Arbeitgeber gewinnen Wie die Integrationsämter Sie unterstützen - Infos Wissen Beispiele - LWL-Inklusionsamt Arbeit

Die Seite wird erstellt Vicky Hein
 
WEITER LESEN
Arbeitgeber gewinnen Wie die Integrationsämter Sie unterstützen - Infos Wissen Beispiele - LWL-Inklusionsamt Arbeit
Behinderung & Beruf

             Arbeitgeber gewinnen
             Wie die Integrationsämter Sie unterstützen

                                            Infos

                                            Wissen

                                            Beispiele

                                            Kontakt

www.integrationsaemter.de
Arbeitgeber gewinnen Wie die Integrationsämter Sie unterstützen - Infos Wissen Beispiele - LWL-Inklusionsamt Arbeit
ZUR SACHE

            AKTIV FÜR INKLUSION IM ARBEITSLEBEN
            Die BIH und die BA unterstützen Sie dabei in jedem konkreten Einzelfall mit ihren Leistungen,
            Leistungen,
            ob beratend,ob beratend,oder
                         begleitend  begleitend
                                         finanziell.
                                                oder Nutzen
                                                      finanziell.
                                                            Sie diese
                                                                  Nutzen
                                                                      Chance!
                                                                         Sie diese Chance!
 Foto: Paul Esser

                                               Liebe Leserin,
                                               lieber Leser,
                                                                                         Wegen einen Eindruck und einen
                                                                                         Überblick über die Möglichkeiten
                                                                                         und die Förderung der Beschäftigung
Christoph Beyer                                es lohnt sich, Menschen mit Behinde­      schwerbehinderter Menschen erhalten.
                                               rung zu beschäftigen: Sie sind wert­      Und übrigens auch viele Klischees und
                                               volle Fachkräfte und loyale Mitarbeite­   Vorurteile neu überdenken!
                                               rinnen und Mitarbeiter. Denn sie sind
                                               überdurchschnittlich gut qualifiziert     Wir stellen konkrete Beispiele aus
                                               und haben häufig eine enge Bindung        den Betrieben vor. Das sind immer die
                                               an den Betrieb. Und das ist es, was Sie   überzeugendsten Argumente. Denn
                                               in diesen schwierigen Zeiten für Ihre     Inklusion ist auch immer eine Frage der
                                               Betriebe brauchen. Davon sind wir –       persönlichen Erfahrungen. Aber auch
                                               die Bundesarbeitsgemeinschaft der         Basisinformationen und das Beratungs­
                                               Integrationsämter und Hauptfürsorge­      angebot der BIH sollen dazu beitragen,
                                               stellen (BIH) und die Bundesagentur       sich ein umfassendes Bild zu machen.
                                               für Arbeit (BA) – überzeugt. Deswegen     Beim Leistungsangebot der BIH und BA
                                               möchten wir Sie für die Beschäftigung     steht die Förderung der Arbeitgeber im
                                               schwerbehinderter Menschen gewin­         Vordergrund, denn Sie nehmen zurzeit
                                               nen. Und dabei werden wir Sie mit all     einen besonderen Stellenwert ein.
                                               unserer Kraft, das heißt mit unseren
                                               Leistungen, ob beratend, begleitend       Nutzen Sie diese Angebote mit
                                               oder finanziell, schnell und unkompli­    kompetenten Partnern an Ihrer Seite,
                                               ziert unterstützen.                       die Sie nicht nur bei der Einstellung
                                                                                         eines schwerbehinderten Menschen,
                                               Damit Sie diese Leistungen und auch       sondern während des gesamten
                                               die Potenziale sowie die Talente          ­Arbeitsverhältnisses begleiten und
                                               schwerbehinderter Menschen kennen­         ­deren Aufgabe es ist, die Fördermög­
                                               lernen, wurde diese Broschüre erstellt.   lichkeiten individuell auf Ihre betriebli­
                                               Hier können Sie auf unterschiedlichen     chen Bedürfnisse zuzuschneiden.
Arbeitgeber gewinnen Wie die Integrationsämter Sie unterstützen - Infos Wissen Beispiele - LWL-Inklusionsamt Arbeit
Zahlen und Fakten des Statistischen Bundesamtes
                                          7,9 Millionen schwerbehinderte Menschen
Der Inklusion gehört die Zukunft. Ein     Zum Jahresende 2019 lebten rund 7,9 Millionen schwerbehinderte Menschen
moderner Betrieb lebt von der Vielfalt    in Deutschland – 1,8 Prozent mehr als 2017. Das geht aus Zahlen des Statis­
und setzt auf Diversity als Teil der      tischen Bundesamtes hervor. Der Anteil der schwerbehinderten Menschen
Unternehmenskultur, denn sie bringt       an der gesamten Bevölkerung in Deutschland betrug damit 9,5    ­­ Prozent.
neue Ideen und Sichtweisen. Trauen Sie    Etwas mehr als die Hälfte – 50,4 Prozent – waren Männer. Nur 3 Prozent der
sich! Wir – die BIH und die BA – unter­   Behinderungen waren angeboren oder traten im ersten Lebensjahr auf. Mit
stützen Sie dabei. Geben Sie schwerbe­    fast 89 Prozent wurde der überwiegende Teil der Behinderungen durch eine
hinderten Menschen eine Chance. Sie       Krankheit v­ erursacht. ­Behinderungen treten vor ­allem bei älteren Menschen
haben es verdient und es wird für Ihren   auf: 78 Prozent der schwerbehinderten Menschen waren 55 Jahre oder älter.
Betrieb nur von Vorteil sein. Nehmen      Mehr unter: www.destatis.de
Sie uns beim Wort!

                                                      Geschlecht                                     Alter

Ihr
Christoph Beyer                               Männer                                      55­Jährige und Ältere
                                              Frauen                                      Unter 55­Jährige
Vorsitzender der Bundesarbeits­                                                           Jugendliche unter 18
gemeinschaft der Integrationsämter
und Hauptfürsorgestellen (BIH)

                                                      Behinderungs-                               Ursache der
                                                           art                                    Behinderung

Ihre
Eva Strobel

Geschäftsführerin Geldleistungen              Körperliche Behinderung                     Krankheit
und Rehabilitation sowie Inklusions­          Sonstige                                    Andere Ursachen (z. B. Unfall,
beauftragte der Bundesagentur für             Geistige oder seelische Behinderung         angeboren)
Arbeit (BA)                                   Zerebrale Störung
Arbeitgeber gewinnen Wie die Integrationsämter Sie unterstützen - Infos Wissen Beispiele - LWL-Inklusionsamt Arbeit
INHALT

    ARBEITGEBER GEWINNEN
    Wie die Integrationsämter Sie unterstützen
                                                                                           ihren Erfahrungen.
    Große, mittelständische und kleine Betriebe sowie der öffentliche Dienst berichten von ihren Erfahrungen.
                                             Tipps zur
    Leistungs- und Förderangebote, konkrete Tipps  zur Vorgehensweise
                                                       Vorgehensweise sowie
                                                                        sowie Daten
                                                                              Daten und
                                                                                     und Fakten
                                                                                         Faktensollen
                                                                                                 sollendazu
                                                                                                       dazu
    beitragen, ein umfassendes Bild von der Beschäftigung
                                            Beschäftigung schwerbehinderter
                                                           schwerbehinderter Menschen
                                                                               Menschen zuzu erhalten.
                                                                                             erhalten.

    Von der Idee zur Realisierung
    Ein Überblick und eine Liste zum Abhaken           6/7

    1 GROSSUNTERNEHMEN
      Hamburg Wasser
       Betriebliches Gesundheitsmanagement und Inklusion –
       das passt gut zusammen                           8/9

    2 ÖFFENTLICHER DIENST
      Polizeipräsidium Oberfranken
       Engagement als gesellschaftlicher Auftrag –
       dazu fühlen wir uns verpflichtet              10/11

    3 MITTELSTÄNDISCHE UNTERNEHMEN
      Schaumaplast Reilingen GmbH
       Passgenaue Perfektion und Unternehmenskultur –
       Grundlage des Erfolgs                          12/13

       Carl Geringhoff GmbH & Co. KG
       Vom Praktikanten zum Meister – das geht!      14/15

       EDEKA-Center Schönebeck
       Von der Werkstatt auf den Arbeitsmarkt –
       das ist zu schaffen!                          16/17

    4 KLEINBETRIEBE
      Villa Seebach
       Wertschätzung stärkt die Möglichkeiten –
       und das Team                                  18/19

       Quick Line Kurier- und Transportdienste
       Vorteile für alle schaffen –
       das bringt auch Vorteile für den Betrieb      20/21

       M&S Zahntechnik am Wissenschaftspark
       Inklusion ist selbstverständlich –
       und ein Betriebliches Gesundheitsmanagement
       gehört dazu                                   22/23

4           Arbeitgeber gewinnen                                                                      ZB SPEZIAL
Arbeitgeber gewinnen Wie die Integrationsämter Sie unterstützen - Infos Wissen Beispiele - LWL-Inklusionsamt Arbeit
INHALT

   Potsdamer Staudenkulturen
   Eine Perspektive geben –
   und durch Qualifizierung fördern                24/25

   Schär
   	    Werkzeug-Maschinen GmbH
   Potenzial für Menschen mit Behinderung –
   entdecken und ausbauen                          26/27

   Frank Schäfer Garten- und Landschaftsbau
   Routine muss nicht langweilig sein –
   wenn Bedürfnisse und Fähigkeiten passen         28/29

   Argumente
   Vorbehalte ernst genommen                       30/31

   Ein starker Partner
   Das Integrationsamt                             32/33

   Starke Partner
   Das Integrationsamt und die Agentur
   für Arbeit                                      34/35

   Wichtige Stichworte
   Kurz erklärt                                       36

   BIH-Medien
   Literatur, elektronische Medien                    38

   Kontakte
   Ihre Ansprechpartner                               43

   Impressum                                          43

             Infos                    Beispiele

             Wissen                   Kontakt

   Integrationsämter & Inklusionsämter
   In Nordrhein-Westfalen, Bayern und im ­Saarland wurden
   die Integrationsämter umbenannt in I­ nklusionsämter.
   Diese nehmen weiterhin die A
                              ­ ufgaben der Integrations­
   ämter wahr.

