April - Mai 2021 - Programm für alle Schularten in Bayern - Bayern.de
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
›› Inhalt Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Unterricht und Kultus, Prof. Dr. Michael Piazolo Sehr geehrte Damen und Herren, Informationen liebe Lehrerinnen und Lehrer, Grußworte 3 die SchulKinoWoche Bayern ist eine Erfolgsgeschichte. Allein 2019 Ich danke dem Netzwerk VISION SchulKinoWoche auf einen Blick 4-5 tauschten über 170.000 Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte die KINO und dem Projektteam am Die 14. SchulKinoWoche Bayern 6 Schulbank mit dem Kinosessel und haben sich Lerninhalte durch Filme Staatsinstitut für Schulqualität erschlossen. Das ist Bildung im Medienzeitalter! und Bildungsforschung für die Fortbildungen für Lehrkräfte 7 Vorbereitung der SchulKino- Sonderprogramme 8-9 Ich freue mich, dass die SchulKinoWoche 2021 angesichts der Heraus- Woche 2021 und hoffe, dass forderungen in der Corona-Pandemie um digitale Angebote ergänzt dieses kulturelle Glanzlicht im bayerischen Schulkalender trotz Corona- wurde. Unter dem Motto „Wirklichkeit – gestern und heute“ können Pandemie ein Erfolg wird. Übersicht Filmprogramm die Schülerinnen und Schüler Zeitgeschichte hautnah miterleben und sich mit Themen wie Demokratie und Ökonomie, Umwelt- und Gesund- Allen teilnehmenden Schülerinnen und Schülern und ihren Lehrkräften Ab Klasse 1 10 - 12 heitsschutz sowie mit Fragen des digitalen Wandels und der kulturellen wünsche ich viel Spaß beim Lernen, wenn es heißt: Film ab! Integration auseinandersetzen. Das moderne filmpädagogische Konzept Ab Klasse 2 12 wird ergänzt durch didaktische Unterrichtsmaterialien und Kino-Seminare mit Filmschaffenden. Fortbildungen unterstützen die Lehrkräfte dabei, München, im Dezember 2020 Ab Klasse 3 13 - 14 Kindern und Jugendlichen eine reflektierte Auseinandersetzung mit dem Ab Klasse 4 14 - 15 Medium Film zu ermöglichen und den Unterricht dadurch abwechs- Prof. Dr. Michael Piazolo lungsreich zu gestalten. Bayerischer Staatsminister für Unterricht und Kultus Ab Klasse 5 15 - 17 Ab Klasse 6 17 - 18 Ab Klasse 7 18 - 19 Ab Klasse 8 20 - 22 Ab Klasse 9 22 - 24 Ab Klasse 10 und 11 25 - 26 Sonderveranstaltungen Leopold Grün, Geschäftsführer der VISION KINO – Netzwerk für Film- und Medienkompetenz KinoSeminare 27 - 30 Sehr geehrte Damen und Herren, Auftakt 30 liebe Lehrerinnen und Lehrer, wir blicken zurück auf ein sehr außergewöhnliches Jahr, in dem wir uns Mein besonderer Dank gilt unse- Kinos alle den Herausforderungen einer Pandemie zu stellen hatten. Wir hoffen ren Hauptzuwendungsgebern und wünschen uns sehr, dass sich das Leben, gerade auch das schuli- BKM und FFA, den vielen treuen Kinoübersicht 31 - 41 sche, möglichst bald wieder in normalen Bahnen bewegt. Zugleich wissen Förderern und Partnern, vor allem Angebote zur Filmbildung 41 - 42 wir, dass manches neu und anders sein wird – auch bei den SchulKino- aber auch den Kolleg*innen der Wochen. Sie stellen ein Herzstück der erfolgreichen Arbeit von Vision Kino Projektbüros, die in diesem Jahr dar und das meint nicht nur die absoluten Zahlen. Die Durchführung in besonders gefordert sind: mit Impressum 43 allen Bundesländern in Zusammenarbeit mit zahlreichen Förderern und uns Szenarien zu planen, zu durchdenken, wieder zu verwerfen und neu Partnern – mit den Ministerien, den Landesmedienzentren und -anstal- zu entwickeln, den Kontakt zu den Schulen und den Kinos besonders ten, aber auch den engagierten Kinobetreiber*innen, den Filmverleihen flexibel zu intensivieren und vieles mehr. Dabei kamen uns die digitalen und Filmemacher*innen – ist nicht hoch genug einzuschätzen, denn sie Kommunikationswege entgegen, und wir konnten auch feststellen, wieviel hat ein Bewusstsein für die Filmbildung und den Kulturort Kino geschaf- Energie sich freisetzen lässt, wenn man in seinen Möglichkeiten plötzlich fen und verstetigt. Und wir bieten mehr als den Film an sich, genauso beschränkt ist. wie Kino heute und in Zukunft mehr sein muss als eine Abspielstätte. Aber entscheidend ist, wofür wir das tun, worin unsere Ziele bestehen, Filmgespräche vor Ort oder zugeschaltet mit den Macher*innen oder was letztendlich unsere Vision ist. Und da haben wir mit unserem Namen Protagonist*innen; Anregungen, Reflexionsrunden mit Filmbildnerinnen genau das im Blick, was es immer wieder neu zu denken gilt. und Filmbildnern, aber auch die Materialien, Hefte zur Vor- und Nachberei- tung des Films – all das gehört zusammen, wenn wir diese Kunstform in Ihr den Mittelpunkt rücken, wo sie noch immer ihren stärksten sinnlichen Ein- druck hinterlässt. Uns ist bewusst, dass sich das Kino einreiht in die vielen Leopold Grün Latte Igel Rezeptionsformen von Film, aber es weiß sich zu unterscheiden, und hier Geschäftsführer der VISION KINO – können auch digitale Angebote den Mehrwert des Kinos verdeutlichen. Netzwerk für Film- und Medienkompetenz 2 Titelbild: ©Milla Meets Moses 3
Die SchulKinoWoche Bayern auf einen Blick: » Die wichtigsten Informationen zu Anmeldung und Teilnahme Filmprogramm und Begleitmaterial: Veranstalter: Das aktuelle Filmprogramm mit allen Terminen in den Kinos finden Die SchulKinoWoche Bayern ist ein Projekt von Vision Kino – Netzwerk Sie auf der Homepage der SchulKinoWoche Bayern. Dort gibt es zu für Film- und Medienkompetenz, koordiniert und durchgeführt durch das jedem Film kostenfreies Begleitmaterial zum Download. Damit kann der Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung im Auftrag des Filmbesuch im Unterricht vor- und nachbereitet werden. Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus. www.schulkinowoche.bayern.de Stornierung: Grundsätzlich kann jede Anmeldung wieder storniert werden. Wir bitten jedoch darum, bei der kompletten Stornierung einer Anmeldung eine Frist von 10 Tagen vor der Veranstaltung einzuhalten und auch größere Abweichungen der Teilnehmerzahl dem Projektbüro frühzeitig mitzuteilen. Die Falken Das Kino als Klassenzimmer Informationen zur Planung Filmbildung in der Schule und Unterricht im Kino – die SchulKinoWoche verfolgt das Ziel, Kindern und Jugendlichen Filmkom- Ihres Kinobesuchs unter Corona-Bedingungen petenz zu vermitteln und gleichzeitig das Bewusstsein für das Kino als Ort der kulturellen Bildung zu stärken. Ein Kinobesuch mit der Schulklasse steht nicht nur für das gemeinschaftliche Erleben eines Films, sondern bietet vielfältige und hilfreiche Anknüpfungspunkte zu Unterrichtsthemen und Diskussionen. 