ELN-Wegweiser Elektronische Laborbücher im Kontext von Forschungs-datenmanagement und guter wissenschaftlicher Praxis - ein Wegweiser für die ...

Die Seite wird erstellt Vincent Geisler
 
WEITER LESEN
ELN-Wegweiser Elektronische Laborbücher im Kontext von Forschungs-datenmanagement und guter wissenschaftlicher Praxis - ein Wegweiser für die ...
ELN-Wegweiser

Elektronische Laborbücher im Kontext von Forschungs-
datenmanagement und guter wissenschaftlicher Praxis –
ein Wegweiser für die Lebenswissenschaften

2. aktualisierte und erweiterte Fassung 2020
Impressum

Herausgeber
ZB MED – Informationszentrum Lebenswissenschaften
Gleueler Straße 60
50931 Köln

Webseite
https://www.publisso.de/forschungsdatenmanagement/
fd-dokumentieren/

Lizenz
Die Inhalte dieses Wegweisers sind lizenziert unter einer Creative Commons
Namensnennung 4.0 International Lizenz (CC BY 4.0);
https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de

Von dieser Lizenz ausgenommen sind die verwendeten Logos und Grafiken.

DOI (Digitalausgabe)
https://dx.doi.org/10.4126/FRL01-006422868​

Zitationsvorschlag (Digitalausgabe)
ZB MED (Hrsg.) 2020. Elektronische Laborbücher im Kontext von Forschungs-
datenmanagement und guter wissenschaftlicher Praxis – ein Wegweiser für
die Lebenswissenschaften, 2. aktualisierte und erweiterte Fassung, Köln.

Autorinnen
Beatrix Adam (adam@zbmed.de)
Birte Lindstädt (lindstaedt@zbmed.de)

Redaktion und Layout
Stephanie Hann (hann@zbmed.de)
Petra Kneib (kneib@zbmed.de)

Kontakt
forschungsdaten@zbmed.de

Stand: August 2020
4   ELN-Wegweiser
Inhaltsverzeichnis

Impressum .....................................................................................................................................................................................................3

Inhaltsverzeichnis Info-, Best-Practice- und Toolboxen.............................................................................................................................. 6

1. Einleitung .....................................................................................................................................................................................................7

    1.1.      Motivation und Problemstellung.....................................................................................................................................................................................7

    1.2.      Ziele dieser Handreichung............................................................................................................................................................................................... 8

    1.3.      Aufbau.................................................................................................................................................................................................................................... 9

2. Das Elektronische Laborbuch im Kontext des Forschungsdatenmanagements.................................................................................. 14

    2.1.      Dokumentation von Forschungsdaten im ELN.........................................................................................................................................................14

    2.2. Das ELN als wichtiger Baustein im Lebenszyklus von Forschungsdaten.........................................................................................................14

3. Anforderungen an ein elektronisches Laborbuch...................................................................................................................................18

    3.1.      Abbildbarkeit der Forschungsprozesse.....................................................................................................................................................................18

    3.2. Möglichkeit der Erfassung unstrukturierter Daten.................................................................................................................................................18

    3.3. Usability.................................................................................................................................................................................................................................18

    3.4. Transparenz und Flexibilität...........................................................................................................................................................................................18

    3.5. Performance und Stabilität............................................................................................................................................................................................18

    3.6 Regulatorische Anforderungen.....................................................................................................................................................................................19

    3.7. Beweissicherheit.............................................................................................................................................................................................................. 24

    3.8 Bereitstellungsmodell/Datenspeicherung................................................................................................................................................................25

    3.9. Möglichkeit der Einbindung in ein Forschungsdatenmanagement bzw. in eine vorhandene Forschungsdateninfrastruktur......26

    3.10. Exit-Strategien: Export des gesamten ELN...............................................................................................................................................................26

    3.11. Suchfunktion...................................................................................................................................................................................................................... 27

    3.12. Funktionen für Sharing/Kollaboration....................................................................................................................................................................... 27

4. Vorgehensweise bei der Einführung elektronischer Laborbücher..................................................................................................... 30

    4.1.      Auswahl eines geeigneten ELN.................................................................................................................................................................................... 30

		            4.1.1. Analyse der Ausgangssituation........................................................................................................................................................................ 30

		            4.1.2. Feststellung des Bedarfs/Bedarfsabfrage......................................................................................................................................................31

		            4.1.3. Kriterien zur Einschränkung der Produktauswahl.......................................................................................................................................31

    4.2. Test der ausgewählten Produkte.................................................................................................................................................................................36

    4.3. Einführung des ausgewählten ELN.............................................................................................................................................................................36

    4.4. NEU: Rechtliche Rahmenbedingung: Der Personalrat......................................................................................................................................... 37

5. Kategorisierung Elektronischer Laborbücher...................................................................................................................................... 40

    5.1.      Kategorisierung nach Funktionsumfang.................................................................................................................................................................. 40

    5.2. Kategorisierung nach IT-Konzept............................................................................................................................................................................... 40

    5.3 Kategorisierung nach Konzept – generisch, generisch mit Fokus, fachspezifisch........................................................................................41

    5.4. Kategorisierung nach Lizenzmodell – kommerziell, Open Source......................................................................................................................41

6. Anhang               .................................................................................................................................................................................................. 50

7. Quellennachweise...................................................................................................................................................................................... 51

                                                                                                                                                                                                                            ELN-Wegweiser               5
Best-Practice-Boxen
                    Erhebung und Zusammenfassung der Best-Practice-Beispiele .................................. 10

                    Fallbeispiel Charité Berlin/Berlin Institute of Health .....................................................12

                    Fallbeispiel ETH Zürich ......................................................................................................15

                    NEU: Fallbeispiel Leibniz-Institut für Alternsforschung
                    (Fritz-Lipmann-Institut), Jena.........................................................................................20

                    Fallbeispiel Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) ..........................................28

                    Fallbeispiel Robert Koch-Institut (RKI) .......................................................................... 34

                    Fallbeispiel Universitätsmedizin Göttingen (UMG) .......................................................38

                    NEU: Fallbeispiel Universität und Universitätsklinikum zu Köln (UzK)........................ 42

                    Infoboxen
                    Umstieg vom Papierlaborbuch zum ELN/Einführung in das Thema ELN ..................... 9

                    Das ELN als Baustein im Lebenszyklus von Forschungsdaten ......................................19

                    Anforderungen an ein ELN .............................................................................................. 27

                    Auswahl eines geeigneten ELN .......................................................................................30

                    ELN-Workshops .................................................................................................................31

                    Literatur zu Best-Practice-Beispielen ............................................................................ 32

                    Ausschreibungen für ELNs können Impulse geben ...................................................... 33

                    Erstellung eines Testfragebogens ..................................................................................36

                    Beispiele für institutionelle Informationen über ELN und FDM ...................................36

                    NEU: Rechtliche Rahmenbedingungen .......................................................................... 37

                    Toolboxen
                    Bedarfsabfrage zum Thema Elektronisches Laborbuch
                    (Electronic Lab Notebook)............................................................................................... 45

                    Checkliste für Auswahl, Test und Einführung eines
                    Elektronischen Laborbuchs ............................................................................................48

6   ELN-Wegweiser
1. Einleitung

1.1. Motivation und Problemstellung
Immer häufiger werden in Laboren Papier-Laborbücher           ɲ Wie gestaltet sich der gesamte Workflow
durch elektronische Laborbücher ersetzt.                        für Forschungsdaten im Lebenszyklus?

