TextWillkommen auf Deutschlands größter und schönster Insel - INFORMATIONS-KREISBROSCHÜRE - Total Lokal
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Vor-Ort-Service für die Region Wir fühlen uns den Menschen in unserem Netzgebiet verbunden. Darum setzen wir uns mit Leistung und Engagement dafür ein, die Lebensqualität in der Region zu sichern – durch die zuverlässige Bereitstellung von Energie, mit der wir unsere Kunden zwischen Kap Arkona und der Lausitz versorgen. Regionalbereich Vorpommern Putbuser Chaussee 4, 18528 Bergen auf Rügen, T 0 38 38-8 16-00 www.eon-edis.com
„W IR Ü BERSCHRIFT SIND AUF EINEM GUTEN W EG !” Wie beurteilen Sie die gegenwärtige G espräch mit Kerstin Kassner, Landrätin des Landkreises Rügen Entwicklung Rügens? Wir sind auf einem guten Weg. Was erwartet die Leser der vorliegenden Broschüre? Der Tourismus ist nach wie vor Wir geben Auskunft über die Verwaltungsgliederung im Land- unser wichtigster Wirtschafts- kreis Rügen. Welche Gemeinden gehören zu welchem Amt, wer zweig. Mehr als 1,4 Millionen ist Bürgermeister in welcher Gemeinde, wie viele Menschen Gäste machen jährlich auf Rügen leben dort – auf diese und andere Fragen gibt es Antworten. Urlaub. Sie schätzen das umfang- Wir informieren auch über den Kreistag Rügen, seine Fraktio- reiche und vielfältige Angebot an nen, Mitglieder und Ausschüsse. Und wir stellen die Kreisver- Unterkünften, Gastronomie, Frei- waltung vor. Die Bürger erfahren, wo sie was im Landratsamt zeit und Kultur. Auch andere erledigen können, welche Aufgaben die Ämter der Kreisverwal- Bereiche nehmen eine erfolgrei- Kerstin Kassner tung wahrnehmen. Darüber hinaus stellen wir unseren schö- che Entwicklung, so zum Bei- nen Inselkreis kurz vor. So gibt es beispielsweise Informatio- spiel der Fährverkehr, die Kreideindustrie, das Handwerk oder nen über Wirtschaft, Landwirtschaft, Bildung, Kultur und Woh- unsere Unternehmen, die seit vielen Jahren Lebensmittel in nen im Landkreis Rügen. Ergänzt wird dies durch Anzeigen höchster Qualität produzieren. Einmal jährlich findet die RÜGA- von Rügener Unternehmen und Einrichtungen. NA statt. Die Leistungsschau der Inselwirtschaft bietet hervor- ragende Möglichkeiten, sich einen Überblick über die Leistungs- Welche Ereignisse haben Rügen in jüngster Vergangenheit geprägt? kraft und Angebote von Rügener Unternehmen zu verschaffen. Für den Landkreis Rügen war die Eröffnung der neuen Rügen- brücke ein Ereignis von historischer Bedeutung. Ein lang geheg- Welche Probleme gilt es zu meistern? ter Wunsch ging für die Rüganer und die zahlreichen Gäste der Der Erhalt und die Schaffung von Arbeitsplätzen bleibt eine aktu- Insel in Erfüllung. Wenn in naher Zukunft auch noch die B 96n elle Herausforderung. Auch wenn es gelungen ist, die Arbeits- auf der Insel Realität wird, ist Rügen verkehrstechnisch sehr gut losenquote zu senken und neue Arbeitsplätze bereit zu stellen. angebunden. Das wiederum ist eine wichtige Voraussetzung, Im Call Center in Lietzow haben ja zum Beispiel mehrere Hun- um die weitere Entwicklung als Urlaubsregion und Wirtschafts- dert Rüganer einen neuen Job gefunden. Es gilt, die Ansiedlung standort zu befördern. neuer Unternehmen weiter voranzutreiben. Erfreulich in dem Riesig gefreut haben sich die Rüganer auch, dass es gelungen Zusammenhang ist, dass für das große Gewerbegebiet in ist, die Eigenständigkeit des Landkreises Rügen zu erhalten. Mukran mehrere Investoren Interesse bekundet haben. Wichtig Unsere Klage beim Verfassungsgericht gegen die vom Land ist auch, die Verwaltung auf der Insel so effizient und kosten- geplante Kreisgebietsreform hatte Erfolg. Rügen bleibt Rügen. günstig wie möglich zu gestalten. Die Zusammenarbeit von Unser Landkreis geht nicht in einem Großkreis auf, in dem es Landkreis, Ämtern und Kommunen sowie die Kooperation mit an Bürgernähe gefehlt hätte und die kommunale Selbstver- anderen Landkreisen muss intensiviert werden, wenn Rügen waltung gefährdet gewesen wäre. auch künftig leistungsfähig und eigenständig bleiben will. 1
I NHALTSVERZEICHNIS Wir sind auf einem guten Weg 1 Rügener Handwerk – Fläche und Bevölkerung 34 Branchenverzeichnis 4 Partner beim Energiesparen 19 Bürgermeister der Städte und Gemeinden 35 Landkreis Rügen – Zahlen und Fakten 5 Leben und Wohnen im Alter 21 Kreistag Rügen 37 Feriendomizil für Gäste aus nah und fern 7 Rügen – Die Gesundheitsinsel 25 Bundestag, Landtag, Parteien, Rügen – Insel mit vielfältiger Wirtschaft 9 Wohnen, wo andere Urlaub machen 27 Wählergemeinschaften 39 Landwirtschaft – Bezaubernde Landschaft 28 Kreisverwaltung Rügen 41 bedeutender Erwerbszweig 11 Insel mit abwechslungsreicher Geschichte 29 Ämter der Kreisverwaltung – Gütesiegel für Rügenprodukte 13 EWE – Energie für die Region 31 Ihre Aufgaben und Sprechzeiten 42 Kultur und Kunst erleben 14 Verwaltungsstruktur – Landkreis Rügen 32 Einrichtungen – Gesellschaften 47 Bildungsstätten mit hohem Niveau 16 Verwaltungsgliederung 33 Impressum 48 3
B RANCHENVERZEICHNIS Branche Seite Branche Seite Abfallwirtschaft 48 Ingenieurbüro 4 Abwasser 26 Jugendhilfe 24 Bank 4 Krankenhaus 23 Bauernhof 6 Krankenpflege 20 Bauunternehmen 26 Kreide 8 Berufsfachschule 17 Kurklinik 24 Bestattungen 23 Lebenshilfe U4 Betreutes Wohnen 22 Lebensmittel 12 Betreuung 21 Mediation U4 Bootsbau 4 Milchprodukte 11 Bürogemeinschaft 20 Personennahverkehr U3 Calciumkarbonat 8 Pflegedienst 20, 22 Dachdecker 26 Rechtsanwälte 20 Eierhof 12 Sanierung 26 Energiedienstleister U2, 30, 31 Sanitär 10 Entdeckungstouren 18 Schmuck 15 Entsorgung 48 Speiseservice 12 Ferienwohnung 6 Vermessungsbüro 26 Fischbistro 3 Wärmeversorgung 2 Fische 18 Wasserversorgung 26 Fischräucherei 3 Weiterbildung 17 Getränkemarkt 17 Wohnungen 2, 9, U3 Goldschmiede 15 Zimmerei 26 Heizung 10 U = Umschlagseite Wieker Boote GmbH W IR SIND Am Hafen 1 IMMER 18556 Wiek auf Rügen Tel.: 03 83 91/7 04 62 FÜR Fax: 03 83 91/7 07 65 SIE E-Mail: info@wiekerboote.de www.wiekerboote.de DA 4