120 Kinos in 110 Städten werden im Rahmen der 14. SchulKinoWoche Bayern ihre Räumlichkeiten öffnen und dazu einladen, Allgemein Am Veranstaltungstag im Kino den Unterricht in den Kinosaal zu verlegen. Das nach wie vor dynamische Infektionsgeschehen erfordert eine flexible Gemeinschaftliches Erleben erfordert immer – aber ganz besonders in Veranstaltungsorganisation. Die nachstehenden Informationen können diesen Zeiten – ein solidarisches Miteinander. Für einen reibungslosen sich aufgrund von aktuellen Entwicklungen möglichweise noch ändern. Ablauf bitten wir Sie und Ihre Schulklassen folgende Punkte zu Anmeldung online auf www.schulkinowoche.bayern.de beachten: Eine Teilnahme an den Veranstaltungen der SchulKinoWoche durch das Projektbüro möglich. Unter „Kinos/Programme“ auf Rechtliche Regelungen Bayern ist nur nach Anmeldung über das online Anmeldeportal das Kino Ihrer Wahl klicken und dort Film und Uhrzeit auswählen, Jedes Kino hat vor der Wiedereröffnung ein Hygienekonzept Gemeinsam – aber mit Abstand www.schulkinowoche.bayern.de und erfolgter Bestätigung dann öffnet sich automatisch unser Anmeldeformular. entwickelt, das beim jeweiligen Kinobesuch verbindlich gilt. Dies • Der Aufenthalt im Kassen- und Foyerbereich ist jeweils erst ab beinhaltet Abstandsregelungen, Tragen eines Mund-Nasenschutzes 30 Minuten vor Veranstaltungsbeginn möglich. Die Startzeiten sind oder die Belegung von Sitzplätzen. Die Regelungen sind für alle zeitversetzt organisiert und die Zuschauerzahl im Kino und in den Anmeldung telefonisch oder per Mail über die Ansprechpartnerinnen Besucherinnen und Besucher verbindlich. Kinos und Veranstalter einzelnen Sälen begrenzt. im Projektbüro: behalten sich vor, Filmvorführungen kurzfristig abzusagen, falls es die • Einlass in den Kinosaal nach Veranstaltungsbeginn ist nicht möglich. aktuellen Entwicklungen notwendig machen. • Die Hygienevorschriften und Wegleitsysteme der Kinos sind zu Oberbayern Oberfranken | Schwaben beachten. Tanja Kilger Nancy Stalp • Jede Klasse bleibt unter sich, zu allen anderen ist Abstand zu halten. Telefon: (089) 2170 – 2225 Telefon: (089) 2170 – 2299 Termine • Zugewiesene Sitzplätze und Abstände müssen eingehalten werden. E-Mail: skw.oberbayern1@isb.bayern.de E-Mail: skw.oberfranken@isb.bayern.de Im Programmheft finden Sie einen Überblick über alle Filme und • Mund- und Nasenschutz ist nach Stand der aktuellen Verordnungen E-Mail: skw.oberbayern2@isb.bayern.de E-Mail: skw.schwaben@isb.bayern.de Sonderprogramme sowie Kinoseminare. Die Termine in den Kinos zu tragen. werden auf unserer Webseite www.schulkinowoche.bayern.de • Den Anweisungen des jeweiligen Kinopersonals ist Folge zu leisten. Niederbayern | Oberpfalz Mittelfranken | Unterfranken veröffentlicht und ständig aktualisiert. Christina Maria Ruederer Natalie Schwebel Telefon: (089) 2170 – 2239 Telefon: (089) 2170 – 2226 Kartenzahlung E-Mail: skw.niederbayern@isb.bayern.de E-Mail: skw.mittelfranken@isb.bayern.de Eine Klasse = Eine Anmeldung Wir bitten Sie nach Möglichkeit an der Kinokasse mit EC-Karte zu E-Mail: skw.oberpfalz@isb.bayern.de E-Mail: skw.unterfranken@isb.bayern.de Bitte achten Sie darauf, dass in diesem Jahr nur Anmeldungen pro zahlen. Barzahlungen sind aber weiterhin möglich. Klassenverbund möglich sind. Wenn Sie den Kinobesuch für mehrere Klassen buchen möchten, melden Sie bitte die einzelnen Klassen getrennt an oder kontaktieren uns telefonisch. Information Bei Wünschen, Rückfragen oder Problemen freuen wir uns, Ihnen Anmeldeschluss: 12. April 2021 Zwei Begleitpersonen pro Klasse erhalten freien Eintritt. Bei Förder- Ersatzangebote jederzeit weiterhelfen zu können! schulklassen mit erhöhtem Betreuungsaufwand sind weitere Begleit- personen zugelassen. Der Eintritt wird vor Ort im Kino bezahlt. Bitte Für den Fall erneuter Kino- oder Schulschließungen werden wir für alle Sie erreichen uns telefonisch unter 089-2170 2294, per Mail unter Eintrittspreis: sammeln Sie das Eintrittsgeld im Vorfeld ein, wechseln Sie das Klein- Jahrgangsstufen Ersatzangebote für den Unterricht im Klassenzimmer schulkinowoche@isb.bayern.de oder direkt über die Zuständigen der 4.- € pro Schülerin und Schüler geld in Scheine oder bezahlen Sie mit EC-Karte. und Zuhause zur Verfügung stellen. einzelnen Bezirke (alle Kontaktdaten siehe Seite 4 oder Rückseite). 4 5
Die 14. SchulKinoWoche Bayern Fortbildungen für Lehrkräfte Die Veranstaltungen sind als eine die staatliche Lehrerfortbildung ergänzende Maßnahme genehmigt und werden von erfahrenen Film- und Medienpädagogen durchgeführt. Anmeldung und Information unter www.schulkinowoche.bayern.de. Filme sehen lernen – Filmbildung Den muss ich sehen! für Präsenz- und Distanzunterricht Eine filmpädagogische Fortbildung in der Grundschule zu Teasern und Trailern Zweiteiliges Online-Seminar | 10.3. und 17.3.2021 | 16:00 - 19:00 Uhr Online Seminar | 25.2.2021 | 16:00 - 18:00 Uhr Eine Veranstaltung der SchulKinoWoche Bayern Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Bundeszentrale für politische Bildung Gerade in Zeiten, in denen vermehrt Filme und audiovisuelle Medien konsumiert werden, ist es wichtig, das „Filme-Sehen“ pädagogisch Die Fortbildung setzt sich mit Strukturen, Formeln und der Ästhetik von zu begleiten. Das Seminar zeigt, wie man zusammen mit den Teasern und Trailern auseinander und veranschaulicht diese anhand Kindern auf einfache Weise Aspekte zu Kamera, Ton, Schnitt und klassischer und aktueller Beispiele. Dabei geht es vor allem darum, Trickanimation erarbeiten kann. Die Fortbildung ist konzipiert für typische Muster sichtbar zu machen und zu hinterfragen. Lehrkräfte der Grundschulen, kann aber auch für den Unterricht in den Für Lehrkräfte aller Schularten, Sekundarstufe I und II Jahrgangsstufen 5 und 6 an weiterführenden Schulen hilfreich sein. Fächerübergreifend Für Lehrkräfte der Jahrgangsstufen 1 - 6 Fächerübergreifend Film lesen lernen – Über filmische Filmbildung im LehrplanPLUS und Gestaltung und Dramaturgie im der Einsatz von Begleitmaterialien Dokumentarfilm Online Seminar | 5.3.2021 | 15:00 - 19:00 Uhr Into the Beat Zweiteiliges Online-Seminar | 10.2. und 11.2.2021 | 16:00 - 19:00 Uhr In Kooperation mit DOK.education und Pädagogischem Institut München Eine Veranstaltung der SchulKinoWoche Bayern Die filmanalytische Fortbildung untersucht am Beispiel eines aktuellen vom 26. April - 5. Mai 2021 Vorhandenes Vorwissen zur Filmanalyse soll aktiviert und mit dem Lehr- plan in Einklang gebracht werden. Dabei werden verschiedene Schwer- Dokumentarfilms das Verhältnis zwischen animierten Sequenzen und dokumentarisch aufgenommenen Kamerabildern sowie deren Wirkung. punkte, etwa die Figurencharakterisierung und die Analyse filmischer Für Lehrkräfte aller Schularten, Sekundarstufe I und II Mittel für die verschiedenen Schularten sowie Jahrgangsstufen anhand Fächerübergreifend, Medienbildung, politische, kulturelle und Wir starten wieder! konkreter Filmbeispiele aktualisiert. sprachliche Bildung Dass sich Kinder und Jugendliche im Rahmen einer weltweiten Für Lehrkräfte aller Schularten, Sekundarstufe I und II Als Schnittstelle zwischen Film und Bildung ist das Kino ein unver- Bewegung zur Rettung des Weltklimas engagieren und regelmäßig Fächerübergreifend, Deutsch, Geschichte, Medienbildung, zichtbarer kultureller Erfahrungs- und Erlebnisort. Zusammen vor einer für ein verantwortungsvolleres Handeln von Politik und Gesellschaft politische, kulturelle und sprachliche Bildung großen Leinwand zu sitzen, zu lachen und zu staunen, Geschichten zu demonstrieren, findet immer stärker Eingang in den schulischen erleben, andere Welten zu entdecken und sich darüber auszutauschen, Diskurs. Aktuelle Dokumentarfilme zu Umwelt- und Klimathemen Vielfältige Methoden fördert das Gemeinschaftserlebnis