                                                              ɲ Welche IT-Anwendungen oder Tools sollen in
  engl.: Electronic Lab(oratory) Notebook (ELN)                 welchem Schritt genutzt werden?
  dt. Synonym: Elektronisches Laborbuch (ELB)                 ɲ Welche Funktion soll ein ELN in diesem
                                                                Gesamtkontext erfüllen?
Bei diesem Umstieg spielt es nicht nur eine Rolle, Papier
                                                              Neben der Gestaltung eines institutionellen Forschungsda-
durch eine digitale Anwendung zu ersetzen. Ebenso wichtig
                                                              tenmanagements kann ein ELN auch einen wesentlichen
ist auch die Möglichkeit, die elektronische Form des Labor-
                                                              Beitrag zur guten wissenschaftlichen Praxis leisten, da
buches in das Gesamtsystem eines digitalen Forschungsda-
                                                              durch seinen Gebrauch Forschungsprozesse und -ergeb-
tenmanagements (FDM) zu integrieren.
                                                              nisse besser nachvollziehbar werden.
Im Lebenszyklus von Forschungsdaten hat das ELN eine
hohe Bedeutung im Rahmen der Dokumentationsphase.

Bei allen Überlegungen im Kontext der Anschaffung und
Nutzung eines ELN sollten zu Beginn einige grundsätzliche
Fragen stehen:

                                       Forschungsdaten­
                                     managemement planen

                                                                                                Electronic Lab
                                                                                                Notebook ELN
       Forschungsdaten­                                                  Forschungsdaten­
      suchen und nutzen                                                   dokumentieren

        Forschungsdaten­                                                 Forschungsdaten­
           archivieren                                                referenzierbar machen

                                         Forschungsdaten­
                                            publizieren

Lebenszyklus von
Forschungsdaten

                                                                                                          ELN-Wegweiser   7
In beiden Kontexten kommen die Vorteile eines Elektro-
                                                                      nischen Laborbuchs zum Tragen, so zum Beispiel:

                                                                      ɲ Direkte Einbindung/Verlinkung bereits digital
                                                                        vorliegender Daten (z. B. Messergebnisse, Bild-,
                                                                        Video-, Audiodateien, Texte, Tabellen)

                                                                      ɲ Kein Informationsverlust durch
                                                                        unleserliche Handschrift

                                                                      ɲ Such- und Filterfunktionen

                                                                      ɲ Funktionen für das kollaborative Arbeiten
                                                                        (Rechte-, Rollenmanagement)

                                                                      ɲ Erstellung und Verwendung von Vorlagen
                                                                        (Templates, z. B. für sich wiederholende Prozesse)

                                                                      ɲ Einbettung in eine vernetzte digitale Forschungs­
                                                                        umgebung (API, Standardschnittstellen, Import-,
                                                                        Exportfunktionen, Anbindung an Repositorien
                                                                        und Langzeitarchivierung u. a.)

                                                                      Weitere Informationen zum Umstieg von Papier- auf
                                                                      elektronische Laborbücher, zu Vorteilen von ELNs
                                                                      und den Hürden bei der Einführung finden sich in der
                                                                          Infobox Umstieg vom Papierlaborbuch zum ELN/
                                                                      Einführung in das Thema ELN.

                                                                      1.2. Ziele dieser Handreichung
                                                                      Neben einem kurzen wissenschaftlich-theoretischen Teil
    Zeichenerklärung                                                  zur Einteilung von ELNs verfolgt der Leitfaden im Wesent-
                                                                      lichen das Ziel, praktische Hinweise für die Einführung
    Dieses Zeichen kennzeichnet einen internen Verweis.               eines elektronischen Laborbuches zu geben. Die Einführung
    Ein Klick auf den nachfolgenden Text führt zu einer relevanten    eines geeigneten ELN gliedert sich grob in drei Phasen, die
    Stelle in diesem Dokument.
                                                                      jeweils ihre besonderen Herausforderungen bergen. Am
                                                                      Anfang steht die Auswahl eines oder mehrerer möglicher-
    Ein Rücksprung zu der ursprüng­lichen Textstelle                  weise geeigneter Produkte. Daran schließt sich eine Test-
    ist jederzeit durch die Tastenkombination
    „Alt“+ „Pfeiltaste nach links“ möglich.                           phase an, während der sich im Idealfall eine Anwendung
                                                                      als passend herauskristallisiert. Sobald ein ELN lizen-
                                                                      siert und implementiert ist, folgt die Verbreitung in den
    Eine Infobox beinhaltet Hinweise zu weiterführenden               Forschungsgruppen.
    Informationen, hauptsächlich Verweise auf Webressourcen.
    Die Informationsquellen in den Infoboxen sind nach Erschei-       Eine große Hürde im Auswahlprozess stellt die Produktviel-
    nungsjahr sortiert, die jeweils aktuellsten befinden sich oben.   falt dar. Es existiert ein breites Angebot von fast hundert
                                                                      Produkten mit unterschiedlichen Schwerpunkten, Ausstat-
                                                                      tungsmerkmalen und Preisstrukturen. Daher liegt ein erstes
    Eine Toolbox beinhaltet ein Werkzeug, das als Vorlage             wichtiges Ziel des Leitfadens darin, Hilfestellung bei der
    genutzt sowie gegebenenfalls für den eigenen Gebrauch             Definition von Auswahlkriterien vor dem Hintergrund der
    angepasst werden kann.
                                                                      institutionellen Anforderungen und des laborspezifischen
                                                                      Bedarfs zu geben. Diese können mit den Produktmerkma-
                                                                      len angebotener Elektronischer Laborbücher abgeglichen
    Eine Best-Practice-Box enthält die detaillierte Darstel-
    lung eines einzelnen Fallbeispiels und kann parallel gelesen      werden.
    werden. Die erste Best-Practice-Box, die unmittelbar auf
    diese Einleitung folgt, enthält eine Zusammenfassung der
    Interviews und bietet die Möglichkeit, direkt zu den einzelnen
    Fallbeispielen zu gelangen.

8   ELN-Wegweiser
Es kann hilfreich sein, zu schauen wie es andere bereits
ge­macht haben, welche Ziele dabei verfolgt wurden, wie die      Umstieg vom Papierlaborbuch zum
Vorgehensweise war etc. Daher ist ein wesentlicher Teil dieses
Leitfadens die Darstellung von Best-Practice-Beispielen.
                                                                 ELN/Einführung in das Thema ELN
                                                                 Kanza S, Willoughby C, Gibbins N, et al.:
Als Quintessenz sollen Empfehlungen in Form einer
                                                                 Electronic lab notebooks: can they replace paper?
Checkliste ein strukturiertes Vorgehen bei der Einführung        J Cheminform. 2017;9(1):31. Published 2017 May 24,
eines ELN ermöglichen.                                           DOI: 10.1186/s13321-017-0221-3

                                                                 Office of Scholarly Communication:
1.3. Aufbau                                                      Paperless research’ solutions – Electronic Lab Notebooks
                                                                 University of Cambridge, Unlocking Research, 2017
Der größte Teil des Leitfadens widmet sich Informationen
zur praktischen Einführung eines ELN unter Berücksichti-         Ulrich Dirnagl, Ingo Przesdzing:
gung der bereits genannten Ziele: ein elektronisches Labor-      A pocket guide to electronic laboratory notebooks in
buch in ein Forschungsdatenmanagement einzubinden und            the academic life sciences
                                                                 Version 1, F1000Res. 2016, DOI:10.12688/f1000research.7628.1
Forschungstätigkeiten im Sinne der guten wissenschaftli-
chen Praxis zu verbessern.
                                                                 Alan Wolf, Jan Cheetham:
Daher beschäftigt sich der erste Teil mit der Definition von     Electronic Laboratory Notebooks: More than Notes
Anforderungen und ihrer Bedeutung für die Auswahl vor            University of Wisconsin – Madison, 2015 (Video)
dem Hintergrund, welche Eigenschaften die angebotenen
Softwaretools voneinander abgrenzen.                             Pannabecker, Virginia:
                                                                 How Do Electronic Laboratory Notebooks
Anschließend werden konkrete Schritte vorgeschlagen, die         Inspire Researchers?
eine strukturierte Vorgehensweise bei der Auswahl ermög-         Posterpräsentation am MAC / MLA, Asheville, USA, 2015 (Poster)