L ANDKREIS R ÜGEN Ü BERSCHRIFT – Z AHLEN UND FAKTEN Fläche: 974 km2 Häfen: 24, davon Einwohner: 70.113 (September 2007) 21 Sport- und Yachthäfen Kreisstadt: Bergen auf Rügen Fährverbindungen: Sassnitz – Trelleborg Städte: 4 (Bergen auf Rügen, Sassnitz, Sassnitz – Rønne Putbus, Garz) Sassnitz – Klaipeda Küstenlänge: 574 km Sassnitz – Sankt Petersburg Nord-Süd-Ausdehnung: 51,4 km Sassnitz – Baltijsk Ost-West-Ausdehnung: 42,8 km Glewitz – Stahlbrode Höchste Erhebung: Piekberg (Stubnitz) mit 161 m Schaprode – Hiddensee Längstes Fließgewässer: Duwenbeek mit 19 km Wittower Fähre Waldgebiete: 15.407 ha Hiddensee – Stralsund Badestrände: 47 mit rund 60 km Außen- und Verkehrslandeplatz: Güttin (bei Bergen) Boddenküste Radwege: ca. 1.000 km, davon Rügen- Rundkurs etwa 330 km Straßennetz: Gesamtlänge ca. 1350 km Bundesstraßen: B 96 (Stralsund – Sassnitz) B 196 (Bergen – Göhren) B 96b (Abzweig B 96 – Fährhafen Sassnitz) Bahnlinien: Stralsund – Bergen – Sassnitz Bergen – Putbus – Lauterbach Stralsund – Bergen – Binz Intercity- und Interregio-Verbin- dungen von und nach Rügen Historische Schmalspur- bahn „Rasender Roland“: Putbus – Binz – Jagdschloss Gra- nitz – Sellin – Baabe – Göhren (24,4 km) Buslinien: zu fast allen Orten der Insel Rügen und nach Stralsund Wappen des Landkreises Rügen 5
Bauer Lange Die großen Spargelessen, der Dumperwettkampf oder das herbstliche Kartoffelfeuer sind die Höhepunkte des Land- lebens bei Bauer Lange in Lieschow. Doch auf diesem Bauernhof kann man das ganze Jahr über erleben, wie es auf einem echten Landwirtschaftsbetrieb zu geht. Auf rund 450 Hektar bestem Bodenland wird der „Spargel für die Insel“ und eine große Auswahl verschiedener Kartoffel- sorten angebaut. Bis zu zwanzig Schweine werden traditionell gemästet und zu bester Wurst und hochwertigen Fleischprodukten verar- beitet. In der Veranstaltungsscheue sitzt man zünftig an langen Bauerntischen und probiert leckere regionale Gerichte – zu- bereitet aus den hofeigenen Erzeugnissen. 18569 Lieschow Bauer Lange ist stolz auf die besondere Mischung von länd- licher Lebenslust und gesundem Genuss – daher steht sein Tel. 03 83 05/5 51 17 Veranstaltungsjahr unter dem sinnlichen Motto „Landliebe“. Über schweinchenrosafarbene Plüschtelefone kann man mit- einander flirten oder beim freundlichen Personal hinter der Theke eine neue Runde frisch gezapftes Bier bestellen. Der Hofladen bietet eigene Produkt und solche anderer Rügener Hersteller an, auf dem hallengeschützten Antik- und Trödelmarkt findet man vergessenes historisches Gerät. Die Ferienwohnungen auf dem Hof von Bauer Lange laden Familien ein, in einer natürlichen Welt voller Überraschungen ihren Urlaub zu verbringen. Lieschow Hof Nr. 37 18569 Ummanz Telefon 03 83 05 / 5 51 17 Telefax 03 83 05 / 5 51 51 info@bauer-lange.de www.Bauer-Lange.de www.bauerlange.de
F ERIENDOMIZIL FÜR G ÄSTE AUS NAH UND FERN 65000 Übernachtungsplätze. Die Einwohnerzahl beläuft sich A uf Rügen sind alle Gäste willkommen! Hier gibt es Unter- künfte von der Jugendherberge bis zum Fünf-Sterne-Hotel. Und es gibt spezielle Angebote. Für Gäste, die sich erholen und gegenwärtig auf rund 70000. etwas für ihre Gesundheit tun wollen, gibt es gesonderte Offer- Der Landkreis Rügen ist Mitglied im Tourismusverband Rügen ten im Bereich Gesundheitstourismus. Für Gäste, die das Meer und unterstützt mit seinem Jahresbeitrag touristische Aktivitä- über Segeln, Surfen, Schifffahren und Angeln erleben wollen, ten. Hinzu kommt, dass die Kreisverwaltung einen großen Bei- wird der Maritime Tourismus ausgebaut. Für Gäste, die Natur trag leistet, wenn es um die Einwerbung von Fördermitteln für pur erleben möchten, besteht die Möglichkeit, dies ausgiebig touristische Unternehmen oder partizipierende Bereiche geht. bei Radwandern, Wandern, Reiten und Naturführungen zu tun. Für Gäste, die kulturelle Highlights bevorzugen, gibt es Seit 1990 wurden Vorhaben auf dem Gebiet der touristischen unter anderem die Störtebeker-Festspiele, die Musikfestspiele, Infrastruktur und der Tourismuswirtschaft mit ca. 500 Millio- das Putbus-Festival, die Kulturwochen der vier benachbarten nen Euro aus der Gemeinschaftsaufgabe zur Verbesserung der Ostseeregionen Skane (Schweden), Bornholm (Dänemark), Swi- regionalen Wirtschaftsstruktur gefördert. nemünde (Polen) und Rügen. Man kann Denkmale auf ausge- wiesenen Routen kennen lernen und an Sportevents, wie dem Kontakt: Sundschwimmen, teilnehmen. Im Angebot ist „Urlaub auf dem Tourismuszentrale Rügen GmbH Bauernhof” und künftig will Rügen auch ganz gezielt Golftou- Bahnhofstraße 15, 18528 Bergen auf Rügen risten nach Rügen holen. Telefon: 0 38 38/8 07 70, Telefax: 0 38 38/25 44 40 E-Mail: info@ruegen.de, Internet: www.ruegen.de Rund 1,4 Millionen Gäste bescheren Rügen jährlich weit über sieben Millionen Übernachtungen. Betrachtet man die Über- nachtungen in Hotels, Pensionen, Ferienwohnungen mit mehr als acht Betten und auf Campingplätzen, so verzeichnet Deutschlands größte Insel gar ein Viertel der Übernachtungen in diesem Bereich von ganz Mecklenburg-Vorpommern. Etwa ein Drittel aller Beschäftigten auf Rügen, das sind rund 11000 Menschen, sind im Tourismus tätig. Anliegen ist es, den Tourismus weiter nachhaltig zu entwickeln. Deshalb werden die Kapazitäten nicht mehr wesentlich ver- größert. Angestrebt wird in etwa eine Relation Einwohner zu touristischen Betten von 1:1. Derzeit gibt es im Landkreis Rügen, einschließlich der Angebote auf Campingplätzen, rund Binzer Strand 7
Kreide – das weiße Gold der Insel Rügen Ein Unternehmen der Vereinigte Kreidewerke Dammann KG In einer Reisebeschreibung schreibt Herr von Bülow, dass man Rügen, Deutschlands größte und schönste Insel, auch „Insel der Kreide“ nennt. Diese Beschrei- bung spricht auch davon, dass die Kreide-Industrie der Insel, was Mächtigkeit und Ergiebigkeit der Lagerstätten betrifft, einzigartig in Deutschland ist. Sortimente Dreikronen-Heilkreide Filterkuchen Feinkreide Düngekalk Grobkreide Rohkreidegewinnung aufgelassener Flintsteine im Tagebau Promoisel Tagebau Wittefelde Findlinge Einsatzbereiche Dreikronen-Heilkreide und Produkte daraus Physiotherapie und Wellness Rauchgasentschwefelung/Umwelt Füllstoffe für industrielle Einsatzgebiete Calciumdünger und pH-Wert Regulierung Futtermittel/Füller im Straßenbau Wegebefestigung Flächengestaltung aufgeschlämmte Kreide Zugbeladung 18546 Sassnitz, OT Klementelvitz · Telefon (03 83 92) 31 10 · Telefax (03 83 92) 3 11 25 · Internet: www.dammann.de
