INFO Fachbereich Sport - Ausgabe2018 Heft46 - KIT

Die Seite wird erstellt Silvester Appel
 
WEITER LESEN
INFO Fachbereich Sport - Ausgabe2018 Heft46 - KIT
INFO
               Fachbereich Sport
               Regierungspräsidium Karlsruhe • Abteilung 7 Schule und Bildung

               Ausgabe 2018                                Heft 46

REGIERUNGSPRÄSIDIUM KARLSRUHE
INFO Fachbereich Sport - Ausgabe2018 Heft46 - KIT
Schwerpunktthema: Was kennzeichnet guten Sportunterricht?
HERausgeber

                                                                                                          IMPRESSUM/INHALTSVERZEICHNIS
                                Vorwort                                                               2
Regierungspräsidium Karlsruhe
Abteilung Schule und Bildung    Blitzlichter zum Schwerpunktthema:
                                Was kennzeichnet guten Sportunterricht?                               3
Fachbereich Sport
                                Leitartikel
                                Guter, zeitgemäßer, mehrperspektivischer und kompetenzorientierter    4
                                Sportunterricht?
                                Auf dem Weg zum pädagogischen Olymp
zusammenstellung und            Matthias Harbarth, Staatliches Seminar für Didaktik und
redaktion                       Lehrerbildung (Gymnasium) Heidelberg
Frank Hoffmann                  Aus den Schulen
Peter Reich                     Fußball mehrperspektivisch unterrichten                               7
Manfred Reuter                  Andreas Wenz, Gymnasium Karlsbad

                                Ganztagsschule und Sportverein - ein Modellprojekt an der            10
                                Julius-Springer-Schule Heidelberg
                                Anne Hagemann, Julius-Springer-Schule Heidelberg

druck und gestaltung            Einsatzmöglichkeiten des Slingtrainers im Sportunterricht            13
Regierungspräsidium Karlsruhe   Matthias Frenk, Berufliche Schulen Bretten

                                Halbmarathon-Projekt am Neureuter Gymnasium                          16
                                Patrick Krätz, Gymnasium Karlsruhe-Neureut

                                Comenius-Schule erfolgreich bei ihren ersten Teilnahmen              18
www.rpk-sport.de                an den Special Olympics Winter- und Sommerspielen
                                Petra Schwarz, Comenius-Schule Schwetzingen

                                Sportabzeichentag: Eine Chance für das Sportabzeichen                19
                                Helmut Brake / Philipp Rist, Otto-Hahn-Gymnasium Nagold

                                DSLV
                                Unterrichtsbeispiele für den Schulsport Jahrgang 2017                22

                                Jugend trainiert für Olympia
                                Fußballer des Ludwig-Frank-Gymnasiums schaffen die Sensation         23
                                und gewinnen den DFB Schulcup 2017
                                Pierre Banek, Ludwig-Frank-Gymnasium Mannheim

                                Spitzensportler in der Schule
                                Alexander Stadler - schon bald im Tor bei der                        24
                                Hallenhockey-Europameisterschaft der Herren?
                                Ilona Werner, Ludwig-Frank-Gymnasium Mannheim

                                Aktuelle Informationen
Redaktionsschluss               Neue Regeln im Basketball                                            27
Heft 2019                       Broschüren zur Unfallprävention im Sport                             28
15. November 2018               Kongress „Kinder bewegen“                                            28
                                Jens Brabec, neuer Fachberater Sport (Gymnasien)                     29

                                Rechtsfragen
                                Aufsichtspflicht bei Skiausfahrten ins Ausland                       30
                                Piercing, Ohrringe, lange Fingernägel im Sportunterricht

                                Pressespiegel
                                Zufriedener dank Bewegung -                                          31
                                Pisa-Studie untersucht Wohlbefinden von Schülerinnen und Schülern

                                Laufen ohne Noten - Halbmarathon-Projekt am Neureuter Gymnasium

2018		                                INFO-Fachbereich Sport		                                        1
INFO Fachbereich Sport - Ausgabe2018 Heft46 - KIT
Was kennzeichnet guten Sportunterricht?
vorwort

          Spaß und Freude sowie ein abwechslungsreiches Bewe-             In der Rubrik Spitzensportler in der Schule stellt sich Ale-
          gungsangebot gehören zu den am häufigsten genannten             xander Stadler - Shootingstar als Torwart im Feldhockey -
          Antworten von Schülerinnen und Schülern an weiterführen-        den Fragen der zuständigen Leistungssportkoordinatorin Ilo-
          den Schulen im Rhein-Neckar-Kreis und Landkreis Karlsruhe       na Werner vom LFG Mannheim.
          auf die Frage, was sie unter gutem Sportunterricht verste-      Zum neuen Fachberater Sport (allgemeinbildende Gymna-
          hen (s. „Blitzlichter zum Schwerpunktthema: Was kenn-           sien) am RPK wurde Jens Brabec vom Windeck-Gymnasium
          zeichnet guten Sportunterricht?“). Darin waren sich die mei-    Bühl ernannt. Diese und andere Neuigkeiten wie eine für die
          sten der knapp 100 im Dezember 2017 Befragten von der 6.        Schulen relevante Regeländerung im Basketball sind in der
          bis zur 12./13. Klasse einig. Ein weiteres Thema, das immer-    Rubrik Aktuelle Informationen nachzulesen.
          hin 19 % unserer Schülerinnen und Schüler in der Befragung      Passend zur Wintersaison, in der an vielen Schulen Skiland-
          bewegt, ist die Forderung nach mehr Gerechtigkeit und Fair-     heim-Exkursionen durchgeführt werden, bietet der Artikel
          ness vor allem bei der Leistungsbewertung. Hier wollen in       „Aufsichtspflicht bei Skiausfahrten“ einige wichtige Infor-
          erster Linie Oberstufenschüler eine größere Berücksichti-       mationen für davon betroffene Sportlehrkräfte. Auch der
          gung individuell unterschiedlicher körperlicher Fähigkeiten.    Umgang mit Schmuck wie Piercing oder langen Fingernä-
          Diese Aussagen enthalten für uns Pädagoginnen und Päda-         geln im Sportunterricht ist Thema in der Rubrik Rechtsfra-
          gogen klare Botschaften, was die Gestaltung und Organisa-       gen.
          tion des Sportunterrichts anbelangt. Auch wenn man es nie       Die in diesem Jahr hohe Zahl eingereichter Beiträge für die
          allen recht machen kann und es bei der Notengebung um           Rubrik „Aus den Schulen“ von engagierten Sportlehrkräften
          Fairness und Vergleichbarkeit geht, haben wir doch genug        aus den unterschiedlichsten Bildungseinrichtungen in Nord-
          pädagogischen Spielraum, um zumindest die beiden Haupt-         baden hat uns Redakteure besonders gefreut. Dafür möch-
          forderungen unserer Schülerschaft über möglichst weite          ten wir uns ausdrücklich bedanken!
          Strecken des Unterrichts zu erfüllen. Dazu tragen auch die      Uns ist bewusst, dass diese ehrenamtliche Leistung keine
          neuen Bildungspläne für das Fach Sport bei.                     Selbstverständlichkeit ist. Mit der Veröffentlichung in dieser
          Ein wichtiger Grundbaustein, ja geradezu die Basis zur Ge-      Ausgabe versuchen wir möglichst vielen Kolleginnen und
          staltung eines guten Sportunterrichts ist eine gute Sportleh-   Kollegen Themen rund um den Schulsport näher zu bringen,
          rerausbildung. Mit dieser Zielsetzung befasst sich Matthias     um damit den eigenen Horizont zu erweitern, aber auch mit
          Harbarth als Lehrbeauftragter für das Fach Sport am Staatli-    der Hoffnung verbunden, dass die eine oder andere Lehr-
          chen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Heidelberg          kraft sich von dem Vorbild der Artikelschreiberinnen und
          (Gymnasium) im Leitartikel. „Auf dem Weg zum pädago-            -schreiber anstecken lässt. Teilen Sie dem großen Kreis der
          gischen Olymp“ versucht er einige wertvolle Ratschläge zu       Sportlehrkräfte Ihre Erfahrungen aus nicht alltäglichen Akti-
          geben - nicht nur für Berufsanfänger.                           onen, Projekten und Exkursionen mit - wir alle profitieren da-
          Wie abwechslungsreich und motivierend Angebote im Rah-          von!
          men des Sportunterrichts sein können, belegen die in dieser
          Ausgabe besonders vielfältigen Beiträge in der Rubrik Aus       Die Redaktion
          den Schulen. So stellt Andreas Wenz, Fachberater Sport,
          unter dem Gesichtspunkt der Mehrperspektivität und in An-
          lehnung an unseren Leitartikel erfolgreich erprobte Praxis-
          beispiele aus dem Fußball für die Klassenstufen 7 und 8 vor.
          Anne Hagemann zeigt, wie an ihrer beruflichen Schule Sport
          in Schularten, in denen Sportunterricht gar nicht oder fakul-
          tativ in der Stundentafel aufgeführt ist, auch ohne ausrei-
          chende Deputatsstunden über eine gut funktionierende Ko-
          operation mit Sportvereinen angeboten werden kann. Durch
          den Einsatz von erschwinglichen „Slingtrainern“ im Sportun-
          terricht bringt Matthias Frenz neue Fitnesstrends in seine
          Schule. In Neureut hat sich unter der Organisation von Pa-
          trick Krätz die Teilnahme des Neigungskurses Sport am
          Karlsruher Halbmarathon bewährt, wie die positiven Schü-
          lerstimmen belegen. Dass auch Schülerinnen und Schüler
          mit Behinderungen erfolgreich an Sportwettkämpfen wie
          den Special Olympics teilnehmen können, ist in dem Artikel
          von Petra Schwarz nachzulesen. Wie man möglichst rei-
          bungslos einen Sportabzeichentag in der Unterstufe organi-
          siert und durchführt, hat Helmut Brake mit der Beschreibung
          dieses Projekts an seiner Schule in Nagold festgehalten.
          Beim Bundesfinale des Wettbewerbs Jugend trainiert für
          Olympia in der Sportart Fußball (Wettkampfklasse IV der
          Jungen) erkämpfte sich das Team des Ludwig-Frank-Gym-
          nasiums Mannheim den Bundessieg, was Pierre Banek als
          betreuende Sportlehrkraft miterleben durfte.

