BIG CHILL? - MINTgemacht! 76 - tjfbg gGmbH

Die Seite wird erstellt Greta Pfaff
 
WEITER LESEN
BIG CHILL? - MINTgemacht! 76 - tjfbg gGmbH
I N H A LT

  KITA-PREIS 2021 | AM PULS DER ZEIT | MINT-MAGIE |

                                                      76
      DIGITAL INSIGHTS | EIN TEDDY WIRD GERETTET |
                UPCYCLING | DEN WALD ENTDECKEN             202 1

      MINTgemacht!

WAS PASSIERT BEIM
BIG CHILL?
BIG CHILL? - MINTgemacht! 76 - tjfbg gGmbH
WAS PASSIERT BEIM
        BIG CHILL?
                                                                           STANDPUNKT

Was beim BIG CHILL passiert, wissen wir nicht mit Sicherheit. Vielleicht
wird es dieses Szenario auch gar nicht geben. Mit Sicherheit können wir
aber davon ausgehen, dass „BIG MINT“ unsere Zukunft prägen wird ...

                   Liebe Leserinnen und Leser,

diese Zeilen sind gleich doppelt von Freude und Zuver-                                                 Verdienter Lohn
sicht geprägt: Zum einen gibt es auf Grund der umfassen-
den Impfkampagne die Hoffnung auf die Rückkehr zum                                                              VON SIEGHARD SCHEFFCZYK
„Normalleben. Zum anderen können wir Ihnen mit der
vorliegenden Ausgabe eine Publikation präsentieren, de-
ren Informationsgehalt und Qualität Maßstäbe setzen. In
den Beiträgen wird deutlich, dass Innovationsvermögen,
Kreativität, Forscherdrang und Erfindergeist mitnichten
                                                                           A    uch in Corona-Zeiten fielen krea-
                                                                                tive Geister nicht in Schockstarre.
                                                                           Im Gegenteil, sie lebten richtig auf. So
                                                                                                                                               waren sie schon viel zu oft enttäuscht
                                                                                                                                               worden, wenn ihre wegweisenden inno-
                                                                                                                                               vativen Ideen im Routinebetrieb geruh-
eine pandemiebedingte Pause eingelegt, sondern sich zu                     hatten sich mehr als 1.200 Kitas und lo-                            samer Amtsstuben verschwanden und
neuen Höhen aufgeschwungen haben. Sie sind geprägt                         kale Bündnisse um den Deutschen Ki-                                 unbeantwortet oder gar ablehnend in
von Rhythmus und Puls einer außergewöhnlichen Zeit,                        ta-Preis 2021 beworben. Angesichts der                              Aktenordnern verstaubten!
sie liefern plausible Antworten auf neue Herausforde-                      extrem komplizierten Umstände, unter
rungen. Die vorgestellten Projekte, Konzepte und Ange-                     denen sich der Betrieb in den meisten                               Diesmal jedoch sollte es endlich anders
bote sind kreativ an die vor Ort gegebenen Bedingungen                     Einrichtungen vollziehen musste, ist                                kommen! Die 17-köpfige Expertenjury
anpassbar und ermöglichen zukunftsorientierte Bil-                         dies eine schier überwältigende Zahl! Zu                            attestierte der Erfinderkiste eine großar-
dungsarbeit sowohl in der Schule als auch in Freizeitein-                  den Bewerbern gehörte auch die „Erfin-                              tige Arbeit für die Kinder und Familien
richtungen oder zu Hause. Dass sich die Digitalisierung                    derkiste“ im ostsächsischen Oderwitz,                               in Oderwitz und Umgebung - und wür-
wie ein roter Faden durch nahezu alle Beiträge zieht, ist                  über deren beispielgebende Aktivitäten                              digte dies mit der Vergabe des zweiten
mitnichten nur eine Folge der zurückliegenden Ereignis-                    in der KON TE XIS-Informationsschrift                               Platzes in der „Bündniskategorie“. In der
se, sondern der richtige Wegweiser in die Zukunft.                         schon mehrfach berichtet wurde. Die                                 zugehörigen Laudatio wird explizit her-
                                                                           erste Hürde wurde mit der Nominierung                               vorgehoben, dass „die Initiative auch un-
In dieser Ausgabe kommen - mehr als von uns gewohnt                        in der Kategorie „Lokales Bündnis für                               ter schwierigsten Rahmenbedingungen
– auch Gesundheitsthemen zum Tragen. Hierfür stehen                        frühe Bildung des Jahres“ genommen.                                 dafür sorgt, dass gute frühkindliche Bil-
die Beiträge „Gesundheitskompetenz in Schulen nach-                        Nun mussten sich Gisela Glathe und                                  dung vor Ort gelingt“.
haltig verbessern“ und „Ein Teddy wird gerettet – wie                      ihre Mitstreiterinnen in Geduld fassen
Kinder Erste Hilfe leisten können“. Obwohl wir uns nicht                   und der Dinge harren, die noch kommen                               Dieser Wertung schließt sich die KON TE
anmaßen, in die Fußstapfen einer medizinischen Fach-                       würden.                                                             XIS-Redaktion vollinhaltlich an, wobei
zeitschrift zu treten, halten wir die von Julia Geulen vom                                                                                     sie – vielleicht anders als die Damen und
DKFZ und Charlotte Willmer-Klumpp vom Verein „wo                           Obwohl die Bewerbungsunterlagen mit                                 Herren Juroren – dabei nicht nur an die
wissen wächst“ in ihren Beiträgen behandelten Inhalte                      aller gebotenen Sorgfalt und dem nöti-                              Pandemie denkt!
für wahrhaft (über-)lebenswichtig, obwohl sie flüchtig                     gen Herzblut in vielen Stunden ehren-
betrachtet nur wenig miteinander zu tun haben. Beide                       amtlicher Freizeitarbeit erstellt worden                            Möge die wohlwollende Aufmerksam-
zeigen jedoch, dass beherztes – und vorausschauendes –                     waren, machten sich die engagierten Be-                             keit und Anerkennung, die die „Erfinder-
Handeln dringend geboten ist, um dem Ernst der jewei-                      teiligten nicht allzu große Hoffnungen,                             kiste Oderwitz“ im lokalen Umfeld und
ligen Situation gerecht werden zu können.                                  dass die Wahl der Jury ausgerechnet auf                             darüber hinaus gefunden hat, den Tag
                                                                           ihr Projekt fallen würde.                                           überdauern und zu einer bleibenden An-
Wer nach so viel „inhaltsschwerer“ Lektüre etwas zum                       Denn sie wussten zum einen von der ho-                              gelegenheit werden!
Entspannen braucht, dem sei eine Walderkundungstour                        hen Zahl der Mitbewerber, zum anderen
mit Marike und Julius empfohlen, zu der auf Seite 15 ein-
geladen wird.                                                              IMPRESSUM

                                                                           Herausgeber: Technische Jugendfreizeit- und Bildungsgesellschaft (tjfbg) gGmbH
Ich wünsche Ihnen eine erholsame und gesunde Ferien-                       Geschäftsführer: Thomas Hänsgen, v. i. S. d. P. | Wilhelmstraße 52 · 10117 Berlin | www.tjfbg.de
bzw. Urlaubszeit, wo immer Sie diese auch verbringen                       Redaktion: Sieghard Scheffczyk | Grafik: Sascha Bauer | Auflage: 3000 | ISSN 1862-2402 | 21. Jahrgang
mögen!                                                                     BILDNACHWEISE: S. 2 DKJS/ Jakob Erlenmeyer und Nikolaus Götz | S. 3 l. Bosch | S. 4 Science on Stage |
                                                                           S. 6/7 BMBF/MINTmagie | S. 9 MINT EC | S. 10, 11 DKFZ u. Helmholtz Zentrum München |
Sieghard Scheffczyk                                                        S. 13 wo wissen wächst e.V. | S. 14 JTS, R. Rehmann | S. 15 Noemi Bengsch
Redakteur der KON TE XIS-Informationsschrift

                                                                                                                      ZERTIFIZIERT
                                                                                                                          EN ISO 9001
                                                                                                                   ZERTIFIKAT NR. 2010010187
                                                                                                                  TÜV AUSTRIA CERT GMBH

    2          KON TE XIS #76_2021
BIG CHILL? - MINTgemacht! 76 - tjfbg gGmbH
NEWS

    think ING. kompakt                                                                                                                                                                                                                                                                                                      Ein ganz
    zum Thema Blockchain                                                                                                                                                                                                                                                                                                    besonderer Schatz
    Expert*innen sind sich einig: Die Blockchain-Technologie zählt zu den
    größten Innovationen seit der Erfindung des Internets. Fast jeder
    hat wohl schon einmal von ihr gehört, doch wie funktioniert diese
    Technologie - und was ist das besondere an ihr? Genau das kann
    man in der neuen think ING. kompakt nachlesen. Bekannt geworden
    ist die Blockchain – die Blockkette – vor
    allem im Zusammenhang mit Bitcoin und
    dem Finanzmarkt, wo sie für sicheren
    Geldtransfer sorgt. Die Technologie kann
                             © Bosch

