Blühendes Spittal - Stadtgemeinde Spittal
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Amtliche Mitteilungen der Stadtgemeinde Spittal an der Drau · April 2016 Blühendes Spittal Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtgärtnerei verwandeln Foto: Auer Spittal auch heuer wieder in eine Blumenstadt. Jahrgang 42 / April 2016 · Verlagspostamt und Erscheinungsort: 9800 Spittal an der Drau · www.post.at · PTK-Kennzahl: 98A980005 55 " Ot t ma n n m/ Panasonic TX-55CXN758 9c 13 139cm, LCD-LED TV, 1200 Hz, 4K Ultra HD, Auflösung, DVB-T2 /-C /-S2, HD Twin Triple Bau GmBH Tuner, mit 2 CI Plus-Slots, USB Recording A-9800 SpittAl/DrAu tel.: 0 47 62 / 27 52-0 Jetzt um € 1.799,– 3D, integriertes WLAN, inkl. Web Browser Maße mit Standfuß (BxHxT): 123,9 x 75,4 x 23 cm Molzbichler Str. 4 Fax: 0 47 62 / 27 52-23 homepage: www.ottmannbau.at Hassler & Moser GmbH · 9800 Spittal/Drau V i l l a c h e r S t r a ß e 3 4 – 3 6 · Te l . 0 4 7 6 2 / 3 1 3 3 9800 Spittal am Millstätter See | Neuer Platz 13 | Tel.: 04762/33 900 | www.robinig.at
Auf einen Blick Inhalt 4 Spittal aktuell • Stellenausschreibungen • ÖBB-Bauarbeiten • Vorstellung Geschäftsbereich 2 • Die beste Kärntner Nudel gesucht 7 • Katzenkastrationspflicht neu 11 Jugend/Bildung • Fremdsprachen-Wettbewerbe • Vortrag Klimaschutz • BORG-Abschlussausstellung • Prima la Musica • Neues aus dem Jugendservice 9 13 Einsatzkräfte • FF-Jahreshauptversammlungen 14 Soziales • Glückwünsche, Todesfälle ... • Einladung Muttertagsausflug 13 11 • 103. Geburtstag Berta Santer • Selbsthilfegruppen & Sprechtage 17 Energie • Alternativenergie-Förderung 19 Kultur 20 • Ensemble:Porcia • Ausstellung MGV Frohsinn • Frühjahrskonzerte 21 Leute • Einladung Spielfest • Basteln in der Stadtbuchhandlung • Einkehrtage der Pfarre Spittal 21 23 • Poetry Slam • Erstes gewähltes Nichtraucherlokal • Verleihung Qualitätssiegel 23 Sport • Schwimmen um die Wappenschale • SGS Ski-Meisterschaften 24 • FSSZ ist Futsal-Bundessieger • BRG-Erfolge bei Schulolympics Mitteilungsblatt der Stadtgemeinde Spittal / Drau • SV Spittal Anzeigen: TOPTEAM | 9500 Villach Trattengasse 1 | Tel. 04242/24454-71 • Sportstätten: Saisonrückblick Druck: Petz Druck | 9800 Spittal / Drau w w w. p e t z d r u c k . c o m 24 Wahl-Info E-Mails an die Stadtamtsdirektion: DRUCKL A N D • Infos zur Bundespräsidentenwahl mag.kofler@spittal-drau.at KAeRNTEN christian.egger@spittal-drau.at P E R F E CT PRI NT 02 | Spittal an der Drau
Liebe Spittalerinnen und Spittaler! Liebe Jugend, geschätzte Pensionistinnen und Pensionisten! Vertreter aller Blaulichtorganisationen, Institutionen und Behörden im Bezirk, die im Katastrophenfall zusammenarbeiten, tauschten sich beim ersten Sicherheitsstamm- tisch aus. Dieser soll einerseits dem Kennenlernen der verschiedenen Personen dienen, andererseits geht es um die Optimierung von Einsatzabläufen, um im Ernstfall noch besser und effizienter zusammenarbeiten zu können. Erst voriges Jahr beim Brand auf der Göriacher Alm und beim Jahrhundert-Schneefall im Jahr 2014 hat man gesehen, wie wichtig eine gut funktionierende Zusammenarbeit aller Organisationen ist. Der Sicherheitsstammtisch soll künftig ein- bis zweimal im Jahr stattfinden. „D'rauf bin i stolz“ – so lautet die Image-Kampagne der LAG Nockregion, die zeigen soll, welch große Vielfalt samt den zahlreichen engagierten Menschen in un- serer Region steckt. Nach einem Casting wurden 43 „Gesichter der Region“ ausge- wählt und professionell fotografiert. Sie werden auf Bannern, Plakaten, in Zeitungen und sozialen Netzwerken abgebildet und repräsentieren die Buntheit und die Vielfalt von Oberkärnten, auf die wir wirklich stolz sein können. Spittal ist mit Georg Paier, Foto: Nockregion/Hader Hildegard Oberrauter, Katrin Heuff, Markus Carr, Rainer Linseder und Rudolf Truskaller mehr als würdig vertreten. Basis vieler Aktivitäten ist das Ehrenamt, das wesentlich zur Aufrechterhaltung der Stabilität unserer Region beiträgt. Danke für den unermüdlichen Einsatz! Ihr Bürgermeister Stolz bin ich auch auf die Fortschritte in der Brückenstraße. Nach und nach kehrt dort Gerhard Pirih immer mehr Leben ein. Noch im April wird ein Dienstleister seine Büroräumlichkeiten eröffnen. Und auch das Otelo – eine Ideenschmiede – nimmt konkrete Formen an. Inter- Sie erreichen mich telefonisch unter 0 47 62 / 56 50 DW 110 oder essierte und Querdenker haben sich bereits zweimal getroffen, dabei mögliche Themen per E-Mail unter – sogenannte „Nodes“ – entwickelt und sich zu einem Standort-Team formiert. Das gerhard.pirih@spittal-drau.at Otelo ist ein bewusst platzierter Freiraum, um Menschen mit gleichen Interessen und Leidenschaften die Möglichkeit zu bieten, sich auszutauschen, Ideen zu kreieren, aus- Bürgermeister-Sprechtag am Dienstag von 9 bis 12 Uhr zuprobieren und umzusetzen. Die bisherigen Interessenten haben sich dazu Nodes, also Themen, wie „Talente“, „Gesundheit“, „Energie“, „Innenstadt“, „Technik“, „Kunst- Kultur und Design“ und „Zukunft“ überlegt. An dieser Stelle möchte ich dem bisher formierten Standortteam, das für die Organisation des Otelos verantwortlich zeichnet, ein großes Dankeschön aussprechen. Ich lade alle interessierten Spittalerinnen und Spittaler ein, ein Teil dieser Ideenwerkstatt zu werden oder sich sonst in irgendeiner Weise einzubringen. Schon bald soll es auf einer eigenen Homepage Informationen über das Otelo Spittal geben. Auskunft erhalten Sie bis dahin bei den verantwortlichen Mitarbeitern im Rathaus. Das nächste Stadtjournal Ihr Bürgermeister Gerhard Pirih erscheint am 13. Mai 2016
Spittal aktuell www.elektro-krobath.at Tel. 04762/2074 INSTALLATIONEN · SERVICE · STÖRUNGSDIENST Spittal · Ortenburgerstraße 16 ÖBB-Bauarbeiten am Bahnhof Stellenausschreibung Die Stadtgemeinde Spittal an der Drau sucht zum ehest möglichen Eintritt neue MitarbeiterInnen: D ie ÖBB erneuern von 25. April 2016 bis Sommer 2020 die Oberleitungsanlagen am Bahnhof Spittal- Millstättersee in mehreren Bauphasen. 