Bulletin - Österreich Werbung
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
ZWEI | 2021 bulletin Fachmagazin für die touristische Praxis Österreichische Post AG; MZ 05Z036024M; Österreich Werbung, Vordere Zollamtsstraße 13, A-1030 Wien So geht Change Wie sich Österreichs Tourismus- Organisationen neu orientieren Warten auf USA & Asien Internet ohne Cookies Booking, Google & Co. Wann wir mit der Rückkehr der Wie digitales Marketing in Was Gäste-Bewertungen auf Fernmärkte rechnen können Zukunft funktionieren wird den Portalen wirklich wert sind
# WIR Z USAMMEN Wir übernehmen V ERAN TWORT UN G für die Natur Und gehen mit GUT E M BEISP IE L voran 2 www.austriatourism.com www.wilderkaiser.info
Editorial bulletin 02|2021 von Lisa Weddig Den Schwung in den Winter mitnehmen Die ersten Zahlen für den Sommer stimmen optimistisch. Die ÖW tut alles, um diesen Schwung in den Winter mitzunehmen. L iebe Leserinnen, liebe Leser! Ich freue mich, Sie an dieser Stelle begrüßen zu dürfen. Sie kennen das touristische Fach- magazin der Österreich Werbung wahr- LISA WEDDIG scheinlich schon lange. Mich kennen Sie Geschäftsführerin eventuell noch nicht. Gestatten Sie mir, Österreich Werbung dass ich mich kurz vorstelle: Ich bin seit 1. Juni neue Geschäftsführerin der Ös- terreich Werbung. Es ist mir eine große Freude, in dieser Funktion zusammen mit meinen Mitarbeiterinnen und Mit- arbeitern in Wien und in unseren welt- weiten Marktbüros für Österreichs Tou- unterstützt den Restart mit einer ganzen rismus arbeiten zu dürfen. Reihe an Marketing-Maßnahmen. Insge- Ich tippe diese Zeilen Ende Juli. Das samt investieren wir heuer 17 Millionen Sommergeschäft ist im vollen Gang und Euro in Restart-Kampagnen. Mehr dazu die aktuelle Buchungslage stimmt vor- auf den Seiten 8+9 und in meinem Auf- Insgesamt investieren wir sichtig optimistisch. Freilich: Insbeson- takt-Interview, das ich für diese Ausga- heuer 17 Millionen Euro in dere unsere Gäste aus den Fernmärkten be geben durfte. fehlen schmerzlich, was besonders die In unserer Coverstory beschäftigen Restart-Kampagnen. Stadthotellerie und der Convention-Be- wir uns mit der Frage, wie sich touris- reich merkt. Dennoch: Der Trend geht tische Organisationen neu ausrichten in die richtige Richtung, und ich hoffe, und im Praxis-Teil beleuchten wir die dass wir die Zahlen vom Sommer 2020 Bedeutung von Bewertungen auf Bu- erreichen werden. Jetzt ist es wichtig, die- chungsplattformen. Ich wünsche Ihnen Foto: Österreich Werbung sen Schwung in den Herbst und Winter eine spannende Lektüre – und einen er- mitzunehmen. Die Österreich Werbung folgreichen Sommer! #oesterreichbegeistert 3
Inhalt Aktuell, Wissen, Praxis bulletin 02|2021 bulletin ZWEI | 2021 Impressum bulletin 02| 2021 Wissen Zukunft Tourismus bulletin 02|2021 Fachmagazin für die touristische Praxis NEU Herausgeber und Coverthema AUSRICHTUNG Medieninhaber: Österreichische Post AG; MZ 05Z036024M; Österreich Werbung, Vordere Zollamtsstraße 13, A-1030 Wien Österreich Werbung Nicht nur im Zuge von Covid-19. Es gibt viele Gründe für touristische Organisationen, sich neu zu orientieren. Neue Strategien setzen auf Naturerlebnisse oder Gäste aus So geht Change Wie sich Österreichs Tourismus- Nahmärkten. Viele Tourismusverbände positionieren oder strukturieren sich neu, über- Vordere Zollamtsstraße 13, Organisationen neu orientieren nehmen ökologische Verantwortung und sehen sich als Gestalter von Lebensräumen. 1030 Wien Neuausrichtung im Tourismus Tel.: 01 58866-0 Andere Märkte, frische Themen, alternative Warten auf USA & Asien Wann wir mit der Rückkehr der Fernmärkte rechnen können Internet ohne Cookies Wie digitales Marketing in Zukunft funktionieren wird Booking, Google & Co. Was Gäste-Bewertungen auf den Portalen wirklich wert sind bulletin im Web: Zielsetzungen: Wie läuft es ab, wenn sich www.austriatourism.com/bulletin Foto: Jörg Schmöe touristische Organisationen neu ausrichten? Chefredakteur: Unsere Coverstory beleuchtet den Prozess anhand Manfred Huber 18 www.austriatourism.com #oesterreichbegeistert 19 praktischer Beispiele aus dem heimischen Tourismus. Redaktionsleitung: Seite 18 Gerhard Pirker (Socialweb) Autor/innen: Marlene Mayer Rainer Seebacher Markus Mittermüller Aktuell Wissen Praxis Christina Schwemberger Für den Inhalt verantwortlich: Mag. Claudia Riebler Rückkehr der Fernmärkte Neuausrichtung Hotelbewertungen Abo: Wann wir wieder mit Gästen aus Wie läuft es ab, wenn sich tou- Wie wichtig sind die Gästebe- 14,30 Euro (inkl. 10 % USt.) jährlich für 4 Ausgaben; den USA, Asien und Australien ristische Organisationen neu wertungen auf den Buchungs- für den österreichischen rechnen dürfen – ein Update. ausrichten? Welche Themen plattformen? Wir haben Exper- Tourismus (Betriebe, Verbände, Schüler, Studenten, Lehrende Seite 6 stehen dabei im Mittelpunkt? ten gefragt – und geben Tipps an touristischen Fachhoch- Wir werfen einen Blick auf vier zum Umgang mit Wertungen. schulen/Universitätslehrgängen Alles für den Restart praktische Beispiele. Seite 34 etc.) ist der Bezug kostenlos. Ein Blick auf die aktuellen Kam- Seite 18 Aboservice: Hannah Pedevilla, BA pagnen der Österreich Werbung. Zukunft ohne Cookies? hannah.pedevilla@austria.info Seite 8 Land des Mountainbikings Das Rückgrat des Online-Mar- Anzeigenmarketing: Österreich ist ein Paradies für ketings steht vor dem Aus. Was Gerhard Pirker Lisa Weddig im Interview Mountainbiker! Unsere Info-Karte das in der Praxis bedeutet und gerhard.pirker@socialweb.at Die neue Geschäftsführerin vermittelt einen kleinen Eindruck welche Alternativen es gibt. Art Direction: der Österreich Werbung über über das große MTB-Angebot. Seite 44 Claudia Weihs Trends, den Sommer & Co. Seite 28 Layout: Seite 10 Rundumblick Martin Eiter (Agentur für Grafik und Nächte gegen E-Bike 360-Grad-Upgrade für Web- Corporate Design) Smart Tourismus Award Ein Tiroler Händler stattet Hotels sites: Austria rooms 360 ist ein Hersteller: Mittersill Plus gewinnt Analyse mit Leih-E-Bikes aus und nimmt cleveres Tool von ÖW und Samson Druck GmbH durch A1 Mobility Insights. dafür Zimmer-Gutscheine. NETA für Ihren Webauftritt. Herstellungsort: Seite 14 Seite 30 Seite 48 A-5581 St. Margarethen Cover: AdobeStock/Grafik Offenlegung gem. § 25 MedienG: Märkte - www.austriatourism.com/ Update bulletin/offenlegung Standards USA, Asien, Australien Kurz notiert. Neues aus dem heimischen Tourismus Seite 16 Wann der Tourismus mit Pro & Contra. Cocooning – ein dauerhafter Trend? Seite 32 der Rückkehr der Fern- Travel Trends. „Slow Travel“ – das Reisen wird langsam Seite 50 märkte rechnen darf. Gedruckt nach der Richtlinie Top-Tipps. 360-Grad-Upgrade für Ihre Website Seite 51 Seite 6 „Druckerzeugnisse“ des Österreichi- schen Umweltzeichens (UW-Nr. 837) www.facebook.com/oesterreichwerbung www.youtube.com/austriatourism www.austriatourism.com 4 www.austriatourism.com
