Anbau spezieller Fruchtarten unter trockenen Bedingungen und Einsatz von Pflanzenkohle (1) - Robin Gürth, Biogut Thiessen Jonas Schulze Niehoff ...

Die Seite wird erstellt Hortensia-Barbara Krebs
 
WEITER LESEN
Anbau spezieller Fruchtarten unter trockenen Bedingungen und Einsatz von Pflanzenkohle (1) - Robin Gürth, Biogut Thiessen Jonas Schulze Niehoff ...
Anbau spezieller Fruchtarten unter trockenen
Bedingungen und Einsatz von Pflanzenkohle (1)
Robin Gürth, Biogut Thiessen
Jonas Schulze Niehoff, Schleibnitz
Urte Grauwinkel, Zukunftsspeisen OG
Anbau spezieller Fruchtarten unter trockenen Bedingungen und Einsatz von Pflanzenkohle (1) - Robin Gürth, Biogut Thiessen Jonas Schulze Niehoff ...
Projekt Zukunftsspeisen
• Fünf Landwirtschaftsbetriebe in Sachsen-Anhalt
• Erprobung von klimaangepassten Anbausystemen
• Anbau von klimaresilienten „neuen“ Pflanzen
• Entwicklung von Lebensmitteln
-> wissenschaftliche Betreuung durch die Martin-Luther-Universität
Halle/ Wittenberg, Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften,
Bereich Bodenbiogeochemie und Humanernährung
Anbau spezieller Fruchtarten unter trockenen Bedingungen und Einsatz von Pflanzenkohle (1) - Robin Gürth, Biogut Thiessen Jonas Schulze Niehoff ...
Projekt Zukunftsspeisen

https://www.youtube.com/results?search_query=zukunftsspeisen
Anbau spezieller Fruchtarten unter trockenen Bedingungen und Einsatz von Pflanzenkohle (1) - Robin Gürth, Biogut Thiessen Jonas Schulze Niehoff ...
Wissenschaftliche Begleitung
In Zusammenarbeit mit der Universität Halle/ Wittenberg werden folgende
Untersuchungen durchgeführt:
   - Analyse des Humusgehaltes, Analyse der Bodenfeuchte und der
   nutzbaren Feldkapazität in verschiedenen Tiefen
    - Photosytheseleistungen und Klimaresilienz der Pflanzen
    - Regelmäßige Bonituren zum Nährstoffmanagement und Beikrautbesatz
    - Biomikrobiologische Parameter
    - Bestimmung der ernährungsphysiologischen Parameter
Anbau spezieller Fruchtarten unter trockenen Bedingungen und Einsatz von Pflanzenkohle (1) - Robin Gürth, Biogut Thiessen Jonas Schulze Niehoff ...
Anbau von Hirse und Buchweizen als trockenresistente Arten (2)
Robin Gürth, Biogut Thiessen

Anbau von Quinoa als trockenresistente Art
Jonas Schulze Niehoff
Anbau spezieller Fruchtarten unter trockenen Bedingungen und Einsatz von Pflanzenkohle (1) - Robin Gürth, Biogut Thiessen Jonas Schulze Niehoff ...
Einsatz von Pflanzenkohle (3)

Urte Grauwinkel,

Zukunftsspeisen OG
Martin-Luther-Universität Halle/Wittenberg , FB Bodenbiogeochemie
Anbau spezieller Fruchtarten unter trockenen Bedingungen und Einsatz von Pflanzenkohle (1) - Robin Gürth, Biogut Thiessen Jonas Schulze Niehoff ...
Terra Preta- Genese
                                                        Tonmineralien (Kaolinit)
                                                        Fe und Al-Oxide
                                                        Tonscherben
                                                        Holzkohle (z.T. 2000 a)
                                                        • Nährstoffe
                                                        • Humusgehalt
                                                        • Humusstabilität
                                                        • Cash crops

 Nachhaltige Fruchtbarkeit                                                                                             Intelligentes Stoffstrommanagement
Glaser, B. (2007). Prehistorically modified soils of central Amazonia: a model for sustainable agriculture in the twenty-first century. Philosophical Transactions of the Royal Society B-Biological Sciences 362, 187-196.
Glaser, B., Haumaier, L., Guggenberger, G., and Zech, W. (2001). The Terra Preta phenomenon: a model for sustainable agriculture in the humid tropics. Naturwissenschaften 88, 37-41.
Glaser, B., Lehmann, J., and Zech, W. (2002). Ameliorating physical and chemical properties of highly weathered soils in the tropics with charcoal - a review. Biology and Fertility of Soils 35, 219-230.
Anbau spezieller Fruchtarten unter trockenen Bedingungen und Einsatz von Pflanzenkohle (1) - Robin Gürth, Biogut Thiessen Jonas Schulze Niehoff ...
Pflanzenkohle- was ist das?
     • Herkunft: aus Pflanzenresten/ Holzkohle
     Pyrolyse 350-1000 °C unter Sauerstoffabschluß
     • Eigenschaften:
       Porös, kondensierte Aromate, funktionelle Gruppen
     • Erhöht KAK
     ⇒ Wirkt als C-Senke
     ⇒ Wasserspeicher
     ⇒ Futter für Mikroben

