AMTSBLATT Markt Roßtal - Nr. 02 2021 - Markt Roßtal

Die Seite wird erstellt Christine Schulze
 
WEITER LESEN
AMTSBLATT Markt Roßtal - Nr. 02 2021 - Markt Roßtal
AMTSBLATT
                Markt                         Roßtal
Nr. 02 - 2021

                                                                                3.21
                                                                 17.02.21 - 09.0

                           Amtliche Veröffentlichungen
                 - Termin vorbehaltlich aktueller Änderungen -
                             Dienstag, 23.02.2021
                             Öffentliche Sitzung des
                           Bau- und Umweltausschusses
AMTSBLATT Markt Roßtal - Nr. 02 2021 - Markt Roßtal
Amtliche Veröffentlichungen

 Öffentliche Sitzung des                                    Bekanntmachung
 Bau- und Umweltausschusses
                                                            Vollzug des Wasserhaushaltsgesetzes (WHG),
 Am Dienstag, 23.02.2021, ist um 18.30 Uhr im ehe-          des Bayerischen Wassergesetzes (BayWG) und
 maligen TUSPO-Sportheim, Sportplatzweg 1,                  des Bayerischen Verwaltungsverfahrensgeset-
 Roßtal, eine Sitzung des Bau- und Umweltaus-               zes (BayVwVfG); Abwasserbeseitigung Gewer-
 schusses geplant.                                          begebiet Buchschwabach, B-Plan Nr. 63, Einlei-
                                                            tung von Niederschlagswasser in den Quellgra-
 Eine Tagesordnung stand bei Redaktionsschluss              ben und ein Hochwasserrückhaltebecken
 noch nicht fest.
                                                            Der Markt Roßtal beantragt mit Antragsunterlagen
                                                            vom 30.04.2020 die gehobene wasserrechtliche Er-
 Aufgrund der gegebenen Situation weisen wir vor-
                                                            laubnis für das Einleiten von Niederschlagswasser
 sorglich darauf hin, dass im Interesse der Vermei-
                                                            aus der Erweiterung des Gewerbegebietes Buch-
 dung von Ansteckungen der Mindestabstand von
                                                            schwabach. Nicht Gegenstand des Antrags ist die
 1,50 Meter auch bei den Zuhörern der öffentlichen
                                                            Niederschlagswassereinleitung aus den Bauvorha-
 Sitzung zwingend einzuhalten ist.
                                                            ben der Dataform Dialogservice GmbH, die bereits
                                                            wasserrechtlich erlaubt wurde.
 Dies kann dazu führen, dass die Anzahl der Zuhörer
 bei der öffentlichen Sitzung des Bau- und Umwelt-
                                                            Gegen das Vorhaben wurden keine Einwendungen
 ausschusses beschränkt werden muss.
                                                            erhoben. Die beteiligten Träger öffentlicher Belan-
 Auch weisen wir darauf hin, dass Zuhörer sich regis-       ge haben zu dem Vorhaben Stellung genommen.
 trieren müssen, entweder via Smartphone und QR-            Grundsätzlich sind die rechtzeitig erhobenen Ein-
 Code oder durch Eintrag in eine Anwesenheitsliste.         wendungen und die Stellungnahmen der Behörden
                                                            in einem Erörterungstermin zu behandeln.
 Soweit die Sitzung stattfindet, wird die Tagesordnung
 auf der Internetseite des Marktes www.rosstal.de           Der Erörterungstermin hierzu findet
 und im Schaukasten an der Ostseite des Rathauses
 bekannt gemacht.                                           am Dienstag, den 02.03.2021, ab 09:00 Uhr

                                                            im Landratsamt Fürth, Im Pinderpark 2,
                                                            90513 Zirndorf, Zimmer 2.56 statt.
 Aus der Bauverwaltung
                                                            Der Erörterungstermin ist hiermit ortsüblich be-
 Die nächste öffentliche Sitzung des                        kanntgemacht (Art. 73 Abs. 6 Satz 2 BayVwVfG i.V.m.
 Bau- und Umweltausschusses findet am                       Art. 27 Abs. 2 GO). Der Erörterungstermin ist nicht
 Mo., 22. März 2021 statt.                                  öffentlich (Art. 68 Abs. 1 S. 1 BayVwVfG i.V.m. Art. 73
                                                            Abs. 6 S. 6 BayVwVfG).
 Zu behandelnde Baugesuche usw. sind bis
 spätestens
                                                            Bitte beachten Sie, dass derzeit im Landratsamt
                                                            Fürth FFP2-Maskenpflicht besteht.
           Mo., 08. März 2021
           um 12.00 Uhr
                                                            Roßtal, den 01.02.2021
 einzureichen.
                                                            gez.
 Diese Frist gilt nicht für geplante Bauvorhaben, die       Rainer Gegner
 1. den Festsetzungen eines Bebauungsplans in al-           Erster Bürgermeister
     len Punkten entsprechen,
 2. dem Freistellungsverfahren gemäß Art. 58 der
     Bayer. Bauordnung unterliegen und / oder
 3. im unverplanten Innenbereich liegen.

50                                        Amtsblatt des Marktes Roßtal                                Nr. 02 / 2021
AMTSBLATT Markt Roßtal - Nr. 02 2021 - Markt Roßtal
Amtliche Veröffentlichungen

 Zeugenaufruf - Vermeintlicher Giftköder in                 Stellenausschreibung
 Roßtal aufgefunden
                                                            Der Markt Roßtal
 Bereits am 08.01.21 nahm ein Hund in Roßtal einen          sucht ab dem nächstmöglichen Zeitpunkt
 vermeintlichen Giftköder auf und musste in einer
 Tierklinik behandelt werden. Die Polizeiinspektion         einen Erzieher (m/w/d)
 Stein ermittelt und bittet um Zeugenhinweise.              für den Kinderhort an der Grundschule Roßtal.

 Gegen 10:00 Uhr ging eine Frau mit ihrem Hund              Bei dem Kinderhort handelt es sich um eine fami-
 Gassi. Im Bereich der Ludwigstraße fraß ihr Hund ei-       lienunterstützende und familienergänzende Bil-
 nen, nahe einer Hofeinfahrt befindlichen, vermeint-        dungseinrichtung des Marktes Roßtal mit dem An-
 lichen Giftköder. Die Hundehalterin begab sich um-         spruch auf eine qualitativ sehr hochwertige pädago-
 gehend in eine Tierklinik, wo ihr Hund behandelt           gische Arbeit.
 werden musste. Laut der behandelnden Tierärztin
 lagen Hinweise auf eine Vergiftung vor.                    Wir erwarten von Ihnen insbesondere
 Der aufgefundene vermeintliche Giftköder wurde             • eine staatlich anerkannte berufliche Qualifika-
 von der Polizei sichergestellt und zur Untersuchung           tion als Erzieher (m/w/d),
 eingeschickt. Bei dem Köder handelte es sich um            • Freude am Umgang mit Schulkindern,
 Katzenfutter, welches mit rötlichen Körnern durch-         • die Fähigkeit und Bereitschaft zur Teamarbeit,
 setzt war.                                                 • ein hohes Maß an Zuverlässigkeit, Flexibilität
                                                               und Einsatzbereitschaft,
 Auf Grund der Presseberichterstattung und der              • eine partnerschaftliche und fachliche Zusam-
 Verbreitung per Social Media meldeten sich weitere            menarbeit mit den Eltern, der Schulleitung und
 Geschädigte bei der Polizei.                                  den Lehrkräften sowie
 Die Ermittlungen ergaben bislang fünf weitere Fälle,       • Kreativität bei der Gestaltung aller Aktivitäten.
 in denen Katzen in den vergangenen sechs Mona-
 ten mit Vergiftungserscheinungen tierärztlich be-          Wir bieten Ihnen
 handelt werden mussten. Die Tiere in der dortigen          • ein zunächst auf ein Jahr befristetes Beschäf-
 Wohngegend (Ludwigstraße / Luidolfstraße / An                 tigungsverhältnis mit einer durchschnittlichen
 den Sieben Quellen) haben allesamt überlebt, je-              wöchentlichen Arbeitszeit von 30 Stunden,
 doch entstanden Behandlungskosten im niedrigen             • Entgelt, Sozialleistungen sowie zusätzliche Al-
 vierstelligen Bereich.                                        tersversorgung (Zusatzversorgung) nach dem
                                                               Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD),
 Nach aktuellem Ermittlungsstand kann noch nicht            • Berücksichtigung von Zeiten vorheriger ein-
 abschließend gesagt werden, ob die Ausbringung                schlägiger beruflicher Tätigkeiten bei der Ent-
 der Giftköder gezielt gegen Haustiere oder eventuell          geltstufenzuordnung und
 auch zur Schädlingsbekämpfung eingesetzt wurde.            • Mitarbeit in einem harmonischen und sehr mo-
                                                               tivierten Team.
 Die Beamten bitten die Anwohner der betroffenen
 Wohnbereiche die Augen offen zu halten und ver-            Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung mit den übli-
 dächtige Wahrnehmungen umgehend der Polizei zu             chen Unterlagen, die Sie bitte
 melden.
                                                                              bis 10.03.2021
 Die Polizei gibt Hundehaltern darüber hinaus fol-
 gende Verhaltensratschläge:                                bevorzugt an die E-Mailadresse hauptverwaltung@
 • Achten Sie beim Gassi gehen besonders darauf,            rathaus.rosstal.de oder an den Markt Roßtal, Markt-
     dass Ihr Tier keine Fremdkörper aufnimmt.              platz 1, 90574 Roßtal senden.
 • Leinen Sie Ihren Hund beim Spazierengehen an.
 • Sollten Sie verdächtige Gegenstände auffinden,           Bitte verwenden Sie nur Kopien, da eine Rücksen-
     verständigen Sie umgehend die örtliche Polizei-        dung der Unterlagen nicht erfolgt. Nähere Auskünf-
     dienststelle und bleiben Sie, wenn möglich, bis        te erhalten Sie gerne von der Leiterin des Hortes
     zum Eintreffen der Streife vor Ort.                    Frau Ehrlich, Tel.: 09127 / 905997-0.