und schult die Sinneswahrnehmung. bieten dafür eine gute Ausgangsbasis. Die Filme zeigen der Filmarbeit im Unterricht klimapolitische Missstände auf, diskutieren konstruktive Maßnahmen Trotz erschwerter Pandemiebedingungen laufen die Planungen auf für den Klimaschutz und verweisen auf mögliche Handlungsoptionen. Erklärvideos im Unterricht Zweiteiliges Online-Seminar | 24. und 25.2.2021 | 16:00 - 18:00 Uhr Hochtouren, um den Schulklassen ein Film- und Unterrichtserlebnis zu Zweiteiliges Online-Seminar | 2.3. und 3.3.2021 | 15:00 - 17:00 Uhr Eine Veranstaltung der SchulKinoWoche Bayern ermöglichen. Sollte es im Frühjahr weitere Einschränkungen des Kultur- Gelegenheit zur Vertiefung bietet auch ein Sonderprogramm zu Eine Veranstaltung der SchulKinoWoche Bayern sowie des Schulbetriebs geben, bieten alternativ digitale Formate die „17 Ziele – Kino für eine bessere Welt“, das sich ebenfalls mit Fragen Anhand aktueller Filme der SchulKinoWoche werden praxis- Möglichkeit, am Filmbildungsprojekt teilzunehmen. des Klimaschutzes und sozialer Gerechtigkeit auseinandersetzt, das In diesem Online-Seminar werden die wichtigsten Arten von Erklärvideos und schülernahe Möglichkeiten für eine handlungsorientierte „Wissenschaftsjahr“ mit dem Schwerpunkt „Bioökonomie“ und eine vorgestellt, wie z.B. Lernvideos im Vlogging-Stil, in der Lege- /Wisch- Auseinandersetzung mit dem Medium Film vorgestellt und von den Unter dem Motto „Wirklichkeit – gestern und heute“ haben wir Filmreihe in Zusammenarbeit mit der Bundeszentrale für politische technik, als Screencast mit Power Point oder Keynote. In kleinen Teilnehmenden selbst erprobt. eine Vielzahl von Filmen zusammengestellt, die aktuelle Themen Bildung zum Thema Rassismus in den USA. praktischen Übungen werden die verschiedenen Stile ausprobiert. Für Lehrkräfte aller Schularten und Jahrgangsstufen aufgreifen, Zeitgeschichte lebendig vermitteln, gesellschaftspolitische Für Lehrkräfte aller Schularten und Jahrgangsstufen Fächerübergreifend, Deutsch, Kunst, Musik, Religion, Ethik, Geschichte, Aspekte beleuchten und im Unterrricht Diskussionen zu Inhalt und Wir hoffen, das Kino auch 2021 wieder als außerschulischen Lehr- Fächerübergreifend Medienbildung, kulturelle und sprachliche Bildung filmischer Form anregen. Nicht wenige Filme beschäftigten sich auf und Lernort erleben zu können und wünschen allen spannende unterschiedlichste Weise mit der deutschen Geschichte - mit der Zeit Filmerfahrungen und angeregte Diskussionen. des Nationalsozialismus und dem Zweiten Weltkrieg, mit der Teilung Tipp: EINSTIEGSWORKSHOP „so geht MEDIEN“ ist die gemeinsame Informations-Plattform von ARD, ZDF und Deutschlandradio Deutschlands, dem Mauerfall und schließlich der Wiedervereinigung. Ihr Team der SchulKinoWoche Bayern zur Förderung der Medienkompetenz von Jugendlichen. Das Unterrichtsmaterial zeichnet „so geht MEDIEN“ sich durch kreative Videos, interaktive Materialien und vielfältige Themen sowie Tutorials aus. Online-Seminar Alle Inhalte sind kostenlos und werden zum Download angeboten. 10.3.2021 | 15:00 - 17:00 Uhr Die Videos und Materialien eignen sich für den Einsatz im Unterricht ab der 6. Klasse. 6 7
» Sonderprogramme Rassismus, Polizeigewalt und Schwarzes Leben 17 Ziele – Kino für eine bessere Welt im US-Kinofilm » Das Filmprogramm zu den Zielen für nachhaltige Entwicklung » Sonderprogramm Spätestens seit den Protesten im Zuge des gewaltsamen Todes von DIE FILME: George Floyd rücken strukturelle Diskriminierung und rassistische Gewalt Selma | ab 8. Klasse | Drama, Biopic auch in Deutschland in den Fokus der öffentlichen Diskussion – dabei The Hate U Give | ab 9. Klasse | Drama, Literaturverfilmung, Coming-of-Age wird auch der von vielen Menschen erlebte Alltagsrassismus Thema. In Nächster Halt: Fruitvale Station | ab 9. Klasse | Drama unserem Sonderprogramm zu den SchulKinoWochen 2020/21 zeigen BlacKkKlansman | ab 9. Klasse | Literaturverfilmung, Drama, Komödie, wir eine Auswahl von Spiel- und Dokumentarfilmen, die eine filmische Biografie Annäherung an Ausgangspunkte der „Black Lives Matter“-Bewegung und I Am Not Your Negro | ab 11. Klasse | Dokumentarfilm die Lebenssituation von Schwarzen Menschen in den USA ermöglichen. Die Filme thematisieren Geschichte und Gegenwart von rassistischen Ein gemeinsames Filmprogramm der Bundeszentrale für politische Bildung und von VISION KINO – Netzwerk für Film- und Medienkompetenz. Ereignissen in den USA, sie erzählen von Polizeigewalt, Ausgrenzungser- fahrungen und Schwarzer Identitätssuche. Die ausgewählten Filme bieten einen Einblick in wichtige Werke zeitgenössischer afroamerikanischer Filmschaffenden, von Spike Lee über Raoul Peck bis Barry Jenkins, vom Essayfilm über eine Romanverfilmung bis zur sehr freien Rekonstruktion wahrer Geschehnisse. GESCHLECHTER- MENSCHENWÜRDIGE MASSNAHMEN ZUM LEBEN FRIEDEN, GLEICHHEIT ARBEIT UND KLIMASCHUTZ AN LAND GERECHTIGKEIT WIRTSCHAFTS- UND STARKE WACHSTUM INSTITUTIONEN Gesundheitsfürsorge, Kampf gegen Armut und Ungleichheit, Umwelt- DIE FILME: schutz und Stärkung der Demokratie – all diese Themen hängen Checker Tobi und das Geheimnis unseres Planeten miteinander zusammen und sind zentral für eine nachhaltige Ent- 1.-5. Klasse | Dokumentarfilm wicklung hin zu einer lebenswerten Welt. Damit ein gutes Leben für Amazonia – Abenteuer im Regenwald alle Menschen möglich ist und Kinder und Jugendliche von heute im 2.-7. Klasse | Dokumentarischer Spielfilm Jahr 2030 in einer nachhaltigen, gerechten Welt leben können, wurde Die Adern der Welt von allen Staaten der Erde ein Welt-Zukunfts-Vertrag geschlossen: Die 4.-10. Klasse | Spielfilm, Drama Agenda 2030, deren 17 Ziele festhalten, welche Veränderungen jetzt Morgen gehört uns Wissenschaftsjahr 2020 | 21 – Bioökonomie notwendig sind. 4.-10. Klasse | Dokumentarfilm Youth Unstoppable – Der Aufstieg der globalen Jugend-Klimabewegung Die nachhaltigen Entwicklungsziele können jedoch nur erreicht werden, 8.-13. Klasse | Dokumentarfilm » Das Filmprogramm im Rahmen der bundesweiten SchulKinoWochen wenn alle mitmachen. Politik, Unternehmen, Institutionen und Vereine Die Unbeugsamen genauso wie jede und jeder Einzelne von uns. Denn alle können etwas 8.-13. Klasse | Dokumentarfilm Während die Weltbevölkerung wächst und unser Lebensstandard steigt, tun: Sei es Verpackungsmüll zu vermeiden, mehr Fahrrad zu fahren, Sorry We Missed You stehen wir weltweit vor ökologischen Herausforderungen. Dazu zählen der sich im Verein, in der Schule oder Stadt für mehr Nachhaltigkeit zu 9.