Land der Umweltwirtschaft - Masterplan für Nordrhein-Westfalen - Masterplan für Nordrhein-Westfalen

Die Seite wird erstellt Richard Weiss
 
WEITER LESEN
Land der Umweltwirtschaft - Masterplan für Nordrhein-Westfalen - Masterplan für Nordrhein-Westfalen
Land der Umweltwirtschaft
Masterplan für Nordrhein-Westfalen

                                 www.umwelt.nrw.de
Land der Umweltwirtschaft - Masterplan für Nordrhein-Westfalen - Masterplan für Nordrhein-Westfalen
2   

    umweltwirtschaft.nrw.de
Land der Umweltwirtschaft - Masterplan für Nordrhein-Westfalen - Masterplan für Nordrhein-Westfalen
5

    Inhalt

    Vorwort3

    Ein Masterplan für die Umweltwirtschaft in­
    Nordrhein-Westfalen7

    Die Umweltwirtschaft in Nordrhein-Westfalen: Zahlen und Fakten             13

    Strategische Handlungsfelder                                               17
    Innovationen fördern                       18
    Marktentwicklung und Internationalisierung 23
    Beratung und Vernetzung                    27
    Fachkräfte31
    Rahmensetzung und Normung                  35

    Umweltwirtschaft in den Teilmärkten                                        37
    Teilmarkt Umweltfreundliche Energiewandlung, -transport und -speicherung   39
    Teilmarkt Energieeffizienz und Energieeinsparung                           45
    Teilmarkt Materialien, Materialeffizienz und Ressourcenwirtschaft          49
    Teilmarkt Umweltfreundliche Mobilität                                      53
    Teilmarkt Wasserwirtschaft                                                 57
    Teilmarkt Minderungs- und Schutztechnologien                               61
    Teilmarkt Nachhaltige Holz- und Forstwirtschaft                            65
    Teilmarkt Umweltfreundliche Landwirtschaft                                 69

    Die Umweltwirtschaft in den Regionen                                       73
    Aktivitäten in den Regionen ­Nordrhein-Westfalens                          73
    Kompetenzlandkarte der Umweltwirtschaft in Nordrhein-Westfalen             78

    Ausblick81

    Impressum83
Land der Umweltwirtschaft - Masterplan für Nordrhein-Westfalen - Masterplan für Nordrhein-Westfalen
6   Ein Masterplan für die Umweltwirtschaft in­Nordrhein-Westfalen   7
Land der Umweltwirtschaft - Masterplan für Nordrhein-Westfalen - Masterplan für Nordrhein-Westfalen
7   Ein Masterplan für die Umweltwirtschaft in­Nordrhein-Westfalen

Ein Masterplan für die
Umweltwirtschaft in­
Nordrhein-Westfalen
Die Umweltwirtschaft ist in Nordrhein-Westfalen zu einem bedeutenden Faktor geworden.
Unternehmen überall im Land stellen sich mit innovativen Produktionstechnologien und
-verfahren, mit neuen Produkten und Dienstleistungen auf diesen Markt der Zukunft ein.
So trägt die Umwelt- und Klimaverträglichkeit der Produkte und Dienstleistungen zuneh-
 mend zur Wettbewerbsfähigkeit des Landes und seiner Unternehmen bei. Hier entstehen
 neue Märkte für Unternehmen der gesamten Wirtschaft. Die Energiewende stellt auch das
„Energieland Nr. 1“ vor enorme Herausforderungen und bietet gleichzeitig große Chancen
 und neue Perspektiven.

Diese entstehen u. a. aus einer integrierten, stärker dezen-                 und ihre Chancen im Einklang mit einer ambitionierten
tral organisierten, intelligenten und erneuerbaren Strom-                    und wirtschaftlichen tragfähigen Umwelt- und Klima­
und Wärmeversorgung. Es gilt, die entstehenden Chancen                       politik erkennt und zu nutzen weiß.
umfassend für den Standort und seine Unternehmen zu
nutzen und gleichzeitig die Wettbewerbsfähigkeit der Be-                    Weltweit sind die Angebote der Umweltwirtschaft stark
triebe bei der Weiterentwicklung der Rahmenbedingungen                      nachgefragt, Tendenz weiterhin steigend. Allein in Nord-
zu berücksichtigen. Ökologie und Klimaschutz werden zu                      rhein-Westfalen investierten die Unternehmen 2012 und
einer Leitidee der Regierungs- und Standortpolitik. Ziel der                2013 jeweils rund eine Milliarde Euro in den Umweltschutz2.
Landesregierung Nordrhein-Westfalen ist daher, dass alle                    Die Umweltwirtschaft bietet einen Markt für viele Branchen.
Akteure der Querschnittsbranche Umweltwirtschaft ihre                       Sie ist von hohen Wachstumsraten geprägt. Mehr noch:
Chance nutzen und gemeinsam dazu beitragen, unser Land                      Die Umweltwirtschaft ist mit den das Land prägenden
zum Vorreiter der Klimaschutz- und Umweltwirtschaft zu                      Branchen wie etwa dem Maschinen- und Anlagenbau oder
entwickeln.                                                                 der Chemieindustrie – den klassischen Industriezweigen –
                                                                            eng verwoben und gehört zu den wesentlichen Zukunfts-
Schon heute investieren die Unternehmen im Land mas-                        perspektiven jeder einzelnen davon.
siv in neue Märkte, die ihre Impulse aus dem Umwelt- und
Klimaschutz erhalten. Der Umweltwirtschaftsbericht1 be-                     Zusammen genommen vereint die Umweltwirtschaft von
nennt insgesamt 319.000 Erwerbstätige, die einen Umsatz                     Erneuerbaren Energien über Technologien zur Emissions-
von rd. 70 Mrd. Euro erzielen. Damit ist Nordrhein-Westfa-                  minderung, Abwasserbehandlung oder Bodensanierung
len bundesweit der größte Anbieter von Produkten und                        bis zum Ökolandbau und der Elektromobilität verschie-
Dienstleistungen der Umweltwirtschaft. Nun gilt es, diese                   denste Themen, Branchen und Technologien. Sie umfasst
positive Startposition weiter zu entwickeln. Ein „Land der                  alle Unternehmen, die umweltschützende bzw. umwelt-
Umweltwirtschaft“ braucht eine aktive Standortpolitik,                      freundliche und ressourceneffiziente Produkte und Dienst­
die auf den Stärken des Landes und seiner Industrie-,                       leistungen anbieten. Rückgrat der Umweltwirtschaft sind
Handwerks- und Dienstleistungsunternehmen aufsetzt                          Anbieter von technologischen Produkten und Komponen-
                                                                            ten, durch deren Einsatz ein Umweltnutzen entsteht. Im
                                                                            Sinne der Definition der Umweltwirtschaft ist hervorzuhe-
                                                                            ben, dass hierzu gerade auch die klassischen Industrie-
Allein in Nordrhein-Westfalen
                                                                            zweige zählen, die als Hersteller und Anbieter von umwelt-
investierten die Unternehmen                                                wirtschaftlichen Produkten agieren.
2012 und 2013 jeweils rund ­
eine Milliarde Euro in den                                                  Als Querschnittsbranche bietet die Umweltwirtschaft
                                                                            Chancen für etablierte Industrien ebenso wie für Techno-
Umweltschutz.2
                                                                            logieunternehmen, Dienstleister und Startups. Umwelt-

1 Soweit nicht anders gekennzeichnet, sind alle Wirtschaftsdaten dem Umweltwirtschaftsbericht Nordrhein-Westfalen 2015 entnommen.
2 IT.NRW (www.it.nrw.de/statistik/h/daten/eckdaten/r522prod.html)
Land der Umweltwirtschaft - Masterplan für Nordrhein-Westfalen - Masterplan für Nordrhein-Westfalen
8   Ein Masterplan für die Umweltwirtschaft in­Nordrhein-Westfalen