          2		                                               INFO-Fachbereich Sport		                                               2018
INFO Fachbereich Sport - Ausgabe2018 Heft46 - KIT
„Blitzlichter“ zum Schwerpunktthema:

                                                                                                                                  Schwerpunktthema
Was kennzeichnet guten Sportunterricht?
Frank Hoffmann, Johann-Philipp-Reis-Schule Weinheim

Ende Dezember führten einige Sport-         sein kann. So wünschen sich vor allem      mit den Schülerinnen und Schülern dis-
lehrkräfte an weiterführenden Schulen       Unter- und MittelstufenschülerInnen        kutiert werden. In allen anderen Fä-
im Rhein-Neckar-Kreis und im Land-          mehr spielerische Anteile im Sportun-      chern wie Musik, Mathematik, Deutsch
kreis Karlsruhe eine Befragung bei ih-      terricht sowie ein größeres Mitbestim-     oder den Sprachen wird eine Forde-
ren Schülerinnen und Schülern im            mungsrecht bei der Auswahl der Un-         rung nach der Berücksichtigung indivi-
Sportunterricht durch, um zu erfahren,      terrichtsinhalte.                          dueller kognitiver Fähigkeiten in aller
was sie unter einem guten Sportunter-       Darüber hinaus wünschen sich fast ein      Regel nicht gestellt und eine schlechte
richt verstehen. Die Auswertung von         Fünftel der befragten Schülerinnen und     Note in diesen Fächern oft auf fehlen-
fast 100 Antworten von Sechstkläss-         Schüler auch mehr Fairness und Ge-         de Begabung oder mangelnden Fleiß
lern bis hin zu Abiturienten brachte        rechtigkeit bei der Benotung im Sport-     zurückgeführt.
über alle Altersgruppen hinweg signifi-     unterricht. Dieses Anliegen ist teilwei-   Eine solche Diskussion könnte die
kante Ergebnisse, die nicht wirklich        se mit dem Wunsch verbunden, die un-       Sichtweise auf die Begriffe Gerechtig-
überraschend sein dürften, zumal die        terschiedlichen körperlichen Voraus-       keit und Fairness in Bezug auf die
meist genannten Vorstellungen (je-          setzungen mehr bei der Notengebung         Sportnote durchaus ändern. Die Nach-
weils 46 Prozent Spaß und Freude so-        zu berücksichtigen (ausschließlich aus     teile, die ein kleinerer Oberstufenschü-
wie Vielfalt und Abwechslungsreich-         der Sek. II).                              ler bspw. im Hochsprung hat, können
tum im Unterricht) auch in den Bil-         Bei diesem Schülerwunsch stellt sich       z. B. durch das Ausweichen auf den
dungsplänen verankert sind. Abgese-         aber die Frage, ob die Berücksichti-       Weitsprung oder gar auf das Ausspie-
hen davon sollte es unser aller An-         gung individuell unterschiedlicher kör-    len seiner Größenvorteile beim
spruch sein, als verantwortliche Sport-     perlicher Fähigkeiten wirklich fair ist?   Gerätturnen ausgeglichen werden.
lehrkraft den Unterricht so vielseitig zu   Da das Fach Sport wie alle anderen Fä-
gestalten, dass unsere Zielgruppe in        cher in die Gesamtqualifikation zum        Im Folgenden sind einige aussage-
ausreichendem Maß Freude und Spaß           Abitur eingebracht werden kann (bzw.       starke Stellungnahmen befragter Schü-
empfindet - selbst wenn diese Empfin-       bei Wahl als Kernfach eingebracht wer-     lerinnen und Schüler aufgelistet:
dung individuell sehr unterschiedlich       den muss), sollte diese Frage durchaus

  „Guter Sportunterricht ist abwechslungsreich, anstrengend und macht Spaß.“ (Katrin, Stufe 11)

  „Der Sportlehrer sollte motivierend sein, damit der Unterricht auch Spaß macht.“ (Paul, Klasse 6)

  „Der Sportlehrer sollte es schätzen, wenn man sich Mühe gibt, auch wenn man eine Sportart nicht so gut
   kann.“ (Emma, 9. Klasse)

  „Die Sportlehrer sollten auch die Wünsche der Schüler beachten (...) für Ordnung sorgen und neue Sachen
   ausprobieren.“ (Magdalena, 6. Klasse)

  „(...) nicht nur an Tabellen orientieren (Notengebung); auch Ehrgeiz mit einbeziehen.“ (Dominik, Stufe 11)

  „Guter Sportunterricht kennzeichnet sich durch Respekt, Zusammenarbeit und Teamgeist (sollte gelehrt
   werden).“ (Julia, 9. Klasse)

  „Guter Schulsport beinhaltet in erster Linie Spaß, in zweiter Linie körperliche Leistung und Wettkampf.
   Eine gute Sportstunde endet mit dem Gefühl der Enttäuschung seitens der Schüler, die den Unterricht
   gerne über die Unterrichtszeit hinaus fortgeführt hätten.“ (Tom, J2)

  „Für mich kennzeichnet guten Sportunterricht eine lockere, entspannte Atmosphäre und Einblicke in
   verschiedene Sportarten.“ (Johanna, 10. Klasse)

  „Für mich ist wichtig, an meine Grenzen zu kommen und trotzdem Spaß zu haben.“ (Tom, J1)

  „Wenn man nicht immer das Gleiche macht und alle gleich behandelt werden (Gerechtigkeit).“ (Hanna u.
   Leonie, Klasse 10)

  „(...) faire Notenvergabe individuell an die körperlichen Fähigkeiten des Schülers angepasst“ (Louis, J2)

2018		                                             INFO-Fachbereich Sport		                                                  3
INFO Fachbereich Sport - Ausgabe2018 Heft46 - KIT
Guter, zeitgemäßer, mehrperspektivischer und
leitartikel

              kompetenzorientierter Sportunterricht?
              Auf dem Weg zum pädagogischen Olymp
              Matthias Harbarth, Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Heidelberg (Gymnasien)