                                                                              DAS BLOCKCHAIN-PRINZIP
    jedoch noch viel mehr und hat sich auch
                                                                                   Die Blockchain ist eine Datenbank, die aus
    in der Industrie zum echten Gamechan-                                          einer Kette von Datenblöcken besteht. Auf
                                                                                   jedem Datenblock werden Informationen,

    ger entwickelt. In der think ING. kompakt
                                                                                   wie zum Beispiel Lieferdaten, gespeichert.
                                                                                   Kommt eine neue Information hinzu, wird
                                                                                   sie an die bereits bestehenden Datenblöcke
    gibt es spannende Beispiele, wie die                                           angehängt – so entsteht eine Kette von
                                                                                   Blöcken. Jede Blockchain wird nicht auf
    Blockchain bereits in deutschen und                                            einem, sondern auf tausenden Rechnern
                                                                                   weltweit gespeichert. So wird verhindert,

    internationalen Unternehmen eingesetzt                                         dass Daten nachträglich verändert
                                                                                   werden können. Dieses Prinzip macht
                   „Dinge mit eigenen Geschäftsmodellen klingen                    die Blockchain-Technologie praktisch
    wird: In der Logistik werden Lieferketten
                   nach   Science-Fiction  und  KI. Aber   das  ist aus            fälschungssicher und gewährleistet
                   meiner Sicht der nächste logische Schritt, betrachtet           Transparenz für alle Beteiligten.
    mit Blockchain-Technologie überwacht
                   man   den  digitalen  Wandel   und  die  wirtschaftliche
                                                                                                                                                                                                                            0        1       0   1       1   1
                   Entwicklung“, sagt er und strahlt dabei eine
    und „ganz nebenbei“              auch noch – je                                                                                                                                                                                                                                                                         Dass ein ausreichendes Potential fruchtbarer
                                                                                                                                                                                                                            1        0       1   0       0   0

                   Entspanntheit aus, als würde er über die Zubereitung                                                                                                                                                     1        0       0   0       1   0

                                                                                                                                                                                                                            0        1       1   1       0   1
                   eines Nudelteigs berichten.                                                                                                                                                                              1        0       0   0       0   0

    nach Ware – Parameter wie Nachhaltig-                                                                                                                                                                                   1

                                                                                                                                                                                                                            0
                                                                                                                                                                                                                            0
                                                                                                                                                                                                                                     0

                                                                                                                                                                                                                                     1
                                                                                                                                                                                                                                     1
                                                                                                                                                                                                                                             1

                                                                                                                                                                                                                                             0
                                                                                                                                                                                                                                             0
                                                                                                                                                                                                                                                 0

                                                                                                                                                                                                                                                 1
                                                                                                                                                                                                                                                 0
                                                                                                                                                                                                                                                         1

                                                                                                                                                                                                                                                         0
                                                                                                                                                                                                                                                         0
                                                                                                                                                                                                                                                             1

                                                                                                                                                                                                                                                             0
                                                                                                                                                                                                                                                             1
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            Böden eine unverzichtbare Grundlage für die
    keit oder Frischestatus überprüft. Beim                                                                                                                                                                                                                                                                                 Ernährung der knapp 8 Milliarden Menschen
                   V E R T R A U E N S VO L L E T E C H N I K                                                                                                                                                               1        0       1   1       1   0

                                                                                                                                                                                                                            0        1       0   0       0   0

                                                                                                                                                                                                                            0        1       1   1       0   1
                   „Die ersten Anwendungen werden wir
    3D-Druck sichert
                   bald in die     Blockchain              bei der                                                                                                                                                                                                                                                          auf unserem Planeten bildet, ist eine Binsen-
                                                                                                                                                                                                                            1        0       0   0       1   0

                            der Breite erleben. Aktuell wurde                                                                                                                                                               1        0       1   0       1   0

                   beispielsweise die IDunion-Initiative gegründet.                                                                                                                                                         0        1       0   1       0   1

    globalen Datenübertragung                      die     Files      ab.                                                                                                                                                                                                                                                   weisheit. Im täglichen Leben kommt diese
                                                                                                                                                                                                                            1        0       0   0       1   0
                   Ein  Forschungskonsortium,     das  daran   arbeitet,                                                                                                                                                             0       1   0       1

                   dezentral digitale Identitäten zu verwalten.“ Klingt                                                                                                                                                                      0   1

                                                                                                     1    DATENBLOCK
    In der sogenannten           Economy of Things
                   nach greifbarer Arbeit und löst beispielsweise
                   das Problem, dass Firmen ihre Stammdaten lieber
                                                                                                                                                                                                                                                                                     Informationen wie z.B. Lieferdaten
                                                                                                                                                                                                                                                                                     werden in einem neuen Datenblock
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            unumstößliche Tatsache – insbesondere in
    kann dank derselbstbestimmt
                     Blockchain              ein Elektroauto                                                                                                                                                                                                                                                                wirtschaftlich entwickelten Ländern wie
                                                                                                                                                                                                                                                                                     verschlüsselt und gespeichert.
                                     verwalten und teilen möchten.
                   Niemand    will in große Datenbanken       schreiben

    mit einer Ladesäule
                   eine gewisseautonom                den Strom-                                                                                                                                                                                                                                                            Deutschland – jedoch viel zu wenig ins
                   müssen, weil der Inhaber der Datenbank damit
                                   Form von Markteinsichten       ableiten
                   kann. In dezentralen Systemen hingegen bleibt
    preis verhandeln       und
                   jeder Herr  seinerdazu      einen
                                       Daten und             Smart
                                                    gibt sie nur  auf Anfrage                                                                                                                                                                                                                                               Bewusstsein. Passend zum Wissenschaftsjahr
                   frei. Das kann die willkürliche Verwendung von
    Contract schließen
                   Daten        – wie das funktioniert
                           verhindern.  Diese  auf  DLT  basierenden
                   Strukturen erlauben dem Dateneigentümer mehr
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            der Bioökonomie hat die im April erschienene
    erklärt Nik Scharmann,              Ingenieur und
                   Kontrolle. Genau das ist die Aufgabe, die Nik
                   Scharmann als promovierter Wirtschaftsingenieur                                   2    VERIFIZIERUNG                                                                                                                                                                                                     Ausgabe von forscher Das Magazin für NEUGIE-
    Projektleiter Economy             of Things            bei                                                                                                                                                                                                                                                              RIGE deshalb den Boden und dessen existentiel-
                                                                                                                                                                                                                                                                                     Der neue Datenblock wird durch
                   derzeit bei Bosch vorantreibt. „Letztlich geht es bei                                                                                                                                                                                                             jeden Computer des dezentralen
                   der Idee von Blockchains     um sozio-ökonomische                                                                                                                                                                                                                 Netzwerks verifiziert.

    Bosch. Die kompakt           zummachen Thema  können.Block-                                                                                                                                                                                                                                                             le Bedeutung zum Hauptthema gemacht. Unter
                   Technologien, die digitale Plattformen zu einem
                   Gemeinschaftsgut                          Dazu benötigen
                   wir eine Organisationsstruktur mit Regeln und
    chain kann kostenfrei            bestellt,         herunter-                                                                                                                                                                                                                                                            dem Titel „Unser Boden-Schatz“ findet sich ein
                                                                                                                   L3DIC8

                   Anreizmechanismen,      die der Gemeinschaft       nützen.
                                                                                                                                2LF8SV

                                                                                                                                            2LF8SV

                   Das kann man sich in etwa wie eine Wohnungs-
    geladen oder online           gelesen werden.                                                                                                                                                                                                                                                                           äußerst interessantes Spektrum von Beiträgen,
                                                                                                                                                       DO03GS

                                                                                                                                                                                                           8        8                    9           9           O   O   A       A       4    4          D

                   oder  Agrargenossenschaft     vorstellen.   Nur   eben
                                                                                                                                                                DO03GS

                                                                                                                                                                                                           3        3                    3           3           0   0   S       S       G    G          F
                                                                                                                                                                          OASDF8

                                                                                                                                                                                                           G        G                    G           G           3   3   D       D       7    7          I
                   deutlich größer, global und digital. Denn unser Ziel
                                                                                                                                                                                     OASDF8

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            deren Lektüre nicht nur spannende Augenbli-
                                                                                                                                                                                                           +        +                    ?           ?           G   G   F       F       3    3          A
                                       ist der Aufbau einer wertekonformen, sicheren
                                                                                                                                                                                               PDZBKS

                                                                                                                                                                                                           C        C                    A           A           S   S   8       8       H    H          3
                                                                                                                                                                                                          PDZBKS

                                       und effizienten Digitalökonomie der Zukunft.“
              s.think-ing.de/blockchain
                                                                                                                                                                                                                   AIDOSE

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            cke, sondern nachhaltigen Wissenszuwachs
                                       Die Komplexität des Themas erfordert letztlich die
                                                                                                                                                                                                                            AIDOSE

                                                                                                                                                                                                                                                                             3       VERKETTUNG
                                       Zusammenarbeit über viele Disziplinen hinweg und                                                                                                                                                                                              Der verifizierte Datenblock wird der
                                                                                                                                                                                                                                                                                     Kette von Datenblöcken hinzugefügt.
                                       bindet damit ÖkonomInnen, ITlerInnen und eben
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            garantiert. Obwohl sich die Forschermagazine
                                                                                                                                                                                                                                                                                     Dabei wird jeder Block mit einer
                                       auch viele IngenieurInnen ein.                                                                                                                                                                                                                individuellen Zeichenkette mit dem
                                                                                                                                                                                                                                                                                     vorherigen und nachfolgenden Block
                                                                                                                                                                                                                                                                                     verbunden.

