Annals 2018 Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik www.faps.de

Die Seite wird erstellt Levi Herold
 
WEITER LESEN
Annals 2018 Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik www.faps.de
Annals 2018

              Lehrstuhl für
              Fertigungsautomatisierung
              und Produktionssystematik

www.faps.de   Prof. Dr.-Ing. Jörg Franke

                                           1
Annals 2018 Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik www.faps.de
FAPS Annals 2018 interaktiv

                                 Erleben Sie die FAPS Annals 2018
                              interaktiv auf Ihrem mobilen Endgerät!

                                                               So geht‘s:
                                               Halten Sie einfach Ihr NFC-fähiges Handy
                                   (iPhone XR/XS mit iOS 12 oder höher, Android OS mit Android Beam)
                                                 in kleinem Abstand über den NFC-Tag.
                              Je nach Smartphone ist eine zusätzliche Installation einer NFC-App notwendig.

2                                                                                                             FAPS Annals 2018
Annals 2018 Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik www.faps.de
Grußwort
Editorial

                                                              USA verloren hat, eröffnen sich für Materiallieferanten,
3D Printed Electronics                                        Druckmaschinenbauer sowie Anwender, z. B. in den
                                                              Bereichen Antennen, Speicher und logische Funktionen
ante portas                                                   (z. B. für RFID), Bekleidung bzw. Wearables, Biomedizin
                                                              und Pharmazeutika, Displays und Bedienelemente,
                                                              ambiente Beleuchtung (organische Leuchtdioden, OLED)
Sehr verehrte Freunde, Förderer und                           und Sensortechnik sowie organische Solarzellen
Kooperationspartner des Lehrstuhls für Fertigungs-            (organische Photovoltaik, OPV), vielversprechende neue
automatisierung und Produktionssystematik,                    Geschäftsmöglichkeiten.
liebe Alumni, liebe Mitarbeiter,
                                                              Wie auch die mechanische Fertigung kann gedruckte Elek-
die dynamische Weiterentwicklung der Elektronik gemäß         tronik mittels Druckwerkzeugen oder –schablonen in höch-
des rund 50 Jahre alten Mooreschen Gesetzes sorgt weiter-     ster Auflösung und in großen Mengen immens kosten-
hin für eine Verdopplung der Rechen- und Speicher-            günstig hergestellt werden. Wenn jedoch Prototypen oder
Fähigkeit innerhalb von ca. 12 bis 24 Monaten. Zusätzlich     kleine Stückzahlen erforderlich sind, bieten sich auch ver-
erweitern die 3D-Integration von Integrierten Schaltkreisen   stärkt selektive Druckverfahren (wie Inkjet, Aerosol-Jet
(More than Moore) sowie die Realisierung mechatronischer      oder Dispensieren) an, die planar oder auch auf räumliche       gedruckten NFC-Tag gespeichert (siehe gegenüberliegen-
Funktionen auf Halbleiterebene (Mikro-elektromechanische      Oberflächen flexibel und effizient feine elektronische Struk-   de Seite), die Sie durch Überstreichen Ihres Smartphones
Systeme; MEMS) die sensorischen, aktorischen und logi-        turen realisieren können.                                       direkt angezeigt bekommen.
schen Funktionalitäten moderner Mikrosysteme. Elektronik
ist damit weiterhin Innovationstreiber für alle modernen      Die Kombination aus den vielfältigen Technologien der           Damit wünsche ich Ihnen auch dieses Mal viel Freude beim
Produkte insbesondere aus der Automobilindustrie, der         additiven Fertigung mechanischer Funktionen, wie SLS/           Durchblättern unseres Rückblicks auf das Jahr 2018, inter-
Unterhaltungs-, Medizin- und Verkehrstechnik sowie aus        SLM, FFF, SLA, 3DP, mit denen der gedruckten Elektronik         essante Ideen für Ihre tägliche Arbeit und ggf. auch die eine
dem Maschinen- und Anlagenbau.                                eröffnet völlig neue Produktkonzepte. So ist es vorstellbar,    oder andere Anregung für eine mögliche Zusammenarbeit
                                                              dass zukünftig begrenzt komplexe elektronische bzw.             mit dem FAPS!
Als attraktive Alternative zur komplexen, halbleiterbasier-   mechatronische Produkte voll funktionsfähig aus dem
ten High-end-Elektronik erwächst mit der gedruckten           3D-Drucker entnommen werden können. An dieser Vision
Elektronik durch neue flexible Substratwerkstoffe, Nano-      wird in vielen Forschungsaktivitäten am FAPS schon seit         Mit herzlichen Grüßen
Tintenmaterialien sowie effiziente, hochauflösende und        rund 30 Jahren gearbeitet und viele der neuen Projekte in
3D-fähige Drucktechnologien für die deutsche Volkswirt-       diesen Annals zeigen deren große Aktualität.
schaft eine attraktive Produktionstechnologie. Während
Europa in den mikroelektronischen Anwendungsfeldern           Um Ihnen die Anwendung der gedruckten Elektronik auch
für hochintegrierte Speicher und Prozessoren schon            praktisch vorführen zu können, haben wir den Link auf die
lange den Anschluss vornehmlich an Ostasien und die           interaktive Version der FAPS Annals 2018 auf einem              Jörg Franke

www.faps.de                                                                                                                                                                              3
Annals 2018 Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik www.faps.de
4   FAPS Annals 2018
Annals 2018 Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik www.faps.de
Inhalt

                                                                                                                            Wissenstransfer ...........................................................................................        44
                                                                                                                            Kongresse, Messen und Seminare ................................................................                    45
                                                                                                                            Wissenschaftliche Kooperationen..................................................................                  46
                                                                                                                            Veröffentlichungen..........................................................................................       47

                                                                                                                            Mitarbeiter ....................................................................................................   52
                                                                                                                            Mitarbeiterübersicht .......................................................................................       53
                                                                                                                            Mitarbeiter in Forschungsbereichen ..............................................................                  56
                                                                                                                            Neue Mitarbeiter ............................................................................................      58
Editorial ..........................................................................................................    3   Berufliche Weiterentwicklungen ....................................................................                60
Essay .............................................................................................................     7   Mitarbeiterentwicklung ..................................................................................          61
Neues vom Lehrstuhl .....................................................................................               9   Einblicke in das FAPS-Leben .........................................................................              62
                                                                                                                            Weiterbildungschancen für FAPS Mitarbeiter ................................................                        64
Forschung ....................................................................................................         14   FAPS-Fellowship ............................................................................................       65
Forschungsprofil ............................................................................................          15
Forschungsbereiche ......................................................................................              16   Anlagen ........................................................................................................   66
Technologiefelder ...........................................................................................          18   Investition in Maschinen und Anlagen ...........................................................                   66
Dissertationen ................................................................................................        20   Lehrstuhlausstattung .....................................................................................         68
Neue nationale und internationale Forschungsprojekte ................................                                  21   Standorte der Forschungsbereiche ...............................................................                   70
Forschung am FAPS in Zahlen ......................................................................                     28   Impressum .....................................................................................................    71
Ehrungen und Auszeichnungen .....................................................................                      30

Lehre..............................................................................................................    34
Studierende am Department Maschinenbau .................................................                               35   Im vorliegenden Jahresbericht wird aus Gründen der besseren Lesbarkeit viel-
Lehrveranstaltungen ......................................................................................             36   fach nur die männliche Form verwendet. Sie bezieht sich jedoch auf Personen
Studentische Arbeiten....................................................................................              38   aller Geschlechter.