ZB SPEZIAL                                                  Arbeitgeber gewinnen        5
Arbeitgeber gewinnen Wie die Integrationsämter Sie unterstützen - Infos Wissen Beispiele - LWL-Inklusionsamt Arbeit
REALISIERUNG

    VON DER IDEE ZUR REALISIERUNG
    Sie sind Arbeitgeber und überlegen, ob Sie für schwerbehinderte Menschen Arbeits- oder Ausbildungs-
    Ausbildungsplätze
    plätze neu schaffenneu
                         oderschaffen
                               behinderungsgerecht
                                      oder behinderungsgerecht
                                                     ausstatten können?
                                                                  ausstatten
                                                                           Die können?
                                                                               BIH und die
                                                                                         Die BA
                                                                                             BIHarbeiten
                                                                                                 und die dabei
                                                                                                          BA
    arbeiten
    Hand in Hand.
              dabei Ein
                    HandÜberblick
                          in Hand.und
                                   Eineine
                                       Überblick
                                           Liste zum
                                                  und Abhaken
                                                      eine Listesollen
                                                                 zum Abhaken
                                                                       Sie bei der
                                                                                sollen
                                                                                   Realisierung
                                                                                       Sie bei der
                                                                                                 unterstützen.
                                                                                                   Realisierung
    unterstützen.

                                                      DIE IDEE
                               Arbeits- und Ausbildungsplätze für schwerbehinderte Menschen
                                      behinderungsgerecht gestalten oder neu schaffen

     Beispiele Integrationsamt                                                       Beispiele Agentur für Arbeit
     Ein schwerbehinderter Mensch                                                    Für einen s­ chwerbehinderten
     „ benötigt eine behinderungs­                                                  Arbeitsuchenden oder
        gerechte Ausstattung seines                                                  ­Auszubildenden
        bisherigen Arbeitsplatzes.                                                   „ wird ein neuer Arbeits- oder

     „ wird auf einen vorhandenen

        oder neu zu ­schaffenden                INA                 AA                  Ausbildungsplatz geschaffen,
                                                                                     „ der ggf. auch behinderungs­

        Arbeitsplatz umgesetzt,                                                         gerecht ­ausgestattet werden
        der ­behinderungsgerecht                                                        muss.
        ­angepasst werden muss.
     „ wird neu eingestellt, dafür

         wird ein vorhandener oder
         neu zu schaffender Arbeits­
         platz behinderungsgerecht
         gestaltet.

     Ansprechpartner                            Ansprechpartner                      Ansprechpartner
     Integrationsamt                            ­Integrationsfachdienst              Agentur für Arbeit
     Bei Fragen zur Beschäftigung               Er wird von den Integrations­        Bei der Besetzung von Ausbil­
     schwerbehinderter Menschen                 ämtern sowie den Agenturen           dungs- und Arbeitsplätzen mit
     wenden Sie sich bitte telefo­              für Arbeit beauftragt und ist        schwerbehinderten Menschen
     nisch oder per E-Mail an Ihr               wichtiger Ansprechpartner für        nehmen Sie bitte Kontakt mit
     zuständiges Integrationsamt                Arbeitgeber in allen Fragen der      der Agentur für Arbeit und dem
     (Kontakt S. 43). Das Integrations­         Beschäftigung schwerbehinder­        Jobcenter (Kontakt S. 43) auf und
     amt klärt alles Weitere mit den            ter Menschen (Kontakt S. 43).        vereinbaren Sie einen Beratungs­
     Fachdiensten.                                                                   termin. Dort wird alles Weitere
                                                                                     geklärt und die entsprechenden
                                                                                     Fachdienste eingeschaltet.

6           Arbeitgeber gewinnen                                                                              ZB SPEZIAL
Arbeitgeber gewinnen Wie die Integrationsämter Sie unterstützen - Infos Wissen Beispiele - LWL-Inklusionsamt Arbeit
REALISIERUNG

                                            SO GEHEN SIE VOR
        Sie haben sich entschlossen, schwerbehinderte Menschen einzustellen, weiterzubeschäftigen
   und auszubilden. Wir zeigen, wie Sie konkret vorgehen können und wer Sie dabei berät und unterstützt.

    INA Integrationsamt                                              AA Agentur für Arbeit

   1 Erste Fragen klären                                            1	Anforderungen und
     Besprechung mit den Fachleuten                                   Einsatzmöglichkeiten klären
      des ­Integrationsamtes.                                          	Das sind z. B. geforderte Qualifikationen,
                                                                       körperliche Voraussetzungen, technische
   2 Ortstermin wahrnehmen                                             Arbeitshilfen, finanzielle Förderung.
     	Der Integrationsfachdienst wie auch
     ggf. der Technische Beratungsdienst                            2 Lösungsvorschläge besprechen
     des Integrationsamtes kommen zu                                  	Sie erhalten passende Vermittlungsvor­
     Ihnen in den Betrieb, um z. B. geeignete                         schläge – und einen Eingliederungsplan
     ­Arbeitsplätze zu finden und die                                 mit allem, was im Einzelfall erforderlich ist.
     technische Ausstattung zu ermitteln.                             Zum Beispiel: Ausstattung des Arbeits­
                                                                      platzes, technische Hilfen, finanzielle
   3 Lösungsvorschläge entwickeln                                     Förderung.
     	Sie erhalten Vorschläge zur
     Ausstattung des Arbeitsplatzes.                                3 Förderung beantragen
                                                                      Falls zur Integration eine Förderung
   4 Förderung beantragen                                              ­benötigt wird, hilft die Agentur für Arbeit
     	Stellen Sie vor der Realisierung einen                           oder das Jobcenter bei der A­ ntragstellung
     ­Antrag auf Förderleistungen.                                      und sorgt für eine professionelle
     Der Integrationsfachdienst unterstützt                             ­Abwicklung.
     Sie bei der Antragstellung.
                                                                    4 Bewerber testen
   5 Arbeitsplatz realisieren                                         	Falls Sie letzte Klarheit gewinnen ­wollen,
     	Das Integrationsamt stellt die ­Fördermittel                   ob der Bewerber wirklich geeignet ist,
     bereit, hilft bei der Einrichtung des                            besteht auch die Möglichkeit zu e   ­ inem
     ­Arbeitsplatzes, bei Inbetriebnahme und                          vorgeschalteten Praktikum, einem
     bei der Einarbeitung. Falls notwendig und                        ­befristeten Arbeitsverhältnis oder einer
      ­gewünscht, wird auch eine begleitende                           ­Probebeschäftigung.
       ­Betreuung ermöglicht.
                                                                    5 Arbeitsplatz realisieren
                                                                      	Die Agentur für Arbeit stellt die Förder­
                                                                      mittel bereit und hilft bei der Realisierung.
                                                                      Falls notwendig, ist zur Einarbeitung eine
                                                                      begleitende Betreuung möglich.

               Mehr Information
                         Die Aufgaben der Integrationsämter und der Agentur für Arbeit finden Sie unter

                         www.integrationsaemter.de n                                   www.arbeitsagentur.de n

ZB SPEZIAL                                                                                            Arbeitgeber gewinnen   7
Arbeitgeber gewinnen Wie die Integrationsämter Sie unterstützen - Infos Wissen Beispiele - LWL-Inklusionsamt Arbeit
GROSSUNTERNEHMEN

    HAMBURG WASSER
    Der Trinkwasser- und Abwasserspezialist aus Hamburg findet es wichtig, die Chancen, die für alle in
    der Inklusion liegen, zu betonen und zu unterstützen. Durch Netzwerkbildung und vielfältige Aktionen
    können so auch andere ­Unternehmen überzeugt werden, Initiative zu ergreifen.

                                                                                         Hamburg Wasser
                                                                              „   v ersorgt rund zwei Millionen
                                                                                   Menschen mit Trinkwasser und
                                                                                   reinigt täglich rund 400.000
                                                                                   Kubikmeter Abwasser
                                                                              „    beschäftigt 2.200 Menschen
                                                                              „     die Beschäftigungsquote
                                                                                    ­beträgt 8,4 Prozent
                                                                              „      hat seit 2013 ein Betriebliches
                                                                                      Eingliederungsmanagement
                                                                                      ist Mitglied der Charta der
                                                                                                                          Foto: Ulrich Perrey

                                                                              „

                                                                                       Vielfalt n

8          Arbeitgeber gewinnen                                                                              ZB SPEZIAL
Arbeitgeber gewinnen Wie die Integrationsämter Sie unterstützen - Infos Wissen Beispiele - LWL-Inklusionsamt Arbeit
GROSSUNTERNEHMEN                                      1

                         Betriebliches Gesundheitsmanagement und
                         ­Inklusion – das passt gut zusammen

„Hamburg Wasser war für mich und                                 Rollstuhl sitzt, wahrgenommen wird,
meine Situation das Beste, was mir                               sondern ganz normal in die Arbeit mit