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            traditionell an Kinder und Jugendliche richten,
                                                             Erfahrt mehr über Nik Scharmann
                                                                                                                                                                                                                                                                             4       TRANSAKTION
                                                                                                                                                                                                                                                                                     Durch die dezentrale und
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            bieten sie auch lohnenden Lesestoff für Erwach-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            sene. So dürften in der aktuellen Ausgabe
                                                                                                                                                                                                                                                                                     unveränderbare Speicherung der
                                                             über den Link oder QR-Code                                                                                                                                                                                              Daten können Transaktionen
                                                             s.think-ing.de/scharmann
                                                  www.think-in
                                                             g.de                                                                                                                                                                                                                    transparent und fälschungssicher
                                                                                                                                                                                                                                                                                     nachverfolgt werden.

                                                                                                                                                                                       April | Mai 2021
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            sicherlich nicht nur die Beiträge über Maisanbau
                                                                                                    kompakt                                                                                   03
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            auf dem Mars und zu den Geheimnissen des
                                                                      D e in E in bli
                                                                                      c k in di e We
                                                                                                     l t d e r In ge
                                                                                                                     ni e ur   inn e n un d
                                                                                                                                            In ge ni e ur
                                                                                                                                                          e

                                                                                    BL OC KC HA IN                                                                                                                                                                                                                          Meeresbodens Leser*innen aller Altersgruppen
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            fesseln, sondern auch die Rubrik „Stimmt’s oder
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            stimmt’s nicht?“ sowie das „obligatorische“
                                                                                                                                           P O R T R ÄT
                                                                                                                                           U N FA S S B A
                                                                                                                                                            R KRYPTIS
                                                                                                                                                                      C    H
                                                                                                                                          ab Seite 2

                                                                                                                                          A N W EN D U N
                                                                                                                                         B L O C KC H A
                                                                                                                                                         GS B EI S P I EL
                                                                                                                                                         IN IN DER
                                                                                                                                                                          E
                                                                                                                                                                           PRA XIS
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            Mitmach-Experiment. Warum sich in diese Fülle
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            von Informationen zum “Boden-Schatz“ – quasi
                                                                                                                                         ab Seite 4
         ING _WERD
                        EN
        INGWERD

                                                                                                                                  D IE
                    EN

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            als „Außenseiter“ – noch das Thema „Schilder-
        THINKING
                    VIDEOS
        THINK _IN
                    G
                                                                                                                                  SI CH ER E
                                                                                                                                  KE TT E
                                                                                                                                Der Webkünstler
                                                                                                                               Beeple verstei
                                                                                                                                                     Mike Winke
                                                                                                                                                                   lmann aka
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            wald“ in das Magazin „eingeschlichen“ hat, mag
                                                                                                                                                gerte kürzlic

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            hingegen ein Geheimnis der Redaktion bleiben …
                                                                                                                               „Everydays:                    h sein Werk
                                                                                                                                              The First 5000
                                                                                                                               digitale Collag                  Days“, eine rein
                                                                                                                                                e, für 69 Million
                                                                                                                              Gesichert als                        en Dollar.
                                                                                                                                               Non Fungib
                                                                                                                              bezahlt mit                   le Token (NFT)
                                                                                                                                            Ether. Dabei                      ,
                                                                                                                              Grunde nur                   ist ein NFT
                                                                                                                                            ein digitales                im
                                                                                                                             und damit der                 Echtheitszert
                                                                                                                                               eigentliche Erwer           ifikat
                                                                                                                             Käufers. Ein                           b des
                                                                                                                                             elektronische
                                                                                                                             – digital signier              r Besitznachw
                                                                                                                                                t und mit Blockc             eis
                                                                                                                            Technologie                            hain-

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                www.forscher-online.de
                                                                                                                                           verschlüsselt
                                                                                                                            schon, was die                . Aber wer weiß
                                                                                                                                              Blockchain (BC)
                                                                                                                            der Industrie
                                                                                                                                            kommt sie schon ist? In
                                                                                                                           Einsatz. In der                      lange zum
                                                                                                                                              Logistik zum
                                                                                                                           Lieferketten                      Beispiel, wo
                                                                                                                                          mit BC-Technolog
                                                                                                                           und ganz neben                      ie überwacht
                                                                                                                                              bei auch noch
                                                                                                                          Ware – Param                        – je nach
                                                                                                                                            eter wie Nachh
                                                                                                                          Frischestatu                       altigkeit oder
                                                                                                                                         s gemonitort
                                                                                                                          3D-Dr uck, wo                 werden. Beim
                                                                                                                                           die BC bei der
                                                                                                                          Datenübertra                      globalen
                                                                                                                                         gung die Files
                                                                                                                         in der sogena                    absichert. Oder
                                                                                                                                         nnten Econo
                                                                                                                         wo dank der                    my of Things
                                                                                                                                        BC zum Beispi                  ,
                                                                                                                         und Ladesäule                   el Elektroauto
                                                                                                                                          autonom den
                                                                                                                        verhandeln                        Strompreis
                                                                                                                                      und dazu einen
                                                                                                                        schließen. Weiter                Smart Contra
                                                                                                                                             e Beispiele könnt           ct
                                                                                                                        dieser Ausga                             ihr in
                                                                                                                                      be nachlesen.

Fragen, Anregungen & Kritik: info@kontexis.de | www.kontexis.de                                                                                                                                                                                                                                                                                                         3
BIG CHILL? - MINTgemacht! 76 - tjfbg gGmbH
SCIENCE ON STAGE

Am Puls der Zeit                                                               Die besten Coding Projekte Europas

VON LAILA OUDRAY                                 Dutzende Bewerbungen –                              spannende Auswahl an Konzepten. Stefanie
                                                 trotz Pandemie!                                     Schlunk, Geschäftsführerin von Science on Sta-
Die Bildungsinitiative Science on                                                                    ge Deutschland e.V, ist von den Teilnehmenden
Stage hat Lehrkräfte in ganz Europa              So stellten wir uns einige Fragen: Gerade Lehr-     beeindruckt: „Die Teams haben kreative und
                                                 kräfte haben in der Pandemie andere Prioritäten     innovative Projekte umgesetzt. Mein Dank gilt
dazu aufgerufen, Coding-Projekte für
                                                 als sich für einen internationalen Wettbewerb       vor allem den Lehrkräften, die ihre Schülerinnen
den MINT-Unterricht einzureichen.                zu bewerben. Selbst wenn sie Lust haben teil-       und Schüler begleitet haben.“
Jetzt wurde bekannt gegeben, wer                 zunehmen, wie sollten sie angesichts der in den
gewonnen hat.                                    meisten europäischen Ländern über längere           Spannendes Finale – virtuell
                                                 Zeiträume geschlossenen Schulen die Projekte
                                                 überhaupt gemeinsam mit ihren Schülerinnen          Am 28. Mai kamen die Teams, die Jurymitglie-

N    ach Monaten der harten Arbeit war es
     endlich soweit: Das Finale der European
Code League fand am 28. Mai statt und wur-
                                                 und Schülern entwickeln? Würden wir genug
                                                 Bewerbungen haben, aus denen die internati-
                                                 onale Fachjury am Ende würdige Finalistinnen
                                                                                                     der und weitere Gäste für das Finale zusam-
                                                                                                     men. Dieses lief zwar virtuell ab, doch das tat
                                                                                                     der Stimmung keinen Abbruch: Aus Büros, Klas-
de zum krönenden Abschluss unseres Projektes     und Finalisten auswählen kann?                      senzimmern oder aus dem eigenen Zuhause
„Coding im MINT-Unterricht“.                     Einsendeschluss war der 01.10.2020 – und als        waren sie zugeschaltet und freuten sich, dabei
                                                 der Tag kam, wurde deutlich: Die Sorgen waren       zu sein und die anderen Teams zu sehen. Gab-
Bei diesem Wettbewerb drehte sich alles da-      unbegründet. Wir erhielten Dutzende toller Be-      riele Hartmann, verantwortlich für Corporate
rum, MINT-Lehrkräfte der Primar- und Se-         werbungen aus 15 verschiedenen Ländern, die         Social Responsibility in Mittel-und Osteuropa
kundarstufe zu ermutigen, sich mit Coding        das forschend-entdeckende Lernen fördern, all-      bei SAP, begrüßte besonders die Schülerinne-
auseinanderzusetzen und gemeinsam mit ih-        tagstauglich und innovativ sind. Bei Vielen stand   ninnen und Schüler der teilnehmenden Länder:
ren Schülerinnen und Schülern eigene Projek-     zudem der Nachhaltigkeitsgedanke im Vorder-         „Es ist ungemein beeindruckend, dass Ihr alle
te zu entwickeln. So sollte dieses Thema nicht   grund. Aus diesen Bewerbungen die finalen           die Mission „Code League“ vollendet habt – zu-
nur im Informatikunterricht, sondern in allen    zehn Teams zu ermitteln, war dann eine schwere      sätzlich zum Unterricht und unter erschwerten
naturwissenschaftlichen Fächern besser einge-    Aufgabe. Die internationale Jury, die aus erfah-    Pandemie-Bedingungen. Und damit nicht ge-
bunden werden.                                   renden Lehrkräften bestand, prüfte die Bewer-       nug: Ihr habt für Schüler in Europa neue Ideen
                                                 bungen und führte virtuell Interviews mit den       für den MINT-Unterricht mitentwickelt.“ Die Fi-
Doch dann kam die Pandemie mit ihren gravie-     Teams durch. Am Ende konnten sich Teams aus         nalistinnen und Finalisten waren sichtlich ge-
renden Auswirkungen auf nahezu alle Lebens-      Griechenland, Kroatien, Belgien, der Türkei, Por-   rührt von diesen freundlichen Worten. Dann
bereiche. Auch Bildung und Schule sahen sich     tugal, Ungarn, Rumänien und auch Deutsch-           übernahm Sebastian Funk, Vorstandsmitglied
zahlreichen Einschränkungen gegenüber, die in    land durchsetzen. Von einer Vorrichtung, die        von Science on Stage Deutschland, das Wort. Er
ihrer Schärfe niemand voraussehen konnte.        vor Erdbeben warnt, über eine App, die für eine     führte gekonnt und fröhlich wie immer durch
                                                 gute Körperhaltung beim Home-Schooling              die Veranstaltung – es fühlte sich fast an, als
                                                 sorgt, bis hin zu einer Kamera, die biolumines-     wären wir alle beieinander in Mannheim, wie es
                                                 zente Pilze sichtbar macht, gab es eine             ursprünglich geplant war. Nach der Vorstellung

