BERUFSMESSE KOMPAKT 23 - 25. September 2021 in Weinfelden - Das Magazin zur Berufsmesse Thurgau

Die Seite wird erstellt Lea Herbst
 
WEITER LESEN
BERUFSMESSE KOMPAKT 23 - 25. September 2021 in Weinfelden - Das Magazin zur Berufsmesse Thurgau
BERUFSMESSE
Das Magazin zur
Berufsmesse Thurgau                    KOMPAKT
                                          23. – 25. September 2021 in Weinfelden

Veranstalter   Patronat                               Unterstützt durch    Hauptsponsorin

               Departement für Erziehung und Kultur
BERUFSMESSE KOMPAKT 23 - 25. September 2021 in Weinfelden - Das Magazin zur Berufsmesse Thurgau
FACTS & FIGURES
                     Berufsmesse Thurgau, 23. – 25. September 2021
                     beim Berufsbildungszentrum Weinfelden

                      Öffnungszeiten
                      Donnerstag 9.00 – 17.00 Uhr
                      Freitag    9.00 – 17.00 Uhr
                      Samstag    9.00 – 16.00 Uhr

                                 Eintritt kostenlos
                                 Der Eintritt ist kostenlos. Ein herzliches Dankeschön
                                 gilt dem Staatssekretariat für Bildung, Forschung und
                                 Innovation, dem Kanton Thurgau und den Sponsoren,
                                 die dies ermöglichen.

    200
                                 Gut erreichbar mit den öffentlichen Verkehrsmitteln
                                 Die Berufsmesse findet mitten im Kanton Thurgau, beim Berufsbildungszentrum in
                                 Weinfelden, statt. Die Lage unmittelbar neben dem Bahnhof und die hervorragenden
                                 Zug- und Postautoverbindungen ermöglichen eine bequeme Anreise mit den öffentlichen
     Berufe und                  Verkehrsmitteln aus allen Richtungen. Online-Fahrplan unter www.sbb.ch
    Ausbildungen

   Anreise mit dem Auto
   Beim Berufsbildungszentrum gibt es keine Parkmöglichkeiten. Das Parkhaus Felsen verfügt
   jedoch über ausreichend Parkplätze. Der Weg zum Parkhaus ist ab Ortseingang signalisiert.
   Von dort aus führt ein ausgeschilderter Fussweg in rund fünf Minuten zur Berufsmesse.

                                                                                               IMPRESSUM
                                                                                               Herausgeber Thurgauer Gewerbeverband TGV
                                                                                                           Thomas-Bornhauser-Strasse 14
                                                                                                           8570 Weinfelden, Telefon 071 626 05 05
                                                                                                           info@tgv.ch, www.tgv.ch
                                                                                               Redaktion Marc Widler, Manuela Studer
                                                                                               Anzeigen    Nicole Felix
                         Aktuelle Schutz­massnahmen unter                                      Bilder      Mareycke Frehner
                         www.berufs­messe-thurgau.ch                                           Layout      Joss & Partner Werbe­agentur AG, Weinfelden
                                                                                               Druck       Fairdruck AG, Sirnach
BERUFSMESSE KOMPAKT 23 - 25. September 2021 in Weinfelden - Das Magazin zur Berufsmesse Thurgau
EDITORIAL
Herzlich willkommen zur Berufsmesse Thurgau

«In den nächsten fünf Jahren werden                                       Die Berufsmesse Thurgau bietet im
bis zu 20’000 Lehrverträge weniger ab-                                    Berufswahlprozess Inspiration und
geschlossen», resümierte eine Studie                                      Orientierung zugleich und liefert Ant-
der Universitäten Bern und Zürich Mitte                                   worten auf viele offene Fragen. Dabei
Mai 2020, notabene zwei Monate nach                                       steht das praktische Erleben der Be-
Ausbruch der Pandemie in der Schweiz.                                     rufe im Mittelpunkt. Im persönlichen
Dazu zeichneten renommierte Bildungs-                                     Austausch mit Berufsbildnern und
wissenschaftler ein bitter düsteres Zu-                                   Lernenden können Vor- und Nachteile
kunftsbild, denn «tausende von Jugend-                                    der verschiedenen Anschlusslösungen
lichen werden ohne Ausbildungsplatz                                       und Berufen verglichen und abgewo-
dastehen». Die Realität sieht eben doch anders aus: So-     gen werden, damit der Schritt in die Erwachsenenwelt
wohl zu Lehrbeginn 2020 als auch in diesem Sommer           gelingt.
wurden gegenüber den Vorjahren mehr Lehrverträge
abgeschlossen. Die zukünftigen Fachkräfte im eigenen        Voraussetzung zur Durchführung der Berufsmesse
Betrieb auszubilden, ist und bleibt der beste Weg, um       Thurgau ist auch in diesem Jahr ein Schutzkonzept.
in den Unternehmen den Berufsnachwuchs zu sichern.          Ich bitte Sie, liebe Besucherinnen und Besucher, sich
Das Schweizer Berufsbildungssystem hat damit einmal         vor dem Betreten des Messegeländes mit den vorge-
mehr den Beweis erbracht, wie gut es in der Wirtschaft      schriebenen Schutzmassnahmen vertraut zu machen
und Gesellschaft verankert ist und auch durch eine          und diese einzuhalten. Für die Unannehmlichkeiten
Jahrhundertkrise nicht ins Wanken kommt.                    und Einschränkungen bitte ich um Nachsicht und Ver-
                                                            ständnis.
Der Berufswahlprozess ist aber eine sensible Angele-
genheit. Die Jugendlichen werden aus dem geschütz-          Vor Ihnen liegt unser neues Magazin zur Berufsmesse,
ten Umfeld von Elternhaus und Klassenzimmer in die          welches wir zum ersten Mal in dieser Form heraus-
Welt der Erwachsenen entlassen. Sie müssen sich             geben, um die Wichtigkeit der Eltern im Berufswahl-
dabei im Dschungel der Anschlussmöglichkeiten sel-          prozess zu unterstreichen. Wir wünschen Ihnen eine
ber zurecht finden, die eigene Leistungsfähigkeit und       angeregte Lektüre und freuen uns auf Ihren Besuch an
Begabung richtig einordnen und dazu im eigenen Tem-         der Berufsmesse Thurgau.
po ans Ziel gelangen. Um Hürden wie Aufnahmeprü-
fungen, Bewerbungsgespräche, Schnupperlehren und
Eignungstests zu meistern, benötigen die Jugendlichen
die Unterstützung der Eltern, die sie begleiten, beraten,
trösten, motivieren oder antreiben.                                        Marc Widler
                                                                           Geschäftsführer Berufsmesse Thurgau

                                                                        BERUFSMESSE KOMPAKT            3
BERUFSMESSE KOMPAKT 23 - 25. September 2021 in Weinfelden - Das Magazin zur Berufsmesse Thurgau
Sie finden das aktuelle und von der kantonalen Behörde
      genehmigte Schutzkonzept unter www.berufsmesse-thurgau.ch

      Schutzmassnahmen für Besucher und Aussteller
                       Covid-Zertifikat erforderlich
                       Der Zutritt zum Messegelände ist für Personen ab 16 Jahren nur mit
                       einem gültigen Covid-Zertifikat und einem Identitätsnachweis mit Foto
                       (Identitätskarte, SwissPass etc.) möglich.

                       Gesichtsmaske
                       Für Schulklassen und deren Lehr- und Begleitpersonen gilt eine generelle Masken-
                       tragpflicht gemäss DEK-Entscheid 2 vom 11. September 2021. Ansonsten besteht
                       keine Maskentragpflicht, das Tragen einer Gesichtsmaske wird jedoch empfohlen.

                       Hygiene
                               Art 316.623.f

                       Bitte waschen und desinfizieren Sie sich regelmässig die Hände.

                       Abstand halten
                       Bitte halten Sie zu Messebesuchern und Ausstellern einen
                                                           Art 316.623.f

                       Mindestabstand von 1.5 Metern ein.

                       Rundgang folgen
                       Folgen Sie dem Rundgang durch die Messehallen und Gebäude in der
                       vorgegebenen Richtung, um den Begegnungsverkehr auf ein Minimum
                       zu reduzieren und das Einhalten des erforderlichen Abstandes zwischen
                       allen Personen zu gewährleisten.

                                                                                         Stand: 14.09.21

Veranstalter        Patronat

                    Departement für Erziehung und Kultur

Unterstützt durch

Hauptsponsorin      Co-Sponsoren                                                               Medienpartner
BERUFSMESSE KOMPAKT 23 - 25. September 2021 in Weinfelden - Das Magazin zur Berufsmesse Thurgau
Programm Berufsmesse-Forum
         Das Berufsmesse-Forum bietet mit vielfältigen Vorträgen, Podiumsdiskussionen
         und Tipps von Profis wertvolles Berufswahl-Wissen.

                                                                                                                                BBZ
                                                                                                                 SCHULHOF
                                                                                                E LT H A L L E
                                                                                 H A L L E 3, Z

Donnerstag, 23. September 2021                                Freitag, 24. September 2021
09.50 – 10.10	Das Geheimnis erfolgreicher Bewerbungen        09.50 – 10.10	Das Geheimnis erfolgreicher Bewerbungen
                 yousty.ch                                                     yousty.ch
10.20 – 10.40	Die gymnasiale Maturität – der Schlüssel       10.20 – 10.40	Die gymnasiale Maturität – der Schlüssel
               zu allen Studienrichtungen!                                   zu allen Studienrichtungen!
                 Kantonsschule Frauenfeld                                      Kantonsschule Frauenfeld
10.50 – 11.10    Praxistipps für die Lehrstellensuche        10.50 – 11.10	Praxistipps für die Lehrstellensuche
                 Lehrbetriebsverbund TG                                        Lehrbetriebsverbund TG
13.30 – 13.50	Praxistipps für die Lehrstellensuche           11.20 – 11.40	Ausbildungsmöglichkeiten für
                 Lehrbetriebsverbund TG                                      leistungsschwache Jugendliche
                                                                               Mentoring Thurgau
14.00 – 14.20	Ausbildungsmöglichkeiten für
               leistungsschwache Jugendliche                  13.30 – 13.50	Praxistipps für die Lehrstellensuche
                 Mentoring Thurgau                                             Lehrbetriebsverbund TG
14.30 – 14.50	Das Geheimnis erfolgreicher Bewerbungen        14.00 – 14.20	Ausbildungsmöglichkeiten für
                 yousty.ch                                                   leistungsschwache Jugendliche
                                                                               Mentoring Thurgau
16.00 – 16.20	Mit der Berufsmaturität Karriere machen
                 Bildungszentrum für Wirtschaft Weinfelden    14.30 – 14.50	Das Geheimnis erfolgreicher Bewerbungen
                 und Bildungszentrum für Technik Frauenfeld                  yousty.ch
                                                              16.00 – 16.20	Mit der Berufsmaturität Karriere machen
                                                                               Bildungszentrum für Wirtschaft Weinfelden
                                                                               und Bildungszentrum für Technik Frauenfeld
                                                              17.15 – 18.00	Podium: Wie unterstütze ich mein Kind in der
                                                                             Berufswahl? Experten geben konkrete Tipps
                                                                             aus der Praxis
                                                                               Thurgauer Gewerbeverband

                                                                   Aktion für Familien
                                                                   Gratisfahrten im
                                                                   Lunapark der WEGA 2022
                                                                   Besuchen Sie die Berufsmesse Thurgau
                                                                   am Freitag, 24. September 2021 ab 14.00 Uhr
                                                                   mit der Familie.