Glaser, B. (2007). Prehistorically modified soils of central Amazonia: a model for sustainable agriculture in the twenty-first century. Philosophical Transactions of the Royal Society B-Biological Sciences 362, 187-196.
Glaser, B., Haumaier, L., Guggenberger, G., and Zech, W. (2001). The Terra Preta phenomenon: a model for sustainable agriculture in the humid tropics. Naturwissenschaften 88, 37-41.
Glaser, B., Lehmann, J., and Zech, W. (2002). Ameliorating physical and chemical properties of highly weathered soils in the tropics with charcoal - a review. Biology and Fertility of Soils 35, 219-230.
Anbau spezieller Fruchtarten unter trockenen Bedingungen und Einsatz von Pflanzenkohle (1) - Robin Gürth, Biogut Thiessen Jonas Schulze Niehoff ...
Pflanzenkohle- was ist das?
     Metastudie mit 5762 wissenschaftlichen Arbeiten:
     Ertragssteigerung um 10% (Jeffrey et. al. 2011)
     Steigerung der mikrobiellen Biomasse um 25%, aber nicht deren
     Aktivität (Zhout, 2017)
     Langsamer Abbau von Pflanzenkohle (6% in 8 Jahren), Zunahme
     des Humusgehaltes um ca. 60% (Lui, 2016)
     Reduktion der Nitratauswaschung bis zu 80%,
     Pflanzenverfügbarer N zeitweilig immobilisiert (Lui 2018)
     Senkung der Lachgasemissionen um 40%, CO2-Emissionen um
     30% gesenkt (HE 2017)
     Wasserspeichervermögen um 20% erhöht (Omondi, 2016)
     P-Verfügbarkeit für Pflanzen um 500% erhöht (Glaser 2019),
     Reduktion der Aufnahme von Cd und Ni in Pflanzen um 40%
     (Peng 2017)
Glaser, B. (2007). Prehistorically modified soils of central Amazonia: a model for sustainable agriculture in the twenty-first century. Philosophical Transactions of the Royal Society B-Biological Sciences 362, 187-196.
Glaser, B., Haumaier, L., Guggenberger, G., and Zech, W. (2001). The Terra Preta phenomenon: a model for sustainable agriculture in the humid tropics. Naturwissenschaften 88, 37-41.
Glaser, B., Lehmann, J., and Zech, W. (2002). Ameliorating physical and chemical properties of highly weathered soils in the tropics with charcoal - a review. Biology and Fertility of Soils 35, 219-230.
Anbau spezieller Fruchtarten unter trockenen Bedingungen und Einsatz von Pflanzenkohle (1) - Robin Gürth, Biogut Thiessen Jonas Schulze Niehoff ...
Pflanzenkohle unter Feldbedingungen
                                                         (Brandenburg 2009)
                                                                                                                                                                                 C-Sequestion über 4 Jahre

                                                                                                                                          y = 0,041x + 0,8231
                                                                                                                        2,00       2009
                                                                                                                                               R2 = 0,8247
                                                                                                                        1,80       2010    y = 0,0083x + 0,9816
                                                                                                                        1,60                    R2 = 0,6704
                                                                                                                                   2011

                                                                                                Relative plant growth
                                                                                                                        1,40              y = 0,0201x + 0,9459
                                                                                                                                   Li           R2 = 0,709
                                                                                                                        1,20

                                 200 % Wasserhaltevermögen                                                              1,00

                                                                                                                                                                                  80 % höhere Erträge
                                                                                                                        0,80
                                                                                                                        0,60
                                                                                                                        0,40
                                                                                                                        0,20
                                                                                                                        0,00
                                                                                                                               0            5               10               15      20    25
                                                                                                                                                             Biochar [Mg ha-1]

