BUNDESWEITE STUDIE: WIE GEHT ES UNSEREN MILCHKÜHEN? - TIHO-ERWEITERUNG: STIFTUNG TIERÄRZTLICHE HOCHSCHULE HANNOVER
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Hochschulmagazin der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover 50. Jahrgang März 2021 Ausgabe Nr. 1 Bundesweite Studie: TiHo-Erweiterung: Wie geht es unseren Milchkühen? Viel Platz, viel Potenzial
Kennen Sie schon den Newsletter ? erscheint 2x im Monat bietet gebündelte veterinär- medizinische Kompetenz liefert einen Mix an aktuellen und praxisrelevanten Themen ist kostenlos und jederzeit kündbar Mit Neuigkeiten vom Für alle, die schnell und bequem auf dem Laufenden bleiben wollen. Kleintier, Nutztier und Pferd – die Vielfalt der Veterinärmedizin gebündelt in einem Newsletter Neuigkeiten vom Bundesverband Fortbildungen – alle aktuellen Termine Praktizierender Tierärzte e.V. (bpt) der vetline Akademie Neues aus der Tiermedizin Weitergehende Informationen zu Beiträgen Fall des Monats aus dem fachforum kleintiere aus unseren Fachzeitschriften Der Praktische Tierarzt und Kleintierpraxis Tipps zum Praxismanagement Produktneuheiten Bestellen Sie jetzt kostenlos den vetline.de-Newsletter: www.vetline.de/newsletter und überzeugen Sie sich selbst von der Themenvielfalt! www.vetline.de
EDITORIAL Foto: photocall, stock.adobe.com haben Sie sich das Titelblatt aufmerksam angesehen? Dann ist Ihnen bestimmt auf- gefallen, dass es sich um ein Heft aus dem 50. Jahrgang handelt. Im Jahr 1972 er- schien mit dem Heft 0 die erste Ausgabe unseres Hochschulmagazins, das seinen Namen seitdem unverändert behalten durfte. Professor Dr. Otfried Siegmann be- kleidete damals das Amt des Rektors. In einem Vorwort berichtete er: „Der Senat der TiHo Hannover ist der Meinung, daß In unserer Titelgeschichte stellen wir Ih- eine zeitnahe Unterrichtung über Arbeit, nen eine Studie vor, die schon viele Medi- Geschehen und Entwicklungen an unserer en als berichtenswert eingestuft haben. Hochschule notwendig ist. Dieser Aufgabe Unter der Leitung von Professorin Dr. Mar- soll der „TiHo-Anzeiger“ dienen […].“ Nach tina Hoedemaker, PhD, haben Forschende einer Aufzählung der Inhalte, über die der Klinik für Rinder und des Instituts für künftig im TiHo-Anzeiger berichtet werden Biometrie, Epidemiologie und Informati- soll, schreibt er weiter: „Wir sind uns im onsverarbeitung gemeinsam mit Kolle- klaren, daß die Ausfüllung eines so weitge- ginnen und Kollegen der Freien Universität spannten Themenkreises die Mitarbeit Berlin und der Ludwig-Maximilians-Uni- vieler und das Verständnis aller Hoch- versität München über drei Jahre regelmä- schulangehörigen erfordert. Wir können ßig Milchkuhbetriebe besucht, Proben ge- nur informieren, wenn wir informiert sind. sammelt und Gespräche mit den Betreibe- Darum die dringende Bitte, die Pressestel- rinnen und Betreibern geführt. Das Pro- le über alles zu unterrichten, was von all- jektteam besuchte 765 Betriebe mit insge- gemeinem Interesse ist. Jeder muß mithel- samt knapp 200.000 Rindern. Eine derart fen, das Geschehen an unserer Hochschu- groß angelegte Studie, die so umfangreich le transparent zu machen.“ Dieser Aufruf die Gesundheit und Leistung unserer ist auch heute noch aktuell und ich kann Milchkühe beschreibt, gab es in Deutsch- mich den Worten von Professor Siegmann land bisher nicht. nur anschließen: Informieren Sie die Pres- sestelle, wenn es etwas zu berichten gibt! Ich wünsche Ihnen eine spannende Lektüre! Sehr berichtenswert ist unser jüngster Zu- wachs. Im Dezember 2020 sind wir mit Boehringer Ingelheim übereingekommen, das Gelände, auf dem der Konzern bisher das Forschungszentrum für Tiergesund- heit betrieb, inklusive der sich darauf be- findlichen Gebäude zu kaufen. Boehringer hatte Mitte des vergangenen Jahres be- Dr. Dr. h. c. mult. Gerhard Greif kannt gegeben, die Tiergesundheitssparte neu auszurichten und den Standort Han- nover zu schließen. Für die TiHo bieten die 2012 errichteten modernen Bauten kurz- und langfristig sehr viel Potenzial und her- vorragende Forschungsmöglichkeiten. Ak- tuell führen wir viele Gespräche, um un- seren Neuerwerb mit Leben zu füllen. TIHO-Anzeiger | 1/2021 3
Nr. 1|2021 Inhaltsverzeichnis 5 TIHO titel | Wie geht es unseren Milchkühen? 8 TIHO aktuelles | Senatswahl, Volkstrauertag, Bib-Tipp 10 TIHO campus | TiHo-Erweiterung, Besuch von Stephan Weil 18 TIHO forschung | Kegelrobben, Zitterferkel, AACTING 28 TIHO internationales | International Academic Office 29 TIHO freunde | Was macht SARS-CoV-2 im Darm? 30 TIHO persönlich | Prof. Johein Harmeyer und Dr. Klaus Neurand 4 TIHO-Anzeiger | 1/2021
TIHO titel Die Hygiene während des Melkens ist auf den meisten Betrieben gut. Foto: Wolfgang Ehrecke, pixabay.com BESSERE BEDINGUNGEN FÜR MILCHKÜHE In deutschen Milchkuhbetrieben besteht Handlungsbedarf. Eine dreijährige Studie unter Leitung der Klinik für Rinder der TiHo zeigt große Unterschiede in den Haltungsbedingungen und der Gesund- heit von Rindern. P Wie geht es den Milchkühen in deut- Ziel der Studie war es, Handlungsemp- Fütterung. Zusätzlich unterteilten sie schen Betrieben? Das wollten Wissen- fehlungen für Landwirtinnen und Land- die Rinder in drei Altersklassen – Milch- schaftlerinnen und Wissenschaftler der wirte zum Umgang mit Milchkühen so- kühe, Jungtiere und Kälber – und die Klinik für Rinder und des Instituts für Bi- wie Diskussionsgrundlagen für Ent- Höfe in drei Betriebsgrößen – klein, mit- ometrie, Epidemiologie und Informati- scheidungsträgerinnen und -träger in tel und groß. Wobei anzumerken ist, onsverarbeitung der TiHo sowie der Frei- der Politik zu erstellen. Dafür verschaff- dass sich die Größen je nach Region un- en Universität Berlin und der Ludwig- ten sie sich zunächst einen Überblick terscheiden: Ein kleiner Betrieb in der Maximilians-Universität München he- über die Situation in deutschen Milch- Region Ost entspricht nicht dem Um- rausfinden. Dafür besuchten sie in ihrem kuhbetrieben und bewerteten die Gege- fang eines kleinen Hofes einer anderen vom Bundesministerium für Ernährung benheiten. Region. Beispielsweise sind die größten und Landwirtschaft geförderten Projekt Betriebe im Süden so groß wie Kleinere „PraeRi: Tiergesundheit, Hygiene und im Osten. Auch in der Struktur variieren Einzigartig und umfassend Biosicherheit in deutschen Milchkuhbe- die Milchkuhbetriebe in den drei Gebie- trieben – eine Prävalenzstudie“ in einem Bislang gab es noch keine derart um- ten: Die tendenziell kleineren Höfe in Zeitraum von drei Jahren Milchkuhbe- fangreiche Studie zur Gesundheit und der Region Süd führen meist die Eigen- triebe und sprachen mit den Betreibe- Leistung von Milchkühen: Die Stichpro- tümer selbst, wohingegen die Größeren rinnen und Betreibern. Für die Studie be enthielt 765 Betriebe mit insgesamt in den Bereichen Nord und Ost eher an- teilten die Projektbeteiligten die Bun- knapp 200.000 Rindern. Zudem berück- gestellte Geschäftsführerinnen und desländer mit ausgeprägter Milchkuh- sichtigten die Wissenschaftlerinnen -führer leiten. wirtschaft in drei Regionen auf – Nord, und Wissenschaftler entsprechend Ost und Süd. Zuständig für die einzelnen viele unterschiedliche Faktoren: Sie be- Nachdem die Forschenden die Daten- Gebiete war der nächstgelegene Projekt- trachteten die Tiere und Stallungen un- menge ausgewertet hatten, konnten sie partner. Die TiHo übernahm die Region ter den Gesichtspunkten Gesundheit, zwar Tendenzen erkennen, aber keine Nord. Haltung, Hygiene, Biosicherheit und pauschalen Urteile fällen. Studienleiterin TIHO-Anzeiger | 1/2021 5