1 Stelle für den Bereich Stadtamtsdirektion Das Bauprogramm bis Herbst 2016 (40 Wochenstunden, AK-SSB1, Anforderungswert 33, Von 25. April bis 17. Juni 2016 beginnt die erste Baupha- Karenzvertretung – Dauer ca. 2 Jahre) se, in der unter anderem Fundierungsarbeiten umgesetzt Das Aufgabengebiet umfasst die Abwicklung der Bürotätigkei- werden. Alle Arbeiten in dieser Phase werden wochentags ten der Verwaltung, Sitzungsdienst, Protokollführung, Terminver- und tagsüber umgesetzt. In der zweiten Bauphase von 20. waltung und Personalverwaltung. Juni bis 29. Juli 2016 muss teilweise auch nachts an den 1 Stelle für den Bereich Finanzen und Bildung Oberleitungen gearbeitet werden. (40 Wochenstunden, AK-SSB1, Anforderungswert 33) „Wir tun alles, um Lärm- und Staubbelastungen so gering Das Aufgabengebiet umfasst Sachbearbeitungstätigkeiten, Unter- wie möglich zu halten und den Zugverkehr so wenig wie stützung der Bereichsleitung, Telefondienst, Schriftverkehr, Par- möglich zu beeinträchtigen. Wir bitten um Ihr Verständnis, teienverkehr, Sitzungsdienst und sonstige Verwaltungstätigkeiten. dass deshalb einige Arbeiten auch nachts stattfinden müs- sen“, heißt es seitens der ÖBB. Nähere Informationen erhalten Sie bei der Stadtamtsdirektion, Nähere Informationen zu den Arbeiten erhalten Sie unter 04762-5650 DW 113 (B. Bacher) oder auf www.spittal-drau.at der Telefonnummer 04242/93000 3158. Bewerbungen können nur berücksichtigt werden, wenn diese bis spätestens 22. April 2016 um 12 Uhr in der Stadtgemeinde, Stadtamtsdirektion, Burgplatz 5, 9800 Spittal an der Drau, einge- Alte Türen langt sind. Bewerbungen per E-Mail (bewerbung@spittal-drau.at) wieder neu! sind durchaus erwünscht. Ohne Baustelle - in nur 1 Tag! Rufen Sie uns an: Der Bürgermeister: 0 47 62 - 6 17 70 Gerhard Pirih www. feichter.portas.at 04 | Spittal an der Drau
Expertentipps Die letzte Zigarette: Rauchfrei Das Wunschgewicht ist Kopfsache: Immobilienberater bei RE/MAX durch Aktivierung der Mentalkraft Mental-Coach Peter Phillip Koss Impuls, Christian Nikolasch Nichtraucher werden Mit Mentalkraft zum Der optimale Preis mit Hypno-Active Wunschgewicht für Ihre Immobilie Hypno-Active ist eine außergewöhn- Der Frühling ist die Jahreszeit, in Welcher Preis ist für Ihre Immo- liche Methode zur Aktivierung der der viele Menschen ihren Pfunden bilie angemessen? Wir verraten es eigenen Mentalkraft. Mit dem Un- den Kampf ansagen. Doch Diäten Ihnen mittels einer umfassenden terbewusstsein als starken Verbün- senken das Gewicht meist nur kurz- Marktanalyse. deten kann es endlich ganz einfach fristig. Ohne eine Veränderung der Um eine sichere Grundlage für die sein, Nichtraucher zu werden. Selbst Essgewohnheiten kehren die müh- Preisfindung zu erhalten, führen wir intensive Raucher können nach der sam verlorenen Kilos wieder zurück – für Sie eine computergestützte Markt- Teilnahme an einem Hypno-Active- oftmals gesellen sich nach einer Diät beobachtung und -analyse durch. Seminar Erfolgserlebnisse verbu- sogar noch weitere dazu. Dennoch chen: Der Abschied vom Rauchen muss das Wunschgewicht nicht uner- Hierzu werden alle in der Umge- fällt sogar leicht! reichbar bleiben: Mental-Coach Peter bung angebotenen Objekte – je nach Marktgröße – nach Kriterien wie Mental-Coach Peter Phillip Koss gibt Phillip Koss legt in seinen Wunsch- Größe, Lage und Ausstattung zu in seinen Rauchstopp-Seminaren gewicht-Seminaren den Grundstein Ihrer Immobilie in Relation gesetzt. den Weg vor – ihn erfolgreich wei- für ein „leichteres“ Leben. Nach der Aus dem Kaufpreisspiegel entneh- terzugehen, schaffen Teilnehmer aus Teilnahme an seinen Seminaren in men wir die tatsächlich erzielten Deutschland, Österreich und Südtirol Deutschland, Österreich und Südtirol Preise für vergleichbare Immobilien. danach aus eigenem inneren Antrieb. können Übergewichtige danach aus Die erwünschte Verhaltensänderung eigenem inneren Antrieb ihr Gewicht In Verbindung mit der Verkaufswert- der Seminarteilnehmer stößt Koss reduzieren. ermittlung Ihres Objektes können wir mit der Hypno-Active-Methode in Die Aussicht auf einen schlanken, so die Verkaufswahrscheinlichkeit nur drei Stunden an. Umso beein- unbeschwerten Sommer sorgt im sehr gut einschätzen und steuern. druckender ist die Effizienz des Frühjahr für einen zusätzlichen Wir erheben für unsere Kunden: Spezialisten für autogene Tiefenent- Motivationsschub. Diese Motivation - Angebotspreise spannung im Bereich Raucherentwöh- lässt sich mit dem Hypno-Active- - tatsächliche Verkaufspreise nung. Angesichts der Erfolgsquote ist Seminar „Wunschgewicht leicht er- - Verkehrswertermittlung mit der Seminarteilnahme sogar die reicht!“ Erfolg versprechend nutzen. Garantie einer kostenlosen Wieder- Der Start in ein neues, selbstbe- Mit diesen Grundlagen analysieren holung innerhalb von 12 Monaten stimmtes Leben fällt gemeinsam mit wir, welche Objekte zu Ihrer Immobi- bis zum endgültigen Erfolg verbun- anderen besonders leicht, da die lie im direkten/indirekten Wettbewerb den. Dieses Angebot richtet sich an Gruppendynamik wie ein natürlicher stehen, zu welchem Preis diese Teilnehmer, die wider Erwarten nach Verstärker wirkt. Darum bietet Hypno- angeboten werden und wie lange dem Seminar nicht komplett rauch- Active grundsätzlich einen attraktiven die derzeitige Vermarktungsdauer frei sind oder vor Jahresablauf noch Gruppenrabatt auf alle Seminare. ist. Und damit finden wir mit Ihnen einmal anfangen zu rauchen. Am Die Rabatte im Wert von 40 € bei 2 gemeinsam die beste Preisbasis für Ihr Objekt! 11. Mai findet das Erfolgsseminar Anmeldungen und 90 € bei 3 Anmel- „Nichtraucher in 3 Stunden“ im dungen werden bei der Onlinebu- Ich freue mich auf Ihren Anruf für ein Schloss Porcia in Spittal statt. chung sofort verrechnet. kostenloses Informationsgespräch! Nichtraucher in 3 Stunden! 11.05.2016 | 18:30 Uhr | Schloss Porcia Wunschgewicht leicht erreicht! Hypno-Active Thomas Morgenstern Platz 1 Bezahlte Anzeigen 12.05.2016 | 17:30 Uhr | Schloss Porcia Peter Phillip Koss 9871 Seeboden am Millstättersee Service-Telefon Österreich: 0720/511666 info@hypno-active.com 04762 – 81 799 info@hypno-active.com www.hypno-active.com office@remax-impuls.at www.hypno-active.com www.remax.at Spittal an der Drau | 05
