTAG, 13. April
                                                                                   N: Martin I., Hermengild, Ida
        Nicht festgenagelt an das Kreuz unseres Versagens
                                                                                   Dienstag, 14. April
         Nicht gelähmt von den Sorgen um unsere Zukunft
                                                                                   N: Hadwig, Lidwana, Ernestine
              Du, Gott, führst uns aus dem Dunkel ins Licht
                                                                                   Mittwoch, 15. April
                                 Aus der Ohnmacht zu neuer Kraft                   N: Damian Deveuster SSCC

                                              Aus dem Tod ins Leben                Donnerstag, 16. April
                                                                                   N: Benedikt Josef Labre, Bernadette
                                                                   Ostern!
                                                                                   Freitag, 17. April
                                                                                   N: Eberhard, Rudolf
                                                            Olivia Forrer          Samstag, 18. April
                                                                                   N: Wigo, Herluka

                                                                                   WOCHE VOM
                                                                                   19. BIS 25. APRIL 2020

                                                                                   Weisser Sonntag, 19. April
                                                                                   2. SONNTAG DER OSTERZEIT
                                                                                   L1: Apg 2,42-47
                                                                                   L2: 1 Petr 1,3-9
                                                                                   Ev: Joh 20,19-31
                                                                                   N: Leo X., Gerold, Werner

                                                                                   Montag, 20. April
                                                                                   N: Wilhelm, Odette, Hildegund

                                                                                   Dienstag, 21. April
                                                                                   N: Konrad von Parzham, Anselm

                                                                                   Mittwoch, 22. April
                                                                                                                         www.liturgie.ch/26-liturgiepraxis/direktorium

                                                                                   N: Kajus, Wolfhelm

                                                                                   Donnerstag, 23. April
                                                                                   N: Georg, Gerhard, Adalbert
    Aus: «Mariastein», Zeitschrift der Benediktiner von Mariastein (Hrsg.),
                                                                                   Freitag, 24. April
    März/April 2020, Nr. 2, Seite 11.
                                                                                   N: Marian, Fidelis

    Dr. Olivia Forrer hat Chemie und Theologie studiert. Sie arbeitet ab April     Samstag, 25. April
    2020 als Wallfahrtsassistentin im Kloster Mariastein. Die Stelle wurde im      N: Evangelist Markus, Erwin, Franka
    Rahmen des Projekts «Mariastein 2025» geschaffen und unterstützt das
    Wallfahrtsteam der Klostergemeinschaft in der Betreuung der zahlreichen
    Pilgergruppen und in der Migrationspastoral.

6                   08 | 20 20
AM LEEREN GRAB FASTENOPFER - Kirchenblatt
medien

                                              FERNSEHEN                                                                   RADIO
Regelmässige
                                              Sonntag, 12. April                    Freitag, 17. April                    Sonntag, 12. April
Sendungen
                                              ZDF, 09.03 Uhr                        Arte, 20.15 Uhr                       BR2, 08.05 Uhr
                                              Anfang – Auferstehung                 Verratenes Glück                      Libanon
FERNSEHEN                                     Natur im Aufbruch.                    Ein Ehebruch, drei Perspektiven.      Hilfe in der Krise.
SRF 1
Samstag, 19.50 Uhr, Wort zum Sonntag          ORF2, 10.00 Uhr                       Samstag, 18. April                    SRF 2, 08.30 Uhr
Sonntag, 10.00 Uhr, Sternstunde Religion      Ostermesse im Stephansdom             3sat, 21.45 Uhr                       Perspektiven: Kirchengesangbuch
Sonntag, 11.00 Uhr, Sternstunde Philosophie   75 Jahren nach dem Brand.             Die Geträumten                        Ökumenisches «Kulturgut».
Monatlich eine Gottesdienstübertragung                                              Ingeborg Bachmann und Paul Celan.
ZDF oder BR                                   SRF 1, 12.00 Uhr                                                            SRF 2, 10.00 Uhr
Sonntag, 9.30 Uhr, Gottesdienstübertragung    Urbi et Orbi aus Rom                  Sonntag, 19. April                    Kath. Ostergottesdienst
ARD                                           Segen von Papst Franziskus.           ZDF, 09.03 Uhr                        Aus dem Kloster Mariastein.
Sonntag, 17.30 Uhr, Echtes Leben                                                    Einfach himmlisch!
                                                                                                                          SWR2, 12.05 Uhr
ORF 2                                                                               Faszination des Himmels.
Sonntag, 12.30 Uhr, Orientierung
                                                                                                                          Brüchiger Frieden in Sri Lanka
Sonntag, 18.15 Uhr, Was ich glaube                                                  ZDF, 09.30 Uhr                        Ein Jahr nach dem Osterterror.
Dienstag, 22.30 Uhr, Kreuz und quer                                                 Katholischer Gottesdienst
                                                                                                                          Montag, 13. April
                                                                                    Verschlossene Türen überwinden!
                                                                                                                          BR2, 08.05 Uhr
RADIO
                                                                                    SRF 1, 10.00 Uhr                      Glück und Segen
Radio SRF1
Samstag, 18.30 Uhr, Zwischenhalt
                                                                                    Sternstunde: E. Drewermann            Die heilende Kraft des Segnens.
Sonntag, 6.40/8.40 Uhr, Wort aus der Bibel    SRF 1, 22.15 Uhr                      Gespräch zum 80. Geburtstag.
                                                                                                                          SWR2, 12.05 Uhr
Sonntag, 9.30 Uhr, Text zum Sonntag           Intouchables
                                                                                                                          Notre Dame
Radio SRF2 Kultur                             Gelähmt mit neuem Pfleger.
                                                                                                                          Offene Wunde im Herzen von Paris.
Sonntag, 8.00 Uhr, Blickpunkt Religion
                                              Montag, 13. April
Sonntag, 8.30 Uhr, Perspektiven                                                                                           Sonntag, 19. April
Sonntag, 9.00 Uhr, Sakral/Vokal
                                              Arte, 20.15 Uhr
                                                                                                                          SRF 2, 08.30 Uhr
Sonntag, 10.00 Uhr, Radiopredigten oder       Beethoven: Fidelio
                                                                                                                          Perspektiven: «Hinter Gittern»
Radiogottesdienst                             Osterfestspiele Baden-Baden.
                                                                                    Dienstag, 21. April                   Gefängnisseelsorge.
Radio 32
                                              SRF 1, 22.35 Uhr                      ORF2, 22.30 Uhr
Mittwoch, 15.45 Uhr, Oekumera                                                                                             SRF 2, 10.00 Uhr
                                              Fair Traders                          Hiobs Botschaften
Sonntag, 10.40 Uhr, Wiederholung                                                                                          Radiopredigten
                                              Ethik und Nachhaltigkeit.             Herausforderungen bestehen.
                                                                                                                          Monika Poltera-von Arb, röm.-kath.
WEBSITES                                      Mittwoch, 15. April                   Samstag, 25. April                    Beat Allemand, evang.-ref.
www.medientipp.ch
                                              Arte, 23.00 Uhr                       SRF 1, 16.40 Uhr
www.srf.ch/kultur/gesellschaft-religion                                                                                   SWR2, 12.05 Uhr
                                              Ein Hauch von Freiheit                Fenster zum Sonntag
www.fernsehen.katholisch.de                                                                                               Der letzte Ausweg?
                                              Die junge Niloofar im Dilemma.        Durchblick ohne Augenlicht.
www.religion.orf.at/tv                                                                                                    Umstrittene Babyklappen.
www.vaticannews.va/de.html