R ÜGEN – I NSEL MIT VIELFÄLTIGER W IRTSCHAFT net sich besonders durch die optimale Verkehrsanbindung in D er Tourismus hat sich zum bedeutendsten Wirtschaftszweig auf Rügen entwickelt. Dennoch geraten andere Wirtschafts- zweige nicht in den Hintergrund. Angestrebt wird, die Rüge- Verbindung mit dem seeschifftiefen Hafen Sassnitz aus. Der Fährhafen Sassnitz ist Deutschlands größter und modern- ner Wirtschaft als Ganzes voran zu bringen. Zum Beispiel über ster Eisenbahnfährhafen. Mit ihm wird Rügen seiner gewollten eine einheitliche und gemeinsame Produkt- und Standortver- Bedeutung als Drehscheibe im Ostseeraum gerecht. marktung unter der „Dachmarke Rügen”. Landwirtschaftspro- duzenten, Gastronomen und Gewerbetreibende arbeiten schon seit vielen Jahren eng zusammen. Die Fischverarbeitung, der Fährverkehr und die Kreideindustrie werden ebenso in die touristischen Angebote und Vermarktungsstrategien einbezo- gen. Industrie und Tourismus kommen sich, was die Standor- te betrifft, nicht in die Quere. Ausgewiesene Gewerbestandor- te, die für die Ansiedlung von Industrie- und Gewerbeunter- nehmen zur Verfügung stehen, befinden sich fast ausschließ- lich entlang der Hauptverkehrsader, der Bundesstraße B 96, ins- besondere an den Standorten Sassnitz und Sassnitz-Mukran, Sagard, Bergen auf Rügen und Samtens. Hervorzuheben ist der Industrie- und Gewerbestandort Sass- nitz-Mukran, der mit über 200 ha Ansiedlungsfläche zu den lan- desweit bedeutsamen Ansiedlungsstandorten zählt. Er zeich- Fährhafen Sassnitz Altenkirchener Wohnungsbau AG Verwaltung von Mietwohnungen Planung – Neubau – Beratung solide und rechtssicher Neue Straße 37 · 18556 Altenkirchen · Tel.: 038391 / 12 171 · Fax: 038391 / 12 973 www.akag.de · E-Mail: wobau@akag.de 9
R ÜGEN – I NSEL MIT VIELFÄLTIGER W IRTSCHAFT Die Unternehmensstruktur Rügens zeichnet sich durch Klein- Unternehmensstruktur- Die Anzahl der knapp 5000 Rügener Unter- teiligkeit aus. Die Insel bietet einen Branchenmix der verschie- nehmen verteilt sich wie folgt: densten Unternehmen und Produkte. Land- und Forstwirtschaft, Fischerei 97 Es gibt nur wenige Großunternehmen, zu ihnen gehören die Industrie 230 „Neue Rügen Fisch GmbH & Co Fischwerke KG” in Sassnitz Baugewerbe 231 und die „EURO Baltic Fischverarbeitungs GmbH” in Sassnitz- Handel 1417 Mukran. Diese beiden Unternehmen haben sich fest etabliert Gastgewerbe 1265 und sind weit über die Kreis- und Landesgrenzen hinaus Verkehr, Nachrichtenwesen 295 bekannt. Das Unternehmen Neue Rügen Fisch hat sich vor Kredit- und Versicherungsgewerbe 221 allem auf die Herstellung von Fischkonserven spezialisiert. Bei Dienstleistungen 1373 EURO Baltic erfolgt die Fischverarbeitung und -filetierung, (Quelle: IHK Rostock, Stand: Januar 2008) vorwiegend Hering, Flunder, Scholle und Dorsch. Die Rügener Kontakt: Fischer und ihre Kollegen aus Mecklenburg-Vorpommern sowie Landkreis Rügen – Bereich Wirtschaft Schleswig-Holstein landen ihre frischen Fänge hier direkt an der Störtebeker Straße 30, 18528 Bergen auf Rügen Kaikante an. Zu den größten Arbeitgebern im Landkreis gehö- Telefon: 0 38 38/81 30, Telefax: 0 38 38/2 22 27 ren die D+S europe AG mit dem Call Center in Lietzow, das E-Mail: Poststelle@Landkreis-Ruegen.de SANA-Krankenhaus in Bergen und das DRK Rügen. Internet: www.Landkreis-Ruegen.de Technik und Service fürs Haus GmbH Heizung · Sanitär · Sauna · Elektro Industriestraße 22 · 18528 Bergen Telefon: 03838 – 251504 · Fax: 03838 – 251507 KOMPETENTE BERATUNG ZUR PLANUNG UND AUSFÜHRUNG VON: – Heizungsinstallation, Heizungsmodernisierung – Sanitäre Installation sowie Gasinstallation – Elektroinstallation und Elektroreparaturen – Sauna, Wellness, moderne Bäder aus einer Hand (inkl. Fliesen, Elektro, Trockenbau, Holzarbeiten etc.) – Wartungsverträge zu Heizungs-, Sanitär- und Elektroanlagen www.tsh-haustechnik.de 10
L ANDWIRTSCHAFT – B EDEUTENDER E RWERBSZWEIG schaftsbetriebe. Diese produzierten auf dem Ackerland im Jahr D ie Landwirtschaft hat seit Jahrhunderten die Landschaft und Kultur entscheidend mitgeprägt. Sie ist ein unverzicht- barer Faktor in der Landschaftspflege und dient unmittelbar 2007: Fruchtart Anbaufläche in ha Ertrag in dt/ha dem Erhalt des Naturhaushalts unserer schönen Insel. Die wirt- Winterweizen 20274,55 70,00 schaftliche Bedeutung liegt über dem Bundesdurchschnitt. Roggen 413,33 52,00 Gerste 6971,88 65,00 Gegenwärtig arbeiten 950 Menschen in der Pflanzen- und Tier- Hafer 184,85 48,00 produktion. Jährlich werden 20 junge Menschen in den Agrar- Raps 9990,58 39,00 berufen Landwirt, Landwirt mit Fachhochschulreife, Tierwirt Kartoffeln 307,73 400,00 für fünf Tierarten, Pferdewirt, Fachkraft Agrarservice, Forstwirt, Zuckerrüben 743,92 490,00 Fischwirt, Gärtner, Molkereifachmann und Milchwirtschaftli- Silomais 2189,34 390,00 che Laborantin ausgebildet. Auf unserer Insel werden immer weniger Tiere gehalten. Das Die landwirtschaftliche Nutzfläche beträgt 60205 Hektar, davon liegt u.a. daran, dass Tierhaltung sowohl einen sehr hohen sind 11029 Hektar Grünland und 48761 Hektar Ackerland. Arbeitskräfteaufwand als auch einen wesentlich höheren Maschinenbesatz erfordert und damit höhere Kosten aufweist. Die landwirtschaftliche Nutzfläche bearbeiten 55 Familienbe- Die Erzeugerpreise sind in den letzten Jahren so gesunken, triebe im Haupterwerb, 58 Familienbetriebe im Nebenerwerb, dass ein positives wirtschaftliches Ergebnis nicht mehr zu rea- 43 Gesellschaften bürgerlichen Rechts, eine Kommanditgesell- lisieren war. Auch die Quotenregelung für Milch spielt eine schaft, 31 Juristische Personen und sieben sonstige Landwirt- wesentliche Rolle. Küstenland Milchunion Ein Unternehmen der Mecklenburg-Vorpommern GmbH Humana Milchunion Betrieb Bergen Unternehmensgruppe 11
L ANDWIRTSCHAFT – B EDEUTENDER E RWERBSZWEIG Entwicklung der Tierbestände (in Stück): und Melker gibt es jährlich, alle zwei Jahre findet ein Leistungs- Tierart 1990 1999 2004 vergleich im Pflügen statt. Ebenfalls alle zwei Jahre öffnen die Rinder gesamt 47531 22556 17114 landwirtschaftlichen Betriebe ihre Hoftore, um zu zeigen, wie davon Milchkühe 17112 8397 5663 und was produziert wird. Jährlich findet die Aktion „Landwirt- Schweine 109085 8052 4949 schaft als Klassenzimmer” statt. Dann erleben Kinder, wie man Schafe 19750 6426 8639 auf dem Dorf wohnt und arbeitet und welche Ausbildungs- möglichkeiten es in einem landwirtschaftlichen Betrieb gibt. Mit Abnahme der Tierbestände erhöhte sich die Leistung der Tiere entscheidend. Deutlich wird dies bei der Entwicklung der Milch- leistung. Im Jahr 1992 verzeichneten wir 4692 kg/Kuh, im Jahr Kontakt: 1998 waren es 6064 kg/Kuh und im Jahr 2007 sogar 8690 kg/Kuh. Kreisbauernverband e.V. Jedes Jahr in der dritten Septemberwoche feiern die Beschäftig- Gingster Chaussee 3, 18528 Bergen auf Rügen ten der Landwirtschaft mit zahlreichen Einwohnern und Gästen Telefon: 0 38 38/2 22 39, Telefax: 0 38 38/25 05 72 das Kreiserntefest. Einen Leistungsvergleich der Melkerinnen E-Mail: kbv-ruegen@t-online.de Poseritzer Eierhof Inh. Torsten Möller Beihof 1a POSERITZER 18574 Poseritz/Rügen EierHOF Telefon (03 83 07) 3 65 Internet: www.ruegenei.de 12
