BACHELOR + MASTER KULTURWISSENSCHAFT - SOMMERSEMESTER 2020
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Fachbereich 2 Philologie / Kulturwissenschaften der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz Institut für Kulturwissenschaft (http://www.uni-koblenz.de/kulturwissenschaft) Kommentiertes Verzeichnis zu den Lehrveranstaltungen des BACHELOR + MASTER KULTURWISSENSCHAFT SOMMERSEMESTER 2020 (STAND: 12. MÄRZ 2020)
2 Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz, Institut für Kulturwissenschaft INHALT Vorbemerkung / Impressum / Stand ……………………………………. 3 1. Termine im Sommersemester 2020 …………………………………… 3 2. Die Mitglieder und Lehrenden des Instituts für Kulturwissenschaft …. 4 3. Studienberatung: Ansprechpartner im Überblick ……………………… 6 4. Grundlegendes zum Bachelor- und Master-Studium …………………. 6 5. Anmeldung zu Lehrveranstaltungen und Prüfungen ………………….. 7 Grundlegende Informationen zu den Prüfungen 9 6. Gesamtübersicht Bachelor-Studium ……………………………………. 11 7. Systematik der Lehrveranstaltungskommentierung / Abkürzungen … 12 8. Überblick über BA-Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2020 13 9. Kommentare zu den einzelnen Lehrveranstaltungen – Bachelor …… 15 10. Weitere Veranstaltungen 58 11. Gesamtübersicht Master-Studium ………………………………………. 59 12. Systematik der Lehrveranstaltungskommentierung / Abkürzungen … 60 13. Überblick über MA-Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2020 61 14. Kommentare zu den einzelnen Lehrveranstaltungen – Master ……… 62 15. Persönlicher Zeitplaner …………………………………………………... 73 Raum für Notizen …………………………………………………………. 74
Kommentiertes Veranstaltungsverzeichnis BA + MA Kulturwissenschaft SS 2020 3 Vorbemerkungen / Impressum / Stand Dieses kommentierte Veranstaltungsverzeichnis ergänzt – gemäß den Vorgaben der Prü- fungsordnung – das auf der Internetseite des Instituts für Kulturwissenschaft (www.uni- koblenz.de/kulturwissenschaft) verfügbare Modulhandbuch sowie die Detailpläne zum Ba- chelor und Master Kulturwissenschaft (Stand 2018) um aktuelle Informationen zum SS 2020. Bitte informieren Sie sich in den genannten Unterlagen vorab über die grundlegenden Bestimmungen zum Studiengang und den jeweiligen Modulen. Herausgeber des Veranstaltungsverzeichnisses ist das Institut für Kulturwissenschaft. Verantwortlich / Ansprechpartner für redaktionelle Hinweise: Rosi Heuser Stand: 12. März 2020 1. Termine im Sommersemester 2020 Anmeldung in KLIPS für Lehrveranstaltungen vom 16. bis 29. März 2020 über KLIPS Beginn des Semesters 01. April 2020 Beginn der Lehrveranstaltungen 14. April 2020 Kolloquium Kulturwissenschaft ab 22. April 2020 mittwochs 18 Uhr in F 314 Praktikumstage Termine werden noch bekannt gegeben Tag der Kulturwissenschaft Mi, 17. Juni 2020 Two Rivers Festival. Cross-Cultural Documentary Cinema Koblenz, Florinsmarkt 10.-14. Juni 2020 Ende der Lehrveranstaltungen 18. Juli 2020 Ende des Semesters 30. September 2020 Veranstaltungsfreie Tage: Ostermontag Mo, 13. April 2020 Tag der Arbeit Mi, 01. Mai 2020 Christi Himmelfahrt Do, 21. Mai 2020 Pfingstferien 01.-06. Juni 2020 Fronleichnam Do, 11. Juni 2020 Bitte beachten Sie: • Die Angaben im vorliegenden Verzeichnis beziehen sich auf unseren Kenntnisstand am 12. März 2020. Bitte informieren Sie sich über Ergänzungen und Korrekturen regelmäßig auf unserer Inter- netseite (www.uni-koblenz.de/kulturwissenschaft), im kuwi-Forum sowie durch Aushänge in Nähe der Büros. • Kurzfristige Informationen zu Lehrveranstaltungen finden Sie in KLIPS (https://klips. uni-koblenz-landau.de) und geben wir – wie auch andere Neuigkeiten – über unseren Newslet- ter „kuwi-news“ bekannt: http://list.uni-koblenz.de/mailman/listinfo/kuwi-news • Zudem gibt es für jeden Jahrgang eigene Mailinglisten: kuwi17/kuwi18/kuwi19 sowie makuwi17/makuwi18/makuwi19. • Zur Erleichterung der Kommunikation und Information untereinander haben wir zudem einige Plattformen eingerichtet (bitte bei Anmeldung im Forum Uni-Mailadresse nutzen): Kuwi-Forum: https://userpages.uni-koblenz.de/~ifk/forum Facebook: http://www.facebook.com/kuwiko Twitter: http://twitter.com/kuwikoblenz Allgemeine Informationen zum Studiengang finden Sie im Forum unter der Rubrik „FAQ“ (Frequently Asked Questions“). • Allgemeine Fragen ans Institut kann man auch an kuwiko@uni-koblenz.de stellen.
4 Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz, Institut für Kulturwissenschaft 2. Die Mitglieder und Lehrenden des Instituts für Kulturwissenschaft Dem Institut für Kulturwissenschaft gehören – als so genannte „Kernprofessuren“ – die Seminare Ethnologie, Medienwissenschaft und Politische Wissenschaft sowie zahlreiche WissenschaftlerInnen aus anderen Instituten des Fachbereichs an, die als Doppelmitglieder dem Institut beigetreten sind, um die angestrebte breite Interdisziplinarität in Lehre und Forschung auch institutionell zu verankern. Zudem bereichern auch Nicht-Mitglieder das Lehrangebot im Bachelor Kulturwissenschaft Raum Tel.: E-Mail Sprechzeiten 287- ETHNOLOGIE Prof. Dr. Andreas Ackermann F220 2192 aackermann@uni-koblenz.de Di 12:30-14 (Ter- minvergabe über Sekretariat) Dr. Melanie Hackenfort F234 2197 hackenfort@uni-koblenz.de n.V. per Email Dr. Thorsten Gieser wird im Sommersemester vertreten durch: Franziska Bolz F234 2197 bolz@uni-koblenz.de n.V. Mi + Do Sekretariat: Rosi Heuser F219 2190 rheuser@uni-koblenz.de Di-Do 9:00-12:00 MEDIENWISSENSCHAFT Prof. Dr. Michael Klemm F218 2193 klemm@uni-koblenz.de Di 10-12 + n.V. PD Dr. Stefan Meier F217 2194 st.meier@uni-koblenz.de n.V. per Email Ruzanna Maxeiner, M.A. F217 2194 rmaxeiner@uni-koblenz.de n.V. Sekretariat: Rosi Heuser F219 2190 rheuser@uni-koblenz.de Di-Do 9:00-12:00 POLITISCHE WISSENSCHAFT Prof. Dr. Ina Kerner F424 1960 kerner@uni-koblenz.de Di, 14:30-15:30 (Anmeldung über Liste an Bürotür) Dr. Katharina Hajek F233 2195 hajek@uni-koblenz.de Di 14-15 Iwona Kocjan, M.A. wird im Sommersemester vertreten durch: Nicola Mühlhäußer F233 2195 muehlhaeusser@uni-koblenz.de Di 16-17 (nach vorheriger Anmel- dung per Email) Sekretariat: Rosi Heuser F219 2190 rheuser@uni-koblenz.de Di-Do 9:00-12:00 ANGLISTIK Prof. Dr. Michael Meyer F118 2014 mimeyer@uni-koblenz.de Prof. Dr. Nicole Maruo-Schröder F127 2016 nmschroeder@uni-koblenz.de Sekretariat: N.N. F120 2010 anglistik@uni-koblenz.de EVANGEL. THEOLOGIE Prof. Dr. Michaela Bauks E514 2032 bauks@uni-koblenz.de Apl. Prof. Dr. Thomas Schneider E512 2040 thschnei@uni-koblenzz.de Prof. Dr. Jürgen Boomgaarden E516 2033 boomgaarden@uni-koblenz.de Dr. Marion Steinicke E512 2045 steinicke@uni-koblenz.de Sekretariat: Nadine Höller E530 2030 evtheol@uni-koblenz.de GERMANISTIK Prof. Dr. Stefan Neuhaus F238 2023 neuhaus@uni-koblenz.de