                                              Klara Obermüller feiert am                                                  Das lebhafte 13-jährige Waisen­
LITERATUR

                                                                                    KINO | DVD

                                              11.  April ihren 80. Geburtstag.                                            kind Anne Shirley landet ver­
                                              Die bekannte Journalistin                                                   sehentlich bei den älteren,
                                              und ­frühere Moderatorin der                                                ledigen Geschwistern Marilla
                                              Fernsehsendung «Sternstunde                                                 und Matthew Cuthbert. Mit
                                              Philosophie» hat vier Monate                                                ihrer Phantasie und ihrer selbst­
                                              in Venedig verbracht. Tagebuch­                                             bewusst-vorlauten Art stellt sie
                                              artig erzählt sie von ihren Streif­                                         das Leben der Cuthberts und
                                              zügen durch die ­Lagunenstadt                                               der engstirnigen Dorfgemein­
                                              und gibt Anteil an ihren Erinne­                                            schaft ordentlich auf den Kopf.
                                              rungen und Gedanken zum                                                     Die Serie läuft seit 2017 auf
                                              ­Leben, zum Älterwerden, zu                                                 Netflix.
                                               Vergänglichkeit und Tod.                                                   Sarah Stutte, Filmjournalistin

 Klara Obermüller
 Die Glocken von San Pantalon
 Ein venezianisches Tagebuch                                                          Anne with an E
 Verlag Xanthippe, Zürich 2020                                                        Moira Walley-Beckett, Kanada 2017-2019
 170 Seiten, CHF 34.80, ISBN: 978-3-905795-69-1                                       Auf Netflix verfügbar, DVD ab 3. April 2020

                                                                                                                                       08 | 20 20               7
AM LEEREN GRAB FASTENOPFER - Kirchenblatt
aktuell

                «Wir müssen physisch
            ­Abstand halten, nicht sozial»
          Die Corona-Pandemie zeige die Verletzlichkeit der Welt, sagt der Basler Bischof Felix Gmür im Interview
          vom 22. März 2020 mit kath.ch. Nun komme es darauf an, einander zu stützen. Dies gehe auch mit Abstand.

Raphael Rauch (kath.ch): Was macht die                                                                                                                         Bischof Felix Gmür und
­Corona-Pandemie mit Ihnen?                                                                                                                                    Gottfried Locher, Präsident
                                                                                                                                                               der evangelisch­-
Felix Gmür: Mich schockiert die steigende
                                                                                                                                                               reformierten Kirche
Anzahl der Todesfälle: Wie schnell das alles                                                                                                                   Schweiz, rufen dazu auf,
geht. An manchen Orten in der Lombardei                                                                                                                        jeden Donnerstag um
sterben die Menschen praktisch weg. Ich                                                                                                                        20 Uhr Kerzen auf den
denke an die Toten und an die Hinter­                                                                                                                          Fenstersimsen als «­Zeichen
                                                                                                                                                               der Verbundenheit,
bliebenen. Sie konnten sich nicht einmal
                                                                                                                                                              ­Gemeinschaft und
voneinander verabschieden.                                                                                                                                    ­Hoffnung» anzuzünden.
Worauf kommt es nun an?
Gmür: Wir gehen auf Abstand, auch wenn
ich den Begriff «social distancing» proble­
matisch finde. Wir müssen physisch Ab­
stand halten, nicht sozial. Es geht nun
darum, einander zu stützen, füreinander
da zu sein.

Wie kann die Kirche aus der Ferne nah sein?
Gmür: Im Gebet. Über das Telefon. Über
                                                         Wo sehen Sie den Platz der Kirche während der                      Wie verändert Corona Ihren Alltag?
soziale Medien.
                                                         Corona-Krise?                                                      Gmür: Normalerweise bin ich nie zu Hause
Und Menschen ohne Smartphone?                            Gmür: Die Kirche hat den Platz, den sie                            und immer unterwegs. Jetzt bin ich im
Gmür: Wir können einen Brief schreiben                   immer hat: Sie ist für die Menschen da. Sie                        Bischofshaus, das ist die grösste Änderung.
oder Botschaften überbringen lassen. Das                 ist erreichbar. Sie ist offen. Vereinzelt kön­
                                                                                                                            Erleben Sie zurzeit eher Entschleunigung oder
wissen die Seelsorgerinnen und Seelsorger                nen Menschen in die Kirche gehen, um zu
                                                                                                                            Beschleunigung?
vor Ort am besten. Sie sind nah dran.                    beten. Aber es gibt keine Treffen, wir halten
                                                                                                                            Gmür: Beides. Veranstaltungen werden
                                                         physisch Abstand.
                                                                                                                            abgesagt, das entschleunigt. Aber Vieles
    WIR SIND FÜR DIE                                     Was bedeutet für Sie der Satz: «Wo zwei oder                       läuft digital, da läuft alles sehr schnell.

    ­MENSCHEN DA                                         drei in meinem Namen versammelt sind, da bin
                                                         ich mitten unter ihnen.»
                                                                                                                            Mehr Freizeit habe ich bislang nicht.

    Unter diesem Titel sammeln und entwi­                                                                                    Nächsten Donnerstag wird wieder um 20 Uhr
                                                         Gmür: Ganz viel Hoffnung. Wir sind jetzt im
    ckeln Seelsorgeteams der Diözesen                                                                                        eine Kerze angezündet als Zeichen der
                                                         Geist versammelt. Und wir können uns auf
    Basel und St. Gallen Ideen und Hilfen zur                                                                               ­Hoffnung.
                                                         den Moment freuen, wenn wir wieder zu
    spirituellen und materiellen Unterstüt­                                                                                 Gmür: Dass wir füreinander beten, eine
                                                         zweit oder zu dritt da sind oder auch wieder
    zung in der ausserordentlichen Situation                                                                                Kerze anzünden, zeigt: Ich bin nicht allein.
                                                         einen öffentlichen Gottesdienst feiern
    der Corona-­Krise. Auf der Website des                                                                                  Gott ist da. Alles, was die Menschen mit­
                                                         können. Aber natürlich erleben viele Men­
    ­Bistums stehen auch die aktuellen Wei­                                                                                 einander verbindet und alles, was die
                                                         schen gerade auch viel Leere. Es stellen
     sungen für das kirchliche Leben.                                                                                       Gemeinschaft fördert, sollten wir unter­
                                                         sich Fragen, auf die wir keine Antworten
     www.bistum-basel.ch → Coronavirus                                                                                      stützen.
                                                         haben. Die Corona-Krise zeigt, wie verletz­
     update
                                                         lich die Welt und wir alle sind.