MEHR SERVICE, MEHR UMSATZ Mit den Terminals und E-Commerce Lösungen von card complete card complete bringt österreichischen Gastronomen und Hoteliers jetzt viele neue Gäste ins Haus. Nutzen Sie Ihre Chance auf steigende Umsätze und werden Sie Akzeptanzpartner von card complete und genießen damit besten Service durch maßgeschneiderte Zahlungslösungen. Mehr Infos: Tel. +43 (1) 711 11 – 400 oder per E-Mail: ap@cardcomplete.com www.cardcomplete.com
Aktuell USA, Australien, Asien Die Rückkehr der Fernmärkte Die Reisebeschränkungen zu den USA sind zumindest von europä- ischer Seite gefallen, eine Erholung der Reisetätigkeit zeichnet sich bereits ab. Bis wir wieder eine nennenswerte Anzahl an Gästen aus Asien oder Australien begrüßen können, wird es dagegen noch dauern. Ein Status-Update zur langsamen Rückkehr der Fernmärkte. D as Thermometer steht in den USA auf „Reisefieber“: Die großen Nati- onalparks mussten in den vergangenen gewinnen wird.“ Das sind gute Nachrich- auch für den arabischen Raum. Ich gehe ten für den gebeutelten Städtetourismus, davon aus, dass die Reisetätigkeit aus die- der mehr als jeder andere Sektor auf die sen Ländern in der zweiten Jahreshälfte Wochen häufig schon frühmorgens we- zahlungskräftigen US-Gäste angewiesen wieder anzieht. Die Region Asia-Pacific gen Überfüllung schließen. Die Anzahl ist. Insbesondere in Wien sieht man die wird aus heutiger Sicht länger brauchen“, der Flüge ist zuletzt rasant gestiegen. Ge- Entwicklung vorsichtig positiv. sagt Kettner. flogen wird vorerst zwar hauptsächlich „Die USA als Wiens insgesamt dritt- innerhalb der USA, bald aber hoffentlich stärkster Herkunftsmarkt und aufkom- Asien bitte warten auch vermehrt ins Ausland. Europaweit mensstärkster Fernmarkt überschritten Das deckt sich mit den Einschätzungen sind die Beschränkungen für Einreisen 2019 erstmals die Grenze von einer Milli- der ÖW-Experten. Zwar hat in Öster- aus den USA gelockert, auch nach Öster- on Nächtigungen. reichs größtem reich können US-Gäste wieder ohne Qua- Selbst 2020 waren asiatischen Her- rantäne einreisen. Voraussetzung sind die sie in den Top-10 kunftsmarkt Chi- berühmten drei „Gs“ (getestet, geimpft des Nationen-Mix na die Reisetätig- oder genesen). vertreten“, sagt keit mittlerweile Unmittelbar eingesetzt hat ein An- Norbert Kettner, wieder angezo- sturm von US-Gästen aber nicht. „Für Geschäftsführer USA und der arabische Raum sollten in gen, allerdings der zweiten Jahreshälfte anziehen. Asien die Sommermonate kamen die Locke- von WienTouris- nur innerhalb wird aus heutiger Sicht länger brauchen. rungen eine Spur zu spät“, sagt der für mus und Vorsit- der Volksrepu- den Markt zuständige Region Manager zender der ARGE Norbert Kettner, blik. Auslands- Fotos: shutterstock, WienTourismus/Peter Rigaud Geschäftsführer WienTourismus in der ÖW Michael Gigl. „Für den Herbst Städtetourismus. reisen sind Chi- und die Wintersaison besteht aber durch- „Hoffnung gibt, nesinnen und aus Grund zu Optimismus“, glaubt Gigl dass der Impffortschritt dort mit dem Chinesen derzeit kaum möglich. Aus- und ergänzt: „Österreich gilt seit langem europäischen vergleichbar ist und die trian Airlines führt derzeit nur einen als sicheres und sauberes Reiseland, ein Einreisehürden nach Österreich mit 1. Flug pro Woche nach Shanghai durch. Imageaspekt, der zukünftig an Bedeutung Juli gefallen sind – das gilt im Übrigen „Austrian Airlines wäre jederzeit bereit 6 www.austriatourism.com
bulletin 02|2021 ner Impfkampagne zwar hinterher, steht aber gemeinsam mit Katar auf der Liste sicherer Länder, aus denen Reisende (im Rahmen der 3-G-Regel) ohne Quarantäne einreisen können – aus den VAE ist dies nur vollständig Geimpften möglich. Ganz wichtig: Eine quarantänefreie Rückreise ist für Geimpfte in fast alle Golfstaaten mög- lich. Tatsächlich trifft man beim Lokalau- genschein in städtischen Fünfsternhotels wieder auf größere Gruppen arabischer Gäste. Die Reisetätigkeit zieht wieder an – wenn auch mit Handbremse. weitere Flüge nach China durchzufüh- den einzelnen Ländern sind Reisen der- Weiter Warten heißt es dagegen auf ren – dies hängt jedoch von den länder- zeit selbst im Inland vielfach nur schwer unsere Gäste aus Australien. Das Urlaub- spezifischen Bestimmungen ab“, heißt es möglich. Auch hier rechnet die ÖW erst sinteresse der Bevölkerung ist zwar wei- seitens der Airline. im kommenden Jahr mit einer Rückkehr terhin groß, jedoch ist aufgrund der ge- In der ÖW rechnet man mit einer der Reisetätigkeit nach Österreich. schlossenen Grenzen grundsätzlich nicht Rückkehr der touristischen Reisetätigkeit Japan steht zwar schon die längste Zeit mit einer baldigen Rückkehr der Reise- aus China nicht vor dem zweiten Quartal auf der Liste sicherer Länder, aus denen tätigkeit zu rechnen. Wenn australische 2022. Wenn es soweit ist, ist Österreich eine Einreise nach Österreich im Rah- Gäste wieder nach Europa kommen – gut aufgestellt. „Der aktuelle Trend hin men der 3-G-Regel ohne Quarantäne realistischerweise erst im kommenden zu gesünderem Leben und nachhaltige- möglich ist. Doch die strengen Regeln Jahr – zeichnet sich aber ein erfreulicher rem Lifestyle hält an und ist besonders für die Rückreise – 14 Tage Quarantäne Trend ab: Der Wunsch nach längeren Rei- bei unserer Zielgruppe sehr beliebt, was auch bei negativem Corona-Test – ma- sen ist groß. Die potenziellen Gäste wol- Österreich zugutekommen wird“, analy- chen Auslandsreisen den Japanern de len die Aufenthaltsdauer erhöhen, damit siert Emanuel Lehner-Telič, Region Ma- facto unmöglich. sich die lange Anreise lohnt. nager Asien der ÖW. Ganz ähnlich sieht die Situation in der Impfweltmeister VAE INFO Region Südostasien aus. Das Bedürfnis In den Vereinigten Arabischen Emiraten Einen laufend aktuellen Blick auf die nach Reisen ist in der Bevölkerung Thai- haben mit Stand Ende Juli knapp 70 Pro- Situation auf unseren Herkunftsmärkten lands, Singapurs, Malaysias und Indonesi- zent der Bevölkerung eine vollständige sowie die aktuellen Einreise- und Rück- ens durchaus vorhanden. Allerdings: Auf- Impfung erhalten. Damit haben die VAE reisebestimmungen gibt die Österreich Werbung im Rahmen von ÖW Global: grund von Lockdowns beziehungsweise sogar den bisherigen Impfweltmeister Is- www.austriatourism.com/ strengen Quarantänebestimmungen in rael überholt. Saudi-Arabien hinkt mit sei- oew-global #oesterreichbegeistert 7