Kommentiertes Veranstaltungsverzeichnis BA + MA Kulturwissenschaft SS 2020 5 Prof. Dr. Uta Schaffers F318 2059 schaffers@uni-koblenz.de Prof. Dr. Wolf-Andreas Liebert F213 2052 liebert@uni-koblenz.de Prof. Dr. Eva Lia Wyss F236 2053 wyss@uni-koblenz.de apl.Prof.Hajo Diekmannshenke F214 2060 diekmann@uni-koblenz.de Sekretariat: Carina Stecker / F237 2050 germanistik@uni-koblenz.de Anja Euteneuer GESCHICHTE Prof. Dr. Christian Geulen F326 2090 geulen@uni-koblenz.de Sekretariat: Heike Knauf F324 2080 geschichte@uni-koblenz.de KATHOLISCHE THEOLOGIE Prof. Dr. Angela Kaupp E522 2103 kaupp@uni-koblenz.de Prof. Dr. Ulli Roth E520 2112 uroth@uni-koblenz.de David Johannes Olszynski E518 2110 olszynski@uni-koblenz.de Sekretariat: Isabella Kreter E527 2100 kreter@uni-koblenz.de KUNSTWISSENSCHAFT Prof. Dr. Ludwig Tavernier F422 2120 tavernier@uni-koblenz.de Dr. Martin Lilkendey F421 2130 lilkendey@uni-koblenz.de Stefanie Brüning 2131 bruening@uni-koblenz.de Dr. Markus Lohoff F431 2170 lohoff@uni-koblenz.de Sekretariat: Claudia Erdmann F423 2120 ikw@uni-koblenz.de MUSIKWISSENSCHAFT Prof. Dr. Lina Oravec F420 2164 oravec@uni-koblenz.de PD Dr. Robert Abels F434 2173 robertabels@uni-koblenz.de Sekretariat: Claudia Erdmann F417 2160 instmusik@uni-koblenz.de PHILOSOPHIE Prof. Dr. Matthias Jung E416 1902 mjung@uni-koblenz.de Prof. Dr. Jürgen Goldstein E418 1903 goldstein@uni-koblenz.de PD Dr. Martin F. Meyer E420 1911 mmeyer@uni-koblenz.de PD Dr. Werner Moskopp E419 1910 wmoskopp@uni-koblenz.de Dr. Heiner Michel D118 1905 heinermichel@uni-koblenz.de Sekretariat: Claudia Schulz E417 1900 claudiaschulz@uni-koblenz.de SOZIOLOGIE E422 1960 Prof. Dr. Oliver Dimbath E425 1953 dimbath@uni-koblenz.de Viola Dombrowski E422 1960 vdombrowski@uni-koblenz.de Lena M. Friedrich E422 1955 friedrich@uni-koblenz.de Sekretariat: Anja Hißnauer E424 1950 instsoziologie@uni-koblenz.de Lehrbeauftragte im Sommersemester 2020 (Sprechstunden nach Vereinbarung) Dr. Marion Steinicke (4.2) Anbeten, sammeln, ausstellen. Zur materialen Kultur religiöser Objekte) Apl. Prof. Dr. Francesca Vidal (11.2 Rhetorik und Demokratie) Florian Weber (mit anderen) (14.3 Kulturlandschaften: Kulturelles Erbe digital erfassen) Dr. Eckhard Braun (14.2 Der exzellente Kulturbetrieb) (18.1 Kulturmanagement, Kulturmarketing, Kulturfinanzierung))
6 Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz, Institut für Kulturwissenschaft 3. Studienberatung: Ansprechpartner im Überblick Die Verantwortlichen des Studiengangs informieren mindestens einmal im Semester schrift- lich und nach Bedarf durch spezielle Veranstaltungen, so dass alle Studierenden des jeweili- gen Studiengangs über aktuelle Änderungen des Modulhandbuchs und das voraussichtliche Lehrangebot des kommenden bzw. des nächsten Semesters informiert sowie über die zweck- mäßige Gestaltung des Studiums beraten werden. Allgemeine und aktuelle Informationen zum Studiengang werden den Studierenden auch auf den Internetseiten des Instituts (zum Down- load) sowie im kuwi-Forum angeboten. Darüber hinaus stehen folgende Ansprechpartner für individuelle Fragen dauerhaft zur Verfügung: Funktion Aufgaben Person Sprechzeiten Fachstudienberaterin Beratung der Studierenden in Melanie Hackenfort, M.A. n.V. Bachelor allen allgemeinen Fragen des Bachelor-Studiums Fachstudienberater Beratung der Studierenden in Prof. Dr. Andreas n.V. Master allen allgemeinen Fragen des Ackermann Master-Studiums FachschaftsvertreterInnen Beratung und Interessenvertre- Elena Lörsch, Charlotte Mi, 13 – 14 tung der Studierenden durch Giel, Tim Rönz, Victoria Er- Raum F 512 Kommilitonen schens, Charlotte Fischer, Milena Alemanno, Phillip Kalter, Katharina Köhler Modulbeauftragte Beratung in allen speziellen Fra- s. Modulhandbuch oder n.V. gen zu einzelnen Modulen Kommentare Vorsitzender des Beratung in allen Fragen der Prof. Dr. Andreas n.V. Prüfungsausschusses Prüfungsorganisation und der Ackermann Anerkennung externer oder früherer Studienleistungen Koordinatorin Beratung der Studierenden hin- Franziska Bolz n.V. Internationales sichtlich Auslandsaufenthalten Praktikumskoordinatorin Beratung und Unterstützung der Ruzanna Maxeiner, M.A. n.V. Studierenden bei Praktika Geschäftsführende Ansprechpartnerin für alle Fra- Prof. Dr. Ina Kerner n.V. Leiterin gen zur Institutsverwaltung und zum Institutsleben 4. Grundlegendes zum Bachelorstudium Die europaweite Umstellung der Studiengänge auf Bachelor und Master hat zu einer tiefgrei- fenden Veränderung der Studiumsgestaltung geführt. • Das Bachelor-Studium führt bereits nach einer Regelstudienzeit von sechs Semestern zum ersten Hochschulabschluss, an den sich ein Master-Studium von meist vier weiteren Se- mestern anschließen kann. • Die Prüfungsleistungen zur Ermittlung der Bachelor- bzw. Master-Abschlussnote werden studienbegleitend erbracht, das heißt Prüfungsleistungen aus dem ersten Semester ge- hen bereits in die Endnote ein. • Das Bachelor- und Masterstudium ist konsequent modularisiert, das heißt in einzelne the- matische „Lernpakete“ gegliedert, die aus mehreren Veranstaltungen bestehen. Die Module (Pflicht- oder Wahlpflichtmodule) werden jeweils einzeln geprüft. • Grundlegend ist das Konzept der Kreditierung von Studienleistung nach „workload“, also Arbeits- und Zeitaufwand. Pro 30 Zeitstunden Arbeitsaufwand wird (bei erfolgreicher Mo- dulprüfung) ein Leistungspunkt („credit point“) angerechnet; pro Studienjahr sind 60
Kommentiertes Veranstaltungsverzeichnis BA + MA Kulturwissenschaft SS 2020 7 Leistungspunkte = 1.800 Stunden Arbeitsaufwand zu erbringen. Dadurch sollen die Anfor- derungen transparenter, gerechter und bei Studienortwechseln oder Auslandsaufenthalten besser anrechenbar werden. • Konkret heißt dies für den Bachelor Kulturwissenschaft in Koblenz: Bei den Lehrveranstal- tungen wird pauschal von einer Lehrveranstaltungsdauer von 15 Wochen ausgegangen. 2 SWS entsprechen einer wöchentlichen Veranstaltungsdauer von 90 Minuten. Für den Wor- kload im Rahmen der Sitzungen (Kontaktzeit) wird bei einem Umfang von 2 SWS ein Leis- tungspunkt angerechnet, für die Vor- und Nachbereitung (inklusive kleinerer Aufgaben wie zum Beispiel der Anfertigung eines Protokolls) in der Regel ein weiterer. Blockveranstaltun- gen werden entsprechend ihrer Gesamtdauer mit SWS bzw. Leistungspunkten für Kontakt- zeit sowie Vor- und Nachbereitung versehen. Die weiteren Leistungspunkte ergeben sich aus zusätzlichen Leistungen im Selbststudium, die im Modulhandbuch und den Lehrver- anstaltungskommentaren angegeben sind oder vom Lehrveranstaltungsleiter spätestens in der ersten Sitzung bekannt gegeben werden. • Eine regelmäßige Teilnahme an einer Lehrveranstaltung kann gemäß Prüfungsordnung attestiert werden, wenn die oder der Studierende in allen Einzelveranstaltungen anwesend war oder bis zu zwei, höchstens aber vier Veranstaltungsstunden im Semester begründet und entschuldigt versäumt hat. Nur in begründeten Einzelfällen können auf Antrag vom Prü- fungsausschuss Ausnahmen zugelassen werden. 