Bachelor-Thesen - Bachelor Wirtschaftsingenieur | Innovation

Die Seite wird erstellt Joel Preuß
 
WEITER LESEN
Bachelor-Thesen - Bachelor Wirtschaftsingenieur | Innovation
Bachelor Wirtschaftsingenieur | Innovation

Jahrbuch 2020

Bachelor-Thesen
Bachelor-Thesen - Bachelor Wirtschaftsingenieur | Innovation
2
Vorwort

    Liebe Leserin, Lieber Leser

    Haben Sie gewusst, dass die Schweiz         wirtschaftlichen Verständnis, sowie einer
    zum zehnten Mal in Folge das inno-          hohen Sozialkompetenz, gefragter denn
    vativste Land der Welt ist? Zu diesem       je. Grundlage dafür sind hochmotivierte,
    Schluss kommt der Global Innovation         interdisziplinär ausgebildete Nachwuchs-
    Index 2020 (GII), der 131 Volkswirt-        kräfte, die sich in Innovation und Entre-
    schaften weltweit anhand verschiedenster    preneurship auskennen.
    Indikatoren bewertet.
                                                Dieses Kompetenzen-Profil erwerben
    Um diese Spitzenposition auch in Zu-        unsere Studierenden im Studiengang Ba-
    kunft sicherzustellen, haben wir uns auf    chelor of Science in Wirtschaftsingenieur
    die Fahne geschrieben, einen aktiven        I Innovation. Die Studierenden werden
    Beitrag zur Schweizer Innovationskraft      zu Expert*innen an der Schnittstelle von
    zu leisten. Mit dem Fokus auf Innovation    Technik, Wirtschaft und nutzerzentrier-
    befähigen wir angehende Wirtschafts-        tem Design und erlernen wertvolle Kom-
    ingenieur*innen, sich technisch zu ver-     petenzen für die heutige und zukünftige
    netzen, businessorientiert zu denken und    Führungsrolle.
    zu handeln.
                                                Das vorliegende Jahrbuch zeigt Ihnen
    Wachsende Komplexität, Globalisierung,      das breite Spektrum der Projekte, die
    Digitalisierung, Technologie und soziale    unsere Studierenden im Studienjahr
    Entwicklung erfordern Multitalente.         2019/2020 erfolgreich als Bachelor-The-
    Eindrücklich zeigte uns COVID-19 im         sis erarbeiteten. Wir freuen uns, Ihnen
    vergangenen Jahr, wie unser Alltag innert   diesen Querschnitt unserer Aktivitäten zu
    kürzester Zeit auf den Kopf gestellt        präsentieren.
    wurde und gleichzeitig einen weltweiten
    Innovationsschub vorantrieb. Mit grosser    Unseren Absolvent*innen wünschen wir
    Zuversicht glauben wir an die Kraft von     für den nächsten Karriereschritt gutes
    Innovationen und die daraus entstehen-      Gelingen, Zufriedenheit und nur das
    den Chancen, die es zu ergreifen gilt.      Beste für ihre berufliche Zukunft.

    Gewappnet mit einem akademischen            Viel Spass bei der Lektüre!
    Rucksack und Praxisnähe bringen unsere
    Studierenden idealen Voraussetzungen,
    mit zukunftsweisende Innovationen
    nachhaltig zum Fliegen zu bringen. Ob in
    regionalen KMUs, oder global ausge-         Prof. Dr. Michele Kellerhals
    richteten Unternehmen oder innovativen      Leiter Institut für Innovation und
    Start-ups sind unternehmerisch denkende     Technologiemanagement IIT
    Persönlichkeiten mit hervorragendem         Studiengangleiter Bachelor
    technischen und tiefgehendem betriebs-      Wirtschaftsingenieur I Innovation
Bachelor-Thesen - Bachelor Wirtschaftsingenieur | Innovation
„Hard work always
pays off, whatever
you do.“
             Dustin Lynch
Bachelor-Thesen - Bachelor Wirtschaftsingenieur | Innovation
4

    Régis Andreoli        7   Peter Dober               25

    Jonas Bach            9   Michael Franco Erceylan   27

    Marco Bearth         11   Daniel Fässler            31

    Fabian Bieri         13   Pilar Gil Fombella        33

    Marco Binggeli       15   Florian Gerber            35

    Christian Bissig     19   Noël Heinz                37

    Philipp Businger     21   Annick Holland            39

    Fabian Christmann    23   Mileta Krsmanovic         43
Bachelor-Thesen - Bachelor Wirtschaftsingenieur | Innovation
Robin P. Martin       45   Ruben Louwagie Sapena      63

Benetta Mathews       47   Alessandro Tarantino       67

Andreas Odermatt      49   Andreas Batista Teixeira   69

Florence Pfammatter   51   Simon Widmer               71

David Rölli           55   Fabian Zegg                73

Michael Rohner        57

Katharina Strahl      59

Cyril Streit          61
Bachelor-Thesen - Bachelor Wirtschaftsingenieur | Innovation
6
New Business Development

                              © petrmalinak/shutterstock.com

                           Unsere Energiewirtschaft steht unweiger-     zur Speicherung von Energie und der
                           lich vor einem Wandel. Die globale           breiten Anwendbarkeit kann Wasserstoff
                           Erwärmung veranlasst Regierungen,            auch leicht per Pipeline über grössere
                           mit Energiestrategien und neuen Ver-         Entfernungen transportiert werden.
                           ordnungen zu reagieren. Unter diesen
                           Geschehnissen könnte eine Wasserstoff-       In dieser Arbeit werden zwei unter-
                           versorgungskette einen realistischen         schiedlich skalierte Szenarien einer
                           Break-Even Punkt erreichen, an dem sie       Implementierung einer Wasserstoffver-
                           in den Energiesektoren wettbewerbsfähig      sorgungskette vorgestellt. Wie erwar-
                           wird.                                        tet, senkt die Implementierung einer
                                                                        Wasserstoffversorgungskette in grossem
                           Wasserstoff könnte eine Energiespeicher-     Massstab den Energiepreis. Das Volumen
                           lösung sein für ungenutzte Elektrizität      der Wasserstoffnachfrage ist ein Schlüs-
                           während Produktionsüberschüssen. Die         selfaktor für die Wettbewerbsfähigkeit
                           vielseitige Nutzung von Wasserstoff          auf dem Markt und hat einen Einfluss auf
                           macht es zu einer vielversprechenden         den Verlauf der Transition.
                           Lösung. Es kann zum Beispiel eine
                           Brennstoffzelle betreiben und Elektrizität
                           für den Antrieb eines Elektroautos er-
                           zeugen oder verbrennt werden um einen
                           Boiler zu heizen. Neben der Eigenschaft
Bachelor-Thesen - Bachelor Wirtschaftsingenieur | Innovation
Bachelor Thesis 2019/2020

Kosten und Nutzen
einer nachhaltigen
Wasserstoffinfra-
struktur auf
Gemeinde- oder
Quartierebene
Diplomand: Régis Andreoli
Betreuer: Dr. Ingo Schneider
Experte: William Gizzi
Wirtschaftspartner: Competence Center Power Economy,
		                  HSLU T&A
Bachelor-Thesen - Bachelor Wirtschaftsingenieur | Innovation
8
Product Management