G ÜTESIEGEL FÜR R ÜGENPRODUKTE – Landwirtschaftsbetrieb Holger Kliewe, Mursewiek D er Rügen Produkte Verein e.V. vertritt die Erzeuger, Direkt- vermarkter, Verarbeiter und Wiederverkäufer auf der Insel Rügen. Der Verein zählt mehr als 40 Mitglieder. Sie bieten eine – Rügenback pro GmbH – Agrar GmbH & Co.KG Wittow Süd, Lanckensburg Vielzahl von Produkten an: Honig, Eier, Geflügel, Spargel, Kar- – Poseritzer Eierhof, Poseritz toffeln, Fisch, Wurst, Fleisch, Käse, Apfelsaft, Obstbrände... – Naturparadies Teutenberg, Alt Reddevitz Qualität, Vielfalt und Frische sind Markenzeichen für Rügener – Obstparadies Altkamp GbR, Altkamp Produkte. Auch Handwerks- und Souvenirprodukte gehören – Konditorei & Bäckerei Peters GmbH, Neu Mukran zum Angebot. – RÜGEN RAUCH GmbH & Co. KG, Gager – Mönchguter Hofbrennerei zur „Strandburg”, Alt Reddevitz Die Vereinsmitglieder organisieren beliebte Feste oder beteili- – Rügener Kreidemännchen, Sagard gen sich an bekannten Veranstaltungen. Die Rügener Kohlwo- chen gehören dazu, das traditionelle Spargelessen, die jährli- Kontakt: chen Erntefeste und vieles mehr. Regelmäßig werden Bauern- Rügen Produkte Verein e.V. und Fischmärkte organisiert. Bahnhofstraße 15, 18528 Bergen auf Rügen Telefon: 0 38 38/20 36 60, Telefax: 0 38 38/20 36 61 Rügener Gaststätten, die das Zeichen der regionalen Esskultur E-Mail: info@ruegenprodukte.de tragen, garantieren, dass Produkte von der Insel oder aus der Internet: www.ruegenprodukte.de Region für die Zubereitung von Speisen verwendet werden. Der Rügen Produkte Verein e.V. hat für die besten Produkte ein Gütesiegel geschaffen: „Das Beste von Rügen”. Es garantiert die Verwendung einheimischer Rohstoffe und die Herstellung des Produktes auf Rügen selbst. Eine unabhängige Kommission nimmt die Zertifizierung vor und kontrolliert, ob die Erzeugerrichtlinien eingehalten werden. Produzenten des Rügen Produkte Verein e.V.: – Kutter- und Küstenfisch Rügen GmbH, Sassnitz – Molkerei – Naturprodukt Rügen GmbH, Poseritz – Getränke Becker Sagard GmbH, Sagard – Traditions-Fischräucherei, Lietzow – Töpferei am Hafen, Sassnitz – Bauer Lange, Lieschow Rügenprodukte auf der Leistungsschau RÜGANA 13
K ULTUR UND K UNST ERLEBEN Nicht zu vergessen: das vielfältige kulturelle Angebot! Fast U rlaub und Freizeit auf Rügen ist mehr als Sonne, Strand und Wasser. Ausflüge zum Königsstuhl, dem berühmten 117 Meter hohen Kreidefelsen im Nationalpark Jasmund, zum 40 Museen und zahlreiche Galerien laden zum Verweilen ein. Hafen- und Seebrückenfeste stehen im Veranstaltungskalender. Kap Arkona mit seinen historischen Leuchttürmen oder zum Das „erste Haus am Platze” ist das Theater in der ehemaligen Jagdschloss Granitz kann man jederzeit unternehmen. Eine Fürstenresidenz Putbus. In den 90er Jahren wurde das klassi- Fahrt mit der historischen, mehr als 100 Jahre alten Schmalspur- zistische Gebäude mit Liebe zum Detail von Grund auf saniert bahn „Rasender Roland” ist immer ein Erlebnis. Und auch mit und rekonstruiert. Seitdem wird hier – mit einer kleinen Pause dem Fahrrad kann man die Insel erkunden, das Radwegenetz im Winter – ganzjährig gespielt. Musik, Schauspiel, Kabarett, hat eine Gesamtlänge von etwa 1000 Kilometern. Ballett, plattdeutsche Aufführungen, Stücke für Kinder – die Auswahl ist groß. Beliebt ist der Theatersommer, wenn das Zahlreiche Kirchen, schilfgedeckte Fachwerk-Bauernhäuser, Haus beinahe täglich seine Pforten öffnet. Besucher können Gutshäuser, Schlösser, Gärten und Parks sowie originäre Bäder- kostenlos mit dem Theater-Bus aus den Richtungen Sassnitz, architekturen in Sassnitz, Binz, Sellin, Göhren und Putbus zie- Binz, Göhren und Bergen zur Vorstellung anreisen. Im Sommer hen Betrachter in ihren Bann. Zur Zeit gibt es im Landkreis steht die Insel im Zeichen des legendären Seeräubers Klaus Stör- Rügen insgesamt 10342 Denkmale, und zwar 1200 Baudenkma- tebeker. Jährlich zieht es über 300000 begeisterte Zuschauer zur le, 9100 Bodendenkmale, 40 bewegliche Denkmale und zwei Naturbühne Ralswiek am Kleinen Jasmunder Bodden. Unter- Denkmalbereiche. Mit diesem hohen Bestand wird der land- haltung der Extra-Klasse mit Witz und Charme, faszinierenden schaftlich und städtebaulich starke Charakter Rügens enorm Kulissen und tollen Darstellern. geprägt. KulturStiftung realisiert und fördert Projekte auf Rügen Die KulturStiftung Rügen ist eine der zentralen Kunst- und Kul- turinstitutionen der Insel und eine der wenigen, die mehr sind als ein reines Förderinstrument: Sie realisiert eigene oder loka- le Projekte, fördert regionale Künstler und vergibt jährlich einen Kultur- und Förderpreis. Zudem verfügt sie über eine eigene Kunstsammlung und führt jährlich bis zu fünf Ausstellungen durch, die zu den meist besuchten der Insel zählen. Ende der 1990er Jahre hatte Hans Marquardt eine stattliche Kunstsammlung aus den ostdeutschen Metropolen des Buch- drucks und der bildenden Kunst zusammen getragen, die als Bestand in die 1999 gegründete Stiftung des bürgerlichen Rechts einging. Viele Druckgraphiken und Handzeichnungen, aber Störtebeker Festspiele in Ralswiek auch Gemälde und Plastiken bilden mit zahlreichen Landschaf- 14
K ULTUR UND K UNST ERLEBEN ten oder urbanen Themen den Fundus für Expositionen, für die der Landkreis Rügen von 1999 bis 2001 Ausstellungs- und Arbeitsräume im Kulturhaus Bergen zur Verfügung stellt. Dort waren u.a. die Arbeiten von Oskar Manigk, Rolf Münzner, Jo und Inge Jastram, Walter G. Goes und Bernard Misgajski, schließlich auch „Von Gerhard Altenbourg bis Ossip Zadkine“ zu sehen. Bis 2007 beherbergte das Jagdschloss Granitz die Ausstellungen der KulturStiftung Rügen, wo z.B. die Werke von Harald Metzkes, Wolfgang Frankenstein, Manfred Kassner, Horst Hussel, Gottfried Sommer, Käthe Ebner und Friedrich Wilhelm Fretwurst präsentiert wurden. Neue Wege und Kon- takte eröffnen andere Sichtweisen und Genres, die in den Aus- stellungen von Wim Cox, Manfred Vogel und Thomas Koch oder auch mit einer umfangreichen Ausstellung der Stiftungs- Bestände im Bundespresseamt Bonn zu besichtigen waren. Große und kleine Projekte werden gefördert, wie die Erstellung des Werkverzeichnisses von Helmut Senf, die Herausgabe des RUGIA-Journals, die Orgel-Restaurierung für die Sagarder Kir- che, der Auftritt des Volks-Chores Sassnitz, der Workshop „Kul- turtourismusnetzwerk“ des Landkreises Rügen, die Sicherung der Wandmalereien von St. Marien in Bergen, die Photodokumen- tation des Badehauses Goor, das Theaterprojekt „King Kong“ der Seebühne Hiddensee, das Gastspiel „Jedermann“ und „Galileo Galilei“ oder die Opern-Produktion „Carmen“ im Theater Put- bus, schließlich auch der Internationale Jugend-Jazzworkshop des Vereins Blueboat e.V. Der Kultur- und Förderpreisträger wird jähr- lich gefeiert und darf sich über ein Preisgeld freuen. Kontakt: KulturStiftung Rügen Schloss Ralswiek, Parkstraße 35, 18528 Ralswiek Telefon: 0 38 38/31 52 10, Telefax: 0 38 38/31 54 75 E-Mail: info@KulturStiftung-Ruegen.de 15
