Lübbener Internetseite neu am Start - Stadt Lübben
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
PA sämtl. HH powěstnik města Lubina mit Amtsblatt für die Stadt Lübben (Spreewald) / Lubin (Błota) Stadtanzeiger Lübbener Internetseite neu am Start Die Lübbener Internetseite ist seit Juli neu am Start. Während die Farbe grün und schöne Fotos weiterhin dominieren, hat sich im Hintergrund vieles verändert. Informationen zu allen Neuerungen finden Sie auf der kommenden Seite. Lübben (Spreewald) / Lubin (Błota), den 10. Juli 2020 | Nummer 7 | Jahrgang 29 www.luebben.de
STADTANZEIGER Nr. 7/2020 2 Referat Öffentlichkeitsarbeit Lübbener Internetseite rundherum erneuert Neues Design, neue Datenbankanbindun- wicklung eines eGovernments (Anbindung Stadt zu entdecken – egal, ob man sie schon gen, neue Bildsprache: Die Internetseite an das Landesportal BUS-BB) notwendig. gut kennt oder nicht“, sagt Bürgermeister der Stadt Lübben ist nach einem umfassen- Ziel war es außerdem, die Bedienbarkeit Lars Kolan. Das Projekt sei ein Gemein- den Relaunch seit heute neu am Start. Für im Hintergrund zu erleichtern und auf alle schaftswerk vieler Akteure, denen größter den Relaunch zeichnen die Stadtverwaltung Bereiche auszudehnen, d. h., Rathaus- und Dank gebühre. Mit der Seite würden zent- Lübben (Spreewald) Lubin (Błota) und die TKS-Mitarbeiter haben nun die Möglichkeit, rale Vorhaben aus dem Integrierten Stadt- Tourismus, Kultur und Stadtmarketing Lüb- alle Bereiche der Seite selbst zu gestalten, entwicklungskonzept (Zentrales Vorhaben ben (Spreewald) GmbH sowie die Chama- ohne externe Hilfe. 10 „Lübben ist bestens bekannt“) und dem eleon AG aus Montabaur und die Berliner Am deutlichsten fällt nach dem Relaunch Organisations- und Entwicklungskonzept Firma BTE Tourismus und Regionalberatung jedoch das Aussehen der Seite auf: Die für den Freizeit- und Erholungsstandort verantwortlich. Die letzte Erneuerung der Seite ist stark durch großformatige Bilder (Schlüsselmaßnahme 9: „Optimierung des Seite fand im Jahr 2012 statt – damals han- und Bildergalerien geprägt, das Design ist (Online)Marketings“) umgesetzt. „Deren delte es sich um Layout- und Designanpas- modern und noch frischer geworden. Dazu Ziel ist es, nicht nur die Werbefunktion nach sungen. Inhaltlich geht die alte Fassung auf wurde das Stadtlogo – die Libelle – auf der außen zu stärken, sondern auch die Image- einen Relaunch im Jahr 2006 zurück. Grundlage eines Workshops mit wichti- bildung nach innen positiv zu verändern“, Die jetzige Umgestaltung war vor allem gen Multiplikatoren der Stadt (Touristiker, erläutert der Bürgermeister. wegen der dringenden Einführung eines Wirtschaftsvertreter, Stadtführer, Schüler, In den kommenden Monaten werden ver- responsiven Designs (Anpassung des Bild- Vereinsmitglieder u. a.) angepasst und mit schiedene Sprachversionen (Englisch, Pol- schirms an jedes Endgerät), erforderlicher dem neuen Claim „Die Stadt im Spreewald.“ nisch, Sorbisch) für ausgewählte Inhalte Schnittstellen zu verschiedenen Datenban- versehen. erstellt – dann ist die neue Internetseite ken und grundlegender Schritte zur Ent- „Die neue Internetseite macht Lust, unsere komplett. HINTERGRUND: Was ist neu? 1. Design Die neue Gestaltung basiert auf der Marke- Sie wurde jedoch stärker abstrahiert und im Spreewald. Damit ist Lübben nicht nur nidentität, die im Rahmen eines Workshops geradliniger umgesetzt. Die Form der Libel- mitten im Spreewald, sondern: Die Stadt im mit wichtigen Multiplikatoren der Stadt le symbolisiert natürliche Anmut, Dynamik Spreewald. (Touristiker, Wirtschaftsvertreter, Stadtfüh- und Aufstreben. Die Gestaltung der Wortmarke wurde eben- rer, Schüler, Vereinsmitglieder u.a.) entwi- Das Grün wird in der Farbgebung beibe- falls an die Markenidentität angepasst. Die ckelt wurde. In mehreren Gesprächsrunden halten, es assoziiert generell die Nähe zur neue Typografie (Schriftart) Gotham narrow arbeiteten die Teilnehmer den Kern mit den Natur und zum Thema Nachhaltigkeit in der steht für Geradlinigkeit, Selbstbewusstsein Werten lebendig, nachhaltig, initiativ, ent- Stadt. Das dunklere klassische Grün steht und Zeitlosigkeit. Sie wurde unter anderem spannt heraus, was sich in Attributen wie dabei eher für Entspannung und Besinnung im US-Wahlkampf von Barack Obama ver- natürlich, grün, traditionsreich, geradlinig, auf Traditionelles, während das frischere wendet, ist in Deutschland wenig verbreitet städtisch, modern, dynamisch äußert. Hellgrün lebendig und initiativ wirkt. Ins- und unterstreicht damit die Alleinstellung. gesamt steht die Zweifarbigkeit für Vielfalt. Die Schrift im klassischen Grün (Ortsname Die hellgrünen Elemente lassen sich auch fett, Claim kleiner und unfett) wirkt dabei als „Dach“ interpretieren. als stabile Basis der eher filigranen und dy- Auch die neue Wortmarke orientiert sich an namischen Bildmarke und lenkt den Blick dem alten Claim, jedoch wurde im Work- auf den Ortsnamen – der zentralen Aussage shop die Frage intensiv diskutiert: Wird des Logos. der Claim „Mitten im Spreewald“ der Stadt Das neue Design wird in den kommenden Das Symbol der Libelle ist auf der Grund- gerecht oder bietet Lübben eigentlich viel Monaten nach und nach auf alle Print- und lage der erarbeiteten Markenidentität mehr? Die Ergebnisse im Hinblick auf die Werbesachen der Stadt Lübben und – auf weiterentwickelt worden, u.a., weil es auf- Alleinstellung waren eindeutig. Lübben Wunsch – ihrer Gesellschaften angewen- grund der bisherigen kleinteiligen Gestal- bietet als „Stadt zum Leben und Erleben“ det. Für Touristiker u.a. besteht wie vorher tung mit Farbverläufen häufig Probleme alle Vorteile einer Kreisstadt, sie ist Ver- auf Anfrage die Möglichkeit, das Logo für bei der Verwendung auf verschiedenen sorgungszentrum und kulturelles Zentrum die Außendarstellung der Stadt zu nutzen. Produkten gab. Eine modernere und weni- ger verspielte Darstellung war das Ziel. Die neue Libelle orientiert sich in ihrem Korpus und der Gestik stark an ihren Vorgänger, um die Wiedererkennbarkeit zu ermöglichen. 2. Anbindung touristischer Datenbanken Um touristisch relevanten Informationen über Lübben möglichst viel Reichweite zu verschaffen und sie flexibel präsentieren zu können, nutzt die TKS mit dem Relaunch noch intensiver als bisher die Datenbanken der Tourismus, Marketing, Brandenburg GmbH. Sie funktionieren nach dem Prinzip: Daten, Texte und Fotos an einer Stelle ein-