4      KON TE XIS #76_2021
BIG CHILL? - MINTgemacht! 76 - tjfbg gGmbH
Autorin: Laila Oudray ist Mitarbeiterin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit von Science on Stage Deutschland e. V.
     presse@science-on-stage.de                                                                                                               SCIENCE ON STAGE

der Projekte nahm sich Funk die Zeit, mit den               ihnen, sie alle wollten gewinnen und sie hät-                   anderen Teams freuten sich sehr für ihre Kolle-
Schülerinnen und Schülern ins Gespräch zu                   ten es alle verdient. Am Ende konnte sich das                   ginnen und Kollegen, sodass das Finale für alle
kommen, wie beispielsweise mit der zehnjäh-                 Team „Caelify“ aus Rumänien durchsetzen. Die                    mit einem breiten Lächeln zu Ende ging. Die
rigen Ayse Karagöz, die gemeinsam mit ihrem                 Jury lobte die Professionalität und den hohen                   ersten drei Platzierten gewannen Sachpreise
Bruder Ahmet und ihren Lehrerinnen an dem                   Qualitätsanspruch, den die Lehrerinnen und die                  und die Teilnahme am europäischen Science on
Grundschulprojekt „Good Posture“ gearbeitet                 Schülerinnen und Schüler zeigten. Jurymitglied                  Stage Festival, das vom 24. bis 27. März 2022
hat. Souverän erzählte sie auf Englisch, wie viel           Jean-Luc Richter fasst zusammen: „Dieses Pro-                   in Prag stattfinden wird. So ist die European
Spaß es ihr gemacht hat, das Projekt zu entwi-              jekt könnte dabei helfen, die Luftqualität und                  Code League zwar vorbei, aber ihre Projekte
ckeln und eroberte so die Herzen der Zuschau-               damit auch die Gesundheit der Bürgerinnen                       werden Lehrkräfte in ganz Europa langfristig
erinnen und Zuschauer. Dann war es endlich                  und Bürger in ganz Europa zu verbessern“. Der                   inspirieren.
soweit: Die Jurymitglieder gaben bekannt, wer               zweite und der dritte Platz gingen an Teams aus                 Sind Sie neugierig geworden, welche Projekte
die European Code League gewinnen würde.                    der Türkei und Griechenland. Die Freude war bei                 unsere internationale Jury so beeindruckt ha-
Selbst am Bildschirm war die Aufregung der                  allen drei Platzierten riesig, sie jubelten so laut,            ben? Wir stellen Ihnen die Projekte der ersten
Teilnehmenden zu spüren. Viele Monate harter                dass man es selbst bei einem stummgeschal-                      drei Platzierten vor, sowie die der zwei deut-
Arbeit unter widrigen Umständen lagen hinter                teten Mikrophon hätte hören können. Auch die                    schen Teams.

Die Besten der Besten

Platz 1: CaeliBox                                           Platz 2: Good Posture                                           Platz 3: Erdbeben
Mihaela Giurgea und Dr. Corina Toma, Tiberiu                Merve Özer and Ceyda Fidan, Doku Schools,                       Astrinos Tsoutsoudakis and Ioannis Tzagkarakis,
Popoviciu, Computer Science High School |                   Öveçler/Çankaya | Ankara, Türkei                                Lower Secondary School of Gazi; Model Lower
Cluj Napoca, Rumänien                                       Aufgrund der Pandemie und der Schulschlie-                      Secondary School of Heraklion | Kreta, Griechenland
Die CaeliBox ist ein „Zauberkasten“. Mit Hilfe              ßungen mussten Schülerinnen und Schüler auf                     Erdbeben kommen in Gebieten wie Griechenland
von Sensoren können Schülerinnen und Schüler                der ganzen Welt in den Distanzunterricht. Das                   häufig vor. Deswegen finden dort regelmäßig
verschiedene Luftparameter wie CO2-Konzen-                  führte auch dazu, dass Kinder deutlich mehr Zeit                Übungen für den Ernstfall statt. Das Team hat
tration, Feuchtigkeit, Druck, Temperatur, Lärm              am Computer oder am Smartphone verbrachten,                     mit Microcontrollern und Sensoren ein Früh-
und andere Schadstoffe in ihrer Stadt messen.               mit den entsprechenden negativen Folgen für                     warnsystem für das Klassenzimmer entwickelt,
Die Daten werden auf einen Server übertragen,               die Körperhaltung. Dieses Team hat eine Anwen-                  um die Evakuierung im Falle eines Erdbebens zu
sodass sie jederzeit darauf zugreifen und damit             dung entwickelt, die Faktoren wie den Abstand                   erleichtern. Die Vorrichtung erkennt die Primär-
arbeiten können. So können beispielsweise Da-               zum Bildschirm, die Sitzhaltung und die Bewe-                   wellen des Erdbebens und warnt alle in den Klas-
ten, die an warmen Tagen gesammelt wurden,                  gung misst und dem Kind optische und akusti-                    senzimmern, sodass sie sich unter ihren Tischen
mit denen verglichen werden, die an kalten Tagen            sche Warnungen gibt, wenn etwas nicht stimmt.                   in Sicherheit bringen können. Nach Abklingen
gewonnen worden sind. Diese Idee hat die Jury               So kann es seine Haltung schnell korrigieren.                   der Sekundärwellen nutzt sie „Fuzzy Logic“,
überzeugt: Das Team wurde mit dem ersten Platz                                                                              um den richtigen Zeitpunkt zur Evakuation des
bei der European Code League ausgezeichnet.                                                                                 Klassenzimmers zu bestimmen und alle mit
                                                                                                                            einem akustischen Signal darauf hinzuweisen.

Die Projekte aus Deutschland

Foxfire: Browsing glowing woods                             Your environmental Foodprint
Carolin Möbus und Heiko Stangl, Hector Seminar |            Florian Stupp, Otto-Hahn-Gymnasium |
Standort Mannheim                                           Böblingen
Mehr als 70 Pilzarten sind in der Lage, über einen          Beim Einkaufen von Lebensmitteln wird                                 Sie wollen mehr über die European
enzymatischen Mechanismus Licht zu erzeugen.                vermehrt auch auf den Umwelteinfluss                                Code League und dem Finale erfahren?
Dieser Bereich der Biolumineszenz wird erst seit            geachtet: Ist das Produkt biologisch angebaut                          Dieses Video macht das möglich!
wenigen Jahren intensiv erforscht. In einem                 worden? Stammt es aus der Region? Doch das
arbeitsteiligen Ansatz beschäftigte sich dieses             sind nicht die einzigen wichtigen Faktoren.
Team mit der Kultivierung von biolumineszenten              Oft übersehen wird der CO2-Austoß und der
Pilzen und dem von ihnen emittierten Licht. Zur             Wasserverbrauch bei der Herstellung. Die in
Datenerfassung und -analyse wurden Python-                  diesem Projekt entwickelte App für das Smart-
Programme für den Raspberry Pi entwickelt:                  phone soll auf diesen Umstand hinweisen.
Das Kameramodul diente zur Dokumentation                    Scannen Verbraucher ein Produkt, erhalten sie
der Wachstumsphase der Pilze. Helligkeits- und              alle wichtigen Informationen, um so eine wirk-                     Sie möchten auch an einem Wettbewerb
Spektralsensoren ermöglichten dann die Unter-               lich „grüne“ Entscheidung treffen zu können.                           von Science on Stage teilnehmen?
suchung des Lichtstroms und der spektralen                                                                                      Melden Sie sich für unseren Newsletter
Zusammensetzung des Lichts. Unter anderem                                                                                       an und bleiben Sie auf dem Laufenden:
wurden die periodischen Schwankungen der                                                                                         www.science-on-stage.de/newsletter
Lichtemission analysiert.

                                                                                                                                                                              5
BIG CHILL? - MINTgemacht! 76 - tjfbg gGmbH
#MINTMAGIE

                                                                                                       SuperMINT
                                                                                                       Diese und weitere Fragen aus der bunten
                                                                                                       Welt der #MINTmagie warten unter
                                                                                                       supermint.de darauf, beantwortet zu werden.