-13. Klasse | Spielfilm, Drama menschengemachte Klimawandel, die Vermüllung der Meere, schwinden- engagieren. de landwirtschaftliche Nutzflächen und zur Neige gehende fossile Roh- stoffe. Dies macht es notwendig, dass wir unsere heutige erdölbasierte Das Filmprogramm „17 Ziele – Kino für eine bessere Welt“ beschäftigt Wirtschaftsform wandeln – hin zu einer nachhaltigen Nutzung nachwach- Für alle diese Filme stellt VISION KINO in Kooperation mit sich mit den Zielen für nachhaltige Entwicklung, mit dem Ist-Zustand, sender Rohstoffe: der Bioökonomie! Engagement Global mit Mitteln des Bundesministeriums für hinterfragt kritisch, inspiriert und gibt Anregungen. wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung pädagogisches Begleitmaterial zur Verfügung. Zum Download unter: Unter diesem Überbegriff werden eine Vielzahl von Denk- und Handlungs- Taten sind jetzt gefragt! www.visionkino.de ansätzen gebündelt, die auf eine biobasierte Wirtschaftsweise abzielen. Kosmetik aus Algen, Kleidung aus Holzfasern, Fleisch aus dem Bioreaktor – es gibt unzählige Beispiele, wie biobasierte Materialien fossile und DIE FILME: umweltschädliche Rohstoffe ersetzen könn(t)en. Das Wissenschaftsjahr A Toy Story – Alles hört auf kein Kommando | 3.-7. Klasse | Animationsfilm 2020 | 21 – Bioökonomie trägt dieses Schlüsselthema des 21. Jahrhun- 2040 – Wir retten die Welt! | 5.-9. Klasse | Dokumentarfilm | derts in die Öffentlichkeit. 10 Milliarden – Wie werden wir alle satt? | 8.-13. Klasse | Ein Angebot von VISION KINO – Netzwerk für Film- und Medienkompetenz in Kooperation mit Engagement Global mit Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ). Dokumentarfilm Auch im Filmprogramm geht es um grundlegende Zukunftsfragen: Wie Die Wissenschaftsjahre sind eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) werden wir die wachsende Weltbevölkerung ernähren, wie wollen wir den gemeinsam mit Wissenschaft im Dialog (WiD). Weitere Informationen unter: www.wissenschaftsjahr.de notwendigen Umstieg auf eine klimaneutrale Welt gestalten? Welchen Bei- trag kann die Bioökonomie hierzu leisten? Hier trifft der Erfindergeist der Wissenschaft auf die erzählerische Fantasie von Filmemachern! Die Wissenschaftsjahre sind eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gemeinsam mit Wissenschaft im Dialog (WiD). 8 9
» Filmprogramm Hilfe, unser Lehrer ist ein Frosch » ab 1. Klasse Kinderfilm, Komödie | 1.-4. Klasse | ab 6 Jahren | FSK 0 Alle Filme der SchulKinoWoche im Überblick Niederlande 2016 | Regie: Anna van der Heide, Tamara Bos | 83 Min. Sita lebt mit ihrer Mutter in einem niederländischen Dorf ganz in der Nähe einer Gracht. Am liebsten beobachtet sie Frösche und will darüber ein Referat in der Schule halten. Doch darauf Die Filme der SchulKinoWoche Bayern sind gemeinsam mit Vision Kino und in Kooperation mit Medienpädagogen reagiert ihr Lehrer, Herr Franz, der bei den Kindern sehr beliebt ist, ziemlich sonderbar. Nach und Netzwerkpartnern ausgesucht und richten sich an alle Schulformen und Altersstufen. einiger Zeit vertraut er sich Sita an und gesteht ihr, dass er sich gelegentlich in einen Frosch Unsere Auswahl für 2021 reicht von pädagogisch und künstlerisch wertvollen Kinder- und Jugendfilmen, verwandelt und nur dann wieder zu einem Mensch werden kann, wenn er eine dicke Fliege frisst. aktuellen Spiel-, Animations- und Dokumentarfilmen bis hin zu Literaturverfilmungen und Filmklassikern. Das führt zu allerlei Problemen und kuriosen Situationen in der Schule, die dem neuen Direktor Herrn Storch gar nicht gefallen. Themen: Tiere, Schule, Lehrer, Zusammenhalt, Freundschaft, Mut, Anderssein » ab 1. Klasse Fächer: Deutsch, Kunst, Sachunterricht Checker Tobi und das Geheimnis unseres Planeten Latte Igel und der magische Wasserstein Dokumentarfilm mit Spielfilmelementen | 1.-5. Klasse | ab 6 Jahren | FSK 0 Literaturverfilmung, Animationsfilm, Kinderfilm | 1.-4. Klasse | ab 6 Jahren | FSK 0 Deutschland 2019 | Regie: Martin Tischner | 84 Min. Deutschland, Frankreich, Belgien 2019 | Regie: Nina Wels, Regina Welker | 82 Min. Der KiKA-Moderator Tobi tritt als Forschungsreisender auf. Mit Begeisterung reist er um die Welt Im Wald ist das Wasser knapp, der Bachlauf liegt trocken. Nun berät die Tiergemeinschaft. Der und entdeckt Wunder der Erde. Wasser ist das alles umspannende Thema des Films: Der Vulkanismus Rabe Korp berichtet, dass die Quelle versiegt ist, weil der Bärenkönig Bantur den magischen im Pazifik und die Weite des Meeres werden erfahrbar, unsere mögliche Zukunft wird im Eis der Wasserstein gestohlen hat. Mutig bricht die Igelin Latte zusammen mit dem schreckhaften Arktis erforscht und die Auswirkungen der Wasserknappheit in Indien werden aufgezeigt. Der Film Eichhörnchenjungen Tjum auf, den Stein zurückzuholen. Denn sie will endlich von den Tieren bietet viele Gesprächsanlässe: Gemeinsam mit den Kindern kann darüber nachgedacht werden, akzeptiert werden. Die beiden ungleichen Charaktere unternehmen eine Abenteuerreise, die sie was wir tun können, um der Klimaerwärmung entgegenzutreten – und so unseren Planeten zu näher zusammenbringt und die Wassermisere löst. bewahren. Themen: Freundschaft, Abenteuer, Gemeinschaft, Außenseiter, Tiere, Märchen, Ökologie, Themen: Wasser, Wasserversorgung, Planet Erde, Länder und Kulturen, Tiere, Vulkane, Meer, Umwelt, Heldentum, Wünsche Klimawandel, Natur, Wissenschaft, Menschenrechte, Ressourcen Fächer: vorfachlicher Unterricht, Deutsch, Sachkunde, Religion, Ethik Fächer: Sachunterricht, Naturwissenschaften, Biologie, Erdkunde, Ethik, Religion, Deutsch Mein Freund Knerten Literaturverfilmung, Kinderfilm | 1.-4. Klasse | ab 6 Jahren | FSK 0 Der Fall Mäuserich Norwegen 2009 | Regie: Åsleik Engmark | 74 Min. Kinderfilm, Musical | 1.-4. Klasse | ab 6 Jahren | FSK 6 Einsam und ohne Freunde ist der kleine Lillebror, nachdem er mit seinen Eltern aufs Land Niederlande 2016 | Regie: Simone van Dusseldorp | 77 Min. gezogen ist. In einer vom Vater abgeschlagenen Astgabel findet der Junge endlich einen Meral zieht mit ihrer Familie in eine neue Stadt und lernt das Viertel und ihre neue Klasse kennen. Freund. Denn Knerten, wie sich der sprechende Ast nennt, besitzt magische Qualitäten. Sie lässt sich weder von einer Mädchengruppe in der Schule beirren, die sie ärgert, noch von Schon bald kommen auf den Jungen Aufgaben zu, die er nur mit Knerten bewältigen kann. einem Jungen, der ihr nur mit Vertrag die Freundschaft anbietet. Ihren ersten Freund findet Meral Ein spannender und witziger Film für Kinder im Grundschulalter nach einem norwegischen in der kleinen Maus Piepiep, die sie auch gleich auf eine Klassenfahrt mitnimmt. Als die Maus in Kinderbuchklassiker. die Fänge einer Eule gerät, nehmen die Kinder die Suche auf und lernen vom Kreislauf des Lebens Themen: Familie, Freundschaft, Kindheit/Kinder, Gender/Geschlechterrollen, Abenteuer, und den Regeln der Natur. Arbeit/Arbeitslosigkeit, Umwelt Themen: Umwelt/Natur, Tod/Trauer, Tiere, Nahrungskette, Wald, Freundschaft, Mobbing, Fächer: Sachkunde, Deutsch, Ethik, Musik, Kunst Musical Fächer: Deutsch, Musik, Sachkunde, Ethik Meine Freundin Conni – Geheimnis um Kater Mau Kinderfilm, Animationsfilm | Vorschule, 1.-3. Klasse | ab 5 Jahren | FSK 0 Der kleine Rabe Socke – Suche nach dem Deutschland 2020 | Regie: Ansgar Niebuhr | 76 Min. verlorenen Schatz Vor der ersten Kita-Reise fällt es der kleinen Conni schwer, ihren Kater Mau für drei Tage zu Animationsfilm, Kinderfilm | Vorschule, 1.