Bildungsprogramm 2019 - Seminarangebot des BWV Hannover
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Leitung Michael Witzel Geschäftsführung Angelika Garche-Krüger Studienleitung Angelika Garche-Krüger Thomas Tegtmeier Mitarbeiterinnen Nadine Lorimer Susanne Lüdtke Bildungsprogramm 2019 Anschrift Berufsbildungswerk der Versicherungswirtschaft Seminarangebot des BWV Hannover e. V. in Hannover (BWV) e.V. Heisenbergstraße 17 30627 Hannover Telefon (0511) 56 10 01-0 Fax (0511) 56 10 01-15 Internet www.hannover.bwv.de E-Mail Hannover@bwv.de Angelika.Garche-Krueger@bwv.de Thomas.Tegtmeier@bwv.de Bankverbindung Norddeutsche Landesbank Hannover IBAN DE45 2505 0000 0101 0427 29 BIC NOLADE 2HXXX Geschäftszeiten Montag bis Donnerstag: 08.30 –16.30 Uhr Freitag: 08.30 –14.00 Uhr Samstag: 08.00 –12.00 Uhr und nach Vereinbarung Vereinsregister Amtsgericht Hannover, VR 3945 Steuernummer 25/206/24552 Zugelassener Träger nach AZAV. 4 5
Ihre Ansprechpartner Editorial im BWV Hannover Sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrte Kunden, das BWV Hannover e. V. steht als kompetenter Bildungsdienstleister an Ihrer Seite! Wir bieten Ihnen ein gezieltes und gleichzeitig breites Angebot an Trainings – von A wie Ausbildung bis Z wie zukunftsorientierte neue Weiterbildungsmodelle. Dazu zählt, dass wir vor dem Hintergrund von Arbeit 4.0 auch auf die zunehmenden Anfor- derungen hinsichtlich der digitalen Kompetenzen im Versicherungsalltag vorbereiten. Angelika Garche-Krüger Geschäftsführerin Die IDD bringt neue Verpflichtungen für den Nachweis von Qualifizierungsmaßnahmen des BWV Hannover Angelika Garche-Krüger Thomas Tegtmeier im Vertrieb mit sich, Cyber-Risk, neue Verordnungen im Haftpflichtbereich sowie Geschäftsführerin Studienleiter Beratungskompetenz in verschiedensten versicherungsfachlichen Bereichen bleiben Tel.: 05 11 56 10 01-11 Tel.: 05 11 56 10 01-12 wichtige Themen. Wir greifen diese Stichworte auf und bieten dazu eine Reihe von angelika.garche-krueger@bwv.de thomas.tegtmeier@bwv.de Seminaren im Programm 2019 an. JJ Studienleiterin Experten- und JJ Studienleiter Ausbildung Gemeinsam mit unseren Fach-Experten aus den Unternehmen, dem BWV-Bildungs Spezialistenkurse „Überbetrieblicher Unterricht“ netzwerk und mit verschiedenen Kooperationspartnern schnüren wir für Sie – auch JJ Studienleiterin Geprüfte/-r Fachwirt/-in JJ Studienleiter Geprüfte/-r Fachwirt/-in unterjährig auf Anfrage – Bildungspakete, von denen Sie in der Praxis profitieren Versicherungen und Finanzen (IHK) Versicherungen und Finanzen (IHK) können. Eines unserer wichtigsten Ziele ist und bleibt dabei „Bildung aus der Branche JJ Produktmanagement für die Branche“. Darüber hinaus bieten wir auch neue Formate an, wie z. B. Storytelling oder weitere Themen zu agile Arbeitsmethoden sowie nachhaltiges Lehren und Lernen – auch in Verbindung mit E-Learning-Elementen und KompetenzDIGITAL. Die Reihe Anmeldungen zu „Versicherungen in und um Hannover – eine Stadtführung mal ganz anders“ ist Seminar veranstaltungen 2018 so erfolgreich durchgeführt worden, dass wir sie auch in diesem Jahr anbieten. senden Sie uns – unter Ausbauen werden wir 2019 auch die fachliche Unterstützung zur kompetenten Scha- Verwendung des jeweiligen denabwicklung im Sachversicherungsbereich. Buchungscodes – bitte gerne per E-Mail an Nutzen Sie die Möglichkeiten der berufsbegleitenden Aus- und Weiterbildungen für hannover@bwv.de Nadine Lorimer Susanne Lüdtke Ihren beruflichen Erfolg! Wir beraten Sie gern! oder über unsere Internetseite Tel.: 05 11 56 10 01-14 Tel.: 05 11 56 10 01-13 hannover.bwv.de. nadine.lorimer@bwv.de susanne.luedtke@bwv.de Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei der Auswahl Ihrer Bildungsthemen und freuen uns auf Veranstaltungen und Seminare mit Ihnen. Unsere Anmeldebedingungen JJ Veranstaltungsmanagement JJ Buchhaltung/Controlling finden Sie ebenfalls im JJ Produktreferentin MK- und JJ Veranstaltungsmanagement Ihr Team des BWV Hannover e. V. Internet: hannover.bwv.de ¶ SO-Seminare JJ Ansprechpartnerin „Überbetrieblicher Besuchen Sie uns auch im Über uns ¶ Unsere Geschäfts- JJ Qualitätsmanagement-B eauftragte Unterricht“ Internet auf unserer Home- bedingungen. JJ Support „gut beraten“ bzw. IDD page hannover.bwv.de. Angelika Garche-Krüger 6 7
Fortbildungsseminare Inhalt 2 AUSBILDUNG DER AUSBILDER JJ Ihre Ansprechpartner ............................................................................................................................................................ 4 JJ Editorial.................................................................................................................................................................................... 5 H-AU03 Kurzlehrgang: Ausbildung der Ausbilder (AdA) .............................................................................................. 34 JJ Übersicht: Seminare für Vermittler und Makler.................................................................................................................10 H-AU03-02 Ausbildung der Ausbilder (AdA) – Vorbereitung auf die IHK-Ausbildereignungsprüfung......................... 35 JJ Das Berufsbildungswerk der Versicherungswirtschaft in Hannover (BWV) e. V. .........................................................12 JJ Weiterbildung vor dem Hintergrund der IDD ....................................................................................................................14 3 SOZIALE KOMPETENZ JJ Bildungswege im BWV Hannover .......................................................................................................................................15 JJ Bildungsarchitektur der V ersicherungswirtschaft.............................................................................................................16 H-SO00 Business-Knigge für Versicherungen – keine zweite Chance für den ersten Eindruck ....................... 36 JJ Zeichenerklärung...................................................................................................................................................................18 H-SO03 Erfolgreiche Konfliktlösung – schwierige G espräche deeskalieren, am Telefon und im direkten Kontakt................................................................................................................. 37 1. AUSBILDUNGS- UND STUDIENGÄNGE H-SO06 Erfolgreich präsentieren..................................................................................................................................... 38 H-SO21 Argumentieren und Überzeugen in verschiedenen Verhandlungssituationen (Basic)............................... 39 1.1 Ausbildung Kaufmann/-frau für Versicherungen und Finanzen H-SO28 Moderation 2.0: Agile Methoden in Meetings und Workshops einsetzen ........................................... 