Gesundes Gebäck Nach Omas Rezept 0800 222 12 11
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
···· 2 ···· ···· ···· ···· ···· ···· ···· ···· ···· Inhalt Gebäck mit Pfiff – Trockenfrüchte & Gewürze 5 Trockenfrüchte – von der Sonne verwöhnt 8 Duftig & gesund – feine Gewürze 9 Fruchtiges Gebäck 10 Konfekt selbst gemacht 17 Für festliche Stunden – Kuchen und Torten 20 Bildnachweis: Seite 3, 8, 19 – Seeberger KG (www.seeberger.de) © 2010 KKF-Verlag, 84503 Altötting. Bestell-Nr. 500 106222. Die Ausführungen stellen eine Kurzfassung dar, ersetzen keinesfalls die ärztliche bzw. Ernährungsberatung. Stand 11/2010.
3 Sehr geehrte Versicherte, sehr geehrter Versicherter, Sie essen gerne Gebäck, möchten sich Schon Wochen vor dem Fest werden Omas gesund ernähren und neue Rezepte kennen- Backrezepte hervorgeholt, um die Adventszeit lernen? Dann finden Sie in dieser Broschüre mit leckerem Gebäck zu verschönen. Weih- bestimmt viele Anregungen. nachten ohne Plätzchen? Das wäre wie Weih- nachten ohne Christbaum, Schnee und Ist Gebäck gesund? Das kommt auf die Geschenke. Zusammensetzung an: Vollkornmehl, Haferflo- cken, Trockenfrüchte, Nüsse und Gewürze Ein gutes Gelingen wünscht bieten gesunde Zutaten – bei weniger Fett Ihre BKK vor Ort und Zucker. Gebäck ist während des ganzen Jahres beliebt, besonders natürlich zur Advents- und Weihnachtszeit. Weihnachtsgebäck weckt bei vielen nicht nur Vorfreude auf die kommenden Festtage, son- dern auch schöne Erinnerungen an die Kind- heit – an die weihnachtliche Familientradition.
5 Gebäck mit Pfiff – Trockenfrüchte & Gewürze Vollkorngebäck schmeckt Tipp Vollkorngebäck schmeckt nicht so gut? Gegen dieses Vorurteil hilft nur eines: Ausprobieren! Um Erfahrungen zu sammeln, anfangs das Mehl mischen und den Anteil an Vollkornprodukte liefern im Vergleich zu den Vollgetreidemehl stufenweise erhöhen. Weißmehlerzeugnissen nicht nur Stärke und Eiweiß, sondern auch viele Mineral- und Bal- laststoffe sowie einige wichtige B-Vitamine. Ballaststoffe sorgen für eine geregelte Ver- Viele mögen‘s süß dauung. Vollkornprodukte werden langsamer Lassen Sie sich durch „süße Früchtchen” verdaut und geben deshalb im Körper die verwöhnen! Dem Vollkornmehl werden in den Energie gleichmäßiger ab als Weißmehler- Rezepten dieser Broschüre Trockenfrüchte zeugnisse. Dies sorgt wiederum für eine aus- beigemischt. Trockenobst macht Kuchen und geglichene Energiezufuhr und verhindert zu Gebäck nicht nur saftig und aromatisch, son- starke Blutzuckerschwankungen und damit dern liefert zugleich wertvolle Ballast- und Heißhungerattacken. Mineralstoffe sowie Vitamine. Durch Trocken- Vollkornmehl können Sie jederzeit kaufen. Am obst konnte der sonst höhere Zuckeranteil besten ist natürlich frisch gemahlenes Getrei- reduziert werden. de. Sie können das in den Rezepten angege- Anstelle von Zucker können Sie den braunen bene Weizenvollkornmehl auch jederzeit Vollrohrzucker verwenden, der einen etwas durch Dinkelvollkornmehl ersetzen oder mi- intensiveren Geschmack hat. Wegen seines schen. einzigartigen Aromas wird Honig besonders in Teige aus Vollgetreidemehl benötigen im Ver- der Weihnachtsbäckerei geschätzt (z. B. gleich zum Auszugsmehl mehr Flüssigkeit, Honig- und Lebkuchen). Ähnlich wie Honig weil die reichlich vorhandenen Ballaststoffe lassen sich andere natürliche Süßungsmittel stärker quellen. Der Teig sollte auch etwas wie Apfel- oder Birnendicksaft sowie Rübensi- flüssiger sein als der aus dem „weißen“ rup verwenden. Mehl, damit das Gebäck nicht zu trocken wird.