Nr. 02 / 2021                             Amtsblatt des Marktes Roßtal                                        51
AMTSBLATT Markt Roßtal - Nr. 02 2021 - Markt Roßtal
Amtliche Veröffentlichungen

 Öffnungszeiten des Rathauses, der VHS,                        Bereitschaftsdienst für Wasserschäden
 der SMS und der Bücherei Roßtal
                                                               Bei Wasserschäden sind die eingerichteten Be-
 Bitte beachten Sie, dass die aktuellen Öffnungs-              reitschaftsdienste für den Markt Roßtal unter der
 zeiten aufgrund der Infektionsschutzmaßnah-                   Tel.: 09127 / 57145 bzw. für den Bereich des Wasser-
 menverordnung von den Angaben abweichen                       zweckverbandes unter Tel.: 09127 / 95250 zu erreichen.
 können.

 Rathaus des Marktes Roßtal
                                                               Notariats-Sprechstunde
 Marktplatz 1 - Tel.: 09127 / 9010-0
 Öffnungszeiten:                                               Die geplanten Notariatssprechstunden im Alten Rat-
 Montag bis Freitag         08.00 - 12.00 Uhr                  haus, Rathausgasse 2, Zi. 03 / EG, finden aufgrund
 Dienstag		                 15.00 - 16.00 Uhr                  der aktuellen Situation nicht statt.
 Donnerstag		               15.00 - 19.00 Uhr

 Bücherei des Marktes Roßtal                                   Die Wiederaufnahme der Sprechstunde wird zu
 Schulstr. 36 - Tel.: 09127 / 9047157                          gegebener Zeit hier im Amtsblatt veröffentlicht.
 Öfnungszeiten:
 Montag 			                   14.00 - 18.00 Uhr
                                                               Hinweis
 Dienstag		                   14.00 - 16.30 Uhr
 Mittwoch		                   14.00 - 16.30 Uhr                Bitte beachten Sie die Hinweise zu den bisher
 Donnerstag 		                14.00 - 19.00 Uhr                geplanten Sitzungen auf unserer Internetseite.
 Freitag		                    10.00 - 12.00 Uhr

 Volkshochschule des Marktes Roßtal                            Termine für Samstagstrauungen
 Rathausgasse 2 - Tel.: 09127 / 901070                         im Jahr 2021
 Geänderte Öffnungszeiten ab Februar 2020:
 Mo., Di., Mi., Fr.		      10.00 - 13.00 Uhr                   Im Jahr 2021 können Brautpaare aus Roßtal an den
 Donnerstag		              16.00 - 19.00 Uhr                   folgenden Samstagen im Standesamt Roßtal zwi-
                                                               schen 10.0o und 12.00 Uhr die Ehe schließen:
 Sing- und Musikschule südl. Landkreis Fürth
 Rathausgasse 2 - Tel.: 09127 / 901036                                  Samstag, 10.04.2021
 Neue Öffnungszeiten:
 Montag - Donnerstag       09.00 – 12.00 Uhr                            Samstag, 10.07.2021
 Montag		                   14.00 – 16.00 Uhr
 Mittwoch		                 14.00 – 16.00 Uhr
                                                                        Samstag, 07.08.2021
 Freitag                          geschlossen

                                                                        Samstag, 18.09.2021
 Gender-Hinweis
                                                                        Samstag, 23.10.2021
 Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird bei
 Personenbezeichnungen und personenbezogenen                   Für die nähere Terminabsprache setzen Sie sich
 Hauptwörtern im Amtsblatt meist ausschließlich die            bitte mit unserem Standesamt unter der E-Mail
 männliche Form verwendet.                                     standesamt@rathaus.rosstal.de in Verbindung.

 Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleich-            Homepage des Marktes Roßtal
 behandlung grundsätzlich für alle Geschlechter
 (m/w/d). Die verkürzte Sprachform hat nur redakti-            Alle Informationen finden Sie auch auf unserer
 onelle Gründe und beinhaltet keine Wertung.                   Homepage www.rosstal.de

52                                           Amtsblatt des Marktes Roßtal                                Nr. 02 / 2021
AMTSBLATT Markt Roßtal - Nr. 02 2021 - Markt Roßtal
Amtliche Veröffentlichungen

 Sozialpsychiatrischer Dienst Fürth                        Anmeldung für Roßtaler Kindertagesstätten

 Der Sozialpsychiatrische Dienst Fürth (Stadt und          Auf eine erhebliche Erleichterung des Anmeldepro-
 Landkreis) bietet in Zusammenarbeit mit dem               zesses für Kinderbetreuungseinrichtungen dürfen
 Markt Roßtal, dem Evang.-Luth. und Kath. Pfarramt         sich ab 1. März 2021 alle Roßtaler Eltern freuen. Ab
 Sprechstunden in Roßtal im Alten Rathaus an.              diesem Tag ist das neue, zentrale Anmeldeportal
                                                           „Little Bird“ online verfügbar.
 Um telefonische Anmeldung unter Tel.: 0911 /
 9756670 wird gebeten.

 Tag der offenenen Tür im Gymnasium                        Da es für alle Beteiligten zahlreiche Vorteile ver-
 Carolinum Ansbach                                         spricht, hat der Markt Roßtal das Onlineportal für
                                                           alle Kinderbetreuungseinrichtungen im Marktgebiet
 Das Gymnasium Carolinum Ansbach (Reuterstraße             beschafft und sich mit deren Trägern auf eine ge-
 9, 91522 Ansbach) plant,                                  meinsame Nutzung geeinigt.

          am Samstag, dem 06. März 2021,                   Für die Eltern liegen die Vorzüge auf der Hand:
              von 9.00 bis 12.00 Uhr                       Statt sich wie bisher bei vielen verschiedenen
                                                           Betreuungseinrichtungen nach freien Plätzen ein-
 einen Tag der offenen Tür zu veranstalten.                zeln erkundigen zu müssen, können sie ihr Kind nach
                                                           erfolgter Registrierung nun zentral über „Little Bird“
 Die Schule ist ein sprachliches, humanistisches und       bei 5 Einrichtungen gleichzeitig vormerken lassen
 musisches Gymnasium mit Englisch oder Latein als          und hierbei eine Abstufung Ihrer Favoriten vorneh-
 erster Fremdsprache.                                      men. Eine Vormerkung ist dabei ab 24 Monaten vor
                                                           dem gewünschten Aufnahmetermin möglich. Auch
 Alle Eltern und Erziehungsberechtigten der Schüle-        Schwangeren steht diese Option offen.
 rinnen und Schüler, die in das Gymnasium übertre-
 ten möchten, sind herzlich eingeladen, zusammen           Die letztliche Platzvergabe, d.h. der Vertrag mit der
 mit ihren Kindern Kontakt mit dem Carolinum auf-          jeweiligen Einrichtung ist frühestens 10 Monate vor
 zunehmen.                                                 Beginn der Betreuung möglich. Liegt ein Betreu-
                                                           ungsplatzangebot einer Einrichtung vor, entschei-
 Sollte der Tag der offenen Tür stattfinden können,        den die Eltern binnen einer Frist selbst über dessen
 freuen wir uns darauf, Sie durch unser Haus zu füh-       Annahme oder Ablehnung.
 ren, Ihre Fragen zu beantworten und gemeinsam
 mit Ihnen einen erlebnisreichen Vormittag zu ver-         Darüber hinaus können sich die Eltern über „Little
 bringen. Sollte diese Veranstaltung aus Gründen der       Bird“ auch über allgemeine Dinge wie etwa die päda-
 Pandemie nicht stattfinden können, verweisen wir          gogischen Angebote der Einrichtungen informieren.
 vorsorglich bereits jetzt auf unsere Homepage.            Natürlich erhalten Sie auch weiterhin spätestens vor
                                                           Vertragsabschluss die Möglichkeit, die Einrichtun-
 Dort finden Sie zahlreiche und hilfreiche In-             gen persönlich kennenzulernen.
 formationen über unser Schulprofil. Selbst-
 verständlich stehen wir Ihnen auch telefo-                Den Zugangslink zum neuen Onlineportal „Little
 nisch für Beratungs- und Orientierungsge-                 Bird“ finden Sie unter https://portal.little-bird.de/
 spräche gerne zur Verfügung (0981/95316-0).               Roßtal (ab 1. März 2021 verfügbar). Alle Eltern wer-
                                                           den gebeten, ihre Kinder über das Onlineportal für
  gez. Dr. Petrus Müller, Schulleiter                      das neue Betreuungsjahr ab März zu registrieren.
                                                           Wir bitten auch die Eltern, die sich bereits in den
                                                           Einrichtungen vormerken haben lassen, sich über
                                                           das Onlineportal zu registrieren.