B ILDUNGSSTÄTTEN MIT HOHEM N IVEAU Die Vielfalt und die Professionalität, mit der die Lehrer hier ihre V iel investiert wurde in den vergangenen Jahren in die Bil- dung. So verfügt der Landkreis beispielsweise über eine moderne Berufliche Schule in Sassnitz, die allen Ansprüchen Schüler ausbilden und begleiten, sind wesentliche Garanten des Erfolgs. Das Engagement geht weit über den „normalen” Unter- zeitgemäßer Ausbildung gerecht wird. Etwa 1.700 junge Leute richt hinaus. Neben den Schuljahresabschlusskonzerten sind es werden hier unterrichtet. Elternvorspiele und diverse Auftritte, bei denen sich die jun- In Bergen wurde das Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasium, an dem gen Künstler profilieren. Nicht zu vergessen die Vorbereitung rund 900 Mädchen und Jungen lernen, mit einem modernen und Teilnahme an so namhaften Wettbewerben wie „Jugend Fachgebäude ausgestattet. In der neu gebauten Drei-Felder- musiziert”. Sporthalle findet nicht nur Sportunterricht statt. In den Nach- mittags- und Abendstunden trainieren hier Mitglieder der Die Kreisvolkshochschule Rügen bietet jährlich eine Fülle an verschiedensten Sportvereine und an den Wochenenden stehen Kursen, Seminaren und Veranstaltungen in den großen Bil- oft Wettkämpfe auf dem Programm. dungsbereichen Gesellschaft, Beruf, Sprachen, Gesundheit, Kul- tur und Spezial an. Bewährtes wird dabei immer wieder mit An der Musikschule Rügen lernen etwa 380 Schülerinnen und Neuem kombiniert, wobei den Ansprüchen und Bedürfnissen Schüler im Alter zwischen drei und 60 Jahren. Die Resonanz auf der Teilnehmer Rechnung getragen wird. Auch Urlauber kom- das umfangreiche Angebot ist groß. Klavier, Schlagzeug, Geige, men auf ihre Kosten, für sie werden spezielle Sommerkurse ins Saxophon, Trompete, Gesang, musikalische Früherziehung ... Programm aufgenommen. 2005 erhielt die Bildungseinrich- Band der Musikschule Rügen Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasium Bergen 16
B ILDUNGSSTÄTTEN MIT HOHEM N IVEAU tung ein Zertifikat, das ihr eine hervorragende lernorientierte – 1 Sonderpädagogisches Zentrum für mehrfachbehinderte Hör- Qualität bescheinigt. geschädigte (Putbus) Zahlreiche Um-, Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es – 1 Berufliche Schule (Sassnitz) auf Rügen im IT-Bereich. Ein umfangreiches Angebot hat zum – 2 Berufsfachschulen (Bergen, Putbus) Beispiel das IT-College in Putbus. Im Landkreis Rügen gibt es: – 16 Grundschulen (2 in Bergen, je 1 in Sassnitz, Binz, Gager, Garz, Gingst, Glowe, Poseritz, Putbus, Rambin, Sagard, Sam- tens, Sellin, Trent, Wiek) – 10 Regionale Schulen (2 in Bergen, je 1 in Altenkirchen, Binz, Garz, Gingst, Göhren, Sagard, Samtens, Sassnitz) – 1 Regionale Schule mit Grundschule (Hiddensee) – 2 Gymnasien (Bergen, Sassnitz – nur noch bis 31.07.2008) – 1 Freie Schule (Dreschvitz) – 2 Förderschulen (Bergen, Sassnitz) – 1 Schule zur individuellen Lebensbewältigung (Patzig) Theater Putbus IHR EINSTIEG IN DIE IT-BRANCHE bittet h zu Tisc 16 n Die Linux-Spezialisten aus Vorpommern Inh. W. Becker n Höhere Berufsfachschule für Informatik 14 11 n Staatlich anerkannte Einrichtung der Aus- 8 9 Hermann-Matern-Str. 34 • 18528 Bergen auf Rügen und Weiterbildung (zertifiziert nach AZWV) Tel. u. Fax 0 38 38/25 58 06 • Tel. 82 88 02 Der IT-Circus Putbus – eine IT-College Putbus gGmbH · Circus 16 · 18581 Putbus Mühlstraße 34 • 18569 Gingst Tel. (03 83 01) 88 52-0 · Fax (03 83 01) 88 52-13 Symbiose aus Bildung (Nr. 16), Wissenschaft (Nr. 14 und Nr. 11) Tel. u. Fax 03 83 05/5 54 66 www.itc-putbus.de · bewerben@itc-putbus.de und Wirtschaft (Nr. 9 und Nr. 8) 17
B ESUCHEN S IE UNS ©SAD 2008 DTST02-4 Swedish Travel and Tourism Council Foto: Göran Assner, Ein Tag in Südschweden oder Kopenhagen S TRELLEBORG Einfach mal ins Land der Elche oder ins Reich der kleinen Meerjungfrau schippern. Morgens hin, abends zurück - bequem im Reisebus oder dem eigenen Auto. Entdecken Sie die typischen Landschaften Südschwedens oder besuchen Sie die dänische Hauptstadt Kopenhagen. Solche Entdeckertouren bringen Spaß für die ganze Familie! Zum Beispiel auf einer Bustour ab Sassnitz nach Malmö oder Kopenhagen inkl. Guide und Programm oder mit dem Schweden Entdecker-Ticket ab Sassnitz für 1Pkw bis 6m Länge und max. 9 Personen Neugierig geworden? Weitere Entdecker-Tickets und Ausflüge finden Sie im Entdeckertouren-Katalog von Scandlines oder im Internet. D Telefon 038392 - 644 20 SASSNITZ 18
R ÜGENER H ANDWERK – PARTNER BEIM E NERGIESPAREN Erstmalig fand im Jahr 2007 auch der Klimatag Rügen statt. Das D ie meisten Häuser wurden in einer Zeit gebaut, als Ener- gieverbrauch und Umwelt noch keine aktuellen Themen waren. Diese Bauten verursachen oft hohe Heizkosten, haben Handwerk trug wesentlich zum Erfolg dieser Veranstaltung, auf der Entwicklungsschwerpunkte hinsichtlich Energieeffizienz- ein unbehagliches Raumklima und belasten die Umwelt. Haus- verbesserung und Klimaschutz beraten wurden, bei. Ein wich- eigentümer ahnen oft nicht, wie leicht und rentabel sie mit den tiges Ziel besteht nun darin, die Kreishandwerkerschaft gemein- heutigen Möglichkeiten das Wohnklima optimieren und Heiz- sam mit regionalen Partnern zu einem Beratungszentrum für kosten sparen könnten. Bau- und Umbauwillige zu entwickeln. Die Kreishandwerkerschaft Rügen sieht in Maßnahmen zur Energieeffizienzverbesserung wichtige Faktoren für den Klima- schutz. Wenn es um Energieeffizienzverbesserung geht, ist das Handwerk eine wichtige Anlaufstelle in der Region. Im Jahr 2007 hat die Kreishandwerkerschaft Rügen im Rahmen der Kampagne „Kompetenz vor Ort” eine Reihe von Maßnahmen zum Energiesparen und zum Klimaschutz vorgestellt. In der gemeinsam mit weiteren Partnern durchgeführten Aktion wur- den Ausstellungen, Informationsabende und individuelle