Aktuell Restart-Kampagne ichh Auuff ddic A waarrtteett w eeinin gg SSoom m Internationale Kampagne Auf den sieben wichtigs- ten Märkten begeistert die Österreich Werbung für Sommerurlaub in Österreich. 8 www.austriatourism.com
bulletin 02|2021 Auf geht‘s! Von der Sommer- über die Städte- bis zur Winter- kampagne: Heuer investiert die Österreich Werbung 17 Millionen Euro in den Restart. Ein Überblick über die wichtigsten Marketing-Aktivitäten im Jahr 2021. gguutteerr A lle Umfragen zeigen: Die Menschen sind in Urlaubslaune, sitzen förmlich auf gepackten Koffern und haben Lust Element der Musik. Sofern es die Entwick- lung hergibt, soll die Kampagne auf bis zu 18 Herkunftsmärkte ausgeweitet werden. mm m meerr und Geld, die während der Lockdown- monate versäumten Reisen nachzuholen. Meetings & Winter Das wissen natürlich auch die Marketing- Eine weitere Kampagne unterstützt die verantwortlichen der Mitbewerber und Tagungsbranche. Unter dem Slogan entsprechend viele Urlaubsländer buhlen „Connecting is our passion“ positioniert aktuell um die Gunst der Gäste. Der Mar- sie Österreich als attraktives Land für Ta- ketingdruck ist enorm. Um gut sichtbar gungen, Kongresse, Messen & Co. Und zu bleiben, hat die Österreich Werbung das ist nur ein kleiner Ausschnitt aus den gemeinsam mit den Landestourismusor- aktuellen Kommunikationsaktivitäten der ganisationen, Destinationen und Betrie- Österreich Werbung. Daneben produziert ben eine breite Kommunikationsoffensive die ÖW redaktionellen Content zu den gestartet. Mehrere themenbasierte Kam- Themenfeldern Bewegung, Erholung, pagnen rücken Österreich als attraktives Kunst & Kultur und Kulinarik. Und sie Urlaubsland ins Rampenlicht. informiert die Gäste über die aktuellen Einreisebestimmungen und Coronamaß- Sommer & Städte nahmen in Österreich. Noch bis Ende August läuft zum Beispiel Möglich wird diese Kommunikations- die große Sommerkampagne. Unter dem offensive durch das letztjährige einmalige schon im Vorjahr bewährten Slogan „Auf Sonderbudget der Bundesregierung für dich wartet ein guter Sommer“ bewirbt die ÖW in Höhe von 40 Millionen Euro. die ÖW den Sommer in Österreich auf Allein im Jahr 2021 fließen insgesamt den sieben wichtigsten ausländischen 17 Millionen Euro in die diversen Kam- Nahmärkten, u. a. in Deutschland, der pagnen für Urlaub in Österreich. Diese Schweiz und Tschechien. Summe inkludiert auch die Mittel für die Den von der Pandemie so stark getrof- gemeinsame Winterkampagne von ÖW, fenen Städtetourismus stützt die ÖW pa- Landestourismusorganisationen und Des- rallel dazu mit der Kampagne „Seek less, tinationen. Sie wird konzentriert in vo- find more“. Die in Österreich und fünf raussichtlich 13 Märkten ausgespielt und Nahmärkten (u. a. Deutschland, Schweiz, soll die Vielfalt von Winterurlaub in Ös- Foto: Sujet Österreich Werbung Italien) ausgespielte Kampagne will Lust terreich vor den Vorhang holen. auf Österreichs Städte machen. Ein starker Aber zuerst wartet auf uns noch ein Fokus liegt dabei auf dem verbindenden guter Sommer. #oesterreichbegeistert 9
Aktuell Interview Im Talk mit Lisa Weddig Die neue Chefin der Österreich Werbung ist jetzt sechs Wochen im Amt. Wir sprechen mit Lisa Weddig über ihren Blick auf das Urlaubsland Österreich, ob die Österreicherinnen und Österreicher heuer wieder Urlaub im eigenen Land machen und wie die ehemalige TUI-Österreich-Chefin ihren neuen Job erlebt. S eit 1. Juni ist Lisa Weddig Geschäfts- führerin der Österreich Werbung. Die 38-jährige Vollblut-Touristikerin war lange Jahre in verschiedenen leiten- den Positionen der TUI-Group tätig, Österreich ist eines der Top-Urlaubsländer weltweit. zuletzt als Geschäftsführerin von TUI Wofür wir am meisten geschätzt werden, ist unser Österreich. Im Interview plaudern wir Lebensgefühl. mit Lisa über ihren Blick auf das Ur- laubsland Österreich, den Sommer, Lisa Weddig, Geschäftsführerin Österreich Werbung Trends und den kommenden Winter. bulletin: gerade jetzt wichtig. Was man auch noch bis zwei Mal im Inland bleiben und dann Du warst während Deiner Zeit bei hervorheben sollte, ist die Kombination auch eine Reise ins Ausland machen, ist TUI viel im Ausland unterwegs und aus dem Traditionellen und dem Moder- das eine wunderbare Kombination. bringst quasi den Blick von außen nen, wie in der Kulinarik und der Kultur mit. Wie nimmt man Urlaub in – das steht auch sehr für Österreich. Du bist jetzt seit sechs Wochen Ge- Österreich „draußen“ wahr? schäftsführerin der ÖW. Hat Dich in Lisa Weddig: Glaubst Du, dass heuer viele Ös- der Zeit etwas überrascht? Österreich ist eines der Top-Urlaubsländer terreicherinnen und Österreicher Was mich überrascht oder vielleicht auch weltweit. Wofür wir am meisten geschätzt wieder Urlaub im eigenen Land bestätigt hat ist, dass die Arbeit gar nicht werden, ist unser Lebensgefühl. Wenn machen werden? so anders ist zu dem, was ich davor ge- man zu uns kommt, ist alles ein bisschen Ich glaube, dass wir letzten Sommer viele macht habe. Als Geschäftsführung ist man gelassener, ein bisschen gemütlicher, herz- Österreicher überzeugen konnten, dass verantwortlich für Struktur, für Strate- licher. Die Nähe durch die vielen kleinen Heimaturlaub etwas Tolles ist. Nichtsdes- gie, für Budget, für Unternehmenskultur. Familienbetriebe – das schätzen unsere in- totrotz denke ich, dass man heuer auch mal Auch der Fokus auf Marketing, auf den ternationalen Gäste total. Wofür wir auch wieder ans Meer fahren wird. Aber der Vertrieb und digitale Entwicklung, ge- stehen, sind unsere Natur, die Berge, die Trend geht dazu, mehrmals im Jahr auf Ur- nau das war auch vorher in meinem Job Seen, dass man viel Freiraum hat. Das ist laub zu fahren. Wenn die Österreicher ein wichtig. Insofern hat es mich dann doch 10 www.austriatourism.com
