T Velburg Stadt Februar 2019 Nr. 026 - Stadt Velburg
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Stadt Velburg Mitteilungsblatt Februar 2019 • Nr. 026 Seite 5 Seite 9 Seite 12 Gewerbeschau Historische Ein besonderes in Velburg Hausnamen im Hobby – sammeln Regionalpark von historischen Quellenreich Ansichtskarten
Mitteilungsblatt der Stadt Velburg - Februar 2019 (UOHEQLVI¾KUXQJHQ .¸QLJ2WWR (UOHEQLVI¾KUXQJHQ 7URSIVWHLQK¸KOH .¸QLJ2WWR (UOHEQLVI¾KUXQJHQ 4 M i 13 7URSIVWHLQK¸KOH 4.Mai, .Juli J li und d 14 14.September S b 2019 jeweils 4 M i um 4.Mai, .¸QLJ2WWR J17 13 .Juli Uhr li und d 14 und umb 192019 14.September S Uhr Kartenvorverkauf 7URSIVWHLQK¸KOH jeweils um 17 Uhr und um der im Tourismusbüro 19 Uhr Stadt Velburg Kartenvorverkauf im Tourismusbüro der Stadt Velburg täglich von 9.00 - 12.00 Uhr. täglich von 9.00 - 12.00 Uhr. 4Eintritt: 4.Mai, Eintritt: M€ i8,--13 € 8,-- /li Infos .Juli J / undd 14 Infos14.September S 09182 unter unter b 09182 /2019 / 9302 9302 25 25 jeweils um 17 Uhr und um 19 Uhr Kartenvorverkauf im Tourismusbüro der Stadt Velburg täglich von 9.00 - 12.00 Uhr. Eintritt: € 8,-- / Infos unter 09182 / 9302 25 'HU)|UGHUYHUHLQ.|QLJ2WWR7URSIVWHLQK|KOHVXFKW]XU 9HUVWlUNXQJGHVEHUHLWVEHVWHKHQGHQ7HDPV Der Förderverein+|KOHQIKUHULQQHQ König-Otto-Tropfsteinhöhle sucht zur Verstärkung des bereits bestehenden Teams: 6DLVRQVWDUWLVWGHU$SULO%HVRQGHUVJHHLJQHWDXFKIU 6FKOHU DE-DKUHQ XQG6WXGHQWHQ6LHZHUGHQYRQ Begleiten Sie uns zu einer spannenden und informativen Höhlenführer/innen HUIDKUHQHQ)KUHUQHLQJHDUEHLWHW Entdeckungsreise über die Geschichte unserer einmaligen :HQQ6LHDOVR)UHXGHDP8PJDQJPLW0HQVFKHQKDEHQVLQG Tropfsteinhöhle Saisonstart ist der 2. April 2019. Besonders 6LHJHQDXGHURGHUGLHULFKWLJH .Ein Ei GGeschenk h k f für jeden d Anlass! l ! 6ROOWHQ6LH,QWHUHVVHKDEHQPHOGHQ6LHVLFKLP geeignet auch für Schüler (ab 16 Jahren) und LassenBegleiten BegleitenSieSie sichuns von Sie den zu lebendigen uns einer zu Szenen, z.B. einer spannenden spannenden undvom und Entdecker, dem informativen informativen 7RXULVPXVEURGHU6WDGW9HOEXUJEHL)UDX'UUXQWHUIROJHQGHU Studenten. Sie werden von erfahrenen Führern 7HOHIRQQXPPHURGHUSHU0DLO Schäferüber Entdeckungsreise Peter dieFederl, unserer. einmaligen überraschen Geschichte Entdeckungsreise Treffpunkt für über die Geschichte ist derunserer dieTropfsteinhöhle Führungen Parkplatzeinmaligen an eingearbeitet. GXHUU#YHOEXUJGH Wenn Sie also Freude am Umgang mit Menschen .Ein GTropfsteinhöhle Ei der Tropfsteinhöhle! Geschenk h k ffür jeden d Anlass! l ! :LUIUHXHQXQVDXI6LH Lassen Sie sich Ei vonG .Ein den lebendigen Geschenk h k f fürSzenen, d z.B.Anlass! jeden voml Entdecker, ! dem haben sind Sie genau der oder die richtige. Schäfer Peter Federl, überraschen. Sollten Sie Interesse haben, melden Sie sich imLassen Sie sich von denfür Treffpunkt lebendigen Szenen, die Führungen ist derz.B. vom Entdecker, Parkplatz an dem Tourismusbüro der Stadt Velburg bei Frau Dürr Schäfer Peter Federl, überraschen. der Tropfsteinhöhle! unter folgender Telefonnummer: 09182/ 9302 25 Treffpunkt für die Führungen ist der Parkplatz an oder per E-Mail: duerr@velburg.de der Tropfsteinhöhle! Wir freuen uns auf Sie! Impressum: Erscheinungstermine: Mitteilungsblatt der Stadt Velburg Das nächste Mitteilungsblatt erscheint am Herausgeber: Stadt Velburg 23.03.2019. Vertreten durch den 1. Bürgermeister Bernhard Kraus Redaktionsanschrift: Stadt Velburg Letzter Abgabetermin für die März-Ausgabe: Hinterer Markt 1 05.03.2019. 92355 Velburg Tel.: 09182 9302-0 Berichte (Text und Bilder) bitte per E-Mail Druck: Semmler Druck an stadt-velburg@velburg.de. Bergstr. 23a · 92358 Daßwang Tel. (0 94 97) 90 21 22 · Fax (0 94 97) 90 21 24 E-Mail: semmlerdruck@gmx.de Online kann das Mitteilungsblatt unter Auflage: 2.000 Stück www.velburg.de, Kategorie „Aktuelles“, Verteilung: V.I.A. GmbH Regensburg „Mitteilungsblatt“ aufgerufen werden. Urheberrecht: Alle im Mitteilungsblatt erschienenen Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Alle Reproduktionen, gleich welcher Art, sind nur mit Genehmigung der Stadt Velburg zulässig. Außerdem liegen Ausgaben im Rathaus Velburg, Haftung: Für den Fall, dass im Velburger Mitteilungsblatt unzutreffen- bei den Velburger Banken, in der OMV-Tankstelle de Informationen enthalten sein sollten, kommt eine Haftung der Stadt Velburg und Supermärkten Netto und REWE aus. Velburg oder deren Mitarbeiter nicht in Betracht.
