Auf dem Teller - Hotel Schweizerhof Lenzerheide

Die Seite wird erstellt Leonard Grimm
 
WEITER LESEN
Auf dem Teller - Hotel Schweizerhof Lenzerheide
Alpine Welt                                                                                                              «SCALOTTAS TERROIR»
GRUEN GENUSS

               auf dem Teller

               Im Restaurant Scalottas
               Terroir kreiert jeder
               Gast sein Menü selbst
               aus drei, vier oder
               mehreren Tellern. Die
               Gerichte harmonieren
               alle miteinander.

               Um Hansjörg Ladurners Küche zu begreifen,
                                                                Fotos: Joan Minder, Tina Sturzenegger

               muss man raus – auf den Bauernhof oder                                                   Hansjörg Ladurner (r.) und

               in die Berge, zu dessen eigenem Acker.                                                   Souschef René Bissig
                                                                                                        arbeiten seit siebzehn Jahren
                                                                                                        zusammen und inspirieren
                                                                                                        sich gegenseitig bei der
                                         Text: Barbara Halter                                           Entwicklung neuer Gerichte.

  66
Auf dem Teller - Hotel Schweizerhof Lenzerheide
2

                                                                                                    Wie schmeckt Murmeltier? «Erdig, aromatisch – wie wenn
1
                                                                                                    man im Wald ein Stück Boden umgräbt.» Hansjörg Ladurner
             1 Das Bündner Yak-
             fleisch bezieht Hansjörg
             Ladurner von der                                                                                                           Note. Die Kombination überzeugte auf               Mohnkind», sagt er mit einem Schmun-
             Familie Heinz in Sufers.
             2 Das Restaurant gehört                                                                                                    Anhieb.                                            zeln, «und möchte diesen auch den Schwei­
             zum Hotel Schweizerhof                                                      Wir sitzen in einer Alphütte – vom Ge-         Um zu verstehen, was Hansjörg Ladurner             zern schmackhaft machen.» Neben dem
             und ist von Dienstag
             bis Samstag jeweils
                                                                                         fühl her jedenfalls. Die Wände im Restau-      als Chef ausmacht, was ihn umtreibt, muss          Anbau von Lebensmitteln und dem Ver-
             ab 18 Uhr geöffnet.                                                         rant Scalottas Terroir in Lenzerheide sind     man raus aus der Küche. Zu seinen Produ-           mehren von altem Saatgut ist der «Berg­
             Namensgeber ist der                                                         dunkel gestrichen, das Licht ist gedämpft.     zenten oder auf den «Bergacker», ein Pro-          acker» ein Versuchsfeld von kultur­      ge­
             Lenzer­heider Hausberg,
             der Piz S
                     ­ calottas.                                                         Auf den leinenfarbenen Tischdecken lie-        jekt, das er 2019 in Lain startete, ein Dorf bei   schicht­licher Dimension. Noch vor hundert
             3 Milchprodukte wie                                                         gen quadratische Holzbretter als Platz­        Lenzerheide. Der Acker liegt mitten in einer       Jahren bewirtschaftete jede Bauern­familie
             Käse oder Quark liefert                                                     teller. Uns erwartet ein Abend mit Yak­        leicht abschüssigen Wiese mit Ausblick             im Bündnerland einen solchen Acker. Erst
             die Sennerei Andeer.
             4 Respektvoller Umgang                                                      ragout, Bergkartoffeln, Ackerbohnen und        auf das Tal. Seit diesem Sommer ist er ein-        der Boom der Milchwirtschaft machte
             mit Lebensmitteln ist                                                       Stein­pilz­glace.                              gezäunt zum Schutz vor den Hirschen, die           ­diesen überflüssig. Die Bauern verdienten
             für Ladurner essenziell.
             Alles wird so verwendet,
                                                                                         Bevor die ersten Teller serviert werden,       abends aus dem nahen Wald kommen.                   so viel, dass sie ihre Lebensmittel lieber
             dass die Natur möglichst                                                    ­besuchen wir Chef Hansjörg Ladurner in                                                            und bequemer im Laden kauften. Heute, in
             wenig belastet wird.                                                         seiner Küche. Zusammen mit René Bissig,       Die alpine Küche im «Scalottas                      Zeiten des Klimawandels, stehen diese
                                                                                          seinem Souschef, steht er jeden Abend am      Terroir» lebt von Butter, Eiern                     ­exzessive Milchwirtschaft und ihre Folgen
                                                                                          Herd. Seit siebzehn Jahren arbeiten die       und Rahm                                             immer mehr in der Kritik.
                                                                                          beiden Männer zusammen und ergänzen                                                                Solche Gedanken lässt Hansjörg Ladurner
                                        Fotos: Joan Minder (2), Tina Sturzenegger, zvg