40 H-EXTERN Vorbereitungsseminar auf die IHK-Abschlussprüfung Kaufmann/Kauffrau für Versicherungen H-SO29 Veränderungsprozesse begleiten ..............................................................................................................41 und Finanzen (IHK) – berufsbegleitend............................................................................................................. 20 H-SO32 Feedbackgespräche wertschätzend führen ............................................................................................. 42 H-AU Ausbildung Kaufmann/Kauffrau für Versicherungen und H-SO33 Motivation am Arbeitsplatz – sich selbst und das Team motivieren .................................................... 43 Finanzen (IHK) – Überbetrieblicher Unterricht für Auszubildende ............................................................... 20 H-SO45 Service auch bei schwierigen Kunden leben und erfolgreich Kunden binden ................................... 44 H-PVK Prüfungsvorbereitungskurse Kaufmann/Kauffrau für Versicherungen und Finanzen (IHK) ..................... 21 H-SO53 Sicheres Auftreten in Geschäfts- und E-Mail-Korrespondenz....................................................................... 45 H-KOMPETENZDIGITAL KompetenzDigital ........................................................................................................................ 22 H-SO54 Texte professionell und empfängerorientiert gestalten ................................................................................ 46 H-SO69 So verkauft man heute: Kopf denkt, Bauch lenkt ............................................................................................ 47 1.2 Einstiegsqualifikationen mit Sachkundenachweis H-VFM Geprüfter/Geprüfte Versicherungsfachmann/-fachfrau IHK ......................................................................... 24 4 METHODISCHE KOMPETENZ H-FinVerm Geprüfter/Geprüfte Finanzanlagenfachmann/-fachfrau IHK ......................................................................... 25 H-MK00 Nachhaltig lernen lassen: Starterzertifikat in Accelerated Learning............................................................. 48 1.3 Spezialisierungen in Sparten: Experten für den Vertrieb ................................................................................................. 26 H-MK04 Digitale Lernformate nachhaltig gestalten .............................................................................................. 50 H-MK01 Train the Trainer................................................................................................................................................... 52 1.4 Spezialisierungen in Sparten: Spezialistenlehrgänge ....................................................................................................... 27 H-MK03 Zeit- und Selbstmanagement ............................................................................................................................ 53 H-MK06 Excel in der täglichen Arbeitspraxis im Versicherungsbereich .................................................................... 54 1.5 Geprüfte Management-Funktionen H-MK07 Gedächtnistraining für den beruflichen Erfolg – Namen, Fakten, Zahlen mit Leichtigkeit merken .......... 55 H-AM Geprüfter/Geprüfte Agenturmanager/-in (DVA).............................................................................................. 28 H-MK09 Auswertungen in EXCEL – Arbeiten mit großen Datenmengen.................................................................... 56 H-MK13 Präsentieren mit PowerPoint: Gekonnt überzeugen ....................................................................................... 57 Auf dem Weg zum Hochschulabschluss – berufsbegleitend H-MK14 Professionelle Internet-Recherche in der Versicherungsbranche ................................................................ 58 Sie entscheiden, wann Sie am Ziel sind! .............................................................................................................................. 29 H-MK18 Effektives Lesen: Umgang mit der Informationsflut....................................................................................... 59 H-MK30 Einfach.Schnell.Lernen ...................................................................................................................................... 60 1.6 Fachwirtstudium H-MK41 Besprechungen im Griff haben ......................................................................................................................... 61 Geprüfte/-r Fachwirt/-in für Versicherungen und Finanzen IHK ........................................................................................ 30 H-MK50 Stress über Bord ................................................................................................................................................. 62 1.7 Berufsbegleitendes Studium H-MK64 Ideenfindung im Versicherungsalltag: Von der kreativen Idee bis zur Problemlösung ..................... 63 Bachelor of Arts (B.A.), Schwerpunkt Versicherung (berufsbegleitend) ......................................................................... 31 H-MK65 Storytelling: Aufmerksamkeit durch Geschichten und Emotionen ...................................................... 65 1.8 Ausbildungsintegriertes Studium (AIS) H-MK70 Agile Grundlagen und Methoden – von Scrum über Kanban zu Design Thinking ...................................... 66 Kaufmann/-frau für Versicherungen und Finanzen (IHK) und Bachelor of Arts H-MK72 Arbeitsprozesse optimieren ...................................................................................................................... 67 mit Schwerpunkt Versicherung – Duales Studium .............................................................................................................. 32 H-MK73 Wie die agile Transition in Versicherungsunternehmen gelingt ................................................................... 68 8 9