              Die Frage danach, was wir als guten       als guter Sportunterricht angesehen       parente    Beurteilung    gelingenden
              Sportunterricht bezeichnen, stellt sich   wird, war unter Umständen vor 20 Jah-     Sportunterrichts herangezogen wer-
              in unterschiedlichen Situationen. Wäh-    ren noch verpönt oder schlicht unbe-      den können. Dabei habe ich versucht,
              rend der Ausbildung im Referendariat      kannt. Umgekehrt bedeutet dies aber       unterschiedliche Ansätze (vgl. Recker-
              sollen sich die angehenden Lehrkräfte     auch, dass die Unterrichtspraktiken       mann 2004, Meyer 2004, Dreiling/Balz
              anhand bekannter Qualitätsmerkmale        von vor 20 Jahren heute nicht notwen-     2011, Herrmann et al. 2016, Eisenacher
              weiterentwickeln und das Rüstzeug         digerweise als schlecht bezeichnet        2016) zusammenzuführen. Diese Krite-
              für die Planung, Durchführung und Re-     werden können. Gesellschaftswandel,       rien sollen es uns ermöglichen, eine
              flexion von Unterricht für die eigene     die Wissenschaft, strukturelle Verän-     Unterrichtsstunde oder ein Unterrichts-
              berufliche Zukunft erwerben. Aber         derungen, Bildungspläne etc. haben        vorhaben entweder selbst oder durch
              auch später in Fortbildungen oder bei     unser Leitbild guten Sportunterrichts     andere als gelungen oder weniger ge-
              der Durchsicht unterschiedlicher Hand-    beeinflusst und werden es auch wei-       lungen beurteilen zu können.
              reichungen zum Thema Sportunter-          terhin tun.
              richt stellen wir uns immer wieder die    Vor diesem Hintergrund erscheint es       Merkmale guten Sportun-
              Frage nach der Güte solcher Unter-        nur allzu logisch, dass die Antwort auf   terrichts
              richtsbeispiele, von denen es zahl-       die Frage, was wir unter gutem Sport-     Grundsätzlich steht in jeder Sportstun-
              reiche gibt. Der Wunsch nach einem        unterricht verstehen, nicht einfach zu    de Bewegung im Mittelpunkt. Dabei
              allgemein gültigen Instrument, das uns    beantworten ist. Viele Facetten des       gilt es, die im Bildungsplan 2016 ge-
              sicher urteilen lässt, welche spezi-      Schulalltags sind dabei zu berücksich-    nannten motorisch-kognitiven Teilkom-
              fischen Merkmale guten Sportunter-        tigen und wir werden uns diese Frage      petenzen aus dem Bereich der inhalts-
              richt auszeichnen und somit die Quali-    auch in Zukunft immer wieder aufs         bezogenen Kompetenzen zu fördern.
              tät von Sportunterricht bestimmen und     Neue stellen müssen. Sportunterricht      Darüber hinaus sind allerdings auch die
              messbar machen, ist groß. Ein wei-        ist somit nicht Selbstzweck, sondern      prozessbezogenen Kompetenzen zu
              terer Aspekt, den ich ganz bewusst in     orientiert sich an aktuellen gesell-      berücksichtigen. Sportunterricht muss
              den Titel dieses Artikels mit aufge-      schaftlichen Herausforderungen. Im        also Kompetenzerwerb auf verschiede-
              nommen habe, ist die unterschiedliche     Folgenden möchte ich darstellen, wel-     nen Ebenen ermöglichen.
              Beurteilung von Unterricht zu unter-      che zentralen Merkmale für eine trans-    Der Vielzahl an Schemata zur Beurtei-
              schiedlichen Zeitpunkten. Was heute

                                          Rahmenbedingungen:
                                          (Person/Umwelt)
                                          - Person: Ausbildung, Talent, Professionalität, etc.
                                          - Umwelt: materielle, räumliche Austattung, Bildungsplan,
                                                    Unterrichtsmaterialien, etc.

                 Unterrichtspraxis:                                                 Reflexion und Ergebnissicherung:
                 - Struktur                                                         - Lernfortschritt erkennbar
                 - Bewegungs- und Lernzeit                                          - Lernziel erreicht
                 - Methodenvielfalt und Schüleraktivierung                          - Beurteilungsinstrumente
                 - transparente Leistungserwartung                                  - Produktorientierung
                 - lernförderliches Klima                                           - Diagnoseinstrument für mögliche
                 - sinnstiftendes Kommunizieren                                       Modifikationen
                 - individuelles Fördern sowie intelligentes
                   und flexibles Üben

              4		                                              INFO-Fachbereich Sport		                                             2018
               Rahmenbedingungen
               Die Rahmenbedingungen stellen für Lehrkräfte mitunter den Bereich der angestrebten Unterrichtsqua-
               lität dar, der für sie nur bedingt zu beeinflussen ist. Es ist eine essentielle Frage, ob die vorgegebenen
INFO Fachbereich Sport - Ausgabe2018 Heft46 - KIT
Klare Struktur des Unterrichts
                                                                                         Für alle Beteiligten muss zu jeder Zeit

                                                                                                                                    leitartikel
                                                                                          ein großes Maß an Klarheit herrschen,
                                                                                          d. h. der Prozess, das Ziel und die In-
                                                                                         halte des Unterrichts müssen klar for-
                                                                                         muliert und strukturiert sein. Der Fo-
                                                                                         kus liegt auf den Lernzielen. Im organi-
                                                                                         satorischen Bereich tragen klare Re-
                                                                                         geln, eindeutige Instruktionen, bekann-
                                                                                         te Rituale und Signale erheblich zur
                                                                                         Schaffung von Klarheit bei. Unter klarer
                                                                                         Struktur versteht man nicht notwendi-
                                                                                         gerweise die allgegenwärtige Auftei-
                                                                                         lung einer Stunde in Aufwärmen zu Be-
                                                                                         ginn, Techniklernen im Hauptteil und
                                                                                         Anwendung im Abschlussspiel.

                                                                                         Hoher Anteil an Bewegungs- und
                                                                                         Lernzeit
                                                                                         Ein gutes Zeitmanagement und eine
                                                                                         
                                                                                         effiziente Organisation (z.B. die Grup-
                                                                                         peneinteilung und deren weitere Nut-
                                                                                         zung im Verlauf der Stunde, Auf-, Um-
lung von Unterrichtspraxis möchte ich        ein Zitat Otto Rehagels, das mein Aus-      und Abbauen, etc.) sowie eine ge-
nun ein weiteres hinzufügen, das be-         bilder Manfred Zugck am Seminar Hei-        schickte Verzahnung der Einzelteile
reits bekannte zusammenführt, empi-          delberg nur allzu gerne verwendete,         schaffen eine gute Ordnung und er-
risch nicht abgeklärt wurde und auch         lässt schon erahnen, welch große Be-        möglichen es, die zur Verfügung ste-
keinen Anspruch auf Vollständigkeit er-      deutung der Unterrichtspraxis im Zu-        hende Zeit optimal zu nutzen. Bewe-
hebt. Dabei gilt, dass sich die drei Di-     sammenhang mit der Frage nach Un-           gungspausen werden zu Lernzeit.
mensionen immer auch gegenseitig             terrichtsqualität zukommt. Hermann et
beeinflussen und nie als isolierte Grö-      al. (2016) unterscheiden zwischen den       Methodenvielfalt und Schülerakti-
ßen nebeneinander stehen:                    Kategorien Klassenführung – Schülero-       vierung
                                             rientierung – kognitive Aktivierung, Re-    Die zur Verfügung gestellten Materi-
                                                                                         
Rahmenbedingungen                            ckermann (2004) nennt seine bekann-         alien sind gut aufgearbeitet. Die Schü-
Die Rahmenbedingungen stellen für            ten 10 Merkmale (positive Lehrerper-        lerinnen und Schüler sind mit den Me-
Lehrkräfte mitunter den Bereich der          sönlichkeit, klare Strukturierung des       thoden des selbstständigen Arbeitens
angestrebten Unterrichtsqualität dar,        Lehr- und Lernprozesses, intensive Be-      vertraut und der Umgang mit ihnen
der für sie nur bedingt zu beeinflussen      wegungszeit mit kausalem Theorie-           wurde eingeübt (vgl. Achtergarde
ist. Es ist eine essentielle Frage, ob die   Praxis-Bezug, sachgerechter Organisa-       2007). Somit werden sie nicht zum
vorgegebenen Inhalte des Bildungs-           tionsrahmen, Stimmigkeit der Ziel-, In-     Nachahmen degradiert, sondern ihnen
plans unter den gegebenen Rahmen-            halts- und Methodenentscheidung,            werden Lernstrategien etc. bewusst.
bedingungen überhaupt umsetzbar              Methodenvielfalt, individuelles För-        Dabei werden implizite und explizite In-
sind. Die Qualität der schulischen Rah-      dern, Förderung des selbstständigen         formationsverarbeitungsprozesse be-
menbedingungen variiert stark. Zum           Handelns, klare Leistungserwartungen        rücksichtigt.
Beispiel beeinflussen Fahrstrecke zur        und Leistungskontrollen, regelmäßige
Sporthalle, Hallenkapazitäten, materiel-     Nutzung des Schülerfeedbacks), Mey-         Transparente Leistungserwartung
le Ausstattung etc. zweifellos die Qua-      er (2004) die beiden Schwerpunkte           Eine transparente Leistungserwartung
lität unseres Sportunterrichts.              Führen und Fördern, während Dreiling        berücksichtigt auch die individuellen
Der Professionalität der Lehrkraft und       und Balz 2011 wiederum drei Merkma-         Bezugsnormen und unterschiedlichen
der akademischen Ausbildung kom-             le unterscheiden: Strukturqualität – Pro-   Perspektiven der Schülerinnen und
men nach Reckermann (2004) und               zessqualität – Produktqualität. All diese   Schüler, setzt eine Diagnosekompe-
Hatti (2003) eine ganz besondere Be-         Arbeitsinstrumente akzentuieren fast        tenz auf Seiten der Lehrkraft voraus
deutung zu und beeinflussen zusam-           ausschließlich die Planung und Durch-       und erlaubt so eine Anpassung von
men mit den bereitgestellten Unter-          führung von Sportunterricht. Aus die-       Schwierigkeitsgrad, Lerntempo und
richtsmaterialien unseren Sportunter-        sen Ansätzen habe ich versucht, in An-      Sinnrichtungen. Leistung ist dabei eine
richt erheblich. Genauso wie die Zu-         lehnung an Meyer (2004) ein Arbeitsin-      Perspektive, Leistungserwartung kann
sammensetzung, die Vorerfahrungen            strument zur Analyse dessen, was die        sich auch auf andere Perspektiven wie
und die Motivation der Lerngruppe.           Qualität von Sportunterricht ausmacht,      z.B. Kreativität oder Wahrnehmung be-
Dies sind allesamt Faktoren, die sich        zu erstellen. Werden alle oder wenigs-      ziehen.
aber nicht immer unmittelbar von der         tens einige der genannten Merkmale
einzelnen Lehrkraft beeinflussen las-        erfüllt, so bin ich überzeugt davon,        Lernförderliches Klima
sen.                                         dass ein guter, zeitgemäßer, mehrpers-      Der Unterricht ist von gegenseitigem
                                             pektivischer und kompetenzorientier-        Respekt und einer positiven Lehrer-
Unterrichtspraxis                            ter Sportunterricht gelingen kann.          Schüler-Beziehung geprägt. Die Lehr-
„Die Wahrheit liegt auf dem Platz!“,                                                     kraft dient als Vorbild. Gelingender

