Amtsbericht 2021 Amtsbericht des Kirchenrates der Evangelisch-reformierten Kirche des Kantons St. Gallen über das Jahr 2021 - Reformierte Kirche ...

Die Seite wird erstellt Jana Vetter
 
WEITER LESEN
Amtsbericht 2021 Amtsbericht des Kirchenrates der Evangelisch-reformierten Kirche des Kantons St. Gallen über das Jahr 2021 - Reformierte Kirche ...
Amtsbericht des Kirchenrates der
Evangelisch-reformierten Kirche des
Kantons St. Gallen über das Jahr 2021

Amtsbericht
2021
Amtsbericht 2021 Amtsbericht des Kirchenrates der Evangelisch-reformierten Kirche des Kantons St. Gallen über das Jahr 2021 - Reformierte Kirche ...
«nahe bei Gott – nahe
bei den Menschen»

Herausgeber:
Kirchenrat der Evang.-ref. Kirche des Kantons St. Gallen

Illustrationen:
Die Illustrationen in diesem Amtsbericht stammen von Corinne Bromundt.
Jene auf den Seiten 9, 12, 13 und 37 entstanden während der Vorsteherschaftstagung
der Kantonalkirche im vergangenen August zum Thema «Caring Community»
(Sorgende Gemeinschaft). Bromundt begleitete die Tagung in Echtzeit mit
ihren Zeichnungen. Dabei hielt sie die Kernaussagen des Referates zeichnend
fest. Die Illustrationen auf den Seiten 6/7 und 42/43 hat sie für die Tagungseinladung
sowie für die Broschüre «Sorgende Gemeinschaft» von Diakonie Schweiz
geschaffen.

Corinne Bromundt ist selbständige Illustratorin. So gestaltet sie etwa Lehrmittel,
Zeitschriftencover oder Plakate. Bekannt ist sie auch für den «St.Galler Bär»,
der jeden Samstag in der Stadtausgabe des St.Galler Tagblatts das Stadtgeschehen
karikiert. Corinne Bromundt lebt in St.Gallen.

St. Gallen, 28. Februar 2022

                Die Evangelisch-reformierte Kirche ist mit dem «Prädikat UND»
                zertifiziert. UND zeichnet Unternehmen und Organisationen
                aus, welche die Vereinbarkeit von Familie und Beruf aktiv
                unterstützen und sich für die Gleichstellung von Frau und Mann
                engagieren.
Vorwort des                                     Ja, vorne spielt die Musik. Auch unsere. Es
                                                ist höchste Zeit, die Kirche neu zu denken:

Kirchenrats­                                    Die Diskussion um eine mögliche neue Ver-
                                                fassung, das weniger werdende Personal,

präsidenten                                     die Entwicklung neuer Gemeindeformen,
                                                individuellere Lösungen, Spezialpfarrämter,
                                                Kirche als Dienstleistungszentrum, aber
                                                auch «Caring Communities» – Gemeinwe-
                                                senarbeit, der Einsatz für eine Gesellschaft,
Liebe Mitarbeitende, liebe Synodale             die neue Formen schafft und sich um sich
Sie halten den Amtsbericht 2021 in Händen       sorgt. Zunächst waren es Momentaufnah-
und vielleicht denken Sie auch: Bereits das     men, langsam kristallisiert sich ein Gesamt-
zweite Jahr, dem die Pandemie den Stempel       bild heraus. Mit Lösungen von gestern kön-
aufgedrückt hat. Dabei hatten wir vergange-     nen wir die Herausforderungen von morgen
nen Sommer geglaubt, wir hätten es endlich      nicht bewältigen.
geschafft. Endlich wieder Normalität.
                                                Das kann irritieren und verunsichern, es
Doch welche Normalität soll es denn sein?       kann aber auch motivieren und das Spiel-
Kriegen wir die guten alten Zeiten wieder       feld weiten – zumal wir jetzt noch die Res-
zurück, wenn dann diese Pandemie endlich        sourcen dazu haben. Diese sollten wir nut-
vorbei ist? Wohl kaum. Die Dorfbeerdigun-       zen, auch im Wissen um unsere Vision
gen gibt es nicht mehr, Grossanlässe in den     St. Galler Kirche 2025. Das geht nur, wenn
Gemeinden sind selten geworden, Gottes-         wir gemeinsam den Pflug führen und dabei
dienste verlieren an Bedeutung. Wehmut          nach vorne blicken. Es geht nur mit euch
könnte uns beschleichen. Der Individualis-      und Ihnen – jetzt ist Zeit!
mus bricht sich Bahn, auch auf dem Land
verbreitet sich die Anonymität immer mehr.      Der Kirchenrat dankt Ihnen für Ihren Ein-
                                                satz. Vielen Dank all den vielen hauptamtli-
Vieles hat sich in den vergangenen zwei Jah-    chen, nebenamtlichen und freiwilligen Mit-
ren geändert, vor allem beschleunigt. Und       arbeitenden, die sich 2021 in vielfältigen
wenn wir etwas gelernt haben, ist es die Tat-   Funktionen in unserer Kirche engagiert und
sache, dass wir uns den Veränderungen, von      unter den schwierigen Umständen im Blick
denen wir nun schon seit Jahren sprechen,       auf die Zukunft ihr Bestes gegeben haben.
nicht mehr entziehen können.
                                                Pfr. Martin Schmidt, Kirchenratspräsident
Zukunftsforscher sagen zur Pandemie: Es ist
nicht alles anders geworden, aber vieles hat
sich sehr rasch verändert. 10 Jahre in 10 Ta-   Sehr geehrte Synodale
gen lautet das Motto.                           Wir bitten Sie, den Ihnen hier unterbreite-
                                                ten Amtsbericht des Kirchenrates über das
In Lukas 9,62 heisst es: «Niemand, der die      Jahr 2021 entgegenzunehmen.
Hand an den Pflug legt und zurückschaut,
taugt für das Reich Gottes.»                    28. Februar 2022

                                                Im Namen des Kirchenrates
                                                Der Präsident: Martin Schmidt, Pfr.
                                                Der Kirchenschreiber: Markus Bernet

                                                                                              3
Inhaltsverzeichnis

1. Kirch­gemeinden und                                                 6. Kommissionen............................... 44
Kantonalkirche: Bestand und                                            6.1 	Synodalkommissionen..........................44
Mutationen............................................ 5               6.2 	Weitere Kommissionen.........................45
1.1 	 Bestand......................................................5
1.2 	 Pfarrerschaft..............................................5     7.   Konkordat...................................... 46
1.3 	Pfarreinsätze............................................ 8
1.4 	 Soziale und diakonische Dienste........... 8                     8. Finanzielle Angelegenheiten...........47
1.5 	 Statistik (Stand März 2022)....................10                8.1 	Zentralkasse............................................47
                                                                       8.2 	Stipendien...............................................47
2. Synode............................................. 12              8.3 	Fonds für erholungsbedürftige
                                                                       Kirchgenossen...............................................47
3. Kirchenrat, kirchenrätliche                                         8.4 	Evangelische Bürgschafts-
Kommissionen, Arbeitsstellen............. 14                           und Darlehensgenossenschaft
3.1 	Gesamtbehörde....................................... 14           des Kantons St. Gallen...................................47
3.2 	 Ausschuss für Glaube,
Welt und Gesellschaft...................................16             9. Statistik der kirchlichen
3.3 	Ausschuss für Geistliche                                          Handlungen......................................... 48
Begleitung...................................................... 22
3.4 	Ausschuss für Verwaltung und                                      Etat (Stand 31. März 2022 )....................... 53
Kommunikation............................................ 27
3.5 	Sammlung der «Gültigen Erlasse»....... 30

4. Spezial­pfarrämter........................... 31

5. Aus Kirchenbezirken und
Berufsgruppen..................................... 38
5.1 	 Kirchenbezirk St. Gallen........................ 38
5.2 	 Kirchenbezirk Rheintal......................... 39
5.3 	 Kirchenbezirk Toggenburg................... 39
5.4 	Kantonales Diakonatskapitel............... 40
5.5 	Kantonales REL-Kapitel......................... 41
1. Kirch­                                         Innerhalb des Kantons haben im
                                                  Berichtsjahr zwei Pfarrerinnen und zwei

gemeinden und                                     Pfarrer ihren Wirkungsort gewechselt:
                                                  − Pfarrerin Nanette Rüegg ist nach etwas
Kantonalkirche:                                     mehr als vierjähriger Tätigkeit in der

Bestand und
                                                    Kirchgemeinde Mittleres Toggenburg aus-
                                                    geschieden und wirkt ab 1. Januar 2021 mit