bulletin 02|2021 so ein bisschen überrascht, wie ähnlich es ist. Was aber ganz klar anders ist, ist die große Anzahl an Stakeholdern und Partnern. Der Austausch mit so vielen Personen in der Branche ist für mich neu und bereichernd. Was für mich auch ei- ne Erkenntnis war: Dass die Österreich Werbung schon stark in Zukunftsthemen arbeitet, gerade im Bereich Innovation und Digitalisierung. Was sind die großen Herausforde- rungen in der Digitalisierung? Die Herausforderung bei der Digitalisie- rung ist, dass sie schwer greifbar ist. Und ein Feld, wo Expertenwissen nötig ist und vor dem sich vielleicht einige auch klei- nere Betriebe immer noch ein bisschen fürchten. Aber Digitalisierung ist eine Grundvoraussetzung für die Zukunfts- fähigkeit des Tourismus. Wir haben jetzt die Chance, neue Prozesse zu schaffen, zu versuchen, effizienter zu sein. Ein gro- ßes Thema sind die Daten. Betriebe, Re- gionen, Destinationen haben alle ihre ei- genen Daten, aber wir haben nirgendwo DIE österreichischen Tourismusdaten in einem Topf. Wir müssen daran arbeiten, die überall verteilten Daten in einen Pool zu bekommen. Wir nennen das den Data hub. Diese Daten zu bereinigen, neu zu vernetzen und aufzubereiten, um sie nut- zen zu können: Das ist für mich die Grund- voraussetzung überhaupt für die Zukunft. Sowohl wir als auch alle anderne Betriebe müssen zu datengetriebenen Fotos: ÖW/JohnRossGroup Lisa Weddig im Gespräch mit bulletin Organisationen werden und ganz klar Die neue Geschäftsführerin der Österreich Werbung ist seit 1. Juni im Amt Entscheidungen auf Daten beziehen. #oesterreichbegeistert 11
Aktuell Interview bulletin 02|2021 Erst auspowern, dann Yoga, im Winter Skifahren Lisa Weddig verrät uns ihren liebsten Österreich-Urlaub Wir führen dieses Interview Ende Ju- li. Der Sommer läuft gut. Wie wird es weitergehen Richtung Wintersaison? Die Buchungen für Winterurlaub sind zum jetzigen Zeitpunkt so stark wie noch nie. Winterbuchungen ziehen normaler- weise mit dem Ende der Sommerferien an. Aber ich höre von allen, auch Reise- veranstaltern und Reisebüropartnern aus das sehr schön das Gefühl zum Urlaub Was kann die ÖW sonst noch für die anderen Ländern, dass jetzt schon viel in Österreich widerspiegelt. Bei unse- Branche in Österreich tun? Nachfrage nach Winterurlaub herrscht. rem Kick-off am 21. September werden Wir haben in unseren Marktbüros Kol- Natürlich sind die Stornoregelungen gera- wir die Kampagne erstmals zeitgleich in leginnen und Kollegen, die vor Ort die de sehr flexibel, aber die Nachfrage ist da. 18 Märkten international im Rahmen Tourismuspartner kennen und die Ver- Für uns ist es wichtig, dass die Wintersai- einer großen Pressekonferenz vorstel- netzung schaffen zu den österreichischen son stattfindet. Österreich ist mit über 50 Partnern. Und sie wissen auch ganz ge- Prozent Marktanteil bei Winterurlaub in nau: Wie läuft es in Asien, in Amerika? Europa deutlicher Marktführer. Wir brau- Wie sind die Reiseabsichten? Was macht chen den Winter, wir können nicht noch eigentlich der Wettbewerb? Und diese In- einmal einen kompletten Ausfall haben. formationen tragen unsere Kolleginnen Deshalb ist es wichtig, dass wir mit der und Kollegen in die Branche. Impfquote in Österreich vorankommen, Wir investieren sieben Millionen Euro um uns bestmöglich gegen steigende In- in den Winter, mehr als in jede Zum Abschluss eine persönliche zidenzen zu schützen. frühere Winterkampagne. Frage: Wo machst Du heuer Urlaub? Ich bin ein großer Fan von Hüttenwan- Lisa Weddig Die ÖW plant eine große Winter- Geschäftsführerin Österreich Werbung derungen. Ein paar Tage körperlich aus- kampagne, die anders sein wird als powern und dann im Anschluss Well- das, was wir in der Vergangenheit ness-Urlaub mit Yoga, das ist meine gemacht haben. Was wird anders? Lieblingskombination eines idealen Ös- Also erstmal ist das Geld, das wir zur len. Das Schöne ist, dass auch die Lan- terreichurlaubs. Verfügung haben, mehr. Wir werden in destourismusorganisationen daran be- Summe sieben Millionen Euro investieren teiligt sind, sowohl an der Kampagne als Skifahren? – mehr als in jede frühere Winterkampa- auch an dem Presse-Kick-off. Wir haben Auf jeden Fall! Seit ich zwölf Jahre alt bin, gne. Und wir haben ganz klar gesagt: Wir viele Regionen und Destinationen, die fahre ich begeistert Ski. Ich freue mich brauchen eine große Lead-Kampagne, um sich bei dem Thema wiederfinden und schon auf den Winter. Und darauf, dass Fotos: ÖW/JohnRossGroup als Österreich im Wettbewerb sichtbar zu mitmachen. Das ist unser großes Zug- wir diesen Winter wieder Gäste bei uns werden. Wir haben einThema gefunden, pferd für den Winter. begrüßen können. 12 www.austriatourism.com
30 KM TRAILS - 8 NEUE STRECKEN 4 BERGBAHNEN FÜR MOUNTAINBIKER FREERIDE - DOWNHILL - ENDURO - SINGLETRAILS www.bikepark-brandnertal.at
Aktuell Mobilfunkdaten-Analyse Mit Bewegungsdaten zu Smart Tourism Im Rahmen des Smart Tourismus Awards wurden sechs Analysen durch A1 Mobility Insights verlost. Gesamtsieger Mittersill Plus will die Daten vor allem zur Besucher- stromlenkung verwenden – das hilft auch bei der Corona-Prävention. W ie bewegen sich Touristen eigent- lich durch ihren Urlaubsort? Wann besuchen sie welche Sehenswürdigkeiten und das Analytics-Unternehmen Inveni- um gemeinsam mit der Österreich Wer- bung und dem Bund Österreichischer Ferienregion Nationalpark Hohe Tau- ern betreut. und wie viele Meter legen sie dabei am Tourismusmanager (BÖTM) einen Wett- Und so funktoniert’s Tag zurück? In welchen Abständen sind bewerb, bei dem der praktische Nutzen In den Bewegungsstromanalysen erkennt sie auf der Suche nach Erholung oder ku- dieser Technologie im Zentrum stand. Zu A1, wo Handys mit dem A1-Mobilfunk- linarischen Angeboten? Und vor allem: gewinnen gab es eine umfassende Bewe- netz interagieren. Das gilt sowohl für ein- Lassen sich anhand dieses Verhaltens gungsanalyse durch A1 Tourism Insights. heimische SIM-Karten, als auch für via Ro- Muster erkennen, die Annahmen über „Gerade jetzt ist es uns ein großes An- aming eingeloggte. „Wir anonymisieren die Bedarf und Interessen der Gäste erlauben? liegen, die Hotellerie, den Tourismus und Daten und fassen sie in Gruppen zusam- die Gastronomie zu unterstützen“, erklärt men. Die daraus ablesbaren Bewegungsda- Erkenntnisse aus dem Mobilnetz Martin Resel, CCO Enterprise bei A1, ten analysieren wir und stellen sie unseren Antworten auf diese und ähnliche Fra- die Initiative. „Die umfassenden Bewe- Kunden zur Verfügung“, fasst A1-Presse- gen versprechen die A1 Tourism Insights. gungsanalysen können dabei helfen, At- sprecher Jochen Ohnewas-Schützenauer Dabei handelt es sich um anonymisierte traktionen zielgenauer zu bewerben und das Prinzip zusammen. Aus diesen Daten Bewegungsstromanalysen, die Regionen Tourismusströme noch besser zu planen.“ lässt sich ganz einfach ablesen, wie sich die- Fotos: iStock/Montage Martin Eiter, A1 und touristischen Unternehmen neuen Der Gesamtsieg bei den A1 Smart se Gruppen bewegen – wodurch passende Einblick in das Reiseverhalten ihrer Gäste Tourismus Awards und somit die Ana- Maßnahmen zur Besucherstromlenkung erlauben. Anlässlich der Wiedereröffnung lyse ging dabei an das Tourismusmarke- leichter gesetzt werden können. Ohne- des heimischen Tourismus initiierten A1 tingunternehmen Mittersill Plus, das die was-Schützenauer: „Das Wissen darüber, 14 www.austriatourism.com