                                                                                                                                                  Foto: Ulrich Perrey
passieren konnte, und das liegt haupt­                           einbezogen und ihr dadurch ermöglicht
sächlich an den liebevollen und offenen                          wird, anderen Menschen zu helfen.
Kollegen, die es mir ermöglichen,
mich persönlich und fachlich weiter­                             Innerbetrieblich Gesundheit fördern
zuentwickeln“, so fasst Franziska Berg                           Bei Hamburg Wasser bedeutet das
ihr Verhältnis zu ihrem Arbeitgeber                              nicht nur, die Arbeitsplätze schwer­
zusammen.                                                        behinderter Mitarbeiter „behinde­
                                                                 rungsgerecht“ auszustatten, sondern
Franziska Berg absolviert ein Duales                             auch Gesundheit präventiv im Blick
Studium Seit Oktober 2019 studiert                               zu behalten. Und das fängt hier schon
sie berufsbegleitend Gesundheitsma­                              mit dem Ausbildungsstart an, bei dem
nagement an der IUBH – Internationale                            auch gesundheitsförderliche Bewe­
Hochschule: Das heißt, der dreitägige                            gung und Stressmanagement auf der
wöchentliche Praxisteil bei Hamburg                              Tagesordnung stehen. Die „Bewegte
Wasser in der Abteilung Health &                                 Pause“ zur Mittagszeit mit externen              Inklusion bietet gerade im
Safety wird ergänzt durch ein zwei­                              Bewegungstrainern dürfen alle n ­ utzen.         Zusammenspiel mit dem
tägiges berufsbegleitendes Studium                               Ergonomische Arbeitsplätze mit höhen­
                                                                                                            Betrieblichen Gesundheitsma-
auf dem Campus Hamburg.                                          verstellbaren Schreibtischen sind
                                                                 genauso zu finden, wie Angebote für        nagement bisher ungenutzte
Nicht auf den Rollstuhl reduziert                                schwer körperlich oder einseitig tätige    Synergieeffekte und Potenziale
Vor drei Jahren hatte die 27-Jährige                             Mitarbeiter. Neuestes Angebot: Vibrati­    für alle Beschäftigten und
einen Autounfall und ist seitdem                                 onstraining, das zweimal wöchentlich
                                                                                                            Arbeitgeber. Wir arbeiten aktiv
querschnittsgelähmt. Deshalb gefällt                             15 Minuten lang genutzt beispiels­
ihr besonders, dass sie bei Hamburg                              weise die muskuläre Leistungsfähigkeit
                                                                                                            daran, diese für die Belegschaft
Wasser nicht als „Behinderte“, die im                            und Koordination stärkt. n                 und den Konzern zu nutzen.“

                                                                                                            Dr. Tobias Stephan Kaeding, IBAG,
                                                                                                            Abteilungsleiter Health & Safety

                                                                                                                      Kontakt
                                                                                                            Das Integrationsamt der Behörde für
 Foto: Ulrich Perrey

                                                                                                            Arbeit, Gesundheit, Soziales, Familie
                                                                                                            und Integration in Hamburg und
                                                                                                            die regionale Agentur für A
                                                                                                                                      ­ rbeit unter­
                                                                                                            stützen ­Hamburg Wasser (Kontakte
                       Franziska Berg (Foto o.), Ilonka Fehrmann (Foto li.; li.) – Disability Managerin –
                       und Ulrike Gehrke (Foto li.; re.) – Referentin Health & Safety – betreiben aktiv     S. 43). n
                                                               ­innerbetriebliche Gesundheitsförderung

ZB SPEZIAL                                                                                                            Arbeitgeber gewinnen         9
Arbeitgeber gewinnen Wie die Integrationsämter Sie unterstützen - Infos Wissen Beispiele - LWL-Inklusionsamt Arbeit
ÖFFENTLICHER DIENST

     POLIZEIPRÄSIDIUM OBERFRANKEN
                      OBERFRANKEN
                                                                      Behinderungen.
     Das Polizeipräsidium beschäftigt Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen.
     Die Unterstützung durch die Schwerbehindertenvertretung geht über den Arbeitsplatz hinaus.
     Sie hilft auch bei der Wohnungssuche. Und bei Neubauten ist Barrierefreiheit Standard.
                                                                                  Standard.

                                                                                      Polizeipräsidium
                                                                                     ­Oberfranken
                                                                          „   v erwaltet alle Polizeiinspektionen
                                                                               in Oberfranken
                                                                          „    beschäftigt 2.630 Menschen
                                                                          „     die Beschäftigungsquote ­beträgt
                                                                                8,6 Prozent
                                                                                                                          Foto: Giulia Iannicelli

                                                                          „     hat seit 2013 ein Betriebliches
                                                                                 ­Eingliederungsmanagement n

10          Arbeitgeber gewinnen                                                                             ZB SPEZIAL
ÖFFENTLICHER DIENST                                          2

                               Engagement als gesellschaftlicher Auftrag –
                               dazu fühlen wir uns verpflichtet

Wenn irgendwo in Oberfranken die                                      Auf Barrierefreiheit wird geachtet

                                                                                                                                                            Foto: Giulia Iannicelli
110 gewählt wird, kann es gut sein,                                   Höhenverstellbare Schreibtische sind
dass sich am anderen Ende der Leitung                                 Standard in der Einsatzzentrale. „Für
Kerstin Schreppel meldet. Die 44-Jäh­                                 uns war die Barrierefreiheit bei der
rige arbeitet in der Einsatzzentrale der                              Planung des Neubaus ganz wichtig“,
Polizei in Bayreuth. Was die Anrufer                                  berichtet Matthias Singer. Das Engage­
nicht ahnen: Kerstin Schreppel ist                                    ment in der Dienststelle geht dabei
schwerbehindert. Wegen einer Erkran­                                  weit über den Job hinaus: Als Kerstin
kung der Wirbelsäule ist sie auf den                                  Schreppel nach Bayreuth zog, half ihr
Rollstuhl angewiesen. „Die Behinde­                                   die Schwerbehindertenvertretung bei
rung ist kein Nachteil – Frau Schreppel                               der Suche nach einer geeigneten Woh­
leistet hervorragende Arbeit und ist voll                             nung. Und Kerstin Schreppel ist kein
belastbar“, sagt Matthias Singer, Leiter                              Einzelfall. Die schwerbehinderten Kolle­
des Präsidialbüros beim Polizeipräsidi­                               gen arbeiten vor allem an Büroarbeits­
um Oberfranken.                                                       plätzen, einige sind in der Werkstatt der
                                                                      Dienststelle beschäftigt. Vielfältig sind
Vollzeit im Schichtdienst Zu ihrem                                    auch die Behinderungsarten: Eine Mit­
Arbeitsalltag gehören auch zwölf­                                     arbeiterin ist blind und erledigt mithilfe
stündige Nachtdienste. Ein spezieller                                 spezieller Software Schreibarbeit.
Steh-Rollstuhl mit Kopfstütze ermög­
licht ihr unterschiedliche Körperhaltun­                              Drei andere Mitarbeiter sind gehörlos              Die Integration schwerbe-
gen und ausreichend Entspannung in                                    und werden bei Bedarf von Gebärden­                hinderter Menschen in den
den langen Nächten.                                                   sprachdolmetschern unterstützt. n
                                                                                                                    Beruf ist ein gesellschaftlicher
                                                                                                                   ­Auftrag. Dazu fühlen wir uns als
                                                                                                                    Behörde besonders verpflichtet.“

                                                                                                                   Matthias Singer, Leiter des Präsidial­
                                                                                                                   büros beim Polizeipräsidium
                                                                                                                   ­Oberfranken

                                                                                                                             Kontakt
 Foto: Giulia Iannicelli

                                                                                                                   Das Inklusionsamt des Zentrums
                                                                                                                   ­Bayern Familie und Soziales und
                                                                                                                    die regionale Agentur für Arbeit
                                                                                                                    unterstützten das Polizeipräsidium
                              Wenn die Streifenkollegen Kerstin Schreppel (Foto li.) von einer Unfallstelle aus
                           anfunken, bestellt sie den Abschleppdienst. Oder sie stellt im Computer Warnmel-         Oberfranken (Kontakte S. 43). n
                                                      dungen ein, die von den Radiosendern verlesen werden

ZB SPEZIAL                                                                                                                   Arbeitgeber gewinnen            11
MITTELSTÄNDISCHES UNTERNEHMEN

     SCHAUMAPLAST REILINGEN GMBH
     Gerade die Beschäftigung geistig behinderter Menschen ist für Arbeitgeber eine besondere
     Herausforderung. Dem eingespielten Team bei Schaumaplast in Reilingen ist es gelungen, stabile
                                                                                      schaffen.
     Beschäftigungsverhältnisse für ihre geistig behinderten Mitarbeiter auf Dauer zu schaffen.