Nr. 02 / 2021                            Amtsblatt des Marktes Roßtal                                           53
AMTSBLATT Markt Roßtal - Nr. 02 2021 - Markt Roßtal
Amtliche Veröffentlichungen

 Hinweise zum Halten und Parken                             Rücksichtslos und unbedacht abgestellte Fahrzeuge
                                                            können im Einsatzfall von Feuerwehr und Rettungs-
 Leider beachten viele Verkehrsteilnehmer die ge-           diensten dazu führen, dass äußerst wertvolle Zeit
 setzlichen Regelungen des § 12 der Straßenverkehrs-        für die Brandbekämpfung oder Rettung von Men-
 Ordnung (StVO) zum Halten und Parken nicht.                schenleben verloren geht. Dort, wo vielleicht noch
 Da wir immer wieder Beschwerden erhalten und               ein Pkw durchkommt, kann es für die großen Feu-
 Haltverbote gefordert werden, möchten wir einige           erwehr- und Rettungsdienstfahrzeuge schon viel zu
 Regelungen zum Halten und Parken in Erinnerung             eng sein.
 bringen. Wir denken, dass die Einrichtung eines
 Haltverbots immer das letzte Mittel sein sollte.           In den Wintermonaten sollte beim Halten und Par-
                                                            ken auch an den Winterdienst gedacht werden.
 Was ist Halten und was ist Parken?                         Um einen geregelten Winterdienst zu gewährleisten,
 Halten ist jede gewollte Fahrtunterbrechung auf            ist es äußerst wichtig, dass in Kurvenbereichen und
 der Fahrbahn und auf dem Seitenstreifen, die nicht         an Engstellen so gehalten bzw. geparkt wird, dass die
 durch die Verkehrslage oder eine Anordnung, z.B.           Räumfahrzeuge, deren Breite mit Räumschild bis zu
 durch einen Polizeibeamten, eine Verkehrsregel             3,20 m und Länge von ca. 9,00 m beträgt, ungehin-
 oder ein Verkehrszeichen, veranlasst ist.                  dert ihre Arbeit verrichten können. Sollten Straßen
                                                            nicht befahren werden können, wird kein erneuter
 Parken liegt dann vor, wenn der Fahrer sein Fahr-          Räum- und Streudienst verrichtet.
 zeug verlässt oder länger als 3 Minuten hält.
                                                            Das Parken ist unzulässig
 Wann ist das Halten und wann das Parken verboten?          • vor und hinter Kreuzungen und Einmündungen
 Das Halten ist unzulässig                                     bis zu je 5 m von den Schnittpunkten der Fahr-
 • an engen und an unübersichtlichen Straßenstellen,           bahnkanten,
 • im Bereich von scharfen Kurven,                          • wenn es die Benutzung gekennzeichneter Park-
 • auf Einfädelungs- und auf Ausfädelungsstreifen,             flächen verhindert,
 • auf Bahnübergängen,                                      • vor Grundstücksein- und -ausfahrten, auf
 • vor und in amtlich gekennzeichneten Feuer-                  schmalen Fahrbahnen auch ihnen gegenüber,
     wehrzufahrten,                                         • über Schachtdeckeln und anderen Verschlüs-
 • soweit es durch Verkehrszeichen verboten ist.               sen, wo durch Zeichen 315 oder eine Parkflä-
                                                               chenmarkierung das Parken auf Gehwegen er-
 Enge Straßenstellen:                                          laubt ist,
 Eine gesetzliche Definition zu engen Straßenstellen        • vor Bordsteinabsenkungen.
 gibt es nicht. Nach der Rechtsprechung ist eine Stra-
 ßenstelle eng, wenn durch haltende Fahrzeuge die           Parken gegenüber von Grundstücksein- und
 Durchfahrt eines Fahrzeugs größtmöglicher Breite           -ausfahrten:
 (2,55 m) zuzüglich eines Sicherheitsabstandes von          Ein Parkverbot gegenüber von Grundstücksein- und
 mindestens 0,5 m unter Berücksichtigung des Ge-            -ausfahrten bei schmalen Fahrbahnen besteht dann,
 genverkehrs nicht mehr gewährleistet ist. Sofern           wenn die Zufahrt konkret wesentlich erschwert wird,
 gehalten oder geparkt wird, muss noch eine reine           z. B. wegen eines verbleibenden Verkehrsraums von
 Fahrbahnrestbreite von mindestens 3,05 m vorhan-           nur 3 m. Zu beachten ist, dass vom Benutzer der Ein-
 den sein.                                                  fahrt generell ein mehrmaliges Rangieren verlangt
                                                            werden kann. Ob ein Parkverbot besteht, kann im
 Sofern die notwendige Restbreite gegeben ist, soll-        Einzelfall nur durch die Polizei festgestellt werden.
 ten Fahrzeuge auf beiden Fahrbahnseiten so ver-
 setzt geparkt werden, dass keine Engstelle entsteht        Gibt es ein Parkverbot für schwere Fahrzeuge
 und größere Fahrzeuge die Straßen ohne Probleme            und Anhänger in Wohngebieten?
 passieren können. Schließlich brauchen Fahrzeuge           Mit Kraftfahrzeugen mit einer zulässigen Gesamt-
 der Müllabfuhr, Linien- und Schulbusse, LKW oder           masse über 7,5 t sowie mit Kraftfahrzeuganhängern
 auch landwirtschaftliche Fahrzeuge mehr Platz als          über 2 t zulässiger Gesamtmasse ist innerhalb ge-
 ein normaler PKW.                                          schlossener Ortschaften in reinen und allgemeinen

54                                        Amtsblatt des Marktes Roßtal                               Nr. 02 / 2021
AMTSBLATT Markt Roßtal - Nr. 02 2021 - Markt Roßtal
Amtliche Veröffentlichungen

 Wohngebieten das regelmäßige Parken in der Zeit              Darf eine Parkfläche auf der Straße reserviert
 von 22.00 bis 06.00 Uhr sowie an Sonn- und Fei-              werden?
 ertagen unzulässig. Das gilt nicht auf entsprechend          Keiner hat das Recht, sich auf einer öffentlichen Ver-
 gekennzeichneten Parkplätzen sowie für das Parken            kehrsfläche eine „private“ Parkfläche durch eine Be-
 von Linienomnibussen an Endhaltestellen.                     schilderung oder das Aufbringen von Gegenstände
                                                              auf der Fahrbahn zu reservieren.
 Gibt es ein Parkverbot für Kraftfahrzeuganhänger?
 Mit Kraftfahrzeuganhängern ohne Zugfahrzeug darf             Wie kann die Parksituation in Wohngebieten
 nicht länger als zwei Wochen geparkt werden. Das             entspannt werden?
 gilt nicht auf entsprechend gekennzeichneten Park-           Parkmöglichkeiten auf öffentlichen Verkehrsflächen
 plätzen.                                                     sind unter Berücksichtigung des § 12 StVO sowie
                                                              durch Verkehrszeichen mit Ge- und Verboten zum
 Was muss beim Halten und Parken beachtet                     Halten sowie Parken oft nur begrenzt verfügbar.
 werden?                                                      Umso wichtiger ist es die vorhandenen Stellplätze,
 • Zum Parken ist der rechte Seitenstreifen, dazu             Garagen und Carports auf den privaten Grundstü-
    gehören auch entlang der Fahrbahn angelegte               cken zu nutzen, die zum Abstellen von Kraftfahrzeu-
    Parkstreifen, zu benutzen, wenn er dazu aus-              gen dienen und grundsätzlich keiner anderen Nut-
    reichend befestigt ist, sonst ist an den rechten          zung.
    Fahrbahnrand heranzufahren. Das gilt in der
    Regel auch, wenn man nur halten will; jedenfalls          Auch die Schaffung weiterer Stellmöglichkeiten
    muss man auch dazu auf der rechten Fahrbahn-              kann die Parksituation entspannen.
    seite rechts bleiben.
                                                              Gibt es sonstige Halt- und Parkverbote?
 •    In Einbahnstraßen (Zeichen 220) darf links ge-          In der Straßenverkehrsordnung gibt es Verkehrszei-
      halten und geparkt werden.                              chen durch die sich Ge- und Verboten zum Halten
 •    Ist das Parken auf dem Gehweg erlaubt, ist hier-        sowie Parken ergeben.
      zu nur der rechte Gehweg, in Einbahnstraßen
      der rechte oder linke Gehweg, zu benutzen.              Ist das Parken im Bereich einer Bushaltestelle
                                                              zulässig?
 •    An einer Parklücke hat Vorrang, wer sie zuerst          Hier ergibt sich ein Parkverbot aus dem Verkehrszei-
      unmittelbar erreicht; der Vorrang bleibt erhal-         chen 224 „Haltestelle“. Fahrzeugführer dürfen bis zu
      ten, wenn der Berechtigte an der Parklücke vor-         15 m vor und hinter dem Haltestellenzeichen nicht
      beifährt, um rückwärts einzuparken oder wenn            parken.
      sonst zusätzliche Fahrbewegungen ausgeführt
      werden, um in die Parklücke einzufahren. Satz
      1 gilt entsprechend, wenn an einer frei werden-         Vollsperrung des Brückenwegs in Roßtal
      den Parklücke gewartet wird.
                                                              Der Brückenweg ist
 •    Es ist platzsparend zu parken; das gilt in der Re-                vom 22.02.2021 bis 26.02.2021
      gel auch für das Halten.                                                täglich in der Zeit
                                                                         von 07.30 Uhr bis 16.00 Uhr
 Ist das Halten und Parken auf Gehwegen erlaubt?
 Nach den oben genannten Grundsätzen ist das Hal-             für den Verkehr gesperrt.
 ten und Parken auf Gehwegen verboten, soweit es              Hintergrund sind Baumfällarbeiten der Deutschen
 nicht durch Verkehrszeichen und durch Parkflä-               Bahn in diesem Bereich. Die Sperrung wird von der
 chenmarkierungen ausdrücklich erlaubt ist. Das gilt          Abzweigung des Furtenbachwegs bis zur Einmün-
 auch auf sehr breiten Gehwegen.                              dung in die Nürnberger Straße erfolgen.
 Genauso ist das Halten und Parken eines Kraftfahr-
 zeugs mit nur zwei Rädern auf dem Gehweg, unab-              Die Umleitungsstrecke ist entsprechend ausgeschil-
 hängig von der Frage, wieviel Platz noch den Fuß-            dert. Die Verkehrsteilnehmer werden um Verständ-
 gängern verbleibt, grundsätzlich verboten.                   nis gebeten.