H-MK81 Assessment-Center-Training für Vertrieb und Führung ................................................................................. 69 H-FS40 Schadenregulierung leicht gemacht .............................................................................................................. 104 H-MK82 Bewerberinterview mit System – so führen Sie erfolgreiche Bewerbergespräche! .......................... 70 H-FS43 Fachberatung zur Sach-Schadenregulierung ................................................................................................ 105 H-MK90 KompetenzDigital ........................................................................................................................................ 71 8 PERSONENVERSICHERUNG 5 RUND-UM-VERSICHERUNGEN H-FL33 Update Riester: Abwicklung von leistungsorientierten G eschäftsvorfällen.............................................. 106 Versicherungsgrundwissen intensiv – Überblick über Sparten im privaten und gewerblichen Bereich .73 H-FL34 Kapitaltrennung und steuerliche Meldung bei Riester-Verträgen............................................................... 108 H-FA01 Baustein 1: Hausrat- und Wohngebäudeversicherung (Antrag und Bestand)..............................................74 H-FL35 Betriebliche Altersversorgung in der betrieblichen Beratungspraxis .........................................................110 H-FA03 Baustein 2: Haftpflichtversicherung – Kundengruppe Privatkunden............................................................ 75 H-FL36 Betriebliche Altersversorgung & Unternehmenstransaktionen................................................................... 111 H-FA04 Baustein 3: Crashkurs Kraftfahrtversicherung ................................................................................................ 76 H-FL40 Psychische Erkrankungen und ihre Folgen im Personenversicherungsbereich.........................................112 H-FA07 Baustein 4: Einführung in die Gewerbliche Sachversicherung ..................................................................... 77 H-FL42 Gesundheitsschäden durch Mediennutzung – das „unerkannte“ Risiko für Versicherungen..................113 H-FA15 Versicherungswissen intensiv – für Neu- und Quereinsteiger ...................................................................... 78 9 VERTRIEB H-FA23 Insolvenz .............................................................................................................................................................. 79 H-FA24 Insolvenz im Lebensversicherungs-Bereich .................................................................................................... 80 H-FV12 Haftung und Recht für Agenturinhaber ...................................................................................................114 H-FA34 Versicherungswissen für Neu- und Quereinsteiger – Aufbau ....................................................................... 81 H-FV13 Rechtsschutzversicherung – Herausforderungen für Vertrieb .....................................................................115 H-FA35 Rechtsdurchsetzung und Vollstreckung ................................................................................................... 82 H-FV21 Serviceleistungen und Reklamationen als Vertriebschancen nutzen..........................................................116 H-FA40 IDD: Die neuen Anforderungen für den Vertrieb im Versicherungsbereich ................................................ 83 H-FV25 Akquisitionsideen Zielgruppen Generationen Y und Z .................................................................................117 H-FV40 Verhandlungsführung in kritischen Gesprächssituationen ..........................................................................118 6 HAFTPFLICHT- UND KRAFTFAHRTVERSICHERUNGEN H-FV44 Clever verkaufen im Firmenkundenbereich ............................................................................................119 H-FV46 Betriebliche Altersversorgung in der Beratungspraxis – Chancen für den Vertrieb..................................120 H-FH08 Grundlagen Regulierung des KH-Schadens: Sachschäden ........................................................................... 85 H-FV61 Ausgewählte Themen der Sach- und Vermögensversicherung im Gewerbekundengeschäft ........121 H-FH09 Grundlagen Regulierung des KH-Schadens: kleinere und mittlere Personenschäden .............................. 86 H-FH10 Aktuelles zur Kaskoversicherung ...................................................................................................................... 87 10 FÜHRUNGSKOMPETENZ H-FH37 Verdienstausfall im Schadensersatzrecht ....................................................................................................... 88 H-FH43 Aktuelle Rechtsprechung zum Personenschaden .......................................................................................... 89 H-FK01 Erfolg von Anfang an: Als junge Führungskraft erfolgreich in der H-FH48 Der Abfindungsvergleich und seine Tücken in der Schadenregulierung ............................................. 90 Versicherungsbranche starten! ................................................................................................................122 H-FH90 Auswirkungen des Sozialrechts auf die Personenschadenregulierung ....................................................... 91 H-FK02 Führen im Generationenmix .....................................................................................................................123 H-FH95 Die Bildung der Haftungsquote bei Verkehrsunfällen .................................................................................... 92 H-FK03 VUCA: Leadership 4.0 ................................................................................................................................124 H-FH99 Der Haftpflichtversicherungsschutz für Bauhandwerker ............................................................................... 93 H-FK04 Entscheidungskompetenz stärken – Entscheidungen unter H-FH105 Haftungstatbestände in der Allgemeinen Haftpflichtversicherung ............................................................. 94 schwierigen Rahmenbedingungen treffen und proaktiv vertreten .....................................................125 H-FH106 Barcamp Cyber-Versicherung .................................................................................................................... 95 H-FK05 Als Frau erfolgreich in Führung ................................................................................................................126 H-FH107 Betriebsgefahr und aktuelle Rechtsprechung zur Haftung aus Betriebsgefahr .................................. 96 H-FH108 Bau- und Architektenrecht ......................................................................................................................... 97 11 WORKSHOPS, VORTRÄGE UND VERANSTALTUNGEN 7 SACHVERSICHERUNG H-V11 After-Work-Tour: Hannover aus Versicherungssicht entdecken ...................................................................127 H-FS02 Aktuelle Rechtsprechung zu S achversicherungsthemen .............................................................................. 98 SERVICETEIL H-FS03 Betriebsunterbrechung und das Thema Vorräteschäden .............................................................................. 99 H-FS04 Herausforderungen bei der Versicherung von Kunst, Antiquitäten, Schmuck, Sammlungen ................ 100 JJ Kuratorium des BWV ......................................................................................................................................................... 130 H-FS05 Überspannung und Blitz – Überspannungsschäden erkennen, beurteilen, verhüten ...............................101 JJ Vorstand des BWV ............................................................................................................................................................. 130 H-FS24 Photovoltaikanlagen: Risikobetrachtung aus technischer Sicht und Folgen für die Versicherungen .... 102 JJ Mitglieder des BWV ............................................................................................................................................................131 H-FS28 Elektrische Anlagen – Prüfpflichten des Unternehmers im Gewerbe- und Industriebetrieb................... 103 JJ Seminare und Vorträge im Veranstaltungskalender 2019 ............................................................................................ 134 10 11