                                                                                                                                                                                                                                               5
Annals 2018 Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik www.faps.de
6   FAPS Annals 2018
Annals 2018 Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik www.faps.de
Grußwort
Essay

                                                                Bei wissensba-           Wartungs- und Instand-               derartige Lösungen einfacher und mit weniger Aufwand
Mit datengetriebenen                                            sierten Ansätzen         setzungsmaßnahmen                    auf sich ändernde Produktionsumgebungen adaptiert wer-
                                                                erfolgt die Klas-        genau zu dem Zeitpunkt,              den. Außerdem werden Möglichkeiten eröffnet, in der Über-
Ansätzen zu                                                     sifikation von
                                                                Fehlerfällen durch
                                                                                         wenn es der Abnutzungs-              wachungsphase auch dem System noch unbekannte
                                                                                                                              Fehler zu detektieren. Diese können später angereichert
                                                                                         vorrat erfordert.
Smart Maintenance                                               Expertenwissen,
                                                                wohingegen bei
                                                                                                                              werden und zur Interpretation unterschiedlicher detektier-
                                                                                                                              ter Fehlerbilder in die Modelle zurückgespielt werden.
                                                                signalbasierten Ansätzen kritische Grenzwerte für den abso-
Die Instandhaltung von Produktionsanlagen                       luten Wert oder den Trendverlauf eines Messsignals fest-      Der Einzug dieser neuen Technologien in die Prozess- und
geht im Zeitalter der Digitalisierung neue                      gelegt werden.                                                Anlagenüberwachung lässt sich sicher weniger als ein
Wege. Der Einsatz lernender Verfahren ver-                                                                                    disruptives Ereignis – wie durch Industrie 4.0 oftmals pro-
spricht kostengünstigere und adaptive Lösun-                    Bei der Untersuchung von komplexen Systemen mit meh-          pagiert – als vielmehr als eine fortlaufende, aber sich
                                                                reren, voneinander abhängigen Variablen wird oftmals eine     beschleunigende Entwicklung beschreiben. Eine generi-
gen für einen vergrößerten Anwenderkreis.                       mathematische Modellierung des Systems notwendig.             sche Patentlösung ist hierbei nicht zu erwarten. Allerdings
von Prof. Dr.-Ing. Jörg Franke                                  Eine Überwachung findet durch den Vergleich des an der        wird aufgrund einer vereinfachten Verfügbarkeit durch auf-
Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und                     realen Anlage beobachteten Verhaltens und des Verhal-         kommende Cloud- und Smart-Service-Plattformen, lei-
Produktionssystematik                                           tens statt, das durch das Modell auf Basis der gemessenen     stungsstärkere Hardware und einer sich immer weiter ver-
                                                                Signale prognostiziert wurde. Diese modellbasierten           breiternden Expertise der Einsatz von ML-basierten Moni-
Quelle: WZ-kompakt Sonderausgabe zum Thema „Digitalisierung“,
Oktober 2018, S. 45
                                                                Ansätze setzten bisher hauptsächlich auf A-priori-Wissen      toring-Lösungen begünstigt und sich deren Anwendungs-
                                                                des Anlagenherstellers über Prozess und Anlage auf. Dies      dichte über die nächsten Jahre erhöhen. Durch die selbst-
Über die industriellen Revolutionen hinweg und infolge der      erfordert allerdings ein hohes Maß an Expertenwissen, das     lernenden Eigenschaften der Maschinen-Monitoring-
damit einhergehenden rasant ansteigenden Abhängigkeit           häufig nur durch hohen Aufwand erlangt werden kann. Da        Systeme werden Unternehmen hierbei zu einer Smart
der Menschheit von Maschinen gewann die industrielle            Modelle für einen bestimmten Anwendungsfall entwickelt        Maintenance befähigt und entlastet, um die immer wert-
Instandhaltung zunehmend an Bedeutung. Diese lässt sich         werden, wird es auch oft nötig, sie anzupassen, sobald        vollere und stark begrenzte Kapazität an hochqualifizierten
in drei verschiedene Instandhaltungsstrategien einteilen:       sich die Produktionsumgebung verändert.                       Fachkräften für kreativere Prozesse einsetzen zu können,
reaktive, präventive und zustandsorientierte Instandhal-                                                                      wie die Verbesserung der Maschinen und Prozesse in
tung. Letztere ermöglicht es, Wartungs- und Instandset-         Eine Alternative dazu stellen datengetriebene Ansätze dar,    Bezug auf Qualität, Produktivität, Sicherheit und Ressour-
zungsmaßnahmen genau zu dem Zeitpunkt durchzufüh-               die mithilfe maschineller Lernverfahren (ML) die relevanten   cenverbrauch.
ren, wenn es der Abnutzungsvorrat erfordert – unter Einbe-      Systemmerkmale sowie deren Zustände und Zusammen-
zug eines zeitlichen Prognoseaspekts auch als Predictive        hänge beobachten und aus diesen Informationen automa-
Maintenance bekannt. Die hierzu notwendige Detektion            tisiert Verhaltensmodelle der Produktionsanlage generie-
des Systemzustands und von anomalem Systemverhalten             ren. Durch die Möglichkeit des überwachten (supervised)
kann dabei auf Wissen, Signalen oder Modellen basieren.         oder auch unüberwachten (unsupervised) Lernens können

www.faps.de                                                                                                                                                                            7
Annals 2018 Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik www.faps.de
8   FAPS Annals 2018
Annals 2018 Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik www.faps.de
Neues vom Lehrstuhl

11.01.2018                                                  02.02.2018                                                       05.05.2018
Gespräch über Kooperation mit den                           Erik Hultman promovierte an der Universität Uppsala              FAPS präsentiert sich auf den Markttagen des
iranischen Universitäten                                    im Bereich robotergestützten Kabel-Wickelns                      Wissens zum 275. Jubiläum der FAU in Erlangen

Der wissenschaftlicher Mitarbeiter Rasool Shahsevani,       In seiner Forschungsarbeit entwickelte Erik Hultman eine         Die FAU nutzte das 275. Jubiläum, um mit Menschen
                                                  th
M.Sc. wurde zur Teilnahme an der Messe „The 18 Inter-       automatisierte Prozesskette für große Wellenenergie-             zusammenzukommen und um sich mit ihnen auszutau-
national Exhibition of Research, Technology Achivements     Generatoren (WEG), die von Prof. Mats Leijon, Leiter des         schen, und zwar bei den Markttagen des Wissens. Hier
and Techmart“ in Teheran eingeladen. Viele Forscher, Wis-   Institutes für Elektrizität an der Universität Uppsala, konzi-   erlebten die Besucherinnen und Besucher Forschung
senschaftler und Studenten aus den besten iranischen        piert wurden. Der WEG basiert auf einem translatorischen,        hautnah. In ihrem Jubiläumsjahr ging die Universität nun
Universitäten versammeln sich hier jährlich unter einem     permanentmagneterregten Synchron-Motor und erzeugt               dorthin, wo die Menschen sind – auf die Wochenmärkte
Dach, um Neuigkeiten der Technologiewelt miteinander        bis zu 100 kW elektrische Leistung. Durch seine Zuverläs-        der Städte Erlangen, Fürth und Nürnberg. Forscherinnen
auszutauschen. Im Gespräch mit den zuständigen Behör-       sigkeit, einfache Installation und Kostenvorteile birgt der      und Forscher zeigten an eigenen Marktständen, wie viel
den von den Universitätan „Tehran“, „Sharif“ und „Shiraz“   WEG enormes Potenzial, um aus der immensen und steti-            Wissenschaft in ganz alltäglichen Dingen steckt.
wurde das Interesse zum Aufbau einer internationalen        gen Kraft der Wellen regenerative Energie zu gewinnen.           Am Themenfeld „Mensch und Maschine“ beteiligte sich
Partnerschaft mit deutschen Universitäten geweckt.          Als Mitglied des Teams bewies Dr. Hutman erfolgreich,            auch der Lehrstuhl FAPS mit einem Informationsstand.
Im Sinne internationaler Partnerschaften, wird in einem     dass seine roboterbasierte Kabel-Wicklungsmethode die            Besucher konnten dabei viele Einblicke in die Bereiche
ersten Schritt versucht ein Bündnis zwischen der Univer-    Montagezeit signifikant reduzieren, die Qualität der Wick-       der Hausautomatisierung und Biomechatronik gewinnen.
sität Shiraz und der FAU zu bilden.                         lung verbessern und den Produktionsaufwand deutlich              So war es möglich sich von Alexa einen Kaffee zubereiten
                                                            optimieren kann.                                                 zu lassen oder aber Informationen über einen intelligenten
                                                                                                                             Spiegel abzurufen.

www.faps.de                                                                                                                                                                          9
Annals 2018 Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik www.faps.de
Neues vom Lehrstuhl