                                                                                      Schaumaplast Reilingen
                                                                                      GmbH
                                                                           „   international tätige Unternehmens­
                                                                                gruppe, die Formteile und
                                                                                ­Verpackungen aus Schaumstoff
                                                                                 produziert
                                                                           „     beschäftigt 71 Menschen, die
                                                                                  Beschäftigungsquote beträgt rund
                                                                                  zehn Prozent
                                                                           „      bietet seit 2009 Praktikumsmög­
                                                                               lichkeiten für Menschen mit
                                                                                   einer g
                                                                                         ­ eistigen Behinderung und
                                                                                                                         Foto: Andreas Arnold

                                                                                   ­beschäftigt sie auch seit vielen
                                                                                    Jahren n

12          Arbeitgeber gewinnen                                                                            ZB SPEZIAL
MITTELSTÄNDISCHES Unternehmen                                     3

                         Passgenaue Perfektion und Unternehmenskultur –
                         Grundlage des Erfolgs

Mit passgenauer Perfektion kennt man                            Arbeitsabläufe gestalten Zumeist ver­

                                                                                                                                                       Foto: Andreas Arnold
sich aus bei Schaumaplast: Das inter­                           packen die drei Paletten. Das bedeutet
national aufgestellte Unternehmen                               natürlich nicht, dass sie immer am
aus Baden-Württemberg produziert an                             gleichen Platz arbeiten, auch wenn
die 1.000 Formteile und Verpackungen                            sie häufig die gleichen Arbeitsschritte
aus speziellen Schäumen. Auch bei der                           verrichten. Oft arbeiten sie in unter­
Beschäftigung von Menschen mit Be­                              schiedlichen Hallen, je nachdem, wo
hinderung findet Schaumaplast pass­                             sie gebraucht werden.
genaue Lösungen. Sinnvolle Strukturen,
klare Erwartungen und feste Ansprech­                           Luis Müller wird auch beim Recycling
partner für die behinderten Beschäftig­                         von Styropor eingesetzt, das Schauma­
ten sind Grundlagen des Erfolgs.                                plast ebenfalls anbietet. „Das Material
                                                                ist zu 100 Prozent recycelbar“, berichtet
Mit einem Praktikum fängt es an Bei                             Ralph Wittemann.
Jochen Beck, Osman Sönmezcicek und
Luis Müller stand jeweils ein Praktikum,                        Passgenaue Lösungen finden Bei
vermittelt und begleitet durch den In­                          Schaumaplast werden die schwerbe­
tegrationsfachdienst, am Beginn ihrer                           hinderten Mitarbeiter so unterstützt,
Tätigkeit bei Schaumaplast. Die jungen                          dass sie ihre Leistungsfähigkeit voll
Männer, die Schwierigkeiten mit dem                             ausschöpfen können. Hier arbeiten
Lernen haben, haben ihren Platz in der                          Menschen mit und ohne Behinderung                          Unsere schwerbehinderten
Verpackungsabteilung gefunden. Sie                              ganz selbstverständlich zusammen.                          Mitarbeiter arbeiten gerne
arbeiten Hand in Hand: Styroporbehäl­                           Die Zusammenarbeit ist von Verant­
                                                                                                                     bei uns. Was man auch daran
ter anreichen, auf Palette stapeln, den                         wortung und Menschlichkeit geprägt.
Stapel gründlich mit Folie umwickeln.                           Das ist Unternehmenskultur. n                        sieht, dass sie praktisch keine
Fertig! Nächste Palette ...                                                                                          Krankheitstage haben. Eine
                                                                                                                    ­klassische Win-win-Situation.“

                                                                                                                    Ralph Wittemann, Geschäftsführer
                                                                                                                    der Schaumaplast Reilingen GmbH

                                                                                                                             Kontakt
 Foto: Andreas Arnold

                                                                                                                    Das Integrationsamt des Kommunal­
                                                                                                                    verbandes für Jugend und Soziales
                                                                                                                    ­Baden-Württemberg und die ­regionale
                                                                                                                     Agentur für Arbeit unterstützten
                        Jochen Beck (Foto li.) und Luis Müller (Foto o.) arbeiten Hand in Hand und können            Schaumaplast (Kontakte S. 43). n
                               sich aufeinander verlassen, nur so wird man zu einem eingespielten Team

ZB SPEZIAL                                                                                                                   Arbeitgeber gewinnen       13
MITTELSTÄNDISCHES UNTERNEHMEN

     CARL GERINGHOFF GMBH & CO. KG
     Das Familienunternehmen kann nicht nur auf eine 140-jährige Firmengeschichte
                                                                   Firmengeschichte im
                                                                                    im Bereich
                                                                                       Bereich
     der Landtechnik zurückblicken. Hier hat auch die Beschäftigung schwerbehinderter Mitarbeiter
     Mitarbeiter eine lange Tradition.
     eine lange Tradition.

                                                                                     Carl Geringhoff
                                                                                     ­Produktionsgesellschaft
                                                                                      GmbH & Co. KG
                                                                           „    roduziert und vertreibt Maschinen
                                                                               p
                                                                               für die Landwirtschaft
                                                                           „   beschäftigt ca. 250 Menschen,
                                                                                davon haben 20 eine Schwer­
                                                                                                                        Foto: W. Köhler/Geringhoff

                                                                                behinderung
                                                                           „    die Beschäftigungsquote beträgt
                                                                                 rund acht Prozent n

14          Arbeitgeber gewinnen                                                                           ZB SPEZIAL
MITTELSTÄNDISCHES UNTERNEHMEN                                              3

                              Vom Praktikanten zum Meister –
                              das geht!

Für den stark sehbehinderten Michael                             lesen. Aber auch eine automatisierte

                                                                                                                                                          Foto: W. Köhler/Geringhoff
Höser hat die Karriere bei Geringhoff                            Werkzeugausgabe sowie b  ­ esondere
mit einem erfolgreich absolvierten                               Messmittel wurden gefördert. Zudem
Praktikum begonnen. Anschließend                                 wurden die Arbeitsplätze mit Bild­
wurde er im Berufsbildungswerk Soest                             schirm, Kamera und Tablets ausgestat­
des Landschaftsverbands Westfalen-­                              tet und stetig an die modernste Technik
Lippe (LWL) zum CNC-Dreher ausge­                                angepasst.
bildet.
                                                                 Sich weiterentwickeln und Erfahrun-
Eine Lupe macht sichtbar Das inter­                              gen teilen Auch Michael Höser hat sich
national tätige Maschinenbauunter­                               persönlich weiterentwickelt und die
nehmen Geringhoff stellte Michael                                Meisterprüfung für Zerspanungsme­
Höser 1992 als CNC-Dreher ein. Seine                             chaniker erfolgreich absolviert. Und
Aufgabe war die Fertigung von Präzi­                             so konnte er Kevin Ecker bei seiner
sionsbauteilen für Maispflücker und                              Ausbildung im Betrieb tatkräftig unter­
Getreideschneidwerke. 2007 wurde                                 stützen, auf seine besonderen Bedürf­
der Arbeitsplatz an der modernen                                 nisse eingehen und seine speziellen
CNC-Drehmaschine mit Unterstüt­                                  Erfahrungen weitergeben. Der mehr­                         Das Können unserer
zung des LWL-Fachdienstes für blinde                             fachbehinderte junge Mann, der durch                      ­Mitarbeiter müssen wir als
und sehbehinderte Menschen neu                                   eine starke Sehbehinderung, eine Hör­
                                                                                                                    ­Organisation stets im Blick haben
gestaltet. Ebenfalls wurde eine Reihe                            schwäche und eine leichte Gesichts­
von Maschinen gefördert, damit eine                              lähmung beeinträchtigt ist, hatte bei               und fördern. Mit den richtigen
elektronische Lupe in die Steuerungs­                            seinem Betriebspraktikum überzeugt                  Hilfsmitteln unterstützen wir die
software der Anlage eingesetzt werden                            und einen Ausbildungsvertrag erhalten.              Fähigkeiten aller Mitarbeiter, um
konnte. Mit der Computermaus kann                                Mittlerweile kann auch er schon auf
                                                                                                                     unseren Erfolg gemeinsam zu
Michael Höser nun die Lupe über den                              eine zehnjährige Firmenzugehörigkeit
Monitor ziehen und so alle Angaben                               zurückblicken. n
                                                                                                                     sichern.“
                                                                                                                    William Joseph Dickhut, COO (Chief
                                                                                                                    Operating Officer) der Carl G
                                                                                                                                                ­ eringhoff
                                                                                                                    Produktionsgesellschaft GmbH &
                                                                                                                    Co. KG
 Foto: W. Köhler/Geringhoff

                                                                                                                              Kontakt
                                                                                                                    Das LWL-Inklusionsamt Arbeit des
                                                                                                                    Landschaftsverbands Westfalen-­Lippe
                                                                                                                    und die r­ egionale Agentur für Arbeit
                  Michael Höser (Foto li.) und Michael Tramm (Foto o.) arbeiteten beide schon viele Jahre
                                                                                                                    ­unterstützten die Carl Geringhoff
                 bei ­Geringhoff als CNC-Dreher. Michael Tramms Sehbehinderung hat sich leider so stark
                          ­verschlechtert, dass er mittlerweise als EDV-Koordinator und Programmierer der            GmbH & Co. KG (Kontakte S. 43). n
                                                           ­computergestützten Maschinen eingesetzt wird

ZB SPEZIAL                                                                                                                    Arbeitgeber gewinnen         15
MITTELSTÄNDISCHES UNTERNEHMEN

     EDEKA-CENTER SCHÖNEBECK
                            geschafft. Das
     Marcus Kowalski hat es geschafft. Das EDEKA-Center
                                           EDEKA-Center in
                                                         in Schönebeck
                                                            Schönebeck hat
                                                                        hat ihm
                                                                             ihm den
                                                                                 den Weg
                                                                                     Wegauf
                                                                                         aufden
                                                                                            den
     ersten Arbeitsmarkt ermöglicht – mit einem Praktikum, einem Außenarbeitsplatz einer Werkstatt
     Werkstatt für behinderte
     für behinderte Menschen Menschen    und schlussendlich
                              und schlussendlich             einem Arbeitsvertrag.
                                                 einem Arbeitsvertrag.

                                                                                      EDEKA-Center
                                                                                     ­Schönebeck
                                                                          „   ist einer von mehr als 1.500 Super­
                                                                              märkten der Regionalgesellschaft
                                                                               EDEKA Minden-Hannover, zu
                                                                               der die EDEKA Minden-­Hannover
                                                                               GmbH gehört.
                                                                          „    beschäftigt etwa 120 Mitarbeiter
                                                                                und Mitarbeiterinnen
                                                                          „     die Beschäftigungsquote für
                                                                                 ­Menschen mit Behinderung
                                                                                  ­beträgt dort mehr als zehn Prozent
                                                                          „        ermöglicht Betriebspraktika für
                                                                                    Beschäftigte von Werkstätten für
                                                                                    behinderte Menschen n

                                                                                                                           Foto: Foto-Atelier Urban

16          Arbeitgeber gewinnen                                                                              ZB SPEZIAL
MITTELSTÄNDISCHES UNTERNEHMEN                                          3

                            Von der Werkstatt auf den Arbeitsmarkt –
                            das ist zu schaffen!