Mitteilungsblatt der Stadt Velburg - Februar 2019 Grußwort Bürgermeister Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, sehr geehrte Leserinnen und Leser, die Jahreshauptversammlungen der zehn Feuerwehr-Vereine und vieler weiterer Vereine, zehn Bürgerversammlungen, sieben Veranstaltungen zum Gemeinde- Entwicklungskonzept und weitere Ortsteil-Treffen zum Flächennutzungsplan lassen den Terminplan im Frühjahr 2019 sehr eng werden, weil sich viele weitere Termine wie etwa der Besuch des Bischofs Dr. Gregor Maria Hanke, der Land- tagspräsidentin Frau Ilse Aigner, der Familienministerin Frau Schreyer, des Regierungspräsidenten Bartelt, und manch anderer hinzugesellen. Dies alles – Vereinsleben, Visitationen, Info-Veranstaltungen, Kontaktgespräche, Gremiums- sitzungen und Workshops - zeugt vom pulsierenden und facettenreichen Leben und einer sehr aktiven engagierten Kommunalpolitik in unserer Stadt Velburg. Die Anwesenheit und die Mitarbeit der Bürgerinnen und Bürger bei unseren vielfältigen Veranstaltungen bestätigt die große Bereitschaft zum aktiven Mitwirken, sobald es um bedeutsame Belange in unserer Gemeinde geht. ► Gemeinde-Entwicklungskonzept Bei unseren Veranstaltungen zum Gemeinde-Entwicklungskonzept – die von der Firma CIMA moderiert wur- den - stand die aktive Mitarbeit der Besucher/innen im Mittelpunkt. Um den Menschen in den vielen Ortsteilen unserer Gemeinde gerecht zu werden, hatten wir bei der Einladung die kleineren Ortschaften so zusammen- gefasst, dass vergleichbar stark besuchte Veranstaltungen möglich wurden. Dementsprechend wurden zum Beispiel die Einwohner der ehemals selbstständigen Gemeinden Ronsolden und Reichertswinn gemeinsam eingeladen. Phase I des Workshops sollte mit der jeweiligen Ortsangabe bezüglich der Arbeitsstätte, der bevorzugten Ein- kaufsstadt und des jeweiligen Hausarzt-Sitzes einerseits die Orientierung der Bürger/innen und andererseits die Anziehungskraft und zentrale Wirkung des Hauptortes Velburg erkennen lassen. >> Als bemerkenswert erwies sich zum Beispiel eine deutliche Ausrichtung der Ortsbewohner aus Oberwiesenacker und Prönsdorf nach Velburg, wohingegen in Hollerstetten eine nicht unerhebliche Ausrichtung nach Seubersdorf festzustellen war. Das Ergebnis aller Ortsteile wird im Stadtrat mit Spannung erwartet. Phase II des Workshops ließ die Stärken sowie die Schwächen des jeweiligen Wohnortes deutlich werden. >> Die Besucher aus Wiesenacker zum Beispiel bezeichneten den dortigen Kindergarten, die Dorf-Wirtshäu- ser sowie die Autobahn-Anschlussstelle als Stärke und andererseits den öffentlichen Personen-Nahverkehr (= ÖPNV) und die Einzelhandelsversorgung als besondere Herausforderung. In Hollerstetten wertet man beispielsweise die Vereinsgemeinschaften, die örtliche Gastronomie und die Verkehrsanbindung positiv, jedoch die PWC-Anlage an der Autobahn, den fehlenden Radweg nach Eichenhofen und eine grundlegende ortsplanerische Neubewertung als klare Herausforderungen. Ähnlich interessant und aufschlussreich stellen sich auch die Ergebnisse in den anderen Ortsteilen dar. Die jeweiligen Stärken-Schwächen-Analysen für Günching und Deusmauer werden in den dort moderierten Verfahren zur Dorferneuerung beziehungsweise Städtebauförderung durchgeführt. Phase III des Workshops stellte die Gesamtbetrachtung der Gemeinde und das Zusammenwirken der Ortsteile in den Mittelpunkt der Betrachtung. >> Hier zeigten sich unter anderem unser attraktiver Natur- und Lebens- raum, die große Vereinsfamilie, die gute Verkehrsanbindung sowie die angemessene Versorgungslage als Stärke, aber die vielen kleinen Ortschaften, das sogenannte Kernwegeprogramm, der Flächenverbrauch, der schwach strukturierte ÖPNV, die demografische Entwicklung mit der innerörtlichen Leerstandsproblematik und die Barriere-Wirkung des Truppenübungsplatzes als nachhaltige Herausforderung. Nach Auswertung der Workshop-Ergebnisse durch die Firma CIMA und nach der Einarbeitung der Teiler- gebnisse aus Günching und Deusmauer werden sämtliche Anregungen, Entwicklungsimpulse, kritischen Anmerkungen, Verbesserungsvorschläge und Projektideen in geeigneter Form dem Stadtrat vorgelegt und von diesem Gremium zusätzlich ergänzt. Da verständlicher Weise nicht alle Anregungen realisiert bzw. zur gleichen Zeit erfüllt werden können, muss der Stadtrat der Stad Velburg in einer Klausur-Sitzung die einzelnen Aspekte bewerten und in eine kommunalpolitische Handlungsempfehlung beziehungsweise in ein mittelfristiges Gemeinde-Programm einarbeiten. Das Ergebnis entspricht dann einer bürgerorientierten kommunalpolitischen Zukunftsstrategie - sicherlich eine riesige Herausforderung – ist aber um die Erkenntnisse zum Flächennut- zungsplan und Landschaftsplan zu ergänzen.
Mitteilungsblatt der Stadt Velburg - Februar 2019 ► Flächennutzungsplan und Landschaftsplan Bereits im vergangenen Jahr 2018 fanden, moderiert durch das Ingenieur-Büro Bartsch, die Informations- veranstaltungen zur Aktualisierung des Flächennutzungsplans für sämtliche Ortsteile statt. Sie, sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, hatten dabei die Gelegenheit, die Vorstellungen des Stadtrates bezüglich der bau- lichen Weiterentwicklung in unserer Gemeinde zu erfahren und zu diskutieren. Gleichzeitig wurden auch die aus den Versammlungen vorgebrachten Ideen, Anregungen und Kritiken aufgenommen. Sobald sich der Stadtrat kritisch mit dem Gesamtergebnis auseinander gesetzt hat, wird das Zwischenergebnis wiederum in einer zentralen Veranstaltung bekannt gemacht. Auch zu diesem Zeitpunkt gibt es eine weitere Möglichkeit, eventuelle Anregungen oder auch Einwendungen vorzubringen. Parallel dazu werden die Fach- stellen die Unterlagen zu unserem aktualisierten Flächennutzungsplan erhalten und um ihre fachspezifische Bewertung gebeten. Im Landschaftsplan werden die Nutzungsarten und Nutzungsmöglichkeiten von Wald und Flur in unserer Gemeinde textlich beschrieben und kartografisch dargestellt. Dementsprechend werden auch Nutzungsein- schränkungen, etwa durch Naturschutz-Gesetze, Wasserschutzgebiete, Bodendenkmäler und anderes mehr, in einer Gesamtschau öffentlich bekannt gemacht. Nach den vorgeschriebenen Öffentlichkeitsbeteiligungen, wie zum Beispiel öffentlichen Auslegungen und Fachstellen-Beteiligungen, hat der Stadtrat über die Rechtsverbindlichkeit der Planungen zu entscheiden. Selbstverständlich werden Sie, die Bürgerinnen und Bürger, über Ihre jeweiligen Mitwirkungsmöglichkeiten rechtzeitig informiert. ► Sowohl das Gemeinde-Entwicklungskonzept wie auch der aktualisierte Flächennutzungsplan mit integriertem Landschaftsplan sollen bis zum Ende des laufenden Jahres 2019 verfahrensrechtlich abgeschlossen sein! Hier noch eine wichtige Kurz-Information: ► DSL-Erschließung: Noch in der Stadtratssitzung vom 13.09.2018 wurde die Verwaltung beauftragt, vorbehaltlich der Förderzusage durch die Regierung der Oberpfalz, die Firma Brandl Services GmbH mit der Breitbanderschließung folgender Ortsteile zu beauftragen: Los 1: Richthofen, Habsberg, Auf der Heid, Habsberger Golfanlagen, Siebentalweg & Fischerhütte, Ziegelhüt- te, Oberweickenhof, Ollersthof, Hennenhof, Federhof, Raststätte Jura-West, Krondorf, Kläranlage Günching, Dürn, Richthof, Bogenhof, Harenzhofen Aussiedlerhof Pruy, Wasserwerk bei Lengenfeld, Regenfußmühle, Schallermühle, Kläranlage bei Hollerstetten, Neuricht, Finsterweiling Schützenheim, Halbe Welt; Los 2: Bernla, Prönsdorf, Albertshofen, Tropfsteinhöhle, Hochbehälter bei St. Colomann, Herz-Jesu-Berg, Windberg, Altenveldorf Aussiedlerhof Zwickl Die Umsetzung des Auftrages ist für den Zeitraum von 2 Jahren vorgesehen, aber über den exakten Zeitpunkt bzw. Zeitraum der Ausführung kann derzeit noch keine verbindliche Aussage gemacht werden. ► Beginn der Bürgerversammlungen, Ihre Fragen an die Stadt: Am Mittwoch, 06.03.2019 starten die diesjährigen Bürgerversammlungen. Sollten Sie Fragen zu gemeind- lichen Angelegenheiten haben, dürfen Sie diese gerne auch schon jetzt, schriftlich oder telefonisch an die Stadtverwaltung richten (E-Mail: stadt-velburg@velburg.de, Tel.: 09182 9302-0), damit ich in den Bürgerver- sammlungen auf diese Fragen gezielt eingehen kann. Zu guter Letzt darf ich Ihnen eine gute Zeit wünschen, - passen Sie gut auf sich auf! Mit den besten Grüßen Ihr Bürgermeister Bernhard Kraus
Mitteilungsblatt der Stadt Velburg - Februar 2019 am 10. 10 März Mä 2019 Eröffnung 10.00 Uhr im Gewerbegebiet Süd Bärnreuther & Deuerlein Schotterwerke, Parsberger Straße LKW-Abbiegeassistent und Fossilienklopfen für Kinder Reithmeier Schön Naturstein GmbH, Hainstraße Kinder g gestalten eine Sandsteinskulptur p Melkzentrum Maget, Gewerbegebiet Süd Timbersports - Sportholzfällershow Neuhaussaal, Stadtplatz Kinderschminken Kostenloser Shuttlebus Verlosung um 16.30 Uhr am Stadtplatz Hauptpreis – Tepro-Gasgrill im Wert von 1.000,-- ¼ 'LH6WDGW9HOEXUJXQGGLH*HZHUEHWUHLEHQGHQIUHXHQVLFKDXI,KU.RPPHQ bQGHUXQJHQYRUEHKDOWHQ