09.06.2018                                                  13.06.2018                                                      25. – 29.06.2018
FAPS präsentiert sich auf den Markttagen des                ER-Force                                                        Framatome Innovation Week | Ausstellung der Mixed
Wissens zum 275. Jubiläum der FAU in Nürnberg               nimmt am RoboCup 2018 teil                                      Reality gestützten Teleoperation und Trends der Robotik

In Nürnberg ging es im Rahmen des Themas „Bewegung          Zum dritten Mal in Folge konnte sich das Logistics-Team         Im Rahmen der Innovation Week 2018 der Framatome
und Stillstand“ um Elektromobilität, die damit verbundene   des Erlangen Robotics e.V. für die Teilnahme an der             GmbH stellten die Partner Framatome und der Lehrstuhl
Reichweitendiskussion und die entsprechend benötigte        RoboCup Weltmeisterschaft 2018 in der RoboCup                   für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystema-
ökologische Energieversorgung, aber auch um Photovol-       Industrial Liga qualifizieren. Der RoboCup ist ein jährlicher   tik gemeinsame Forschungsergebnisse aus dem Bereich
taikanlagen und alternative Energieerzeugung.               Roboterwettkampf, der 1997 erstmals ausgetragen wurde.          der Mixed Reality-gestützten Teleoperation von Roboter-
Am Stand wurde eine Ladestation von ABL gezeigt, die        Die RoboCup-Weltmeisterschaften werden jährlich an              systemen aus. Im Rahmen eines Impulsvortrags stellte der
zum Laden aller aktuellen Elektrofahrzeuge verwendet        wechselnden Orten ausgetragen. Dabei treffen sich               Lehrstuhl darüber hinaus aktuelle Forschungsprojekte und
werden kann. Ein Twike war vor Ort: Bei diesem Elektro-     ca. 2.000 Wissenschaftler und Studenten aus der ganzen          Trends der Robotik vor. Im Anschluss wurden Einsatzfelder
fahrzeug können zwei Insassen wie beim Fahrrad mit-         Welt, um ihre Teams gegeneinander antreten zu lassen.           sowie Potenziale der Robotik diskutiert sowie der noch
treten, um die Reichweite entsprechend zu verlängern.       Die Liga RoboCup Industrial stellt einen gemeinsamen            ausstehende Forschungs- und Entwicklungsbedarf der
Aktive Besucher durften über einen Generator an einem       Rahmen für die industrienahen Anwendungsligen des               jeweiligen Anwendung erörtert.
Fahrrad die Energie für eine Carrera-Bahn erzeugen und      RoboCup dar, in dem verschiedene, sich ergänzende               Die gemeinsamen Entwicklungen der Forschungspartner
sich ein spannendes Rennen liefern. Über eine Arduino-      Ansätze für den industriellen Einsatz vereint werden.           Framatome und FAPS im Bereich der Teleoperation gehen
Anwendung konnten Interessierte über ein PV-Modul und       Unterm Strich konnte nach sechs aufreibenden und langen         auf das Jahr 2014 zurück. Anstoß zur Kooperation waren
im Web-Browser ihres Smartphones eine Blume gießen.         Tagen in Montreal ein super vierter Platz in der Weltmeister-   gemeinsame Untersuchungen hinsichtlich der Verwen-
                                                            schaft und der Sieg in der Technical Challenge eingefahren      dung von kostengünstiger Consumer-Sensorik als mög-
                                                            werden. Weiterhin stellte das Team einen neuen persönlichen     liche Teleoperationseingabegeräte statt kostspieliger
                                                            Punkterekord auf, was den stetigen Entwicklungsprozess          Masterarm-Kinematiken.
                                                            und Wissensgewinn der letzten drei Jahre widerspiegelt.

10                                                                                                                                                                  FAPS Annals 2018
Neues vom Lehrstuhl

12.07.2018                                                    29.08. – 02.09.18                                            05.09.2018
EXIST-Gründer starten als „Sentinum“                          RoboCup Logistics-Team präsentiert                           FAPS und Siemens AG GWE
im Smart-City-Kontext am Lehrstuhl FAPS                       interessierten Besuchern die „Zukunft schon heute“           verlängern Kooperation

Der Lehrstuhl unterstützt aktiv die Ausgründung des tech-     Vom 29.08. bis 02.09.18 wurde das RoboCup Logistics-         Der Lehrstuhl FAPS und das Gerätewerk Erlangen (GWE)
nologiegetriebenem Startups „Sentinum“ und wird damit         Team der FAU als amtierender Weltmeister der Technical       der Siemens AG verlängern ihre erfolgreiche Kooperation
zu einem der wenigen Gründerlehrstühle der FAU. Geför-        Challenge nach Dornbirn in Österreich eingeladen. Dort       um weitere drei Jahre. Im GWE werden leistungselektro-
dert werden die drei frisch gebackenen Masterabsolven-        fand die Dornbirner Herbstmesse statt, welche über           nische Frequenzumrichter sowie Steurungen und Bedien-
ten Simon Schrampfer, Manuel Hart und Johannes Ollech,        70.000 Besucher zählte. Der Haushaltsroboterhändler          geräte für Werkzeugmaschinen und Produktionsanlagen
die dieses Jahr ihre Masterarbeit am FAPS abschließen         myRobotcenter veranstaltete anlässlich seines zehnjähri-     gefertigt. Im Rahmen des Kooperationsprojekts werden
konnten. Die einjährige Finanzierung erfolgt durch das        gen Jubiläums die Sonderschau „Zukunft schon heute“,         innovative Methoden und Tools für die Planung flexibler
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie und den          welche diverse Produkte und Entwicklungen rund um die        Montagesysteme entwickelt, evaluiert und implementiert.
Europäischen Sozialfonds.                                     Robotik und dessen Interaktion mit dem Menschen prä-         Im Fokus stehen dabei vor allem hybride robotergestützte
Der Lehrstuhl begleitet die drei Stipendiaten von der Kon-    sentierte.                                                   Montagesysteme im Kontext der Mensch-Roboter-
zeption und Entwicklung bis hin zur Ausgründung und           Als Highlight und Zuschauermagnet entstand in der Mitte      Kollaboration (MRK). Die Planung erfolgt dabei unter Nut-
stellt neben einer professionellen Arbeitsumgebung vor        der Messehalle eine Wettkampfarena der RoboCup               zung neuester digitaler Technologien. Die entwickelten
allem Infrastruktur, Partnerschaften, Expertise und fachli-   Logistics League. Hier lieferten sich die Erlanger mit dem   Lösungen ermöglichen eine wirtschaftliche Steigerung
che Beratung zur Verfügung. Konkret entwickelt Sentinum       Teamnamen „ER-Force“ und ihre autonomen, am FAPS             des Automatisierungsgrads in der Montage bei gleichzei-
eine innovative Lösung zur drahtlosen Datenerfassung          entwickelten Transportroboter fünf Tage lang Wettkämpfe      tiger Bewahrung der benötigten Flexibilität.
und -analyse, die Digitalisierung im Bereich Smart-City,      mit den Freunden der Universität Graz und der RWTH           Dies sichert eine wettbewerbsfähige Produktion auch in
Smart-Home und Logistik ermöglicht.                           Aachen (Teams im Bild).                                      Hochlohnländern, und trägt somit auch zur Sicherung des
                                                                                                                           Industriestandorts Deutschland bei.

www.faps.de                                                                                                                                                                      11
Neues vom Lehrstuhl