-3. Klasse | ab 5 Jahren | FSK 0 verlassen. Doch der pfiffige Vierbeiner schleicht sich unbemerkt in den Reisebus. In der Jugend- Deutschland 2019 | Regie: Sandor Jesse, Verena Fels | 73 Min. herberge vermuten die Kinder hinter den nächtlichen Geräuschen des umherschleichenden Katers Als Rabe Socke zur Strafe den Dachboden von Frau Dachs aufräumen muss, entdeckt er eine zunächst ein Gespenst. Als Conni entdeckt, dass Mau ihr gefolgt ist, gibt es ganz andere Sorgen. Schatzkarte. Wer es schafft, alle Aufgaben des Schatzrätsels zu lösen, wird zum König des Denn die Herbergsbetreiberin reagiert allergisch auf Tierhaare und Mau richtet nächtliches Waldes ernannt. Das spornt Rabe Socke an und so macht er sich mit seinen Freunden Eddi-Bär, Chaos an. kleiner Dachs und Bibermädchen Fritzi auf die abenteuerliche Reise, den Schatz zu finden. Am Themen: Kindheit/Kinder, Mädchen, Freundschaft, Tiere, Werte, Abenteuer, Selbstwirksamkeit Ende machen sie eine Entdeckung, mit der sie nicht gerechnet haben. Fächer: vorfachlicher Unterricht, Deutsch, Sachkunde, Kunst, Religion Themen: Freundschaft, Zusammenhalt, Mut, Abenteuer Fächer: vorfachlicher Unterricht, Deutsch, Sachkunde, Religion, Ethik Pettersson und Findus – Findus zieht um Literaturverfilmung, Kinderfilm | 1.-3. Klasse, Vorschule | ab 5 Jahren | FSK 0 Die kleine Hexe Deutschland 2018 | Regie: Ali Samadi Ahadi | 82 Min. Märchen, Kinderfilm, Kinderbuchverfilmung | 1.-4. Klasse | ab 6 Jahren | FSK 0 Im dritten der „Petterson und Findus“-Filme, der auf der Buchvorlage von „Pettersson zeltet“ Deutschland 2017 | Michael Schaerer | 103 Min. und „Findus zieht um“ basiert, wird Kater Findus groß und zieht aus dem Hof in das umgebaute Die kleine Hexe lebt mit ihrem Raben Abraxas im Wald. Sie ist 127 Jahre alt und noch immer Plumpsklo um. Mit der Trennung kommen Pettersson und Findus unterschiedlich klar: Während ohne Einladung zum Hexentanz in der Walpurgisnacht auf dem Blocksberg. Also beschließt sie, Findus gemeinsam mit den Hühnern und den Mucklas seine Unabhängigkeit in vollen Zügen einfach dorthin zu fliegen. Als sie beim Tanzen erwischt wird, verdonnert die Oberhexe sie dazu, genießt, fühlt sich Pettersson ohne seinen quirligen Mitbewohner alt und einsam. Also lässt binnen eines Jahres alle 7892 Zaubersprüche aus einem magischen Buch zu lernen. Doch sie tut Findus sich etwas einfallen, um ihn aufzumuntern. sich schwer mit Vorschriften, verstößt gegen den Leitspruch der Hexen und wird beim Hexenrat Themen: Freundschaft, Aufwachsen, Vertrauen, Selbstwirksamkeit, Selbstständigkeit, angeschwärzt. Dieser fordert nun einen Beweis dafür, dass die kleine Hexe doch böse ist. Abenteuer, Tiere, Fantasie Themen: Märchen, Fantasie, Magie, Mobbing, Diskriminierung, Freundschaft, Fächer: fächerübergreifender Unterricht, Deutsch, Kunst, Religion/Ethik, Sachkunde Selbstbewusstsein, Abenteuer, Literatur, Werte, Zusammenhalt, Barmherzigkeit Fächer: vorfachlicher Unterricht, Deutsch, Sachkunde, Religion/Ethik 10 11
Sams im Glück » ab 1. Klasse A Toy Story – Alles hört auf kein Kommando » ab 3. Klasse Komödie, Kinderbuchverfilmung | 1.-4. Klasse | ab 6 Jahren | FSK 0 Animationsfilm | 3.-7. Klasse | ab 8 Jahren | FSK 0 Deutschland 2012 | Regie: Peter Gersina | 103 Min. USA 2019 | Regie: Josh Cooley | 100 Min. Mehr als 10 Jahre lebt das Sams schon bei den Taschenbiers. Wer so lange ein Sams beherbergt, Obwohl die Cowboy-Puppe Woody im Kinderzimmer nicht mehr erste Wahl ist, fühlt sich der liebens- wird aber leider, laut Samsregel 418, selbst allmählich zu einem Sams. Eine kleine, rote Strähne werte Hutträger für das Wohlergehen seiner neuen Besitzerin der kleinen Bonnie verantwortlich. Als in Herrn Taschenbiers Haar ist ein Zeichen dafür, dass er immer verrückter und so wie ein ihr neues, selbstgebasteltes Lieblingsspielzeug Forky abhandenkommt, macht er sich sofort auf die Sams wird. Das löst so manches Chaos inner- und außerhalb der Familie aus. Als alles immer Suche. Auch der vierte Teil der beliebten „Toy Story“-Reihe überzeugt mit seinen charmanten Figuren, schlimmer wird, versucht das Sams die stetige Veränderung seiner „Eltern“ aufzuhalten. einer spannenden Geschichte, klugen Botschaften und einfallsreichen Animationen. Themen: Literaturverfilmung, Beziehungen, Abschied, Glück Themen: Freundschaft, Abenteuer, Verantwortung, Kindheit, Recycling, Fächer: Deutsch, Religion, Ethik Filmgeschichte Fächer: Deutsch, Englisch, Kunst, Medienkunde, Ethik, Religion Ailos Reise » ab 2. Klasse Dokumentarfilm | 2.-13. Klasse | ab 7 Jahren | FSK 0 Die Falken – Alle für einen Frankreich 2018 | Regie: Guillaume Maidatchevsky | 86 Min. Kinderfilm | 3.-7. Klasse | ab 8 Jahren | FSK 6 Nachdem Ailo, das jüngste Mitglied einer der letzten frei umherziehenden Rentierherden Island 2018 | Regie: Bragi Thór Hinriksson | 92 Min. Lapplands, und seine Mutter den Anschluss an die Schutz bietende Herde verloren haben, Von Seekrankheit und Albträumen mit Vulkanausbrüchen geplagt stürzt sich der Stürmer Jón mit muss das Jungtier schnell lernen, sich gegen die Gefahren der Wildnis zu behaupten. Doch seiner Mannschaft, den Falken, in ein turbulentes Fußballturnier auf den isländischen Vestman- es gelingt ihm und seiner Mutter wieder zur Herde aufzuschließen und an der alljährlichen naeyjar (Westmännerinseln). Zunächst ist die junge Truppe auf das Spielfeld und ihr gemeinsa- Rentierwanderung teilzunehmen. Neben den arttypischen Verhaltensweisen der Rentiere werden mes Ziel, den Pokal, fokussiert. Doch schon bald stellen ein Streit mit einem gegnerischen Team- einige andere Tierarten vorgestellt, sodass der Film einen guten Einblick in das lappländische mitglied und dessen Geheimnisse Jóns Konzentration und sein Selbstbewusstsein auf die Probe. Ökosystem bietet. Themen: Freundschaft, Zusammenhalt, Teamgeist, Fußball, Sport, Verantwortung, häusliche Themen: Tiere, Natur, Umwelt, Jahreszeiten, Lappland, Filmsprache, Mut Gewalt, Zivilcourage, Erwachsenwerden, Naturkatastrophen Fächer: Sachkunde, Biologie, Erdkunde, Kunst, Ethik, Religion Fächer: Deutsch, Ethik, Religion, Erdkunde, Kunst, Sport Amazonia – Abenteuer im Regenwald Mein Lotta-Leben – Alles Bingo mit Flamingo! Dokumentarfilm | 2.-11. Klasse | ab 7 Jahren | FSK 0 Literaturverfilmung, Komödie, Kinderfilm | 3.-6. Klasse | ab 8 Jahren | FSK 0 Frankreich, Brasilien 2013 | Regie: Thierry Ragobert | 86 Min. Deutschland 2019 | Regie: Neele Leana Vollmar | 94 Min. Das Kapuzineräffchen Saï hat die ersten Jahre seines Lebens unter Menschen verbracht, fern Die elfjährige Lotta hat Kummer: Mama Sabine ist vor allem mit sich selbst beschäftigt und auch von der exotischen Welt des Amazonas-Regenwaldes. Nach einem Flugzeugabsturz muss Papa Rainer hat kaum Zeit für sie. Und ihre beiden „Blöd-Brüder“ ärgern sie oft. Unterstützung findet es sich in der unbekannten Wildnis ganz alleine zurechtfinden. Überall lauern Gefahren und Lotta in ihrer besten Freundin Cheyenne. Gemeinsam mit Paul haben sie die Bande „Die wilden Herausforderungen, seltsame Tiere und wundersame Pflanzen. Mit frischer Neugierde und Kaninchen“ gegründet als Gegenstück zu den „(G)Lämmer-Girls“ um die arrogante Berenike. großem Mut schlägt sich Saï durch den Urwald und beginnt nach anfänglicher Unsicherheit seine Als Berenike alle außer Lotta und Cheyenne zu ihrer Party einlädt, kommt es zum großen Streit Freiheit zu genießen. zwischen den Banden, aber auch zwischen Lotta und Cheyenne. Themen: Amazonas, Heimat, Gesellschaft, Natur, Regenwald, Tiere, Themen: Freundschaft, Kindheit/Kinder, Mädchen, Familie, Humor, Musik, Identität, Solidarität, Umweltschutz, Abenteuer Ausgrenzung, Gemeinschaft, Kunst, Abenteuer, Gruppen, Außenseiter, Konflikt, Mut, Idole Fächer: Deutsch, Sachkunde, Biologie, Erdkunde, Religion Fächer: Deutsch, Sachkunde, Kunst, Musik, Ethik, Religion Jim Knopf und die Wilde 13 Momo Abenteuerfilm, Kinderfilm, Familienfilm | 2.