                                          © Schurter AG

                     The requirements for customer interac-       potential users were conducted with the
                     tion with switches are increasing. Visual    aim to find out what their “Job to be
                     feedback is becoming more important;         Done” is. Based on this, customer needs
                     switches are increasingly connected to       were identified, and ideas were generated
                     bus systems and thus become part of          that aligned with those needs. The most
                     an intelligent system themselves. For        promising ideas were then realised in the
                     companies to be successful, they must        form of simple prototypes that then got
                     bring new products to the market with        tested with potential users. The feedback
                     the objective to keep up with new trends     was used to improve the ideas and ensure
                     and technologies.                            that they aligned with the customers’
                                                                  needs. Finally, a value proposition was
                     This study aims to find new innovative       created.
                     product ideas that fulfil these new requi-
                     rements to enhance an existing product       As a result of this study, three diverse
                     portfolio. Furthermore, the ideas must       conceptual product ideas are presented.
                     meet actual customer needs to ensure         The explanations of these ideas are
                     market success.                              supplemented with examples for use
                                                                  cases and target segments. Furthermore,
                     This was realised with a user centric        recommendations for the company are
                     approach, based on Ulwick’s outcome-         given, regarding the choice and further
                     driven innovation process. First, the        proceeding with the ideas.
                     customers and the business were defined.
                     Then, eight contextual interviews with
Bachelor-Thesen - Bachelor Wirtschaftsingenieur | Innovation
Bachelor Thesis 2019/2020

Crossing the Chasm:
Innovation
for Business Unit
Switches
Diplomand: Jonas Bach
Betreuerin: Isabelle Hauser
Experte: André Lüthy
Wirtschaftspartner: Schurter AG
Bachelor-Thesen - Bachelor Wirtschaftsingenieur | Innovation
10
New Business Development

                                                   © Dätwyler

                           The aim of this study is to develop a        This study examined how existing exper-
                           business strategy for the production of      tise can be transferred to a new business
                           thin-walled aluminium packaging manu-        area using established business develop-
                           factured by deep drawing.                    ment tools. For this purpose, qualitative
                           This thesis was conducted in coopera-        interviews were conducted with compa-
                           tion with Dätwyler Consumer Goods            nies in the strategic directions, and this
                           Business Unit. The company is highly         information was combined with online
                           successful in the production of high-spe-    research. In a first step, product develop-
                           cification, thin-walled aluminium packa-     ment in the existing coffee capsule mar-
                           ging. In the past 10 years, it has develo-   ket was identified as the most suitable.
                           ped a world-class deep-drawing process
                           and is responsible for the production of     The following market development in the
                           Nespresso coffee capsules.                   aroma sector and diversification in the
                                                                        aluminium container market would be
                           By using the Ansoff matrix, three stra-      the next steps for a more detailed study.
                           tegies have been developed to enable
                           Dätwyler Consumer Goods to success-          This study has demonstrated that the
                           fully compete in the future. The SWOT        packaging market is currently in transi-
                           analysis, previously applied as a business   tion and that, in the future, considerable
                           analysis, was used to compare the busi-      changes are likely to happen.
                           ness strategies.
Bachelor Thesis 2019/2020

Potential New Alumi-
nium Deep Drawing
Markets and
Applications for
Dätwyler Consumer
Goods Business Unit
Diplomand: Marco Bearth
Betreuer: Prof. Dr. Michele Kellerhals
Experte: Daniel Portmann
Wirtschaftspartner: Dätwyler Consumer Goods Business Unit
12
New Business Development

                                              © Danil Sorokin

                           Nur mit einem flexiblen und nachhalti-      Danach werden potenzielle Kunden
                           gen Geschäftsmodell, welches auf die        gesucht und befragt. Mit Hilfe dieser
                           Kundensegmente abgestimmt ist, kann         Kunden- und Konkurrenzdaten wird
                           sich ein Unternehmen am Markt erfolg-       ein eigenes Wertangebot definiert. Aus
                           reich profilieren. Auch das Paul Scherrer   diesem Wertangebot entstehen passende
                           Institut und die Tresch & Kieliger Engi-    Produkte und Dienstleistungen welche
                           neering GmbH sind da keine Ausnahme.        anschliessend in nachhaltige Geschäfts-
                                                                       modelle eingepflegt werden.
                           Mit ihrer Lösung der katalytischen          Die in der vorliegenden Forschungsarbeit
                           Methanisierung von Biogas realisieren       erhobenen Ergebnisse zeigen, dass ein
                           sie einen Mehrwert für die Umwelt und       nachhaltiges Geschäftsmodell regulato-
                           die Produzenten von Bio-Methan. Das         rischen und technischen Bedingungen
                           Ziel ist es, die Kundenbedürfnisse zu       unterliegt. Während gewisse regula-
                           eruieren und diese in ein kundenna-         torische Bedingungen zu einem Wett-
                           hes Wertangebot einzupflegen. Daraus        bewerbsvorteil beitragen, schränken die
                           werden schlussendlich nachhaltige           technischen Bedingungen die Rentabili-
                           Geschäftsmodelle entwickelt. All dies       tät ein. Würden einzelne Schlüsselkom-
                           geschieht unter der Berücksichtigung        ponenten ausgelagert und in Kooperation
                           bereits realisierter Wertangebote und Ge-   mit einem Partner zur Verfügung gestellt
                           schäftsmodelle der Konkurrenz.              werden, hätte dies erheblichen Einfluss
                           Zu Beginn wird mittels einer Literatur-     auf die Wirtschaftlichkeit der Anlage und
                           recherche eine Leistungsprofilanalyse der   die daraus resultierende Einstiegsbarriere
                           Konkurrenz durchgeführt.                    für die Kunden.
Bachelor Thesis 2019/2020

Produkt- und
Servicedefinition für
Biogas Methan-
isierung Start-up
Diplomand: Fabian Bieri
Betreuer: Markus Raschke
Experte: Thomas Wodrich
Wirtschaftspartner: Start-Up in Gründung
14
New Business Development

                                        © time 2 smile GmbH

                           Die time 2 smile GmbH vertreibt auf          Die erarbeiteten Verbesserungskonzepte
                           ihrem Onlineshop «Luftkuss.ch» hun-          wurden anschliessend mit Hilfe einer
                           derte verschiedene Arten von Folienbal-      Kundenumfrage validiert und ausge-
                           lonen. Die mit Helium gefüllten Ballone      arbeitet.
                           gelangen auf dem Postweg an einen
                           Wunschempfänger, um diesem beim Öff-         Im Verlauf der Forschungsarbeit konnten
                           nen des Pakets eine luftige Überraschung     mit Hilfe einer SWOT-Analyse die
                           zu bescheren.                                Stärken und Schwächen, sowie Chancen
                                                                        und Risiken des Unternehmens ermittelt
                           Der Bestellungseingang befindet sich         werden. Durch die gewonnenen Erkennt-
                           seit Beginn der Geschäftstätigkeiten auf     nisse konnten nachfolgend verschie-
                           einem vergleichsweise niedrigen Niveau.      denste Konzeptideen erarbeitet werden,
                                                                        um sich nachhaltig von der Konkurrenz
                           Damit ein bestmögliches Verständnis des      abzuheben. Unter Berücksichtigung der
                           Geschäftskonzepts erlangt werden konn-       finanziellen Situation des Startups, wur-
                           te, wurde zu Beginn ein Business Model       den im Anschluss vertiefte Umsetzungs-
                           Canvas erstellt. Im Anschluss dient eine     massnahmen der erfolgversprechendsten
                           ausgiebige Analyse dazu, ungenutzte          Konzepte erarbeitet. Die Entscheidung
                           Potentiale zu erkennen und Massnahmen        zur nachfolgenden Angebotsumsetzung
                           zu erarbeiten, welche sich positiv auf den   unterliegt vollumfänglich der time 2
                           zukünftigen Gesamtumsatz auswirken.          smile GmbH.
Bachelor Thesis 2019/2020

Business Concept
Analyse mit daraus
folgender Ange-
botsadaption für ein
Startup im Handel
mit Geschenkartikel
Diplomand: Marco Binggeli
Betreuer: Günter Zepf
Experte: Klemens Ruoss
Wirtschaftspartner: Go 2 Flow GmbH
16

     „Schritt für Schritt
     zum Erfolg! Auch
     eine Innovation
     entwickelt sich
     aus einer kleinen
     Idee heraus!“
                     Fabian Zegg
18
New Business Development