                                                                                                                            Redaktionsteam (allgemeiner Teil)
                                                         Adressänderungen
                                                                                                                            Chefredaktor | Kuno Schmid | Grenchenstrasse 43, 4500 Solothurn |
                                                         sind an das zuständige Pfarramt Ihrer Wohngemeinde zu richten.
für römisch-katholische Pfarreien im Kanton Solothurn                                                                      Heinz Bader, Balsthal| Dr. Urban Fink-Wagner, Oberdorf |
52. Jahrgang | Erscheint alle 14 Tage                    Produktion und Druck                                               Stephan Kaisser, Lommiswil| Monika Poltera-von Arb, Neuendorf |
ISSN 1420-5149 | ISSN 1420-5130                          Vogt-Schild Druck AG | Gutenbergstrasse 1, 4552 Derendingen        Reto Stampfli, Solothurn | Jugendseite | Daniele Supino, Solothurn
www.kirchenblatt.ch | info@kirchenblatt.ch               Tel. 058 330 11 73 | Fax 058 330 11 78 | kirchenblatt@vsdruck.ch   Layout | Yvonne Bieri-Häberling, Oekingen

8                     08 | 20 20
AM LEEREN GRAB FASTENOPFER - Kirchenblatt
Pastoralraum Dünnernthal | www.prduennernthal.ch | Notfall-Tel. 062 394 20 16
Pastoralraumleitung | Andrea Allemann-von Arx | Kirchstrasse 176 | 4714 Aedermannsdorf | 062 394 15 40 | leitung@prduennernthal.ch
Pastoralraumpfarrer | Vakant
Katechet (KIL) | Martin von Arx | Kirchstrasse 176 | 4714 Aedermannsdorf | 062 394 15 40 | katechet@prduennernthal.ch
Sekretariat des Pastoralraumes | Dania Niggli | Kirchstrasse 176 | 4714 Aedermannsdorf | 062 394 15 40 | sekretariat@prduennernthal.ch |
Bürozeit | DI–FR 8.30–11.30 Uhr oder nach tel. Vereinbarung

Gottesdienste                                   heit, Krieg, Naturkatastrophen,
                                                die ganze Lebensgrundlage bricht                Zum Leben auferstehen
Am Gründonnerstag um                            weg. Momentan in der Unsicher-
20.00 Uhr läuten die Glocken der                heit und Machtlosigkeit der                     Stehen, Aufstehen, Auf-er-stehen, ist die tiefste Haltung unseres Lebens.
Kirchen. Wir rufen zum gemein-                  Seuche, die die Welt, die Men-                  Sich aus Rückschlägen, Enttäuschungen, Verlusten immer wieder neu
samen Gebet auf. Stellen Sie dazu               schen und das Zusammenleben                     sammeln. Sich von der Hoffnung leiten lassen, aus dem Glauben Kraft
eine Kerze auf den Fenstersims.                 verändert.                                      schöpfen – aus der Kraft der Auferstehung. Ostern – Auferstehung
Am Ostersonntag, 10.00 Uhr                                                                      heisst auch für uns: Der Weg ist nicht zu Ende. Es geht weiter!
läuten die Glocken zum Hochfest                 Manch ein Mensch kann sich aus
in der gemeinsamen Sorge                        den Trümmern seines Lebens                                                                Es ist der Weg in die Tiefe und
füreinander.                                    nicht mehr erheben, er bleibt                                                             zugleich in die Freude. Christus
                                                liegen. Sich in solchen Lebens­                                                           weckt das göttliche Licht in uns
Gottesdienst ist nebst der gemein-              katastrophen daran erinnern zu                                                            und wir dürfen wirklich spüren:
schaftlichen Feier des Glaubens                 können, dass es einen Gott gibt,                                                          Er ist auferstanden! Er führt auch
auch die Reflexion in der stillen               der mit dem leidenden Menschen                                                            mich in das neue Leben.
Vergewisserung. Zu sich selber, zu              absolut solidarisch ist, gibt                                                             Aus dem Tod ins Leben, das ist
unseren Mitmenschen und zu Gott.                Hoffnung. Bis diese aber keimt, ist                                                       kein Ereignis, das uns irgendwann
Im Berührtsein von der Liebe                    die absolute Stille des Todes und                                                         in weiter Ferne, so jedenfalls
Gottes und von Jesus Christus, der              der Ohnmacht umfassend da,                                                                unser Denken, nach unserem Tod
uns in der österlichen Botschaft                nach der Katastrophe von Golgota                ereilt, nein, es ist ein alltägliches Geschehen, überall dort, wo jemand
von Leiden, Tod und Auferstehung                – und in der Krise von heute.                   sich nicht mit den gegebenen Umständen zufrieden gibt, wo jemand
vorausgegangen ist und uns im                                                                   nicht abwinkt und sagt, das ist nun mal so, sondern das Seine versucht.
Leben entgegenkommt, in                         Heute wie damals                                Wenn wir mit offenen Augen durch die Welt gehen und Gottes Handeln
unseren Fragen, unserem Zweifeln                Die Sache Jesu – gescheitert.                   entdecken, dann werden wir immer Hinweise finden, dass Menschen
und Hoffen. Aus seiner Botschaft                Wie soll es weitergehen?                        schon im Hier und Heute ins Leben kommen, im Hier und Heute zum
für die Menschen, die leiden,                   fragten die zwei Jünger                         Leben auferstehen, weil sie der Tod nicht schreckt.
trauern und sich sorgen, entfaltet              auf dem Wege nach Emmaus.
sich unser Handeln am Nächsten /                                                                Wir deuten damit das Geheimnis unseres Daseins: Wir werden in jedem
an der Nächsten. Gottesdienst ist               All unsere Hoffnungen begraben!                 Augenblick durch Christus von der Liebe Gottes getragen. Von Ostern
auch Dienst an all jenen Men-                   Musste es wirklich so kommen?                   strahlt das Licht auf unser ganzes Leben und auf die Welt. Wie ein
schen, die in dieser Zeit auf Hilfe             Das haben wir nicht erwartet.                   kleines Licht einen ganzen Raum erfüllen kann, so erfüllt das Osterer-
und ein Zeichen der Zuwendung                   Ist alles nun aus?                              eignis das Leben des einzelnen Menschen, der Menschheit und der Welt.
angewiesen sind. In Gedanken, im
Gebet und in unserer Hilfe sind                 Wie soll es weitergehen?                                    Erst als die Frauen den Gang zum Grab machen,
wir in der Gemeinschaft des                     fragen auch wir manchmal,                                   das leere Grab entdecken,
Glaubens miteinander verbunden.                 wenn wir am Ende sind,                                      die Stimme des Engels hören:
Leben wir Gottesdienst.                         uns verlassen fühlen von Gott.                              «Was sucht ihr den Lebenden bei den Toten» –
                                                                                                            erst da dringt ganz langsam und leise in ihr Bewusstsein,
                                                Was kommt noch auf uns zu?                                  dass Gott seinen Sohn nicht dem Tod überlassen hat.

Mitteilungen                                    In der Angst vor Ansteckung
                                                in Einsamkeit und Unsicherheit.
                                                Ist ER uns spürbar nah?
                                                                                                            Er hat ihn in ein neues Leben erweckt,
                                                                                                            das allen Tod überstrahlt.