- 6. Klasse | ab 7 Jahren | FSK 0 Literaturverfilmung | 3.-7. Klasse | ab 8 Jahren | FSK 0 Deutschland 2020 | Regie: Dennis Gansel | 105 Min. BRD 1985–86 | Regie: Johannes Schaaf | 104 Min. Lummerland braucht einen Leuchtturm. Um den Scheinriesen Tur Tur für diese Aufgabe zu gewin- Momo lebt in den Ruinen eines Amphitheaters. Sie hat viele Freunde, denn sie kann sehr nen, machen sich Jim Knopf und sein Freund Lukas auf den Weg in die Wüste. Zur Herausforde- gut zuhören. Das idyllische Leben des kleinen Ortes zerbricht, als merkwürdige „graue rung wird die Entführung der Lok Molly durch die Piraten von der Wilden 13. Jim und Lukas holen Herren“ die Menschen überreden, ihre Lebenszeit bei einer Zeitsparkasse zu deponieren. sich Unterstützung in Mandala: Der Drache der Weisheit gibt ihnen Hinweise, wie sie die Piraten Seit alle wie besessen arbeiten, um Zeit zu sparen, bleiben Glück und Freundschaften auf besiegen können und der Kaiser stellt ein Schiff zur Verfügung. Auch Prinzessin Li Si nimmt an der Strecke. Momo sucht Hilfe bei Meister Hora, dem Verwalter aller menschlichen Zeit. Es der Mission teil. beginnt ein Wettlauf gegen die Zeit und diejenigen, die sie speichern. Die Verfilmung des Themen: Freundschaft, Zusammenhalt, Abenteuer, Herkunft, Heimat, Gerechtigkeit, Mythen Kinderbuchklassikers lädt dazu ein, das Thema Zeit nicht nur inhaltlich, sondern auch gerade und Weissagungen, Bildung, Sprache, Naturphänomene dessen filmische Aspekte zu betrachten. Fächer: Deutsch, Sachunterricht, Kunst, Religion Themen: Freundschaft, Zusammenhalt, Abenteuer, Individuum und Gesellschaft, Zeit Fächer: Deutsch, Kunst, Ethik Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer Literaturverfilmung, Fantasy, Abenteuerfilm | 2.-6. Klasse | ab 7 Jahren | FSK 0 Rico, Oskar und das Herzgebreche Deutschland 2018 | Dennis Gansel | 105 Min. Kinderkrimi, Literaturverfilmung | 3.-6. Klasse | ab 8 Jahren | FSK 0 Die Insel Lummerland mit ihren vier Bewohnern erfährt Zuwachs, als der Briefträger ein Paket Deutschland 2015 | Regie: Wolfang Groos | 95 Min. mit einem Baby bringt: Jim Knopf. Als dieser älter wird, geht er bei Lukas, dem Lokomotivführer, Die beiden Freunde aus Berlin-Kreuzberg bilden ein ungewöhnliches Team: Oskar ist hochbegabt, in die Lehre. Da König Alfons, der Viertel-vor-Zwölfte, die Insel für überbevölkert hält und Emma, während sich Rico selbst „tiefbegabt“ nennt. Nach ihrem letzten großen Coup ist Oskar vorüber- die Lokomotive, verschrotten lassen will, verlassen Jim, Lukas und Emma die Insel. Während ihrer gehend bei Rico eingezogen. Zusammen genießen sie die Sommerferien, etwa beim Bingo, wo aufregenden Reise entdecken sie fremde Länder, erleben spannende Begegnungen und bestehen Rico mit seiner Mutter Tanja hingeht. Erstaunlicherweise gewinnt Tanja jedes Mal. Meist ergattert gemeinsam viele Abenteuer. sie eine Handtasche, die sie später im Internet verkauft. Dabei macht Oskar eine unglaubliche Themen: Anderssein, Außenseiter, Freundschaft, Mobbing, Vielfalt, Mut, Zusammenhalt, Entdeckung: Tanja schummelt! Die Kinderdetektive wittern einen neuen, spannenden Fall. Kommunikation, Angst, Schein und Sein, Ernährung, interkulturelle Erziehung, Gefühle, Kindheit, Themen: Abenteuer/Kinderkrimi, Freundschaft, Familie, Vertrauen, (Liebes-)kummer, Naturphänomene, Medien, Filmemachen Geheimnisse, Recht und Gerechtigkeit, Hochbegabung Fächer: vorfachlicher Unterricht, Deutsch, Sachkunde, HSU, Ethik, Religion, Kunst, Fächer: Deutsch, Heimat- und Sachkunde, Religion, Ethik, Kunst fächerübergreifend: Medienkompetenz und Demokratieerziehung 12 13
Rocca verändert die Welt » ab 3. Klasse Meine wunderbar seltsame Woche mit Tess » ab 4. Klasse Jugendfilm | 3.-6. Klasse | ab 8 Jahren | FSK 0 Kinderfilm, Familienfilm | 4.-7. Klasse | ab 9 Jahren | FSK 0 Deutschland 2019 | Regie: Katja Benrath | 101 Min. Niederlande, Deutschland 2019 | Regie: Steven Wouterlood | 84 Min. Die 11-jährige Rocca ist ziemlich besonders: Sie landet mal eben einen Airbus und ein Auto Am Strand liegen, in die Sonne blinzeln, im Meer baden – Sam könnte seine Ferien auf der Insel rückwärts einzuparken ist für sie selbstverständlich. Ihr Vater ist Astronaut und kann sich, weil Terschelling eigentlich genießen, wären da nicht diese Grübeleien: Alle Menschen müssen einmal er durchs All fliegt, gerade nicht um sie kümmern. Das soll Roccas Oma machen. Wenn da nicht sterben. Auch seine Eltern und sein Bruder Jorre. Und was dann? Um gewappnet zu sein, beginnt dieses Eichhörnchen gewesen wäre, das Rocca, um es gesund zu pflegen, mit ins Haus gebracht Sam ein Alleinsein-Training. Doch die Begegnung mit der unangepassten Tess zwingt ihn dazu, hat. Jetzt liegt die Oma im Krankenhaus und Rocca lebt allein in einem großen Haus. Geht das? seine Überlegungen zu überdenken. Der Film erzählt über universelle Themen wie Freundschaft, Energisch setzt sie alles daran, nicht in eine Pflegefamilie zu müssen. Rocca ist ein Zusammengehörigkeit und Alleinsein. unkonventionelles Mädchen, das vormacht, wie sich Probleme lösen lassen. Themen: Freundschaft, Familie, Identität, Alleinsein/Einsamkeit, Werte, Gender/Geschlechterrollen Themen: Mut, Lebensfreude, Familie, Freundschaft, Obdachlosigkeit, soziale Medien, Mobbing Fächer: Deutsch, Ethik, Religion Fächer: Ethik, Deutsch, Sachkunde Mia und der weiße Löwe Unheimlich perfekte Freunde Drama, Tierfilm, Abenteuerfilm | 4.-13. Klasse | ab 9 Jahren | FSK 6 Komödie, Kinderfilm | 3.-7. Klasse | ab 8 Jahren | FSK 0 Frankreich 2018 | Regie: Gilles de Maistre | 98 Min. Deutschland 2018 | Regie: Markus H. Rosenmüller | 92 Min. Der Umzug ihrer Familie von London auf eine Löwenfarm in Südafrika belastet die 10-jährige Mia. Die Freunde Frido und Emil gehen in die 4. Klasse und stehen vor dem Übertritt an eine weiterfüh- Ihre Eltern sowie ihr Bruder können ihr Heimweh nicht lindern. Selbst an dem weißen Löwenbaby rende Schule. Aufgrund unterschiedlicher Leistungen ist eine gemeinsame weitere Schulzeit aber Charlie, das auf der Farm geboren wird, zeigt Mia zunächst wenig Interesse. Die Freundschaft, nicht garantiert. Als Frido aus einem Spiegel, den er auf einem Jahrmarkt entdeckt, seinen Dop- die sich zwischen den beiden entwickelt, wird mit zunehmendem Alter Charlies allerdings immer pelgänger herauszieht, der scheinbar in allem perfekt ist, scheinen seine Schulprobleme gelöst. mehr zum Risiko, denn er ist ein gefährliches Wildtier. Nach einem Zwischenfall will ihr Vater Charlie Auch Emil verschafft sich einen Doppelgänger. Während ihre Duplikate die Schulbank drücken, verkaufen. Mia fasst den Entschluss, ihn in einem Schutzreservat auszuwildern. verleben die echten Freunde eine tolle Zeit – bis es immer mehr Ärger mit ihren Doppelgängern Themen: Familie, Tiere, Freundschaft, Afrika, Heimat, Zivilisation und Wildnis, Mädchen gibt. Gemeinsam suchen die Freunde nach einer Lösung, wie sie den Spuk wieder loswerden Fächer: Geografie, Biologie, Deutsch, Französisch, Ethik können. Themen: Freundschaft, Leistungsdruck, Schule, Eltern, Selbstbestimmung, Fantasie, Außenseiter Morgen gehört uns Fächer: Deutsch, Ethik, Religion, Kunst Dokumentarfilm | 4.