lichen. Dazu wurde eine Reihe von ELN-Angeboten geprüft,
die für die Lebenswissenschaften relevant sind. Beschrie-        Colin L. Bird, Cerys Willoughby and Jeremy G. Frey:
                                                                 Laboratory notebooks in the digital era: the role of
ben werden Kernfunktionen bzw. Auswahlkri­terien. Dies           ELNs in record keeping for chemistry and other sciences
ermöglicht einen ersten Abgleich von laborspezifischen           Chem. Soc. Rev., 2013, 42, 8157-8175: First published on
sowie institutionellen Anforderungen und den Erfüllungs-         17th July 2013, DOI: 10.1039/C3CS60122F
grad durch das Tool. Danach folgen Empfehlungen bei der
Einführung eines elektronischen Laborbuches inklusive            Jim Giles:
eines Beispiels für eine Bedarfsabfrage.                         Going paperless: The digital lab
                                                                 Nature, 2012
In dem sich anschließenden theoretischen Teil werden
Klassifizierungskriterien für die Einteilung von ELNs            Klokmose, Clemens Nylandsted; Zander, Pär-Ola:
gegeben.                                                         Rethinking Laboratory Notebooks
                                                                 Proceedings of the 9th Internationale Conference on Desig-
Parallel hierzu erfolgt die Darstellung der Best-Practice-       ning Cooperative Systems . ed. / Myriam Lewkowicz ; Parina
Beispiele. Dazu wurden sieben Experteninterviews anhand          Hassanaly; Markus Rohde; Volker Wulf. Springer, 2010. p.
                                                                 119-140
eines Interviewleitfadens mit Anwendenden verschiede-
ner ELN-Tools geführt. Deren Ergebnisse werden anhand
wiederkehrender Gliederungspunkte – wie Ausgangssitu-            Forschungsdaten-Wiki:
                                                                 https://www.forschungsdaten.org/index.php/Elektroni-
ation oder Bedarfsanalyse – zusammengefasst.                     sche_Laborbücher
Abschließend stellt der Wegweiser eine Checkliste zur
Verfügung. In einer Gesamtübersicht fasst sie die Vorge-
                                                                 Mailinglisten:
hensweise bei der Einführung eines Elektronischen Labor-
buchs gebündelt zusammen. So bietet die Checkliste die           ɲ DFN (Deutsches Forschungsnetz):
Möglichkeit, die einzelnen Schritte nacheinander abzuar-           https://www.listserv.dfn.de/sympa/info/eln

beiten und die Ergebnisse stichwortartig festzuhalten.           ɲ GWDG (Gesellschaft für wissenschaftliche
                                                                   Datenverarbeitung mbH Göttingen):
                                                                   https://listserv.gwdg.de/mailman/listinfo/elabnotebook

                                                                 ɲ Elb.nrw -- Mailingliste der interessierten
                                                                   Hochschulen an ELN:
                                                                   https://lists.uni-duesseldorf.de/mailman/listinfo/elb.nrw

                                                                                                                  ELN-Wegweiser   9
BEST-PRACTICE-BOX
Erhebung und Zusammenfassung der Best-Practice-Beispiele

1. Methodisches Vorgehen
Zur Darstellung von Best-Practice-Beispielen wurden                          Der Erhebungszeitraum war Oktober bis November 2018, die
qualitative Experteninterviews geführt. Kriterien für                        Interviews für die neuen Fallbeispiele der zweiten Auflage
die Auswahl der Fallbeispiele waren:                                         wurden im Frühjahr 2020 geführt. Bis auf das Interview an
                                                                             der Universitätsklinik Köln, das aufgrund der räumlichen
ɲ Es soll sowohl die Einführung von Open-Source-
                                                                             Nähe persönlich erfolgte und schriftlich dokumentiert wurde,
  Lösungen und Eigenentwicklungen als auch die
                                                                             wurden alle Interviews telefonisch geführt und aufgezeich-
  kommerzieller Produkte vorgestellt werden.
                                                                             net. Aus der Transkription wurden nachfolgend einheitlich
ɲ Der Einführungsprozess soll bereits bis zu einem                           strukturierte Texte erstellt.
  sichtbaren „Reifegrad“ gediehen sein.
                                                                             Die Interviewfragen finden sich im            Anhang.
ɲ Die Befragung von Personen mit unterschiedlichen
  Funktionen soll Einblick in unterschiedliche
  Sichtweisen zu dem Thema geben.

2. Die Fallbeispiele in der Übersicht
 Charité/Berlin        Eidgenössische     Leibniz-               Heinrich-Heine-         Robert Koch-        Georg-August-       Universität
 Institute of Health   Technische         Institut für           Universität (HHU)       Institut (RKI)      Universität         und Uni­versitäts-
 (BIH):                Hochschule (ETH)   Alterns­forschung      Düsseldorf:             Berlin:             Göttingen (UMG):    klinikum zu
                       Zürich:            - Fritz-Lipmann-                                                                       Köln (UzK)
                                          Institut e.V. (FLI)

 Kommerzielles         Eigenentwicklung   Kommerzielles          Open-Source-            Eigenentwicklung:   Kommerzielles       Kommerzielles
 Produkt: Labfolder    inkl. Veröffent-   Produkt: Rspace        Lizenz: eLabFTW         LIMS mit            Produkt:            Produkt:
                       lichung unter                                                     ELN-Modul                               eLabJournal
                       Open-Source-                              Kommerzielles                               RSpace
                       Lizenz: openBIS                           Produkt: Labfolder

 zum Fallbeispiel      zum Fallbeispiel   zum Fallbeispiel FLI   zum Fallbeispiel        zum Fallbeispiel    zum Fallbeispiel    zum Fallbeispiel
 Charité/BIH           ETH                                       HHU                     RKI                 UMG                 UzK

3. Zusammenfassung der Interviews
                                                                                    entwickeln, zu beraten und Prozesse zu begleiten (z. B.
1. Ausgangssituation
                                                                                    die Anbindung des ELN an ein Repositorium). Bibliothe-
Mit dem Thema FDM und ELN befassen sich Personen                                    ken können aber auch federführend bei der Einführung
aus verschiedenen Bereichen von Instituten meist                                    von Elektronischen Laborbüchern sein.
bereits seit vielen Jahren. Daraus ergeben sich unter-
schiedliche Sicht- und Herangehensweisen:                                    Typische Ausgangssituationen sind:
ɲ Bei Forschenden, sowie Professorinnen/Professoren                          Die Labore innerhalb einer Einrichtung sind auf
  finden sich eher pragmatische, auf die alltägliche                         unterschiedlichem Stand:
  Praxis bezogene Ansätze. Erst später richtet sich der
                                                                             ɲ Einige Forschungsgruppen nutzen noch das Papierbuch,
  Blick auf das ELN im Gesamtzusammenhang des
                                                                               meist in hybrider Form, während andere bereits selbst
  Forschungsdatenmanagements und die Integration.
                                                                               entwickelte Datenbanksysteme oder Do-It-Yourself-Lö-
ɲ Bei Laborleitungen stehen oft zunächst LIMS                                  sungen zum Beispiel mit Note Taking Software betreiben.
  (Labor-Informations- und Management-System)-Funk-
                                                                             ɲ Einzelne Labore äußern den Wunsch, ein ELN
  tionalitäten im Vordergrund, der Fokus liegt meist auf
                                                                               einzuführen oder formulieren Anforderungen für ein
  SOPs (Standard Operation Processes), die abbildbar
                                                                               digitales Datenmanagement.
  sein müssen sowie QM-Konformität.i
                                                                             ɲ Es gibt ein Interesse in Forschungsgruppen und deren
ɲ IT-Fachleute gehen eher strukturiert vor und sehen
                                                                               Leitung an der Verbesserung der wissenschaftlichen
  das System von Anfang an im Gesamtzusammenhang.
                                                                               Praxis.
  Sie erachten eine enge Zusammenarbeit mit Laboren
  für wichtig, um das notwendige Verständnis für die                         ɲ Technische und organisatorische Lösungen für die
  Abläufe und Anforderungen zu gewinnen.                                       Institute einer Universität sollen bereitgestellt werden.