3 STADTANZEIGER Nr. 7/2020 geben, und an möglichst vielen Stellen aus- spielen lassen. Die Datenbanken umfassen Sehenswür- digkeiten („points of interest“ – POIs), Veranstaltungen und buchbare Angebote (Übernachtungen, Führungen, Touren etc.). Diese Datenbanken sind über Schnittstellen an die neue Internetseite luebben.de an- gebunden, d.h., sie erscheinen wie eigene Inhalte, die individualisiert ausgespielt wer- den können, entweder nach Themen oder nach Kriterien wie Wetter, gerade geöffnet, Tageszeit etc. So ist es beispielsweise mög- lich, Sportangebote sowohl auf im Bereich Tourismus als auch unter der Rubrik Stadt- leben auszuspielen – gespeist aus demsel- gionalen und lokalen Tourismus-Websites, direkt auf der Seite buchen kann. Die Ver- ben Datensatz, der im Bedarfsfall nur an darunter spreewald.de, oder auch auf In- anstaltungsdatenbank der TMB wird seit einem Ort aktualisiert werden muss. fostelen, auf jedem Smartphone und auf vielen Jahren bereits genutzt, nun ist auch Ausgegeben werden diese Daten auf reich- Websites von Partnern und kleineren Tou- eine Ausspielung der Termine nach ver- weitenstarken Plattformen wie Reiseland rismusbetrieben. schiedenen Sparten und Kategorien mög- Brandenburg, Landkarte Brandenburg, Die Übernachtungsdatenbanken der TMB lich. Auch nicht-touristische Veranstaltun- der Brandenburg-App, der DB Regio-App sind ebenfalls an die neue Homepage an- gen können eingepflegt und entsprechend „DB Ausflug“ sowie einer Vielzahl von re- geschlossen, sodass der Lübben-Besucher auf den Rathaus-Seiten ausgespielt werden. 3. Neues Ratsinformationssystem In Diskussionen über einen möglichst pa- pierlosen Sitzungsdienst ist vielfach ein modernes Ratsinformationssystem ge- fordert worden. Mit dem Relaunch der Lübben-Seite ist dieses nun angebunden. Es ermöglicht übersichtliche Zugriffe auf Sitzungsunterlagen. Alle Unterlagen – von Beschlussvorlage über Präsentationen bis hin zum Niederschriftsauszug – sind am je- weiligen Tagesordnungspunkt verfügbar. Es können aber auch alle Sitzungsunterlagen im Paket heruntergeladen werden. Mit dem neuen Ratsinfo-System werden auch die Abläufe in der Verwaltung besser strukturiert. Das elektronische Sitzungs- schusses im Ratsinfo-System direkt zustän- Mitglieder sind übersichtlich strukturiert, management erleichtert allen beteiligten dig. die Teilnehmer können über das System Mitarbeitern ihr Tagwerk, denn Sitzungs- Mit dieser mobilen Gremienarbeit sollen miteinander interagieren und digitale No- dokumente müssen nicht mehr aufwändig einerseits die Stadtverordneten mit allen tizen vornehmen. Über ein Formular kann auf die Homepage geladen werden, son- Informationen und Sitzungsunterlagen für der Nutzer jederzeit mit Stadtverordneten dern sind über eine Schnittstelle zwischen die politische Arbeit auf papierlosem Wege und sachkundigen Einwohnern in Kontakt vom verwaltungsinternen Dokumenten- versorgt und andererseits die Bürger über treten. Managementsystem direkt an das Ratsinfo- Sitzungen, deren Verlauf und Ergebnisse Das Ratsinfo-System ist auch direkt über System angebunden. Jeder Fachbereich ist auf der städtischen Internetseite informiert https://luebben.ris-portal.de/ zu erreichen. für die korrekte Präsenz seines Fachaus- werden. Gremien, Fraktionen und deren 4. Bürger- und Unternehmerservice Brandenburg BUS-BB (Leistungskatalog) Der Bürger- und Unternehmensservice (BUS-BB) ist ein Online-Service des Landes Brandenburg, der Bürgern und Unterneh- mern Informationen zur Erledigung von Verwaltungsleistungen anbietet. Hier wer- den Verwaltungsleistungen beschrieben und die dafür zuständigen Ansprechpartner angegeben. Die Datenbasis dafür wird zen- tral von einer Landesredaktion geschaffen, die Kommunen, Landkreise und weitere Einrichtungen (z. B. Gerichte) können die jeweiligen Dienstleistungen nach eigenem Bedarf spezifizieren. Nach der Pilotphase mit vier Landkreisen,
STADTANZEIGER Nr. 7/2020 4 zwei kreisfreien Städten sowie acht Ämtern nenten einer Dienstleistung auf verschiede- ner Homepage längst noch nicht alle der und Kommunen Brandenburgs ist nun auch nen Unterseiten zu finden waren, sondern künftig ca. 6.000 Dienstleistungen zu se- die Stadt Lübben dem Projekt beigetreten. die Anbindung an den BUS-BB ist auch ein hen. Alle Beteiligten auf allen Ebenen arbei- Die bereits eingepflegten Daten werden wichtiger Schritt hin zur Digitalisierung ten gemeinsam daran, das Portal weiter zu über eine Schnittstelle auf der Homepage von Verwaltungsleistungen: Kommunale füllen. Aufgabe der Kommune ist es, kom- ausgespielt. Übersichtlich sind die Fachbe- Online-Dienste und weitere digitale Fach- munale Rahmendienstleistungen zu spezifi- reiche der Stadtverwaltung, die jeweiligen verfahren können im BUS-BB verknüpft zieren, also an die Gegebenheiten vor Ort Sachgebiete und die zuständigen Mitar- werden. Die Website der Kommune wird anzupassen. beiter dargestellt und mit den jeweiligen damit zum zentralen Ort, an dem Bürgerin- Leistungen, erforderlichen Formularen, nen und Bürger sowie Unternehmen sich Das Onlinezugangsgesetz (OZG) verpflich- zugrundeliegenden Satzungen und Rechts- umfangreich informieren und künftig direkt tet alle Behörden aus Bund, Länder und grundlagen verknüpft. Leistungen in Anspruch nehmen können. Kommunen, ihre Verwaltungsleistungen bis Dies ist nicht nur für den Bürger komfor- Da sich das Landesportal BUS-BB derzeit im Ende des Jahres 2022 auch elektronisch der tabler als bisher, wo die einzelnen Kompo- Aufbau befindet, sind auch auf der Lübbe- Öffentlichkeit anzubieten. Bürgermeister dankt für Disziplin während der Corona-Pandemie In seinem ersten Bericht vor Stadtverord- Bedenkt man darüber hinaus, dass Lübben einrichtungen, in Schulen; bei der Müllab- neten seit Ausbruch der Corona-Pandemie als Gesundheitsstandort über eine sehr fuhr oder in der Nahversorgung und vielen zog Bürgermeister Lars Kolan in der Stadt- große Zahl von Pflege- und Therapiebet- anderen Bereichen. verordnetenversammlung am 25. Juni eine ten verfügt und auch sehr vielen Senioren Nicht vergessen möchte ich aber diejeni- erste Bilanz: eine Wohnung bereithält, dann ist die An- gen, die tatsächlich wirtschaftlich unter „Die Krise ist immer noch spürbar und in zahl der Erkrankten (19) noch einmal mehr der Krise gelitten haben. Der Einzelhandel, vielen Situationen unseres täglichen Le- als bemerkenswert niedrig einzuschätzen. Gastronomie, Kinos, Veranstalter, Künstler, bens immer noch sichtbar und einschrän- Welchen Aufwand das in den einzelnen Beherbergungsunternehmer usw. Ich wün- kend: ob beim gewohnten Handschlag, der