                                                  © wittayayut

                           This Bachelor Thesis offers an interes-       Such an innovative approach increases
                           ting insight into the material elastomer.     the chances of successfully strengthening
                           The fact that an elastomer does not           the own position in the market over a
                           only have to be an elastic polymer is         longer time horizon.
                           described in this thesis in an exciting
                           manner. Indeed, an elastomer constitutes      What started at the very beginning of
                           an interesting base material that can be      the project with the idea of a magnetic
                           incorporated into the emerging trends         rubber is taken up by the author and has
                           of the future by implementing magnetic        led to different approaches. Among other
                           properties. For the industrial partner,       things, the potential of an elastomer with
                           Datwyler Sealing Solutions AG, the            magnetic properties is to be clarified.
                           obtained results have led to useful disco-    Furthermore, potential applications
                           veries of innovative possibilities that can   should be able to be presented at the end
                           offer new opportunities in the elastomer      of this project.
                           business.
                                                                         At the end of the bachelor thesis three
                           Especially in niche markets where the         potential applications result. The diffe-
                           industrial partner operates every day, it     rent ways in which the natural phenome-
                           is important to differentiate oneself from    non of magnetism is applied opens up a
                           the competition through future-oriented       wide range of potential applications for
                           technologies, materials or processes.         the industrial partner.
Bachelor Thesis 2019/2020

Magnetic Rubber
Diplomand: Christian Bissig
Betreuer: Christian Hohmann
Experte: Lukas Arnet
Wirtschaftspartner: Dätwyler Sealing Solutions AG
20
New Business Development

                                            © mediace3d.com

                           Diese Bachelor Thesis beschäftigt sich       Ärzte, ehemalige Gipspatienten, Kran-
                           mit der Machbarkeit von individualisier-     kenkassen und Produzenten mit 3D-Dru-
                           ten 3D-Druck basierten Orthesen, welche      cker wurden dabei als Interviewgruppe
                           zur traumatisch bedingten Behandlung         definiert. Anhand der qualitativen Daten-
                           eingesetzt werden. Der Industriepartner      analyse wurden die Daten in weiteren
                           Ortho-Team Luzern AG ist bereits füh-        Analyse Methoden ausgewertet. Der
                           render Hersteller von additiv gefertigten    End-to-End Prozess und die smarte Or-
                           Orthesen in der Schweiz.                     these wurde in den Machbarkeitskriterien
                                                                        «Technologie», «Mensch & Umwelt»
                           Als Resultat wurde ein End-to-End Pro-       und «Wirtschaftlichkeit » betrachtet.
                           zess entwickelt, welcher es erlaubt einen
                           Patienten mit einer gedruckten Orthese       Durch diese Arbeit konnte man Ortho-
                           innerhalb eines Tages auszustatten. Die      Team Luzern AG einen Einblick in die
                           3D-gedruckte Orthese wurde zudem             Möglichkeiten und deren Machbarkeit
                           theoretisch mit digitaler Integration aus-   der Einsetzung von 3D-Druck basierten
                           gestattet, um Komplikationen während         traumatisch bedingten Orthesen gewäh-
                           dem Heilungsverlauf frühzeitig erkennen      ren. Die Bachelorarbeit dient als Grund-
                           zu können. Die Datenerhebung zur Er-         lage für weitere Forschungs-
                           stellung des Prozesses und der digitalen     arbeiten.
                           Integration, wurde anhand von qualitati-
                           ven Interviews erhoben.
Bachelor Thesis 2019/2020

Machbarkeitsstudie
zu individualisierten
3D-Druck basierten
Orthesen
Diplomand: Philipp Businger
Betreuer: Prof. Dr. Clemente Minonne
Experte: Laurent Roux
Wirtschaftspartner: Ortho-Team Luzern AG
22
Operations Management

                                          © unsplash.com

                        Die externe Beschaffung ist für Schwei-    Dafür wird folgender Fragestellung nach-
                        zer Unternehmen eine Notwendigkeit um      gegangen: Welche Lieferanten können
                        wettbewerbsfähig auf dem internationa-     die definierten Kriterien und Anforde-
                        len Markt agieren zu können.               rungen des Start-ups IrisGo erfüllen und
                        Das Start-up IrisGo hat einen innovati-    wie können sie bewertet und ausgewählt
                        ven Mehrwegbecher entwickelt und sich      werden?
                        entschieden, diesen von einem Lieferan-    Um diese Frage zu beantworten, wurden
                        ten herstellen zu lassen. Diesbezüglich    ein Lastenheft für die Beschreibung der
                        soll im Rahmen der vorliegenden Arbeit     zu beschaffenden Leistung, ein Kriterien-
                        durch eine methodische Vorgehensweise      katalog als Grundlage für die Lieferan-
                        ein passender Lieferant für die Beschaf-   tenauswahl und ein Scoring-Model für
                        fung des IrisGo-Bechers identifiziert      die deren Bewertung verwendet. Die Im-
                        werden.                                    plementierung der ausgewählten Metho-
                        Durch das fehlende Wissen und die          den zeigt auf, dass durch die Verwendung
                        Ressourcenknappheit kann das Start-up      des Lastenhefts für die Angebotsanfrage
                        die Lieferantauswahl nicht eigenständig    und den Aufbau des Kriterienkatalogs
                        durchführen. Das Ziel dieser Bachelorar-   eine Lieferantenbewertung anhand des
                        beit ist es, im Rahmen der Beschaffungs-   Scoring-Models durchgeführt werden
                        strategie von IrisGo eine Grundlage für    kann, welche als Entscheidungshilfe bei
                        die Entscheidungsfindung bezüglich der     der Lieferantenauswahl dient.
                        Lieferantenauswahl zu schaffen.
Bachelor Thesis 2019/2020

Entwicklung einer
Beschaffungs-
strategie am Beispiel
des Startups IrisGo
Diplomand: Fabian Christmann
Betreuer: Markus Raschke
Experte: Thomas Wodrich
Wirtschaftspartner: IrisGo
24
Operations Management

                                                  © H-ART

                        In the dynamic pharmaceutical branch,       decision-making, simulation modelling,
                        understanding the market is a critical      and pricing. Moreover, an ecosystem
                        capability to be competitive and ensure     approach was used to explore the internal
                        long-term business sustainability.          and external stakeholders who need to be
                                                                    involved in the model.
                        As supply chains in this branch are large
                        and are faced with the challenges of        During this research, several insights
                        volatility, uncertainty, complexity, and    were revealed and thus many important
                        ambiguity, decision-makers can barely       implications were developed on how
                        grasp what is going on within a reasona-    to henceforth proceed. One of these
                        ble timeframe. Therefore, new deci-         insights was, that the data available was
                        sion-supporting solutions are desirable.    not comprehensive enough to develop a
                        By supporting the decision-making of        market model. Consequently, the course
                        responsible subject matter experts, risks   of action shifted towards proposing a
                        can be minimized or in the best case,       gamified version of the model, using the
                        even be eliminated.                         knowledge of subject matter experts, and
                                                                    establish a best practice.
                        Throughout the research, the aim was
                        the development of a market model by
                        integrating research topics such as sup-
                        ply chain and operations management,
Bachelor Thesis 2019/2020

Ecosystem
modelling and
decision-making
within a supply
chain environment
Diplomand: Peter Dober
Betreuer: Prof. Dr. Shaun West
Experte: Jim Siler
Wirtschaftspartner: Marcus Mantz
26
New Business Development