ɲ Bibliothekarinnen/Bibliothekare sind oft damit betraut,                     ɲ Das Thema wird innerhalb eines Förderprogramms
  begleitende Informations- und Schulungsangebote zu                            initiiert und weiterentwickelt.

10   Leitfaden ELN
2. Bedarfsanalyse                                                Die Finanzierung kann im Rahmen von Förderprogrammen
                                                                 erfolgen.
Der Bedarf der Labore und der Forschenden wird meist
anhand einer systematischen Abfrage, beispielsweise in           Bei Eigenentwicklung/Open Source:
einer Excel-Tabelle, ermittelt. Eine solche Abfrage ist häufig
                                                                 ɲ Iterative Vorgehensweise.
zeitkritisch. Als Alternative wird die direkte Erhebung der
Anforderungen im Dialog bzw. in Einzel- oder Gruppenge-          ɲ Methoden der agilen Softwareentwicklung, also ein
sprächen genannt.                                                  Softwareentwicklungsprozess, der im Ansatz die
                                                                   Transparenz und Flexibilität erhöht. Dies soll zu einem
ɲ Ein häufiges Ergebnis der Bedarfsanalyse ist,
                                                                   schnelleren Einsatz des Systems führen und dadurch
  dass kein kommerzielles System den Anforderungen
                                                                   Risiken im Entwicklungsprozess minimieren.ii
  vollständig entspricht.
                                                                 ɲ Schrittweises Vorgehen in enger Abstimmung
ɲ Neben dem Bedarf spielen weitere Faktoren eine Rolle,
                                                                   mit den Nutzenden.
  z. B. Preis, Usability, eigene Ressourcen.
                                                                 ɲ Hausinterne Erstellung von Schulungen und
ɲ Alle Interviewpartner haben über eine Eigenent-
                                                                   Informationsmaterial.
  wicklung oder Open-Source-Lösung zumindest
  nachgedacht.                                                   Bei kommerziellen Produkten:

                                                                 ɲ Es muss ein gewisses Maß an IT-Ressourcen zur
3. Entscheidende Kriterien für die
                                                                   Verfügung stehen für Updates/Troubleshooting/
   gewählte Lösung und Vorteile
                                                                   Administration.

Die Gründe bei der Entscheidung für ein                          ɲ Schulungen werden vom Hersteller durchgeführt.
kommerzielles Produkt sind:
                                                                 5. Derzeitiger Stand
ɲ Das Produkt deckt den Bedarf ab.
                                                                 Alle ELN, von denen in den Interviews berichtet wird, sind
ɲ Eine Kooperation mit dem Hersteller ist möglich, sodass
                                                                 entweder bereits eingeführt und etabliert oder befinden sich
  eigene Änderungswünsche oder Ergänzungen in die
                                                                 in der Umsetzungsphase. Im Interview wird z. B. berichtet,
  Weiterentwicklung des Produkts mit einfließen können.
                                                                 wie viele Nutzende das Tool bereits einsetzen, an welchen
ɲ Das Produkt entspricht dem Anschaffungswunsch                  Lösungen zur Einbindung in ein FDM gearbeitet wird oder
  eines Labors, weil es benötigte Funktionalitäten besitzt       in welcher Phase sich das Projekt befindet.
  (z. B. Abbildung chemischer Strukturen).
                                                                 6. Das Laborsystem im Kontext des FDM
ɲ Der Hersteller übernimmt Schulung und Support.
                                                                 Die Integration des Elektronischen Laborbuchs in ein vorhan-
Die Gründe bei der Entscheidung für ein Open-Source-             denes bzw. aufzubauendes Forschungsdatenmanagement
Produkt oder eine Eigenentwicklung sind:                         wird von allen Interviewpartnern als äußerst wichtig angese-
                                                                 hen. Dabei stehen zurzeit folgende Aspekte im Vordergrund:
ɲ Ein kostenloses generisches Angebot soll ein bereits
  eingeführtes kommerzielles Tool ergänzen.                      ɲ Sensibilisierung für die Notwendigkeit von FDM,
                                                                   beispielsweise durch Schulungsangebote.
ɲ Die Anpassung eines kommerziellen Produktes
  wäre zu zeitaufwändig und teuer.                               ɲ Anbindung des ELN an Repositorien und
                                                                   Langzeitarchivierung.
ɲ Es sind personelle Ressourcen für die Entwicklung
  vorhanden.                                                     ɲ Schaffung zentraler Speicherorte/-systeme.

ɲ Es kann auf bereits bestehende eigene Lösungen/
  Vorleistungen aufgebaut werden.
                                                                    7. Fazit
ɲ Die Vorgehensweise schafft die Möglichkeit einer
                                                                    Die Frage, ob Eigenentwicklung, Open Source oder
  schrittweisen bedarfsgerechten Umsetzung ohne
                                                                    kommerzielles Produkt kann nicht pauschal beantwor-
  Abhängigkeiten von einem Hersteller.
                                                                    tet werden. Jede Variante birgt Chancen und Risiken.
                                                                    Genaue Prüfung und Analyse der Anforderungen und
4. Umsetzung
                                                                    Voraussetzungen ist unabdingbar für eine fundierte
Möglicherweise müssen Hürden außerhalb der Forschungs-              Entscheidung.
bereiche genommen werden: z. B. Personalrat, Statuten.
                                                                    Eine gute Begleitung der Nutzenden ist essentiell für den
Die Unterstützung der Nutzenden vor allem in der Anfangs-           Erfolg der Einführung eines Elektronischen Laborbuchs.
phase und Maßnahmen zur Akzeptanz sind maßgeblich für
                                                                    Die Entwicklung von Standardformaten für den Export
eine erfolgreiche Einführung.
                                                                    der Daten aus Elektronischen Laborbüchern wäre ein
                                                                    wichtiger Schritt, um den Datenaustausch zwischen
                                                                    Systemen zu vereinfachen.
BEST-PRACTICE-BOX
Fallbeispiel Charité Berlin/Berlin Institute of Health
Kommerzielles Produkt Labfolder

Interviewpartner: Prof. Dr. Ulrich Dirnagl, Abteilungsdirektor der Experimentellen Neurologie an der Charité
Universitätsmedizin Berlin (Grundlagenforschungsabteilung mit ca. 100 Mitarbeitenden in sieben bis acht
unabhängigen Arbeitsgruppen) und Gründungsmitglied der Abteilung Quest am Berlin Institute of Health.

1. Ausgangssituation
ɲ In der Abteilung für Experimentelle Neurologie               Weiterentwicklung und Anpassung verworfen. Es
  werden alle typischen Techniken eingesetzt und               bestehen auch Bedenken hinsichtlich der gesetzlichen
  entsprechend fallen speicherintensive Daten eines            Anforderungen an die Beweissicherheit: Es wurde ein
  biomedizinischen grundlagenwissenschaftlichen                Fall bekannt, in dem die FDA (Food and Drug Adminis-
  Forschungskontextes an, wie z. B. Mikroskopie, Mole-         tration = U.S. Behörde zur Lebens- und Arzneimittel-
  kularbiologie, Zellkultur, in vivo-Tierexperimente,          überwachung) die Datendokumentation anhand einer
  Bildgebung mit Magnetresonanztomographie.                    Eigenentwicklung nicht anerkannte.
ɲ Seit mehr als 10 Jahren beschäftigt sich der Interview­
                                                            ɲ In die Entscheidung für das kommerzielle Produkt
  partner mit der Frage, wie Forschung verbessert
                                                              Labfolder sind neben dem positiven Testergebnis
  werden kann. Diese Fragestellung richtet das Augen-
                                                              folgende Kriterien eingeflossen:
  merk auf das Forschungsdatenmanagement und das
  Laborbuch als Teil davon.                                    ○ Die Herstellerfirma hat ihren Sitz in Berlin vor Ort.

