BIBER ACH KOMMUNAL - Stadt Biberach
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
BIBER ACH KOMMUNAL Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Biberach | Mit den Teilorten Mettenberg, Ringschnait, Rißegg und Stafflangen Nr. 4 | 31. Januar 2018 250 Jahre Biberacher Orchesterkultur – Vorträge von Dr. Kurt Diemer und Dr. Jörg Riedlbauer „Liebhaberkonzerte“ waren groß in Mode Die Stadt Biberach hat am Wochenen- de mit einem Festkonzert 250 Jahre Biberacher Orchesterkultur gefeiert. Hier die Vorträge von Dr. Kurt Diemer und Kulturdezerent Dr. Jörg Riedlbau- er (stark gekürzt) über die geschichtli- chen Hintergründe. „Über Jahrhunderte ruhte das Biber- acher Musikleben auf zwei Säulen“, sagte Kurt Diemer: „Zu weltlichen Anlässen wie Hochzeiten spielten die vom Rat bestellten Stadtmusikanten; für die Kirchenmusik waren seit spä- testens 1568 acht musikalisch begabte Lateinschüler als katholische und seit 1590 sechs als evangelische Alumnen bestellt, die nach ihrem Ausscheiden als ,Adjuvanten‘ die Gottesdienste weiter mitgestalteten. Der Evange- lische Magistrat setzte das Alumnat dabei gezielt zur Nachwuchsförderung ein; so konnte Justin Heinrich Knecht 1802 fragen: ,Denn woher sind hier unsere meistentheils schon längst ver- storbenen, theils noch lebenden Schul- Seit 1768 gibt es in Biberach eine bürgerschaftlich getragene Orchesterkultur in Gestalt eines Collegium musicum. Die formelle lehrer, Vorsänger und Chormusiker Gründung eines Musikvereins in zeitgemäßem Vereinsrecht fand jedoch erst 1923 statt und umfasste zunächst nur die Stadt- hergekommen als aus dem Schoose kapelle. Seit der Wiederzulassung des Musikvereins nach dem 2. Weltkrieg am 31. Oktober 1949 steht auch das Sinfonieorches- des Alumnats?‘ ter in dessen Trägerschaft. Das Geburtsjahr des Biberacher ,Col- legium Musicum‘ ist das Jahr 1768. Der schen Lateinschule und evangelischen nun auch in Biberach ständige Orches- ja noch selber miterlebt hatte, urteil- evangelische Säcklermeister Johann Musikdirektor gewählte Justin Hein- terkonzerte ein; regelmäßig bot er drei te so 1792: ,Unter die Dinge, welche zu Maximilian Kick, der bei seiner Heirat rich Knecht die musikalische Leitung Stücke: eine Eröffnungssinfonie, ein Biberach dermalen am besten bestellt erst 22 Jahre alt war, überliefert in kleineres Intermezzo und eine Schluss- sind, scheint mir vorzüglich das Musik- seinen Aufzeichnungen: ,Anno 1768 sinfonie. Sein Orchester, das er sich wesen bei dem evangelischen Anteil zu „Unter den Dingen, welche in hatte ich Hochzeit. Nun widmete ich aus Adjuvanten und Alumnen wie aus gehören, welches unter der Anführung Biberach dermalen am besten mich erst recht der Musik. Wir kamen, Liebhabern der verschiedensten Stän- und durch die Bemühungen des Herrn bestellt sind, scheint mir das etliche Schüler und andere Liebhaber de heranbildete, musste sich zahlrei- Knecht eine sehr vorteilhafte Gestalt Musikwesen bei dem evangeli- der Musik, bei dem Zenkenisten na- chen Proben und jedesmal auch einer gewonnen hat.‘ Einen Höhepunkt bil- schen Anteil zu gehören.“ mens Wittlich‘ – der aus den Diensten Hauptprobe unterziehen, welche ein dete dann am 30. September und 1. Graf Friedrichs von Stadion nach Bi- Berichterstatter 1790 als meist ,sehr ri- Oktober 1802 die – nur vier Jahre nach berach gekommen war – ,zusammen der Gesellschaft; Kick als – modern goros‘ charakterisierte. Dass es Knecht der Wiener Uraufführung – unter sei- und exercierten bei uns in allerhand gesagt – Geschäftsführer erwirkte um die musikalische Bildung seiner Zu- nem Dirigat und mit Unterstützung Sachen, als Herr von Klock, jetziger [ka- schon bald die Unterstützung des Ra- hörer ging, bewies er dadurch, dass er seines katholischen Kollegen Georg tholischer] Burgermeister, Fischer, Ma- tes, förderte junge Musiker auf eigene jeweils am Tag vor dem Konzert Zettel Anton Bredelin aufgeführte ,Schöp- ximilian Kick, [Johann Conrad] Kraiß, Kosten und gründete 1783 schließlich mit Erläuterungen zu den aufgeführ- fung‘ von Joseph Haydn, die schon we- Konrektor und gewester Cantor, und eine Musikalien- und Instrumenten- ten Werken drucken und an die Abon- nig später, nach der Mediatisierung der noch andere mehr.‘ handlung. Nach dem Muster der in die- nenten verteilen ließ. Christoph Martin Reichsklöster, nicht mehr möglich ge- Im Herbst 1771 übernahm der gerade ser Zeit allenthalben aufkommenden Wieland, der die allerersten Anfänge erst zum Präzeptor an der evangeli- ,Liebhaberkonzerte‘ richtete Knecht der Gesellschaft als Kanzleiverwalter Fortsetzung auf Seite 2
2 | 31. Januar 2018 BIBER ACH KOM MUNAL Fortsetzung von Seite 1 im Januar 1828 auf; ebenso erschei- Kulturdezernent Dr. Jörg Riedlbauer Sinfonieorchester) und ein Blasorchester nen Ouvertüren von Cherubini und spürte in seinem Vortrag auch dem (also die heutige Stadtkapelle). Die man- wesen wäre und so zum Abgesang auf Rossini verhältnismäßig früh in den Begriff der „löblichen Musikgesell- nigfaltige und bilderreiche Geschichte das Heilige Römische Reich Deutscher Programmen, ohne jedoch die schon schaft nach. Johann Maximilian Kick unseres Orchesters kann man in der Ka- Nation in Biberach und Oberschwaben längst eingebürgerten Mozart-Stücke habe 1772 einen Antrag an den evan- binettausstellung im Museum auf sich wurde. zu verdrängen. Ebenso stellte die Mu- gelischen Rat auf Förderung in Höhe wirken lassen.“ Knechts Nachfolger als evangelischer sikgesellschaft im Biberacher Theater von 34 Gulden gestellt. „Dem Antrag Abschließend dankte Riedlbauer all je- Musikdirektor wurde 1817 der erst das Orchester; 1828 wirkte sie bei der wurde stattgegeben, ,um dieses löb- nen, die die Biberacher Orchesterkultur 22-jährige Johann Friedrich Kick, der Aufführung von Webers ,Freischütz‘ liche Institut noch ferners zu unter- bis heute am Laufen gehalten haben – Sohn des Säcklermeisters, dem Biber- mit. Die Instrumentalsolisten spielten stützen‘, wie es im Ratsprotokoll vom seien es die engagierten Musiker und ach in den 59 Jahren seiner Amtstätig- vorzugsweise zeitgenössische Kompo- 7. Juli 1772 heißt. Dies dürfte zugleich Musikerinnen, die künstlerischen und keit ein reges musikalisches Leben in nisten; doch auch Mozart und Weber der früheste aktenkundige Beleg da- organisatorischen Leitungskräfte, die Kirche, Konzertsaal und Theater ver- brachten sie gerne zu Gehör. für sein, dass es sich beim Collegium Finanziers und das Publikum! Der Musik- danken sollte. Der beste Beweis dafür musicium um eine institutionali- verein biete wunderbare Möglichkeiten sind – neben seiner glücklicherweise „Wie arm wären Stadt, Kirche, sierte Einrichtung der Musikpflege zu einer sinnerfüllten Freizeitgestaltung erhaltenen Notensammlung – die für Theater und Schützenfest gehandelt hat. Der heute so gerne an, bei der sich generationenübergrei- die Jahre 1823 bis 1849 vorliegenden ohne die vielfältigen Konzerte verwendete Begriff einer ,löblichen fend der Einzelne mit seiner Leistung in Programm- und Protokollbücher; sie und Auftritte von Stadtkapel- Musikgesellschaft‘ ist allerdings in die Gruppe einbringe. Er erfülle somit geben ein nicht nur für das Biberacher le und Sinfonieorchester?