                                                                   Wir schenken jedem Kind in Begleitung seiner
                                                                   Eltern am Info-Point eine Gratisfahrt im Lunapark
                                                                   der WEGA 2022 (nur so lange Vorrat reicht).

                                                                                           BERUFSMESSE KOMPAKT              5
BERUFSMESSE KOMPAKT 23 - 25. September 2021 in Weinfelden - Das Magazin zur Berufsmesse Thurgau
Impressionen

6   BERUFSMESSE THURGAU 2021
BERUFSMESSE KOMPAKT 23 - 25. September 2021 in Weinfelden - Das Magazin zur Berufsmesse Thurgau
Programm Berufsmesse-Forum
        Am Samstag finden spezielle Vorträge für Eltern statt.

                                                              BBZ
                                                   SCHULHOF
                                  E LT H A L L E
                   H A L L E 3, Z

Samstag, 25. September 2021
09.00 – 09.30	Podium: Informationen rund um die
               Ausbildung in den Gesundheits- und
               Sozialberufen                                            Eltern-Podium
                 OdA Gesundheit und Soziales Thurgau
09.40 – 10.00	Stellwerk, Multicheck, Basic-Check                   Wie unterstütze ich mein Kind in der Berufswahl?
               und andere (Eignungs-)Tests                          Experten vermitteln konkrete Tipps aus der Praxis.
                 Berufs- und Studienberatung Thurgau
10.10 – 10.40	Der Schreiner – Dein Traumjob!
                                                                    Der Schritt in die Berufswelt ist nicht nur für Jugendliche eine
                 Verband Schreiner Thurgau VSSM
                                                                    grosse Herausforderung, sondern auch für deren Eltern. Die
10.50 – 11.20	Podium: Wie unterstütze ich mein Kind in der
                                                                    Lehrstellensuche ist eine Zeit mit vielen ungeklärten Fragen und
               Berufswahl? Experten geben konkrete Tipps
               aus der Praxis.                                      Unsicherheiten. Am Podium zeigen praxiserfahrene Experten
                 Thurgauer Gewerbeverband                           auf, wie Eltern ihre Kinder bei der Lehrstellensuche begleiten
11.30 – 12.00	Mit der Berufsmaturität Karriere machen!             und unterstützen können und beantworten Fragen rund um die
                 Bildungszentrum für Wirtschaft Weinfelden          Berufswahl.
                 und Bildungszentrum für Technik Frauenfeld
12.10 – 12.40	Praxistipps für die Lehrstellensuche                 Freitag, 24. September 2021             17.15 – 18.00 Uhr
                 Lehrbetriebsverbund TG                             Samstag, 25. September 2021             10.50 – 11.20 Uhr
12.50 – 13.20	Kurz-Information «Karriere leicht                    Halle 3, Zelthalle Schulhof BBZ
               gemacht»: Das Bildungssystem der
               Schweiz einfach erklärt                              Programm
                 Berufs- und Studienberatung Thurgau
                                                                         Begrüssung
                                                                         Marc Widler, Geschäftsführer Thurgauer Gewerbeverband

                                                                         Teilnehmer Podium
                                                                         Rudolf Tobler, Berufs-, Studien- und Laufbahnberater
                                                                         Berufs- und Studienberatung Thurgau
                                                                         Andreas Neff, Sekundarlehrer
                                                                         Sekundarschule Aadorf
                                                                         Maryline Michel, Berufsbildnerin Kaufleute
                                                                         Lidl Schweiz
                                                                         Mathias Trempa, Leiter Bildung und Qualität
                                                                         Genossenschaft Alterszentrum Kreuzlingen
                                                                         Ruedi Neff, Geschäftsführer
                                                                         ICT-Berufsbildung Thurgau

                                                                         Moderation
                                                                         Maike Scherrer, Dozentin ZHAW

                                                                         Abschluss und Verdankung
                                                                         Marc Widler, Geschäftsführer Thurgauer Gewerbeverband

                                                                                              BERUFSMESSE KOMPAKT           7
BERUFSMESSE KOMPAKT 23 - 25. September 2021 in Weinfelden - Das Magazin zur Berufsmesse Thurgau
Der digitale Wandel findet in fast allen Lebensbereichen statt. So wird auch in der Berufsbildung die Digitalisierung gefördert.                Bilder: AdobeStock

           Die Digitalisierung in der Berufsbildung
           Jugendliche, die heute eine Ausbildung in einem technischen Beruf, in der
           Verwaltung oder im Dienstleistungssektor durchlaufen, bringen aus der Volksschule
           bestimmte digitale Qualifikationen mit. Diese werden während der Lehre und in
           den Berufsfachschulen weiter gefördert. Text: Werner Lenzin; Bilder: AdobeStock

Seit Jahren hat die Digitalisierung in allen Bildungsinstitutionen und                     unterricht während des Corona-Lockdowns hat bei Schülerinnen und
in sämtlichen Lehrbetrieben zunehmend Einzug gehalten. Die Berufs-                         Schülern, bei Lernenden, deren Eltern aber auch in den Schulen und
bildner in allen Berufen sind gefordert, sich dieser Herausforderung                       bei den Lehrpersonen zu einem regelrechten Digitalisierungsschub
permanent und umfassend zu stellen. Der Miteinbezug der Digitalisie-                       geführt. Dieser Trend zeichnete sich bereits lange vor Ausbruch der
rung in die Bildungspläne ist unausweichlich und es gilt Anpassungen                       Pandemie ab. «Die Corona-Krise hat den Prozess jedoch beschleunigt,
in den methodischen und didaktischen Lernformen zu erarbeiten. Aber                        auch was Arbeitsorganisation und den Umgang mit Stresssituationen
auch die Lehrbetriebe sind diesbezüglich mit Blick auf ihre Ausbildung                     anbelangt. Von diesen neu angeeigneten Kompetenzen profitieren nun
gefordert. Grundsätzlich ist man sich bewusst: Der erzwungene Fern-                        Lehrbetriebe, Berufsfachschulen, und insbesondere die Lernenden

         8     BERUFSMESSE THURGAU 2021
BERUFSMESSE KOMPAKT 23 - 25. September 2021 in Weinfelden - Das Magazin zur Berufsmesse Thurgau
selbst», erklärt Rémy Hübschi, Vizedirektor und     Digitale Verknüpfung der Lernorte
                      Leiter der Abteilung Berufs- und Weiterbildung      Gemäss Rémy Hübschi verwandeln sich die Berufsbilder durch die
                      beim Staatssekretariat für Bildung, Forschung       enge Verknüpfung mit dem Arbeitsmarkt laufend. Die Digitalisierung
                      und Innovation SBFI.                                wirkt sich gemäss seinen Feststellungen unmittelbar auf die Inhal-
                                                                          te und auf die Umsetzung der Berufsbildung aus. «In den Betrieben
                      Unterschiedliche Digitalisierungs-                  werden die Lernenden automatisch mit den neuesten Entwicklungen
                      Anwendungen                                         der Digitalisierung konfrontiert und erlernen den Umgang mit den
                      1700 Lernende aus 27 verschiedenen Berufen          neuen Technologien. Auch in den Berufsfachschulen und in den über-
                      unterrichten die Lehrpersonen am Gewerbli-          betrieblichen Kursen hat die Digitalisierung längst Einzug gehalten»,
                      chen Bildungszentrum Weinfelden (GBW). «An          sagt Hübschi. Der rasche Wandel stellt dabei alle Beteiligten vor Her-
                      unserer Schule beginnt der Unterricht zu Be-        ausforderungen, bietet aber auch Chancen. Dabei denkt er beispiels-
                      ginn der Lehrzeit mit dem manuellen Schreiben       weise an den Einsatz neuer Lehr-Lernmethoden oder an die digitale
                      auf dem Laptop oder am PC sowie der Daten-          Verknüpfung der drei Lernorte Betrieb, Berufsfachschule und über-
                      verwaltung. Die Unterschiede aus den verschie-      betriebliche Kurse. Mit Blick auf die Digitalisierung gilt es für ihn bei-
                      denen Oberstufenschulen sind relativ gross»,        spielsweise auch zu prüfen, welche Kompetenzen im allgemeinbilden-
                      erklärt Rektor Willi Spring. Als Vorteile der di-   den Unterricht vermittelt werden müssen.
                      gitalen Bildung sieht er eine gesteigerte Indivi-
                      dualisierung im Unterricht, was allerdings eine     Aufbau von Lernplattformen
                      vertiefte Vorbereitung der Lehrpersonen vor-        Der Vizedirektor und Leiter der Abteilung Berufs- und Weiterbildung
                      aussetzt. Die Qualität des Unterrichts verlagert    beim Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI
                      sich gemäss den Erfahrungen des Rektors auf         hält fest: «Die praktischen Lerninhalte für die beruflichen Grundbil-
                      andere Kompetenzen. «Wichtig ist, dass unsere       dungen werden von den Organisationen der Arbeitswelt bestimmt. Es
Schüler lernen, Informationen zu Wissen und Zusammenhänge abru-           gehört zu ihren Kernaufgaben, die Ausbildung an technologische und
fen können», erklärt Spring. Sein Ziel und das seiner Lehrpersonen        didaktische Entwicklungen anzupassen.» Laut Berufsbildungsgesetz
ist es, die Herausforderungen im Zusammenhang mit der Ablenkung           müssen die Bildungsverordnung und die Bildungspläne mindestens
der Schüler durch die Digitalisierung gerecht zu werden. «Die Digita-     alle fünf Jahre daraufhin überprüft werden. Seitens des SBFI stellt
lisierungs-Anwendung ist in den verschiedenen Berufsgruppen unter-        Hübschi fest, dass sich die Organisationen der Arbeitswelt der digi-
schiedlich und wir wollen die Schüler in einem normalen Mass auf den      talen Herausforderung sehr wohl bewusst sind. In verschiedenen
Computereinsatz vorbereiten», so Spring.                                  beruflichen Grundbildung ist die Digitalisierung in den Ausbildungs-
                                                                          grundlagen bereits fest verankert oder erhält bei der periodischen
Praktische Anwendung der C-Technik                                        Überarbeitung der Ausbildungsgrundlagen Eingang. Aktuelle Beispie-
Der langjährige Berufsbildner mit eidg. Fachausweis beim Verband          le hierfür sind Logistiker/in EFZ, Landwirt/in EFZ, Detailhandelsfach-
Schreiner Thurgau, Martin Brändli, bildet die Lernenden im Rahmen         leute EFZ, Kaufleute EFZ. Zudem haben verschiedene Berufsverbände
der Überbetrieblichen Kurse (ÜK) aus. Er legt Wert auf die Umset-         interessante Lernplattformen aufgebaut wie zum Beispiel Holzbau
zung der von den Lernenden in der Berufsfachschule gezeichneten           Schweiz für die Zimmerleute oder der Schweizerisch-Liechtensteini-
Pläne und die Anwendung der dort erhaltenen Grundlagen für das            scher Gebäudetechnikverband (suissetec) für den/die Sanitärinstal-
Programmieren auf der CNC-Maschine. «Mit dieser Fräse bearbeiten          lateur/in EFZ.
sie im ÜK einzelne Werkstücke oder Möbelteile», sagt der Berufsbild-
ner. Von den 44 über die vier Lehrjahre verteilten ÜK-Tagen stehen        Untersuchung von Online-Prüfungen
allerdings lediglich drei Tage für die C-Technik zur Verfügung. Laut      Mit der Initiative «Berufsbildung 2030» hat das Staatssekretariat für
Brändli hat die anstehende Reform zum Ziel, den Anteil der C-Technik      Bildung, Forschung und Innovation die Digitalisierung als wichtiges
in den Überbetrieblichen Kursen zu erhöhen. Zudem überlegt man            Thema aufgegriffen. Verschiedene Projekte sind am Laufen oder
sich auch die Umstellung vom Papier auf die digitale Form in der          konnten bereits abgeschlossen werden. So sind zum Beispiel neue
Werkstatt.                                                                Wege von Online-Prüfungen in der höheren Berufsbildung untersucht