Nr. 02 / 2021                               Amtsblatt des Marktes Roßtal                                           55
AMTSBLATT Markt Roßtal - Nr. 02 2021 - Markt Roßtal
Amtliche Veröffentlichungen

            Flurneuordnung und Dorferneuerung Buttendorf
            Markt Roßtal, Landkreis Fürth

            Bekanntmachung

            Fortsetzung der Abmarkungs- und Vermessungsarbeiten im Verfahren Buttendorf

            Die Teilnehmergemeinschaft wird in den kommenden Monaten die begonnenen Vermes-
            sungs- und Abmarkungsarbeiten im Verfahrensgebiet fortsetzen. Diese beziehen sich
            überwiegend auf abgeschlossene und neue Baumaßnahmen sowie die Ortsbereiche von
            Buttendorf, Neuses und Stöckach.

            Zur Vermessung der Ortslagen werden die Mitarbeiter des Amtes für Ländliche Entwick-
            lung Mittelfranken mit den eingesetzten Helfern die erforderlichen Vorarbeiten durchfüh-
            ren, bestehende Grenzzeichen aufsuchen und in Absprache mit den Grundstückseigen-
            tümern ggf. neue setzen. § 35 Abs. 1 des Flurbereinigungsgesetzes gewährt ihnen
            hierzu das notwendige Betretungsrecht. Die Mitarbeiter werden gleichwohl bemüht sein,
            sich vor Betreten des Grundstücks anzumelden.

            Die betroffenen Grundstückseigentümer werden gebeten, die Grenzzeichen Ihrer
            Grundstücke freizulegen und kenntlich zu machen.

            Die in den Kartendarstellungen umrandeten Bereiche sind nicht am Verfahren beteiligt
            und werden auch nicht neu vermessen.

56                                 Amtsblatt des Marktes Roßtal                                    Nr. 02 / 2021
AMTSBLATT Markt Roßtal - Nr. 02 2021 - Markt Roßtal
Amtliche Veröffentlichungen

           Allgemeiner Hinweis:

           Im Verfahrensgebiet wurden bisher zahlreiche Grenzzeichen gesetzt und vermessen. Es
           ist deshalb wichtig, die Grenzsteine und Pflöcke speziell bei den Feldarbeiten zu scho-
           nen. Alle Beteiligte werden daher in ihrem eigenen Interesse gebeten, bei der Grund-
           stücksbewirtschaftung auf Grenz- und Vermessungszeichen zu achten. Dies erspart
           der Teilnehmergemeinschaft und damit auch den Teilnehmern Zeit und Geld.

           Eine Beschädigung, Veränderung oder Entfernung von Grenz- oder Vermessungszei-
           chen ist eine Ordnungswidrigkeit (Art. 22 Abmarkungsgesetz (AbmG) und Art. 23 Gesetz
           zur Ausführung des Flurbereinigungsgesetzes (AGFlurbG)). Außerdem sind in einem
           solchen Fall die Kosten der Wiederherstellung dieser Zeichen durch den Verursacher zu
           tragen.
           Teilen Sie bitte deshalb die Entfernung, Veränderung, Beschädigung oder Zerstörung
           von Grenz- und Vermessungszeichen dem örtlich beauftragten Vorstandsmitglied, Herrn
           Friedrich Wagner, Kirchenweg 2, Buttendorf, unverzüglich mit.

           Ansbach, 28.01.2021

           Der Vorsitzende des Vorstandes

           Ernst Lüdtke

Nr. 02 / 2021                            Amtsblatt des Marktes Roßtal                                57
AMTSBLATT Markt Roßtal - Nr. 02 2021 - Markt Roßtal
Amtliche Veröffentlichungen

 Mikrozensus                                               Die früher im Mikrozensus üblichen persönlichen
                                                           Interviews in der Wohnung der Befragten können
 Seit Jahresbeginn wird im gesamten Bundesgebiet           erst wieder angeboten werden, sobald kein Corona-
 wieder der Mikrozensus durchgeführt. Bei dieser           Infektionsrisiko für Befragte und Interviewer/-innen
 Erhebung handelt es sich um Deutschlands größte           mehr besteht.
 jährliche Haushaltsbefragung im Zuständigkeitsbe-
 reich der Statistischen Ämter des Bundes und der          Die Pressemitteilung finden Sie unter nachfolgen-
 Länder.                                                   dem Link:
                                                           https://www.statistik.bayern.de/presse/
 Auch in Ihrer Gemeinde wurden für 2021 Anschrif-          mitteilungen/2021/pm12/index.html
 ten für die Mikrozensus-Befragung ausgewählt. Die
 dort wohnenden Haushalte werden daher im Ver-
 lauf des Jahres 2021 eine Aufforderung zur Teilnah-
 me an der Erhebung erhalten.
                                                            Service der
                                                            Bücherei Roßtal
 Rechtsgrundlage für die Durchführung des Mik-
 rozensus ist das Mikrozensusgesetz (MZG) vom
 7. Dezember 2016 (BGBl. I S. 2826). Für den überwie-
 genden Teil der Fragen sind volljährige oder einen
 eigenen Haushalt führende minderjährige Personen
 zur Auskunft verpflichtet.                                 „Book to go“
 Dem Datenschutz wird durch die statistische Ge-
 heimhaltung voll Rechnung getragen. Die für den
 Mikrozensus erhobenen Einzelangaben werden
                                                            Kontaktloser
 ohne Ausnahme geheim gehalten und nur für statis-          Abholservice!
 tische Zwecke verwendet.

 Zweck dieser repräsentativen Stichprobe ist es, sta-       Die Medien liegen
 tistische Ergebnisse über die Bevölkerungsstruktur,
                                                            im Vorraum der
 die wirtschaftliche und soziale Lage der Bevölke-
 rung, die Wohnsituation sowie über den Arbeits-            Bücherei bereit.
 markt bereitzustellen.
                                                            Es steht ein
 Um die Ergebnisse möglichst rasch und kostenspa-
 rend gewinnen zu können, wird nur ein kleiner Teil         Bücherwagen
 der Bevölkerung, und zwar rund ein Prozent in die          für Rückgaben bereit.
 Erhebung einbezogen. Die Auswahl der zu befra-
 genden Haushalte erfolgt nach einem bundesein-
 heitlichen mathematischen Zufallsverfahren auf der         Abholzeiten sind:
 Grundlage von Flächen (Auswahlbezirken).                   Mo. & Mi.: 14 – 16 Uhr
                                                            Do.:       15 – 17 Uhr
 Für die Erhebung werden Erhebungsbeauftragte
 (Interviewer/-innen) eingesetzt, die vom Landes-           Fr.:       11 – 12 Uhr
 amt sorgfältig ausgewählt und geschult wurden. Die
 Interviewer/-innen informieren die ausgewählten            Den Vorraum bitte
 Haushalte vorab schriftlich über den Mikrozensus.
                                                            nur einzeln und mit
 Die Befragungen finden das ganze Jahr über statt           FFP2-Maske betreten.
 und werden aufgrund der Corona-Pandemie vorerst
 telefonisch durchgeführt.
                                                            Infos unter www.rosstal.de