Mutationen                                          einem 75%-Pensum als Pfarrerin in der
                                                    Kirchgemeinde Sennwald.
                                                  − Pfarrer Marcel Wildi ist nach etwas mehr
                                                    als achtzehneinhalbjähriger Tätigkeit als
                                                    Seelsorger in der Kirchgemeinde Buchs
1.1 	 Bestand                                       ausgeschieden und wirkt ab 1. Januar 2022
Der Bestand der Kirchgemeinden hat sich             mit je einem 50%-Pensum als Pfarrer in
nicht verändert und beträgt per 1. Januar 2022      den Kirchgemeinden Diepoldsau-Wid-
weiterhin 40.                                       nau-Kriessern und Wil.
                                                  − Pfarrerin Birke Horváth-Müller und Pfar-
1.2 	 Pfarrerschaft                                 rer Hansueli Walt wechselten innerhalb
Aus dem st. gallischen Kirchendienst                ihrer bisherigen Kirchgemeinde Tablat-
sind zwei Pfarrerinnen und vier Pfarrer             St. Gallen ihre Kirchkreise. Seelsorgerin
ausgetreten:                                        Horváth-Müller zog nach gut sechs Jahren
− Pfarrerin Bettina Mittelbach hat nach             von der Halden ins Heiligkreuz und Seel-
  zweieinhalbjähriger Tätigkeit den Kirch-          sorger Walt wechselte nach rund 21 Jahren
  kreis Wittenbach der Kirchgemeinde                im Stephanshorn nach Rotmonten.
  Tablat-St. Gallen auf Ende März verlassen
  und lebt in Goldach.                            Ein Pfarrer hat im Kanton St. Gallen
− Pfarrer Klaus Fischer hat nach fast neunjäh-    eine neue Tätigkeit übernommen:
  rigem Dienst die Kirchgemeinde Gossau           − Pfarrer Ulrich Hossbach war in der Walden-
  auf Ende Juli verlassen. Er wurde zum Ge-         ser Kirche in Torre Annunziata, Italien, tätig
  schäftsstellenleiter des Religionspädagogi-       und wirkt nun seit 1. September mit einem
  schen Forums der Deutschschweizerischen           100%-Pensum als Vertreter an einer der
  Kirchenkonferenz KIKO gewählt.                    Pfarrstellen der Kirchgemeinde Nesslau.
− Pfarrerin Marilene Hess hat nach fast sie-
  benjähriger Tätigkeit den Kirchkreis Gross-     Pensioniert wurden drei
  acker der Kirchgemeinde Tablat-St.Gallen        Seelsorgerinnen und ein Seelsorger:
  auf Ende Juni verlassen. Sie wechselte in die   − Pfarrerin Brigitta Schmidt-Wäspi trat am
  Landeskirche beider Appenzell und wirkt in        31. Juli nach etwas mehr als siebenjähriger
  der Kirchgemeinde Eggersriet-Grub.                Tätigkeit in unserer Kantonalkirche als
− Pfarrer Lars Heynen hat nach einjährigem          Gemeindepfarrerin in der Kirchgemeinde
  Dienst die Kirchgemeinde Niederuzwil              Unteres Toggenburg in den Ruhestand. Sie
  auf Ende Juli verlassen. Er wechselte             wirkt weiterhin als Gefängnisseelsorgerin
  zurück in den Kanton Thurgau, wo er als           und lebt in Sirnach.
  Seelsorger in der Kirchgemeinde                 − Das Pfarrehepaar Silke und Urs Dohrmann
  Romanshorn wirkt.                                 wechselte per 31. März nach achtjähriger
− Pfarrer Marco Wehrli hat nach fast fünfjäh-       Tätigkeit in unserer Kantonalkirche im
  rigem Dienst die Kirchgemeinde                    Gemeindepfarramt in der Kirchgemeinde
  Nesslau auf Ende Juli verlassen. Es zog           Diepoldsau-Widnau-Kriessern in den
  ihn ins Bernbiet.                                 Ruhestand. Sie leben nun in Adliswil ZH.
− Rev. Scotty Williams hat seine Tätigkeit am     − Pfarrerin Greet Egli trat am 31. Mai nach
  30. November bei der All Souls Protestant         fast dreizehnjähriger Tätigkeit in unserer
  Church beendet. Er sieht seine Zukunft in         Kantonalkirche als Gemeindepfarrerin
  der akademischen Lehre und der Befähi-            im Kirchkreis Zuzwil der Kirchgemeinde
  gung von Pionieren von Fresh Expressions          Wil in den Ruhestand. Pfrn. Egli lebt in
  of Churches.                                      Sirnach.

                                                                                                5
1.3 	 Pfarreinsätze                            In die Ewigkeit abberufen:
In ihr Amt eingesetzt wurden:                  Eine Person ist im Berichtsjahr verstorben.
− Pfarrerin Nanette Rüegg am 15. August in     Wir gedenken ihrer in Dankbarkeit.
  Sennwald, gewählt wurde sie an der
  Kirchgemeindeversammlung am 28. März.        Am 15. Oktober 2021 hat sich der Lebens­kreis
− Pfarrehepaar Michal Maurer Pfenninger        von Pfarrer Rudolf Arthur Keller
  und Michael Pfenninger am 2. Mai in          (geb. 22.04.1928) geschlossen; er starb im
  Sargans, gewählt wurden sie an der           94. Altersjahr. Pfr. Keller studierte in Zürich
  Kirchgemeindeversammlung am                  und Basel. Er absolvierte das Praktikum in
  26. August 2020.                             der Kirchgemeinde Hauptwil-Bischofszell
− Pfarrerin Birke Horváth-Müller und           und wurde am 2. November 1952 in
  Pfarrer Hansueli Walt am 26. September in    Degersheim ordiniert. Von 1952 bis 1959 war
  St. Gallen, gewählt wurden sie an der        er Pfarrer in Degersheim und von 1959 bis
  Urnenabstimmung der Kirchgemeinde            1970 in Straubenzell St. Gallen West. Von
  am 25. April.                                1970 bis 1982 unterrichtete Pfarrer Keller als
− Pfarrerin Gizella Katalin Schröder-Hegyi     vollamtlicher Religionspädagoge an der
  am 19. September in Ennetbühl,               Kantonsschule St. Gallen. Von 1982 bis zu
  gewählt wurde sie an der Kirchgemeinde-      seiner Pensionierung im Jahr 1993 war
  versammlung am 20. Juni.                     Ruedi Keller als Seelsorger in der Kirchge-
                                               meinde Gaiserwald tätig. Der Verstorbene
Wählbarkeit                                    stand somit von seiner Ordination bis zu
Gizella Katalin Schröder-Hegyi erhielt,        seiner Pensionierung im ununterbrochenen
nachdem sie am 19. Mai das kantonal­           Dienst der St. Galler Kirche. Die kirchliche
kirchliche Kolloquium bestanden hatte,         Exekutive entsandte ihn als Abgeordneten
die Wählbarkeit für den Kanton St. Gallen      in die Theologische Konkordatsprüfungs­
zugesprochen. Sie wirkt weiterhin mit ei-      behörde. Zudem stand Ruedi Keller als
nem 60%-Pensum für die Kirchgemeinde           Präsident dem Verein Altersheime Sömmer-
Nesslau. Die Kirchgemeindeversammlung          li vor. Im Ruhestand lebte er in St. Gallen.
wählte sie am 20. Juni einstimmig ins Ge-
meindepfarramt.                                1.4 	 Soziale und diakonische
                                               Dienste
Rev. Dr. Scotty Jermaine Williams erhielt,     Im Berichtsjahr konnte keine Diakonin und
nachdem er am 23. Juni das kantonal­           kein Diakon vom Kirchenratspräsidenten
kirchliche Kolloquium bestanden hatte,         ordiniert werden.
die Wählbarkeit für die All Souls Protestant
Church St. Gallen (ASPC) zugesprochen.         Sechs Personen im sozialen und
Er wirkte bis Ende November für die ASPC       diakonischen Dienst haben im
mit einem 50%-Pensum.                          Berichtsjahr ihre Tätigkeit in einer
                                               St. Galler Kirchgemeinde angetreten
Ordination zum Dienst am                       und die Wahlfähigkeit erhalten:
göttlichen Wort:                               − Walter Moor, Buchs, und Marcel Urban,
Nach abgeschlossenem Studium und                 Wil, haben vom Kirchenrat die Wahl­
Vikariat wurde Barbara Monika Signer am          fähigkeit als Sozialdiakone sowie Martin
29. August in der Evangelischen Kirche in        Nägele, Diepoldsau-Widnau-Kriessern,
St. Georgen in St. Gallen von Kirchenrats­       als Diakon erhalten und wirken in den
präsident Pfr. Martin Schmidt zum Dienst         jeweiligen Kirchgemeinden.
am Worte Gottes ordiniert.                     − Delia Fuchs, Rorschach, Petra Glatthard,
                                                 Unteres Toggenburg, sowie Ladina
                                                 Kamber, Thal-Lutzenberg, haben vom
                                                 Kirchenrat eine befristete Zulassung als
                                                 Sozialdiakoninnen in den jeweiligen
                                                 Kirchgemeinden erhalten.