Spittal aktuell So erreichen Sie uns Bereichsleitung: Bertold Uggowitzer, 04762/ 56 50 – 145, b.uggowitzer@spittal-drau.at Sekretariat: Wir stellen die neuen Mit 1. Jänner wurde die Verwaltung der Stadtgemeinde Spittal Gertrude Müller, 04762/56 50 – 122, mueller2@spittal-drau.at umstrukturiert, um noch effizienter zum Wohle der Bürger Elisabeth Hohenberger, 04762/56 50 – 123, arbeiten zu können. Neben der Stadtamtsdirektion gibt es nun hohenberger@spittal-drau.at drei Geschäftsbereiche, die wir Ihnen einzeln vorstellen möchten. Bauen: Günther Wolligger, 04762/56 50 – 118, guenther.wolligger@spittal-drau.at Baumanagement. Gerhard Fohn, 04762/56 50 – 121, Das Baumanagement ist in die Bereiche Hoch- und Tiefbau, Wasser- fohn@spittal-drau.at bau, Sonderbau sowie Projekt- und Beteiligungscontrolling unterteilt. Elisabeth Koschitz, 04762/56 50 – 116, Hier werden alle Bauvorhaben, wie Hochbauten, Straßen-, Radweg-, e.koschitz@spittal-drau.at Brückenbauten, öffentliche Beleuchtungen, Verkehrsrecht und Ver- Marcus Koschitz, 04762/56 50 – 117, kehrstechnik abgewickelt. koschitz@spittal-drau.at Zum Aufgabenbereich zählen außerdem der Kanalbau, der Wasser- Bernhard Orter, 04762/56 50 – 119, leitungsbau, die Straßenreinigung sowie die Schneeräumung (Winter- orter@spittal-drau.at dienst), aber auch Angelegenheiten wie Bundesflüsse, Wasserwehren Corinna Schmölzer, 04762/56 50 – 194, und Schleusen, Schutzwasserbau, Wildbachverbauung, Brückenbau- corinna.schmoelzer@spittal-drau.at werke und Katastrophenschutz. Carmen Steinwender, 04762/56 50 – 154, Das örtliche Entwicklungskonzept (OEK), die Umsetzung des OEK carmen.steinwender@spittal-drau.at im Flächenwidmungsplan, die öffentlichen Interessen zur Änderung Gernot Behmer, 04762/56 50 – 135, des Flächenwidmungsplanes und die Bearbeitung der individuellen behmer@spittal-drau.at Anregungen zur Änderung des Flächenwidmungsplanes bis zu den Entscheidungen im Gemeinderat werden ebenso von den Mitarbeitern Elfriede Wernig (Projekts- und Beteili- aus diesem Bereich erledigt. Eine weitere Aufgabe der Stadtplanung gungscontrolling), 04762/56 50 – 109, ist die Anpassung und die Erstellung von Teilbebauungsplänen, wenn elfriede.wernig@spittal-drau.at dafür öffentliches Interesse besteht. Thema der Stadt- und Verkehrs- Wohnen: planung ist auch die Schaffung der gemeindeplanerischen Voraus- Gerhard Klocker, 04762/56 50 – 143, setzungen für Aufschließungsmaßnahmen (für Verkehr, Wasser- klocker@spittal-drau.at versorgung, Abwasserentsorgung und Energieversorgung), für die Günther Seiler, 04762/56 50 – 144, Ansiedelung und Erweiterungen von Betrieben, den Bedürfnissen seiler@spittal-drau.at aller Wohnungssuchenden Rechnung zu tragen und – soweit wie Gerhard Brandstätter, 04762/56 50 – 105, möglich – auch die Ansiedelung von Einfamilien- und Mehrfamilien- g.brandstaetter@spittal-drau.at Wohnhäusern zu ermöglichen. In diesen Bereich fallen ebenso die Raumplanung und Grundstücksteilungen sowie Sachverständigen- Marion Milachowski, 04762/56 50 – 174, dienste. milachowski@spittal-drau.at Christine Erlacher, 04762/56 50 – 140, Zum Baumanagement zählt außerdem ein Projekts- und Beteili- erlacher@spittal-drau.at gungscontrolling. Dazu gehören die Betreuung der Kostenrechnung, die Entwicklung eines einheitlichen Berichtswesens für Betriebe Barbara Heine, 04762/56 50 – 175, (Standardberichte, Abweichungsberichte, Bedarfsberichte), die barbara.heine@spittal-drau.at Durchführung von Analysen und Erhebungen, die Begleitung und Betriebe: Überwachung von Projekten, die Hilfestellung bei Kalkulationen und Wasserversorgung/Abwasserentsorgung: Unterstützung der Abteilungen und Betriebe sowie der Entscheidungs- Werner Lang, 04762/56 50 – 461, träger durch Erarbeiten von Entscheidungsgrundlagen. lang@spittal-drau.at Müllbeseitigung/Fäkalienabfuhr: Ernst Palle, 04762/56 50-377, palle@spittal-drau.at Land- & Forstwirtschaft, Umwelt & Energie. Abgewickelt werden hier unter anderem das Förderwesen für diese Friedhof/Bestattung: Christian Ebner, Bereiche sowie Angelegenheiten zur Gemeindejagd. 04762/56 50-341, chr.ebner@spittal-drau.at Die Stadtgemeinde Spittal an der Drau ist stets bemüht, Maßnahmen Wirtschaftshof: Raimund Olsacher, 04762/ zum Umweltschutz zu setzen. Anknüpfungspunkte gibt es hier auch 56 50 – 378, olsacher@spittal-drau.at zum Thema Energie. So bietet die Stadt ihren Bürgern laufend Förde- Feuerwehren/Katastrophenschutz: rungen wie die Alternativenergieförderung und auch Energieberatun- Karl Tollschein, 04762/56 50 – 351, gen. Weitere Schwerpunkte bilden das e5-Programm für energieeffizi- tollschein@spittal-drau.at ente Gemeinden, Strom sowie die Straßenbeleuchtung. 06 | Spittal an der Drau
Spittal aktuell Geschäftsbereiche im Rathaus vor Geschäftsbereich 2: Bauen, Wohnen & Betriebe (Fortsetzung nächste Seite) Sie erreichen uns Mo. - Fr. von 8.30 bis 12 Uhr und Di. zusätzlich von 14 bis 16 Uhr. Ernst Palle, Karl Tollschein, Elfriede Wernig, Günther Wolligger, Bertold Uggowitzer, Gerhard Klocker, Corinna Schmölzer und Raimund Olsacher (von links) Immobilien- und Liegenschaftsverwaltung. Die sich ständig ändernden wirtschaftlichen und sozialen Verhältnisse in einer Stadt benötigen laufende Beratungen über den Wohnraumbedarf. Dazu ge- hören eigene Neubauten, Sanierung von Althäusern, Revitalisierung von Altbeständen und Empfehlungen zu Neubauten von Wohnbaugenossenschaften und -gesellschaften. Die Vergabegrundlagen zu den freien gemeindeeigenen Wohnungen und Wohnungen der meisten geförderten Wohnbaugenossenschaften/-gesellschaften werden monatlich für den zuständigen Ausschuss aufbereitet. Zu den Servicezeiten und den monatlich stattfindenden Wohnungssprechtagen werden die Anliegen der Wohnungswer- ber entgegengenommen. Die Hausverwaltung der etwa 1.000 gemeindeeigenen Wohnungen ist eine besondere Herausforderung. Die Zeit zwischen der Übernahme und Rücknahme einer Gemeindewohnung umspannt eine umfangreiche Aufgaben- palette: Erstellung von Verträgen, Herstellung des vermietbaren Zustandes, Wohnungsentrümpelungen, Sanie- rungen, Schädlingsbekämpfung, Verrechnung des Mietzinses, Betriebs- und Heizkosten, jährliche Abrechnung von Verbrauchskosten, Zustandskontrollen, Schlichtung von Streitfällen, Auflösung von Mietverhältnissen aus verschiedensten Gründen usw. Bedienstete der Hausverwaltung sorgen im Zusammenwirken mit dem städtischen Wirtschaftshof für die Pflege der Grünanlagen und im Winter für die Schneeräumung und Streuung der allgemeinen Flächen. Vor Ort sorgen das Hauswart- und Reinigungspersonal für Ordnung und stehen den Gebäudenutzern und Veran- staltern mit Rat und Tat zur Seite. Die Erhaltung der gemeindeeigenen Sport- und Freizeitanlagen, welche zum Großteil an die Stadtgemeinde Spittal Betriebs GesmbH verpachtet sind, ist eine weitere Aufgabe der Immobi- lien- und Liegenschaftsverwaltung. Zum Aufgabenbereich zählen außerdem die Verwaltung von Grund, Wald und öffentlichen Gebäuden, die In- standhaltung von Bildungsstätten, die Vermietung und Verpachtung von Veranstaltungsräumen sowie das Ge- bäudecontrolling. Spittal an der Drau | 07