Einrichtungen bedeutet hat, kann man nur sche diesen Betroffenen, dass sie sich von immer noch ausfallen muss, oder dem Be- erahnen. den Umsatz- und Gewinneinbrüchen schon such von Supermärkten, der nur mit einem Neben der geringen Zahl an Erkrankungen recht bald erholen und dass die staatlichen Mund-Nasen-Schutz erfolgen darf. Diese können wir auch behaupten, dass wir seit Sofortmaßnahmen schnell und rechtzeitig Einschränkungen werden uns aller Voraus- mehr als 6 Wochen keine Neuerkrankung bei jedem von ihnen ankommen und Wir- sicht noch lange begleiten. Aber letztlich ist in unserer Stadt verzeichnen mussten. Das kung erzielen. der Umstand, dass wir heute hier zu einer Infektionsgeschehen ist also überschaubar Uns Lübbener möchte ich in diesem Zu- ganz normalen Sitzung, ohne abgekürzte geworden. Das heißt aber nicht, dass es sammenhang ausdrücklich dazu animieren, Tagesordnung, zusammengekommen sind, Zeit für eine Entwarnung ist. Wir sollten noch stärker lokal zu denken. Fragen Sie doch ein gutes Zeichen. – Wir kommen so gerade jetzt, nachdem die Lockerungen sich vor jedem Einkauf im Internet, ob Sie langsam zur Normalität zurück. ihre Umsetzung finden und uns auch viele diese Sache nicht auch hier in Lübben oder Und da wir allesamt in unseren persönli- Touristen aus ganz Deutschland besuchen, im Spreewald kaufen können, und fragen chen Lebenswelten in die Hektik des Alltags die Schutzmaßnahmen (Abstandsgebot; Sie sich, ob es nicht doch an der Zeit ist, mal eingebunden sind, werden wir schon bald Mund-Nasen-Schutz, Nies-Etikette usw.) wieder dem Gastwirt um die Ecke einen au- immer seltener an die Zeit vom 16.03.2020 weiter aufrechterhalten und leben. Denn ßerordentlichen Besuch abzustatten oder bis heute zurückdenken. Und weil das so ist, diese Schutzmaßnahmen sind der Preis, mal wieder ins Kino zu gehen. Davon haben möchte ich heute, während der Bezug zu den wir für die Lockerungen zahlen müs- Corona noch greifbar, spürbar und sichtbar sen. Nicht angenehm, aber letztlich bleiben sicher beide Seiten etwas. ist, die Gelegenheit nutzen, um mich bei wir so gesund! Mein Respekt gilt abschließend all den El- ganz vielen Menschen unserer Stadt und Solange es keinen Wirkstoff gegen diese tern, die sich in Zeiten von Corona als end- unserer Region zu bedanken. unsichtbare Infektionskrankheit gibt, be- lose Kinderbetreuer und ungelernte Home- Die Stadt Lübben (Spreewald) darf bis heu- steht immer noch die Gefahr einer zweiten Schooling-Experten bewähren mussten. te feststellen, dass die Krankheit zum Glück Welle. Diese muss mit Blick auf unser aller Wenn man bedenkt, dass manche Eltern nur 19 Menschen erreicht hatte. Dieser Gesundheit und unseren liebgewonnenen, ihre Kinder fast acht Wochen nicht in eine Umstand ist den vielfältigsten Maßnahmen immer noch bestehenden Wohlstand in un- Kindereinrichtung bringen durften, dann von Bund; Land und Kreis zu verdanken, vor serem Land unbedingt vermieden werden. weiß man, was die Krise manchen abver- allem aber der Disziplin unserer Bürgerin- Lassen Sie sich bitte nicht vom leichtferti- langt hat. nen und Bürger bei der Einhaltung der Re- gen Umgang mit den Hygieneregeln über- Bedanken möchte ich mich auch bei mei- geln und Umsetzung dieser Maßnahmen. zeugen! nen Kolleginnen und Kollegen der Stadt- Für diese gelebte Rücksichtnahme und Mein ausdrücklicher Dank gilt heute all de- verwaltung für die gute und enge Zusam- Fürsorge für den anderen möchte ich mich nen, die in der Krise in system-relevanten menarbeit in diesen Wochen. Ich wünsche ganz ausdrücklich bei jedem einzelnen Lüb- Berufen ihren Mann und ihre Frau gestan- jedem von Ihnen beste Gesundheit – und: bener bedanken. den haben: in Krankenhäusern, Kinder- bleiben Sie vorsichtig!“ Vorplanung für Mobilitätsachse beschlossen – mit Teststrecke Für die Fuß- und Radwegverbindung vom im Lübbener Hain endgültig zu entschei- riert werden. Bahnhof in die Lübbener City – besser den, soll im Bereich der Friedenstraße eine Zuvor gab es im Hauptausschuss und in bekannt als Mobilitätsachse – haben die rund 80.000 Euro teure Teststrecke mit der Stadtverordnetenversammlung im Juni Stadtverordneten im Juni Grünes Licht ge- farbigem Asphalt und wassergebundener nochmals umfangreiche Meinungsäuße- geben. Die Vorplanung wurde mehrheitlich Decke geschaffen werden. Die Teststrecke rungen. Zur Abstimmung standen nicht beschlossen – mit einer Ergänzung: Um solle auf Vorschlag der Fraktion Pro Lübben nur die Vorplanung, sondern auch zwei Pe- über die Form der Oberflächengestaltung möglichst in die spätere Gestaltung integ- titionen zum Thema sowie ein Antrag der
5 STADTANZEIGER Nr. 7/2020 Fraktion Bündnis 90/Grüne für eine zwei- mut in der Bürgerschaft allein im Hinblick um die Frage „an den Anspruch dieses Hau- te Lesung der Beschlussvorlage. Um die auf künftige Bürgerbeteiligungen und tat- ses“: „Geht es darum zu vertagen und zu Diskussion zu straffen, fassten die beiden sächlichen Mitgestaltungsmöglichkeiten, verzögern?“ Nicht derjenige der am lautes- Gremiumsvorsitzenden Frank Selbitz (Pro unabhängig von deren Ergebnissen“, heißt ten rufe, habe am stärksten Recht, sagte er. Lübben) und Peter Rogalla (Linke) die Ta- es in der Petition. „Denn bisher wird sich „Die Frage unterschiedlicher Belange muss gesordnungspunkte zusammen und gaben einer offenen, professionellen externen Be- berücksichtigt werden.“ Auch Jens Richter allen Beteiligten, darunter den Petenten, gleitung, einer partizipativen Mitgestaltung (CDU) plädierte dafür, jetzt loszulaufen. eine begrenzte Redezeit. und intensiven fachlichen Auseinanderset- „Die Vorlage ist eine Vorplanung. Der Spa- Als Einbringer der Beschlussvorlage stell- zung und Erarbeitung von durchdachten gat ist riesig. Beteiligen kann man sich in te Bürgermeister Lars Kolan eingangs fest, Alternativen verschlossen.“ den nächsten Stufen immer wieder“, sagte dass die Vorlage hinlänglich bekannt und In der Stadtverordnetenversammlung brach- er. Mit Blick auf den Vorwurf mangelnder ausführlich diskutiert worden sei: „Wir re- ten zwei Bürger in der Einwohnerfragestun- Beteiligung fragte er: „Hatten Sie schon mal den seit 11. September darüber, es gab de die konträren Standpunkte nochmals auf das Gefühl, dass wir hier hinter verschlos- einen intensiven Austausch mit Bürgerbe- den Punkt: Hans-Jürgen Barthel wandte sich senen Türen entscheiden? Auch die Frakti- teiligung“, sagte er. „Wir denken, dass dies gegen eine Befestigung der Wege im Hain onen sind ansprechbar.