6 Trockenfrüchte Ballaststoffe Ballaststoffe in Früchten sind sehr pektinreich Solche Früchtchen und deshalb besonders wertvoll für die Ver- Getrocknete oder kandierte Früchte geben dauung. Diese wasserlöslichen Ballaststoffe dem Gebäck einen besonderen Geschmack haben eine hohe Wasserbindungsfähigkeit und natürliche Süße. Am häufigsten werden und quellen dadurch im Darm auf. Sie werden getrocknete Weintrauben (Rosinen, Sultani- von der Darmflora nahezu vollständig abge- baut und haben einen positiven Einfluss auf nen, Korinthen), Äpfel, Aprikosen, Pflaumen den Fett- und Kohlenhydratstoffwechsel. Voll- und Birnen verwendet. Von den kandierten kornmehl mit Trockenfrüchten kombiniert, Früchten sind Orangeat und Zitronat die erhöht den Ballaststoffgehalt wesentlich. bekanntesten. Die wasserunlöslichen Ballaststoffe in Voll- Durch das Trocknen verlieren Früchte nicht an kornprodukten binden nur wenig Wasser und Geschmack. Im Gegenteil: sie schmecken werden bakteriell kaum abgebaut. Sie erhöhen noch intensiver als im frischen Zustand. Beim das Stuhlvolumen und führen zu einer Dörren entsteht sogar ein spezielles Aroma! Beschleunigung der Dünn- und Dickdarm- Das sollten Sie einmal ausprobieren: Äpfel passage. oder Birnen in Scheiben schneiden, auf ein Blech legen und im Backofen bei niedriger Wirkstoffe Hitze dörren. Wie das duftet und schmeckt! Kalium und Kalzium sind die wichtigsten Trockenfrüchte sind gleich anschließend Mineralstoffe in Trockenfrüchten. Aprikosen, näher beschrieben. Pflaumen, Äpfel, Rosinen, Feigen und Datteln enthalten viel Kalium, Feigen auch viel Kalzium. Beinahe wie frisch! Auch Spurenelemente wie zum Beispiel Zink, Durch Verdunsten oder Verdampfen des Was- Kupfer und Mangan sind in getrockneten sers nehmen die meisten Inhaltsstoffe pro- Früchten enthalten, in Feigen besonders viel zentual noch zu. Im Vergleich zum Einkochen Zink. In den Früchten stecken auch vielerlei verlieren getrocknete Früchte durch schonende bioaktive Substanzen, Carotinoide und Flavo- Verfahren (Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Dörr- noide (Polyphenole) sind die bekanntesten. zeit) weniger Wirkstoffe. Sie können krebshemmend wirken, Bakterien bekämpfen, das Immunsystem stärken sowie Das zeichnet Trockenfrüchte besonders aus: vor Infektionen und Herz-Kreislauf-Erkrankun- Der hohe Ballast- und Mineralstoffgehalt! gen schützen.
7 Wie das duftet ... Richtig backen Seit Jahrtausenden sind Gewürze beliebt: um Für alle Rezepte wird Backpapier empfohlen, Speisen zu verfeinern, aber auch, um Krank- um Fett und damit Kalorien einzusparen. Ein heiten vorzubeugen oder zu lindern. Gewürze weiterer Vorteil: eine zu starke Bräunung von wie zum Beispiel Zimt, Nelken, Kardamom unten wird vermieden. Generell gilt: Gesun- oder Piment wirken appetitanregend und för- des Gebäck ist eher hellbraun statt dunkler, dern die Verdauungssäfte in Mund, Magen nach dem Motto „vergolden statt verkohlen”. und Darm. Kümmel, Fenchel, Anis und Korian- Das hängt mit evtl. krebserregenden Stoffen der helfen gegen Blähungen. Pfeffer oder Ing- zusammen. Dazu zählt auch Acrylamid. wer wirken anregend auf Blutdruck und Herz- Es ensteht immer dann, wenn einfache frequenz. Zucker (Glukose, Fruktose) mit dem Eiweiß Asparagin zusammen stark erhitzt werden. Sie bevorzugen Gewürze, die möglichst lange Diese Bausteine befinden sich insbesondere ihr volles Aroma behalten und entfalten? Kau- in Getreide. Acrylamid entsteht beim Backen fen Sie diese in ursprünglicher, d. h. unge- ab etwa 180°C, wobei Plätzchen eher weni- mahlener Form; bevorzugen Sie die in lichtun- ger Acrylamid enthalten. durchlässigen Verpackungen angebotenen. Werte niedrig halten Wenn Sie die Gewürze erst zum Backen zer- kleinern, zum Beispiel in einer Mühle, einem • Backen mit maximal 190°C, bei Umluft Mixgerät oder mit einer Reibe, bleibt das Aro- maximal 175°C ma voll erhalten. • Backpapier verwenden • Nicht zu lange backen. Helles Gebäck enthält weniger Acrylamid als dunkles
8 Trockenfrüchte – von der Sonne verwöhnt Ananas Es gibt Ananas auch getrocknet und Feige Es gibt Feigen häufiger getrocknet als kandiert. frisch zu kaufen. Besonders die gelbfarbenen Smyrnafeigen schmecken saftig und honig- Apfel Spät reifende, großfruchtige Sorten mit süß. kleinem Kerngehäuse und säuerlichem Geschmack werden zu Ringen getrocknet. Pflaume Die Zwetschge (Hauspflaume) ist länglich-eiförmig, dunkelblau, mit leicht ab- Aprikose Getrocknete Aprikosen sind sehr be- wischbarem Wachsüberzug. Die Haferpflaume liebt. Das Persipan ist als Mandelersatz (Mar- oder Eierpflaume reift später heran und ist zipanherstellung) eine Süßware aus geschäl- gelblich-grün bzw. blauviolett bis -schwarz. ten Aprikosenkernen und Zucker. Die Reneclaude sowie die Mirabelle zählt man Birne In getrockneter Form werden Birnen auch hierzu. selten angeboten. Dann hilft nur eins: Birnen Rosine Sultaninen sind getrocknete, kernlose selbst zu Hause im Backofen dörren. hellgelbe Beeren der süßen Sultanatraube. Dattel Aufgrund ihres hohen Zuckergehaltes Korinthen sind kleiner und dunkler als die zuvor von über 50 % konservieren sich Datteln erwähnten Arten. gewissermaßen selbst und sind deshalb lange haltbar. Ist das Fruchtfleisch noch weich, ist die getrocknete Dattel frisch.