ɲ Die gängige Praxis wird als nicht zeitgemäß im Sinne         ○ Labfolder kommt aus demselben disziplinären
  einer effektiven Forschung und Datensicherheit                 Forschungsraum.
  erkannt. Daraus entsteht die Entscheidung, ein Elektro-
                                                            ɲ Labfolder ermöglicht eine Entwicklungskooperation,
  nisches Laborbuch einzuführen, womit die Dokumenta-
                                                              in der ein Testfeld sowie Ansprechpartner für die
  tion im papierenen Laborbuch ersetzt werden soll.
                                                              Bewertung neuentwickelter Features bereitgestellt
                                                              werden. Anpassungswünsche seitens der Nutzenden
2. Bedarfsanalyse und Entscheidungsprozess
                                                              werden von Labfolder umgesetzt, soweit sie von allge-
ɲ Diskussion und Prüfung, ob eine Eigenentwicklung            meinem Interesse sein könnten.
  sinnvoll ist: Hintergrund dieser Überlegungen ist zum
  einen die Tatsache, dass der Markt für Elektronische      4. Umsetzung
  Laborbücher vor etwa 10 Jahren noch nicht so stabil
                                                            ɲ Schulungen durch die Herstellerfirma.
  war – es gab nur wenige Angebote. Zum anderen
  herrscht am Institut die Philosophie, dass möglichst      ɲ Ein Team von IT-affinen Mitarbeitenden begleitet
  die gesamte benutzte Software Open Source sein soll.        Roll-out und laufenden Betrieb:
  Gründe, die für eine Eigenentwicklung sprechen, sind
                                                               ○ Einrichten der Software: Anlegen
  die Affinität und Kompetenz einiger Mitarbeiter in
                                                                 und Zuweisen von Rollen.
  der Programmierung. Dagegen sprechen die Komple-
  xität der Aufgabe und die Notwendigkeit der stetigen         ○ Administration des Systems.
  Weiterentwicklung.
                                                               ○ Einspielen von Updates.
ɲ Tests verschiedener Produkte über eine oder mehrere
                                                               ○ Problemlösung bei Absturz.
  Wochen verschaffen einen Überblick und ersten
  Eindruck zu den Produkten. Die Durchführung von              ○ Hilfestellung bei Problemen und Fragen.
  Tests in einem realen Kontext über ein halbes Jahr
                                                            ɲ Maßnahmen zur Akzeptanz:
  und der eventuelle Wechsel zum nächsten Testkan-
  didaten werden aufgrund des hohen Aufwands als               ○ Um eine erfolgreiche Einführung sicher zu stellen,
  unzumutbar für die Mitarbeitenden gesehen.                     wird höchster Wert auf das „Onboarding“ gelegt:
                                                                 Mitarbeitende, die sich bereits in das Elektro-
3. Entscheidende Kriterien für die gewählte                      nische Laborbuch eingearbeitet haben, werden
   Lösung und Vorteile                                           zur Unterstützung von Anfängern eingesetzt, um
                                                                 Frustrationen und die Abkehr von der Nutzung des
ɲ Eine Eigenentwicklung wird aufgrund der Komple-
                                                                 ELN zu verhindern.
  xität der Aufgabe und der stetig notwendigen

12   Leitfaden ELN
○ Die Nutzung des ELN wird in die abteilungsinter-          ○ Veröffentlichungen im Open Access Grün sollen
     nen Richtlinien aufgenommen, deren Einhaltung               auf automatisierte Weise im Repositorium bereit-
     mitbestimmend bei der Verteilung von Ressourcen             gestellt werden, danach soll dies auch für Publika-
     bzw. Fördermitteln ist.                                     tionen in Open Access Gold ermöglicht werden.

ɲ Hürden außerhalb des Forschungsbereichs müssen               ○ Forschungsdaten sollen automatisiert mittels
  gemeistert werden:                                             API aus dem ELN in das Repositorium überführt
                                                                 werden können.
   ○ Überzeugungsarbeit im Personalrat:
     Das ELN ist kein Werkzeug zur Überwachung                 ○ Hürden aus psychologischer Sicht müssen gemeis-
     von Mitarbeitenden.                                         tert werden: Vollständige und gute Dokumentation
                                                                 im ELN ist Grundlage für die Veröffentlichung im
   ○ Notwendige Satzungsänderung: Als gute wissen-
                                                                 Repositorium.
     schaftliche Praxis zur Dokumentation der
     Forschungsarbeit muss das ELN dem Papierbuch
     gleichgestellt werden.
                                                               7. Fazit
5. Derzeitiger Stand                                           Dass es so etwas wie wie ein Forschungsdatenmanage-
                                                               ment gibt, um das man sich kümmern muss, wird den
ɲ Guter Produktivbetrieb sowohl in der Forschungs­
                                                               meisten Forschenden erst in dem Moment klar, in dem
  abteilung der Experimentellen Neurologie als auch
                                                               sie sich mit dem Elektronischen Laborbuch auseinan-
  in vielen Arbeitsgruppen der Charité.
                                                               dersetzen. In der Regel speichern Forschende ihre Daten
ɲ Das QUEST Center begleitet zurzeit 1.000 Personen            auf einem virtuellen Laufwerk des Instituts ohne Kennt-
  mit dem System, Ziel ist das Roll-out auf den gesamten       nis des eigentlichen Ortes. Es gibt auch Fälle von Daten-
  Forschungsraum von maximal 7.000 Personen.                   ablagen auf dem Laborcomputer und einer beweglichen
                                                               Festplatte. In Bezug auf ein FDM sieht Prof. Dirnagl
ɲ Im QUEST Center kümmert sich ein IT-Spezialist
                                                               persönlich eine der wesentlichen Leistungen eines Elek-
  um Administration und Wartung, in der Charité
                                                               tronischen Laborbuchs darin, dass es überhaupt erst für
  übernimmt ein Team von affinen Mitarbeitenden
                                                               dieses Thema sensibilisiert. Bei der Charité bedeutet
  diese Aufgaben.
                                                               das den Aufbau eines Forschungsdatenmanagements
                                                               zusammen mit der IT-Abteilung. Ausgangspunkt hierfür
6. Das Laborsystem im Kontext des FDM
                                                               ist das Elektronische Laborbuch.
ɲ Nutzung des Elektronischen Laborbuchs
  sensibilisiert für die Notwendigkeit eines
                                                            8. Weitere Informationen
  Forschungsdatenmanagements.
                                                            ɲ Weiterführende Links QUEST/Freie Universität
ɲ Angedacht ist der Aufbau eines Speichersystems
  zur objektorientierten Speicherung und einer                 ○ https://www.bihealth.org/de/quest-center/
  Archivierungsfunktion in Zusammenarbeit mit der                services/eln/
  IT-Abteilung. Fragestellungen sind zum Beispiel:
                                                               ○ https://www.bihealth.org/de/quest-center/
   ○ Wie werden die Daten der Institution                        mission-ansaetze/open-science/quest-toolbox/
     überhaupt gesichert?
                                                               ○ https://www.bihealth.org/de/aktuell/presse-
   ○ Wie kann die Speicherung über 10 Jahre                      mitteilung-forschungsalltag-40-berlin-insti-
     sichergestellt werden?                                      tute-of-health-stellt-auf-elektronisches-labor-
                                                                 buch-um/
   ○ Wie kommt die Institution an die Daten,
     wenn Mitarbeitende ausscheiden?                           ○ https://refubium.fu-berlin.de/