“ den historischen Quellen nicht nach- eine gesellschaftliche Aufgabe, deren Musikleben, sondern auch für die Mu- weisbar. Wenn Sie allerdings ,Collegi- Wert nicht hoch genug zu beziffern sei. sikpflege jener Zeit bezeichnendes Bild. Solovorträge von Sängerinnen und um musicum‘ wörtlich als ,Musikge- Die Konzerte der Musikgesellschaft Sängern wurden bei den Konzerten sellschaft‘ übersetzen und diesen ins „Der Musikverein erfüllt eine fanden meist in Biberacher Gasthöfen, vorzugsweise Mozarts Opern ent- Deutsche übertragenen Begriff mit gesellschaftliche Aufgabe, so vor allem in der ,Ente‘, im ,Rad‘ und nommen; auch Arien aus Webers besagtem ,löblichen Institut‘ in Bezie- deren Wert nicht hoch in der ,Krone‘ statt, deren Saal sogar Opern behaupteten sich. Ein Männer- hung bringen, ist es sehr gut möglich genug beziffert werden kann.“ erweitert werden musste, im Som- quartett trat erstmals 1738 auf, wäh- – wie es die Biberacher Historikerin mer aber auch unter freiem Himmel. rend größere Chöre selten verzeichnet Dr. Andrea Riotte plausibel vermutet Doch auch rein musikalisch sei es ein In den ersten Jahren begannen sie mit sind. In besonderen Konzerten führte – dass daraus im Laufe der Zeit der Glücksfall, dass der Musikverein für einer Sinfonie, bei der neben damals Kick aber hin und wieder Chorwerke Begriff ,löbliche Musikgesellschaft‘ 250 Jahre Orchesterkultur in Biberach beliebten zeitgenössischen Kompo- auf, so von Haydn die ,Schöpfung‘, die kompiliert worden ist.“ stehe, was ein wesentlicher Faktor der nisten Mozart und Haydn am meisten ,Jahreszeiten‘ und ,Die sieben Wor- örtlichen kulturellen Identität aus- gespielt wurden; ihr folgte als zweites te unseres Erlösers am Kreuz‘. Dazu „Auf Kick“, so Jörg Riedlbauer, „folg- mache. Diese entfalte ihre Wirkung und meist letztes Stück ein Solo. kamen in den evangelischen Gottes- te im Jahr 1876 Christoph Jakob Braun keineswegs nur im Laienmusizieren. Offenbar gelang es Kick, wie sich aus diensten die zum Teil umfangreichen als Musikdirektor, diesem wiederum im Die Intendanten der Profiorchester den wachsenden Einnahmen schlie- Kirchenkantaten. Jahr 1898 Ferdinand Buttschardt. 1922 stellten zum Beispiel bei Probespielen ßen lässt, die Biberacher immer mehr Der zeitliche Rahmen für diesen Vor- übernahm Willi Beyerlin dessen Nach- immer wieder fest, dass die besten Be- für seine Konzerte zu begeistern. Auch trag erlaubt mir nur einen kurzen folge und ein Jahr später ging aus dem werber aus den Musikvereinen kämen. die Zahl der zunächst durchschnittlich Überblick über das Entstehen und die einstigen Collegium musicum der Musik- Hier wachse das Fundament heran, auf 20 Musiker nahm zu: Im Oktober 1827 beispielhafte Entwicklung der ,Löbli- verein hervor. Die Machtergreifung der dem das berufliche Musizieren auf- konnte so das Orchester bereits mit chen Musikgesellschaft‘. Wie damals Nationalsozialisten führte auch für das baue. Von dort wiederum fließe vieles vier ersten und drei zweiten Violinen, sie, so ist heute der Musikverein Bi- Biberacher Orchester im Zuge der soge- zur Basis zurück. einer Viola, einem Cello, zwei Contrab- berach mit seinen beiden Orchestern, nannten ,Gleichschaltung‘ zu einer Zäsur Den Musikerinnen und Musikern, die ässen, zwei Flöten, Oboen, Clarinetten, dem Sinfonieorchester und der Stadt- und zur Zwangsfusion mit dem ,Orches- im Musikverein Biberach zusammen- Fagotten, Hörner und Trompeten, drei kapelle, aus dem musikalischen Leben ter des Kampfbundes für deutsche Kul- geschlossen sind, wünschte der Kul- Posaunen und einer Pauke besetzt Biberachs nicht mehr wegzudenken. tur‘ bzw. des ,Musikvereins Standarten- turdezernent weiterhin viel Freude am werden. Seine Programme gestalte- Wie arm wären Stadt, Kirche, Thea- kapelle 246‘ im Sommer 1934. Als 1945 Musizieren und Erfüllung in ihrem eh- te Kick nun umfang- und abwechs- ter und Schützenfest ohne ihre viel- das Biberacher Musikleben neu organi- renamtlichen Engagement. lungsreicher; es wurden jetzt jeweils fältigen Konzerte und Auftritte! Mit siert wurde, war Militärkapellmeister fünf Stücke zu Gehör gebracht, wobei meinem herzlichen Dank für den viel- Bruno Franz maßgeblich an der Wie- Die ganze Rede sowie ein Aufsatz freilich die Sinfonie der kürzeren Ou- fältigen Einsatz verbinde ich so meine dergründung des Musikvereins am 31. zum Thema von Dr. Jörg Riedl- vertüre weichen musste. Die um 1825 besten Wünsche für eine weiter so Oktober 1949 beteiligt, der von nun an bauer sind nachzulesen unter entstandene Oberon-Ouvertüre Carl gute Entwicklung ,unseres‘ Musikver- zwei Klangkörper in seine Trägerschaft www.biberach-riss.de/Aktuelles. Maria von Webers führte er so bereits eins.“ bekam, ein Streichorchester (das heutige BIBERACH KOMMUNAL | Impressum Redaktion: BIBERACH KOMMUNAL erscheint wöchent- Angebotes entstehen, ist ausgeschlossen, Andrea Appel (Stadt Biberach) lich in der Regel immer mittwochs und wird sofern nicht nachweislich vorsätzliches oder Telefon: 07351/51 299 kostenlos an alle Haushalte der Stadt Biber- grob fahrlässiges Verhalten vorlag. Herausgeber: Achim Zepp (Biberacher Verlagsdruckerei) ach einschließlich der Teilorte Stafflangen, Große Kreisstadt Biberach an der Riß E-Mail: Biberach.Kommunal@Biberach-Riss.de Ringschnait, Rißegg und Mettenberg verteilt. Die Redaktion von BIBERACH KOMMUNAL Redaktionsschluss: 1 Woche vor Erscheinen, behält sich das Recht vor, zur Verfügung ge- Verantwortlich: in der Regel mittwochs, 12 Uhr Die Inhalte der Seiten dieses Amtlichen stellte Manuskripte, Unterlagen, Bildmaterial, für den amtlichen Teil Mit teilungsblattes wurden mit größter etc. zu bearbeiten. Ein Anspruch auf Veröffent- Oberbürgermeister Norbert Zeidler Druck, Anzeigen, Verteilung: Sorgfalt erstellt. Für Richtigkeit, Vollstän- lichung besteht nicht. Sämtliche Inhalte von Schwäbische Zeitung Biberach GmbH & Co. KG digkeit und Aktualität der Daten kann BIBERACH KOMMUNAL sind urheberrechtlich für den nicht amtlichen Teil Verantwortlich für Anzeigen: Andreas Matthes dennoch keine Garantie übernommen geschützt. Weiterverbreitung oder Verwen- die jeweiligen gesetzlichen Vertreter der Anzeigenannahme Telefon: 07351/5002 32 werden. Eine Haftung, insbesondere für dung jeder Art sind ohne vorherige Genehmi- mitteilenden Organisationen, Kirchen und E-Mail: anzeigen.bc.kommunal@schwaebische.de materielle oder immaterielle Schäden oder gung nicht zulässig. Die Angebote in diesem Vereine Zustellung; Reklamation Tel.: 07351/5002 44 Konsequenzen, die aus der Nutzung unseres Amtsblatt sind freibleibend.