Mitteilungsblatt der Stadt Velburg - Februar 2019 hinten versetzt Bauausschusssitzung vom 31. Januar 2019 • der absperrbare Papiercontainer wird außerhalb des ein- Bauangelegenheiten gezäunten Areals aufgestellt (zwischen Notunterkunft und Straße); die dafür erforderliche Befestigung (Schotterfläche) Das gemeindliche Einvernehmen zu folgenden Bauvorha- wird durch den Bauhof bei geeigneter Witterung umgehend ben wurde erteilt: hergestellt; auf der damit freien Fläche sollen die Container • Neubau eines Einfamilienwohnhauses mit Doppelgarage (Metall + Grüngut) aufgestellt werden; Option durch den in Velburg, Fl.Nr. 703/4, Gem. Velburg Platzgewinn: die Anzahl der Grüngutcontainer wird saisonal • Umwallung nach Biogashandbuch Bayern in Rammers- auf 3 Stück erhöht berg, Fl.Nr. 469 und 470, Gem. Mantlach • der Holzcontainer (aktuell ohne Verwendung) neben dem • Neubau eines Einfamilienhauses mit Doppelgarage in Einfahrtstor wurde bereits beseitigt Velburg, Fl.Nr. 847, Gem. Velburg • der Container für Kartonagen wurde an die freigewordene • Neubau eines freistehenden Einfamilienhauses mit Gara- Stelle des Holzcontainers verlegt ge in Velburg, Fl.Nr. 1032/14, Gem. Velburg • die Treppenpodeste für die Beladung der Container wer- • Errichtung einer 1,90 m hohen Zaunanlage im Außenbe- den erneuert bzw. wurden teilweise bereits erneuert reich in Ronsolden, Fl.Nr. 305, Gem. Ronsolden • ein Stromanschluss für den Personalcontainer wird her- gestellt Errichtung einer Urnengrabanlage • ein Container für Flachglas ist nach Rücksprache mit dem im Friedhof Velburg Personal des Wertstoffhofes nicht zwingend erforderlich In der Stadtratssitzung im Dezember stimmte der Stadtrat (zu geringe Nachfrage), zudem müssten die Kosten für zu, dass im städtischen Friedhof Velburg eine Urnengrab- einen solchen Container komplett durch die Stadt Velburg anlage mit Platten errichtet werden soll. getragen werden. Bürgermeister Kraus schlug nun dem Bauausschuss vor, wie bereits beim Ortstermin festgestellt und besprochen, die Nächste Stadtratssitzungen: 14.03.2019, 11.04.2019 große Wiese als neuen Standort für die Urnengrabanlage zu Nächste Bauausschusssitzungen: 28.02.2019, verwenden. Die Wiese ist für Erdbestattungen untauglich, 28.03.2019 (Änderungen vorbehalten) da das Grundwasser hier einen sehr hohen Stand aufweist und somit eher für Urnenbestattungen geeignet ist. Es Sitzung des Bauausschusses sollte außerdem zu den bestehenden Gräbern eine deut- am Donnerstag, den 31. Januar liche optische Trennung geschaffen und die Urnengräber vergleichbar wie in Deusmauer angebracht werden. Eine Bevor es für die Mitglieder des Bauausschusses, unter der Skulptur soll erst später errichtet werden. Diese Empfehlung Leitung von erstem Bürgermeister Bernhard Kraus, am wird an den Stadtrat zur Entscheidung gegeben. Donnerstagabend in die öffentliche Sitzung ins Rathaus „Schön-Anwesen“ Velburg, ging, absolvierten sie vier Ortstermine. Punkt eins und zwei Abbruch Nebengebäude zur Schaffung von befassten sich mit dem Thema - Urnenbereich in Velburg. Parkmöglichkeiten Wie schon mehrfach berichtet, hatte der Stadtrat bei einer Im Zuge des Neubaus Hinterer Markt 3 fallen neun Park- vorausgegangen Sitzung Gefallen an der Urnenanlage in plätze im Bereich des Rathauses und des Alten- und Pfle- Deusmauer gefunden, die in nahezu gleicher Form nun geheimes weg. Durch den Erwerb des Schön Anwesens auch in Velburg seine Fortsetzung finden soll. So wurde welches im direkten Umgriff der jetzigen Parkmöglichkeiten aus diesem Grund der Friedhof in Deusmauer und an- liegt, besteht hier eine günstige Möglichkeit Parkplätze zu schließend der in Velburg besucht. Beim dritten Ortstermin errichten. Dies bedarf jedoch des Abbruchs von drei Ne- ging es um den von einer Privatperson beantragen Ver- bengebäuden, um ausreichend Fläche zu schaffen. Der kehrsspiegel an der Einmündung der St.-Anna-Straße in Bau- und Umweltausschuss beschloss den Abbruch inkl. den Fürstenweg. Laut Bauausschuss gebe es dafür aber Entsorgung der drei Nebengebäude. keine Veranlassung hier einen Verkehrsspiegel aufzustel- len. Der vierte Ortstermin, ebenfalls in Velburg, war das Buswartehäuschen Vogelbrunn ehemalige Schön-Anwesen „Am Ring“. Wie dann der später Der Antrag eines Ehepaares auf Errichtung eines Buswart- gefasste Beschluss im Rathaus nun vorsieht, sollen das häuschens in Vogelbrunn wird bis zur Fertigstellung des Werkstattgebäude und die Anbauten der Abrissbirne zum Radweges (Lengenfeld – Finsterweiling) zurückgestellt. Opfer fallen und um hier Parkplätze entstehen zu lassen, Wertstoffhof Velburg die beim Bau des Anwesens „Hinterer Markt 3“ dann der Stadtrat Schmid stellte einen Antrag zur Verbesserung der Vergangenheit angehören. Ein weiterer Beratungspunkt Ist-Situation am Velburger Wertstoffhof. der Räte war dann die Urnenanlage im Velburger Friedhof. Nach mehreren Gesprächen und Ortsterminen sind fol- Nach mehreren Wortbeiträgen war dann das Gremium der gende Maßnahmen geplant: Meinung, dass dieses Urnenfeld im südwestlichen Bereich • die Fläche des Wertstoffhofes wird befestigt und asphaltiert des Friedhofs, in Richtung Ausgang Fürstenweg, entstehen (bis kurz vor den bestehenden Zaun) soll. Einigkeit unter den Räten herrschte aber nicht beim • die Containerstellplätze und die Fahrbahn werden auf dem Thema, ob beispielsweise in den Mittelpunkt der Anlage Asphalt gekennzeichnet (vorerst provisorisch um weitere ein Kreuz oder eine Skulptur stehen soll. Dies soll vom Anpassungen zu ermöglichen); die Befüllung sollte somit Stadtrat beraten und beschlossen werden. Ein weiterer von allen Seiten möglich sein Tagesordnungspunkt befasste sich mit einem Buswarte- • der Sperrmüllcontainer wird auf asphaltierter Fläche nach häuschen für die 13 in Vogelbrunn beheimateten Kinder,
Mitteilungsblatt der Stadt Velburg - Februar 2019 das von einer Familie mit Kindern beantragt wurde. Laut Informationen aus dem Rathaus Bürgermeister Kraus sei der vorgeschlagene Standort, jenseits der Ortschaft, in der Nähe der Kapelle ungeeignet. Das Rathaus ist am Dienstag, 05.03.2019 Wie Kraus weiter dazu erläuterte, werde noch in diesem (Faschingsdienstag) geschlossen. Jahr der Radweg von Lengenfeld nach Oberweiling gebaut, der an der angeführten Örtlichkeit vorbei führe. Aus diesem Bei dringenden, STANDESAMTLICHEN Fällen: Grund stellte er den Antrag, dass der Wunsch der Familie 0170/3635541 aus Vogelbrunn erst nach dem Bau des Radwegs weiter verfolgt werden soll. Dies sah auch der Bauausschuss so. Ausführlich erläuterte anschließend Bürgermeister Kraus, Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, den von Stadtrat Christian Schmid schon vor längerer Zeit im städtischen Friedhof in Deusmauer wurden eingebrachten Antrag zur Verbesserung der Anliefersitua- drei Schilder mit der Aufschrift „Achtung! Einge- tion am Velburger Wertstoffhof. So sollen laut Rathauschef schränkter Winterdienst! Benutzung auf eigene Ge- nun unter anderem die Container für Sperrmüll, Grüngut, fahr“ gestohlen. saisonal bis zu drei Stück, und das Behältnis für Metall Hier handelt es sich um städtisches Eigentum und an der Westseite stehen (Hinsichtlich eines Ortstermins wird grundsätzlich zur Anzeige gebracht. Falls je- des CSU-Ortsverbandes wurde bereits darüber berichtet). mand etwas gesehen hat, bitten wir Sie sich mit uns Laut Kraus sollen die baulichen Veränderungen zu einer in Verbindung zu setzen. (Fr. Götz, 09182/9302-19) Erleichterung beitragen. Folgenden Bauanträgen wurde „Grünes Licht“ gege- ben: • Bauantrag für den Neubau eines Wohnhauses mit Dop- Abbuchungstermine 2019 pelgarage, Flurnummer 703/4, Gemarkung Velburg. Grundsteuer: 15.02./15.05./15.08./15.11.2019 • Bauantrag für eine Umwallung, Flurnummer 469/470, Gemarkung Mantlach. Gewerbesteuer: 15.02./15.05./15.08./15.11.2019 • Bauantrag für den Neubau eines Einfamilienhauses mit Wasser-/Kanalgebühren: Doppelgarage, Flurnummer 847, Gemarkung Velburg. Abrechnung 2018: 01.03.2019; • Bauantrag für den Neubau eines Wohnauses im Velburger Vorauszahlungen: 15.04./15.07./15.10.2019 Norden. Hundesteuer: 08.03.2019 • Bauantrag zur Einfriedung eines Betriebes in Ronsolden Bürgerversammlungen 2019 Im Gemeindebereich der Stadt Velburg werden im Jahr 2019 folgende Bürgerversammlungen abgehalten: Bereich: Tag: Ort: Oberwiesenacker Mittwoch, 06.03.2019 Gasth. Pruy in Unterwiesenacker Deusmauer Donnerstag, 07.03.2019 Gasth. Alter Wirt in Deusmauer Günching Mittwoch, 13.03.2019 Tennisheim in Günching Oberweiling Montag, 18.03.2019 Gasth. „Terrassenhof“ in Finsterweiling Lengenfeld Mittwoch, 20.03.2019 Gasth. Kastner in Harenzhofen Prönsdorf Donnerstag, 21.03.2019 Gasth. Gradl in Prönsdorf Mantlach Montag, 25.03.2019 Feuerwehrhaus in Rammersberg Reichertswinn Mittwoch, 27.03.2019 Gasth. Schmidt in Reichertswinn Dantersdorf Montag, 01.04.2019 Dorfhaus in Dantersdorf Ronsolden Mittwoch, 03.04.2019 Gasth. Wagner in Ronsolden Velburg Donnerstag, 04.04.2019 Jugendheim in Velburg Beginn jeweils um 20.00 Uhr Alle Bürgerinnen und Bürger werden zu einem zahlreichen Besuch der Versammlungen eingeladen. Änderungen vorbehalten! Hinweise in der Tagespresse und Homepage der Stadt Velburg (www.velburg.de) beachten!