2018		                                              INFO-Fachbereich Sport		                                                   5
INFO Fachbereich Sport - Ausgabe2018 Heft46 - KIT
Sportunterricht schenkt den Themen           Reflexion und Ergebnis­                    Die vorliegende Merkmalsliste ver-
              Wertevermittlung und den kompeti-            sicherung                                  sucht die zentralen Merkmale für eine
leitartikel

              tiven wie kooperativen Elementen             Die Qualität unseres Unterrichts lässt     transparente Beurteilung gelingenden
              große Beachtung. Die Sprache und der         sich sehr häufig, aber nicht ausschließ-   Sportunterrichts und somit Merkmale
              Erziehungsstil sind von Fürsorglichkeit      lich, am Grad des Lernfortschrittes un-    zur Beurteilung der Qualität von Sport-
              geprägt, so dass ein angstfreies Ler-        serer Schülerinnen und Schüler fest-       unterricht zu konkretisieren. Sie ist
              nen garantiert wird, aber dennoch der        machen. Am Ende einer Stunde, am           aber sicher weder vollständig noch auf
              Umgang mit Erfolgs- und Misserfolgs-         Ende eines Unterrichtsvorhabens stel-      jede beliebige Unterrichtssituation an-
              erfahrungen eingeübt werden kann.            len sich alle die Frage: Was haben wir     wendbar. Sie soll aber als Orientie-
                                                           gelernt, sind wir vorangekommen und        rungshilfe für die Reflexion des eige-
              Sinnstiftendes Kommunizieren                 wissen und können wir mehr als vor-        nen Unterrichts im Zusammenhang mit
              Das Schulfach Sport muss sich inhalt-        her? Zur Beantwortung dieser Frage         kollegialem Feedback und natürlich in
              lich mit Sport und Bewegung auseinan-        müssen geeignete Beurteilungsinstru-       der Ausbildung der Referendare an den
              dersetzen. Dabei wird immer häufiger         mente gefunden werden, die allen           Ausbildungsschulen dienen. Es lohnt
              die Diskussion um den Kopf geführt,          Kompetenzbereichen des Bildungs-           sich, seinen eigenen Unterricht von
              nicht zuletzt basierend auf den unter-       planes gerecht werden. Leichtathle-        Zeit zu Zeit auf diese Kriterien hin zu
              schiedlichen Bildungsansprüchen an           tische Tabellen dienen dazu genauso        überprüfen oder überprüfen zu lassen
              das Fach. Dabei treffen die zwei Grup-       wie Kriterienkataloge zur Beurteilung      und somit ein Qualitätssicherungssy-
              pen der „verkopften“ und der „kopf-          des Lernfortschrittes im Bereich der       stem, das selbstverständlich auch wei-
              losen“ Sportler aufeinander.                 prozessbezogenen Kompetenzen, z.B.         teren Veränderungen unterliegen wird,
              Sportunterricht kann und soll aber kör-      Personalkompetenz: sich kritisch mit       in unserem Schulalltag zu etablieren.
              perlich und geistig anregen und somit        dem eigenen Verhalten beschäftigen –
              dem dualen Auftrag des Faches gerecht        ich war immer pünktlich und hatte im-
              werden, dabei wird aus Bewegungszeit         mer meine Sportsachen dabei. Die Re-       Literatur
              Lernzeit und umgekehrt. Das motori-          flexion und Ergebnissicherung bieten       Becker, G. (2002): Unterricht auswer-
              sche „Aktivitätsopfer“, das die durch        den Schülerinnen und Schülern grund-       ten und beurteilen. Handlungsorien-
              Analysieren, Diskutieren und Interpre-       sätzlich auch mannigfaltige Gelegen-       tierte Didaktik Teil III. Beltz.
              tieren verlorengegangene Bewegungs-          heiten, die Früchte ihrer Arbeit zu prä-   Reckermann, J. (2004): Merkmale gu-
              zeit beschreibt, stellt sich im Hinblick     sentieren und erlauben so ein großes       ten Sportunterrichts. In: „Betrifft
              auf den Lernfortschritt jedoch meist als     Maß an Produktorientierung. Genauso        Sport“, 1/2004.
              gewinnbringende „Investition“ heraus.        dienen sie der Lehrkraft als Ausgangs-     Meyer, H. (2004): Was ist guter Unter-
              Während der „reflektierende Praktiker“       punkt für zukünftige Unterrichtsvorha-     richt? Cornelsen.
              unter den Lehrkräften, der Sachverhalte      ben sowie deren Planung und Durch-         Dreiling; N. und Balz, E. (2011): Guter
              durch eigene Erfahrungen, gezielte Re-       führung und geben Anlass zur Bestäti-      Sportunterricht in der Sekundarstufe II.
              flexion und kommunikativer Interaktion       gung des eigenen Handelns oder pro-        In: Sonderheft Sportpädagogik „Praxis
              durchdringt, schon lange anerkannt und       vozieren Anpassung.                        und Theorie verbinden II“.
              bekannt ist, findet man diese Vorge-                                                    Serwe-Pandrick, E. (2013): Learning
              hensweise auf Schülerseite im Unter-                                                    by doing and thinking. In: „Sportunter-
              richtsalltag noch eher selten. Dabei bie-                                               richt“ Heft 4, April 2013, 62. Jahrgang,
              tet gerade der Sport mit seinen vielfälti-                                              Thema: „Reflektierte Praxis“, hof-
              gen Möglichkeiten des aktiv-entdecken-                                                  mann-verlag.
              den Lernens und des Reflektierens,                                                      Balz, E. und Neumann, P. (2015):
              quasi „learning by doing“ eine Vielzahl                                                 Mehrperspektivischer Unterricht – Ver-
              von Möglichkeiten der Umsetzung die-                                                    gewisserungen und Empfehlungen. In:
              ses Unterrichtsprinzips. Die Lehrkraft                                                  „Sportpädagogik“, 3+4/2015.
              bedient sich dabei der Modelle der Pra-                                                 Herrmann, C. et al. (2016): Was ist
              xis-Theorie-Verknüpfung, beteiligt Schü­                                                guter Sportunterricht? In: „Sportunter-
              ler­innen und Schüler bereits in der Pla-                                               richt“, 3/2016.
              nungsphase und fördert eine gute Ge-                                                    Eisenacher, J. (2016): Leitfaden für ei-
              sprächs- und Feedbackkultur (vgl. Ser-                                                  ne gelungene Sportstunde. In: „Sport-
              we-Pandrick 2013).                                                                      unterricht“ 3/2016

              Individuelles Fördern sowie intelli-
              gentes und flexibles Üben
              Gelingender Sportunterricht eröffnet
              Handlungsspielräume durch ein diffe-
              renziertes Angebot, berücksichtigt den
              individuellen Lernstand und hält För-
              derpläne bereit. Die Lehrkraft gibt flexi-
              bel passgenaue Aufträge und Hilfen
              und agiert als aufmerksamer Beobach-
              ter, der auch Verhaltensmerkmale der
              Schülerinnen und Schüler aufgreift.