BIBER ACH KOM MUNAL 31. Januar 2018 | 3 Interview mit dem Ersten Bürgermeister Roland Wersch, der seinen Abschied aus dem Amt verkündet hat „Die Entscheidung fällt mir nicht leicht“ Roland Wersch hat am Montag im Ge- Könnten Sie das etwas konkreter fas- meinderat seinen Abschied aus dem sen? Amt des Ersten Bürgermeisters der Hervorzuheben sind unsere ausge- Stadt Biberach bekannt gegeben. Sei- zeichneten Kinderkrippen, das von ne Amtszeit endet am 31. Januar 2019. mir initiierte Seniorenbüro und die Dann geht er in Pension. Begegnungsstätte für Ältere, der Och- senhauser Hof. Von überregional be- Herr Wersch, Sie waren 16 Jahre im Amt sonderer Qualität ist die integrative des Ersten Bürgermeisters und scheiden Entwicklung des Hospitalquartiers, am 31.1.2019 mit dann 63 Jahren aus. in dessen Mitte dank eines zukunfts- Fällt die Entscheidung schwer oder ge- weisenden Konzepts und des Engage- hen Sie leichten Herzens? ments unseres Personals eine der Ich fühle mich körperlich fit und bin besten Betreuungsleistungen für Seni- mental auf der Höhe. Meine Arbeit füllt oren geboten ist. Die Vielfalt und Le- mich aus und macht mir zumeist Freu- bendigkeit im Quartier bereichern den de. Deshalb fällt mir die Entscheidung Alltag der Bewohner alltäglich sehr. nicht leicht. Andererseits gehe ich bei Zu diesem Gesamtkonzept leisten die einem erneuten Vertrag eine Verpflich- Mitarbeiter des Ropach mit den Veran- tung für acht Jahre ein. Diese Perspekti- staltungsräumen und dem Restaurant ve bis in das 72. Lebensjahr möchte ich einen wichtigen Beitrag. mir und den Bürgerinnen und Bürgern der Stadt nicht zumuten. Trotz der Aufgabenfülle hat man kei- neswegs den Eindruck, dass Sie un- Als Erster Bürgermeister leiten Sie das gern Erster Bürgermeister sind. Hat Kämmereiamt, das Liegenschaftsamt, sich Ihre Arbeit im Lauf der 16 Jahre das Forstamt und den Eigenbetrieb verändert? Wohnwirtschaft. Sie sind Aufsichtsrats- Nun, zum einen habe ich auch andere vorsitzender der Stadtwerke, der e.wa Erster Bürgermeister Roland Wersch. Foto: BIKO Aufgaben in dieser Zeit wahrgenom- riss und der e.wa Netze und Sie sind men und zum anderen wechseln die Hospitalverwalter. Wie bekommt man Verbänden und Unternehmen. Ich bin Diese Debatten werden leider von Kollegen in der Führungsspitze und in all die vielen Aufgaben unter einen sehr froh, in den genannten Bereichen verschiedenen Personen aus der Mit- den Ämtern. Darüber hinaus gibt es Hut? mit vielen starken und unterschiedli- te des Gemeinderates in Stiftungs- starke Veränderungen in den Gremi- Mich treibt mein generelles Interesse chen Persönlichkeiten erfolgreich die sachen öffentlich geführt. Die nach- en, sowohl personell als auch in der an diesen vielfältigen Aufgaben an Zukunft gestalten zu können. teilige Wirkung auf die Bürgerinnen Debattenkultur. All dem muss man und die Freude an den damit verbun- und Bürger in Bezug auf die aktuelle sich stellen und die damit verbunde- denen Herausforderungen. Ich bin Als Hospitalverwalter waren/sind Sie Situation der Hospitalstiftung wird nen Herausforderungen annehmen. sehr fokussiert auf das Wesentliche, zeitweise auch Geschäftsführer des dabei billigend im Kauf genommen. Umgekehrt bin ich nach wie vor ger- kann die Menge von Informationen Bürgerheims und der Bürgerheim Ser- Dies ist umso bedauerlicher, als es ne Erster Bürgermeister und durchaus sehr gut filtern und erkenne – auch vice GmbH, zu welcher das Restaurant substanziell für diese Form der Ausei- froh, dass ich als starke Führungsper- Dank meiner langjährigen Erfahrung Ropach gehört. In den Diskussionen der nandersetzung keinen echten Grund sönlichkeit in der Stadtverwaltung – schnell systemische Schwächen und letzten Zeit hatte man den Eindruck, gibt. Inhaltlich leistet die Stiftung mit meine Position und Haltung immer an personelle Chancen. Das stärkt meine der Hospital bestehe nur aus dem Ro- ihren Unternehmen eine hervorra- den Themen orientiere und jede Form Position in der Führung von Ämtern, pach. Ärgert Sie das? gende Arbeit. der Anpassung ablehne. Flächennutzungsplan 2020 Sanierungsarbeiten „Unproblematische“ Änderung Baustelle Salzstadel Wieland-Zitat der Woche Die Stadt wird im Gemeinsamen Aus- der Öffentlichkeits- und Trägerbeteili- noch bis Anfang Juli „Der allgemeine Menschensinn, die- schuss der Verwaltungsgemeinschaft gung ist die Stadt kaum tangiert, bei ses am wenigsten betrügliche Gefühl der vierten Änderung des Flächennut- Vorhaben in anderen Kommunen beim Die Baustelle und der Notfußweg des Wahren und Guten, und dieses zungsplans 2020 zustimmen. Eingriff in freie Landschaften sehen beim Salzstadel am Kapellenplatz innigste Bewußtseyn desssen was Regierungspräsidium Tübingen und bleiben vorerst noch bis 10. Juli. Für recht und also Pflicht für vernünfti- Das hat der Bauausschuss in der Vor- Landratsamt raumordnerische und den Fastenmarkt am 14. Februar und ge Wesen ist, welches die Natur allen beratung einstimmig beschlossen. städtebauliche Probleme. Friedrich den Pfingstmarkt am 23. Mai wird die Menschen zugetheilt hat, können uns Vor der Sitzung des Gemeinsamen Kolesch (CDU) sieht die Änderung des Baustelle so weit wie möglich zurück- am besten sagen, woran wir uns hal- Ausschusses am 7. Februar steht das Flächennutzungsplans „unproblema- gebaut und der Notfußweg entfernt. ten sollen.“ Thema auch noch im Gemeinderat tisch“, in Bezug auf andere Gemeinden Im Herbst wird die Osiandersche Buch- Geschichte des Agathon (1766) (am 29. Januar) auf der Tagesordnung. wolle man sich „nicht als Besserwis- handlung in das sanierte Gebäude ein- Bei den eingegangenen Bedenken in ser“ aufspielen. ziehen.