Übersicht: Seminare für Vermittler und Makler Rund-um-Versicherungen Versicherungsgrundwissen intensiv – Überblick über Sparten im privaten und gewerblichen Bereich .73 H-FA01 Baustein 1: Hausrat- und Wohngebäudeversicherung (Antrag und Bestand)..............................................74 Auf den Seiten 114–121 finden Sie speziell Seminare für Ihre Tätigkeit im Vertrieb. H-FA03 Baustein 2: Haftpflichtversicherung – Kundengruppe Privatkunden............................................................ 75 H-FA04 Baustein 3: Crashkurs Kraftfahrtversicherung ................................................................................................ 76 Darüber hinaus empfehlen wir Ihnen die ebenfalls mit Weiterbildungspunkten versehenen Seminarangebote zur H-FA07 Baustein 4: Einführung in die Gewerbliche Sachversicherung ..................................................................... 77 Erweiterung der Fach- und Beratungskompetenzen unter folgenden Rubriken: H-FA15 Versicherungswissen intensiv – für Neu- und Quereinsteiger ...................................................................... 78 H-FA23 Insolvenz .............................................................................................................................................................. 79 Experten-Seminare........................................................................................................................................................................... 26 H-FA24 Insolvenz im Lebensversicherungs-Bereich .................................................................................................... 80 Experte/Expertin Betriebliche Altersversortung (DVA) H-FA40 IDD: Die neuen Anforderungen für den Vertrieb im Versicherungsbereich ................................................ 83 Experte/Expertin Kranken- und Pflegeversicherung (DVA) Experte/Expertin Private Altersvorsorge (DVA) Haftpflicht- und Kraftfahrtversicherung Experte/Expertin Sach-/Vermögensversicherung im Gewerbekundengeschäft (DVA) H-FH106 Barcamp Cyber-Versicherung .................................................................................................................... 95 Experte/-in Generationenberater (DVA) H-FH108 Bau- und Architektenrecht ......................................................................................................................... 97 Fachexperte/-in in gewerblichem Sach- und Haftpflichtversicherungsgeschäft für Vertriebsunterstützung Sachversicherung Geprüfter Agenturmanager (DVA)/Geprüfte Agenturmanagerin (DVA) .................................................................................. 28 H-FS03 Betriebsunterbrechung und das Thema Vorräteschäden .............................................................................. 99 H-FS04 Herausforderungen bei der Versicherung von Kunst, Antiquitäten, Schmuck, Sammlungen ................ 100 Ausbildung der Ausbilder H-FS05 Überspannung und Blitz – Überspannungsschäden erkennen, beurteilen, verhüten ...............................101 H-AU03-02 Ausbildung der Ausbilder (AdA) – Vorbereitung auf die IHK-Ausbildereignungsprüfung......................... 35 H-FS24 Photovoltaikanlagen: Risikobetrachtung aus technischer Sicht und Folgen für die Versicherungen .... 102 H-FS28 Elektrische Anlagen – Prüfpflichten des Unternehmers im Gewerbe- und Industriebetrieb................... 103 Soziale Kompetenz H-FS40 Schadenregulierung leicht gemacht .............................................................................................................. 104 H-SO03 Erfolgreiche Konfliktlösung – schwierige Gespräche deeskalieren, H-FS43 Fachberatung zur Sach-Schadenregulierung ................................................................................................ 105 am Telefon und im direkten Kontakt................................................................................................................. 37 H-SO06 Erfolgreich präsentieren..................................................................................................................................... 38 Personenversicherung H-SO21 Argumentieren und Überzeugen in verschiedenen Verhandlungssituationen (Basic)............................... 39 H-FL35 Betriebliche Altersversorgung in der betrieblichen Beratungspraxis .........................................................110 H-SO45 Service auch bei schwierigen Kunden leben und erfolgreich Kunden binden ................................... 44 H-SO53 Sicheres Auftreten in Geschäfts- und E-Mail-Korrespondenz....................................................................... 45 Führungskompetenz H-SO54 Texte professionell und empfängerorientiert gestalten ................................................................................ 46 H-FK02 Führen im Generationenmix .....................................................................................................................123 H-SO69 So verkauft man heute: Kopf denkt, Bauch lenkt ............................................................................................ 47 H-FK04 Entscheidungskompetenz stärken – Entscheidungen unter schwierigen Rahmenbedingungen treffen und proaktiv vertreten .....................................................125 Methodische Kompetenz H-MK03 Zeit- und Selbstmanagement ............................................................................................................................ 53 H-MK06 Excel in der täglichen Arbeitspraxis im Versicherungsbereich .................................................................... 54 H-MK09 Auswertungen in EXCEL – Arbeiten mit großen Datenmengen.................................................................... 56 H-MK13 Präsentieren mit PowerPoint: Gekonnt überzeugen ....................................................................................... 57 H-MK14 Professionelle Internet-Recherche in der Versicherungsbranche ................................................................ 58 H-MK18 Effektives Lesen: Umgang mit der Informationsflut....................................................................................... 59 H-MK30 Einfach.Schnell.Lernen ...................................................................................................................................... 60 H-MK41 Besprechungen im Griff haben ......................................................................................................................... 61 H-MK50 Stress über Bord ................................................................................................................................................. 62 12 13