Das Ziel: Nordrhein-Westfalen                                        und die Gesellschaft hier in Nordrhein-Westfalen, deren
                                                                     Anregungen vielfältig in den Masterplan eingegangen sind.
soll zu einem national und                                           Und er ist verbunden mit dem Angebot an diese Akteure
international führenden                                              im Land, sich an seiner Umsetzung und Weiterentwick-
Standort für die Entwicklung,                                        lung zu beteiligen.
Fertigung und Etablierung
umwelt- und klimaorientierter
                                                                     Ziele für Nordrhein-Westfalen: ­­
Produkte, Produktionsweisen                                          Umwelt schützen. Wirtschaft stärken.
und Dienstleistungen werden.
                                                                     Nordrhein-Westfalen ist geprägt durch seine lebendigen
                                                                     Metropolen und die individuelle Vielfalt seiner Regionen.
wirtschaftliche Ansätze stärken die Entwicklung von neu-             Insbesondere eine starke Industrie und innovationsreiche
en, zukunftsfähigen Produkten und Dienstleistungen, die              Forschungslandschaft begründen seinen wirtschaftlichen
Unternehmen wettbewerbsfähig machen – regional, nati-                Erfolg in der Welt. Um diesen für die Zukunft weiter auszu-
onal und auf den globalen Märkten.                                   bauen, gibt der Masterplan für die Umweltwirtschaft den
                                                                     neuen Chancen ein konkretes Programm.
All dies ist bereits Realität und dennoch: Nordrhein-West-
falen kann die Umweltwirtschaft noch stärker nutzen, um              Das Ziel: Nordrhein-Westfalen soll zu einem national und
aus diesen stark wachsenden Märkten neue Perspektiven                international führenden Standort für die Entwicklung, Fer-
für unseren Wirtschaftsstandort und seine internationale             tigung und Etablierung umwelt- und klimaorientierter Pro-
Positionierung zu gewinnen. Der vorliegende Masterplan               dukte, Produktionsweisen und Dienstleistungen werden.
soll der Kompass auf dem Weg dorthin sein. Er definiert              Die Landesregierung unterstützt junge Talente, Neugrün-
übergeordnete Handlungsfelder und benennt Maßnah-                    dungen und etablierte Unternehmen darin, eine starke und
men und neue Ideen für alle umweltwirtschaftlichen Teil-             innovative Umweltwirtschaft mitzugestalten. Wir erwar-
märkte und Regionen des Landes. Der Masterplan richtet               ten, dass bis 2025 in Nordrhein-Westfalen über 400.000
sich an Unternehmen, Verbände, Forschungseinrichtun-                 Arbeitsplätze in der Umweltwirtschaft für Wertschöpfung
gen und die öffentliche Hand, an Wirtschaft, Wissenschaft            und Beschäftigung sorgen.

Solarpark Inden
Land der Umweltwirtschaft - Masterplan für Nordrhein-Westfalen - Masterplan für Nordrhein-Westfalen
9

    Masterplan Umweltwirtschaft

           Ableiten von Handlungsfeldern

    Standortforen                Wirtschaftsforen

          Handlungsansätze zur Stärkung
              der Umweltwirtschaft

          Umweltwirtschaftsbericht 2015
Land der Umweltwirtschaft - Masterplan für Nordrhein-Westfalen - Masterplan für Nordrhein-Westfalen
10   Ein Masterplan für die Umweltwirtschaft in­Nordrhein-Westfalen

Aus NRW für NRW – Schritt für Schritt zum                             Neu ist, dass der Masterplan
Masterplan                                                            Bestehendes aus der
                                                                      ökonomischen Perspektive in
Der Masterplan für die Umweltwirtschaft basiert auf einer
umfangreichen Bestandsaufnahme, die erstmals wissen-                  den Blick nimmt, um die
schaftlich erhoben und mit dem Umweltwirtschaftsbericht               Chancen ökologischer Ansätze
für Nordrhein-Westfalen 2015 veröffentlicht wurde. Auf                offensiv für Wirtschaft und
dieser Grundlage wurden von der Prognos AG Handlungs-
                                                                      Beschäftigung zu nutzen.
felder und erste Empfehlungen abgeleitet, die in einem
landesweiten Konsultationsprozess mit Unternehmen,
Verbänden, Kommunen und den Einrichtungen der Wirt-
schaftsförderung diskutiert und weiter vertieft wurden.               Die Förderung der Umweltwirtschaft fängt nicht erst heu-
Dazu fanden insgesamt neun regionale Standortforen und                te an und ist ebenso wenig mit der Veröffentlichung des
neun Wirtschaftsforen in allen Landesteilen Nordrhein-­               Masterplans abgeschlossen. Aus diesen Gründen führt
Westfalens statt.                                                     der Masterplan systematisch Maßnahmen und Ideen zu-
                                                                      sammen. Mehr noch: Er will als Einladung verstanden sein,
                                                                      eigene Ideen und Maßnahmenvorschläge beizutragen und
Vielfältiges Nordrhein-Westfalen –                                    sich auch daran zu beteiligen, bestehende Vorhaben zu
­lebendiger Masterplan                                                verbessern.

Der Masterplan für die Umweltwirtschaft setzt die Leitidee
von Ökologie und Klimaschutz als ein neues Leitbild für               Liste der Maßnahmen
die wirtschaftliche Entwicklung Nordrhein-Westfalens um               Der Masterplan fasst laufende Maßnahmen, Projekte und
und systematisiert dazu erstmals den gezielten Ausbau                 Ideen zur Förderung der Umweltwirtschaft zusammen und
der Umweltwirtschaft in Nordrhein-Westfalen.                          stellt sie in einem systematischen Rahmen vor, orientiert

„metropol-E“ in Dortmund: ein intermodales Pooling-System für E-Fahrzeuge
Land der Umweltwirtschaft - Masterplan für Nordrhein-Westfalen - Masterplan für Nordrhein-Westfalen
11   Ein Masterplan für die Umweltwirtschaft in­Nordrhein-Westfalen

nach Handlungsfeldern, Märkten und den Regionen Nord-                  Wirtschaft und Gesellschaft gemeinsam an einem Strang
rhein-Westfalens. Zur besseren Übersicht sind alle Maß-                ziehen. Um diesen Prozess möglichst umfassend anzusto-
nahmen visuell kategorisiert:                                          ßen, enthält der Masterplan auch neue Projektideen, die
                                                                       im Austausch mit den Akteuren und in den Wirtschafts-
                                                                       und Standortforen entstanden sind. Sie werden im weite-
     �       Die Glühbirne steht für Projektideen.                     ren Prozess hinsichtlich ihrer Umsetzbarkeit geprüft, kon-
                                                                       zeptionell konkretisiert und behutsam in vorhandene

     	
       Die laufenden Zahnräder zeigen Maßnahmen,
       an deren Umsetzung bereits gearbeitet wird.
                                                                       Strukturen eingepasst.

     �	
       Ein Häkchen illustriert Maßnahme die bereits                    Neue Maßnahmenvorschläge
       laufen oder durchgeführt wurden.                                Mit Veröffentlichung des Masterplans geht der Aufruf an
                                                                       Unternehmen, Kammern, Verbände und Wirtschaftsför­
                                                                       derungen einher: Beteiligen Sie sich an der Umsetzung
Der Masterplan „Land der Umweltwirtschaft“ kann auf                    und entwickeln Sie eigene Aktivitäten weiter! Machen Sie
vielen bestehenden Maßnahmen aufsetzen. Diese sind ­oft                ggf. auch darüber hinaus ergänzende Vorschläge, wie die
mit einer ökologischen Zielsetzung eingeführt worden                   Landesregierung, ihre Einrichtungen, Netzwerke und
(z. B. Ausbau Erneuerbarer Energien). Neu ist, dass der                Cluster ihre Unterstützung für die Umweltwirtschaft in
Masterplan Bestehendes aus der ökonomischen Perspek-                   Nordrhein-Westfalen verbessern können. Die Umweltwirt-
tive in den Blick nimmt, um die Chancen ökologischer An-               schaftsstrategie ist ein langfristig angelegter Prozess;
sätze offensiv für Wirtschaft und Beschäftigung zu nutzen.             Maßnahmenvorschläge können laufend eingereicht wer-
Das bedeutet, dass der Masterplan wirtschaftlich relevante             den. Kontaktmöglichkeiten dazu finden Sie auf:
Aufgaben und Maßnahmen für Klima- und Umweltschutz                     www.umweltwirtschaft.nrw.de
zusammenführt und ergänzt. Es versteht sich von selbst,
dass diese nur umgesetzt werden können, wenn Politik,

Das effizienteste Gas- und Dampfturbinen-Kraftwerk der Welt: Lausward „Fortuna“ in Düsseldorf
Land der Umweltwirtschaft - Masterplan für Nordrhein-Westfalen - Masterplan für Nordrhein-Westfalen
12   Ein Masterplan für die Umweltwirtschaft in­Nordrhein-Westfalen

319.000                                                               Nordrhein-Westfalen ist Umweltwirtschaftsland Nr. 1
                                                                      Nordrhein-Westfalen ist bundesweit der größte Anbieter
                                                                      von Produkten und Dienstleistungen der Umweltwirtschaft
                                                                      mit rund 319.000 Erwerbstätigen und 70 Milliarden Euro
                                                                      Umsatz.
                                                                         D
                                                                          iesen Vorsprung für Nordrhein-Westfalen weiter
                                                                         ausbauen

Ein Techniker inspiziert eine Windenergieanlage
13   Die Umweltwirtschaft in Nordrhein-Westfalen: Zahlen und Fakten

Die Umweltwirtschaft in Nordrhein-
Westfalen: Zahlen und Fakten3
Der Masterplan für die Umweltwirtschaft beschreibt den Weg, um die Umweltwirtschaft in
Nordrhein-Westfalen weiter voranzubringen. Als Startpunkt dafür wurde mit dem Umwelt-
wirtschaftsbericht eine erste umfassende und systematische Bestandsaufnahme im Land
durchgeführt.