5. Anmeldung zu Lehrveranstaltungen und Prüfungen Für sämtliche Lehrveranstaltungen im Bachelor Kulturwissenschaft ist eine Anmeldung über das Koblenz-Landauer Informationsportal für Studierende (KLIPS) erforderlich. Die Zugangs- daten zu KLIPS entsprechen der Koblenzer Uni-Kennung, die Sie vom Rechenzentrum nach der Immatrikulation erhalten. Sie finden nach der Anmeldung in KLIPS die Veranstaltungen im BA Kulturwissenschaft über den Pfad Campus Koblenz – Fachbereich 2 – Kulturwissenschaft – BA Kulturwissenschaft. Die Anmeldung beginnt am 16. März und endet am 29. März 2020. Bis auf die Vorlesungen sind die Lehrveranstaltungen in der Kulturwissenschaft auf maximal 70 TeilnehmerInnen begrenzt. Sollte die Zahl der Anmeldungen darüber hinausgehen, werden die Plätze nach bestimmten Kriterien (z.B. Studiengangskontingente) vergeben bzw. verlost. Die Reihenfolge der Anmeldung innerhalb der Belegphase ist unerheblich. Für alle inhaltlichen Fragen zu Modulprüfungen und zur Prüfungsordnung, aber auch zur An- erkennung anderweitig erbrachter Studien- und Prüfungsleistungen ist der Prüfungsaus- schuss zuständig. Er besteht momentan aus folgenden Mitgliedern: Prof. Dr. Andreas Ackermann (Vorsitzender) Prof. Dr. Michael Klemm Prof. Dr. Christian Geulen apl. Prof. Dr. Hajo Diekmannshenke PD Dr. Stefan Meier (Vertreter akademischer Mittelbau) N.N. (VertreterIn der Studierenden) Rosi Heuser (Vertreterin der nicht-wissenschaftlichen MitarbeiterInnen) Auskunft gibt auch das Hochschulprüfungsamt in der Emil-Schüller-Straße (ESS 127/ ESS128), das für die organisatorische Abwicklung der Prüfungen zuständig ist. Bitte lesen Sie zunächst aufmerksam die Prüfungsordnung (verfügbar auf der Internetseite des Instituts), bevor Sie sich an den Prüfungsausschuss oder das Prüfungsamt wenden. Die Anmeldung zur Modulprüfung im jeweiligen Modul erfolgt separat in KLIPS. Bitte beach- ten Sie dazu jeweils die aktuellen Informationen unter „Prüfungen“ im Forum, auf der Internet- seite des Instituts und auf der Seite des Hochschulprüfungsamts.
8 Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz, Institut für Kulturwissenschaft Im Sommersemester 2020 stehen folgende Modulprüfungen an: Modul 3 wird mit einer schriftlichen Portfolio-Prüfung (im ePortfolio-Portal Mahara http:// mahara.uni-koblenz.de) abgeschlossen, Abgabe der Portfolio-Texte bis zum 30. September 2020 Modul 4 wird mit einer Seminararbeit bzw. schriftlichen Prüfungsleistung (nach Wahl bei einem Lehrenden im Modul 4) abgeschlossen, Abgabe in der Regel bis zum 30. September 2020 (Vereinbarung mit BetreuerIn) Modul 16 Schriftliche Dokumentation / Feldforschungsbericht. Abgabetermin ist in der Regel der 30. September 2020. Modul 18 wird mit einem Praktikumsbericht oder Vortrag gemäß den Praktikumsrichtlinien abgeschlossen. Die Termine werden individuell mit der Praktikumskoordinatorin vereinbart. Modul 19 wird mit der Bachelorarbeit abgeschlossen. Der Abgabetermine wird individuell vom Prüfungsamt mit dem Antrag auf Zulassung zur Bachelorarbeit festgelegt. [Die Module 5 bis 8 und 11 bis 15 sind zweisemestrige Module, so dass die Modulprüfungen in der Regel am Ende des Wintersemesters 2020/21 stattfinden.] Master-Modul 1 wird mit einer schriftlichen Prüfung zur Lehrveranstaltung 1.2 abgeschlos- sen. Diese ist bis zum 30. September 2020 über kuwiko@uni-koblenz.de einzureichen) Master-Modul 6 wird mit der Abgabe des Konzepts zur Master-Arbeit abgeschlossen. Die Master-Module 7-10 werden mit einer Seminararbeit bzw. in Modul 8 einem Portfolio (bei einem Lehrenden im jeweiligen Modul) abgeschlossen, Abgabe in der Regel bis zum 30. September 2020 (Vereinbarung mit dem Betreuer / der Betreuerin bzw. den Schwerpunktver- antwortlichen) Die Anmeldung zu den Modulprüfungen erfolgt vom 13.7. – 17.7.2020 in KLIPS Diese Anmeldefrist ist unbedingt zu beachten!
Kommentiertes Veranstaltungsverzeichnis BA + MA Kulturwissenschaft SS 2020 9 Grundlegende Informationen zu den Prüfungen 1. Ansprechpartner*innen Fragen zu Modulprüfungen besprechen Sie bitte zunächst mit dem/r Verantwortlichen des betreffenden Moduls. Die jeweiligen Veranstaltungsleiter*innen können nur auf der Grund- lage von Prüfungsordnung und Modulhandbuch und in Absprache mit den Modulverantwortli- chen Angaben zur Modulprüfung machen. Bei weiterhin bestehenden Unklarheiten wenden Sie sich bitte an den/die Vorsitzende/n des Prüfungsausschusses (derzeit Prof. Ackermann). Diese/r ist auch für Anträge und die Anerkennung externer Prüfungsleistungen zuständig. 2. Prüfungsformen (a) Modulprüfungen Die für das betreffende Modul vorgesehene Prüfungsform (Klausur, Seminararbeit, Mündli- che Prüfung etc.) ist im Modulhandbuch bzw. dem Studienverlaufsplan (beide im Download- bereich der Instituts-Webseite zu finden) verbindlich festgelegt, wird gewöhnlich aber auch im aktuellen KVV aufgeführt. (b) BA- bzw. MA-Arbeiten Die Bachelor- oder Masterarbeit ist in der Regel eine schriftliche Prüfungsleistung; über die Zulassung andersartiger, schriftlich kontextualisierter Prüfungsleistungen (z. B. Film, Podcast oder künstlerisches Projekt, jeweils zzgl. einer schriftlichen theoretisch-methodologischen Reflexion) entscheidet auf Antrag der Prüfungsausschuss. 3. Wer darf prüfen? Bitte beachten Sie: nicht jede Person, die eine Lehrveranstaltung durchführt, ist damit auch prüfungsberechtigt. Falls Sie überlegen, Ihre Modulprüfung im Rahmen einer bestimmten Lehrveranstaltung abzulegen, sollten Sie sich im Vorfeld vergewissern, dass der/die Veran- stalter*in auch tatsächlich prüfungsberechtigt ist. Entsprechende Hinweise finden Sie hier im KVV, bei den Bemerkungen zu den einzelnen Veranstaltungen. (a) Modulprüfungen können generell von denjenigen Professor*innen, Honorarprofessor*innen, Habilitierten, wis- senschaftlichen und künstlerischen Mitarbeiter*innen durchgeführt werden, die in dem betref- fenden Modul eine Lehrveranstaltung anbieten. Lehrbeauftragte können in der Regel keine Prüfungen abnehmen. Davon abweichende Regelungen sind im begründeten Einzelfall mög- lich, müssen aber vom Prüfungsausschuss auf Antrag genehmigt werden; dies muss bis spä- testens drei Wochen nach Veranstaltungsbeginn erfolgt sein. (b) BA- bzw. MA-Arbeiten können generell von denjenigen Professor*innen, Honorarprofessor*innen, Habilitierten, wis- senschaftlichen und künstlerischen Mitarbeiter*innen betreut werden, die im Studiengang Kulturwissenschaft regelmäßig Lehrveranstaltungen anbieten. Mindestens eine/r der Gutach- ter*innen muss Professor*in bzw. habilitierte*r Privatdozent*in sein. Davon abweichende Re- gelungen sind im begründeten Einzelfall möglich, müssen aber beim Prüfungsausschuss beantragt werden. 4. Prüfungsanmeldung Die Durchführung einer Prüfung ohne entsprechende KLIPS-Anmeldung ist nicht zulässig! Die jeweilige Anmeldung muss von den Studierenden persönlich in KLIPS durchgeführt wer- den. Die Anmeldungsphase findet im letzten Semester des jeweiligen Moduls und da in der letzten Veranstaltungswoche statt. Der Rücktritt von einer Prüfung (durch Abmeldung in KLIPS) ist nur bis zwei Tage vor dem offiziellen Prüfungstermin möglich (s. die Frist in KLIPS). Tritt man danach zur Prüfung nicht an oder reicht die Prüfungsleistung nicht ein, gilt diese Prüfung im Falle einer Klausur oder mündlichen Prüfung als nicht bestanden, wenn