“ ausreichend war, um den Stadtverordneten und forderte eine Bürgerumfrage, zum Bei- Bürgermeister Lars Kolan verwies darauf, eine Entscheidung zu ermöglichen.“ Eine spiel durch Umfragezettel im Briefkasten. dass an der Erarbeitung sämtlicher Konzep- repräsentative Bürgerbeteiligung hätte Er habe in Sachen Bürgerbeteiligung viele te, aus denen die Idee der Mobilitätsachse ein Ergebnis, an das die Stadtverordne- Erfahrungen gemacht, darunter negative. hervorgegangen ist, Bürger beteiligt wor- ten dennoch nicht gebunden wären – sie „Das Schritttempo, in dem das Verfahren im den sind. „Es gab viele Möglichkeiten, sich würde aber auch nicht mehr Erkenntnisse Sinne des Planungsbüros abgewickelt wird, in Lübben einzubringen – über den Besuch bringen, als bereits vorliegen, erläuterte er zeigt, dass schon Nägel mit Köpfen gemacht der Stadtverordnetenversammlung und mit Blick auf eine der beiden Petitionen, die werden“, kritisierte er. Peter Rogalla entgeg- Ausschüsse hinaus.“ mehr Bürgerbeteiligung fordern. „Von der nete, die Entscheidungen würden nach wie „Wir informieren mittlerweile bei jedem ganzen Baumaßnahme ist eine Teilstrecke, vor von den Stadtverordneten getroffen. Bauprojekt über die Internetseite, die Un- und zwar die im Hain, strittig. Ich stehe zum „Entscheidungen haben aber auch zur Folge, ternehmen geben in Ausschüssen Berich- Asphaltband und seinen Vorteilen“, sagte er dass sie einigen nicht gefallen.“ te“, stellte Benjamin Kaiser (CDU) fest. „Bei und verwies darauf, dass die weiteren Pla- Doris Sievers hingegen sprach sich für eine der Mobilitätsachse hatten wir ein klares, nungsstufen wieder in den entsprechenden Befestigung der Mobilitätsachse im Hain offenes Verfahren zur Beteiligung.“ Er ver- Ausschüssen öffentlich diskutiert würden. aus. „Vom Bahnhof zur Stadtmitte ist das wies außerdem darauf, dass Lübben auch Im Hauptausschuss kamen die zwei Peten- der nächste Weg. Die meisten, die hier sit- zunehmend ältere Einwohner habe. „Lüb- ten ausführlich zu Wort. Thomas Liebsch zen und dagegen sind, dass befestigt wird, ben ist eine Stadt, die davon lebt, dass wir erklärte im Namen des Absenders BUND/ fahren mit dem Auto“, vermutete sie. Man Seniorenheime haben – was wir auch als Ortsgruppe Lübben, dass diese das Projekt solle auch an Menschen mit Rollatoren, Kin- Pfund verkaufen. An allen Stellen, die wir Mobilitätsachse ausdrücklich begrüße und derwagen oder Rollkoffern denken. „Solan- gebaut haben, haben wir darauf geachtet, es in jeder Form unterstützte. „Unsere Pe- ge das Wetter trocken ist, kann man fahren. dass wir barrierefrei sind und älteren Bür- tition richtet sich gegen die Art der Befesti- Wenn es regnet, ist es nicht sehr angenehm. gern eine Teilnahme am Verkehr ermögli- gung im Lübbener Hain“, sagte er – „einen Man müsste mal eine Begehung machen, chen“, sagte er. Außerdem habe die Gleich- der letzten deutschen Urwälder, der sich wenn das Wetter nicht so schön ist.“ stellungsbeauftragte des Landkreises eine seit der letzten Eiszeit hier erhalten hat. Der Als Einbringer des Vorschlages, eine zwei- positive Stellungnahme zu der Planung ab- Hain ist unser Fenster in die Vergangenheit, te Lesung durchzuführen, verwies Andreas gegeben, „weil wir den Weg vom Bahnhof er liegt in der Schutzzone II des Biosphären- Rieger (Bündnis 90/Grüne) darauf, dass die in die Innenstadt erleichtern“. reservats, ist Europäisches Vogelschutzge- Stadtverordnetenversammlung der Souve- Steffen Sternberger (Stadtfraktion) verwies biet und Natura-2000-Gebiet.“ Dort gebe es rän sei, der die Entscheidungen treffe. Sein schließlich noch auf einen weiteren Aspekt: zahlreiche Restriktionen. Daher plädiere er Problem liege eher bei den Inhalten: „Wir „Wir haben auch einen Auftrag unserer für eine wassergebundene Decke. „Es geht haben einen gesellschaftlichen Konflikt, Gäste: Ortsunkundige wissen nicht, wo es also nicht darum die Mobilitätsachse zu den wir nicht dadurch lösen, indem wir jetzt langgeht. Daher ist Orientierung dringend verhindern, sondern zu überlegen, welche entscheiden“, warb er für seinen Vorschlag, notwendig.“ Demokratie bedeute, dass Variante die günstigste ist. Wir bitten die im Rahmen der zweiten Lesung einen Ge- man auch mit Beschlüssen leben müsse, die Stadtverordneten darum, sich im Sinne der staltungsbeirat als externes Gremium ein- einem nicht gefallen. Lübbener Bürger für die Variante der was- zubinden. „Wir müssen das so durchführen, Am Ende gab es für den Vorschlag einer Test- sergebundenen Decke auszusprechen.“ dass der gesellschaftliche Frieden wieder- strecke eine Mehrheit. Die mit dem Zusatz Der zweite Petent, Stefan Golla, fordert hergestellt wird. Unsere Vorlage ist ein An- „Die Bestimmung der endgültigen Oberflä- eine „echte und möglichst repräsentative gebot, diesen Konflikt für alle Beteiligten zu chengestaltung im Lübbener Hain erfolgt Bürgerbeteiligung zur Neugestaltung der lösen. Oder wir entscheiden jetzt in der Sa- nach Beurteilung der Teststrecke durch die Mobilitätsachse durch den Lübbener Hain“. che, dann lösen wir den Konflikt aber nicht.“ Stadtverordnetenversammlung“ geänderte Viele Menschen wüssten „nicht so richtig Als Bauausschussvorsitzender sagte Paul Vorplanung wurde mit zwei Gegenstimmen Bescheid“ darüber, was von der Verwaltung Bruse (Stadtfraktion), dass er nicht der beschlossen. Die Antworten auf die beiden geplant werde. Er habe ein alternatives Meinung sei, dass ein weiteres Gremium Petitionen wurden mit je zwei Gegenstim- Konzept als Diskussionsgrundlage erarbei- gebraucht werde. „Das Geld ist da, wir men und einer Enthaltung beschlossen, der tet, was sich 260 Menschen im Internet an- müssen irgendwann anfangen“, forderte Antrag auf eine zweite Lesung fand mit zwei geschaut hätten. „Das Interesse an weite- er. Es sei ja nicht so, „als wollten wir den Ja-Stimmen keine Mehrheit. ren Ideen ist also hoch“, schlussfolgerte er. Hain umwühlen. Es geht um ein Band.“ Sei- Alle Sitzungsunterlagen (Vorlagen, Peti- 75 Prozent der Menschen, die sich im Rah- ne Fraktion schlage vor, eine Probestrecke tionen, Antworten, Planungen) und die men der Bürgerbeteiligung gemeldet ha- aufzubauen, damit jeder sieht, wie es aus- Protokolle sind im neuen Ratsinformations- ben, seien gegen die vorliegenden Pläne. schauen könnte. system der Stadt Lübben unter https://lu- „Mit der jetzigen Vorgehensweise riskiert Peter Rogalla unterstützte die Idee einer ebben.ris-portal.de/ (Datum der jeweiligen die Stadt wachsendes Misstrauen und Un- Teststrecke. Grundsätzlich gehe es jedoch Sitzung) abrufbar.