Gemeinsam für
die MINT-Bildung
in Deutschland
VON DR. MAXIMILIAN MÜLLER-HÄRLIN
UND VOLKER TSCHIEDEL

Unser Land lebt von regionaler                                                                        Weltwissen und Wissen für die
Vielfalt. Das gilt für Wirtschafts-                                                                   Arbeitswelten von morgen
strukturen, Kultur, Dialekte und
                                                   Idee, bereits bestehende MINT-Angebote zu          Wer bereits in jungen Jahren ein Verständnis
Traditionen sowie für individuelle                 bündeln, neue MINT-Angebote zu unterstützen        für die digitale Transformation, für den Kli-
Gestaltungsmöglichkeiten in                        und gemeinsam unter der Dachmarke „Wir blei-       mawandel oder für neue Krankheiten entwi-
Bildung und Wissenschaft. Es                       ben schlau!“ zu kommunizieren. Bereits zu Be-      ckelt, wer die MINT-Fächer ernst nimmt und
                                                   ginn kooperieren mehrere Dutzend Initiativen,      kritisch reflektiert, wird besser mit den gesell-
schließt zugleich nicht aus, dass
                                                   Stiftungen, Unternehmen und Labore – alle          schaftlichen Herausforderungen der kommen-
Bund und Länder an einem Strang                    mit dem Ziel, für Kinder, Jugendliche und Eltern   den Dekaden umgehen können. Analytisches
ziehen. Unser Blick auf die MINT-                  auch in herausfordernden Zeiten den Zugang         Denken gepaart mit digitalen Möglichkeiten
Landschaft zeigt, wie das gelingt.                 zu digitalen MINT-Angeboten so leicht und in-      anzuwenden, heißt, auf veränderte Aus- und
                                                   tuitiv wie möglich zu gestalten.                   Weiterbildungswege vorbereitet zu sein. Eine
                                                                                                      qualifizierte und umfassende MINT-Bildung
                                                   Die Allianz hat inzwischen mehr als 90 Part-       über Jahrgangsstufen und Schulformen hin-

V    on einem Tag auf den anderen fährt im
     März 2020 das öffentliche Leben herunter.
Genauso wie Handel, Kultur und Sport werden
                                                   nerinnen und Partner – und sie wächst weiter,
                                                   bietet neben den Angeboten der Akteure auch
                                                   eigene Tutorials, Online-Workshops und attrak-
                                                                                                      weg trägt mit dazu bei, dass die Bundesrepu-
                                                                                                      blik als stärkste Volkswirtschaft des Euroraums
                                                                                                      auch in Zukunft (hoch-)qualifizierten Beschäf-
auch für die Bildung neue Formen und Formate       tive Wettbewerbe, um Kinder und Jugendliche        tigten Arbeit in Schlüsseltechnologie-Branchen
gesucht und entwickelt. Wie kann zum Beispiel      zu motivieren bei den MINT-Themen am Ball zu       bieten kann. Lösungen für globale Herausforde-
der Zugang zu MINT-Themen bei geschlosse-          bleiben. Neben den schulischen Bildungsange-       rungen erwachsen aus einem echten Verständ-
nen Schultoren offenbleiben? Eine Herausfor-       boten in der Verantwortung der Länder erfährt      nis für die Ursachen und die Auswirkungen.
derung, der sich neben den Lehrkräften in den      so die außerschulische MINT-Bildung durch den
Schulen auch die bildungspolitisch Verantwort-     Bund und die Zivilgesellschaft Impulse: Ange-      Ein starkes Netzwerk auf allen Ebe-
lichen stellen. Initiiert durch das Bundesminis-   bote, die Kindern und Jugendlichen zeigen, dass    nen, das weiter wächst
terium für Bildung und Forschung (BMBF) und        MINT-Themen abseits des Stundenplans span-
die MINT-Arbeitsgruppe der Kultusminister-         nend sind und Spaß machen.                         Die 16 Länder und der Bund bauen auf einem ge-
konferenz (KMK), gründet sich die Allianz für                                                         meinsamen Fundament. Die Länder – aufgrund
MINT-Bildung zu Hause. Hinter ihr steckt die           wir-bleibern-schlau.de                         der Kultushoheit zuständig für den Bereich

6       KON TE XIS #76_2021
BIG CHILL? - MINTgemacht! 76 - tjfbg gGmbH
Autoren: Dr. Maximilian Müller-Härlin ist Leiter des Referates „Grundsatzfragen der Digitalisierung, Strategien für die Wissensgesellschaft; Koordinierung“
    im Bundesministerium für Bildung und Forschung. | Volker Tschiedel, Vorsitzender der MINT-Arbeitsgruppe der Kultusministerkonferenz (KMK), ist Leiter des
    Referates „Grundsatzfragen und Lehrpläne des naturwissenschaftlichen und technischen Unterrichts“ im Ministerium für Bildung des Landes Rheinland-Pfalz.      #MINTMAGIE

Malbücher für Ihr
nächstes MINT-Projekt
Das mehrfach prämierte #MINTmagie-
Ausmalbuch „Von (A)lgorithmus bis (Z)iemlich
cooles Einhorn“ ist ein kostenloses Bildungs-
angebot und lädt Teenager dazu ein, MINT-                         Instagram: #MINTmagie
Phänomenen mit Buntstiften näherzukommen.                         Der Instagram-Kanal @mintmagie stellt                             MINT vor Ort
Unter kontakt@mintmagie.de können Sie                             nicht nur faszinierende MINT-Köpfe vor,                           Mit einem interaktiven Stand wird
die Malbücher kostenlos als Gruppensätze                          sondern zeigt auch mit Fun Facts und                              #MINTmagie auch bald wieder vor Ort
sowie zum Verlosen oder Auslegen bestellen.                       DIY-Hacks, wie vielfältig die MINT-Welt ist.                      erlebbar sein.

schulischer Bildung – schaffen auf diesem Fun-                   Begabungen und Geschlechterbilder von Tech-                         Bis zum Jahresende 2021 werden zusätzlich
dament die Räume, in deren Rahmen schulische                     nik-Berufen zu überwinden.                                          zu den mehr als 120 bestehenden regionalen
MINT-Bildung entwickelt und gefördert wer-                                                                                           MINT-Netzwerken und den seit November
den kann. Der MINT-Aktionsplan des BMBF ist                      #MINTmagie entfaltet ihren Zauber                                   2020 bestehenden knapp zwei Dutzend MINT-
das Dach für die Vernetzung bestehender sowie                                                                                        Clustern weitere rund 25 Cluster ausgewählt,
die Entwicklung neuer Initiativen und für die                    Untersuchungen zeigen, wie wichtig es ist,                          um Schulisches und Außerschulisches im Rah-
Forschung. Bekannte Beispiele für das teilweise                  Interesse bereits im Alter von 10 bis 16 Jah-                       men des MINT-Aktionsplans noch enger zu ver-
seit Jahrzehnten gelebte Engagement weiterer                     ren zu wecken, um nachfolgend Entscheidun-                          knüpfen. Partner sind Schülerlabore, Museen
Partner sind etablierte Wettbewerbe wie „Ju-                     gen für Berufs- und Ausbildungswege aktiv                           und Akademien genauso wie Unternehmen,
gend forscht“ und andere Bundeswettbewer-                        zu unterstützen. Die Kommunikationsoffensi-                         Kommunen und Landkreise. Innovative, fächer-
be. Hinzu kommen zahlreiche Wettbewerbe                          ve #MINTmagie des BMBF ist als Partnerin der                        und akteursübergreifende Ansätze in der MINT-
auf Landesebene – eine ganze Wettbewerbs-                        MINT-Allianz nicht nur ein wesentliches In-                         Bildung werden zudem in der MINT-Forschung
landschaft, die es zu hegen und pflegen gilt. Alle               strument des MINT-Aktionsplans: Ob auf Insta-                       wissenschaftlich evaluiert. Dem Ziel, die Syn-
diese Projekte, nicht selten noch nach Dienst-                   gram und YouTube oder mit dem Online-Spiel                          ergieeffekte und Netzwerkgedanken weiter
schluss durch Lehrkräfte und Hochschuldozie-                     SuperMINT: Sie bezieht sich auf die immer digi-                     voranzutreiben, dient darüber hinaus die kürz-
rende unterstützt, sind Beispiele dafür, was                     taler werdende Alltagswelt der 10- bis 16-Jähri-                    lich gestartete, bundesweite Kompetenz- und
gelingen kann, wenn Neugier auf MINT-Phä-                        gen. Aber auch analog geht #MINTmagie neue                          Vernetzungsstelle.
nomene nicht mit dem Pausenklingeln endet.                       Wege und findet Orte, um jungen Menschen
Weit vor dem Unterricht setzen zudem Netz-                       MINT-Themen näherzubringen.                                         Die Anfänge sind gemacht, doch es bleibt viel
werke wie die „Stiftung Haus der kleinen For-                                                                                        zu tun. Unsere Vorhaben werden nur dann in-
scher“ an. Bundesweit werden bereits ab dem                      Ein Ausblick                                                        einander aufgehen, wenn wir die schulische
Kindergartenalter niedrigschwellig Zugänge                                                                                           und außerschulische MINT-Bildung im Bund
geschaffen und die Lust am Ausprobieren und                      Noch immer sind MINT-Studiengänge und vor                           und in den Ländern, im Bildungssystem, der
Nachfragen geweckt. Überall MINT-Fragestel-                      allem technische Ausbildungsberufe von Män-                         Wirtschaft, der Wissenschaft und der Ge-
lungen entlang der Bildungskette aufzuwerfen,                    nern dominiert. Hier aktiv für neue Rollenbilder                    sellschaft als das begreifen, was sie ist: eine
heißt jedoch nicht nur möglichst flächende-                      zu werben, bleibt genauso eine gemeinsame                           gemeinsame Herausforderung und eine ge-
ckend zu agieren: Jährlich wiederkehrende For-                   Aufgabe wie die Unterstützung jener, die im                         meinsame Chance.
mate wie „Girls’ Day“ und „Boys’ Day“ helfen                     sozialräumlichen Umfeld zu wenig (Nach-)Hilfe
zudem, tradierte Vorstellungen von beruflichen                   erfahren. Doch Anfänge vor Ort sind gemacht:

                                                                                                                                                                                 7
BIG CHILL? - MINTgemacht! 76 - tjfbg gGmbH
MINT-EC E. V.

                                                                                       Microsoft, SAP und Siemens

Digital Insights.
                                                                                       öffnen virtuell ihre Pforten
                                                                                       für 750 Schüler*innen

Zusammen für Deine Zukunft
VON IRENE MENKE                     Interaktiv und digital                             Eine solche Kooperation
                                                                                       gab es noch nie
Homeschooling, fehlende
Präsenzangebote und ausgefallene    D     ienstagmorgen, 08:45 Uhr: der virtuelle
                                          Raum in Microsoft-Teams beginnt sich zu
                                    füllen. Gleich startet das erste Event von „Di-
                                                                                       Doch gerade die Pandemie war es, die den
                                                                                       Schulnetzwerken Berufswahl-SIEGEL, MINT-EC
Schülerpraktika brachten die
                                    gital Insights. Zusammen für Deine Zukunft.“       und SCHULEWIRTSCHAFT sowie den Unterneh-
Unternehmen Microsoft, SAP und      150 Schüler*innen aus ganz Deutschland sit-        men Microsoft, SAP und Siemens den initialen
Siemens gemeinsam mit den           zen gespannt zu Hause vor ihren Rechnern           Impuls gab, sich zusammenzuschließen. Was
Schulnetzwerken Berufswahl-         und werden in den kommenden drei Tagen             diese Institutionen verbindet, sind die Schwer-
                                    gleich drei virtuelle Schnupperpraktika in den     punkte in MINT, Nachhaltigkeit und IT sowie die
SIEGEL, MINT-EC und SCHULE-
                                    hochkarätigen Unternehmen Microsoft, SAP           enge Zusammenarbeit mit Schulen aus ihren
WIRTSCHAFT auf die Idee für einen   und Siemens erleben. Im Chat begrüßen sich         Netzwerken. Schwierige Zeiten erfordern kre-
einzigartigen Zusammenschluss:      Schüler*innen und Mitarbeiter*innen mit Emo-       ative und agile Lösungen. Um den durch Schul-
750 Schüler*innen werden virtuell   jis und sonnigen Grüßen aus den unterschied-       schließungen und Praktikumsverbote stark
                                    lichsten Regionen. Sogar aus dem Iran hat sich     eingeschränkten Kontakt zu talentierten und
in die Unternehmen eingeladen
                                    ein Schüler eingewählt! Es herrscht eine lockere   interessierten Schüler*innen im Heimunter-
und am eigenen Schreibtisch fit     Atmosphäre. Pünktlich um Neun fällt der Start-     richt nicht zu verlieren, sondern auf neue Art
für ihre MINT-Zukunft gemacht.      schuss, der Welcome-Screen wird abgelöst von       zu intensivieren, wurde „Digital Insights. Zu-
                                    fünf freundlichen Initiator*innen-Gesichtern       sammen für Deine Zukunft.“ ins Leben geru-
                                    per Video-Liveschalte. Man kennt sich, man         fen. Auf fünf dreitägigen Events ermöglichen
                                    grüßt sich, alle sind per Du. Nach kurzem Small    sie je 150 Schülerinnen und Schülern ab der
                                    Talk und einer offiziellen Begrüßung erhalten      neunten Klasse, sich für ihren weiteren Weg in
                                    die Schüler*innen den Ausblick auf das, was        der MINT-Welt weiterzubilden und mit spieleri-
                                    sie in den kommenden Tagen erwartet: exklu-        schen Workshops neue Skills in Tech und IT zu
                                    sive Einblicke in die Welten der Unternehmen,      erwerben. Vorkenntnisse braucht es dazu nicht.
                                    das Kennenlernen beruflicher Perspektiven
                                    und jede Menge kreativer Impulse, Eindrücke        Coding, Gaming,
                                    und Spaß. Es wird persönliche Gespräche und        künstliche Intelligenz
                                    viel Raum für Fragen geben und natürlich sol-
                                    len die Schüler*innen auch Neues lernen. Ja, es    Mittwoch, 11:30 Uhr: Zwei der drei Unterneh-
                                    wird interaktiv. Und alles digital. Zusammen für   men haben sich bereits vorgestellt. Dass eine
                                    die berufliche Zukunft eben. Gerade in einer       besondere Achtsamkeit für Nachhaltigkeits-
                                    Pandemie wie dieser, in der doch sämtliche         themen und digitale Fähigkeiten integrale Be-
                                    Praktika ausfallen und es Schüler*innen ohne-      standteile ihrer Arbeitswelten sind, trifft bei
                                    hin noch schwerer haben, sich mit ihrer beruf-     den Schüler*innen den richtigen Nerv. Auch
                                    lichen Zukunft auseinanderzusetzen, sind die       die neuen Medien, Kommunikation und Team-
                                    Erwartungen hoch.                                  work kommen nicht zu kurz. So erhalten die

8     KON TE XIS #76_2021
BIG CHILL? - MINTgemacht! 76 - tjfbg gGmbH
Autorin: Irene Menke, Öffentlichkeitsarbeit und Digitale Kommunikation
    MINT-EC e. V. | menke@mint-ec.de | www.mint-ec.de                                                                                 MINT-EC E. V.

                                                        Studiengänge und Ausbildungs-                       Bewerbungstipps umfasst, wird schnell klar: der
                                                        möglichkeiten – insbesondere für                    Einstieg in die MINT-Branche mit ihren vielsei-
                                                        Mädchen                                             tigen Möglichkeiten ist einfacher als gedacht.

Teilnehmer*innen nicht nur Einblicke, sondern           Donnerstag, 14:00 Uhr, nach der Mittagspau-         „Ich würde wieder teilnehmen!“
dürfen auch vieles selbst ausprobieren. Wie             se: Die vielen Einblicke und Interaktionen in-
man Games so programmiert, dass bei den                 spirieren für die eigene Zukunft und werfen         Fazit nach dem Event: Die 17-jährige Celina-
Spieler*innen ein Umweltbewusstsein ent-                zugleich eine Menge Fragen auf: „Wie komme          Sophie hat teilgenommen und resümiert nach
steht, wie man mit Data Science den beliebtes-          ich da rein? Welcher Studiengang ist der Rich-      drei Tagen „Digital Insights. Zusammen für
ten weiblichen Vornamen auf der Passagierliste          tige für mich? Muss ich einen bestimmten No-        Deine Zukunft.“, die Vorstellung der dualen
der Titanic herausfindet, wie künstliche Intelli-       tendurchschnitt erreichen und welche Vorteile       Studiengänge habe ihr am besten gefallen. Sie
genz und Algorithmen mittlerweile selbstver-            bringt mir eine duale Ausbildung?“ Um die wiss-     freue sich über den erweiterten Einblick in die
ständlich unseren Alltag begleiten, wie man             begierigen Schüler*innen auf einen erfolgrei-       Unternehmen und ihre Berufswelten, die sie
mit Design Thinking das nutzungsfreundlichste           chen Einstieg in die vielseitige Berufswelt der     insbesondere durch die persönlichen Erfah-
Portemonnaie der Welt erfindet oder mit wel-            wachsenden IT- und Tech-Branche vorzuberei-         rungsberichte der Studierenden erhalten habe.
chen Techniken man 3D-Grafiken in Spielekon-            ten, erhalten sie die Antworten direkt aus erster   „Die gewonnenen Erfahrungen werde ich für
solen simuliert – in den Hands-on-Workshops             Hand. In persönlichen Gesprächsrunden dür-          meine Studienplatzwahl und Bewerbung nut-
erwerben die Schülerinnen und Schüler all diese         fen die Teilnehmer*innen Auszubildende, Stu-        zen“, fügt sie motiviert hinzu. Auch Nouri, ein
und weitere Fähigkeiten in Kleingruppen. Nicht          dierende und Mitarbeitende bei Microsoft, SAP       16-jähriger Schüler aus der elften Klasse, strebt
zuletzt durch die aufgelockerte Atmosphäre,             und Siemens nach dem Ask-me-anything-Prin-          durch die neuen Erfahrungen ein duales Studi-
die die Workshop-Referent*innen gekonnt zu              zip „löchern“. Zeit, um Hürden und Befürchtun-      um an und empfiehlt die Veranstaltung über-
schaffen verstehen, vergehen da zwei Stunden            gen über fehlende Vorkenntnisse abzubauen           zeugt weiter: „Mir haben die drei Tage sehr gut
schon mal wie im Flug. Zurück im virtuellen             und insbesondere Schülerinnen zu motivieren,        gefallen und ich würde jederzeit wieder teilneh-
Hauptraum präsentieren die Schüler*innen den            den Schritt hin zu Tech und IT zu wagen. Ge-        men. Ich denke, man muss so ein großartiges
anderen Gruppen stolz ihre innovativen Ideen            rade die vielen weiblichen Gesichter bei Mi-        Event einmal erlebt haben.“
und Lösungsansätze und trauen sich sogar                crosoft, SAP und Siemens beweisen: Gerüchte
selbst vor die Kamera. Kein Wunder, denn die            über eine angeblich männlich dominierte IT-         Weitere Termine für „Digital Insights. Zusam-
Ergebnisse aller Beteiligten können sich wirk-          Branche stimmen hier schon lange nicht mehr.        men für Deine Zukunft.“ sowie regelmäßige
lich sehen lassen!                                      Im persönlichen Austausch, der auch nützliche       Alumni-Veranstaltungen sind in Planung.

