Begleitung im Lockdown - Psychiatrietagung Loccum 02.06.2021 Sabine Fiebing UB Versorgungsmanagement
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Aktuelle Versorgungssituation (2019 /2020) ➢ differenziertes Versorgungsangebot unterschiedlicher Kostenträger ➢ mangelnde träger- und sektorenübergreifende Zusammenarbeit ➢ eine eher „zufällige“ Patientenreise und Steuerung des Patienten ➢ fehlende Transparenz und Aufklärung über das Versorgungsangebot (auch Präventionsprogramme) ➢ fehlende Begleitung an Schnittstellen, die zurzeit nur teilweise und zeitlich stark begrenzt durch psychiatrische Fachpflegedienste übernommen wird ➢ fehlender arztübergreifender Zugriff auf die bisherige(n) Behandlungsergebnisse/-planung ➢ fehlende umfassende standardisierte Qualitätsindikatoren für Evaluationszwecke 2 Juni 2021 | UB Versorgungsmanagement AOK Niedersachsen |
Aktuelle Versorgungssituation (2019 /2020) ➢ hohe Auslastung mit langen Wartezeiten im ambulanten Bereich und in der PIA (Akutversorgung gefährdet) ➢ Fehlende Unterstützung und fehlende Angebote für den Hausarzt als Gatekeeper ➢ mangelnde finanzielle Anreize für Koordination und sektorenübergreifende Zusammenarbeit ➢ Fehlbelegungen und Drehtüreffekte im stationären Sektor durch zu späte/ unzureichende ambulante Behandlungsmöglichkeiten ➢ eine ambulante Anschlussversorgung mit der Gefahr von Versorgungsbrüchen, da die Patienten häufig mit zu wenig Medikamenten und ohne zeitnahen Weiterbehandlungstermin bei einem Facharzt entlassen werden (insbesondere Erstfälle). 3 Juni 2021 | UB Versorgungsmanagement AOK Niedersachsen |
Aktuelle Herausforderungen Die Versorgung psychisch Erkrankter untersteht ➢ einem dynamischen Wandel durch politische Maßnahmen, ➢ technischem Fortschritt, ➢ Handlungsansätzen der Akteure des Versorgungssystems und ➢ veränderten gesellschaftlichen Anforderungen an Versorgung (aktuell auch Corona). 4 Juni 2021 | UB Versorgungsmanagement AOK Niedersachsen |
Was änderte sich unter Corona in der Regelversorgung? Ambulant fachärztliche Behandlungsfälle F3 Vollstationäre Behandlungsfälle F3 (2019 vs. 2020) (2019 vs. 2020) 35.000 450 400 30.000 350 Anzahl Behandlungsfälle Anzahl Behandlungsfälle 25.000 300 20.000 250 15.000 200 150 10.000 100 5.000 50 0 0 1 3 5 7 9 11 13 15 17 19 21 23 25 27 29 31 33 35 37 39 41 43 45 47 49 51 53 1 3 5 7 9 11 13 15 17 19 21 23 25 27 29 31 33 35 37 39 41 43 45 47 49 51 53 Kalenderwoche Kalenderwoche 2020 2019 2020 2019 5 Juni 2021 | UB Versorgungsmanagement AOK Niedersachsen |
Was änderte sich unter Corona in der Regelversorgung? Einsatz der Videosprechstunde F gesamt Betreute Patienten in p-HKP gesamt (4. Qrtl. 2019 bis 3. Qrtl. 2020) (2019 vs. 2020) 1.400 1200 1.200 1000 Anzahl Behandlungsfälle 1.000 800 800 Anzahl 600 600 400 400 200 200 0 0 41 45 49 51 01 03 05 07 09 11 13 15 17 19 21 23 25 27 29 31 33 35 37 39 Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez 2019 2020 Monat Kalenderwoche / Jahr HA FA PT 2020 2019 6 Juni 2021 | UB Versorgungsmanagement AOK Niedersachsen |
Neue Versorgungsansätze? ➢ Ausbau der Digitalisierung (Videosprechstunde, ePa…) ➢ Unterstützung des Hausarztes als Gatekeeper, ➢ schneller Zugang zu fachärztlicher Behandlung, ➢ Optimierung des Entlassmanagements des KH (Übergang stationär – ambulant) ➢ stärkere Einbindung schnell verfügbarer niederschwelliger Angebote (wie z.B. Selbsthilfegruppen, Apps, Online-Coaches) zur Überbrückung von Wartezeiten und Begleitung der Therapie ➢ Sinnvolle Einbindung von Präventionsangeboten 7 Juni 2021 | UB Versorgungsmanagement AOK Niedersachsen |
Neue Versorgungsansätze? Gemeindepsychiatrische Zentren o mobile multiprofessionelle Teams o träger- und sektorenübergreifend tätig o Vernetzung vor Ort oder digital übergreifend o für schwer Erkrankte mit komplexem Hilfe- und Behandlungsbedarf. • Pilotierungen in Niedersachsen laufen • Evaluationsergebnisse liegen uns noch nicht vor EX-/ IN-Genesungsbegleiter o ImpPeer-Psy5 – Peerbegleitung in der psychiatrischen Versorgung – Implementierungsbedingungen im SGB V wird zurzeit über den Innovationsfonds im 8 Bereich der Versorgungsforschung gefördert (Laufzeit: 7/2020–6/2023) Juni 2021 | UB Versorgungsmanagement AOK Niedersachsen |
Vision - eine träger- und sektorenübergreifend denkende Zusammenarbeit (eine Sprache sprechen), - die Ausschöpfung von „Ambulantisierungspotenzialen“ im stationären Sektor - den Patienten in den Mittelpunkt stellen, - ihm und den beteiligten Akteuren eine koordinierende Hilfe mit Lotsenfunktion für den gesamten Versorgungsprozess an die Hand geben (digital und analog) - Chance der Förderung einer konkreten Umsetzungsidee besteht über den 9 Innovationsfonds! Juni 2021 | UB Versorgungsmanagement AOK Niedersachsen |
Ansprechpartner AOK Niedersachsen Psychiatrische Versorgung Dr. Sebastian Liersch Projektleiter Psychiatrische Versorgung UB Versorgungsmanagement Sebastian.Liersch@nds.aok.de Xenia Klimcuk UB Versorgungsmanagement Xenia.Klimcuk@nds.aok.de Sabine Fiebing UB Versorgungsmanagement Sabine.Fiebing@nds.aok.de 10 Juni 2021 | UB Versorgungsmanagement AOK Niedersachsen |
Vielen Dank! 11
Sie können auch lesen