Das Berufsbildungswerk 2. Seminarprogramm Das Fortbildungsprogramm umfasst zahlreiche Seminare, Experten- und Spezia der Versicherungswirtschaft listenlehrgänge, die insbesondere versicherungsfachliche Themen aber auch soziale und methodische Qualifizierungsthemen beinhalten. Das Programm finden Sie auch in Hannover (BWV) e. V. im Internet unter www.hannover.bwv.de. 3. Ausweisen von Bildungszeit nach neuer IDD (Insurance Distribution Direction) – regelmäßige Weiterbildung für Vermittler ... ist in den 70er Jahren als selbstständiger, gemeinnütziger Verein g egründet wor- Das BWV Hannover sowie die Kooperationspartner BWV Regional und die Deutsche den. Es wird getragen von zahlreichen Versicherungsunternehmen, selbstständigen Versicherungsakademie (DVA) GmbH haben speziell für die Zielgruppen im Vertrieb Versicherungsvermittlern und Einzelmitgliedern in und um Hannover. (Vermittler, Makler, Angestellte im Außendienst) Angebote zusammengestellt, für die Das BWV Hannover arbeitet im Bildungsnetzwerk der Versicherungswirtschaft aktiv Bildungszeit vergeben wird. Viele Seminare sind inzwischen darüber hinaus mit Zeit- mit. Darüber hinaus ist das BWV Hannover eine Prüfungsaußenstelle und unterstützt und Minutenangaben für die Anrechnung nach den IDD-Regeln gekennzeichnet. als Dienstleister der Industrie- und Handelskammern die Organisation und Durchfüh- Weitere Informationen dazu finden Sie auf der folgenden Seite oder Sie kontaktieren rung der Prüfung zum/zur Geprüften Versicherungsfachmann/-fachfrau (IHK) sowie uns dazu gern persönlich. zum/zur Geprüften Finanzanlagenfachmann/-fachfrau (IHK). DIN-Zertifizierung und AZAV Ziel der Arbeit des BWV Das BWV Hannover e. V. ist im Qualitätsverbund Niedersachsen/Bremen zertifiziert ... ist es, Bildung aus der Branche für die Branche anzubieten: Mitarbeiterinnen und nach DIN EN ISO 9001:2015. Mitarbeiter aus der Versicherungsbranche arbeiten – oft auf ehrenamtlicher Basis – als Dozenten beim BWV und verbinden Theorie mit Praxis. Der Verein widmet sich Außerdem wurde der folgende Kurs von der Agentur für Arbeit als geförderte Weiter- der Aufgabe, die Qualifikation der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Versicherungs- bildung zugelassen (AZAV): wirtschaft in und um Hannover zu vertiefen und weiterzuentwickeln. Aber auch die JJ Lehrgang Geprüfte/-r Versicherungsfachfrau/-fachmann (IHK) überbetriebliche Ausbildung als Grundlagenqualifikation hat die Versicherungsbran- che dem BWV übertragen. Es ist die erste Schnittmenge der Bildungsthemen aus der Versicherungswirtschaft gewesen, die das Berufsbildungswerk in seiner Funktion als Mitgliedschaft überbetriebliches Aus- und Weiterbildungsinstitut für die Branche durchführen sollte. Sind Sie und/oder ist Ihr Unternehmen schon Mitglied bei uns? Dann freuen wir uns Diese Schnittmenge an Bildungsthemen aus den Unternehmen ist bis heute immer auf den Erfahrungsaustausch mit Ihnen in unseren Seminaren und Kursen und darüber mehr erweitert worden. hinaus auf Kontakte zu Ihnen und Ihrem Unternehmen. Nutzen Sie die Möglichkeit, gezielt Bildungswünsche an uns heranzutragen – wir sind für Sie da und organisieren Qualifizierungsangebote die Bildungsthemen für Sie und/oder Ihr Unternehmen. 1. Kernkompetenzen JJ Ausbildung zur Sachkundeprüfung „Geprüfte/-r Versicherungsfachmann/ Mitgliedsunternehmen und deren Mitarbeiter sparen zudem die erhöhte Verwaltungs- -fachfrau (IHK)“ sowie „Geprüfte/-r Finanzanlagenfachmann/-fachfrau (IHK)“ gebühr (derzeit i. d. R. 36,– € je Seminar und Teilnehmer), die für Nicht-Mitglieder JJ Überbetrieblicher Unterricht für Auszubildende anfällt. JJ Vorbereitungsseminar zur IHK-Prüfung Kaufmann/-frau für V ersicherungen und Finanzen Wenn Sie Mitglied bei uns werden möchten, nehmen Sie mit uns gern Kontakt auf JJ Fortbildung „Geprüfte/-r Fachwirt/-in für Versicherungen und Finanzen (IHK)“ über hannover@bwv.de und/oder rufen Sie uns unter Tel. 05 11 56 10 01-0 an. JJ Experten- sowie Spezialistenkurse im Underwriting und im Schadenbereich in allen Sparten mit Zertifikat des BWV und/oder der Deutschen Versicherungsakademie Das Team des (DVA) GmbH oder der IHK-Hannover BWV Hannover e. V. JJ Fachliche Spezialthemen 14 15
Bildungswege im BWV Hannover Weiterbildung vor dem Hintergrund der IDD Auf einen Blick Berufsbezeichnung Dauer Bildungsgang Prüf- Zugangsvoraussetzung Bildungsziel instanz Mitte des Jahres 2018 ist die Richtlinie der Europäischen Union – die „Insurance Distri- bution Directive“, kurz IDD – in deutsches Recht umgesetzt worden. In dieser Reform sind alle Vertriebsformen erfasst und es gelten in diesem Rahmen neue Regelungen Geprüfte/-r 1/2 Jahr Schulung durch BWV IHK eine Ausbildung, die jedem Grundqualifikation für Versi- für die Weiterbildung von allen mit Vertrieb befassten Personen in der Versicherungs- Versicherungs oder DVA offensteht cherungsvermittler, orientiert fachmann/ an der Bedarfssituation des branche. -fachfrau (IHK) Privatkunden Die Ausweisung/Vergabe von Zeitstunden für die jeweilige von Ihnen gewählte Fortbil- Geprüfte/-r 1/4 Jahr Schulung durch BWV IHK eine Ausbildung, die jedem Grundqualifikation für Versi- dung nun entsprechend der IDD-Regeln, die für die gesamte Branche bindend sind. Die Finanzanlagen- oder DVA offensteht cherungsvermittler, orientiert Regeln sehen vor, dass Vermittler innerhalb von einem Jahr 15 Zeitstunden in Fortbil- fachmann/-frau an der Bedarfssituation des dungsmaßnahmen nachweisen müssen. Dabei zählt die nachgewiesene Anwesenheit. Privatkunden Das BWV Hannover stellt Ihnen nach Teilnahme an unseren Qualifizierungsmaß- nahmen Teilnahmebescheinigungen aus, in denen die Bildungszeit in Stunden und Kaufmann/Kauffrau 2 Jahre Vorbereitungslehrgang IHK mind. 1,5 Jahre Versicherung- Ergänzung der praktischen Minuten ausgewiesen ist. Auf Wunsch der Teilnehmer werden wir weiterhin auf die bei für Versicherungen durch BWV spraxis zum Kursbeginn Erfahrungen durch theoretisches und Finanzen (IHK), Hintergrundwissen