Spittal aktuell Geschäftsbereich 2 Bauen, Wohnen & Betriebe Fortsetzung Ver- und Entsorgungsbetriebe. Trinkwasserversorgung. Die Mitarbeiter des Wasserwerks fördern aus den Quellschutzgebieten und der Tiefbrunnenanlage jedes Jahr rund 1,5 Millionen Kubikmeter Wasser. Der durchschnittliche Tagesverbrauch liegt bei 4.500 Kubikmeter. Die Länge der verlegten Wasserleitungen beträgt 190 Kilometer. Die 15.500 Ein- wohner werden derzeit über 3.600 Hausanschlüsse versorgt. Zwölf Hochbehälter, eine Tiefenbrunnenanlage und neun Drucksteigerungsanlagen sorgen für eine rund um die Uhr reibungslose Wasserversorgung. Abwasserbeseitigung und Fäkalienabfuhr. Das Team der Abwasserbeseitigung betreibt die Abwasserbeseiti- gungsanlagen mit ihren 53 Abwasserpumpanlagen. Die Abwässer werden in einem Kanalnetz gesammelt und zur Verbandskläranlage nach Tangern transportiert. Die Hauptaufgabe der Mitarbeiter der Fäkalienabfuhr ist es, die Kanalreinigung und Grubenentleerungen in der Stadtgemeinde Spittal an der Drau durchzuführen. Aufgrund eines modernen Kanalspülfahrzeuges können Instandhaltungen nicht nur von gemeindeeigenen Kanalanlagen vorgenommen, sondern Notfalleinsätze und Dienstleistungen auch für andere Gemeinden oder private Kunden angeboten werden. Müllbeseitigung. Das Team der Müllbeseitigung ist für die Durchführung der Hausmüll- und Biomüllabfuhr zuständig. Die Mit- arbeiter bedienen sich dabei zweier moderner Pressmüllfahrzeugen. Zum Aufgabengebiet der Müllbeseitigung zählt auch der Betrieb des Recyclinghofes. Friedhof und Bestattung. Die Städtische Bestattungsanstalt und Friedhofsverwaltung ist ein Dienstleistungsunternehmen der Stadt- gemeinde Spittal an der Drau. In Absprache mit den Hinterbliebenen erfolgt die gesamte Abwicklung im Zusammenhang mit Beerdigungen, Verabschiedungen, alternativen Bestattungen bzw. Sonderbestattungen, Überführungen, inklusive Beratung, Aufnahme, Trauerdruck-Erstellung, Behördenwege usw. Wirtschaftshof, Park- und Gartenanlagen. Dem Wirtschaftshof obliegen die Sicherung und Sofortmaßnahmen bei Instandsetzungs- und Baumaßnahmen, Kontrolle und Erhaltung von städtischen Straßen und Plätzen einschließlich Straßenverkehrseinrichtungen sowie die Reinigung und der Winterdienst auf öffentlichen Verkehrsflächen. Zum Aufgabenbereich des Wirtschafts- hofes zählen des Weiteren der Aufbau bei Festen und Feierlichkeiten sowie die Umsetzung von Vorgaben der Straßenverkehrsordnung (StVO). Das Team der Stadtgärtnerei ist für die gärtnerische Pflege des Stadtbildes und der öffentlichen Grünanlagen einschließlich der Freizeitanlagen und Spielplätze verantwortlich. Der Betrieb der Gärtnerei und die Durchführung von Arbeitsaufträgen aus anderen Dienststellen gehören außerdem zum Tätig- keitsbereich. Feuerwehren und Katastrophenschutz. In der Stadtgemeinde Spittal an der Drau sind drei Feuerwehren stationiert: die FF Spittal, die FF Olsach- Molzbichl und die FF St. Peter. Sie sind wichtige Hilfsorganisationen mit der Aufgabe, bei Bränden, Unfällen oder ähnlichen Ereignissen Hilfe zu leisten. Die drei Wehren werden von einem hauptamtlichen Betriebsper- sonal feuerwehrtechnisch betreut. Ihnen obliegt die Aufrechterhaltung der Einsatzbereitschaft, Wartung und Instandhaltung aller Fahrzeuge und Gerätschaften der Freiwilligen Feuerwehren der Stadtgemeinde. Weitere Aufgaben sind die Ausarbeitung von Brandschutzplänen, Beratungsagenden bei Bauverhandlungen sowie die Brandschutzerziehung in Schulen und Kindergärten. 08 | Spittal an der Drau
Spittal aktuell Stadtrat Franz Eder berichtet Ihr Referent für Stadt- und Verkehrsplanung sowie Kultur, Tourismus und Städtepartnerschaften informiert. D as Gekreische im Blätterblatt der letzten Tage bezüglich der Tou- rismusagenda hat sich rasch wieder In der ersten Märzwoche wurden wir, die angeklagten Gemeindemandatare in der Handymast-Causa, mit einer aufgelöst. Als freigewählter Manda- Ausnahme, vom Landesgericht Kla- tar unserer Stadt ist man so manches genfurt, freigesprochen. Die Staatsan- gewohnt. Emotionen, vorgefasste waltschaft hat vorerst Nichtigkeitsbe- Meinungen, übereilige Feststellun- schwerde eingelegt. gen, trotzige Reaktionen und derglei- Gerade hier hat sich die Proble- chen mehr. Ein schlechtes Wort findet matik klar und deutlich aufgetan, wie schnell die Schlagzeile einer Zeitung, schwierig es für Politiker sein kann, die ein gutes dagegen hat es ein wenig mit den Ängsten und Sorgen von be- schwerer. troffenen Bürgerinnen direkt konfron- tiert werden, die richtige Entscheidung An der Lösung weiterarbeiten zu treffen. Handeln wir im Sinne der Dass es nicht immer einfach ist, alle Grundprinzipien Betroffenen, müssen wir die Konsequenzen in vielen einer Körperschaft öffentlichen Rechtes von Beginn zermürbenden Prozesstagen auf uns nehmen. Handeln an wissentlich zu erfassen und in der Umsetzung zu wir laut Gesetz, wie anlässlich der Aufstellung eines vollziehen, ist verständlich. Im Diskurs muss es auch weiteren Handymasten im Jahre 2013/14 im Westen möglich sein, dass zwei gegensätzliche Meinungen unserer Stadt, werden wir von der Presse gescholten nebeneinander bestehen können und nach einer bei- und die Betroffenen fühlen sich im Stich gelassen. derseitigen Überlegungsphase, wieder an der Lösung Eine seriöse und umfassende Rechtsberatung wird weitergearbeitet werden kann. Vor allem ist es unum- daher immer wichtiger werden, um auch politische gänglich darauf zu achten, dass die gesetzlichen Be- Entscheidungsträger in ihrem Handeln entsprechend stimmungen eingehalten werden. zu unterstützen. Die beste Kärntner Nudel gesucht 263 Jahre nach der ersten Erwähnung des Begriffes Kärntner Nudel in Spittal wird nun der erste Kärntner Nudel-Award in der Gastronomie ausgeschrieben. Die- ser Award richtet sich an alle Köche in Österreich und Deutschland. Gesucht werden die besten, kreativsten und köstlichsten Zubereitungsvorschläge für Kärntner Nudel. „Wir wollen damit dieses herrliche traditionelle Produkt, egal ob vegetarisch oder vegan, wieder ganz Kastrationspflicht nun auch stark in den Mittelpunkt der Speisekarten bringen“, erklärt Albin Brunner von der Brunner Kärntner Nu- für Katzen in bäuerlicher Haltung delmanufaktur. Tolle Preise I n der Vergangenheit ist es zu Missverständnissen bei der Pflicht der Kastration von Katzen gekommen. Bisher war geregelt, dass jedes Tier kastriert werden muss, wenn Die besten 15 Einsendungen werden in ein Kärntner es sich auch draußen aufhält. Ausgenommen waren reine Nudelbuch mitsamt einer Präsentation des Gastrono- Wohnungskatzen, Katzen, die zur Zucht verwendet wer- miebetriebes aufgenommen. Neben dem Award für den, sowie Katzen "in bäuerlicher Haltung". Seit 1. April den Sieger gibt es für die besten drei Einsendungen sind nur noch Wohnungskatzen und Zuchtkatzen von der noch namhafte Geldpreise und die Vorstellung auf der Kastrationspflicht ausgenommen. „Mit dieser Klärung tra- „Wiener Wiesn“ im Herbst. gen wir dazu bei, unnötiges Tierleid zu verhindern. Zahl- Einsendeschluss ist der 30. April 2016. Am 10. Mai reiche Katzenjunge landen in einem Tierheim oder werden 2016 werden in der HLW Spittal unter der Leitung von schlimmstenfalls sogar getötet, weil sich freilaufende Kat- Direktor Adolf Lackner die fünf Finalisten ausgewählt. zen unkontrolliert paaren und die Besitzerinnen und Besit- Nach einem mehrstufigen Auswahlprozess findet dann zer dann nicht wissen, was sie mit den Jungtieren machen das Finale am 24. Mai im Schloss Porcia statt. Hier sollen. Mit der Kastrationspflicht für alle freilaufenden werden die Finalisten ihre Vorschläge selbst kochen Katzen wollen wir solche Fälle künftig verhindern", heißt und der Jury vorstellen. es seitens des Bundesministeriums für Gesundheit. Spittal an der Drau | 09
