Asthma bronchiale im Kindes- und Jugendalter - K. Müller, 26.02.2015

Die Seite wird erstellt Stefan-Nikolai Fleischer
 
WEITER LESEN
Asthma bronchiale im Kindes- und Jugendalter - K. Müller, 26.02.2015
Asthma bronchiale
im Kindes- und Jugendalter

       K. Müller, 26.02.2015
Asthma bronchiale im Kindes- und Jugendalter - K. Müller, 26.02.2015
Definition

• Das Asthma bronchiale ist eine Krankheit mit
  einer erhöhten Empfindlichkeit der
  Atemwege gegenüber verschiedenartigen
  Reizen (Hyperreagibilität), die auf einer
  chronischen Entzündung der
  Bronchialschleimhaut, insbesondere im
  Bereich der kleinen Atemwege, beruht.
Asthma bronchiale im Kindes- und Jugendalter - K. Müller, 26.02.2015
Epidemiologie
• In Westeuropa zählt das Asthma mit
  einer Prävalenz von etwa 10% zu den
  häufigsten chronischen Erkrankungen
  im Kindesalter
• Jungen > Mädchen (vor der Pubertät,
  danach umgekehrt)
• In ca. 70 % liegt das Manifestionsalter vor
  dem fünften Lebensjahr.
Asthma bronchiale im Kindes- und Jugendalter - K. Müller, 26.02.2015
Anatomie Atemsystem
Asthma bronchiale im Kindes- und Jugendalter - K. Müller, 26.02.2015
Es findet sich eine komplexe
Interaktion von endogenen
(genetisch bedingten)
Faktoren und exogenen
Reizen physikalischer,
chemischer,
pharmakologischer
und/oder immunologischer
Art (Auslösermechanismen)
-> Hyper/Dyskrinie,
  Bronchospasmus,
  Schleimhautödem
Asthma bronchiale im Kindes- und Jugendalter - K. Müller, 26.02.2015
Formen des Asthmas
•   Allergisches Asthma
•   Intrinsisches oder nicht allergisches Asthma
•   Mischformen
•   Bei Säuglingen und Kleinkindern oft
    infektbedingte, evtl. rezidivierende,
    obstruktive Ventilationsstörung, die im Verlauf
    der ersten Lebensjahre abklingen kann
Asthma bronchiale im Kindes- und Jugendalter - K. Müller, 26.02.2015
Asthma bronchiale im Kindes- und Jugendalter - K. Müller, 26.02.2015
Diagnostik
Vorrangig klinische Diagnose
- Typische Symptome:
  rezidivierende Atemnot, anfallsartiger
  Husten, besonders auch während der Nacht
  Kurzatmigkeit
  thorakales Engegefühl
  pfeifende Atemgeräusche (`Giemen`)
Asthma bronchiale im Kindes- und Jugendalter - K. Müller, 26.02.2015
Diagnostik
Triggerfaktoren beim Asthma:

-   Anstrengung, körperliche Belastung
-   respiratorische Infekte
-   kühle und trockene Luft (Tages- und Jahreszeit)
-   psychischer Stress
-   Tabakrauchexposition
-   Exposition gegenüber anderen Luftschadstoffen
-   Allergenexposition
Asthma bronchiale im Kindes- und Jugendalter - K. Müller, 26.02.2015
Diagnostik
• Risikofaktoren für Asthma:

  Positive Familienanamnese (Allergie, Asthma)

  Vorhandensein anderer atopischer
  Beschwerden (Ekzem, Rhinitis)
Klinische Untersuchung
• Zeichen einer Atemwegsobstruktion?

-> exspiratorisches Giemen, Pfeifen, Brummen
  (trockene Nebengeräusche)
-> verlängertes Exspirium
-> thorakale Einziehungen bei schwerer
  Atemnot, v.a. im Kindesalter
-> sehr leises Atemgeräusch (bei schwerer Obstruktion)
Weiterführende Diagnostik
-Lungenfunktionsprüfung
  (Spirometrie, Bodyplethysmographie)
   -> Obstruktion?
     Reversibilität nach Inhalation
     von Beta-2- Sympathomimetikum?
-Allergiediagnostik

Weiterführende Diagnostik:
Schweißtest, Röntgen- Thorax, Labor-/Immundiagnostik,
Bronchoskopie, Bildgebung…
Differenzialdiagnosen
        bei bronchialer Obstruktion