                                                                        +5,4 %
Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Die Unternehmen
aus Nordrhein-Westfalen machen das Bundesland zum
größten Anbieter von Produkten und Dienstleistungen der
Umweltwirtschaft. Rund 319.000 Erwerbstätige im Bundes­
land erwirtschafteten im Jahr 2012 einen Umsatz von 70
                                                                        Umweltwirtschaft schafft Jobs:
Milliarden Euro. Das Wachstum zwischen 2009 und 2012
                                                                        Die Zahl der Erwerbstätigen in der Umweltwirt-
übertrifft das der Gesamtwirtschaft im Land: mit ­5,4 Pro-
                                                                        schaft stieg von 2009 bis 2012 mit 5,4 Prozent
zent mehr Beschäftigten, 15,6 Prozent mehr Umsatz und
                                                                        stärker an als in der Gesamtwirtschaft Nord-
19,7 Prozent mehr Bruttowertschöpfung in diesem Zeit-
                                                                        rhein-Westfalens. Jeder zwanzigste Job in Nord-
raum. Und mit 4,6 Patenten je 1.000 Erwerbstätige 2012
                                                                        rhein-Westfalen entfällt bereits auf die Umwelt-
ist die Umweltwirtschaft in Nordrhein-Westfalen beson-
                                                                        wirtschaft.
ders innovativ. Diese hohe Innovationskraft spiegelt auch
                                                                           M
                                                                            ehr Fachkräfte für zukunftsweisende
die Vielfalt und Leistungsfähigkeit der nordrhein-westfäli-
                                                                           Arbeitsplätze
schen Forschungslandschaft wider.

Ein Anteil von 4,7 Prozent an der Gesamtbeschäftigung
zeigt die Bedeutung der Umweltwirtschaft für die Breite
der Wirtschaft. Als Querschnittsbranche eröffnet sie                   Teil der Industrie und Wirtschaft in Nordrhein-Westfalen
Märkte und herausragende Wachstumschancen für Un-                      und kann sich nur in einem prosperierenden Wirtschafts-
ternehmen in vielen Branchen. Die Umweltwirtschaft ist                 land fortentwickeln.

+15,6 %
Umweltwirtschaft ist ein Wachstumsfeld:
Zwischen 2009 und 2012 konnten die Umsätze der
Umweltwirtschaft um 15,6 Prozent gesteigert werden.
Zum Vergleich: In der Gesamtwirtschaft Nordrhein-West-
falens legten die Umsätze um 11,4 Prozent zu.
   D
    ieses Wachstum in Nordrhein-Westfalen weiter
   vorantreiben

                                                                        November 2016: Standortforum Umweltwirtschaft Metropole Ruhr

3 Kennzahlen und Abgrenzung der Umweltwirtschaft siehe Umweltwirtschaftsbericht NRW 2015
14   Die Umweltwirtschaft in Nordrhein-Westfalen: Zahlen und Fakten

Um die wirtschaftliche Bedeutung der Umweltwirtschaft
und ihrer Stärken einschätzen und auf dieser Basis auch
Werkzeuge zur weiteren Marktentwicklung bereitstellen
                                                                               +26 %
zu können, wurden die Wirtschaftszweige und Güter der
Umweltwirtschaft in acht Teilmärkte zusammengefasst. In
jedem Teilmarkt wurden anteilig die umweltrelevanten                  Umweltwirtschaft ist exportstark:
Dienstleistungen berücksichtigt, um ein vollständiges Ab-             Waren und Dienstleistungen im Wert von 8,54 Milliarden
bild des jeweiligen Wertschöpfungssystems zu erfassen.                Euro hat Nordrhein-Westfalen im Jahr 2012 ausgeführt.
                                                                      Seit 2009 haben die Exporte damit um 26 Prozent zuge-
 Insgesamt betrachtet kommt den energieorientierten                   legt. Weltweit kommen die Betriebe aus Nordrhein-­
­ eilmärkten die größte Bedeutung zu. Unternehmen aus
T                                                                     Westfalen auf einen Marktanteil von 2,1 Prozent.
 Nordrhein-Westfalen sind zudem der größte Anbieter für                  Nordrhein-Westfalen auch international als Land
 Materialien, Materialeffizienz und Ressourcenwirtschaft in               der Umweltwirtschaft positionieren
 Deutschland. Der Teilmarkt erwirtschaf­tet im Bundesland
30 Prozent der deutschlandweiten Umsätze und ist mit
 85.000 Erwerbstätigen der größte Teilmarkt der nordrhein-­           Neben überdurchschnittlichem Wachstum und großer In-
 westfälischen Umweltwirtschaft (ohne Top-Runner). Dem-                novationskraft zeichnet sich die Umweltwirtschaft in
 gegenüber ist beispielsweise der mit 71.000 Erwerbstä­ti­            Nordrhein-Westfalen durch eine hohe Exportquote aus.
 gen zweitgrößte Teilmarkt, die Umweltfreundliche Mobilität,           Gestützt wird dieses Potenzial auch in absehbarer Zukunft
 im Bundesvergleich noch eher unterdurchschnittlich aus-               durch weltweite Entwicklungen: Globale Trends wie der
 geprägt und wächst zudem langsamer als die Gesamt-                   Klimaschutz, die Anpassung an den Klimawandel und die
 wirtschaft in Nordrhein­-Westfalen. Der direkte Vergleich            Verknappung von Ressourcen, aber auch das weltweite
 der Teilmärkte und Regionen ermöglicht es, Stärken und               Bevölkerungswachstum und die zunehmende Urbanisie-
 Schwächen, Chancen und Herausforderungen zu analy-                    rung wirken sich direkt auf die Nachfrage umweltwirt-
 sieren und auch im regionalen Kontext zu betrachten. Mit              schaftlicher Lösungen aus. Die Digitalisierung schafft
 teilmarktspezifischen Maßnahmen und Projekten sowie                   neue Möglichkeiten und nicht zuletzt entwickeln und
 regionalen Entwicklungsstrategien setzt der Masterplan                steuern internationale Vereinbarungen und gesetzliche
 Umweltwirtschaft gezielt an diesen Stellen an.                       Rahmenbedingungen den Markt, etwa im Gefolge des
                                                                      ­Pariser Klimaabkommens, international sowie auf EU-,
                                                                       Bundes- und Landesebene.

1.500
Umweltwirtschaft ist innovativ
Allein im Jahr 2012 wurden rund 1.500 für die Umweltwirt-
schaft relevante Patente in Nordrhein-Westfalen ange-
meldet. Die meisten davon befassen sich mit der digitalen
Datenverarbeitung.
   I nsbesondere durch branchenübergreifende
   ­Zusammenarbeit diese Innovationskraft steigern
15   Die Umweltwirtschaft in Nordrhein-Westfalen: Zahlen und Fakten

Was heißt das für Nordrhein-Westfalen?
                Die Notwendigkeit eines wirtschaftlichen Um-                       Gesetzlicher Rahmen und Normierungen
                gangs mit den Ressourcen wirkt als Innovati-                       sind wichtige Impulsgeber für den breiten
                onstreiber bei Materialeffizienztechnologien                       Transfer neuer Standards in den Markt für
    und Lösungen zur effektiven Wieder­gewinnung genutzter            Produkte und Dienstleistungen der Umweltwirtschaft. Auf
Rohstoffe. Wachsende Nachfrage besteht gleichermaßen                  diese Weise werden Innovationen stimuliert und der Struk-
  nach effizienten Wasserinfrastrukturen, nach Technologi-            turwandel gestaltet. Wesentliche Teilmärkte der heutigen
 en für Erneuerbare Energien sowie nach umweltfreundli-               Umweltwirtschaft gehen auf gesetzliche Regelungen zu-
 chen und nachwachsenden Materialien als Substitute.                  rück, wie sie das Umweltrecht formuliert (z. B. Immissi-
Nordrhein-Westfalen bietet als Industriestandort die                  onsschutzrecht, Wasserrecht, Bodenschutzrecht).
­Möglichkeit, Innovationen in einer Wirtschaftsregion mit
Vorbildcharakter zu etablieren und einen Leitmarkt zu                              Quantitativ wird mit dem Wachstum der
 ­entwickeln, in dem Unternehmen mit zukunftsfähigen                               ­Umweltwirtschaft der Fachkräftebedarf in
 Produkten erfolgreich sind und mit Umweltstandards                                 diesem Bereich weiter steigen. Qualitativ er-
  ­nationale sowie internationale Wettbewerbsvorteile                 fordern neue Technologien, Produkte und Servicedienst-
   ­generieren.                                                       leistungen veränderte oder zusätzliche Kompetenzen der
                                                                      Fachkräfte. Als Schnittstelle zwischen Industrie sowie Ver-
             Klimaschutz und die Anpassung an die Fol-                braucherinnen und Verbrauchern kommt dem Handwerk
             gen des Klimawandels haben neue Märkte                   für die Verbreitung und den Einsatz innovativer Techniken
             geschaffen, wie z. B. in den Bereichen Erneu-            eine besondere Bedeutung zu.
erbare Energien, Energieeffizienz oder umweltfreundliche
Mobilität. Das globale Bevölkerungswachstum führt zu ei-              Um die dargestellten Entwicklungen aktiv zu gestalten,
nem weiteren Anstieg des Ressourcenverbrauchs und der                 hat die Landesregierung fünf strategische Handlungsfel-
ökologischen Belastungen. Damit wächst der Bedarf an                  der definiert, die im folgenden Kapitel dargestellt werden.
material- und energieeffizienten Produktionsverfahren so-             Sie umreißen ein Spektrum der Möglichkeiten, den Stand-
wie an Umweltschutztechnologien. Als innovative Indust-               ort Nordrhein-Westfalen auf Grundlage seiner Stärken für
rieregion im Wandel hat Nordrhein-­Westfalen Erfahrung im             die Zukunft weiter zu entwickeln.
Umgang mit Umweltverschmutzung und Emissionen und
liefert schon heute mit einem Weltmarktanteil von drei
Prozent Minderungs- und Schutztechnologien, also Tech-
nologien zur Verringerung vorhandener Belastungen, in
die ganze Welt.