58                                       Amtsblatt des Marktes Roßtal                              Nr. 02 / 2021
Amtliche Veröffentlichungen

  Redaktionsschluss des kommenden                            IMPRESSUM
  Amtsblattes
                                                             Herausgeber und verantwortlich für den
  Nächste Ausgabe des Amtsblattes:                           amtlichen und redaktionellen Inhalt:
  Nr. 03 / 2021                                              Markt Roßtal
                                                             Erster Bürgermeister Rainer Gegner
  Erscheinungstermin:                                        Marktplatz 1
  Mittwoch, 10.03.2021                                       90574 Roßtal
  Anzeigenschluss:
                                                             Redaktion:
  Montag, 22.02.2021 - 12.00 Uhr
                                                             Barbara von Grotthuss Tel.: 09127 / 9010-448
  Senden Sie bitte Ihre Inserate und Anfragen
                                                             Abo- / Anzeigenverwaltung & Satz:
  ausschließlich an folgende Mail-Adresse:
                                                             Fa. Andreas Wagner PRINT-WERKSTATT
  redaktion@amtsblatt-rosstal.de
                                                             Frau Susanne Wagner
                                                             Tel.: 09127 / 9031878
 Reklamationen Amtsblatt                                     redaktion@amtsblatt-rosstal.de

 Sollten Sie kein Amtsblatt erhalten, oder andere Be-        Anzeigenpreisliste:
 sonderheiten bei der Zustellung zu beachten sein,           ab 01.07.2017
 die die Austräger der Firma DWF nicht kennen kön-
 nen, wenden Sie sich bitte direkt an Firma DWF, Tel.:       Hinweis zum Datenschutz
 0911 / 969810 oder Mail: info@dwfranken.de                  Gem. Art. 13 DSGVO weisen wir Sie auf Informati-
                                                             onen zum Datenschutz hin. Diese können Sie auf
                                                             der Homepage des Marktes Roßtal wie folgt ent-
                                                             nehmen:https://www.rosstal.de/informationen-
 Sperrung im Bereich der Straße
                                                             zum-datenschutz-nach-art.-13-dsgvo
 "An den Sieben Quellen"
                                                             Auflage:
 Die Straße "An den Sieben Quellen" in Roßtal ist auf
                                                             5.000 Exemplare, kostenlose Verteilung an die
 Höhe des Anwesens "An den Sieben Quellen 20"
                                                             Haushalte des Marktes Roßtal.
          voraussichtlich bis 9. April 2021
                                                             Erscheinungsdatum des Amtsblattes:
                                                             3-wöchig, jeweils Mittwoch
 für den Verkehr gesperrt.
                                                             Druck:
 Hintergrund der Straßensperrung ist ein neu auf-
                                                             Gutenberg Druck GmbH, Uttenreuth; Druck auf
 getretener, permanenter Wasseraustritt in diesem
                                                             Umweltpapier, für evtl. Druckfehler wird keine Haf-
 Bereich, welcher allerdings nicht auf einen Wasser-
                                                             tung übernommen.
 rohrbruch zurückzuführen ist.
                                                             Coverfoto / Motiv:
 Sobald es die Witterung zulässt, wird der Ursa-
                                                             Christian Schneider, Roßtal
 che mittels einer Grabung auf den Grund ge-
                                                             Winterliches Roßtal
 gangen und eine Lösung des Problems gesucht.

 Die Umleitung des Verkehrs ist durch entsprechen-
 de Beschilderungen geregelt.

 Die Verkehrsteilnehmer und Anlieger werden um
 Verständnis gebeten.

Nr. 02 / 2021                             Amtsblatt des Marktes Roßtal                                         59
Hort an der Grundschule
     In der Gasse 22
     90574 Roßtal
     Tel.: 09127/ 90 59 97- 0
     kinderhort@grundschule-rosstal.de

     Die Neuanmeldung für den Hort an der Grundschule für das Schuljahr 2021/2022

     Eltern, die an einem Hortplatz interessiert sind, melden sich bitte mit ihren Kontaktdaten per mail bei uns.
     Daraufhin setzen wir uns baldmöglichst mit Ihnen in Verbindung, zu einem telefonischen Aufnahmegespräch.

     Ab dem 01.03.2021 finden die Anmeldung über unser neues Anmeldeportal LITTLE BIRD online statt.
     Den dazugehörigen Link finden Sie demnächst auf der Homepage des Marktes Roßtal.
     Ansprechpartner ist Frau Renate Ehrlich Kinderhort@grundschule-rosstal.de

     Der Hort an der Grundschule ist eine familienunterstützende Einrichtung des Marktes Roßtal. Wir sehen
     unseren Auftrag in der Betreuung, Bildung und Erziehung von Grundschülern.

     Voraussetzung für die Aufnahme in den Hort ist ein Betreuungsbedarf und die Nutzung der Betreuung von
     mindestens 15 Wochenstunden bis 20 Wochenstunden.

     Wir bieten Ihrem Kind im Anschluss an den Schulunterricht, sowohl durch unsere persönliche Zuwendung und
     Aufmerksamkeit, als auch durch die Räumlichkeiten, vielfältige Spiel- und Entspannungsmöglichkeiten. Neben der
     freien Spielzeit bereiten wir täglich freizeitpädagogische Aktivitäten für Ihr Kind vor. Zwischen 15.00 Uhr und 16.00
     Uhr finden diese kreativen, sportlichen, musischen und unterhaltenden Angebote sowie Projekte statt. Hier kann Ihr
     Kind neue, freizeitgestaltende Beschäftigungen kennenlernen, Begabungen entdecken und weiterentwickeln sowie die
     Gemeinschaft und das Zusammengehörigkeitsgefühl zu einer Gruppe erleben.

     Als einen weiteren Schwerpunkt unserer Arbeit sehen wir die Unterstützung Ihres Kindes bei der Erledigung der
     Hausaufgaben. In einer ruhigen Arbeitsatmosphäre und mit der nötigen Hilfestellung begleiten wir Ihr Kind auf dem
     Weg zum selbstständigen Arbeiten. Mit Zuspruch und Trost, Ermutigung und freudiger Anteilnahme stehen wir Ihrem
     Kind gerne zur Seite.

     Eine intensive Zusammenarbeit mit allen Personen und Institutionen, die an der Entwicklung Ihres Kindes beteiligt
     sind, ist für uns selbstverständlich.

     Wir begleiten Ihr Kind auf dem Weg zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit
     indem wir es unterstützen, seine geistigen, emotionalen, kreativen, körperlichen und sozialen Kräfte weiterzuentwickeln.
     Unserer Arbeit liegt ein christliches Menschenbild zugrunde.

     Hortbetreuung vor dem Schulunterricht: Die Betreuung beginnt ab 6.30 und endet mit der Begleitung der Kinder in
     die Grundschule um 7.45 Uhr.

     Die Regelbetreuung beginnt nach Beendigung des Unterrichtes und endet Mo. - Do. um 17.00 Uhr und Fr. um 16.00
     Uhr. Während der Schulferien ist der Kinderhort täglich von 7.30 bis 17.00 Uhr und Fr. bis 16.00 Uhr geöffnet. In
     dieser Zeit findet ein abwechslungsreiches Ferienprogramm statt.

     Warmes Mittagessen bekommen wir täglich frisch geliefert. Sie können es über die Kitafino- App flexibel buchen.

     Weitere Informationen über unsere Arbeit sowie unsere Konzeption finden Sie auf der Homepage des Marktes
     Roßtal.

60                                            Amtsblatt des Marktes Roßtal                                           Nr. 02 / 2021
Grundschule Roßtal, Schulstraße 20, 90574 Roßtal

          Telefon (09127) 95 99 0            Telefax (09127) 95 99 55
          E-Mail verwaltung@grundschule-rosstal.de

                         Bekanntmachung über die Schulanmeldung 2021
         Am Donnerstag, den 11. März 2021 findet die Anmeldung zur Grundschule für die
         Schulanfänger im Schuljahr 2021/2022 statt.
         Wenn Sie Fragen zur Schulanmeldung oder Beratungsbedarf haben, können Sie sich gerne
         telefonisch oder per Email an uns wenden.