                                                                                                       BERUFSMESSE KOMPAKT               9
BERUFSMESSE KOMPAKT 23 - 25. September 2021 in Weinfelden - Das Magazin zur Berufsmesse Thurgau
schaffen», so Peter. Für ihn war der Stellenwert digi-
                                                                                                taler Bildung am BZWW immer hoch. Die Lernenden
                                                                                                der kaufmännischen Grundbildung erhalten schon im
                                                                                                IKA-Unterricht (IKA – Information, Kommunikation
                                                                                                und Administration) eine fundierte Ausbildung in der
                                                                                                Nutzung und Anwendung digitaler Medien. Am BZWW
                                                                                                wurde in Pilotprojekten bereits 2007 mit Notebook-
                                                                                                Klassen gearbeitet. Die Lernenden setzten im Unter-
                                                                                                richt einen Laptop mit Internetzugriff ein. Heute ist
                                                                                                BYOD am BZWW flächendeckend Realität. Die Lernen-
                                                                                                den nutzen ihre eigenen Laptops im Unterricht, am
Verstäkter Fokus in den Überbetrieblichen Kursen auf das Programmieren von CNC-Maschinen.       Arbeitsplatz und zuhause für das Lösen komplexer
                                                                                                Aufgaben und für ihr Wissensmanagement. Sie sind
                                                                                                nach ihrer Ausbildung sehr gut vorbereitet auf die
                                   worden. Der Bund fördert auch den digitalen Wandel           Aufgaben, die sie in einem «digitalisierten» Arbeits-
                                   mit Projektbeiträgen. Profitieren können unter ande-         umfeld erwarten. «Eine grosse Herausforderung wird
                                   rem Kantone, Organisationen der Arbeitswelt und Be-          das Prüfen der kognitiven Leistungen der Lernen-
                                   rufsfachschulen.                                             den», so der Prorektor. Die Bewertung muss unab-
                                                                                                hängig von den Leistungen der Geräte und Software
                                   BYOD* am BZWW flächendeckend Realität                        erfolgen. Prüfungsaufgaben und Prüfungssituationen
                                   Und was erwartet Roger Peter, Prorektor und Leiter           werden deshalb komplett neugestaltet. Die techni-
                                   Weiterbildung am Berufsbildungszentrum für Wirt-             schen Entwicklungen erlauben zudem zusätzliche
                                   schaft in Weinfelden von den abgebenden Sekundar-            neue und erweiterte Lernmethoden und Lernumge-
                                   schulen bezüglich Vorbildung im Umgang mit der Di-           bungen (virtuelle Lernwelten, mehr individualisierter
                                   gitalisierung? Er weist darauf hin, dass der Lehrplan        Unterricht). Lehrpersonen und Lernende müssen je-
                                   21 im Modul «Medien und Informatik» die Erwartun-            doch geschult werden, um das Potenzial dieser Mög-
                                   gen sehr praxisnah und vollständig formuliert. «Die          lichkeiten auszuschöpfen.
                                   Schülerinnen und Schüler können Medien interaktiv
                                   nutzen, mit anderen kommunizieren und kooperieren.
                                                                                                *BOYD (Bring your own device) ist die Bezeichnung
                                   Sie sind in der Lage, Daten aus ihrer Umwelt darzu-
                                                                                                  dafür, private mobile Endgeräte wie Laptops, Tablets
                                   stellen, zu strukturieren und auszuwerten. Die Vor-            oder Smartphones in die Netzwerke von Unterneh-
                                   aussetzungen für eine optimale Vorbereitung auf den           men oder Schulen, Universitäten, Bibliotheken und
                                   BYOD-Unterricht der Sekundarstufe II sind damit ge-           anderen (Bildungs-)Institutionen zu integrieren).

      KREATIV, KLAR
      KREATIV, KLAR
      UND GRUNDSOLIDE.
  LEHRSTELLEN
      UND               FÜR PIONIERE.
                GRUNDSOLIDE.
       Für Eingangstüren, Balkongeländer, Treppengeländer                           CH-8590 Romanshorn | T +41 71 466 79 00
             Für
             und Eingangstüren,
  Unsere Lernenden  sind bei allenBalkongeländer,
                  Aussenabschlüsse spannenden     Treppengeländer
                                     für Abfahrten.
                                               Projekten dabei.                     info@efag.ch | www.efag.ch
                                                                                    CH-8590 Romanshorn   | T +41 71 466 79 00
  Zum Beispielund
               beiAussenabschlüsse
                  der Hafenplattform fürRomanshorn.
                                         Abfahrten.                                 info@efag.ch | www.efag.ch

        10      BERUFSMESSE THURGAU 2021
Die Zukunft aktiv mitgestalten
         Bis 2030 werden in der Schweiz jährlich über 20 Milliarden Franken in die
         Gebäudesanierung investiert. Es gibt viel zu tun in der Gebäudetechnik und dadurch
         auch viele Chancen für spannende Jobs und erfolgreiche Laufbahnen:

Sanitärinstallateure sind verantwortlich für das Lebensmittel Nr. 1       Der Beruf als Spengler umfasst Blecharbeiten, Abdichtungen und die
– das Wasser. Sie kennen sich mit Kalt- und Warmwasseranlagen, Ab-        Montage von Blitzschutzanlagen. Sie fertigen die einzelnen Werkstücke
wasser-, Entsorgungs-, Gas- und Druckluftanlagen aus, aber auch mit       mittels computergesteuerter Maschinen oder auch von Hand an. Diese
Solar- und Kleinlüftungsanlagen. Im Rohbau eines Gebäudes verlegen        Stücke montieren sie danach bei Neubauten, Renovationen oder bei an-
sie die notwendigen Wasser- und Abwasserleitungen und installieren        fallenden Reparaturarbeiten. Spengler sind auch künstlerisch tätig, z. B.
Bade- und Duschwannen, Waschbecken, usw.                                  bei der Herstellung von Turmspitzen an historischen Gebäuden.

Heizungsinstallateure sorgen für wohlige Wärme. Sie montieren Hei-        Wenn Wasser aus dem Hahn fliesst, dann haben Installateure die Roh-
zungs-, Solar- und andere wärmetechnische Anlagen und kümmern             re richtig verlegt. Bevor es soweit kommt, machen Gebäudetechnik-
sich um deren Unterhalt. Sie sind für die Installation von Rohrleitun-    planer die nötigen Berechnungen und fertigen den Montageplan an.
gen und deren Isolierung verantwortlich sowie für den Einbau von          Bereits vor dem Start der Ausbildung wird entschieden, in welchem
Umwälzpumpen und Messeinrichtungen verschiedener Heizsysteme.             Fachbereich gearbeitet wird: Sanitär, Heizung, Lüftung.

Für das passende Klima in unseren Ge-                                                                   Die Gebäudetechnikberufe bieten aus-
bäuden sorgen Lüftungsanlagenbauer. Sie                                                                 gezeichnete Perspektiven. Zum einen
sind entweder für die Produktion oder die                                                               warten sichere Arbeitsplätze, gute Ver-
                                                   Schnuppern oder Lernen
Montage von Lüftungs- und Klimaanlagen                                                                  dienstmöglichkeiten und vielfältige
                                                   Willst du mehr über einen dieser zukunfts-
zuständig. Zudem kümmern sie sich auch                                                                  Aufstiegschancen auf die Gebäudetech-
                                                   trächtigen Berufe lernen? Dann bewirb dich
um Unterhalts- und Reparaturarbeiten an                                                                 nikprofis. Viele motivierte Berufsleute
                                                   für eine Schnupperlehre bei einem Unterneh-
den Anlagen. Darüber hinaus bereiten sie                                                                machen sich früher oder später selb-
                                                   men in deiner Nähe. Weitere Informationen
Luftleitungselemente vor und kennen sich                                                                ständig – die Branche braucht guten
                                                   findest du auf toplehrstellen.ch.
mit Verbindungs-, Füge- und Befestigungs-                                                               Nachwuchs. Gebäudetechnikern mit
techniken wie Schweissen, Verschrauben             Berufsmesse 2021: Stand suissetec thurgau            Köpfchen und Interesse an Beruf und
und Nieten aus.                                    (Halle 1 Zelthalle, Stand 39)                        entsprechenden Technologien stehen
                                                                                                        alle Türen offen.