8
Zwei Personen in der Kinder- und            Eine Kinder- und Jugendarbeiterin
Jugendarbeit haben im Berichtsjahr ihre     hat im Berichtsjahr ihre Tätigkeit
Wahlfähigkeit erhalten:                     in einer St. Galler Kirchgemeinde
− Alexandra Steiger, Berneck-Au-            angetreten:
  Heerbrugg, hat vom Kirchenrat die         − Für Samantha de Keijzer, Berneck-
  Wahlfähigkeit als Kinder- und Jugend­       Au-Heerbrugg, hat der Kirchenrat eine
  arbeiterin erhalten und wirkt in der        befristete Zulassung für Kinder- und
  gleichnamigen Kirchgemeinde.                Jugendarbeit innerhalb ihrer Kirchge-
− Annelies Lohner hat nach erfolgreich        meinde erteilt.
  abgeschlossenen Weiterbildungen vom
  Kirchenrat die definitive Wahlfähigkeit   Markus Bernet, Kirchenschreiber
  erhalten und wirkt weiterhin in der
  Kirchgemeinde Wartau in der Kinder-
  und Jugendarbeit.

                                                                                      9
1.5 	 Statistik (Stand März 2022)
Gemeindepfarrstellen                                                        85
wovon neu zu besetzende Pfarrstellen (Straubenzell St. Gallen West,         13
vier in Tablat-St. Gallen, Gossau, Rheineck, Sennwald, Buchs,
Mittleres Toggenburg, Unteres Neckertal, Niederuzwil, Flawil)
Pfarrstellen in Patronatsgemeinden und unserer Kirche angeschlossenen
Organisationen (Fürstentum Liechtenstein und Eglise française de
Saint-Gall)                                                                  2

Kantonalkirchliche Stellen

Zentrale Dienste
Kirchenratspräsidium                                                     1,00
Kirchenratskanzlei                                                       1,00
Zentralkasse                                                             2,00
Sekretariat Zentrale Dienste                                             0,90
Total Zentrale Dienste                                                   4,90

Arbeitsstellen
Arbeitsstelle Diakonie                                                   0,85
Arbeitsstelle Jugend (inkl. Geistliche Begleitung)                        1,40
Arbeitsstelle Junge Erwachsene                                           0,50
Arbeitsstelle Familien und Kinder                                        0,90
Arbeitsstelle Gemeindeentwicklung und Mitarbeitendenförderung             1,65
Arbeitsstelle Heil- und Sonderpädagogik                                  0,40
Arbeitsstelle kirchliche Erwachsenenbildung                                1,15
Arbeitsstelle Weltweite Kirche (OeME) und Migration                       1,20
Arbeitsstelle Kommunikation und Webmaster                                 1,30
Arbeitsstelle Pastorales                                                 0,80
Arbeitsstelle Seelsorge in Palliative Care und Hospiz                    0,30
Arbeitsstelle Populäre Musik                                             0,50
Praktikum und Zivildienstleistende                                       2,00
Religionspädagogisches Institut                                           1,45
Total Arbeitsstellen                                                    14,40

10
Spezialpfarrämter und Sozialdienste
KSD Berufs- und Weiterbildungszentrum Buchs Sargans 4                                                          0,18
KSD am Berufsschulzentrum Rapperswil 4                                                                         0,08
KSD am Berufsschulzentrum Rorschach-Rheintal 4                                                                 0,14
KSD Gewerbliche Berufsschule St. Gallen Ost 4                                                                  0,16
KSD Gewerbliche Berufsschule St. Gallen West 4                                                                 0,12
KSD Berufsschulzentrum und Weiterbildungszentrum für Gesundheitsberufe St. Gallen 4                            0,12
KSD Kaufmännisches Berufsschulzentrum St. Gallen 4                                                             0,06
KSD am Berufs- und Weiterbildungszentrum Toggenburg Wattwil 4                                                  0,10
KSD am Berufsschulzentrum Uzwil 4                                                                              0,09
KSD am Berufsschulzentrum Wil 4                                                                                0,08
Bundesasylzentrum mit Verfahrensfunktion Altstätten 3                                                          0,30
Religionslehrpersonen an Mittelschulen 1                                                                       4,00
Gehörlosenpfarramt 6                                                                                           1,00
Kantonale Psychiatrische Klinik und Heimstätten Wil 1                                                          1,00
Kant. Psychiatrische Klinik St. Pirminsberg, Pfäfers                                                           1,00
inkl. Betreuung Ambulatorien und Tageskliniken 1
Rehabilitationszentrum Valens                                                                                  0,30
Rehabilitationszentrum Walenstadtberg                                                                          0,20
Kantonsspital St. Gallen, inkl. Kirchenmusik 1                                                                 2,50

Regionalspitäler
Spitalregion Rheintal Werdenberg Sarganserland
– Spital Altstätten 4                                                                                          0,15
– Spital Grabs 4                                                                                               0,25
– Spital Walenstadt 4                                                                                          0,20
Spitalregion Linth
– Spital Linth, Uznach 4                                                                                       0,25
Spitalregion Fürstenland Toggenburg
– Spital Wattwil 4                                                                                             0,15
– Spital Wil 4                                                                                                 0,15
Hirslandenklinik Stephanshorn St. Gallen                                                                       0,30
Geriatrische Klinik des Bürgerspitals St. Gallen                                                               0,20
Ostschweizer Kinderspital St. Gallen 5                                                                         0,20

Weitere Dienste
Evang.-ref. Einzel-, Paar- und Familienberatung 7                                                              1,40
Pfarramt an der Universität St. Gallen                                                                         1,00
Gefängnisseelsorge 2                                                                                           0,70
Geschäftsführung Ökumen. Weiterbildungskommission 4                                                             0,15
Vermittlungsstelle für pfarramtliche Aushilfen                                                                 0,10
Evangelische Kirchenmusikschule (ohne Dozenten)                                                                0,20
Total Spezialpfarrämter und Sozialdienste                                                                     16,83

Gesamttotal                                                                                                   36,13

Markus Bernet, Kirchenschreiber

Anteil Dritter
1 grösstenteils durch den Kanton St. Gallen finanziert
2 mitfinanziert durch den Kanton St. Gallen
3 mitfinanziert durch die Evangelisch-reformierte Kirche Schweiz EKS und die Katholische Administration
4 zusätzliche Stellenprozente finanziert durch den Kanton St. Gallen und die Katholische Administration
5 mitfinanziert durch die Katholische Administration und die Stiftung Ostschweizer Kinderspital St. Gallen
6 mitfinanziert durch weitere Ostschweizer Kantonalkirchen (AI/AR, GL, GR, TG)
7 mitfinanziert durch Kirchgemeinden

                                                                                                                 11
2. Synode                                       Die Übergangsregelungen vom 1. August 2021
                                                bis 31. Juli 2022 zur Kirchen­ordnung und
                                                zum Reglement über den Finanzausgleich
                                                wurden validiert. Diese Regelungen sind
                                                nötig, da ab dem laufenden Schuljahr das
Die Sommersession vom 28. Juni 2021 fand in     Fach Ethik, Religionen und Gemeinschaft
der Kirche St. Laurenzen in St. Gallen statt.   (ERG) nur noch Sache der Schule ist. Die
                                                Zeit war zu knapp, um definitive rechtliche
Die «fussballerisch» einleitende Besinnung      Bedingungen zu schaffen.
gestaltete Pfrn. Susanne Hug-Maag, Uznach,
zur Zukunft von Kirche und Menschen. Es         Die Revision des Abschnitts «IV. Lernende
stehen viele wichtige Themen an, für welche     Gemeinde» und Änderungen weiterer Artikel
genügend Zeit eingesetzt werden muss, um        in der Kirchenordnung wurden an den
die nötigen Gespräche zu führen.                Kirchenrat zurückgewiesen mit dem Auf-
                                                trag, Gefässe und Möglichkeiten für den
Den Amtsbericht 2020 des Kirchenrates hat       Austausch zu grundlegenden Fragen zu
das Kirchenparlament entgegengenommen.          schaffen. Ergebnisse einer Aussprache­
Die Jahresrechnungen 2020 der Kantonal­         synode sind zu berücksichtigen und ein
kirche und des Kirchenboten sind ebenfalls      über­arbeiteter Gesetzesentwurf ist in die
genehmigt worden.                               Vernehmlassung zu geben. Für die Dauer
                                                dieser Neubearbeitung muss der Kirchenrat
Der Aufstockung der Arbeitsstelle Kommuni­      eine erneute Übergangsordnung erstellen.
kation und Medien ab 1. Januar 2022 um
20 Stellenprozente auf neu insgesamt 150%
wurde zugestimmt.