TIHO titel Etwa jede dritte Kuh in Deutschland lahmt. Beispiel für eine gute Haltung: Kälber werden mit Milch, Müsli und Wasser versorgt. Professorin Dr. Martina Hoedemaker, Gutes Futter, gesündere Kühe Tierhalter beim Futter verstärkt auf eine PhD, Leiterin der Klinik für Rinder, erklärt: angemessene Qualität und neben dem „Klare Aussagen, wie, so und so viel Pro- Meistens fütterten die Landwirtinnen Energiegehalt auch auf einen ausrei- zent der Betriebe in Deutschland sind gut, und Landwirte ihre Milchkühe mit Mais- chenden faserreichen Anteil achten. und so viele sind schlecht, können wir oder Grassilage. Die Studienbeteiligten nicht treffen, da in vielen Fällen auf einem bemängeln, dass die Rinder oft unzurei- Wenig Parasiten, häufig Lahmheiten Hof der eine Aspekt gut sein konnte und chend mit faserreichem Futter versorgt ein anderer weniger gut.“ wurden, was das Risiko für eine Pansen- In ihrer Studie untersuchten die Projekt- beteiligten auch den Parasitenbefall der Vorwiegend Boxenlaufställe Ein großes Problem in Rinder. Das Ergebnis: Parasiten scheinen in deutschen Milchkuhställen keine deutschen Milchkuhställen Die Art der Haltung hat einen großen Ein- große Herausforderung zu sein. Selten fluss auf die Gesundheit der Tiere. Am ist Lahmheit. traten der Große Lungenwurm, Dictyo- häufigsten werden Milchkühe in Boxen- caulus viviparus, der Große Leberegel, laufställen gehalten. Hier können sie sich azidose, eine Übersäuerung des Pansens, Fasciola hepatica, oder der Pansenegel, frei im Stall bewegen – im Gegensatz zur erhöhte. Bei 40 bis 50 Prozent aller Tiere Paramphistomum spp., auf. Den Brau- Anbindehaltung, die in der Region Süd der untersuchten Bestände trat ein er- nen Magenwurm, Ostertagia ostertagi, immer noch weit verbreitet ist. Die opti- höhtes Risiko auf. Ein weiteres dokumen- fanden sie hingegen recht häufig in den male Form ist laut den Forschenden die tiertes Stoffwechselproblem, das in etwa Proben. Die Frage, ob sie ihre Tiere auf Weidehaltung, wie sie auf etwa jedem 30 Prozent aller Betriebe auftrat, war Ke- Parasiten untersuchen, bejahten Hofbe- zweiten Hof in der Region Nord prakti- tose als Folge einer unzureichenden Ener- treiberinnen und -betreiber im Norden ziert wird. Hier waren die Kühe im Jahres- gieversorgung. Zudem fanden die For- häufiger als in den Regionen Süd und schnitt vier Stunden am Tag auf der Wei- schenden auf unerwartet vielen Höfen in Ost. Entweder sie testeten ihre Rinder de. den Futterproben mindestens eine ver- selbst oder sie ließen tierärztliche Unter- dorbene Mais- oder Grassilage. Ebenfalls suchungen durchführen. Ebenfalls ver- Neben der Haltungsform spielt die Hy- negativ war den Wissenschaftlerinnen hältnismäßig gut steht es in den meisten giene im Stall eine große Rolle für das und Wissenschaftlern das Gewicht der deutschen Milchkuhställen um die Euter- Tierwohl – ein Punkt, für den die Wis- Milchkühe aufgefallen: Etwa jedes vierte gesundheit. Beim Melken achteten die senschaftlerinnen und Wissenschaftler Tier war zu dünn – hochgradig abgema- Landwirtinnen und Landwirte meist auf Verbesserungsbedarf sehen. „Vor allem gerte Rinder waren jedoch sehr selten. die Hygiene: Sie reinigten und desinfi- in Hinsicht auf Besuche von außerhalb. Das kann darauf hindeuten, dass die Kü- zierten sowohl die Zitzen als auch die In den wenigsten Betrieben standen ex- he zu Beginn der Laktation ihren Energie- Melkapparaturen regelmäßig. Die Melke- ternen Besuchern Wechsel- bezie- bedarf über das Futter nicht ausreichend rinnen und Melker waren gut eingewie- hungsweise Schutzkleidung zur Verfü- abdecken können und körpereigene Re- sen und bildeten sich fort. gung. Auch Waschmöglichkeiten für serven abbauen. Oder, dass sich Krank- Hände und Schuhe waren nicht immer heiten, beispielsweise Klauenerkran- „Ein großes Problem in deutschen Milch- gegeben. Das kann dazu führen, dass kungen, die zu Lahmheit führen, hinter kuhställen ist Lahmheit. Bei etwa jedem Krankheitserreger von einem Stall in dem geringeren Gewicht verbergen. Laut vierten Tier in den Gebieten Nord und den nächsten verschleppt werden“, so den Wissenschaftlerinnen und Wissen- Süd und sogar jeder zweiten bis dritten Hoedemaker. schaftlern sollten die Tierhalterinnen und Kuh in der Region Ost stellten wir eine 6 TIHO-Anzeiger | 1/2021
Region Nord Schleswig-Holstein und Nieder- sachsen Betreuung: Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover Region Ost Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Thüringen und Sachsen-Anhalt Betreuung: Freie Universität Berlin Region Süd Bayern Betreuung: Ludwig-Maximilians- Universität München Eine Milchkuh in einem schlechten Ernährungszustand. Fotos: Klinik für Rinder deutliche Lahmheit fest,“ so Hoedema- Handlungsempfehlungen für Landwirt- meinsam mit einer Tierärztin oder einem ker. Meistens fanden sie sie in Boxenlauf- schaft und Politik Tierarzt. Neben Informationen zu ihren ställen, der häufigsten Haltungsform. Milchkühen sollten sie auch Erkrankungen „Anzumerken ist, dass es in jeder Katego- „Um Bestände bewerten zu können, wä- und Verluste bei Kälbern dokumentieren. rie Höfe gab, in denen keine lahmen Tiere ren, als erste Beurteilungsgrundlage, Um sie zu entlasten, sollte von Seiten der angetroffen wurden, wohingegen es an- rechtliche Grundlagen zur Haltung, Hygi- Politik ein einfaches und verständliches dere gab, in denen sehr viele Kühe be- ene und Fütterung von Milchkühen gut“, System vorgegeben werden, in dem idea- troffen waren. Die Betriebsgröße beein- merkt Hoedemaker an. Die Wissenschaft- lerweise bestehende Daten übernommen flusst eine solche mögliche Erkrankung lerinnen und Wissenschaftler empfehlen werden können und Vorlagen für Arbeits- also nicht“, so Hoedemaker weiter. den Verantwortlichen in der Politik, eine anweisungen enthalten sind. Weiter emp- gesetzlich vorgeschriebene Hygienever- fehlen die Wissenschaftlerinnen und Wis- ordnung zu erstellen, die die Hygiene- senschaftler, dass untersucht werden Vernachlässigter Nachwuchs und Biosicherheitsrisiken in einem Milch- sollte, ob und inwieweit die Persönlichkeit Die Sterblichkeit von Kälbern ist in deut- kuhbetrieb enthält und darauf verweist, der