                                          © Sarah Dorweiler

                           Seit einigen Jahren profitiert der Blumen-   sprechende Geschäftsmodellinnovation
                           und Pflanzenmarkt von Megatrends             zu erarbeiten.
                           wie Nachhaltigkeit, Gesundheit und
                           Urbanisierung, welche ihrem Marktvo-         Infolgedessen konnte mit dem Einsatz
                           lumen ein stetiges Wachstum bescheren.       zweier Rahmenwerke, dem Business
                           Diese globalen Veränderungen haben           Model Innovation und dem Business
                           einen direkten Einfluss auf die Kunden-      Model Canvas, eine strukturierte und
                           bedürfnisse, die Produktanforderungen        systematische Geschäftsmodellinnova-
                           und die Vertriebswege und verändern          tion für Plantea H2o erzeugt werden.
                           diese bedeutend und langanhaltend.           Die im Zuge dieser Forschungsarbeit
                           Um den kommerziellen Erfolg langfristig      ermittelten Ergebnisse zeigen, dass sich
                           sichern zu können, wird es für Hersteller    dieses Geschäftsmodell in einem sich
                           und den Handel also immer wichtiger,         positiv entwickelnden Markt befindet.
                           sich im Gartenmarkt neu zu orientieren       Somit ist ersichtlich, dass optimale Vo-
                           und zu positionieren.                        raussetzungen für die Vermarktung des
                           Letztlich reicht eine alleinige Produkt-     Plantea H2o’s Produkts gegeben sind.
                           und Serviceinnovation nur selten aus, um     Darüber hinaus konnte anhand einer
                           sich vom Wettbewerb differenzieren zu        Wirtschaftlichkeitsprüfung eine positive
                           können. Auch Plantea H2o ist sich dieser     Rentabilität ermittelt werden, die das
                           Sache bewusst und setzte sich mit dieser     erarbeitete Geschäftsmodell als tragfähig
                           Forschungsarbeit das Ziel, eine vielver-     und gewinnbringend verifizierte.
Bachelor Thesis 2019/2020

Erarbeitung einer
Geschäftsmodell-
innovation für
Plantea H2o
Diplomand: Michael Franco Erceylan
Betreuer: Markus Raschke
Experte: Thomas Wodrich
Wirtschaftspartner: Plantea H2o
28

     „Mit Wolfi und
     Elise, Sam Smith
     und Amelie
     erklimpern wir
     interdisziplinäre
     Sentiments,
     ein Hoch den
     Elefanten!“
                  Katharina Strahl
30
New Business Development

                                               © pixabay.com

                           Der Konkurrenzkampf in der heutigen        Um sich von der Konkurrenz abzuheben,
                           Wirtschaft wird immer stärker. Zu ver-     möchte IrisGo dem Kunden einen weite-
                           schulden hat dies die Globalisierung der   ren Vorteil bieten. Aus diesem Vorhaben
                           Märkte. Um als Unternehmen wettbe-         entstand die nachfolgende Fragestellung.
                           werbsfähig zu sein, braucht es dauernd
                           neue Innovationen.                         Was benötigt ein Mehrwegbecher, um
                                                                      sich im Markt behaupten zu können?
                           Um sich von der Konkurrenz abzu-
                           heben und sich dem Wettbewerbsdruck        Um diese Frage zu beantworten, wurde
                           entgegenzusetzen, bieten viele Unterneh-   diese Bachelorarbeit in Auftrag gegeben.
                           men nicht mehr nur ein Sachprodukt an,
                           sondern ein komplettes Servicesystem,
                           welches um das Produkt erstellt wird.
                           Diese Leistungsbündel sind als Produkt-
                           Service Systeme bekannt und sollen das
                           Kundenerlebnis verbessern.

                           Mit diesen Problemen muss sich auch
                           das junge Startup IrisGo, mit seinem
                           innovativen Becher, beschäftigen.
Bachelor Thesis 2019/2020

Smart services for
the IrisGo coffee
mug
Diplomand: Daniel Fässler
Betreuer: Prof. Dr. Shaun West
Experte: Klemens Ruoss
Wirtschaftspartner: IrisGo
32
New Business Development

                                            © mediace3d.com

                           Nowadays, emerging technologies, glo-       research, then, some use cases from
                           balization… are changing not only the       literature and semi-structured interviews
                           way people behave but also the way          were conducted with experts in the inno-
                           companies are doing business. Core tech-    vation field. This research revealed that
                           nologies which have been developed for      change management is one of the most
                           years are being disrupted with new ones,    important prerequisites in order to face
                           bringing in new business models and         innovation and cross the chasm.
                           competitive advantages to the market.       Besides that an ideal innovation process
                                                                       in a VUCA framework was set up with
                           The problem that many companies face        all the best practices and steps that an
                           is: They are organized in such a way that   ordinary company should do in order to
                           they fulfil known processes optimally       embrace innovation. These recommen-
                           and avoid errors as far as possible.        dations are divided in four main blocks:
                           This project´s aim is to set up which       Starting from changing management,
                           good practices are being developed to       following with building an innovation
                           overcome VUCA environment and how           strategy aligns with the business one.
                           those can be used for market success.       Then, build an innovation team which
                           With a special focus on crossing the        should make decisions with freedom and
                           chasm and innovation portfolio manage-      build the connection between externals
                           ment. In order to address that question     and the company. Finally, companies
                           the research methods chose were: desk       should collaborate with externals.
Bachelor Thesis 2019/2020

Crossing the chasm:
Successfully adding
new digital products
and services to your
existing portfolio
Diplomandin: Pilar Gil Fombella
Betreuer: Günter Zepf
Experte: Prof. Dr. Shaun West
Wirtschaftspartner: Zühlke AG
34
Product Management

                                      © Florian Gerber

                     Die digitalisierte Arbeitswelt befindet    der Embru-Werke AG konnte dieser
                     sich in einem grundlegenden Wandel.        Ideenstrom in eine bestimmte Richtung
                     Im Frühling dieses Jahres wurde die        kanalisiert werden und aus einer Vision
                     Weltwirtschaft durch die ausgebrochene     entstand ein Produkt.
                     Coronavirus-Pandemie erschüttert und
                     viele Dienstleistungsbetriebe verord-      Der Embedded Smart Workplace bietet
                     neten für ihre Angestellten Homeoffice     dem modernen Mitarbeitenden eine
                     als präventive Massnahme. Bei dieser       platzsparende und doch elegante Lösung,
                     Kurzschlussreaktion wurde nicht berück-    um von zu Hause aus seiner Arbeit nach-
                     sichtigt, dass eine Mehrheit der betrof-   zugehen, und unterstützt dabei durch
                     fenen Arbeitnehmer*innen zu Hause          einen integrierten Bildschirm und mit
                     über keinen ergonomisch angemessenen       Stauraum für die benötigten Peripherie-
                     Arbeitsplatz verfügen oder keinen Zu-      geräte. Durch das Entfalten vergrössert
                     griff auf die nötigen technologischen      der Tisch nicht nur seine Arbeitsfläche,
                     Arbeitsmittel haben, um der beruflichen    sondern es entsteht dadurch ein Ritual,
                     Tätigkeit nachzugehen.                     welches Start- und Endpunkt der Arbeit
                                                                bestimmt und dadurch den Beruf von der
                     Durch eine breit abgesteckte Problem-      Freizeit abgrenzt.
                     stellung entstand in der frühen Konzept-
                     phase eine hohe Diversität an Ideen.
                     Dank der engen Zusammenarbeit mit
Bachelor Thesis 2019/2020

Embedded Smart
Workplace
Diplomand: Florian Gerber
Betreuer: Norbert Meier
Experte: Philipp Gilgen
Wirtschaftspartner: Smart Workbench
36
New Business Development