-8. Klasse | ab 9 Jahren | FSK 0 Frankreich 2019 | Regie: Gilles de Maistre | 84 Min. Die Adern der Welt » ab 4. Klasse José Adolfo aus Peru gewinnt den „Children‘s Climate Prize“ in Stockholm. Er hat in eine Umwelt- Spielfilm | 4.-8. Klasse | ab 9 Jahren | FSK 0 bank gegründet, bei der Kinder Konten eröffnen können, indem sie Müll einsammeln und ver- Deutschland/Mongolei 2020 | Regie: Byambasuren Davaa | 95 Min. kaufen. Heranwachsende aus verschiedenen Ländern engagieren sich aktiv für entrechtete Der Junge Amra lebt mit seiner Familie in einer Nomadengemeinschaft in der mongolischen oder mittellose Mitmenschen: Die elfjährige Heena etwa gibt in Indien eine Zeitung heraus, Steppe. Sein größter Wunsch ist es bei „Mongolia‘s Got Talent“ aufzutreten. Nach dem Unfall die von Straßenkindern geschrieben ist. Und die junge Aïssatou kämpft in Guinea gegen die seines Vaters engagiert er sich, wie dieser, für die Erhaltung der großartigen Natur seiner Heimat. Zwangsverheiratung minderjähriger Mädchen. Dafür kämpft er mit seinen Mitteln gegen die internationalen Bergbaukonzerne, die durch die Themen: Kindheit/Kinder, Kinderrechte, kulturelle Vielfalt, Arbeit, Kinderarbeit, Ausbeutung der Bodenschätze auf dem Land der Nomaden deren Lebensgrundlage zerstören. Bildung, Zukunft, Armut, Utopien, Innovation, Selbstwirksamkeit, Vorbilder, Gesundheit, Themen: Lebenswelten, Nomaden, Arbeit, Armut, Familie, Umwelt/Umweltschutz, Nachhaltigkeit, Geschlechtergerechtigkeit, Nachhaltigkeit, Umwelt/Umweltschutz, Werte Engagement, Natur, kulturelle Vielfalt, Tradition und Moderne, Tod/Sterben Fächer: Deutsch, Ethik, Religion, Sachkunde, Sozialkunde, Geografie Fächer: Deutsch, Ethik, Religion, Sachkunde, Sozialkunde, Geografie Warum ich hier bin Der Bär in mir Dokumentarfilm | 4.-6. Klasse | ab 9 Jahren | FSK 0 Dokumentarfilm | 4.-8. Klasse | ab 9 Jahren | FSK 6 Deutschland 2018 | Regie: Mieko Azuma, Susanne Mi-Son Quester | 65 Min. Schweiz 2019 | Regie: Roman Droux | 92 Min. Fünf Menschen unterschiedlichen Alters erzählen, warum sie als Kinder ihre Heimat verlassen Den Sommer verbringt der Bärenforscher David Bittner seit Jahren allein in Alaska, und beobach- mussten und wie es für sie war, ganz neu in Deutschland anzufangen: Leila aus Bosnien, Frau tet im Katmai-Nationalpark die dort lebenden Grizzlybären. Im Laufe der Zeit hat er eine erstaun- Schiller aus Ostpreußen, Lena aus Japan, Cacau aus Brasilien und Ahmad aus Syrien. Das, was liche Beziehung zu diesen aufgebaut. Sie kommen ihm nahe, ohne ihm gefährlich zu werden. alle Geschichten miteinander verbindet, ist die Bedeutung der einzelnen Menschen, die einem Regisseur Roman Droux hat Bittner in seinem Dokumentarfilm begleitet und fängt bemerkenswer- geholfen und Mut gemacht haben. Nur mit Menschlichkeit und Freundschaft lässt sich die neue te Aufnahmen ein, die das Verhalten der Bären und ihren Überlebenskampf angesichts drohender Welt ertragen und durch ehrliche Begegnungen wird sie wirklich lebenswert. Überfischung sichtbar werden lassen. Themen: Integration, Flucht, Heimat, Familie, Neuanfang, Fremdsein, Freundschaft, Themen: Tiere, Natur, Zivilisation und Wildnis, Umwelt Individualität, Schule Fächer: Sachkunde, Naturwissenschaften, Biologie, Geografie, Ethik Fächer: Deutsch, Sachkunde, Ethik, Religion, Kunst Fritzi – Eine Wendewundergeschichte 2040 – Wir retten die Welt! » ab 5. Klasse Animationsfilm, Literaturverfilmung | 4.-7. Klasse | ab 9 Jahren | FSK 6 Dokumentarfilm | 5.-9. Klasse | ab 10 Jahren | FSK 0 Deutschland, Luxemburg, Belgien, Tschechien 2019 | Regie: Ralf Kukula, Matthias Bruhn | 86 Min. Australien 2019 | Regie: Damon Gameau | 92 Min. Am liebsten spielt die 12-jährige Fritzi mit ihrer Freundin Sophie und deren Hund Sputnik im Hof In was für einer Welt wird die heute vierjährige Tochter Velvet des Filmemachers Damon Gameau ihres großen Leipziger Mietshauses. Ihre heile Welt bekommt Risse, als Sophie nicht aus dem im Jahr 2040 leben? Ausgehend von dieser Frage begibt er sich auf eine Reise um die Welt und Sommerurlaub in Ungarn zurückkommt und ihr geliebter Hund bei Fritzi bleibt. Doch es ist das entdeckt technische Neuentwicklungen oder seit Jahrhunderten bewährte Verfahren, die dazu Jahr 1989 und Fritzi erkennt bald, dass viele Menschen die DDR verlassen wollen. Zusammen mit geeignet sind, den Klimawandel zu begrenzen. Und dabei auch zu einem gerechteren Zugang zu ihrem neuen Freund Bela macht sie sich bei einem Klassenausflug auf zur schwer gesicherten Ressourcen, Bildung und gesellschaftlicher Teilhabe beizutragen. Wünsche von Kindern für ihre innerdeutschen Grenze und gerät darüber in allerlei gefährliche Verwicklungen. Zukunft, Gespräche mit Experten und viele positive Beispiele aus unterschiedlichen Bereichen Themen: Mauerfall, friedliche Revolution, DDR, Deutsche Geschichte, Familie, Freundschaft, zeigen die Chancen eines verantwortungsvollen Handelns auf. Zusammenhalt, Mut, Stasi, Flucht Themen: Klimawandel, Zukunftsvisionen, Nachhaltigkeit, Energieversorgung, Mobilität, Fächer: Deutsch, Geschichte, Kunst, Ethik, Religion, fächerübergreifend: Demokratieerziehung Bildung, Demokratie Fächer: Sachunterricht, Naturwissenschaften, Ethik, Philosophie, Geografie, Deutsch, Biologie, Sozialkunde 14 15
Als Hitler das rosa Kaninchen stahl » ab 5. Klasse Tom Sawyer » ab 5. Klasse Drama, Literaturverfilmung | 5.-8. Klasse | ab 10 Jahren | FSK 6 Literaturverfilmung, Abenteuerfilm | 5.-8. Klasse | ab 10 Jahren | FSK 6 Deutschland 2019 | Regie: Caroline Link | 119 Min. Deutschland 2011 | Regie: Hermine Huntgeburth | 108 Min. Berlin, 1933: Anna ist neun Jahre alt, als sich ihr Leben von Grund auf ändert. Um den Nazis Die Geschichte erzählt von den Abenteuern des Waisenjungen Tom und seines besten Freundes Huck, zu entkommen, muss ihr Vater, ein bekannter jüdischer Journalist, nach Zürich fliehen; seine die sie in St. Petersburg am Mississippi erleben. Tom wohnt bei Tante Polly. Als Tom und Huck nachts Familie folgt ihm kurze Zeit später. Anna lässt alles zurück, auch ihr geliebtes rosa Stoffkaninchen, auf den Friedhof gehen, beobachten sie den Mord an dem Dorfarzt Robinson. Der Landstreicher und muss sich in der Fremde einem neuen Leben voller Herausforderungen und Entbehrungen Muff Potter wird daraufhin verdächtigt und eingesperrt. Tom klärt das Gericht über den wahren stellen. Vor dem Hintergrund des NS-Regimes erzählt der Film über Ausgrenzung und Diskri- Mörder, Indianer Joe, auf. Aus Angst vor Joe´s Rache flüchten die Freunde, verirren sich zuletzt mit minierung, über Flucht, Vertreibung und Neuanfänge und vor allem über den Zusammenhalt einer Schulfreundin Becky in einer Höhle und begegnen dabei Joe, der dort seinen Schatz versteckt. Familie in schwierigen Zeiten. Themen: Freundschaft, Abenteuer, Zivilcourage, Mut, Außenseiter, Freiheit Themen: Flucht, Zuhause, Familie, Heimat, Nationalsozialismus, Antisemitismus, Fächer: Deutsch, Religion/Ethik, Geschichte Judenverfolgung, Diskriminierung, Hoffnung, Zuversicht Fächer: Deutsch, Ethik, Religion, Geschichte, Kunst Wunder Literaturverfilmung, Drama | 5.