                                                                                                     BERUFSMESSE KOMPAKT              11
sektion thurgau

                                                                              Zimmermann / Zimmerin
                                                                              mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis EFZ

                                                                              Holzbearbeiter
                                                                              mit eidgenössischen Berufsattest EBA

                                                                              Als Zimmermann erstellst, renovierst und sanierst du
                                                                              Holzbauten im Innen- und Aussenbereich. Dazu fertigst
                                                                              du Einzelteile aus Massivholz oder Halbfabrikaten und
                                                                              montierst diese vor Ort.

Hotel-Kommunikationsfachfrau/-mann EFZ
   Werde zum Kommunikationsprofi
   Erlebe eine internationale Atmosph"re
   Sammle Arbeitserfahrung in 2 verschiedenen Betrieben
   Führe deinen Weg zum Bachelor ohne Matura fort                                                        am S
                                                                                                             t and
                                                                                                    ns
                                                                                       ic h   bei u
                                                                               t ägl
Unser Schnupperangebot
Entdecke die Lehre als Hotel-Kommunikations-                                  Ein Handwerk das fesselt.
fachmann/-frau an einem Schnuppertag auf dem                                  Der Zimmermann bei der Arbeit …
EHL ampus assugg                                                                                                  … besuchen Sie uns im Gebäude A.

                                                              Holzbau_Schweiz_Ins_Berufsbmesse_92,5x130mm.indd 1                                                         19.08.21KW33 09:56

Jetzt Schnuppertermin abmachen !
Lerne Schreiner/in efz bei der Erich Keller AG
                                                          «Made by STIHL» steht nicht nur weltweit für Spitzenqualität bei Produkten und Prozessen sondern
                                                                          «Made
                                                                          «Made by by
                                                          auch für deine Berufsbildung  STIHL»
                                                                                    STIHL» steht
                                                                                         und       steht
                                                                                                  nicht
                                                                                              deine     nur nicht  nur
                                                                                                            weltweit
                                                                                                        berufliche    für weltweit     fürbeiSpitzenqualität
                                                                                                                         Spitzenqualität
                                                                                                                    Zukunft.                                  bei
                                                                                                                                                              von Produkten
                                                                                                                                             Produkten und Prozessen
                                                                                                                               Am Produktionsstandort                sondern
                                                                                                                                                                   STIHL   in Wil
Erich Keller AG · 8583 Sulgen                                             und
                                                          werden mit rundauch
                                                                           900 Prozessen
                                                                           950für             sondern
                                                                                  deine Berufsbildung
                                                                                Beschäftigten           und auch
                                                                                                  in zwei          fürSägeketten
                                                                                                                         deine
                                                                                                            deine berufliche
                                                                                                            Werken               Berufsbildung
                                                                                                                             Zukunft.                und deine
                                                                                                                                      Am Produktionsstandort
                                                                                                                                      für den Weltmarkt            berufliche
                                                                                                                                                              von STIHL
                                                                                                                                                            produziert. in Wil
                                                                             werden mit rund 900
                                                                                             950 Beschäftigten in zwei Werken Sägeketten für den Weltmarkt produziert.
071 644 88 88 · erichkeller.com                                              Zukunft. Am Produktionsstandort von STIHL in Wil werden mit rund 950 Be-
                                                          Wir bieten dir neben
                                                                           Wir    einer
                                                                           schäftigten
                                                                                bieten  dirvielseitigen
                                                                                             in zwei
                                                                                            neben        und spannenden
                                                                                                  einerWerken
                                                                                                       vielseitigenSägeketten  Ausbildung
                                                                                                                     und spannenden          auch
                                                                                                                                   fürAusbildung   diedieMöglichkeit,
                                                                                                                                        den Weltmarkt
                                                                                                                                                 auch      produziert.
                                                                                                                                                          Möglichkeit,  deine
                                                                                                                                                                       deine   Persön-
                                                                                                                                                                             Persön-
                                                          lichkeit zu entwickeln.    Zusammen
                                                                           lichkeit zu              mit fast 70
                                                                                       entwickeln. Zusammen     mitanderen    Lernenden
                                                                                                                    fast 70 anderen        ausaus
                                                                                                                                     Lernenden  verschiedenen     Berufssparten
                                                                                                                                                   verschiedenen Berufssparten
                                                                           absolvierst
                                                          absolvierst du eine           du eine
                                                                           Wirabwechslungsreiche
                                                                                  bieten         abwechslungsreiche
                                                                                             dir neben   einer        und qualitativ
                                                                                                                  vielseitigen
                                                                                                           und qualitativ         undhochstehende
                                                                                                                                        spannenden
                                                                                                                             hochstehende         Ausbildung. Werde auch
                                                                                                                                                         Ausbildung
                                                                                                                                               Ausbildung.   Werde         dudu
                                                                                                                                                                        auch
                                                                                                                                                                       auch   Teil
                                                                                                                                                                               die
                                                                                                                                                                                 Teil
                                                                           unseres modernen Traditionsunternehmens mit lebendigem Betriebsklima.
                                                          unseres modernen      Traditionsunternehmens
                                                                           Möglichkeit,                         mit lebendigem
                                                                                               deine Persönlichkeit                  Betriebsklima.
                                                                                                                           zu entwickeln.     Zusammen mit fast 70 ande-
                                                                             ren Lernenden
                                                                             Unsere          ausabverschiedenen
                                                                                    Lehrstellen    2021
                                                                                                   2022         Berufssparten absolvierst du eine abwechs-
 Die Medienpartner der Berufsmesse Thurgau:Unsere Lehrstellen
                                                       ■
                                                              ab 2022
                                                       lungsreiche2021
                                                                    und qualitativ
                                                         Polymechaniker/in EFZ     hochstehende Ausbildung. Werde auch du Teil unse-
                                                          ■                  resAutomatiker/in
                                                                             ■
                                                               Polymechaniker/in  modernen
                                                                                    EFZ         Traditionsunternehmens mit lebendigem Betriebsklima.
                                                                                               EFZ
                                                                             ■ Produktionsmechaniker/in EFZ
                                                          ■    Automatiker/in■ EFZ
                                                                                Automatikmonteur/in EFZ
                                                          ■                  nsere
                                                                             ■        Lehrstellen
                                                               Produktionsmechaniker/in      EFZ EBA
                                                                                Mechanikpraktiker/in  ab 2022
                                                          ■    Automatikmonteur/in      EFZEFZ
                                                                                Polymechaniker/in
                                                                             ■ Logistiker/in             EFZ                     Mechanikpraktiker/in EBA
                                                                             ■ Kauffrau/-mann EFZ
                                                          ■    Mechanikpraktiker/in    EBA
                                                                                Automatiker/in
                                                                             ■ Informatiker/in EFZ EFZ                           Logistiker/in EFZ
                                                          ■    Logistiker/in EFZProduktionsmechaniker/in EFZ                     Kauffrau/-mann EFZ
                                                          ■    Kauffrau/-mann EFZ
                                                                                Automatikmonteur/in
                                                                             Hast                            EFZ und vielseitigenInformatiker/in
                                                                                  du Interesse an einer spannenden                                  EFZ
                                                                                                                                  Berufsausbildung mit guten Zukunfts-
                                                          ■    Informatiker/in EFZ
                                                                             perspektiven? Dann freuen wir uns auf deine Bewerbung – per Post oder online.
                                                                             Hast du Interesse an einer spannenden und vielseitigen Berufsausbildung mit
                                                          Hast du Interesse an Kettenwerk
                                                                         guten
                                                                         STIHL einer  spannenden    und vielseitigen
                                                                                Zukunftsperspektiven?
                                                                                          Schweiz, HubstrasseDann      Berufsausbildung
                                                                                                                    freuen
                                                                                                              100, CH-9500              mit guten
                                                                                                                            wir uns auf deine
                                                                                                                           Wil                    Zukunfts-– per
                                                                                                                                              Bewerbung
                                                                         www.stihl.ch
                                                          perspektiven? Dann
                                                                         Postfreuen    wir uns auf deine Bewerbung – per Post oder online.
                                                                               oder online..
                                                                             071 914 99 49, ausbildung@stihl.ch

                                                                         STIHL
                                                          STIHL Kettenwerk      Kettenwerk
                                                                            Schweiz,         Schweiz
                                                                                     Hubstrasse 100, CH-9500 Wil
                                                          www.stihl.ch Hubstrasse 100, CH-9500 Wil, www.stihl.ch
                                                                         071 914 99 49, ausbildung@stihl.ch
                                                          071 914 99 49, ausbildung@stihl.ch