                                                  © Siemens

                           Der Klimawandel ist eines der gröss-       Auf der Ertragsseite haben Unterneh-
                           ten und komplexesten Probleme der          men Mühe Produkte auf den Markt zu
                           Menschheit. Um die Auswirkungen des        bringen, die nachhaltig sind. Die Unter-
                           Klimawandels zu begrenzen, spielen         nehmen beklagen eine unzureichende
                           Unternehmen eine wichtige Rolle. Diese     Nachfrage, sind oft aber auch nicht bereit
                           Arbeit untersucht die Gründe, welche       das Risiko eines neuen Marktes auf sich
                           Unternehmen dazu antreiben, gegen den      zu nehmen.
                           Klimawandel aktiv zu werden.
                                                                      Auf der Kostenseite sind Kostenerspar-
                           Auf der anderen Seite untersucht sie die   nisse durch Effizienzmassnahmen ein
                           Hindernisse, welche sie davon abhalten,    wichtiger Antreiber. Ob jedoch ein
                           mehr Engagement gegen den Klimawan-        radikaler Wandel durch Effizienzmass-
                           del zu zeigen. Dazu wurden Experten aus    nahmen möglich ist bleibt fraglich. Klar
                           multinationalen Firmen mit Schweizer       sind diese wichtig, bringen einen Wettbe-
                           Hauptsitz befragt. Es konnte ein Modell    werbsvorteil und sind auch mit weniger
                           der fünf wichtigsten Hindernisse und der   finanziellem Risiko verbunden. Ist ein
                           drei wichtigsten Antreiber entwickelt      Unternehmen jedoch einen Schritt voraus
                           werden. Dabei weisen die Ergebnisse        und hat nachhaltige Produkte in der Pipe-
                           zum Beispiel darauf hin, dass vor allem    line, könnte dies in naher Zukunft ein
                           auf der Ertragsseite Barrieren vorhanden   entscheidender Vorteil sein.
                           sind und weniger auf der Kostenseite.
Bachelor Thesis 2019/2020

Hindernisse und An-
treiber auf dem Weg
zur Klimaneutralität
von Unternehmen
Diplomand: Noël Heinz
Betreuer: Prof. Dr. Michele Kellerhals
Experte: Giovanni Facchineti
Wirtschaftspartner: South Pole

                                                     P re i s
                                              Si                ens
                                                                      em
                                         em

                                                                    Si
                                    ens

                                                         r
                                                    te

                                                                           P re i s
                                                             nt
                                   P re i s

                                                   es

                                                          ve
                                              B
                                                         ol

                                                                      ens
                                                    bs
                                                   A

                                              em
                                                                      Si
                                                                    em
                                         Si

                                                   ens
                                                         P re i s
38
Product Management

                                     © Annick Holland

                     Reisen im Campervan und individuali-        Daraus entstand in enger Zusammen-
                     sierbare Möbel liegen derzeit im Trend.     arbeit mit der Firma 2point engineering
                     Eine vorausgegangene Arbeit zeigte, dass    ein Baukastensystem, das beliebig um-
                     in diesem Bereich noch Lücken auf dem       bau- und erweiterbar ist. Die einzelnen
                     Markt sind und aktuelle Produkte die Be-    Module sind durch das Einhängen unter
                     dürfnisse des Nutzers nicht vollkommen      einer Schiene auf der Bodenplatte mit
                     befriedigen.                                dem Fahrzeug verbunden. Das ausge-
                                                                 arbeitete Konzept wurde im Massstab
                     Ziel dieser Arbeit war es deshalb für die   1:5 als Prototyp umgesetzt. Ein Abgleich
                     Firma 2point engineering einen markt-       mit den Kundenbedürfnissen zeigte, dass
                     fähigen Prototypen eines Produkts zum       dieses Konzept Potential hat und weiter-
                     Ausbau eines Vans zu entwickeln. Im         verfolgt werden sollte.
                     Zentrum standen dabei die Modularität,
                     Einfachheit und Erfüllung der Kunden-
                     bedürfnisse. Die Entwicklung orientierte
                     sich am Designprozess, der auf das
                     Design Briefing aufbaute. Mithilfe von
                     Use Cases, Prototyping und einer Nutz-
                     wertanalyse wurden erste Konzeptideen
                     evaluiert und anschliessend das vielver-
                     sprechendste weiterentwickelt.
Bachelor Thesis 2019/2020

Konzeption und Vor-
bereitung der Markt-
einführung einer
kundenspezifischen
Schlafbox für den
Campervan
Diplomandin: Annick Holland
Betreuer: Norbert Meier
Experte: Philipp Gilgen
Wirtschaftspartner: 2point engineering
40

     „Der Start in die
     Berufswelt war im
     2020 bestimmt kein
     leichter. Dass er
     für meine Mitkom-
     militoninnen, Mit-
     kommilitonen und
     mich trotzdem er-
     folgreich war, zeigt,
     dass uns unsere
     Studienrichtung
     wertvolles Wissen
     mit auf den Weg ge-
     geben hat.“
                  Andreas Teixeira
42
Product Management

                                  © singularityhub.com

                     The objective of the present work is to      nization between these and third-party
                     design an interface concept that ena-        platforms.
                     bles the data exchange between Human         Besides the technical aspect, the concept
                     Resources Information System (HRIS),         needs to improve user experience and
                     SAP Enterprise Resource Planning             thus cover the human aspect. In order to
                     (ERP), and SAP Human Capital Manage-         cover the technical and human aspects,
                     ment (HCM).                                  two different approaches are needed:
                     Oerlikon Surface Solutions (OSS), as a       system thinking and design thinking.
                     world-leading supplier of surface techno-    Considering that both aspects heavily
                     logies, uses diverse solutions to manage     depend on each other, a synthesis of
                     the organizational data of employees and     these approaches is necessary to get to
                     to run business processes. The HRIS, an      the bottom of a problem and thus design
                     online-based solution, is the main and       a value-added solution for the present
                     only human resource (HR) system in           project.
                     OSS that operates globally. Meanwhi-         Evaluation of the achieved results illust-
                     le, in Switzerland and Liechtenstein,        rates the necessity of using a middleware
                     the HCM system runs as a second HR           as the central interface component of
                     solution. Without data exchange, the HR      data exchange between HRIS, SAP ERP,
                     needs to maintain the employees and          and SAP HCM systems. Two middleware
                     their organizational data in both systems.   are available on the market: SAP Cloud
                     The duplication of work also concerns        Platform Integration (CPI) and SAP Pro-
                     the ERP system, which, as a leading          cess Integration (PI). However, the OSS
                     system in OSS for business processes, it     is already building the PI landscape and
                     heavily depends on HR data. Therefore,       has thus decided to use PI as a middlewa-
                     the interface concept needs to provide       re. Accordingly, a concept was designed
                     simple communication and data synchro-       to make both aspects work together.
Bachelor Thesis 2019/2020

BT-Interface
between HRIS, SAP
ERP and SAP HCM
Diplomandin: Mileta Krsmanovic
Betreuer: Christian Hohmann
Experte: Lukas Arnet
Wirtschaftspartner: Oerlikon Surface Solutions
44
Sales Management

                                         © Liam Pozz

                   SIGA’s vision is to strive for a future     The methodology segmentation then
                   where buildings have zero energy loss.      outlines the use of interviews with key
                   This thesis investigates how they intend    stakeholders as an effective method of
                   to accomplish this goal and specifically    primary data collection.
                   looks at the impact of their products in
                   the Australian Building Industry.           In using these findings, the thesis makes
                   The current issue for SIGA is that they     specific recommendations for SIGA
                   have a lack of market knowledge and         and their product future in the building
                   ambiguities surround their entry into the   industry in Australia. The most signifi-
                   Australian market. This thesis therefore    cant finding was the lack of fire-retardant
                   lays focus on tackling these issues by      products, which are essential to be suc-
                   pinpointing the possible causes through     cessful in a country Down Under.
                   research and analysis.