              Mit den intensiven Cluster- und Netzwerk­
              aktivitäten, ­insbesondere der Cluster Umwelt-
              technologien.NRW, EnergieRegion.NRW und
EnergieForschung.NRW, hat Nordrhein-Westfalen sein
Profil als bedeutender Standort der Umweltwirtschaft im
nationalen Vergleich gestärkt. Flankiert werden diese Maß-
nahmen durch umfangreiche Beratungsangebote zum
Beispiel über die Effizienz-Agentur NRW und die Energie-
Agentur.NRW. Unternehmensgründer im Bereich der Um-
weltwirtschaft haben über den KUER Gründungswett­
bewerb – den ersten branchenspezifischen Wettbewerb
für Klima, Umwelt, Energieeinsparung und Ressourcen-
schonung – und sein komplementäres Beratungsangebot
gezielt Unterstützung erhalten. Dennoch bleibt in der öf-
fentlichen und politischen Wahrnehmung die Umweltwirt-
schaft trotz der überproportional großen Wachstumspro-
gnosen oftmals noch hinter klassischen Branchen zurück.
16   Die Umweltwirtschaft in Nordrhein-Westfalen: Zahlen und Fakten

                                                               Innovationen fördern

             Beratung und Vernetzung                       Rahmensetzung und Normen      Marktentwicklung
                                                                                      und Internationalisierung

                                                                      Fachkräfte
17    Strategische Handlungsfelder

Strategische Handlungsfelder
Die Unternehmen im Bereich der Umweltwirtschaft agieren in einem dynamischen Markt,
der stark von umweltrechtlichen, wirtschaftlichen und technologischen Rahmensetzun-
gen geprägt ist. Verbraucherinnen und Verbraucher, Unternehmen und öffentliche Hand
fragen anspruchsvolle, sich kontinuierlich weiterentwickelnde neue klima- und umwelt­
verträgliche Produkte und Dienstleistungen nach. Besonders stark ist das Wachstum auf
internationalen Märkten. Um sich in den Märkten der Umweltwirtschaft zu behaupten,
müssen sich Anbieter Marktanteile durch innovative Lösungen sichern. Auf der anderen
Seite bedeutet dies: Wer sein Angebot gezielt an den Erfordernissen der Umweltwirtschaft
ausrichtet, hat die Chance auf ein neues, zukunftsfähiges Geschäftsfeld in einem wach-
senden Markt.

Die Weichen dafür müssen in den Unternehmen gestellt        Die vorgestellten Maßnahmen beziehen sich auf alle
werden. Der Masterplan Umweltwirtschaft schafft einen       ­Regionen Nordrhein-Westfalens und umfassen sämtliche
Rahmen, um diesen Prozess in den Unternehmen mit ge-         umweltwirtschaftlichen Teilmärkte, die für den Umwelt-
zielten Maßnahmen zu unterstützen. Dazu wurden auf der      wirtschaftsbericht 2015 abgeleitet wurden. Dabei folgt die
Grundlage des Umweltwirtschaftsberichts fünf strategi-      Umsetzung in den Regionen dem Prinzip einer intelligen-
sche Handlungsfelder entwickelt.                            ten Spezialisierung, das für die Regionale Innovationsstra-
                                                            tegie der Landesregierung im Rahmen der EU-Struktur-
     I nnovationen fördern                                 fonds 2014–2020 maßgeblich ist.
     M arktentwicklung und ­Internatio­­na­lisierung
     B eratung und Vernetzung
     Fachkräfte
     Rahmensetzung und Normen

September 2016: Standortforum Umweltwirtschaft Düsseldorf
18   Strategische Handlungsfelder

Innovationen fördern
Innovationen sorgen für Wachstum und Beschäftigung in der nordrhein-westfälischen
Wirtschaft. Darüber hinaus können sie Entwicklungssprünge initiieren und als Treiber in
 den Anwendungsbranchen wirken. Indem sie Technologien ersetzen, Prozesse effizienter
 machen oder auf der gesellschaftlichen Ebene neue Handlungs- und Konsummuster
 ­etablieren, bringen Innovationen den Umwelt- und Klimaschutz voran. Mehr noch: Inno­
vationen sind eine Voraussetzung dafür, die ambitionierten Ziele der Landesumwelt- und
-wirtschaftspolitik zu erreichen – ähnlich gilt dies für die EU- und Bundesebene.

Innovationen zu fördern und damit auch neue Produkte           ❙❙ In diesem Zusammenhang ist der Zugang zu Förder-
und Dienstleistungen der Umweltwirtschaft in Nordrhein-­          mitteln insbesondere für KMU zu erleichtern, etwa
Westfalen zu unterstützen, ist daher ein zentrales Anlie-         durch umfassende Förderberatung, und alle Förder­
gen des Masterplans Umweltwirtschaft.                             wege (regional, national, europäisch) sind optimal zu
                                                                  vernetzen. Außerdem heißt es, praxisorientierte bzw.
                                                                  marktnahe Forschung (Erprobung, Demonstrations-
Ausgangslage                                                      projekte) zu ermöglichen.
Nordrhein-Westfalen verfügt über eine exzellente For-          ❙❙ Potenziale von Industrie 4.0 und Digitalisierung für die
schungslandschaft. Mit jährlich 4,6 Patenten pro 1.000            Märkte der Umweltwirtschaft nutzbar machen
Erwerbstätigen verfügt die Umweltwirtschaft als Quer-          ❙❙ Talentierte Köpfe für die Umweltwirtschaft begeistern,
schnittsbranche über eine hohe Innovationskraft. Bei­             etwa indem die Gründung innovativer Start-ups unter-
spiele dafür finden sich in allen Teilmärkten. Den Bereichen      stützt wird
Erneuerbare Energien und Energieeffizienz kommt dies-          ❙❙ Informationsvermittlung: Erkenntnisse aus Forschung
bezüglich die größte Bedeutung zu.                                und Entwicklung in die Praxis bringen

Das breite Spektrum der umweltwirtschaftlichen Märkte
bedeutet für den Innovationsprozess gleichermaßen eine         Maßnahmen
Herausforderung und besondere Chance. Denn neben ein-          ̗̗
                                                                Das Innovationsleitsystem Umweltwirtschaft
gespielten Prozessketten bieten vor allem branchenüber-          Um innovative Köpfe und Unternehmen der Umweltwirt­
greifende und integrierte Anwendungen Ansatzpunkte für           schaft umfassend auf dem Weg von einer Idee ­­bis in den
innovative Ideen und Entwicklungen. Das bedeutet einer-          Markt zu begleiten, wurde ein System unterstützender
seits viel Potenzial, anderseits erfordert es oft eine neue      Maßnahmen entlang der gesamten Inno­vations­kette
Herangehensweise, um den konstruktiven Austausch vor-            konzipiert. Das Innovationsleitsystem Umweltwirtschaft
mals getrennter Wirtschafts- und Wissenschaftsbereiche           ordnet vorhandene Unterstützungsangebote neu und
zu ermöglichen.                                                  ergänzt diese zu einem schlüssigen Gesamtsystem,
                                                                 welches bereits im frühen Stadium der Ideenfindung
                                                                 ansetzt und von dort aus Projekten und innovativen
Ziele und Aufgaben                                               Gründungen bis zur Vermarktung zur Seite steht.
❙❙ Technologische, prozessorientierte und soziale Innova-
   tionsprozesse in Unternehmen anregen: Dazu sollen             Das Innovationsleitsystem deckt somit drei Phasen ab:
   u. a. Unternehmen bei der Entwicklung von Projekt­            Ideenentwicklung, Förderkonzept und Umsetzung. Für
   ideen und der Suche nach Partnern unterstützt werden.          jede Phase gibt es spezifische Unterstützungsinstru-
❙❙ Mit neuen Produkten, Dienstleistungen und Technolo­            mente, die einzeln oder in fortlaufender Reihe in An-
   gien die Wettbewerbsfähigkeit der nordrhein-westfäli-          spruch genommen werden können – abhängig vom
   schen Umweltwirtschaft stärken: Dazu sollen Innovati-         ­Bedarf und individuellen Faktoren. Diese sind im Fol-
   onsbedarfe aufgezeigt, die Vernetzung zwischen                 genden beschrieben.
   Unternehmen sowie mit der Wissenschaft angeregt
   (branchenübergreifend und entlang der Wertschöp-
   fungskette) sowie die Stärken und Potenziale der
   FuE-Förderung noch stärker in der Umweltwirtschaft
   genutzt werden.
19   Strategische Handlungsfelder