Mitteilungsblatt der Stadt Velburg - Februar 2019 70. Geburtstag von Karl Oettl aus Finsterweiling Am 10.Januar konnte Karl Oettl aus Finsterweiling seinen 70. Geburtstag feiern. Er wurde in Finsterweiling geboren und wuchs hier mit acht Geschwistern auf. Nach seiner Schulzeit erlernte er in Velburg den Beruf des Maler und Lackierers. Zum jetzigen Geburtstag gratulierten die Ver- wandten, viele Bekannte, Freunde und die Nachbarn. Die besten Glückwünsche überbrachten ihrem Vereinsmitglied die Feuerwehr Oberweiling und die Kolpingfamilie Velburg. Trotz Ausscheiden aus dem aktiven Feuerwehrdienst ist er immer da wenn Not am Mann ist. 80. Geburtstag von Andreas Mayer Am Montag, den 21. Januar konnte Andreas Mayer aus Velburg seinen 80. Geburtstag feiern. In Velburg geboren, wuchs er hier mit fünf Geschwistern auf und besuchte auch hier die Schule. Anschließend erlernte er den Beruf des Bäckers, welchen er nach seiner Lehrzeit dann in Fürth ausübte. Bei seinem Aufenthalt in Fürth lernte er auch seine Frau Renate Assmann kennen, die er am 1.7.1960 heiratete. Kurz darauf kehrte er wieder in seine Heimat Velburg zurück und arbeitete bis zu seinem Ruhestand bei der Bäckerei „Vinzenz“, Karl Hofmann. Zum jetzigen Geburtstag gratulierten Ehefrau Renate, die beiden Söhne Jürgen und Roland mit ihren Familien und die drei Enkel, sowie die zwei Urenkel. Den Glückwünschen schlossen sich der Pfarrgemeinderat, der TV Velburg, die Feuerwehr und die Herz-Sport-Gruppe Parsberg an. Seitens der Stadt Velburg gratulierte unser dritter Bürgermeister Bernhard Dürr. Wie Andreas Mayer gegenüber dem Mitteilungsblatt sagte, sei der Garten sein größtes Hobby. Seniorenkreis Velburg, Oberweiling, Klapfenberg Die Senioren der Pfarreien Velburg, Oberweiling und Klapfenberg treffen sich am Donnerstag, den 14.März 2019 um 14.00 Uhr im Gasthof zur Post. Gegen 14.30 Uhr spricht Archimandrit Dr. Andreas Thiermeyer zum Thema: „ Der Leibrock des Herrn- Die Vielfalt der Schwesterkirche des christlichen Ostens“ Dazu ergeht herzliche Einladung.
Mitteilungsblatt der Stadt Velburg - Februar 2019 80. Geburtstag von Hannelore Kosmehl Informationen zum Regionalpark erhalten Sie im beiliegenden Bei bester Gesundheit konnte am Freitag, den 25. Januar Flyer sowie unter www.regionalpark-quellenreich.de Hannelore Kosmehl/ geb. Rösinger aus Lengenfeld ihren Für Rückfragen stehen Ihnen gern zur Verfügung 80. Geburtstag feiern. Sie wurde in Nürnberg geboren. Maria Rammelmeier, Projektmanagerin Regionalpark Quel- Nach ihrer Schulzeit in Pyrbaum erlernte sie den Beruf der lenreich, Petra Dürr, Stadt Velburg Industriekauffrau, den sie bis zur ihrem Ruhestand ausübte. Vor weit über 30 Jahren lernte sie Fritz Stangl aus Lengen- feld kennen und lieben, so dass sie im Jahre 1986 zu ihm nach Lengenfeld zog. Zum jetzigen Ehrentag gratulierten ihr Lebensgefährte Fritz, die beiden Kinder Thomas und Silke mit ihren Familien, sowie die drei Enkel und ihr Uren- kel. In die lange Reihe der Gratulanten, reihten sich weiter die Verwandten, viele Bekannte und Nachbarn ein. Glück- wünsche überbrachten auch der DJK-SV Lengenfeld, die evangelische Kirchengemeinde mit Pfarrer Richard Urschel, sowie unser zweiter Bürgermeister Klemens Meyer. Wie die Jubilarin gegenüber dem Mitteilungsblatt sagte, seien ihre Hobbies, die Familie, Gesellschaft und Reisen. Nachruf In Dankbarkeit nehmen wir Abschied von Historische Hausnamen Frau Erna Ferstl im Regionalpark Quellenreich die am 11.02.2019 Alte Hausnamen erzählen Geschichten, die nicht in Verges- zu Gott heimgerufen wurde. senheit geraten sollen. Daher suchen wir in den Gemeinden des Regionalparks historischen Hausnamen. Diese Namen Frau Ferstl gründete den Katholischen Frauen- sollen an den Häusern mit Hilfe von Schildern erkennbar bund Oberweiling und war über 30 Jahre hinweg werden. Geplant sind die Nennung des historischen Haus- die 1. Vorsitzende. Unter Leitung von Frau Ferstl namens und eine kurze Erklärung z.B. beteiligte sich der Kath. Frauenbund Oberweiling Rösslwirt: Ehemaliges Gasthaus mit einem Pferd im bei zahlreichen Aktivitäten auf gesellschaftlichen, Wappen! kulturellen und sozialen Gebiet, außerdem zeigte Aus diesem Grund möchten wir Sie am Mittwoch, den 27. der Verein dabei großes Engagement bei der Un- Februar um 19 Uhr zu einem Informationsaustausch in terstützung sozialer Zwecke und Einrichtungen. den Sitzungssaal des Rathauses einladen! Herr Dr. Präger vom Stadtarchiv in Neumarkt wird einen In Ausübung ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit hat sich kurzen Vortrag zum Thema „Hausnamen“ halten. Frau Ferstl große Verdienste erworben und in Aner- So wollen wir ein Stück regionale Identität festhalten und kennung ihrer Leistungen wurde ihr ihm Jahr 2002 sichtbar machen. In der Anlage zeigen wir ein Gestaltungs- die Ehrenmedaille der Stadt Velburg verliehen. beispiel. Das Schild soll ca. 25 x 25 cm groß sein. Die Verankerung erfolgt über 4 Schrauben (direkt in Holz oder Die Stadt Velburg wird ihr ein ehrendes Andenken Verankerung in Dübeln). bewahren. Wir bitten Sie um Ihre Beteiligung: Dürfen wir Ihr Haus mit einem entsprechenden Schild ausstatten? Wir würden uns freuen, wenn Sie sich am Projekt mit Velburg, den 13.02.2019 Ihrem Hausnamen sowie der Anbringung des Schildes Stadt Velburg beteiligen. Bernhard Kraus Die Kosten des Schildes tragen die beteiligten Gemeinden. Den Anbringungsort bestimmen Sie. Das Schild sollte vom 1. Bürgermeister öffentlichen Raum vor Ihrem Haus erkennbar sein.