•   Tracheobronchomalazie
•   Zystische Fibrose
•   Fremdkörperaspiration
•   Atemwegsinfektion
•   Angeborene Fehlbildungen / Tumore
•   GÖR
•   Primäre Ziliendyskinesie
•   Bronchopulmonale Dysplasie
Therapie
• Ziel der Asthmatherapie im Kindes- und
  Jugendalter ist die uneingeschränkte Teilhabe am
  normalen Leben
 (durchgehende Beschwerdefreiheit, normale Lungenfunktion,
 uneingeschränkte Belastbarkeit, Freiheit von Exazerbationen
 ohne Medikamentennebenwirkungen)

• Therapieziele sind nur durch die Kombination
  medikamentöser und nicht-medikamentöser
  Maßnahmen zu erreichen
Soviel wie nötig, so wenig wie möglich!
Therapie
• Antiasthmatika werden nach ihrer
  Wirkungsweise in Bronchodilatatoren und
  Entzündungshemmer eingeteilt

• Für die Langzeittherapie ist die Einteilung
  nach dem Wirkeintritt und der Wirkdauer in
  Bedarfsmedikamente (Reliever)und
  Dauertherapeutika (Controller)
Medikamente
Bedarfs-/Akutmedikamente:

- inhalative, schnellwirksame
  ß2-Sympathomimetika,
  z.B. Salbutamol, Fenoterol...

- Alternative oder zusätzlich:

 Anticholinergikum (Ipratropiumbromid, Atrovent®)
Medikamente
Dauertherapiemedikamente:
- inhalative Kortikosteroide (1.Wahl)
  z.B. Beclomethason, Budenosid, Fluticason
                                  (Flutide®)

- Leukotrien- Rezeptor- Antagonist (Montelukast,
  Singulair®)

- langwirksame ß2- Sympathomimetika (Salmeterol,
  Formoterol)
Stufentherapie
Inhalationssysteme
• Dosieraerosole
  -ab dem Säuglingsalter einsetzbar
  -immer mit Vorschaltkammer ( Spacer, z.B.
   Aerochamber®, Vortex®)
  -im Alter von 2-3 Jahren Umstellung auf
   Mundstück versuchen
Inhalationssysteme
• Pulverinhalation
 - ab dem Vorschulalter
   z.B. Diskus®, Easyhaler®
Nichtmedikamentöse Therapie
-> Allergenkarenz
-> Patientenschulung
-> Sport/Physiotherapie
-> Berücksichtigung psychosozialer Faktoren
-> Schule und Berufsberatung
-> engmaschige (anfangs alle 3-4 Monate)
  Evaluationen/klinische Kontrollen mit
  Zwischenanamnese, Complianceüberprüfung,
  Therapieerfolg, Kontrolle der Inhalationstechnik,
  Lungenfunktionsprüfung, Asthmaschulungen
Akuter Asthmaanfall
Symptome
            akuter Asthmaanfall
• Mittelschwerer Anfall   • Schwerer Anfall
-AF: < 30/min             -AF: > 30/min (> 5J.);
-HF: < 120/min                 > 40/min (2-5J.)
                          -HF: >120/min (> 5J.)
-Unvermögen einen
                               >130/min (2-5J.)
längeren Satz in einem
                          -Sättigung: < 90% unter RL
Atemzug zu vollenden
                          -Sitzende Haltung, Arme
-Gebrauch der             seitlich aufgestützt
Atemhilfsmuskultaur       -Unvermögen zu sprechen
                          oder Nahrung aufzunehmen
Initialtherapie
             akuter Asthmaanfall
• Mittelschwerer Anfall    • Schwerer Anfall
2-4 Hübe eines             2-4-(10) Hübe eines
kurzwirksamen Beta-2 –     kurzwirksamen Beta-2 –
Sympathomimetikums         Sympathomimetikums,
ggf. 2-3l/min Sauerstoff   ggf. alle 10 Min.
über Maske oder            2-3l/min Sauerstoff
Nasensonde                 über Maske oder
ggf. 1-2mg/kgKG            Nasensonde
Prednisolon oral           1-2mg/kgKG Prednisolon
                           oral oder i.v.
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit
Sie können auch lesen