                   The methodologies which have been
                   scrutinized in this dissertation were
                   pestle analysis, competitor analysis and
                   the building industry analysis. Design
                   thinking methods involved creating per-
                   sonas and a customer journey to outline
                   processes more clearly.
Bachelor Thesis 2019/2020

Internationalisation
of SIGA in the
Australian market
Diplomand: Robin P. Martin
Betreuer: Prof. Dr. Michele Kellerhals
Experte: Daniel Portmann
Wirtschaftspartner: SIGA
46
Sales Management

                                       © epm partners

                   Estimation of project cost is one the most     is completed among many others. It also
                   crucial parts to identify the feasibility of   helped to identify some gaps within the
                   a project. Project costs include the re-       order winning process of Aerolite.
                   sources used, effort involved, time period
                   for execution among other things. An           To get a deeper knowledge in the diffe-
                   accurate estimate not only gives a good        rent methods used for estimation process,
                   overview of the budget of the project but      a literature review was conducted. This
                   also helps to generate profit.                 helped to understand where to use the
                                                                  different estimating methods. To investi-
                   This research project analyses the custo-      gate best practices, companies that offer
                   mer project estimation process within the      customer-specific engineered products
                   engineering division of Aerolite AG. The       and services were analyzed through
                   aim of the analysis is to identify gaps in     benchmarking.
                   the current estimation process of Aerolite     Recommendations put forward at the
                   and put forward recommendations for            end of this research project are based
                   improvement.                                   on literature review and benchmarking
                   Analysis of the customer project esti-         analysis that was conducted during this
                   mation process within the engineering          research project. The recommendations
                   division of Aerolite primarily revealed        are ordered in terms of priority, and cate-
                   the importance of project review and           gorized based on ease of implementation
                   lessons-learned meetings after a project       and pay-back time.
Bachelor Thesis 2019/2020

Analysis and
Improvement of
Customer Project
Estimation Process
of Aerolite AG
Diplomandin: Benetta Mathews
Betreuer: Dr. Silvio Di Nardo
Experte: Bruno von Wyl
Wirtschaftspartner: Aerolite AG
48
New Business Development

                                                        © KIT

                           Der Auftraggeber dieser Arbeit beabsich-      In einem ersten Schritt wurde eine
                           tigt, mit einer katalytischen                 ausführliche Literaturrecherche durch-
                           Methanisierungstechnologie in den             geführt sowie mit interessierten Parteien
                           Markt einzutreten und mit seiner Anlage       Gespräche geführt.
                           überschüssiges Kohlendioxid zusammen
                           mit Wasserstoff in Biomethan umzu-            Es hat sich herausgestellt, dass sowohl
                           wandeln.                                      monetäre als auch nichtmonetäre Kriteri-
                           Die Marktgegebenheiten in der Schweiz         en den Investitionsentscheidungsprozess
                           sind jedoch schwierig und das kata-           beeinflussen. In einem zweiten Schritt
                           lytische Verfahren kann nur bedingt           wurden in einem iterativen Prozess
                           wirtschaftlich betrieben werden. Für den      die entsprechenden Kriterien ermittelt
                           Auftraggeber gilt es deshalb herauszufin-     und daraus ein modular erweiterbarer
                           den, an welchen Stellschrauben gedreht        Wirtschaftlichkeitsrechner konzipiert.
                           werden müsste, damit ein multidimen-          Dazu wurde die dynamische Kapitalwert-
                           sionaler Mehrnutzen entsteht und sich so      methode eingesetzt. Danach wurde das
                           eine industrielle Anlage realisieren lässt.   Konzept in der Form eines Excel-Proto-
                                                                         typs realisiert und dessen Funktionalität
                           Das Ziel dieser Arbeit ist es, einen Wirt-    anhand eines theoretischen Szenarios
                           schaftlichkeitsrechner zu entwickeln,         validiert. Die Prüfung hat ergeben, dass
                           welcher die relevanten Entscheidungs-         der Anwender eine Investition schnell
                           kriterien berücksichtigt und zudem            prüfen und zudem durch die eingebau-
                           polyvalent auf verschiedene Szenarien         ten Stellschrauben die Entwicklung des
                           eingesetzt werden kann.                       Kapitalwerts simulieren kann.
Bachelor Thesis 2019/2020

Konzept für die
Wirtschaftlichkeits-
berechnung einer
Anlage zur Methani-
sierung von Biogas
Diplomand: Andreas Odermatt
Betreuer: Markus Raschke
Experte: Thomas Wodrich
Wirtschaftspartner: Alphasynt AG
50
Operations Management

                                     © FH Zentralschweiz

                        Identity of Things (IDoT), das Identi-     dert. Das überarbeitete Lösungskonzept
                        tätsmanagement von Dingen, ist in          ist ein Trackingsystem für Lieferein-
                        Anbetracht der rasch zunehmenden           heiten, welches auf das Tracking von
                        Zahl vernetzter Geräte ein wichtiges       Positionsdaten spezialisiert ist.
                        Forschungsthema. Bei der Entwicklung
                        von Lösungen zu IDoT wird auch die         Ein explorativer Prototyp und dazu pas-
                        Verwendung von Distributed Ledger          sende Experimente testen die Tauglich-
                        Technologien (DLT) diskutiert. In dieser   keit des überarbeiteten Lösungskonzepts.
                        Arbeit wird IDoT mit der Distributed       Die Experimente zeigen, dass Verifiable
                        Ledger Technologie IOTA anhand eines       Claims und Sensordaten mit IOTA auf
                        Trackingsystems in der Supply Chain        einfache Weise verwaltet werden können.
                        betrachtet. Durch den Anwendungsfall       Jedoch verhindern Sicherheitsmängel,
                        werden technische und unternehmerische     z.B. beim Management des Lesezugriffs,
                        Chancen und Risiken beim Einsatz der       eine Verwendung in Produktionsumge-
                        genannten Technologien identifiziert.      bung.

                        Nach der Umfrage mit Stakeholdern der      Werden diese Probleme gelöst, bieten
                        Logistikbranche und einer Analyse zur      IDoT und DLT eine subjektspezifische
                        Notwendigkeit eines Distributed Ledgers    Nachverfolgbarkeit für eine sichere
                        wurde der ursprüngliche Anwendungsfall     Digitalisierung der Supply Chain.
                        und die dazugehörige Lösung abgeän-
Bachelor Thesis 2019/2020

Identity of Things mit
IOTA am Beispiel
eines Tracking-
systems in der
Supply Chain
Diplomandin: Florence Pfammatter
Betreuer: Prof. Dr. Tim Weingärtner
Experte: Dr. Ulrich Schimpel
Wirtschaftspartner: Hochschule Luzern - Informatik

                                                          re i s
                                             M       la P             e
                                                                   ed
                                        e

                                                                    M
                                   de
                                      la

                                                    te

                                                               in
                                  P re i s

                                                 es

                                                                       P re i s
                                                         nt
                                             B

                                                      ve
                                                    ol
                                                 bs

                                                                    ela

                                         ed
                                              A
                                     M

                                                                ed

                                              ela                  M
                                                    P re i s
52

     „WI? Das ist DER
     Brückenbauer
     zwischen Fach-
     spezialisten und
     dem obersten
     Management.“
                Andreas Odermatt
54
Product Management

                                         © David Rölli

                     Die Bachelorarbeit «Entwicklung einer       Dazu wird ein Designbrief verfasst.
                     Innenraum-Beleuchtung für den Wohn-         Dieser bildet die Rahmenbedingungen
                     und Arbeitsbereich» beschreibt, in einer    für die Produktentwicklung, in den nach-
                     selbstständig formulierten Aufgaben-        folgenden Entwicklungsphasen. Die Auf-
                     stellung, die Entwicklung eines Beleuch-    gabenstellung beinhaltet die Entwicklung
                     tungsobjektes.                              eines vielseitig einsetzbaren Beleuch-
                                                                 tungsobjektes, welches ohne Installa-
                     Die Idee stammt aus einem Austausch-        tionsaufwand, frei und unabhängig der
                     semester an der London South Bank Uni-      vorhandenen Anschlussmöglichkeiten,
                     versity, im Bereich Produktdesign.          im Raum umplatziert werden kann.

