Analytik " Forschung " Technik " Recht - Eurofins
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
DEUTSCHE LEBENSMITTEL-RUNDSCHAU 117. Jahrgang Juni 2021 Behr’s Verlag l Hamburg l ZKZ 9982 Analytik » Forschung » Technik » Recht » Acetylierung von Shrimp-Chitosan Untersuchungen zum Reaktionsverlauf (Meier/Menzel) » Zuchtgarnelen (Litopenaeus vannamei) Ermittlung der Referenzdaten für den Wasser-/Eiweißquotienten in Abhängigkeit von den Bearbeitungsstufen (Paul et al.) » Hanf in Lebensmitteln (Hartwig/Lützen) » Food for Future Wie Kakaofrüchte und Kaffeekirschen Effizienz in den Insekten-Stall bringen können (Bonneck) » Review: Desinfektionsprodukte und Schwermetalle in Trinkwasser Automatisierte Analytik mittels ICP-MS (Krebs)
Sicher entscheiden! 13 gute Gründe für BEHR’S…ONLINE 1. Sie sparen viel Recherchezeit und berücksichtigen alle wesentlichen Vorgaben für Ihre sichere Entscheidung. In nur einer Quelle finden Sie umgehend die Antworten auf Ihre Fragen. Mit über 200.000 Seiten ist BEHR’S…ONLINE die umfassendste Datenbank für das Lebensmittel- und Futtermittelrecht, Veterinärrecht, Kosmetikrecht sowie für Hygiene und Qualitätsmanagement. 2. Sichere Entscheidungen durch geprüfte Fachinformationen, denn über 800 Autoren prüfen, aktualisieren und ergänzen BEHR’S…ONLINE kontinuierlich. 3. Sie sind immer auf dem neuesten Stand mit geprüften Inhalten, auf die Sie sich verlassen können. Denn jeden Monat werden über 600 Gesetze, Verordnungen und Richtlinien ergänzt oder aktualisiert. Hinzu kommen pro Monat über 2.000 Seiten Kommentare, Erläuterungen und Anleitungen. 4. Sie berücksichtigen alle Änderungen der Rechtsvorschriften. Denn der Benachrichtigungsservice weist Sie per E-Mail automatisch auf alle Erweiterungen und Aktualisierungen Ihrer Inhalte hin. 5. Sie haben es maximal bequem und sparen sehr viel Zeit, da Sie auf nur eine Datenbank zurückgreifen müssen. 6. Sie finden genau die Textpassagen, die Sie in Ihrer aktuellen Situation benötigen, um die richtige Entscheidung zu treffen. Treffsichere Recherche über die einfache Sucheingabe. 7. Sie sparen Geld und sind flexibel, da Sie sich bei BEHR’S…ONLINE die Pakete und Module auswählen, die für Sie inhaltlich relevant sind. Sie passen BEHR’S…ONLINE auf Ihren persönlichen Bedarf an. 8. BEHR’S…ONLINE ist Ihr persönlicher und individueller Ratgeber. Ihre letzten Suchanfragen und aufgerufenen Dokumente werden praktisch für Sie gespeichert. Zusätzlich können Sie sich Notizzettel zu Textpassagen formulieren. 9. Sie agieren, statt nur zu reagieren. Denn Sie erhalten stündlich „Aktuelle Meldungen und Warnhinweise“ der wichtigsten Internetseiten zu Lebensmittelrecht, Qualitätssicherung sowie Schnellmeldungen und Verbrauchererwartungen. 10. Sie sorgen so – wie die anderen über 10.000 Anwender – für die Sicherheit Ihrer Produkte. Denn mehr als 10.000 Anwender nutzen bereits BEHR’S…ONLINE in ihrem Berufsalltag. 11. Genießen Sie Rechtssicherheit durch mehrfache, sorgfältige Prüfung der Inhalte bei Behr’s. 12. Sie treffen jederzeit die richtigen Entscheidungen, denn von jedem Ort haben Sie mit dem PC, Laptop, Tablet oder Mobile Phone die notwendigen Daten sofort zur Hand. 13. Geprüfte Qualität für Ihre Sicherheit. BEHR’S…ONLINE ist mit der Zertifizierung nach ISO 9001:2015 der einzige Anbieter der Lebensmittelbranche, der für den Bereich „Bereitstellung von Fachinformationen, Software und Online-Datenbanken“ die Ansprüche an dieses Qualitätsmanagement-System erfüllt und anwendet. Testen Sie alle Inhalte von BEHR’S…ONLINE 2 Wochen kostenlos und unverbindlich. Tragen Sie sich ein unter: www.behrs.de/behrs-online DIGITAL Behr’s GmbH Behr’s Digital ist für den Geltungsbereich Bereit- Averhoffstraße 10 · 22085 Hamburg stellung von Fachinformationen, Software und Telefon: 040–227 00 80 · Fax: 040 – 220 10 91 Online-Datenbanken zertifiziert nach ISO 9001:2015. E-Mail: online@behrs.de · www.behrs-online.de www.tuev-sued.de/ms-zert
DEUTSCHE LEBENSMITTEL-RUNDSCHAU 117. Jahrgang Juni 2021 Behr’s Verlag l Hamburg l ZKZ 9982 Angewandte Wissenschaft » Originalarbeiten exklusiv für Sie vorgestellt Ermittlung von Referenzdaten für den Wasser-/Eiweißquotienten bei Zuchtgarnelen der Art Litopenaeus vannamei in relevanten Ursprungsländern unter Berücksichtigung der Bearbeitungsstufen Markus Paul1*, Markus Grube2#, Anna Fecke1 und Marion-Sirkka Mandix3 1 Eurofins NDSC Food Testing Germany GmbH, Neuländer Kamp 1a, 21079 Hamburg 2 KWG Rechtsanwälte Partnerschaft mbB, Wilhelm-Breckow- Allee 15, 51643 Gummersbach 3 Eurofins WEJ Contaminants GmbH, Neuländer Kamp 1, 21079 Hamburg Zusammenfassung and living conditions, and provides reliable and valid reference Der Wasser-/Eiweißquotient bei Garnelen wird zur Beurteilung des data. For this purpose, farmed shrimp of the species Litopenaeus Fremdwassergehalts herangezogen. Die aktuell verfügbaren Werte vannamei were sampled in Ecuador, India, and Vietnam under the variieren deutlich und es herrscht Unsicherheit, was als „natürlich“ usual technologically real conditions. The present study shows that anzusehen ist, das heißt im Sinne einer Verkehrsauffassung er- technological processing steps after killing such as, storing, trans- wartet werden darf. Diese Untersuchung ist nach Auffassung der porting, heading, peeling, deveining or rinsing result in absolute Verfasser die erste ihrer Art, die mit Blick auf die Repräsentativität crude protein loss. Thus, the degree of processing of shrimp must eine relevante Anzahl von vergleichbaren Proben, abhängig von der be considered when assessing the water/protein ratio. Provenienz und den Lebensbedingungen, zugrunde legt und be- lastbare sowie valide Referenzdaten liefert. Hierzu wurden Zucht- garnelen der Art Litopenaeus vannamei in Ecuador, Indien und Hintergrund Vietnam unter den üblichen technologisch reellen Bedingungen entnommen. Die vorliegende Studie zeigt, dass technologische Es herrscht