9 Duftig & gesund – feine Gewürze Anis gibt Gewürzkuchen einen besonderen Piment riecht wie eine Mischung aus Zimt, Geschmack. Muskatnuss und Nelken. Ingwer ist frisch, getrocknet, gemahlen oder Sternanis ist hauptsächlich von chinesischen auch kandiert erhältlich. Ingwer schmeckt Gerichten bekannt, wird jedoch auch zum süßlich, scharf-würzig und pikant. Backen verwendet. Kardamom ist eine wichtige Zutat in Stollen, Vanille ist mit ihrem süßen, kräftigen Geruch Spekulatius, Lebkuchen und anderen Gewürz- nicht nur in Süßspeisen, sondern auch zum plätzchen. Das ätherische Öl regt den Appetit Backen beliebt. an und wirkt leicht antibiotisch. Zimt passt geschmacklich gut zu Aufläufen, Koriander ist durch sein süßes und orangenar- Süßspeisen, Getränken und Gebäck. Zimt tiges Aroma ein vielseitiges Gewürz. schmeckt süßlich-würzig. Das ätherische Öl stimuliert die Magenschleimhaut. Muskatnüsse haben einen süßen, nussartigen Geschmack und holzigen Duft. Nelken haben einen stark aromatischen Duft. Das ätherische Öl Eugenol desinfiziert, stillt Schmerzen und regt die Bildung von Magen- saft und Galle an.
10 Fruchtiges Gebäck Mürbeteigplätzchen 3. Mit den übrigen Zutaten bei schwacher mit Apfel/Birnen-Füllung Hitze etwa 15 Minuten leicht köcheln, immer wieder umrühren, abkühlen lassen. Für 40 Stück 4. Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche Für den Teig: ca. 3 mm dünn ausrollen, Plätzchen von ca. 500 g Weizenvollkornmehl 6 cm Durchmesser ausstechen und auf das 150 g Zucker Backblech legen. Je 1 bis 2 TL Füllung auf die 1 Prise Salz Mitte geben und den Rand mit Eiweiß oder 300 g Butter oder Margarine Eigelb bestreichen. Als Deckel ein weiteres 2 Eier Plätzchen gleicher Größe ausstechen und drauflegen. Rand gut andrücken. Die Plätz- Für die Füllung: chen mit Eiweiß oder Eigelb bepinseln und 250 g Birnen oder Äpfel auf der mittleren Schiene backen. 75 g Sultaninen 75 g Korinthen Backzeit: ca. 25–30 Minuten bei ca. 190°C, 10 g Butter oder Margarine bei Umluft 175°C 75 g gem. Mandeln Pro Stück ca.: 146 kcal. · 2,4 g E · 8,2 g F · 40 g Zucker 15,5 g KH · 1,9 g BS 1 TL Zimt 1/2 TL gem. Nelken 1/2 TL Muskat 2 EL Rum oder Weinbrand Abkürzungen: Saft und Schale einer Zitrone TL = Teelöffel Außerdem: EL = Esslöffel Eiweiß oder Eigelb zum Bestreichen Msp. = Messerspitze Zubereitung: gem. = gemahlen g = Gramm 1. Mehl, Zucker, Salz, Butter oder Margarine kand. = kandiert und die Eier rasch zu einem Mürbeteig zu- getr. = getrocknet sammenkneten und etwa 30 Minuten im kcal. = Kilokalorien Kühlschrank ruhen lassen. E = Eiweiß 2. Für die Füllung die Birnen bzw. die Äpfel F = Fett schälen, vierteln, Kerngehäuse entfernen KH = Kohlenhydrate und in kleine Würfel schneiden. BS = Ballaststoffe