                      22. – 29.09.2018                                                 05.10.2018
                      Sentinum und der Lehrstuhl FAPS beteiligen                       Zum FAPS Alumni Network Event
                      sich gemeinsam an der Klimaschutzwoche 2018                      kommen weit über 100 Teilnehmer
                      Im Laufe der Klimaschutzwoche 2018 in der Stadt Erlan-
                      gen und im Landkreis Erlangen-Höchstadt wurden zahl-
                      reiche Events an verschiedenen Orten im Landkreis orga-
                      nisiert, die sich dem ganzheitlichen Klimaschutz und der
                      Aufklärung widmeten. Von Ausstellungen, Verkaufsstän-
                      den und Shows bis hin zu Workshops und Fachvorträgen
                      konnten sich die Bürger über aktuelle Initiativen und
                      Lösungsansätze informieren.
                      Auch der Lehrstuhl FAPS nahm bei einer von Prof. Dr. Martin
                      Hundhausen organisierten Veranstaltung am Schlossplatz in
                      Erlangen teil, wobei aktuelle Projekte und Erkenntnisse aus
                      der Forschung in den Gebieten Elektromobilität und Ener-
                      giewende präsentiert wurden. Insbesondere wurden die Bei-        Auch 2018 lud der Lehrstuhl für Fertigungsautomatisie-
                      träge der Verbundprojekte Green Factory Bavaria und des          rung und Produktionssystematik seine ehemaligen und
                      E|Home-Centers für einen effizienten und zukunftsweisen-         aktiven Mitarbeiter zum jährlich stattfindenden Alumni-
                      den Umgang mit Ressourcen ausgestellt. Mit dabei war             Treffen, dem FAPS Alumni Networking Event (FANE), ein.
                      auch das am FAPS angegliederte Startup Sentinum, das             Nach den informativen und engagiert vorgetragenen
                      seine Lösungen zum Umgang mit den Folgen des Klima-              Präsentation der elf Technologiefelder des Lehrstuhls,
                      wandels vorstellte. Durch die großflächig verteilten und ener-   gab Professor Franke für die über 100 Teilnehmer, davon
                      gieautarken Sensorknoten können an kritischen Orten früh-        60 Ehemalige, einen umfassenden Überblick über die
                      zeitig Warnungen ausgegeben werden, beispielsweise bei           aktuellen und zukünftigen Entwicklungen der Universität
                      Waldbränden oder Überflutungen. Außerdem wurde ein Sys-          Erlangen-Nürnberg sowie des Lehrstuhls FAPS. Anschlie-
                      tem zur Optimierung logistischer Prozesse in den Städten         ßend präsentierte Dr. Brand eine spannende Key-Note-
                      präsentiert. Ziel ist eine erhöhte Transparenz in alltäglichen   Speech zur Sanierung eines global agierenden Pkw-
                      Arbeitsabläufen. Dadurch werden nicht nur Ressourcen             Zulieferers. Zum Abschluss nutzten die zahlreichen Gäste
                      geschont, sondern auch unnötige Emissionen vermieden.            den kleinen Stehempfang zum intensiven fachlichen und
                                                                                       persönlichen Austausch untereinander sowie mit den akti-
                                                                                       ven Mitarbeitern. An dieser Stelle möchte sich der Lehr-
                                                                                       stuhl FAPS bei allen Gästen herzlich bedanken und freut
                                                                                       sich über die erneute Teilnahme im Jahr 2019.

12
Neues vom Lehrstuhl

04. – 05.12.2018                                             13.12.2018                                                   14.12.2018
Erfolgreicher Jahresabschluss:                               FAPS ProNet e.V.                                             Prof. Jörg Franke wird als Gutachter
Die E|DPC 2018 in Schweinfurt                                zeichnet Wissenschaftler aus                                 für die AiF wiedergewählt
                                                                                                                          Bei der AiF-Gutachterwahl wird Prof. Jörg Franke für die
                                                                                                                          Amtszeit vom 01.01.2019 bis zum 31.12.2021 als Gut-
                                                                                                                          achter für die Industrielle Gemeinschaftsforschung (IGF)
                                                                                                                          für den Bereich Wissenschaft in die Gutachtergruppe 6
                                                                                                                          Mess- und Informationssysteme, Untergruppe 6.2
                                                                                                                          Informations- und Automatisierungstechnik bestätigt.
                                                                                                                          Als Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereini-
                                                                                                                          gungen steht die AiF gemeinsam mit Partnern aus Wirt-
                                                                                                                          schaft, Wissenschaft und Staat für die Förderung unter-
                                                                                                                          schiedlicher Innovationsstadien. Die AiF bietet ein Portfo-
                                                                                                                          lio mit Förderinstrumenten entlang der gesamten Wert-
                                                                                                                          schöpfungskette, von der Grundlagenforschung bis hin
Mit insgesamt 55 Vorträgen präsentierte die 8. Electric      Der Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produk-      zur firmeneigenen Umsetzung in Produkte und Verfahren.
Drives Production Conference (E|DPC) die aktuellen           tionssystematik lud erstmalig seine ehemaligen und aktiven   Das qualitativ hochwertige und unabhängige Gutachter-
Trends in der Produktionstechnik für elektrische Antriebe.   Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Kooperationspartner   wesen der AiF trägt wesentlich zur Wertschätzung der IGF
In der begleitenden Ausstellung stellten namhafte Firmen     aus Forschung und Industrie zur FAPS Academic Award          in Politik und Wirtschaft bei.
neue Materialien, Fertigungstechnologien und Produkte        Night in das Medical Valley Center nach Erlangen ein. In
für Elektromotoren vor. Abgerundet wurde die Veranstal-      einer spannenden Poster-Session wurden zudem ausge-
tung durch die Besichtigung der Werke der Siemens AG in      wählte Kooperationsprojekte mit Forschungspartnern aus
Bad Neustadt und der Bosch Rexroth AG in Lohr am Main.       Industrie und Wissenschaft präsentiert. Den Höhepunkt der
Mit über 250 Konferenzteilnehmern sowie 23 ausstellen-       Veranstaltung bildete die Prämierung besonderer Leistun-
den Unternehmen verzeichnete die E|DPC 2018 ein kon-         gen in Forschung, Lehre und Technologietransfer durch den
stant hohes Interesse. Die positiven Zahlen und die          FAPS Professional Network e.V.
begeisterte Resonanz verdeutlichen die Bedeutung der
E|DPC als gemeinsame Kommunikationsplattform für             Über eine Auszeichnung freuen durften sich:
Experten aus Wissenschaft und Industrie im Bereich der       ¡ Sina Martin in der Kategorie „Abschlussarbeiten“
Produktion elektrischer Antriebe. Die nächste E|DPC wird     ¡ Huong Nguyen in der Kategorie
vom 3. und 4. Dezember 2019 in Esslingen stattfinden.          „Lehre und Technologietransfer“
Autoren haben ab sofort die Möglichkeit Abstracts einzu-     ¡ Thomas Reitberger in der Kategorie „Publikationen“
reichen. Weitere Informationen finden Sie unter              ¡ Florian Hefner in der Kategorie „Forschung“
www.edpc.eu.                                                 ¡ Dr. Aarief Syed-Khaja in der Kategorie „Promotion“

                                                                                                                                                                                  13
Forschung

14          FAPS Annals 2018
Forschungsprofil                                                                                                                                              Neues vom Lehrstuhl