Marcus Kowalski ist Frühaufsteher.                             sich gut im Arbeitsalltag bewähren.
Bereits um 6 Uhr morgens beginnt                               Das führte bei ihm zu einer sogenann­

                                                                                                                                                     Foto: Foto-Atelier Urban
der 32-Jährige mit seiner Arbeit, bevor                        ten Außenarbeitsstelle – also einem
sich zwei Stunden später die Türen für                         von den Werkstätten ausgelagerten
die Kunden öffnen: Regale müssen                               Arbeitsplatz – in der Drogeriabteilung
gefüllt, Brot und Brötchen gebacken                            des EDEKA-Centers. Und die Erfolgs­
und verpackt werden. Marcus Kowal­                             geschichte ging weiter. Im Sommer
ski hat wirklich alle Hände voll zu tun,                       2019 bekam Marcus Kowalski dort eine
trotzdem lächelt er immer. „Marcus                             Festanstellung als Handelshilfsarbeiter.
ist mittlerweile ein echter EDEKAner!“,
lobt ihn Andrea Seelig anerkennend.                            Individuelle Lösungen finden Im
Sie ist die Schwerbehindertenvertrete­                         EDEKA-­Center Schönebeck wird
rin der EDEKA-Markt Minden-Hannover                            ­Inklusion gelebt. 13 langjährige behin­
GmbH, deren Geschäftsgebiet sich von                            derte Mitarbeiter werden i­ndividuell
der niederländischen bis zur polnischen                         unterstützt. Von den besonders
Grenze erstreckt. Vor fünf Jahren hat                           ergonomischen Stühlen an den Kassen
sie Kontakt mit den Salzland-Werk­                              profitieren alle Beschäftigten, genau­
stätten für behinderte Menschen in                              so wie von den höhenverstellbaren
Schönebeck aufgenommen. Ihr Ansatz                              ­Fußwippen. n
war, Menschen mit Behinderung auf                                                                                      Wir fördern unsere Beschäf-
dem Weg in den ersten Arbeitsmarkt                                                                                     tigten individuell und gestal-
zu unterstützen.
                                                                                                                  ten unsere Dienstpläne so, dass
Zum Start ein Praktikum Und so kam                                                                                auch ambulante Reha- und Sport-
es, dass Marcus gemeinsam mit ande­                                                                               maßnahmen noch Raum finden.
ren im EDEKA-Center ein vierteljährli­                                                                            Dadurch konnte sogar unser
ches Praktikum absolvierte. Er konnte
                                                                                                                 ­Krankenstand gesenkt werden.“
                                                                                                                 Andrea Seelig, EDEKA-Schwerbehin-
                                                                                                                 dertenvertreterin

                                                                                                                          Kontakt
 Foto: Foto-Atelier Urban

                                                                                                                 Das Integrationsamt des Landesverwal­
                                                                                                                 tungsamtes Sachsen-Anhalt und die
                                                                                                                 regionale Agentur für Arbeit unter­
                                                                                                                 stützten das EDEKA-­Center Schönebeck
                             „Ich mag meinen Job sehr“, sagt Marcus Kowalski, „und jetzt spare ich von
                            meinem Gehalt so viel wie möglich, um den Führerschein zu machen.“ Denn              (Kontakte S. 43). n
                                                                   das ist sein nächster großer Traum!

ZB SPEZIAL                                                                                                                Arbeitgeber gewinnen        17
KLEINBETRIEB

     VILLA SEEBACH
     In der Hotellerie ist bekanntlich „der Kunde König“,
                                                    König“, da
                                                             da muss
                                                                muss alles
                                                                       alles schnell
                                                                             schnell und
                                                                                     und passgenau
                                                                                         passgenau ablaufen.
                                                                                                   ablaufen. Daher
                                                                                                             Daher
     mag es die Gäste der Villa Seebach erst einmal verwundern, dass beim Frühstücksservice ein junger Mann
     bedient,
     Mann     der körperlich
            bedient,          beeinträchtigt
                     der körperlich          ist. Schnell
                                     beeinträchtigt        wird aber
                                                     ist. Schnell wirdaus deraus
                                                                       aber    Verwunderung   Anerkennung.
                                                                                  der Verwunderung  Anerkennung.

                                                                                              Villa Seebach
                                                                                   „   ist ein Hotel mit Gastronomie
                                                                                        in Boltenhagen an der Ostsee
                                                                                   „    beschäftigt 30 Mitarbeiter und
                                                                                         Mitarbeiterinnen
                                                                                   „     davon zwei mit einer Schwer­
                                                                                       behinderung
                                                                                   „      bietet Praktikumsmöglich­
                                                                                       keiten für schwerbehinderte
                                                                                       Menschen n

                                                                                                                             Foto: Frank Hormann / nordlicht

18          Arbeitgeber gewinnen                                                                                ZB SPEZIAL
KLEINBETRIEB                                            4

                                   Wertschätzung stärkt die Möglichkeiten –
                                   und das Team

Auch wenn Stefan Meier durch eine                   Einschränkung nicht für Arbeiten in

                                                                                                                                      Foto: Frank Hormann / nordlicht
spastische Lähmung in seiner Bewe­                  einem Hotel oder der Gastronomie
gungsfähigkeit rechtsseitig einge­                  ­eignet, stellte sich heraus, dass das
schränkt ist, bedient er die Gäste nicht             genau „sein Ding“ ist.
nur freundlich und zuvorkommend,
sondern auch schnell und akkurat. Er                Den passenden Arbeitsplatz finden
weiß, wie er seine Einschränkung – vor              So wurde der Frühstücksservice zu
allem die Nutzung des rechten Arms                  seinem Arbeitsmittelpunkt. Seine
beim Zugreifen – ausgleichen kann.                  Arbeit ist ihm sehr wichtig. Das erkennt
Aufgrund seiner Behinderung ist er                  man auch daran, dass er in zehn Jahren
natürlich stärker gefordert als andere,             ­keinen einzigen Tag gefehlt hat.
aber seine Arbeit hat für ihn einen
hohen Stellenwert.                                  Im Team integriert Stefan Meier ist
                                                    nicht die einzige behinderte Service­
Berufsfelder testen Stefan Meier                    kraft in der Villa Seebach. Auch die
hatte den Wunsch, auf dem ersten                    ­lernbehinderte Katrin Geldschläger
Arbeitsmarkt einen Arbeitsplatz zu                   ist hier im Einsatz – sie hilft beim
finden, und die Werkstatt für behinder­              Frühstück und beim Housekeeping.
te Menschen unterstützte ihn dabei.                  Ihr freundliches und zuvorkommen­
Er durchlief einige berufsfördernde                  des Wesen beeindruckt die Gäste in               Menschen mit Behinderung
Maßnahmen, um herauszufinden, in                     der Regel und wird meist sehr positiv            sind eine Bereicherung für
welchem Berufsfeld er arbeiten könnte.               aufgenommen. Katrin Geldschläger
                                                                                                jedes Unternehmen. Der grenzen-
Aber keines der A­ ngebote hat so richtig            und Stefan Meier kennen sich aus der
gepasst. Als seine Schwester Manuela                 Werkstatt für behinderte Menschen.         lose Einsatz, die Freundlichkeit
Homuth-Weilepp im Jahr 2011 Hotel                    Beide schätzen die Arbeit mit den Kol­     und die Identifizierung mit ihrer
und Gastronomie der Villa Seebach in                 legen im Hotel und die Wertschätzung       Arbeit machen sie zu ganz
Boltenhagen an der Ostsee übernahm,                  durch das Team. Und das Integrations­
                                                                                               ­besonderen Mitarbeitern.“
nutzte er die Chance und absolvierte                 amt trägt seinen Teil dazu bei, in dem
ein Praktikum bei ihr. Obwohl er sich                es die Villa Seebach finanziell unter­    Manuela Homuth-Weilepp,
eigentlich aufgrund s­ einer körperlichen            stützt. n                                 ­Geschäftsführerin der Villa Seebach
 Foto: Frank Hormann / nordlicht

                                                                                                        Kontakt
                                                                                               Das Integrationsamt des Landesamtes
                                                                                               für Gesundheit und Soziales Mecklen­
                                                                                               burg-Vorpommern und die regionale
                                                                                               Agentur für Arbeit unterstützen die
Stefan Meier (Foto li.) und Katrin Geldschläger (Foto o.) arbeiten gern im Service             Villa Seebach (Kontakte S. 43). n
           des Hotels. Sie fühlen sich integriert und ihre Arbeit wird anerkannt

ZB SPEZIAL                                                                                              Arbeitgeber gewinnen           19
KLEINBETRIEB

     QUICK LINE KURIER- UND TRANSPORTDIENSTE
                                                                     Jahren gelebt.
     Im Kölner Logistikunternehmen Quick Line wird Inklusion seit 20 Jahren gelebt. Für
                                                                                    Für den
                                                                                        den Firmeninhaber
                                                                                            Firmeninhaber
                                                        Beschäftigten im
     Hans Jürgen Mosbach stehen die Fähigkeiten seiner Beschäftigten   im Vordergrund,
                                                                          Vordergrund, nicht
                                                                                        nicht deren
                                                                                              deren
     Einschränkungen.