                                                                                                                                                          9
BIG CHILL? - MINTgemacht! 76 - tjfbg gGmbH
KID

Gesundheitskompetenz in
Schulen nachhaltig verbessern
VON JULIA GEULEN

„Fit in Gesundheitsfragen“ heißt
das Projekt, das vom Deutschen
Krebsforschungs-zentrum Heidel-
berg und dem Helmholtz Zentrum
München umgesetzt wird. Es
hat zum Ziel, Schülerinnen und
Schülern fundierte Kenntnisse zu
den Volkskrankheiten Krebs und
Diabetes zu vermitteln sowie ihre
Gesundheits- und Medienkompe-
tenz langfristig zu stärken. Um das                                  Auch bei Prophylaxe und „Management“ der Volkskrankheit Diabetes helfen moderne Medien.
zu erreichen, werden zum einen
kostenlose Unterrichtsmaterialien                  auch Schülerinnen und Schüler umfasst, sind                           der ist eher bereit, sich mit Risikofaktoren und
für die Sekundarstufen I und II                    es sogar fast 61 Prozent. Im Themenfeld Prä-                          ihrer Vermeidung auseinanderzusetzen. Der
                                                   vention liegt der Anteil der Menschen mit ge-                         verantwortungsvolle Umgang mit der eigenen
bereitgestellt, zum anderen Fortbil-
                                                   ringer Gesundheitskompetenz bei 54,8 Prozent.                         Gesundheit sollte von klein auf gelernt, geübt
dungen für Lehrerinnen und Lehrer                  Angesichts dieser Ausgangslage konzentriert                           und internalisiert werden, so dass nicht nur
allgemeinbildender Schulen ange-                   sich das Projekt „Fit in Gesundheitsfragen“ auf                       bei jedem Einzelnen, sondern langfristig auch
boten. Finanziert wird das Projekt                 die jüngsten Mitglieder der Gesellschaft, Kin-                        in der Gesellschaft der Präventionsgedanke im
                                                   der und Jugendliche. Der Grundgedanke: Wer                            Alltag nachhaltig Fuß fasst. Vor diesem Hinter-
von der Helmholtz Gemeinschaft.
                                                   besser Bescheid weiß über die Entstehung der                          grund widmet sich „Fit in Gesundheitsfragen“
                                                   Volkskrankheiten Krebs und Diabetes, wer die                          drei thematischen Blöcken.
                                                   zu Grunde liegenden Mechanismen versteht,
Zahlen, die zum Handeln
herausfordern!

A    ktuelle Studien zeigen: In der Bevölkerung
     ist der Kenntnisstand zu den Erkrankungen
„Krebs“ und „Diabetes“ erstaunlich gering. Hin-
zu kommt mangelnde Gesundheitskompetenz,
also die Fähigkeit, sich Gesundheitsinformatio-
nen eigenständig zu erschließen, sie zu bewer-
ten und mit Blick auf die eigene Situation auch
umzusetzen.

59 Prozent der deutschen Bevölkerung weisen
nach dem Health Literacy Survey Germany (HLS-
GER 2)1 eine geringe Gesundheitskompetenz auf.
Bei jungen Menschen zwischen 18 und 29 Jah-
ren, einer Altersspanne, die zumindest teilweise
                                                                                                                    Gut zu wissen, welche Therapien es heute bereits gibt!

                                                   1
                                                    Gesundheitskompetenz der Bevölkerung in Deutschland vor und während der
                                                   Corona Pandemie. Ergebnisse des HLS-GER 2. Doris Schaeffer, Eva-Maria Berens,
                                                   Svea Gille, Lennert Griese, Julia Klinger, Steffen de Sombre, Dominique Vogt, Klaus Hurrelmann. Universität Bielefeld
                                                   Interdisziplinäres Zentrum für Gesundheitskompetenz-forschung (IZGK), Hertie School Berlin, Bielefeld, Berlin 2021

10      KON TE XIS #76_2021
Autorin: Julia Geulen, Krebsinformationsdienst KID, Leitung Kommunikation und Outreach,
    Deutsches Krebsforschungszentrum, Im Neuenheimer Feld 280, 69120 Heidelberg, j.geulen@dkfz.de                                                                                    KID

Themenblock 1:                                          Themenblock 2: Entstehung, Behandlung                                              Themenblock 3: Modelle von Gesundheit
Prävention als Chance, selber etwas zu tun              und Umgang mit der Krankheit                                                       und Krankheit, Gesundheits- und Me-
Bei Krebs wie auch Diabetes hat jeder und jede          Weil ein gesunder Lebensstil keinen hundert-                                       dienkompetenz und die Strukturen des
die Möglichkeit, das eigene Erkrankungsrisiko           prozentigen Schutz vor Krebs und Diabetes                                          deutschen Gesundheitssystems
zu verringern – etwa durch einen gesunden Le-           bietet, ist die Vermittlung der Prozesse und                                       Wer oder was als gesund wahrgenommen wird,
bensstil mit ausgewogener Ernährung, ausrei-            Entstehungsmechanismen ein weiteres wichti-                                        ist stark von der subjektiven Wahrnehmung ab-
chend Bewegung, ohne Nikotin und am besten              ges Themenfeld. Dies umfasst auch die aktuelle                                     hängig, aber auch gesellschaftliche Normvor-
ohne Alkohol. In Deutschland könnten zum Bei-           Forschungslandschaft: Welche neuen Entwick-                                        stellungen spielen eine Rolle. Verändern sich
spiel rund 40 Prozent aller Krebserkrankungen           lungen und innovativen Behandlungsansätze                                          diese, kann damit auch die Einstellung zur ei-
vermieden werden, wenn die wissenschaftlich             gibt es? Wie funktionieren sie und wie erfolg-                                     genen Gesundheit beeinflusst werden. Daher
belegten Maßnahmen zur Vorbeugung umge-                 versprechend sind sie? Der Blick richtet sich                                      sollten Schülerinnen und Schüler diese Modelle
setzt würden. Davon gehört haben sicherlich             aber auch auf den Alltag von erkrankten Men-                                       kennen und für sich reflektieren. Was heißt ge-
auch schon viele Schülerinnen und Schüler.              schen. Worauf müssen sie achten, mit welchen                                       sund bzw. krank für mich? Welche Rollen spielen
Aber wie kann es gelingen, sie zu einer Verhal-         Problemen haben sie zu kämpfen und welche                                          Gesundheits- und Medienkompetenz in diesem
tensänderung zu motivieren? Gerade bei ihnen            Ansprechpartner stehen ihnen zur Verfügung?                                        Kontext? Basis für die medizinische Versorgung
ist es wichtig, den Grundstein für gesundheits-         Sieben Lerneinheiten zu Diabetes und vier zu                                       ist in Deutschland ein hochentwickeltes Ge-
bewusstes Verhalten zu legen, an dem sie sich           Krebserkrankungen stehen den Lehrkräften ak-                                       sundheitssystem. Dessen Komplexität stellt
möglichst ein Leben lang orientieren. Insgesamt         tuell zur Verfügung. Weitere werden folgen.                                        jedoch für viele eine Herausforderung dar. Im
13 Lerneinheiten (LE) zum Thema Krebspräven-                                                                                               eigenen Krankheitsfall oder auch wenn Famili-
tion und fünf Lerneinheiten zur Prävention von                                                                                             enmitglieder oder Freunde betroffen sind, hel-
Diabetes bieten zahlreiche Möglichkeiten, den                                                                                              fen Kenntnisse über Strukturen, Institutionen,
Präventionsgedanken jugendgerecht und ab-                                                                                                  Abläufe und Zuständigkeiten, um sich zielge-
wechslungsreich zu transportieren.                                                                                                         richtet und informiert in diesem System bewe-
                                                                                                                                           gen und seine Patientenrechte wahrnehmen zu
                                                                                                                                           können. Die Lerneinheiten für dieses Themen-
                                                                      Digitale Anwendungen bei Diabetes
                                                                                                                                           feld sind zurzeit noch in Arbeit.
Fix und fertig und sofort einsatzbereit                                        Konventionelle Methode
                                                                                  •    stechen, Blutzucker messen, Insulin spritzen