10 Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz, Institut für Kulturwissenschaft man keinen gravierenden Grund oder eine Erkrankung per Attest nachweisen kann. Im Falle einer Seminararbeit muss mit dem/r jeweiligen Prüfer*in frühzeitig geklärt werden, ob eine Verlängerung der Abgabefrist möglich ist. 5. Korrekturzeiten Das Bewertungsverfahren für schriftliche Prüfungsleistungen soll acht Wochen in der vorle- sungsfreien Zeit und zwölf Wochen in der Vorlesungszeit nicht überschreiten. Dies gilt auch für Bachelor- und Masterarbeiten. Abgabetermine für Hausarbeiten und ggf. andere schriftliche Prüfungsleistungen sind in der Regel der 31. März (für das Wintersemester) bzw. der 30. September (für das Sommerse- mester). Angenommen werden nur Prüfungsleistungen mit entsprechendem Prüfungsdeck- blatt (Vordruck im Kuwi-Forum). Das konkrete Verfahren besprechen Sie bitte jeweils frühzeitig mit dem/r betreffenden Prü- fer*in. 6. Notenverbuchung Die Notenverbuchung in KLIPS erfolgt ausschließlich durch den/die Prüfer*in. Zusätzlich soll- ten die Noten von den Studierenden selbst in ihrem Transcript of Records festgehalten wer- den (Vordruck im Kuwi-Forum). Die Korrektheit der Noten ist beim Einreichen des Transcripts zur Überprüfung (per Mail an Frau Heuser mit KLIPS-Auszug oder einer Bestätigung des Prüfers bzw. der Prüferin nachzuweisen. Informationen zu einzelnen Prüfungen finden Sie ggf. auch im Kuwi-Forum unter „Prüfungs- angelegenheiten
Kommentiertes Veranstaltungsverzeichnis BA + MA Kulturwissenschaft SS 2020 11 6. Gesamtübersicht Bachelor-Studium PRÜFUNGSORDNUNG (Fassung vom 14.07.2015 – gilt nur noch für Studierende die vor dem Wintersemester 2017/18 das Studium aufgenommen hatten) PRÜFUNGSORDNUNG (Fassung vom 23.08.2018): ab WS 18/19 (gilt für Stu- dierende, die ab dem Wintersemester 2017/18 das Studium begonnen haben) 7. Systematik der Lehrveranstaltungskommentierung / Abkürzungen Die Kommentare zu den Lehrveranstaltungen folgen folgendem Schema:
12 Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz, Institut für Kulturwissenschaft 7. Systematik der Lehrveranstaltungskommentierung / Abkürzungen Veranstaltungsnummer z.B. 1.1 Veranstaltungstitel z.B. Einführung in die Kulturwissenschaft Veranstaltungstyp V / Ü / S (Pflicht- oder Wahlpflichtveranstaltung) Leitung Name des / der Dozenten / der Dozentin Termin / Ort / SWS / Beginn z.B. Di, 16 – 18 Uhr, Raum F 313, 2 SWS, Beginn: 22.04.2016 Anmeldung Frist und Art des Anmeldeverfahrens (über KLIPS) Angesprochene Teilnehmer spezielle Studierendengruppe und Fachsemester Teilnahmevoraussetzungen z.B. zuvor zu absolvierende Module / zu bestehende Modulprüfungen Teilnehmerzahl (BA Kuwi) maximale Anzahl der Kulturwissenschaft-Studierenden in der jeweiligen Lehrveranstaltung (Kontingente) Inhalte Kurzbeschreibung der wesentlichen Inhalte Ziele Kurzbeschreibung der wesentlichen Ziele Literaturhinweise • empfohlene Literatur zur Vorbereitung auf die Veranstaltung Studienleistungen Angabe der erforderlichen Leistungen im Rahmen der Veranstaltung (z.B. Protokoll, Referat, Textanalyse, schriftliche Ausarbeitung) Leistungspunkte Anzahl der zu vergebenden Leistungspunkte nach bestandener Mo- dulprüfung Bemerkungen weitere Hinweise zur Lehrveranstaltung (z.B. Hinweise zu Studien- und Prüfungsleistungen, Veranstaltungen im folgenden Semester) Verwendete Abkürzungen: V: Vorlesung Ü: Übung S: Seminar SWS: Semesterwochenstunden KLIPS: Koblenz-Landauer Informationsportal für Studierende BA Bachelor of Arts
Kommentiertes Veranstaltungsverzeichnis BA + MA Kulturwissenschaft SS 2020 13 8. Überblick Lehrveranstaltungen Sommersemester 2020 (Stand: 12.03.2020) für das zweite Fachsemester Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 08 - 4.2 Pflicht Tutorium zu 5.1 10 Medientheorie/ Grundfragen religiöser Medienphilosophie Bildung Kaupp 10 - 5.1 Pflicht 6.1 Pflicht 8.2 Pflicht 4.1 Pflicht 5.3 Wahlpflicht 12 Medientheorie/ Ethnologie als Kultur- Fotografie PRAXIS Überblick über die Kir- Darstellungsformen Medienphilosophie (V) wissenschaft und chengeschichte des Mit- in der Praxis (S) Lebenskunst Lilkendey telalters Schneider Meier Klemm 4.2 Pflicht Ackermann Fachdidaktik/ Mediendidaktik Fella 6.2 Pflicht Die Ethnologie der Sinne und das Museum Bolz 12 - 4.1 Pflicht 8.1 Pflicht 8.1 Pflicht 14 Glaube und Vernunft Musikgeschichte im Das Portrait in der Foto- Olszynski Überblick (um 1600) STUDENTISCHE grafie 8.1 Pflicht STUNDE Kramer Lilkendey Kunstgeschichte Tavernier 14 - 8.2 Pflicht 4.2 Pflicht 4.2 Pflicht 6.2 Pflicht 3.3 und 3.4 (Pflicht) Workshops 16 Bewegte Schatten Angelologie Israel und sein Land Die Dinge im Wohn- zimmer (Fr/Sa/So) Bauks Brüning Olszynski Bolz 6.2 Pflicht 4.1 Pflicht 8.2 Pflicht Mündliches Präsen- tieren Picturing Culture 1 (S) Dogmatischer Traktat: Barockoper Maria und Ackermann Kramer Roth Wissenschaftliches 7.2 Pflicht 7.2 Pflicht Schreiben Feministische Theorien Cultural Studies. (genaue Termine Mühlhäußer Hajek s. Kommentare und 8.2 Pflicht KLIPS) Vom Wort zum Bild und Fr 14-20 zurück Sa 10-16 Brüning So 10-16 16 - 5.2 Pflicht 7.1 Pflicht 8.2 Pflicht 4.2 Pflicht 18 Mediengeschichte (S) Kultur, Macht, Politik Theater trifft VR Zur materialen Kultur (V) religiöser Objekte Lohoff Steinicke Kerner 4.2 Pflicht Klemm Didaktische Zugänge zu Bildern und Sakralräumen Kaupp 5.4 Wahlpflicht Praktische Medienkom- munikationsforschung: Influencer (S) Meier 18 - Kolloquium 20 Kulturwissenschaft