              6		                                                 INFO-Fachbereich Sport		                                               2018
INFO Fachbereich Sport - Ausgabe2018 Heft46 - KIT
Fußball mehrperspektivisch unterrichten

                                                                                                                                 aus den schulen
Andreas Wenz, Gymnasium Karlsbad

Im Rahmen der Fortbildungsreihe zum        Aus dem Fundus bekannter Übungen           • W ahrnehmungsfähigkeit      verbes-
Bildungsplan 2016 für die Stufe 7/8        wird, durch unterschiedliche Akzentu-        sern und Bewegungserfahrungen
wurde für den Schulsprengel der allge-     ierung einer sportpädagogischen Pers-        erweitern
meinbildenden Gymnasien in Pforz-          pektive, den Schülern ermöglicht, das      • das Leisten erfahren und reflektieren
heim und im Enzkreis folgende Übungs-      Fußballspiel    unter   verschiedenen      • gemeinsam handeln, wettkämpfen
sammlung erstellt und in einigen wei-      Sichtweisen zu erfahren.                      und sich verständigen
teren Sprengeln vorgestellt.               Die angeführten Übungen ermöglichen
Bezug nehmend auf den Leitartikel von      eine permanente Anpassung des              Dies erfordert bei allen Übungen das
Matthias Harbarth lassen sich vor allen    Schwierigkeitsgrads (z.B. Bochumer         von Harbarth aufgezeigte sinnstiftende
Dingen die Merkmale Schüleraktivie-        Modell), um dem Lerntempo der ein-         Kommunizieren, um in einer kurzen Re-
rung, transparente Leistungserwar-         zelnen SuS gerecht zu werden (vgl.         flexionsphase auf die gestellte Aus-
tung und sinnstiftendes Kommunizie-        Leitartikel: Transparente Leistungser-     gangsproblematik einzugehen bzw. ei-
ren durch die angeführten Übungen          wartung). Für die Lehrkraft bedeutet       ne Lösung anbieten zu können. Die
aufzeigen.                                 dies, über die Leistungsperspektive hi-    SuS werden auf diese Weise zum Ana-
                                           naus, weitere der folgenden Perspekti-     lysieren, Diskutieren und Interpretieren
                                           ven zu integrieren bzw. akzentuieren:      des eigenen Lernfortschritts angeregt.

Beispiele Erwärmung:

Reise nach Jerusalem: Dribbeln auf engen Raum, jeder Schüler mit Ball. Auf
Pfiff Ball liegen lassen (ein Ball wird entfernt) und einen anderen Ball mitnehmen.        Mehrperspektivität
Derjenige Schüler, der keinen Ball ergattern konnte, (a) erhält eine Zusatzaufgabe
und spielt anschließend wieder mit; (b) scheidet aus und beim nächsten Pfiff wird
ein weiterer Ball entfernt usw.                                                           Bewegungserziehung
Ampelpassen mit verschiedenen Bällen: Schüler haben verschieden farbige
                                                                                       Differenzierungsfähigkeit
Bänder und gleiche oder unterschiedliche Bälle. Auf Pfiff zum nächsten Schüler
mit der vorher festgelegten Farbe passen. (Variation: Unterschiedliche Bälle müs-
sen unterschiedlich gepasst werden.)

Übungen:                                                                                   Mehrperspektivität
Tigerball (4:2) auf zwei Feldern (7x7m)
Bei Ballgewinn wird der Ball ins rechte Feld gespielt und es wechseln zwei rote            Leistungserziehung
Spieler mit Ball und zwei grüne Verteidiger das Feld. Die beiden übrigen Spieler im
jeweils anderen Feld erhalten eine Zusatzaufgabe oder pausieren.
                                                                                        Welche Taktik ist erfolg-
                                                                                                reich

2018		                                            INFO-Fachbereich Sport		                                                  7
INFO Fachbereich Sport - Ausgabe2018 Heft46 - KIT
Kopfballspiel (alternativ Torschuss)
                  Der Kopfballspieler wird zum Torwart, Torwart wird zum Zuspieler (anstellen), Zu-      Mehrperspektivität
aus den schulen

                  spieler wird zum Kopfballspieler.
                  Variante 1:
                  Der blaue Spieler wirft seinem Mitspieler den Ball zu; dieser versucht ein Tor zu        Sozialerziehung
                  köpfen. Anschließend geht dieser ins Tor und das rote Team ist an der Reihe.
                  Variante 2:
                  Der blaue Spieler spielt einen Pass gegen die Bank und versucht ein Tor zu erzie-    Problemlösungen (bzw.
                  len; der rote Spieler läuft zunächst um das Hütchen, dann auf die Torlinie(!) und        Regeln) finden
                  versucht den Torschuss abzublocken.

                  Schüler Zusatzregeln finden lassen.

                  8:3 mit Gegenpressing
                  Spiel auf halbem Hallendrittel. Gruppengrößen je nach Leistungsvermögen. Das
                  Team in Unterzahl hat erst dann einen Punkt erreicht, wenn nach Ballgewinn ein         Mehrperspektivität
                  Pass erfolgt!

                                                                                                          Sozialerziehung
                  Bochumer Modell
                  Beginn mit 1:1, dann sind zahllose Erweiterungen möglich.
                  aevtl. Beobachtungsbogen: Wie verhalten sich Angreifer und Abwehrspieler?
                                                                                                       Problemlösungen finden
                  Welche Strategie ist zielführend? (z. B. Dribbling nach außen, fintieren von außen
                  in die Mitte)
                  3 Zweiergruppen pro Feld. Je eine Zweiergruppe spielt 1:1 vor einem Tor, die           Mehrperspektivität
                  verbleibende Zweiergruppe hat Beobachtungsaufgabe.

                  Mögliche Weiterführung:    2:2+2 auf zwei Tore
                                                                                                          Sozialerziehung
                                             4:2 (mit und ohne Tor)
                  Nur noch mittlere Bänke:   5:2 (2 Fünfermannschaften im Wechsel)
                                                                                                              Reflexion
                  		                         4:4 auf je zwei Tore (mit 2 festen TH bei der               Problemlösungen
                                                  Verteidigung) usw.                                           finden

                   In den Belastungspausen lockere Bewegungsaufgaben,
                   z.B. Ballhochhalten, Kopfballspiel, Kombispiel in lockerem
                   Trab, Passspiel in der Zweiergruppe, lockeres Dribbling um
                   Hütchentore, etc.

                  8		                                                 INFO-Fachbereich Sport		                                2018
INFO Fachbereich Sport - Ausgabe2018 Heft46 - KIT
Schnelles Hirn
An den vier Seiten einer Halle (Hallendrittel) steht je ein Hütchentor. Die Lehrkraft        Mehrperspektivität

                                                                                                                          aus den schulen
ruft immer mal wieder eine Uhrzeit, bei der jeder der beiden Zeiger auf 3, 6, 9 oder
12 steht (Bsp. „halb drei“).
Aufgabe: Team A verteidigt immer das Tor auf dem der große Zeiger steht, Team              Bewegungserziehung
B das Tor auf dem der kleine Zeiger steht. (WICHTIG: vorher „Lage“ der Uhr in der
Halle klären)
                                                                                         Differenzierungsfähigkeit

                                                                                         Wahrnehmungsfähigkeit

 Uno – Dos – Tres
4:4 auf 4 Tore mit folgenden 3 Ansagen des Lehrers:
                                                                                            Mehrperspektivität
Uno
Der ballbesitzende Spieler muss den Ball sofort aufgeben. Er schießt den Ball ins
Aus und das andere Team schnappt sich schnellstmöglich einen beliebigen neuen               Leistungserziehung
Ball (von der Seitenlinie).
                                                                                           durch Thematisierung
Dos
Die Spielrichtung wird sofort getauscht.                                                      Welche Taktik ist
                                                                                               erfolgreich?
Tres
Der Ball wird aufgegeben (Uno) und gleichzeitig die Spielrichtung getauscht (Dos).

(evtl. weiterer Störreiz: Auf Pfiff wechseln die Torhüter das Tor.)