                                                                                                Alles ist in ein neues Licht gerückt. Es regieren nicht mehr Angst,
Aus dem Pastoralleben                           Wir wenden uns ab,                              Hoffnungslosigkeit und Trauer. Das Dunkel des Grabes wird erhellt.
                                                ziehen uns mutlos zurück,                       Langsam, ganz langsam erfasst die Frauen, die Jünger und auch uns die
Karfreitag und Ostern                           reden ratlos, enttäuscht                        Botschaft: Jesus lebt, er ist auferstanden. Halleluja! Stimmen wir mit
In der Spannung zwischen                        über das, was geschah.                          Mut und Freude ein in diesen österlichen Jubel, der alles Schwierige
Karfreitag und Ostern                                                                           übersteigt!
Am Karfreitag wird unser Glaube                 Wer gesellt sich diesmal zu uns,
gewissermassen auf die Probe                    hilft uns zu verstehen?                         		                     Gottes Nähe und Kraft
gestellt und an Ostern ist uns die              Wie wird ER sich diesmal                        		                     im Zeichen des ewigen Lebens
Verheissung auf Leben geschenkt,                uns zu erkennen geben?                          		                     offenbart sich aller Welt an Ostern
die wir nur im Glauben erfassen                                                                 		                     durch die Herrlichkeit seiner Auferstehung
können.
                                                                                                		                     es ist ein Wunder der Schöpfung
Karfreitag – das Unfassbare                                                                     		                     eine Verheissung der Hoffnung
geschieht – der Sohn Gottes stirbt                                                              		                     nach den trüben Tagen und Nächten
am Kreuz, Gott selber gibt sich der                                                             		                     denn nun geht die Sonne auf
Gewalt der Menschen preis und
unterliegt der Gewalt. Welche                                                                   		                     an Ostern öffnet Gott Türen
Hoffnung bleibt da? Alles ist                                                                   		                     die bislang verschlossen blieben
zerstört, vernichtet!                                                                           		                     erfüllt die Welt mit seiner Liebe
                                                                                                		                     auf dass Lebensfreude und Glück
Es gibt Menschen, die machen                                                                    		                     über alle Menschen komme
auch die Erfahrung, dass alles
zerbricht in ihrem Leben. Krank-

                                                                                                                                                   08 | 2020               9
AM LEEREN GRAB FASTENOPFER - Kirchenblatt
Pastoralraum Dünnernthal | www.prduennernthal.ch

                                     Wir sind eingeladen, in stiller                 Ohne ein solch tiefes Gottvertrauen und eine lebendige Gottesbeziehung stehe
                                     Verbundenheit mit der christli-                 ich dem Schwierigen machtlos gegenüber. Deshalb gilt mein erstes Bemühen der
                                     chen Gemeinschaft die Ostertage                 Pflege der Beziehung und Freundschaft zum Herrn. Diese Freundschaft ist die
                                     zu feiern und Christus zu erfah-                Grundlage meines christlichen Lebens.
                                     ren, der durch Tod und Auferste-
                                                                                     Ich lerne ein Zweites: Christus hat für die Verkündigung der Frohen Botschaft
                                     hung gegangen ist und uns durch
                                                                                     nicht andere leiden lassen, sondern er hat selbst gelitten. Er hat nicht andere für
                                     alle Stationen und Befindlichkei-
                                                                                     sich sterben lassen, er hat sein eigenes Leben hingegeben. Er hat das Kreuz nicht
                                     ten oder Stimmungen unseres
                                                                                     anderen aufgebürdet, sondern hat es selbst getragen. Zur Nachfolge des Herrn
                                     Lebens begleitet.
                                                                                     gehört diese Bereitschaft, das Kreuz zu tragen.
                                     Möge das Osterfest die Steine der
Sorge und der Angst, der Mutlosigkeit und der Traurigkeit in uns                     Das kann bedeuten, den Zweifel auszuhalten, an der momentanen Ohnmacht
wegrücken, damit wir voll Hoffnung und Freude der Verheissung des                    wirklich zu leiden, die innere Zerrissenheit anzunehmen.
Lebens folgen können.
                                                                                     ZEICHEN DER AUFERSTEHUNG IM TÄGLICHEN LEBEN
In stiller Verbundenheit wünschen wir Ihnen von Herzen                               Es bedeutet aber auch, sich vom Herrn immer wieder die Augen öffnen zu lassen,
ein frohes und gesegnetes Osterfest!                                                 um die kleinen Zeichen der Auferstehung in unserem Leben und Alltag sehen zu
Seelsorgeteam Pastoralraum Dünnernthal                                               können:
                                                                                     Die vielen Zeichen der Verbundenheit und Sorge von unzähligen Menschen, die ein
                                                                                     offenes Ohr haben und sich tatkräftig und mit viel Kreativität für andere einsetzen.
GEDANKEN ZUR OSTERBOTSCHAFT
                                                                                     Christus ist auferstanden. Wenn wir Gott bitten, uns die Augen zu öffnen, dann
MIT DEM MESSIAS UNTERWEGS AUF OSTERN HIN                                             können wir an so vielen Stellen sehen, wie lebendig die österliche Kraft in der Welt
Mit dem Festtag Ostern erreichen wir den Höhepunkt der Osterwoche und den            schon ist – durch uns.
Kern unseres Glaubens.
                                                                                                                                 Wie kann ich – über diese Ostertage
                                                                                                                                 hinaus – diese Hoffnung am Leben
Am Palmsonntag sind wir mit dem Herrn in die Heilige Stadt Jerusalem
                                                                                                                                 erhalten? Das war die Frage. Indem
eingezogen. Jerusalem, der Ort, an dem der Tempel als Zeichen der Gegenwart
                                                                                                                                 ich mich in Gott immer tiefer verwurz-
Gottes steht. Jerusalem, die Stadt, in der der erwartete Messias alles verändern
                                                                                                                                 le. Indem ich bereit bin, auch das Kreuz
wird. Und zugleich will Christus einziehen in das Innerste unseres Herzens, in die
                                                                                                                                 in meinem Leben zu tragen. Aber vor
Tiefe unseres Seins.
                                                                                                                                 allem: Indem ich mir den Blick auf die
                                                                                                                                 kleinen österlichen Erfahrungen im
Am Gründonnerstag sind wir Gäste im Abendmahlssaal, in dem Jesus seinen
                                                                                                                                 Alltag meines Lebens nicht verstellen
Jüngern die Füsse wäscht und ihnen die dienende Liebe seines Königtums bezeugt.
                                                                                                                                 lasse.
Sie sollen nicht herrschen und ihre Macht über die Menschen missbrauchen. Sie
sollen dienen.                                                                       Christus ist auferstanden von den Toten. Das ist meine Hoffnung. Darauf baue ich
                                                                                     mein Leben.
Wir stehen am Karfreitag am Kreuzweg des Herrn und können sehen, wie ernst es
ihm damit ist. Natürlich hätte sein Vater ihm Engel schicken können, die ihn aus
der Hand des Pilatus befreien. Aber er ist gekommen, um für die Wahrheit bis
zuletzt Zeugnis zu geben: Gottes barmherzige Liebe zu allen Menschen.
                                                                                     Seelsorge und Begleitung in Zeiten,
DER TOD SPRICHT NICHT DAS LETZTE WORT
Am Ostermorgen stehen wir mit den Frauen vor dem leeren Grab. Staunend.              die Kraft kosten
Fragend. Zweifelnd. Hoffend. Und glaubend. Glaubend, dass Gott in Jesus
Christus wirklich eine neue Schöpfung begonnen hat. Der Tod spricht nicht das        Seelsorge, die begleitet und stärkt, ist uns in dieser schwierigen Zeit
letzte Wort über unser Leben. Die Tür zum Leben steht wieder offen. Endgültig        ein besonderes Anliegen.
offen.                                                                               In einem persönlichen Gespräch können Sie Stärkung erfahren und
                                                                                     daraus den Alltag neu gestalten. In belastenden Situationen, wenn
Der Glaube an die Auferstehung vom ewigen Tod ist allerdings keine alleinige         Krankheiten, Sorgen, Unsicherheit und die grossen Fragen des Lebens
Vertröstung auf das Jenseits. Der auferstandene Herr schickt seine Jünger hinaus     in den Vordergrund drängen, lassen wir Sie nicht allein.
in die Welt. Dort sollen sie ihren Glauben bezeugen. Geht hinaus: Legt den           Wir sind für Sie da. Wir freuen uns auf den Kontakt mit Ihnen.
Kranken die Hände auf. Treibt die Dämonen aus. Sagt den Verzagten: Habt Mut.
Tröstet die Traurigen. Befreit die Gefangenen und sagt den Menschen: Das Reich       Ihre Ansprechpersonen
Gottes ist nahe. Ist es auch für uns spürbar nahe, in der Zeit der Krise, in der     Pastoralraumleiterin Andrea Allemann leitung@prduennernthal.ch
Unsicherheit des Alltages, in der Einsamkeit unserer Tage?                           Sekretärin PRD        Dania Niggli   sekretariat@prduennernthal.ch
                                                                                     Katechet              Martin von Arx katechet@prduennernthal.ch
Überall dort, wo Christen und Christinnen sich füreinander und das Gute im
Leben einsetzen, ist die Kraft der Auferstehung schon spür- und erfahrbar.           Büro Pastoralraum         062 394 15 40
Und doch – muss ich zugeben – kann man manchmal schon verzweifeln.                   Notfall-Tel.              062 394 20 16
Verzweifeln darüber, dass das Böse – trotz des Sieges Christi über den Tod
– immer noch so viel Macht in der Welt hat, angesichts der Konflikt- und
Kriegsherde, Hunger- und Naturkatastrophen, die es in der Welt gibt.