                                                         Innovationen fördern

         Beratung und Vernetzung                      Rahmensetzung und Normen      Marktentwicklung
                                                                                 und Internationalisierung

                                                              Fachkräfte

Drohnengestützte Inspektion einer Windenergieanlage
20 Strategische Handlungsfelder

   Das Innovationsleitsystem Umweltwirtschaft
                                                     Innovationsidee

              Innovationsradar                       Innovationsforen                          Thementische und
                                                                                                  Netzwerke

Maßnahmen im Bereich Innovationsidee                              Fragestellungen im Vordergrund, die Akteure aus Unter-
̗̗
 Innovationsradar                                                nehmen, Hochschulen, Verbänden und Behörden zu-
   Mit einem jährlich zu veröffentlichenden Innovations­          sammenbringen.
    radar sollen zu spezifischen Themen der Umweltwirt-
   schaft technische, in geringerem Umfang aber auch           ̗̗
                                                                Innovationsscouts
   ­organisatorische Neuerungen identifiziert werden, die          Die Landesregierung unterstützt Angebote, die den
    bereits beforscht werden, aber noch von einer breiten        Austausch zwischen Forschung, Produzenten und
   Umsetzung in der Praxis entfernt sind. Dazu soll das          ­Anwendern vorantreiben, um Innovations- und Markt-
   Kompetenznetzwerk Umweltwirtschaft.NRW ein jährli-              potenziale entlang der Wertschöpfungskette, aber
    ches Screening von Fachzeitschriften, Fachkonferen-            auch branchenübergreifend, besser zu erkennen und
   zen und der öffentlichen Förderlandschaft durchführen.          zu adressieren. Bestehende Angebote sollen in der Um-
   Das Innovationsradar soll aktiv nach Innovationen su-           weltwirtschaft transparent beworben und bei Bedarf
    chen und zugleich als Anlaufstelle dienen, um Ideen            ergänzt werden. Ein branchenabhängiger Innovations­
    und Konzepte vorzustellen.                                     scout hätte einerseits die Aufgabe, neue Trends und an-
                                                                   wendungsbezogene Innovationen (Gebäude, Produktion)
̗̗
 Innovationsforen                                                zu erkennen (Innovationsscreening) und an die Branche
    Mit Unterstützung der LeitmarktAgentur.NRW sowie               zu kommunizieren, und andererseits den Unternehmen
    Partnern der Praxis (u. a. der EnergieAgentur.NRW)           – gerade auch KMU und Startups – Hilfestellungen im
    werden landesweite Innovationsforen zu den Teilmärk-           Innovationsprozess zu leisten, sie durch Genehmigungs­
   ten der Umweltwirtschaft durchgeführt. Im Kreis von             verfahren zu lotsen und bei der Akquise von Fördermit-
    Expertinnen und Experten aus Unternehmen, Forschung            teln zu unterstützen. Erste Erfahrungen mit diesem
    sowie Behörden, Förderagenturen und Clustern soll ­der        ­Ansatz sind beispielsweise im Projekt „Branchenkom-
   Stand der Technik in Marktsegmenten der Umweltwirt-             petenzen Südwestfalen“ im Rahmen der Regionale
    schaft erfasst und ausgetauscht werden. Darauf auf-            2013 gesammelt worden.
    bauend wird dann der Forschungs- und ­weitere Hand-
    lungsbedarf für Nordrhein-Westfalen herausgearbeitet.      ̗̗
                                                                Lotsen für Kooperation KMU – Hochschulen
    Die Veranstaltungen sollen als Innov­ations­werk­statt         Gerade die kleineren Unternehmen scheuen häufig den
    dienen, in der Ideen und Akteure zusammen­kommen.              Kontakt mit Hochschulen bzw. identifizieren nicht pro-
   Sie sollen auf diese Weise neue Kooperationen und Ini-          aktiv die für Kooperationen geeigneten Projekte. Dabei
   tiativen anstoßen und daneben kontinuierlich Empfeh-            erweisen sich Forschungskooperationen auch für Unter­
    lungen für die Politik und Förderpraxis des ­Landes            nehmen mit einer kleinen Belegschaft oft als sinnvoll.
   ­formulieren.                                                   Hilfreich könnte die „Lotsenfunktion“ eines externen
    www.leitmarktagentur.nrw                                       Beraters sein, um sowohl die Idee des Unternehmens
                                                                  zu beurteilen als euch einen passenden Hochschulpart-
̗T
   ̗hementische und Netzwerke                                      ner zu identifizieren und so die potenziellen Partner
   Das Kompetenznetzwerk Umweltwirtschaft.NRW, die                ­zusammenzubringen. Eine Anbindung an bestehende
   Cluster EnergieRegion.NRW und EnergieForschung bie-             Strukturen wird daher geprüft.
   ten über Thementische und Fachnetzwerke Rat und Tat
   bei der Entwicklung von Projektideen im Verbund und
   der Suche nach Kooperationspartnern. Dabei stehen
21    Strategische Handlungsfelder

                                       Förderkonzept                                                 Umsetzung

                 Förderberatung                             Innovations­                              Starthilfe für
                                                            wettbewerbe                              Neugründungen

Maßnahmen im Bereich Förderkonzept                                 ``Innovationswettbewerbe
Innovativen Unternehmen und Forschungseinrichtungen                   Die Leitmarktwettbewerbe und die Klimaschutzwettbe-
aus Klimaschutz und Umweltwirtschaft bieten sich in                   werbe der Landesregierung fördern umweltwirtschaftli-
Nordrhein-Westfalen vielzählige Fördermöglichkeiten, u. a.            che Innovationen mit Geldern des Europäischen Fonds
über den Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung                 für regionale Entwicklung (EFRE) insbesondere in kleinen
(EFRE), den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die                 und mittelständischen Unternehmen. www.efre.nrw.de
Entwicklung des Ländlichen Raums (ELER), das Rahmen-
programm der Europäischen Union für Forschung und In-
novation „Horizont 2020“, die INTERREG-Programme so-               Maßnahmen im Bereich Umsetzung
wie das Landesförderprogramm „progres.nrw“.                        ``Starthilfe für umweltorientierte Neugründungen
                                                                      In Nordrhein-Westfalen wird die Gründungsberatung
``Förder- und Finanzierungsberatung                                  durch eine bundesweit einzigartige Struktur von Starter­
     Für die Unternehmen, die sich in der Umweltwirtschaft            centern betrieben. Hinzu kommt die Förderung wissens­
     entwickeln wollen, steht in der breit gefächerten För-           basierter Gründungen aus Hochschulen. Das Gründungs-
     derlandschaft eine Vielzahl von Fördermaßnahmen zur              potenzial ist jedoch längst nicht ausgeschöpft. Das gilt
     Risikoentlastung zur Verfügung. Datenbanken geben                auch und gleichermaßen für die Branchen der Umwelt-
     eine Übersicht über die vorhandenen Möglichkeiten                wirtschaft.
     (u. a. Förderdatenbanken des BMWi, der NRW.BANK
     und der EnergieAgentur.NRW), daneben existieren ver-             Um Unternehmensgründungen in der Umweltwirtschaft
     schiedene Angebote zur Fachberatung:                             gezielt zu unterstützen, wurde der KUER Gründungs-
     ❙❙ Als zentrale Stelle für Fördervorhaben im Rahmen              wettbewerb konzipiert, der Gründerinnen und Gründer
        des Operationellen Programms EFRE NRW 2014–                   von der ersten Idee bis zum erfolgreichen Markteintritt
        2020 steht die LeitmarktAgentur.NRW Förderinter-              begleitete, mit Investoren zusammenbrachte und bei
        essierten mit einem kompletten Servicepaket zur               der Vermarktung ihrer Ideen unterstützte. Eine Evaluie-
        Verfügung. Von der Projektskizze über die Projekt­            rung hat die Erfolge des Projektes gezeigt, wobei aber
        bewilligung und -durchführung bis hin zum Abschluss           auch deutlich geworden ist, dass es einen Bedarf gibt,
        der Vorhaben steht sie als Berater zur Seite. ­               junge Unternehmen der Umweltwirtschaft am Standort
        www.leitmarktagentur.nrw                                      Nordrhein-Westfalen in der Phase der Nachgründung,
     ❙❙ Das Zentrum für Innovation und Technik in Nordrhein-­         im Prozess des Markteintritts, der Marktdurchdringung
        Westfalen (ZENIT GmbH) unterstützt vor allem kleine           bzw. der Finanzierung und Stabilisierung zu unterstüt-
        und mittlere technologieorientierte Unternehmen               zen. Die Förderung umweltorientierter Gründungen soll
        sowie Hochschulen bei deren Innovations- und Inter-           auch zukünftig fortgesetzt werden und verstärkt auch
        nationalisierungsaktivitäten. www.zenit.de                    die Nachgründungsphase berücksichtigen.
     ❙❙ Die Effizienz-Agentur NRW berät Unternehmen bei
        der Finanzierung von Forschungs- und Entwicklungs-          Insgesamt ermöglicht das Innovationsleitsystem Umwelt-
        vorhaben oder Investitionen im Bereich der Ressour-         wirtschaft eine Bündelung von Ideen, Ressourcen und
        ceneffizienz. Es ist zu prüfen, inwieweit die Leistungen   ­Aktivitäten unterschiedlicher Akteure – und trägt so dazu
        auf andere Bereiche der Umweltwirtschaft ausge-             bei, die Innovationskraft am Standort zu stärken und die
        weitet werden können. www.ressourceneffizienz.de            Umweltwirtschaft als Markt der Zukunft zu etablieren.
22 Strategische Handlungsfelder