der freiwilligen Brancheninitiative „gut beraten“ bestehenden Weiterbildungskonten berufsbegleitend Bildungszeit entsprechend der Regeln der IDD eintragen. Wir informieren Sie gern persönlich. Schauen Sie aber gern auch in unser Programm: Geprüfte/-r Fachwirt/ 1,5 Jahre Fortbildung beim BWV IHK Kaufmann/ Vermittlung von Kenntnissen Fachwirtin für oder als Fernstudium bei Kauffrau für Versicherungen in Steuerung und Führung, Zur Umsetzung und zu den Regularien der IDD haben wir im Mai 2019 noch eine Versicherungen und der DVA, und Finanzen oder an- Marketing und Vertrieb sowie in Informationsveranstaltung geplant. Finanzen (IHK) auch in Kombination mit derer kaufm. Abschluss, Produkt-, Risiko-, Leistungs- und dem Bachelor of Arts Versicherungs-fachmann mit Vertriebsmanagement (Wahlbe- Berufserfahrung reiche) Aktuelle Informationen – auch zu den Angeboten im Bildungsnetzwerk der Versiche- rungswirtschaft – finden Sie auf unserer Homepage hannover.bwv.de. Bachelor of Arts/ 2,5 – 4 Studium FHDW Vertrag mit VU, Ergänzungsstudium zum staatl. Weiterführende Informationen rund um die Gesetzgebung sowie Anforderungen Versicherungen Jahre g dual (AIS, 4 Jahre) (Fach- Geprüfte/-r Fachwirt/-in für und international anerkannten zur IDD erhalten Sie auch auf den Internetseiten der Initiative „gut beraten“ oder hoch- Versicherungen und Finanzen Hochschulabschluss „Bachelor of (www.gutberaten.de) und der Internetseite des BWV Bildungsverbandes www.bwv.de. g berufsbegleitend schule) Arts/Versicherungen“ (2,5 Jahre) Experten-Kurse 1/4 Jahr g Basisqualifizierung DVA Versicherungsfachmann/-frau Spezifische Q ualifikation zum für Vertrieb (IHK) bzw. 2 Jahre Versiche- Experten in Praxis und Theorie g berufsbegleitend rungspraxis des Fachthemas g BWV Spezialisten- 1/2 –1 Jahr g Studiengänge DVA je nach Studiengang Spezifische Q ualifikation zum studiengänge berufsbegleitend unterschiedlich Spezialisten in Praxis und g BWV Theorie des Fachthemas des jew. Studienganges 16 17
Bildungsarchitektur der Versicherungswirtschaft 5 Geprüfte Management-Funktionen: JJ Certified Insurance Risk Manager Solvency II (DVA) * Schwarz: Wird vom BWV in Hannover angeboten. JJ Certified Internal Auditor Solvency II (DVA) Grau: Wird nicht vom BWV in Hannover angeboten. JJ Certified Compliance Officer Solvency II (DVA) JJ Interner Unternehmensberater (DVA) JJ Geprüfte Führungskraft im Versicherungsvertrieb (DVA) 6 Fachwirt-Studium Geprüfte/-r Fachwirt/-in für Versicherungen und Finanzen 7 Bachelor Studium Bachelor of Arts Insurance Management JJ Geprüfte/-r Vertriebsmanager/-in im Agenturvertrieb (DVA) JJ Geprüfte/-r Agenturmanager/-in (DVA) JJ Geprüfte/-r Maklerbetreuer/-in (DVA) JJ Geprüfte/-r Marketing-Professional (DVA) JJ Geprüfte/-r Projektmanager/-in (DVA) JJ Geprüfter Versicherungs-Controller (DVA) 7 Bachelor of Arts JJ Geprüfte/-r IT-Sicherheitsbeauftragte/-r der Versicherungswirtschaft Insurance Management JJ Zertifizierte/-r Trainer/-in (DVA) Geprüfte Manage- Spezialisten Produkt 4 4 Bachelor of Arts/ Spezialisierungen in Sparten: mentfunktionen management (DVA) Versicherungen (DVA) Spezialisten Produktmanagement JJ Spezialist/-in Betriebliche Altersversorgung (DVA) Geprüfte/-r Fachwirt/-in JJ Spezialist/-in Betrugsbekämpfung (DVA) für Versicherungen und Finanzen 5 6 JJ Haftpflicht Underwriter (DVA) JJ Spezialist/-in Kranken- und Pflegeversicherung (DVA) JJ Spezialist/-in Personenversicherung (DVA) / in Hannover: PERIPERT (Wahlfach LV/BU und/oder Kranken) Kaufmann/-frau JJ Spezialist/-in Rückversicherung (DVA) 3 für Versicherungen und F inanzen JJ Spezialist/-in Schaden (DVA) Experten (DVA) für den Vertrieb JJ Technischer Underwriter der gewerblichen und industriellen Sachversicherung (DVA) JJ Spezialist Underwriter Sach-Privatkundengeschäft (im BWV Hannover) Geprüfte/-r Geprüfte/-r Geprüfte/-r Versicherungs Finanzanlagen Fachmann/-frau JJ Spezialist/-in Transportversicherung (DVA) fachmann/ fachmann/ für Immobilien- -frau IHK 2 -frau IHK 2 darlehensver- mittlung IHK 2 1 3 Spezialisierungen in Sparten: Experten für den Vertrieb JJ Experte/-in Bausparen und Investment (DVA) JJ Experte/-in Betriebliche Altersversorgung (DVA) JJ Experte/-in Sach-/Vermögensversicherung im 2 Einstiegsqualifikationen mit Sachkundenachweis JJ Geprüfte/-r Versicherungsfachmann/-frau IHK 1 Ausbildung Kaufmann/-frau für Versicherungen und Finanzen Basis-Qualifizierungen im Bereich Ausbildung Gewerbekundengeschäft (DVA) JJ Experte/-in Kranken- und Pflegeversicherung (DVA) JJ Experte/-in Private Altersvorsorge (DVA) JJ Geprüfte/-r Finanzanlagenfachmann/-frau IHK JJ Experte/-in Generationenberater (DVA) JJ Geprüfte/-r Fachmann/-frau für Immobiliar JJ Fachexperte/-in in gewerblichem Sach- und Haftpflichtversicherungsgeschäft für Vertriebsunterstützung darlehensvermittlung IHK Spezialisten- und Expertenwissen des BWV Hannover finden Sie auf unserer Homepage auch unter der Kategorie i Fachliche Spezialkurse (hannover.bwv.de/bildungsangebot/spezialisierungen-in-sparten/fachliche-spezialkurse) 18 19
Zeichenerklärung Neue Weiterbildung Vortrag/Tagung NEU Komplett neue Angebote erkennen Sie an Branchenspezifischer Vortrag oder Tagung diesem Zeichen. mit interessanten Themen für Mitarbeiter der Versicherungsbranche. WEBINAR Diese Seminare finden online statt. Hierzu Exkursion Ausbildungs- und Studiengänge benötigen Sie einen PC oder ein Tablett Ausflug oder Stadtrundgang mit fachlicher (MacOS/Windows) mit Internetzugang und Führung. der Fähigkeit, Audio-Inhalte zu unterstützen. Es wird die Nutzung eines Headsets oder (bei Laptops mit eingebautem Mikrophon) die V.I.P. & Talk Nutzung von Kopfhörern mit USB-Anschluss After-Work-Veranstaltung, Versicherungs- empfohlen. Informations-Plattform (V.I.P.). Hier können Sie sich in kurzer Zeit zu ausgewählten The- men informieren und anschließend in lockerer Zertifizierte Weiterbildung Runde beim Get-together austauschen und Unsere Bildungsmaßnahmen werden quali- networken. tätsgesichert. Die gesetzlichen Vorgaben nach IDD sind zum Druckzeitpunkt dieses Program- mes noch nicht abschließend geregelt. Voraussichtlich werden jedoch alle mit Zeit- stunden auszuweisenden Seminare zukünftig mit Prüfungen belegt sein müssen. Alle Kurse und Studiengänge – von Ausbil- dung über Expertenkurse bis zu Spezialisten- studiengänge – sind mit Zertifikaten bereits belegt. Immer wenn Sie diese Zeichen sehen, erhalten Sie ein Zertifikat nach erfolgreich bestandener Prüfung. 20 21