Ich möchte Hoffnung haben. Wie kann ich – über diese Ostertage hinaus,               Kollekten
Hoffnung am Leben erhalten? Ich kann dabei immer wieder nur auf Christus
schauen. Ausgehend von seiner Auferstehung auf sein Leben und seine Art zu           Fastenopfer der Schweizer Katholikinnen und Katholiken
leben blicken. Und ich entdecke so etwas wie eine Strategie, mit der der Herr sich   Spenden an das Fastenopfer der Schweizer Katholikinnen und Katholiken
für das Leben einsetzt. Da ist zum Einen: seine tiefe Gottesbeziehung und seine      können Sie direkt überweisen.
tiefe Geborgenheit in der Liebe seines Vaters. Ich lerne daraus.                     Kontoverbindung:
                                                                                     Postfinancekonto 60-19191-7, IBAN CH16 0900 0000 6001 9191 7.
                                                                                     Herzlichen Dank!

                                                                                     Weitere obligatorische Kollekten werden zu einem späteren Zeitpunkt
                                                                                     eingezogen.

10                      08 | 2020
Laupersdorf                                                                                        Aedermannsdorf

Pfarreisekretariat | Annelies Walser-Imfeld | Höngerstrasse 555 | Laupersdorf |                    Pfarreisekretariat | Andrea Eggenschwiler | sekretariat-ae@prduennernthal.ch |
076 392 28 80 | sekretariat-la@prduennernthal.ch                                                   Kirchstrasse 176 | 4714 Aedermannsdorf | 062 394 15 40 | Bürozeiten | MI 9.30 –10.30 Uhr |
Bürozeit | Jeden ersten Donnerstag im Monat von 8.30 –10.30 Uhr im Pfarreisaal (Gemeindezentrum)   sonst privat | Sandackerstrasse 236 | 4714 Aedermannsdorf | 062 530 26 59
Sakristanin | Susanna Rudolf von Rohr | Gäustrasse 54 | 4703 Kestenholz | 079 256 78 69            Sakristane | Monika Wyden | Gässli 15 | 4714 Aedermannsdorf | 062 530 31 68 |
                                                                                                   Stipo Gelo | Leuenallee 16 | 4702 Oensingen