                                                       Innovationen fördern

            Beratung und Vernetzung                 Rahmensetzung und Normen      Marktentwicklung
                                                                               und Internationalisierung

                                                            Fachkräfte

Elektrische Lieferwagen aus NRW: Produktion des STREETSCOOTER in Aachen
23 Strategische Handlungsfelder

Marktentwicklung und
Internationalisierung
Viele Teilmärkte der Umweltwirtschaft sind junge Märkte, die entlang neuer Ansprüche
 und Standards entstehen und erst noch ausreifen. Die Umweltwirtschaft ist stark auf
­Export ausgerichtet. Entlang der globalen Mega-Trends wie Urbanisierung oder Wachstum
 der IT-Branche entwickeln sich die betreffenden Märkte auf allen Kontinenten schnell und
 dynamisch.

Um bereits international agierenden Anbietern, aber auch          heitlichen Lösungskonzepten und -systemen im Um-
jungen Unternehmen sowie kleinen und mittleren Unter-             weltwirtschaftsbereich aufzustellen und zu promoten.
nehmen aus Nordrhein-Westfalen den Sprung in diese                Exportstärken der Umweltwirtschaft wie Klimaschutz
neuen Märkte zu erleichtern, ist eine gezielte Unterstüt-         Made in NRW, Systeme für saubere Umwelt (Wasser,
zung vorgesehen.                                                  Luft, Boden etc.) oder Effizienzlösungen sind gezielt zu
                                                                 ­fördern.
                                                              ❙❙ Nordrhein-Westfalen ist Umweltwirtschaftsland Nr. 1.
Ausgangslage                                                      Diese Stärke gilt es national und international zu
Nordrhein-Westfalen und Deutschland insgesamt kommt               ­kommunizieren und das Image des Landes Nord-
in der Umweltwirtschaft die Funktion eines Leitmarkts zu.          rhein-Westfalen, seiner Regionen und Kommunen als
Eine anspruchsvolle Verbrauchernachfrage auf der Grund­          Standort ­zukunftsfähiger Unternehmen, Produkte und
lage ambitionierter Standards fordert die Wirtschaft her-         Dienstleistungen zu vermarkten.
aus, immer wieder neue, innovative Produkte und Dienst-
leistungen bereitzustellen.
                                                              Maßnahmen
Eine besondere Bedeutung für das Marktwachstum                ``Umweltwirtschaftsbericht NRW
 kommt dabei den internationalen Märkten zu. Mit einem          Der Umweltwirtschaftsbericht Nordrhein-Westfalen
Weltmarktanteil von 2,1 Prozent erwirtschaften die nord-        wurde erstmals 2015 veröffentlicht. Er beinhaltet eine
 rhein-westfälischen Unternehmen der Umweltwirtschaft            umfassende statistische Analyse der Teilmärkte der
17 Prozent ihres Umsatzes im Ausland. Das Exportvolumen         Umweltwirtschaft und liefert die analytische Grundlage,
 der NRW-­Umweltwirtschaft stieg von 2009–2012 um ­              um die Märkte der Zukunft zu erkennen und zu nutzen.
26 Prozent. Weltweit lag das Wachstum hingegen sogar            Die Landesregierung und Standortentwickler erhalten
 bei 57 Prozent, so dass die internationalen Märkte ein          damit eine kompakte und informative Darstellung der
­erhebliches Potenzial bieten.                                  wirtschaftlichen Bedeutung, der Teilmärkte und der
                                                                ­regionalen Spezifika der nordrhein-westfälischen
                                                                Umwelt­wirtschaft und können auf dieser Grundlage
Ziele und Aufgaben                                              Strategien und Prioritäten für ihre Unterstützungsan-
❙❙ Der Wirtschaftsstandort Nordrhein-Westfalen soll              gebote ableiten. Der Umweltwirtschaftsbericht soll alle
   ­Unternehmen der Umweltwirtschaft langfristige Inves-        zwei Jahre erscheinen.
   titionen ermöglichen und somit Beschäftigung und
   Wachstum generieren. Dazu gilt es die Investitions­        ÞÞ Einrichtung einer Servicestelle Umweltwirtschaft
     sicherheit zu verbessern.                                  Die Servicestelle Umweltwirtschaft soll Unternehmen
❙❙ Unternehmen sollen bei der Markteinführung neuer             bei der Beseitigung von Hemmnissen für die Marktein-
    Produkte und Dienstleistungen sowie beim Marktab-           führung umweltwirtschaftlicher Produkte und Dienst-
     satz im In- und Ausland unterstützt werden. Akteure in     leistungen offenstehen. Diese Hemmnisse können
    Nordrhein-Westfalen und im Ausland sind stärker zu          rechtlicher, wirtschaftlicher oder technischer Art sein:
   vernetzen. Insbesondere KMU sind bei der Internatio-         Neue Produkte für Umwelt- und Klimaschutz müssen
     nalisierung stärker zu unterstützen.                       bestimmte Standards und Normen einhalten; sie kön-
❙❙ Nordrhein-Westfalen muss sich international als An­          nen Wirtschaftlichkeitsrisiken oder aus betriebswirt-
     bieter von Umwelttechnologien mit einem breiten            schaftlicher Sicht zu lange Amortisationszeiträume mit
    ­Erfahrungshintergrund für den Strukturwandel eines         sich bringen; durch ungeklärte Haftungsfragen z. B. im
    Industrielandes positionieren. Die Unternehmen sollen       Bereich der Abwärmenutzung können auch rechtliche
     dabei unterstützt werden, sich als Anbieter von ganz-      Risiken entstehen. Die Servicestelle Umweltwirtschaft
24 Strategische Handlungsfelder