Landwirtinnen und Landwirte und ih- schen Milchkuhbetrieben relativ hoch. wie Risiken vermieden werden können. re Einstellung zum Umgang mit ihren Rin- „Es zeigte sich, dass etwa jedes zehnte Beispielsweise sollten die Betreiberinnen dern einen Einfluss auf die Tiergesundheit Kalb innerhalb der ersten vier Monate und Betreiber auf einen möglichst gerin- haben. Es zeigte sich, dass viele Tierhalte- starb, entweder bei der Geburt oder in rinnen und Tierhalter mit dem Gesund- den ersten Wochen“, berichtet Hoe- Es gibt große Unterschiede heitszustand ihrer Rinder zufrieden wa- demaker. Als Grund machten die For- ren, obwohl die Situation verbesserungs- schenden auf den meisten Höfen eine zwischen den Betrieben. fähig war. „Das ist ein Wahrnehmungspro- mangelnde Betreuung und Pflege der blem der Zuständigen. Zum Beispiel die Kälber und Jungtiere aus. Dabei regelt gen Personenverkehr achten und Hygie- Lahmheit bei Kühen: Wenn man jeden Tag die Tierschutz-Nutztierhaltungsverord- neschleusen einrichten sowie die Reini- lahmende Tiere sieht, wird der Anblick ir- nung den Umgang mit Kälbern und Jung- gung und Desinfektion von Handwerks- gendwann normal und die betreuenden tieren strenger als für adulte Tiere. Bei- zeug in ihren Arbeitsalltag integrieren. Personen nehmen es nicht mehr wahr“, so spielsweise dürfen junge Rinder nicht Außerdem fordern die Forschenden, dass Hoedemaker. mit Kot und Harn verschmutzt sein. In bestehende gesetzliche Regelungen, wie den untersuchten Betrieben fanden die zum Beispiel das Tierschutzgesetz und Weiter fasst Hoedemaker zusammen: Forschenden jedoch jedes dritte Jungtier die Tierschutz-Nutztierhaltungsverord- „Schlussfolgernd kann man nicht sagen, verschmutzt vor. Eine integrierte tier- nung, von den politisch Zuständigen ak- dass es den Milchkühen in Deutschland ärztliche Betreuung könnte hier Abhilfe tualisiert werden sollten. schlecht geht. Es gibt große Unterschiede schaffen. Zudem schlagen die Tierärz- zwischen den Betrieben. Vielen Kühen tinnen und Tierärzte vor, dass Landwir- Sehr kritisch sehen die Projektbeteiligten, geht es gut und sie werden tiergerecht ge- tinnen und Landwirte eine finanzielle dass nur wenige Betriebe Erkrankungen halten. Dennoch gibt es eine hohe Anzahl Vergütung erhalten sollten, wenn sie ge- ihrer Tiere in einem elektronischen Her- an Höfen, bei denen dringend Handlungs- ringe Verluste bei der Aufzucht vorwei- denmanagementsystem festhielten. Ihr beziehungsweise Verbesserungsbedarf sen können, da dahinter ein gutes Ma- Appell an die Hofbetreiberinnen und -be- besteht, damit es den Tieren dort besser nagement steht, das in der Kälberauf- treiber: Nutzen Sie die Möglichkeiten und geht – vor allem in Hinsicht auf Lahmheit, zucht zeit- und kostenaufwändig ist. bewerten Sie die erhobenen Daten ge- Fütterung und Kälbergesundheit.“ W kt TIHO-Anzeiger | 1/2021 7
TERMINE Bitte beachten Sie, dass sich wegen der 23.4., 4. und 11.6. sowie 17.9.2021 9.6.2021 Corona-Pandemie bei einzelnen Termi- nen Änderungen ergeben können. Ak- Schlachttier- und Fleischun- Hochschulsportfest tuelle Informationen finden Sie unter tersuchung Zentrum für Hochschulsport www.tiho-hannover.de/termine BEST-VET 12 Uhr Online-Seminar + Präsenztag SportCampus, Am Moritzwinkel 6 22.-29.3.2021 Kontakt: Delia Grove Kontakt: Rebekka Hoffmann, Kristine Tel.: +49 511 953-8126 Wetzlar und Lotta Truyen Online-Blockkurs zum Erwerb best-vet@tiho-hannover.de asta-sport@tiho-hannover.de der theoretischen versuchs- tierkundlichen Sachkunde für 6.5., 17. und 18.6. sowie 10.9.2021 1.-2.7.2021 Personen, die Tierversuche durchführen, Tiere pflegen Angewandte Epidemiologie, 100. Fachgespräch über Geflü- oder töten Überwachung und Monitoring gelkrankheiten Institut für Tierhygiene, Tierschutz und BEST-VET Klinik für Geflügel, DVG-Fachgruppe Nutztierethologie Online-Seminar + Präsenztag Geflügelkrankheiten, Deutsche Gruppe Online-Veranstaltung Kontakt: Delia Grove der World Veterinary Poultry Associati- Kontakt: Melanie Bederke Tel.: +49 511 953-8126 on (WVPA) Tel.: +49 511 856-8985 best-vet@tiho-hannover.de felasa@tiho-hannover.de Maritim Airport Hotel, Flughafenstraße 5, 30669 Hannover 14.5., 25.6., 8.10.2021 und 28.1.2022 Kontakt: Benjamin Rink, DVG Service 26.3., 8.5., 17.7. und 25.9.2021 Tierschutz für die Gesell- GmbH Qualitätssicherung und schaft – Konflikte und Lö- veranstaltungen@dvg.de Qualitätsmanagement sungen aus Sicht der Ethik BEST-VET 1.-2.7.2021 BEST-VET Online-Seminar + Präsenztag Online-Seminar + Präsenztag AACTING-Tagung 2021 Kontakt: Delia Grove Kontakt: Delia Grove Institut für Biometrie, Epidemiologie Tel.: +49 511 953-8126 Tel.: +49 511 953-8126 und Informationsverarbeitung best-vet@tiho-hannover.de best-vet@tiho-hannover.de Präsenzveranstaltung an der TiHo 12.4.2021 Kontakt: Anne Schnepf 17. und 18.5. sowie 7.6.2021 Tel.: +49 511 953-7972 Vorlesungsbeginn anna.schnepf@tiho-hannover.de Der Tierversuchsantrag – On- line-Workshop für Antrags- 12.-16.4., 9.-13.8. und 15.-19.11.2021 steller 11.10.2021 Blockkurs „Versuchstierkun- BEST-VET Vorlesungsbeginn de/Tierschutz“ nach FELASA C Online-Seminar Institut für Tierhygiene, Tierschutz und Kontakt: Delia Grove 10.11.2021 Nutztierethologie Tel.: +49 511 953-8126 Online-Theoriekurs best-vet@tiho-hannover.de Vollversammlung der Studie- Kontakt: Melanie Bederke renden Tel.: +49 511 856-8985 31.5.-25.6., 30.8.-24.9. und 22.11.- felasa@tiho-hannover.de 17.12.2021 10.12.2021 Blockkurs „Versuchstierkun- Feierliche Promotion 16.4., 28. und 29.5. sowie 4.9.2021 de/Tierschutz“ nach FELASA B 11.15 Uhr Allgemeines und spezielles Institut für Tierhygiene, Tierschutz und Recht im öffentlichen Veteri- Nutztierethologie närwesen 8.30 Uhr BEST-VET Online-Theoriekurs + Präsenz-Praxis- Online-Seminar + Präsenztag training Kontakt: Delia Grove Kontakt: Melanie Bederke Tel.: +49 511 953-8126 Tel.: +49 511 856-8985 best-vet@tiho-hannover.de felasa@tiho-hannover.de Weitere Informationen finden Sie unter www.tiho-hannover.de/termine 8 TIHO-Anzeiger | 1/2021