Zum Tod von Pfarrer Markus
                                                  Am Josefstag, 19. März 2020, verstarb
                                                                                                   Mitteilungen                                     Jahrzeiten und Gedächtnisse
                                                                                                                                                    Alle Jahrzeiten und Gedächtnisse
                                                                                                                                                    werden in einem späteren
                                                  im Elisabethenheim auf dem Bleichen-
                                                                                                                                                    Gottesdienst gelesen.
                                                  berg in Zuchwil Professor Dr. Marc               Aus dem Pfarreileben
                                                  Ntetem, im Thal «Pfarrer Markus»
                                                  genannt, einen Monat nach seinem                 Heimosterkerzenverkauf
                                                  85. Geburtstag.                                  Im Fond der Kirche liegen unsere
                                                  Während 16 Jahren war er von 2000 bis            wachsverzierten und an Lichtmess
                                                  2016 im Dünnernthal als Seelsorger               gesegneten Heimosterkerzen zum
                                                  tätig. Am Tag der Verkündigung des               Preis von Fr. 12.– zur Selbstbedie-
                                                  Herrn, 25. März 2020, wurde seine Urne           nung bereit.
                                                  von Dr. Markus Thürig, Generalvikar                                                               Nicht alles ist abgesagt …
                                                  des Bistums Basel, und Andrea                    Fastenopfer                                      Sonne ist nicht abgesagt
                                                  Allemann, Leiterin des Pastoralraumes            Die grosse Fastenopfersammlung                   Frühling ist nicht abgesagt
                                                  Dünnernthal, im Priestergrab auf dem             in den Kirchen kann dieses Jahr                  Liebe ist nicht abgesagt
                                                  Friedhof in Laupersdorf auf seinen               nicht stattfinden. Die Menschen                  Lesen ist nicht abgesagt
                                                  Wunsch hin beigesetzt. Aufgrund der              in den armen Ländern brauchen                    Zuwendung ist nicht abgesagt
                                                  Corona-Krise wird ein Gedächtnis­                unsere Unterstützung trotzdem                    Musik ist nicht abgesagt
                                                  gottesdienst in Laupersdorf zu einem             und gerade umso dringender.                      Fantasie ist nicht abgesagt
                                                  späteren Zeitpunkt stattfinden.                                                                   Freundlichkeit ist nicht abgesagt
                                                                                                   Im Fastenopferkalender finden                    Gespräche sind nicht abgesagt
Marc Ntetem wurde am 18. Februar 1935 in Nkoton in Kamerun geboren. Ab 1946                        Sie einen Einzahlungsschein. Die                 Hoffnung ist nicht abgesagt
genoss er eine Schulausbildung mit Latein und Griechisch und hinzu kam dann das                    Kalender liegen in der Kirche zum                Beten ist nicht abgesagt …
Philosophie-Studium. Ab 1958 war er als Lehrer für Latein, Griechisch und                          Mitnehmen auf.                                   Autor unbekannt
Französisch am katholischen Knabenseminar in Bonepupa in Kamerun tätig. Dann
folgte ab 1960 ein Studium der Philosophie, der Theologie und der Ethnologie in
Bamberg und Mainz. Im Jahre 1965 wurde er in Kamerun zum Priester geweiht und
er setzte danach sein Studium in Deutschland fort. Während der Studienzeit                          Ein Wort des Dankes
erfolgten mehrmalige Aufenthalte in der Heimat, um die Vertretung für einen
Priester zu übernehmen und Feldstudien seiner Doktorarbeit zu betreiben. In den                     Lieber Marcel
Jahren 1965 bis 1968 wirkte er als Studenten-Seelsorger für ausländische Studenten
in Mainz. Er betrieb bis 1975 Forschung der Studien der Theologie, der Ethnologie                   Per Ende März hast du dein Amt als Sekretär des Pastoralraums Dünnernthal
und der vergleichenden Kulturwissenschaft in Mainz, Frankfurt am Main und in                        abgegeben. Deine grosse Arbeit wurde vom Präsident des Pastoralraumes, Beat
Würzburg. Von 1976 bis 1978 war er als Hausgeistlicher im Altersheim                                Bader, im letzten «Kirchenblatt» mit eindrücklichen Worten gewürdigt. Gerne
St. Raphaels­heim in Würzburg tätig und von 1978 bis 1987 im St.-Antonius-Heim                      hätte dich die Pfarreigruppe an Ostern feierlich verabschiedet. Leider ist das in
(Kloster Oberzell) in Würzburg. Im Jahr 1981 erfolgte die Promotion über die                        der jetzigen ausserordentlichen Lage nicht möglich. Wir werden das sicher in
negro-afrikanische Stammesinitiation, gegliedert in Religionsgeschichtliche                         irgendeiner Form nachholen. Trotzdem ist es mir ein Anliegen, dir jetzt für dein
Darstellung, Theologische Wertung und Möglichkeit der Christianisierung. Mit                        grosses Engagement zu danken. Ich habe dich als wichtigen Koordinator über
Marc Ntetem meldete sich ein Autor mit einem wesentlichen Diskussions-Beitrag zu                    alle Pfarreien im Pastoralraum erlebt. Dein Schaffen von wichtigen Strukturen
Wort. Ihm wird attestiert, die Problematik in umfassender Weise durchgearbeitet                     und Arbeitsabläufen war im Entstehungsprozess des Pastoralraumes enorm
und einer theologisch verantwortbaren Lösung entgegengeführt zu haben. 1987                         wichtig; es hat die Zusammenarbeit unter den einzelnen Kirchgemeinden und
wurde er Professor für Dogmatik und Patrologie am Priesterseminar der Erzdiözese                    Pfarreien vertieft, erleichtert und nachhaltig beeinflusst. Ebenso wichtig war dir
Douala in Kamerun und 1992 Bischofsvikar und Pfarrer in Cité-SIC Douala.                            das Miteinander, das gemeinsam gelebte Christsein; sei es im ganzen Pastoral-
Aus gesundheitlichen Gründen kam er nach Europa und wirkte ab dem 2. Januar                         raum oder in den einzelnen Pfarreien bei ihren ortseigenen Anlässen. Dieses
2000 als Aushilfs-Priester in Laupersdorf. Nach dem Weggang von Diakon                              Verständnis von Gemeinschaft hat deine Arbeit geprägt; keine einfache Aufgabe,
Paul. A. Bühler nach Zuchwil verfügte die Pfarrei Laupersdorf damals über keinen                    wie wir alle wissen. Aber du hast garantiert deine Spuren hinterlassen.
Seelsorger. Die ersten Jahre hier in Laupersdorf waren für Pfarrer Markus nicht                     Etwas hat mich immer sehr beeindruckt: Du bist nicht einfach deiner Arbeit
einfach, er musste sich zuerst hier zurechtfinden und die Akzeptanz der Leute                       nachgegangen, sondern du hast sie gern gemacht und sie auch mit Passion
gewinnen. Nach 10 Jahren Aufenthalt in der Schweiz bekam Pfarrer Markus dann                        gelebt. Du hast Anlässe nicht nur initiiert, sondern sie auch mitgetragen und
die Niederlassungsbewilligung C und dies machte vieles leichter. Dies war auch die                  daran teilgenommen. In allen Pfarreien warst du ein gern gesehener Gast, sei es
Voraussetzung, dass er als Priester vom Bistum in Kamerun ins Bistum Basel                          bei einem Festgottesdienst, bei einem gesellschaftlichen Anlass in gemütlicher
wechseln konnte. Seit der Schaffung des Pastoralraumes Dünnernthal zelebrierte                      Runde, bei einer einfachen Andacht oder bei einem Erwachsenenbildungsanlass.
er auch Gottesdienste in anderen Gemeinden des Dünnernthals. In Laupersdorf                         Du hast dich auch nicht gescheut, Fahrdienste von Seelsorgern zu übernehmen,
amtete er als Präses des Cäcilienchores und des Lourdes-Pilgervereins des Kantons                   Aushilfen als Gäste bei dir zu Hause zu verköstigen und persönlich wie
Solothurn. Auch die Gottesmutter Maria bedeutet Pfarrer Markus viel. In                             telefonisch jederzeit Auskunft zu erteilen, notabene auch oft zu Unzeiten.
Laupersdorf befindet sich die von der Grottenkommission errichtete Lourdes-                         Als Pfarreigruppenpräsidentin von Aedermannsdorf danke ich dir für deine
Grotte, wo alljährlich an Mariä Himmelfahrt ein Gottesdienst gefeiert wird. Im                      grossartige Unterstützung unserer Pfarreiarbeit im Rahmen deiner Tätigkeit
Jahr 2015 feierte er sein Goldenes Priesterjubiläum. Am 1. Mai 2016 erfolgte der                    als Sekretär des Pastoralraumes. Es stimmt mich zuversichtlich, dich als
Umzug ins Elisabethenheim nach Zuchwil. Alle vom Pastoralraum Dünnernthal                           Mitmensch und Freund weiterhin unter uns zu wissen. Ich wünsche dir viel
und besonders die Pfarrei Laupersdorf möchten Pfarrer Markus zu seinem Wirken                       Freude und Zufriedenheit für die Zukunft im Kreise deiner Familie.
im Thal den herzlichsten Dank aussprechen. Er hatte eine besondere Note zu uns
ins Thal gebracht und dafür sind wir ihm dankbar. Wir bitten um ein ehrendes                        Ein herzliches «Vergelts Gott»!
Andenken an Pfarrer Markus.                                                                         Verena Meister
Rudolf Schnyder, Präsident der Römisch-Katholischen Kirchgemeinde Laupersdorf

                                                                                                                                                                08 | 2020                       11
Pastoralraum Dünnernthal | www.prduennernthal.ch

 Herbetswil                                                                                           Matzendorf