                                                                                          sich auch, wenn es um die Entwicklung         Dieses Stück Land bewirtschaftet Ladurner            in die Philosophie des «Scalottas Terroir»
                                                                                          neuer Gerichte geht. «Ich hatte zum Bei-      mit Unterstützung von Bio-Bauer ­Marcel              mit einfliessen. Seine alpine Küche lebt
                                                                                          spiel schon lange eine Arvenschaum-           Heinrich, der bekannt ist für seine Berg-            von Butter, Eiern und Rahm – «vegan kann
                                                                                          suppe im Kopf», erzählt Ladurner. «Aller-     kartoffeln aus dem Albulatal. Kar­toffeln            man bei mir nicht essen» –, doch alle
                                                                                          dings fehlte mir noch der Gegenpart, um       gibt es auch auf dem «Bergacker», ­zudem             ­Lebensmittel werden so verwendet, dass
                                                                                          sie komplett zu machen.» Bissig schlug        alte Mais- und Getreidesorten, Acker­                 sie die Natur möglichst wenig belasten.
                                                                                          als Suppeneinlage ein Raviolo vor, gefüllt    bohnen, Sonnenblumen, dazu weissen und                «Wichtig ist mir auch, mit meinen Pro­
                                                                                          mit einem Chutney aus einer alten Apfel­      blauen Mohn – eine Reminiszenz an La-                 duzenten so umzugehen, dass sie von ihrer
     3   4
                                                                                          sorte, dazu etwas Preiselbeeren als bittere   durners Heimat, das Südtirol. «Ich bin ein            Arbeit leben können.»

68                                                                                        «Scalottas Terroir» scalottas-terroir.ch Bio-Bauer Marcel Heinrich lasorts.ch Martin «Floh» Bienerth sennerei-andeer.ch                         69
Auf dem Teller - Hotel Schweizerhof Lenzerheide
1    2

       «Ich will mit meinen Produzenten so umgehen,                                            1 Rauchkastanien-Ravioli auf Rotkraut.
                                                                                               2 Hansjörg Ladurner ist ausgezeichnet mit

       dass sie von ihrer Arbeit leben können.»                                                15 GaultMillau-Punkten und einem grünen
                                                                                               Michelin-Stern für seine nachhaltige Küche.