Bera- tungsgespräche organisiert. Eine weitere Aktion des Handwerks, die Bevölkerung der Klosterhof Bergen Insel Rügen für Klimaschutz und Energieeffizienz zu sensibi- lisieren, war die „Eisblockwette”, die die Innungen der Die Zusammenarbeit aller wesentlichen Bereiche der Insel ist Kreishandwerkerschaft Rügen organisiert hatten. Im Rahmen notwendig, um Energieeffizienz und Klimaschutz zu einem der RÜGANA, der jährlichen Leistungsschau der Inselwirt- Entwicklungsmotor für Rügen zu machen. Die Kreishandwer- schaft, wurde 2007 von den Innungen ein optimal gedämm- kerschaft ist bereit, den eingeleiteten Prozess fortzusetzen und tes Haus gebaut. In dieses Haus wurde ein Eisblock von einem zu steuern. Kubikmeter eingeschlossen. Es galt die Frage zu beantworten, wie viel Eis nach vier Wochen noch übrig sein wird. Das „Eis- Kontakt: blockhaus” befand sich vor einem Einkaufsmarkt in Bergen, Kreishandwerkerschaft Rügen viele Kunden gaben Tipps ab. Zum RÜGANA-Wochenende Stedarer Weg 1, 18528 Bergen auf Rügen stand das Ergebnis fest: 71 Prozent des Eises waren übrig Telefon: 0 38 38/2 20 04, Telefax: 0 38 38/20 98 80 geblieben. Ein erstaunliches Resultat, das zeigt: Richtiges E-Mail: kh.service@handwerk-ruegen.de Dämmen lohnt! Internet: www.handwerk-auf-ruegen.de 19
Rechtsanwälte Geschäftsstelle Bergen Tel. 03838 8023-0 Kreisverband Rügen e.V. Freitag und Altendorf Fax 03838 8023-33 www.ruegen.drk.de in Bürogemeinschaft Bernd Freitag Bernd Altendorf Tätigkeitsschwerpunkte: Tätigkeitsschwerpunkte: · Familienrecht · Ehesachen · Arbeitsrecht · Strafverteidigung · Verkehrsrecht · Sozialrecht Häusliche Kranken- und Altenpflege Interessenschwerpunkte: Interessenschwerpunkte: · Strafrecht · Arbeitsrecht · Sozialrecht · Landwirtschaftsrecht Altenpflege: Körperpflege · Beratung E-Mail: rafreitag@t-online.de E-Mail: raaltendorf@yahoo.de Hilfe im Haushalt · Mahlzeiten Dammstraße 8 · 18528 Bergen Krankenpflege: Spritzen setzen · Medikamente geben Tel. 0 38 38/2 23 55 · Fax 0 38 38/25 19 13 Einreibungen · Verbandswechsel Häusli che Pfl w ege 03838 23004 Pflegeheime Behindertenhilfe Sozialstationen Rettungsdienst Familien & Senioren Service Wohnen „Persönlicher geht‘s nicht !“
L EBEN UND W OHNEN IM A LTER Angesichts des demografischen Strukturwandels in den nächs- gen und Sassnitz beispielsweise konnte das Angebot an betreu- ten Jahren im Landkreis Rügen wird das Wohnen im Alter ten Wohnanlagen erheblich verbessert werden. Die Betreiber künftig mit neuen Herausforderungen verbunden sein. Bereits dieser Anlagen richteten ihr Augenmerk auf: heute sind 21,5 Prozent aller Einwohner Rügens über 65 Jahre. – den Bau von barrierefreien Mietwohnungen, – zusätzliche Betreuungsleistungen, – Gemeinschaftseinrichtungen, – eine gemeinwesenorientierte Lage (zentral, gute Einkaufs- und Dienstleistungsangebote, medizinische und pflegerische Versorgung, barrierefreies Umfeld, soziale Einbindung). Darüber hinaus bieten Wohnungsgesellschaften auf der Insel altersgerechten Wohnraum. Der „Herbstzeitlosen e.V.” organi- siert gemeinschaftliches, mitunter generationsübergreifendes Wohnen. Im Seniorenstrukturkonzept für den Landkreis Rügen haben die Kreisverwaltung und der Seniorenbeirat Handlungsempfehlun- Kap Arkona gen für die verschiedensten Bereiche der Seniorenpolitik gege- Im Jahr 2020 werden es bereits 26 Prozent sein, wobei sich – bezogen auf alle Senioren – der Anteil hochbetagter Einwoh- ner über 80 Jahre von 15 Prozent im Jahr 2004 auf 28 Prozent erhöhen wird. LOCANDA e.V. Verein für Beratung und Betreuung Diese Zunahme macht es notwendig, Alternativen zur traditio- nellen Heimunterbringung zu entwickeln. Mit zunehmendem Bahnhofstraße 4 · 18581 Putbus / Rügen Pflege- und Betreuungsaufwand steigt der Bedarf an adäqua- Telefon: 03 83 01 - 88 78 0 ten Wohnformen. Sie sollten umfassende Hilfe ermöglichen, der Telefax: 03 83 01 - 88 78 90 Vereinsamung entgegen wirken und die Selbstbestimmung Funk: 01 70 - 4 37 71 16 trotz körperlicher oder psychischer Behinderungen sichern. E-Mail: tkrueger@locanda-ruegen.de Internet: www.locanda-ruegen.de Nicht nur für die Senioren der Insel wird das Angebot an ver- schiedenen Wohnformen, Dienstleistungen und Infrastrukturen Büroöffnungszeiten: Di 9.00 – 12.00 Uhr oder Termine nach Vereinbarung bei Ihnen vorgehalten. Auch für ältere Urlauber und jene, die ganz Do 13.00 – 15.30 Uhr zu Hause oder in der Geschäftsstelle. bewusst hier ihren Alterswohnsitz nehmen, ist gesorgt. In Ber- 21
L EBEN UND W OHNEN IM A LTER ben. Diese berühren beispielsweise auch die Themen Wohnen In der Stadt Bergen wird im 2. Halbjahr 2008 unmittelbar neben im Alter und Unterstützung von Initiativen gemeinschaftli- der SANA-Klinik ein weiteres modernes Pflegeheim mit 70 chen Wohnens. Ebenso geht es um die Kommunen als Förde- Plätzen entstehen. rer und Koordinatoren bei der Einbeziehung der Senioren in die Planung sowie als Moderatoren für Privatinitiativen der alters- Pflegeeinrichtungen im Landkreis Rügen: gerechten Wohn- und Infrastruktur. Altenpflege Für pflegerischen Betreuungsbedarf gibt es im Landkreis Rügen Deutsches Rotes Kreuz KV Rügen e.V.: Pflegeheim Bergen, ein großes Angebot pflegerischer Dienste. 18 Sozialstationen Pflegeheim Binz, Pflegeheim Gingst, Pflegeheim Sellin bzw. ambulante Pflegedienste sind für alle Orte der Insel wirk- AWO-Seniorenzentrum GmbH: Pflegeheim Sassnitz sam. Außerdem bieten 13 Begegnungsstätten den Senioren Evangelisches Altenpflegezentrum: Pflegeheim Göhren Möglichkeiten gemeinsamer Freizeitgestaltung. Behindertenpflege Bei besonderem pflegerischem Aufwand ist die Unterbringung Deutsches Rotes Kreuz KV Rügen e.V.: Pflegeheim Glowe, in einem Pflegeheim möglich. Derzeit gibt es 400 Pflegeheim- Sonderheim Sassnitz plätze und 34 Altenheimplätze auf Rügen. Für die Behinder- tenpflege stehen 60 Plätze zur Verfügung, das Sana-Kranken- Kurzzeitpflege haus hat zehn Plätze für die Kurzzeitpflege. Sana Kurzzeitpflege am Raddas in Bergen Kreisverband Rügen der Volkssolidarität e.V. • Wohnen mit Service • Kindertagesstätten • Alten- und Krankenpflege Ringstraße 8 · 18546 Sassnitz • Begegnungsstätten Tel. (03 83 92) 66 13 33 · Fax 66 13 34 Mukraner Straße 5 · 18546 Sassnitz www.hotel-meeresgruss.de Tel. (03 83 92) 3 22 20 · Fax 3 22 19 Bahnhofstraße 21 · 18528 Bergen auf Rügen www.mobile-kuechenfee.de • Hotel und Treffpunkt für Leib und Seele Tel. (0 38 38) 2 24 21 · Fax 25 45 20 • Urlaub für jedermann - besonders für www.volkssolidaritaet-ruegen.de • Mahlzeitendienst • Catering • Lieferservice Senioren und Behinderte 22