Pfarreisekretariat | Sabine Müller-Altermatt | Kirchstrasse 71 | 4715 Herbetswil | 062 394 19 50 |   Pfarreisekretariat | Anita Meister | sekretariat-ma@prduennernthal.ch | 062 394 22 20
sekretariat-he@prduennernthal.ch | Bürozeit | DO 9.00 –11.00 Uhr |                                   Bürozeit | MO 9.00 –11.00 Uhr im Cheminéeraum des Pfarreiheims | Matzen­dorf |
sonst privat | Dorfstrasse 6 | 4715 Herbetswil | 062 394 20 26                                       sonst privat | Bodenacker 3 | 4713 Matzendorf | 062 394 30 50
Sakristaninnen | Sonja Meister | Fuchsackerweg 140 | 4715 Herbetswil | 062 394 18 52                 Sakristaninnen Kirche | Dorli Ackermann-Fluri | Dorfstrasse 56 | 4713 Matzendorf | 062 394 17 72 |
Stellvertretung | Caroline Barmettler | Maultrommenweg 156 | 4715 Herbetswil | 062 394 22 24         Marianne Schaller-Fluri | Breitrütti 1 | 4713 Matzendorf | 062 394 21 78
                                                                                                     Sakristanin Kapelle | Maria Schindelholz-Zemp | Neumatt 2 | 4713 Matzendorf | 062 394 13 16

Mitteilungen                                       Rosenkranzgebet
                                                   Das Rosenkranzgebet am Donners-
                                                                                                     Mitteilungen
                                                   tagabend fällt bis auf Weiteres
                                                   aus. Da uns das Beten in solch
Aus dem Pfarreileben                               schwierigen Situationen Halt gibt                 Aus dem Pfarreileben                               Frauengemeinschaft Matzendorf
                                                                                                                                                        Der Jass- und Spielnachmittag
                                                   und wir im Gebet Gott nahe sein
Ostern – das Fest der Auferstehung                                                                                                                      «Mir träffe eus» und der Frauen-
                                                   können, möchten wir Sie einla-                    Gesegnete Kerzen
Bald ist Ostern. Zwar können wir                                                                                                                        gottesdienst mit anschliessendem
                                                   den, jeden Donnerstagabend um                     Sollten Sie in dieser schwierigen
in diesem Jahr nicht alle gemein-                                                                                                                       Kaffee und Gipfeli, welche für den
                                                   19.30 Uhr den Rosenkranz zu                       Zeit das Bedürfnis haben, eine
sam Ostern feiern, zusammen den                                                                                                                         20. und 23. April geplant waren,
                                                   Hause zu beten. Vielleicht können                 gesegnete Kerze anzuzünden,
Auferstehungsgottesdienst                                                                                                                               müssen leider wegen dem
                                                   wir auf diesem Weg trotzdem ein                   liegen in der Kirche und der
besuchen oder in der Osternacht                                                                                                                         Coronavirus abgesagt werden.
                                                   Gefühl der Zusammengehörigkeit                    Agatha-Kapelle gesegnete Heim­
am Osterfeuer stehen und in das                                                                                                                         Wir bitten um Ihr Verständnis.
                                                   spüren und besonders die                          osterkerzen für Sie bereit. Wir
Licht schauen, das hoffnungsvoll
                                                   Menschen in unser Gebet ein-                      bitten Sie, den Betrag von Fr. 8.00
die dunkle Nacht erhellt. Und                                                                                                                           Bürozeiten
                                                   schliessen, welche dringend                       pro Kerze in die Opferlichterkasse
trotzdem soll jede und jeder für                                                                                                                        Die Bürostunden im Pfarreiheim
                                                   unsere Unterstützung und unsere                   oder die Antoniuskasse zu legen.
sich oder im kleinen familiären                                                                                                                         werden bis auf Weiteres ausfallen.
                                                   guten Gedanken nötig haben.
Rahmen ein Gefühl der Hoffnung                                                                                                                          Ich bin aber telefonisch unter Tel:
                                                                                                     Rosenkranzgebet
und der Zusammengehörigkeit                                                                                                                             062 394 22 20 für sie erreichbar.
                                                   Weitere Informationen                             Leider muss auch auf das Rosen-
spüren. Unsere Kirche bietet
                                                   Bis Redaktionsschluss dieser                      kranzgebet, welches jeweils am
folgende Möglichkeiten dazu:                                                                                                                            Bibliothek im Pfarreiheim Matzendorf
                                                   Ausgabe des Kirchenblattes liegen                 Mittwoch um 19.30 Uhr in der
                                                                                                                                                        Die Bibliothek wird voraussichtlich
                                                   leider noch keine Informationen                   Kapelle stattfindet, verzichtet
Das Glockengeläut:                                                                                                                                      für alle Interessierten am Mittwoch,
                                                   vor, wie es nach dem 19. April                    werden. Sie können aber gerne
Am Gründonnerstag um 20.00 Uhr                                                                                                                          13. Mai, von 18.45–19.15 Uhr
                                                   2020 weitergehen wird. Die                        zur gleichen Zeit zu Hause für
und am Ostersonntag um 10.00                                                                                                                            geöffnet sein. Nutzen Sie die
                                                   aktuellsten Informationen finden                  sich einen Rosenkranz oder ein
Uhr werden als gemein­sames                                                                                                                             Gelegenheit und lesen Sie wieder
                                                   Sie immer im Anschlagkasten bei                   Gebet sprechen und so in Gedan-
Zeichen der Hoffnung und der                                                                                                                            einmal ein interessantes Buch.
                                                   der Kirche und auf der Homepage                   ken miteinander verbunden sein.
Verbundenheit in allen katholi-
                                                   des Pastoralraumes:
schen und reformierten Kirchen
                                                   www.prduennernthal.ch.
der Schweiz die Glocken läuten.
                                                   Oder rufen Sie uns an. Wir sind
Das Osterlicht:
                                                   auch weiterhin gerne für Sie da!
Damit wir nicht ganz auf das Licht
der Hoffnung, das gerade in dieser
                                                   Pastoralraum Dünnernthal:
Zeit sehr wichtig ist, verzichten
                                                   062 394 15 40
müssen, brennt am Ostersonntag
                                                   Notfallnummer des Pastoralraumes:
den ganzen Tag die Osterkerze in
                                                   062 394 20 16
unserer Kirche. Da die neue
                                                   Pfarreisekretariat Herbetswil:
Osterkerze noch nicht gesegnet ist
                                                   062 394 19 50 (Büro) oder
und das Licht am Osterfeuer nicht
                                                   062 394 20 26 (Privat)
entfacht werden kann, wird die
Osterkerze aus dem vergangenen
Jahr für uns alle brennen. Gerne
dürfen Sie das Osterlicht zu sich
nach Hause holen und es dort
weiter brennen lassen. Gesegnete
Heimosterkerzen stehen in der
Kirche zum Preis von Fr: 8.− be-
reit. Zünden doch auch Sie ein
Licht der Hoffnung für all
diejenigen an, die es in dieser Zeit
schwer haben und für alle, die
Grossartiges leisten in diesen
Tagen.