                                                                                        Quelle: www.soccerdrills.de

2018		                                             INFO-Fachbereich Sport		                                           9
Wenn die Not zur Tugend wird: Vereinssport an
aus den schulen

                  beruflichen Schulen
                  Anne Hagemann, Julius-Springer Schule Heidelberg

                  Stellung und Aufgabe von Sport an             Kooperation zwischen dem Sport-            takt zu interessierten Vereinen her und
                  beruflichen Schulen                           kreis Heidelberg und der BK1-Ganz-         bereitet so den Weg für die Zusam-
                  Die Förderung und Erhaltung der Ge-           tagesklasse                                menarbeit. Alle weiteren Absprachen
                  sundheit ist – gemäß der Empfehlung           Im Konzept der beiden Lehrkräfte           erfolgen direkt zwischen den Übungs-
                  der Kultusministerkonferenz der Länder        spielte die Kooperation mit lokalen Ver-   oder Abteilungsleitern der Vereine und
                  (KMK) zum Sport an beruflichen Schu-          einen eine bedeutende Rolle. Zunächst      Sportlehrerin Anne Hagemann, die für
                  len – implizit Teil jedes Bildungs- und Er-   verstaubte die Idee in den Schubladen.     die Organisation des Sportprogramms
                  ziehungsauftrags von Schule. Gerade in        Im Schuljahr 2015/2016 entstand dann       zuständig ist und zudem den eventu-
                  der Berufsausbildung kommt diesem             jedoch auf Basis dieses Konzepts eine      ellen Ausfall von Übungsleitern über-
                  Auftrag eine besondere Bedeutung zu,          Kooperation zwischen der neu einge-        brückt. Finanziert werden die Lehr-
                  denn nicht zuletzt ermöglichen Gesund-        richteten BK1-Ganztagesklasse und          amtsstudierenden und Übungsleiter
                  heit und körperliches Wohlbefinden ei-        dem Sportkreis Heidelberg e.V., der die    durch das Jugendbegleiterprogramm,
                  ne nachhaltige berufliche Beschäfti-          Interessen der Sportvereine in Heidel-     wobei die Vereine das Programm dan-
                  gungs- und Leistungsfähigkeit, insbe-         berg und der Region auf überfachlicher     kenswerterweise zum Teil auch ohne
                  sondere im Kontext einer sich abzeich-        Ebene vertritt. „Viele Schüler haben       finanzielle Zuwendungen unterstützen.
                  nenden verlängerten Lebensarbeitszeit.        nach einem ganzen Tag Schule und da-       Der Kern der Zusammenarbeit mit dem
                  In krassem Gegensatz dazu steht aller-        nach anstehenden Hausaufgaben we-          Sportkreis liegt darin, dass die Übungs-
                  dings die Realität an den beruflichen         der Zeit noch Lust, abends in den Sport    leiter der Vereine zu den Schülerinnen
                  Schulen, an denen der Schulsport – falls      zu gehen“, so Schulleiter Uli Richard      und Schülern der Ganztagesklasse in
                  überhaupt existent – eher stiefmütter-        Liebler, der in Zusammenarbeit mit en-     die Schule kommen – und nicht umge-
                  lich behandelt wird. Seit der Änderung        gagierten Kollegen die Kooperation ini-    kehrt, wie üblicherweise im klas-
                  des Lehrplans für das Berufskolleg (BK)       tiierte.                                   sischen Vereinssport. Trainer, Übungs-
                  ist Sport beispielsweise kein Pflichtfach     Die Aufgabe bestand darin, für die         leiter und Spieler aus einem Verein trai-
                  mehr. Das bedeutet, dass das Sportan-         Ganztagesklasse ein außerunterricht-       nieren mit den Schülerinnen und Schü-
                  gebot im BK von der Lehrer- und Unter-        liches Angebot mit außerschulischen        lern jeweils sechs Wochen, also sechs
                  richtsversorgung abhängt sowie von ei-        Partnern auf die Beine zu stellen. Ne-     mal 90 Minuten in ihrer Sportart. Nach
                  ner Schulleitung, die eine positive           ben individueller fachlicher Förderung     sechs Wochen sind die Grundlagen der
                  Grundhaltung gegenüber Sport hat.             der Schülerinnen und Schüler durch         Sportart erlernt, so dass mit dem dar-
                  I.d.R. findet im BK kein Sportunterricht      Studierende sowie Extra-Angeboten          auffolgenden 6-Wochen-Block in die
                  statt. Auch in der Berufsschule wird –        von Vereinen und sozialen Einrich-         nächste Sportart gewechselt wird.
                  bis auf wenige Ausnahmen – kein Sport-        tungen entstand so erstmals für das        Durch dieses Konzept lernen die Schü-
                  unterricht angeboten. Unter diesen Vo-        Schuljahr 2015/2016 ein wöchentliches      lerinnen und Schüler insgesamt fünf
                  raussetzungen verliert Bewegung in der        BK1-Sportangebot, das von verschie-        unterschiedliche Sportarten in einem
                  Schule als wichtige Säule zur Erhaltung       denen Vereinen aus Heidelberg und          Schuljahr kennen. Dabei werden be-
                  der Gesundheit und damit der lebens-          der Region durchgeführt wurde. Orga-       vorzugt Sportarten ausgewählt, die im
                  langen Beschäftigungsfähigkeit nach           nisiert wird die Kooperation über den      klassischen Schulalltag nicht vermittelt
                  Abschluss der 10. Klasse an Bedeu-            Sportkreis Heidelberg. Projektkoordi-      werden.
                  tung. Dabei ist es gerade ab diesem Al-       nator Martino Carbotti stellt den Kon-     Martino Carbotti sagt: „Wir versuchen,
                  ter, also mit ca. 16 Jahren, für viele Ju-
                  gendliche und junge Erwachsene ohne-
                  hin schwierig, Sport in ihren Alltag zu in-
                  tegrieren.
                  Die Sport- und BWL-Lehrkräfte der Juli-
                  us-Springer-Schule Heidelberg wollten
                  diese Entwicklung nicht einfach hinneh-
                  men und sahen es als ihre Aufgabe, jun-
                  gen Menschen Wege aufzuzeigen, sich
                  neben ihrem Lern- oder Arbeitsalltag fit
                  und gesund zu halten. Die Kollegen
                  Matthias Huber und Anne Hagemann
                  entwickelten daher ein Konzept, um mit
                  deutlich weniger Deputatsstunden ein
                  umfassendes Sportangebot für ihre
                  Schülerinnen und Schüler zur Verfü-
                  gung zu stellen.

                  10		                                                 INFO-Fachbereich Sport		                                               2018
die Sportvereine in die Schule zu brin-
gen...Ich würde die Zusammenarbeit

                                                                                                                                   aus den schulen
als Win-Win-Win-Situation bezeich-
nen. Schüler, Schule und Vereine: Sie
profitieren allesamt davon.“
Bereits erprobte Sportarten sind Ulti-
mate-Frisbee, Kin-Ball, American Foot-
ball, Rugby, Fitness, Golf, Tennis und
Boxen. Die verantwortliche Sportlehr-
kraft erhält dabei eine Deputatsstunde
für Planung, Organisation und Unter-
stützung des Kooperationsprogramms.
Von Vereinsseite beteiligen sich etliche
etablierte Vereine an dem Programm,
wie zum Beispiel der TC Schwarz-Gelb
Heidelberg oder der Heidelberger Turn-
verein.