                   Quick Line Kurier- und
                   Transportdienste
        „   ist ein inhabergeführtes Logistik-
             und Transportunternehmen
        „    beschäftigt 30 Mitarbeiter und
              ­Mitarbeiterinnen
        „     davon sind acht behindert
        „     die Beschäftigungsquote beträgt
               20 Prozent n

                                                                                                                   Foto: Aliki Monika Panousi

20           Arbeitgeber gewinnen                                                                     ZB SPEZIAL
KLEINBETRIEB                                      4

                                  Vorteile für alle schaffen –
                                  das bringt auch Vorteile für den Betrieb

Industriekauffrau Sigrid Ketzer arbeitet                                  Wirkung – genau wie der automatische

                                                                                                                                                            Foto: Aliki Monika Panousi
im Verkauf. Da sie nach einem Reit­                                       Türöffner, die behinderungsgerechte
unfall nicht mehr lange sitzen kann,                                      Toilette und weitere Ausstattungs­
bekam sie einen höhenverstellbaren                                        merkmale, die das Speditionsgebäude
Schreibtisch. Hinter diesem kann                                          barrierefrei machen.
sie stehen und sich bewegen oder
­abgesenkt auf einem Sitzball nieder­                                     Vorhandene Barrieren mit individuel-
lassen. Und wenn sie sich mal nicht                                       len Lösungen ausgleichen In dem auf
so wohlfühlt, kann sie ihre Kollegen                                      Expressfracht s­ pezialisierten Kurier­
fragen, ob sie das Telefon überneh­                                       dienst herrscht auch im Büro Hochbe­
men, und das Haus verlassen, um ein                                       trieb. Doch Quick-Line-Inhaber Hans
bisschen frische Luft zu schnappen.                                       Jürgen Mosbach setzt auf Menschen
Danach arbeitet sie wieder ganz                                           mit Behinderung als leistungsfähige
 ­normal weiter.                                                          Mitarbeiter und setzt sie talentorien­
                                                                          tiert ein. Beispielsweise hat er die
Per Außenlift zum Arbeitsplatz                                            Auftragsbearbeitung in einzelne
Michael Schmikowski war früher                                            Segmente unterteilt. So kann jeder
Lkw-Fahrer bei Quick Line, seit einem                                     Arbeitsbereich speziell auf die Bedürf­           Jeder Mitarbeiter bewältigt
Unfall ist er jedoch auf den Rollstuhl                                    nisse des Verantwortlichen zuge­                  die an ihn gestellten
angewiesen. Als Quereinsteiger ist                                        schnitten werden. „Das rechnet sich –
                                                                                                                      ­Aufgaben bestmöglich, Toleranz
er jetzt für das Rechnungswesen                                           für das Unternehmen genauso wie
­zuständig.                                                               für die Beschäftigten“, betont Hans          und Rücksichtnahme sind in der
                                                                          Jürgen Mosbach. Wenn die Geschäfte           ganzen Belegschaft zum Standard
Seinen Arbeitsplatz im Büro erreicht er                                   weiter gut laufen, wird er auch weitere      geworden.“
mithilfe eines Außenlifts. Eine kleine                                    Mitarbeiter brauchen, gerne mit
technische Maßnahme mit großer                                            Behinderung. n                              Hans Jürgen Mosbach, Inhaber und
                                                                                                                      Geschäftsführer von Quick Line
 Foto: Aliki Monika Panousi

                                                                                                                               Kontakt
                                                                                                                      Das LVR-Inklusionsamt des Land­
                                                                                                                      schaftsverbandes Rheinland und die
                                                                                                                      regionale Agentur für Arbeit unter­
                                                                                                                      stützen den Kurierdienst Quick Line
                                       Sigrid Ketzer (Foto li.) kann nach einem Reitunfall nicht mehr lange sitzen.
                              Ein höhenverstellbarer Schreibtisch ermöglicht ihr, zu stehen und sich zu bewegen.      (Kontakte S. 43). n
                                 Mit einem Außenlift kann auch ein Rollstuhlfahrer seinen Arbeitsplatz erreichen

ZB SPEZIAL                                                                                                                     Arbeitgeber gewinnen          21
KLEINBETRIEB

     M&S ZAHNTECHNIK AM WISSENSCHAFTSPARK
     Ein zahntechnisches Labor ist auf Erfolgskurs! Sein Rezept: die individuellen Bedürfnisse der Mitarbeiter
     Mitarbeiter
     beachten, obbeachten, ob mitBehinderung.
                  mit oder ohne   oder ohne Behinderung.   Die einenGebärdensprachdolmetscher,
                                               Die einen benötigen    benötigen Gebärdensprachdolmetscher,
                                                                                                 die anderen
     die anderenPausen
     zusätzliche zusätzliche Pausen und
                        und manche       manche
                                     benötigen    benötigen beides.
                                                beides.

                   M&S Zahntechnik am
                   Wissenschaftspark
        „   fertigt Zahnersatz aus unterschied­
            lichen Materialien
        „    beschäftigt 25 Mitarbeiter und
              ­Mitarbeiterinnen, davon derzeit
            vier mit einer Schwerbehinderung
        „     hat seit 2010 ein Betriebliches
               ­Gesundheitsmanagement n

                                                                                                                     Foto: Jürgen Brech

22           Arbeitgeber gewinnen                                                                       ZB SPEZIAL
KLEINBETRIEB                          4

                      Inklusion ist selbstverständlich – und ein
                      ­Betriebliches Gesundheitsmanagement gehört dazu

Vor rund zwölf Jahren hat Erich Metz­­             Qualifikation einfordern, aber auch
dorf gemeinsam mit seinem Neffen                  ­fördern Das ist den beiden Inhabern

                                                                                                                              Foto: Jürgen Brech
Sven Schmitz das zahntechnische Labor             sehr wichtig, deshalb achten sie auch
in Trier gegründet und wie selbstver­             darauf, wie sie deren Leistungsfähig­
ständlich auch schwerbehinderte                   keit erhalten oder gar steigern kön­
Menschen beschäftigt. Von den elf                 nen. Einerseits gehen sie etwa auf die
Beschäftigten der Anfangszeit waren               speziellen Bedürfnisse ihrer gehörlo­
zwei schwerbehindert. Die gehörlose               sen Mitarbeiterinnen bei Sitzungen
Zahntechnikerin Monika Fisch-Kloep                und wichtigen Terminen durch das
war eine von ihnen. Sie ist auch heute            Hinzuziehen von Gebärdensprachdol­
noch dabei. Eine ihrer Kolleginnen ist            metschern ein. Andererseits ist für sie
mittlerweile die ebenfalls gehörlose              aber auch selbstverständlich, dass sie
Nicole Schönhofen-­Lörsch, die aller­             sich um die psychische und physische
dings nicht als Zahntechnikerin                   Gesundheit ihrer Mitarbeiter kümmern.
arbeitet, sondern im kaufmännischen
Bereich digitale Prozesse betreut.                Resilienz stärken und Stress abbauen
                                                  Deswegen gibt es auch ein fest veran­
Das Labor wächst Die Mitarbeiterzahl              kertes Betriebliches Gesundheitsma­
steigt auf 25 und die Zahl der schwer­            nagement. Gerade in der Zahntechnik
behinderten Beschäftigten auf fünf. Für           sind die Beschäftigten starkem Termin­           Zu einem ,gesunden‘ Betrieb
den Mitinhaber Erich Metzdorf ist die             druck ausgesetzt, da viele Arbeiten              gehören ,gesunde‘ Mitarbei-
Beschäftigung schwerbehinderter                   zeitnah erledigt werden müssen.
                                                                                             ter. Deswegen verstehen wir das
Menschen selbstverständlich. Als                  Zudem wird hohe Flexibilität gefordert,
junger Mann wohnte er im gemein­                  da Arbeitsprozesse häufig unter­           Betriebliche Gesundheitsmanage-
schaftlichen Wohnprojekt Schammat­                brochen werden müssen, um etwas            ment als kontinuierlichen und
dorf im Süden Triers. Ein Drittel der 144         dazwischenzuschieben. Aktivpausen         ­systematischen Prozess, den wir
Wohnungen dort sind für behinderte                zum Stressabbau sind unverzichtbar.
                                                                                             alle gemeinsam gestalten.“
Menschen barrierefrei ausgestattet.               Aber auch Aktivmöbel wie Sattelstühle
Erich Metzdorf konnte so früh erfah­              und Swopper, die in alle Richtungen       Erich Metzdorf, Mitinhaber der M&S
ren, dass behinderte Menschen auch in             swingen, sowie höhenverstellbare          Zahntechnik
Bereichen, die man ihnen erst gar nicht           Tische tragen dazu bei, körperlichen
zutraut, gute Resultate erzielen können.          Verspannungen entgegenzuwirken. n

                                                                                                     Kontakt
 Foto: Jürgen Brech

                                                                                            Das Integrationsamt des Landesamtes
                                                                                            für Soziales, Jugend und Versorgung
                                                                                            in Rheinland-Pfalz und die örtliche
Monika Fisch-Kloep (Foto li.) vermittelte Kenntnisse der Gebärdensprache an die Kolle-      Agentur für Arbeit unterstützten M&S
 gen zur Verbesserung der ­Kommunikation. Neue Mitarbeiter wachsen in die Zusam-            Zahntechnik (Kontakte S. 43). n
              menarbeit und ­Kommunikation mit den gehörlosen Kolleginnen hinein

ZB SPEZIAL                                                                                           Arbeitgeber gewinnen        23
KLEINBETRIEB

     POTSDAMER STAUDENKULTUREN
     Die Gärtnerei von Dirk Waskowsky
                               Waskowsky istist nicht
                                                nicht beschäftigungspflichtig.
                                                      beschäftigungspflichtig. Das
                                                                               Das heißt,
                                                                                   heißt, der
                                                                                          der Kleinbetrieb
                                                                                              Kleinbetrieb
     ist eigentlich nicht verpflichtet, Arbeitsplätze mit schwerbehinderten Arbeitskräften zu besetzen,
     besetzen,
     aber das ist
                aber
                  keindas
                       Grund
                          ist kein
                               für Grund
                                   Dirk Waskowsky.
                                          für Dirk Waskowsky.