12
Die Bettagskollekte 2021 bestimmte das Kir-        Dem Antrag einer Gruppe aus der Synode,
chenparlament zugunsten von Notfall- und           dass gemäss Art. 17 des Geschäftsreglements
Kriseninterventionsplätzen für Säuglinge           die Synode eine vorberatende Kommission
und Kleinkinder der Gemeinnützigen und             «Zukunft St. Galler Kirche» einsetzen kann,
Hilfs-Gesellschaft (GHG) der Stadt St. Gallen,     stimmte das Kirchenparlament zu. Diese
die Zwinglikollekte an Neujahr 2022 zuguns-        Kommission hat den Auftrag, die mit der
ten des Frauenhauses St. Gallen.                   Vision 2025 angestrebte Erneuerung der
                                                   St. Galler Kirche zu unterstützen und zu
Die Synode nahm Kenntnis vom Stand der             prüfen, ob und inwieweit eine Revision der
hängigen Motionen und Postulate sowie              Verfassung sinnvoll sei. In diesen Prozess
vom Bericht über die Synode der Evange-            bezieht die Kommission die Synodalen, Be-
lisch-reformierten Kirche Schweiz (EKS)            rufsverbände, Fachpersonen und weitere
vom 13. bis 15. Juni in Bern.                      mit ein. Die Kommission besteht aus fünf
                                                   bis zwölf Mitgliedern, davon mindestens ein
Die Wintersession vom 6. Dezember 2021 fand        Mitglied des Kirchenrates. Sie erstattet der
in der Kirche St. Laurenzen in St. Gallen statt.   Synode jährlich Bericht und schliesst ihre
                                                   Tätigkeit bis spätestens zur Wintersynode
Den Voranschlag 2022 der Kantonalkirche und        2024 mit einem Schlussbericht ab. Das Büro
das Budget 2022 des Kirchenboten genehmigte        der Synode wurde beauftragt, in Absprache
das Parlament, samt Finanzprognose der             mit dem Kirchenrat die Kommissionsmit-
Kantonalkirche über die Jahre 2023 bis 2026.       glieder zu bestimmen.

Weil das Fach ERG-Kirchen seit Sommer              Die Berichte über die Synoden der Evange­
2021 nicht mehr unterrichtet wird, ist eine        lisch-reformierten Kirche Schweiz (EKS)
Übergangsordnung ab 1. August 2022 zur             vom 5. und 6. September sowie vom 8. und
Kirchenordnung (GE 11 – 20) und zum Regle-         9. November 2021, beide jeweils in Bern,
ment über den Finanzausgleich (GE 52 – 20)         nahm die Synode zur Kenntnis.
nötig. Diese ist für die Übergangszeit vom
1. August 2022 bis 31. Juli 2025 gültig.           Markus Bernet, Kirchenschreiber

                                                                                             13
3. Kirchenrat,                                  in anderen Kirchen schon erfolgreich
                                                erprobt.

kirchenrätliche                                 Die Kirche ist im Wandel, also ändern sich
Kommissionen,                                   auch die Berufe und ihre Bilder. Dabei geht

Arbeitsstellen
                                                es um die Schnittstellen von Gemeinde­
                                                pädagogik, Pioneer Ministry, Diakonie
                                                und «Klerus minor» (vgl. Westschweiz:
                                                «Animateur Pastoral»). Es zeigt sich, dass
                                                wir immer noch sehr in den alten Strukturen
3.1 	 Gesamtbehörde                             und Bildern verhaftet sind und Mühe haben,
Der Kirchenrat versammelte sich im Jahr         Projektideen und neue Formen in unser
2021 zu 15 Sitzungen und einer dreitägigen      parochiales System zu integrieren. Ein Bei-
Retraite im Hotel am Kaiserstrand,              spiel dafür ist auch die Tatsache, dass sich
Lochau. In insgesamt 93 Stunden wurden          der Verein der «All Souls Protestant Church»
238 Geschäfte behandelt.                        (ASPC) wieder aufgelöst hat und diese
                                                Arbeit nun in dieser Gestalt nicht mehr
Turnusgemäss hat der Kirchenrat die             fortgeführt wird. Die Arbeit in einer von
Protokolle der vorberatenden Ausschüsse         der Synode eingesetzten vorberatenden
«Glaube, Welt und Gesellschaft» (GWG),          Kommission zur Zukunft der Kirche und
«Geistliche Begleitung» (GB) sowie «Verwal-     ihrer Verfassung kann hier möglicherweise
tung und Kommunikation» (VKA) beraten           weitere Impulse geben.
und genehmigt. Er hat Wahlen auf Arbeits-
stellen, Spital- und Seelsorgestellen und in    Ein Schwerpunkt im Berichtsjahr war das
Kommissionen vorgenommen. Neu ist die           Konzept «Junge Menschen in der Kirche».
durch die Synode bewilligte definitive          Nach der Rückweisung durch die Synode
Integration der Beauftragung Gemeindeent-       ging die Arbeit unvermindert weiter, denn
wicklung und Gemeindeberatung durch             der Handlungsbedarf, hier angesichts der
Pfr. Dr. Markus Ramm. Im RPI-SG wechselte       neuesten Entwicklungen Klärungen vorzu-
die Leitung von Pfr. Holger Brenneisen zu       nehmen, ist auf allen Seiten unbestritten.
Pfr. Dr. Stefan Fischer und die Arbeitsstelle
Kommunikation wurde durch die Wahl von          Zu reden gab die Abstimmung zu «Ehe für
Sandra Künzle pensenmässig aufgestockt.         alle». Der Kirchenrat war zurückhaltender
Die Namen der Personen, die bei uns neu         als bei der Abstimmung zur Konzernver­
begonnen haben, und derjenigen, von de-         antwortungsinitiative, verwies aber auf den
nen wir uns verabschiedet haben, sind wie       Entscheid der Synode zur «Segnung von
immer nachstehend im Einzelnen aufge-           Menschen in aussergewöhnlichen Lebens-
führt.                                          situationen» und damit auch von homose-
                                                xuellen Paaren aus dem Jahr 1998. Zudem
Im Berichtsjahr fanden erneut zwei Treffen      betonte der Kirchenrat die Tatsache, dass
mit kirchlichen Exekutiven – dieses Jahr        wir als reformatorische Kirchen im juristi-
aus den Kantonen Schaffhausen und beider        schen Sinn keine Trauung vornehmen,
Appenzell – statt. Mit der Landeskirche bei-    sondern einen Nachvollzug machen, in dem
der Appenzell hat der Kirchenrat zudem den      wir eine Segensfeier angesichts einer stan-
«Gesamtrahmenvertrag» weiterentwickelt          desamtlichen Hochzeit durchführen. Zu
und die Arbeit in den einzelnen Ressorts dis-   klären bleibt dann allerdings, was wir tun,
kutiert und verstärkt.                          wenn wir segnen.