erhebliche Unsicherheit, welcher Wasser-/Ei- Bearbeitungsschritte nach dem Töten wie Lagern, Transportieren, Köpfen, Schälen, Entdarmen oder Abspülen zu absolutem Rohpro- weißquotient bei Garnelen als „natürlich“ anzusehen ist, das teinverlust führen. Somit muss der Bearbeitungsgrad der Garnelen heißt im Sinne einer Verkehrsauffassung erwartet werden darf, bei der Beurteilung des Wasser-/Eiweißquotienten berücksichtigt wenn Erzeugnisse ohne wasserbindende Stoffe hergestellt wer- werden. den. Belastbare Referenzdaten sind erforderlich, um die Quali- tät der importierten Ware zu beurteilen oder auch behandelte, aber nicht korrekt gekennzeichnete Garnelen sicher zu identifi- Introduction zieren. The water/protein ratio for shrimp is used to assess the extrane- Nahezu alle der bekannten bisherigen wissenschaftlichen Un- ous water content. The currently available values vary considerably and there is uncertainty as to what is to be regarded as “natural”, tersuchungen beziehen sich auf relativ kleine Stichproben oder i.e. what may be expected in the sense of a commercial percep- bereits im freien Warenverkehr gehandelte Produkte, die im tion. In the opinion of the authors, this study is the first of its kind Einzel- oder Großhandel entnommen wurden. Die vorliegende which, with a view to representativeness, is based on a relevant Untersuchung ist nach Auffassung der Verfasser die erste ihrer number of comparable samples, depending on the provenance, Art, die mit Blick auf die Repräsentativität eine relevante An- * Markus Paul, markuspaul@eurofins.de; # Prof. Dr. Markus Grube, Vorstandsvorsitzender Deutscher Seafood Verband e. V., info@seafoodverband.de
248 Originalarbeiten « Untersuchungsaufbau Markus Paul Zur Person: Staatlich geprüf- Die Probenahme von Zuchtgarnelen der Art Litopenaeus van- ter Lebensmittelchemiker bei namei fand in den vor allem für den deutschen und angrenzen- Eurofins. Vor seiner Tätigkeit den europäischen Markt relevanten Ursprungsländern Ecuador, bei Eurofins war er lange Vietnam und Indien statt. Untersucht wurden ausschließlich Jahre in leitender Position Garnelen mit Herkünften aus Farmen und Bearbeitungsbetrie- als Qualitätsmanager in der ben, die ein Zertifizierungsverfahren des Aquaculture Steward- Industrie verantwortlich. ship Council (ASC) bestanden haben und unter dem ASC-Sie- Seine Tätigkeitsschwerpunkte gel vermarktet wurden. Dabei waren die Zuchtbecken (Ponds) sind: Beratungs- und Analy- in Ecuador mit Meerwasser, in Indien mit Süßwasser und in sendienstleistung zur Unterstützung des Qualitätsma- Vietnam mit Brackwasser gefüllt. nagements, z. B. Identifikation potenzieller mikrobiolo- In der Vorbereitung der Untersuchung wurde ein Prüfplan in- klusive Arbeitsanweisungen für die untersuchenden Labore er- gischer und chemischer Kontaminationsrisiken sowie stellt, sodass in allen Ländern vergleichbare Probenahmen und die Ableitung praxisnaher Handlungsempfehlungen für Untersuchungen realisiert werden konnten. Insgesamt wurden langfristige Prozesssicherheit. jeweils sechs bzw. sieben Bearbeitungsstufen einzeln beprobt: • Probe 1: Farm (Shrimp HOSO), ungefroren; Analyse: Garnele komplett, mit Kopf und Panzer zahl von vergleichbaren Proben zugrunde legt, und vor allem • Probe 2: Farm (Shrimp HOSO), ungefroren; die exakte Historie jeder Einzelprobe dokumentiert. Mit ande- Analyse: Garnele im Labor geschält, nur essbarer Anteil, mit ren Worten sind die „Biografien“ der Einzelproben vollumfäng- Darm lich bekannt, was bei auf Handelsebene gezogenen Proben nicht • Probe 3: Ankunft Fabrik (Shrimp HOSO), ungefroren; der Fall ist. Analyse: Garnele im Labor geschält, nur essbarer Anteil, mit Darüber hinaus wurden – soweit den Verfassern bekannt – in- Darm dustrielle Bearbeitungsprozesse bei Zuchtgarnelen der Art Lito- • Probe 4: Shrimp HLSO, gefroren; penaeus vannamei bisher nicht wissenschaftlich untersucht. Analyse: Garnele geschält, nur essbarer Anteil, mit Darm Hier liegen ein weiterer Schwerpunkt und eine Neuerung in der • Probe 5: HL Easy Peel, gefroren; vorliegenden Untersuchung, denn es wurde berücksichtigt, dass Analyse: Garnele geschält, nur essbarer Anteil sich der Wasser-/Eiweißquotient im Laufe des Bearbeitungspro- • Probe 6: PPV/PCD, gefroren; zesses einer Garnele allein dadurch verändert, dass Garnelen Analyse: Garnele geschält, nur essbarer Anteil gelagert, transportiert, geköpft, geschält und entdarmt werden. • Probe 7: PPV/PCD mit Salz, gefroren; Ziel ist es daher auch, die Entwicklung des Wasser-/Eiweißquo- Analyse: Garnele geschält, nur essbarer Anteil tienten im gesamten Prozessverlauf festzustellen und zu bewer- ten. Die Probenahme erfolgte begleitend während der üblichen Die Bearbeitungsstufe 7 stellt eine zulässige und im Zutatenver- Arbeitszeiten der Bearbeitungsschritte Ernte, Lagerung, Trans- zeichnis deklarierte Verwendung von Kochsalz dar. Die Fremd- port, Produktion bzw. Verarbeitung in den jeweiligen Ländern. wasserzugabe lag bei dieser Bearbeitungsstufe unter 5 % und Sie entsprachen somit den üblichen technologisch reellen Be- wurde durch Differenzwägung während der Produktion einge- dingungen. stellt. Indem Garnelen unterschiedlicher Provenienz und Jahreszeit Die jeweilige Probenahme wurde durch Eurofins bzw. unabhän- untersucht wurden, können die vorliegenden Daten helfen, die gige Partner in den jeweiligen Ländern durchgeführt sowie Varietät des Wasser-/Eiweißquotienten unbehandelter Produkte schriftlich und fotografisch dokumentiert. Probenahme-Proto- zu verstehen und zu bewerten. Dabei bleibt zu berücksichtigen, kolle wurden erstellt und die geografische Lage der jeweiligen dass es sich bei Garnelen um Einzelindividuen handelt, die Ponds und Bearbeitungsbetriebe mittels digitaler Kartendar- nicht homogen in ihrem chemischen Aufbau sind. stellung festgehalten. Die Proben wurden direkt bei der Probe- nahme versiegelt, sodass eine nachträgliche