1 Ausbildungs- und Studiengänge Ausbildungs- und Studiengänge 1 1 H-AU Ausbildung Kaufmann/-frau für kann deshalb von der Vermittlung des theoretischen Ausbildungsstoffes entlastet und auf die Übung von praktischen Fertigkeiten konzentriert werden. ANSPRECHPARTNER Versicherungen und Finanzen Dauer: Der Unterricht erfolgt i. d. R. 1 × wöchentlich 08:30–15:30 Uhr im BWV Hannover Thomas Tegtmeier 05 11 56 10 01-12 (Zeiten abhängig vom Blockunterricht der Berufsschule). Schulferien: unterrichtsfrei. thomas.tegtmeier@bwv.de Kaufmännische Ausbildung und überbetrieblicher Unterricht sowie Prüfungsvorberei- Susanne Lüdtke tungskurse im BWV Hannover. Gebühr: Die Gebühren pro Ausbildungsjahr betragen 330,– €/Auszubildenden und 05 11 56 10 01-13 werden i. d. R. von den Ausbildungsbetrieben übernommen. Mitarbeiter/-innen von susanne.luedtke@bwv.de Vorbereitungsseminar auf die IHK-Abschlussprüfung Kaufmann/ Nichtmitgliedern zahlen zzgl. eine Verwaltungsgebühr. Kauffrau für Versicherungen und Finanzen (IHK) – berufsbegleitend Ziele und Nutzen Die Teilnehmer werden berufsbegleitend umfassend für die Anforderungen in der Die Teilnehmer erhalten eine umfassende Fachausbildung in Rechtsgrundlagen, Versicherungsbranche qualifiziert und erwerben einen anerkannten IHK-Abschluss. versicherungsfachlichen Grundlagen aller Versicherungssparten, Schaden und Leis- Auf dieser Grundqualifikation bauen alle anderen Fortbildungen auf. Voraussetzun- tungsbearbeitung, Kundenberatung und fallbezogenem Fachgespräch zu typischen gen: Bis zur IHK-Prüfung muss der Teilnehmer/die Teilnehmerin eine ca. 3,5-jährige Prozessen in der Versicherungsbranche. Sie werden von erfahrenen Praktikern aus den Berufserfahrung in der Versicherungswirtschaft nachweisen, mind. Hauptschulab- Versicherungsunternehmen geschult. schluss. H-EXTERN Dauer INFORMATIONEN Der Kurs beginnt im Frühjahr jeden Jahres und endet mit der IHK-Prüfung nach Prüfungsvorbereitungskurse Kaufmann/Kauffrau für Versicherun- H-PVK Ausführliche Informationen zwei Jahren. Der Präsenzunterricht findet immer samstags von 8:00–12:15 Uhr im gen und Finanzen (IHK) INFORMATIONEN BWV Hannover statt. zu Inhalten, Voraussetzungen, Ausführliche Informationen Das BWV Hannover bietet mit diesen Kursen den Auszubildenden die Möglichkeit, Terminplan u. a. erhalten zu Inhalten, Voraussetzungen, Gebühr: Rd. 1.500,– €, zzgl. 50,– € Anmeldegebühr (Mehrwertsteuer fällt nicht an). sich gezielt auf die Abschlussprüfung vor der IHK vorzubereiten. Die Möglichkeit, Sie bei uns in gesonderter Terminplan u. a. erhalten Sie nicht alle, sondern einzelne Fächer zu wählen, bietet eine individuelle, spezielle Broschüre, die Sie gern per bei uns in gesonderter Bro- Ziele und Nutzen Vorbereitung. E-Mail bei unseren Ansprech- schüre/Flyer, die Sie gern per Die Teilnehmer erhalten eine umfassende Fachausbildung in Rechtsgrundlagen, partnern (s. u.) anfordern oder E-Mail bei unseren Ansprech- versicherungsfachlichen Grundlagen aus allen Versicherungssparten, Schaden- Dauer: Der Unterricht erfolgt i. d. R. 2 × wöchentlich 16:00–18:00 Uhr im BWV Hannover im Internet unter partnern (s. u.) anfordern oder und Leistungsbearbeitung, Kundenberatung und fallbezogenem Fachgespräch zu In den niedersächsischen Schulferien ist in der Regel unterrichtsfrei. www.hannover.bwv.de im Internet unter typischen Prozessen in der Versicherungsbranche. Sie werden von Praktikern auf die Vorbereitung auf die Sommerprüfung 2019: einsehen und downloaden www.hannover.bwv.de kaufmännische IHK-Abschlussprüfung vorbereitet. Beginn im November 2018 (Nachmeldungen in 2019 sind möglich). können. einsehen und downloaden Vorbereitung auf die Winterprüfung 2019: Beginn im Mai 2019. können. Zielgruppe ANSPRECHPARTNER Die Kurse richten sich an Mitarbeiter/-innen der Versicherungswirtschaft, die noch Gebühr: Die Teilnahmegebühren betragen – je nach Kursdauer – zwischen 39,– € und Thomas Tegtmeier ANSPRECHPARTNER keinen Berufsabschluss in der Versicherungsbranche erworben haben. 64,– €. Bei Wahl aller Bausteine betragen sie rund 330,– €. Mitarbeiter/-innen von 05 11 56 10 01-12 Thomas Tegtmeier Nichtmitgliedern zahlen zzgl. eine Verwaltungsgebühr. thomas.tegtmeier@bwv.de 05 11 56 10 01-12 Susanne Lüdtke thomas.tegtmeier@bwv.de 05 11 56 10 01-13 Ausbildung Kaufmann/Kauffrau für Versicherungen und Ziele und Nutzen Susanne Lüdtke susanne.luedtke@bwv.de Finanzen (IHK) – Überbetrieblicher Unterricht für Auszubildende Die Teilnehmer erhalten eine umfassende Vorbereitung in allen Bereichen der schrift- 05 11 56 10 01-13 lichen und mündlichen Prüfung und können sich so gezielt auf die Abschlussprüfung susanne.luedtke@bwv.de In zwei Jahren werden die im „Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung vor der IHK vorbereiten. Sie werden von erfahrenen Praktikern aus den Versicherungs- zum/zur Kaufmann/Kauffrau für Versicherungen und Finanzen“ vorgesehenen Lern- unternehmen geschult. inhalte sowie umfassende Spartenkenntnisse vermittelt. Der betriebliche Unterricht 22 23
1 Ausbildungs- und Studiengänge Ausbildungs- und Studiengänge 1 KompetenzDIGITAL NEU Digitale Bildung, Auswertungen und Anwendungen von Daten auf digitaler Basis JJ Aufbau und Bedeutung Ziele und Nutzen und das Wissen, wie im Unternehmen an digitalen Schnittstellen kunden- und von IT-Architekturen Die Teilnehmer/-innen erweitern ihre unternehmensorientiert mit Daten umgegangen werden muss, wird immer mehr zur JJ Server, Cloudanwendungen, Apps Kompetenzen um notwendige digitale H-KOMPETENZDIGITAL Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme am Erwerbsleben! JJ Hardwarekomponenten Kompetenzen. Durch selbständiges Aus- KompetenzDIGITAL richtet sich an alle Auszubildenden und an alle Mitarbeitergruppen. JJ Umgang mit Datenbanken und Funkti- probieren und Anwenden verschiedener ZEIT UND ORT Die Teilnehmer von KompetenzDIGITAL … onen für den Einsatz am Arbeitsplatz digitaler Tools und durch Analyse der Auf Anfrage. JJ werden für die Digitalisierung, Agilität und Veränderungsprozessen in Betrieben JJ Lernsoftware Bedeutung dieser Tools für die Arbeit am Start mit SLOT 1 voraussicht- sensibilisiert JJ Automatisierte IT-Prozesse (Work- Arbeitsplatz und im Gesamtunterneh- lich im September 2019. JJ erhalten Grundlagenwissen zu den genannten Themen flowsysteme) – warum, wieso? men, werden die Mitarbeiter in die Lage SLOT 1: 3 Tage, JJ erhöhen ihre Technikkompetenz JJ Projektmanagement versetzt, besser mit den Anforderungen vor. Ende Sept. 2019 JJ generieren eigene Ideen der digitalen Arbeitswelt umzugehen. SLOT 2: 3 Tage, JJ verstehen die Veränderungsnotwendigkeit und erhöhen die eigene Veränderungs Am Ende von SLOT 1 steht eine selbst- Und sie können so ihrem Unternehmen vor. Mitte Nov. 2019 bereitschaft gewählte Projektaufgabe: Erstellen von helfen, Wettbewerbsvorteile in der SLOT 3: 3 Tage, JJ können sich auf veränderte Kundenbedürfnisse einstellen digitalen Lernmedien zu einem konkreten 4. Industriellen Revolution zu generieren. vor. Ende Januar 2020 JJ sehen die Veränderung als Chance und sind Multiplikatoren Fach-/Spartenthema und/oder in Verbin- 09:00–17:00 Uhr JJ unterstützen das Unternehmen beim Kulturwandel dung mit einer