Bewerbungsfrist 27. Juni 2021 Jetzt informieren! bulletin 02|2021 why not study at the top? Preisverleihung v.l.n.r.: Michael Bachelor · Master · Executive · PhD · Online Zitz (A1), Markus Business · Management · Law · Tourism Wimmer (A1), Communication · Social · Health · IT Michael Sinnhuber Engineering · Technology · Life Sciences (Geschäftsführer Mittersill Plus), Anna Steiner (Mittersill Plus), Matthias Traub (Invenium) © Stubaier Gletscher in welcher Reihenfolge oder zu welchen zum Nutzen der Gäste einzusetzen. „Das Uhrzeiten touristische Orte besucht wer- Wissen darüber, wann welche unserer At- den, erlaubt es Tourismusmanagern An- traktionen am stärksten frequentiert wird, gebote besser zu schnüren. Und durch die wollen wir unseren Gästen zugänglich tagesaktuellen Daten wird rasch erkannt, machen, damit sie den Tagesablauf noch ob die Maßnahmen fruchten oder nicht.“ besser planen können“, erklärt Mittersill Plus Geschäftsführer Michael Sinnhuber. Transparenz gegen Overcrowding So wird die Technologie auch zum wert- Bereits seit 2019 nutzt die Wolfgangsee vollen Tool in der Corona-Prävention – Tourismus Gesellschaft die A1 Mobili- denn lange Wartezeiten und Overcrow- ty Insights für ihre Adventmärkte. „Al- ding an beliebten Attraktionen können le hier leben vom Tourismus. Deswegen so besser vermieden werden. wollen wir genau wissen, woher unsere Gäste kommen, wie sie die Schiffe zwi- schen den Märkten nutzen und wie sich ihr Besuchsverhalten im Tages-, Wochen- INFO Premium accredited Jointly shaping Europe C MANAGE und Adventverlauf entwickelt“, so Tou- EGI ME AT A1 Smart Tourism TR NT TUTIONAL S ACC REDITAT STI IO IN N PR EMIUM ristiker Hans Wieser. Mehr Informationen und weitere Praxisbeispiele zum Tool auf Der Smart-Tourismus-Preisträger www.a1.net/ Premium accredited Jointly shaping Europe Mittersill Plus plant die Daten vor allem smart-tourism AT EGI C MANAGE ME Jetzt scannen und den TR NT TUTIONAL S ACC REDITAT entscheidenden Wissens- STI IO IN N PR EMIUM vorsprung sichern #oesterreichbegeistert 15 www.mci.edu
Kurz notiert Neues aus dem Tourismus Ehrenzeichen Erster digitaler Weinatlas Seit 30 Jahren begeistert Astrid Weinbauland Österreich Gruchmann-Licht in Australien Die Österreich Wein Marketing GmbH (ÖWM) hat den ersten für Österreich. Jetzt erhielt die digitalen Weinatlas Österreichs gelauncht. Die interaktive Karte Markt Managerin der ÖW Aus- zeigt alles Wissenswerte rund um Österreichs Weinbauregionen. tralien für ihre Verdienste das Sil- berne Ehrenzeichen der Repu- riedenkarten.at blik Österreich. Wir gratulieren! Neues Live-Format ÖW Global News In einem neuen Format berich- Fotos: Österreich Werbung, Andy Baker, Niklas Schnaubelt, riedenkarten.at, Doppelmayr ten die Expertinnen und Exper- ten aus den weltweiten ÖW-Bü- ros über die Entwicklungen auf ihren Märkten. ÖW Global News läuft 14-tägig immer mittwochs. Im Rahmen des 30-minütigen Hochkarätiges Get-together Formats beantworten die Ex- Frauenpower im Tourismus pertinnen und Experten auch Beim Get-together „Frauenpower im Tourismus“ traf sich Mitte Juli das Ihre Fragen. Das Live-Format Who’s who der weiblichen Führungskräfte im heimischen Tourismus. findet via MS Teams statt, es Gemeinsam diskutierten sie ihre Erfolgsmodelle in Sachen Kooperation gibt aber auch die Möglichkeit und innovative Ansätze in puncto Führung. Im Bild v.l.n.r.: Yvette Polasek zum „Nachschauen“ als Video. (Corps Touristique Austria), Phillies Ramberger (Österreichischer Verein www.austriatourism.com/ für Touristik), Eva Buzzi (Österreichischer Reiseverband), Sonja Buocz- oew-global Lamatsch (Board of Airline Representatives), Michaela Reitterer (Öster- reichische Hoteliervereinigung) und Lisa Weddig (Österreich Werbung). 16 www.austriatourism.com
bulletin 02|2021 Digitales Austria House Urlaub in Österreich bei den Olympischen Spielen Bei Großveranstaltungen wie den Olympi- schen Spielen stehen natürlich die sportli- chen Leistungen im Haupt-Fokus. Gleich- zeitig bieten sie Österreich die Chance, sich mit seinem facettenreichen Urlaubsangebot international zu positionieren. Die ÖW hat als offizieller ÖOC-Partner ein eigenes Segment im digitalen Austria House bespielt. Außer- dem hat das ÖW Büro Japan die Branche laufend mit aktuellen Infos zu den Spielen und den ÖW-Aktivitäten versorgt. „Mit unseren vielfältigen, spannenden Stories, Videos und Bildern möchten wir auch den Olympia-Fans Lust auf Urlaub in Österreich machen“, erklärt Lisa Weddig, Geschäftsführerin der Österreich Werbung, das Engagement. digital.austria-house.at Juli 2021 Oktober 2020 3,2 Doppelmayr in Mexiko Öffi-Seilbahn 3,0 Jänner 2021 Österreichisches 2,8 Seilbahn-Know- how für das ö ff e n t l i c h e Ve r k e h r s - netz in Mexi- „Glücksbarometer“ co City: Mitte Die Stimmung steigt Juli wurde die Cablebús Línea 1 eröffnet. Die knapp Für seine bereits sechste Covid-19-Umfrage hat P8 Marketing zehn Kilometer lange urbane von 6. bis 15. Juli 2021 über 1.250 Österreicherinnen und Ös- Seilbahnverbindung schließt terreicher befragt. Das „Glücksbarometer“ der Umfrage zeigt direkt an den größten Ver- nach dem Tiefpunkt im Jänner 2021 wieder einen Anstieg. Im kehrsknotenpunkt der Stadt Vergleich zur Stimmung von Oktober 2020 (3,0) und Jänner 2021 an. Dieses Projekt verdeutlicht, (2,8) werden jetzt 3,2 von 5 möglichen Stimmungspunkten er- reicht. Die Glücksfaktoren sind seit dem letzten Jahr unverändert. wie nahtlos eine Seilbahn in Die Top-3-Glücksfaktoren für die Befragten sind Gesundheit (87 das bestehende Gefüge einer Prozent), eine intakte Familie (75 Prozent) und keine Geldsorgen Stadt integriert werden kann“, zu haben (65 Prozent). Danach folgen Freunde (63 Prozent), Part- sagt Konstantinos Panagiotou, nerschaft (57 Prozent) und ein schönes Zuhause (54 Prozent). CEO von Doppelmayr Mexiko. #oesterreichbegeistert 17
Wissen Zukunft Tourismus Foto: Jörg Schmöe 18 www.austriatourism.com
bulletin 02|2021 NEU AUSRICHTUNG Nicht nur im Zuge von Covid-19. Es gibt viele Gründe für touristische Organisationen, sich neu zu orientieren. Neue Strategien setzen auf Naturerlebnisse oder Gäste aus Nahmärkten. Viele Tourismusverbände positionieren oder strukturieren sich neu, über- nehmen ökologische Verantwortung und sehen sich als Gestalter von Lebensräumen. #oesterreichbegeistert 19