10 Mitteilungsblatt der Stadt Velburg - Februar 2019 Bekanntmachung über das Wider- spruchsrecht von Wahlberechtigten hin- sichtlich der Weitergabe ihrer Daten an Parteien, Wählergruppen und anderen Träger von Wahlvorschlägen Meldebehörden sind nach § 50 Abs. 1 des Bundesmel- degesetzes (BMG) vom 3. Mai 2015 (BGBl. l S. 1084), zuletzt geändert durch Art. 11 Abs. 4 des Gesetzes vom 18. Juli 2017 (BGBl. l S. 2745), befugt, Parteien, Wählergruppen und anderen Trägern von Wahlvorschlä- gen in den sechs der Wahl vorangehenden Monaten Auskunft aus dem Melderegister über bestimmte Daten (Familienname, Vorname unter Kennzeichnung des ge- bräuchlichen Vornamens, ggf. Doktorgrad und derzeitige Anschriften) zu geben. Im Hinblick auf die am Sonntag, 26.05.2019, statt- findende Europawahl wird darauf hingewiesen, dass Wahlberechtigte nach § 50 Abs. 5 in Verbindung mit § 50 Abs. 1 BMG das Recht haben, dieser Weitergabe ihrer Daten durch die Einrichtung einer Übermittlungssperre zu widersprechen. Der Widerspruch kann schriftlich oder mündlich bei der Meldebehörde eingelegt werden. Er ist von keinen Voraussetzungen abhängig, braucht nicht begründet zu werden und gilt bis zu einer gegenteiligen Erklärung gegenüber der Meldebehörde unbefristet. Losglück beim Gewinnsparen Großer Kinderkleider- und Spielzeugbasar Bei der Januar-Auslosung des Gewinnsparvereins, die mit Kuchenverkauf in Velburg Anfang des Jahres in der Raiffeisenbank in Velburg In der Mittelschule Velburg findet am Samstag, den stattfand, entfielen neben zahlreichen Kleingewinnen 30. März 2019 von 13.00-15.00 Uhr der Kleider-und auch drei Hauptgewinne auf Kunden der Raiffeisenbank Spielzeugbasar statt. Einlass für Schwangere mit Mut- Parsberg-Velburg eG. So konnten die beiden Kunden- terpass ist ab 12.30 Uhr. Es können wieder Baby – und berater Christian Kirzinger und Alexandra Schierl jeweils Kinderbekleidung für Frühjahr und Sommer, Kinder- 500 Euro zusammen mit einem Blumenstrauß an Lorenz wägen, Autositze, Spielsachen, Bücher, Sportsachen, Feihl aus Oberwiesenacker und an Markus Staudigl aus und vieles mehr erworben werden. Für das leibliche Schnufenhofen, sowie an einen „anonymen“ Gewinner Wohl gibt es Kaffee und hausgemachte Kuchen und 1000 Euro überreichen. Torten, auch zum mitnehmen. Die Verkäufernummer muss mit roter Farbe auf der Ware und am Wäschekorb gekennzeichnet sein. Es werden maximal 40 Teile und 2 Paar Schuhe ange- nommen. Verschmutzte sowie altmodische Kleidung wird nicht verkauft und somit aussortiert. Die Abgabe der Ware erfolgt am 30. März von 9.00 Uhr bis 10.00 Uhr. Der Erlös der verkauften Sachen kann von 17.00 Uhr bis 17.30 Uhr abgeholt werden. 10 % des Verkaufserlöses sowie die Einnahmen des Kaffee- und Kuchenverkauf werden wieder gespen- det. Die Nummernvergabe ist vom Montag, 4. März bis Freitag, 8. März, Nummer 1 – 70: Tel.-Nr. 0151 / 510 422 57, ab Nummer 71: Tel.- Nr. 0151 / 510 514 45, möglich.
Mitteilungsblatt der Stadt Velburg - Februar 2019 11 „Aus der wilden Oberpfalz – streut sie in unter Lesung auch immer wieder Informationen Alte Geschichten neu erzählt zu Zeit und Menschen ein. Eine schaurig-schöne Lesung mit Musik Das Leben und Denken der Menschen im 18. und 19. Jahr- in allen Klangfarben“ hundert, ihr schwerer Alltag, ihre Hoffnungen und Ängste werden daher sehr konkret und erfahrbar. Und so manche Warum war es früher grauseliger als heute, einen Pudel zu Geschichte, die durch die Brüder Grimm bekannt wurde, hat küssen? Auch wenn damit ein toller Grafensohn erlöst wird? eine ganz eigene, raue Fassung in unserer altbayerischen Und was ist eigentlich Rosoli, der früher in aller Munde war Region. und sogar Tote zum Leben erwecken konnte? Am 09. März 2019, wird um 19:30 Uhr das Fenster in die Diese Fragen werden geklärt, wenn am Samstag, 09. März Vergangenheit aufgestoßen. 2019, 19:30 Uhr Geschichten „Aus der wilden Oberpfalz“ „Aus der wilden Oberpfalz – Alte Geschichten neu erzählt: zum Besten gegeben werden. Eine schön-schaurige Lesung in allen Klangfarben“ ist ein Und früher war nicht nur das Leben ein bisschen härter, sagenhafter Abend ganz besonders für Erwachsene! auch die Geschichten darüber sind es. Was Franz Xaver von Schönwerth – ein gebürtiger Amberger – im 19. Jahrhundert Zusatzinfos: sammelte, ist noch heute lesens- und hörenswert. Viele Die Akteure: Märchen, Sagen und Anekdoten aus der alten Oberpfalz sind heute nahezu vergessen, doch seit ein paar Jahren Koma Lüderitz: ein gebürtiger Braunschweiger, der werden sie wieder belebt. Unter anderem von Agnes O. zwischenzeitlich einige Jahre in München lebte und nun Eisenreich als Erzählerin und Stefan Huber und Koma wieder in Berlin beheimatet ist. Bekannt wurde er als Lüderitz als Musiker. Bandmitglied bei den „17 Hippies“, einer viel beschäftigten Berliner Folkband. Er ist musikalisch zwischen Punk-Folk- Die Erzählungen aus alten Zeiten erscheinen nicht nur in Volksmusik unterwegs. Festlegen auf einen Stil will er sich so manchem erstaunlich aktuell. Sie unterhalten auch mo- nicht, Hauptsache gute Musik. Er spielt diverse Instrumente derne Zuhörer immer noch aufs Beste. Und wer glaubt, er in einer Bandbreite zwischen Dudelsack, Schlagzeug und kenne doch die ein oder andere Geschichte aus den Mär- Saxophon. chensammlungen der Brüder Grimm, der wird ganz schnell eines Besseren belehrt: „Hänsel und Gretel“ bietet in der Stefan Huber: ist als Pädagoge und Musiker an Schulen Oberpfalz z.B. noch einige Überraschungen. Unbekannt und auf Bühnen zuhause. Der Hemauer entwickelt, baut aber höchst originell ist die haarsträubende Geschichte und verbessert nicht nur selbst Instrumente (Cajon, Auto- des armen Aferls, das viermal sterben musste, um endlich harp, Elfenzither), sondern spielt auch in diversen Bands. wirklich zur Ruhe zu kommen. Lachen, Schadenfreude, Er ist nicht nur als Percussionist, sondern eigentlich als Verblüffung und Erschrecken liegen meistens ganz nah Multiinstrumentalist zwischen Diatonischer und Baßpedal beieinander. tätig. Seit Jahren ist er Leiter der Umwelt-Musik-Werkstatt im Kloster Ensdorf und Lehrer an der Fachakademie für Schönwerth schrieb mitte des 19. Jahrhunderts alles akri- Sozialpädagogik in Weiden und Regensburg. bisch auf, was ihm die oberpfälzer Dienstboten in München zutrugen oder er selbst bei Studienaufenthalten in verschie- Koma Lüderitz und Stefan Huber treten auch zusammen denen Regionen der Oberpfalz erfuhr. Das Besondere: auch abendfüllend als „Zweimannquartett“ auf. Das Besondere: für Velburg und Umgebung hatte er sich ganze zwei Wochen jeder spielt gleichzeitig 2 völlig verschiedene Instrumente. Zeit genommen – so viel, wie sonst nirgends. Und das soll ihnen erst mal einer nachmachen! So bringen sie Stimmung in Konzertabende, genauso wie in Geburts- Und: er beließ es weitgehend bei der ursprünglichen Er- tagsparties oder schon mal in einem Kabarett-Zelt auf dem zählweise, sogar oft im Dialekt. Er bügelte nichts glatt oder Tollwood in München. schrieb poetische Reime