Daneben war der Besuch einer Delegation         Nach Beendigung eines Kuratoriums in
des neuen Ausbildungsinstituts im Reuss-        Rheineck haben die beiden Kirchgemeinde-
haus aufschlussreich und gab wichtige Im-       versammlungen den Kirchenvorsteher-
pulse für die Zukunft der Kirche und ihrer      schaften von St. Margrethen und Rheineck
Berufsbilder. Neue Berufe neben den beste-      den Auftrag erteilt, einen Zusammenschluss
henden sind zukunftsweisend und werden          in die Wege zu leiten. Der Kirchenrat hat

14
hierzu grünes Licht gegeben und Paul Bau-        − Sandra Künzle, St. Gallen, Fachmitarbeite-
mann, Wittenbach, mit der Begleitung des           rin für visuelle Gestaltung auf der Arbeits-
Prozesses beauftragt.                              stelle Kommunikation
                                                 − Peter Lenzin, Marbach, Lehrauftrag für
An der Retraite standen vor allem die Über-        das Fach «Saxofon» an der Evangelischen
legungen zu neuen Formen von Kirche                Kirchenmusikschule St. Gallen
(fresh expressions of church, digitale Kirche,   − Kathrin Mengis, Berlin, Mitarbeiterin
Erprobungsräume, mixed economy usw.)               für das Projekt «Die Resilienz junger
im Mittelpunkt. Dabei beschäftigte den             Menschen stärken», befristete Anstellung
Kirchenrat die finanzielle und personelle        − Markus Ramm, Pfr. Dr., Degersheim,
Zukunft, aber auch die möglichen regle-            Beauftragter für Gemeindeentwicklung
mentarischen Massnahmen, die zur                   und Gemeindeberatung
Umsetzung dieser Formen nötig sind.              − Katarina Sailer, Unterwasser, Dozentin
                                                   Pädagogik für den Bereich Didaktik und
Ein zweiter Schwerpunkt war die Umset-             Methodik am Religionspädagogischen
zung der Vision und die Bearbeitung in             Institut St. Gallen, befristete Anstellung
verschiedenen Arbeitsgruppen. Dabei kris-
tallisierten sich fünf Themen heraus, die in     Austritte
drei Arbeitsgruppen weiterverfolgt werden        − Holger Brenneisen, Pfr., St. Gallen, Leiter
sollen. Diese Themen sind: «Identität und          des Religionspädagogischen Instituts
Botschaft», «Angebotspalette für 55+ nach          St. Gallen
deren Interesse» sowie «frische Haltungen        − Eliane Burgherr, Roggwil, Kauffrau EFZ,
zu Destinatären, Produktentwicklungen              Lehrabschluss
und Wirkmessungen» und «Kirchenent-              − Samantha de Keijzer, Berneck,
wicklung – Regionalisierung – Gemeinde-            Praktikantin
leitung».                                        − Birgit Huber, Dr., Bregenz, Dozentin für
                                                   den Bereich Pädagogik und Psychologie
Gerne möchte ich mich bei meinen Kirchen-          am Religionspädagogischen Institut
ratskolleginnen und -kollegen sowie dem            St. Gallen
Kirchenschreiber Markus Bernet für die sehr      − Martina Tapernoux-Tanner, Pfrn., Trogen,
gute Zusammenarbeit, für den grossen Ein-          Seelsorgerin des Gehörlosenpfarramtes
satz sowie das kollegiale und freundschaftli-      Ostschweiz
che Miteinander herzlich bedanken.               − Hansueli Walt, Pfr., St. Gallen, Lehrauftrag
                                                   «musikalische Gottesdienstgestaltung»
Pfr. Martin Schmidt, Kirchenratspräsident          an der Evangelischen Kirchenmusik­
                                                   schule St. Gallen
Personelles                                      − Simone Zoller-Kobelt, St. Gallen, Dozentin
Eintritte                                          für Didaktik und Methodik am Religions-
− Nadia Bernet, St. Gallen, Assistentin            pädagogischen Institut St. Gallen
  Gemeindeentwicklung und Gemeinde­
  beratung, im Auftragsverhältnis                Personelle Änderungen in
− Janine Büchler, St. Gallen, Praktikantin       Kommissionen
− Gaby Bürgi Gsell, Herisau, Dozentin für        Eintritte
  Pädagogik am Religionspädagogischen            − Bettina Birkner, Pfrn., Wil, Mitglied der
  Institut St. Gallen                              Kommission Weltweite Kirche
− Stefan Fischer, Pfr. Dr., St. Gallen, Leiter   − Annelise Bolt Schmid, St. Gallen, Mitglied
  des Religionspädagogischen Instituts             der Erwachsenenbildungskommission
  St. Gallen                                     − Monika Enk, Lüchingen, Mitglied der
− Andreas Gäumann, Pfr. Dr., Arbon,                Kommission Weltweite Kirche
  Seelsorger am Regionalgefängnis                − Martin Kolmar, Prof. Dr., St. Gallen,
  Altstätten                                       Mitglied des Kuratoriums für das Pfarramt
                                                   an der Universität St. Gallen
                                                 − Hugo Loretini, St. Gallen, Mitglied der
                                                   Geschäftsprüfungskommission PERKOS

                                                                                             15
− Ursula Schelling, Altstätten, Mitglied der    meinde, eines für die Nachbargemeinde
  kirchenrätlichen Kommission für               sowie ein weiteres für das gesamte Kantons-
  Persönlichkeitsschutz, Prävention und         gebiet gestellt. Davon konnten fünf
  Gesundheitsförderung                          bewilligt werden, jenes für die Nachbar­
− Csilla Valentyik, Goldach, Mitglied der       gemeinde nicht.
  Kommission Weltweite Kirche
− Gregor Weber, Pfr., Altstätten, Mitglied      Schliesslich ist der Ausschuss zuständig für
  der Kommission Weltweite Kirche               die Bewilligung von Beiträgen aus dem
                                                Fonds «Entwicklungszusammenarbeit
Austritte                                       Inland». Von den 31 eingegangenen Gesu-
− Christian Berger, Dr., St. Gallen, Mitglied   chen mussten sechs abgewiesen werden,
  des Kuratoriums für das Pfarramt an der       weil sie entweder ohne kirchlichen Bezug
  Universität St. Gallen                        oder nicht in die reglementarischen Bestim-
− Klaus Fischer, Pfr., Gossau, Mitglied der     mungen einzuordnen waren. Für die
  Kommission Weltweite Kirche                   25 bewilligten Projekte wurden Beiträge von
− Michael Giger, St. Gallen, Mitglied der       insgesamt CHF 358’900.00 gesprochen.
  kirchenrätlichen Kommission für
  Persönlichkeitsschutz, Prävention und         Markus Bernet, Kirchenschreiber
  Gesundheitsförderung
− Walter Rapold, Pfr. Dr., Buchs, Mitglied      Ressort Theologie, Pastorales und Musik
  der Kommission Weltweite Kirche               An drei Sitzungen mit Dekanin und Deka-
− Hanspeter Schmid, Wil, Mitglied der           nen sowie Vizedekanin und Vizedekanen
  Geschäftsprüfungskommission PERKOS            wurden die Situationen in den Gemeinden
− Christoph Tapernoux, Pfr., St. Gallen, Mit-   besprochen. Die Situation in den Kirchge-
  glied der Kommission Weltweite Kirche         meinden ist personell und strukturell mit-
                                                unter trotz allem Engagement recht schwie-
Herzlichen Dank sagen wir allen Scheiden-       rig, die Partnerschaftliche Gemeindeleitung
den für die geleisteten Dienste und allen       eine Herausforderung. In ihrem Einsatz für
Neuen für die Bereitschaft, sich in einem       die Kirchgemeinden werden die Dekanate
kirchlichen Amt zu engagieren.                  durch Anbietende von Supervision, Organi-
                                                sationsberatung und Mediation unterstützt.
Markus Bernet, Kirchenschreiber                 Am «Gipfeltreffen» mit den Präsidien der
                                                drei Pfarrkapitel, des kantonalen Diakonats-
3.2 	 Ausschuss für Glaube, Welt                kapitels, des REL-Kapitels, des Kirchenmu-
und Gesellschaft                                siker- sowie des Mesmerverbandes wurden
In diesem Ausschuss sind die Ressorts Theo-     die berufsspezifischen Anliegen bespro-
logie, Pastorales, Musik, Erwachsenenbil-       chen. Ein Gesamtkapitel ist dabei wieder
dung, Diakonie sowie Weltweite Kirche           stärker in den Blick geraten. Traditionell traf
(OeME) vertreten. Das Gremium traf sich zu      sich eine Delegation des Kirchenrates mit
vier Sitzungen von insgesamt 5,5 Stunden        den Theologiestudierenden aus unserem
und behandelte 84 Geschäfte.                    Kanton.