4 | 31. Januar 2018 BIBER ACH KOM MUNAL Fraktionen im Gemeinderat Raus an die frische Luft Biberach – unsere Stadt ist (k)eine Marke Gerade jetzt dass die sogenannte Leinenpflicht für Dass für Biber- schaftlichen Engagement. Andererseits in der kalten Hunde nur im Stadtgebiet und in Grün- ach geworben werden aber auch Defizite angespro- Jahreszeit tun anlagen gelte. Wo die genaue Gren- wird, ist gut chen werden müssen: Wie steht es ein Spazier- ze zur Flur verläuft, bleibe unklar. Die so. Unsere mit dem Wohnungsbau und mit der gang oder eine CDU-Fraktion wird sich darum küm- Firmen, Be- Gastronomie? Ist das Angebot für jun- Joggingrunde an der frischen Luft gut mern, mögliche Unklarheiten zu besei- hörden und Institutionen sind darauf ge Menschen, zumal für Studenten, und erfrischen Körper und Geist. Leider tigen, damit ein friedliches Miteinander angewiesen, dass Fachkräfte aus allen spannend und anregend? Ein Bus mit wird der Aufenthalt in der freien Natur von Mensch und Tier, Joggern, Fußgän- Berufen an unserer prosperierenden der Aufschrift „Wir lieben Berliner und nicht selten durch unerfreuliche Be- gern und Hundehaltern möglich ist. Region Interesse zeigen. Die Hochschu- Hamburger“ sollte eben nicht nur in gegnungen mit frei laufenden Hunden Wir wünschen auch künftig allen, die le lebt davon, dass Studenten aus ganz Biberach, sondern auch in Berlin und getrübt. Viele Hundehalter sind auf- sich in der freien Natur bewegen, viel Deutschland angezogen werden; auch Hamburg unterwegs sein. Der Slogan merksam und verantwortungsbewusst Freude an unserer schönen Landschaft der Tourismus will mit dem Stadtbild, „klein.stark.oberschwäbisch.“ wird und sorgen dafür, dass ihr Vierbeiner und der frischen Luft – kommen Sie ge- mit oberschwäbischer Landschaft und zwar in unserer Region verstanden. bei Bedarf angeleint oder festgehalten sund durch den Winter! Kultur attraktiver werden. Markenbil- Aber informiert er wirklich und sagt, wird. So kann sich Hund und Mensch Kontakt: Petra Romer-Aschenbrenner, dung ist ein Prozess – das haben wir im- was das Besondere an unserer Stadt gefahrenfrei begegnen und die Natur E-Mail: petra.romer-aschenbrenner@ mer betont und deshalb zugestimmt, ist? Weitere Aktionen sind nötig. Dazu genießen. Es ist einfach nicht jeder- web.de dass noch einmal 75 000 Euro dafür braucht es Ideen – und die Mitarbeit manns Sache, sich beschnuppern zu ausgegeben werden. Positiv an diesem unserer Firmen, gerade auch für das ge- lassen und auch ärgerlich – manchmal Prozess ist, dass einerseits die Stärken, plante „Botschafterkonzept“. Wir wer- sogar gefährlich – wenn man als Jog- die unsere Stadt zu bieten hat, darge- den es begleiten – Ihre SPD-Fraktion: ger Sorge haben muss, von Hunden stellt und bewusst werden: Bewahrung klein.stark.sozialdemokratisch. „gestellt zu werden“. Mitbürger, die des Stadtbilds, vielfältige Bildungs- und Kontakt: Lutz Keil, E-Mail: lutz.keil@ auf uns zugekommen sind, beklagen, Kulturangebote, lebendiges bürger- gmx.de Ausbildung bei der Stadt Biberach Kinderarbeit – Nein danke Der demogra- Zusätzlich wird ein DH-Studienplatz für Die Stern- zuschließen. Der faire Handel wächst fische Wandel den Bereich Projektmanagement Bau- singe r ak t i o n – das ist ein gutes Signal. Es wäre viel steht in den wesen etabliert. Unter anderem durch im Jahr 2018 gewonnen, wenn jeder Verbraucher in nächsten Jah- die garantierte Weiterbeschäftigung der stand unter den Läden aktiv danach fragt. Kinder- ren auch bei guten Auszubildenden ist die Stadt ein dem Motto arbeit kann nur zurückgedrängt wer- der Stadtverwaltung Biberach an, und attraktiver Ausbildungsbetrieb und auch „Gemeinsam gegen ausbeuterische den, wenn Politik und Öffentlichkeit somit muss sich diese mit der gezielten danach haben alle durch ein sehr gutes Kinderarbeit – In Indien und weltweit“. das Schicksal der betroffenen Kinder Nachwuchsgewinnung auseinanderset- Personalentwicklungskonzept die Mög- Vielen Dank an die engagierten Jugend- wahrnehmen. Jeder übernimmt beim zen. Bereits jetzt werden 34 Auszubil- lichkeit, sich durch Fort- und Weiterbil- lichen, die auch in Biberach eine hohe Einkauf die Verantwortung für die Pro- dende in unterschiedlichsten Berufen dungen weiter zu qualifizieren. Das Aus- Spendensumme erlaufen und ersungen duktionsbedingungen. Die Botschaft qualifiziert, aber reicht das? 60 Prozent bildungsmarketing wurde aktuell durch haben. Doch diese Aktion sollte nicht lautet: Nicht jedes Schnäppchen muss der Azubis bleiben nach der Ausbildung zusätzliche Imagefilme erweitert und auf die Spenden für die Sternsinger sein. Erst durch faire Löhne und Arbeits- bei der Stadtverwaltung, die anderen weitere Maßnahmen folgen noch, denn begrenzt bleiben. Warum nicht für das bedingungen für die Eltern sind die Fa- wechseln zu anderen Arbeitgebern oder man muss sich wirklich was einfallen las- Jahr 2018 das Thema ausbeuterische milien nicht weiter auf das Einkommen machen ein Studium. Vor allem im Be- sen, um gute, motivierte Auszubildende Kinderarbeit etwas länger und genauer der Kinder angewiesen. Diese Eltern reich der Verwaltungsfachangestellten zu bekommen und um sie zu halten erst betrachten? Was können wir gegen können ihren Kindern den Schulbesuch und Kaufleute für Büromanagement recht! Die FW begrüßen daher den stei- ausbeuterische Kinderarbeit tun – au- ermöglichen, Bildung ist die wichtigste entsteht in der Zukunft ein hoher Be- genden Stellenwert des städtischen Aus- ßer spenden? Bei jedem Einkauf kann Voraussetzung, um sich aus der Armut darf, deshalb werden hier weitere Aus- bildungs- und Personalmanagements. man heute zwischen vielen Produkten zu befreien. bildungsplätze geschaffen. Dies erfolgt Kontakt: Steffi Etzinger, Telefon: wählen, bei denen die Importeure Kontakt: Silvia Sonntag, E-Mail: silvia. durch Umschichtung von zukünftig 0175 5158014, E-Mail: steffietzinger@ sich sehr bemühen, Kinderarbeit aus- sontag@kabelbw.de weniger benötigten Qualifikationen. gmx.de Kindertageseinrichtung im Baugebiet Hauderboschen Der vom den Häusern und den Wohnungen in nach Einsparungen zu suchen. Auf Ko- Gemein- einem Neubaugebiet der Stadt Biber- sten der zukünftigen Flexibilität hät- d e r a t ach zur Verfügung stehen. Zusätzlich ten 40 Quadratmeter Fläche oder 3,7 beschlos- schaffen wir ein neues Betriebskonzept Prozent der Kosten eingespart werden s e n e mit durchgängiger Altersmischung für können. Dies war nicht im Sinne der Für die Inhalte dieser Seite Neubau einer sechsgruppigen Kinder- Kinder von eins bis sechs Jahren in al- FDP und der anderen Hauptausschuss- sind die jeweiligen tageseinrichtung im Baugebiet Hau- len sechs Gruppen. Das Raumkonzept mitglieder. Der Gemeinderat wird nun Fraktionen und derboschen ist aus mehreren Grün- erlaubt aber auch, die Betriebsform zu entscheiden. Die FDP-Fraktion lässt Fraktionsgemeinschaften den eine sehr erfreuliche Investition. ändern, ist also flexibel. Nachdem sich sich messen bei Ihrer Arbeit an ihrem verantwortlich. So wird nicht nur zeitnah ein Defizit die Kosten für den Bau eines Kinder- Logo: Mit Vernunft und Augenmaß, an Kindergartenplätzen im Stadtteil gartens in den letzten Jahren um über konsequent, verlässlich, nachhaltig! II abgebaut werden, sondern es wird zehn Prozent erhöht hatten, forderte Kontakt: Christoph Funk, Telefon auch erstmals ein Kindergarten vor der Bauausschuss die Verwaltung auf, 12099, E-Mail: crfunk@t-online.de