ɲ Labfolder speichert Daten bis zu einer bestimm-           ɲ Publikationen
  ten Größe in der Datenbank des Systems, also ‚im            Ulrich Dirnagl and Ingo Przesdzing: A pocket guide to
  Laborbuch‘. Auf große Dateien wird mittels Pointern         electronic laboratory notebooks in the academic life
  verwiesen, diese verweisen auf Archivserver der             sciences, 2016. DOI: 10.12688/f1000research.7628.1
  Charité. Dabei muss die Frage gelöst werden, wie der
                                                            ɲ Vortrag
  langfristige Zugriff auf die verlinkten Daten sicherge-
                                                              Prof. Dr. Ulrich Dirnagl: Nie wieder ohne – das elekt-
  stellt werden kann.
                                                              ronische Laborbuch aus der Sicht eines Neurowis-
ɲ Mögliche Anbindung an ein Repositorium in                   senschaftlers, Helmholtz Open Science Workshop
  Zusammenarbeit mit der Bibliothek:                          „Elektronische Laborbücher“, 14.9.2018
                                                              Download der Folien: https://os.helmholtz.de/fileadmin/
   ○ Aufbau einer Struktur für das Repositorium
                                                              user_upload/os.helmholtz.de/Workshops/eln18hzi_dirn-
     „Refubium“ der Freien Universität.
                                                              agl.pdf (PDF)

                                                                                                         Leitfaden ELN   13
2. Das Elektronische Labobuch im Kontext des
   Forschungsdaten​managements

2.1. Dokumentation von                                          2.2. Das ELN als wichtiger Baustein im
     Forschungsdaten im ELN                                          Lebenszyklus von Forschungsdaten
Das Laborbuch dient der Dokumentation des Forschungs-           Zunehmend setzen Forschungsförderer nicht nur die Vorlage
prozesses und der dabei produzierten Forschungsdaten. Eine      eines Datenmanagementplans (DMP) voraus, sondern auch
vollständige und nachvollziehbare Dokumentation ist Grund-      die Speicherung von Forschungsdaten in einer Weise, die die
lage für Publikation und Nachnutzbarkeit von Forschungsda-      Daten nachnutzbar und den Forschungsprozess nachvoll-
ten und die Belegbarkeit von Forschungsergebnissen. Aller-      ziehbar werden lässt. Auch von Verlagen wird vermehrt die
dings ist eine gute Dokumentation zeitaufwändig und kommt       Archivierung und Publikation der Forschungsdaten gefor-
daher im Laboralltag leider oft zu kurz – mit der Konsequenz,   dert, die einer Textpublikation zugrunde liegen.
dass Forschungsergebnisse weder reproduzierbar noch refe-
                                                                Bei der Erfüllung dieser Anforderungen kann das Elektro-
renzierbar, d.h. nur schlecht nachnutzbar sind. iii
                                                                nische Laborbuch gute Dienste leisten, umso mehr, wenn
Hinzu kommt, dass in den Lebenswissenschaften mittler-          es in die vorhandene oder aufzubauende Forschungsdaten-
weile mehr als neunzig Prozent aller Daten in digitaler Form    infrastruktur integriert wird. Dies setzt eine gute und gut
anfallen. In einem ELN können nicht nur die Rohdaten ohne       dokumentierte API (Programmierschnittstelle) voraus.
Medienbrüche dokumentiert werden, sondern Forschungs-
                                                                Wie die Praxisbeispiele zeigen, ist die Einführung eines ELN
ergebnisse werden nachvollziehbar und nachnutzbar. Dies
                                                                oft die Initialzündung dafür, dass über Forschungsdaten-
wird dadurch ermöglicht, dass im Idealfall zugehörige
                                                                management nachgedacht und begonnen wird, Lösungen
Rohdaten unmittelbar mit Protokollen, Prozessen und
                                                                aufzubauen. Im Idealfall entsteht ein integratives Gesamt-
Workflows verlinkt werden können.
                                                                system, in dem das ELN mit den anderen Komponenten im
Darüber hinaus kann durch das Anlegen und Verwenden von         Managementprozess Daten austauschen kann.
Templates, also Vorlagen für Protokolle, Prozesse, Standard
                                                                Eine Aufgabe ist dabei die bedarfsgerechte Bereitstellung
Operation Processes (SOPs) und Workflows, im Laboralltag
                                                                von im ELN erfassten Forschungsdaten und -ergebnissen
viel Zeit gespart und Know-how transportiert werden. Durch
                                                                für Repositorien und die Langzeitarchivierung.
die Beschreibung der Daten in Kombination mit einer guten
Suchfunktion kann das ELN zu einem wertvollen Wissens­          Auf der anderen Seite ist die Einbindung von Daten wichtig,
pool werden; einige ELN helfen auch bei der Erstellung von      die von anderer Forschungssoftware, z. B. Formel­editoren,
Metadaten.                                                      Statistikprogrammen, Visualisierungstools, Analyse­
                                                                software oder Geräten, z. B. Mikro­skopen, bereitgestellt
                                                                werden.

                                                                Darüber hinaus treten Fragen nach Konzepten zur zentralen
                                                                Datenspeicherung oder zur Bereitstellung der bedarfsge-
                                                                rechten Hardware auf.

                                                                Lösungsansätze finden sich

                                                                ɲ in den Best-Practice-Beispielen unter dem
                                                                  Punkt „Das Laborsystem im Kontext des
                                                                  Forschungsdatenmanagements“.

                                                                ɲ in der   Infobox Das ELN als Baustein im
                                                                  Lebenszyklus von Forschungsdaten.

14   Leitfaden ELN
BEST-PRACTICE-BOX
Fallbeispiel ETH Zürich
openBIS – Eigenentwicklung mit Open-Source-Lizenz

                   Interviewpartner: Dr. Bernd Rinn, Leiter der Sektion
                   Scientific IT Services (SIS) bei den Informatikdiensten
                   der ETH.

                   1. Ausgangssituation
                   ɲ Nationales Programm zur Förderung der Systembio-
                     logie (2007): Beginn der Entwicklung von Forschungs-
                     datenmanagement für kollaborative Forschungs-
                     projekte. Beginn der Entwicklung von openBIS und
                     Entscheidung, die Plattform Open Source verfügbar
                     zu machen.

                   ɲ Entwicklung von openBIS als Datenbankplattform in
                     seiner heutigen Form seit 2009 mit stetiger Weiter-
                     entwicklung. Motor war die kontinuierliche Bewusst-
                     werdung und Umsetzung dessen, was der Bedarf der
                     Forschenden ist. Daher lag zunächst ein Fokus auf
                     LIMS-artigen Funktionalitäten sowie auf der Beschaf-
                     fenheit der in einem Labor anfallenden Daten und der
                     Art und Weise, wie diese erhoben werden.

                   ɲ Interesse an Einführung eines Systems bestehend
                     aus einer Kombination von ELN und LIMS seit 2012.
                     Impuls zu dessen Evaluierung kam aus mehreren
                     Forschungsgruppen verschiedener Abteilungen aus
                     den Lebenswissenschaften.

                   ɲ Gründung der Sektion Scientific IT Services 2013
                     mit dem Ziel, Forschende mit spezifischer IT zu
                     unterstützen. Schwerpunkte sind der Betrieb
                     und die Weiterentwicklung der Hochleistungs-
                     rechner der ETH, der Data Analytics Cluster, die
                     wissenschaftliche Softwareentwicklung und das
                     Forschungsdatenmanagement.

                   2. Bedarfsanalyse und Entscheidungsprozess
                      (mehrschrittig)
                   ɲ Gibt es geeignete kommerzielle Lösungen?
                     Hauptkriterium war der Preis, hohe sechsstellige
                     Beträge, die für die pharmazeutische Industrie
                     entwickelte Systeme kosten, kamen nicht in Frage.
                     Vier Angebote entsprachen den Preisvorstellungen.

                   ɲ Einladungsverfahren mit diesen vier Kandidaten. Zwei
                     davon haben akzeptiert, zwei waren nicht interessiert.

                   ɲ Auf Wunsch eines Labors soll das zuvor mit einem
                     anderen Labor an der ETH selbstentwickelte Produkt
                     auch in die Evaluierung einfließen.

                   ɲ Test der Usability mit drei Produkten – zwei
                     kommerzielle plus die Eigenentwicklung.