STADTANZEIGER Nr. 7/2020 6 Diskussion über Situation der Veranstalter: Auch Lübben sieht rot Auch das Rathaus und das Museum Schloss Lübben waren rot angeleuchtet, als sich am 22. Juni Lübbener Veranstalter an ei- ner bundesweiten Aktion unter dem Titel „Night auf light“ beteiligten und auf ihre schwierige Situation während der Corona- Krise aufmerksam machten. Für Jens Richter (CDU), Vorsitzender des Bildungsausschusses, war diese Aktion An- lass, in der Stadtverordnetenversammlung etwas ausführlicher auf dieses Thema, das ihm „am Herzen liegt“, einzugehen. Er warb dafür, „genauer hinzuschauen“ und verwies auf die Idee eines Autokinos in Lübben, die nicht zur Umsetzung kam. „Können wir diese Veranstalter nicht gezielter unterstüt- zen?“, fragte er. „Lübben hat viele Akteure mit Ideen. Deshalb sollte derzeit nicht die Frage sein, was nicht geht, sondern was geht.“ Unternehmer mit solchen Ideen wünsch- ten sich einen zentralen Ansprechpartner Das Lübbener Museum und andere Gebäude in der Stadt waren am 22. Juni in Rot ge- im Rathaus, der unterstützt. Haben wir so taucht. Foto: Michael Zoschenz ein Netzwerk im Rathaus? Können wir auf Mieten und Gebühren verzichten? Helfen Bürgermeister Lars Kolan antwortete auf Zum 30-jährigen Einheitsjubiläum gebe es wir den Ortsteilen, um Ortsfeste durch- diese Frage, dass er persönlich von der Idee bereits Ideen: ein Konzert mit Dirk Micha- zuführen? Mit Blick auf den 30. Jahrestag eines Autokinos begeistert war. Nur seien elis, organisiert durch die TKS, eine Podi- der Deutschen Einheit fragte er, ob es eine Autokinos in Brandenburg und damit in umsdiskussion zum Thema Städtebau und Steuerungsgruppe gebe, die prüft, wie wir Dahme-Spreewald länger untersagt worden Stadtsanierung in Lübben, weil diese die das Jubiläum begehen können. Es müsse als in anderen Bundesländern. „Da hört bei Stadt in den vergangenen 30 Jahren stark kein Stadtfest sein, aber eine Veranstaltung mir der Mut auf, so etwas zu genehmigen“, geprägt haben. „Was das Personal betrifft: an vielen kleinen Plätzen, an denen etwas sagte er. Im Rathaus gebe es Ansprechpart- Es wirkt immer so, als wären viele Mitar- stattfinden kann. „Ich fürchte, dass wir zu ner im Bereich Kultur und Ordnung. „Die beiter im Rathaus“, ergänzte er. „Aber die spät aufwachen, und dass sich andere Ver- Veranstalter kennen diese Ansprechpart- Stelle Wirtschaftsförderung ist seit einem anstalter in anderen Kommunen engagie- ner. Ihre Anfragen werden im Rahmen eines halben Jahr nicht besetzt. Im Bereich Kultur ren. Wir müssen mit Partnern sorgfältig Umlaufverfahrens im gesamten Rathaus haben wir bald nur noch eine Mitarbeite- umgehen, weil sie für unsere Stadt stehen.“ begleitet“, erläuterte er das Verfahren. rin.“ Wie geht es weiter auf der B87? – Landesbetrieb stellt Planungen vor Die Baustelle kehrt auf die B87 zurück. Nachdem die Baumfällungen fristgerecht die Spundwände gegründet, es folgen das Nachdem im vergangenen Jahr die Bau- abgeschlossen und die Planungs- und Aus- Aufsetzen der Behelfsbrücke und die An- stelle auf dem Houwald-Damm erfolgreich schreibungsunterlagen erstellt wurden, bindung an die vorhandene Straße. Auch abgeschlossen wurde, geht es nun auf dem werde nun das Vergabeverfahren gestar- für die übrigen Bauabschnitte gibt es die weiter östlich gelegenen Abschnitt weiter. tet, informierten die Mitarbeiter des Lan- Behelfsstraße. Diesmal ist wieder der Landesbetrieb Stra- desbetriebes und des Planungsbüros. Der In der letzten Bauphase erfolgt die Anbin- ßenwesen der Bauherr, nicht mehr die Stadt Baubeginn sei für den Spätherbst geplant, dung an die Gubener und die Jahnstraße. Lübben. Darauf verwies Frank Neumann, die Bauzeit reiche bis ins Frühjahr 2023. Ein Der südöstliche Brückenflügel wird her- Fachbereichsleiter Bauwesen im Rathaus, kleines Fragezeichen entstehe im Zusam- gestellt. Während dieser kleinteiligen Ar- zur Einleitung der Präsentation durch den menhang mit notwendigen Kampfmittelun- beiten könnte eine einspurige Umfahrung Landesbetrieb im Bauausschuss im Juni. tersuchungen – mögliche Zeitverzögerun- notwendig werden, blickten die Planer vo- Los geht es mit den Brücken über den gen seien aber eingeplant. raus. Bis dahin bleibt die Baustraße durch- Schutzgraben und den Umflutkanal mit der Südlich der Brücke wird es eine zweispurige gehend zweispurig. Zeit der Einspurigkeit entsprechenden Straßenanbindung. 365 Behelfsbrücke mit Gehweg geben. Die Aus- solle so kurz wie möglich sein. 80 % der Meter lang ist der Abschnitt mit der Brücke fahrten führen zunächst auf vorhandene Bauzeit laufen unter vollem Verkehr – mit über den Umflutkanal und bildet damit den Straßen. Wenn der Bau fortgeschritten ist, Geschwindigkeitsbegrenzung und auch mit größten Anteil an der Gesamtmaßnahme. wird die Umfahrung erweitert und auf den einer Engstelle, die jedoch nicht so eng wie Für diese liegt der Planfeststellungsbeschluss nördlichen Teil verlegt. Dann können im auf dem Houwald-Damm ausfallen wird. vor – danach wird die Straße vor und hinter südlichen Teil Rohrleitungsarbeiten, Stra- Die Informationen an die Öffentlichkeit, die der Brücke auf eine Breite von 7 Metern aus- ßen- und Wegebauarbeiten erfolgen. Abstimmungen mit Unternehmen und Be- gebaut, die Geh- und Radwege auf 3,10 Me- Zur Herstellung der Behelfsbrücke wird hörden, die Abgrenzung des Baufeldes zum ter plus 50 cm Sicherheitsstreifen beidseitig. ein Teilabbruch des Altbauwerkes erfor- Fuß- und Radverkehr und die großräumige Auf der Brücke beträgt die Fahrbahnbreite – derlich. Die zweispurige Befahrbarkeit Umleitung werden wie bei der früheren 7,50 m, vom Bord bis zum Geländer werden der Brücke bleibe laut den Informationen Baustelle gehandhabt. Korrekturen seien je es 3,25 Meter sein. dennoch gegeben. Anschließend werden nach Erfordernis jederzeit möglich.
7 STADTANZEIGER Nr. 7/2020 Eisbahn kommt nicht vor 2021/22 Die Lübbener Eisbahn wird nicht vor der rona-bedingt jedoch nicht erfolgen. Nun ist Fördermittel? Wo wird die Bahn aufgestellt? Saison 2021/2022 Realität. Das wurde im eine Präsentation im September vorgese- Wer betreibt sie?“ Sven Richter (Linke) for- Finanzausschuss, der auch für Tourismus hen. „Es wäre schwierig, wenn wir hier über derte dennoch: „Das Konzept sollte schnell zuständig ist, im Juni deutlich. Fachbe- falsche Zahlen reden“, begründete Marita auf die Tagesordnung. Es geht uns ein hal- reichsleiterin Marita Merting berichtete Merting das Vorgehen. Wenn die Bahn für bes Jahr verloren.“ Er fragte, ob sich die TKS aus einer Telefonkonferenz mit einem mög- dieses Jahr hätte realisiert werden sollen, zum Thema Betreibung und Standort schon lichen Anbieter, der das zwei Jahre alte Kon- hätte die Zusage im Mai erfolgen müssen. Gedanken gemacht habe. TKS-Geschäfts- zept im Mai aktualisieren wollte. Vor zwei „Das war nicht möglich“, sagte sie. führerin Marit Dietrich verwies darauf, dass Jahren sei von Kosten in Höhe von 240.000 Benjamin Kaiser (CDU) stimmte zu, dass es es dazu einen Abstimmungstermin mit der Euro jährlich für eine betriebsfertige Eis- sinnvoll sei, über aktuelle Zahlen zu reden: Stadtverwaltung gebe. „Daran wird parallel bahn die Rede gewesen – Einnahmen aus „Nicht, dass es am Ende teurer wird als an- gearbeitet, damit wir alle Fragen jenseits Vermietung usw. nicht eingerechnet. genommen.