                     Die Aufgabenstellung dieser Arbeit be-      Neben dem Designbrief wird in dieser
                     inhaltet die komplette, systematische und   Phase auch ein Produkt-Moodboard er-
                     fundierte Durcharbeitung des klassischen    stellt, welches definiert wie das Produkt
                     Designprozesses. Dazu werden in der         später wirken soll. In der anschliessen-
                     Analyse- und Definitionsphase Trends        den Konzeptphase werden unterschied-
                     und konkrete Problemstellungen auf          liche Ideen entwickelt und bewertet. In
                     dem Beleuchtungsmarkt ermittelt. Aus        der Entwurfsphase werden die Konzepte
                     den Erkenntnissen dieser Phase wird die     mit Hilfe von Modellen weiterentwickelt.
                     Problemstellung für diese Bachelorarbeit    Zum Ende wird in der Umsetzungsphase
                     abgeleitet.                                 ein funktionsfähiger Prototyp gebaut.
Bachelor Thesis 2019/2020

Entwicklung einer
Innenraum-Beleuch-
tung für den Wohn-
und Arbeitsbereich
Diplomand: David Rölli
Betreuer: Norbert Meier
Experte: Philipp Gilgen
56
Product Management

                                       © Fabian Bieri

                     Die Absicht der Arbeit war, ein User      So dass der Leser einen Einblick in die
                     Interface eines autonomen Rasenmä-        Entwicklung eines GUIs bekommt.
                     herroboters zu konzeptionieren. Dabei
                     spielte das Know-How über den Nutzer
                     eine zenrale Rolle.

                     Darum wurde mit Nutzerrecherche in
                     Form von Interviews und Beobachtungen
                     begonnen. Ideen zum UI wurden ent-
                     worfen und getestet, sowie verschiedene
                     Techniken aus dem Usability-Enginee-
                     ring angewendet. Die Arbeitsweise war
                     an die Konzepte des Design Thinking
                     angelehnt.

                     Die Ergebnisse aus der Recherche und
                     den Usabilitymethoden wurden direkt
                     weiter verwendet, um die Gestaltung
                     eines App-Prototypen vorzunehmen. In
                     der Arbeit wird dieser Prozess dokumen-
                     tiert.
Bachelor Thesis 2019/2020

Bildschirm Usability
für einen autonomen
Rasenmäherroboter
und das daraus
folgende GUI
Diplomand: Michael Rohner
Betreuerin: Isabelle Hauser
Experte: André Lüthy
Wirtschaftspartner: Ronovatec AG
58
Product Management

                                     © Katharina Strahl

                     The Varroa mites pose a lethal threat to     The concept and draft design phase con-
                     domesticated honey bee populations.          sisted of four cycles, exploring different
                     Hyperthermia is an alternative chemi-        variants and combinations through sket-
                     cal-free treatment reducing the stress       ches and critical function prototypes.
                     on the colony caused by conventional         The most fitting concept was refined
                     varroacites.                                 during the detail phase, resulting in a
                     Vatorex offers a product system with         product system with an overall control
                     heating wires on the brood combs.            unit on the outside of the box, conduc-
                     Three layers of control units regulate the   tion through wall protruding bolts and
                     amount of electrical current for the heat    contact fingers on the frames and the
                     treatment cycles. The research aim was       frame output panel with a wire closing
                     to develop a cheap and easy to use moun-     the circuit. This concept fulfils the main
                     ting system for the heat control.            specifications, reduces the number of
                                                                  fixation points, the installation effort and
                     By making use of field and literature        reliable electrical contacts, and should be
                     research, expert interviews and product      further pursued. Further clarifications are
                     analysis, the analysis phase identified      necessary regarding the strategic positio-
                     further potential for improvement in the     ning and target group, the functionality
                     overall product concept. This was speci-     of the electrical compounds and the
                     fied in form of evaluation criteria which    sensitivity of the bees to the installation
                     the product concept should fulfil.           process.
Bachelor Thesis 2019/2020

Product develop-
ment of a bee hive
heating system
for combatting
the Varroa mite
Diplomandin: Katharina Strahl
Betreuer: Norbert Meier
Experte: Philipp Gilgen
Wirtschaftspartner: Vatorex AG
60
New Business Development

                                                  © Dätwyler

                           In today‘s business environment, innova-     Due to different challenges in the
                           tion is a key factor for companies aiming    development of ideas, a new process
                           for future success. This is especially the   structure was proposed. The purpose of
                           case in the cash handling business, where    this thesis is to evaluate and integrate
                           disruptive cashless technologies are         the new process in Glory. The process
                           flooding the market.                         was developed in cooperation with the
                                                                        main process stakeholders. Afterwards, a
                           Glory – which delivers secure and            validation of the process took place.
                           efficient payment systems – is being
                           challenged by the increasing demand          The result of this Bachelor thesis is
                           for cashless payments. New business          an innovation process guideline for
                           opportunities must be discovered. Glory      Glory. This interactive PDF file supports
                           has therefore established a new vision for   innovation project managers during the
                           the next 10 years to expand its current      development of an idea. Moreover, it
                           business with new products and markets.      should help to focus on the relevant ideas
                                                                        and provide the necessary information to
                           In 2018, Glory introduced an innovation      the stakeholders.
                           process to improve existing products and
                           come up with products and services
                           outside of the current cash management
                           business.
Bachelor Thesis 2019/2020

Evaluate and
integrate a new
Innovation Process
for Glory Internatio-
nal Business
Diplomand: Cyril Streit
Betreuer: Günter Zepf
Experte: Klemens Ruoss
Wirtschaftspartner: Glory LTD.

                                                   r P re i s      le
                                        Dä                      wy      t
                                                                    Dä
                                 wy   t
                                    le r

                                                                            P re i s
                                               AT e
                                                    t
                                                 es
                                 P re i s

                                                B

                                                                    yle r
                                             B

                                            tw
                                                                    Dä
                                                                    tw
                                    Dä

                                                 yle r
                                                         P re i s
62
New Business Development

                                                © Siemens AG

                           This Bachelor Thesis aims to analyse the    The Fischertechnik simulation model is
                           Fischertechnik 4.0 Training Factory mo-     versatile due the C++ software used and
                           del acquired by the Lucerne University      allows to be complemented with tools
                           of Applied Sciences and Arts for training   like Node-RED which use MQTT proto-
                           purposes within the 4.0 Industry context.   col, commonly used in M2M connectivi-
                                                                       ty, to interact with the factory.
                           The 4.0 Training Factory is a Smart
                           Factory which emulates an automated         Meanwhile, the Siemens Tecnomatix
                           production line and introduces several      software is used as a Digital Twin of the
                           4.0 Industry features in it.                Fischertechnik model and its potential
                                                                       as a simulation software is presented
                           Additionally, and related to the 4.0        through the three scenarios created. Via
                           Industry topic, the Fischertechnik model    these scenarios implementations are exe-
                           is complemented with a Digital Twin         cuted and improvements are visualized
                           created through the Siemens Tecnomatix      through previously defined KPIs.
                           Plant Simulation software. Accompany-
                           ing the Digital Twin, an Initial scenario
                           and a To-Be scenario of the Fischertech-
                           nik model are also created in order to
                           complement the analysis.
Bachelor Thesis 2019/2020

BT-Industry 4.0
through
Fischertechnik
and a Digital Twin
Diplomand: Ruben Louwagie Sapena
Betreuer: Fabio Mercandetti
Experte: Philipp Morgenthaler
Wirtschaftspartner: Hochschule Luzern
64

     „Innovation kann
     nicht gelernt wer-
     den. Aber man
     kann das Umfeld
     dahingehend
     gestalten, dass
     jeder innovativ
     sein kann.“
                 Fabian Christmann
66
Operations Management

                                            © Faber-Castell

                        Die Krienser Papeterie GmbH ist ein            beinhaltet die Bestimmung des Unter-
                        im Juni 2017 gegründetes Kleinunter-           nehmenswertes, eine branchenspezifische
                        nehmen, welches sich inmitten von              Markt- und Konkurrenzanalyse. Auf
                        Kriens befindet. Aufgrund des Erfolgs          Basis dieser Informationen wurde eine
                        des operativen Geschäfts und der hohen         Prognose erstellt, welche eine Über-
                        Nachfrage entstand der Gedanke das             sicht über die künftigen finanziellen
                        KMU weiter auszubauen. Doch ist eine           Mittel und den Investitionsmöglichkeiten
                        Expansion in der heutigen Zeit, in der         liefert.
                        Wachstum einen sehr hohen Stellenwert
                        besitzt, die richtige strategische Entschei-   Schliesslich konnte eine passende Strate-
                        dung im Falle der Krienser Papeterie?          gie evaluiert werden, welche bestehende
                                                                       Prozess– und Produktaspekte optimiert,
                        Das Hauptziel dieser Projektarbeit             bestehende Potenziale fördert, sowie
                        besteht aus der Ausarbeitung einer             neue schafft.
                        Handlungsempfehlung für die Inhaberin,
                        um das Unternehmen bestmöglich für
                        die Zukunft strategisch ausrichten zu
                        können.