Datenbankanalyse. Zielgruppe bzw. nach Detailplan Alle Auszubildende in der Versicherungs- BWV Hannover bzw. im SLOT 2: Aktuelle Entwicklungen zu und Finanzdienstleistungsbranche. b.i.b. International College Digitalisierung und Agilität Für Mitarbeiter/-innen in der Versiche- JJ Schwerpunkt Social Media und rungs- und Finanzdienstleistungsbranche TRAINER Datensicherheit finden Sie ein Kursangebot unter Trainer des b.i.b. International JJ Einsatz und Umgang mit Social Media H-MK90. College sowie Trainer des in der Versicherungswirtschaft Durch den modularen Aufbau ist eine BWV Hannover JJ IT-Security Schwerpunktsetzung möglich. JJ Datenkriminalität TEILNAHMEGEBÜHR JJ Schwerpunkt Datenanalyse Methoden SLOT 1: 310,– € JJ Big Data Alle Themen werden zu einem großen SLOT 2: 250,– € JJ Bewertung von Informationen Teil agil sowie in Gruppen und hand- SLOT 3: 190,– € JJ Korrelation von Informationen lungsorientiert online sowie Bei Buchung aller 3 Module anwendungsbezogen vor dem Hinter- Paketpreis von 675,– €. SLOT 3: Best Practice – Aktuelle Entwick grund der individuellen Anforderungen Nicht-Mitglieder zzgl. 36,– € lungen zu Digitalisierung und Agilität im eigenen Unternehmen bearbeitet. Verwaltungsgebühr Analyse einer konkreten Gruppe von Zwischen den SLOTs wird ein eigenes Preise MwSt.-frei; inkl. Kunden oder Versicherungsbeständen Projekt in Gruppen bearbeitet und Seminarunterlagen, oder Schadenfällen mit Entwicklung Praxistransfer gesichert. Die Ergebnisse Getränken eines (neuen) Versicherungsproduktes werden bewertet und der Erfolg der Auszug aus den Inhalten unter Einsatz neuer Medien. Projektarbeit wird überprüft und mit ANSPRECHPARTNER SLOT 1: Digitalisierung inside JJ Digitalisierung in unterschiedlichen einem Zertifikat ausgezeichnet. Thomas Tegtmeier JJ Anforderungen an Mitarbeiter/-innen Arbeitsprozessen in der Versiche- 05 11 56 10 01-12 im Arbeitsfeld 4.0 – Zusammenhänge rungsbranche (Vertrieb, Betrieb, thomas.tegtmeier@bwv.de der Datennetzwerke im Unternehmen Schaden) 24 25
1 Ausbildungs- und Studiengänge Ausbildungs- und Studiengänge 1 2 Geprüfter/Geprüfte Finanzanlagenfachmann/-fachfrau IHK Einstiegsqualifikationen mit Sachkundenachweis Vermittlerqualifikation für die Sachkundeprüfung gemäß § 34f GewO-E für die Vermittlung von Investmentfonds, geschlossene Fonds, sonstige Vermögensanlagen. Durch das Gesetz zur Novellierung des Finanzanlagen- und Vermögensanlagerechtes soll der Anlegerschutz im Bereich des sogenannten „Grauen Kapitalmarktes“ Geprüfter/Geprüfte Versicherungsfachmann/-fachfrau IHK verbessert werden und die Anforderungen an den Vertrieb von Finanzanlagepro- dukten durch freie Vermittler verschärft werden. Vermittler von Finanzanlagen Die branchenweit anerkannte Qualifikation Geprüfte/-r Versicherungsfachfrau/-fach- sind verpflichtet, eine IHK-Sachkundeprüfung abzulegen, die in drei Fachrichtungen mann erfüllt die Anforderungen des Vermittlerrechts und sichert berufliche Perspek- (Kategorien) abgelegt werden kann. tiven, da es die Basisqualifikation in der Versicherungsbranche mit IHK-Abschluss ist, auf der viele weitere Fortbildungen aufbauen. Inhalte/Fachrichtungen Wir bieten einen Präsenzlehrgang mit einem Online-Testsystem (Übungs- und JJ Basis (verpflichtend pro Kategorie): Rechtliche Grundlagen für Finanzanlagen Prüfungssimulationsaufgaben) an. JJ Kategorie 1: Investmentfonds (offene Fonds) JJ Kategorie 2: Geschlossene Fonds H-VFM Dauer JJ Kategorie 3: Sonstige Vermögensanlagen Der Kurs beginnt ab Spätsommer jeden Jahres im BWV Hannover und endet mit der JJ Kundenberatung und Verkauf INFORMATIONEN IHK-Prüfung nach rd. 5–6 Monaten. Wir bieten an: Bildungszeit Ausführliche Informationen a) einen Blockkurs (ca. 4 Blockwochen mit je 1 Woche Pause dazwischen, rd. 160 UE) Dauer finden Sie im Internet b) einen Wochenendkurs mit Unterricht jew. freitags/samstags (Ferienzeiten ausge- Wir bieten einen Präsenzlehrgang für Basis + Kategorie 1 und Kundenberatung + H-FinVerm (www.hannover.bwv.de) nommen), rd. 230 UE Verkauf an, der im Frühjahr jeden Jahres startet und mit einer IHK-Prüfung nach und/oder fordern Sie unsere INFORMATIONEN rund 4 Monaten endet. Broschüren/Flyer mit Voraus- Ausführliche Informationen Gebühr: 1.500,– €, zzgl. 150,– € Anmeldegebühr (Mehrwertsteuer fällt nicht an). Bei setzungen, Themenübersicht finden Sie im Internet zusätzlicher Buchung des Online-Testaufgaben-Moduls fallen 195,– € für die Nutzung Gebühr sowie Unterrichtsplan bei uns (www.hannover.bwv.de) (für max. 1 Jahr) an. 1) Basis + Katgorie 1: 695,– €€ an: hannover@bwv.de und/oder fordern Sie unsere 2) Kundenberatung + Verkauf (3 Tage): 390,– € Der Kurs ist nach der Aner- Broschüren/Flyer mit Voraus- Ziele und Nutzen kennungs- und Zulassungs- setzungen, Themenübersicht Die Teilnehmer erhalten Ziele und Nutzen verordnung Weiterbildung sowie Unterrichtsplan bei uns JJ eine umfassende Fachausbildung in Rechtsgrundlagen, versicherungsfachlichen Die Teilnehmer erhalten (AZAV) zertifiziert und durch an: hannover@bwv.de Grundlagen in den Bereichen Personen- sowie Sach-Vermögensversicherung sowie JJ eine umfassende Fachausbildung die auf die Sachkundeprüfung gemäß den Bildungsgutschein der Kundenberatung und Verkauf, die auf die Sachkundeprüfung gemäß § 34 d GewO § 34 f GewO-E für die Vermittlung von Investmentfonds, und/oder geschlossenen Agentur für Arbeit zu 100 % für Vermittlung von Versicherungsprodukten vorbereitet. Fonds und/oder sonstige Vermögensanlagen vorbereitet. förderungswürdig. Trägerzu- JJ durch die IHK-Prüfung eine Mindestqualifikation für die Anforderungen in der JJ durch die IHK-Prüfung eine Mindestqualifikation für die Anforderungen in der lassung: AZAV T 100504-A, Versicherungs- und Finanzdienstleistungsbranche und die Voraussetzung für alle Versicherungs- und Finanzdienstleistungsbranche und die Voraussetzung für alle Maßnahmenr.: M 100504-A-15 weiteren Fortbildungen ist (vgl. neues EU-Gesetz zur Aus- und Fortbildung im weiteren Fortbildungen ist (vgl. neues EU-Gesetz zur Aus- und Fortbildung im Versicherungs-Vertriebsbereich: Insurance Distribution Direktive, kurz IDD). Versicherungs-Vertriebsbereich: Insurance Distribution Direktive, kurz IDD). Zielgruppe Zielgruppen Die Kurse richten sich an Vermittler und Vertriebsmitarbeiter/-innen sowie selbst- Vermittler und Vertriebsmitarbeiter/-innen sowie selbstständige Partner von ständige Partner von Versicherungsunternehmen, insbesondere auch ungebundene Versicherungsunternehmen, insbesondere auch ungebundene Versicherungs Versicherungsvermittler, Mehrfachagenten, Makler und Mehrfachvertreter, die einen vermittler, Mehrfachagenten, Makler und Mehrfachvertreter, die einen Qualitäts Qualitätsnachweis im Sinne des Vermittlerrechts/IDD erwerben möchten. nachweis im Sinne des Vermittlerrechts/IDD erwerben möchten. 26 27
Sie können auch lesen