Zu jedem Themenfeld steht den Lehrkräften                                      Pumpe

ein sogenannter Reader zur Verfügung. Er lie-                                     •
                                                                                  •
                                                                                       ersetzt das Insulinspritzen von Hand
                                                                                       feinere Dosierung möglich

fert ausführliche Hintergrundinformationen
                                                                               CGM (Continuous Glucose Monitoring)
mit Quellenangaben und hilft den Lehrenden                                        •
                                                                                  •
                                                                                       kontinuierliche Gewebezuckermessung mit Sensor
                                                                                       mit dem Smartphone Wert abfragen oder

beim inhaltlichen Einstieg in das Thema. Bei
                                                                                       am Empfangsgerät Wert ablesen
                                                                                  •    Insulingabe von Hand oder Einstellen der Pumpe
                                                                                  •    Alarmfunktion

der Erstellung der Lerneinheiten wurde gro-
                                                                               Hybrid-Closed-Loop-System
ße Sorgfalt auf die Anbindung an die Lehrplä-                                     •    kontinuierliche Gewebezuckermessung mit Sensor
                                                                                  •    kontinuierliches Senden der Werte an Insulinpumpe
ne gelegt. Eine Grundvoraussetzung, damit sie                                     •
                                                                                  •
                                                                                       automatisch angepasste Insulinabgabe
                                                                                       vor Mahlzeiten von Hand Insulinmenge einstellen

im Unterricht auch zum Einsatz kommen. Das                                     Zukunft:
                                                                               Vollautomatisches Closed-Loop-System

jeweilige Deckblatt gibt den Lehrkräften re-                                   = künstliche Bauchspeicheldrüse

levante Infos auf einen Blick: Neben den ver-                                  Diabetes Apps
                                                                                  •    Diabetes-Tagebuch
                                                                                  •    Funktion als Coach
mittelten Kompetenzen, werden Klassenstufe                                        •
                                                                                  •
                                                                                       ... und weitere
                                                                                       Mehrwert durch Datenauswertung und
                                                                                       Visualisierung

und Fächer genannt, für die das Material vorge-                                Big Data und Künstliche Intelligenz / Vernetzung
                                                                                  •
sehen ist, ergänzt um den zeitlichen Umfang
                                                                                       helfen medizinische Erkenntnisse zu gewinnen

sowie den Hinweis auf daran anknüpfende Ma-
terialien aus dem Projekt-Portfolio. Nach einem
möglichen Unterrichtsablauf und einer kur-                                                                                                   ANGEBOTE
zen Einführung in die methodischen Ansätze              Fortbildungsangebot                                                                  Die Lerneinheiten zu Krebs und Diabetes
folgen die eigentlichen Arbeitsmaterialien der                                                                                               und Termine für Lehrerfortbildungen
Lerneinheit. Neben sehr ansprechenden, eher             Die Lehrerfortbildungen finden Corona-be-                                            finden Sie auf den jeweiligen Webseiten
klassischen Formaten sind auch digitale und             dingt aktuell online statt. Das Format wird sehr                                     der Projektpartner. Dort geht es auch
interaktive Techniken und Methoden im Ange-             gut angenommen, da es für die Teilnehmenden                                          zur Newsletter-Anmeldung.
bot, so zum Beispiel E-Learnings, Apps und Vi-          wenig Aufwand bedeutet und mit 90 bis 120
deos. Inhaltlich knüpfen die Materialien direkt         Minuten zeitlich überschaubar ist. Zur fachli-                                       Deutsches Krebsforschungszentrum,
an die Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler          chen Einführung beginnt jede Veranstaltung                                           Heidelberg:
an. Ob Vertretungsstunde, Doppelstunde oder             mit einem wissenschaftlichen Vortrag. Die Vor-                                       www.krebsinformationsdienst.de/service/
eine Unterrichtsreihe – da die Materialien mo-          stellung der Lerneinheiten und ihre Einbindung                                       fit-in-gesundheitsfragen/projekt.php
dular aufgebaut sind, bieten sie größtmögliche          in den Schulunterricht inklusive der Diskussion
Flexibilität. Sie sind sofort einsetzbar und funk-      mit den Teilnehmenden umfasst den zweiten                                            Helmholtz Zentrum München:
tionieren auch im Schwarz-Weiß-Modus, für die           Teil. Bis Ende 2021 werden insgesamt ca. 48 Ver-                                     www.diabinfo.de/schule-und-bildung.html
Schulen kein ganz unwichtiger Aspekt.                   anstaltungen durchgeführt.

                                                                                                                                                                                       11
Autorin: Charlotte Willmer-Klumpp ist Vorsitzende des Vereins „wo wissen wächst“ e. V.
WO WISSEN WÄCHST E. V.                                                  cwk.uk@t-online.de | www-ev.eu

                                                     Ein Teddy
                                                     wird gerettet
                                                    Wie Kinder Erste Hilfe leisten können

VON CHARLOTTE WILLMER-KLUMPP
                                                                                                            Teddy bekommt
Ihre Verbindung wird aufgebaut ...                                                                          eine Herzdruckmassage
Der Gastgeber lässt sie gleich                      die Augen geöffnet, Arme und Beine von sich
                                                    gestreckt. Nadine prüft zunächst, ob der Teddy          Der Notarzt fasst zusammen: Prüfen und Ru-
eintreten. Normalerweise erscheinen
                                                    auf Ansprache und Anfassen reagiert. Sie rüttelt        fen können die Kleinen schon. Jedoch der Teddy
nun die Teilnehmerinnen und                         ihn an den Schultern. Auch die Kinder werden            liegt noch immer da. Zum Leben-Retten gehört
Teilnehmer der Videokonferenz in                    aufgefordert, das Kuscheltier an den Schultern          deshalb noch ein weiterer Schritt: die Herz-
kleinen Fotos auf dem Bildschirm.                   zu packen und zu schütteln. „Hallo, Teddy! Hörst        druckmassage. Viele Erwachsene haben Angst,
                                                    du mich?“ rufen alle. Nichts!!!                         dabei etwas falsch zu machen. Kinder gehen
Heute aber zeigen sich dort ...
                                                                                                            jedoch viel entspannter an die Sache heran.
50 Kuscheltiere: Teddys, Krümel-                    Da keine Reaktion erfolgt, überprüft die Kran-          Schwester Nadine macht es wieder vor: Sie legt
monster, große Puppen und                           kenschwester, ob eine Atmung vorhanden ist.             den Handballen mittig auf das „Brustbein“ des
ihre Besitzer.                                      Vorsichtig überstreckt sie den Kopf des Teddys          Teddys und stützt sich mit der anderen Hand da-
                                                    in Richtung Himmel und beugt ihr Ohr über den           rauf. Dabei achtet sie auf durchgestreckte Arme
                                                    Mund. Dabei schaut sie Richtung Bauch und be-           – das ist weniger anstrengend. Alle kleinen Erst-

I nspiriert vom großen Erfolg des „Forscher-
  Freitag“ mit Jo Hecker (s. Ausgabe 75-2021 der
KON TE XIS-Informationsschrift, S. 10 u. 11) ent-
                                                    obachtet, ob sich der Brustkorb hebt. Der Not-
                                                    arzt wartet, bis alle Kinder ihr Kuscheltier im
                                                    richtigen Griff haben.
                                                                                                            helfer drücken nun fest auf das „Brustbein“ ihres
                                                                                                            Kuscheltiers.

wickelt der Verein „wo wissen wächst“ e.V. ein                                                              Zahlen zum Nachdenken – vor allem
neues Format: Mit der FORSCHERWOCHE be-             Alle kleinen Lebensretter zählen unisono von            für die „Großen“
tritt er Neuland. Kinder im Kindergarten- und       1 bis 10. Immer noch keine Reaktion! In vielen
Grundschulalter können direkt am Bildschirm         Wohnzimmern und Kindergärten wird der Herz-             In der Ausschreibung des Workshops wird die
agieren: gemeinsames Mitmachen und Expe-            Kreislauf-Stillstand festgestellt.                      Anwesenheit eines Erwachsenen verlangt – na-
rimentieren am Computer – sowohl im Wohn-                                                                   türlich nur als „Assistenz“ der kleinen Lebens-
zimmer mit den Eltern als auch im Kindergarten      Hilfe holen – aber wie?                                 retter. Die Erwachsenen bekommen nun einen
mit ihren Pädagoginnen und Pädagogen. Heute                                                                 kurzen Input: Der plötzliche Herztod ist eine
geht es um das wichtige Thema der Ersten Hilfe      Jetzt zählt jede Sekunde! Gemeinsam mit den             der häufigsten Todesursachen. Von den jährlich
bei einem Herz-Kreislauf-Stillstand.                Kindern wird überlegt, wie man um Hilfe rufen           über 50.000 Betroffenen in Deutschland über-
                                                    kann. Die Kinder denken zuerst an die Erwach-           leben nur 10 Prozent. In Deutschland leiten in
Teddy – hörst du mich?                              senen in der Nähe. Dann fliegen die Ideen nur           etwa 30% der Fälle Laien Wiederbelebungsmaß-
                                                    so durch die Luft: eine Pfeife holen, am Fenster        nahmen ein. In anderen europäischen Ländern
Nachdem alle Kinder ihre Kuscheltiere in die        SOS rufen, beim Nachbarn klingeln! Die großen           liegt diese Rate bei bis zu 70%. Einen Herz-Kreis-
Kamera gehalten haben, liegen die Teddys            Lebensretter sammeln die Vorschläge. Toni hat           lauf-Stillstand kann man überleben. Dies ist je-
vor ihnen auf dem Fußboden. Neugierig und           die Lösung: da gibt es eine Telefonnummer. Der          doch nur möglich, wenn in den ersten Minuten
hochmotiviert richten sich aller Augen auf den      Notarzt tritt näher an die Kamera und zeigt den         – in der Regel noch vor Eintreffen des Notarztes
Notarzt Dr. Fabian Klumpp und die Intensivkran-     Kleinsten, wie man sich die Nummer gut mer-             – mit einer qualitativ hochwertigen Herzdruck-
kenschwester Nadine Mattmüller – beide vom          ken kann: 1 Daumen, noch 1 Daumen, die beiden           massage begonnen wird. Würden sich mehr
Verein „Region der Lebensretter“ –, die auf dem     zusammengelegt - ergibt 112. Alle machen nach.          Menschen eine sofortige Herzdruckmassage
Bildschirm erscheinen. Auch vor den beiden Ex-      Das werden sie so schnell ganz bestimmt nicht           zutrauen, könnten täglich 27 Menschenleben
perten liegt ein Teddy leblos auf dem Teppich,      vergessen!                                              gerettet werden.

12      KON TE XIS #76_2021
Sie können auch lesen