D Wissen Zukunft Tourismus D ie einfachsten Aktionen brin- Der Weg, den der TVB Wilder Kaiser gen oft den größten Effekt. Nie geht, entspricht durchaus einem neuen Die Hauptstoßrichtungen unse- hätte sich Lukas Krösslhuber Trend. „Vor wenigen Jahren noch exotisch rer Strategie 2024 haben sich gedacht, welchen weitreichen- anmutende Begriffe wie Lebensraum-Ma- den Zuspruch er allein durch die Absage nagement, Destination-Employer-Bran- durch Corona nicht verändert. einer Veranstaltung bekommen kann. ding oder Next-Generation-Initiativen Lukas Krösslhuber, Der Geschäftsführer des Tourismusver- sind heute wichtige Handlungsfelder Geschäftsführer TVB Wilder Kaiser bandes (TVB) Wilder Kaiser hat sich ge- eines modernen Tourismusverbands“, meinsam mit den Gemeinden Ellmau, sagt Arnold Oberacher, Geschäftsführer Going, Scheffau und Söll im Vorjahr ent- der conos gmbh, die DMOs bei derar- schieden, aus Umweltschutzgründen zu tigen Neuausrichtungen begleitet (Kas- Silvester keine offiziellen Feuerwerke ten rechts). mehr zu organisieren. „Das Feedback war sehr positiv“, sagt Krösslhuber. Die Pandemie als Reality Check Der Feuerwerksverzicht war keine los- Viele TVBs bestimmen dieser Tage ihren gelöste Aktion, sondern Teil einer neuen Kurs und ihre Werte neu. Vielfach wur- Strategie. Es ist eine vielleicht überraschen- den diese Prozesse schon vor Corona ge- de Strategie, weil sie nicht auf Steigerung startet. Die Pandemie ist nicht immer der der Gästezahlen und Umsätze abzielt. „Tou- Auslöser für Umorientierung, aber sie ist rismus ist kein Selbstzweck, sondern eine für viele Strategien ein „Reality Check“. von mehreren Möglichkeiten, die Lebens- Für die meisten Regionen war die vergan- qualität einer Region zu verbessern“, erklärt gene Wintersaison pandemiebedingt ein Krösslhuber. Im Fokus stehen künftig die Totalausfall. Corona hat vielen gezeigt, Verantwortung für Mensch und Natur und dass das olympische Motto „schneller, hö- Nachhaltigkeit auf vielen Ebenen. her, stärker“ im Tourismus – zumindest „Eines unserer Anliegen ist, die Auf- vorläufig – ausgedient hat. Neue Strate- enthaltsqualität in den Ortskernen zu gien, die vermehrt auf Naturerlebnisse, verbessern, selbige umzugestalten und Gäste aus Nahmärkten oder neue Ziel- zu revitalisieren. Sie sollen zu Begeg- gruppen setzen und dabei Nachhaltigkeit nungszonen mit weniger Verkehr wer- und die Lebensqualität der Bevölkerung den“, sagt Krösslhuber. Als erster Tou- im Fokus haben, sind im Zuge der Pan- rismusverband Österreichs hat der TVB demie noch aktueller geworden. Foto: TVB Wilder Kaiser/Markus Gmeiner, Conos Wilder Kaiser schon 2019 eine Gemein- An seiner „Strategie 2024“ arbeitet der wohlbilanz erstellt. Diese zeigt, welchen TVB Wilder Kaiser schon seit 2019. Im Marketingleiterin Katharina Muck und Beitrag zum Gemeinwohl eine Institution Zuge der Pandemie wurde das Vorhaben Geschäftsführer Lukas Krösslhuber durch ihr wirtschaftliches Handeln leistet mit der internen Workshop-Reihe „Wan- vom Tourismusverband Wilder Kaiser vor dem Leitbild (#wirzusammen) der und macht die Nachhaltigkeit somit auch del als Chance“ unter professioneller Be- Strategie 2024 messbar (siehe Kasten S. 24). gleitung dahingehend evaluiert, ob sie 20 www.austriatourism.com
bulletin 02|2021 Neue Anforderungen für Tourismusverbände neue Strategie von der gesamten Region getragen wird. Daher haben wir den Pro- Dynamische Markt- und Wettbewerbs-Entwicklungen bewirken – nicht erst zess zum ersten Mal so breit aufgestellt“, seit Covid-19 – eine Veränderung der Aufgaben und Erwartungen an erzählt Renate Ecker, Geschäftsführe- wirkungsvolle Destinations-Management-Organisationen (DMOs). Sie sollen rin der Zell am See-Kaprun Tourismus nicht mehr länger bloß „regionale Werbeagenturen“, sondern Partner und GmbH. Im Rahmen des Strategiepro- Impulsgeber sein, die innovative und attraktive Angebote für spezifische zesses wurden neben 2.500 Gästen auch Herkunftsmärkte, Saisonen oder Themen entwickeln. Die zeitgemäße 200 Einheimische und 1.800 Stakeholder digitale Verfügbarkeit und Aufbereitung dieser Angebote ist Grundvoraus- befragt. Zudem hat der TVB 50 tieferge- setzung für den Aufbau sowie die nachhaltige Pflege und Absicherung von hende Einzelinterviews geführt. Destinations-Marken. Auch der TVB Wilder Kaiser hat in Darüber hinaus rückt die Harmonisierung des Tourismus als Wirtschafts- einem sehr breiten Prozess Bevölkerung, motor und Arbeitgeber einer Region mit den Interessen und Bedürfnissen Touristiker, Gemeindevertreter und An- der dort Lebenden und Arbeitenden immer mehr in den Fokus. Vor wenigen rainer eingebunden, um deren Vision Jahren noch exotisch anmutende Begriffe wie „Lebensraum-Management“, von „Lebensqualität am Wilden Kaiser“ „Destination-Employer-Branding“ oder „Next-Generation-Initiativen“ sind zu erfahren. Zum Teil wurden einzelne heute wichtige Handlungsfelder eines modernen Tourismusverbands. Bürgerinnen und Bürger per Zufallsaus- wahl zu den Diskussionsrunden eingela- Zur erfolgreichen Bewältigung dieser Aufgaben braucht es entsprechende den. „Das hat sehr gut funktioniert, da Ressourcen und Strukturen, wie sie aktuell nicht nur in der Steiermark durch dadurch auch Personen zu Wort gekom- tourismusgesetzliche Weichenstellungen oder privatwirtschaftliche Initiativen men sind, die sich sonst nicht eingebracht etabliert werden. hätten“, erklärt Krösslhuber. Mag. Arnold Oberacher Geschäftsführer und Partner, conos gmbh Nahmärkte verstärkt im Fokus Eine weitere Entwicklung, die sich bran- chenweit öfter beobachten lässt, ist die Umorientierung auf Nahmärkte. Sei es auch den Auswirkungen der Corona-Krise erarbeitet, wie in Hotellerie und Gastro- als Folge des in der Pandemie stark ein- gerecht wird. „Das Ergebnis war ganz ein- nomie der Müll reduziert werden kann. geschränkten Flugverkehrs oder aus Um- deutig: Die Stoßrichtung passt nach wie weltschutzgründen – oder beidem. vor“, sagt Krösslhuber. Bestimmte Punkte Die Bevölkerung gestaltet mit Waren vor Corona mehr als 25 Märkte wurden aber geschärft und auch erweitert. Ein weiterer TVB, der in einem ganz ähn- im Marketing-Blickpunkt der Tourismus- Daraus ist das festgeschriebene Selbst- lichen Umstrukturierungsprozess steckt, region Zell am See-Kaprun, konzentriert verständnis einer „Lebensqualität durch ist Zell am See-Kaprun. Den dortigen man sich in der neuen Strategie 2025 nachhaltigen Tourismus“ entstanden. Be- Strategieprozess zur Neuorientierung hat reits laufende Projekte wie die kostenlose man im Vorjahr gestartet. Und man geht Vor-Ort-Mobilität oder die Green Events dabei einen Weg, der ebenfalls als bran- werden intensiviert. Ideen, die direkt aus chenweiter Trend erkennbar ist: Viele dem Prozess hervorgegangen sind, kom- Tourismusverbände binden in den Pro- men zur Umsetzung. So befasst sich ei- zess die örtliche Bevölkerung ein. ne TVB-Projektgruppe mit dem Thema „Wir haben es uns damit nicht einfach „Urlaub ohne Auto“, eine andere Gruppe gemacht. Aber uns war es wichtig, dass die #oesterreichbegeistert 21