in die Geschichten hinein, wie das seine Zeitgenossen, die Brüder Grimm, taten. Gerade Agnes O. Eisenreich: die studierte Fernsehjounalistin das aber macht aus heutiger Sicht seine Sammlung so ist als Redakteurin bei der Abendschau des Bayerischen interessant und authentisch. Und es wird deutlich, dass die Fernsehens angestellt. Früher arbeitete sie u.a. als Re- Erzählungen für Erwachsene gedacht waren. porterin und Moderatorin bei Oberpfalz TV in Amberg. Sie ist fasziniert von alten Geschichten, die die Urängste der Die drei Akteure sind allesamt Bühnenprofis: die Musiker Menschen in allen Zeiten, aber auch deren Lebensfreude Stefan Huber (Hemau) und Koma Lüderitz (München) spie- und Bauernschläue widerspiegeln. Die Neugier auf alles len miteinander und durcheinander insgesamt mindestens Menschliche ist ihre Basis für die journalistische Arbeit des zwölf Instrumente. Darunter so seltene wie die Autoharp, Geschichtenerzählens. die Handharmonika, eine Darabouka, das Baritonsaxophon oder die Schäferpfeife, eine bestimmte Art Dudelsack. Ih- nen entlocken sie wahrlich faszinierende Klangmalereien, Der Kultur- und Heimatverein Velburg lädt ein: die musikalisch die wunderbaren Sagen und Anekdoten „Wilde Oberpfalz“ mit Agnes O. Eisenreich weitererzählen. Termin: Für den sprachlich-erzählerischen Part ist Agnes 0. Eisen- Samstag, den 09. März 2019 um 19:30 Uhr reich zuständig. Sie war mehrere Jahre als Redakteurin und Neuhaussaal Velburg Moderatorin bei Oberpfalz TV in Amberg und ist jetzt als Redakteurin bei der Abendschau im Bayerischen Fernsehen Eintritt: 10,00 € freie Platzwahl beschäftigt. Schon einige Jahre hat sie sich mittlerweile Karten im Vorverkauf bei der Postagentur Spangler auseinandergesetzt mit alten Sagen aus Ostbayern, die oder an der Abendkasse. noch den Atem vergangener Zeiten spüren lassen. Und so
12 Mitteilungsblatt der Stadt Velburg - Februar 2019 Ein besonderes Hobby – sammeln von histo- Lutzmannstein oder Kittensee sind. Aufmerksamkeit ist rischen Ansichtskarten durch Peter Dechant auch auf eine Karte von einer Prinz-Regenten-Feier aus Der erste Blick des objektiven Betrachters lässt nur noch dem Jahr 1901 gelenkt. staunen. Schätzungsweise weit über 1000 Ansichtskarten Fazit, man könnte bei dieser Sammlung von Ansichtskarten sind feinsäuberlich in mehreren Karton verteilt. Aber wie hier nicht nur Stunden, sondern Tage und Wochen verbrin- kommt man dazu sich solch eine beispiellose Sammlung gen, um den reichhaltigen Fundes durch zu stöbern und von Ansichten anzulegen. So lässt uns Peter Dechant weiter in die jüngere Geschichte von Velburg und vielen wissen, dass er vor etwa 40 Jahren mit diesem Hobby An- weiteren Orten einzusteigen. sichtskarten ob aus Velburg und Umgebung, Bayern oder Deutschland zwischen Kiel und Friedrichshafen, zu sam- meln, angefangen habe. Wie der engagierte 70-jährige dem Mitteilungsblatt weiter sagte, habe er aus dem Nachlass von Ferdinand Buchbinder, der früher in der Parsberger Straße in Velburg wohnte, der offensichtlich auch Ansichtskarten sammelte, viele Karten käuflich erwerben können. Die Au- gen des Betrachters werden größer als Peter Dechant seine „Schatzkammern“ öffnet und Ansichtskarten vom Ende des 19. und aus dem vergangenen Jahrhundert zeigt. Gleich zu Beginn präsentiert er eine Karte, mit dem Poststempel vom 6. Juli 1906, bei der eine Hochzeitsgesellschaft unter Beteiligung des TV 1897 Velburg, zu sehen ist. Weiter dürfen wir Bilder konkret Ansichtskarten, von ehemaligen Gaststätten von Velburg betrachten. Unter anderem über- gibt uns Peter Dechant alte Aufnahmen vom Gasthof „Zur Post“ oder „Hollnberger“, Burgstraße 2. Äußerst interes- sant ist auch eine Ansichtskarte von der jetzigen Bäckerei Hofmann, Ecke Neumarkter Straße/Untere Gasse. Zum Zeitpunkt der Aufnahme stand über dem Hauseingang: „Johann Lang Conditor u. Wachszieher“. Unermesslich scheint dieser Fundus zu sein, denn nach und nach kom- men Ansichtskarten zum Vorschein, die großes Staunen hervorrufen. Ob das der Gasthof Johann Schaller und die Schneiderei und Fahrradhandel von Xaver Brüderlein in Ronsolden, oder beispielsweise über 100 Jahre alte Auf- nahmen von den Orten Prönsdorf, Deusmauer, Günching,
Mitteilungsblatt der Stadt Velburg - Februar 2019 13 Frage: - Was ist für sie Heimat? Die 11 Fragen Antwort: - Wo ich wohne, meine Familie und Freunde an Wolfgang Vortheil sind. In diesem Monat an Wolfgang Vortheil, der mit seinen Frage: - Was ist für sie Luxus? Holzbastelarbeiten beim Weihnachtsmarkt in Velburg Antwort: - Morgens ohne Sorgen aufwachen. Neugie- eine große Bereicherung darstellt. rig sein was der Tag uns bringt. Den Sonnenaufgang und -untergang genießen. Mit Personen zusammen sein die man gerne hat. Gleichgesinnte Freunde ha- ben, die sich gegenseitig respektieren. Die Schönheit der Natur wahrnehmen, jeden einzelnen Moment im Leben genießen und gesund zu sein. Herzlichen Dank Wolfgang Vortheil! Rezepte des Monats von Köchin Petra Häberl vom Alten- und Pflegeheim Haus Mariacron In diesem Monat „Kirsch-Grießauflauf“ Zutaten: ½ Liter Milch 1 Prise Salz 1 Päckchen Vanillezucker 100 g Weichweizengrieß 65 g Butter 100 g Zucker 4 Eier, getrennt Schale einer ungespritzten Zitrone Frage: - Warum wohnen sie gerne in Velburg? 500 g Kirschen (aus dem Glas oder frische, ent- Antwort: - Ich habe alles vor der Haustüre vom Arzt steinte) bis zum Einkauf. Zubereitung: Frage: - Welchen Berufswunsch hatten sie in ihrer Kindheit? Die Milch mit einer Pri- Antwort: - Bäcker und Konditor. se Salz, dem Vanillezu- cker und dem Grieß un- Frage: - Haben Sie ein Vorbild, wenn ja wen? ter ständigem Rühren Antwort: - Als Vorbilder habe ich Menschen die ehrlich kochen, danach noch und aufrichtig sind. ca. 5 Minuten schwach Frage: - Wenn sie es könnten, was würden sie än- weiterkochen lassen. dern? Anschließend die Butter Antwort: - Nichts, es passt alles so wie es ist. mit dem Zucker schau- Frage: - Welche drei gute Eigenschaften haben sie? mig rühren. 4 Eigelb, Antwort: - Fleiß, Hilfsbereitschaft und Pünktlichkeit den Zitronenabrieb so- wie den Grießbrei hin- Frage: - Was war bisher ihre größte Enttäuschung? zufügen. Eiweiß steif Antwort: - Menschen denen man, egal aus welcher schlagen und unter die Lage heraus geholfen hat, und die dich dann nicht Grießmasse heben. mehr kennen wenn es Ihnen wieder besser geht. Eine Auflaufform einfetten und mit Grieß ausstreuen. Frage: - Was ärgert Sie im Alltag am meisten? Die abgetropften Kirschen in die Form geben, danach Antwort: - Der zunehmende Egoismus in unserer die Grießmasse darüber geben. Gesellschaft. Im vorgeheizten Backofen bei 175°C ca. 25 Minuten Frage: - Auf welche drei Dinge im Alltag würden sie backen. nicht verzichten? Mit Puderzucker bestreut servieren. Antwort: - Familie, Freunde und das Drechseln. Der Kirsch-Grießauflauf schmeckt am besten mit Frage: - Welches Hobby haben sie? Vanillesoße und einem Klecks Schlagsahne. Antwort: - Das Arbeiten mit Holz, und vor allem drechseln. Guten Appetit!