14 Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz, Institut für Kulturwissenschaft Überblick Lehrveranstaltungen Sommersemester 2020 (Stand: 12.03.2020) für das vierte Fachsemester Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 08 - 12.1 Pflicht 12.1 Pflicht 10 Picturing Culture 2 Von Jägerinnen und Sammlern Ackermann Bolz 10 - 14.1 Pflicht 11.2 (Wahlpflicht ) 12 Grundlinien einer Alttesta- Fremdheitskonstruktionen mentlichen Anthropologie analysieren Bauks Ruzanna Maxeiner 12 - 16.2 Wahlpflicht 13.1 / 13.2 Pflicht 11.2 Wahlpflicht 14 Angewandte Ge- Koblenz postkolonial Die Fernsehserie im Wan- sprächsforschung (S) del digitaler Zeiten Kerner Ruzanna Maxeiner STUDENTISCHE Meier STUNDE 14.1 Pflicht Eine Soziologie des sozi- alen Bewusstseins Friedrich 14 - 14.1 Pflicht 15 Pflicht 13 Pflicht 11.3 Wahlpflicht 14.3 Pflicht 16 Klassische Texte der Feministische Theo- Cultural Studies. Multimodalität (S) Projektseminar Kulturelles Ethik rien Erbe digital erfassen (S) Hajek Moskopp Meier Mühlhäußer Klemm/Lilkendey/Weber 18.1 Pflicht 14.3 Pflicht 14.2 Pflicht Kulturmanagement Israel und sein Land Geschichte des Mu- Bauks sikvideos Braun ________________________________ 16.1 Wahlpflicht Lilkendey Teilnehmende Beobach- tung Ackermann 16 - 14.2 Pflicht 13 Pflicht 11.1 (Wahlpflicht) 18 Wissenstransformationen: Globale soziale Bewe- Medienaneignung/ Medi- Der exzellente Kulturbe- gungen und Protest endiskurse trieb Hajek Klemm Modul 15 Braun 14.4. / 5.5. / 16.6. + Block 21.6.-26.6. Einführung in die Ge- schlechterforschung Hajek 18 – 20 Kolloquium Wilde(n) Bilder Kulturwissenschaft 11.2 / 14.2 Rhetorik und Demokratie (Francesca Vidal) BLOCK: Fr 8.5.20 Raum [siehe KLIPS], Fr 29.5.20 Raum F 312, Fr 17.07.20 Raum K107, jeweils 10:30-18 Uhr 12.1 Kulturelle Dimensionen des Klimawandels (Melanie Hackenfort) BLOCK: Fr 17.4.20, Fr 12.6.20, jeweils 8-12 Uhr, Raum B 016, Fr + SA 10.7./11.7.20, 9-17 Uhr, Raum K107 13.1 / 13.2 Engendering Intercultural Ethics in Multiracial Contexts (Victor Nweke) BLOCK: Fr 15.5.20, 14-18 Uhr, Fr 19.6.20, 14-18 Uhr, Sa 20.6.20, 12-17 Uhr, Fr 3.7.20, 14-18 Uhr, Sa, 4.7.20, 12-17 Uhr 13.1 / 13.2 Globale soziale Bewegungen und Protest (Katharina Hajek) BLOCK, im Jugendgästehaus St. Gilgen direkt am Wolfgangsee (Österreich)): 21.6.-26.6.2020
Kommentiertes Veranstaltungsverzeichnis BA + MA Kulturwissenschaft SS 2020 15 9. Kommentare zu den einzelnen Lehrveranstaltungen MODUL 3: WISSENSCHAFTLICHE ARBEITSTECHNIKEN Pflichtmodul Modulverantwortlich: Prof. Dr. Michael Klemm Modulprüfung: Schriftliche Portfolio-Prüfung am Ende des Sommersemesters 2020 Veranstaltungsnummer 3.3 Veranstaltungstitel Mündliches Präsentieren Veranstaltungstyp Ü in Form eines mehrtägigen Workshops (Pflichtveranstaltung) Leitung Lehrbeauftragte des Kompetenzzentrums für Studium und Beruf (KSB) Termin / Ort / SWS / Beginn Fr 14-20 + Sa 10-16 + Fr 14-20 Uhr, Termine und Räume s. KLIPS Anmeldung vom 16. bis 29. März 2020 über KLIPS Angesprochene Teilnehmer Studierende des BA Kulturwissenschaft im zweiten Fachsemester Teilnahmevoraussetzungen keine Teilnehmerzahl (BA Kuwi) jeweils bis zu 15 Studierende pro Gruppe Inhalte Die Fähigkeit, frei und überzeugend eine Ansprache zu halten, gehört zu den unverzichtbaren Kompetenzen im Studium wie im Berufsleben. In diesem Workshop werden die Grundlagen der Rederhetorik und in An- sätzen der Gesprächsrhetorik theoretisch vermittelt und vor allem prak- tisch eingeübt. Dazu gehören Prinzipien der Redevorbereitung, das nonverbale, sprachliche, stimmliche und rhetorische Gestalten eines Vortrags, der gezielte Einsatz von Präsentationsmedien sowie das Ver- halten in einer Diskussion im Anschluss an den Vortrag. Videoaufzeich- nungen ermöglichen dabei präzise Rückmeldungen und Korrekturhilfen. Ziele An einem selbstgewählten Beispiel lernen die Teilnehmer, wie man eine (kurze) Rede systematisch plant, vorbereitet, präsentiert und im An- schluss „verteidigt“. Ausgehend von zahlreichen praktischen Übungen erwerben die Teilnehmer somit die Kompetenz, nicht nur Referate bes- ser zu halten, sondern generell Themen und Standpunkte in freier Rede und in einer Diskussion überzeugend zu präsentieren. Literaturhinweise • Pabst-Weinschenk, Marita (1995): Reden im Studium. Ein Trainingspro- gramm. Frankfurt am Main: Cornelsen Skriptor. • Wagner, Roland W. (1999): Grundlagen der mündlichen Kommunikation. Sprechpädagogische Informationsbausteine für alle, die viel und gut reden müssen. Regensburg: BVS. Studienleistungen aktive Teilnahme und Bearbeitung kleinerer Aufgaben vor, während und nach den Workshops Leistungspunkte 2 Leistungspunkte Bemerkungen Zur Veranstaltung gehören eine ca. 90-minütige Vorbesprechung vor dem Workshop und eine ca. 90-minütige Nachbesprechung etwa vier Wochen nach dem Workshop. Die schriftlichen Arbeiten werden im e- Portfolio-Portal Mahara zentral eingestellt. Veranstaltungsnummer 3.4 Veranstaltungstitel Wissenschaftliches Schreiben Veranstaltungstyp Ü in Form eines mehrtägigen Workshops (Pflichtveranstaltung) Leitung Lehrbeauftragte des Kompetenzzentrums für Studium und Beruf (KSB) Termin / Ort / SWS / Beginn Fr 14-20 + Sa 10-16 + Fr 14-20 Uhr, Termine und Räume s. KLIPS Anmeldung vom 16. bis 29. März 2020 über KLIPS Angesprochene Teilnehmer Studierende des BA Kulturwissenschaft im zweiten Fachsemester Teilnahmevoraussetzungen keine Teilnehmerzahl (BA Kuwi) jeweils bis zu 15 Studierende pro Gruppe
16 Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz, Institut für Kulturwissenschaft Inhalte Die Fähigkeit zum wissenschaftlichen Schreiben ist eine Schlüsselquali- fikation, an der Studierende immer wieder scheitern. Umso wichtiger ist es, diese Kompetenz früh und systematisch zu erlernen und Schritt für Schritt praktisch umzusetzen. In diesem Workshop wird deshalb – im Rahmen zahlreicher kreativer Übungen – das Planen und Verfassen von Seminararbeiten en Detail erarbeitet. Wie kommt man zu (s)einem Thema, wie grenzt man es sinnvoll ein und entwickelt präzise Fragestel- lungen? Wie überwindet man die „Angst vor dem leeren Blatt“? Wie glie- dert man eine Arbeit stringent, wie entwickelt man Thesen und Argumente, wie behält man den „roten Faden“, wie kommt man zu rele- vanten und überzeugenden Ergebnissen? Wie formuliert man wissen- schaftlich präzise, aber zugleich anschaulich und anregend? Wie viel eigene Meinung ist erlaubt? Was gilt es formal zu beachten? Ziele Die Teilnehmer erlernen praxisbezogen die wesentlichen Kompetenzen zum Verfassen einer Seminararbeit – und zum wissenschaftlich-präzisen Denken, Argumentieren und Formulieren generell. Gegenstand ist das jeweilige Seminararbeitsthema der Teilnehmer aus Modul 4, so dass die Übungen sehr konkret durchgeführt werden können und unmittelbar im Anschluss an den Workshop das Verfassen dieser Modulabschlussarbeit erfolgen kann. Literaturhinweise • Bünting, Karl-Dieter / Axel Bitterlich / Ulrike Pospiech (1996): Schreiben im Studium. Ein Trainingsprogramm. Berlin: Cornelsen Verlag Scriptor. • Eco, Umberto (1990): Wie man eine wissenschaftliche Abschlußarbeit schreibt: Doktor-, Diplom- und Magisterarbeiten in den Geistes- und Sozi- alwissenschaften. Heidelberg: Müller. (=UTB 1512) • Esselborn-Krumbiegel, Helga (2002): Von der Idee zum Text. Eine Anlei- tung zum wissenschaftlichen Schreiben. Paderborn: Schöningh (= UTB 2334). • Klemm, Michael (2011): Schreibberatung und Schreibtraining. In: Karlfried Knapp u.a. (Hg.). Angewandte Sprachwissenschaft. Ein Lehrbuch. 