         Die Corona-Pandemie zwingt uns zu kurzfristiger Planung und evtl. zu Änderungen:
         Über den genauen organisatorischen Ablauf erhalten Sie rechtzeitig Informationen im
         Amtsblatt, in Ihrer Kindertagesstätte und auf der Homepage der Grundschule Roßtal:
         www.grundschule-rosstal.de.
         Anzumelden sind:
         1. alle Kinder, die zwischen dem 01.10.2014 und dem 30.09.2015 (einschließlich) geboren sind.
         2. alle Kinder, die im Schuljahr 2020/2021 schon einmal angemeldet, vom Besuch der Grundschule
             jedoch zurückgestellt wurden bzw. den Einschulungskorridor genutzt haben.
             Die Pflicht zur Schulanmeldung besteht auch dann, wenn die Erziehungsberechtigten
             beabsichtigen, ihr Kind vom Besuch der Grundschule zurückstellen zu lassen oder in eine andere
             Schule zu schicken. Eltern, die ihre Kinder in einer staatlich anerkannten Privatschule anmelden,
             werden gebeten, der Schulleitung dies bis zum Freitag, den 05.03.2021 mitzuteilen.
         3. Für Kinder, die zwischen dem 01.07. und 30.09. sechs Jahre alt werden, können Eltern den
             sogenannten Einschulungskorridor nutzen und die Einschulung des Kindes nach der formellen
             Schuleinschreibung und nach Beratung durch die Schule verschieben. Diese Entscheidung muss
             schriftlich bis 12. April 2021 erfolgen. (Das Formular dazu finden Sie auf www.grundschule-
             rosstal.de)

         4. Kinder, die zwischen dem 01.10.2015 und dem 31.12.2015 geboren sind, können auf Antrag
             angemeldet werden. Eine Überprüfung der Schulfähigkeit findet statt, wenn Auffälligkeiten bei der
             Schulaufnahme beobachtet werden oder wenn die Eltern beraten werden wollen. Darüber hinaus
             können Kinder als vorzeitige SchülerInnen aufgenommen werden (Geburtsdatum ab dem
             01.01.2015). Die Schulfähigkeit muss durch ein schulpsychologisches Gutachten bestätigt werden.
         5. Die Erziehungsberechtigten sollen persönlich mit dem Kind zur Schulanmeldung kommen, im
            Verhinderungsfalle können sie einen Vertreter beauftragen. Dann muss die Unterschrift des
            Erziehungsberechtigten nachgeholt werden. Ist auch das nicht möglich, setzen Sie sich bitte mit der
            Schulleitung zur Vereinbarung eines gesonderten Termins telefonisch in Verbindung: Tel.
            09127/95990.
            Die Erziehungsberechtigten und ihre Vertreter müssen bei der Schulanmeldung die nach dem
            Anmeldeblatt erforderlichen Angaben machen und durch Vorlage der Geburtsurkunde belegen.
            Sind mehrere Erziehungsberechtigte vorhanden, so müssen sie die Anmeldung im gegenseitigen
            Einverständnis vornehmen. In der Regel genügt hierfür die Unterschrift eines
            Erziehungsberechtigten auf dem Anmeldeblatt. In Zweifelsfällen und bei vor-vorzeitiger Anmeldung
            ist jedoch die schriftliche Zustimmung des anderen Erziehungsberechtigten auf dem Anmeldeblatt
            erwünscht. Bitte bringen Sie auch die Bestätigung der Einschulungsuntersuchung und die
            Masernschutzbestätigung mit. Bei Alleinerziehenden ist ein Sorgerechtsbeschluss oder eine
            Negativerklärung zum Sorgerecht vorzulegen.

         Besucht das Kind keinen Kindergarten im Gemeindegebiet, bitten wir um telefonische Rücksprache mit
         der Schule Tel. 09127/95990.
         Schulanmeldung ist Pflicht:
         Erziehungsberechtigte, welche die ihnen obliegende Anmeldung eines Schulpflichtigen ohne
         berechtigten Grund vorsätzlich oder fahrlässig unterlassen, können nach Art. 19 Abs. 1 Nr. 1 des
         Schulpflichtgesetzes mit Geldbuße belegt werden.
                                                                              gez. J. Wiegartz, Schulleitung

Nr. 02 / 2021                                       Amtsblatt des Marktes Roßtal                                  61
Gymnasium Stein informiert zum Thema „Übertritt“

                                                   Infoabend:
                            Digitale Info-Präsentation auf der Homepage der Schule

 Derzeit besuchen 915 Schülerinnen und Schüler das Gymnasium Stein (Stand 01.10.2020). Sie werden in 28 Klassen
 von 90 Lehrkräften unterrichtet. Aktuell findet die Offene Ganztagesbetreuung (OGTS) in zwei Gruppen statt.

 • Naturwissenschaftlich-Technologischer Zweig (NTG)
 • Wirtschaftswissenschaftliches Gymnasium (WWG)
 Sprachenfolge: Englisch - Latein oder Französisch, ab Jgst. 10 spätbeginnende Fremdsprache Spanisch möglich

 Auszeichnungen:            Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage / Fairtrade-Schule /
 			                        Kulturpreisträger der Stadt Stein / Umweltschule in Europa

                                              Hauptanmeldetag:
                        Dienstag, 11.05.2021, in der Bibliothek, später im Sekretariat
 Für die Anmeldung werden folgende Unterlagen benötigt:
 Übertrittszeugnis im Original, Geburtsurkunde, ggf. Sorgerechtsbeschluss

 Homepage: www.gymnasium-stein.de
 Faber-Castell-Allee 10, 90547 Stein, Tel: 0911/255678-0, Fax: 0911/255678-30

                           Berufliche Oberschule Max-Grundig-Schule -
                      Staatliche Fachoberschule und Berufsoberschule Fürth
     Fach- und Berufsoberschule unter einem Dach mit ca. 650 Schülern. Vorbereitung auf ein Studium an einer
     (Fach)hochschule oder für eine Ausbildung.

     Kooperativer und wertschätzender Umgang zwischen Schülern und Lehrern, hauseigene Werkstätten, Intensivklas-
     sen als Ganztagsangebot in Wirtschaft/Verwaltung und Technik, Förderung von Auslandsaufenthalten der Schüler
     (Erasmus+), dauerhafte Erfolge bei Schülerwettbewerben, intensive Förderung und Begleitung der Schüler.

     Folgende Zweige werden angeboten:
     • Wirtschaft und Verwaltung
     • Internationale Wirtschaft
     • Sozialwesen
     • Technik

     Mögliche Abschlüsse: Fachhochschulreife
     			                      fachgebundene und allgemeine Hochschulreife
     Auszeichnungen:          Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage
     Digitale Infowochen vom 01.02. - 05.03.2021:
     • lesen, welche Voraussetzungen Sie zum Besuch der FOS und BOS benötigen und welche Möglichkeiten
         Ihnen unsere Schule bietet
     • hören, wie unsere Schüler*innen ihre Erfahrungen an der Max-Grundig-Schule beschreiben und welche
         Tipps sie bereithalten
     • sehen, welche besonderen Projekte an unserer Schule umgesetzt werden
     • Kontakt aufnehmen zu Lehrkräften und zur Schulleitung, um Antworten auf Ihre persönlichen Fragen zu
         bekommen
                                     Hauptanmeldung: 02.03.2021 bis 13.03.2021
     Homepage: www.mgs-fuerth.de
     Amalienstraße 2-4, 90763 Fürth, Tel: 0911 / 743193, Fax: 0911 / 7431959

62                                         Amtsblatt des Marktes Roßtal                                Nr. 02 / 2021
Dillenberg-Schule Cadolzburg: 4. Klasse Grundschule – und dann?

   Vor dem Hintergrund der UN-Behindertenrechtskonvention ergeben sich im Zusammenhang mit dem Übertritt
   am Ende der Grundschulzeit viele Fragestellungen auch für Schüler, die ein Plus an individueller Unterstützung
   benötigen.
   • Welche Angebote besonderer individueller Unterstützung gibt es im Landkreis Fürth?
       (Kooperationsklassen, Partnerklassen, Unterstützung durch mobile Dienste, Schulen mit dem Profil Inklu-
       sion).
   • Welche Rechte hat Ihr Kind / haben Sie als Eltern?
   • Welche pädagogischen, sozialen, organisatorischen Aspekte sind zu berücksichtigen?
   • Wo erhalten Sie Hilfe in schwierigen Entscheidungsprozessen?

   Förderschule mit den Schwerpunkten: Lernen, Sprache, emotional-soziale Entwicklung

   Angebote des Unterrichts: nach dem 1. LehrplanPlus der Mittelschule oder 2. Rahmenlehrplan Lernen

   Mögliche Abschlüsse: 1. Mittelschule nach Abschlussprüfung
   			                  2. Förderschwerpunkt Lernen nach Abschlussprüfung

   Auszeichnungen: Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage / Schulprofil Inklusion/ MODUS-Schule

                                             Hauptanmeldetag:
           Bitte Rücksprache für eine Terminvereinbarung mit der Schulleitung Frau Weber halten.

   Homepage: www.dillenberg-schule.de
   Breslauer Str. 5, 90556 Cadolzburg, Tel: 09103 / 1031

       Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Oberasbach informiert zum Thema „Übertritt“

                                                  Infoabend:
                Digitale Informationen sind ab dem 08.02.2021 auf der Schulhomepage zu finden

   Derzeit besuchen 1.185 Schülerinnen und Schüler das Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium. Aktuell findet die Ganz-
   tagesbetreuung im Rahmen von drei offenen Ganztagesgruppen statt.