   begegnet diesen Hemmnissen, indem sie beispielswei-                  und Kommunen befördern, und tragen dazu bei, dass
   se die Unternehmen berät, als Lotse Ansprechpartner                  Produkte und Dienstleistungen der Umweltwirtschaft
   bei den Behörden vermittelt, Machbarkeitsstudien ver-                als Fortschrittsmotor, Beschäftigungs- und Imageträ-
   mittelt, durch die Risiken reduziert werden, und Förder-             ger an Bedeutung gewinnen. Standortinitiativen mit
   instrumente (z. B. Haftungsfreistellungen) entwickelt,               Bezug zu Klima- und Umweltschutz sollen ausgeweitet
   um Hürden bei der Markteinführung zu beseitigen. Eine                werden, z. B. mit dem Rollout der InnovationCity in der
   Anbindung an bestehende Strukturen des Landes wird                   Metropole Ruhr, durch den Projektaufruf „Emission­s­
   geprüft.                                                             arme Innenstädte“ oder die regionalen Projekte „Green
                                                                        Tech Ruhr“ oder das „Innovationsnetzwerk Green Tech
``Fortführung von Marktinitiativen:                                    und Ressourceneffizienz“ des Bergischen Städtedrei-
   Das Programm „progres.NRW – Markteinführung“, ­die                   ecks. In Zusammenarbeit mit der NRW.Invest ist zu
  „Marktinitiative Photovoltaik NRW – Solarstrom für                    prüfen, wie die Kompetenz des Standorts Nordrhein-­
   Nordrhein-Westfalen“, die „aktion holzpellets“, der                  Westfalen für Themen der Umweltwirtschaft noch stär-
  „Wärmepumpen-Marktplatz NRW“ oder die Aktion                          ker sichtbar gemacht werden kann.
  „Mein Haus spart“ setzen Impulse für Verbraucherinnen
   und Verbraucher, verstärkt auf umwelt- und klimascho-              ``Cluster und Netzwerke als Plattform für
   nende Produkte und Dienstleistungen zurückzugreifen.                  ­Unter­nehmensverbünde
   Als Marktinitiativen stützen sie zugleich den Absatz der             Das Cluster Umwelttechnologien.NRW, die Netzwerke
   umweltwirtschaftlichen Unternehmen. Die Marktinitia-                   des Clusters EnergieRegion.NRW (Photovoltaik, Wind­
   tiven sollen fortgeführt und kontinuierlich neuen Ent-                energie, Biomasse, Netze und Speicher, Kraftstoffe und
   wicklungen angepasst werden.                                         Antriebe der Zukunft, Brennstoffzelle und Wasserstoff),
                                                                          das Cluster EnergieForschung.NRW sowie das Kompe-
̗̗
 Entwicklung von Standortinitiativen                                    tenzzentrum Mikroschadstoffe unterstützen Unterneh-
   Projekte wie die InnovationCity Bottrop, die KlimaExpo.NRW            men und die Wissenschaft über Thementische u. a.
   oder die Regionalen und der Emscher-Umbau zeigen                     ­Formate beim Aufbau von Verbünden.
   modellhaft, wie Klima- und Umweltschutz das Image
   des Standorts Nordrhein-Westfalen, seiner Regionen

Plus-Energie-Haus: im Rahmen der InnovationCity Ruhr modernisierte Gewerbeimmobilie in Bottrop
25 Strategische Handlungsfelder

ÞÞ Erkennbarkeit umweltorientierter Produkte                    ``Betreuung ausländischer Wirtschaftsdelegationen
   Der Umweltnutzen von Produkten ist nicht immer auf             Der Besuch ausländischer Wirtschaftsdelegationen in
    den ersten Blick eindeutig bestimmbar: Produktkenn-           Nordrhein-Westfalen bietet eine hervorragende Mög-
   zeichnungen und Lebenszyklusanalysen ermöglichen               lichkeit zur Herstellung oder Intensivierung von Unter-
   es, den Ressourcenaufwand in der Herstellung und in            nehmensbeziehungen. Die gezielte Vermittlung von
    der Nutzung besser einzuschätzen. Als Marktüber­              Kontakten von ausländischen Firmen zu korrespon­
   wachungsbehörde sorgt das LANUV dafür, dass                    dierenden nordrhein-westfälischen Unternehmen leis-
   ­energie­verbrauchsrelevante Produkte, die die                 tet hierzu einen wichtigen Beitrag.
   Ökodesign-­Anforderungen nicht erfüllen oder deren
   Energie­verbrauchskennzeichnung nicht korrekt ist,           ÞÞ Länderanalysen und Markteintrittsstudien
   vom Markt genommen werden oder die Kennzeichnung               Auf einzelne Länder und Regionen ausgerichtete Markt­
    korrigiert wird. Es ist zu prüfen, ob sich die Erkennbar-     analysen und Eintrittsstudien helfen den nordrhein-­
    keit umweltorientierter Produkte – auch für B2B-Kun-          westfälischen Unternehmen der Umweltbranche bei
    den – durch weitere Maßnahmen in Zusammenarbeit               der Vorbereitung und Ausgestaltung von Auslands­
    mit der Wirtschaft erhöhen lässt.                             aktivitäten.

ÞÞ Internationale Cluster-Kooperationen                         ̗̗
                                                                 Akteure in Nordrhein-Westfalen vernetzen
   Die Zusammenarbeit von staatlichen und halbstaatli-            Die Landesregierung sowie verschiedene Einrichtungen
   chen Stellen mit branchenspezifischen Unternehmen              und Organisationen, beispielsweise die EnergieAgentur.
   und Unternehmensvereinigungen in Clustern findet in-           NRW, NRW.International, die Industrie- und Handels-
   ternational immer weitere Verbreitung. Es ist zu prüfen,       kammern, die NRW.Bank oder die Effizienz-Agentur.NRW,
   wie die Kooperation ausländischer Cluster mit dem              unterstützen die NRW-Umweltwirtschaft dabei, inter-
   Kompetenznetzwerk Umweltwirtschaft.NRW und ggf.                nationale Märkte zu erschließen und auszubauen. Ab
   anderen NRW-Clustern vertieft und ausgebaut werden             Ende 2016 soll das Kompetenznetzwerk Umweltwirt-
   kann.                                                          schaft.NRW diese ­Akteure noch stärker vernetzen. Eine
                                                                  erfolgreiche, auf Dauer angelegte Kooperation im Bereich
ÞÞ Umweltmesse-Standort Nordrhein-Westfalen                       Umweltwirtschaft mit dem Ausland erfordert einen
  Mit der „e-world energy and water“ der Messe Essen              Kreis verlässlicher, versierter Partner. Das bereits be-
  und der „Energy Storage Europe“ der Messe Düsseldorf            stehende Netz soll ausgebaut und verdichtet werden.
  finden in Nordrhein-Westfalen zwei führende Messen
  zu Teilmärkten der Umweltwirtschaft statt. Die Messen         ``KlimaExpo.NRW
  sollen unterstützt werden, sich noch umfassender mit            Die KlimaExpo.NRW unterstützt als Schaufenster und
  Themen der Umweltwirtschaft zu positionieren. Mögli-            Multiplikator Klimaschutzakteure und Projektträger in
  cherweise ließe sich ein speziell an Start-ups orientier-       Nordrhein-Westfalen. Sie macht Projekte, Maßnahmen,
  tes Präsentationsformat entwickeln.                             Ideen und Unternehmen, die Klimaschutzziele in bei-
                                                                  spielhafter Weise erreicht haben oder konkrete Maß-
``Präsentation von Unternehmen aus Nordrhein-­                    nahmen anstreben, für die Öffentlichkeit sichtbar und
   Westfalen auf nationalen und internationalen                   zugänglich und bietet Unterstützung durch umfassen-
   ­Leitmessen                                                    de PR- und Marketingmaßnahmen.
   Das klassische Messegeschäft gehört nach wie vor zu
    den wichtigen Absatzformaten von Unternehmen. Die
   Landesregierung beteiligt sich mit Gemeinschaftsstän-
    den der Umweltwirtschaft unter anderem an der Han-
    nover Messe, der IFAT und der WindEnergy Hamburg.

``Unternehmerreisen und Messeauftritte im Ausland
  Branchenbezogene Unternehmerreisen und Messeauf-
  tritte im Ausland sind ein effektives Werkzeug, Aus-
  landsmärkte zu sondieren beziehungsweise die bereits
  vorhandene Präsenz auszubauen. In vielen Ländern er-
  leichtert die Begleitung durch die politische Ebene den
  Zugang zu Entscheidungsträgern vor Ort („Türöffner-
  funktion“).
26 Strategische Handlungsfelder

                                                         Innovationen fördern

          Beratung und Vernetzung                     Rahmensetzung und Normen      Marktentwicklung
                                                                                 und Internationalisierung

                                                              Fachkräfte

April 2016: Wirtschaftsforum Wasserwirtschaft in Düsseldorf
27   Strategische Handlungsfelder

Beratung und Vernetzung
Die Umweltwirtschaft profitiert von der Dichte, Innovationsfähigkeit sowie der Vielfalt ­
ihrer Akteure. Im Umweltwirtschaftsbericht 2015 wurden rund 10.000 Unternehmen der
Umweltwirtschaft in Nordrhein-Westfalen identifiziert.