11 Kokos-Aprikosen-Spritzgebäck Fruchtmakronen Für 40 Stück Für 12 Stück 125 g Butter 125 g getr. Früchte (z. B. Feigen, Aprikosen, 60 g Honig Datteln, Sultaninen) 1 Prise Salz 2 Eiweiß 2 Eier 50 g Zucker 200 g Weizenvollkornmehl 1/2 TL Zimt 100 g getr. Aprikosen abgeriebene Schale einer Zitrone 10 g kand. Ingwer 100 g gem. Mandeln 4 EL Orangensaft 4 große rechteckige Backoblaten (10 x 15 cm) 100 g Kokosraspel jeweils gedrittelt eventuell kleine runde Backoblaten Zubereitung: Zubereitung: 1. Die Trockenfrüchte fein würfeln. 1. Butter mit dem Honig und Salz schaumig 2. Das Eiweiß zu steifem Schnee schlagen rühren, nach und nach die Eier unterrühren und nach und nach den Zucker unterrühren. (Handrührgerät). Vollkornmehl dazugeben und Mit Zimt und Zitronenschale würzen. den Teig etwas quellen lassen. 3. Trockenfrüchte und Mandeln unter den 2. Aprikosen und Ingwer fein würfeln und mit Eischnee heben und die Masse gleichmäßig dem Orangensaft kurz erwärmen, abkühlen dick auf die Backoblaten streichen. Auf der lassen. mittleren Schiene backen. 3. Aprikosenmischung und Kokosraspel unter Backzeit: ca. 30 Minuten bei 160°C, den Teig rühren. Mit einem Spritzbeutel mit bei Umluft 140°C größerer Sterntülle oder mit einem Teelöffel Häufchen auf die Backoblaten setzen und auf Pro Stück ca.: 96 kcal. · 2,7 g E · 4,7 g F · der mittleren Schiene goldbraun backen. 10,4 g KH · 2,2 g BS Backzeit: ca. 20 Minuten bei 175°C, bei Umluft 150°C Pro Stück ca.: 70 kcal. · 1,2 g E · 4,6 g F · 5,9 g KH · 1,3 g BS
12 Ingwermonde oder Ingwersterne 6. Mit einer Ecke in Kuvertüre tauchen und abkühlen lassen. Für 40 Stück Backzeit: ca. 10 Minuten bei 180°C, Für den Teig: bei Umluft 160°C 300 g Weizenvollkornmehl Pro Stück ca.: 106 kcal. · 1,7 g E · 5,4 g F · 100 g Zucker 12,4 g KH · 1,5 g BS 200 g Butter oder Margarine 1 Preise Salz 1 bis 2 TL gem. Ingwer 2 Stück kand. Ingwer Orangengewürztaler Für die Füllung: Für 40 Stück 1 Stück kand. Ingwer 100 g Halbbitterkuvertüre Für den Teig: 3 EL Schlagsahne 125 g Honig 100 g Zucker Zum Verzieren: 200 g Halbbitterkuvertüre 150 g Butter oder Margarine 1 gehäufter TL Hirschhornsalz Zubereitung: 50 g gem. Mandeln 50 g feingehacktes Orangeat 1. Mehl, Zucker, Butter, Salz und gemahlenen 200 g zarte Haferflocken Ingwer rasch zu einem Mürbeteig verkneten. 200 g Weizenvollkornmehl Den Teig im Kühlschrank ca. 30 Minuten 1 Päckchen Lebkuchengewürz ruhen lassen. Zum Bestreichen: 2. Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche 1 Eigelb und 1 EL Milch verrühren ca. 3 mm dick ausrollen und Monde oder Sterne ausstechen. Zum Bestreuen: gehackte Nüsse oder Mandeln 3. Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Back- blech legen und die Hälfte der Monde oder Zubereitung: Sterne mit einem Stückchen Ingwer als Auge verzieren. 1. Den Honig erwärmen, falls er nicht flüssig 4. Ca. 10 Minuten backen und abkühlen lassen. sein sollte. Honig und Zucker mit Butter schaumig rühren. 5. Für die Füllung den Ingwer hacken und mit der aufgelösten Kuvertüre und der Sahne ver- 2. Das Hirschhornsalz mit wenig Wasser auf- rühren. Monde oder Sterne ohne Auge damit lösen und mit den übrigen Teigzutaten unter bestreichen und verzierte Monde oder Sterne die Schaummasse kneten. Etwa eine Stunde darauf setzen. kalt stellen.