Spittal aktuell Gemeinderat Johannes Tiefenböck berichtet Ein Jahr GRÜNE im Spittaler Gemeinderat. U Mal. nser Einzug in den Gemeinderat jährte sich am 1. März zum ersten wegen dem undurchsichtigen Thema Betriebs GmbH, dem Stellenplan und der Vertragsauflösung mit der Kelag, Eines unserer Mottos im Wahlkampf wo man zukünftige Kosten auf Grund war die Transparenz! Wir haben da- mangelnder Informationen nicht ein- für gekämpft und auf unseren Antrag schätzen kann. Beim 2. Anlauf haben wurden die Gemeindefinanzen auf wir, um wichtige Investitionen nicht zu offenerhaushalt.at für jeden zugänglich verhindern, dem Budget zugestimmt. gemacht. Es gab kleine Veränderungen, eine Zu- Erfreulicher Weise wurde unser An- rücknahme der Umweltförderungskür- trag zur TTIP-freien Gemeinde in der zung konnte erreicht werden. Gemeinderatssitzung im Februar 2016 Was die Zukunft angeht, werden wir mehrstimmig angenommen. Die Ge- uns zum Beispiel mit Gemeinschafts- meinde fordert damit die Bundesregierung auf, sich gärten für Spittal, Belebung der Innenstadt, Bürge- deutlich gegen TTIP zu stellen. rInnenbeteiligung und Ausbau des Radwegnetzes be- In der Gemeinderatssitzung im Dezember 2015 ha- schäftigen. ben wir gegen den Budget-Voranschlag 2016 gestimmt, Abschließend möchten wir euch Spittalerinnen und weil darin keine Weichenstellung in Richtung Ver- Spittalern für euer Vertrauen und eure Unterstützung kehrslösungen, erneuerbare Energien oder Belebung danken und versprechen, dass wir auch weiterhin unser der Spittaler Wirtschaft zu erkennen war, aber auch Bestes für Spittal geben werden. Gemeinderat Hermann Bärntatz berichtet Ein Jahr NEOS im Spittaler Gemeinderat. I m letzten Frühjahr sind wir mit den Themenschwerpunkten Transparenz im Rathaus, Belebung der Spittaler Alle unsere Entscheidungen treffen wir klar danach, was aus unserer Sicht langfristig für die Spittalerinnen und Innenstadt, Ansiedelung von Ge- Spittalern das Beste ist. werbebetrieben und Förderung von Zu unseren Themenschwer- Bildung und Familie zur Gemeinde- punkten haben wir mehrere Anträge ratswahl angetreten. wie zum Beispiel Videoübertragung Oliver Hanke, Martin Danicek, Mar- der Gemeinderatssitzung im Internet, kus Handlhofer-Danicek und ich dür- Transparenz im Verkauf des Kelag- fen uns dank des Wählerwillens nun Aktionärstarifs, Offensive zur Be- seit einem Jahr für die Spittalerinnen triebsansiedelung von Gewerbebetrie- und Spittaler im Gemeinderat und in ben, Auditierung zur familienfreundli- den Ausschüssen mit unserer Erfah- chen Gemeinde und flexible Öffnungs- rung einsetzen. zeiten in der Kinderbetreuung eingebracht. Vieles ist Im ersten Jahr haben wir wichtige Entscheidun- noch in Bearbeitung, vieles wird zu diesen Themen gen wie zum Beispiel die Sanierung des Abwasser- von uns noch folgen. kanals und der Wasserversorgung mitgetragen. Auch Für die nächsten Jahre freuen wir uns, dass wir uns unpopuläre Maßnahmen wie die Anpassung der Ka- weiterhin hartnäckig für mehr Offenheit und Transpa- nal- und Wassergebühr haben wir befürwortet, da renz, für die Familien und die Unternehmen in Spittal sie für die Sanierungsmaßnahmen entscheidend sind. einzusetzen. Alle Informationen zur Bundespräsidentenwahl auf den Seiten 26-27
Jugend/Bildung Sie sind top bei Fremdsprachen D as BG Porcia hat bei verschiedenen Fremdsprachen- Foto: Sandra Gebhard wettbewerben tolle Erfolge erzielt. Franziska Warum aus der 7a holte bei der kärntenweiten Lateinolympiade in der Kategorie "Latein Kurzform" die Goldmedaille. Beim landesweiten AHS-Fremdsprachenwettbewerb wurde Leonie Loipold (8b) in Englisch Vierte und Vanessa Moser (8b) in Spanisch Zweite. Für sie ist es bereits 5 vor 12 D ie künstlerischen Maturanten des BORG Spittal mit Direktor Andreas Biedermann stehen kurz vor dem Ende ihrer schulischen Laufbahn. Aus diesem Grund wähl- ten sie für ihre Abschlussausstellung im Parkschlössl den Titel „5 vor 12“. Gezeigt wurde ein Querschnitt der Werke, die unter der Anleitung der Kunstprofessorinnen Sandra Gebhard und Eva Grutschnig entstanden sind. Die präsen- tierte Palette umfasste Grafiken, Gemälde, Collagen, Foto- Gold bei der Lateinolympiade: Franziska Warum grafien, Keramik und Designmodelle. Die junge Künstlergruppe besteht aus Nicole Baum- gartner, Vanessa Berger, Laura Brunner, Shu-Kai Dalmati- ner, Alessia Gerstgrasser, Claire Gigler, Vanessa Klabisch- nig, Anna Leitold, Fatima Merdzanic, Angelika Rauter, Iris Reppe, Julia Schmid, Alexandra und Victoria Sedlmaier, Lena Stallhofer, Jennifer Stöffler, Leonie Truschner, Chri- stine Unterweger und Sandra Wolf. Für die musikalische Umrahmung sorgte die großartige borgCOMBO unter der Leitung von Hans Lassnig. Beim AHS-Fremdsprachenwettbewerb wurde Vanessa Moser (links) in Spanisch Zweite und Leonie Loipold in Eng- lisch Vierte Junge Musiker spielten groß auf B eim Landesmusikwettbewerb „Prima la Musi- ca“ in der Carinthischen Musikakademie (CMA) Ossiach zeigten die jungen Musiker der Musikschule Spittal-Baldramsdorf groß auf. Unter den zahlreichen Auszeichnungen stachen vor allem die Jungtalente her- aus, die einen 1. Preis erspielten und gleichzeitig die Qualifikation zum Bundeswettbewerb schafften. Dieses Kunststück gelang der Solistin Amirah Pranzl auf der Gitarre, den „Three Peaks“ mit Raffael Ortner (Saxo- phon), Daniel Schwager (Keyboard) und Daniel Walter (Posaune), dem Ensemble „Blechquadrat“ mit Johanna und Maximilian Kleinsasser (jeweils Trompete), Kilian Pflügl (Horn) und Rainer Hulan (Posaune) sowie den „Harmonix“ mit Benjamin Kerschbaumer (Vocal, Beat- boxing), Caterina Krammer, Nikita Mataln, Johannes Kleine Klimaschutz-Experten Puchreiter und Lisa Truskaller (alle Vocal). Der Bundes- C hristian Finger und Oliver Hromada vom Klima- bündnis Kärnten hielten für die Kinder der 3. und 4. Klasse der Ökolog- und Umweltzeichenvolksschule wettbewerb findet vom 25. Mai bis 2. Juni in Linz statt. Molzbichl einen kindgerechten Vortrag über Klima, Klimaschutz und Mobilität. In Gruppenarbeit wurde veranschaulicht, was es bedeutet, mit dem Auto oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu fahren und dass das Gehen und Radfahren das Beste für uns und die Umwelt ist. Ein weiteres Highlight für die Schüler war das Mitfahren mit einem E-Auto und das Selbstfahren Das Quartett „Blechquadrat“, hier mit dem Leiter Werner mit einem E-Segway. Loipold, spielt erst seit September im Ensemble Spittal an der Drau | 11