W IR SIND IMMER FÜR S IE DA Weitere Einrichtungen und ihre Ansprechpartner: Sana Pflegeservice Für ein selbstbestimmtes Leben trotz Hilfebedürftigkeit bieten wir Ihnen unsere Unterstützung in Ihren eigenen vier Wänden an. Sana-Krankenhaus Rügen GmbH PDL Catrin Lemke: 콯 0 38 38/39-13 16 Kurzzeitpflege „Am Raddas“ Akademisches Lehrkrankenhaus der Jeder braucht mal eine Pause – für diese Zeit würden wir Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald gern die Pflegetätigkeit Ihrer Angehörigen übernehmen. PDL Kirsten Roloff: 콯 0 38 38/39-14 70 Calandstraße 7-8 Hospiz am Sana-Krankenhaus 18528 Bergen auf Rügen Auf Ihrem letzten Weg würden wir Sie gern begleiten – nicht nur als Pflegende, sondern auch als Gesprächs- Tel. 0 38 38/39-0 partner in entspannter, ruhiger Atmosphäre. Fax 0 38 38/39-10 15 PDL Sigrid Möller: 콯 0 38 38/39-19 20 www.sana-ruegen.de • info@sana-ruegen.de I N E NTSCHEIDUNGSFRAGEN HELFEN WIR I HNEN GERNE Bestattungshaus Arndt & Sohn Birkenweg 20 · Sassnitz Telefon (03 83 92) 6 49 30 Schulstraße 3 · Garz Telefon (03 83 04) 82 99 58 Erd-, Feuer- und Seebestattungen Vorsorgeregelungen Einsatz auf ganz Rügen Es ist eine große Erleichterung, rechtzeitig Vorsorge zu treffen. Dazu gehört die Festlegung für Ablauf, Umfang und persönlicher Wünsche bei der Bestattung sowie die finanzielle Absicherung. Mit rechtzeitiger Vorsorge ersparen Sie Ihren Angehörigen Unsicherheit sowie finanzielle und weitere seelische Belastung.Aus dieser Erfahrung heraus bieten wir verschiedene Vorsorgekonzepte an. Es sind viele Entscheidungen zu treffen! Wir helfen Ihnen gerne. Informieren Sie sich jetzt! 23
W IR SIND IMMER FÜR S IE DA Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Rügen e. V. 18528 Bergen auf Rügen · Goedeke-Micheel-Hof 1 · 콯 0 38 38/2 02 70 콯 /Fax 20 27 20 · e-mail: KJFH.RUEG@t-online.de · www.Jugendhilfe-Ruegen.de Unser Angebot: Kinder- und Jugendhilfestation - Erziehungsberatungsstelle 콯 (0 38 38) 20 27 27 - Ambulante Hilfen 콯 (0 38 38) 20 27 11 - Außenstelle Sassnitz Waldmeisterstraße 6 콯 (03 83 92) 3 52 40 Konfliktberatungsstelle / Täter-Opfer-Ausgleich 콯 (0 38 38) 20 27 18 und 20 27 17 Kita Goedeke Micheel 콯 (0 38 38) 20 27 21 KBST – Kontakt- und Beratungsstelle für Opfer häuslicher Gewalt 콯 (0 38 38) 20 17 93 · 콯 (01 71) 3 71 06 94 24
R ÜGEN – D IE G ESUNDHEITSINSEL Eltern mit ihren pflegebedürftigen und an Asthma erkrankten R ügen ist zu einer Topadresse im Gesundheitsbereich gewor- den! Im Jahr 2004 erfolgte die Gründung des Vereins „Gesundheitsinsel Rügen”. Der Verein hat sich die enge Koope- Kindern gemeinsam ihren Urlaub auf Rügen verbringen und über die Erkrankung lernen. Gästen mit der Diagnose Diabe- ration und Vernetzung aller Partner im Gesundheitswesen auf tes ermöglicht der Verein einen individuellen Gesundheitsur- die Fahnen geschrieben. Auf dieser Grundlage sollen die qua- laub mit dem Partner oder der Familie im Hotelambiente, ver- litätsgerechte medizinische Versorgung und der Gesundheits- knüpft mit einem medizinisch-sporttherapeutischen Begleit- tourismus gestärkt werden. Die einzelnen Sektoren, wie zum programm. Alles aus einer Hand und qualitätsgerecht! Der Beispiel die ambulante Versorgung, die stationäre Betreuung Bedarf ist da. Bundesweit! und der Reha-Bereich, werden enger verzahnt. Im Fachbereich Deutschlands größte Insel hat das Potenzial, als Gesundheits- Medizin werden die medizinischen Angebote und Präventions- insel Modellregion nicht nur für Mecklenburg-Vorpommern zu pakete erarbeitet. werden. Darüber hinaus gibt es eine intensive Zusammenarbeit von Kontakt: Vertretern aus dem Gesundheitsbereich und dem Tourismus, Gesundheitsinsel Rügen e.V., Kathrin Harre um der wachsenden Bedeutung von Gesundheit und präven- Bahnhofstraße 15, 18528 Bergen auf Rügen tiven Maßnahmen im Tourismus gerecht zu werden. Ziel ist es, Telefon: 0 38 38/3 15 01 67, Telefax: 0 38 38/3 15 01 69 zwei Stärken der Insel Rügen – den bewährten individuellen E-Mail: info@gesundheitsinsel-ruegen.de Erholungsurlaub und den professionellen medizinischen Ser- Internet: www.gesundheitsinsel-ruegen.de vice – zu verknüpfen. Starke Partner setzen auf dieses Konzept. So haben sich neben stationären, ambulanten und Reha-Leis- tungsanbietern auch das DRK, niedergelassene Ärzte, die Ernährungswirtschaft und die Hotellerie dem Gesundheitsin- sel Rügen e.V. angeschlossen. Sie unterbreiten professionelle gesundheitstouristische Angebote, verknüpfen Kurse für chro- nisch Kranke oder Checks für die Krankheitsfrüherkennung mit Urlaubspaketen. So entstehen Bedingungen für einen ange- nehmen Aufenthalt auf Rügen. Für gesundheitsbewusste Gäste und neue Interessenten eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten – von der ansprechenden Unterkunft über bewusste Ernährung bis hin zu gesundheitsfördernden Maßnahmen. Im Rahmen aktueller Angebote, wie dem Familienurlaub mit behinderten Kindern und dem Asthmamanagement bei Kindern, können Schiffstour entlang der Kreideküste 25
Ge-La-Hochbau GmbH „Jasmund“ Vermessungsbüro Krawutschke · Meißner · Schönemann ➣ Neu-, Roh- und Umbauten Öffentlich bestellte Vermessungsingenieure ➣ Fassaden, Dämmung, Putz Dipl.-Ing. (FH) ➣ Riemchen- und Klinkerarbeiten Holger Krawutschke ➣ Pflasterungen Öffentlich bestellter Vermessungsingenieur ➣ Auch Kleinaufträge Geschäftsstelle Bergen auf Rügen Königsstraße 11 · 18528 Bergen auf Rügen Telefon: 03 83 91 / 9 35 71 Tel. (0 38 38) 81 06 00 · Fax (0 38 38) 81 06 99 Funk: 01 75 / 4 90 97 16 E-Mail: bergen@vermessung-itn.de · www.vermessung-kms.de I HRE A NSPRECHPARTNER IN DER R EGION • Dächer Optimale • Zimmerei Beratung • Trockenbau • Bauklempnerei Zweckverband Wasserversorgung • Kranarbeiten und Abwasserbehandlung Rügen Dorfstraße 31a Ringstraße 24a 18569 Trent 18528 Bergen Putbuser Chaussee 1 18528 Bergen auf Rügen 콯 (03 83 09) 14 33 콯 (0 38 38) 40 45 50 Tel. 0 38 38/80 04-0 Fax 0 38 38/80 04-24 E-Mail: info@zwar.de Web: www.zwar.de www.wiggers-paeper-bedachung.de 26