13 3. Den Teig portionsweise zwischen zwei Per- Für die Backbleche: Backpapier und Öl gamentpapiere legen und ca. 1/2 cm dick aus- Zum Bestreichen: rollen. Taler oder andere Formen ausstechen 70 g Kuvertüre und auf das Backblech legen. 4. Mit dem verquirlten Eigelb bestreichen und Zubereitung: mit Nüssen verzieren. Auf der mittleren 1. Aprikosen und Korinthen fein hacken. Tro- Schiene backen. ckenfrüchte dann mit Mandelstiften, Butter, Backzeit: ca. 10–15 Minuten bei 190°C, Zucker, Milch und Mehl in einem Topf bei mitt- bei Umluft 175°C lerer Hitze unter ständigem Rühren erhitzen, bis sich die Zutaten zu einem Kloß verklumpt Pro Stück ca.: 95 kcal. · 1,6 g E · 4,5 g F · haben. Den Teig etwas abkühlen lassen. 12 g KH · 1 g BS 2. Das Backpapier mit Öl bepinseln und den Teig in flachen Plätzchen darauf setzen und Fruchtige Florentiner backen. Für 25 Stück 3. Die Florentiner noch warm vom Backpapier lösen und abkühlen lassen. Für den Teig: 50 g getr. Aprikosen 4. Nach Wunsch kann die Unterseite mit 25 g Korinthen Schokolade bestrichen werden. 125 g Mandelstifte Backzeit: ca. 20 Minuten bei 160°C, 75 g Butter bei Umluft 140°C 30 g Zucker 2 EL Milch Pro Stück ca.: 85 kcal. · 1,8 g E · 5,6 g F · 75 g Weizenvollkornmehl 6,7 g KH · 1,6 g BS
14 Duftiges Dattelbrot 7. Noch heiß mit Puderzucker bestäuben und in 2 x 5 cm große Rechtecke schneiden. Auf Für 60 Stück einem Kuchengitter auskühlen lassen. Für den Teig: Backzeit: ca. 15 bis 20 Minuten bei 190°C, 100 g getr. Datteln bei Umluft 175°C 250 g Weizenvollkornmehl Pro Stück ca.: 50 kcal. · 1 g E · 1,9 g F · 1 EL Zimt 7,1 g KH · 0,9 g BS 1 Prise gem. Nelken 1 TL Backpulver 2 Eier Ananas- oder Kirschbrötchen 2 EL warmes Wasser 100 g Zucker Für 50 Stück 65 g Honig Für den Teig: 65 g geriebene Blockschokolade 150 g kand. Ananas oder Kirschen 125 g Haselnusskerne 2 Eier 1 EL Rum 125 g Butter oder Margarine Zum Bestäuben: 70 g Zucker Puderzucker abgeriebene Schale einer Zitrone 2 TL Zitronensaft 1 Prise Salz Zubereitung: 200 g Weizenvollkornmehl 1. Die Datteln in kleine Würfel schneiden. Zubereitung: 2. Das Mehl mit den Gewürzen und dem Backpulver mischen. 1. Kirschen oder Ananas sehr fein hacken. Die Eier trennen, das Eiweiß schaumig schlagen. 3. In einer Rührschüssel die Eier mit dem Wasser schaumig rühren. Zucker und Honig 3. In einer Rührschüssel Butter, Zucker und nach und nach dazugeben und weiterrühren. das Eigelb schaumig rühren. Die restlichen Die Masse sollte cremig sein. Backzutaten unter diese Butterzuckermasse rühren. Zum Schluss den Eischnee unterheben. 4. Die Mehlmischung und die geriebene Blockschokolade kurz unter die Eiermasse 4. Mit einem Teelöffel kleine Häufchen auf rühren. das Backblech setzen und auf der mittleren Schiene goldbraun backen. 5. Zuletzt die ganzen Haselnüsse und die gewürfelten Datteln unterheben. Backzeit: ca. 15 Minuten bei 180°C, bei Umluft 160°C 6. Den Teig mit einem nassen breiten Messer gleichmäßig auf das Backblech streichen und Pro Stück ca.: 48 kcal. · 0,8 g E · 2,4 g F · auf der mittleren Schiene backen. 5,7 g KH · 0,4 g BS