Von elf Pfarrpersonen und einem kantonal-       In den Regionalspitälern, dem Kinderspital
kirchlichen Angestellten wurden Gesuche         und dem Kantonsspital sind wir im ökume-
um Studienurlaub eingereicht und vom            nischen Kontext in der Seelsorge und der
Ausschuss bewilligt. Ein Gesuch um eine         Palliative Care immer noch mit namhaften
länger dauernde Weiterbildung für Pfarrper-     Pensen vertreten. Dabei ist in Zeiten von
sonen sowie zwei von kantonalkirchlichen        Corona diese Nachfrage für die Spezialseel-
Angestellten konnten ebenfalls gutgeheis-       sorge immer grösser geworden, zumal es
sen werden. Zu 29 Weiterbildungs- und Su-       für die Seelsorgenden vor Ort schwieriger
pervisionsgesuchen konnte der Ausschuss         wird, in den Spitälern und Institutionen ak-
seine Zustimmung erteilen. Im Berichtsjahr      kreditiert zu werden, um Besuche machen
wurden vier Gesuche um die Erteilung der        zu können. Erfreulicherweise steigt also
Prädikantenerlaubnis für die Standortge-        gesamtgesellschaftlich die Nachfrage nach

16
seelsorgerlicher Betreuung wie auch nach         Die Frage nach unserer evangelisch-refor-
der kirchlichen Sozialarbeit (KSD) an den        mierten Identität stellte sich auch in der
Berufs- und Weiterbildungszentren. Diese         Arbeitsgruppe «Lernende Gemeinde», wo
Arbeit wird sehr geschätzt und teilweise         Arbeitsstellen gemeinsam versuchten, auf
wurden die Pensen sogar erhöht. Die Spital-      die veränderte Situation im Bereich Religi-
landschaft ist stark im Wandel und in den        onsunterricht und in der künftigen Konfir-
nächsten Jahren wird sich zeigen, mit wel-       mandenarbeit zu (re-)agieren.
chen Pensen wir künftig dort vertreten sein
werden. In der Heimseelsorge entwickelt          In der Arbeitsgruppe «Neue Formen von
sich nach dem Vorbild der Spitalseelsorge        Kirche» besuchten wir verschiedene
ein weiteres Feld. An den Psychiatriediens-      «Fresh Expressions of Church». Hinter-
ten Nord und Süd sowie in der Gefängnis-         grund ist die Frage, wie die Kantonalkirche
seelsorge sind wir ebenfalls gut integriert      in Zukunft mit neuen Formen von Kirche
und es gelingt nach wie vor, die Stellen         und über­parochialen Initiativen umgehen
durch kompetente Personen zu besetzen.           soll.

Die Verkündigung in Wort und Musik sowie         Fragen der Identität beschäftigen mich auch
die Seelsorge haben in der St. Galler Kanto-     im Hinblick auf die Entwicklung von Kirche
nalkirche nach wie vor einen hohen Stellen-      und kirchlichen Berufen. Die Pandemie
wert. Unsere Arbeitsstellen in diesem Be-        wirkt wie ein Katalysator. Sie beschleunigt
reich und eine eigene Kirchenmusikschule         den kirchlichen Wandel. Der Verlust von
(EKMS) machen eine sehr erfolgreiche Ar-         Selbstverständlichkeiten wird als grundle-
beit und haben besonders auch in der Coro-       gende Erschütterung nachhaltig wirken.
na-Zeit wichtige kreative Impulse und Ideen      Die Pandemie ist Brennglas und Lupe. Sie
geliefert und sich dem Wandel gestellt.          macht Spannungen und Widersprüche,
                                                 welche die kirchlichen Berufe betreffen,
Pfr. Martin Schmidt, Kirchenratspräsident        noch sichtbarer.

Arbeitsstelle Pastorales                         Die Pandemie wirkte sich auch auf die Kasu-
«S.C.J.» haben Menschen früher unter ihre        alien aus: Der Wandel in der Bestattungspra-
Vorhaben geschrieben: «sub conditione            xis hat sich beschleunigt (Beschränkung
Jacobi – unter der Bedingung Jakobs». Dies       der Teilnehmendenzahlen, Zertifikats-
ist eine Anspielung auf Jakobus 4.15, wo es      pflicht). Nach meinen Beobachtungen und
heisst: «So Gott will und wir leben». Der Vers   Erfahrungen wurde vermehrt auf Abdan-
erinnert daran, dass vieles, was wir planen,     kungsgottesdienste verzichtet. «Im engsten
unsicher ist. Planungsunsicherheit hat auch      Familien- und Freundeskreis» war häufiger
das Berichtsjahr wieder geprägt. Von allen       zu lesen, ein Leidmahl war zeitweise gar
Beteiligten waren Kreativität, Offenheit und     nicht möglich. So war es vielen Menschen
Flexibilität gefordert.                          nicht möglich, Abschied zu nehmen.

Ein Arbeitsschwerpunkt lag im Visionsfeld        Auch die Taufpraxis hat sich verändert. Tau-
«Identität». Auch dieses Jahr versuchte ich,     fen fanden häufiger ohne Gemeinde statt.
die Pfarrschaft mit Materialien und Impul-       Sie wurden in den Familienkreis verlegt, es
sen zu unterstützen und Anfragen per Mail        wurde zu Hause gefeiert, im Freien, in einer
und Telefon zu beantworten. Erwähnen             Kapelle, nach dem Gemeindegottesdienst
möchte ich den Abendmahlsprozess                 oder am Samstag in der Kirche. Etliche
«à table» der Liturgie- und Gesangbuchkon-       Taufen wurden auf später oder ein «Irgend-
ferenz (LGBK); eine Bestandesaufnahme            wann» verschoben. Es scheint mir geboten,
der gegenwärtigen Abendmahlspraxis in der        unsere Taufpraxis, wie sie in der Kirchen-
Deutschschweiz und im Tessin. Sie zeigt, wie     ordnung verankert ist, grundsätzlich zu
gefragt eine innovative Abendmahlspraxis         überdenken.
ist. Der Verständigung über Konfessions-
grenzen hinweg diente die Tagung «Abend-         Pfr. Carl Boetschi, Beauftragter für Pastorales
mahl in ökumenischer Perspektive».

                                                                                                   17
Arbeitsstelle Populäre Musik und                lich war dabei, dass sich im diesjährigen
Evangelische Kirchenmusikschule                 Repertoire ein grosser Teil neuer Kompositi-
(EKMS)                                          onen fand, deren Urhebende aus den eige-
Die evangelische Kirchenmusikschule             nen Reihen kommen und/oder als Gäste
St. Gallen startete im Sommer 2021 mit sie-     persönlich am Singtag teilnahmen. Die kon-
ben Studierenden in zwei neue Studien­          tinuierliche Arbeit an einem verlässlichen,
gänge Popularmusik C und B. Dieser hoch­        verbindenden Repertoire an qualitativ gu-
erfreuliche Moment war u.a. das Ergebnis        ten, zeitgemässen Kirchenliedern sieht
einer bewusst gesteigerten und gepflegten       die Arbeitsstelle seit jeher klar als dem
Präsenz der Schule in den sozialen Medien       Visionsfeld 1 (Identität) zugehörig, mit
und von viel individueller Beratungstätig-      zusätzlichen Wirkungen in den Feldern 4
keit mit Interessierten im Vorfeld des An-      (Erneuerung) und 9 (Kommunikation).
meldeschlusses Mitte Mai. Dazu gehört auch
der bewährte Basiskurs Musiktheorie, der        Andreas Hausammann, Beauftragter für
dieses Jahr ausnahmsweise statt von Erik        populäre Musik und Schulleiter EKMS |
Hug im Online-Format und ebenso erfolg-         Natasha Hausammann, administrative
reich von Philipp Kamm unterrichtet wurde       Mitarbeiterin
und optimal auf die Aufnahmeprüfung im
Juni vorbereitete. Dass nun nebst fünf neu-     Ressort Erwachsenenbildung (EB) und
en C-Studierenden auch zwei C-Studierende       Diakonie sowie Kirchlicher Sozialdienst
der Schule in ein B-Studium, also ein Auf-      Die Erwachsenenbildungskommission
baustudium mit B-Abschluss einstiegen,          konnte im Berichtsjahr zwei neue Mitglieder
war dabei eine besondere Freude. Es spricht     begrüssen: Pfr. Tobias Claudy aus Wildhaus
für das Vertrauen, das die Schulleitung         und Anneliese Bolt aus St. Gallen. Mit ihr ist
bei der Kantonalkirche und bei der katholi-     nun auch die Musik gut vertreten. Nach wie
schen Partnerleitung der diözesanen             vor coronabedingt trafen wenige Gesuche
Kirchenmusikschule geniesst, dass ihr er-       um Beiträge aus dem EB-Fonds ein. Diese
möglicht wurde, mit einem gehörigen             konnten grossmehrheitlich im beantragten
Schuss Kreativität und Flexibilität den         Rahmen berücksichtigt werden. Zum The-
Studiengang auch in dieser minimalen            ma «nachhaltige Perle» wurden einige von
Besetzung regelkonform und effizient auf­       der EB-Kommission angeregte Massnah-
zugleisen. Nebst der Studienleitung in          men umgesetzt.
der Abteilung Popularmusik engagierte sich
Andreas Hausammann einerseits selbst als        Die von Fokus Theologie (Erwachsenenbil-
Dozent, andererseits in verschiedenen           dung der reformierten Kirchen der deut-
Praxisübungen ausserhalb der Schule und         schen Schweiz) bei der FH Ost in Auftrag
als koordinativer Leiter der abzulegenden       gegebene Projektarbeit «Dienstleistungen
Orgelprüfungen. In alledem liegt nach wie       zur theologischen Erwachsenenbildung
vor ein grosser Wert auf der «doppelten         auf dem Prüfstand» ergab deutlich, dass die
Ökumene» der Kirchenmusikschulen                Angebote zwar gut, aber viel zu wenig be-
St. Gallen: ein weitherum einmaliges konfes-    kannt sind. Als Konsequenz daraus wurden
sionelles und musikalisches Miteinander         die Stellenprofile überarbeitet.
(reformiert und katholisch, Pop und Klassik).
                                                Die Plenarversammlung von Diakonie
Die inhaltlichen Schwerpunkte der Arbeits-      Schweiz der EKS hat am 31. Mai die totalre-
stelle populäre Musik lagen 2021 in der Bera-   vidierten «Mindestanforderungen zur
tung vieler Kirchgemeinden in Bezug auf         sozialdiakonischen Berufsausbildung»
die pandemiebedingt volatilen Rahmenbe-         genehmigt. Diese sollen per 1. Januar 2022 in
dingungen für die Arbeit ihrer Musikforma-      Kraft treten. Mit dem Projekt «einheitliche
tionen und in der Durchführung eines wei-       Kennzahlen» soll nun die Vergleichbarkeit
teren Kantonalen Singtages Ende Oktober,        unter den Kantonen sichergestellt werden.
der den Kirchgemeinden wiederum zwölf           Bei den beiden Heimseelsorge-Projekt­
zeitgemässe, empfehlenswerte Kirchenlie-        stellen, Pfr. Rolf Bärtsch am Pflegeheim
der zur Verfügung stellte. Besonders erfreu-    Werdenberg und Pfrn. Esther Schiess am