Liu, J., Schulz, H., Brandl, S., Miehtke, H., Huwe, B., Glaser, B. (2012) Short-term effect of biochar and compost on soil fertility and water status of a Dystric Cambisol in NE Germany under
field conditions. Journal of Plant Nutrition and Soil Science 175, 698–707. DOI: 10.1002/jpln.201100172.
Versuchsanstellung Hirse und Einsatz von
Pflanzenkohle

Robin Gürth, Biogut Thiessen
Urte Grauwinkel, Zukunftsspeisen OG
Versuchsdesign
Versuchsdesign

Vorbereitung der Betriebsmittel      Versuchsanlage 2020
                                     Fotos Gürth, 2020
Versuchsfragestellungen
                          - Welchen Einfluss hat die Pflanzenkohle auf den
                            Ertrag?
                          - Hat die Pflanzenkohle einen Einfluss auf die
                            Bodenfeuchte und Wasserhaltekapazität?
                          - Kann durch die Pflanzenkohle Humus
                            aufgebaut werden?
                          - Wie wird das Nährstoffmanagement
Versuch von oben            beeinflusst?
Versuchsfragestellung:
  Welchen Einfluss hat die Pflanzenkohle auf den Ertrag?
                                                                                             Ertrag (kg/ha)

                      Feldaufgang/ Jugendentwicklung
                                                              Mist mit Kohle
030

025
                                                                 Rindermist

020

015
                                                                Nullparzelle

010
                                                                               0   2000   4000    6000    8000   10000   12000   14000
       Nullparzelle
005
                                                                           Biomasse Hirse bei Ernte (Rohware gesamt) kg/ha
       Rindermist
000                                                                        Kornertrag nach Reinigung (kg/ha)
       Mist mit Kohle
      Gesamtaufgang     Reihenaufgang ges   Blattstadium
Versuchsfragestellung:
Hat die Pflanzenkohle einen Einfluss auf die Bodenfeuchte (%V)?

          Kompost+Pflanzenkohle   Kompost     Rispenhirse
Versuchsfragestellung:
                    Welchen Einfluss hat die Pflanzenkohle auf die nutzbare
                                        Feldkapazität?
     100                                                                                             100
         90                                                                                          90
         80                                                                                          80
         70                                                                                          70

                                                                                                           Niederschlag
         60                                                                                          60
nFK[%]

         50                                                                                          50
         40                                                                                          40
         30                                                                                          30
         20                                                                                          20
         10                                                                                          10
          0                                                                                           0
         30. Mrz.     19. Apr.        9. Mai.    29. Mai.   18. Jun.       8. Jul.   28. Jul.   17. Aug.
              Kompost+Pflanzenkohle             Kompost      Rispenhirse
Versuchsfragestellung:
Wie wird das Nährstoffmanagement im Boden beeinflusst?
 40

 35

 30

 25

 20

 15

 10

  5

  0

        pH    P         K           Mg        Mn        Cu         Zn     Na   B
             2019    Kontrollparzelle    Rinderdung   Rinderdung mit BC
Versuchsfragestellungen
       - Hat die Pflanzenkohle einen Einfluss auf den
         Ertrag?                              -> ja
       - Hat die Pflanzenkohle einen Einfluss auf die
         Bodenfeuchte?                        -> Ja
       - Kann durch die Pflanzenkohle Humus
         aufgebaut werden?                -> Bedingt
       - Wie wird das Nährstoffmanagement
         beeinflusst?                     -> P, Mg
Fazit Thiessen
  - Pflanzenkohleanteil in 2021 erhöhen
  - Längere Aufladezeiten
  - Einarbeiten in tiefere Schichten
  - Andere Fruchtart
Versuchsanstellung Quinoa und Einsatz von
Pflanzenkohle

Jonas Schulze Niehoff
Urte Grauwinkel, Zukunftsspeisen OG
55 t/ha
                                                                55 t/ ha
                                               Kompost mit                    55 t/ ha
                                  55 t/ha                     Kompost mit
                   Quinoa                         5 t/ ha                   Kompost mit
                                 Kompost                        5 t/ ha
                                               Biokohle und                 555 l/ ha EM
                                                               Biokohle
                                               555l/ ha EM

                                                                              55 t/ha
                   55 t/ ha
                                                 55 t/ ha                   Kompost mit
                 Kompost mit                                    55 t/ha
                                  Quinoa       Kompost mit                     5 t/ ha
                    5 t/ ha                                    Kompost
                                               555 l/ ha EM                 Biokohle und
                   Biokohle
                                                                            555l/ ha EM

Versuchsdesign
                   55 t/ha
                                                                              55 t/ ha
                 Kompost mit      55 t/ ha
                                                 55 t/ha                    Kompost mit