Manipulation aus- Glossar geschlossen wurde. In allen drei Ursprungsländern wurden jeweils die Proben 1 bis • HOSO: „head on/shell on“ – mit Kopf und Schale 3 sofort vor Ort ungefroren untersucht, um durch eine unver- • HLSO: „headless/shell on“ – geköpft mit Schale zügliche Analyse möglichst unverfälschte Ergebnisse bei der • HL Easy Peel: „headless Easy Peel“ – geköpft, Ernte und dem Transport in die Bearbeitungsfabriken zu erhal- Schale eingeschnitten zum leichten Schälen ten. Jeder technologische Schritt, wie z. B. Einfrieren oder Auf- • PPV: „peeled pin deveined“ – geköpft, geschält, tauen, hätte den tatsächlichen chemischen Zustand der Zucht- Darm gezogen garnelen durch Wasseraufnahme oder Wasserabgabe verzerrt. • PCD: „peeled cut deveined“ – geköpft, geschält, Die weiteren Proben 4 bis 7 wurden analog zu den üblichen Darm herausgeschnitten Produktionsbedingungen und marktüblichen Kundenanforde- » 117. Jahrgang | Juni 2021 | DLR
» Originalarbeiten 249 rungen in den Fabriken gelagert, intern transportiert, geköpft, Je Bearbeitungsstufe sollten acht Proben in zwei Größensortie- geschält und entdarmt. Entsprechend den Varianten wurden rungen (klein/groß) als Einzelbestimmung untersucht werden. die Garnelen nach dem durchgeführten Bearbeitungsschritt Geplant waren somit sechs Produktionsstufen bei ecuadoriani- einzeln eingefroren (IQF, individually quick frozen). Die an den scher Ware (der Erzeuger in Ecuador hat die Produktionsstufe 7 jeweiligen Bearbeitungsstufen entnommenen Proben wurden nicht durchgeführt) und sieben Produktionsstufen in Vietnam direkt bei der Probenahme durch den unabhängigen Probeneh- und Indien mit jeweils 16 Proben in zwei Größen und drei Län- mer versiegelt, durch die Bearbeitungsbetriebe nach Deutsch- dern, in Summe 320 geplante Einzeluntersuchungen. land mit der bestellten Standard-Ware im Container exportiert Zusätzlich wurden bei den Ernten die Entnahme von drei Was- und durch den Importeur in Deutschland bzw. Frankreich be- serproben in jeweils einem Zuchtbecken geplant, um Daten reitgestellt. Im Anschluss wurden die Proben Eurofins zuge- zum Hauptlebensumfeld der Garnelen zu erhalten und um zu stellt. Somit waren die Proben den gleichen Transportbedin- berücksichtigen, dass die Zuchtbecken je nach geografischer gungen wie die üblich gehandelte Ware ausgesetzt. Lage (Binnenland, Küstengebiete) mit Süßwasser, Brackwasser Tab. 1 Erfasste Parameter aus Ecuador, Vietnam und Indien Garnelen-Proben (Ecuador, erste Probenahme) E_A1 bis E_A6 Probenahmedatum 12./13.03.2019 Besatz [Garnelen/m ] 3 38 Produkttemperatur bei der Ernte [°C] 32 Count [Stück pro lb] geköpft, geschält, entdarmt 41/50 Proben E_A1.1 bis E_A6.8 Anzahl Einzelproben 6 × 8 = 48 Garnelen-Proben (Ecuador, zweite Probenahme) E_B1 bis E_B6 Probenahmedatum 12./13.04.2019 Besatz [Garnelen/m ] 3 28 Produkttemperatur bei der Ernte [°C] 31 Count [Stück pro lb] geköpft, geschält, entdarmt 31/35 Proben E_B1.1 bis E_B6.8 Anzahl Einzelproben 6 x 8 = 48 Garnelen-Proben (Vietnam, erste Probenahme) V_A1 bis V_A7 Probenahmedatum 29.05.2019 Besatz [Garnelen/m ] 3 180 Produkttemperatur bei der Ernte [°C] 29 Count [Stück pro lb] geköpft, geschält, entdarmt 61/70 Proben V_A1.1 bis V_A7.8 Anzahl Einzelproben 7 × 8 = 56 Garnelen-Proben (Vietnam, zweite Probenahme) V_B1 bis V_B7 Probenahmedatum 29.05.2019 Besatz [Garnelen/m3] 153 Produkttemperatur bei der Ernte [°C] 29 Count [Stück pro lb] geköpft, geschält, entdarmt 41/50 Proben V_B1.1 bis V_B7.8 Anzahl Einzelproben 7 × 8 = 56 Garnelen-Proben (Indien, erste Probenahme) I_A1 bis I_A7 Probenahmedatum 10./11.01.2020 Besatz [Garnelen/m ] 3 60 Produkttemperatur bei der Ernte [°C] 28 Count [Stück pro lb] geköpft, geschält, entdarmt 61/70 Proben I_A1.1 bis I_A7.8 Anzahl Einzelproben 7 × 8 = 56 DLR | Juni 2021 | 117. Jahrgang «
250 Originalarbeiten « Tab. 1 Erfasste Parameter aus Ecuador, Vietnam und Indien (Fortsetzung) Wasser-Proben (Ecuador) E_W1 bis E_W3 Probenahmedatum 12.04.2019 Wassertemperatur bei der Ernte [°C] Keine Angabe Anzahl Einzelproben 3 Wasser-Proben (Vietnam) V_W1 bis V_W3 Probenahmedatum 29.05.2019 Wassertemperatur bei der Ernte [°C] 30,2 Anzahl Einzelproben 3 Wasser-Proben (Indien) I_W1 bis I_W3 Probenahmedatum 10.01.2020 Wassertemperatur bei der Ernte [°C] 27,5 Anzahl Einzelproben 3 oder Meerwasser befüllt sind. Ebenso sollte damit untersucht Untersuchte Parameter werden, ob das Lebensumfeld einen wesentlichen Einfluss auf die chemische Zusammensetzung der Garnelen hat. In Tabelle 2 sind die untersuchten chemischen Parameter und Aufgrund der Schwierigkeit, entsprechende Farmen und Bear- verwendeten Methoden für die jeweiligen Länder aufgeführt. beitungsbetriebe in Indien zu finden, hat sich die Probenahme Somit konnten aus den 264 Einzelproben mit den sieben aufge- über ein Jahr verzögert. Die indischen Handelspartner waren führten Parametern insgesamt 1848 Einzelwerte erzeugt werden. der Probenahme gegenüber zunächst sehr verschlossen und Sofern die Garnelen glasiert waren, wurden diese vor der Ana- wollten diese nicht zulassen. Nachdem ein Lieferant gefunden lyse durch Entfernen der Eisglasur in Anlehnung an die Me- wurde, konnte eine Probenahme durchgeführt werden. Die thode Codex STAN 92–1981 (Stand 2014) deglasiert. zweite Probenahme in Indien konnte aufgrund der globalen Auswirkungen durch das Auftreten des Corona-Virus SARS- CoV-2 nicht mehr realisiert werden, sodass nur die Ergebnisse Einzelergebnisse aus der ersten Probenahme dieser Untersuchung zugrunde lie- gen. In Tabelle 3 werden Mittelwerte (MW) und Standardabwei- In Tabelle 1 werden die erfassten Parameter aus den Probenah- chung (SD) der Einzelergebnisse pro Probenahme aus den Län- men der Garnelen sowie der Wasserproben beschrieben. Insge- dern Ecuador, Vietnam und Indien sowie die Ergebnisse der samt wurden somit 264 Einzelproben untersucht. Wasserproben aufgeführt. Tab. 2 Untersuchte chemische Parameter