   Folgende Zweige werden am Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium angeboten:
   • Naturwissenschaftlich-Technologischer Zweig (Englisch-Latein oder Englisch-Französisch)
   • Sprachlicher Zweig (Englisch-Latein-Spanisch oder Englisch-Französisch-Spanisch)

   Auszeichnungen:          Fairtrade-Schule, MINT-Schule

                                               Hauptanmeldetag:
                         Dienstag 11.05.2021 von 08.00 Uhr bis 18.00 Uhr im Sekretariat

   Für die Anmeldung werden folgende Unterlagen benötigt:
   Übertrittszeugnis im Original, Geburtsurkunde, ggf. Sorgerechtsbeschluss

   Weitere Informationen auf der Homepage: www.gym-oberasbach.de
   Albrecht-Dürer-Str. 9-11, 90522 Oberasbach, Tel: 0911/69 98 20, Fax: 0911/69 99 10

Nr. 02 / 2021                              Amtsblatt des Marktes Roßtal                                             63
Staatliche Realschule Zirndorf informiert zum Thema „Übertritt“

                                 Infoabend: 18.03.2021 um 18.00 Uhr in der Aula der Schule
                                              Alternativ: virtueller Infoabend

     Im Schuljahr 2020/2021 besuchen ca. 890 Schülerinnen und Schüler die Staatliche Realschule Zirndorf.
     Verschiedene Wahlpflichtfächergruppen, die nach Interesse und Neigung belegt werden, erleichtern die Be-
     rufswahl, ohne die Schüler vorzeitig festzulegen. Die Realschule Zirndorf legt Wert auf eine solide Wissensver-
     mittlung im Unterricht und Aktivitäten, die Teamfähigkeit ermöglichen, Kommunikationsfähigkeit schulen und
     das Schulleben fördern (wie z.B. Betriebspraktika, Bewerbertraining, Exkursionen, Schullandheimaufenthalte,
     Skilager, Abschlussfahrten, Theaterabende, Schülerfirma u.a.).

     Folgende Zweige werden an der Staatlichen Realschule Zirndorf angeboten:
     • Mathematisch-, Naturwissenschaftlicher Zweig
     • Wirtschaftlicher Zweig
     • Sprachlicher Zweig (Französisch als Fremdsprache)
     • Sozialer Zweig

     Auszeichnungen: Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage / Klasse.im.puls / MINT-freundliche und MINT-
     Schule / MINT21 – Preis 2015 für gelungene Projekte / Umweltschule in Europa
                                  Hauptanmeldetag: 10.05.2021 - 12.05.2021 und 14.05.2021

     Für die Anmeldung werden folgende Unterlagen benötigt:
     Übertrittszeugnis im Original, Geburtsurkunde, ggf. Sorgerechtsbeschluss,
     ggf. Bescheinigung über Legasthenie oder LRS.
     Homepage: www.rs-zirndorf.de
     Jakob-Wassermann-Str. 1, 90513 Zirndorf, Tel.: 0911 / 960760, Fax: 0911 / 9607679

        LAURENTIUS-FACHOBERSCHULE

                         neu
                                   e te
       ANMELDUNG                            rmin
                                                        e            Online-Informationsabend

     FOS für Sozialwesen und Gestaltung                              Städtische Wirtschaftsschule
      Anmeldung vom 08.03. bis 19.03.2021                            Schwabach
      • Mo-Fr: 9:00 bis 12:00 Uhr u. Mi+Fr: 14:00 bis 17:00 Uhr
      • im Sekretariat, Waldsteig 9, Neuendettelsau                  NEU: Übertritt nach der 5. Klasse möglich!
      Infos & evtl. Änderungen wegen Corona:                         24. Februar 2021, 18:30 Uhr
      Laurentius-Fachoberschule
      Tel.: +49 9874 8-6401
                                                                     Link zur Webkonferenz unter
      www.laurentius-fachoberschule.de
                                                                     www.ws-schwabach.de
                                                                     Anmeldung
                                                                     22.02. - 26.02.21 + 15.03. - 26.03.2021

64                                                 Amtsblatt des Marktes Roßtal                                Nr. 02 / 2021
Informationen aus dem Rathaus

 FFP2-Maskenpflicht gilt auch bei                                         Bis mindestens 14.02.2021 war seit dem erneuten
 Rathausbesuchen                                                          Lockdown ein persönliches Erscheinen im Rat-
                                                                          haus zudem nur in dringend notwendigen und
 Das Roßtaler Rathaus passt seine Infektionsschutz-                       unaufschiebbaren Angelegenheiten nach vorhe-
 maßnahmen stets an die aktuellen Gegebenheiten                           riger Terminvereinbarung möglich. Da vonseiten
 und Rechtsgrundlagen während der Coronapande-                            der Landespolitik als Vorgabe genannt wurde, die
 mie an. Deshalb muss oftmals kurzfristig nachge-                         7-Tage-Inzidenz nachhaltig unter der Zielmarke von
 steuert werden, sobald neue Regelungen des Landes                        höchstens 50 Neuinfektionen pro 100.000 Einwoh-
 angekündigt werden bzw. in Kraft treten. Welche Be-                      ner zu halten, ist es allerdings durchaus im Bereich
 dingungen derzeit bei einem Besuch des Rathauses                         des Möglichen, dass die eingeschränkte Öffnung
 gelten, wird daher stets aktuell auf unserer Home-                       des Rathauses abermals verlängert wird. Hier blei-
 page unter www.rosstal.de bekanntgegeben.                                ben die Risikoeinschätzungen des Bundes und des
                                                                          Landes abzuwarten.
 Seit 25.01.2021 muss auch bei einem Besuch des Rat-
 hauses eine FFP2-Maske getragen werden. So soll                          Dessen ungeachtet sind wir natürlich auf „kontakt-
 das Infektionsrisiko weiter minimiert werden.                            losem“ Wege weiterhin uneingeschränkt für Sie da.
                                                                          Sie erreichen das telefonisch, per E-Mail, per Post
 Daneben gelten nach wie vor die bekannten Schutz-                        oder über unser Bürgerserviceportal.
 maßnahmen wie das Abstandhalten, die regelmäßi-                          Bei allgemeinen Anfragen wenden Sie sich bitte wie
 ge Handdesinfektion sowie die Husten- und Nieseti-                       gewohnt an unser Bürgerbüro unter der Tel.-Nr.
 kette.                                                                   09127/90 10 – 0 oder per Mail an folgende Adresse:
                                                                          buergerbuero@rathaus.rosstal.de
 Die Kontaktdaten der Besucherinnen und Besu-
 cher werden weiterhin mittels der Webanwendung                           Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis.
 darfichrein.de zum Zwecke der Kontaktnachverfol-                         Bleiben Sie gesund!
 gung routinemäßig erfasst.                                               (Stand: 03.02.2021)

                   Zweckverband Freie Jugendarbeit im südl. Landkreis Fürth
                    Markt Cadolzburg · Gemeinde Großhabersdorf · Markt Roßtal

   Der Zweckverband Freie Jugendarbeit im südl. Landkreis Fürth sucht

   ab dem 01.04.2021 eine/n
   Sozialpädagogen/in (B.A.) (m/w/d) oder
   Erzieher/in (m/w/d) bzw. vergleichbare Qualifikation
   befristet bis zum 31.03.2023 und in Vollzeit für die gemeindliche Jugendarbeit in Roßtal.

   Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte bis spätestens 28. Februar 2021 an den Markt
   Cadolzburg, Rathausplatz 1, 90556 Cadolzburg oder an hauptamt@cadolzburg.de.

   sowie ab dem 01.09.2021 eine/n
   Berufspraktikant*in/Anerkennungsjahr Erzieher (m/w/d)
   für die offene Kinder- und Jugendarbeit in den Gemeinden Cadolzburg, Roßtal und Großhabersdorf.

   Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte bis spätestens 07. Mai 2021 an den Markt
   Cadolzburg, Rathausplatz 1, 90556 Cadolzburg oder an hauptamt@cadolzburg.de.

   Weitere Informationen zu beiden Stellenangeboten finden Sie auf der Homepage des Marktes Cadolzburg
   www.cadolzburg.de unter der Rubrik Rathaus Service/Stellenangebote.

Nr. 02 / 2021                                   Amtsblatt des Marktes Roßtal                                                 65
Informationen aus dem Rathaus

 Bericht aus der Sitzung des Bau- und Um-                  Bericht aus der Sitzung des Unteraus-
 weltausschusses vom 26.01.2021                            schusses Agenda 2030 vom 21.01.2021