                    Potsdamer
                   ­Staudenkulturen
        „   betreibt Garten- und Landschafts­
            bau mit einer Gärtnerei und einem
            Blumenladen
        „    beschäftigt elf Menschen
        „    einer der Mitarbeiter ist schwerbe­
            hindert
        „     bietet Praktikumsmöglichkeiten
              für Menschen mit einer geistigen
                                                                                                                          Foto: Andreas Klaer

              Behinderung oder einer Lernbe­
              hinderung n

24           Arbeitgeber gewinnen                                                                            ZB SPEZIAL
KLEINBETRIEB                              4

                         Eine Perspektive geben –
                         und durch Qualifizierung fördern

Marcel Busse gehört bereits seit mehr                         Beschäftigung, unterstützte ihn dabei

                                                                                                                                           Foto: Andreas Klaer
als fünf Jahren zum festen Team der                           und das Integrationsamt im LASV
Gärtnerei. Der 31-Jährige hat hier eine                       Brandenburg durch das Landesförder­
unbefristete Anstellung gefunden. Für                         programm „Inklusive Ausbildung und
ihn ist das ein absoluter Glücksfall. Er                      Arbeit“. Marcel Busse konnte an einer
hat große Schwierigkeiten mit Rech­                           zweijährigen Fördermaßnahme teil­
nen, Schreiben und Lesen und hatte                            nehmen, bei der er sich bewährte.
immer wieder vergeblich versucht,                             Einer Festanstellung stand nichts
einen Arbeitsplatz zu finden.                                 mehr im Wege.

Praktika helfen bei der Qualifizierung                        Leidenschaft kann vieles ausgleichen
Während seiner Ausbildung zum                                 Über all die Jahre ist Marcel Busses
Gartenbauhelfer hatte Marcel Busse                            Leidenschaft für Zier- und Nutzpflan­
erstmals Kontakt mit Dirk Waskowsky.                          zen geblieben. Und manchmal geht er
Der junge Mann absolvierte zwei Prak­                         auch mit zur Gartengestaltung bei
tika in dessen Gärtnerei. Und die Arbeit                      Kunden. Denn Garten- und Land­
dort machte ihm richtig viel Spaß. Hier                       schaftsbau gehören ebenfalls zum
wuchsen und entfalteten sich nicht nur                        Angebot der Potsdamer Staudenkultu­            Am Anfang sollte Marcel vor
die Pflanzen, auch Marcel „blühte“ bei                        ren. Selbstverständlich wird auch die          allem die Frauen im Verkauf
seiner Arbeit regelrecht auf.                                 Pflanzung der im Betrieb gekauften
                                                                                                      entlasten und sich um die Pflan-
                                                              Pflanzen, Stauden und Gehölze
Mit Förderung in die Festanstellung                           übernommen, wenn die Kunden das         zenpflege kümmern. Mittlerweile
Dirk Waskowsy entschloss sich, dem                            möchten. „Unter Anleitung kann          ist er vielseitig einsetzbar. Er arbei-
jungen Mann eine Chance zu geben.                             Marcel eigentlich fast alles machen“,   tet gerne im Team mit anderen
Das Bildungswerk Potsdam, als Leis­                           fasst Dirk Waskowsy die Fähigkeiten
                                                                                                      und mag den Austausch.“
tungserbringer in der Unterstützten                           von Marcel zusammen. n
                                                                                                      Dirk Waskowsky, Inhaber der
                                                                                                      ­Potsdamer Staudenkulturen

                                                                                                               Kontakt
                                                                                                      Das Integrationsamt des Landesamtes
 Foto: Andreas Klaer

                                                                                                      für Soziales und Versorgung Branden­
                                                                                                      burg – LASV – und die Agentur für
                                                                                                      Arbeit unterstützten die Potsdamer
                Pflanzen gehören auch in der Freizeit zum Leben von Marcel Busse. Zu Hause            Staudenkulturen (Kontakte S. 43). n
                                     zieht er Tomaten und Kräuter für den täglichen Bedarf

ZB SPEZIAL                                                                                                     Arbeitgeber gewinnen         25
KLEINBETRIEB

     SCHÄR WERKZEUG-MASCHINEN GMBH
     Der sächsische Kleinbetrieb kämpfte lange mit Fachkräftemangel
                                                      Fachkräftemangel bis
                                                                         bis man
                                                                             man sich
                                                                                  sich für
                                                                                       für einen
                                                                                           einen alternativen
     alternativen
     Ansatz entschied.
                  AnsatzStatt
                           entschied.
                              sich an Statt
                                      Berufsqualifikationen
                                            sich an Berufsqualifikationen
                                                             zu orientieren,
                                                                          zusuchte
                                                                              orientieren,
                                                                                     man nach
                                                                                            suchte
                                                                                                 Menschen,
                                                                                                   man
     nach
     die die
           Menschen,
             im Betriebdie
                        benötigten
                           die im Betrieb
                                    Fähigkeiten
                                          benötigten
                                                 haben.
                                                      Fähigkeiten haben.

                                                                                           Schär GmbH
                                                                                „   vertreibt Werkzeuge, Maschinen
                                                                                    und Industriebedarf
                                                                                „   beschäftigt zehn Mitarbeiterinnen
                                                                                     und Mitarbeiter,
                                                                                „    die Hälfte davon hat eine Schwer­
                                                                                    behinderung
                                                                                „     zwei absolvieren eine Ausbildung n

                                                                                                                              Foto: Thomas Michel

26          Arbeitgeber gewinnen                                                                                 ZB SPEZIAL
KLEINBETRIEB                             4

                                Potenzial für Menschen mit Behinderung –
                                entdecken und ausbauen

Björn Gollenbeck stellte einen gelern­                                ist er eine Bereicherung, denn in der
ten Logistiker mit guten IT-Kenntnissen                               Datenverarbeitung ist das sehr effektiv.

                                                                                                                                                     Foto: Thomas Michel
ein, der wegen eines Organleidens                                     Daniel Palm hat eine schwere körperli­
körperlich nicht mehr belastbar war.                                  che Beeinträchtigung, konnte aber gute
Durch interne Weiterbildung ist er                                    IT-Kenntnisse vorweisen. Gemeinsam
heute hauptverantwortlich für den                                     mit Björn Gollenbeck kümmern sich die
Onlinehandel des Unternehmens.                                        beiden um den Webshop „Schär-Tools.“
„Dieser Ansatz funktioniert, wenn ich
bereit bin, mich mit dem Menschen                                     Teamgeist fördern Die beiden Auszu­
selbst auseinanderzusetzen, und seine                                 bildenden besuchen eine spezielle
Begabungen entdecken möchte“,                                         Berufsschule, in der auf ihre Bedürfnis­
betont Björn Gollenbeck.                                              se eingegangen wird. Im Betrieb wird
                                                                      auf die Grenzen der jungen Männer
Besondere Stärken nutzen Aufgrund                                     Rücksicht genommen. Ihr Einsatz hat
der guten Erfahrungen werden mittler­                                 auch dem gesamten Team eine neue
weile zwei Jugendliche mit Behinde­                                   Dynamik gegeben: „Wir haben bewusst
rung ausgebildet. Marc Ruderich                                       auf Teamarbeit gesetzt und gewonnen:
hatte zuvor schon zwei Ausbildungen                                   Die Kollegen ohne Behinderung ließen
abgebrochen, doch bei Schär im säch­                                  sich anstecken und machen nun mit.
sischen Crimmitschau hat er seinen                                    Sie entwickeln eigenständig Lösungs­             Inklusion ist für uns ein Weg
Platz gefunden. Er leidet unter einer                                 ansätze und helfen sich gegenseitig“,            aus dem Fachkräftemangel.
leichten Form des Autismus – dem                                      betont der Geschäftsführer des
                                                                                                                  Wir orientieren uns an den
Aspergersyndrom – und neigt zu                                        Unternehmens. n
genauem A ­ rbeiten. Für den Betrieb                                                                             ­Stärken unserer Mitarbeiter und
                                                                                                                  setzen bewusst auf Teamarbeit.“

                                                                                                                 Björn Gollenbeck, Geschäftsführender
                                                                                                                 Gesellschafter der Schär GmbH
 Foto: Thomas Michel

                                                                                                                          Kontakt
                                                                                                                 Das Integrationsamt des Kommunalen
                                                                                                                 Sozialverbandes Sachsen und die regio­
                                                                                                                 nale Agentur für Arbeit unterstützten
                       „Bei uns steht der Mensch im Mittelpunkt!“, das ist die Firmenphilosophie der Schär
                        GmbH. In dem familiär geprägten Unternehmensklima wird das von allen gelebt –            die Schär GmbH (Kontakte S. 43). n
                                               auch von Marc Ruderich (Foto o.) und Daniel Palm (Foto li.)