15 Glühweinchen Zubereitung: 1. Trockenfrüchte fein hacken und mit dem Für 75 Stück Glühwein erwärmen. Abkühlen lassen. Für den Teig: 2. Für den Rührteig Butter mit Zucker schau- 50 g Trockenfrüchte (z. B. Feigen) mig schlagen und die Eier nach und nach 150 ml Glühwein unterrühren. Mehl mit dem Backpulver, der 175 g Butter oder Margarine Vanille und der Schokolade vermischen und 100 g Zucker unter die Schaummasse rühren. 4 Eier 250 g Weizenvollkornmehl 3. Trockenfrüchte mit Glühwein unterheben 1 Päckchen Backpulver und die Masse auf ein Backblech streichen. 1 Msp. Vanille Auf mittlerer Schiene backen. 150 g fein geriebene Schokolade 4. Nach dem Backen mit dem Guss aus Glüh- Für den Guss: wein und Puderzucker bestreichen und die 3 EL Glühwein gerösteten Mandelstifte drüberstreuen. 150 g Puderzucker 5. In Rauten oder Rechtecke schneiden. 100 g geröstete Mandelstifte Backzeit: ca. 25 Minuten bei 175°C, bei Umluft 150°C Pro Stück ca.: 68 kcal. · 1,2 g E · 3,8 g F · 7 g KH · 0,8 g BS
16 Schokorocks Fruchtige Schrotküchlein Für 30 Stück Für 30 Stück 150 g Butter oder Margarine Für den Teig: 150 g Zucker 50 g getr. Feigen 2 Eier 110 g Butter oder Margarine 300 g Weizenvollkornmehl 50 g Zucker 1/2 Päckchen Backpulver 1 Ei 1 Msp. Vanillemark 250 g Weizenvollkornmehl eventuell etwas Milch 1 Prise Backpulver 6 Tassen Cornflakes 1 Prise Salz 100 g grob geraspelte Schokolade 50 g Magerquark 100 g Sultaninen Zum Bestreichen: 2 Eigelb, etwas Milch Zubereitung: 1. Butter und Zucker schaumig rühren. Nach Zubereitung: und nach die Eier unterrühren. Das Mehl mit 1. Feigen würfeln und in ca. 1/2 Tasse warmen dem Backpulver und dem Vanillemark Wasser einweichen. mischen und unter die Schaummasse rühren. Sollte der Teig zu fest sein, etwas Milch zuge- 2. Butter, Zucker und Ei schaumig rühren. ben. Mehl mit Backpulver mischen und mit dem Salz und dem Quark unter die Eiermasse rühren. 2. Cornflakes, Schokolade und Sultaninen unterheben. 3. Eingeweichte Feigen dazugeben und nur so viel vom Einweichwasser dazugeben, bis 3. Walnussgroße Bällchen formen, auf ein ein glatter Teig entsteht. Backblech setzen und goldbraun backen. 4. Den Teig dünn ausrollen und runde Plätz- Backzeit: ca. 20 Minuten bei 180°C, chen ausstechen. bei Umluft 160°C 5. Mit der Eigelb-Milchmasse bestreichen und Pro Stück ca.: 141 kcal. · 2,3 g E · 5,6 g F · auf der mittleren Schiene backen. Nicht zu 20 g KH · 1,7 g BS dunkel werden lassen! Backzeit: ca. 15 Minuten bei 175°C, bei Umluft 150°C Pro Stück ca.: 74 kcal. · 1,8 g E · 4 g F · 7,7 g KH · 1 g BS
17 Konfekt selbst gemacht Gefüllte Datteln Schokoladen-Fruchtkonfekt Für 30 Stück Für 60 Stück 30 getr. Datteln 100 g schwarze Blockschokolade 125 g Marzipanrohmasse 100 g weiße Blockschokolade 50 g Puderzucker 200 g getr. Aprikosen 50 g feingehackte Pistazienkerne 200 g getr. Apfelringe 1 EL Rosenwasser oder Orangenlikör 200 g getr. Pflaumen 100 g abgezogene Mandeln Zubereitung: Die Datteln der Länge nach aufschneiden und Zubereitung: entsteinen. Die Marzipanrohmasse mit dem Puderzucker, den Pistazienkernen und dem Die Schokolade getrennt im Wasserbad auflö- Rosenwasser gut verkneten. 30 kleine Kugeln sen. Trockenobst bis ca. zur Hälfte entweder in formen und in die entsteinten Datteln drücken. weißer oder schwarzer Kuvertüre eintauchen Eventuell mit einem Messerrücken mehrmals und auf ein Kuchengitter legen. Mit einer gan- die Marzipanmasse einritzen. zen Mandel verzieren. Pro Stück ca.: 41 kcal. · 0,8 g E · 2,3 g F · Pro Stück ca.: 53 kcal. · 0,8 g E · 1,9 g F · 4,1 g KH · 0,7 g BS 7,6 g KH · 1,6 g BS