TIHO aktuelles VOLKSTRAUERTAG IN CORONAZEITEN P Jedes Jahr zum Volkstrauertag gedenken Vertreterinnen und Vertreter der Niedersächsischen Tierärztekammer, der Deut- schen Gesellschaft für Wehrmedizin und Wehrpharmazie sowie der TiHo den Opfern der Kriege und legen am Ehrenmal auf dem Campus Bischofsholer Damm Kränze nieder. Das Ehrenmal für die im Zweiten Weltkrieg gefallenen, gestorbenen und ver- missten Tierärzte und Angehörigen der Veterinärtruppen befin- det sich am Ausgang zum Braunschweiger Platz vor dem Clinical Skills Lab. Im vergangenen Jahr konnte das Zusammentreffen aufgrund der Corona-Pandemie leider nicht stattfinden. Die drei Organisationen wollten aber nicht gänzlich darauf verzich- ten, an die Schrecken der Kriege zu erinnern und ließen die Kränze auch ohne Gedenkstunde niederlegen. In diesem Jahr wird es hoffentlich wieder möglich sein, den Gedenktag ge- Kränze am Ehrenmal auf dem Campus Bischofsholer Damm. meinsam zu begehen. Foto: Sonja von Brethorst BIB-TIPP: OPEN-ACCESS- SENAT NEU GEWÄHLT FARBENLEHRE P Im Januar 2021 fanden die Wahlen für die nächste Amtsperiode des Senats statt. Das Gremium setzt sich aus 13 stimmberech- P Gold? Grün? Bronze? Lesen Sie im Zusammen- tigten Mitgliedern zusammen und hat eine Amtszeit von zwei Jah- hang mit Open Access auch immer wieder von ren – mit Ausnahme der Studierenden, sie sind jeweils nur für verschiedenen Farben und fragen sich, was diese ein Jahr im Senat vertreten. Zum ersten Mal tagt der neu gewählte mit der Publikationsform zu tun haben? Die Far- Senat am 20. April 2021. ben stehen für verschiedene Open-Access-Vari- anten: Hochschullehrergruppe Mitarbeitergruppe Professor Dr. Karl-Heinz Wald- Dr. Astrid Bienert-Zeit Gold: In einer Gold-Open-Access-Zeitschrift sind mann Dr. Willa Bohnet alle Artikel sofort und uneingeschränkt im Open Professor Dr. Harald Sieme Access verfügbar. Für die Veröffentlichung fallen Professor Dr. Bernd Lepenies MTV-Gruppe in der Regel Publikationsgebühren (APCs) an. Professor Holger Volk, PhD Birgitt Mendig Professorin Dr. Sabine Kästner Marion Kutschke Grün: Eine grüne Open-Access-Publikation be- Professor Dr. Wolfgang Baum- zeichnet die Zweitveröffentlichung eines Artikels gärtner, PhD Studierendengruppe auf einem Repositorium oder einer Webseite, um Professorin Dr. Christiane Lotta Truyen diesen im Open Access verfügbar zu machen. Pfarrer Corinna Karl Dieser Publikationsweg ist für die Autorinnen und Autoren meistens kostenfrei. Bronze: Bronzefarbenes Open Access beschreibt Artikel, die zwar auf den Webseiten des Verlags DURCHGEBLICKT frei zugänglich sind, aber nicht unter einer Open- Access-Lizenz veröffentlicht wurden. Diese Artikel können zwar kostenlos heruntergeladen und ge- lesen, dürfen aber nicht weiterverbreitet werden. Hybrid: Eine weitere wichtige Variante sind hybri- de Open-Access-Publikationen. In einer hybriden Zeitschrift können die Autorinnen und Autoren wählen, ob sie den Artikel im Open Access publi- zieren möchten (zum Beispiel Open Choice), sodass nur einige Artikel im Open Access verfüg- bar sind. Auch hier fallen Publikationsgebühren (APCs) an. Haben Sie Fragen zu Open Access? Kontaktieren P Wir stellen Ihr tiermedizinisches Wissen auf die Probe: Was ist Sie uns gern: open.access@tiho-hannover.de die Besonderheit auf diesem Röntgenbild? Die Auflösung finden Sie auf Seite 17 in diesem Heft. TIHO-Anzeiger | 1/2021 9
TIHO campus VIEL PLATZ, VIEL POTENZIAL deutet und wie wichtig die Infektionsfor- schung ist. Etwa zwei Drittel der Erreger, die bei Menschen zu Infektionskrank- Die TiHo vergrößert sich: Zum 1. April 2021 erwirbt sie von heiten führen können, werden zwischen Tier und Mensch übertragen. Es wird also Boehringer Ingelheim eine Liegenschaft inklusive der sich darauf immer wichtiger bei Infektionserkran- befindenden Gebäude, die sich neben dem Campus Bünteweg kungen nicht nur auf das Tier und nicht der TiHo in Kirchrode befindet. nur auf den Menschen zu blicken, son- dern das gesamte Infektionsgeschehen zu P Im Dezember vergangenen Jahres un- Die bisherigen Forschungsarbeiten von untersuchen.“ Die TiHo legt deshalb seit terzeichneten Boehringer Ingelheim Boehringer Ingelheim wird die TiHo Jahren einen Forschungsschwerpunkt auf und die TiHo einen Vertrag, in dem sie nicht fortführen, auch ist es nicht Teil infektionsmedizinische Themen und seit vereinbarten, das Grundstück des vor- der Vereinbarung, dass die TiHo die 129 Jahren baut sie ihre Ressourcen auf die- maligen Forschungszentrums für Tier- Beschäftigten, die zuletzt am Standort sem Gebiet systematisch aus. Die neu er- gesundheit zum 1. April dieses Jahres an Hannover für Boehringer tätig waren, worbene Liegenschaft bietet die Möglich- die TiHo zu übertragen. Der Pharma- übernimmt. Bereits im Oktober 2020 keit, diesen Bereich weiter zu stärken. konzern stellte seine Arbeiten am hatte der Konzern verkündet, dass er mit Standort Hannover zum Ende vergange- dem Betriebsrat einen Interessenaus- Entwicklung des Campus Bünteweg nen Jahres ein. Hintergrund für diesen gleich und einen Sozialplan verhandelt Schritt des Konzerns ist eine globale und anschließend umgesetzt hat. Neben Auf dem Gelände, das bald zur TiHo ge- Neuausrichtung der Schwerpunkte in einer finanziellen Unterstützung bot das hören wird, befinden sich ein 2012 in Be- der Tiergesundheitssparte, die Boehrin- Unternehmen seinen Angestellten Hilfe- trieb genommenes Labor- und Verwal- ger bereits im Juni vergangenen Jahres stellungen bei der Suche nach einem tungsgebäude und eine Tierhaltungsein- angekündigt hatte. Mit dem Verkauf des neuen Arbeitsplatz an; nach Möglichkeit richtung. „Für die TiHo bietet der Neuer- Geländes schließt der Konzern die Su- an anderen Standorten des Unterneh- werb unglaublich viel Potenzial. Die che nach einer nachhaltigen Nutzung mens. Weltweit arbeiten über 51.000 Möglichkeiten beschränken sich dabei des modernen Forschungszentrums für Menschen für Boehringer Ingelheim. nicht ausschließlich auf unsere infekti- Tiergesundheit erfolgreich ab. „Wir onsmedizinische Forschung“, sagte freuen uns sehr, dass die Stiftung Tier- Greif. Unter anderem wird die TiHo den Infektionsmedizinische Forschung ärztliche Hochschule Hannover unsere der TiHo Platz nutzen, um Entwicklungsflächen Liegenschaft übernimmt. Damit kann für Einrichtungen zu schaffen, deren Ge- die Hochschule die eigenen Forschungs- „Für die TiHo ist das eine einmalige Gele- bäude sanierungsbedürftig sind. Dazu kapazitäten wesentlich erweitern und genheit, unsere Forschungsstärke in der zählen beispielsweise die Arbeitsbe- gleichzeitig bleibt das moderne For- Infektionsmedizin weiter auszubauen“, reiche Virologie, Biochemie oder Phar- schungszentrum der Region Hannover sagte TiHo-Präsident Dr. Gerhard Greif. makologie. Der Standort Campus Bünte- erhalten“, erklärte Dr. Sabine Nikolaus, „Klimawandel, Globalisierung und der weg gehört seit 1953 zur TiHo. Seitdem Landesleiterin Deutschland bei Boeh- Verlust von Lebensräumen führen dazu, wurde das Gelände nach und nach be- ringer Ingelheim. „Die Einigung unter- dass sich Infektionserreger immer besser baut. Dementsprechend sind manche streicht die gute, partnerschaftliche Zu- ausbreiten können. Die Corona-Pandemie Gebäude mehrere Jahrzehnte alt und sammenarbeit mit der TiHo.“ zeigt uns sehr schmerzvoll, was das be- entsprechend sanierungsbedürftig. W vb Der Campus Bünte- weg der TiHo. Oben links im Bild befindet sich die neu erwor- bene Liegenschaft mit einem Labor- und Ver- waltungsgebäude und einer Tierhaltungs- einrichtung. Foto: Landesamt für Geo- information und Landesver- messung Niedersachsen 10 TIHO-Anzeiger | 1/2021