    12      BERUFSMESSE THURGAU 2021
Aussteller an der Berufsmesse 2021

2Rad Thurgau                                                  Gebäude C      STIHL Kettenwerk GmbH & Co KG                       Halle 1, 18
Agrotec Thurgau                                                Halle 1, 15   suissetec thurgau                                   Halle 1, 39
AGVS Sektion Thurgau                                          Gebäude C      SwissSkills Mission Future                          Halle 1, 04
Amt für Mittel- und Hochschulen Kanton Thurgau                Gebäude E      Tertianum                                           Halle 1, 14
ASTAG Schweiz. Nutzfahrzeugverband                             Halle 1, 16   Thurgauer Bäcker-Confiseurmeister-Verband           Gebäude F
BBTS Berufsbildnerverein Bauplaner Thurgau-Schaffhausen        Halle 1, 38   Thurgauer Kaminfegermeister Verband                 Halle 1, 34
BBZ Arenenberg                                                Gebäude A      Thurgauer Kantonalbank                              Halle 1, 31
Bénédict-Schule St. Gallen AG                                  Halle 1, 20   Thurgauer Malerunternehmer-Verband                  Halle 1, 32
Berufs- und Studienberatung Thurgau                            Halle 1, 02   Thurgauischer Baumeister-Verband                    Halle 1, 44
Berufsfachschulen Thurgau                                     Gebäude A      Verband Schreiner Thurgau VSSM                      Gebäude C
Bildungszentrum für Bau und Mode                              Gebäude A      Volg Detailhandels AG                               Halle 1, 42
Bildungszentrum für Detailhandel und Technik                  Gebäude A      VTL Verband Thurgauer Landwirtschaft                Halle 1, 36
Bildungszentrum für Gesundheit und Soziales                   Gebäude A      yousty.ch                                           Gebäude E
Bildungszentrum für Technik                                   Gebäude A
Bildungszentrum für Wirtschaft                                Gebäude A
Chocolat Bernrain                                              Halle 1, 21
coiffureSUISSE Sektion Thurgau                                 Halle 1, 33
Convia Bau AG                                                  Halle 1, 24
Coop Genossenschaft Ostschweiz-Ticino                          Halle 1, 17
EF Education AG                                                Halle 1, 41
EHL Campus Passugg                                             Halle 1, 22
EIT.thurgau Verband Thurgauer Elektroinstallationsfirmen       Halle 1, 26
Eugster / Frismag AG                                           Halle 2, 03
Faszination Technik Swiss Mechanic Thurgau                     Halle 1, 05
feusuisse Verband für Wohnraumfeuerungen,
Plattenbeläge und Abgassysteme                                 Halle 1, 28
Gebäudehülle Thurgau                                           Halle 1, 37
General Dynamics European Land Systems - Mowag GmbH            Halle 1, 05
Gewerbliches Bildungszentrum Weinfelden                       Gebäude A
HOCHDORF Swiss Nutrition AG                                    Halle 1, 19
Holzbau Schweiz, Sektion Thurgau                              Gebäude A
Hotel & Gastro formation Thurgau                              Gebäude F
ICT Berufsbildung Thurgau                                      Halle 1, 07
IGKG Thurgau                                                   Halle 1, 43
Jardin Suisse Thurgau                                      Aussengelände
Kantonsspital St. Gallen                                       Halle 1, 29
Lerntherapie Thurgau                                           Halle 1, 01
Lidl Schweiz AG                                                Halle 1, 45
Martin Confiserie Manufaktur AG                            Aussengelände
Mentoring Thurgau                                              Halle 1, 01
Metaltec Thurgau                                               Halle 1, 09
MMTS MultimediaTec Swiss                                       Halle 2, 01
OdA Gesundheit und Soziales Thurgau                            Halle 1, 23
OdA Hauswirtschaft Ostschweiz                                  Halle 1, 40
OdA Wald Thurgau                                               Halle 1, 08
Öffentliche Verwaltung Thurgau                                 Halle 1, 30
OST – Ostschweizer Fachhochschule                              Halle 2, 02
Ostschweizer Milchverarbeiter OMV                              Halle 1, 46
Regionaler Metzgermeisterverband Thurgau                      Gebäude F
SBW Neue Medien                                                Halle 1, 12
SBW SportKV                                                    Halle 1, 12
Schindler Aufzüge AG                                           Halle 1, 35
Schweizer Armee – #chancearmee                                 Halle 1, 06
Schweizer Fachverband Betriebsunterhalt                        Halle 2, 04
Stadler Bussnang AG                                            Halle 1, 27
Stiftung Zukunft Thurgau                                       Halle 1, 03

                                                                                                            BERUFSMESSE KOMPAKT   13
HALLENPLAN
BERUFSVERZEICHNIS
                                                                                                                  5                              Fortsetzung Rundgang
Abdichter/in EFZ                                                     Halle 1 / 37                                                                Gebäude A, C, Halle 2,
                                                                                     HALLE 1
Abdichtungspraktiker/in EBA                                          Halle 1 / 37
                                                                                                                                                 Gebäude E, F
Agrarpraktiker/in EBA                                                Halle 1 / 36
Anlagen- und Apparatebauer/in EFZ                        Halle 1 / 05, 09, 27, 35                 37                                            und Aussenplatz
Architekturmodellbauer/in EFZ                                        Halle 1 / 02
Assistent/in Gesundheit und Soziales EBA                        Halle 1 / 14, 23
Aufzugsmonteur/in EFZ                                                Halle 1 / 35         38                                     36
Automatiker/in EFZ                            Halle 1 / 05,18, 27, Halle 2 / 03
Automatikmonteur/in EFZ                                     Halle 1 / 05, 18, 27                                                                        Halle 2
                                                                                                        39
Automobil-Assistent/in EBA
Automobil-Fachmann/-frau EFZ
                                                                      Gebäude C
                                                                      Gebäude C
                                                                                          40                                35                               Rundgang
Automobil-Mechatroniker/in EFZ                                        Gebäude C                                                                              von Halle 1
Bachelor (div. Studiengänge)                                         Halle 2 / 02                                                  34
Bachelor in International Hospitality Management                    Halle 1 / 22                 41          43
Bäcker/in-Konditor/in-Confiseur/in EBA                                Gebäude F                                        33                                  03               01
Bäcker/in-Konditor/in-Confiseur/in EFZ                                Gebäude F
                                                                                                                                   32
Baumaschinenmechaniker/in EFZ
Baupraktiker/in EBA
                                                                     Halle 1 / 15
                                                                     Halle 1 / 44
                                                                                              42
Beratung/Coaching für die Lehrstellensuche                       Halle 1 / 01, 03                                                                          04               02
                                                                                                                      31
Berufe in der Armee                                                  Halle 1 / 06
                                                                                                                                   30
Berufsbildung allgemein                             Halle 1 / 02, 04, Gebäude E
                                                                                              44
Berufsmeisterschaften                                                Halle 1 / 04                                                                            Ausgang
Betriebsinformatiker/-in EFZ                                         Halle 1 / 07
Coiffeur/Coiffeuse EBA                                               Halle 1 / 33
                                                                                                             45        29          28
Coiffeur/Coiffeuse EFZ                                               Halle 1 / 33
Dachdecker/in EFZ                                                    Halle 1 / 37
Dachdeckerpraktiker/in EBA                                           Halle 1 / 37         46
Detailhandelsassistent/in EBA                 Halle 1 / 17, 42, 45, Gebäude F                                26                   27
Autoteile-Logistik                                                    Gebäude C
Consumer-Electronics                                                 Halle 2 / 01
Detailhandelsfachmann/-frau EFZ               Halle 1 / 17, 42, 45, Gebäude F
  Autoteilelogistik
Dipl. Hôtelier/-ière-Restaurateur/-trice HF
                                                                      Gebäude C
                                                                     Halle 1 / 22
                                                                                            23               21        19          17                15                 10
Dipl. Kindererzieher/in HF                                           Halle 1 / 23
Dipl. Pflegefachmann/-frau HF                                    Halle 1 / 14, 23
Dipl. Sozialpädagoge/-pädagogin HF                                   Halle 1 / 23
                                                                                     24      22        20             18              16              14                09
Elektroinstallateur/in EFZ                                       Halle 1 / 26, 29
Elektroniker/in EFZ                                                  Halle 1 / 05
Elektroplaner/in EFZ                                                 Halle 1 / 26
Entwässerungspraktiker/in EBA                                        Halle 1 / 16
Entwässerungstechnologe/-login EFZ                                   Halle 1 / 16
Fachmann/-frau EFZ
  Betreuung EFZ                                                  Halle 1 / 23, 29     Gebäudetechnikplaner/in Lüftung EFZ                                   Halle 1 / 39
  Betriebsunterhalt EFZ                       Halle 1 / 29, 30, Halle 2 / 03, 04     Gebäudetechnikplaner/in Sanitär EFZ                                   Halle 1 / 39
  Gesundheit EFZ                                         Halle 1 / 14, 23, 29, 30    Geflügelfachmann/-frau EFZ                                            Halle 1 / 36
  Hauswirtschaft EFZ                                        Halle 1 / 29, 30, 40     Gemüsegärtner/in EFZ                                                  Halle 1 / 36
  Information und Dokumentation EFZ                                  Halle 1 / 30     Geomatiker/in EFZ                                                     Halle 1 / 30
Fachmittelschulen                                                     Gebäude E       Gerüstbauer/in EFZ                                                    Halle 1 / 37
Fahrradmechaniker/in EFZ                                              Gebäude C       Gerüstbaupraktiker/in EBA                                             Halle 1 / 37
Fassadenbauer/in EFZ                                                 Halle 1 / 37     Grundbauer/in EFZ                                                     Halle 1 / 44
Fassadenbaupraktiker/in EBA                                          Halle 1 / 37     Gymnasiale Maturitätsschulen                                          Gebäude E
Fleischfachassistent/in EBA                                           Gebäude F       Haustechnikpraktiker/in EBA                                           Halle 1 / 39
Fleischfachmann/-frau EFZ                                             Gebäude F       Hauswirtschaftspraktiker/in EBA                                   Halle 1 / 29, 40
Forstwart/in EFZ                                                 Halle 1 / 08, 30     Heizungsinstallateur/in EFZ                                           Halle 1 / 39
Gärtner/in EBA                                                                        Holzbearbeiter/in EBA                                                 Gebäude A
  Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau                       Aussengelände         Hotel-Kommunikationsfachmann/-frau EFZ                   Halle 1 / 22, Gebäude F
  Fachrichtung Pflanzenproduktion                               Aussengelände         Hotelfachmann/-frau EFZ                                 Halle 1 / 30, Gebäude F
Gärtner/in EFZ                                     Halle 1 / 30, Aussengelände       Hotellerieangestellte/r EBA                                            Gebäude F
  Fachrichtung Baumschule                                       Aussengelände         ICT-Fachmann/-frau EFZ                                   Halle 1 / 07, 27, 29, 30
  Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau                       Aussengelände         Industrie- und Unterlagsbodenbauer/in EFZ                            Halle 1 / 44
  Fachrichtung Stauden                                          Aussengelände         Industrielackierer/in EFZ                                             Halle 1 / 27
  Fachrichtung Zierpflanzen                                     Aussengelände         Informatiker/in EFZ                         Halle 1 / 07, 27, 29, 30, Halle 2 / 03
Gebäudeinformatiker/in EFZ                                           Halle 1 / 26         Fachrichtung Applikationsentwicklung EFZ                         Halle 1 / 07
Gebäudereiniger/in EFZ                                               Halle 1 / 29         Fachrichtung Plattformentwicklung EFZ                        Halle 1 / 07, 18
Gebäudetechnikplaner/in Heizung EFZ                                  Halle 1 / 39     Kaminfeger/in EFZ                                                     Halle 1 / 34

         14          BERUFSMESSE THURGAU 2021
6

                                                                          7                                      Malerpraktiker/in EBA                                Halle 1 / 32
                                                                                                                 Master (div. Studiengänge)                           Halle 2 / 02
                                                                                                                 Maurer/in EFZ                                        Halle 1 / 44
                                                                                                                 Mechanikpraktiker/in EBA                              Halle 1 / 18
                                                     START                                                       Mediamatiker/in EFZ                               Halle 1 / 07, 12
                                                                                                                 Medizinische/r Praxisassistent/in EFZ             Halle 1 / 20, 29
                                                                                                                 Medizinproduktetechnologe/-login EFZ                 Halle 1 / 29
                                                                                                                 Metallbauer/in EFZ                                   Halle 1 / 09

                                                            Nichts verpassen:
                                                                                                                 Metallbaukonstrukteur/in EFZ                         Halle 1 / 09
                                                                                                                 Metallbaupraktiker/in EBA                            Halle 1 / 09
                                                                                             folgen!
                                                            Einfach dem Rundgang                                 Milchpraktiker/in EBA                                Halle 1 / 46
                                                                                                                 Milchtechnologe/-login EFZ                           Halle 1 / 46
                                                                                                                 Mittel- und Hochschulen                               Gebäude E
                                                                                                                 Montage-Elektriker/in EFZ                            Halle 1 / 26