14 Mitteilungsblatt der Stadt Velburg - Februar 2019 Drei Vereine aus Deusmauer übergaben eine Spende an die „Karawane-Oberpfalz“ die fi- nanziell das Projekt „Schutzengel gesucht“ unterstützt Am Sonntag, den 27. Dezember, übergab die Feuerwehr mit ihrem zweiten Vorsitzenden Norbert Mederer und ihrem zweiten Kommandanten Gerhard Beck, die Mäd- chen- und Burschenverein mit ihrem ersten Vorsitzenden Benjamin Bauer und seinem Vertreter Simon Eglmeier, sowie der Schützen- und Tennisverein mit seinem ersten Vorsitzenden Peter Meier, an Christoph Kerscheinstei- ner, dem Team-Mitglied der „Karawane-Oberpfalz“, einer Verbindung von Motorradfahrern, eine Spende von 300 Euro. Unser zweiter Bürgermeister Klemens Meyer, der bei 2002 einen Verein gründet. In der Nähe von Bihac, wurde Spendenübergabe mit anwesend war, lobte das Vorgehen 1999 mit Hilfe von Mitgliedern des Vereins das Kinderheim der drei Deusmauerer Vereine und den Einsatz der „Kara- Centar Duga, deutsch „Haus Regenbogen“, gebaut, in dem wane-Oberpfalz“ für soziale Projekte: „Das Engagement 24 Plätze für Kinder zur Verfügung stehen. der drei Vereine ist lobenswert und vorbildlich, gerade weil Grundlage für das Konzept der Kinderbetreuung bildet die hier letztendlich soziale Projekte zum Wohle von Kindern von der Kinderärztin Emmi Pikler entwickelte „Mütterliche unterstützt werden.“ Erziehung von Kindern ohne Mutter“. Feste Bezugspersonen INFO: Vielen in unserem Bereich dürfte die Gruppe „Ka- für die Kinder und Supervision für die Pflegekräfte sollen rawane-Oberpfalz“ aus dem Landkreis nicht bekannt sein. eine privilegierte Beziehung zwischen Erzieher und Kind Aber seit Jahren engagieren sich deren Mitglieder für soziale schaffen... Projekte, wie beispielsweise für den Verein „Schutzengel Da viele Kinder aufgrund desolater wirtschaftlicher Ver- gesucht e.V.“. hältnisse ihrer Familien und den daraus resultierenden Christoph Kerschensteiner, der auch aus Deusmauer kommt Schwierigkeiten im Kinderheim aufgenommen werden, ist und äußerst aktiv bei der „Karawane-Oberpfalz“ tätig ist, eine weitere Zielsetzung, nicht nur Kinder, sondern auch freut sich sehr über diese Zuwendung und sagte gegenüber deren Familien zu stärken, um die Kinder wieder in die dem Mitteilungsblatt, dass sich „Schutzengel gesucht e.V.“ Familie zurück zu führen. Das Wohl der Kinder hat dabei seit 1996 in Bosnien und Herzegowina engagiere und habe oberste Priorität. Kochkurs - Männer an den Herd macht euch und eure Frauen glücklich Der katholische Frauenbund Velburg hat am 17. Januar mit Unterstützung und Anleitung von Robert Seitz, Chefkoch beim Winkler Bräu Lengenfeld einen Kochkurs für das „starke“ Ge- schlecht veranstaltet. Den Anstoß hierfür hat H.H. Pfarrer Martin gegeben. 17 Teil- nehmer hatten sich dazu angemeldet unter fachlicher Anleitung ein Drei-Gänge-Menü mit Beilagen gezaubert. Mit einem jungen Blattsalat mit Gölles-Apfel-Balsamico Dres- sing, Granatapfel sowie gerösteten Kürbiskernen und Baguette Chips ging es los. Anschließend war eine Petersilienwurzel- rahmsuppe, Entrecote rosa gebraten mit Rotweinsoße und Käsespätzle angesagt. Den Abschluss bildete ein Winkler Bourbon-Bockbier-Tiramisu. Nach dem Zubereiten, bei dem auch viel „gekostet“ wurde, durften die Kursteilnehmer in ge- mütlicher Runde die Speisen, sowie die mitgebrachten Biere und Weine verzehren. Alle waren sich am Ende einig, dass dies ein absolut gelun- gener Abend war, der auf jeden Fall wiederholt werden solle. Auch für die Frauen vom katholischen Frauenbund hat sich Robert Seitz nur einen Tag später die Zeit genommen um einen Kochabend zu veranstalten. Das Thema lautete hier Fisch, regional und edel. Auch hier konnte Robert Seitz viele Der Hauptgang bestand aus Skrei-Winterkabeljau mit Safran- wertvolle Tipps geben. Den Beginn machte hier ein Aperitif. soße, Süßkartoffelpüree, grüner Petersilie und Couscous. So wurde der Saibling fachgerecht filetiert und schonend im Den krönenden Abschluss bildete eine Baileys Creme mit Ofen gegart und anschließend mit Rote Beete-Perlgraupen marinierter Ananas und weißer Schokosoße. und Krenschaum serviert. Dem folgte wieder junger Blattsalat Der Katholische Frauenbund bedankt sich bei Robert Seitz mit Apfel- Balsamico Dressing, Granatapfel gerösteten Kürbis- für die beiden gelungen und vor allem auch interessanten kernen und Baguette Chips. Kochabende.
Mitteilungsblatt der Stadt Velburg - Februar 2019 15 Auto Höß ist „Werkstatt des Vertrauens“ Zum 10. Mal in Folge ist nun bereits die familienge- führte Kfz-Meisterwerkstätte „Auto Höß“ in Deusmau- er als „Werkstatt des Vertrauens“ ausgezeichnet worden. Auch im Jahr 2019 darf der Fachhandwerks- betrieb nun diese Auszeichnung offiziell führen. Eine Auszeichnung, über die sich Georg und Beate Höß, sowie Sohn Philipp, der zwischenzeitlich ebenfalls die Meisterprüfung im Kraftfahrzeug-Technikerhandwerk abgelegt hat und im Betrieb mitarbeitet, ganz beson- deres freuen. Freuen deshalb, weil die Auszeichnung das Ergebnis einer Bewertung ist, die hier ausschließ- lich von den Werkstattkunden persönlich vorgenom- men wird und deshalb absolut unbestechlich und auch nicht manipulierbar ist, wie der Seniorchef Georg Höß bestätigt. Qualität, Sicherheit und Kompetenz sind die ausschlaggebenden Kriterien, nach denen hier ein Betrieb Bewusstsein ist nun auch bereits mit Erfolg an die nächste beurteilt wird und deshalb ist es schon etwas Besonderes, Generation weitergegeben worden. Philipp Höß steht hier wenn man hier zum Kreis der Ausgewählten gehört, so Höß. seinen Eltern in nichts nach. Schon als 21jähriger hat er Der familiengeführte Handwerksbetrieb sieht es auch im die Meisterprüfung mit Erfolg absolviert und ist für seine zehnten Jahr der Auszeichnung immer noch als besonderen herausragenden Ausbildungsabschlüsse vom Verband der Ansporn und Verpflichtung an, sich dieses Vertrauen der Bayerischen Metall- und Elektroindustrie (vbm) mit dem Kundschaft im wahrsten Sinne des Wortes stets aufs Neue Preis für den besten „Qualifizierten beruflichen Bildungs- „zu erarbeiten“, wie Georg Höß weiter ausführt. Und dieses abschluss“ ausgezeichnet worden. Großer Auftritt für kleine Musiker Seminar für Angehörige aus dem Kreisverband Neumarkt eines Demenzerkrankten des Nordbayerischen Musikbundes Ich verstehe dich nicht mehr… Am Sonntag 17. März 2019 findet um 16 Uhr in der Berchinger Die Krankheit des Vergessens! Europahalle das Kreiskonzert der Nachwuchsgruppen des Die BRK-Fachstelle für Pflege und Demenz bietet ab Nordbayerischen Musikbundes (NBMB) aus dem Kreisverband Dienstag den 19. März 2019 an sieben Abenden in Rot- Neumarkt statt. Kreuz Haus in Neumarkt, Klägerweg 9, mit einem weiteren Die Bevölkerung ist zu dem Konzert der „ Kleinen“ herzlich Seminar betroffenen Angehörigen Hilfestellung an. Das eingeladen. Für die Nachwuchsmusiker aller Jahrgangs - und Seminar beginnt jeweils um 19.00 Uhr und findet zweimal Ausbildungsstufen ist das Konzert eine gute Gelegenheit ihr pro Woche, Dienstag und Donnerstag, statt. musikalisches „Können in Kinderschuhen“ den Besuchern und Wenn Sie ein demenzkrankes Familienmitglied betreuen, ihren Familien zu präsentieren. Die kleinen Musiker fiebern nach sind Sie vermutlich oft irritiert, ratlos oder auch verzweifelt, wochenlangen Proben in abgeschlossenen Probenräumen und weil der Betroffene sich so stark verändert, so seltsam und Musikschulen dem Auftritt entgegen. Bei dem Konzert, dass unverständlich reagiert oder Sie auch mit völlig unberech- alle zwei Jahre statt findet, können die Nachwuchsmusiker tigten Beschuldigungen immer wieder vor den Kopf stößt. zeigen wie viel Spaß es macht ein Musikinstrument zu lernen Um diese Aufgabe bewältigen zu können, brauchen Sie und Applaus zu ernten. Des Weiteren haben die Mitgliedska- ausführliche Informationen darüber, was Demenz eigentlich pellen im Kreisverband Neumarkt die Möglichkeit ihre gute ist und welche Krankheitszeichen typisch sind. Nachwuchsarbeit der Öffentlichkeit vorzustellen. Durch das In diesem Seminar geht es aber nicht nur um Wissensver- Programm werden die Musiker der einzelnen Gruppierungen mittlung zum Thema Demenz und Bewältigung von kon- mit Witz und Kreativität selbst führen. kreten Problemen in der Betreuung, sondern auch um die Mitwirken werden die Nachwuchsmusiker des Symphonischen Stärkung der psychosozialen Kompetenz des Angehörigen, Blasorchesters Berching, die Nachwuchsmusiker der Blaska- Motivation zur Selbsthilfe und Annahme von notwendigen pelle Breitenbrunn, das Jugendorchester des Symphonischen Hilfen. Abgerundet wird das Seminar mit dem Thema Blasorchesters Beilngries, Freetown New Generation der Leistungen der Pflegeversicherung und Fragen zu Recht Stadtkapelle Freystadt und das Miniorchester des Musikvereins und Versicherung. Stadtkapelle Velburg. Die Kosten von in Höhe von 80,00 € werden von den Pfle- Der Höhepunkt des Konzertes wird sicherlich das Zusammen- gekassen erstattet. spiel aller Musiker bei einem gemeinsamen Stück sein, dirigiert Anmeldung: von der Kreisdirigentin Lucia Bäuml. Informationen und Anmeldung finden Sie im Internet unter Für Besucher besteht in der Pause die Möglichkeit sich über www.brk-neumarkt.de oder telefonisch bei der BRK-Fach- die Jugendarbeit, sowie über die Fort - und Weiterbildung im beratungsstelle für Pflege und Demenz, Eva-Maria Fruth, Nordbayerischen Musikbundes zu informieren und bei kleinen Tel. 09181 483-41. Snacks zu stärken. Der Eintritt ist frei.