18 Marzipan-Feigen-Kugeln Ingwer-Erdnuss-Konfekt Für 32 Stück Für 30 Stück 8 getr. Feigen Für den Teig: 250 g Marzipanrohmasse 80 g Weizenvollkornmehl 1 Schnapsglas Rum oder Orangenlikör 100 g feingehackte Erdnüsse 50 g Puderzucker 80 g Butter oder Margarine 4 EL Orangenmarmelade 60 g Zucker 50 bis 100 g gem. Nüsse 50 g kleingehackter kand. Ingwer 2 Eigelb Zubereitung: Zum Bestreichen: Die Feigen vierteln. Die Marzipanrohmasse 1 Eigelb mit Rum und Puderzucker verkneten. Jedes 1 EL Milch Feigenstück mit Marzipan umhüllen und zu Zum Verzieren: einer Kugel formen. Die Orangenmarmelade ca. 30 halbe Erdnüsse leicht erwärmen. Die Marzipankugel zuerst in Marmelade, dann in den Nüssen wälzen. Die Zubereitung: Kugeln anschließend gut trocknen lassen, bevor sie in einer Dose aufbewahrt werden. Aus Mehl, Nüssen, Butter, Zucker, Ingwer und Eigelb einen glatten Mürbeteig kneten. Pro Stück ca.: 89 kcal. · 1,6 g E · 4,8 g F · Walnussgroße Kugeln formen, auf ein Back- 9,4 g KH · 1,5 g BS blech setzen, mit Eigelb-Milchmasse bestrei- chen und einer halben Erdnuss verzieren. Das Konfekt auf der mittleren Schiene im Back- ofen backen. Auf einem Kuchengitter ausküh- len lassen. Backzeit: ca. 10 Minuten bei 175°C, bei Umluft 150°C Pro Stück ca.: 64 kcal. · 1,4 g E · 4,3 g F · 4,9 g KH · 0,6 g BS
19 Früchtewürfel Zubereitung: 1. Walnüsse und Paranüsse nicht zu fein Für 300 Stück hacken. Sultaninen, kand. Ananas, Belegkir- Für den Teig: schen, Zitronat und Orangeat würfeln. 100 g Walnüsse 100 g Paranüsse 2. In einer großen Rührschüssel Butter, 250 g Sultaninen Zucker und Eier schaumig rühren. 150 g kand. Ananas 3. Das Mehl mit dem Salz und den Gewürzen 100 g Belegkirschen mischen und unter die Schaummasse rühren. 100 g Zitronat 100 g Orangeat 4. Rum und Milch ebenfalls unterrühren. 100 g Butter oder Margarine Nüsse und Trockenfrüchte unterheben. 100 g Zucker 5. Den Teig gleichmäßig auf ein großes Back- 3 Eier blech streichen und auf der mittleren Schiene 3 Tassen Weizenvollkornmehl (ca. 360 g) backen. Etwas abkühlen lassen. 1/2 TL Salz 1/2 TL gerieb. Muskatnuss 6. Die Teigplatte dann in ca. 2 x 2 cm große 1 TL Zimt Würfel schneiden, Oberseite mit Schokolade 4 EL Rum bestreichen und mit Nüssen oder Früchten 6 EL Milch verzieren. Zum Bestreichen: Backzeit: ca. 25 Minuten bei 160°C, 200 g Blockschokolade bei Umluft 140°C Zum Verzieren: Nüsse, Mandelstifte, Belegkir- Pro Stück ca.: 23 kcal. · 0,4 g E · 1 g F · schen, Zuckerperlen je nach Wunsch 3,1 g KH · 0,3 g BS
20 Für festliche Stunden – Kuchen und Torten Weihnachtliche Apfeltorte Zubereitung: 1. Butter mit Zucker und Honig schaumig rüh- Für 18 Stück ren. Nach und nach die Eier unterrühren. Für den Teig: 2. Mehl, Mandeln, Zitronat, Korinthen, Lebku- 75 g Butter oder Margarine chengewürz und Backpulver mischen und un- 40 g Zucker ter die Schaummasse rühren. Rum dazurühren. 100 g flüssiger Honig 2 Eier 3. Den Teig in eine Springform (24–26 cm 200 g Weizenvollkornmehl Durchmesser) füllen und auf der mittleren 40 g gem. Mandeln Schiene backen. Stäbchenprobe! 40 g feingewürfeltes Zitronat 4. Danach aus der Form lösen, auskühlen las- 40 g Korinthen sen und in der Mitte durchschneiden, sodass 2 TL Lebkuchengewürz zwei Böden entstehen. 1 1/2 TL Backpulver 2 EL Rum oder Apfelschnaps 5. Für die Füllung Apfelkompott mit Zimt ver- rühren und die eingeweichte und aufgelöste Für die Füllung: Gelatine unterrühren. 1 Glas Apfelkompott (720 g) 1 TL Zimt 6. Den Springformrand um den unteren Tor- 6 Blatt weiße Gelatine tenboden legen, die Apfelmasse darauf strei- chen und mit dem zweiten Boden abdecken. Für die Glasur: Gut durchkühlen lassen (Kühlschrank)! 1 klarer Tortenguss 7. Nach dem Erkalten die Torte mit Torten- Zum Verzieren: guss überziehen und mit Apfelringen und 10 getr. Apfelringe Schokosternen verzieren. 10 Schokoladensterne eventuell einige Tupfer geschlagene Sahne Backzeit: ca. 40 Minuten bei 180°C, bei Umluft 160°C Pro Stück ca.: 163 kcal. · 2,8 g E · 6,2 g F · 23 g KH · 2,7 g BS