BIBER ACH KOM MUNAL 31. Januar 2018 | 5 Kindertageseinrichtungen Gemeinsamer Ausschuss tagt Ständige Vertretungen sind beschlossen Am Mittwoch, 7. Februar, tagt um Dass in Kindertageseinrichtungen eine tende Einrichtungsleitung wird auch mit te und selbstverständlich umgesetzt 17 Uhr der Gemeinsame Ausschuss ständige Vertretung der Leitung be- Führungs- und Verwaltungsaufgaben werden muss. Lucia Authaler (CDU) reg- der Verwaltungsgemeinschaft Bibe- stellt werden muss, ist seit 1. Juli 2015 betraut, bietet somit zusätzliche be- te noch an, in der „Kindergarten-AG“ rach im Ratssaal des Rathauses. gemäß einer Schlichtung der Tarifver- rufliche Perspektiven für Erzieherinnen eventuelle Probleme und Fragen zu be- tragsparteien eine Soll-Vorschrift, die und Erzieher. Diese Neuregelung hat in handeln, damit alle Einrichtungen den Tagesordnung: nun auch in der Stadt Biberach umge- einigen Einrichtungen auch finanzielle gleichen Informationsstand hätten. SPD 1. 4. Änderung des Flächennut- setzt wird. Der Hauptausschuss des Auswirkungen und Umgruppierungen und Freie Wähler wollten wissen, war- zungsplans 2020 – Abwägung Gemeinderats hat der Beschlussvorla- in der tariflichen Einstufung zur Folge. um es mit der Umsetzung der Soll-Vor- und Feststellungsbeschluss ge der Verwaltung zugestimmt. Für die städtischen Einrichtungen ergibt schrift so lange gedauert hat. Tanja Beschlussfassung sich ein jährlicher Mehraufwand von cir- Kloos, Leiterin des Amts für Bildung, Be- 2. 5. Änderung des Flächennut- Künftig werden in allen Kindertagesein- ca 17 000 Euro, bei kirchlichen Trägern treuung und Sport, machte dafür unter zungsplans 2010 (IGI Rißtal) richtungen Leitungsteams arbeiten. Als von circa 33 200 Euro. In den Fraktionen anderem den Umstand geltend, dass die Sachstandsbericht solche werden Einrichtungsleitung und herrschte Einigkeit darüber, dass diese tarifliche Einigung erst nach Einreichung 3. Flächennutzungsplan 2035 Stellvertretung gesehen. Die stellvertre- Sollvorschrift geltendes Recht bedeu- des Stellenplans für 2016 erfolgte. Sachstandsbericht 4. Bekanntgaben und Verschiede- nes Die wichtigsten Posten sind vergeben Stefanie Isenko wird Jupa-Vorsitzende Bauausschuss tagt Die 16-jährige Stefanie Isenko ist für akustische Sanierung im B-Bau im Am Donnerstag, 8. Februar, tagt um zwei Jahre zur Vorsitzenden des Ju- Wieland-Gymnasium, welche in den 17 Uhr der Bauausschuss im Rats- gendparlaments (Jupa) in Biberach kommenden Sommerferien durchge- saal des Rathauses. gewählt worden. Ihr Stellvertreter ist führt werden soll und zwar parallel Fabian Thanner. Darüber hinaus wurde zu den bereits laufenden Bauarbeiten Tagesordnung: bei der ersten öffentlichen Sitzung des im E- und F-Bau. 1. Sanierung Wieland-Gymnasium Jupa im Rathaus über die Sanierung Geplant sind Holzverkleidungen einer – Akustik und weitere Maßnah- des Wieland-Gymnasiums diskutiert. Wand in den Klassenzimmern, neue men B-Bau Tafeln, Beamer. In den Fluren wird ge- Beschlussfassung Im Anschluss an die Wahlen wur- räuschdämpfendes Material verbaut. 2. Kindergarten Schwester Ulrika den die Mitglieder des Jupas über Die Gesamtkosten der Sanierung be- Nisch, Erweiterung und Sanie- einen Teil der Sanierungen am tragen ca. 359 800 Euro. Bei der Ab- rung; Kostenfeststellung Wieland-Gymnasium informiert. Das Präsidium des neu gewählten Jugend- stimmung über die Beschlussvorlage Kenntnisnahme Klaus Wilk als Vertreter des Hoch- parlaments, Stefanie Isenko (WG) und ihr stimmten acht Mitglieder des Jupas 3. Umbau Memelstraße 7 zum Kin- bauamts erläuterte die geplante Stellvertreter Fabian Thanner (PG). dafür, drei enthielten sich. dergarten; Kostenfeststellung Kenntnisnahme 4. Bebauungsplanänderung Ämter und Dienststellen sind teilweise geschlossen oder eingeschränkt erreichbar „Rollinstraße/Adenauerallee/ Königsbergallee“ a) Abwägung der eingegangenen Öffnungszeiten über die Fasnetstage Bedenken und Anregungen Die Narren sind los! Sie werden auch netsdienstag, 13. Februar, geschlossen. schon am Vormittag. Am Montag, 12. b) Satzungsbeschluss die Stadtverwaltung nicht verschonen Die Ortsverwaltung Ringschnait bleibt Februar, ist geschlossen, an den wei- Vorberatung und versuchen, die Macht zu überneh- am Freitag, 9., und am Faschings- teren Wochentagen gelten folgende 5. Bebauungsplan und örtliche men. Daher sind städtische Ämter und dienstag, 13. Februar, geschlossen. Die Öffnungszeiten: Dienstag, 13. Februar: Bauvorschriften „GE Mittelbi- Dienststellen der Stadtverwaltung Bi- Ortsverwaltung Rißegg hat am Rosen- 9 bis 22 Uhr, Mittwoch, 14. Februar: 9 beracher Steige“ – Billigung der berach sowie die Ortsverwaltungen montag, 12., und Fasnetsdienstag, 13. bis 20 Uhr, Donnerstag 15. Februar: 9 Offenlage Stafflangen und Ringschnait am Don- Februar, geschlossen. bis 22 Uhr und Freitag 16. Februar: von Vorberatung nerstag, 8. Februar, ab 11 Uhr anläss- Die übrigen Ämter haben am Rosen- 9 bis 20 Uhr. Ab Samstag, 17. Februar, 6. Aufstellung des vorhabenbe- lich des Rathaussturms der Narren bis montag bis 12.30 Uhr geöffnet. Ab startet der Badebetrieb wieder zu den zogenen Bebauungsplanes mit auf wenige Ausnahmen geschlossen Fasnetsdienstag sind sie wieder zu den regulären Zeiten. örtlichen Bauvorschriften „Heu- beziehungsweise nur eingeschränkt üblichen Zeiten erreichbar. Im Liniennetz der Stadtwerke wird wäh- steige 1“ erreichbar. Während der Ferien bleiben die Bru- rend der Ferien seit der Fahrplanum- Vorberatung no-Frey-Musikschule und die vhs von stellung im Stadtverkehr durchgehend 7. Verkehrsführung im Bereich Die Ortsverwaltung Rißegg, die vhs, die Montag, 12., bis einschließlich Freitag, gefahren. Einzelne Schultransporte Viehmarktstraße/Neue Gasse Stadtbücherei und das Museum Biber- 16. Februar, geschlossen. Für die ge- richten sich nach dem Ferienfahrplan. Kenntnisnahme ach mit i-Punkt werden am Donners- planten Kurse ist die vhs wie gewohnt Weitere Informationen zu den Fahrzei- 8. Stadthalle Biberach – Vorgezo- tag von den Narren nicht behelligt und zugänglich. ten der Linienbusse und des Anrufsam- gene Beschaffung Lichtstellpult sind zu den üblichen Öffnungszeiten Das Museum mit i-Punkt bleibt am meltaxis geben die Mitarbeiter der Information erreichbar. Rosenmontag und Fasnetsdienstag ge- Stadtwerke unter Telefon 30250150. 9. Bekanntgaben und Verschiede- Die Ortsverwaltung Mettenberg bleibt schlossen. Aktuelles über Nahverkehr, Bäder und nes am Gompigen Donnerstag, 8. Februar, Die Stadtwerke öffnen das Hallen- Parkhäuser kann auf der Homepage ganztags, sowie am Freitag, 9., und Fas- sportbad während der Fasnetsferien www.swbc.de eingesehen werden.