  Wanzleben         5 t/ ha
                 Biokohle und
                                Kompost mit
                                555 l/ ha EM
                                                Kompost
                                                                Quinoa
                                                                               5 t/ ha
                                                                              Biokohle
                 555l/ ha EM
Versuchsdesign Wanzleben

Vorbereitung der               Versuchsanlage 2020      Quinoaanbau
Betriebsmittel                 Fotos Grauwinkel, 2020
Foto Schulze Niehoff, 2020
Versuchsfragestellungen
       - Welchen Einfluss hat die Pflanzenkohle auf den
         Ertrag?
       - Hat die Pflanzenkohle einen Einfluss auf die
         Bodenfeuchte?
       - Kann durch die Pflanzenkohle Humus
         aufgebaut werden?
       - Wie wird das Nährstoffmanagement
         beeinflusst?
Versuchsfragestellung:
Welchen Einfluss hat die Pflanzenkohle auf den Ertrag?
                                                   Ertrag (t/ha)
              3,5

               3

              2,5

               2

              1,5

               1

              0,5

               0

                      Kompost mit Kompost mit EM      Kompost      Kompost mit   Quinoa
                    Biokohle und EM                                  Biokohle
Versuchsfragestellung:
Hat die Pflanzenkohle einen Einfluss auf die Bodenfeuchte (%V)?
Versuchsfragestellung:
                      Welchen Einfluss hat die Pflanzenkohle auf die nutzbare
                                          Feldkapazität?
                               Oberfläche                                                 10- 20 cm
          100                                                         100
           90                                                          90
           80                                                          80
           70                                                          70
           60                                                          60
nFK [%]

                                                            nFK [%]
           50                                                          50
           40                                                          40
           30                                                          30
           20                                                          20
           10                                                          10
            0                                                           0
                10        20        30         40      50                   10      20          30     40             50

                               20- 30 cm                                                  30- 40 cm
           100                                                          100
            90                                                           90
            80                                                           80
            70                                                           70
                                                                         60

                                                              nFK [%]
            60
 nFK [%]

            50                                                           50
                                                                         40
            40
                                                                         30
            30
                                                                         20
            20
                                                                         10
            10
                                                                          0
             0                                                                10    20         30     40         50
                 10       20        30         40      50

          Kompost+Pflanzenkohle+EM             Kompost+EM                 Kompost        Kompost+Pflanzenkohle   Quinoa
Versuchsfragestellung:
            Welchen Einfluss hat die Pflanzenkohle auf die nutzbare
                                Feldkapazität?
          100
           90
           80
           70
           60
nFK [%]

           50
           40
           30
           20
           10
            0
           26. Mrz.   15. Apr.   5. Mai.   25. Mai.   14. Jun.   4. Jul.    24. Jul.   13. Aug.
Kompost+Pflanzenkohle+EM               Kompost+EM     Kompost          Kompost+Pflanzenkohle      Quinoa
Versuchsfragestellung:
Welchen Einfluss hat die Pflanzenkohle auf das
          Nährstoffmanagement?
30,00

25,00

20,00

15,00

10,00

 5,00

 0,00

        pH        P     K      Mg        Cu       Zn      Na   B
         Kompost mit Biokohle und EM   Kompost mit EM
         Kompost                       Kompost mit Biokohle
         Quinoa
Versuchsfragestellungen
       - Hat die Pflanzenkohle einen Einfluss auf den
         Ertrag?                          -> ja
       - Hat die Pflanzenkohle einen Einfluss auf die
         Bodenfeuchte?                    ->ja
       - Wurde durch die Pflanzenkohle Humus
         aufgebaut?                     -> nein
       - Wie wird das Nährstoffmanagement der Pflanze
         beeinflusst?                 -> P, K, pH, B
Fazit
Einfluss auf die Wirksamkeit der
Pflanzenkohle:
- Art der Bodenbearbeitung und der
  Behandlung
- Vorbehandlung des Kompostes
- Dauer und Menge der Applikation
 - Abhängigkeit von der Bodenzahl
-> Möglichkeit zur CO2-Speicherung im Boden
-> Chancen zur Verwertung des Grünschnittes und Aufwertung von Gärresten
Pflanzenkohle und Öko-VO

-   Zulassung als
    Bodenverbesserer und nicht
    als Düngemittel
-   Verbände ggf. eigene
    Auslegung
-   Listung in der FIBL-Liste
Danke für die Aufmerksamkeit!
Robin Gürth, Biogut Thiessen
Urte Grauwinkel, Zukunftsspeisen OG

www.zukunftsspeisen.de
Sie können auch lesen