21 Gewürzkuchen Zubereitung: 1. Margarine mit Zucker und Eiern schaumig Für 18 Stück rühren. Mehl und Gewürze mischen und 300 g Margarine unterrühren. 300 g Vollrohrzucker 2. In einer gefetteten Kasten- oder Gugelhupf- 6 Eier form im vorgeheizten Backofen backen. 300 g Weizenvollkornmehl 1/2 TL gem. Koriander Backzeit: ca. 40 Minuten bei 170°C, bei 1/2 TL gem. Piment Umluft 150°C 1/2 TL gem. Muskat Pro Stück ca.: 297 kcal. · 7,1 g E · 18 g F · 1/2 TL gem. Zimt 27 g KH · 1,7 g BS 1 TL Backpulver
22 Hirse-Nuss-Kuchen mit Früchten Buttermilch-Gewürzkuchen Für 20 Scheiben Für 18 Stück 3 Eier Für den Teig: 60 g Honig 3 Eier 1 Prise Salz 100 g Zucker 125 g Butter oder Margarine 8 EL Öl 125 g gemischte Nusskerne 9 EL Birnendicksaft 1/4 TL Kardamom 1 TL Zimt, 1/2 TL Kardamon 50 g Hirse- oder Haferflocken 2 TL Backpulver 100 g Weizenvollkornmehl 350 g Weizenvollkornmehl 1/2 Päckchen Backpulver 1 Prise Salz 4 EL Milch 200 ml Buttermilch 100 g Sultaninen Für die Füllung: 50 g Pflaumenmus, 100 g getr. Pflaumen 50 g gem. Haselnüsse 50 g Zitronat 50 g Orangeat Puderzucker zum Bestäuben Fett für die Form Zubereitung: Zubereitung: 1. Eier und Zucker schaumig rühren. Nach und nach Öl und Birnendicksaft unterrühren. 1. Eier, Honig, Salz und Butter schaumig 2. Die Gewürze mit dem Backpulver und dem rühren. Mehl vermischen und mit Salz und Butter- 2. Die Nüsse mahlen, mit Kardamom, Flo- milch unter die Schaummasse rühren. Den cken, Mehl und Backpulver mischen und mit Teig in eine Springform (26 cm Durchmesser) der Milch unter die Schaummasse rühren. füllen und auf der mittleren Schiene backen. Auskühlen lassen. 3. Sultaninen, gewürfelte Pflaumen, Zitronat und Orangeat unter den Teig heben. 3. Für die Füllung den Kuchen in der Mitte durchschneiden. Haselnüsse mit Pflaumen- 4. Den Teig in eine Kastenform (1/2 l) füllen mus vermischen und auf den unteren Boden und glattstreichen. Auf der zweiten Einschub- streichen. Den zweiten Boden drauflegen und leiste von unten backen. Gut auskühlen lassen. mit Puderzucker bestäuben. Backzeit: ca. 70 Minuten bei 180°C, Backzeit: ca. 40–50 Minuten bei 190°C, bei Umluft 160°C bei Umluft 175°C Pro Scheibe ca.: 176 kcal. · 3,1 g E · 10,3 g F · Pro Stück ca.: 189 kcal. · 4,2 g E · 8,6 g F · 17,3 g KH · 2,2 g BS 23,8 g KH · 2,8 g BS
23 Aprikosen-Quark-Stollen Zubereitung: 1. Aprikosen fein würfeln. Für 25 Scheiben 2. Aus Butter, Zucker und Eiern eine Schaum- Für den Teig: masse herstellen und mit dem Backpulver 100 g getr. Aprikosen vermischtes Mehl unterrühren. 150 g Butter oder Margarine 150 g Zucker 3. Quark mit Joghurt und Puddingpulver 2 Eier mischen und zu dem Teig geben. 500 g Weizenvollkornmehl 4. Aprikosen und Rosinen unterheben. Den 1 Päckchen Backpulver Teig gut durcharbeiten, einen Stollen formen 150 g Magerquark und bei mittlerer Hitze zu schöner Farbe 100 g Rosinen backen. 1/2 Päckchen Vanillepuddingpulver 5. Noch heiß mit der Marmelade bestreichen 200 g Joghurt oder saure Sahne und mit Puderzucker bestäuben. Zum Verzieren: Backzeit: ca. 45–50 Minuten bei 190°C, 100 g Aprikosenmarmelade bei Umluft 175°C Puderzucker Pro Stück ca.: 187 kcal. · 4,3 g E · 6,3 g F · 27,8 g KH · 2,7 g BS
Nähe ist ein gutes Gefühl BKK vor Ort Zentraler Postein gang 45064 Essen Servicenummer 0800 222 12 11 www.bkkvorort.de
Sie können auch lesen