3., über- arbeitete und erweiterte Auflage. Tübingen: Francke, 120-142. • Kruse, Otto (1994): Keine Angst vorm leeren Blatt .Ohne Schreibblockaden durchs Studium. Frankfurt/Main: Campus. • Pyerin, Brigitte (2001): Kreatives wissenschaftliches Schreiben. Tipps und Tricks gegen Schreibblockaden. Juventa. Studienleistungen aktive Teilnahme und Bearbeitung kleinerer Aufgaben vor, während und nach den Workshops Leistungspunkte 2 Leistungspunkte Bemerkungen Zur Veranstaltung gehören eine ca. 90-minütige Vorbesprechung etwa vier Wochen vor dem Workshop und eine ca. 90-minütige Nachbe- sprechung etwa vier Wochen nach dem Workshop. Die schriftlichen Ar- beiten werden im ePortfolio-Portal Mahara zentral eingestellt. MODUL 4: KULTUR UND RELIGION Pflichtmodul Modulverantwortlich: Prof. Dr. Andreas Ackermann Modulprüfung: Seminararbeit am Ende des Sommersemesters 2020 Veranstaltungsnummer 4.1 Veranstaltungstitel Überblick über die Kirchengeschichte des Mittelalters Veranstaltungstyp V/S (Pflichtveranstaltung) Leitung apl. Prof. Dr. Thomas Martin Schneider Termin / Ort / SWS / Beginn Do, 10 – 12 Uhr, Raum G310, 2 SWS, Beginn: 16.04.2020 Anmeldung vom 16. bis 29. März 2020 über KLIPS
Kommentiertes Veranstaltungsverzeichnis BA + MA Kulturwissenschaft SS 2020 17 Angesprochene Teilnehmer Studierende des BA Kulturwissenschaft im zweiten Fachsemester Teilnahmevoraussetzungen keine Teilnehmerzahl (BA Kuwi) 20 Studierende des BA Kulturwissenschaft Inhalte Das Mittelalter gilt oft als „dunkle Epoche“. Viele meinen, eine Beschäf- tigung mit dieser Epoche sei langweilig und für das Verständnis der Ge- genwart und die Bewältigung der Zukunft nicht relevant. Andere verbinden mit dem Mittelalter nur negative Ereignisse wie Kreuzzüge, Inquisition und Hexenverbrennungen. Die Veranstaltung soll dazu bei- tragen, solche undifferenzierten Vorurteile abzubauen. Aus der komple- xen Materie werden zentrale Bereiche - von der Christianisierung der Germanen über das Mönchtum, die Auseinandersetzungen zwischen Kaiser und Papst bis hin zur Scholastik und den Vorreformatoren - über- blicksartig dargestellt und anhand von wichtigen Quellentextauszügen erarbeitet. Ziele Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwerben kirchen- und theologie- geschichtliche Grundkenntnisse aus der Zeit des 6. bis 15. Jahrhunderts und können diese in den allgemeinen historischen Kontext einordnen. Sie erhalten methodisch Einblick in die wissenschaftliche Analyse und Interpretation zeitgenössischer Quellen. Sie kennen exemplarisch unterschiedliche Positionen von bedeutsamen zeitgenössischen (kirchen-)politischen und theologisch-philosophischen Auseinandersetzungen sowie von Forschungskontroversen. Sie können – zumindest ansatzweise – (kirchen-)historisch begründet urteilen und theologisch-philosophisch reflektieren. Literaturhinweise • Bernd Moeller, Geschichte des Christentums in Grundzügen, Göttingen 102011. • Thomas Kaufmann / Raymund Kottje / Bernd Moeller / Hubert Wolf (Hg.), Ökumenische Kirchengeschichte, Bd.1–2, Darmstadt 2006/2008. Studienleistungen aktive Teilnahme und schriftliche Ausarbeitung zu einem Thema aus der Veranstaltung Leistungspunkte 3 Leistungspunkte Bemerkungen Es ist eine Veranstaltung 4.1 zu belegen. Veranstaltungsnummer 4.1 Veranstaltungstitel Glaube und Vernunft Veranstaltungstyp V (Pflichtveranstaltung) Leitung Dipl.-Theol. David Olszynski Termin / Ort / SWS / Beginn Mo, 12-14 Uhr, Raum G 310, 2 SWS, Beginn: 20.04.2020 Anmeldung vom 16. bis 29. März 2020 über KLIPS Angesprochene Teilnehmer Studierende des BA Kulturwissenschaft im zweiten Fachsemester Teilnahmevoraussetzungen keine Teilnehmerzahl (BA Kuwi) keine Angaben Inhalte Ist es im 21. Jahrhundert überhaupt noch vor der Vernunft verantwort- bar zu glauben? Oder ist Glaube etwas, das die Vernunft übersteigt? Schon der Apologet Tertullian fragte im 3. Jahrhundert nach Christus: „Was hat Athen mit Jerusalem zu schaffen?“ und fragte nach dem Bei- trag der Vernunft, die er mit der griechischen Philosophie identifizierte, für den christlichen Glauben. Tertullian erteilte der Vernunft eine klare Absage. Seit der Aufklärung wiederum gerät der Glaube zunehmend un- ter Druck vor dem Forum der Vernunft bestand haben zu müssen. Aber muss es überhaupt diesen schroffen Gegensatz zwischen Glauben und Vernunft geben? Ziele Diese Lehrveranstaltung möchte einführen in die grundlegende Thema- tik des Verhältnisses von Glauben und Vernunft, seine historische Ent- wicklung und kontemporäre Erklärungsansätze. Darüber hinaus ist das
18 Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz, Institut für Kulturwissenschaft Ziel anhand dieses Themas auch in Grundlagen und Methoden der sys- tematischen Theologie einzuführen. Literaturhinweise wird in der Veranstaltung bekannt gegeben Studienleistungen Aktive Teilnahme, kleinere Übungen Leistungspunkte 3 Leistungspunkte Bemerkungen Es ist eine Veranstaltung 4.1 zu belegen. Veranstaltungsnummer 4.1 Veranstaltungstitel Angelologie Veranstaltungstyp V (Pflichtveranstaltung Leitung Dipl.-Theol. David Olszynski Termin / Ort / SWS / Beginn Di 14.15 – 15.45 Uhr, Raum E 523, 2 SWS, Beginn: 14.04.2020 Anmeldung vom 16. bis 29. März 2020 über KLIPS Angesprochene Teilnehmer Studierende des BA Kulturwissenschaft im zweiten Fachsemester Teilnahmevoraussetzungen keine Teilnehmerzahl (BA Kuwi) keine Angaben Inhalte Engel und Engelswesen sind selbstverständlich Teil des Lebens im Raum des antiken Mesopotamiens und der südlichen Levante. Die Vor- stellung, dass es Engel gibt, hat so auch Eingang in die Theologie Israels und des Christentums erlangt. Was Engel jedoch dann konkret sind, ist Ergebnis eines theologischen Klärungsprozesses von der Spätantike an bis zum Höhepunkt in der mittelalterlichen Scholastik. Doch dann reißt die Angelologie jäh ab. Die Reformatoren moralisieren die Engel und die Aufklärer schaffen sie als Mythos ab. Dabei hat der Engel jenseits der Akademie kaum an Beliebtheit und Relevanz eingebüßt. Der Glaube an Engel ist zeitgenössisch für viele plausibler als der an Gott. Aber auch die jüngere Theologie entdeckt die Angelologie neu. Ziele Die Vorlesung bietet eine Einführung in die christliche Angelologie. Au- ßerdem soll diese mit der christlichen Ethik in eine fruchtbare Auseinan- dersetzung gebracht werden. Literaturhinweise wird in der Veranstaltung bekannt gegeben Studienleistungen Aktive Teilnahme, kleinere Übungen Leistungspunkte 3 LP Bemerkungen Es ist eine Veranstaltung 4.1 zu belegen. Veranstaltungsnummer 4.1 Veranstaltungstitel Dogmatischer Traktat: Maria Veranstaltungstyp S (Pflichtveranstaltung Leitung Prof. Dr. Ulli Roth Termin / Ort / SWS / Beginn Mi, 14.15 – 15.45 Uhr, Raum E 523, 2 SWS, Beginn: 15.04.2020 Anmeldung vom 16. bis 29. März 2020 über KLIPS Angesprochene Teilnehmer Studierende des BA Kulturwissenschaft im zweiten Fachsemester Teilnahmevoraussetzungen keine Teilnehmerzahl (BA Kuwi) keine Angaben Inhalte Die Bewegung „Maria 2.0“ für mehr Präsenz und Entscheidungsbefugnis von Frauen in der Katholischen Kirche hat sich nicht von ungefähr nach der Gottesmutter Maria genannt, so dass der Streit um die Amtsfrage nun auch zu einem Streit um das „mariologische Prinzip“ selbst gewor- den ist. Aus theologiegeschichtlicher und dogmatischer Sicht liegen für Erneuerer und Mahner die Argumente nicht so einfach auf der Hand. In diesem Seminar sollen darum nicht nur die klassischen Mariendogmen und ihre christologischen Bezüge aufgearbeitet werden, sondern auch