Jugend/Bildung Juse Spittal: Unser Buchtipp Langeweile ist hier ein Fremdwort Selbstverteidigung & Kochen wieder einen Musik-Workshop im „Waidmannsdank“ Vielen Dank an die IWKA Kung Fu Jugendservice. Dabei handelt es sich Akademie Villach für den sehr infor- um einen individuellen Workshop für Kriminalroman mativen, lehrreichen und vor allem Jugendliche mit den Schwerpunkten auch kostenlosen Selbstverteidi- Hip Hop & DJ. Erfahrene DJs und Alexandra Bleyer gungskurs, an welchem 27 Mädchen Produzenten erklären den Teilneh- und Frauen im Jugendservice mern den effizienten Umgang Spittal teilgenommen haben. und die richtige Nutzung von Neben vielen praktischen Übun- professionellem Equipment. gen zu den Themen "Verhalten Der Workshop soll eine aus- vor einem Angriff" und "Ab- führliche Einführung in die wehr eines Angriffes" wurden theoretischen und praktischen die Teilnehmerinnen auch auf Früh- Zusammenhänge der Musik geben. erkennung von Gefahrensituationen Es werden keine Vorkenntnisse be- sowie rechtliche Aspekte der Vertei- nötigt! Alle interessierten Jugendli- digung hingewiesen. Ein besonderer chen sind von 12 bis 18 Uhr zum Dank gilt den beiden Trainern Sihing Workshop sehr herzlich eingeladen. Darijo Barukcic und Dennis Bledea. Freude bereitete uns auch ein Berufe Camp Kochworkshop der „orientalischen Auch heuer findet wieder das Be- Art“. Eine junge Familie aus dem rufe Camp Spittal statt – vom 22. Kriegsgebiet im Nordirak stellte eine bis 26. August. Organisiert von der ihrer traditionellen Essen (Kubbah) Berufs- und Bildungsorientierung vor und lud unsere Jugendlichen zu Kärnten (BBOK), der Stadt Spittal einem gemeinsamen Kochen ein. und dem Jugendservice Spittal ha- Viele nahmen diese Einladung an, ben bis zu 20 Jugendliche im Alter um etwas Neues kennen zu lernen. von 13 bis 15 Jahren die Möglich- Freiwillig ins Mölltal zurückkehren wäre Es ist schön zu sehen, dass trotz keit, vormittags unterschiedliche Polizist Martin Schober nie in den Sinn mancher Sprachprobleme eine Ver- Berufe kennenzulernen und nach- gekommen: Zu viele schwierige Gestal- ständigung gut funktionieren kann, mittags ein vielfältiges Freizeitan- ten warten dort auf ihn. Als jedoch zur wenn alle Beteiligten das Miteinan- gebot zu genießen. Betreut werden Jagdsaison nicht nur Vierbeiner ihr Le- der leben und nicht nur darüber re- sie dabei von MitarbeiterInnen der ben lassen, muss er gemeinsam mit dem den. BBOK sowie den PädagogInnen der kauzigen Aufsichtsjäger Sepp Flattacher Jugendservicestelle. Eine ausführ- ermitteln. Schnell wird das ungleiche Musikworkshop liche Beschreibung dieses Projekts Duo in ein mörderisches Wettrennen ver- Am Freitag, den 22. April ver- mit Kontaktdaten und Informatio- wickelt – doch wer ist hier Jäger und wer anstalten wir mit dem Verein zur nen zur Anmeldung erscheint in der Gejagter?. Verrückung von Kunst und Musik nächsten Ausgabe des Stadtjournals. Der erste Oberkärntner Jägerkrimi von der in Seeboden lebenden Autorin: witzig, deftig, abgründig.. Stadtbücherei Spittal Telefon: 0 47 62 / 56 50-228 www.stadtbuecherei-spittal.at 12 | Spittal an der Drau
Einsatzkräfte 11.000 freiwillige Stunden für die Sicherheit I m Sicherheitszentrum Spit- Bei der Jahreshauptversamm- Foto: Michael Neuwirth tal fand die Jahreshauptver- lung wurden sechs neue Mit- sammlung der FF Spittal/Drau glieder angelobt, darunter statt, in der die Kommandant- die ersten beiden Feuerwehr- schaft unter Johannes Trojer frauen: Monika Vorhofer, einen positiven Rückblick prä- Stefanie Kanzner, Leon sentierte. Im Jahr 2015 rückten Klammer, Adrian Thaler, Blauröcke insgesamt 266-mal Alexander und Manuel Toll- zu Einsätzen aus, die Hälfte schein. Zum Oberfeuerwehr- davon waren technische Ein- mann wurden Manuel Egger sätze. 35-mal wurden die Spit- und Christian Presslinger taler zu Einsätzen außerhalb ihres örtlichen Zu-ständig- und zum Löschmeister Michael Lassnig befördert. Die keitsbereiches gerufen – unter anderem auch zum Wald- Dienstaltersstreifen erhielten für: 25 Jahre Ralf Pucher, brand am Plankogel bei Göriach. Aufgrund der speziellen 30 Jahre Karl Tollschein und 40 Jahre (!) Gerhard Weiss. Ausrüstung waren die Spittaler Männer gerade bei diesem Für 40 Jahre Tätigkeit in der Feuerwehr wurden Peter Einsatz über viele Tage gefordert, Einsatzstärke zu zeigen. Neuwirth, Josef Steurer und Jörg Steurer geehrt. Geehrt für ihre 25-jährige Tätigkeit wurden Bernd Tollschein Im Schnitt täglich eine halbe Stunde und Harald Weiss. Das goldene Maschinisten- und Kraft- Die 63 aktiven Freiwilligen Feuerwehrmänner und zwei fahrerabzeichen wurde an Kommandant Johannes Trojer -frauen wandten im Jahr 2015 insgesamt 5.316 Stunden und das silberne an Robert Moser verliehen. Das Feu- für Einsätze und 5.733 Stunden für Übungen, Dienste und erwehrleistungsabzeichen in Gold, was so viel wie die Schulungen in ihrer Freizeit auf – in Summe also rund bestandene „Feuerwehrmatura“ bedeutet, erhielt Michael 11.049 unentgeltlich geleistete Stunden. Damit leistet je- Lassnig. des Mitglied der FF Spittal/Drau täglich eine halbe Stunde In den Grußworten dankten die Vertreter der Organisatio- Freiwilligenarbeit für die Sicherheit in unserer Gesellschaft. nen Polizei, Rotes Kreuz, Bundesheer, Bergrettung und In der Jugendfeuerwehr werden 22 Kinder aus dem ge- der Stadtgemeinde für die kameradschaftliche Zusammen- samten Gemeindegebiet ausgebildet. Die Spittaler Jugend arbeit, die sich nicht nur bei Einsätzen sondern auch bei war bei Bezirks- und Landesbewerben sehr erfolgreich. gemeindeübergreifenden Übungen gezeigt hat. Die FF St. Peter/Spittal zog Jahresbilanz D as Jahr 2015, das die FF St. Peter/Spittal bei der Jahreshauptversammlung Revue passieren ließ, war geprägt von 39 Einsätzen (15 Brandeinsätze, 22 techn. Einsätze, 2 Boot- seinsätze). Dazu kamen noch 34 Übungen und Fotos: FF St. Peter/Spittal Schulungen. Insgesamt wendeten die Kamera- den der FF St.Peter für Übungen und Einsätze 2.370 freiwillige und unentgeltliche Stunden für die Sicherheit der Bevölkerung auf. Nach einer Gedenkminute für die verstorbe- nen Kameraden Josef Gradnitzer und Ernst Geier folgten unter anderem der Bericht des fahrer wurde an Georg Anichhofer und Lukas Gradnitzer Kommandanten, ein Fotorückblick über das vergangene verliehen. Die Kärntner Medaille für 25 Jahre verdienstvol- Einsatzjahr und ein Kurzreferat von Harald Ebner über das le Tätigkeit auf dem Gebiet des Feuerwehrwesens erhielten technische Leistungsabzeichen. Hans-Gert Egger und Andreas Thaler. Kommandant und Gemeindefeuerwehrkdt.