     1   	Info-Point (vor dem Eingang)                            Rundgang                                      Motorgerätemechaniker/in EFZ                          Halle 1 / 15
                                                                                                                 Motorradmechaniker/in EFZ                             Gebäude C
     2   	Anmeldung Probe-                                        Info-Point                                    Multimediaelekroniker/in EFZ                         Halle 2 / 01
           Vorstellungs­gespräch                                   Treffpunkt für Schulklassen
                                                                                                                 Netzelektriker/in EFZ                             Halle 1 / 26, 30
                                                                                                                 Obstfachmann/-frau EFZ                            Halle 1 / 30, 36
     3   	Bewerbungs-Check                                                                                      Ofenbauer/in EFZ                                     Halle 1 / 28
     4    Interessen-Check                                                                                       Pädagogische Maturitätsschule                         Gebäude E
                                                                                                                 Pflästerer/in EFZ                                    Halle 1 / 44
     5   	Abgabe Getränk von Möhl                                                                               Polymechaniker/in EFZ                        Halle 1 / 05, 18, 35
           (Gutschein im Arbeitsheft)                                                                            Produktionsmechaniker/in EFZ                 Halle 1 / 05, 18, 27
                                                                                                                 Restaurantangestellte/r EBA                           Gebäude F
     6   	Berufsmesse-Forum
                                                                                                                 Restaurantfachmann/-frau EFZ             Halle 1 / 29, Gebäude F
     7   	Bewerbungsfotos                                                                                       Sanitärinstallateur/in EFZ                           Halle 1 / 39
                                                                                                                 Schreiner/in EFZ                                      Gebäude C
                                                                                                                 Schreinerpraktiker/in EBA                             Gebäude C
                                                                                                                 Sprachaufenthalte im Ausland                          Halle 1 / 41
                                                                                                            1
                                                                          01                                     Storenmontagepraktiker/in EBA                        Halle 1 / 37
     06                                                                             2     3                      Storenmonteur/in EFZ                                 Halle 1 / 37

                                   05                    04                    START                   Eingang Strassenbauer/in EFZ                                Halle 1 / 24, 44
                                                                                         4                       Strassenbaupraktiker/in EBA                          Halle 1 / 44
08                                                                 03            02                              Strassentransportfachmann/-frau EFZ               Halle 1 / 16, 17
             07                                                                                                  Strassentransportpraktiker/in EBA                     Halle 1 / 16
                                                                                                                 Systemgastronomiefachmann/-frau EFZ       Halle 1 / 17, Gebäude F
                                                                                                                 Unterhaltspraktiker/in EBA                           Halle 2 / 04
                                                                                                                 Weintechnologe/-in EFZ                               Halle 1 / 36
                                                                                                                 Winzer/in EFZ                                        Halle 1 / 36
                                                                                                                 Zeichner/in EFZ
                                                                                                                    Fachrichtung Architektur                          Halle 1 / 38
              Kaufmann/-frau EFZ                 Halle 1 / 18, 20, 27, 29, 30, 35, 45, Halle 2 / 03
                                                                                                                    Fachrichtung Ingenieurbau                         Halle 1 / 38
                Automobil-Gewerbe                                                      Gebäude C
                                                                                                                 Zimmermann/Zimmerin EFZ                               Gebäude A
                Bank                                                                    Halle 1 / 31
                Dienstleistung und Administration                                       Halle 1 / 43                                                              Stand: 11.08.2021
                Hotel-Gastro-Tourismus HGT                                              Gebäude F
                in Kombination mit Leistungssport                                       Halle 1 / 12
              Kleinmotorrad- und Fahrradmechaniker EFZ                                 Gebäude C
              Koch/Köchin EFZ                                        Halle 1 / 29, 30, Gebäude F
              Konstrukteur/in EFZ                                   Halle 1 / 05, 27, Halle 2 / 03
              Küchenangestellte/r EBA                                                   Gebäude F
              Kunststoffverarbeiter/in EBA                                              Halle 2 / 03
              Laborant/in EFZ                                                           Halle 1 / 30               Der gewünschte Beruf ist nicht dabei?
              Lackierassistent/in EBA                                                   Halle 2 / 03
                                                                                                                   Informationen zu Berufen, die keinen eigenen Stand
              Landmaschinenmechaniker/in EFZ                                            Halle 1 / 15
              Landwirt/in EFZ                                                           Halle 1 / 36
                                                                                                                   betreiben, gibt’s bei der Berufsberatung Thurgau;
              Lebensmitteltechnologe/-login EFZ                                Halle 1 / 17, 19, 21               Halle 1, Stand 02 (beim Eingang).
              Lehrer/in für die Primarstufe                                             Gebäude E
              Lehrer/in für die Sekundarstufe I                                         Gebäude E
              Lehrer/in für die Vorschulstufe                                           Gebäude E
              Logistiker/in EBA                                                    Halle 1 / 19, 29
              Logistiker/in EFZ                          Halle 1 / 17, 18, 19, 27, 29, Halle 2 / 03
              Lüftungsanlagenbauer/in EFZ                                               Halle 1 / 39
              Maler/in EFZ                                                              Halle 1 / 32

                                                                                                                                         BERUFSMESSE KOMPAKT       15
Impressionen

16   BERUFSMESSE THURGAU 2021
Mit der Berufsmaturität Karriere machen.                                                                                   Bild: AdobeStock

           Lehre oder Matura? Berufsmaturität!
           «Soll ich eine Lehre, die Fachmittelschule oder das Gymnasium absolvieren?»
           Diese Frage stellt sich den Sekundarschülerinnen und -schülern unweigerlich bei der Berufswahl.
           Es gibt noch eine vierte Möglichkeit: die lehrbegleitende Berufsmaturität (BM1).

Die BM1 ergänzt die Berufslehre mit einer er-   Normalerweise wird diejenige Ausrichtung ge-
weiterten Allgemeinbildung und vereint bei-     wählt, die der Berufslehre am nächsten liegt.
des: einen Lehrabschluss und die Möglichkeit,   Zum Beispiel die Ausrichtung «Wirtschaft und
später ein Studium aufzunehmen. Sie kann in     Dienstleistungen» bei einer kaufmännischen
fünf Ausrichtungen absolviert werden:           Lehre.

•   Technik, Architektur, Life Sciences         Um für die BM1 zugelassen zu werden, wird
•   Natur, Landschaft und Lebensmittel          ein Lehrvertrag und eine bestandene Aufnah-
•   Wirtschaft und Dienstleistungen             meprüfung benötigt. Letztere ist mit der Auf-
•   Gesundheit und Soziales                     nahmeprüfung für eine Kantonsschule ver-
•   Gestaltung und Kunst                        gleichbar und findet im März statt.                       Philipp Sauter, Prorektor
                                                                                                          Grundbildung, Bildungszentrum
                                                                                                          für Wirtschaft Weinfelden.

    Die Vorteile der BM1:
                                                 Mehr zur BM erfahren? Besuchen Sie uns an der Berufsmesse:
    • Lehrabschluss, verbunden mit der           Bildungszentrum für Wirtschaft Weinfelden und Bildungszentrum für Technik Frauenfeld
      Berufsmatura
                                                 • Stand der Berufsfachschulen: individuelle Beratung
    • Lehrlingslohn während der Ausbildung         Aula BBZ
    • Berufserfahrung, kombiniert mit zwei
                                                 • Berufsmesse-Forum: Mit der Berufsmaturität Karriere machen!
      Tagen Schule pro Woche                       Halle 3, Zelthalle Schulhof BBZ
    • Zugang zu Fachhochschulen                    • Donnerstag, 23. September 2021 16.00 – 16.20 Uhr
    • Zugang mit einjähriger Passerelle zu         • Freitag, 24. September 2021     16.00 – 16.20 Uhr
                                                   • Samstag, 25. September 2021     11.30 – 12.00 Uhr
      Universitäten

                                                                                                 BERUFSMESSE KOMPAKT             17
FREIE LEHRSTELLEN 2022
                               Kaufmann/-frau EFZ
                               Branche Dienstleistung                                              Verkehrswegbauer/in EFZ
                               und Administration

Thurgauer Gewerbeverband                                           Cellere Bau AG
Thomas-Bornhauser-Strasse 14                                       Hofenstrasse 22
8570 Weinfelden                Kontaktperson:                      9542 Münchwilen                 Kontaktperson:
071 626 05 05                  Manuela Studer                      071 969 40 20                   Paolo Tassone
www.tgv.ch                     manuela.studer@tgv.ch               www.cellere.ch                  paolo.tassone@cellere.ch

                               Polymechaniker/in EFZ                                           Fachmann/-frau Gesundheit EFZ
                               Fachrichtung Metallverarbeitung /                               dipl. Pflegefachmann/-frau HF
                               Fertigungstechnik
                                                                                               Assistent/in Gesundheit und
                                                                                               Soziales EBA
BURAG AG
Hilagstrasse 18                                                    Tertianum AG                Kontaktperson:
8360 Eschlikon                 Kontaktperson:                      Thurgauer Betriebe          Nicole Schöllhorn
071 973 90 70                  Daniel Thoma                        076 740 46 45               Regionale Bildungsverantwortliche
www.burag.ch                   daniel.thoma@burag.ch               www.tertianum.ch            nicole.schoellhorn@tertianum.ch

                               Florist/in EFZ

                                                                                                   Strassentransportfachmann/
                                                                                                   -frau EFZ
BlumenGarten Küng AG
Hohenzornstrasse 8                                                                                 Kontaktperson:
8500 Frauenfeld                Kontaktperson:                                                      Michael Soller
052 725 05 50                  Florian Küng                                                        m.soller@haslertransport.ch
www.blumen-kueng.ch
                                                                                                   Logistiker/in EFZ
                                                                   Hasler Transport AG
                                                                                                   Kontaktperson:
                                                                   Dunantstrasse 17
                                                                                                   Fabian Güttinger
                       Entwässerungstechnologe/-login EFZ          8570 Weinfelden
                                                                                                   f.guettinger@haslertransport.ch
                                                                   071 626 55 55
                                                                   www.haslertransport.ch

HUBER Umweltlogistik AG                                                                       Automobil-Mechatroniker/in EFZ
Mühlfangstrasse 17             Kontaktperson:                                                 Fachrichtung Personenwagen
8570 Weinfelden                Brigitte Huber
www.huber-umweltlogistik.ch    bhuber@huber-umweltlogistik.ch                                 Automobil-Fachmann/-frau EFZ
                                                                                              Fachrichtung Personenwagen
                                                                   Garage Stahel AG
                               Schreiner/in EFZ                    Kreuzlingerstrasse 139
                                                                   8587 Oberaach                   Kontaktperson:
                               Zimmermann/Zimmerin EFZ             071 414 47 47                   Silvan Stahel
                                                                   www.garagestahel.ch             silvan.stahel@garagestahel.ch