Kommentiertes Veranstaltungsverzeichnis BA + MA Kulturwissenschaft SS 2020 19 die um Maria kreisende Frage nach einer besonderen Berufung der Frau (s. Hans Urs von Balthasar), die Problematik von Ordinatio sacerdotalis und dem Zugang zu den Weiheämtern. Außerdem darf die ökumenische Problematik um Maria nicht übergangen werden, weshalb auch die ent- sprechenden Ökumenebestrebungen mit den evangelischen und angli- kanischen Kirchen zu thematisieren sind. Vorausgesetzt wird die vorbereitende Lektüre einer Mariologie. Literaturhinweise Einführende Literatur, weitere Literatur wird im Seminar genannt: • Anglikanisch/Römisch-Katholische Internationale Kommission (ARCIC): Maria: Gnade und Hoffnung in Christus. Eine gemeinsame Stellungnahme, Paderborn 2006 • Bilaterale Arbeitsgruppe der Deutschen Bischofskonferenz und der Kir- chenleitung der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutsch- lands: Communio Sanctorum. Die Kirche als Gemeinschaft der Heiligen, Paderborn 2000 • Beinert, Wolfgang: Maria. Spiegel der Erwartungen Gottes und der Men- schen, Regensburg 2001 • Ziegenaus, Anton: Maria in der Heilsgeschichte. Mariologie [= Katholische Dogmatik Band V], Aachen 1998 Studienleistungen Aktive Teilnahme, kleinere Übungen Leistungspunkte 3 LP Bemerkungen Es ist eine Veranstaltung 4.1 zu belegen. Veranstaltungsnummer 4.2 Veranstaltungstitel Anbeten, sammeln, ausstellen. Zur materialen Kultur religiöser Objekte Veranstaltungstyp S (Pflichtveranstaltung) Leitung Dr. Marion Steinicke Termin / Ort / SWS / Beginn Do, 16-18 Uhr, Raum E523, 2 SWS, Beginn: 23.4.20 (16.4.20 entfällt) Anmeldung vom 16. bis 29. März 2020 über KLIPS Angesprochene Teilnehmer Studierende des BA Kulturwissenschaften im 2. Fachsemester Teilnahmevoraussetzungen keine Teilnehmerzahl (BA Kuwi) 20-25 Inhalte/Ziele Ausgehend von der Doppelfrage, was einen Gegenstand zu einem reli- giösen Objekt macht und unter welchen Bedingungen dieses zu einem musealen Objekt werden kann, untersucht das Seminar verschiedene Umgangsformen mit Kultgegenständen in ihrem jeweiligen rituellen, ar- chitektonischen und medialen Kontext. Besonderes Augenmerk liegt auf kulturellen Praktiken, die mit dem allgemeinen Begriff der „Säkularisie- rung“ nur ungenau erfasst werden. Anhand ausgewählter Beispiele wer- den im historischen Rückblick wie auch mit Sicht auf heutige Ausstellungsformen verschiedene Varianten jenes grundlegenden Sta- tuswandels beschrieben und analysiert, der ein mit religiöser Bedeutung aufgeladenes materielles Objekt aus seinem Kultzusammenhang in ein museales Ambiente überführt und damit in einen Gegenstand der Schaulust und der kulturgeschichtlichen Betrachtung verwandelt. Ex- kursionen in das Mittelrhein Museum Koblenz und das Schnütgen Mu- seum Köln werden die Seminardiskussion begleiten (vorgesehene Termin:18. Juni und 2. Juli). Literaturhinweise • Gretchen Buggeln u.a. (Hrsg.), Religion in Museums. Global and Multi- disciplinary Perspectives, London 2017 • Dietmar Kamper/ Christian Wulf (Hrsg.), Das Heilige. Seine Spur in der Mo- derne, Einleitung, Frankfurt/ Main 1987 • Hans Belting, Bild und Kult. Eine Geschichte des Bildes vor dem Zeitalter der Kunst, München 1990 Studienleistungen werden zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben
20 Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz, Institut für Kulturwissenschaft Leistungspunkte gemäß Modulhandbuch Bemerkungen Es ist eine Veranstaltung 4.2 zu belegen. Veranstaltungsnummer 4.2 Veranstaltungstitel Israel und sein Land Veranstaltungstyp S (Pflichtveranstaltung) Leitung Prof. Dr. Michaela Bauks Termin / Ort / SWS / Beginn Mi, 14 – 16 Uhr, Raum G 309, 2 SWS, Beginn: 15.4.2020 Anmeldung vom 16. bis 29. März 2020 über KLIPS Angesprochene Teilnehmer Studierende des BA Kulturwissenschaft im zweiten Fachsemester Teilnahmevoraussetzungen keine Teilnehmerzahl (BA Kuwi) 20 Inhalte Dieses Seminar nimmt die Frage nach dem Land Israel in den Blick. Dass das von Gott erwählte Volk sein Land von Gott zugesprochen be- kommt, ist ein Grundaxiom alttestamentlicher Theologie, das auch die Geschichte des modernen Staats Israel prägt. Die Erinnerungs-kultur ist gesättigt von verschiedenen Modellen der « Landhabe », zu denen das Motiv der Vertreibung anderer Völker ebenso gehört wie das der Erfül- lung einer göttlichen Verheißung. Das Seminar will der Frage nachge- hen, was Israels Landbesitz juristisch, politisch und theologisch bedeutet und von der antiken Situation Anfragen an die gegenwärtige versuchen. Ziele Historische Narrative sollen zu Gegenwartsproblemen (Nahost-Konflikt) in ein Verhältnis gesetzt werden. Literaturhinweise R. Albertz, Die Exilszeit (BE 7), Stuttgart 2001 (Semesterapparat UB) M. Bauks, «Die Begriffe morašah und ’aḥuzah in der Priestergrundschrift (Pg). Überlegungen zur Landkonzeption der Priesterschrift», ZAW 116 (2004) 171- 188 (OLAT) M. Bauks, Theologie des Alten Testament (utb), Göttingen 2019, Kapitel 3.5.1 K. Berthelot, Reclaiming the Land (1Maccabees 15:28-36): Hasmonean Dis- course between Biblical Tradition and Seleucid Rhetoric, JBL 133 (2014) 539- 559 (OLAT) K. Berthelot, In Search oft he Promised Land. The Hasmonean Dynasty between Biblical Models and Hellenistic Diplomacy (JAJ.Supp 24), Göttingen 2018 K. Bertheolot/J.E. David/M. Hirshman, The Gift oft he Land and the Fate oft he Canaanites in Jewish Thought, Oxford 2014 C.J. de Vos, Das Los Judas. Über Entstehung und Ziele der Landbeschreibung in Josua15 (VTS 95), Leiden 2003 C.J. de Vos, Heiliges Land und Nähe Gottes- Wandlungen alttestamentlicher Landvorstellungen in frühjüdischen und neutestamentlichen Schriften (FRLANT 244), Göttingen 2012 (OLAT) C.J. de Vos, Das Land Israel in der Sicht der Septuaginta. Beispiele aus Exodus, Josua und Jesaja», in: Die Septuaginta und das frühe Christentum - The Sep- tuagint and Christian Origins (WUNT1/277), Tübingen 2011, 87-105 (OLAT) V. Fritz, Die Entstehung Israels im 12. Und 11. Jh.v.Chr. (BE 2), Stuttgart 1996 (Semesterapparat UB) S. Gesundheit, Das Land Israels als Mitte jüdischer Theologie der Tora. Syn- chrone und diachrone Perspektiven, ZAW 123 (2011) 325-335 (OLAT) N.C. Habel, The Land is Mine. Six Biblical Land Ideologies (OBTh), Minneapolis 1995 E. Haag, Das hellenistische Zeitalter (BE 9), Stuttgart 2003 M. Köckert, »Land« als theologisches Thema im Alten Testament», in: Ex ori- ente Lux, Studien zur Theologie des Alten Testaments. FS Rüdiger Lux (ABiG 39), Leipzig 2012, 503-522 (OLAT) G. Krämer, Geschichte Palästinas, München 6. Aufl. 2015 (Semesterapparat UB)