Parameter Methoden Ecuador Vietnam Indien Deutschland Rohprotein Kjeldahl Interne Methode IS 7219:1973 § 64 LFGB L 06.00-7: 2014-07, mod., (EHC-TP2-047) PV1402, Kjeldahl (titrimetrisch) (Ref. FAO Food 14/7-1986) Natrium AOAC 985.35: AOAC 969.23 AOAC 2011.14 DIN EN ISO 11885, mod., 19th 2012 CON-PV00006 (2017-08), ICP-OES Chlorid AOAC 937.09: Interne Methode AOAC 937.09 Interne Methode, 19th 2012 (EHC-TP2-061) PV1501:2016-04, (Ref. FAO Food 14/7-1986) Potentiometrie Phosphor AOAC 965.17: AOAC 995.11 AOAC 2011.14 DIN EN ISO 11885, mod., 19th 2012 CON-PV00006 (2017-08), ICP-OES Kalium – AOAC 969.23 AOAC 2011.14 DIN EN ISO 11885, mod., CON-PV00006 (2017-08), ICP-OES pH-Wert INEN 783:1985 TVCN 7806:2007 Interne Methode § 64 LFGB L06.00-2: 1980-09, (ISO 1842:1991) (pH-Meter) PV 1602, Potentiometrie Wasser INEN 464:2013 Interne Methode AOAC 952.08 § 64 LFGB L06.00-3: 2004-07, (EHC-TP2-048) mod., PV1100, Gravimetrie (Ref. 79.7 FAO Food 14/7-1986) » 117. Jahrgang | Juni 2021 | DLR
» Originalarbeiten 251 Tab. 3 Probenahmen aus Ecuador, Vietnam und Indien – Mittelwerte mit Standardabweichung Wasser Rohprotein Chlorid pH-Wert Phosphor Phosphat Kalium Natrium (ber. als P2O5) [g/100 g] [mg/kg] Einzelergebnisse aus Ecuador, erste Probenahme E_A1 MW 76,0 20,3 0,797 5,88 7575 17481 – 3355 SD ±0,5 ±1,6 ±0,475 ±0,10 ±817 ±1886 – ±469 E_A2 MW 75,0 22,8 0,903 5,92 3463 7990 – 3418 SD ±2,2 ±1,4 ±0,358 ±0,06 ±795 ±1833 – ±255 E_A3 MW 77,1 22,6 0,343 6,35 3429 7912 – 1213 SD ±0,7 ±1,0 ±0,044 ±0,10 ±442 ±1021 – ±161 E_A4 MW 77,1 20,3 0,203 6,50 2200 5025 3188 1238 SD ±0,3 ±0,1 ±0,020 ±0,00 ±107 ±255 ±113 ±52 E_A5 MW 78,0 20,0 0,198 6,44 2125 4850 3050 1200 SD ±0,1 ±0,1 ±0,004 ±0,05 ±89 ±177 ±214 ±76 E_A6 MW 79,0 18,7 0,169 6,24 2000 4600 2650 979 SD ±0,6 ±0,2 ±0,012 ±0,05 ±0 ±0 ±76 ±22 Einzelergebnisse aus Ecuador, zweite Probenahme E_B1 MW 74,4 20,6 1,698 5,96 2733 6308 – 3396 SD ±0,9 ±3,6 ±0,106 ±0,05 ±225 ±519 – ±226 E_B2 MW 73,5 22,2 0,969 6,00 2825 6519 – 3899 SD ±2,0 ±1,4 ±0,086 ±0,13 ±1412 ±3258 – ±328 E_B3 MW 75,6 26,7 0,361 6,30 3613 8337 – 1808 SD ±1,2 ±2,8 ±0,049 ±0,10 ±494 ±1140 – ±483 E_B4 MW 75,9 21,3 0,204 6,44 2500 5700 3575 1238 SD ±0,2 ±0,2 ±0,009 ±0,05 ±0 ±0 ±104 ±52 E_B5 MW 76,4 21,0 0,205 6,50 2400 5486 3275 1263 SD ±0,2 ±0,2 ±0,014 ±0,00 ±115 ±261 ±139 ±106 E_B6 MW 78,0 19,8 0,180 6,25 2357 5414 2925 957 SD ±0,2 ±0,2 ±0,000 ±0,05 ±53 ±107 ±183 ±27 Einzelergebnisse aus Vietnam, erste Probenahme V_A1 MW 78,2 20,1 0,229 7,44 2500 5729 3789 1815 SD ±0,3 ±0,5 ±0,007 ±0,05 ±82 ±187 ±72 ±16 V_A2 MW 78,0 19,9 0,236 7,34 2375 5442 3848 1844 SD ±0,3 ±0,3 ±0,008 ±0,16 ±116 ±267 ±93 ±65 V_A3 MW 78,1 20,0 0,224 7,20 2525 5786 3874 1773 SD ±0,3 ±0,3 ±0,009 ±0,15 ±183 ±420 ±40 ±59 V_A4 MW 78,6 19,3 0,349 6,90 2500 5725 3714 1613 SD ±0,3 ±0,2 ±0,012 ±0,00 ±227 ±518 ±157 ±155 V_A5 MW 78,9 19,7 0,249 7,00 2500 5700 3625 1463 SD ±0,3 ±0,3 ±0,022 ±0,00 ±0 ±0 ±128 ±92 V_A6 MW 80,6 17,8 0,176 6,80 2325 5338 3063 924 SD ±0,1 ±0,2 ±0,005 ±0,00 ±71 ±169 ±74 ±49 V_A7 MW 81,8 16,3 0,729 6,80 2000 4600 2313 3613 SD ±0,3 ±0,4 ±0,043 ±0,00 ±0 ±0 ±83 ±83 Einzelergebnisse aus Vietnam, zweite Probenahme V_B1 MW 79,2 19,2 0,266 7,43 2275 5213 3697 2075 SD ±0,2 ±0,3 ±0,009 ±0,03 ±139 ±318 ±42 ±64 V_B2 MW 79,2 19,1 0,266 7,42 2263 5184 3719 2109 SD ±0,3 ±0,2 ±0,007 ±0,05 ±119 ±272 ±101 ±34 DLR | Juni 2021 | 117. Jahrgang «
252 Originalarbeiten « Tab. 3 Probenahmen aus Ecuador, Vietnam und Indien – Mittelwerte mit Standardabweichung (Fortsetzung) Wasser Rohprotein Chlorid pH-Wert Phosphor Phosphat Kalium Natrium (ber. als P2O5) [g/100 g] [mg/kg] V_B3 MW 79,1 19,3 0,271 7,18 2413 5528 3713 2093 SD ±0,4 ±0,3 ±0,021 ±0,06 ±113 ±258 ±74 ±134 V_B4 MW 77,8 20,1 0,294 6,90 2600 6000 3900 1500 SD ±0,2 ±0,3 ±0,026 ±0,00 ±0 ±0 ±0 ±0 V_B5 MW 77,8 20,3 0,262 6,80 2538 5825 3650 1338 SD ±0,3 ±0,1 ±0,004 ±0,00 ±106 ±260 ±107 ±74 V_B6 MW 80,2 18,2 0,161 6,80 2300 5300 3086 856 SD ±0,1 ±0,1 ±0,008 ±0,00 ±0 ±0 ±69 ±42 V_B7 MW 80,1 18,1 0,584 6,74 2275 5213 2800 2888 SD ±0,4 ±0,4 ±0,017 ±0,05 ±71 ±189 ±107 ±136 Einzelergebnisse aus Indien, erste Probenahme I_A1 MW 78,2 19,2 0,253 7,13 2033 4684 2880 1472 SD ±0,2 ±0,3 ±0,028 ±0,22 ±77 ±176 ±247 ±127 I_A2 MW 78,6 18,9 0,217 6,76 1956 4508 2655 1410 SD ±0,6 ±0,4 ±0,025 ±0,13 ±105 ±242 ±227 ±109 I_A3 MW 78,1 19,1 0,226 7,11 2438 5617 3151 1272 SD ±0,3 ±0,4 ±0,020 ±0,11 ±179 ±413 ±114 ±54 I_A4 MW 78,6 19,1 0,210 6,65 2138 4900 2829 1375 SD ±0,2 ±0,3 ±0,095 ±0,05 ±151 ±334 ±125 ±158 I_A5 MW 80,3 17,4 0,280 6,71 2113 4838 2043 2525 SD ±0,2 ±0,2 ±0,168 ±0,12 ±136 ±292 ±127 ±225 I_A6 MW 79,8 17,9 0,218 6,63 1850 4238 2088 1386 SD ±0,6 ±0,4 ±0,098 ±0,05 ±107 ±262 ±136 ±69 I_A7 MW 82,4 15,5 0,510 6,80 2086 4771 1388 3000 SD ±0,5 ±0,5 ±0,019 ±0,00 ±69 ±138 ±83 ±160 Mittelwerte aus den zwei Probenahmen für Ecuador, Vietnam und einer Probenahme für Indien für die Bearbeitungs- schritte 4 bis 6 E_4 76,5 20,8 0,204 6,5 2350 5363 3382 1238 E_5 77,2 20,5 0,202 6,5 2263 5168 3163 1232 E_6 78,5 19,3 0,175 6,2 2179 5007 2788 968 V_4 78,2 19,7 0,322 6,9 2550 5863 3807 1557 V_5 78,4 20,0 0,256 6,9 2519 5763 3638 1401 V_6 80,4 18,0 0,169 6,8 2313 5319 3075 890 I_4 78,6 19,1 0,210 6,7 2138 4900 2829 1375 I_5 80,3 17,4 0,280 6,7 2113 4838 2043 2525 I_6 79,8 17,9 0,218 6,6 1850 4238 2088 1386 Mittelwerte mit Standardabweichung der Einzelergebnisse der Wasserproben Land Kochsalz pH-Wert Chlorid [g/100 g] [g/100 g] E_B_ MW Ecuador 3,31 8,05 2,02 W1-W2 SD ±0,06 ±0,09 ±0,03 V_A_ MW Vietnam 2,44 7,13 1,49 W1-W3 SD ±0,05 ±0,06 ±0,03 I_A_ MW Indien 0,77 7,43 0,47 W1-W3 SD ±0,03 ±0,05 ±0,02 MW: Mittelwerte; SD: Standardabweichungen; ber.: berechnet » 117. Jahrgang | Juni 2021 | DLR