Wesentliches Ziel der Kooperation ist       Geplantes Konzept für das zukünf-           Schulwoche das gesamte Sportange-
es, den Schülerinnen und Schülern           tige Sportangebot an der Julius-            bot inklusive dem Angebot der teilneh-
das Sportangebot in ihrer Region und        Springer-Schule                             menden Vereine präsentiert. Jede/r
damit ihrem eigenen direkten Umfeld         Ziel bei der Ausarbeitung eines zu-         Schüler/in muss sich dann binnen sie-
aufzuzeigen, sie für Sport und Bewe-        kunftsfähigen Kooperationskonzepts          ben Tagen entscheiden, an welchem
gung zu begeistern und ihnen Lust auf       war es, den Deputatsstundenver-             Sportangebot er/sie teilnehmen möch-
körperliche Aktivität zu machen. Mit        brauch für eine/n Schüler/in zu reduzie-    te. Die Teilnahme am gewählten
Hilfe der Kooperation kommen die Ju-        ren und trotzdem ein flächende-             Sportangebot ist verbindlich, zu zahlen-
gendlichen direkt mit den Ansprech-         ckendes Angebot von Sport und Bewe-         de Beträge für eventuelle Exkursionen
partnern aus den jeweiligen Vereinen        gung zu sichern. Als Lösung entwi-          sind bei der Anmeldung zu leisten. Zu-
in Kontakt. Durch diesen persönlichen       ckelte die Julius-Springer-Schule ein       sätzlich zum vorgestellten Angebot
Kontakt wird die Hemmschwelle vor           spezielles          Credit-Point-System,    können die Schüler/innen auch selbst-
dem Erstkontakt mit dem Verein deut-        welches aus insgesamt drei Modulen          ständig Vereine ansprechen. Nicht-BK-
lich verringert und somit der Eintritt in   besteht. Modul 1 beinhaltet den Be-         Schüler/innen und Lehrer/innen dürfen
den Verein erleichtert. Zudem lernen        such eines Sportkurses als schulisches      nach Absprache mit der Lehrkraft das
die Jugendlichen und jungen Erwach-         Angebot, Modul 2 beinhaltet den Be-         bestehende Sportangebot nutzen,
senen zahlreiche Sportarten kennen,         such eines Vereinssportangebots, Mo-        wenn sie in den entsprechenden Stun-
zu denen sie bisher noch keinen Kon-        dul 3 sieht die Teilnahme an einer schu-    den keinen Unterricht haben.
takt hatten. „Dadurch dass wir jetzt        lischen Exkursion vor. Im Idealfall wählt
regelmäßig neue Sportarten kennen-          der/die Schüler/in ein Modul aus jedem      Zusammenfassend bietet das vorge-
lernen, ist das Sportangebot viel ab-       Bereich aus: Er/Sie besucht also ein        schlagene Konzept/System folgende
wechslungsreicher“, erzählt Simon           halbes Schuljahr lang einen Schulsport-     Vorteile:
Rusnyah, Schüler der Ganztagesklas-         kurs, die zweite Schuljahreshälfte be-      • Die Integration von Sport und Be-
se. Seine Lieblingseinheit war Ulti-        treibt er/sie einen Vereinssport, darü-        wegung in den Alltag – und damit ei-
mate Frisbee „Ich kann mir gut vor-         ber hinaus nimmt er/sie an einer einwö-        ne lebenslange Beschäftigungs-
stellen, damit auch im Verein zu begin-     chigen Exkursion teil.                         und Leistungsfähigkeit – wird ge-
nen.“                                       Mit dieser Lösung könnte zukünftig             stärkt und gefördert.
Die Kooperation stößt insgesamt auf         jede/r BK1-Schüler/in effektiv zwei         • Der Sport bietet den Schüler/innen
eine sehr positive Resonanz, und das        Stunden pro Woche Sport treiben, wo-           einen Ausgleich zum anstren-
gemeinsame Sporttreiben mit den jun-        bei allerdings deutlich weniger Depu-          genden Arbeits- und Lernalltag.
gen und motivierten Übungsleitern und       tatsstunden von Lehrkräften erforder-       • Die Schüler/innen lernen zahlreiche
Sportlern macht den Schülerinnen und        lich wären. Darüber hinaus bietet das          neue Sportarten kennen, mit denen
Schülern großen Spaß. Viele Jugendli-       Konzept im Rahmen der Exkursionen              sie bisher nicht in Kontakt gekom-
che finden Gefallen an einem spezi-         eindrucksvolle Erlebnisse in der Natur,        men sind.
ellen Sportangebot und bleiben teilwei-     die dem/der Schüler/in neue Lebens-         • Das Konzept fördert sozialen Aus-
se bei einer neu erlernten Sportart hän-    welten und Perspektiven eröffnen.              tausch und Gemeinschaftssinn. Ins-
gen. Dass zum Teil drei Trainer aus         Gleichzeitig integrieren die kooperie-         besondere der Mannschaftssport
einem Verein für eine Klasse zur Verfü-     renden Vereine die Schüler/innen in            stärkt ein klassenübergreifendes
gung stehen, macht die Sporteinheit         den Vereinssport und generieren so             Identitätsgefühl und Teamgeist.
zum absoluten Luxusprodukt und er-          gegebenenfalls neue Mitglieder.             • Den Schülerinnen und Schülern
möglicht individuelles Arbeiten und                                                        wird der Zugang zum Vereinssport
Fördern auf gutem Niveau.                   Für die Zukunft könnte die Organisati-         durch den Erstkontakt mit den
                                            on des Sportangebots wie folgt ausse-          Übungsleitern in der Schule im-
                                            hen: Zu Beginn eines Schuljahres er-           mens erleichtert.
                                            folgt zunächst eine Auftaktveranstal-       • Regionale Vereine gewinnen an Be-
                                            tung im BK1 und BK2. Den Schüle-               deutung und generieren im Idealfall
                                            rinnen und Schülern wird in der ersten         neue Mitglieder.

2018		                                             INFO-Fachbereich Sport		                                                  11
Modul 1                   Modul 1                   Modul 2             Modul 2              Alternative zu      Modul 3
                    (Schulangebot)            (Schulangebot)            (Vereinsangebot)    (Vereinsangebot)     Modul 2             (Jahresangebot)
aus den schulen

                    1. Halbjahr               2. Halbjahr               1.Halbjahr          2. Halbjahr          Regelmäßiges        Exkursion
                    (2 h pro Woche in einer   (2 h pro Woche in einer                                            Training im Ver-    (1 Woche = 40 h)
                    Sportart = 40 h)          Sportart = 40 h)          Hockey              Tennis
                                                                                                                 ein, Mitglied
                                                                        Baseball            Rugby                                    Wandern
                    Volleyball                Leichtathletik            Klettern            Ultimate                                 Skifahren
                    Badminton                 Turnen                    La Cross            Basketball                               Kiten
                    Fußball                   Fußball                   Judo                Tischtennis                              Surfen
                    Basketball                Parkour

                          1 Credit Point           1 Credit Point         1 Credit Point       1 Credit Point      1 Credit Point       1 Credit Point

                    BK1       =     1x (Note im Zeugnis)                                                            1x

                  Im BK1 sind mindestens zwei Credit Points zu sammeln. Im BK1 ist ein Credit Point aus dem klassischen Schulsportangebot Pflicht, der
                  andere Credit Point wird uber den Besuch einer Exkursion oder den Besuch des Vereinssports über ein halbes Jahr abgedeckt. Die
                  Teilnahme am Sportunterricht/Sportangebot wird im Zeugnis mit der Bemerkung „nn hat erfolgreich am Sportunterricht/-angebot der
                  Schule teilgenommen“ eingetragen.
                  Möchte ein Schüler oder eine Schülerin eine Zeugnisnote im Fach Sport, dann sind beide Module 1 zu besuchen und je eine Individual
                  und Mannschaftssportart zu wählen.

                    BK2       =                                                      1x

                  Im BK2 ist aus den 3 Bereichen ein Angebot zu wählen. Eine Sportnote steht nur im Zeugnis, wenn Modul 1 besucht wurde.
                  Ansonsten kann wieder die oben genannte Bemerkung im Zeugnis eingetragen werden.

                  • D
                     as Konzept ermöglicht eine Teil-           lerinnen und Schüler erleben mit und
                    nahme an Wettbewerben des Re-                durch Sport neue Lebenswelten, ma-             Anmerkung der
                    gierungspräsidiums, da eine Sport-           chen wichtige Erfahrungen und erwer-           Redaktion:
                    art über ein halbes Schuljahr erlernt        ben neue Kompetenzen. Wir müssen               Priorität Nummer 1 muss an den
                    und betrieben wird.                          es daher schaffen, den Sport (wieder)          Schulen immer ein Sportunterricht
                                                                 zuverlässig in die schulische Ausbil-          haben, der von dafür speziell ausge-
                  Status quo und Ausblick                        dung zu integrieren und zu einem wich-         bildeten Sportlehrkräften durchge-
                  Aufgrund der aktuell guten Unterrichts-        tigen Bestandteil des täglichen Lebens         führt wird. Dazu gehört neben dem
                  versorgung kann im Schuljahr 2017/18           zu machen. Wenn das in einer Win-              erfolgreichen Studium der Sport-
                  in den BK1-Klassen Sportunterricht an-         Win-Situation gelingt, von der alle Be-        wissenschaften an einer Universität
                  geboten werden. Folglich kann das              teiligten profitieren, umso besser.            eine bestandene pädagogische Aus-
                  Sportangebot in diesem Schuljahr                                                              bildung an einem staatlichen Semi-
                  „ganz normal“ mit Sportlehrkräften ab-                                                        nar im Rahmen des Referendariats
                  gedeckt werden. Für die Zukunft wün-                                                          für den Schuldienst. Nicht umsonst
                  schen sich die Lehrkräfte – und sind           Quelle der Zitate:                             dauert eine solche Ausbildung ins-
                  diesbezüglich auch positiv gestimmt –,         Philipp Neumayr:                               gesamt mindestens 6 Jahre und en-
                  dass die Zusammenarbeit mit den Ver-           Schüler, Schule und Vereine: alle              det damit nicht (Fortbildungsmaß-
                  einen intensiviert und das entwickelte         profitieren                                    nahmen, Qualitätsmanagement an
                  Konzept im nächsten Jahr umgesetzt             in: Rhein-Neckar Zeitung 15. Dezember          den Schulen, Berufserfahrung über
                  werden kann, damit im BK2 der Sport            2016, Nr. 29                                   die Jahre und weitere Überprü-
                  ebenfalls fester Bestandteil des Schul-                                                       fungen schließen sich an)!
                  alltags wird. Ob und in welchem Maße                                                          Diese besondere erforderliche Qua-
                  dieses Konzept umgesetzt werden                                                               lifikation für den Sportunterricht an
                  kann, muss noch mit den zuständigen                                                           den Schulen kann ein Übungsleiter
                  Stellen besprochen und geklärt wer-                                                           eines Vereins - auch mit Trainer-
                  den. Uli Richard Liebler ist davon über-                                                      schein - i.d.R. nicht vorweisen und
                  zeugt, dass der Sportunterricht für jun-                                                      damit auch nicht dauerhaft einen
                  ge Menschen an beruflichen Schulen                                                            Sportlehrer ersetzen. Somit ist der
                  wichtig ist.                                                                                  Einsatz von Vereinstrainern nur
                  Bewegung ist elementar wichtig für                                                            übergangsweise akzeptabel und -
                  Gesundheit, Fitness und lebenslange                                                           wie in dem Beitrag geschildert - in
                  Beschäftigungs- und Leistungsfähig-                                                           solchen Klassen an beruflichen
                  keit. Gerade jungen Menschen müs-                                                             Schulen, in denen Sportunterricht
                  sen wir die Bedeutung von Sport ver-                                                          nicht verpflichtend vorgesehen ist,
                  mitteln, den Zusammenhang zwischen                                                            weshalb vom Dienstherrn nicht die
                  körperlicher Aktivität und Wohlbefin-                                                         notwendigen Sport-Deputatsstun-
                  den aufzeigen und sie zum lebenslan-                                                          den zur Verfügung gestellt werden.
                  gen Sporttreiben motivieren. Die Schü-