Der Lehrstuhl FAPS wurde 1982 im Rahmen der neu ein-          technik für die Produk-        Die übergreifende             duktion relevanten Fachgebiete, wie z. B. Maschinenbau,
gerichteten Erlanger Fertigungstechnik unter der Leitung      tion mechatronischer           Zielsetzung liegt in          Fertigungstechnik, Elektrotechnik, Informationstechnik,
von Prof. Dr.-Ing. Klaus Feldmann gegründet. 2009 über-       Produkte zur Verfü-            der Vernetzung aller          Verfahrenstechnik, Werkstoffkunde, Wirtschaftswissen-
nahm Prof. Dr.-Ing Jörg Franke die Leitung des Lehrstuhls.    gung. Die Qualifizie-                                        schaften, betrachten alle wesentlichen Energiearten,
                                                                                             Teilfunktionen einer
Die übergreifende Zielsetzung liegt in der Vernetzung aller   rung mechatronischer                                         z. B. zur Bewegung, zur Beleuchtung, für die Informations-
Teilfunktionen einer Fabrik zu einem rechnerintegrierten      Komponenten und Sys-
                                                                                             Fabrik zu einem               verarbeitung, für Fertigungsprozesse sowie für die Wärme-,
Gesamtkonzept. Prof. Dr.-Ing. Jörg Franke konzentriert        teme kann auf Basis            rechnerintegrierten           Kälte- und Klimaregelung und widmen sich der Energienut-
die Forschung auf innovative Fertigungsverfahren für          vorhandener Testsyste-         Gesamtkonzept.                zung in der Produktion, in der Logistik sowie der Verwal-
mechatronische Produkte. Die Entwicklungsarbeiten             me für Klima, Tempera-                                       tung. Mit klarem Fokus auf die Energieeffizienz in der Pro-
umfassen die komplette Prozesskette, die mit dem              turwechsel- und Vibrationsbelastungen durchgeführt wer-      duktion und der bayernweiten, interdisziplinären Zusam-
Packaging elektronischer Bauelemente beginnt, einen           den. Moderne EDV-Systeme bieten die Möglichkeit zur          menarbeit soll die Green Factory Bavaria zu einem interna-
Schwerpunkt in der Montage elektronischer Baugruppen          rechnergestützten Entwicklung und Simulation von Pro-        tional sichtbaren Forschungsverbund ausgebaut werden.
(Drucken, Bestücken, Löten, Testen) findet, die Herstel-      dukten und Prozessen.
lungsverfahren für elektrische Antriebe (insb. Wickelver-                                                                  Im Rahmen des bundesweiten Forschungsprojektes
fahren, Verbindungstechniken, Magnetmontage) vollstän-        Ein Schwerpunkt des Lehrstuhls FAPS ist die Robotik im       „Optische Aufbau- und Verbindungstechnik für baugrup-
dig umfassen, Verfahren und Anlagen zur Endmontage            Anwendungsfeld Medizintechnik und deren Weiterent-           penintegrierte Bussysteme (OPTAVER)“ arbeiten der Lehr-
fokussiert und darin u.a. auch die Entwicklung von Kon-       wicklung im Hinblick auf die Kollaboration von Mensch        stuhl FAPS sowie die Arbeitsgruppe Optik-Design, Mess-
taktierungs- sowie die Verlegung von Kabelsystemen            und Maschine in der Fertigung. Themen im Umfeld von          technik und Mikrooptik (ODEM) vom Institut für Optik, Infor-
betrachtet.                                                   Industrie 4.0 und Big Data ergänzen die Optimierungs-        mation und Photonik daran, bestehende Probleme bei der
                                                              ansätze in der Fabrik der Zukunft, die der Lehrstuhl FAPS    Signalübertragung in Bussystemen zu lösen. Bedeutende
An seinen zwei Standorten beschäftigt der Lehrstuhl rund      Tag für Tag mitgestaltet.                                    Projekte mit Fördermitteln des Europäischen Fonds für
100 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen aus interdisziplinären                                                                Regionale Entwicklung (EFRE) weisen die Zukunft für die
Fachrichtungen, wie dem Maschinenbau, der Elektrotech-        Aus dem Großprojekt „Bayerisches Techologiezentrum           Prozess- und Produktionsoptimierung mittels Data Mining
nik, der Informatik, der Mechatronik, der Mathematik, des     für die elektrische Antriebstechnik“ hat sich das E|Drive-   (E|ASY-OPT) sowie effiziente Signal- und Leistungsvernet-
Chemie-Ingenieurwesen, der Kommunikationswissen-              Center als Kompetenzzentrum für die Analyse und Opti-        zung in mechtronischen Systemen (E|Connect ).
schaften und des Wirtschaftsingenieurwesens. Für die          mierung der Anwendung, der fertigungsnahen Auslegung
oben genannten Produktionsverfahren stehen auf derzeit        sowie der Produktionsprozessgestaltung von Kompo-            Darüber hinaus kooperiert der Lehrstuhl FAPS intensiv mit
rund 2.500 qm leistungsfähige Maschinen- und Anlagen-         nenten und Systemen der elektrischen Antriebstechnik         der Forschungsvereinigung Räumliche Elektronische Bau-
                                                              etabliert. Zahlreiche Folgeprojekte zum Thema Elektro-       gruppen (3-D MID) e.V. zur Weiterentwicklung von Techno-
                                                              mobilität setzen die Arbeiten fort.                          logien zur Integration mechanischer und elektronischer
                                                                                                                           Funktionen auf spritzgegossenen Schaltungsträgern.
                                                              Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Green Factory
                                                              Bavaria. Die Green Factories in Bayern bündeln die For-
                                                              schungskompetenzen aller für die energieeffiziente Pro-

www.faps.de                                                                                                                                                                         15
Forschungsbereiche

Elektromaschinenbau                                         Elektronikproduktion                                           Effiziente Systeme

Im „E|Drive-Center“ (Bayerisches Technologiezentrum für     Übergreifende Herausforderung in der Elektronik ist die        Im Zuge der Digitalisierung gewinnt die rechnergestützte
elektrische Antriebstechnik) werden innovative Antriebs-    Sicherung minimaler Fehlerraten bei gleichfalls minimier-      Absicherung der Planung und Inbetriebnahme zunehmend
konzepte und zugehörige Produktionstechnologien mit         ten Kosten. Das strategische Konzept einer prozessbe-          vernetzter Produktionsanlagen an Bedeutung. Vor diesem
dem Ziel erforscht, die gewonnenen Erkenntnisse nutz-       gleitenden Qualitätssicherung ist daher ein besonderer         Hintergrund verfolgt der Forschungsbereich Effiziente Sys-
bringend in die industrielle Anwendung zu übertragen. Die   Schwerpunkt im Forschungsbereich.                              teme (E|Sys) den interdisziplinären Ansatz, komplexe tech-
Arbeitsschwerpunkte des E|Drive-Centers liegen in der                                                                      nische Systeme mittels vollständiger virtueller Planung,
Analyse und Optimierung der Anwendung, der fertigungs-      Im Jahr 2017 wurden die Forschungsaktivitäten im Hinblick      Konstruktion, Simulation und Steuerung von der Idee bis
nahen Auslegung sowie der Produktionsprozessgestal-         auf die Leistungselektronik und die 3-D-MID-Technologie        zum Demobetrieb zu entwickeln, zu realisieren und zu opti-
tung von Komponenten und Systemen der elektrischen          ebenso wie die Kompetenz im Bereich der gedruckten Elek-       mieren. Die Forschung fokussiert sich dabei auf folgende
Antriebstechnik. Zudem werden Fertigungs- und Prüfpro-      tronik und Optik fortgeführt und weiter ausgebaut. Neue        Schwerpunkte:
zesse für Komponenten der kontaktlosen Energieübertra-      Projekte im Fokus der Elektronikproduktion sind AVerdi
gung in Elektrofahrzeugen adressiert.                       (Verdichtungsverfahren für nanopartikelhaltige Tinten)         ¡ Durchgängiges Anlagen-Engineering,
                                                            und MetaZu (Metallisierungssysteme für Leiterbahnen).          ¡ Planung und Simulation,
Das E|Drive-Center fügt sich dabei hervorragend in die      Der Aufbau des PEER-Labs (Power Electronics Endurance          ¡ Digitalisierung der Produktion,
Cluster-Initiativen für Mechatronik und Automation, Auto-   and Reliability Laboratory) schreitet laufend voran. Im Rah-   ¡ Automatisiertes Wissensmanagement sowie
motive und Umwelttechnologie ein, unterstützt effektiv      men des Verbundprojekts Optaver beschäftigt man sich           ¡ Energie- und Ressourceneffizienz.
die Automobilindustrie bei dem verstärkten Einsatz der      intensiv mit der optischen Aufbau- und Verbindungstech-
elektrischen Antriebstechnik im Kraftfahrzeug und trägt     nik. Reger Wissenstransfer in einem sich stetig wandeln-
gezielt zum Wissenschaftstransfer im Bereich der elektri-   den Forscherteam wird durch Fachseminare sowie den
schen Antriebstechnik in die bayerische Industrie bei.      Austausch mit der Industrie gelebt.