Hans Ebbers, Polizei Nordrhein- Westfalen, und Professor Holger Volk, PhD, Klinik für Kleintiere, im Gespräch mit Ministerpräsident Stephan Weil. Fotos: Sonja von Brethorst WEIL INFORMIERT SICH ÜBER CORONA-SPÜR- HUNDE Ihr Training dauert nur eine Woche, sie haben eine extrem hohe Trefferquote und sie sind schnell. Spürhunde, die auf SARS-CoV-2 trainiert werden, könnten dabei helfen, Infizierte zu erkennen. Ministerpräsident Stephan Weil informierte sich in der Klinik für Kleintiere über die Möglichkeit, Corona-Spürhunde einzusetzen. P Bereits im Sommer vergangenen Jah- Volk erklärte: „Da Hunde innerhalb weni- ren viele Möglichkeiten denkbar. Ob die res veröffentlichten Forschende aus der ger Sekunden eine Entscheidung treffen Hunde beim Einlass zu Veranstaltung Klinik für Kleintiere und des Research und sie damit deutlich schneller sind als eingesetzt werden können, muss eine Center for Emerging Infections and Zoo- Antigen-Schnelltests und kein unange- Machbarkeitsstudie zeigen.“ W vb noses eine Studie, in der sie zeigten, nehmer Nasen-Rachenabstrich genom- dass trainierte Spürhunde in der Lage men werden muss, wie er für die PCR- sind, Speichelproben SARS-CoV-2-infi- Tests erforderlich ist, ist ihr Einsatz be- zierter Menschen von Speichelproben sonders für größere Menschenansamm- gesunder Menschen zu unterscheiden. lungen attraktiv.“ Die Projektidee sieht Bereits nach einer nur einwöchigen vor, den Einsatz von Spürhunden als Trainingszeit erreichten die Tiere eine Screeningmethode im Zusammenspiel mittlere Detektionsrate von 94 Prozent. mit Antigen-Schnelltests und PCR-Test- verfahren zu evaluieren. Dafür möchte Anfang Februar informierte sich Nie- das Team vier Veranstaltungen unter un- dersachsens Ministerpräsident Stephan terschiedlichen Bedingungen durchfüh- Weil über die Möglichkeiten, die der Ein- ren. Schreckensberger berichtet: „Es ist satz von Spürhunden in der Corona-Pan- eine hannoversche Gemeinschaftsidee, demie bietet. Professor Holger Volk, dieses Konzept zu verfolgen. Wir hatten PhD, Leiter der Klinik für Kleintiere, Dr. die Idee, dass Hunde dazu fähig sind, Esther Schalke von der Bundeswehr, Ni- fast zeitgleich, aber unabhängig vonei- co Röger, Hannover Concerts GmbH und nander.“ Die Zahl der Studienteilneh- Stefan Schreckensberger, ProEvent Han- menden, der vorgeschriebene Mindest- nover, stellten ihm eine Projektidee vor, abstand und ob ein Mund-Nasen-Schutz die den Einsatz von Hunden bei Großver- getragen werden muss, variieren in den anstaltungen vorsieht. Weil zeigte sich vier Test-Szenarien. Für die letzte Phase Pascal Baum, Schule für Diensthundewesen beeindruckt von dem Potenzial, das die wäre geplant, ganz auf Masken und Ab- der Bundeswehr, Paula Jendrny, Klinik für Hunde bieten. stände zu verzichten. Weil sagte: „Es wä- Kleintiere, und Filou in Aktion. TIHO-Anzeiger | 1/2021 11
TIHO campus Dank einer Spende konnte das Clinical Skills Lab ein vielseitig einsetzbares Mo- dell eines Pferdekopfes anschaffen. Foto: SurgiReal Europe über Erler-Zimmer EIN KOPF MIT VIELEN OPTIONEN Das Clinical Skills Lab der TiHo nutzte eine Spende von Selectavet, um ein neues Übungsmodell an- zuschaffen. An dem Pferdekopf können Studierende sehr gut fortgeschrittene klinisch-praktische Fertigkeiten üben. P Am Hals des neuen Simulators lassen sich die Blutentnahme voneinander geübt werden können, ist er besonders spannend und das Legen eines Venenverweilkatheters in der Vena jugu- und lässt sich besonders gut nutzen, um reale Situationen zu laris üben. Da das Modell im Gegensatz zu dem im Clinical simulieren.“ In einer Übung wäre es beispielsweise denkbar, Skills Lab (CSL) bereits vorhandenen Modellen nicht aufrecht dass Studierende aufgefordert werden, bei einem Pferd eine steht, sondern liegt, müssen die Studierenden eine andere Zahnbehandlung durchzuführen. „Wir haben bereits ein Mo- Perspektive zum Legen des Katheters einnehmen. Außerdem dell eines Pferdeschädels, an dem Zahnnachbildungen geras- ermöglicht das Modell, die Blutentnahme aus der Vena pro- pelt werden können. Für die Aufgabe könnten der bereits vor- funda faciei und der Arteria transversa faciei sowie die Kathe- handene und der neue Simulator kombiniert eingesetzt wer- tereinführung in die Arteria transversa faciei zu trainieren. den. Zunächst wären die Studierenden gefordert, einen Ve- nenkatheter zu legen, um das Pferd zu sedieren. Anschließend Auch die Augen des Kopfes eignen sich für praktische Übungen. müssten sie die Zähne raspeln, um Haken an den Zähnen zu So können Studierende üben, den Tränennasenkanal zu spülen entfernen. Zum Schluss könnten sie noch die Zahnnerven an- und das Subpalpebral-Spülsystem einzusetzen oder sie können ästhesieren, um das Pferd auf einen chirurgischen Eingriff vor- gezielt Leitungsanästhesien setzen, mit denen einzelne Nerven zubereiten“, erklärt Wissing. im Kopfbereich blockiert werden. So ist es möglich, die Augen- nerven Nervus auriculopalpebralis und Nervus supraorbitalis Übung Augenuntersuchung beim Pferd sowie die Zahnnerven Nervus mentalis, Nervus maxillaris und Auch für diese Übung wären die Studierenden aufgefordert, Nervus infraorbitalis zu anästhetisieren. einen Venenkatheter zu legen, um das Pferd zu narkotisieren. Zudem könnten sie eine Anästhesie der Augennerven durch- Übung Zahnbehandlung beim Pferd führen, um anschließend zu üben, ein Subpalpebral-System CSL-Leiterin Dr. Sandra Wissing erklärt: „Da an dem Simulator einzusetzen und/oder den Tränennasenkanal zu spülen. mehrere klinische Fertigkeiten nacheinander und nicht isoliert W vb TOP BILDER – TOP DIAGNOSTIK P Die Klinik für Kleintiere verfügt seit Dezember über einen neuen 3 Tesla Magnetresonanztomographen von Phillips. Mit dem Gerät ergeben sich für die Klinik neue Möglichkeiten in der Versorgung der klinischen Patienten und in der For- schung. Das bildgebende Verfahren ermöglicht es, mit Hilfe einer Kombination aus starken Magnetfeldern und Radiowellen detaillierte Schichtaufnahmen herzustellen und erweitert damit die diagnostische Bandbreite. So sind beispielsweise dreidimensionale Darstellungen des Herzens, direkte Gehirn- faser- und Gehirnbotenstoffmessungen und eine verbesserte Darstellung von Gefäßen sowie der Wirbelsäule und/oder des Rückenmarks möglich. Foto: Holger Volk 12 TIHO-Anzeiger | 1/2021