16 Mitteilungsblatt der Stadt Velburg - Februar 2019 Evangelische Jugend cainhaberInnen 625,-- €) Im Freizeitpreis sind die Fahrt incl. im Dekanatsbezirk Neumarkt Fähre, Übernachtungen, Vollverpflegung ab Griechenland, Hallo Mädels, hallo Jungs Ausflüge und Betreuung enthalten. hier gibt’s die Vorschau der Kinder-Sommerfreizeit für 9-12-Jährige vom 31. August Termine für die kommenden bis 05. September 2019 in Grafenbuch: Action, Spiel, Spaß, Veranstaltungen. Herzliche Ein- Kreativität, Nachtwanderung, Lagerfeuer und spannende ladung dazu! Geschichten erwarten Euch im alten Forsthaus Grafenbuch. Ökumenischer Kreuzweg der Jugend Preis: 120,-- €, für jedes weitere Geschwisterkind 110,-- €. am 05. April um 19:00 in Neumarkt. Der genaue Ort wird Infos und Anmeldungen zu allen Veranstaltungen gibt noch bekannt gegeben. es in der Geschäftsstelle der Evang. Jugend im Deka- Dekanatsjugendkonvent am 06. April von 8:30 Uhr bis natsbezirk Neumarkt bei Dekanatsjugendreferentin Ruth 17:00 Uhr im evang. Gemeindezentrum in Allersberg zum Bernreiter, Kapuzinerstr. 4, 92318 Neumarkt, Tel.: 09181 in der Landeskirche laufenden Prozess „Profil und Kon- 46256-114, Fax: 46256-159, E-Mail: ej.dekanat-neumarkt@ zentration“ (PuK). elkb.de, www.ejdnm.de. Kinder-Osterfreizeit 2019 Für 7 bis 10-Jährige (ab der 1. Klasse) vom 14. bis 18. HAINDLING kommt nach Oberbuchfeld April in Grafenbuch: Basteln, Fußball, Spiele, spannende Feuerwehr Oberbuchfeld bringt HAINDLING biblische Geschichten und Abenteuer erwarten Euch! An- am 24. Mai 2019 in die Oberpfalz meldeschluss: 03. März. Der Preis beträgt 110,00 €, für Bekannt ist Hans-Jürgen Buchner schon seit Jahrzehnten. jedes weitere Geschwisterkind 100,00 €. Noch besser bekannt ist er unter dem Namen HAINDLING. Eine Fahrt zum 37. Deutschen Evange- Im Rahmen der Sommerkonzerte 2019 Tour macht HA- lischen Kirchentag vom 19. – 23. Juni 2019 INDLING Stop beim Fest zum 125-jährigen Bestehen der nach Dortmund unter dem Thema „Was für Freiwilligen Feuerwehr Oberbuchfeld. Die Konzerte von ein Vertrauen“ gibt es für Jung (ab 16 Jahre) HAINDLING sind dafür bekannt, dass der Funke schnell und Alt. Unter dieser Losung werden 100.000 auf die Fans überspringt. Dafür sorgen bekannte Klassiker Menschen in Dortmund zum Deutschen Evangelischen wie „Du Depp“ oder „Mo mah du“. Kirchentag erwartet. 2.000 Veranstaltungen – Open-Air- Mit mehr als 1500 Besuchern rechnet die Feuerwehr Ober- Konzerte, Kabarett, Bibelarbeiten, Gottesdienste, Podien, buchfeld für den Freitagabend an ihrem Festwochenende Workshops und Diskussionen - mit vielen prominenten vom 24. bis 26. Mai 2019. Die Kultband aus Niederbayern Gästen zu Themen wie Migration, Digitalisierung, sozialer sorgt somit für einen perfekten musikalischen Festauftakt. Teilhabe und Europa warten darauf entdeckt zu werden. Mit ihrem unverwechselbaren Klang ist HAINDLING wohl Der Kirchentag ist ein Fest der Begegnung: Hier kommt zur das außergewöhnlichste Musikereignis, das Bayern zu Sprache, was den Menschen unter den Nägeln brennt. Er bieten hat. Seit mehr als 35 Jahren kultiviert Hans-Jürgen ist ein Ort, um miteinander zu reden, zu beten und ausge- Buchner alias HAINDLING seinen Musikstil, der geprägt lassen zu feiern! Dabei sein lohnt sich! Wer beim Kirchentag ist von einer wilden Mixtur aus exotischen Klängen und vom 19. bis 23. Juni 2019 teilnehmen möchte, sollte mit der unterschiedlichsten internationalen Einflüssen. Anmeldung nicht zu lange warten. Ein Bus hält dazu am Wenn mit Alphörnern, Saxophonen, Trompeten afrika- Autohof Neumarkt. Anmeldeschluss: 27. Februar 2019; nischen Trommeln, Tuba, großen Klanghölzern und vielen Anmeldungen gibt es ab sofort bei der Evang. Jugend im anderen Instrumenten das Festzelt zum Beben gebracht Dekanatsbezirk Neumarkt oder in den Evang.-Luth. Pfar- wird, ja dann weiß die Feuerwehr Oberbuchfeld, dass das rämtern. Preise: Dauer- Festwochenende begonnen hat. Die HAINDLING Hits „Ba- karte Erwachsener 98,00 yern“, „Paula“, „Lang scho nimmer gsehn“ und viele andere €, ermäßigte Dauerkarte mehr werden natürlich auch hier nicht fehlen. 54,00 €, Familienkarte HAINDLING und die Feuerwehr Oberbuchfeld freuen sich 158,00 €; Busfahrt 85,00 darauf! Karten für das Sommerkonzert gibt es unter www. €; Pauschale 5,00 €; ff-oberbuchfeld.de und bei allen bekannten Vorverkaufs- Quartier mit Frühstück stellen. 27,00 € je Person, Quar- tier mit Frühstück 49,00 € je Familie. Der Dekanatskindertag findet am 18. Mai in Mühlhausen von 10.00 Uhr – 16.30 Uhr für alle Kinder ab der 1. Klasse bis einschl. 12 Jahre aus dem gesamten Dekanatsbezirk (Landkreis) Neumarkt statt. Jugend-Sommerfreizeit in Griechenland für 13 – 17- Jährige vom 13. bis 28. August: Fun, Action, Busausflüge, Gespräche über Gott und die Welt stehen u.a. auf dem Programm. Mit Bus und Fähre werden wir von Mühlhau- sen aus den Campingplatz Metamorfosi auf der Halbinsel Chalkidiki in Griechenland erreichen. Wir übernachten dort Foto: Barbara Zacherl in Bungalows. Anmeldeschluss: 8. Juli, Preis: 645,-- € (Julei-
Sie können auch lesen