Kaufmann Oberholzer AG         Weiterer Ausbildungsstandort:
Feldstrasse 6                  Roggwil TG                                                    Maurer/in EFZ
9215 Schönenberg
071 644 92 92                  Kontaktperson:                                                Strassenbauer/in EFZ
www.kaufmann-oberholzer.ch     Nadja Pernisch                                                Grundbauer/in EFZ
                                                                                             Baumaschinenmechaniker/in EFZ
                                                                                             Plattenleger/in EFZ
                               Strassenbauer/in EFZ

                                                                   STUTZ AG
Karl Geiges AG                                                     Bauunternehmung
Im Adli 9                                                          Romanshornerstrasse 261
8532 Warth                     Kontaktperson:                      8580 Hefenhofen                 Kontaktperson:
052 728 05 50                  Karin Geiges                        058 269 00 19                   Hanspeter Tobler
www.geiges-ag.ch               karin.geiges@geiges-ag.ch           www.stutzag.ch                  htobler@stutzag.ch

    18      BERUFSMESSE THURGAU 2021
Fortsetzung von Seite 17

       Interview mit einer BM1-Lernenden
       Fabiana Lasconi hat sich für eine Lehre zur Kauffrau
       EFZ mit Berufsmatura entschieden.
       Im Interview beantwortet sie unsere Fragen:

       In der Oberstufe beschäftigten Sie sich mit Ihrer Berufswahl.
       Was interessierte Sie damals?
       Anfangs vor allem das Gymnasium. Mein Ziel war es, zu studieren.
       In der zweiten Sek bestand ich die Aufnahmeprüfung in die Fach-
       mittelschule. Diese Prüfung zählt auch für die BM1.

       Warum wählten Sie die BM1 anstelle einer Fachmittelschule
       oder eines Gymnasiums?
       Berufserfahrung hat einen hohen Stellenwert. Man lernt, sich im          Fabiana Lasconi, Lernende 2. Lehrjahr
       Berufsalltag zu behaupten und kann sein Leben mit selbstverdien-         am Bildungszentrum für Wirtschaft Weinfelden.
       tem Geld gestalten. Ich wollte einen Weg gehen, bei dem mir alle
       Türen offenstehen.

       Welchen Jugendlichen empfehlen Sie die BM1?
       Allen, die gerne in die Berufswelt einsteigen möchten und mit dem Gedanken spielen,
       später ein Studium zu absolvieren. Man muss bereit sein, schulisch etwas mehr Ein-
       satz zu leisten. Zudem sollte man in der Sek einen guten Notendurschnitt haben und
       belastbar sein.

       Was sind Ihre beruflichen und schulischen Zukunftspläne?
       Nach der 3-jährigen BM1 möchte ich den Passerellenkurs absolvieren und
       anschliessend ein Jura-Studium an der Universität Zürich aufnehmen.

              Wettbewerb / Postenlauf

Digitaler Messerundgang
Dem Rundgang durch die Messe folgen                                                                       START
und attraktive Preise gewinnen!

Laden Sie einfach die App «Actionbound» auf Ihr Handy (kostenloses WLAN auf dem
Messegelände), den QR-Code in der App scannen und schon können Sie mit dem
Postenlauf starten. Nun dem Rundgang durch die Messe folgen und die Wettbewerbs­fragen
bei den mitmachenden Ausstellern beantworten.

Vielleicht gewinnen Sie schon bald einen der attraktiven Preise!

                                                                                                 BERUFSMESSE KOMPAKT            19
FREIE LEHRSTELLEN 2022
                                                                                              Automobil-Fachmann/-frau EFZ
                                 Polymechaniker/in EFZ                                        Fachrichtung Personenwagen
                                 Fachrichtung Formenbau
                                                                                              Detailhandelsfachmann/-frau EFZ
                                                                                              Branche Autoteile-Logistik
Sturo AG
Kunststoffwerk                                                  Garage Herzog AG
Deucherstrasse 36                                               Wilerstrasse 106
8570 Weinfelden                  Kontaktperson:                 8370 Sirnach                  Kontaktperson:
071 626 40 00                    Markus Fehr                    071 966 31 26                 Andreas Hugentobler
www.sturo.ch                     wzb@sturo.ch                   www.garageherzog.ch           andreas.hugentobler@garageherzog.ch

                                 Storenmonteur/in EFZ

Griesser AG
Tänikonerstrasse 3
8355 Aadorf                      Kontaktperson:                Elektroinstallateur/in EFZ           Netzelektriker/in EFZ
058 822 42 88                    Xenia Dähler                                                       Schwerpunkt Energie
                                                               Montage-Elektriker/in EFZ
www.griesser.ch                  xenia.daehler@griesser.ch
                                                                                                    Netzelektriker/in EFZ
                                                                                                    Schwerpunkt Telekommunikation

                                                                                                    Kontaktperson:
                             Automobil-Mechatroniker/in EFZ                                         Forster Simone
                             Fachrichtung Nutzfahrzeuge                                             simone.forster@elhag.ch
                             Automobil-Fachmann/-frau EFZ
GREAG AG Nutzfahrzeuge       Fachrichtung Nutzfahrzeuge
Weinfelderstrasse 25
                                                                                              Baumaschinenmechaniker/in EFZ
8560 Märstetten                  Kontaktperson:
071 657 18 20                    Beat Greutmann                                                     Kontaktperson:
www.greag.ch                     beat.greutmann@greag.ch                                            Andy Roth
                                                                                                    058 387 28 67, a.roth@kibag.ch

                                                                                              Verkehrswegbauer/in EFZ
                                 Zimmermann/Zimmerin EFZ
                                                                                              Strassenbaupraktiker/in EBA
                                                                                                    Kontaktperson:
                                                                                                    Christian Hess
Appert Holzbau AG                                                                                   058 387 28 68, c.hess@kibag.ch
Hauptstrasse 2                                                  KIBAG Bauleistungen AG
8376 Fischingen                  Kontaktperson:                 Müllheimerstrasse 4 / Hasli
071 977 22 33                    Raffael Felix                  8554 Müllheim-Wigoltingen
www.appert-holzbau.ch            info@appert-holzbau.ch         www.kibag.ch

                                 Abdichter/in EFZ                                              Detailhandelsfachmann/-frau EFZ
                                 Dachdecker/in EFZ                                             Branche Nahrungs- und Genussmittel

                                 Spengler/in EFZ                                               Detailhandelsassistent/-in EBA
                                                                                             Branche Nahrungs- und Genussmittel
                                                                Coop Ostschweiz-Ticino
SC Haller AG                                                    HR Lernendenbetreuung
Hungerbüelstrasse 12b                                           Industriestrasse 109, Postfach
8500 Frauenfeld                  Kontaktperson:                 9201 Gossau                       Kontaktperson:
052 721 13 13                    Esther Fust                    071 388 44 85                     Barbara Cardillo
www.sc-haller.ch                 esther.fust@sc-haller.ch       www.coop.ch/future                Barbara.Cardillo@coop.ch

                                Carrosseriespengler/in EFZ
                                Carrosserielackierer/in EFZ                                         Maurer/in EFZ
                                Carrosseriereparateur/in EFZ
                                Lackierassistent/in EBA         Tschanen AG
Carrosserie Winiger AG                                          Bauunternehmung
Zürcherstrasse 250                                              Falewis 1
8500 Frauenfeld                  Kontaktperson:                 8555 Müllheim                       Kontaktperson:
052 721 21 21                    Rolf Rast                      052 748 08 08                       Marc Nägeli
www.carrosserie-winiger.ch       info@carrosserie-winiger.ch    www.tschanengruppe.ch               m.naegeli@tschanenag.ch

    20      BERUFSMESSE THURGAU 2021
Über 550 Jugendlichen zu einer
         Anschlusslösung verholfen
         Der Berufswahlprozess wird immer komplexer, die Anforderungen an die Schulabgänger
         sind gestiegen. Für junge Erwachsene mit Migrationshintergrund, schwachen Schulleistungen
         oder ohne familiäre Unterstützung ist es schwieriger geworden, eine Lehrstelle zu finden.
         Mit Mentoring Thurgau wurde ein niederschwelliges Realisierungs- und Unterstützungsangebot
         geschaffen. Diana Manser leitet das Programm beim Thurgauer Gewerbeverband.

Diana Manser, warum braucht es
das Mentoring-Programm?
Beim Übergang von der Schule in die Berufs-
lehre stehen junge Frauen und Männer vor
vielfältigen Herausforderungen und Verände-
rungen. Das Erwachsenwerden ist mit Anpas-
sungserwartungen verbunden. Insbesondere
bei der Berufswahl und der Lehrstellensuche
handelt es sich um eine Zeit mit einer Unzahl
ungeklärter Fragen und drängenden Unsi-
cherheiten. Mentoring Thurgau unterstützt
bildungswillige Jugendliche beim Einstieg in
die Berufslehre.