“ Zudem müsse das Konzept des Preises schon klären können“, ergänzte Die Aktualisierung des Konzept konnte Co- haushalterisch untersetzt werden: „Gibt es Marita Merting. Lübbener Q-Betriebe stellen Symbol für Servicequalität auf Ein grünes Q? Q steht für Qualität und die 18 zertifizierten Q-Betriebe in Lübben. Ge- meinsam haben sie ein Symbol ihres En- gagements für Servicequalität in unserer Stadt organisiert – ein grünes Q-Sitzmöbel in der Breiten Straße. Damit wurde die Frei- fläche am Eingang zu diesem Quartier wei- ter aufgewertet – neben der Bemalung der Giebelwand und der noch aufzustellenden Leuchtstelen. Die Stadt hat die Beschaffung des Q-Sitz- möbels aus dem Topf Wirtschaftsförderung finanziert, die 18 Q-Betriebe haben Form, Gestaltung, Farbe und den Standort gemein- sam entwickelt und mit dem Sachgebiet Stadtplanung im Rathaus abgestimmt. Der Baubetriebshof hat das Sitzmöbel der Firma easymedia aufgestellt. Am Q ist eine Tafel mit allen Lübbener Q-Betrieben angebracht, um deren Engagement für hervorragenden Service für Bürger und Gäste zu würdigen und weitere Unternehmen zum Mitmachen zu bewegen. Lübben ist seit 2013 Q-Stadt und wurde 2019 rezertifiziert. „Engagiert in den neuen Bundesländern - MACHEN!2020“ Ostbeauftragter Marco Wanderwitz startet chen und mitgestalten! Auch das macht wohnern. Prämiert werden gemeinwohlori- den Wettbewerb „Machen!2020“ – Ideen Demokratie aus. Daher freue ich mich, entierte Projekte oder Projektideen in drei und Engagement für gesellschaftlichen Zu- dass wir mit unserem Wettbewerb auch Wettbewerbskategorien: sammenhalt in den Neuen Bundesländern in diesem Jahr Ihre Ideen und Ihre Tatkraft • Lebensqualität stiften und Zusammen- Der Beauftragte der Bundesregierung für für die Gemeinschaft würdigen und unter- halt vor Ort stärken. die Neuen Bundesländer, Marco Wander- stützen können. Mir ist bewusst, dass vie- • Ost-West-Partnerschaften: Gemein- witz, hat Ende Mai den Wettbewerb „Ma- le Menschen wegen der Corona-Pandemie samkeiten entdecken. chen!2020“ gestartet. Nach dem im letzten momentan große Sorgen haben, die ihre • Grenzüberschreitende Partnerschaf- Jahr sehr erfolgreich verlaufenen Engage- Gesundheit, aber auch ihre wirtschaftliche ten in Europa – Zusammenarbeit ver- ment-Wettbewerb „Machen!2019“ sollen Existenz betreffen. Gerade deshalb wollen bindet. nun erneut ehrenamtlich Engagierte in den wir mit dem Wettbewerb ein positives Si- neuen Ländern die Möglichkeit bekommen, gnal für alle Engagierten setzen. Ob wir als Insgesamt 50 Preisträger können Preisgel- für ihre Ideen eine Anschubfinanzierung zu Gesellschaft zusammenhalten, hängt von der zwischen 5.000 und 15.000 Euro erhal- erhalten. uns allen ab.“ ten, die zur Umsetzung der Projektideen Marco Wanderwitz: „Ich bin immer wie- Bewerben können sich ab sofort bis Ende beitragen sollen. Die Preisverleihung findet der beeindruckt, wie Menschen mit ihrer Juli 2020 alle engagierten Gruppen (min- im November 2020 in Berlin statt. ehrenamtlichen Tätigkeit Verantwortung destens drei Personen über 18 Jahren) aus übernehmen und die Welt vor Ort ein biss- Landgemeinden, Klein- und Mittelstädten Weitere Informationen: chen besser machen: Ideen haben, mitma- der neuen Länder mit bis zu 50.000 Ein- https://www.beauftragter-neue-laender.de
STADTANZEIGER Nr. 7/2020 8 Derzeit kaum finanzielle Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den Haushalt erkennbar Die Corona-Pandemie wirkt sich vorerst nicht zweiten Quartals wird mehr Aussagen zulas- 100 Prozent aus Landes- und Bundesmit- wesentlich auf den Lübbener Haushalt aus. sen, wo wir am Jahresende stehen könnten.“ teln ausgeglichen. Das erläuterte die zuständige Fachbereichs- Daher gebe es derzeit keine Veranlassung Dennoch, so Marita Merting, sei die un- leiterin Marita Merting im Finanzausschuss zu Haushaltssperren. Im Vergleich zum terjährige Berichterstattung zum Haushalt im Juni. Bei den Gewerbesteuern sei eine Vorjahr sei jedoch eine Verringerung der vorgezogen worden, um rechtzeitig gegen- Prognose schwierig, da ein Überblick erst Einnahmen festzustellen, im Vergleich zum steuern zu können, sollte dies erforderlich für das erste Quartal vorliege. „Da liegen wir Planansatz hingegen stehe man gut da. werden. Die entsprechende Vorlage dazu noch im Trend“, sagte sie. „Das Ergebnis des Zudem würden die Gewerbesteuern zu solle im August vorliegen. Vom „Tag des freien Marktes“ zum Bauernmarkt/Der Lübbener Markt im Rückblick Der Wochenmarkt am Mittwoch und Frei- seine Arbeit am 1. November 1860 in Heimat“ durch nationale Streitkräfte erho- tag ist aus Lübben nicht mehr wegzuden- der Hauptstraße 17 (heute „Drogerie am ben wird. ken. Seit wann gibt es ihn und wie sah er Markt“) aufgenommen hatte. 1974 wird früher aus? Das beleuchten unser Museum die Volksbank in „Genossenschaftskasse 17.06.1953 Schloss Lübben und Marktmeisterin Christi- für Handwerk und Gewerbe“ umbenannt, In acht Betrieben Lübbens streiken etwa na Hentschel in einer Serie: jedoch bereits 1990 der Name „Volks- 1.110 Beschäftigte, 500 demonstrieren bank“ wieder eingeführt. 1993 nimmt Unzufriedenheit und 300 sind am Angriff TEIL 11 sie nach dem Zusammenschluss mit der auf das VPKA-Gebäude beteiligt. Auf dem 05.03.1939 Raiffeisenbank den Namen „Spreewald- Marktplatz fordern 60-70 Arbeiter neben In Lübben werden einige „Volkswagen“ als bank eG, Volksbank-Raiffeisenbank“ an. der Zurücknahme der erhöhten Arbeitsnor- „KdF“-Wagen vorgeführt. Es handelt sich 3.300 Mitglieder besitzen Genossen- men auch freie Wahlen und die Senkung ausschließlich um Modelle. Am Nachmittag schaftsanteile. der Lebensmittelpreise. können die Interessenten die Wagen auf dem Marktplatz besichtigen. 05.08.1947 03.07.1953 Das Radfahren ist auf dem Friedhof, auf al- Nach der Aufhebung des Ausnahmezustan- 23.07.1940 len Wegen des Großen Hains und während des und der Wiederaufnahme geregelter Auf dem Marktplatz findet der Aufmarsch der Markttage auf dem Marktplatz gemäß Arbeitstätigkeiten organisiert nunmehr die der aus Frankreich zurückgekehrten Lüb- der ergangenen Anordnungen verboten. Kreisleitung der SED eine „Demonstration bener Standorttruppenteile statt, die vom Auch das Abstellen von Fahrrädern an den des Vertrauens und der Bereitschaft“. Etwa 15.-17. Juni 1940 an der Besetzung der Verkaufsständen während der Marktzeit ist 1.500 Einwohner werden durch Partei- und Maginotlinie beteiligt waren. Um sie ent- nicht erlaubt. Gewerkschaftsleitungen zum Marktplatz sprechend bejubeln zu können, werden delegiert, wo der Sekretär des Rates des Be- alle Betriebe und Schulen geschlossen. 