-Stv. Peter Ehrungen und Auszeichnungen Gradnitzer konnte folgende Ehrengäste begrüßen: Bürger- Im Zuge dieser Vollversammlung wurden die Altersstreifen meister Gerhard Pirih, Autobahnpolizei PI-Kommandant für 5 Jahre Dienst in der Feuerwehr an David Egger, Lukas Rudolf Naschenweng, Günter Granitzer (PI Spittal), Be- Gradnitzer und Alexander Probst. Weitere Altersstreifen zirksfeuerwehrkdt. Kurt Schober, Abschnittsfeuerwehrkdt- erhielten Mario Ebner (10 Jahre), Ernst Geier (20 Jahre) Stv. Hans Unterlerchner, Gemeindefeuerwehrkdt. Johan- sowie Josef Gradnitzer und Willi Ranacher (35 Jahre). nes Trojer, Martin Tidl (Kdt. FF Olsach/Molzbichl), Eh- Das Funktionsabzeichen Maschinist erging an Daniel Eb- renabschnittsfeuerwehrkdt. Hubert Brunner sowie den Ge- ner jun. und das Funktionsabzeichen Maschinist und Kraft- schäftsbereichsleiter der Stadt Spittal, Bertold Uggowitzer. Spittal an der Drau | 13
Soziales Herzlich willkommen! Hochzeiten 14. 02. 2016 Sarcevic Martina 11. 03. 2016 Schuster Bernhard Christian 21. 02. 2016 Lafleur Lara und Mag. rer. soc. oec. Gasser 23. 02. 2016 Altersberger Eliah Bettina, Wien 25. 02. 2016 Bacher Madlen 19. 03. 2016 Jost Michael und Steiner 01. 03. 2016 Feichter Miriam-Jasmin Bianca Antonia, Spittal 05. 03. 2016 Masic Adel 10. 03. 2016 Kogler Lukas Noah 25. 03. 2016 Kircher Armin Nikolaus und Ortner Eva-Maria, Steinfeld 26. 03. 2016 Reich Friedrich Michael, Wir gedenken unserer München und Russek Astrid, Spittal lieben Verstorbenen Pätzold Ekkehard Tödtmann Heinrich Friedrich 28. 08. 1926 - 23. 02. 2016 26. 01. 1927 - 23. 02. 2016 Alles Gute zum Geburtstag Steurer Erna 16. 03. 1926 - 01. 03. 2016 80 Jahre Lettner Friederike Bogataj Maria 02. 02. 1937 - 01. 03. 2016 Zauchner Anna Lackner Maria 02. 11. 1918 - 02. 03. 2016 Martinschitz Siegfried Novotny Elisabeth 20. 05. 1933 - 05. 03. 2016 85 Jahre Truntschnig Hans Glatz Günter 21. 11. 1965 - 05. 03. 2016 Rattner Hermine 22. 08. 1926 - 06. 03. 2016 Briggl Johann Kapeller Martina Maria 02. 07. 1968 - 08. 03. 2016 Sauerschnig Hildegard Pacher Margaretha Anna 25. 07. 1929 - 08. 03. 2016 Mathiesl Karoline Walder Manuela 22. 09. 1961 - 08. 03. 2016 Reiter Ernestine Egger Elfriede 26. 04. 1931 - 09. 03. 2016 Zinell Wilma Pucher Edeltraud 21. 06. 1928 - 10. 03. 2016 Papst Emma Zmölnig Maria 06. 12. 1930 - 11. 03. 2016 Nischelwitzer Robert 07. 06. 1927 - 11. 03. 2016 Tetyczka Katharina Ragitsch Anton 21. 07. 1938 - 11. 03. 2016 Koller Adolf Geier Ernst 07. 09. 1946 - 12. 03. 2016 90 Jahre Schwager Albin Pirker Margarethe 12. 02. 1935 - 13. 03. 2016 Lugger Albert Paul Helene 26. 09. 1912 - 14. 03. 2016 Plazotta Veronika 03. 07. 1932 - 17. 03. 2016 Wodtke Lotte Amlacher Sepp 03. 02. 1943 - 19. 03. 2016 Eberl Maria Huber Josef 21. 11. 1944 - 24. 03. 2016 Leitsberger Marianne 91 Jahre Hoschek Marianna Olsacher Maria Städtische Bestattungsanstalt 9800 Spittal/Drau · Edlinger Straße 55 Brunner Charlotte Gabron Herlinde Tel.: 0 47 62 / 56 50-341 Hr. Ebner 0 47 62 / 56 50-342 Hr. Baumgartner 0 47 62 / 56 50-345 Fr. Wippl 93 Jahre Neumann Albert Fax: 0 47 62 / 56 50-344 Mobil: 0676 / 83 13 83 42 Büro Gradnitzer Anna 0676 / 83 13 83 43 Fahrer 0676 / 83 13 83 44 Beifahrer E-Mail: chr.ebner@spittal-drau.at 94 Jahre Molden Edeltrud g.baumgartner@spittal-drau.at wisy@spittal-drau.at Ortner Maria Ihr Ratgeber Knizek Franz im Trauerfall www.bestattung-spittal.at 103 Jahre Santer Berta 14 | Spittal an der Drau
Soziales 2. Vizebgm. Andreas Unterrieder informiert Der Referent für Jugend, Sport, Soziales, Gesundheit, Familie, Generationen u. Integration berichtet. D a immer wieder Meldungen be- treffend der Zukunft des Kran- kenhauses Spittal die Menschen in Bei allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und der professio- nellen und äußerst effizienten unserer Stadt beunruhigen, möchte Spitalsführung rund um die Familie ich die Gelegenheit nutzen, einige Samonigg darf ich mich an dieser wesentliche Punkte zu diesem The- Stelle für die großartige Arbeit im ma klarzustellen. Sinne der Patientinnen und Patien- Von Landeshauptmann Dr. Peter ten in Oberkärnten herzlich bedan- Kaiser und Gesundheitsreferentin ken. LH-Stv. Dr. Beate Prettner wurde Wie wichtig „unser“ Kranken- auch öffentlich mehrmals klarge- haus für die Region ist, zeigen mitt- stellt, dass das Krankenhaus Spittal lerweile über 30.000 gesammelte keinesfalls gefährdet und ein unver- Unterschriften der Aktion „Pro zichtbarer Bestandteil der Kärntner Krankenhaus Spittal“ sowie die Gesundheitsversorgung ist. klare Forderung aller Bürgermeister- innen und Bürgermeister des Hohe Qualität wird nicht eingeschränkt Bezirkes für den Erhalt aller Leistungen inklusive aller Die vom Krankenhaus Spittal in hoher Qualität ange- Arbeitsplätze. botenen Leistungen sollen keineswegs eingeschränkt, sondern zum Beispiel um das Fach Orthopädie er- Muttertagsausflug weitert werden. Alle bestehenden Abteilungen und Auch heuer darf ich als Sozialreferent der Stadt selbstverständlich auch die 24h-Notfallambulanz Spittal wieder anlässlich des bevorstehenden Mutter- stehen der Oberkärntner Bevölkerung auch in Zu- tages alle Mütter über 75 Jahren zu einem Überra- kunft zur Verfügung und werden auch weiterhin schungsausflug am 12. Mai herzlich einladen. Nähere zu 100 Prozent durch das Land Kärnten finanziert. Infos dazu siehe unten. Überraschungsausflug für alle Mütter ab 75 Jahren D ie Mitglieder des Ausschusses für Soziales der Stadtgemeinde Spittal an der Drau und Bürger- meister Gerhard Pirih laden Spittaler Frauen ab dem 75. Lebensjahr anlässlich des Muttertages zu einer Überraschungsfahrt ein. Auch Sie sind herzlichst ein- geladen! Der Ganztagesausflug findet am Donnerstag, den 12. Mai 2016 in der Zeit von 08.30 Uhr bis ca. 18 Uhr statt. Anmeldung Interessierte können sich bis spätestens 27. April 2016 im Rathaus (Bürgerbüro – Soziales) persönlich oder telefonisch unter 04762/5650-124 (Fr. Claudia Pereira- Arnstein) oder DW 136 (Fr. Sina Gasser) anmelden. Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl ist die An- Beim Muttertagsausflug im vorigen Jahr ging es für die jung- meldung verbindlich. (Selbstbehalt 10 Euro) gebliebenen Mütter nach Laibach Dipl.-Ing. Dr. Günther ABWERZGER Staatlich befugter und beeideter Ingenieurkonsulent für Vermessungswesen Nachfolger von Dipl.-Ing. Rudolf MISSONI Neuer Platz 15 Tel.: 04762/2250 9800 Spittal/Drau E-Mail: office@vermessung-zt.at Spittal an der Drau | 15