18
Pflegeheim Wier in Ebnat-Kappel, zeigte         Beziehungen zu pflegen. In der Pandemie
sich deutlich, wie wichtig es unter den gege-   hat sich so ein neues Bildungsformat etab-
benen Umständen war, dass die Pfarrper­         liert. Die Prädikantinnen und Prädikanten
sonen als Teil des Heimteams angesehen          lernten in zwei Workshops spirituelle Bot-
wurden. So war es ihnen möglich, die Heime      schaften als Filmclip zu erstellen. Es zeigte
jederzeit zu betreten.                          sich einerseits, dass es ziemlich einfach ist,
                                                sich mit dem neuen Medium vertraut zu
Zwei langjährige Mitarbeiterinnen im Kirch-     machen, andererseits sind auch persönliche
lichen Sozialdienst an Berufsschulen (KSD)      Widerstände zu überwinden, um die neue
haben diesen im Laufe des Berichtsjahres        Situation zu akzeptieren. Die Universität
verlassen: Helene Löffel am BZGS St. Gallen     Zürich hat unter der Leitung der theologi-
und Nicole Bauer am GBS St. Gallen. Neu         schen Fakultät einen grossen Forschungs-
zum KSD-Team gestossen sind Claudia             schwerpunkt «Digital Religions» gestartet.
Tobler am BZGS und Gaby Schmid am GBS.          Sie geht davon aus, dass sich die Schweizer
Aufgrund der steigenden Schülerinnen- und       Bevölkerung zu einer multireligiösen, aber
Schülerzahlen wurde die Stelle am BZGS um       auch zu einer digitalen Gesellschaft entwi-
20% erhöht. Am BZB in Buchs und am BWZT         ckelt. Die AkEB beteiligt sich an einem Pro-
in Wattwil werden ausserdem zwei Prakti-        jekt, das interreligiöse Bildungsangebote in
kumsplätze für angehende Sozialarbeitende       einer digitalen Lernform gestaltet. Die Akti-
angeboten.                                      vitäten betreffen überwiegend die Visions-
                                                felder 1, 2 und 3 der St. Galler Kirche.
Im Dezember wurde Annina Policante in
den Stiftungsrat des Sunneblick                 Vor Ort war die Kantonalkirche über die
Walzenhausen gewählt. Sie übernimmt             AkEB an der OBA und an der OLMA präsent.
damit den Sitz von alt Kirchenrätin Margrit     Letztere Messe konnte wieder als Volksfest
Eggenberger.                                    durchgeführt werden. Wir überraschten
                                                die Besuchenden mit einer Krippe, an der
Annina Policante-Schön, Kirchenrätin            eine Karte für die persönliche Weihnachts-
                                                post gestaltet werden konnte. Der Kanton
Arbeitsstelle kirchliche                        St. Gallen hat ein Netzwerk «Agenda 2030»
Erwachsenenbildung (AkEB)                       gegründet, das den Austausch über nach-
Die Bildungsarbeit der AkEB konzentriert        haltige Entwicklung fördert. Pfr. Dr. Daniel
sich auf vier Arbeitsfelder: Erstens die        Schmid Holz ist Mitglied der Kerngruppe.
Aus- und Weiterbildung mit Kursen und Se-       Am Rande des Klosterbezirks befindet sich
minaren im kirchlichen Kontext. Zweitens        die Denkbar, ein kleines Lokal, mit dem wir
Bildungsangebote im öffentlichen Raum.          eine Partnerschaft eingegangen sind und
Sie richten sich mit kleinen Aktionen an ein    sowohl Veranstaltungen durchführen als
breites Publikum. Drittens wird ein Netz-       auch Begegnungen im kulinarischen Rah-
werk gepflegt, das die Erwachsenenbildung       men geniessen. Die Aktivitäten betreffen
überkantonal einbindet und den Austausch        überwiegend die Visionsfelder 2, 6 und 7.
fördert. Und viertens ist die AkEB an Ent-
wicklungsfragen beteiligt zur Gestaltung        Pfr. Dr. Daniel Schmid Holz, Beauftragter
der Arbeit im Haus zur Perle und zur Zukunft    für kirchliche Erwachsenenbildung |
der Kirche.                                     Katrin Haltner, administrative Mitarbeiterin

Die Corona-Pandemie hat auf die Bildungs-       Arbeitsstelle Diakonie
arbeit grossen Einfluss genommen. Der           Am 1. März wurde die Leitung der «Letzte
evangelische Theologiekurs findet nach          Hilfe Kurse» an die Stellenleiterin der
zwei Pandemiejahren in einem sogenann-          Ökumenischen Fachstelle Begleitung von
ten «blended learning Format» statt. Die        Menschen in der letzten Lebensphase
meisten Kursabende werden als Videokon-         (BILL), Anne Heither, übergeben. Zu diesem
ferenz gestaltet. Man trifft sich aber regel-   Zeitpunkt waren neue Kursleitungsteams
mässig zu Exkursionen oder zu einem             bereit.
gemütlichen Austausch, um die sozialen