 Erster Bürgermeister Gegner informierte, dass für         Die Sitzung fand aufgrund des aktuellen Infektions-
 die Erneuerung bzw. Instandsetzung der Bushäus-           geschehens in Form einer Videokonferenz statt.
 chen in Großweismannsdorf, Buchschwabach und
 Raitersaich Angebote angefordert seien. Mittel für        Im ersten Tagesordnungspunkt beschäftigte sich
 diese drei Bushäuschen seien im Haushalt einge-           der Unterausschuss Agenda 2030 erneut mit einem
 stellt.                                                   Klimaschutzkonzept für Roßtal und den verschiede-
                                                           nen Möglichkeiten Klimaschutzziele zu bestimmen.
 Weiterhin berichtete er, dass sowohl das beschädig-
 te Schild des Archäologischen Rundweges als auch          Der nächste Tagesordnungspunkt widmete sich der
 die lockeren Pflastersteine im Bereich der Grund-         Planung eines Wochenmarktes. Es ist geplant, dass
 schule instand gesetzt wurden.                            der Regionalmarkt erstmalig im Juni zusammen mit
                                                           den Erlebnistagen stattfinden wird.
 Zum Sachstand Baumkontrolle im Marktgebiet Roß-
 tal erläuterte Erster Bürgermeister Gegner, dass ca.      Im dritten Tagesordnungspunkt wurden die An-
 740 Bäume begutachtet und in das Baumkataster             legung und der Unterhalt der vorhandenen Aus-
 aufgenommen wurden. Demnächst wird die Zusam-             gleichsflächen im Markt Roßtal besprochen.
 menfassung in einer Sitzung des Bau- und Umwelt-
 ausschusses vorgestellt.                                  Im Tagesordnungspunkt „Sonstiges“ wurde be-
                                                           kanntgegeben, dass, wenn es das Infektionsgesche-
 Bezüglich des möglichen Pilzbefalls einer Eiche in        hen zulässt, Ende April ein Fahrrad Repair-Cafe
 Kastenreuth informierte er, dass eine Fachfirma mit       stattfinden wird. Außerdem wurde noch die Mög-
 der Aktualisierung des 2016 angefertigten Gutach-         lichkeit in Roßtal Car Sharing zu etablieren erörtert.
 tens beauftragt wurde.
                                                           Das umfangreiche Thema Car Sharing wird den Un-
 Im Anschluss wurde grundsätzlich beschlossen,             terausschuss Agenda 2030 auch noch in der nächs-
 die Maßnahmen des Straßenunterhalts 2021 an ein           ten Sitzung weiterbeschäftigen.
 externes Ingenieurbüro zu vergeben. Hierbei ist si-
 chergestellt, dass die Entscheidung über die Durch-
 führung einzelner Maßnahmen beim Bau- und Um-
 weltausschuss verbleibt.                                  Die Referentinnen und Referenten des Marktes
                                                           Roßtal der Legislaturperiode 2020 – 2026
 Gegen die Aufstellung des Bebauungsplans Gewer-
 begebiet „Am Sportplatz“ sowie die 21. Änderung           Im Markt Roßtal gibt es insgesamt sieben Refe-
 des Flächennutzungsplans im Parallelverfahren der         rentinnen und Referenten, die sich außerhalb der
 Gemeinde Großhabersdorf wurden keine Bedenken             Verwaltung um die vielfältigen Aufgaben ihres Be-
 erhoben.                                                  reiches kümmern und den Ersten Bürgermeister
                                                           hierdurch entlasten.
 Für die Errichtung einer Zaunanlage mit Stützmauer
 in Roßtal sowie der Nutzungsänderung und Sanie-           Damit nutzt der Roßtaler Marktgemeinderat die
 rung eines Bauernhofes in Kastenreuth wurden das          Möglichkeit, einzelner seiner Mitglieder mit be-
 gemeindliche Einvernehmen erteilt.                        stimmten Aufgabengebieten (Referaten) zu betrau-
                                                           en.
 Anfragen wurden gestellt zur neuen Querungshilfe
 sowie dem Begegnungsverkehr an der Baustelle Ei-          Einige Themenbereiche erhalten hierdurch eine be-
 senbahnbrücke in Raitersaich, der Straßensperrung         sondere Wertschätzung und die Bevölkerung eine
 „An den sieben Quellen“, und dem Nutzungskon-             direkte Ansprechpartnerin bzw. einen direkten An-
 zept des Anwesens „Pelzleinstraße 3“.                     sprechpartner.

66                                       Amtsblatt des Marktes Roßtal                                Nr. 02 / 2021
Informationen aus dem Rathaus

  Zwar haben die Referentinnen und Referenten                 Referent für Bildungseinrichtungen und Kultur
  durch ihr Amt keine Verwaltungsbefugnisse - es sei
  denn der Erste Bürgermeister überträgt ihnen sol-
  che im Einzelfall explizit -, aber sie können die ge-
  meindliche Verwaltungstätigkeit überwachen.

  Die Referentinnen und Referenten können aller-
  dings nicht im Namen der Gemeinde rechtsverbind-
  lich nach außen handeln, also keine eigenständigen
  Verhandlungen, Absprachen oder Vertragsschlüsse
  ohne Befugnisübertragung durch den Ersten Bür-
  germeister vornehmen.

  In erster Linie vertreten sie bislang vor allem den                     Herr Herbert Schreiber
  Ersten Bürgermeister in Fachgremien sowie bei re-                         Telefon: 0179 3954750
  präsentativen Terminen ihres Bereiches und setzen             E-Mail: kulturreferent@rathaus.rosstal.de
  sich für die Belange, die in den ihnen zugeteilten
  Themenfeldern aufkommen, ein.                              Der Referent für Bildungseinrichtungen und Kultur
                                                             ist ein wichtiger Ansprechpartner für die Kultur-
  Die Arbeit der Referentinnen und Referenten wird           vereine Roßtals. So steht er etwa mit dem Runden
  von vielen Ehrenamtlichen, der Verwaltung sowie            Tisch Kultur, der Sing- und Musikschule Südlicher
  dem Ersten Bürgermeister tatkräftig unterstützt.           Landkreis Fürth oder dem Musikzug Roßtal in Aus-
                                                             tausch und verleiht ihnen eine politische Stimme.

      Referent für Umwelt-, Naturschutz und                  Referent für Brand- und Katastrophenschutz
                Landschaftspflege

                 Herr Michael Brak                                          Herr Tobias Beck
                Telefon: 09127 / 6343                                      Telefon: 0163 5102936
     E-Mail: umweltreferent@rathaus.rosstal.de                E-Mail: feuerwehrreferent@rathaus.rosstal.de

  Der Referent für Umwelt-, Naturschutz und Land-            Alle Feuerwehren im Marktgebiet dürfen sich der
  schaftspflege setzt sich u.a. für mehr Nachhaltigkeit      Fürsprache des Referenten für Brand- und Katast-
  sowie für den Schutz der lokalen Flora und Fauna           rophenschutz sicher sein. Er sucht mit diesen wich-
  im Markt Roßtal ein. Mit Aktionen wie der „plastik-        tigen Institutionen den steten Kontakt, würdigt ihre
  tütenfreien Kommune“ versucht er die Bevölkerung           Arbeit und setzt sich für ihre Belange sowie ihre För-
  für die Rücksichtnahme auf Umweltaspekte im eige-          derung ein.
  nen Verhalten zu sensibilisieren.

Nr. 02 / 2021                              Amtsblatt des Marktes Roßtal                                           67
Informationen aus dem Rathaus
               Referentin für Jugend                                    Referentin für Senioren

                                                                       Frau Gisela Sommerschuh
                   Frau Martina Bär                                       Telefon: 09127/57494
                  Telefon: 09127/95664                      E-Mail: seniorenreferentin@rathaus.rosstal.de
     E-Mail: jugendreferentin@rathaus.rosstal.de
                                                           Da nicht nur die Jugend, sondern auch unsere älte-
                                                           ren Mitbürgerinnen und Mitbürger oftmals beson-
 Die Jugendreferentin kümmert sich gewissermaßen
                                                           dere Anforderungen an das Leben in der Gemeinde
 um die Zukunft Roßtals – also die Kinder und Ju-
                                                           haben, gibt es das Amt der Seniorenreferentin. Sie
 gendlichen. Ihre Arbeit ist eng verflochten mit dem
                                                           sorgt dafür, dass diese beachtet werden und bringt
 Roßtaler Jugendhaus und dem Kindermarktgemein-
                                                           die Seniorinnen und Senioren zudem miteinander
 derat. Mit regelmäßigen Aktionen animieren beide
                                                           in Kontakt. Veranstaltungen, wie die jährlich statt-
 Institutionen die jungen Mitbürgerinnen und Mit-
                                                           findende Faschingsgaudi, sorgen bei den älteren
 bürger zu einem aktiven und interessanten Zusam-
                                                           Roßtalerinnen und Roßtalern für Abwechslung und
 menleben in der Gemeinde.
                                                           Erheiterung.

                 Referent für Sport
                                                                         Referent für Mobilität

                                                                            Herr Tobias Wolf
                Herr Matthias Prießnitz                                   Telefon: 0175 6085826
                 Telefon: 09127/579250                      E-Mail: mobilitaetsreferent@rathaus.rosstal.de
      E-Mail: sportreferent@rathaus.rosstal.de
                                                           Die Position des Mobilitätsreferenten wurde zu Be-
 Der Sportreferent geht auf die Bedürfnisse und            ginn der aktuellen Legislaturperiode neu geschaffen.
 Wünsche der Sportvereine im Markt Roßtal ein              Damit reagierte der Roßtaler Marktgemeinderat auf
 und steht ihnen als politischer Ansprechpartner zur       die gestiegene Bedeutung moderner Mobilitätsfor-
 Seite. An der alljährlichen Sportlerehrung wird ihm       men. Der Mobilitätsreferent wird Alternativen zum
 die Aufgabe zuteil, herausragende Leistungen der          motorisierten Individualverkehr, wie etwa das Car-
 Teams und Individualsportler aus den Vereinen zu          sharing, einen verbesserten ÖPNV oder den Radver-
 würdigen.                                                 kehr verstärkt in den Fokus rücken.

68                                       Amtsblatt des Marktes Roßtal                              Nr. 02 / 2021
Sie können auch lesen