Ausgangslage                                                    Unternehmen und Kommunen in den Bereichen Ener-
Die in weiten Teilen mittelständisch geprägte Umweltwirt-        gieforschung, Entwicklung von innovativen Energie-
schaft verfügt oftmals über geringe finanzielle, zeitliche      technologien, Markteinführungen, Energieberatungen,
und personelle Kapazitäten. Sie ist daher auf Beratung          Wissensmanagement und die berufliche Weiterbildung.
angewiesen, die die Unternehmen in der Gründungs- bis           Neben Beratungsangeboten wie dem Klimaprofit
zur Wachstumsphase unterstützt oder bei ausgewählten            ­Center NRW managt die anbieter- und nutzerneutrale
fachlichen Fragestellungen begleitet.                           Agentur die Cluster EnergieRegion.NRW und Energie-
                                                                Forschung.NRW (CEF.NRW).
Gerade klein- und mittelständischen Unternehmen helfen
zudem oft Kooperationen mit der Wissenschaft, aber auch       ``Klimaprofit Center NRW
mit anderen Partnerunternehmen der Branche, um neue            Ziel des seit Mai 2016 bestehenden Angebotes ist die
Lösungen zu entwickeln und am Markt zu testen. Im Ver-         Verbesserung der Transparenz bestehender Beratungs-
gleich zu klassischen Wirtschaftsbranchen, wie dem Ma-         und Förderangebote für Unternehmen rund um das
schinenbau und der Chemischen Industrie mit etablierten        Thema Klimaschutz und Energieeffizienz sowie die Be-
Vertretungsstrukturen, ist der Organisations- bzw. Vernet-     reitstellung einer zentralen Anlaufstelle für Fragen zum
zungsgrad in Teilen der Umweltwirtschaft noch schwach          Thema Klimaschutz. Das Klimaprofit Center NRW wird
ausgeprägt. In der Umweltwirtschaft, die als Querschnitts-     durch das flächendeckende Beratungsnetzwerk der In-
branche auf vielen Industriezweigen basiert, bieten bran-      dustrie- und Handelskammern sowie der Handwerks-
chenübergreifende Kooperationen enorme Entwicklungs-           kammern und Wirtschaftsförderungen getragen.
potenziale.
                                                              ``Effizienz-Agentur NRW
                                                                Die Effizienz-Agentur NRW (EFA) wurde 1998 auf Ini­
Ziele und Aufgaben                                              tiative des Landesumweltministeriums gegründet, um
❙❙ Vernetzung im Bereich der Umweltwirtschaft versteti-         Industrie und Handwerk Impulse für ein ressourceneffi-
   gen und zielführende Wege entwickeln, damit sich die         zientes Wirtschaften zu geben. Die Ressourceneffizienz-­
   Akteure effizienter zusammenschließen und ihre Inter-        Beratung für produzierende Unternehmen hilft bei der
   essen wahrnehmen können                                      effizienten Gestaltung von Produkten und Prozessen,­
❙❙ Informationsstand insbesondere kleiner und mittlerer         ­reduziert Produktions- und Stückkosten, verringert
   Unternehmen verbessern                                       Umweltbelastungen und verbessert den Klimaschutz.
❙❙ Synergien aus Verbünden von Wirtschaft und Wissen-           Darüber hinaus berät die EFA Unternehmen zur Finan-
   schaft schöpfen                                              zierung von Forschungs- und Entwicklungsvorhaben
❙❙ Vernetzung von Unternehmen und Einrichtungen ent-            oder Investitionen und begleitet die Umsetzung von
   lang der Wertschöpfungskette ermöglichen                     Maßnahmen. Im Rahmen von Veranstaltungen, Schu-
❙❙ Sichtbarkeit und Wahrnehmung von Unternehmen der              lungen und Workshops informiert die EFA über ­aktuelle
   Umweltwirtschaft und ihrer Wirtschaftskraft erhöhen          Entwicklungen im Themenfeld.
❙❙ Stärkung der Motivation der Akteure für die Beteiligung
   an und selbstständige Weiterführung von Vernetzungs-         Die Erschließung von Kontakten zu Unternehmen sowie
   aktivitäten                                                  ihre Einbindung erfolgt in Kooperation mit etablierten
                                                                Akteuren vor Ort, wie Regionalentwicklungsagenturen,
                                                                EFA-Regionalbüros, Klimaschutznetzwerkern, Wirt­schafts­­
Maßnahmen                                                       förderungen und fachbezogenen Projekten. Die Nutzung
``EnergieAgentur.NRW GmbH                                       der Multiplikatorennetzwerke trägt zur Intensivierung
     Die Landesregierung hat vor mehr als 25 Jahren mit dem     der Kontakte zwischen den Unternehmen bei. Auch sol-
     Start der EnergieAgentur.NRW auf die Herausforderun-       len bestehende regionale Initiativen über formalisierte
     gen des nachhaltigen Wirtschaftens bei gleichzeitiger      Strukturen eingebunden werden mit dem Ziel, zu Beginn
     Reduktion von CO2-Emissionen reagiert. Schwerpunkte        noch zentral durch das Netzwerkmanagement gesteuerte
     ihrer Arbeit sind insbesondere die Unterstützung von       Aktivitäten zu dezentralisieren und regional zu verankern.
28 Strategische Handlungsfelder

März 2016: Wirtschaftsforum Minderungs- und Schutztechnologien, Hattingen

``Kompetenznetzwerk Umweltwirtschaft.NRW                             ``Cluster EnergieRegion.NRW
   Das Kompetenznetzwerk Umweltwirtschaft.NRW soll                      Das Cluster EnergieRegion.NRW ist ein leistungsstar-
   auf der Angebotsseite als Treiber und Initiator wirken,              kes Wirtschaftscluster mit den Netzwerken Biomasse,
   um Zukunftsthemen zu identifizieren, das Arbeiten in                 Brennstoffzelle und Wasserstoff, Energieeffizientes und
   Wertschöpfungsketten zu organisieren, Synergieeffek-                 solares Bauen, Geothermie, Kraftstoffe und Antriebe
   te durch die gemeinsame Nutzung von Ressourcen zu                    der Zukunft, Kraftwerkstechnik, Netze und Speicher,
   optimieren, Cross-Innovationen anzustoßen und                        Photovoltaik sowie Windenergie. Im Fokus steht die
   Marktpotenziale zu erschließen. Dabei arbeitet das                   Förderung von klimafreundlichen Energietechnologien
   Kompetenznetzwerk auch mit anderen Branchenclus-                     und -lösungen. Mit dem Aufbau von wettbewerbsstarken
   tern und Verbänden zusammen. Neben der Beratung                      Kooperationen sollen innovative Projekte und Produkte
   ist die regionale, nationale und internationale Vernetzung           initiiert und deren Marktreife beschleunigt werden. Hier-
   von Unternehmen und Hochschulen und Forschungs-                      zu zählt auch die Unterstützung von Unternehmen im
   einrichtungen ein Aufgabenschwerpunkt. Das Kompe-                    Bereich Außenwirtschaft.
   tenznetzwerk wirkt auch darauf hin, die Selbstorgani-
   sation von Umweltwirtschaftsunternehmen zu stärken.               ``Cluster EnergieForschung.NRW
   Durch das Format Thementische werden Akteure aus                     Das Cluster EnergieForschung.NRW versteht sich als
   Unternehmen, Hochschulen, Verbänden und Verwaltung                   der Ansprechpartner zu allen Fragen der Energiefor-
   zusammengebracht, um gemeinsam ökonomische Po-                       schung und zielt darauf ab, dass technologische und
   tenziale in Innovationsthemen mit Bezug zum Klima-                   sozioökonomische Erkenntnisfortschritte schneller als
   und Umweltschutz umsetzungs-, ergebnisorientiert                     bisher ihren Weg in die Anwendung finden. Es bildet
   und flexibel zu erschließen. Ein wichtiges Instrument                eine wichtige Schnittstelle zwischen Forschungsein-
   für die Akteursvernetzung der Umweltwirtschaft in                    richtungen und der Wirtschaft. Alle inter- und transdis-
   Nordrhein-Westfalen wird eine branchenspezifische                    ziplinären Aktivitäten des Cluster EnergieForschung.
   und systematische Unternehmensdatenbank des Kom-                     NRW sind auf die komplexen Herausforderungen des
   petenznetzwerks Umweltwirtschaft sein, die einheitliche              Energieversorgungssystems fokussiert.
   Unternehmensprofile mit relevanten Unternehmens­
   kennzahlen abbildet. Eine solche Datenbank ermög-                 ̗̗
                                                                      Low Carbon Zentrum
   licht den Unternehmen und deren Kunden eine gezielte                 Mit dem Low Carbon Zentrum sollen Aktivitäten in den
   Unternehmenssuche, z. B. nach Produkten, Dienstleis-                 ­Bereichen der Industrieforschung, Wissenschaft, Unter-
   tungen und eine zielgerichtete Identifi­kation von Koope­             nehmensorganisation, Kapitalmarkt und Wirtschaft
   rationspartnern. Weiterhin soll die ­Datenbank Grund­                 ­unter einem Dach vernetzt werden, um kontinuierlich
   lage für ein Branchenlexikon „Kompetenzatlas                         Impulse für innovative Prozess- und Produktentwick-
   Umweltwirtschaft.NRW“ werden.                                         lungen für Low-Carbon-Technologien zu geben. Ziel ist
Sie können auch lesen