                 Kontakt                                                      Kontakt                                                        Kontakt
                 Dr.-Ing. Alexander Kühl                                      Alexander Hensel, M. Sc.                                       Dipl.-Ing. Matthias Brossog
                 Forschungsbereichsleiter                                     Forschungsbereichsleiter                                       Forschungsbereichsleiter

                 alexander.kuehl@faps.fau.de                                  alexander.hensel@faps.fau.de                                   matthias.brossog@faps.fau.de

16                                                                                                                                                                  FAPS Annals 2018
Forschungsbereiche

Biomechatronik                                              Bordnetze                                                      Hausautomatisierung

Die Entwicklung rationeller Prozesse ist eine besondere     Unter dem Begriff Bordnetz wird ein mechatronisches Sys-       Der Forschungsbereich Hausautomatisierung entwickelt
Herausforderung in der Herstellung von zunehmend kom-       tem aus elektrischen Komponenten bzw. Baugruppen               und erforscht Technologien für das intelligente, energie-
plexen Produkten. Den Leitgedanken bei der Entwicklung      sowie deren Verbindungselementen verstanden. Bordnetze         und ressourceneffiziente Wohnen im privaten Bereich. In
neuartiger Handhabungs-, Montage- oder Materialfluss-       sind das Nervensystem aller modernen mechatronischen           der Gruppe arbeiten Wissenschaftler verschiedener Diszi-
lösungen stellt am Lehrstuhl FAPS dabei die „angepasste     Systeme: Automobile, Schienenfahrzeuge und Flugzeuge,          plinen: Ingenieure, Informatiker, Sozialwissenschaftler und
Automatisierung“ dar. Dieser Begriff beschreibt den         Maschinen und Anlagen, Computer und Telekommunika-             Gesundheitsexperten. Gemeinsam entwickeln sie Kon-
bedarfsgerechten Einsatz automatisierter Herstellungs-      tionssysteme, Haushaltsgeräte und Unterhaltungselektro-        zepte zur Sicherung einer effizienten Energieversorgung
schritte unter Wahrung einer den Erfordernissen ange-       nik. Aufgrund der Dezentralisierung der Energieerzeugung,      und -nutzung sowie zur Schaffung eines selbstbestimm-
passten hohen Flexibilität.                                 der zunehmenden Elektrifizierung der Mobilität und der stei-   ten, altersgerechten und individuellen Lebensraumes.
                                                            genden Automatisierung in allen Lebensbereichen wach-
Daneben können intelligente Automatisierungslösungen        sen die in Bordnetzen zu führenden elektrischen Leistungen     Die Forschungsarbeiten konzentrieren sich dabei auf intelli-
auch in der Medizin einen erheblichen Beitrag zur Verbes-   stetig an. Dabei müssen sowohl Kabel- als auch Stecksys-       gente Systeme und Geräte, die autonom und interoperabel
serung des Gesundheitswesens leisten. Unter Berück-         teme zudem einfach zu fertigen sein sowie in hoher Varianz     arbeiten und den Menschen eine intuitive Bedienung, auch
sichtigung der spezifischen medizinischen Anforderun-       und kostengünstig hergestellt werden können.                   unter Verwendung von Sprache oder Gesten, ermöglichen.
gen werden im Forschungsbereich Biomechatronik                                                                             Insbesondere profitiert man in der Arbeitsgruppe von den
mechatronische Systeme für den Menschen entwickelt.         Die Forschungsgruppe Bordnetze erforscht technische und        am Lehrstuhl bestehenden Kenntnissen im Rahmen der
                                                            organisatorische Innovationen zur schnellen, sicheren und      intelligenten, digitalen Fabrik – diese Kenntnisse werden
                                                            effizienten Daten- und Energieübertragung. Die Schwer-         in das Wohnumfeld transferiert. Ebenso bereichern die
                                                            punkte der Forschung liegen, in der Funktionsintegration       gemachten Erfahrungswerte und entstandenen Ergebnisse
                                                            sowie der Entwicklung neuer Automatisierungslösungen.          das Knowhow der anderen Arbeitsgruppen am Lehrstuhl.

                 Kontakt                                                      Kontakt                                                        Kontakt
                 Dipl.-Ing. Sebastian Reitelshöfer                            Dipl.-Ing. Robert Süß-Wolf                                     Jochen Bauer, M. Comp. Sc.
                 Forschungsbereichsleiter                                     Forschungsbereichsleiter                                       Forschungsbereichsleiter

                 sebastian.reitelshoefer@faps.fau.de                          robert.suess-wolf@faps.fau.de                                  jochen.bauer@faps.fau.de

www.faps.de                                                                                                                                                                         17
Technologiefelder

In den derzeit elf Technologiefeldern werden forschungs-           Additive Fertigung                                             Fertigungsregelung und Intralogistik
bereichsübergreifende Themen bearbeitet, die für den Lehr-
stuhl von hoher strategischer Bedeutung sind. Aufgrund ihrer                                Das Technologiefeld „Additive                                 Das Technologiefeld „Fertigungs-
Aktualität sowie ihrer lehrstuhlweiten Bedeutung können sie                                 Fertigung“ bündelt gruppenüber-                               regelung und Intralogisik“ ver-
nicht in der festen Aufbauorganisation dargestellt werden.                                  greifend die Lehrstuhlkompeten-                               knüpft die Forschungsthemen in
Sie dienen dem Wissensaustausch über den gesamten Lehr-                                     zen sämtlicher Aktivitäten im                                 Bezug auf die Simulation und
stuhl hinweg, der Koordination von Investitionen in dem                                     Bereich der additiven, schicht-                               Visualisierung (intra-)logistischer
betreffenden Forschungsfokus sowie ggf. auch zur Initiie-                                   weisen Generierung mechatro-                                  Prozesse und hinsichtlich der
rung von technologieorientierten Forschungsprojekten.                                       nischer Bauteile und ist die Platt-                           Hardwareenabler, um den Para-
Die Technologiefelder sind flexible organisatorische Einhei-                                form des interdisziplinären Aus-                              digmenwechsel von der Planung
ten, die auf Basis persönlicher Initiative schnell etabliert und   tausches. Innerhalb des Technologiefelds soll die additive     zur Regelung von intralogistischen Prozessen zu ermög-
bei Abnahme der Bedeutung ggf. auch wieder aufgelöst wer-          Fertigung, wie wir sie heute kennen, um eine neue Dimen-       lichen. Die an Produkten ausgerichteten Forschungs-
den können. Die Mitarbeit der beteiligten Wissenschaftler          sion, die Elektro- und Informationstechnik, erweitert und      bereiche werden bei der Applikation dieser Technologien
basiert auf persönlichem Interesse. Die Technologiefeld-           die additive Fertigung mechatronisch funktionalisierter        an Demonstratoren und Anwendungsszenarien aktiv
koordinatoren übernehmen erste Führungsaufgaben und                Bauteile ermöglicht werden.                                    unterstützt.
zählen zur erweiterten Lehrstuhlleitung.                           ¢ Nikolaus Urban – nikolaus.urban@faps.fau.de                  ¢ Lukas Baier – lukas.baier@faps.fau.de

Mechatronisch Integrierte Baugruppen (3D-MID)                      Aufbau und Verbindungstechnik                                  Handhabung und Montagetechnik

                       Das Technologiefeld „3D-MID“                                        Das Technologiefeld „Aufbau-                                    Das Technologiefeld „Hand-
                       bündelt forschungsbereichs-                                         und Verbindungstechnik“ bün-                                    habungs- und Montagetechnik“
                       übergreifend die Lehrstuhlkom-                                      delt die Aktivitäten unter den                                  bündelt die Kompetenzen der
                       petenzen zur Entwicklung, Her-                                      Aspekten des Aufbaus und der                                    Mitarbeiter aus den namensge-
                       stellung und Prüfung mechatro-                                      Verbindung von zwei oder mehr                                   benden Bereichen. Dies um-
                       nisch integrierter Baugruppen                                       Werkstücken und/oder formlo-                                    fasst ein tiefgehendes Prozess-
                       (Mechatronic Integrated Devices,                                    sen Stoffen zur Realisierung                                    wissen bezüglich der spezifi-
                       MID). Die ganzheitliche Betrach-                                    mechatronischer Funktionen.                                     schen Anforderungen an die Wert-
tungsweise und die fundierte Expertise zu den etablierten          Dabei stehen die klassischen Technologien der Mikro-           schöpfung mechatronischer Produkte und Systeme
wie auch innovativen Herstellverfahren ermöglicht es, die          systemtechnik ebenso im Fokus, wie innovative Ver-             insbesondere aus den Bereichen Elektronikproduktion,
weitreichenden technologischen Potenziale gezielt zur              fahren zur Umsetzung räumlicher Fügeoperationen und            Elektromotorenfertigung, Biomechatronik und Effiziente
effizienten Lösung wissenschaftlicher und industrieller            die Adaption etablierter Verbindungstechnologien auf           Systeme. Durch den gruppenübergreifenden Dialog ist
Problemstellungen einzusetzen und weiterzuentwickeln.              neuartige Problemstellungen.                                   die Entwicklung alternativer Lösungsansätze möglich.
¢ Markus Ankenbrand – markus.ankenbrand@faps.fau.de                ¢ Johannes Seefried – johannes.seefried@faps.fau.de            ¢ Andreas Blank – andreas.blank@faps.fau.de