14.11.1948 zirkes Cottbus, Horst Brasch, über die Hinter- Diese Soldaten, von Hitler als „die beste Im Kreis Lübben wird ein „Tag des Freien gründe der „imperialistischen Provokation“ Wehrmacht der Welt“ bezeichnet, führen Marktes“ abgehalten, an dem sogenannte vom 17. Juni 1953 referiert. Er lässt danach in der Breiten Straße eine Parade mit Vor- „Freie Spitzen“ aufgekauft werden. Da der von den Anwesenden eine Ergebenheitsad- beimarsch vor dem „Park-Hotel“ durch. Kreis Lübben beim Aufkauf von Lebensmit- resse an die Regierung der DDR annehmen, Die Truppe führt ihr gesamtes Gerät mit teln an letzter Stelle im Land Brandenburg in der sie versprechen, sich des Vertrauens sich, das ausnahmslos von Pferden gezo- steht, werden von der Aufkaufkommission der Partei würdig zu erweisen. gen wird: Maschinengewehrwagen, alle Preise bis zur dreifachen Höhe gezahlt. Infanteriegeschütze, die Bagagewagen Außerdem erhalten die Bauern Sonder- 05.09.1953 und Feldküchen. vergütungen an Textilien, Zucker und In Lübben wird ein Bauernmarkt durch- Tabakwaren. Der Aufkauf fällt trotz der geführt, der auf die Verordnung vom 04.08.1941 Vergünstigungen völlig ungenügend aus. 16.4.1953 zurück geht. Nunmehr dürfen Pilze sind als „Fleischersatz“ bei den Haus- Aufgekauft werden lediglich 145 kg Rog- auch VEG, Gartenbaubetriebe, Tierhalter, frauen sehr begehrt. Zunächst sind die gen, 3 kg Weizen, 50 kg Hafer, 15 kg Hül- Siedler und Gartenbesitzer ihre eigenen Marktpreise noch niedrig. So werden senfrüchte, 10.700 kg Kartoffeln, 1.510 kg Produkte anbieten. Die Preise sind frei, Sammlern für Pfifferlinge 36,00 RM für Gemüse, 358 kg Ölfrüchte, 12.124 kg allerdings sind Höchstpreise vorgegeben. 50 kg gezahlt. Die Pilze kosten dann auf Milch, 110 Gänse, 140 Hühner, 113 Ka- In Zukunft sollen solche Bauernmärkte dem Markt 40,50 RM je Zentner. ninchen, 17 Puten, 30 Eier, 7 Rinder, jeden ersten und dritten Sonnabend im 12 Kälber, 2 Schafe, 2 Ziegen und 2 Tau- Monat stattfinden. Doch die Resonanz 20.09.1945 ben. 37 Gemeinden des Kreises beteiligen unter den Anbietern von Waren ist ver- Der sowjetische Stadtkommandant ordnet sich jedoch nicht an dieser Aufkaufaktion. halten. im Befehl Nr. 5 an, dass in Lübben, Lieberose 80 Prozent der aufgekauften Lebensmittel und Friedland Bauernmärkte einzurichten werden sofort der allgemeinen Versorgung 10.02.1955 sind, wo Landwirte, die ihre Pflichtabliefe- zugeführt. Der Vorsitzende der Freien Deutschen rung von Getreide erfüllt haben, Getreide- Jugend (FDJ), Erich Honecker, besucht überschüsse frei verkaufen dürfen. Ursprüng- 15.05.1952 das modern eingerichtete Lehrlingswohn- lich findet der Bauernmarkt Am kleinen Hain, In Lübben findet eine Demonstration heim in der Bahnhofstraße. Am Nachmit- später auf dem Marktplatz statt. von 2.000 Einwohnern zum Marktplatz tag hält er auf dem Marktplatz vor etwa statt, wo als Reaktion auf die Erschießung 4.000 Einwohnern eine Rede. Er fordert 01.11.1946 des 21jährigen Philipp Müller in Essen die Lübbener auf, sich für die demokra- Wiedereröffnung des 1930 in „Volksbank“ (11.5.1952) durch die westdeutsche Po- tische Wiedervereinigung Deutschlands umbenannten „Vorschussvereins“, der lizei die Forderung „Zur Verteidigung der einzusetzen.
9 STADTANZEIGER Nr. 7/2020 Baubetriebshof verkauft Piaggio Porter Modell: Piaggio S 85 Erstzulassung: 06/2007 Eine Besichtigung ist am 21./22.07.2020 zwischen 7 und 15 Uhr Kraftstoffart: Benzin auf dem Baubetriebshof der Stadt Lübben möglich. Kilometerstand: 46.398 km Motorleistung: 48 KW/65 PS Angebote sind im verschlossenen Umschlag bis zum 24.07.2020 TÜV: 06/2021 beim Baubetriebshof, Puschkinstraße 5A abzugeben. Infos: fahrbereit mit Motorgeräuschen Mindestgebot: 1.500,00 € Kipper, 4x4 Allrad Schneeschiebeschild und Streuer Rezept vom Wochenmarkt: Endlich Tomatenzeit! Lassen Sie sich von unserem Sommerrezept Kartoffel-Tomaten Pfanne Stücke schneiden. Kräuter und Zwiebel inspirieren! Viele Zutaten bekommen Sie 750 g kleine neuen Kartoffeln fein hacken. Kartoffeln mit der Schnittsei- frisch auf unserem Wochenmarkt. 250 g Tomaten (Sorte Cocktail oder Roma) te nach unten in Olivenöl anbraten, damit Die Tomate kommt ursprünglich aus Mit- 1 rote Zwiebel eine schöne Kruste entsteht. Zwiebeln und tel- und Südamerika und wurde dort schon 250 g grüne Bohnen (Busch- oder Kenia- Bohnen zugeben, mit Salz, Pfeffer würzen. 200 v. Chr. von Azteken und Inkas kultiviert. bohnen) Evtl. etwas Gemüsebrühe angießen und 1498 kam sie durch Christopher Kolumbus Verschiedene Kräuter: Rosmarin, Thymian, abdecken, um die Bohnen gleichmäßig zu nach Europa. Seit 1900 ist die Tomate auch Majoran, Basilikum, Petersilie erhitzen. Tomaten und Kräuter unterzie- in Deutschland bekannt. Es gibt ca. 2500 Olivenöl, Salz und Pfeffer, Parmesan hen, braten lassen. Sorten. Die Tomate besteht zu ca. 95 % aus Mit gehobeltem Parmesan, warmem Zie- Wasser und enthält Vitamin A, B1, B2, C, E, Kartoffeln in Salzwasser mit etwas Küm- genkäse oder Rucolasalat servieren. Niacin und vieles mehr. Der rote Farbstoff mel kochen, danach der Länge nach Lycopin stärkt die Abwehrkräfte und soll durchschneiden. Die Bohnen ebenfalls Guten Appetit wünscht das Risiko bestimmter Krebserkrankungen bissfest kochen und kalt abschrecken (für senken. die Farbe). Je nach Größe die Tomaten in Marktmeisterin Christina Hentschel Sitzungstermine Die nächsten politischen Gremien tagen 10. August, 17.30 Uhr: Ausschuss für Bil- versammlung (Ort: voraussichtlich Kreis- wie folgt: dung, Jugend, Kultur, Soziales und Sport tagssaal, Reutergasse 12) 13. Juli, 17 Uhr: Hauptausschuss (ACHTUNG 11. August, 17 Uhr: Ausschuss für Finanzen, Ort ist, sofern nicht anders angegeben, co- – im Stadtanzeiger Juni war fälschlicherwei- Wirtschaftsförderung, Tourismus und Rech- ronabedingt die Aula der Spreewaldschule, se der 15.7. genannt. Wir bitten den Fehler nungsprüfung Am kleinen Hain. Der genaue Ort sowie die zu entschuldigen.) 12. August, 17 Uhr: Ausschuss für Bau, Pla- jeweiligen Tagesordnungen zu den Sitzun- 30. Juli, 17.30 Uhr: Stadtverordnetenver- nung und Umweltschutz gen sind im neuen Ratsinformationssystem sammlung (Ort: voraussichtlich Kreistags- 17. August, 17 Uhr: Hauptausschuss zu finden: saal, Reutergasse 12) 27. August, 17.30 Uhr: Stadtverordneten- https://luebben.ris-portal.de/ Aus der Arbeit der Fraktionen der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Lübben (Spreewald)/Lubin (B∏ota) Fraktion: PRO LÜBBEN Visionen, Ideen, Chancen für unsere Stadt Obwohl der „gewohnte“ Alltag noch Monaten anschieben sollten. Hat der Ne- Situation“ komplizierte Lage der Gewer- nicht wieder eingetreten ist und viele unkircher Platz seine Funktion als „Grüne be- und Handelstreibenden durch den Bau Bürger*innen noch über einen längeren Oase“, als Parkanlage erfüllt oder wäre eine einer Hotel-Anlage auf dem Grundstück Zeitraum die Einschränkungen der letzten andere (historische?) Nutzung denkbar? der ehemaligen Hospital-Kirche verbessert Wochen deutlich spüren werden, hat in der Ist die Asphaltfläche des Parkplatzes in der werden? Wäre der Bau eines Parkhauses/ Kommunalpolitik dieser Alltag wieder be- Lohmühlengasse zeitgemäß oder wäre eine Parkdecks als Ersatz für wegfallende Park- gonnen. Doch Routine ist es nicht, die uns