» Originalarbeiten 253 Statistik technologisch notwendigen Bearbeitungsschritte bis zur unbe- handelten Probe 6 bei minimal 17,4 % (Indien Probe A5, Gar- Zur Bewertung der Daten wurden einfache statistische Metho- nele geköpft, Schale eingeschnitten zum leichten Schälen, mit den verwendet. Obere und untere Ausreißer wurden eliminiert, Darm), was sich wiederum mit den Werten aus der Untersu- wenn sie mehr als 1,5 Interquartilsabstand oberhalb des oberen chung von Tawade et al. (2019) deckt. Der hier ermittelte Roh- Quartils Q3 oder unterhalb des unteren Quartils Q1 lagen. Im proteingehalt der drei Provenienzen lag im Mittel bei 19,2 % Anschluss wurde zur grafischen Darstellung der Mittelwert ge- (von 17,9 % bis 20,8 %). bildet. Bewertung des Wasser-/Eiweißquotienten Bewertung der Wassergehalte Korrelierend zu den steigenden Wasser- und den sinkenden Nach dem Ernten und Töten der Garnelen wurden diese in mit Rohproteingehalten ist der Wasser-/Eiweißquotient in der Be- Eiswasser befüllten Behältern in die Bearbeitungsfabriken trans- trachtung der linearen Trendlinien im Laufe der technologisch portiert. Dort fand gegebenenfalls eine weitere Kühllagerung auf notwendigen Bearbeitungsschritte bis zur unbehandelten Probe Eis statt, bis die weiteren Bearbeitungsschritte begannen. 6 gestiegen. Betrachtet man die Proben Nr. 2, die Probenahmen an der Farm Wie die Einzelergebnisse (siehe Tab. 3) und deren grafische (Shrimp HOSO, Garnele geschält, nur essbarer Anteil, mit Auswertungen (siehe Abb. 3A und 3B) zeigen, liegt der höchste Darm), erkennt man mit 73,5 % bis 79,2 % Wassergehalt bereits Wasser-/Eiweißquotient innerhalb der technologisch notwendi- eine große Varianz. Die Einzelwerte liegen mit 71,6 % (Mini- gen Bearbeitungsschritte bis zur unbehandelten Probe 6 bei ma- mum) bis 79,7 % (Maximum) weit auseinander. Tawade et al. ximal 4,42 (Vietnam Probe B6, Garnele geköpft, geschält, ohne (2019) beschreiben in ihren Untersuchungen Werte von 73,2 % Darm). Für die vorangehenden Bearbeitungsschritte 4 (Garnele bis 77,9 %. Die dort vorliegenden Proben wurden in Indien ge- geköpft, mit Darm) und 5 (Garnele geköpft, Schale eingeschnit- zogen, sodass die hier vorliegenden maximalen Werte aus In- ten zum leichten Schälen, mit Darm) liegen die maximalen dien bestätigt werden. Wasser-/Eiweißquotienten bei etwa 4. Durch den während der technologischen Bearbeitungsschritte notwendigen Einsatz von Eis bzw. Wasser zum Kühlen und Spülen findet über den Prozess eine Zunahme von Wasser Bewertung der pH-Werte der Garnelen und Wasserproben statt, ohne dass diese durch den Einsatz von Zusatzstoffen be- dingt ist. Diese Zunahme ist je nach Region unterschiedlich: In Abbildungen 4A und 4B zeigen die Mittelwerte der pH-Werte Ecuador wurde von der Ernte (Probe 2) bis zur geköpften, ge- der Garnelen auf den jeweiligen Bearbeitungsstufen sowie des schälten und entdarmten Garnele (Probe 6) eine Zunahme von Umgebungswassers. Wie diese beiden Abbildungen und die ca. 4 % gefunden, in Vietnam und Indien nur ca. 1–2 % auf den Einzelergebnisse der Tabelle 3 zeigen, unterscheidet sich der vergleichbaren Bearbeitungsstufen 2 bis 6. Abbildungen 1A pH-Wert-Verlauf bei der Art Litopenaeus vannamei je nach und 1B zeigen die Wassergehalte auf den jeweiligen Bearbei- Herkunft. In Ecuador steigen die pH-Werte von ca. 6 bis etwa tungsstufen. 6,5. In Vietnam und Indien hingegen ist eine Abnahme der Bewertung der Rohproteingehalte Über die technologischen Bearbeitungsschritte hinweg wurde Meldung ein Rohproteinverlust dokumentiert. Durch mechanische Be- EU-Kommission will nachhaltigen lastung und den Einsatz von Wasser zum Spülen wird das Roh- Konsum besser unterstützen protein aus Garnelen ausgeschwemmt. Im Rahmen einer öffentlichen EU-Konsultation können Die Proben der Bearbeitungsstufe 2 liegen mit 18,9 % bis 22,8 % aktuell Meinungen dazu geäußert werden, wie die EU-Ab- Rohproteingehalt bei nicht bearbeiteten Garnelen relativ hoch. Allerdings erkennt man eine deutliche Abnahme bis zu den satzförderungspolitik den Konsum nachhaltiger Produkte, über alle Herkünfte vergleichbaren unbehandelten Proben der ein nachhaltiges Konsumverhalten und eine ausgewogene Bearbeitungsstufe 6 von ca. 1–3 %. Ernährung besser unterstützen kann. Dazu plant die EU- Müller-Hohe et al. (2019) definieren in ihrer Untersuchung Kommission im ersten Quartal 2022 den Vorschlag einer mittlere Rohproteinwerte für die Art Litopenaeus vannamei in Verordnung über die Absatzförderung für europäische Le- Höhe von 21,4 %. Bei Tawade et al. (2019), finden sich Werte bensmittel vorzulegen. Interessierte können noch bis zum zwischen 16,8 % und 17,6 %. 23. Juni 2021 an der öffentlichen Konsultation teilneh- Wie die Einzelergebnisse (siehe Tab. 3) und die folgenden grafi- men, indem sie den Online-Fragebogen ausfüllen. schen Auswertungen (siehe Abb. 2A und 2B) in dieser Untersu- chung zeigen, liegt der tiefste Rohproteingehalt innerhalb der (Rempe) DLR | Juni 2021 | 117. Jahrgang «
254 Originalarbeiten « (A) (B) 83,0 83,0 Wasser [g/100 g] Wasser [g/100 g] 82,0 82,0 81,0 81,0 80,0 80,0 79,0 79,0 78,0 78,0 77,0 77,0 76,0 76,0 75,0 75,0 74,0 74,0 73,0 73,0 1 2 3 4 5 6 7 2 3 4 5 6 Bearbeitungsstufen Bearbeitungsstufen Ecuador (A) Ecuador (A) Linear (Ecuador A) Ecuador (B) Ecuador (B) Linear (Ecuador B) Vietnam (A) Vietnam (A) Linear (Vietnam A) Vietnam (B) Vietnam (B) Linear (Vietnam B) Indien (A) Indien (A) Linear (Indien A) Abb. 1 Wasser (g/100 g), Mittelwerte pro Land, Probenahmen und Bearbeitungsstufen 1–7 (A); Wasser (g/100 g), Mittelwerte pro Land, Probenahmen und Bearbeitungsstufen 2–6 mit linearer Verteilung (B) (A) (B) 27,0 27,0 Rohprotein [g/100 g] Rohprotein [g/100 g] 25,0 25,0 23,0 23,0 21,0 21,0 19,0 19,0 17,0 17,0 15,0 15,0 1 2 3 4 5 6 7 2 3 4 5 6 Bearbeitungsstufen Bearbeitungsstufen Ecuador (A) Ecuador (A) Linear (Ecuador A) Ecuador (B) Ecuador (B) Linear (Ecuador B) Vietnam (A) Vietnam (A) Linear (Vietnam A) Vietnam (B) Vietnam (B) Linear (Vietnam B) Indien (A) Indien (A) Linear (Indien A) Abb. 2 Rohprotein (g/100 g), Mittelwerte pro Land, Probenahmen und Bearbeitungsstufen 1–7 (A); Rohprotein (g/100 g), Mittelwerte pro Land, Probenahmen und Bearbeitungsstufen 2–6 mit linearer Verteilung (B) » 117. Jahrgang | Juni 2021 | DLR