18                                                                                                                                                                         FAPS Annals 2018
Technologiefelder

Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen                   Medizintechnik                                                 Ressourcen- und Energieeffizienz

                          Im Zuge der Digitalisierung gene-                              Das Technologiefeld „Medizin-                                  Das Technologiefeld „Ressour-
                          rieren vernetze Anlagen und intelli-                           technik“ bündelt die Lehrstuhl-                                cen- und Energieeffizienz“ entwi-
                          gente Produkte immer größer wer-                               kompetenzen sämtlicher Aktivi-                                 ckelt Methoden und Technolo-
                          dende Datenmengen. Mit Metho-                                  täten im medizintechnischen                                    gien zur Optimierung des Ener-
                          den der Künstlichen Intelligenz,                               Bereich. Durch den Transfer des                                gieverbrauchs in der Produktion
                          insb. dem Maschinellen Lernen,                                 Know-hows der klassischen For-                                 und zur Minimierung des Wärme-
                          ist es möglich, diese Daten ge-                                schungsgebiete des Lehrstuhls,                                 verlustes in den Laborhallen.
                          winnbringend zu analysieren und                                wie beispielsweise der Robotik,                                Beispielsweise wird der Einsatz
daraus Wissen zu generieren. Das Wissen muss wiederum            der Bilderkennung, der additiven Fertigung oder der IT, in     neuer Werkstoffe und Verbindungstechnologien in Lei-
so repräsentiert und vernetzt werden, dass bestehende            den medizintechnischen Fachbereich werden neue inno-           stungselektronik (SiC oder GaN), Beleuchtungssystemen
Datensilos aufgebrochen, eine durchgängige Datenintegra-         vative Anwendungen realisiert. Im Mittelpunkt aller            (LED auf Basis von InGaN oder druckbare OLED) oder
tion hergestellt und benutzerfreundliche Anwendungen rea-        Anwendungen stehen der Mensch als Individuum und die           Antriebssystemen (Piezo-Keramiken, hochleitende Alu-
lisiert werden können.                                           Verbesserung seiner Lebensqualität.                            miniumlegierungen) erforscht.
¢ Andreas Mayr – andreas.mayr@faps.fau.de                        ¢ Hannah Riedle – hannah.riedle@faps.fau.de                    ¢ Michael Scholz – michael.scholz@faps.fau.de

Kommunikation und Kooperation                                    Planung und Simulation                                         Software Engineering und IT-Sicherheit

                        Das Technologiefeld „Kommuni-                                      Das Technologiefeld „Planung                                   Viele Mitarbeiter kommen mit
                        kation und Kooperation“ vereint                                    und Simulation“ bündelt die Lehr-                              Softwareentwicklung in Berüh-
                        Wissen, um die Kommunikation                                       stuhlkompetenzen bezüglich Pla-                                rung, sei es bei der passenden
                        am Lehrstuhl und die Arbeit zwi-                                   nungs- und Simulationssoftware.                                Wahl einer Architektur oder dem
                        schen den Forschungsbereichen                                      Die Softwarepalette erstreckt sich                             Einprogrammieren ergänzender
                        zu intensivieren. Dabei werden                                     von der Konstruktion und physi-                                Funktionalität in bestehende
                        moderne Kommunikationsarten,                                       kalischen Simulation einzelner                                 Anwendungen. Die Fähigkeit,
                        Web-Technologien und Web-                                          Bauteile über das durchgängige                                 wie man Software entwickelt und
Paradigmen eingesetzt, um die Sammlung, Dokumen-                 Engineering bis hin zur integrierten Materialflusssimulation   wie man Software-Projekte durch passenden Werkzeuge-
tation und Weitergabe von Wissen mit dem Ziel einer effi-        und Fabrikplanung. Der Fokus liegt auf der Ermöglichung        insatz geschickt koordiniert, ist hier hilfreich. IT-Sicherheit
zienten (Weiter-)Nutzung zu ermöglichen. Zur Steigerung          eines immer kurzfristigeren, detailgetreueren und übergrei-    gilt bei der Realisierung digitaler Transformationsprojekte
der Akzeptanz wird die Nutzer-/Kundenperspektive in den          fenden Tool-Einsatzes bis hin zur betriebsbegleitenden Ver-    als limitierender Faktor und sollte demnach konzeptionell
Entwicklungsprozess eingebunden.                                 wendung als digitaler Zwilling im täglichen Betrieb.           von Beginn an betrachtet werden.
¢ Jessica Ochmann – jessica.ochmann@faps.fau.de                  ¢ Toni Donhauser – toni.donhauser@faps.fau.de                  ¢ Jochen Bauer – jochen.bauer@faps.fau.de

www.faps.de                                                                                                                                                                                19
Dissertationen

                 Dissertationen:

                               09.01.2018:                             02.10.2018:
                               Rauer Miriam                            Meinel David
                               Der Einfluss von Poren auf die          Architektur applikationsspezifischer
                               Zuverlässigkeit der Lötverbindungen     Multi-Physics-Simulationskonfigurato-
                               von Hochleistungs-Leuchtdioden          ren am Beispiel modularer Triebzüge

                               18.06.2018:
                               Ramer Christina
                               Arbeitsraumüberwachung und auto-
                               nome Bahnplanung für ein sicheres und
                               flexibles Roboter-Assistenzsystem in
                               der Fertigung

20                                                                                           FAPS Annals 2018
Neue nationale und internationale Forschungsprojekte

                          01.01.2018                                                           31.01. – 02.02.2018
                          Neues Forschungsprojekt                                              Erfolgreiches Meilensteintreffen zum Forschungs-
                          für Luftfahrtanwendungen (HighV) gestartet                           projekt ROBOTOP setzt richtungsweisende Impulse

                                                                       © Jean-Marie Urlacher

                          Im Rahmen des Luftfahrtforschungsprogramms (LuFo),                   Für das Forschungsverbundprojekt ROBOTOP (Modulare,
                          unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und                 offene und internetbasierte Plattform für Roboter-
                          Energie (BMWi) das Projektkonsortium, bestehend aus                  Anwendungen in Industrie und Service), welches im Juni
                          Siemens AG, Universität Ulm, Deutsches Zentrum für Luft              2017 startete, hat sich das Konsortium aus Forschung und
                          und Raumfahrt e.V., Diehl Aerospace GmbH sowie dem                   Industrie unter der Leitung des Lehrstuhls für Fertigungs-
                          Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produk-                  automatisierung und Produktionssystematik (FAPS) zu
                          tionssystematik (FAPS), bei der Entwicklung der Kern-                einem dreitägigen Meilensteintreffen in den Räumlich-
                          komponenten eines elektrisch betriebenen Flugzeuges                  keiten des Lehrstuhls in Nürnberg, eingefunden. Das För-
                          mit Wasserstoffbrennstoffzelle. Der Lehrstuhl FAPS                   derprojekt ROBOTOP ist Teil des Technologieprogramms
                          unterstützt bei der Entwicklung prozesssicherer sowie                „Digitale Technologien für die Wirtschaft (PAiCE)“, das vom
                          hochautomatisierter Fertigungsprozesse für den elektri-              Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)
                          schen Hauptantriebsstrang. Eine wichtige Komponente,                 gefördert wird. ROBOTOP soll eine Brücke zwischen
                          welche die wesentlichen Herausforderungen des konven-                Anwendern (KMU), Systemintegratoren und Komponen-
                          tionellen Fliegens, nämlich Lärm- und Schadstoffemissio-             tenherstellern schlagen und gerade für die erst genannte
                          nen sowie Ressourcenverbrauch direkt beeinflusst, ist                Gruppe eine möglichst zeit- und kostengünstige Konzep-
                          der Antrieb. Nur durch die kontinuierliche Elektrifizierung          tionierungsalternative zu bestehenden Automatisierungs-
                          kann die Klimabilanz des Luftverkehrs verbessert werden.             lösungen am Markt bieten, um Roboterkonzepte für das
                                                                                               eigene Automatisierungsvorhaben im Internetbrowser
                                                                                               selbständig konfigurieren zu können.