                        Dafür wurde eine ausführliche Unter-
                        nehmensanalyse durchgeführt. Diese
Bachelor Thesis 2019/2020

Wachstums-
strategien bei KMUs:
Eine Unternehmens-
analyse zur strategi-
schen Entscheidungs-
findung
Diplomand: Alessandro Tarantino
Betreuer: Peter Radcliffe-Lunn
Experte: Lukas Arnet
Wirtschaftspartner: Krienser Papeterie GmbH
68
New Business Development

                                              © unsplash.com

                           Today‘s living spaces face ever then       This bachelor thesis has elaborated the
                           more important challenges. An aging        significant factors that promote and
                           population that seeks to stay longer in-   hinder collaborations between different
                           dependent or the effects of a pandemic     actors in the Swiss smart home ecosys-
                           influences how we will use our homes       tem. Further, an intuitive and responsive
                           in the future. Many large technology       network visualization reveals the inter­
                           corporations have already launched         connection and interdependencies of the
                           new solutions that inter-connect various   different actors within the ecosystem.
                           products and services, making our homes
                           smarter and more comfortable. Also, the    The results show that the collaboration
                           high energy con­sumption of buildings      areas in the Swiss smart home ecosystem
                           and fluctuating energy production urges    are only little more than outsourcing
                           for modernizations and behavioral chan-    activities. Firms must overcome their
                           ges around our living environment.         fears of losing control of their products.
                                                                      To avoid losing contact with the evolving
                           All these topics are addressed with        ecosystem, they must start thinking about
                           products and services that shape today‘s   product system solutions that can co-
                           journey to smarter and more connected      exist with external systems.
                           homes. The exchange of information
                           between different solutions, asks for a
                           higher level of interaction.
Bachelor Thesis 2019/2020

Ecosystem «smart
home»: Opportuni-
ties for companies
through multilateral
collaboration
Diplomand: Andreas Batista Teixeira
Betreuer: Prof. Dr. Clemente Minonne
Experte: Dr. Roger Schroth
Wirtschaftspartner: bonacasa AG
70
Operations Management

                                                  © SWISS

                        Swiss International Air Lines (SWISS)        Additionally, the Downgrade Opportuni-
                        is «The Airline of Switzerland», serving     ty feature was developed which reduces
                        over 100 destinations in 44 countries        operational cost and stabilizes operations
                        worldwide. SWISS is committed to con-        by identifying flights which may be ope-
                        tinuously improve its product and service    rated by a smaller aircraft type.
                        quality, i.e. by taking a more proactive
                        approach towards operational challenges      Based on individual risk influencers,
                        affecting the passenger experience.          RiskMatrix compiles an overall risk
                                                                     which improves situational awareness
                        Hereby, the alert-based decision support     and enables decision makers to take pro-
                        tool RiskMatrix is being developed           active and data-driven decisions towards
                        which proactively identifies operational     operational challenges.
                        risks caused by i.e. Crew, Technics and
                        Operations within the critical timeframe
                        of 96 hours before departure.

                        In this thesis project, the RiskMatrix ap-
                        plication was enhanced by the capability
                        to identify potential delays caused by air
                        traffic control inefficiencies.
Bachelor Thesis 2019/2020

RiskMatrix -
Proactive Identifica-
tion of operational
Risk at the example
of Swiss International
Air Lines
Diplomand: Simon Widmer
Betreuer: Prof. Dr. Sascha Götte
Experte: Lars Losinger
Wirtschaftspartner: Swiss International Air Lines

                                            Inn       für
                                                                 ut
                                        o                    tit      s
                                                  ivste
                                                                   In
                                       v

                                                at
                                     ati
                                         o

                                        Innov
                                    n

                                                                            II T
                                                   AT
                                    und

                                                  B

                                                                    ent

                                          ch                            e
                                                               m

                                                                   ag
                                      Te

                                               nol
                                                     o gie m a n
72
Product Management

                                       © Fabian Zegg

                     In dieser Bachelor-Diplomarbeit wird       Fahrleistungen an unterschiedlichen
                     ein kostengünstigeres E-Moped-Konzept      Strassenneigungen durchgeführt.
                     mit zwei Alleinstellungsmerkmalen für
                     das Unternehmen AureusDrive GmbH           In der zweiten Phase werden aus fünf
                     entwickelt.                                Rahmenkonzepten und zwei Batterie-
                                                                konzepten die besten Konzepte aus-
                     Aufbauend auf der vorherigen Indus-        gewählt und in der Entwurfsphase in
                     triearbeit aus dem Frühlingssemester       einer CAD-Struktur umgesetzt. Um den
                     2019 werden neue Rahmenkonzepte,           CAD-Rahmen auf Festigkeitseigenschaf-
                     Verschalungskonzepte (siehe Abbildung      ten zu prüfen, werden insgesamt neun
                     b), Batteriekonzepte und Funktionsproto-   unterschiedliche FEM-Analysen erstellt.
                     typen erstellt.                            Die Auswirkungen von Bremskräften,
                                                                Kurvenfahrtbelastungen und auch von
                     Durch den Einsatz des klassischen De-      dynamische Lastüberhöhungen werden
                     signprozesses werden in den jeweiligen     dann am Rahmen sichtbar (siehe Ab-
                     Phasen (Analyse-, Konzept-, Entwurfs-      bildung a).
                     und Detailierungsphase) die Aufgaben
                     chronologisch abgearbeitet.
                     In der Analysephase werden neben einer
                     Normenrecherche, einer SWOT-Analyse
                     auch Berechnung für die erforderlichen
Bachelor Thesis 2019/2020

E-Moped-Konzept
für AureusDrive
Diplomand: Fabian Zegg
Betreuer: Thierry Aubert
Experte: Rolf André Bill
Wirtschaftspartner: AureusDrive GmbH
74

     Impressum

     Grafikkonzept                            Inhalt
     Elio Amato, Ramon Späti                  Hochschule Luzern T&A
                                              Wirtschaftsingenieur | Innovation

     Ausarbeitung Layout & Grafik
                                              Texte
     Elio Amato
                                              Prof. Dr. Michele Kellerhals
                                              & Luzia Zurfluh - Vorwort
     Redaktion
                                              Studierende - Texte und Zitate
     Elio Amato, Ramon Späti, Luzia Zurfluh

                                              Bilder
     Studiengangsleiter
                                              Hochschule Luzern ausser notiert
     Michele Kellerhals

                                              Korrekturen
     Herausgeberin
                                              Elio Amato, Jessica Kalbermatter,
     © Hochschule Luzern Horw		               Ramon Späti, Luzia Zurfluh
       Technik & Architektur Studiengang
       Wirtschaftsingenieur | Innovation
Druckberatung

Urs Camenzind

Auflage                        Erstpublikation
500 Exemplare                  01/2021

Schriftarten

Helvetica & Times

Papier                         Adresse
                               Hochschule Luzern T&A
Lessebo 1.3 Rough Natural
                               Wirtschaftsingenieur | Innovation
130 & 300 g / m2
                               Technikumsstrasse 21
                               6048 Horw
Druck
                               www.hslu.ch/wirtschaftsingenieur
Brunner Medien AG, Kriens
Hochschule Luzern
Technik & Architektur
Studiengang Wirtschaftsingenieur | Innovation

Technikumsstrasse 21
6048 Horw

www.hslu.ch/wirtschaftsingenieur

Redaktion: E. Amato, R. Späti, L. Zurfluh
02/2021, 500 Ex.
Sie können auch lesen