» Originalarbeiten 255 (A) (B) 5,50 5,50 Wasser-/Eiweißquotient Wasser-/Eiweißquotient 5,00 5,00 4,50 4,50 4,00 4,00 3,50 3,50 3,00 3,00 2,50 2,50 1 2 3 4 5 6 7 2 3 4 5 6 Bearbeitungsstufen Bearbeitungsstufen Ecuador (A) Ecuador (A) Linear (Ecuador A) Ecuador (B) Ecuador (B) Linear (Ecuador B) Vietnam (A) Vietnam (A) Linear (Vietnam A) Vietnam (B) Vietnam (B) Linear (Vietnam B) Indien (A) Indien (A) Linear (Indien A) Abb. 3 Wasser-/Eiweißquotient, Mittelwerte pro Land, Probenahmen und Bearbeitungsstufen 1–7 (A); Mittelwerte pro Land, Probenah- men und Bearbeitungsstufen 2–6 mit linearer Verteilung (B) (A) (B) 8,50 8,50 pH-Wert pH-Wert 8,00 8,00 7,50 7,50 7,00 7,00 6,50 6,50 6,00 6,00 5,50 5,50 1 2 3 4 5 6 7 2 3 4 5 6 Bearbeitungsstufen Bearbeitungsstufen Ecuador (A) Wasser (Indien) Ecuador (A) Linear (Ecuador A) Wasser (Indien) Ecuador (B) Wasser (Ecuador) Ecuador (B) Linear (Ecuador B) Wasser (Ecuador) Vietnam (A) Wasser (Vietnam) Vietnam (A) Linear (Vietnam A) Wasser (Vietnam) Vietnam (B) Vietnam (B) Linear (Vietnam B) Indien (A) Indien (A) Linear (Indien A) Abb. 4 pH-Werte, Mittelwerte pro Land, Probenahmen und Bearbeitungsstufen 1–7 (A); pH-Werte, Mittelwerte pro Land, Probenahmen und Bearbeitungsstufen 2–6 mit linearer Verteilung (B) DLR | Juni 2021 | 117. Jahrgang «
256 Originalarbeiten « pH-Werte von 7,4 bis etwa 6,7 erkennbar. Die pH-Werte des ordnung (Mittelwert bei 0,21 g/100 g, Maximalwert bei Wassers zeigen keine direkte Verbindung zu den pH-Werten 0,39 g/100 g) genannt. der einzelnen Garnelen auf, sodass hier keine Rückschlüsse gezogen werden können. Bei Liang et al. (2008) werden pH- Werte von rohen Garnelen von 7,0 in Abhängigkeit des Salz- Bewertung der Elemente Natrium/Kalium/Phosphor gehaltes der Zuchtbecken beschrieben. Wenn der Salzgehalt bei 3 g/100 g liegt, sind die Wasser- und Proteingehalte der In den nachstehenden Abbildungen 6–8 werden die Elemente Garnelen geringer als bei Tieren, die in einem Wasser mit Natrium, Kalium und Phosphor für die einzelnen Länder und niedrigerem Salzgehalt (0,005–0,15 g/100 g) leben. Dies deckt Bearbeitungsstufen dargestellt. sich mit den hier vorliegenden Ergebnissen. Es lässt sich erkennen, dass alle Werte beim Durchlaufen der Im Protokoll der 79. Arbeitstagung des ALTS (Arbeitskreis der Bearbeitungsstufen abfallen, nur bei den indischen Proben stei- auf dem Gebiet der Lebensmittelhygiene und der Lebensmittel gen die Natrium-Werte an. Aufgrund der entfallenen zweiten tierischer Herkunft tätigen Sachverständigen) wurde der Leitfa- Probenahme in Indien lässt sich dieses Phänomen leider nicht den: „Wasserzusatz in unverarbeiteten Fischereierzeugnissen – verifizieren. Bei Miller et al. (2018) zeigt sich, dass durch die Be- Nachweis und Möglichkeiten der Beurteilung“ veröffentlicht. arbeitungsschritte Glasieren, Einfrieren und Deglasieren ein Der ALTS definiert, dass rohe, unbehandelte Fischfilets in der Verlust von u. a. Natrium und Kalium möglich ist. Dies bestäti- Regel pH-Werte von unter 7,0 haben. Dieser Wert kann aus den gen die vorliegenden Ergebnisse. vorliegenden Ergebnissen für die Proben aus Ecuador und In- dien ab der Ernte und für die Proben aus Vietnam ab dem Ein- frieren bestätigt werden. Wesentliche Einflussfaktoren auf das Wachstum von Zuchtgarnelen Bewertung der Chlorid-Werte Bei der Beurteilung handelsüblicher Zuchtgarnelen muss be- rücksichtigt werden, dass verschiedene Faktoren die chemische Abbildungen 5A und 5B zeigen die Chlorid-Werte der Garne- Zusammensetzung beeinflussen. In erster Linie unterscheiden len auf den einzelnen Bearbeitungsstufen sowie den Chlorid- sich die Zuchtbecken, da diese nach geografischer Lage (Bin- Gehalt des Umgebungswassers. nenland, Küstengebiete) mit Süßwasser, Brackwasser oder Die Chlorid-Werte im Pond-Wasser haben einen Einfluss auf Meerwasser befüllt sein können. Je nach Ursprungsland werden den Chlorid-Gehalt in den Garnelen. Je höher der Gehalt im Zuchtbecken vor dem Einsetzen neuer Larven und der damit Wasser, desto höher der Wert in den Garnelen. Dies lässt sich verbundenen Neubefüllung mit Wasser aus tiergesundheitlicher am Beispiel Ecuador zeigen, wo der Chlorid-Gehalt im Wasser Sicht gekalkt, um Krankheiten vorzubeugen, womit der pH- bei 2,10 g/100 g und in der Garnele bei 1,70 g/100 g liegt. Die Wert des Wassers sich leicht ändern kann (Mahesh Aqua, 2020). Werte nehmen im Laufe der Bearbeitungsstufen, bis zur Salzzu- Daneben spielt das eingesetzte Futtermittel eine wesentliche gabe, deutlich ab. Ebenso spiegeln die analysierten Chlorid- Rolle, da neben den Rohproteingehalten auch die biochemische Werte die Gegebenheiten vor Ort wider: in Vietnam mit der Verwertung der verschiedenen pflanzlichen oder tierischen Haltung in Brackwasser 1,49 g/100 g und in Indien und der Rohproteine unterschiedlich ist (Wang et al., 2014). dortigen Haltung in Süßwasser 0,47 g/100 g. Auch bei Müller- Ebenso führen verschiedene klimatische Bedingungen, vor al- Hohe et al. (2019) werden Chlorid-Gehalte in dieser Größen- lem Temperaturunterschiede oder auch Überschwemmungen, zu Varianzen im Stoffwechsel und somit auch in der Rohpro- tein- bzw. Fettbildung (Mahesh Aqua, 2020). Prof. Dr. Markus Grube Zur Person: Professur für Lebensmittelrecht an der Technologische Grenzen bzw. Wasseraufnahme versus Hochschule Osnabrück, Rohproteinverlust Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz, Mitglied des Immer wieder werden von amtlicher Seite Fremdwassergehalte Rechtsausschusses des auf Basis bislang vorliegender chemischer Daten berechnet, die Lebensmittelverbandes im mittleren zweistelligen Bereich liegen. Der Wasseraufnahme Deutschland e. V. (vormals bei Zuchtgarnelen sind allerdings technologische Grenzen ge- BLL), Wissenschaftlicher setzt. Das „Aufpumpen“ von Garnelen mit Wasser ist limitiert. Beirat der Forschungsstelle für Lebensmittelrecht und So können auf Basis technologischer Erfahrungswerte etwa bis ca. 25 % Wasserzusatz durch pH-Wert-Verschiebung und/oder Futtermittelrecht an der Philipps-Universität Marburg, wasserbindende Zusätze (z. B. Diphosphate) erreicht werden. Mitglied des GRUR-Fachausschusses für Arznei- und Somit spiegelt der analysierte Wasser-/Eiweißquotient nicht die Lebensmittelrecht, Gründer und Vorsitzender des Food Wasseraufnahme wider. Die Beurteilung der Fremdwasserge- Lawyers’ Network Worldwide e. V. halte auf Basis des Wasser-/Eiweißquotienten kann somit nicht » 117. Jahrgang | Juni 2021 | DLR