EIN BLATT, DAS GUTES TUT P Das Team der Klinik für Kleintiere setzt sich täglich für ein gesundes und langes Leben von Katzen und Hunden ein. Für Tierhalterinnen und -halter, die ihre Verbundenheit zur Klinik für Kleintiere ausdrücken möchten, gibt es seit September 2020 im Foyer der Klinik für Klein- tiere einen Lebensbaum. Sie können für ihren Hund oder ihre Katze mit- tels einer Spende Blätter in drei Preiskategorien erwerben: Bronze für 50 Euro, Silber für 100 Euro und Gold für 200 Euro. Die Blätter bestehen aus farbigem Plexiglas und bieten Platz bis maxi- mal 60 Zeichen für den Namen des Tieres und einen kurzen Spruch. Die Patienten können so in der Klinik für Der Lebensbaum im Foyer Kleintiere verewigt werden. Die Blät- der Klinik für Kleintiere. ter werden individuell produziert und Fotos: Kerstin Thellmann an den Lebensbaum geklebt. Der Le- bensbaum besteht aus einer Klebefo- lie und schmückt die Wand des War- und -besitzer frei. Eine Broschüre, in Klinik für Kleintiere aus oder kann un- tebereichs. Bei der textlichen Gestal- der auch der Antrag für ein Lebens- ter www.tiho-hannover.de/Lebens- tung sind die Patientenbesitzerinnen baum-Blatt enthalten ist, liegt in der baum heruntergeladen werden. W kt HERZENSKEKSE Mit Keksen Gutes tun – so könnte man die Idee einer privaten Initi- ative zusammenfassen, die im vergangenen Dezember Geld für wohltätige Zwecke an der TiHo sammelte. P „Es fing damit an, dass ich im vorletzten Aufwändig verzierte Winter zu viele Kekse gebacken hatte“, Herzenskekse. berichtet Eva Sadiya Golla. Sie studiert Foto: Jörn Dettmer Tiermedizin, backt sehr gern und arbeitet nebenbei im Dezernat für Informations- zustellen.“ Schließlich favorisierten sie Spender haben teilgenommen und insge- und Datenverarbeitungsservice (IDS) der die Idee, die Kekse in Herzform gegen ei- samt fast 900 Euro gegeben.“ Das Geld TiHo. Gemeinsam mit Jörn Dettmer aus ne freiwillige Spende anzubieten und mit stammte nicht nur von TiHo-Angehöri- der IDS hatte sie damals die Idee, die Kek- dem gesammelten Geld Initiativen für gen. Dettmer hatte zusätzlich in mehre- se an Bedürftige zu verschenken. Sie ver- Bedürftige zu unterstützen. ren Gottesdiensten für ihre Aktion gewor- teilten sie daraufhin in der Innenstadt an ben und auch dort Spenden gesammelt. wohnungslose und bedürftige Menschen. Gemeinsam mit Gollas Mitbewohnerin, Das Geld gaben die drei an die Obdachlo- Dettmer sagt: „Eigentlich wollten wir die Kristin Wagner, buken sie nach einem Re- senhilfe Hannover e.V., die Off Road Kids Aktion in diesem Winter zur Weihnachts- zept, das Golla bereits im Kindergarten Stiftung und den Förderverein Zahnmobil zeit gemeinsam wiederholen, aber die gemeinsam mit der Erzieherin und den Hannover e.V. Die Kekse, die am Ende Corona-Pandemie machte uns einen anderen Kindern zusammengestellt hat- trotzdem noch übrig waren, spendeten Strich durch die Rechnung. Wir über- te, 600 Kekse, die sie eine Woche lang Dettmer, Golla und Wagner an einen Ob- legten, was wir stattdessen machen aufwändig verzierten und in kleine Tüten dachlosen-Treff. In diesem Jahr zur Weih- könnten und fragten sogar bei der Stadt verpackten. „Die Aktion kam sehr gut an“, nachtszeit möchten sie wieder Kekse ba- an, um einen Stand in der Innenstadt auf- berichtet Dettmer, „50 Spenderinnen und cken, um Bedürftige zu unterstützen. W vb TIHO-Anzeiger | 1/2021 13
TIHO campus LIEBLINGSORT P Jeder Mensch hat Lieblingsorte – auch an der TiHo. Wir haben Henning Hitzschke aus dem Dezernat für In- formations- und Datenverarbeitungs- service (IDS) nach seinem persön- lichen Lieblingsort an der TiHo ge- fragt. „Ein besonderer Ort an der TiHo ist für mich das Dach des TiHo-Towers. Es ist allein deshalb schon etwas Beson- deres, weil hier kaum jemand Zugang hat. Ich bin gelernter Kommunikati- onselektroniker und war anfangs als Henning Hitzschke. Fernmelderevisor an der TiHo tätig Foto: Kerstin Thellmann und für die Telefon- und Brandmelde- anlagen zuständig. Mit der Zeit wurde der Anspruch an die Fremdunternehmen, die darauf Antennen gemietet haben, Fernmeldetechnik immer weniger und die Erwartungen an den Zugang ermöglichen müssen. Bei diesen Gelegenheiten die Informationstechnik immer mehr. Mittlerweile bin ich an bin ich mehrmals mit hochgegangen, um den Leuten die Tü- der TiHo für die Telefonanlagen und Netzwerke zuständig. ren zu öffnen und habe dann festgestellt: ‚Ja Mensch, das ist Sowohl für die Computernetzwerke an sich, als auch für die ja eine richtig gute Aussicht!‘ Man kann von hier oben einmal Verbindungen zu den einzelnen Gebäuden und zu den Au- rundherum schauen. Bei klarem Himmel sogar bis in die In- ßenstellen, wie zum Beispiel Ruthe oder Büsum. Deshalb nenstadt Hannovers, zum Kongresszentrum oder bis zur Uni. komme ich auf den TiHo-Geländen viel rum und habe schon In die andere Richtung sieht man bis in die Südstadt und auf einige Orte gesehen. Einen richtigen Lieblingsort habe ich die Bult sowie auf den Kronsberg und bis zum Messegelände. nicht. Aber ein spezieller Ort ist sicherlich das Dach des TiHo- Selbst heute, bei Wolken, erkennt man noch ganz deutlich die Towers. Ich habe es für mich entdeckt, weil wir gelegentlich Bäume auf dem Kronsberg.“ BUCHBESPRECHUNG Unterschiede in der Anatomie von Esel/Muli und Pferd – eine veterinärmedizinisch relevante Zusammenstellung P Der kürzlich erschienene 139 Seiten starke Band mit Paper- Das Buch richtet sich back-Einband im Format 15 x 22 Zentimeter gliedert sich in 16 in erster Linie an Kapitel, die anatomischen und propädeutischen Gesichts- Tierärztinnen und punkten folgen (Rassen, Größe, Gewichtsberechnung und Al- Tierärzte, die bei tersschätzung; Haut, Kopf, Hals, Rumpf, Gliedmaßen, Gang- einem Tätigkeits- arten, Organe der Brusthöhle, Organe der Bauch- und Becken- schwerpunkt im Be- Foto: Sonja von Brethorst höhle, männliche und weibliche Geschlechtsorgane, Gehirn reich Pferd gelegent- und Rückenmark, Blut, Haut, Vitalparameter, Transrektale Pal- lich mit Eseln oder pationsmöglichkeiten) sowie ein mit 25 Seiten ausführliches, Mulis konfrontiert kapitelbezogenes Literaturverzeichnis. Das Buch enthält zahl- werden und bietet reiche, zumeist farbige Abbildungen: Dazu zählen Fotografien auch Haltern und von lebenden Tieren, von anatomischen Präparaten ein- Züchtern dieser schließlich Makro-Schnittpräparaten, anatomische Zeich- Tiere mit anatomisch-medizinischem Interesse praxisrele- nungen sowie im Rahmen bildgebender Diagnostik gewon- vante und interessante Informationen in kompakter Form. nene Aufnahmen. Dieses besondere Anatomiebuch schließt in seiner Form eine Lücke in der vorhandenen Anatomie- und Esel-Literatur. Der Aufbau und das didaktische Prinzip sind an das Standard- W Florian Geburek werk für „Praxisorientierte Anatomie und Propädeutik des Pferdes“ desselben Erstherausgebers angelehnt: Neben ana- Unterschiede in der Anatomie von Esel/Muli und Pferd – tomischen Fakten werden regelmäßig Hinweise auf vornehm- eine veterinärmedizinisch relevante Zusammenstellung lich eselspezifische Besonderheiten angeboten und propädeu- Horst Wissdorf, Hassen Jerbi, Miriam Meier-Schellersheim tische sowie klinisch relevante Aspekte hervorgehoben. (Hrsg.), utzverlag 2020, ISBN: 978-3-8316-4865-8 14 TIHO-Anzeiger | 1/2021