-13. Klasse | ab 10 Jahren | FSK 0 Das Mädchen Wadjda USA, Hongkong 2017 | Regie: Stephen Chbosky | 113 Min. Drama | 5.-9. Klasse | ab 10 Jahren | FSK 0 Aufgrund eines seltenen Gendefekts kam der 10-jährige August „Auggie“ Pullmann mit einem Saudi-Arabien, Deutschland 2013 | Regie: Haifaa Al-Mansour | 97 Min. entstellten Gesicht zur Welt, was ihm auch nach etlichen Operationen noch anzusehen ist. Die 10-jährige Wadjda lebt mit ihrer Mutter in Riad. Sie täte gern Dinge, die der Islam für Mädchen Deswegen verbirgt der kluge und humorvolle Junge sein Gesicht am liebsten unter einem nicht vorsieht: mit ihrem Freund um die Wette Fahrrad fahren, Kassetten mit englischen Pop- Songs Astronautenhelm, einem Geschenk seines Vaters Nate. Bislang unterrichtete ihn seine Mutter hören, sich die Nägel lackieren. Ihre Mutter hat andere Sorgen: Der Vater möchte sich eine zweite Isabel zu Hause, nun soll Auggie an einer regulären öffentlichen Schule die 5. Klasse besuchen. Frau nehmen. Als Wadjda ihr Traumfahrrad entdeckt, nimmt sie am schulischen Koranwettbewerb Die Schwierigkeiten in der Schule und in der Familie lassen nicht lange auf sich warten. teil, um sich mit dem Preisgeld ihren Wunsch zu erfüllen. Während sie ihrem Ziel näher kommt, muss Themen: Außenseiter, Mobbing, Familie, Freundschaft, Schule, Kindheit/Kinder, Behinderung, die Mutter erkennen, dass sie den Vater nicht an sich binden kann. Ethik, Hoffnung, Vorurteile Themen: Andere Kulturen, Mädchen, Islam, Familie, Rollenbilder Fächer: Deutsch, Englisch, Religion, Ethik, Sozialkunde, Psychologie Fächer: Deutsch, Gesellschaftskunde, Religion, Ethik, Islamunterricht Zu weit weg Die Känguru-Chroniken Kinder- und Jugendfilm | 5.-8.Klasse | ab 10 Jahren | FSK 0 Komödie | 5.-13. Klasse | ab 10 Jahren | FSK 0 Deutschland 2019 | Regie: Sarah Winkenstette | 88 Min. Deutschland 2020 | Regie: Dani Levy | 92 Min. Weil der Braunkohletagebau vorrückt, wird das Heimatdorf von Ben abgerissen. Der elfjährige Bunt und ohne zu zögern erzählt die Romanadaption vom kommunistischen Känguru, das ohne Junge zieht mit seiner Familie in die Stadt Düren um. In der Schule dort schikanieren ihn groß zu fragen, bei seinem Nachbarn einzieht, seinen Boxsack in der Mitte des Wohnzimmers die Mitschüler und im neuen Fußballverein wird der erfolgreiche Stürmer ignoriert. Auch der aufhängt und auch sonst einiges im Leben des Kleinkünstlers Marc-Uwe umkrempelt. Die beiden schüchterne zwölfjährige Tariq aus Syrien ist ein Außenseiter. Tariq hat auf dem Fußballplatz Buddies erleben allerlei Alltagsabenteuer. Das kompromisslose Känguru lässt sich dabei weder mehr Glück als Ben, dennoch freunden sich die Jungs schnell an, schließlich haben sie beide die von der Kreuzberger Gentrifizierung noch von sonstigen kapitalistischen Strukturen aufhalten. Heimat verloren. Themen: Komödie, Witze, Freundschaft, (Un-)Angepasstheit, soziale Ungleichheit, Themen: Freundschaft, Familie, Kinder, Migration, Integration, Heimat, Krieg, Abenteuer, Gesellschaft Tagebau, Umsiedlung, Naturschutz, Mobbing, Ausgrenzung Fächer: Deutsch, Sozialkunde, Gesellschaftswissenschaften, Politik, Ethik, Kunst Fächer: Deutsch, Geografie, Ethik, Religion, Sozialkunde Die Wiese – Ein Paradies nebenan Amelie rennt » ab 6. Klasse Dokumentarfilm | 5. - 13. Klasse | ab 10 Jahren | FSK 0 Jugendfilm | 6.-11. Klasse | ab 11 Jahren | FSK 6 Deutschland 2019 | Regie: Jan Haft | 93 Min. Deutschland, Italien 2017 | Regie: Tobias Wiemann | 97 Min. Mit den Möglichkeiten des Dokumentarfilms wird ein alltäglich erscheinendes Landschaftsbild Amelie steckt in der Pubertät, hasst ihr chronisches Asthmaleiden und lehnt alle weiteren als facettenreiches Ökosystem erlebbar. Mit Zeitraffertechnik, Nahaufnahmen und Zeitlupe Behandlungen ab. Nach einem lebensbedrohlichen Anfall soll sie in einer Südtiroler Spezialklinik öffnet sich ein anderer Blick auf die beeindruckende Tier- und Pflanzenwelt, die zugleich auf der therapiert werden. Doch ohne Amelie: Sie reißt aus, trifft dabei auf den 15-jährigen Bart, der ihr von auditiven Ebene als Summen, Surren, Knacken und Knallen zu einem Hörerlebnis wird. Der Film einem traditionellen Feuer auf dem Berggipfel berichtet, dem die Älteren heilsame Kräfte nachsagen. bietet viele Informationen zu der gezeigten Flora und Fauna, er macht deutlich, was sich hinter Obwohl sie sich beide zunächst überhaupt nicht ausstehen können, treten sie den waghalsigen dem Begriff der biologische Vielfalt verbirgt und kann Ausgangspunkt sein, um sich im Unterricht Aufstieg gemeinsam an. mit dem Zusammenhang von Landwirtschaft und Artenvielfalt zu beschäftigen. Themen: Erwachsenwerden, Krankheit, Pubertät, Außenseiter, Mädchen, Abenteuer, Rebellion, Themen: Ökologie, biologische Vielfalt, Artensterben, industrielle Landwirtschaft Freiheit, Träume, Begegnung, Freundschaft, Liebe, Natur, Familie Fächer: Biologie, Erdkunde, Sozialkunde, Politik Fächer: Deutsch, Geografie, Sozialkunde, Ethik, Religion Invisible Sue – Plötzlich unsichtbar Der Junge und die Wildgänse Kinder- und Jugendfilm | 5.-7. Klasse | ab 10 Jahren | FSK 6 Kinderfilm, Abenteuerfilm | 6. – 9. Klasse | ab 11 Jahren | FSK 0 Deutschland, Luxemburg 2018 | Regie: Markus Dietric | 95 Min. Frankreich 2019 | Regie: Nicolas Vanier | 113 Min. In der Schule gilt Sue als Außenseiterin und ist für viele unsichtbar. Selbst von ihrer Mutter, Thomas muss den Sommer bei seinem Vater im Süden Frankreichs verbringen. Dieser plant einer führenden Wissenschaftlerin, wird sie kaum beachtet. Als Sue mit einem vorbereiteten dort ein großes Experiment: Er möchte einer Gruppe von Wildgänsen eine neue, ungefährlichere Geburtstagskuchen im Labor auftaucht und eine Veranstaltung stört, löst sie versehentlich eine Flugroute für ihren Vogelzug beibringen. Auch Thomas entdeckt sein Herz für die jungen Reaktorexplosion aus, durch die sie mit dem Wirkstoff NT46D in Kontakt kommt. Als sie aufwacht, Zugvögel. Doch das Projekt droht an den Behörden zu scheitern. Thomas muss seinen ganzen bemerkt sie das Unglaubliche: Sie kann sich unsichtbar machen! Sues Mutter erkennt die Gefahr von Mut aufbringen, um die Tiere zu retten. Sues Superkraft und behält Recht – ihre neue Gabe bleibt nicht lange unbemerkt. Themen: Tiere und Natur, Umweltschutz, Verantwortung, Mut, Abenteuer, Ökologie, Themen: Superhelden, Superkraft, Freundschaft, Außenseiter, erste Liebe, biologische Vielfalt, Familie, Erwachsenwerden Wissenschaft und Technik, Comics, Idole, Erwachsenwerden, Familie, Abenteuer, Mut Fächer: Ökologie und Umweltschutz, Biologie, Geografie, Französisch, Sozialkunde, Ethik, Fächer: Deutsch, Ethik, Religion, Musik, Kunst Deutsch 16 17
Sie können auch lesen