Wie erfolgt diese Unterstützung?
Ehrenamtliche Frauen und Männer bieten den
Jugendlichen konkrete Hilfe und Beratung bei
der Suche von Lehrstellen oder Praktikums-
stellen. Sie begleiten die jungen Leute, legen
Zwischenziele fest und mobilisieren ihr per-     Mentorinnen und Mentoren üben mit Probe-Vorstellungsgesprächen an der Berufsmesse den Ernstfall.   Bild: zVg

sönliches Netzwerk. Seit der Einführung des
Mentoring-Programms im Jahr 2006 haben           Was geschieht mit Jugendlichen,                        bei mir melden, lade ich gerne zu einem Ge-
wir bereits über 550 Jugendlichen zu einer       die nicht aufgenommen werden?                          spräch für ein gegenseitiges Kennenlernen
Anschlusslösung verholfen.                       Um beim Mentoring-Programm aufgenom-                   ein. Wir freuen uns, wenn noch weiterhin viele
                                                 men zu werden, muss ein eindeutiger Wille              Jugendliche von diesem Angebot profitieren
Können sich interessierte Jugendliche            erkennbar sein, eine Berufslehre zu absolvie-          können.
bei Ihnen einfach anmelden?                      ren sowie müssen bestimmte Grundvoraus-
Nein, die Anmeldung zum Mentoring Pro-           setzungen vorhanden sein. Für Jugendliche,
gramm erfolgt über die kantonale Berufsbe-       die diese Voraussetzungen nicht erfüllen, gibt
ratung in Zusammenarbeit mit den Schulen         es andere Angebote. Wir arbeiten sehr eng
oder anderen involvierten Institutionen. Die     mit der kantonalen Verwaltung und verschie-
zuständige Fachperson klärt die Voraus-          denen Institutionen zusammen.
setzungen und gibt eine Empfehlung ab. Die
Programmleitung entscheidet schlussendlich       Mentoring Thurgau gibt es seit 15 Jahren.
über die definitive Aufnahme. Die Teilnahme      Was braucht es für weitere erfolgreiche                  Mentoring Thurgau
ist immer freiwillig und erfordert die Zustim-   15 Jahre?                                                c/o Thurgauer Gewerbeverband
mung der Eltern. Im Triagegespräch mit der       Wir suchen immer wieder Mentorinnen und                  Diana Manser
Programmleitung werden die Jugendlichen          Mentoren, die sich im Berufswahlprozess                  Thomas-Bornhauserstrasse 14
mit geeigneten Mentorinnen und Mentoren          fundiert auskennen, ein breites Netzwerk in              8570 Weinfelden
zu einem Tandem zusammengeführt. Die Zu-         der Wirtschaft haben und bereit sind, sich für           Telefon 071 626 05 04
sammenarbeit wird in einer Vereinbarung ge-      benachteiligte Jugendliche ehrenamtlich zu               diana.manser@tgv.ch
regelt.                                          engagieren. Interessierte Personen, die sich

                                                                                                          BERUFSMESSE KOMPAKT                 21
FREIE LEHRSTELLEN 2022
                                                                                                      Kaufmann/-frau EFZ
                                   Netzelektriker/in EFZ                                              Branche Dienstleistung und Administration
                                   Schwerpunkt Energie
                                                                                                      Anlagen- und Apparatebauer/in EFZ
                                                                                                      Konstrukteur/in EFZ
Technische Betriebe Weinfelden AG                                          Letrona AG
Weststrasse 8                                                              Schulstrasse 22
8570 Weinfelden                   Kontaktperson:                           9504 Friltschen                    Kontaktperson:
071 626 82 82                     Dario Notter                             071 654 64 64                      Helga Alves
www.tbweinfelden.ch               dario.notter@tbweinfelden.ch             www.letrona.ch                     h.alves@letrona.ch

                              Sanitärinstallateur/in EFZ                                                Automobil-Mechatroniker/in EFZ
                              Heizungsinstallateur/in EFZ                                               Fachrichtung Personenwagen
                              Lüftungsanlagenbauer/in EFZ                                               Automobil-Fachmann/-frau EFZ
Zahn + Co. AG                                                                                           Fachrichtung Personenwagen
Heizung ∙ Lüftung ∙ Klima ∙ Kälte ∙ Sanitär                                Garage Meier Egnach AG       Carrosseriespengler/in EFZ
Zelgstrasse 5                                                              Romanshornerstrasse 115
8280 Kreuzlingen                       Kontaktperson:                      9322 Egnach                        Kontaktperson:
071 686 80 60                          Bernadette Schönbächler             071 474 79 90                      Astrid Kern
www.haelg.ch                           bernadette.schoenbaechler@zahn.ch   www.gme.ch                         akern@gme.ch

                                                                                                              Informatiker/in EFZ
                                   Möbelschreiner/in EFZ                                                      Fachrichtung Betriebsinformatik

Erich Keller AG                                                            Weihrich Informatik GmbH
Romanshornstrasse 17               Kontaktperson:                          Alleestrasse 20
8583 Sulgen                        Sascha Berchtold                        8280 Kreuzlingen                   Kontaktperson:
071 644 88 88                      071 644 88 52                           071 688 33 30                      Bettina Baffy
www.erichkeller.com                lpc@erichkeller.com                     www.weihrich.ch                    zukunft@weihrich.ch

                                                                                                             Kaufmann/-frau EFZ Profil E
                                                                                                             Branche Dienstleistung
                                                                                                             und Administration
                      Assistent/in Gesundheit                                                                Logistiker/in EFZ
                      und Soziales EBA                                     MAX HAURI AG
                                                                                                             Fachrichtung Lager
                      Fachfrau/-mann Betreuung EFZ                         Weidstrasse 16
                      Fachbereich Kinder                                   9220 Bischofszell                  Kontaktperson:
                                                                           071 424 25 25                      Iris Howis
                      Fachfrau/-mann Betriebsunterhalt EFZ
                                                                           www.maxhauri.ch                    iris.howis@maxhauri.ch
                      Fachrichtung Hausdienst
                      Fachfrau/-mann Hauswirtschaft EFZ
                      Fachfrau/-mann Gesundheit EFZ                                                           Bodenleger/in EFZ
                      Gärtner/in EBA Fachrichtung Produktion                                                  Fachrichtung textile und
                      Gärtner/in EFZ Fachrichtung Zierpflanzen                                                elastische Beläge
                      Informatiker/in EFZ                                                                     Bodenleger/in EFZ
                                                                                                              Fachrichtung Parkett
                      Kauffrau/-mann EFZ                                   Schiess Wohntextil AG
                      Branche Spitäler/Kliniken/Heime                      Hauptstrasse 27
                                                                           8586 Erlen                         Kontaktperson:
                      Köchin/Koch EFZ
                                                                           071 649 20 40                      Christian Carinci
                      Logistiker/in EFZ Fachrichtung Lager                 www.schiess-wohntextil.ch          ch.carinci@schiess-wohntextil.ch
                      Medizinische/r Praxisassistent/in EFZ
                      Medizinproduktetechnologe/in EFZ
                      Pharma-Assistent/in EFZ
                                                                                                            Möbelschreiner/in EFZ
Spital Thurgau AG
Standorte: – Kantonsspital Frauenfeld                                     Hugentobler AG
            – Kantonsspital Münsterlingen                                  Küche Bad Wohnen
            – Psychiatrische Dienste Thurgau                               Hittingen
            – Klinik St. Katharinental                                     9502 Braunau                     Kontaktperson:
                                                                           071 910 09 24                    Tobias Hugentobler
www.stgag.ch    Ausbildung: www.stgag.ch/karriere/ausbildungen/            www.schreiner-hugentobler.ch     t.hugentobler@schreiner-hugentobler.ch

     22      BERUFSMESSE THURGAU 2021
Convia: Auf der Strasse des Erfolges
          In gut zehn Jahren ist die Convia Bau AG von der «grünen Wiese» zu einem der
          bedeutendsten Strassen- und Tiefbauunternehmen der Ostschweiz herangewachsen. Dank
          eigenen Verfahren gehört Convia heute zu den innovativsten Betrieben der Branche.

                                                                                                      um die Strasse möglichst schnell wieder für
                                                                                                      den Verkehr freizugeben.

                                                                                                      Förderung talentierter Berufsleute
                                                                                                      Doch eigentlich schwört Geschäftsführer Max
                                                                                                      Koller vor allem auf seine Mitarbeiter: «Wir
                                                                                                      haben das Glück, dass wir auf eine überdurch-
                                                                                                      schnittlich gut ausgebildete und motivierte
                                                                                                      Mannschaft zählen können.» Convia engagiert
                                                                                                      sich stark für die Aus- und Weiterbildung ihrer
                                                                                                      Mitarbeiter. «Wir fördern talentierte Berufs-
                                                                                                      leute gezielt am Arbeitsplatz, mit Weiterbil-
                                                                                                      dung und Karriere-Möglichkeiten.» Entspre-
                                                                                                      chend wichtig sind dem Geschäftsführer auch
                                                                                                      ein gutes Arbeitsklima und die Pflege der Ge-
                                                                                                      meinschaft.

                                                                                                      Das ganze Spektrum des Berufs
                                                                                                      kennenlernen
Eine Lehre bei Convia verspricht gute Aussichten auf eine Karriere in einem             Bild: zVg     Convia engagiert sich bereits in der Lehrlings-
vielseitigen und spannenden Beruf.                                                                     ausbildung und möchte sein Engagement dort
                                                                                                       noch stark ausbauen. «Wir möchten junge Leute
Selbst Max Koller hätte 2008 nicht zu träumen gewagt, dass Convia              vermehrt für unseren spannenden Beruf gewinnen», so Geschäftsführer
im Jahr 2021 mehr als 70 Mitarbeiter beschäftigen wird. Damals be-             Max Koller. Denn Strassenbauer/innen können mehr als «nur» Stras-
zog der Geschäftsführer – noch allein – sein Büro beim Werkhof Stutz           sen bauen. Sie erstellen auch Plätze und Trottoirs, Rad- und Fusswege,
in Bürglen. Sukzessive tröpfelten die ersten Aufträge herein, sodass           kleine Mauern und Treppen, Strassenkreisel und Verkehrsinseln. Und
zwei Jahre später bereits 16 Mitarbeitende die ersten grossen Stras-           sie verlegen Stromleitungen und Wasserrohre. «Bei Convia lernen an-
sen- und Tiefbauprojekte an die Hand nehmen konnten. Inzwischen                gehende Berufsleute das ganze Spektrum unseres Berufes kennen», so
macht die Convia Bau AG mehr als 20 Millionen Franken Umsatz und               Max Koller.
gehört damit zu den grossen Playern in der Ostschweiz. Nebst dem
Hauptsitz in Bürglen betreibt Convia Filialen in Frauenfeld, Kreuzlin-
gen und Oberaach.
                                                                                Convia Bau AG: Lehrstellen frei!
Innovationen als Wettbewerbsvorteil                                             Für den Sommer 2022 und die Folgejahre sind noch mehrere
Der Erfolg kam nicht zufällig. Convia setzte von Beginn weg auf inno-           Lehrstellen frei. Interessentinnen und Interessenten können sich
vative Verfahren, die dem Unternehmen entscheidende Wettbewerbs-                gerne an der Berufsmesse (Halle 1.1.) informieren – oder sich
vorteile verschaffen. Mit dem InLinePave-Verfahren baut Convia die              gleich direkt an Convia wenden unter info@conviabau.ch.
Tragschicht und die Deckschicht in einem einzigen Arbeitsgang als
Kompaktschicht ein. Dies vermindert die Spurrinnen-Bildung, erhöht
die Langlebigkeit des Belags, verkürzt die Vollsperrung und spart dem
Kunden Kosten. Ein weiteres Erfolgsgeheimnis ist das Konzept für
schnelles Bauen mit der Optimierung des Bauablaufs, Ausführungsva-
rianten und Schichtarbeit. Bereits mehrfach erprobt schafft es Convia,
eine vom Auftraggeber vorgegebene Bauzeit massiv zu reduzieren,

                                                                                                         BERUFSMESSE KOMPAKT              23
Sie können auch lesen