ZB SPEZIAL                                                                                                                Arbeitgeber gewinnen        27
KLEINBETRIEB

     FRANK SCHÄFER GARTEN- UND LANDSCHAFTSBAU
     Garten- und Landschaftsbauer müssen „wetterfest“ sein. Die meiste Zeit arbeiten sie im Freien  Freien –
     – bei
     bei   Wind
         Wind   und
                 undWetter.
                     Wetter.BeiBei
                                vielen
                                   vielen
                                        Erd-
                                          Erd-
                                             und
                                               und
                                                 Steinarbeiten
                                                   Steinarbeiten
                                                               wiederholen
                                                                 wiederholen
                                                                           sich
                                                                             sich
                                                                                diedie
                                                                                    Tätigkeiten.
                                                                                       Tätigkeiten.
                                                                                                 Gerade
                                                                                                    Gerade
     richtig für Menschen, die Routinearbeiten bevorzugen.
                                                  bevorzugen.

                                                                                            Frank Schäfer Garten-
                                                                                            und Landschaftsbau
                                                                                 „    lant Garten- und Landschaftsbau
                                                                                     p
                                                                                     und betreibt Erd-, Pflaster- und
                                                                                     Mauerarbeiten
                                                                                 „   vermietet Baumaschinen
                                                                                 „   beschäftigt neun Menschen
                                                                                 „   einer der Mitarbeiter ist schwerbe­
                                                                                     hindert n

                                                                                                                                Foto: Foto Hosser

28          Arbeitgeber gewinnen                                                                                   ZB SPEZIAL
KLEINBETRIEB                           4

                     Routine muss nicht langweilig sein –
                     wenn Bedürfnisse und Fähigkeiten passen

Marcus Weber arbeitet gerne im                      zusammen: „Man muss schon ein Auge

                                                                                                                                  Foto: Foto Hosser
Freien und mag Routinetätigkeiten,                  auf Marcus haben. Auch wenn er etwas
da er Schwierigkeiten hat, sich neue                zehnmal gemacht hat, heißt das nicht
Abläufe zu merken. Seit mehr als drei               unbedingt, dass er das selbstverständ­
Jahren ist er als Helfer in dem kleinen             lich erledigen kann. Aber er ist so ein
Gartenbau-­Fachbetrieb von Frank                    feiner Kerl und murrt auch nicht, wenn
Schäfer im saarländischen Losheim                   er beispielsweise den ganzen Tag mit
am See fest angestellt und fühlt sich               der Schubkarre hin- und herfahren
hier sehr wohl. Begonnen hat er mit                 muss.“
einem einjährigen Praktikum, das ihm
die Werkstatt für behinderte Men­                   Eine Chance geben Auch die 21-jähri­
schen (WfbM) vermittelt hatte.                      gen Zwillinge David und Jannik Gleser
                                                    sind mittlerweile bei Frank Schäfer im
Geduld und klare Anweisungen Marcus                 Garten- und Landschaftsbau ange­
Weber ist in seiner Leistungsfähigkeit              stellt. Die beiden sind in ihrer Kommu­
stark eingeschränkt. Es fällt ihm                   nikationsfähigkeit stark eingeschränkt.
schwer, sich Dinge zu merken. Neue                  Sie tun sich mit dem Sprechen schwer
oder veränderte Situationen überfor­                und gehen auch wenig auf andere                  Die Arbeit hat Marcus‘
dern ihn schnell. Seine Einarbeitung                Menschen zu. Ihre Mutter hatte Frank            ­Persönlichkeit gestärkt, er ist
benötigte viel Training und Beharrlich­             Schäfer mit dem Umbau der Außen­
                                                                                              bei uns sichtlich aufgelebt. Und
keit seines Chefs. Arbeiten, die er                 anlage ihres Hauses beauftragt. Zu
regelmäßig erledigt, kann Marcus                    diesem Zeitpunkt hatten ihre Söhne        der Betrieb profitiert auch davon.
Weber selbstständig ausführen. Er                   gerade eine Ausbildungsmaßnahme im        Ich habe einen sehr zuverlässigen
macht sie gerne und Wiederholungen                  Garten- und Landschaftsbau beendet.       Mitarbeiter, dem keine Arbeit zu
langweilen ihn auch nicht. Im Gegen­                Frau Gleser fragte Frank Schäfer, ob er
                                                                                              langweilig oder gar zu tröge ist.“
teil, er arbeitet sie engagiert ab.                 es nicht mal mit ihren beiden Jungs
                                                    probieren möchte. Und da es mit den       Frank Schäfer, Inhaber von Frank
Im Blick behalten Trotzdem braucht                  beiden gut geklappt hat, wurden auch      ­Schäfer Garten- und Landschaftsbau
er klare Ansagen, die er dann auch                  sie ins Team mit aufgenommen. n
gerne umsetzt. Sein Chef fasst das so

                                                                                                       Kontakt
 Foto: Foto Hosser

                                                                                              Das Inklusionsamt des Landesamtes für
                                                                                              Soziales im Saarland und die regionale
                                                                                              Agentur für Arbeit unterstützten den
                                                                                              Garten- und Landschaftsbau von Frank
  Auf dem ersten Arbeitsmarkt und nicht in einer WfbM beschäftigt zu sein, stärkt das
 Selbstwertgefühl von Marcus Weber (Foto li.). Teil eines Teams und am Gelingen eines         Schäfer (Kontakte S. 43). n
                                                  Projekts beteiligt zu sein, macht stolz

ZB SPEZIAL                                                                                             Arbeitgeber gewinnen        29
ARGUMENTE

     VORBEHALTE ERNST GENOMMEN
     Die Beschäftigung schwerbehinderter Menschen stößt häufig auf Vorbehalte. Es ist also höchste Zeit,
     Zeit, mit gängigen
     mit gängigen       Vorurteilen
                   Vorurteilen aufzuräumen.
                                    aufzuräumen.
                                            DennDenn
                                                 es gibt
                                                      esgute
                                                         gibt gute
                                                              Argumente
                                                                   Argumente
                                                                        aus der
                                                                             ausPraxis.
                                                                                 der Praxis.

     ARGUMENT 1                                                        halten sich beruflich fit. Falls dies einmal nicht der Fall ist
     Schwerbehinderte Beschäftigte sind nicht in gleichem Maße         und spezifische Qualifikationen erforderlich sind, können
     leistungsfähig und belastbar wie ihre nicht behinderten           sie zum Beispiel mit Unterstützung des Integrationsamtes
     ­Kollegen                                                         erworben werden.

     Selbstverständlich spielt die Art der Behinderung eine Rolle
     bei der Wahl des Arbeitsplatzes. Entscheidend ist, ob sich eine                  Faktencheck
     Behinderung auf den Arbeitsplatz auswirkt oder nicht. Aber
     viele schwerbehinderte Menschen sind in ihrer körperlichen,           Die Statistik der Bundesagentur für Arbeit weist aus,
     geistigen oder seelischen Belastbarkeit nicht eingeschränkt.          dass im Jahresdurchschnitt 2018 schwerbehinderte
     Was sie brauchen, ist ein Arbeitsplatz, der i­hren ­Fähigkeiten       Arbeitslose im Durchschnitt etwas höher qualifiziert sind
     und Bedürfnissen entspricht. Dies kann etwa durch eine                als nicht schwerbehinderte Arbeitslose. Einen Berufs-
     behinderungsgerechte Ausstattung erreicht werden.                     oder Hochschulabschluss h­ aben 58 Prozent der schwer­
                                                                           behinderten Arbeitslosen und bei Arbeitslosen ohne
                                                                           Behinderung liegt der Prozentsatz bei 47 Prozent. n
     ARGUMENT 2
     Arbeitnehmer mit einer Schwerbehinderung sind in der                  Qualifizierung arbeitsloser Menschen
     Regel nicht so motiviert.                                             mit und ohne Behinderung 2018

     Das Gegenteil ist der Fall: Viele behinderte Arbeitnehmer
     sind besonders engagiert und motiviert, weil die Arbeit in
     ihrem Leben einen größeren Stellenwert einnimmt als bei
     ihren nicht behinderten Kollegen. Mit Arbeit verdienen sie                      58 %
                                                                                                                  47 %
     nicht nur ihren Lebensunterhalt, sondern sie erfahren auch
     gesellschaftliche Anerkennung. Wenn sie sich einem Betrieb
     zugehörig fühlen, dann ist ihre Loyalität oft besonders aus­
     geprägt. Das bestätigen viele Arbeitgeber.
                                                                                schwerbehinderte Arbeitslose mit einem
                                                                                Berufs­ oder Hochschulabschluss

     ARGUMENT 3                                                                 Arbeitslose ohne Behinderung
     Schwerbehinderten Arbeitnehmern fehlen häufig die
     ­erforderlichen Qualifikationen.

     Das trifft meist nicht zu: Menschen mit Behinderung sind oft      ARGUMENT 4
     gleichwertig oder gar besser ausgebildet. Trotzdem dauert         Schwerbehinderte Arbeitnehmer k
                                                                                                     ­ önnen im Betrieb nicht
     es rund 100 Tage länger bis sie einen Job finden, als bei         überall eingesetzt werden.
     Arbeitsuchenden ohne Behinderung. Hinzu kommt, dass nur
     etwa drei Prozent aller Behinderungen angeboren sind. Der         Bei welchem Beschäftigten ist das schon der Fall? ­Niemand ist
     überwiegende Teil der Behinderungen wurde also im Laufe           so flexibel, dass er jede Tätigkeit in einem Betrieb übernehmen
     eines Berufslebens erworben. Das heißt, diese behinderten         kann – gleichgültig, ob behindert oder nicht. Alle Beschäftig­
     Arbeitnehmer haben gelernt, sich auf eine neue Lebens­            ten sind nur entsprechend ihrer beruflichen ­Qualifikation und
     situation einzustellen. Sie sind somit meist sehr flexibel und    gesundheitlichen Leistungsfähigkeit einsetzbar.

30            Arbeitgeber gewinnen                                                                                            ZB SPEZIAL
Sie können auch lesen