Wissen Zukunft Tourismus Wie sieht eine Unterkunft aus, in der Workation funktioniert? CATHARINA FISCHER Eine klassische Hotelstruktur ist für Strategie- und Digitalexpertin Netzwerk Realizing Progress diesen Trend nicht geeignet. Wichtig Workation ist auch für ist, kreative Räume zu schaffen, wo junge Paare und Familien ich zum Beispiel auch andere treffen interessant. und mich vernetzen kann. Außenbe- reiche, wo ebenfalls gearbeitet werden nur noch auf 15. Im Hauptfokus stehen kann, sind genauso elementar. Dass Österreich, Deutschland und Benelux, bulletin: die Internet- und Mobilfunkverbin- dazu wird erstmals auch die Schweiz an- Was versteht man unter dem dungen auf dem neuesten Stand der visiert. Touristen aus China, Japan, Indi- Begriff „Workation“? Technik und diverse IT-Ersatzteile en oder auch Südkorea werden dagegen Catharina Fischer: verfügbar sein müssen, versteht sich nicht mehr aktiv angesprochen. Zumin- Es geht dabei um Verschmelzung von von selbst. dest mittelfristig. Urlaub und Arbeit. Ortsunabhängig Auch der TVB Wilder Kaiser setzt be- zu arbeiten, wird immer mehr zur Passt dieses Konzept eher zu wusst auf Nahmärkte wie die Niederlan- Normalität. Gleichzeitig arbeiten im- einem Stadt- oder zu einem de, Tschechien oder Polen. Klares Ziel der mer mehr Menschen im Urlaub. Ferienhotel? „Strategie 2024“ ist, die Zahl der Gäste, die Beides ist möglich. Ländliche Regi- mit der Bahn statt mit dem Auto anreisen, Welche Zielgruppen folgen onen haben prinzipiell einen Vorteil zu erhöhen. Erreicht werden sollen bis zum diesem neue Trend? gegenüber Städten: Der Kontrast zur Jahr 2024 jährlich 33.000 Bahnankünfte Neben den Digital Nomads ist diese Ur- normalen Arbeitswelt ist dort größer. von Gästen, was einer Verdreifachung laubsform auch für Familien und junge Es hat mehr Reiz, in der Wiese zu sit- gegenüber 2018 entspricht. Um das zu Paare geeignet. Letztere wechseln durch- zen und zu arbeiten. Das große Plus gewährleisten, wurde eine umfangreiche aus einmal für eine Woche den Arbeits- von Innsbruck in dieser Hinsicht ist Vor-Ort-Mobilität sichergestellt und meh- ort, um neue Inspiration zu bekommen. die Nähe zur Natur. Der Gast kann rere Kooperationen mit der Deutschen Bei Familien mit Kleinkindern küm- die Infrastruktur einer Stadt mit den Bahn in Angriff genommen. mert sich meist ein Elternteil um die Erlebnissen in der umliegenden Berg- In der Steiermark, wo die Tourismus- Kinder, während ein Elternteil arbeitet. welt kombinieren. verbände jüngst komplett neu strukturiert wurden, kommen heute zwei Drittel der Urlauberinnen und Urlauber aus Öster- reich. „Ein Ziel der Strategie 2020-2025 von Steiermark Tourismus ist daher, den te definiert, nach denen sich die künftige Gästemix weiter zu i nternationalisieren“, Arbeit des Tourismusverbandes richtet. sagt Erich Neuhold, Geschäftsführer von Die Nebensaisonen werden verstärkt ge- Steiermark Tourismus. Auch hier in erster nutzt und die Region mit dem Markenkern Linie mit Fokus auf die direkten Nach- Gletscher, Berg und See will zu den Top- barländer, allen voran Deutschland als Drei Ganzjahres-Premium-Alpen-Des- Markt mit dem größten Potenzial. tinationen aufsteigen. Damit einher geht Zell am See-Kaprun hat Qualität und eine Neudefinition jener Gästeschichten, Niveau als verstärkt zu bearbeitende Wer- die gezielt angesprochen werden sollen. Foto: Greg Snell 22 www.austriatourism.com
MADE IN AUSTRIA. bulletin 02|2021 MADE FOR YOU. #oesterreichbegeistert 23
Wissen Zukunft Tourismus Früher haben wir bei einer Kampagne zuerst „Wir haben unseren Fokus auf drei Kern- an Print gedacht. Online zu starten, ist jedoch zielgruppen gelegt und wollen jeweils qua- heute viel wirksamer. litativ hochwertige Gästeschichten anspre- chen“, sagt die Geschäftsführerin vom TVB Karin Seiler, Geschäftsführerin Innsbruck Tourismus Zell am See-Kaprun: Die Outdoor-Sportler und Abenteurer, die genussvollen Aktivur- lauber und die „Cool Families“. Um diese anderem mit einer neuen Bildsprache. Mit dem Ziel, den Markenkern zu Zielgruppen zu identifizieren, verwendet Diese stellt die Natur in den Mittelpunkt, stärken, hat auch Innsbruck Tourismus der TVB nicht mehr die Sinus-Milieus, macht die Landschaftsmerkmale sichtbar gemeinsam mit der Stadtmarketing im sondern hat Personas definiert. Angespro- und ist stilistisch authentisch und dyna- Vorjahr einen Evaluierungsprozess der chen werden die potenziellen Gäste unter misch zugleich (siehe Kasten rechts). Marke gestartet, bei dem die 50 wich- tigsten Stakeholder der Destination Inns- bruck sowie rund 2.000 Gäste und Ein- heimische qualitativ und quantitativ zu Gemeinwohl-Ökonomie den aktuell sieben Erfolgsmustern der Tourismusdestination befragt wurden. Das revolutionäre Konzept wurde als Vision eines alternativen Wirtschaftssys- Die Rückmeldungen dienen dazu, rele- tems entwickelt, das das Wohl von Mensch und Umwelt zum obersten Ziel vante Zukunftstrends zu erkennen und des Wirtschaftens macht. Grundlage war ein 2010 erschienenes Buch des die Erfolgsmuster noch besser herauszu- österreichischen Autors Christian Felber. arbeiten und zu vereinfachen. In den letzten Jahren hat sich daraus im deutschsprachigen Raum eine Platt- Den Markenkern digital stärken form entwickelt, die vom ehrenamtlichen Engagement seiner Mitglieder lebt Corona hat die Digitalisierung in vie- und sich durch deren Beiträge sowie Spenden finanziert. Gemeinwohl-för- len Bereichen vorangetrieben. Innsbruck dernde Werte wie Menschenwürde, Solidarität, Gerechtigkeit, Nachhaltig- Tourismus reagiert darauf mit „digital keit und Transparenz werden mithilfe einer Matrix bewertet, was ihre first“, legt im Marketing also einen ver- Umsetzung bei Lieferanten, Eigentümern, Mitarbeitern, Kunden und ande- stärkten Fokus auf den Online-Bereich. ren Stakeholdern betrifft. „Früher hatten wir die klassische Logik, Die daraus resultierende Gemeinwohl-Bilanz dient sowohl als Spiegel als zuerst an Print zu denken. Online zu star- auch als Kompass für die ökologische, soziale