W OHNEN , WO ANDERE U RLAUB MACHEN rung – auch auf der Insel Rügen – immer älter wird, Rechnung D ie Insel Rügen ist ein attraktiver Wohnstandort. Hier gibt es Wohnungsunternehmen und -genossenschaften, die ihren Mietern Wohnraum in besten Lagen anbieten. Zum Bei- getragen. spiel in den Städten Bergen auf Rügen und Sassnitz, in den Ost- Rügen als Alterswohnsitz seebädern oder im ländlichen Bereich im Westen der Insel. Hinzu kommt, dass ältere Menschen aus anderen Regionen ihren Alterswohnsitz auf Rügen nehmen. Diesen Mietern wollen die In den vergangenen Jahren haben diese Gesellschaften und Unternehmen entsprechende Angebote unterbreiten. Dazu gehö- Genossenschaften eine nachhaltige und bedarfsgerechte Verbes- ren barrierefreie Wohnungen, die in speziell sanierten Neubaublö- serung und Erweiterung des Wohnungsbestandes vorgenom- cken mittels Aufzug zu erreichen sind. Die Berücksichtigung von men und kundenorientierte Hausverwaltungen aufgebaut. Mieterwünschen steht bei den Unternehmen an oberster Stelle. Konsequente Modernisierungen im Wohnungsbau Komplexe Modernisierungen und Instandhaltungen, Neubau von Wohnraum und Verbesserungen des Wohnumfeldes sind konsequent durchgeführt worden. Besonders in den ehemali- gen Plattenbausiedlungen hat man sich bemüht, den Wohn- raum attraktiver zu gestalten. Die fünf größten Unternehmen auf der Insel Rügen sind: – die Bergener Wohnungsgesellschaft, – die Wohnungsgenossenschaft „Rugard” Bergen eG, – die Wohnungsgesellschaft Sassnitz, – die Wohnungsgenossenschaft Sassnitz und – die Wohnungsverwaltungsgesellschaft mbH Binz. Wohnungsbestand auf Rügen Diese Gesellschaften und Genossenschaften haben zusammen einen Wohnungsbestand an sanierten und neu erbauten Woh- nungen von rund 9600 Wohneinheiten in allen Größen. Darüber hinaus gibt es kleinere Wohnungsgesellschaften in Alten- kirchen, Gingst, Sellin und Samtens. Große Aufmerksamkeit richten die Gesellschaften und Genossenschaften auf das alters- gerechte Wohnen. So wird der Entwicklung, dass die Bevölke- Wohnblock in Bergen-Süd 27
B EZAUBERNDE L ANDSCHAFT stand dominieren in der offenen Landschaft die Arten Berg- V iele Gäste kommen nach Rügen, weil sie auf Deutschlands größter Insel eine intakte Natur- und Kulturlandschaft mit einmaligen Schönheiten vorfinden. Mit seiner abwechslungs- ahorn, Esche und Hainbuche, in Siedlungen Linde und Ross- kastanie. reichen fast 600 Kilometer langen Küste und der Vielfalt der Landschaftsstrukturen, die insbesondere durch die letzten Die drei bedeutendsten Schutzgebiete der Insel sind der Natio- Eiszeiten geprägt sind, verfügt Rügen über ein in Deutschland nalpark Jasmund, der Nationalpark Vorpommersche Bodden- nur selten anzutreffendes Mosaik von naturnahen Lebens- landschaft und das Biosphärenreservat Südost-Rügen. Es gibt räumen. drei Landschaftsschutzgebiete und 25 Naturschutzgebiete. Auf Rügen gibt es eine Vielzahl schöner Alleen und Baumrei- Der Nationalpark Jasmund umfasst nur 30 Quadratkilometer. hen. Sie prägen das Landschafts- und Ortsbild der Insel ein- Er ist der kleinste, aber einer der reizvollsten Nationalparke drucksvoll. Rund 300 Kilometer Straßen und Wege werden von Deutschlands. Er umschließt eine einzigartige Kreidehorstland- Alleen und Baumreihen gesäumt. Anteilmäßig am Gesamtbe- schaft. Vom Königsstuhl aus haben Besucher einen fantastischen Blick auf die Ostsee und die angrenzenden Kreidefelsen. Die Wälder weisen eine hohe Vielfalt an Fauna und Flora auf. So sind hier zum Beispiel 20 Orchideenarten beheimatet. Zum 805 Quadratkilometer großen Nationalpark Vorpommer- sche Boddenlandschaft, der sich bis zum Darß erstreckt, ge- hören die Insel Hiddensee, die Halbinsel Bug und ein Teil der rügenschen Westküste. Charakteristisch sind Boddenge- wässer, Salzwiesen, Röhrichte, Magerrasen und Heiden. See- adler, Kraniche und Gänse brüten, rasten oder überwintern hier. Das Biosphärenreservat Südost-Rügen erstreckt sich über 230 Quadratkilometer. Es umfasst im Wesentlichen die Insel Vilm, die Halbinsel Mönchgut, das Waldgebiet der Granitz und die Stadt Putbus. Das Gebiet weist eine reizvolle Jungmoränenland- schaft mit engster Durchdringung von Land und Meer, mit Salz- grasland, Feldgehölzen, Parks, Alleen, Burgwällen und Groß- steingräbern auf. Landwirtschaft, Fischerei und Tourismus wer- Rügener Landschaft den behutsam und naturschonend entwickelt. 28
I NSEL MIT ABWECHSLUNGSREICHER G ESCHICHTE Das Land Schwedisch-Pommern wurde im Jahr 1815 zu Preu- D ie ersten Zeugnisse menschlicher Besiedlung der Insel Rügen stammen ungefähr aus dem Jahr 9000 vor der Zeitrechnung. Besonders Jäger und Fischer haben sich an einigen Stellen auf der ßen geschlagen. So auch die Insel Rügen. In den darauf fol- genden Jahren entwickelten sich verschiedene Wirtschafts- Insel niedergelassen und ihren Lebensunterhalt mit der Jagd und zweige wie Fischfang, Landwirtschaft und auch Kreideabbau dem Fischfang bestritten. auf Jasmund. Bereits im Jahr 1806 wurde die Insel zu einem Landkreis, dessen Gebietsgrenzen sich weit bis auf das Festland Die noch heute an vielen Stellen zu sehenden Großsteingräber, erstreckten. auch Hügel- oder Hünengräber genannt, zeugen von der menschlichen Kraft aus dem Jungsteinzeitalter. Hier wurden riesige Findlinge aufeinander gebracht, um eine Grabstelle für Angehörige zu errichten. Die markantesten Orte sind bei Lan- cken-Granitz im Südwesten der Insel sowie auf den Halbinseln Jasmund und Wittow zu entdecken. Slawische Stämme kamen vom Festland und besiedelten im 7. und 8. Jahrhundert die Insel. Große Bauwerke, die so genannten Burg- wälle, sind ihre Hinterlassenschaft an die Nachwelt. An einigen Orten auf der Insel Rügen sind noch Reste dieser Anlagen erkenn- bar. Viele allerdings hat sich die Natur in den zurückliegenden Jahrhunderten genommen und ließ sie verschwinden. Die berühm- teste Tempelburg befand sich am Kap Arkona auf der Halbinsel Wittow. Mit der Erstürmung dieser Anlage durch die Dänen im Jahr 1168 begann auf der Insel Rügen die Christianisierung. Aus den slawischen Stämmen entwickelte sich das Rügensche Großsteingrab bei Lancken-Granitz Fürstenhaus, das im Jahr 1325 ausstarb und keinen Nachkom- men mehr hatte. So wurde die Insel per Erbvertrag an die Her- zöge von Pommern gegeben, die hier lange herrschten. Hun- Im ausgehenden 19. Jahrhundert entwickelte sich der Badetou- gersnöte, Pestepidemien und der 30jährige Krieg setzten der rismus an einigen wenigen Stellen an der Südost-Küste sowie Bevölkerung arg zu. In der Zeit von 1648 bis 1815 gehörte die auf Jasmund. Um die Jahrhundertwende kamen die ersten Insel zum Königreich Schweden. Immer wieder stand die Insel Pensionen und Herbergen auf, ehe in den zwanziger und im Mittelpunkt kriegerischer Auseinandersetzungen zwischen dreißiger Jahren der Tourismus mit reichen Städtern richtig den Dänen, Schweden und Brandenburgern. erblühte. 29
Sie können auch lesen