6 | 31. Januar 2018 BIBER ACH KOM MUNAL Die Stadtverwaltung präsentiert bei der 16. future4you ihre Ausbildungsmöglichkeiten „Täglich Teil einer starken Stadt sein“ Früher als in den Jahren zuvor öffnet sind für die 16. Ausgabe der future4you angebotenen Ausbildungsberufe und die 16. Future4you ihre Tore: am Frei- weitere Ausstellungsflächen im Frei- Studiengänge können auf der Home- tag, 2. Februar, können sich Schülerin- gelände der Gigelberghalle Richtung page www.future4you.de eingesehen nen und Schüler von 9 bis 17 Uhr bei Stadthalle geschaffen worden. werden. der Bildungsmesse direkt bei Auszu- Von 10.30 Uhr an gibt es in der Stadt- bildenden von Firmen aus der Region halle Vorträge, die von der zukunftssi- Ausbildungsberufe 2019 informieren. cheren Ausbildung in der Pflege über die richtige Bewerbung, handwerkliche • Bachelor of Arts – Public Manage- Mit dabei ist auch die Stadtverwal- Ausbildungen, dem Aufruf der Polizei ment tung. Sie informiert über die Vielfalt („Komm in unser Team“) und Erwar- • Verwaltungsfachangestellte der Ausbildungsmöglichkeiten in den tungen von Unternehmen an Schulab- • Kaufleute für Büromanagement verschiedenen Verwaltungsbereichen. gänger und umgekehrt reichen. • Immobilienkaufleute Sie reichen von der Hauptverwaltung Eine gute Vorbereitung ist übrigens • Straßenwärter über den Finanz- und Baubereich bis viel wert: Es sollte eine entsprechende • Fachangestellte für Medien- und hin zum Kulturdezernat. Unter den Checkliste gemacht werden. Auf sie Informationsdienste, Fachrich- zwölf Ausbildungsberufen findet sich Informationen zur Berufswahl aus erster gehören zum Beispiel: Welche Ausbil- tung: Bibliothek und Archiv für jeden der passende Ausbildungs- Hand und auf Augenhöhe bietet die 16. dungsberufe habe ich in engerer Aus- • Erzieher, praxisintegriert beruf. Am Stand der Stadtverwaltung future4you in Biberach. wahl? Welche Aussteller bieten diese • Anerkennungspraktikanten für im ersten Obergeschoss der Stadthalle Berufe an? Gibt es die Möglichkeit, ein den Beruf Erzieher oder Kinder- kann sich jeder ein eigenes Bild davon Ausbildungsberufe (siehe Kasten) bei Schnupperpraktikum zu machen? Wel- pfleger machen, wie es ist, „täglich Teil einer der Stadtverwaltung beantworten. che weiteren Fragen zum Ausbildungs- Onlinebewerbung und mehr Infos starken Stadt“ zu sein. Mitarbeiter der Das Konzept mit den drei Hallen hat ablauf oder zu den Inhalten habe ich? auch zu weiteren Ausbildungsmög- Personalabteilung und mehrere Aus- sich in den zurückliegenden Jahren Dasselbe gilt auch für den Fragebogen lichkeiten bei der Stadt Biberach unter zubildende werden am Stand sein und bewährt. Neben der Stadthalle, der an die Hochschulen. Die 100 Aussteller, www.stadt-biberach-mein-beruf.de alle Fragen rund um die Arbeit und die Gigelberghalle und der Stadtbierhalle ihren Messestandort und die jeweils Modernisiertes Konzept soll dem befürchteten Mangel an qualifiziertem Personal entgegenwirken Stadtverwaltung richtet Ausbildungsplätze neu aus Zunächst bekamen die Mitglieder des sprechend der eigenen Bedürfnisse der das die Stadtverwaltung als Praxisstel- kooperation auch mit der Hochschu- Hauptausschusses einen Imagefilm Stadt auszubilden und sie frühzeitig zu le und die Hochschule Mosbach für le Biberach möglich wäre. Die Freien aus der Reihe „startbahnsüd“ gezeigt, binden. die theoretische Ausbildung vorsieht. Wähler finden die Vorgehensweise der die Vielseitigkeit der Ausbildung in Derzeit gibt es in der Stadtverwaltung Hauptamtsleiter Wilfried Erne sieht schlüssig, sagte Stefanie Etzinger, fra- einer Stadtverwaltung durchaus mit 34 Auszubildende. 18 davon durchlau- in der Erhöhung der Ausbildungskapa- gen aber, ob das ausreicht und ob nicht Augenzwinkern demonstrierte. „Aus- fen eine Generalistenausbildung, die zität eine deutliche Verbesserung im noch aufgestockt werden müsse. Bei bildung ist top“, heißt es am Schluss, die Berufe Verwaltungsfachangestellte Bereich der „mittleren“ Verwaltungs- guter Bewerberlage dürfe es gern auch und es erfülle einen mit Stolz, Teil ei- und Kaufleute für Büromanagement berufe. Die Stadt wolle durch ein mo- noch mehr Stellen geben, weil das die ner starken Stadt zu sein. beinhaltet. Ein Bereich, der dringend dernes Ausbildungsmarketing ihre At- Zukunft der Stadtverwaltung siche- der Aufstockung bedarf. Ausgebildet traktivität als Arbeitgeber auf hohem re. Christoph Funk (FDP) signalisierte Dem Gremium wurde freilich auch der werden auch Kaufleute für Informa- Niveau halten. ebenfalls volle Zustimmung, merkte Ernst der Lage vorgeführt, untermau- tik, Veranstaltungen, Tourismus und Petra Romer-Aschenbrenner (CDU) aber etwa angesichts fehlender Res- ert mit Zahlen, die wiederum mit den Freizeit, Fachangestellte für Medien- lobte das Bemühen der Stadtverwal- sourcen im Baudezernat an, zu prü- Auswirkungen des demografischen und Informationsdienste, Fachkräfte tung, auf die Bedürfnisse flexibel zu fen, was Kernaufgaben der Stadt sind Wandels zu tun haben. Kernaussage für Veranstaltungstechnik und auch reagieren, zumal die Schülerzahlen in und was belastet wie etwa der Projekt der Informationsvorlage: „Durch die Straßenwärter. Um dem Problem zu der Region tendenziell zurückgingen „Preiswertes Bauen“, das Funk als aktu- Ausbildung auf jetzigem Niveau kann begegnen, sind derzeit vier unbesetz- und die Konkurrenz an guten Ausbil- elles Beispiel anführte. der zukünftige Mangel an qualifizier- te Ausbildungsstellen im Stellenplan dungsplätzen groß sei. Es sei richtig, Oberbürgermeister Norbert Zeid- tem Personal nicht mehr gedeckt wer- umgewandelt worden, die vom 1. Ideen zu generieren. Die geplante ler war froh über das positive Echo, den.“ Oberbürgermeister Norbert Zeid- September 2018 an durch zwei Ver- Bauingenieursausbildung nannte sie dämpfte die Euphorie hinsichtlich von ler sprach von formidablen personellen waltungsfachangestellte besetzt wer- „zukunftsweisend“. Bruno Mader (SPD) noch mehr Ausbildungsstellen aller- Veränderungen in der Verwaltung. Die den. Es waren Stellen für den Beruf sprach davon, dass nicht nur der demo- dings etwas: „Die Kapazität hängt auch Zahl der Renteneintritte bis zum Jahr Bauzeichner, deren Bedarf stark zu- grafische Wandel eine Modernisierung vom Raumangebot ab.“ 2036 liegt erheblich über dem Durch- rückgegangen ist. Zum 1. September der Ausbildung in der Verwaltung er- schnitt der Leute, die nach der Ausbil- 2019 wird eine weitere Stelle für eine fordere, auch die Bedürfnisse und An- Die Imagefilme von „startbahn- dung bei der Stadtverwaltung bleiben. Verwaltungsfachangestellte umge- sichten der heutigen Auszubildenden süd“ kann man sich übrigens im Gründe sind Studium, Schule oder an- wandelt. Die vierte Stelle wird für ein hätten sich absolut verändert. Nicht Internet auf der Homepage der dere Arbeitgeber. Dem will man mit duales Studium im Bereich „Projekt- alle blieben bei ihrem Ausbildungsziel. Stadt unter https://karriere.bi- einer Ausbildungsoffensive begegnen. management Bauwesen, Fachrichtung Er bezeichnete es im Übrigen als wün- berach-riss.de/ anschauen. Ziel ist es, mehr Nachwuchskräfte ent- Holzbau“ freigehalten. Ein Vorhaben, schenswert, wenn eine Ausbildungs-