Kommentiertes Veranstaltungsverzeichnis BA + MA Kulturwissenschaft SS 2020 21 M. Rohde, Die kontextuelle Theologie Mitri Rahebs. Ein Beispiel für die exege- tische und hermeneutische Bedeutung des Buches Josua für die Frage nach dem "Heiligen Land"», in: The Book of Joshua (BEThL 250), Leuven u.a. 2012, 589-607 Strecker, Georg (Hg.), Das Land Israel in biblischer Zeit. Jerusalem-Symposium 1981 der Hebräischen Universität und der Georg-August-Universität (GTA 25), Göttingen 1983 M. Tilly, 1 Makkabäer (HThKAT), Freiburg 2015 (Semesterapparat UB) D. Vieweger, Streit um das heilige Land. Was jeder vom israelisch-palästinen- sischen Konflikt wissen sollte, Gütersloh 32011 (Semesterapparat UB) M.T. Wacker, «Feldherr und Löwensohn. Das Buch Josua – Angeeignet durch David Ben-Gurion», in: The Book of Joshua (BEThL 250), Leuven – Paris – Walpole, MA, 2012, p. 609-647 M.T. Wacker/R. Koerrenz (Hg.), Heiliges Land (JBTh 23), Neukirchen-Vluyn 2008 (UB) N. Wazana, All the Boundaries of the Land. The Promised Land in Biblical Thought in Light of the Ancient Near East, Winona Lake 2013 N. Wazana, Natives, Immigrants and the Biblical Perception of Origins in Histo- rical Times, Tel Aviv 32 (2005) 219-244 T. Willi, «Die alttestamentliche Prägung des Begriffs »אֶ ֶרץ י ְִׂש ָראֵ ל, in: Israel und die Völker, Studien zur Literatur und Ge-schichte Israels in der Perserzeit (SBAB.AT 55), Stuttgart 2012, 10-20 (OLAT) T. Willi, Juda – Jehud – Israel (FAT 12), Tübingen 1995, bes. 122-167 (OLAT) T. Willi, Chronik. 1Chr 1-10 (BKAT14/1), Neukirchen-Vluyn 2009 (Semesterap- parat UB) Studienleistungen Protokoll, Referat, Textanalyse, schriftliche Ausarbeitung Leistungspunkte 3 LP Bemerkungen Es ist eine Veranstaltung 4.2 zu belegen. Veranstaltungsnummer 4.2 Veranstaltungstitel Grundfragen religiöser Bildung Veranstaltungstyp V/S (Pflichtveranstaltung) Leitung Prof. Dr. Angela Kaupp Termin / Ort / SWS / Beginn Do, 8.30 – 10.00 Uhr, Raum E 413, 2 SWS, Beginn: 16.04.2020 Anmeldung vom 16. bis 29. März 2020 über KLIPS Angesprochene Teilnehmer Studierende des BA Kulturwissenschaften im 2. Fachsemester Teilnahmevoraussetzungen keine Teilnehmerzahl (BA Kuwi) keine Angaben Inhalte Die Vorlesung bietet eine Grundlegung der Religionspädagogik und ei- nen Überblick über deren Geschichte und Aufgabenfelder. Erschei- nungsformen (Phänomenologie) gelebter Religion bzw. Religiosität werden mit Hilfe religionssoziologischer und -psychologischer Theorien und Untersuchungsmethoden wahrgenommen und mittels theologischer Kriterien in ihrer Aussagekraft für religiöse Bildungsprozesse gedeutet. Die Bedeutung religiöser Erziehung und Bildung für die Identitätsent- wicklung in einer multikulturellen und –religiösen Gesellschaft wird her- ausgearbeitet. Dargestellt werden auch die Schwerpunkte religions- pädagogischen Handelns an den verschiedenen Lernorten bzw. in den verschiedenen Handlungsfeldern. Die Veranstaltung erfordert eine regelmäßige Mitarbeit und setzt die Be- reitschaft zur semesterbegleitenden Textlektüre voraus. Literaturhinweise • Lämmermann, Godwin / Naurath, Elisabeth / Pohl-Patalong, Uta (2005): Arbeitsbuch Religionspädagogik. Ein Begleitbuch für Studium und Praxis, Gütersloh. • Mette, Norbert / Rickers, Folkert (Hg.) (2001): Lexikon der Religionspäda- gogik, 2 Bde., Neukirchen-Vluyn.
22 Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz, Institut für Kulturwissenschaft • Porzelt, Burkard (2013): Grundlegung religiöses Lernen. Eine problem- orientierte Einführung in die Religionspädagogik. 2. Aufl., Stuttgart/ Bad Heilbrunn. Studienleistungen Schriftliche Ausarbeitung oder mündliche Präsentation zu einem Thema aus der jeweiligen Veranstaltung Leistungspunkte 3 LP Bemerkungen Es ist eine Veranstaltung 4.2 zu belegen. Veranstaltungsnummer 4.2 Veranstaltungstitel Didaktische Zugänge zu Bildern und Sakralräumen Veranstaltungstyp S (Pflichtveranstaltung) Leitung Prof. Dr. Angela Kaupp Termin / Ort / SWS / Beginn Do, 16 – 17.30 Uhr, Raum E 524, 2 SWS, Beginn: 16.04.2020 Anmeldung vom 16. bis 29. März 2020 über KLIPS Angesprochene Teilnehmer Studierende des BA Kulturwissenschaften im 2. Fachsemester Teilnahmevoraussetzungen keine Teilnehmerzahl (BA Kuwi) keine Angaben Inhalte Die Didaktik religiöser Bilder und sakraler Räume hat das Anliegen, Kir- chen mit ihrem Bildprogramm und Gotteshäuser christlicher Konfessio- nen und anderer Religionen nicht nur architektonisch zu erklären, sondern auch die religiöse Dimension dieser Gebäude zu erschließen. Dies bietet einen spezifischen Zugang zu religiösem Erleben und Wissen – nicht nur für die Angehörigen der eigenen Religion / Konfession und leistet dadurch einen wichtigen Beitrag zu interkonfessioneller und inter- religiöser Begegnung. Ziele Im Seminar geht es zunächst um die didaktische Erschließung von Bild- programmen und Sakralräumen. Im zweiten Teil werden zentrale As- pekte liturgischer Gestaltungen erarbeitet. Literaturhinweise • Dörnemann, Holger: Kirchenpädagogik. Ein religionsdidaktisches Prinzip. Grundannahmen - Methoden - Zielsetzungen, Kirche in der Stadt, EB- Verlag 2011. • Kaupp, Angela (Hg.): Raumdesign: Raumkonzepte im theologischen Dis- kurs. Interdisziplinäre und interkulturelle Zugänge, Ostfildern 2016. • Rupp, Hartmut: Handbuch der Kirchenpädagogik: Band 1: Kirchenräume wahrnehmen, deuten und erschließen, Stuttgart 2016; Band 2: Baustile wahrnehmen - Zielgruppen beachten - Methoden anwenden, Stuttgart 2017. Studienleistungen Schriftliche Ausarbeitung oder mündliche Präsentation zu einem Thema aus der jeweiligen Veranstaltung Leistungspunkte 3 LP Bemerkungen Es ist eine Veranstaltung 4.2 zu belegen. Veranstaltungsnummer 4.2. Veranstaltungstitel Fachdidaktik/Mediendidaktik Veranstaltungstyp S (Pflichtveranstaltung) Leitung Daniela Fella Termin / Ort / SWS / Beginn Do, 10-12 Uhr, Raum A 120, 2 SWS, Beginn: 16.04.2020 Anmeldung vom 16. bis 29. März 2020 über KLIPS Angesprochene Teilnehmer Studierende des BA Kulturwissenschaften im 2. Fachsemester Teilnahmevoraussetzungen keine Teilnehmerzahl (BA Kuwi) keine Angaben Inhalte Die Veranstaltung setzt sich aus einer religionspädagogischen und kul- turwissenschaftlich-theologischen Perspektive mit medienpädagogi-
Sie können auch lesen