                                                                                               Auf dem Hof von Bruno Hassler etwa
                                                                                               wachsen Pfauenziegen und zwei Turopolje-­
                                                                                               Schweine auf, die Ladurner jedes Jahr von
     RAUCHKASTANIEN-RAVIOLI                                                                    Kopf bis Fuss verwertet. Aus dem Fleisch
                                                                                               des Schweinskopfs bereitet er zum Bei-
     AUF ROTKRAUT UND QUITTE                                                                   spiel eine Art Praliné. Für viele Gäste ein
                                                                                               seltener Genuss, wie auch Murmeltier,
                                                                                               das regelmässig im Winter auf der Karte
     Für 4 Personen als Hauptgericht           Die eingeweichten Rauchkastanien                steht. Es wird im Bündnerland wegen
                                               bei kleiner Hitze 30 bis 60 Minuten             Überpopu­lation im Herbst geschossen und
     Pastateig                                 weich kochen, grob pürieren und                 danach meist entsorgt. Ladurner macht
         200 g Hartweizenmehl                  mit 75 Gramm Sauerrahm mischen.                 sich die Mühe, nimmt die Tiere aus und
     (z. B. vom Biohof Dusch in Paspels)       Mit Salz und Pfeffer würzen.                    verarbeitet das Fleisch zu Ragout oder
         2 Eier                                                                                Wurst. Wie schmeckt Murmeltier? «Erdig,
         eine Prise Salz                       Den Pastateig auf etwas Hartweizen-             aromatisch, wie wenn man im Wald ein
                                               mehl dünn ausrollen, mit Eigelb be-             Stück Boden umgräbt.»
     Ravioli                                   streichen. Pro Raviolo 25 bis 30 Gramm
          150 g Rauchkastanien, über Nacht     Kastanienfüllung auf den Teig geben, mit        Das Brot aus geräuchertem
     in kaltem Wasser eingeweicht              dem Teig zudecken und ausstechen oder           ­Kastanienmehl rückt einen noch
     (z. B. von H. Schwarzenbach in Zürich)    mit einem Messer die Ravioli zuschneiden.        ein Stück tiefer in die Alphütte
          75 g Sauerrahm                       Pro Person ergibt dies 2 bis 3 Stück.
        Salz und Pfeffer                                                                       Damit seine Gäste den Mut aufbringen,
        etwas Eigelb und Hartweizen-           In einem grossen Topf reichlich Wasser          Ungewohntes zu bestellen, werden im
     mehl zum Formen                           zum Kochen bringen, salzen. Die Ravioli         «Scalottas Terroir» kleine Portionen an-
        Butter und Semmelbrösel zur            ins Salzwasser gleiten lassen, zudecken         geboten. Jeder stellt sein Menü aus drei,
     Verwendung nach dem Kochen                4 Minuten ziehen lassen (nicht kochen!).        vier oder mehreren Tellern zusammen,
                                               In einer beschichteten Pfanne etwas             eine Einteilung in Vor- und Hauptspeisen
     Beilagen                                  ­Butter zerlassen, wenig Semmelbrösel           gibt es nicht. Praktisch die Hälfte der Ge-
         Rotkraut                               hinzugeben und die Ravioli darin vor­          richte sind vegetarisch, wie die erwähnte
         Flower-Sprouts                         sichtig schwenken.                             Arvenschaumsuppe mit dem Apfelraviolo.
         Quittenchutney                                                                        Sie wird in einer Schale aus Bündner
                                                                                                                                                 Fotos: René Bissig, Tina Sturzenegger

         einige glasierte Kastanien            Anrichten                                       ­Granit angerichtet und löst im Bauch ein
                                               In vier Schalen etwas Rotkraut anrichten,        wohliges Gefühl aus. Satt essen könnte
     Zubereitung                               Flower-Sprouts in Butter schwenken               man sich auch am Brot. Jenes aus dem
     Das Hartweizenmehl mit den Eiern und      und dazugeben. Mit dem Quitten­                  ­geräucherten Kastanienmehl aus dem Ber-
     einer Prise Salz zu einem geschmeidigen   chutney und einigen glasierten Kastanien          gell rückt einen noch ein Stück tiefer in die
     Teig kneten. Zugedeckt etwa eine          (optional) dekorieren. Die Ravioli da-            Alphütte, näher an die offene Feuerstelle
     Stunde im Kühlschrank ruhen lassen.       rauf anrichten und servieren.                     mit dem russgeschwärzten Kochtopf.

70       Bündner Yakfleisch bergmilchschafranch.ch «Scalottas Terroir» gehört zum Hotel Schweizerhof schweizerhof-lenzerheide.ch
Auf dem Teller - Hotel Schweizerhof Lenzerheide Auf dem Teller - Hotel Schweizerhof Lenzerheide Auf dem Teller - Hotel Schweizerhof Lenzerheide Auf dem Teller - Hotel Schweizerhof Lenzerheide Auf dem Teller - Hotel Schweizerhof Lenzerheide
Sie können auch lesen