BIBER ACH KOM MUNAL 31. Januar 2018 | 7 „klein.stark.oberschwäbisch.“ zeigt Wirkung und hebt Biberach von anderen Städten ab Markenbildungsprozess als Erfolgsgeschichte Der Slogan „klein.stark.oberschwä- T-Shirts brachten das gewünschte Er- schäft für Kaminöfen. Der „Sloganizer“ zum Inhalt gehabt, ob die Fülle, die die bisch.“ ist sicherlich das herausragende gebnis: Die Kampagne schlug voll ein, lässt alle Möglichkeiten zu. Stadt zu bieten hat, in dem gewählten Produkt im Markenbildungsprozess für wie Dr. Riedlbauer anschaulich erklärte In einer Lenkungsgruppensitzung im ver- Slogan abgebildet werden kann. Sorgen die Stadt Biberach, der im Hauptaus- und mit Zahlen belegte: statt 1000 auf gangenen Jahr herrschte Einmütigkeit, macht sich Keil um den Ruf der Stadt schuss des Gemeinderats Thema war. einmal 10 000 Fans, Reaktionen im Netz, etwa im Hinblick auf Studenten. „Man „Ein Erfolg“, wie Kulturdezernent Dr. mit denen man sich an die Spitze in der muss auch mal um die Häuser ziehen Jörg Riedlbauer für die Jahre 2015 bis Bundesrepublik katapultierte, weil die können dürfen“, spielte er auf Proble- 2017 feststellte. Nachrichten aus Biberach, neudeutsch me in der Gastronomie an. „Eine Stadt Posts, mehr als eine Million Mal ange- als Marke, das klingt für manche ja im- Der Markenbildungsprozess habe al- schaut wurden. Interaktionstechnisch mer noch sehr fremd“, meinte Marlene lerdings schon im Jahr 2010 begonnen. liegt Biberach in Führung, vor wesent- Goeth für die Freien Wähler, „aber man Eine Arbeitsgruppe habe damals den lich größeren Städten in der Nähe wie muss zur Kenntnis nehmen, dass auch Grundstein gelegt mit der Formulierung Ulm, Ravensburg oder Friedrichshafen, Städte untereinander in Konkurrenz „Marke Biberach-Profil schärfen und auch Leipzig, München, Stuttgart, Bo- stehen.“ Der Markenbildungsprozess sei selbstbewusst kommunizieren!“ Daraus chum, Köln oder Berlin hat man klar in eine Erfolgsgeschichte: „Mit im Verhält- wurde eine Lenkungsgruppe unter dem der Tasche. die Markenführung fortzusetzen. Neue nis geringen Mitteln wurde eine enorme Vorsitz von Oberbürgermeister Norbert Die YouTube-Kampagne „Vom großen Bildmotive sollen umgesetzt werden Bekanntheit erreicht.“ Das Logo hat sich Zeidler, die den Markenbildungsprozess B zum kleinen B“, mit der man in Ber- und überraschende Fakten aus Biberach bewährt. Biberach sei es gelungen, sich intensiv begleitet hat. Darin vertreten lin ungeliebte Schwaben nach Biberach verbreitet werden. Parallel soll ein Bot- von einer Vielzahl von Städten in Ober- sind Topunternehmen, IHK, Einzelhan- holen wollte, bekam ungeahnte medi- schafterkonzept entwickelt werden. schwaben abzuheben. delsverbände, Vereine und Banken, ale Aufmerksamkeit. Eine Million Klicks Dr. Riedlbauer würde sich als Botschafter Dr. Wilhelm (Grüne) findet das Logo Hochschule, Stadtwerke, Sana-Klinik, wurden registriert, 250 Tageszeitungen, zuallererst anbieten, meinte Johannes „klein.stark.oberschwäbisch.“ durchaus Wirtschaftsjunioren, Medien, Gemein- Zeitschriften, der öffentlich rechtliche Walter (CDU) angesichts des engagiert treffend und gelungen, bei den ande- derat und Stadtverwaltung. wie auch der private Rundfunk und das „bildhaften“ Vortrags des Kulturdezer- ren Marketingkampagnen scherte er Man wollte sich bemühen um Einkau- Fernsehen haben darüber berichtet. nenten im Hauptausschuss. Vom Slogan aus dem Jubelchor aus. Die Wirkung sei fende aus dem Umland, um Studieren- Daraus wurden 27 Millionen Kontakte sei man nach wie vor überzeugt, „es ist keineswegs belegt. „Vom großen B zum de für die Hochschule, um qualifizierte errechnet. In Anzeigenschaltungen um- der richtige“. In zehn Jahren könne es kleinen B“ habe zwar mediale Aufmerk- Fach- und Führungskräfte für die Unter- gerechnet wären das 700 000 Euro, real dann ein anderer sein. „Was gut funkti- samkeit erzeugt, aber keine unmittelba- nehmen. Denn, so Dr. Riedlbauer, „wer aufgewendet wurden 35 000 Euro. oniert, muss auf diesem Level gehalten re Auswirkung. Das aufgewendete Geld einmal hier ist, findet Biberach toll“. Also Der anfangs durchaus umstrittene werden“, fasste Walter zusammen, „das hätte man seines Erachtens besser für ging es darum, Biberach überregional Slogan „klein.stark.oberschwäbisch.“ Geld ist gut angelegt.“ Für die SPD-Frak- sinnvollere Maßnahmen ausgegeben. bekannt zu machen mit Botschaften hat sich ebenfalls durchgesetzt. Zumal, tion sieht Lutz Keil einen Zusammen- Die Ziele im Markenbildungsprozess nach außen. Eine Pressekampagne in das ist der Clou an der Geschichte, das hang zwischen Ausbildung, Pflege der müssten künftig klarer formuliert sein. der Schwäbischen Zeitung, eine wei- dritte Wort austauschbar ist, was, so Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und Christoph Funk (FDP) sagte, man habe tere über Facebook, eine Plakataktion, Dr. Riedlbauer, intensiv genutzt wird. So dem Markenbildungsprozess. „Biberach den Slogan 2015 gut befunden, das sei dazu eine ganze Reihe von Merchan- gibt es „klein.stark.musikalisch.“ für die ist eine starke Stadt mit engagierten noch immer so. Man müsse als Stadt dising-Produkten vom Baby-Lätzchen Musikschule, „kreativ“ für den Kunst- Menschen“, sagte Keil, ursprüngliche aber schon aufpassen, wo er eingesetzt über Einkaufstaschen, Käppis und verein, „feurig“ für ein Einzelhandelsge- Befürchtungen der SPD-Fraktion hätten wird: „Also alles gut überlegen.“ Vortragsreihe „Ehrenamt erfolgreich gestalten“ Vier Vorträge für freiwillig Engagierte In Biberach werden viele Aufgaben ehrenamtlich erledigt. Die Ehrenamt- Vortragsreihe lichen haben oft eine große Verant- Veranstaltungsrecht wortung und leisten viel. Für diese Montag, 19. Februar 19 – 20.30 Uhr Menschen wird die Vortragsreihe „Eh- MGH Biberach / Stadtteilhaus Gai- renamt erfolgreich gestalten“ bereits sental e.V., Banatstraße 34 Biberach zum dritten Mal angeboten. Mit vier Social Media Vorträgen sollen freiwillig Engagierte Montag, 26. Februar 19 – 20.30 Uhr in ihrer Arbeit unterstützt werden. Volkshochschule Biberach, Raum 17, Schulstraße 8, Biberach Die Themen der Vortragsreihe sind viel- fältig: Veranstaltungsrecht, Social Me- Die Verantwortlichen freuen sich auf eine erfolgreiche Vortragsreihe. Inklusion dia, Inklusion und Ziele erreichen. Inte- Montag, 5. März 19 – 20.30 Uhr ressierte können sowohl einen als auch Ehrenamtliche, die sich außerhalb ei- nerationenhaus / Stadtteilhaus Gaisen- MGH Biberach / Stadtteilhaus Gai- mehrere Vorträge besuchen. Alle Vor- nes Vereins engagieren. Darüber hin- tal, die Lebenshilfe, das Seniorenbüro, sental e.V., Banatstraße 34, Biberach träge sind kostenlos. Eine Anmeldung aus sind auch Institutionen, in denen der Stadtseniorenrat, Ehrenamtsbe- Ziele erreichen bei der vhs (Telefon: 51-9613, E-Mail: Haupt- und Ehrenamtliche zusammen- auftragter der Stadt Biberach sowie Montag, 12. März 19 – 20.30 Uhr vhs@biberach-riss.de) ist erforderlich. arbeiten, angesprochen. die Volkshochschule beteiligt. Das Volkshochschule Biberach, Raum 17, Die Informationsreihe richtet sich so- An der Informationsreihe „Ehrenamt Programm liegt unter anderem in den Schulstraße 8, Biberach wohl an Vereinsaktive als auch an erfolgreich gestalten“ sind das Mehrge- städtischen Einrichtungen aus.