» Originalarbeiten 257 (A) (B) 2,10 2,10 Chlorid [g/100 g] Chlorid [g/100 g] 1,80 1,80 1,50 1,50 1,20 1,20 0,90 0,90 0,60 0,60 0,30 0,30 0,00 0,00 1 2 3 4 5 6 7 2 3 4 5 6 Bearbeitungsstufen Bearbeitungsstufen Ecuador (A) Wasser (Indien) Ecuador (A) Linear (Ecuador A) Wasser (Indien) Ecuador (B) Wasser (Ecuador) Ecuador (B) Linear (Ecuador B) Wasser (Ecuador) Vietnam (A) Wasser (Vietnam) Vietnam (A) Linear (Vietnam A) Wasser (Vietnam) Vietnam (B) Vietnam (B) Linear (Vietnam B) Indien (A) Indien (A) Linear (Indien A) Abb. 5 Chlorid (g/100 g), Mittelwerte pro Land, Probenahmen und Bearbeitungsstufen 1–7 sowie Wasserproben-Gehalte, Mittelwert (A); Chlorid (g/100 g), Mittelwerte pro Land, Probenahmen und Bearbeitungsstufen 2–6 mit linearer Verteilung sowie Wasserproben-Gehalte, Mittelwert (B) (A) (B) 5500 5500 Natrium [mg/kg] Natrium [mg/kg] 4500 4500 3500 3500 2500 2500 1500 1500 500 500 1 2 3 4 5 6 7 2 3 4 5 6 Bearbeitungsstufen Bearbeitungsstufen Ecuador (A) Ecuador (A) Linear (Ecuador A) Ecuador (B) Ecuador (B) Linear (Ecuador B) Vietnam (A) Vietnam (A) Linear (Vietnam A) Vietnam (B) Vietnam (B) Linear (Vietnam B) Indien (A) Indien (A) Linear (Indien A) Abb. 6 Natrium (mg/kg), Mittelwerte pro Land, Probenahmen und Bearbeitungsstufen 1–7 (A); Natrium (mg/kg), Mittelwerte pro Land, Probenahmen und Bearbeitungsstufen 2–6 mit linearer Verteilung (B) DLR | Juni 2021 | 117. Jahrgang «
258 Originalarbeiten « (A) (B) 5500 5500 Kalium [mg/kg] Kalium [mg/kg] 4500 4500 3500 3500 2500 2500 1500 1500 500 500 1 2 3 4 5 6 7 2 3 4 5 6 Bearbeitungsstufen Bearbeitungsstufen Ecuador (A) Ecuador (A) Linear (Ecuador A) Ecuador (B) Ecuador (B) Linear (Ecuador B) Vietnam (A) Vietnam (A) Linear (Vietnam A) Vietnam (B) Vietnam (B) Linear (Vietnam B) Indien (A) Indien (A) Linear (Indien A) Abb. 7 Kalium (mg/kg), Mittelwerte pro Land, Probenahmen und Bearbeitungsstufen 1–7 (A); Kalium (mg/kg), Mittelwerte pro Land, Pro- benahmen und Bearbeitungsstufen 2–6 mit linearer Verteilung (B) (A) (B) 5500 5500 Phosphor [mg/kg] Phosphor [mg/kg] 4500 4500 3500 3500 2500 2500 1500 1500 500 500 1 2 3 4 5 6 7 2 3 4 5 6 Bearbeitungsstufen Bearbeitungsstufen Ecuador (A) Ecuador (A) Linear (Ecuador A) Ecuador (B) Ecuador (B) Linear (Ecuador B) Vietnam (A) Vietnam (A) Linear (Vietnam A) Vietnam (B) Vietnam (B) Linear (Vietnam B) Indien (A) Indien (A) Linear (Indien A) Abb. 8 Phosphor (mg/kg), Mittelwerte pro Land, Probenahmen und Bearbeitungsstufen 1–7 (A); Phosphor (mg/kg), Mittelwerte pro Land, Probenahmen und Bearbeitungsstufen 2–6 mit linearer Verteilung (B) » 117. Jahrgang | Juni 2021 | DLR
» Originalarbeiten 259 als valides und ausschlaggebendes Kriterium verwendet wer- lässt sich auf der Bearbeitungsstufe 6 eine gewisse Konsolidie- den, sondern muss als Indiz bewertet werden. rung feststellen. Fazit Literatur Die Untersuchung einer Vielzahl von Proben, die einer ver- • ALTS (2017): Leitfaden: Wasserzusatz in unverarbeiteten Fischereierzeug- nissen – Nachweis und Möglichkeiten der Beurteilung. 79. Arbeitstagung gleichbaren Behandlung und Analytik unterzogen werden, zeigt des ALTS vom 19.–21.06.2017. die hohe Variabilität in Bezug auf die Zusammensetzung der • Liang M et al. (2008): Comparison of flavor components in shrimp Lito- Garnelen, abhängig von der Provenienz und den Lebensbedin- penaeus vannamei cultured in sea water and low salinity water. Fisheries gungen. Sci 74:1173–1179. Die in dieser Untersuchung ermittelten pH-Werte entsprechen • Mahesh Aqua: Maximizing aquaculture performance, https://www.ma- dem ALTS-Leitfaden aus dem Jahre 2017 „Wasserzusatz in un- heshaqua.com/technical-info/water-quality-management/ letzter Zugriff 23.03.2021. verarbeiteten Fischereierzeugnissen – Nachweis und Möglich- • Miller A et al. (2018): Untersuchung glasierter Fischereierzeugnisse auf keiten der Beurteilung“, wonach pH-Werte über 7,5 im Ender- zugesetztes Wasser: Entfernen des Glasurwassers. Lebensmittelchemie zeugnis bei der Art Litopenaeus vannamei als Hinweis auf den 72:49–72. Einsatz alkalisierender Stoffe gewertet werden. • Müller-Hohe E et al. (2019): Untersuchungen zur Zusammensetzung von Die Abnahme der Elemente Natrium, Kalium und Phosphor im tropischen Garnelen. Deut Lebensm Rundsch 115:109–121. • Tawade PS et al. (2019): Biochemical and microbiological quality of cul- Laufe der Bearbeitungsschritte ist erkennbar. Bei den Stufen tured shrimp Litopenaeus vannamei of different farms of ratnagiri. Int J 2–6 handelt es sich um Bearbeitungsschritte, die zu Produkten Curr Microbiol App Sci 8 (6): 2110–2124. führen, welche in unterschiedlichen Darbietungsformen im • Wang XK (2014): Growth, body composition, and ammonia tolerance of Handel sind. Eine Ausnahme besteht allerdings, wenn in den juvenile white shrimp Litopenaeus vannamei fed diets containing differ- Zutaten die Zugabe von Salz deklariert wird, da es sich hierbei ent carbohydrate levels at low salinity. J Shellfish Res 33 (2): 511–517. um ein Produkt handelt, das mit entsprechender Deklaration vertrieben wird. Daher wurde dieser Prozessschritt in die Un- tersuchungen mit der Bearbeitungsstufe 7 einbezogen. In allen anderen Bearbeitungsschritten wurden keine Zutaten oder Zu- Dr. Anna Fecke satzstoffe eingesetzt. Die Zunahme von Natrium in Indien ist Zur Person: Promovierte nicht bewertbar. Agrarwissenschaftlerin mit Eine wesentliche Rolle bei der Bewertung des Wasser-/Ei- mehrjähriger Praxiserfahrung weißquotienten und den damit verbundenen Fremdwasserbe- in leitenden Positionen im rechnungen spielt der während der technologischen Bearbei- Qualitätsmanagement in der tungsschritte stattfindende absolute Rohproteinverlust. Durch Lebensmittelindustrie mit mechanische Belastung und den Einsatz von Eis bzw. Wasser Schwerpunkt Herstellung tie- zum Kühlen und Spülen oder auch das Transportieren der zu rischer Produkte und Fertig- bearbeitenden Garnelen in Becken wird Rohprotein ausge- gerichte. Seit 2019 als Sales schwemmt. Hierbei ist auch die Zeitdauer des jeweiligen Bear- beitungsschrittes zu berücksichtigen. Ein „erhöhter“ Wasser-/ Team Managerin bei Eurofins und verantwortlich für Eiweißquotient, gegenüber den Garnelen im Pond, bedeutet so- Beratungs- und Analysendienstleistungen in den Bran- mit nicht zwingend, dass Fremdwasser zugegeben wurde. Viel- chen Fleisch, Fisch & Seafood, Feinkost & Convenience mehr muss der Bearbeitungsgrad der zu beurteilenden Garne- sowie Petfood. len betrachtet und der Rohproteingehalt bewertet bzw. der Rohproteinverlust berücksichtigt werden. Der hier ermittelte Rohproteingehalt der drei Provenienzen lag im Mittel über die Marion-Sirkka Mandix Bearbeitungsstufen 4–6 bei 19,2 % (von 17,9 % bis 20,8 %). Zur Person: Staatlich geprüfte Für die Bewertung von Produkten, die im freien Warenverkehr Lebensmittelchemikerin bei gehandelt, also im Einzel- oder Großhandel vertrieben werden, Eurofins mit 30-jähriger Erfah- stellt sich die Frage, ob nicht richtigerweise der Wasser-/Ei- rung in der Analytik und Beur- weißquotient je Bearbeitungsschritt definiert werden müsste. teilung von Lebensmitteln Hierbei stellt sich dann die Herausforderung, einen Quotienten und Bedarfsgegenständen. zu verallgemeinern, da Herkunft und Größe der Tiere zu deutli- Schwerpunktmäßig betreut chen Varianzen führen. Wie die Auswertungen gemäß der Ab- und berät sie Kunden, über- bildungen 3A und 3B zeigen, kann der Wasser-/Eiweißquotient wiegend in den Branchen innerhalb einer Bearbeitungsstufe stark variieren. Fisch, Seafood, Ei und Während in den relativ unbehandelten Bearbeitungsstufen 2 Geflügel. und 3 die Streuung des Wasser-/Eiweißquotienten sehr groß ist, DLR | Juni 2021 | 117. Jahrgang «
ONLINE-SEMINAR-SERIE Lebensmittelkennzeichnung im Ausland 2 x monatlich vom 1. Juli 2021 bis zum 16. Dezember 2021 Ihre Referenten: In je 90 Minuten mehr Sicherheit bei der Lebensmittel- Gilles Boin Veronica Colas kennzeichnung Ihrer Produkte für EU- und Nicht-EU-Länder Oana Constantinescu Leonie Evans Clarissa Fröberg Maile Gradison Hermida Nach jedem Online-Vortrag Dr. Barbara Klaus Dr. Karola Krell Zbinden Dr. Jörg-Michael Scheil Iliyana Sirakova • gewinnen Sie mehr Sicherheit bei der Lebensmittel- Elena Todorova Prof. Bernd van der Meulen kennzeichnung Ihrer Exportprodukte für spezielle EU- oder Nicht-EU-Länder • kennen Sie die länderspezifischen Regelungen und Ihre Anmeldemöglichkeiten: setzen diese fehlerfrei um Internet www.behrs-akademie.de • sind Sie bei den rechtlichen Vorgaben und den E-Mail akademie@behrs.de Sanktionen im Ausland auf dem neuesten Stand Telefon 040-22 70 080 Fax 040-22 01 091 • argumentieren Sie gezielt bei Diskussionen mit Kollegen, Kunden und Ihren Auslandsberatern durch Ihr erlangtes Wissen Als Gesamtpaket oder einzeln buchbar Weitere Informationen: www.behrs.de/7385 • sind alle Ihre Fragen geklärt Gesamtpaket: € 2.498,– Euro zzgl. MWSt. (entspricht € 208,17 Euro pro Vortrag) Start am 1. Juli 2021 – alle weiteren Termine Einzelvortrag je € 319,– Euro zzgl. MwSt. entnehmen Sie bitte unserer Website! Behr’s Akademie ist für den Geltungs- bereich Akademie, Weiterbildung, Averhoffstraße 10 х 22085 Hamburg E-Learning, Seminare und Konferenzen Telefon: 040 - 22 70 080 х Fax: 040 - 22 01 091 zertifiziert nach ISO 9001:2015. E-Mail: akademie@behrs.de х www.behrs-akademie.de www.tuev-sued.de/ms-zert
Lebensmittelkennzeichnung in Österreich Kennzeichnung von Lebensmitteln im Ausland nd im Ausla nmitteln g hnun von Lebe nzeic ichnung Kennze elken b e n smitt terreich Le in Ös eier D. Dom va/ I. Sirako terer/ A. Nat Lebensmittelkennzeichnung A. Natterer / I. Sirakova / D. Domeier in Österreich 1. Auflage 2017, DIN A5, HC, 220 Seiten Na tt Sir erer ak Do ova ISBN: 978-3-95468-499-1 me ier € 149,50 zzgl. MwSt. Die LMIV vereinheitlicht und vereinfacht Backwaren, Fleisch- und Fleischerzeugnissen, weitgehend das allgemeine Kennzeich- Kakao und Schokoladenerzeugnissen sowie nungsrecht in der EU. Dennoch hat jedes Milch- und Käseprodukten behandelt. Land seine eigene spezielle Anwendungs- praxis – in Österreich zeichnet sich diese Aus dem Inhalt: etwa durch detaillierte Regelungen aus. · Allgemeines zur LMIV Das Buch gibt einen Einblick in die österrei- · Das Österreichische Lebensmittelbuch chische Beanstandungspraxis bezüglich der · Die Pflichkennzeichnung bei vorverpackter Ware Kennzeichnung von Lebensmitteln anhand · Art und Weise der Kennzeichnung der LMIV. Es zeigt den Verlauf der Kontrol- · Kennzeichnung loser Ware len, die Verfahrensarten sowie mögliche · Kennzeichnung im Fernabsatz Rechtsfolgen bei Kennzeichnungsverstößen · Rechtskonforme Werbung auf. · Nährwert- und gesundheitsbezogene Angaben Darüber hinaus werden die besonderen · Geschütze europäische Angaben und Gütezeichen Kennzeichnungsvorgaben von ausgewählten · Biologische Produkte Lebensmittelgruppen wie Brot- und · Gentechnisch veränderte und gentechnikfreie Produkte · Häufige Beanstandungen freiwilliger Angaben · Besonderheiten für ausgewählte Produktgruppen Averhoffstraße 10 · 22085 Hamburg · Vollzugspraxis der nationalen Behörden Telefon: 040 – 227 00 80 · Fax: 040 – 220 10 91 · Rechtsfolgen des Verstoßes E-Mail: info@behrs.de · www.behrs.de · Wichtige nationale Urteile
Sie können auch lesen