Soziales Hilfe bei Tinnitus & Hörstörungen B ereits seit 20 Jahren leitet die Spittalerin Gundula Nest die Selbsthilfegruppe für Tinnitus und Hörstö- rungen ehrenamtlich. Die Treffen finden jeden ersten Donnerstag im Monat um 18 Uhr im Gasthof Ertl- hof, Hauptstraße 101, in Seeboden statt. Die nächsten Termine sind am 12. Mai (weil der 5. Mai ein Feiertag ist) und der 2. Juni. Im Juli und August finden keine Treffen statt. Ehren für die älteste Spittalerin Familienangehörige, Bekannte und Interessierte sind G roß gefeiert wurde der 103. Geburtstag von Berta San- ter im Marienheim. Die älteste Spittalerin lebte noch bis vor einem Jahr zu Hause und erfreut sich nach wie vor herzlichst eingeladen. Gundula Nest arbeitet im Zuge der Selbsthilfegruppe auch eng mit der Österreichi- schen Tinnitusliga in Graz und dem Selbsthilfeverband guter geistiger und körperlicher Gesundheit. So geht sie Klagenfurt zusammen. Nähere Infos erhält man unter noch selbstständig und braucht als Unterstützung lediglich 04762/27 48 (bitte nur am Abend anrufen). einen Stock. Jung hält sie außerdem ihr geselliger Humor. Die letzten zehn Jahre vor ihrer Pensionierung war die gelernte Hutmacherin beim Bahnhofkiosk tätig. Davor hat sie unter anderem eine Landwirtschaft geführt. Das wö- chentliche Tageszentrum im Marienheim ist für die rüstige 103-Jährige ein Pflichttermin. Dort hilft sie selber fleißig mit. Zu ihren Ehren wurde in der Kapelle eine Messe abge- halten, gelesen von Angela Suntinger. Und zu Mittag gab es ihr Lieblingsessen – Grießnockerlsuppe und Tafelspitz. Als Gratulanten stellten sich neben Verwandten und Heim-Mitbewohnern auch Bürgermeister Gerhard Pirih, Gundula Nest organisiert und leitet die Selbsthilfegruppe für Gemeinderätin Barbara Samobor sowie Heim- und Pfle- Tinnitus und Hörstörungen seit 20 Jahren ehrenamtlich gedienstleiterin Eva Saxer ein. Sprechtage für Schwerhörige Kurzzeitpflege mit Herz! Geborgenheit, Herzlichkeit und professionelle Pflege – F ast 19 Prozent der Bevölkerung ist schwerhörig, bei den über 60-Jährigen ist es bereits jeder Dritte! Aber nach wie vor wird die schwierige Le- das wird im Alten- und Pflegeheim Mühldorf gelebt. „Die benssituation von Schwerhörigen in der Öffentlichkeit individuelle Gestaltung des Alltags und viele gemeinsame nicht erkannt. Bei der Technischen Assistenz und Be- Aktivitäten stehen bei uns im Vordergrund. Die Vitalität ratungsstelle (tab) und dem Verein Forum besser Hören und die Lebensqualität der Bewohnerinnen und Bewohner – Schwerhörigenzentrum Kärnten, erhalten Betroffene, für Kurzzeit- wie auch für Langzeitpflege werden dadurch bestmöglich gefördert. Und die Angehörigen können ihren Angehörige und Interessierte kostenlos Information und wohlverdienten Urlaub genießen, denn wir bieten Kurz- Beratung rund ums Hören. zeitpflege ab einen Aufenthalt von zwei Tagen an“, sagt die Dazu finden jeden ersten Dienstag im Monat in Leiterin des Pflegedienstes Barbara Starchl. der Zeit von 10 bis 12 Uhr Sprechtage in der Ge- bietskrankenkasse Spittal, Ortenburger Straße 4, statt. Im Juli und August sowie in den Weihnachtsferien ent- fallen die Sprechtage. Infos erhält man unter 0463/310 380, tab-ktn@besserhoeren.org oder online auf www.besserhoeren.org Weitere Selbsthilfegruppen Angehörige psych. Erkrankter: Di., 19. April, 17.30 Uhr, Gartenstr. 1, Tageszentrum Pro mente; Osteoporose: Do., 21. April, 19 Uhr, Brückenwirt, Bezahlte Anzeige (Präventive Maßnahmen gegen Osteoporose, (Birgit Fiechtl - Dipl. Gesundheitstrainerin für Ernährung); Persönlich informiert Sie Friedrich Baumhackl: heimleitung@pflege-muehldorf.at, Tel: 0664/82 84 060, Angst, Depressionen, Panikattacken: Fr., 22. April, 18.30 Uhr, Kath. Pfarrzentrum, Litzelhofenstr.1,1.Stock 16 | Spittal an der Drau
Energie Stadtrat Gerhard Klocker berichtet Der Referent für Bildung, Energie, Umwelt, Land- und Forstwirtschaft informiert über die Förderung von Alternativenergie-Projekten. D ie Stadtgemeinde Spittal an der Drau ist bestrebt, die Lebensqualität in der Ge- meinde laufend in Bezug auf umwelt- und durch ein konzessioniertes ausführendes Unternehmen. Im Übrigen gelten die allgemeinen Be- energierelevante Sachverhalte zu evaluieren stimmungen der Richtlinie für Umwelt- und und zu verbessern. Deshalb fördert die Stadt Energieeffizienzförderung der Stadtgemein- auch im Jahr 2016 Alternativenergie- sowie de Spittal an der Drau. Umwelt- und Energieeffizienz-Projekte. Anträge und Förderrichtlinien finden Sie auf unserer Homepage www.spittal-drau.at Gefördert werden rückwirkend ab 1. Jänner sowie bei der Ansprechpartnerin im Rat- 2016 folgende Fördergegenstände: haus, Frau Carmen Steinwender, unter Die Errichtung von thermischen Solaranla- Tel.: 04762/56 50 – 154 oder per Mail: gen, Holzheizungsanlagen, Photovoltaikanlagen, Photo- carmen.steinwender@spittal-drau.at voltaikspeicheranlagen, Pellets-Heizungsanlagen (nicht Als Referent für Umwelt und Energie erwarte ich Öfen), Umrüstung von bestehenden Ölheizkesseln auf mir durch diese Fördermöglichkeiten der Stadtgemeinde Fernwärme mit einer Förderhöhe von maximal 400 Euro Spittal an der Drau einen Beitrag für unsere Umwelt leisten je Antrag. Die Umstellung von bestehenden Elektro-Hei- zu können, aber auch Aufträge für unsere heimischen Wirt- zungen mit Nachtspeicheröfen auf technologisch moderne schaftsbetriebe damit zu forcieren. Infrarotheizungspaneele wird mit einer Förderhöhe von maximal 200 Euro je Antrag gefördert. Die Energiebe- ratung durch das Amt der Kärntner Landesregierung wird durch Erstattung des Selbstbehaltes von 50 Euro gefördert. Die Reihung der Anträge erfolgt nach Posteingang. Die Auszahlung der Förderung erfolgt nach Vorlage der Bestätigung der Inbetriebnahme und der Endabrechnung So NEW! v.l.n.r.: Petra Iris, Petra & Anna-Lisa Ambros vervollständigt ab sofort unser Team! 9800 Spittal/Drau · Brückenstraße 1 04762/2118 · www.juwelier-brigola.at TRAURINGE VOM SPEZIALISTEN • Große Auswahl • Eigene Trauring-Ecke C HEIN GUTS • Fachkundige Beratung € 5Ein,k-auf! • Individuelle Gestaltung • Kostenlose Gravur en Parfumerie • Boutique für Ihr n hneide sten Aussc h Hauptplatz 13 – 9800 Spittal/Drau i Ih re m näc n. 04762/ 2108, fritsch.parfumerie@utanet.at und be h mitbringe Besu c www.fritsch-parfumerie.com Spittal an der Drau | 17
Sie können auch lesen