                                                                                               19
Maya Hauri Thoma, Beauftragte für Diako-           Die Tagung «Das Geheimnis des guten Al-
nie, ist Co-Leiterin bei der Arbeitsgruppe         terns» mit Dr. Andreas Kruse und Cristina De
Projekte und Praxis. In einer Subgruppe            Biasio für Mitarbeitende und Freiwillige
dieser Arbeitsgruppe war sie beteiligt an der      konnte erfolgreich durchgeführt werden.
Erstellung des Grundlagenpapiers «Sorgen-
de Gemeinschaften», welches von Diakonie           Maya Hauri Thoma, Beauftragte für Diakonie |
Schweiz herausgegeben wurde. An der                Katrin Haltner, administrative Mitarbeiterin
Kivo-Tagung «Caring Communities – was
macht den Unterschied» erhielten die               Arbeitsstelle Palliative Care
St. Galler Kirchenvorsteherschaftsmitglie-         Der Stelleninhaber der Beauftragung Pallia-
der als erste in der Schweiz eine Spezialauf-      tive Care ist leider seit März 2021 krankge-
lage des Grundlagenpapiers. Für das Thema          schrieben. Da ein wichtiger Teil dieser Stelle
«Sorgende Gemeinschaften» ist die Kirche/          der Vernetzung gilt und im Berichtsjahr nur
Diakonie prädestiniert. Cornelia Coenen-           ganz wenige Veranstaltungen zum Thema
Marx zeigte in ihrem Referat eindrückliche         stattfinden konnten, wurde von einer Stell-
Beispiele auf und Corinne Bromundt zeich-          vertretung abgesehen.
nete lebhafte Cartoons.
                                                   Annina Policante-Schön, Kirchenrätin
Die Arbeitsstelle Diakonie hat den «ENSA-
Erste Hilfe Kurs» für Psychische Gesundheit        Kirchlicher Sozialdienst (KSD) an
von Pro Mente Sana besucht und abgeklärt,          Berufsfachschulen
ob dieser Kurs in der St. Galler Kantonalkir-      Die Schulsozialarbeit an Berufsfachschulen
che angeboten werden kann. Mittlerweile            im Kanton St. Gallen bewährt sich seit 1987.
sind mehrere Kantonalkirchen an der                Mit der Schaffung einer kirchlichen Arbeits-
Durchführung dieses Kurses interessiert            stelle an der Gewerblichen Berufsschule
und deshalb wurde die Evangelische Kirche          Wattwil, dem heutigen Berufs- und Weiter-
Schweiz bei Pro Mente Sana vorstellig be-          bildungszentrum Toggenburg (BWZ Tog-
züglich einer Kooperation/Vereinbarung.            genburg), nahm alles seinen Anfang. Die
Diese soll ab 2022 zur Verfügung stehen.           Trägerschaft für diesen damals einzigarti-
                                                   gen Pilotversuch teilten sich beide Landes-
Der neu angeschaffte Demenzsimulator wur-          kirchen, seit 2004 zusätzlich gemeinsam
de am Demenz-Meet in St. Gallen und am An-         mit dem Kanton St. Gallen. Diese Zusam-
lass «Strategie Alter Stadt St. Gallen» sowie an   menarbeit von Kirche und Staat wurde 2003
weiteren Anlässen bereits eingesetzt. Er kann      mit einer Vereinbarung verbindlich
von Kirchgemeinden gebucht werden. In Ko-          geregelt. Gemeinsames Ziel war es, den
operation mit Alzheimer St. Gallen-Appenzell       Kirchlichen Sozialdienst (KSD) an allen
wurde der Grundkurs für Freiwillige und Mit-       Berufsfachschulen einzuführen. Dies wurde
arbeitende im Altersbereich «Menschen mit          2009 realisiert. Kontinuierlich hat sich
Demenz begleiten» entwickelt und in den            die Schulsozialarbeit in den vergangenen
Kirchgemeinden Straubenzell St. Gallen West        Jahren weiterentwickelt und etabliert.
und Sennwald umgesetzt. Der Kurs kann auf          Schweizweit ist der KSD nach wie vor
Abruf in weiteren Kirchgemeinden durchge-          einzigartig.
führt werden. Im Weiteren gab es zwei gut
besuchte Zoom-Workshops mit Antje Koeh-            Die Gesamtzahlen mit 1’444 Beratungen und
ler «Auf dem Weg zur demenzsensiblen               Begleitungen in den zehn KSD an neun
Kirchgemeinde» und «Gottesdienste für              St. Galler Berufsfachschulen im Berichtsjahr
Menschen mit und ohne Demenz». Es haben            2021 blieben auch im Zeichen von Corona-
sich vier Kirchgemeinden entschlossen, de-         krise und Fernunterricht stabil. Stark be­
menzsensible Kirchgemeinden zu werden.             troffene Berufsgruppen führten gesamthaft
Es wurde ausserdem eine «Denkgruppe Al-            sogar zu einem leichten Anstieg der Fallzah-
ter» installiert, welche sich verschiedener Al-    len. Die Krise hat auch die Jungen in der Be-
tersthemen und Altersbedürfnissen an-              rufsbildung mit voller Wucht getroffen. Wir
nimmt und sowohl Anregungen einbringen             alle sind dringender denn je gefordert, uns
kann sowie als Soundingboard dient.                für die Gesundheit unserer Jugendlichen in

20
der Berufsbildung einzusetzen. Die Fach-              der Bemühungen des Kirchenrats um eine
stellen KSD leisten mit Beratungsdienstleis-          Nachfolgelösung fand sich kein neuer Trä-
tungen für alle Anspruchsgruppen in der Be-           ger, der die Arbeit mit frischen Kräften hätte
rufsbildung bei Störungen und Krisen einen            fortsetzen können.
wichtigen Beitrag zur Gesundheit und Leis-
tungsfähigkeit von Lernenden,                         Doch es zeigen sich auch hoffnungsvolle
Berufsbildenden und Lehrenden.                        Projekte am Horizont. Erste Gespräche über
                                                      eine längerfristige Kirchenpartnerschaft mit
Nach 34 Jahren Aufbau- und Konsolidie-                der Moravian Church in Tansania sind ver-
rungsarbeit, langjährigen, unveränderten              heissungsvoll verlaufen. Unter Vermittlung
Rahmenbedingungen stehen nun Entwick-                 von Mission21 strebt die Kantonalkirche eine
lungen an. Mit der Einführung von NeLo                Partnerschaft mit einer wachsenden und le-
(Neues Lohnwesen) durch die St. Galler                bendigen Kirche an, die jedoch grosse soziale
Regierung per 1. Januar 2019 haben sich die           Probleme zu meistern hat. Der Austausch
Anstellungsbedingungen der Arbeitneh-                 soll sowohl auf theologischer, kultureller wie
menden durch Lohnsenkungen bis und mit                auch humanitärer Ebene stattfinden.
heute verschlechtert. Die Partnerschaft der
Trägerschaft KSD zwischen Kanton (60%)                Zudem bereitet sich die Arbeitsstelle Welt-
und den beiden Landeskirchen (40%) wurde              weite Kirche auf die 11. Vollversammlung
dadurch strapaziert. Die Zeit für Verände-            des Ökumenischen Rats der Kirchen im
rungen, eine Weiterentwicklung dieser an-             kommenden September vor. Kirchenrat
erkannten Schulsozialarbeit auf Sekundar-             Pfr. Heinz Fäh ist Leiter der Delegation der
stufe 2, ist jetzt reif. Alle Beteiligten, die Auf-   Evangelischen Kirche der Schweiz. Gruppen
sichtskommission KSD mit Vertretungen                 aus St. Galler Kirchgemeinden werden die
aus Trägerschaften, den Rektoren und der              Möglichkeit haben, an diesem internationa-
Fachschaft KSD, werden sich im Sinne einer            len Grossanlass teilzunehmen.
Qualitätsentwicklung mit «Entwicklungs-
perspektiven im KSD» beschäftigen. Rah-               Auch interreligiöse Begegnungen haben im
menbedingungen und Pensen müssen über-                Berichtsjahr stattgefunden – virtuell, aber
prüft und angepasst werden.                           auch physisch. Ende Jahr besuchte schliess-
                                                      lich eine Delegation aus Georgien mit der
Lukas Weibel, Koordinator der Fachschaft KSD          Menschenrechtsaktivistin und Bischöfin
                                                      Rusudan Gotsiridze und fünf weiteren
Ressort Weltweite Kirche (WWK)                        Delegierten die Gallusstadt, um sich mit
Das Ressort WWK und der Bereich Migrati-              Mitgliedern des Kirchenrats sowie der
on leisten in erster Linie Beziehungsarbeit           jüdischen und muslimischen Gemein­
zu ökumenischen und internationalen Part-             schaften auszutauschen.
nern. Viele unserer weltweiten Partner, wie
auch Migrantinnen und Migranten in der                Ein grosser Dank gilt den langjährigen Mit-
Schweiz, sind von der Pandemie stark be-              gliedern der Kommission Weltweite Kirche
troffen. Der persönliche Kontakt wurde er-            Pfr. Christoph Tapernoux, Pfr. Dr. Walter
schwert. Der virtuelle Raum kann nicht alles          Rapold und Pfr. Klaus Fischer. Sie haben den
kompensieren. Dies wurde schmerzlich                  Rücktritt eingereicht und wurden durch
deutlich, als die All Souls Protestant Church         drei Frauen und einen Mann ersetzt. Neue
ihre Tore in St. Gallen nach sechs Jahren             Köpfe mit neuen Ideen werden die Arbeits-
des hoffnungsvollen Wirkens schliessen                stelle künftig begleiten.
musste. Die junge Gemeinde verlor innert
kurzer Zeit zu viele Besuchende, um die Ge-           Pfr. Heinz Fäh, Kirchenrat
meindearbeit weiterhin aufrechtzuerhalten.
Rev. Dr. Scotty Williams reichte seine De-            Arbeitsstelle Weltweite Kirche (OeME)
mission auf Ende November ein. Der Verein             Dieses Jahr stand ganz im Zeichen der Fu-
der All Souls, der unter dem Präsidium von            sion von Brot für alle und HEKS zum neuen
Pfrn. Dr. Barbara Signer die englischsprachi-         Werk «Hilfswerk der Evangelisch-refor-
ge Gemeinde leitete, löste sich auf. Trotz            mierten Kirche Schweiz HEKS». Unsere

                                                                                                  21
Sie können auch lesen