Offene Kirche:
Unsere Kirche bleibt auch
weiterhin für Alle offen. Nutzen
sie die Gelegenheit, um im Stillen
zu beten, eine Kerze anzuzünden                                                                      Positiv zu denken
und um die Nähe Gottes zu                          Osterwünsche                                      bedeutet nicht, dass du immer gute Laune haben musst.
spüren. Es liegen in der Kirche                    Nun wünsche ich Ihnen von Herzen                  Es bedeutet lediglich,
auch kleine Gebetstexte für Sie                    gesegnete, hoffnungsvolle und                     dass du dir an schlechten Tagen bewusst machst,
auf, die Sie gerne mit nach Hause                  lichterfüllte Ostern.                             dass auch wieder gute Tage kommen werden.
nehmen dürfen.                                     Sabine Müller-Altermatt                           Autor unbekannt

12                       08 | 2020
zur Verfügung. Auch im Schwei-
Jahrzeiten und Gedächtnisse           Welschenrohr | Gänsbrunnen
                                                                                                                              zer Fernsehen werden Feiern über-
In der nächsten Zeit finden wegen
                                                                                                                              tragen. Schalten Sie doch auch ein
dem Coronavirus keine Gottes-        Pfarreisekretariat | Nicole Schneeberger | Mühlebachstr. 588 | 4716 Welschenrohr |
                                                                                                                              und verbinden Sie sich mit uns
dienste statt. Die Jahrzeiten und    032 639 15 23 | sekretariat-we@prduennernthal.ch
                                                                                                                              allen.
Gedächtnisse können aus diesem       Sakristan | Hubert Allemann | Röthlenweg 227 | 4716 Welschenrohr | 032 639 10 66 |
Grund nicht zum normalen             Robert Vogt | Rötistrasse 570 | 4716 Welschenrohr | 032 639 16 26
                                                                                                                              Ein frohes Osterfest Ihnen allen.
Zeitpunkt gelesen werden. Sie
können aber gerne in Gedenken
an Ihre Verstorbenen ein Gebet
sprechen. Sobald der Messbetrieb
                                     Mitteilungen                                   Verkauf Osterkerzen
                                                                                    Auch dieses Jahr verkaufen wir
                                     Karfreitag                                     wieder gesegnete Heimosterkerzen.
wieder aufgenommen werden
                                     Freitag, 10. April                             In der Kirche beim Marien­altar
kann, werden die bereits aufgege-
                                     In den meisten katholischen                    können Sie diese für Fr. 8.– pro
benen Messen im «Kirchenblatt»
                                     Kirchen sind an den Seitenwänden               Stück beziehen. Der Betrag darf in
publiziert und in den Gottesdiens-
                                     gut sichtbar 14 Kreuzwegbilder                 der Kerzenkasse hinterlegt werden.
ten gelesen.
                                     angebracht. Mehr oder weniger                  Gerne bringen wir Ihnen auch die
                                     kunstvoll stellen sie einzelne                 Kerze nach Hause.
                                     Szenen aus der Leidensgeschichte               Bitte melden Sie sich doch beim
                                     Jesu dar, angefangen von der                   Sekretariat, Nicole Schneeberger
                                     Verurteilung durch Pilatus bis                 (032 639 15 23) oder bei den              DU
                                     zur Grablegung.                                Sakristanen.                              lichtvoll über allem
                                     Seinen Ursprung hat der Kreuzweg                                                         erleuchte
                                     im religiösen Leben der Christen               Ostern                                    die Finsternis meines Herzens
                                     und Christinnen in Jerusalem.                  Sonntag, 12. April                        und schenke mir
                                     Diese machten sich schon im                    Ostern ist vor Pfingsten und              einen Glauben,
                                     Altertum immer wieder auf den                  Weihnachten das älteste und               der weiterführt,
                                     Weg, um betend und singend die                 höchste Fest im katholischen              eine Hoffnung,
                                     Orte des Leidens und Sterbens                  Kirchenjahr. In der Osternacht            die durch alles trägt,
                                     ihres Herrn nachzugehen.                       zwischen Karsamstag und                   und eine Liebe,
                                     Später baute man für jene                      Ostersonntag feiern wir die               die auf jeden Menschen zugeht.
                                     Gläubigen, die nicht ins Heilige               Auferstehung Jesu Christi und
                                     Land pilgern konnten, Kalvarien-               seinen Sieg über den Tod.                 Lass mich spüren
                                     berge (Stationenberg mit umfang-               Aufgrund der aktuellen Corona-­           GOTT,
                                     reicher Nachbildung der Passion                Lage können wir dieses Fest nicht         wer du bist
                                     Christi) in ihrer Heimat oder                  in der Gemeinschaft feiern. Jedoch        und erkennen,
                                     richtete – gleichsam als Miniatur-             sind wir im Herzen und Geist              welchen Weg du mit mir
                                     ausgabe – Kreuzwegstationen in                 verbunden.                                gehen willst.
Glauben und Leben                    den Kirchen ein.                               Eine Möglichkeit, einen Gottes-           (Martina Kreidler-Kos, Niklaus Kuster,
                                     Ist der Kreuzweg noch modern?                  dienst zusammen zu feiern,                Ancilla Roettger. Mein Leben leuchten lassen.
Zum Schöpfer heimgekehrt             Kreuz und Kreuzwegbilder zeigen                stellen in diesen Tagen die Medien        Patmos 2015)
Am Montag, 23. März, verstarb        uns die andere, die dunkle Seite
Frau Martha Meister-Meister, im      des Menschseins. Und sie zeigen
Alter von 89 Jahren. Die Verstor-    uns jenen Gott, der freiwillig mit
bene verbrachte die letzten Jahre    uns auch ins Dunkel und durch
im Altersheim Inseli in Balsthal.    das Dunkel geht – bis wir das                  Kommunionfeier 2020
                                     Licht wieder sehen. So lassen
Den Angehörigen entbieten wir        moderne Künstler den Kreuzweg                  Am Sonntag, 19. April, dem sogenannten «Weissen Sonntag», war bei uns in
unsere herzliche Anteilnahme         manchmal in eine 15. Stadion, in               Welschenrohr das Fest der Erstkommunion geplant. Aufgrund der akuten
und wünschen ihnen viel Kraft        ein Osterbild, münden: «Jesus ist              Corona-Situation wird diese Feier in den Herbst verlegt. Die betroffenen Familien
und Trost, um über den schweren      auferstanden». Gott kann aus                   wurden bereits von unserem Katecheten, Herrn Martin von Arx, orientiert.
Schicksalsschlag hinwegzukom-        jedem Karfreitag einen Ostersonn-              Bei Fragen und Anliegen können Sie uns jederzeit kontaktieren.
men.                                 tag blühen lassen. Dieser Glaube
                                     trägt uns auch heute.
                                     Eine heutige Betrachtung des
                                     Kreuzweges kann nicht nur
                                     historisierend den Blick zurück
                                     wenden, sondern wird danach
                                     fragen, wo Jesus heute mitleidet
                                     und das Kreuz trägt.

                                     Kalvarienberg                                  Erstkommunikanten v.l.n.r.: Bürgin Lewis, Gamarra Martin, Allemann Gabriel,
                                     (Bild: Kalvarienberg St. Radegund bei          Contrafatto Ilenia, Béguelin Michel, Borrer Sheena, Béguelin Tatjana, Allemann
                                     Graz/kalvarienberg.jimdofree.com)              Simon, Rahimo Therese, Trüssel Sandro, Marti Larissa, Christ Mike.

                                                                                                                                           08 | 2020                          13
Sie können auch lesen