8 | 31. Januar 2018 BIBER ACH KOM MUNAL Boehringer Ingelheim Blutspenden am 6. Februar Bauantrag für ein 200 Millionen-Projekt Leben retten kann so einfach sein Das Deutsche Rote Kreuz ruft am Dienstag, 6. Februar, zu Blutspenden auf. Von 14.30 bis 19.30 Uhr ist im Rot-Kreuz-Zentrum, Rot-Kreuz-Weg 27, Gelegenheit dazu. Männern ist es sechs Mal und Frauen vier Mal innerhalb von zwölf Monaten erlaubt, Blut zu spen- den. Zwischen zwei Blutspenden müs- sen mindestens 56 Tage liegen. Eine Blutspende von 500 Milliliter kann un- ter Umständen bis zu drei Menschen- leben retten. Jede Spende zählt. Blut spenden kann jeder Gesunde vom 18. bis zum 73. Geburtstag. Erstspender dürfen jedoch nicht älter als 64 Jahre sein. Damit die Blutspende gut vertra- Das forschende Pharmaunternehmen waltungsamt entgegen. Bis Anfang links nach rechts): Baubürgermeister gen wird, erfolgt vor der Entnahme eine Boehringer Ingelheim hat den offiziel- 2021 wird dort für rund 200 Millionen Christian Kuhlmann, Joachim Schwei- ärztliche Untersuchung. Die eigentliche len Bauantrag für sein neues biophar- Euro ein neues Entwicklungszentrum zer, Peter Friedl, Dr. Dieter Nachtigall, Blutspende dauert nur wenige Minu- mazeutisches Entwicklungszentrum in für Biopharmazeutika entstehen. Es Alexander Müller, Peter Schmid, Dr. ten. Mit Anmeldung, Untersuchung Biberach eingereicht. handelt sich um die bislang zweit- Evelyn Wuttke (alle Boehringer Ingel- und anschließendem Imbiss sollten Oberbürgermeister Norbert Zeidler größte Investition des Unternehmens heim), Oberbürgermeister Norbert Spender eine gute Stunde Zeit einpla- und Baubürgermeister Christian Kuhl- in Deutschland. Ab 2022 sollen dort Zeidler, Daniel Hagel (Bauverwal- nen. Bitte zur Blutspende den Personal- mann nahmen den Antrag im Bauver- 500 Menschen arbeiten. Im Bild (von tungsamt Biberach). ausweis mitbringen. Alternative Blutspendetermine und weitere Informationen zur Blutspende Stadtführungen sind unter der gebührenfreien Hotline 0800-1194911 und im Internet unter „StadtVerführung „Museum intensiv“ an die Führung kann das Museum in www.blutspende.de erhältlich. mit Weißem Turm“ mit Bernd Otto aller Ruhe selbstständig besichtigt wer- Der Marktplatz mit seinen prächtigen Das Museum bietet nicht nur bedeu- den. Die Führung beginnt um 14 Uhr Bürgerhäusern, der Spital zum Heili- tende Sammlungen, es ist auch als und kostet für Erwachsene 8 Euro. gen Geist und das Komödienhaus sind historisches und denkmalgeschütztes Kaffee-Bühne nur ein Teil der „StadtVerführung“ am Gebäude absolut sehenswert. Insbe- Treffpunkt der Führungen ist im Samstag, 3. Februar. Die Besteigung des sondere der Dachstuhl, der inmitten Spitalhof. Eine Anmeldung ist nicht „Music around Weißen Turms sowie die Besichtigung der evangelischen Spitalkirche und der der Exponate oft nur am Rande wahr- genommen wird. Zimmermeister und erforderlich. Kinder bis zehn Jahre gehen kostenlos mit. Schüler ab elf the World“ simultanen Stadtpfarrkirche St. Mar- Restaurator Bernd Otto erklärt am Jahre und Studenten bekommen „Music around the World“ heißt es am tin gehören ebenfalls zum Programm. Sonntag, 4. Februar, in der einstündi- auf den regulären Preis 50 Prozent Samstag, 3. Februar, ab 20 Uhr in der Auf dem Weberberg, der ehemaligen gen Führung die Historie der Bausubs- Ermäßigung. Weitere Informatio- Kaffee-Bühne bei der zehnten interna- Zunftsiedlung der Weber, schildert tanz, insbesondere des heute sichtba- nen und individuelle Buchungen tionalen Jamsession. Junge Musiker aus Stadtführerin Anita Guggemos, wie der ren Dachstuhls des Ostflügels. Wieder unter Telefon 51 165, per E-Mail verschiedenen Erdteilen und Ländern beschwerliche Alltag der Handwerker aufgebaut nach dem Stadtbrand von tourismus@biberach-riss.de oder machen gemeinsam Musik und laden damals aussah. Die Stadtführung be- 1516, unterlag die Dachstuhlkonstruk- auf der Homepage: www.biber- zum Mitspielen und Zuhören ein. Der ginnt um 15 Uhr, dauert zwei Stunden tion der epochalen Änderung zwischen ach-tourismus.de. Eintritt ist frei und kostet für Erwachsene 8 Euro. Mittelalter und Neuzeit. Im Anschluss Livefotoreportage Eine Reise zum Dach Afrikas Der NABU präsentiert am Freitag, 2. doxen Christentums im vierten Jahr- Februar, 19 Uhr, den Geografen Christi- hundert, reist mit ihm zu den ältesten an Sefrin mit seiner Livefotoreportage Klöstern Äthiopiens und taucht ein in „Äthiopien – Land der Vielfalt“ in der religiöse Traditionen. Im zweiten Teil Aula der Dollinger-Realschule. Sefrin wendet sich Sefrin den atemberauben- hat das Land mehrfach bereist und den Naturlandschaften zu. Eine Insel entführt auf eine Reise durch die Natur der Vielfalt, umgeben von Wüsten und und Kultur eines noch fast unbekann- Savannen, mit Pflanzen und Tieren, die ten Landes. Er nimmt das Publikum mit man nur hier findet. Der Eintritt kostet zu den Anfängen des äthiopisch-ortho- 7 Euro, für NABU-Mitglieder 5 Euro.
Sie können auch lesen