und ökonomische Nachhal- ten, ist jedoch viel wirksamer“, sagt Karin tigkeit von wirtschaftlichem Handeln. Sie dokumentiert anhand einer Matrix Seiler, Geschäftsführerin von Innsbruck die Stärken eines Unternehmens und zeigt die nächsten Ziele und Schritte Tourismus. Derzeit wird für diesen Zweck Foto: Blickfang, Zell am See-Kaprun Tourismus, Foto Haidinger mit allen Stakeholdern auf dem Weg zum Gemeinwohl auf. Darüber hinaus die Kunden-Datenbank neu aufgebaut. erfüllt sie die Vorgaben zur Nachhaltigkeitsberichterstattung. Eine neu geschaffene Inhouse-Agentur nutzt diese, um integrierte Kampagnen Durch ein Audit können Unternehmen, Organisationen und Gemeinden umzusetzen und um digitale und klassi- bzw. ganze Gemeinwohl-Regionen ihr werteorientiertes wirtschaftliches sche Kommunikationsmaßnahmen auf- Verhalten als Beitrag zum Gemeinwohl öffentlich bestätigen. einander abzustimmen. Mehr Informationen: web.ecogood.org/de/austria Ein weiterer Trend aus der digitalen Transformation soll dazu beitragen, den 24 www.austriatourism.com
bulletin 02|2021 Neue Bild- sprache Mit dem Launch des neuen Claims „Von Alpen das Beste“ haben wir auch die gesamte Bildsprache der Touris- musregion Zell am See-Kaprun über- arbeitet und auf allen Kommunikati- onskanälen einheitlich transportiert. Der Fokus bei der Neuproduktion lag auf hochwertigen, emotional aussa- gekräftigen, dynamischen Aufnahmen ausgerichtet auf die definierten Ziel- gruppen: Die Cool Family ist mit dem Boot am Zeller See unterwegs, der sportliche Aktivurlauber absolviert seinen ersten Dreitausender usw. Die Protagonisten handeln authen- tisch, natürlich, ungezwungen und der Betrachter kann sich so besser mit ihnen identifizieren. Die Farben in den Bildern spiegeln die Natur in all ihren Facetten wider, es werden keine star- ken Filter angewendet, die Grüntöne der Wiesen entsprechen der natürli- chen Umgebung und der Himmel strahlt in seiner ursprünglichen Farbe. Insgesamt wurden viele Landschafts- bilder und Fotos von Aktivitäten in der Natur aufgenommen, um die richtigen Emotionen zu wecken. Renate Ecker Geschäftsführerin Zell am See-Kaprun Tourismus Aufenthalt der Gäste in der Region Inns- Nomads“ ansprechen: Personen, die on- bruck zu verlängern. Corona hat Home line und ortsunabhängig arbeiten. Ihnen Office forciert und vielen bewusst ge- möchte man einen Workation-Aufenthalt macht, dass Arbeit nicht ans Büro ge- in der Region, also eine Mischung aus bunden ist. Innsbruck Tourismus möchte Arbeit und Urlaub, schmackhaft machen künftig die neue Zielgruppe der „Digital (siehe Interview-Kasten S. 22). #oesterreichbegeistert 25
Wissen Xxxx xxxTourismus Zukunft xx Xxx Zusammenschlüsse im Trend lig und die Herangehensweisen der Ver- Mit zunehmender Marktmacht der Online Travel Agencies (OTAs) haben bände zu unterschiedlich. Eine moderne neben den klassischen Marketingaufgaben Themen wie Produktentwicklung, Destinations-Management-Organisation Digitale Services, Konnektivität und Big Data in ihrer Bedeutung für Touris- (DMO) benötigt aber zur Bewältigung musverbände stark zugenommen. Wie sich in den letzten Jahren zeigt, ihrer Kernaufgaben gebündelte Kompe- schaffen es größere, zusammengeschlossene Tourismusorganisationen tenzen und Zuständigkeiten. besser, die richtigen Antworten auf diese Herausforderungen zu finden. In die Umsetzung der Strategie wur- Laut einer von uns im 2. Halbjahr 2018 durchgeführten Umfrage unter 10 den auch in der Steiermark Bevölkerungs- DMO-Geschäftsführern in Österreich und Deutschland lagen die Vorteile und Interessensgruppen integriert: Die dieser Umstrukturierungen vor allem in einer verbesserten Bündelung der neu geschaffene „Erlebnisregion Schlad- Kräfte und der Wahrnehmung am Markt, einer weiteren Professionalisierung ming-Dachstein“ im Ennstal geht bei- der Organisation und des Mitarbeiterteams, einem gesteigerten Mehrwert spielsweise genau diesen Weg. Zusätzlich für Gäste hinsichtlich Angebote und Produkte und einem deutlich höheren zu einer Online-Befragung wurde jeder verfügbaren Budget. Einheimische dazu eingeladen, sich an den Diskussionen zur Zukunft der Region Letzteres ergab sich durch eine Vereinheitlichung der Beiträge aus Tourismus- und dem nun drittgrößten Verband Ös- abgaben und Nächtigungstaxen sowie der Nutzung weiterer Einnahmequel- terreichs zu beteiligen. Neben Vermietern len durch Buchungsprovisionen oder Projektbeteiligungen im Zuge des und den kommunalen Vertretern wurde Fusionsprozesses. Ausgabenseitig liegt die Benchmark für Personalkosten bei der Einbindung ein spezieller Fokus nach der Bündelung der Ressourcen bei 20-25 Prozent des Gesamtbudgets. auf die jungen Einheimischen gelegt. Mag. Werner Taurer Zentraler Datenhub Managing Partner, Kohl & Partner GmbH Zugleich arbeitet die Steiermark gerade an einem gemeinsamen Datenhub. Diese zentrale Sammlung von sämtlichem tou- ristischen Datenmaterial – von USPs der Schlankere Strukturen gefragt zu finden“, weiß etwa Werner Taurer vom einzelnen Regionen bis hin zu allen Aus- Auch der Trend zur Verschlankung von Tourismusberatungsunternehmen Kohl & flugszielen – wird ergänzt durch den Basis- Strukturen hat den Tourismus in Ös- Partner (siehe Kasten oben). und den Marken-Content, den Steiermark terreich längst erfasst. „Wie sich in den Die Steiermark ist eines der Bundes- Tourismus für die einzelnen definierten letzten Jahren zeigt, schaffen es größere, länder, die sich in dieser Hinsicht neu Zielgruppen erarbeitet hat. Durch diese zusammengeschlossene Tourismusorga- strukturieren. Den Anstoß dazu hat das allen Teilorganisationen zugängliche Da- nisationen besser, die richtigen Antwor- Land mit dem Beschluss der Strukturre- tenbank soll die Kommunikation effizien- ten auf die aktuellen Herausforderungen form gegeben. Aus den bisher 96 Verbän- ter werden. Sowohl auf eigenen Kanälen Foto: Kohl und Partner, Steiermark Tourismus/Bernhard Loder den werden elf „Erlebnisregionen“ mit als auch auf externen von Partnerorgani- jeweils nur noch einem Verband. Diese sationen, Social Media, Google und Co. Zusammenlegung und zugleich Straffung soll mehr Effizienz und besseres Marke- Akzeptanz durch Wertekampagne ting bringen. Unterstützung für diesen Und wie wird eine neue Strategie kommu- Prozess hat sich das Land bei der Tou- niziert, damit sie auch bei Gästen und der rismusberatungsfirma conos geholt. Die Bevölkerung ankommt? Einen nach eige- bisherigen Strukturen waren zu kleintei- ner Einschätzung einzigartigen Weg geht 26 www.austriatourism.com
Sie können auch lesen