                  12		                                                  INFO-Fachbereich Sport		                                                   2018
Der Schlingentrainer in der Schule

                                                                                                                                      aus den schulen
Matthias Frenk, Berufliche Schulen Bretten

Seit geraumer Zeit wird der Markt von         die Grundkörperspannung und kann            3. Rudern mit dem Schlingentrainer
neuen Fitnessgeräten regelrecht über-         Dysbalancen bzw. Fehlhaltungen vor-         	„Beim Schlingentraining ist der gan-
schwemmt. Als Sportlehrkraft hinter-          beugen.                                        ze Körper in einer Linie nach hinten
fragt man das ein oder andere Gerät           All dies macht Marcel Doll in seinem           geneigt, da man mit den Händen die
nach seiner potentiellen Einsatzmög-          Werk „Das ultimative Schlingentrai-            Griffe fassen und sich hochziehen
lichkeit im Sportunterricht. Wichtige         ning - effizient funktionell trainieren“       muss. Allein die drei unterschied-
Parameter sind hier - neben der Intensi-      deutlich, indem er das Rudern an der           lichen Körperhaltungen verdeutli-
tätsgewährleistung und dem prakti-            Maschine (1.) sowie das Rudern mit             chen, dass die Kraftverteilung bei
schen (schnellen) Aufbau in der Halle -       der Langhantel (2.) dem Rudern mit             der Ausführung jeweils eine andere
Differenzierungsmöglichkeiten sowie           dem Schlingentrainer (3.) gegenüber-           ist. (…)“
eine flexible Anwendung in besonders          stellt (Doll, 2016, S. 17 ff.).
heterogenen Schulklassen.                                                                 	Der Kraftfluss sei beim Schlingen-
Nach einer ausführlichen Analyse so-          1. Rudern an der Maschine                    trainer vergleichbar mit dem freien
wie einer Pilotphase im Schwimm- und          	  „Ein Gewicht wird mit eng ge-             Rudern. Zusätzlich erschwere je-
Volleyballkurs in der Jahrgangsstufe 1            führten Armen in Richtung Brust ge-       doch die Instabilität der Schlingen
der Beruflichen Schulen Bretten bin ich           zogen. An der Maschine sitzt man          die Muskelarbeit, um den Körper zu
zu dem Entschluss gekommen, dass                  aufrecht, der Rumpf bzw. der Ober-        stabilisieren. (…)“
der Slingtrainer all diese genannten Pa-          körper ist durch das Polster fixiert,
rameter für den Sportunterricht in der            die Arme führen das Gewicht hori-       Der Schlingentrainer ist also dem Trai-
Schule erfüllt. Er erweist sich somit -           zontal zur Brust.“                      ning an der Maschine vorzuziehen, da
auch dank des günstigen Anschaf-                                                          die Haltekraft, das propriozeptive Kraft-
fungspreises (ab 10 Euro) - als geeigne-      2. Rudern mit der Langhantel                training sowie der neuromuskuläre Ap-
tes Sportgerät, um den Schülerinnen           	„Im Stand wird die Langhantel nah         parat noch besser trainiert werden
und Schülern (SuS) das Thema „Fit-               am Oberkörper entlang und in Rich-       können. Für Hypertrophietraining ist
ness“ auf einem neuen Weg näher zu               tung Bauchnabel gezogen. Der             der Schlingentrainer nur bedingt geeig-
bringen.                                         Oberkörper ist dabei nach vorn ge-       net.
Der Slingtrainer kann sowohl zur Kräfti-         neigt, der Rücken sollte gestreckt,
gung als auch ergänzend zur Stabilisie-          die Schultern fixiert bleiben.“
rung eingesetzt werden. Er verbessert

Ideen zur Einbettung in den Sportunterricht

Im Folgenden werden einige Ideen vorgestellt, wie man den
Slingtrainer im Sportunterricht einsetzen kann.
Das Slingtraining wurde, wie oben erwähnt, begleitend zur
Sportart Volleyball durchgeführt.
Nach einer gemeinsamen Aufwärmphase, welche aus
Warmlaufen mit Lauf-ABC sowie einer volleyballspezifi-
schen Kräftigungsübung bestand, wurden fünf Vierergrup-
pen eingeteilt. Ein Team trainierte an den in der Ecke der Hal-
le befestigten Schlingen, die restlichen Viererteams befan-
den sich auf dem Volleyballspielfeld. Nach jeweils 5 Minuten
rotierten die Mannschaften im Uhrzeigersinn weiter. So ka-
men die Schüler alle 20 Minuten an die Slingtraining-Station.
Bei einer 70- bis 75-minütigen Bewegungszeit konnten so-
mit drei Durchgänge durchgeführt werden.
Da diese Stunde die Einführungsstunde des Slingtrainings
darstellte, wurde im Volleyball eine Spielform gewählt, die
von der Lehrkraft weder viel Aufmerksamkeit noch Erklä-
rungsbedarf erforderte, um an der Schlingenstation beraten
und unterstützen zu können.
In zukünftigen Stunden könnte man die Slingübungen mithil-
fe von Stationskärtchen beschreiben und die SuS eigenstän-
dig trainieren lassen. Dabei muss allerdings verstärkt auf           Im Folgenden soll nun genauer auf die jeweiligen Übungen
Fehlhaltungen wie beispielsweise Hohlkreuzstellung, Um-              der Beispielstunde eingegangen werden.
kehrpunkt sowie Kontrolle des Schwungs geachtet werden.
Natürlich ist das Slingtraining auch ideal in ein Circuit-Training
integrierbar.

2018		                                                INFO-Fachbereich Sport		                                                  13
Butterfly reverse T-Position
                  Ausführung: Der Trainierende steht
aus den schulen

                  leicht nach hinten gebeugt mit ge-
                  streckten Armen zur Sling. Nun führt er
                  die Arme gestreckt zur Seite. Beim Ab-
                  lassen in die Ausgangsposition ist auf
                  den „Umkehrpunkt“ zu achten. Dabei
                  soll ohne Schwung gearbeitet werden

                  .
                  Differenzierungsmöglichkeiten:
                  -	je näher die Füße an der Sling ste-
                     hen, desto intensiver die Übung
                  - einbeinig
                  - mit flexiblem Untergrund

                  Liegestütze „klassisch“
                  Ausführung: Der Trainierende ist mit den Füßen bäuchlings in der Sling eingehakt
                  und stützt sich mit den Händen am Boden. Nun beugt er die Arme, so dass sich
                  die Brust dem Boden nähert. Besonders wichtig bei der Übung mit dem Slingtrai-
                  ner ist, dass kein Hohlkreuz entsteht.

                  Differenzierungsmöglichkeit:
                  -	je weiter sich der S im Bild nach links positioniert, desto anspruchsvoller wird
                     die Durchführung
                  -	bei leistungsschwächeren SuS: Position halten bzw. leicht nach vorne und hin-
                     ten bewegen

                  Liegestütze mit Bauchmuskelanteil
                  Ausführung: Liegestütz durchführen, dann Knie zur Brust ziehen

                  Differenzierungsmöglichkeit:
                  - Knie seitlich zum Ellbogen ziehen (siehe Bild)

                  Rudern mit enger Schlingenführung
                  Ausführung: Die Arme werden eng zur Brust gezogen und wieder abgelassen
                  (Vorsicht Umkehrpunkt).

                  Differenzierungsmöglichkeit:
                  -	Füße näher an die Sling bringen (intensiver)
                  - einarmig
                  -	„Aufdrehen“: nach Ablassen löst eine Hand den Griff und bewegt sich Rich-
                     tung Boden (der Oberkörper „dreht auf“)

                  Rudern einbeinig
                  Ausführung: siehe oben

                  Differenzierungsmöglichkeit:
                  - einbeinig auf instabilem Untergrund (kleine blaue Matte/ Softballwürfel)

                  14		                                               INFO-Fachbereich Sport		           2018
Sie können auch lesen