                                                                              ELN-Wegweiser   15
BEST-PRACTICE-BOX
Fallbeispiel ETH Zürich
openBIS – Eigenentwicklung mit Open-Source-Lizenz

ɲ Preisvergleich der beiden kommerziellen Angebote,       ɲ Einbeziehung von Laboren, die nicht den Life Science
  jeweils Cloud- und On-Premises-Version.                   angehören, z. B. Experimentelle Astrophysik in Genf.

ɲ Technische Evaluierungskriterien von Seiten der SIS:    ɲ Softwareentwicklung zur Schließung der
                                                            identifizierten Gaps.
     ○ Programmierinterfaces: ELN/LIMS ist Bestandteil
       eines Systems und muss integrierbar sein.          ɲ Regelmäßige Releases neuer Versionen:

     ○ Bulk-Exportmöglichkeiten: falls Umzug auf ein         ○ Entwicklung neuer Funktionalitäten
       anderes System notwendig, müssen alle Daten
                                                             ○ Verbesserung der Usability
       zusammen exportierbar sein.
                                                          ɲ Iterative Vorgehensweise.
     ○ Risk Assessment: Was glauben wir, wo liegt unser
       Risiko, wenn wir diese Lösung wählen?              ɲ Erweiterungen werden in Zusammenarbeit und nach
                                                            Bedarf der Labore entwickelt, dabei schrittweises
ɲ Beschreibung der Ergebnisse in einer Matrix und
                                                            Vorgehen.
  gemeinsame Zusammenschau unter Einbeziehung
  von Professorinnen und Professoren sowie Labor­
                                                          5. Derzeitiger Stand
  leiterinnen und Laborleitern.
                                                          ɲ openBIS ist eine Datenbank-Plattform, die an der ETH
ɲ Ergebnis: Kein getestetes System hat die
                                                            Zürich entwickelt wurde. Die Plattform verfügt über
  erforderlichen Funktionalitäten und ist
                                                            Schnittstellen für die Programmierung von Modulen
  hinreichend benutzerfreundlich.
                                                            (Plug-In). Neben der Eigenentwicklung von Plug-Ins
                                                            besteht die grundsätzliche Möglichkeit, fremdentwi-
3. Entscheidende Kriterien für die
                                                            ckelte Module zu verwenden. Außer an der ETH gibt
   gewählte Lösung und Vorteile
                                                            es eine Reihe externer Gruppen, die ebenfalls Plug-Ins
ɲ Die eigene Entwicklung hat hinreichend                    entwickelt haben und weiter entwickeln.
  Potential und ist erweiterbar.
                                                          ɲ Im Kern des an der ETH Zürich entwickelten ELN/
ɲ Es besteht die Fähigkeit und die Bereitschaft, durch      LIMS-Plug-In steht die experimentelle Beschreibung.
  einen längeren Anpassungsprozess zu gehen.
                                                          ɲ Durch Visualisierungen können Zusammenhänge
ɲ Durch die Entwicklung eines gemeinsamen                   dargestellt werden. Alles ist miteinander verlinkt:
  Systems können Synergien genutzt werden.
                                                             ○ Materialien und Samples in ihrer
                                                               elektronischen Form
4. Umsetzung
                                                             ○ Protokolle und SOPs
ɲ Zusammen mit anderen Universitäten Einreichung
  des Projekts „Data Life Cycle Management (DLCM)“           ○ Rohdaten
  im Rahmen des nationalen Forschungsunterstüt-
                                                             ○ Modelle und prozessierte Daten
  zungsprogramms „Scientific Information“.
                                                             ○ Für Publikationen geeignete Resultate
ɲ DLCM lief über drei Jahre ungefähr ab Ende 2014.
                                                             ○ Der Sourcecode, der gebraucht wurde, um die
ɲ Einführung des Workstreams „Aktives Daten­
                                                               Resultate zu erarbeiten und die Analysenotebooks
  management“ innerhalb des DLCM-Projektes.
                                                          ɲ Durch realisierte Anbindungen an Workflows wird der
ɲ Electronic Lab Notebooks sind ein Aspekt des
                                                            experimentelle und theoretische Teil der Forschung
  Aktiven Datenmanagements.
                                                            zusammengebracht („Wet Lab und Dry Lab“) und der
ɲ Weiterentwicklung von Use Cases, die ursprünglich         Tatsache Rechnung getragen, dass „auf Daten auch
  in Laboren der ETH entwickelt wurden.                     immer Analysen gemacht werden“

ɲ Vergleich mit Systemen, die an anderen                     ○ Jupyter Integration: Mit der Autorisierung in
  Universitäten genutzt/entwickelt werden.                     openBIS kann ein Jupyter-Notebook gestartet
                                                               werden und ein Analyse-Workflow mit den Daten
ɲ Abgleichung und Erweiterung der eigenen
                                                               aus openBIS durchgeführt werden. Die Ergebnisse
  Gap-Analyse, also Identifizierung strategischer
                                                               können in openBIS zurückgeschrieben werden.
  und operativer Lücken.

16   ELN-Wegweiser
7. Fazit
                                                             Die Rückschau auf die letzten Jahre zeigt, dass eine
                                                             Eigen­entwicklung auf einer Open-Source-Plattform
                                                             eigentlich alternativlos ist. Es gab und gibt insgesamt
                                                             viele Änderungswünsche und sehr oft werden sehr spezi-
   ○ KNIME Schnittstelle (Konstanzer Information
                                                             elle Anforderungen geäußert. Dies mit einem kommerzi-
     Mining System – an der Universität Konstanz
                                                             ellen Produkt umzusetzen, erscheint nahezu unmöglich
     entwickelt).
                                                             – ein Hersteller müsste dazu allerhöchste Flexibilität
   ○ Intergration-Snippets zu verschiedenen anderen          mitbringen.
     Tools und Analyse-Workflows.

ɲ Weitere Funktionalitäten sind zum Beispiel
                                                          8. Weitere Informationen
   ○ Manuelle Uploadmöglichkeiten
                                                          ɲ Weiterführende Links ETH/SIS
   ○ Anbindung von Messinstrumenten
                                                             ○ https://labnotebook.ch/
   ○ Datenimport
                                                             ○ https://ethz.ch/services/en/service/a-to-z/rese-
ɲ openBIS wird als Angebot der Grundversorgung für             arch-data/active-data-management/resources-
  die gesamte ETH Zürich ausgerollt. Es existieren             for-ardm.html
  parallel in einzelnen Gruppen auch andere Lösungen.
                                                             ○ https://sis.id.ethz.ch/
ɲ Es werden Kurse angeboten, sowohl grundsätzlich
                                                             ○ https://siscourses.ethz.ch/rdm_training/
  über das Konzept des Datenmanagements als auch
                                                               ARDM-workshop-20180614.pdf (PDF)
  speziell über die Handhabung des Tools.
                                                          ɲ Publikationen:
ɲ open RDM.swiss ist ein Nachfolge-Projekt des DLCM-
                                                            ○ Caterina Barillari, Diana S. M. Ottoz, Juan Mariano
  Projekts und hat die Serviceeinführung für die natio-
                                                               Fuentes-Serna, Chandrasekhar Ramakrishnan,
  nale Forschungs-Community in der Schweiz zum Ziel.
                                                               Bernd Rinn, Fabian Rudolf: openBIS ELN-LIMS: an
                                                               open-source database for academic laboratories
6. Das Laborsystem im Kontext des FDM
                                                               Bioinformatics. 2016 Volume 32, Issue 4, Page(s)
ɲ Zusammenarbeit mit der Bibliothek im Rahmen des              638–640. Published online 2015 Oct 27.doi:10.1093/
  DLCM-Projektes.                                              bioinformatics/btv606