www.faps.de                                                                                                                                            21
Neue nationale und internationale Forschungsprojekte

10.04.2018                                                      01.06.2018                                                   01.06.2018
DFG-Forschergruppe „OPTAVER“                                    AgOn3D – Silbersintern auf 3D-Keramiksubstraten              Die AiF fördert das Vorhaben „Digitaldruck
geht in die zweite Phase                                        für Elektronik in Hochtemperaturanwendungen                  organischer Optoelektronik auf 3D-Körper (OLE-3D)“

Wie bereits zu Beginn geplant, soll nun der Übergang von        Der Markt für Leistungselektronik ist ein schnell wachsen-   Die meisten aktuell verwendeten elektronischen Schalt-
einer planaren zu einer dreidimensionalen Ausführung des        des Feld mit vielen neuen Trends und Technologien.           kreise befinden sich auf isolierenden Kunststoffleiterplat-
optischen Bussystems untersucht werden, um die Integra-         Steigende Sperrschichttemperaturen, fortschreitende          ten, auf denen durch Ätzprozesse strukturierte Kupfer-
tionsdichte weiter zu erhöhen und die Gestaltungsfreiheit       Miniaturisierung und anspruchsvolle Anwendungsumge-          leiterbahnen aufgebracht sind. Bei der Herstellung
technischer Produkte zu erweitern. Die dadurch entstehen-       bungen führen zu steigenden Anforderungen an die             solcher Systeme wird meist ein Photolithographieprozess
den, dreidimensionalen opto-mechatronisch integrierten          Effizienz, die Lebenserwartung und die Flexibilität moder-   eingesetzt, der zu einer Einschränkung auf planare
Bauteile (3D-Opto-MID) ermöglichen eine kombinierte             ner leistungselektronischer Geräte. Daher wird ein neuar-    Geometrien führt. Lötprozesse zur Aufbringung von
mechanische, elektrische und optische Funktion und              tiger Ansatz zur Anpassung der 3D-MID-Technologie            Bauteilen auf die Leiterplatte führen zu ähnlichen Limi-
adressieren vielfältige Anwendungen in den Bereichen            (3D-MID = Mechatronic Integrated Device) untersucht.         tationen hinsichtlich der Form des Trägers. Durch den
Automobil, Luftfahrt und Industrie 4.0. Als Ziel der zweiten    Durch die Kombination innovativer Metallisierungs-           Einsatz neuer Technologien, wie z. B. der organischen
Förderperiode wird die Realisierung einer dreidimensiona-       prozesse sowie überlegenen Verbindungstechnologien           Elektronik und additiven Fertigungsprozessen können
len Übertragungsstrecke mit einer Bandbreite von mehr als       wird die Herstellung hochintegrierter und hocheffizienter    derartige Einschränkungen vermieden und elektronische
10 GBit/s (entspricht 400 parallelen 4K- Videosignalen) defi-   Leistungsmodule bewertet. Da der derzeitige Industrie-       Komponenten direkt auf die Oberflächen verschiedenster
niert. Basierend auf den Ergebnissen der ersten Förderperi-     standard in Bezug auf platzsparendes Moduldesign und         Produkte, wie Handyhüllen oder Karosserien von Auto-
ode sollen dazu in den kommenden drei Jahren Lösungen           Wärmemanagement fast an seine Grenzen stößt, ermög-          mobilen, aufgebracht werden. Es wird eine zweite, elektri-
erforscht werden, die eine Modellierung, Simulation sowie       licht dieser Ansatz das Design von räumlichen Schal-         sche Funktionalität zugewiesen: Sie erlaubt die Funktio-
eine additive Herstellung und flexible Kopplung von Wellen-     tungsträgern, was eine verbesserte Gestaltungsfreiheit       nalisierung beliebiger dreidimensionaler Oberflächen zu
leitern auf konditionierten Substraten in 3D ermöglichen.       hinsichtlich der Funktionsintegration in kleinen Räumen in   multiplen Zwecken wie Beleuchtung oder Generierung
                                                                rauen Umgebungen ermöglicht.                                 elektrischer Energie.

22                                                                                                                                                                    FAPS Annals 2018
Neue nationale und internationale Forschungsprojekte

01.06.2018                                                   01.06.2018                                                     01.07.2018
AiF-IGF-Projekt SliMduP zum Packaging                        AiF-IGF-Projekt SiWOLAK zur thermo-mechanischen                ProMilL – Prozess- und Montageoptimierung
elektronischer Komponenten bewilligt                         Simulation des Wärmeleitverfahrens gestartet                   durch intelligente Kabinen-Linings

                                                                                                                                                                                   © CPI

Erhöhte Integrationsdichten und steigende Ansprüche in       Durch den Ausbau erneuerbarer Energien und die Evolu-          Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)
Bezug auf die chemische, physikalische und thermische        tion der Elektromobilität wächst das Interesse der Indu-       unterstützt im Rahmen des Luftfahrtforschungsprogramms
Widerstandsfähigkeit spritzgegossener räumlicher Schal-      strie an effizienter und zuverlässiger Leistungselektronik.    (LuFo V) Forschungs- und Technologievorhaben der zivilen
tungsträger (3D-MID) unter widrigen Umweltbedingungen        Die zunehmende Bedeutung der Elektronik führt gleicher-        Luftfahrt am Standort Deutschland. Das Projektkonsortium
stellen hohe Anforderungen an die eingesetzten Substrat-     maßen zu einer gesteigerten Komplexität der elektroni-         geht unter der Leitung der Neotech AMT GmbH in Zusam-
materialien und die darauf erzeugten Metallisierungen.       schen Baugruppen mit hohen Strömen und Frequenzen.             menarbeit mit dem Fraunhoferinstitut Forschungsbereich
Die zunehmende Verbreitung von MEMS (Microelectro-           Zu den Komplexitäten zählen u. a. die Funktionsintegra-        PYCO, dem Lehrstuhl FAPS und erweitert um die Firma
mechanical Systems) – Sensorchips für Anwendungs-            tion und die daraus folgende hohe Packungsdichte auf der       Alpha-Board GmbH in die zweite Runde. Ziel des For-
bereiche wie Wearables oder cyber-physische Systeme          Leiterplatte, um maximale Funktion in minimaler Form zu        schungsprojektes ProMilL – Prozess- und Montageoptimie-
für Industrie 4.0 erfordern in einigen Fällen auch für die   schaffen. Besonders schwierig ist die Verarbeitung sol-        rung durch intelligente Kabinen-Linings – ist die Gestaltung
Packages dieser Sensorchips eine Funktionalisierung um       cher Leiterplatten mit bedrahteten Bauteilen, den so-          einer intelligenten Fertigung in der Endmontage. Hierbei
Ziele wie Miniaturisierung oder Funktionsintegration zu      genannten THT-Bauteilen (Through Hole Technology).             wird das Ziel verfolgt, die Zustandserfassung von Kabinen-
erreichen. Aufgrund dieser Entwicklungen ist es unter        Zur THT-Kontaktierung kommen insbesondere große                Linings über Sensornetzwerke sicherzustellen. Dies wird
anderm das Ziel des Forschungsprojekts SliMduP, die          Bauteile mit hoher Wärmekapazität zum Einsatz. Die hohe        durch die Integration von gedruckten Antennen und Senso-
bisher für 3D-MID eingesetzten Substratmaterialien auf       Wärmeempfindlichkeit solcher THT-Bauteile stellt die           rik in Verkleidungselemente ermöglicht. Somit kann zum
Basis von thermoplastischen Substraten durch duroplas-       Fertigung vor anspruchsvolle Herausforderungen hin-            einen die exakte Position der Bauteile sowie Informationen
tische Materialien im Bereich Chip-Packaging zu ersetzen.    sichtlich der Wärmezufuhr beim Lötprozess.                     zum Einbau in der Endmontage übermittelt werden, zum
                                                                                                                            anderen können nach dem First-Fly mögliche Nachjustie-
                                                                                                                            rungen an den Verkleidungselementen detektiert werden.

www.faps.de                                                                                                                                                                          23
Sie können auch lesen