PROMOTIONEN 2020 – MIT TITEL, ABER OHNE FEIER Im vergangenen Jahr schlossen 139 Promovendi ihr Promotionsstudium an der TiHo ab. Da die SARS-CoV-2-Pandemie leider auch vor den Promotionsfeiern der TiHo im Juni und Dezember 2020 nicht Halt machte, erhielten die Promovendi ihre Urkunden nicht aus der Hand des TiHo-Präsi- denten, Dr. Gerhard Greif, sondern per Post. P Neben der feierlichen Übergabe der Ur- Professor Dr. Ottmar Distl anfertigte. Dr. se „Neurologisch bedingte Verhaltensän- kunden hätte es zu diesem Anlass eine Deborah Eikelberg wurde für ihre Arbeit derungen und Muster zerebraler Entzün- musikalische Einlage der Rocking Vets, ei- mit dem Titel „Establishment and cha- dungsmediatoren im Laufe einer Toxoca- nen Festvortrag einer TiHo-Professorin racterization of a murine model for the ra spp.-induzierten Neuroinfektion“ aus- oder eines TiHo-Professors und eine An- human Gm1-gangliosidosis“ mit dem gezeichnet. sprache der Promovendi gegeben. Zudem Hans Hellmann-Gedächtnispreis ausge- wären herausragende Promotionsar- zeichnet. Sie promovierte im Institut für Winterpromotion 2020 beiten oder Publikationen ausgezeichnet Pathologie bei Professor Dr. Wolfgang worden. Ein Gutes haben die ausgefal- Baumgärtner, PhD. Im Wintersemester 2020 wurden 40 Pro- lenen Promotionsfeiern aber auch: Zur- movendi zum Doctor medicinae veteri- zeit wird die Aula am Bischofsholer Damm Zusätzlich schlossen im Sommersemes- nariae und fünf zum Doctor rerum natu- renoviert und die Feiern hätten ohnehin ter 2020 zehn Studierende ihr Promoti- ralium promoviert. Davon waren 35 Ab- nicht in der gewohnten Umgebung statt- onsstudium mit dem Doctor of Philoso- solventinnen und zehn Absolventen. Ihr finden können. Voraussichtlich werden phy ab. Vier der Arbeiten zeichnete die PhD-Studium schlossen 13 Promotions- leider auch in diesem Jahr keine Promoti- TiHo mit Preisen aus: Mit dem Förder- studierende erfolgreich ab. Zur Winter- onsfeiern stattfinden. Die Renovierungs- preis Tiermedizin wurde Hanna Aller- promotion 2020 wurden drei Preise ver- arbeiten werden wohl noch in diesem Jahr kamp, PhD, für ihre Arbeit „Characteriza- geben: Mit dem Wilhelm Schulze-Ge- abgeschlossen. Das Dach wird in Stand tion of von Willebrand disease during dächtnispreis wurde Dr. Johanna Hilke gesetzt, die Technik und die Lüftungsanla- pregnancy in a porcine model“ im Anato- geehrt, die in der Klinik für kleine Klauen- ge sowie die Sanitäranlagen werden er- mischen Institut bei Professorin Dr. tiere bei Professor Dr. Martin Ganter ihre neuert und erweitert. Christiane Pfarrer geehrt. Für ihre PhD- Arbeit „Investigations on the vaccination These „Establishment and validation of against the Bluetongue Virus serotypes 4 the AAV2/DJ mediated alpha-synuclein and 8 in sheep“ angefertigt hatte. Dr. Ju- Sommerpromotion 2020 rat model of Parkinson‘s disease – Im- lia Hankel erhielt für ihre wissenschaft- Im Sommersemester 2020 erhielten 64 pact of FGF-2 isoforms on the dopami- liche Arbeit am Institut für Tierernäh- Doktorandinnen und Doktoranden den nergic system“ erhielt Friederike Freiin rung und ihre Publikation „Intestinal Titel Doctor medicinae veterinariae und von Hövel, PhD, den Gerhard Domagk- microbiota of fattening pigs offered non- sieben den Titel Doctor rerum naturali- Preis. Die Brigitte und Prof. Dr. Reiner fermented and fermented liquid feed um. 54 der Promovendi waren weiblich Müller-Peddinghaus-Stiftung vergab im with and without the supplementation of und 17 männlich. Im Sommersemester Sommersemester 2020 zwei Preise: Eva non-fermented coarse cereals“ im Fach- 2020 vergab die TiHo zwei Preise: Der Leitzen, PhD, wurde für ihre Arbeit mit magazin Microorganisms den Gustav Ro- Erich Aehnelt-Gedächtnispreis ging an dem Titel „Theiler’s Murine Encephalo- senberger-Gedächtnispreis. Für seine Dr. Marina Braun für ihre Doktorarbeit myelitis Virus Infection: a model for spi- Doktorarbeit „Modulation der Erreger- „Molecular genetic characterization of nal cord lesions in progressive multiple ausscheidung infizierter Milchdrüsen- congenital anomalies and exceptional sclerosis and a peripheral neuropathy re- viertel beim Rind“ ehrte die TiHo Dr. Jo- traits in cattle“, die sie im Institut für sembling Guillain-Barré Syndrome“ und hannes Hamel mit dem Erich Aehnelt-Ge- Tierzucht und Vererbungsforschung bei Patrick Waindok, PhD, für seine PhD-The- dächtnispreis. Die Preise wurden zur Verfügung gestellt von: Bayer AG, Brigitte und Prof. Dr. Rei- ner Müller-Peddinghaus-Stiftung, Fach- verlag M. & H. Schaper der Schlüterschen Verlagsgesellschaft, Förderverein des Corps Hannoverania, Hannover, Gesell- schaft für Innovative Veterinärdiagnostik (IVD) mbH, Kurt-Alten-Stiftung und Lud- wig Bertram GmbH. W kt Die Aula am Bischofsholer Damm wird momentan renoviert. Foto: Kerstin Thellmann TIHO-Anzeiger | 1/2021 15
TIHO campus Miriam Meier-Schellersheim mit einer Pekingente im Stall. Dominik Böhm animiert ein Kuhkalb, zu trinken. Foto: Shahrzad Esbalani Ghasempour Foto: Isabelle Bayer RUTHE-PRAKTIKUM UNTER CORONA- BEDINGUNGEN Online-Vorlesungen, neue digitale Lernangebote und Teams-Sprechstunden – die Corona-Pandemie stellt das Tiermedizin-Studium auf den Kopf. Isabelle Bayer, Miriam Meier-Schellersheim und Domi- nik Böhm berichten von ihrem Ruthe-Praktikum im vergangenen Jahr, das trotz der Hygienemaß- nahmen ein wenig Normalität ins Studium brachte. P Schon die vielen, von Studierenden lie- art, mit der wir Studierenden im Vorfeld Ruthe entspricht der konventionellen bevoll gemalten Bilder, die auf dem bereits die meisten Berührungspunkte Schweinehaltung, sodass uns ein Ein- ganzen Hof verteilt sind, zeigen, dass das gehabt hatten. Doch schon zu Anfang blick in die standardisierte Haltung er- Praktikum auf dem Lehr- und For- mussten wir feststellen, dass Kühe, vor möglicht wurde. Diese Erfahrung wurde schungsgut Ruthe viel mehr Tradition als allem im Vergleich zu Pferden, eine an- sicherlich von den Studierenden unter- nur eine Pflicht ist. Wir sind drei pferde- dere Mentalität haben. Bei dem ty- schiedlich aufgenommen, dennoch ist begeisterte Studierende aus dem dritten pischen Kuhspaziergang stellte sich he- die Nutztierhaltung ein wichtiger Be- Semester und waren anfangs über die raus, dass diese besonnenen und ru- standteil der Tiermedizin. Auch wenn fehlenden Pferde etwas enttäuscht. Die higen Tiere auch temperamentvoll sein für uns bei den Schweinen die Fleischer- Enttäuschung war jedoch bereits nach können. Die täglichen Arbeiten waren zeugung präsenter war, als bei den Rin- der sehr herzlichen Begrüßung von Be- hier vor allem das Melken, Füttern, Ver- dern, waren wir positiv überrascht, wie triebsleiter Dr. Christian Sürie vergessen. sorgen der Kälber sowie das Schieben viel Wert auf jedes einzelne Tier und Er stand uns die gesamte Zeit während der Spaltenböden und das Streuen der dessen Tierwohl gelegt wird. Auch aktu- des Praktikums zur Seite und hatte im- Liegeboxen mit Kreidekalk. elle Themen, wie beispielsweise die Kas- mer ein offenes Ohr für uns. tration von Ferkeln, waren ein wichtiger Bestandteil dieser Station und wurden Einblicke in die Schweinehaltung von uns mithilfe der Dozierenden und Rinder können temperamentvoll sein An unserer zweiten Station erhielten wir der Beschäftigen weitreichend disku- Unsere erste Station absolvierten wir bei nähere Einblicke in die Schweinehaltung tiert und auf verschiedene Weise be- den Rindern. Sie waren wohl jene Tier- und die Ferkelerzeugung. Der Stall in leuchtet. 16 TIHO-Anzeiger | 1/2021