ɲ Aufbau von zwei Systemen:                                  ○ Angela Bauch, Izabela Adamczyk, Piotr Buczek,
                                                               Franz-Josef Elmer, Kaloyan Enimanev, Pawel
   ○ Langzeitdatenerhalt – seit 2012, aufbau-
                                                               Glyzewski, Manuel Kohler,Tomasz Pylak, Andreas
     end auf dem System Rosetta zur digitalen
                                                               Quandt, Chandrasekhar Ramakrishnan, Christian
     Langzeitarchivierung.
                                                               Beisel, Lars Malmström, Ruedi Aebersold, Bernd
   ○ Research Collection – Repositorium, aufbauend auf         Rinn: openBIS: a flexible framework for managing
     Dspace, zurzeit zusammen mit Zenodo das meist             and analyzing complex data in biology research
     genutzte Repositorium in der Schweiz gemäß                BMC bioinformatics 2011 Volume 12, Page(s) 468
     Umfrage des Schweizerischen Nationalfonds zur             Published online 2011 Dec 8. DOI:
     Förderung der wissenschaftlichen Forschung.               10.1186/1471-2105-12-468

   ○ Anbindung von openBIS an beide Systeme               ɲ Vorträge:
     soll erfolgen, zurzeit ist die Anbindung an das        ○ Bernd Rinn: Electronic Lab Notebooks, Processes,
     Repositorium in Arbeit.                                   Tools and Experiences: an ETH Zurich Perspec-
                                                               tive, Workshop „Elektronische Laborbücher der
ɲ Es wurde ein auf OpenBis basierendes Archivie-
                                                               RWTH Aachen”, 20.11.2017
  rungsmodul für die Archivierung von Daten im
                                                               Download der Folien: https://rwth-aachen.sciebo.
  IT-technischen Sinn entwickelt. Hierbei geht es um
                                                               de/index.php/s/5OCOay7ocj4w9be#pdfviewer
  die kostengünstige Speicherung großer Datenmen-
  gen auf Tape-Speicher-Archiven, also eine Senkung          ○ Caterina Barillari: openBIS – an open resource for
  der Speicherkosten für nicht aktiv bewirtschaftete           academic laboratories, Helmholtz Open Science
  Forschungsdaten. Von der Softwareseite aus gesehen           Workshop „Elektronische Laborbücher“, 13.9.2018
  wird für die Langzeitdatenspeicherung mit Rosetta            Download der Folien: https://os.helmholtz.de/
  gearbeitet.                                                  fileadmin/user_upload/os.helmholtz.de/Work-
                                                               shops/eln18hzi_barillari.pdf (PDF)
ɲ Von höchster Wichtigkeit ist die Sensibilisierung für
  das Datenmanagement.

                                                                                                     ELN-Wegweiser   17
3. Anforderungen an ein elektronisches Laborbuch
Neben dem laborspezifischen Bedarf bestehen einige grund-       Weiterführende Links zur Usability finden sich in der
legende Anforderungen an ein Elektronisches Laborbuch.              Infobox Anforderungen an ein ELN.
Sie können allgemeiner Natur sein oder verschiedenen
Handlungsebenen zugeordnet werden, wobei die Grenzen
nicht immer eindeutig sind.                                     3.4. Transparenz und Flexibilität
So ist zum Beispiel das Vorhandensein geeigneter Exit-Stra-     Projekte und Experimente sollen transparent und anschau-
tegien zum einen für Forschende wichtig, die ihre Daten und     lich darstellbar sein und flexibel gestaltet werden können.
Ergebnisse bei einem eventuellen Institutswechsel mitneh-       Workflows sollen, wenn notwendig, sowohl projektbezogen
men möchten. Zum anderen gibt es auch ein institutionelles      als auch projektübergreifend darstellbar sein. Daher kann es
Interesse daran: Grund kann beispielsweise ein notwendiger      sich lohnen, im Vorfeld eine Analyse derjenigen Workflows
Produktwechsel sein.                                            vorzunehmen, die ein ELN abbilden soll. Soll das ELN von
                                                                Forschungsgruppen mit unterschiedlichen Anforderungen,
Nähere Erläuterungen zum Begriff Exit-Strategien finden sich    z. B. aus unterschiedlichen Fachbereichen, genutzt werden,
in Kapitel 3.10. Exit-Strategien.                               muss es so flexibel sein, dass es an den unterschiedlichen
                                                                Bedarf anpassbar ist.

3.1. Abbildbarkeit der                                          Weiterführende Informationen zur Analyse von Workflows
     Forschungsprozesse                                         finden sich in der  Infobox Anforderungen an ein ELN.

Im Elektronischen Laborbuch müssen die Forschungspro-
zesse vollständig abbildbar sein: Use Cases, Methoden sowie     3.5. Performance und Stabilität
Angaben zu Experimenten, also Daten, Beobachtungen,
                                                                Die Stabilität des ELN-Anbieters ist wichtig, damit konti-
Materialien, Protokolle und Prozeduren, Reaktionen und
                                                                nuierliche Weiterentwicklung des Produktes sowie seine
Berechnungen, Ergebnisse und Schlussfolgerungen.
                                                                Anpassung an die technische Entwicklung gewährleistet
                                                                sind. Einige Anbieter sind bereits am Markt etabliert und
                                                                teilweise ist das ELN eines von mehreren Programmen in
3.2. Möglichkeit der Erfassung                                  der Produktpalette. Bei den Unternehmen, bei denen dies
     unstrukturierter Daten                                     nicht der Fall ist, können folgende Fragen dazu beitragen,
                                                                die Stabilität eines Unternehmens zu bewerten:
Von vielen Forschenden wird die Notwendigkeit betont,
Daten unstrukturiert erfassen und ablegen zu können, wie        ɲ Wie lange ist das Unternehmen bereits am Markt?
es im Papierlaborbuch der Fall ist. Elektronische Laborbü-
                                                                ɲ Ist der Kapitaleinsatz hoch genug um
cher sollten diese Möglichkeit bieten, indem z. B. Texte und
                                                                  auch Krisen zu überstehen?
Skizzen angefertigt werden können. Diese Option wird oft
als „just a white sheet of paper“ bezeichnet. Weitere Typen     ɲ Können Referenzen genannt werden?
unstrukturierter Daten sind beispielsweise Video- und
                                                                ɲ Wie viele Mitarbeitende hat das Unternehmen und
Audiodateien. Die Möglichkeit der Beschreibung unstruk-
                                                                  gibt es ein professionelles Entwicklerteam?
turierter Daten mit aussagekräftigen Metadaten gewähr-
leistet ihre Auffindbarkeit und damit Nachnutzbarkeit und       ɲ Kommen Mitarbeitende aus der Forschung und/
ist ein wichtiger Vorteil des Elektronischen gegenüber dem        oder haben langjährige Laborerfahrung?
Papierlaborbuch.
                                                                Ebenso wichtige Faktoren sind Stabilität und eine gute
                                                                Performance der Software selbst, um einen reibungslosen
                                                                Ablauf der Datendokumentation zu gewährleisten. Daher
3.3. Usability                                                  sollten Tests nicht nur mit Testdaten und kleinen Testda-
Die Usability ist ein wichtiges Kriterium, weil erfahrungsge-   teien durchgeführt werden, sondern so realitätsnah wie
mäß Nutzende, die sich einmal von einer Software abgewandt      möglich erfolgen. Ein Leistungstest der Software unter den
haben, kaum wiederzugewinnen sind. iv Daher ist Übersicht-      Gesichtspunkten Reaktionsfähigkeit und Stabilität bei der
lichkeit der Überfrachtung mit Features vorzuziehen. Ein        Verarbeitung größerer Datenmengen ist anzuraten.
benutzerfreundliches Interface zeichnet sich unter anderem
                                                                Weiterführende Links zur Stabilität finden sich in der
durch intuitive Bedienbarkeit, verständliche Menüführung
                                                                   Infobox Anforderungen an ein ELN.
und Drag & Drop aus. Da Forschungsgruppen oft internati-
onal zusammengesetzt sind, kann die Mehrsprachfähigkeit
eines Tools ebenfalls ein wichtiger Faktor sein.

18   ELN-Wegweiser
Sie können auch lesen