Bebauung zur Stärkung des Kreisstadt-Ver- plätze hinter der Schule „Am kleinen Hain“ beschäftigt, denn PRO LÜBBEN hat die Zeit waltungssitzes für Lübben denkbar? Muss zeitgemäß und notwendig? genutzt, um Visionen, Ideen, Chancen für die Fläche neben dem Schloss als Parkplatz Beginnen wir jetzt mit den notwendigen unsere Stadt auf die Waagschale zu legen. genutzt werden oder ist eine andere Nut- Arbeiten der Vorbereitung der künftigen Gemeinsam mit allen Fraktionen der Stadt- zung diese „Grundstücksjuwels“ beispiels- Erschließung des Wohngebietes „Majorans- verordnetenversammlung wollen wir darü- weise als Tagungs- und Übernachtungscen- heide 2050+“? ber diskutieren, welche Möglichkeiten der ter im Zusammenhang mit einem Neubau Jede/r Bürger*in, jede/r Stadtverordnete Umsetzung des Konzepts der städtischen des dritten Schlossflügels denkbar? Könn- wird Für und Wider finden. Einiges wird für Entwicklung „INSEK“ und des touristischen ten der Boulevardcharakter der Breiten diese oder jenen ein Tabu sein. Alles das Entwicklungskonzepts wir in den nächsten Straße und die aufgrund der „Sackgassen- ist natürlich und verständlich. Uns geht es
STADTANZEIGER Nr. 7/2020 10 jedoch darum, mit allen gemeinsam, diese Visionen, Ideen und Chancen für unsere kommen wollen, sind Sie herzlich willkom- Diskussion zu führen. Nicht alles wird und Stadt, die keinesfalls allumfassend sein kön- men zur nächsten Fraktionssitzung am muss realisierbar sein, doch das, was unse- nen, stehen aktuell für uns im Mittelpunkt 28.07.2020, um 18.30 Uhr. re Stadt für uns und künftige Generationen der Fraktionsarbeit – nicht allgemein, son- l(i)ebenswert macht, wird sich dabei her- dern konkret. Frank Selbitz ausfiltern lassen, um es dann umzusetzen. Wenn Sie mit uns darüber ins Gespräch Fraktionsvorsitzender Fraktion: CDU Endlich! Endlich beginnen wir mit der Um- da die Verwaltung an anderer Stelle weni- legung, warum Radfahrer am Hainausgang setzung der Mobilitätsachse. Nach den vie- ger kritisch ist, wenn es um Beratung geht. nicht gezielt auf die Breite Straße gelenkt len emotionalen Diskussionen muss es jetzt Ich bin der Überzeugung, dass das Geld für werden, indem diese zur Fahrradstraße darum gehen, wie wir das Konzept sinnvoll eine kleine Teststrecke gut angelegt ist, da wird. Oder wie wir Kinder schützen können, umsetzen. Unbestritten ist, dass die Stra- die Entscheidung für viele Jahre stimmig die den Hain über den Schützenplatz befah- ßen und Gehwege bis zum Hain sanierungs- sein sollte und um eventuelle Vorurteile ren und erst später Bestandteil der Mobili- bedürftig sind. Und wie die Gestaltung des abzubauen. tätsachse werden. Deshalb sollten wir uns Weges im Hain aussehen könnte, bleibt Ich möchte allerdings auch mal deutlich sa- genauer mit dem Teilstück des Hainweges noch zu entscheiden. gen, dass uns auch Aspekte bewegen, die auseinandersetzen, vom Schützenplatz bis Befremdlich finde ich, dass die Verwaltung wir noch genauer betrachten müssen. E- zum Anschluss an die Mobilitätsachse, der die abgestimmte Idee einer Teststrecke ih- Bikes, die fast 30 km/h fahren, haben auch von ganz vielen Kindern als Schulweg be- rerseits verworfen hat! Die Frage war nie, einen Einfluss beim Thema Sicherheit. Wer nutzt wird. Leider ist das Thema Schulweg welcher Oberflächenbelag funktionaler regelmäßig unterwegs ist, weiß, was wir untergegangen. Der Fokus lag oftmals nur ist (ich denke, beide sind es), sondern die meinen. Wanderwege, die von Menschen bei den Erwachsenen und Touristen, die Optik. Daher bleibt es mir ein Rätsel, wa- mit E-Bike genutzt werden und wo nicht zum Bahnhof wollen. Deshalb werden wir rum die Stadtverwaltung eine 72 Meter klar ist, ob dem Fußgänger genug Rücksicht uns weiterhin einbringen. lange Teststrecke für 80 T€ als Argument entgegengebracht wird. Deshalb sollten wir Eine erholsame Sommerzeit, anführt, obwohl 10 Meter auch ausreichen. überlegen, wie wir „schwächere“ Verkehrs- Insbesondere der Kostenaspekt, den die teilnehmer ausreichend bzw. besser schüt- Jens Richter Verwaltung anführt, ist nicht zielführend, zen können. Das verbinde ich mit der Über- Fraktionsvorsitzender Fraktion: DIE LINKE Liebe Lübbener, werte Gäste. Es ist eine alte Weisheit: Jedem Recht ge- ermöglicht es Rettungsfahrzeugen, bei sich ein Urteil zu bilden, was besser sei. Ne- tan, ist eine Kunst; die keiner kann! Gefahr im Verzug, diese zu nutzen. ben der zu erwartenden Kosten (80.000 €) Ein Thema, diesmal wieder die sogen. Mo- 2. Der Untergrund ist eben und dient da- verstehen wir die Sinnhaftigkeit nicht, zu- bilitätsachse – die Neugestaltung der Ver- mit allen Nutzern, Radfahrern, Wande- mal man sich vorher im Hauptausschuss bindung Bahnhof – Friedenstraße – Hain rern und vor allem Behinderten, alten einig über die Argumentation war. Aber De- – Breite Straße in der letzten Stadtverord- Menschen ob mit oder ohne Rentner- mokratie ist anders, die Mehrheit im Parla- netenversammlung. mercedes (Rollator), für uns eins der ment möchte es. Soweit dazu. Es gab Anträge von verschiedenen Verei- wichtigsten Argumente. Ein Frage hatte ich in der vergangenen Stadt- nigungen (BUND, Grüne) diesen Weg in 3. Eine lehmgeschlemmte Decke als Alterna- verordnetenversammlung gestellt, wann seinem ursprünglichen Zustand zu belas- tive ist nach kurzer Zeit wartungsbedürf- endlich der größte Schandfleck, die vorgese- sen, da ja bei einer von der Verwaltung tig und somit dauerhaft kostenaufwendig. hene „Schönheitsfarm“ (Klinik Frauenberg) vorgeschlagenen asphaltierten Trassierung 4. Ein grundhafter Ausbau dieser Achse ist verschwindet. Da es Privateigentum ist, hat Schnecken und anderes kriechendes Ge- förderfähig, alles andere nicht. auch die Verwaltung dazu keine Kenntnis. tier nicht mehr passieren könnten. Meine 5. Sollte diese Achse eine einheitliche Wir brauchen in Lübben dringend Bauland, Erfahrungen als tierliebender Mensch sind Gestaltung erfahren, kann auch der z. B. für eine weitere Kita und eine Schule in der Realität andere. Aber viele Beteiligte Ortsunkundige vom Bahnhof in die In- und dort liegt Bauland brach und verschan- haben auch verschiedene Brillen, durch die nenstadt den kürzesten Weg finden – delt das Ansehen unserer wirklich schönen wir schauen. ich glaube als Touristenstadt ein gutes Stadt mit einem historischen Gebäude, dem Unsere Fraktion begrüßt den Vorschlag der Argument. ich eine andere Nutzung wünsche. Verwaltung. Warum? Jetzt wird geprüft, eine Teststrecke mit den Schönen Urlaub und frohe Ferien, kommen 1. Heute muss Asphalt nicht mehr so sein beiden Alternativen, nach langer Diskussion sie gesund über diese, nicht einfache Zeit. wie vor 40 Jahren, er kann farblich an- und mehrfachen Änderungsanträgen vom ders gestaltet, sogar der Umgebung Abgeordneten Selbitz, im „Schwarzen Weg“ Reinhard Krüger angepasst sein. Die Breite der Bahn – Bahnhof – Friedenstraße anzulegen, um im Namen der Fraktion Die nächste Ausgabe erscheint am: Annahmeschluss für redaktionelle Beiträge: Freitag, dem 14. August 2020 Donnerstag, der 30. Juli 2020
Sie können auch lesen