Miriam Meier- Schellersheim mit einer Sau im Schweine- stall. Foto: Shahrzad Es- balani Ghasempour Isabelle Bayer und Dominik Böhm mit vier bis fünf Wo- chen alten Pekingenten. Foto: Laura Bahls Isabelle Bayer (vorne rechts) verabreicht einem Ferkel eine Eisenin- Claire-Marie Balbous im Melkstand. Foto: Maja Bosse jektion. Mit dabei sind, v.l.n.r.: Claire-Marie Balbous, Franziska Bütz- ler und Laura Bahls. Foto: Dominik Böhm Bestandsmedizin in der Geflügelhaltung renden durchführte, und die umfassenden Hygienemaßnah- men, unter denen das Praktikum stattfand und die für alle Ähnlich wie in der Schweinehaltung hatten auch in der Geflü- Beteiligten sicherlich mehr Aufwand bedeuteten. gelmast nur wenige von uns Vorkenntnisse. An dieser Station W Isabelle Bayer, Miriam Meier-Schellersheim, Dominik Böhm beschäftigten wir uns ausgiebig mit der erforderlichen Stallhy- giene sowie der primären Aufgabe des Tierarztes, den Bestand gesund zu erhalten. In unserem Praktikum wurden wir mit vie- len Problemen, die mit dieser Form der Tierhaltung einherge- hen, konfrontiert. Wir lernten aber auch zukunftsweisende Lö- LÖSUNG DURCHGEBLICKT sungen kennen. Zum Beispiel durch den Einsatz von Hühnerli- P Das Röntgenbild auf Seite 9 zeigt einen Streifenskunk nien, die sich sowohl als Legehennen als auch für die Mast eig- (Mephitis mephitis), der in der Klinik für Heimtiere, Rep- nen. Dadurch kann die Tötung der männlichen Küken kurz tilien und Vögel zur Gesundheitsvorsorge vorgestellt wur- nach dem Schlüpfen vermieden werden. de. Das Röntgenbild wurde in Narkose angefertigt und zeigt eines der großen Probleme, mit denen Skunks als Haustiere zu kämpfen haben: Fettsucht. Neben den deut- Danke! lichen Fettdepots an Rücken und Hals sind auch im Brust- Wir werden uns sicherlich alle sehr gern an die schöne Zeit in bereich Fetteinlagerungen zu erkennen. Gut heraus kom- Ruthe zurückerinnern und sind sehr dankbar für das Engage- men auf dem Bild auch die Analbeutel am After. Sie sind ment der Dozierenden und der Mitarbeiterinnen und Mitar- prall gefüllt mit dem übelriechendem Sekret, das der beiter des Lehr- und Forschungsgutes, das uns einen tieferen Skunk, wenn er sich bedroht fühlt, versprühen kann. Das Einblick in die Nutztierhaltung ermöglicht hat. Gerade in den Entfernen dieser Drüsen ist nur bei einer tierärztlichen In- Zeiten der Corona-Pandemie sind wir sehr froh und dankbar, dikation, zum Beispiel aufgrund eines Tumors oder einer dass wir unser Praktikum absolvieren konnten. Möglich Entzündung, erlaubt. machten das die Corona-Tests, die die TiHo bei allen Studie- TIHO-Anzeiger | 1/2021 17
TIHO forschung ERSTER PLATZ IM VIDEO-WETTBEWERB P In dem Projekt PlaWaKiRi testen Forscherinnen und For- scher der TiHo, der HAWK Hochschule Hildesheim/Holzmin- den/Göttingen und ein landwirtschaftlicher Betrieb eine neue Methode, um die Entzündung der Zehenhaut, Derma- titis digitalis, bei Rindern zu behandeln. Für den Wettbe- werb haben sie einen kleinen Film gedreht, um ihr Projekt vorzustellen – und prompt gewonnen. Dermatitis digitalis ist eine Entzündung der Zehenhaut bei Rindern, die bisher häufig mit Antibiotika oder Bioziden be- handelt wird. Die Idee der neuen Behandlungsmethode: Die Rinderklauen werden mit desinfizierendem Plasmawasser behandelt und so von Infektionserregern befreit. Plasma- wasser entsteht, wenn Wasser in Kombination mit Luft ei- ner sehr hohen Stromspannung ausgesetzt wird. Das Was- Dr. Ben Kowalski, EIP Agrar, überreicht Professorin Dr. Madeleine ser verändert seinen pH-Wert und wird sauer. Zugleich ent- Plötz, Leiterin des Instituts für Lebensmittelqualität und -sicher- stehen im Wasser reaktive Sauerstoff- und Stickstoff-Teil- heit, die Urkunde für den ersten Platz. Foto: privat chen. Die Folge ist, dass das Wasser jetzt antimikrobiell wirkt und eingesetzt werden kann, um zum Beispiel Rinder- klauen zu desinfizieren. Die Forschenden stehen noch ganz anstaltet. Die Entscheidung, welches Video gewinnt, trafen am Anfang ihrer Untersuchungen. Falls die Idee aber funkti- die Zuschauerinnen und Zuschauer. Das Projekt „Der Ein- onieren sollte, könnte sie eine schonende Methode sein, um satz von Plasmawasser gegen Klaueninfektionen beim Rind, die Dermatitis digitalis zu behandeln, ohne Antibiotika ein- PlaWaKiRi “ wird vom Europäischen Landwirtschaftsfond zusetzen. für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) gefördert. Der Videowettbewerb für landwirtschaftliche Innovations- Mehr Infos zu dem Projekt gibt es unter www.tiho-hanno- projekte wurde vom Netzwerk EIP Agrar und Innovation ver.de/plawakiri, den Film können Sie sich über www.tiho- Niedersachsen im Rahmen der innovate! X-Konferenz ver- hannover.de/plawakiri-film/ auf YouTube ansehen. WENIGER SCHWEINSWALE IN DER DEUTSCHEN NORDSEE In den vergangenen 20 Jahren ist der Schweinswalbestand kleiner gewor- den. Das zeigt eine Studie des Instituts für Terrestrische und Aquatische Wild- tierforschung (ITAW) der TiHo und des Centrums für Naturkunde der Univer- sität Hamburg. Die Wissenschaftlerinnen und Wissen- schaftler zählten die Schweinswale (Phocoena phocoena) systematisch auf Beobachtungsflügen. Die umfang- reichen Ergebnisse zeigen, dass der Schweinswalbestand in der deutschen Nordsee jährlich um knapp zwei Pro- Ein Schweinswal in der zent schrumpfte. 2019 lebten dem- deutschen Nordsee. nach in der deutschen Nordsee noch Foto: ITAW / Fjord & Baelt Center rund 23.000 Schweinswale. Dr. Anita Gilles aus dem ITAW merkt an, dass vor allem der Rückgang des Bestands Die genauen Ursachen für den Rück- eine geringere Verfügbarkeit von Beu- am Sylter Außenriff besorgniserre- gang der Schweinswale untersuchten tetieren und veränderte Verbreitungs- gend sei, da dieses Gebiet ein ausge- die Forschenden in dieser Studie gebiete der Schweinswale. Die ge- wiesenes Schutzgebiet für Schweins- nicht. Sie vermuten aber, dass eine nauen Ursachen müssen laut Gilles wale sei. Hier nahm die Anzahl an Tie- Kombination aus mehreren Faktoren aber noch untersucht werden. Ihre Er- ren jährlich durchschnittlich um 3,8 dafür verantwortlich ist. Dazu zählen gebnisse veröffentlichen die Wissen- Prozent ab. Positiv war, dass der der Einfluss menschengemachter Ein- schaftlerinnen und Wissenschaftler Schweinswalbestand in der südlichen flüsse wie Schifffahrt, Fischerei, Off- im Fachmagazin Frontiers in Marine Nordsee gewachsen ist. shore-Ölplattformen und Windparks, Science. W vb 18 TIHO-Anzeiger | 1/2021
Sie können auch lesen