Viel in die Pedale treten - Stadt Offenburg
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Amtsblatt der Stadt Offenburg Nr. 27, 25. Juli 2020 r ende u n g skal lt r nsta tembe Vera li b is 5 . Se p www.offenburg.de 25. J u Viel in die Pedale treten NEUE KONZEPTION Premiere: Die Stadt Offenburg beteiligt sich an der bundesweiten Aktion „Stadtradeln“ Von der Integration zur Vielfältigkeit: Die sieben Offenburger Stadtteil- und Familienzentren sollen neu aus- gerichtet werden. ❚ Seite 6 ABSCHIED Klaus Keller, langjähriger Abtei- lungsleiter Schulen und Sport, geht in den Ruhestand. Am Freitag wurde der 64-Jährige verabschiedet. ❚ Seite 11 ZUSAMMENARBEIT Stadtradeln. Es geht darum, möglichst viele Kilometer mit dem Drahtesel zurückzulegen. Foto: Laura Nickel Die Technischen Betriebe Offenburg (TBO) arbeiten in einigen Bereichen Die Stadt Offenburg lädt ein, lassen. Somit darf auch mit Pede- das Fahrrad die Gesundheit und eng mit Kollegen der Lebenshilfe beim Stadtradeln vom 7. bis 27. lecs bis 250 Watt gefahren werden. hilft dabei, der mit den Einschrän- zusammen. Die Kooperation ist für September mitzumachen. Im Bürgermeister Oliver Martini kungen des öffentlichen Lebens beide Seiten ein Gewinn. gesamten Ortenaukreis wird in bekräftigt das Ziel des Stadtra- einhergehenden Langeweile ent- ❚ Seite 12 und 13 diesem Zeitraum intensiv in die delns frei nach dem olympischen gegenzuwirken, ohne dass es da- Pedale getreten. Viele Kommu- Motto „Dabei sein ist alles!“, und bei zu engem zwischenmenschli- nen des Ortenaukreises nehmen ergänzt: „Besonders reizvoll am chen Kontakt kommt.“ an der bundesweiten Aktion Stadtradeln ist, dass sich jeder Auch das Erleben von Gemein- Stadtradeln teil. Für Offenburg vielleicht einmal mehr auf das Rad schaft ist dieses Jahr ein wichtiges ist es eine Premiere. setzt und feststellt, dass Radfahren Thema für die Kampagne. In Zei- Alle, die in einer teilnehmenden schön ist und guttut.“ ten der Kontaktsperre ist das ge- Kommune wohnen, arbeiten, ei- meinsame Sammeln von Fahrrad- nem Verein angehören oder eine Im Zeichen der Krise kilometern in digitalen Teams laut (Hoch-)Schule besuchen, können Muno eine gute Möglichkeit, den mitmachen. Ziel des Stadtradelns Die langjährige Kampagne steht aktuellen Einschränkungen ein ist es, privat oder beruflich mög- in diesem Jahr im Zeichen der bisschen davon und zusammen lichst viele Kilometer mit dem Corona-Krise. Einen Grund, das einem Ziel entgegen zu radeln. Fahrrad zurückzulegen, aktiv Kli- Stadtradeln abzusagen, sieht Passend dazu prämiert das Klima- maschutz zu betreiben und vor Kampagnenleiter André Muno Bündnis 2020 auch die Kommu- allem Spaß daran zu haben. Das vom Klima-Bündnis nicht: „Das nen, die durch besonders kreative Schöne am Stadtradeln ist, dass in Fahrrad ist das derzeit sinnvollste Aktionen unter Einhaltung der HASU Küche Teams geradelt wird und zusam- Verkehrsmittel und ermöglicht Kontaktsperre viele Menschen zur und Wohnen men Rad-Kilometer gesammelt den Menschen, die verbleibenden Teilnahme mobilisieren mit einem Moltkestraße 2 werden. Es sind alle „Fahrzeuge“, Alltagswege mit einem vergleichs- Sonderpreis. 77654 Offenburg Tel. 0049-781-924290 die im Sinne der Straßenverkehrs- weise geringen Infektionsrisiko Weitere Informationen gibt es un- www.hasu.de ordnung als Fahrrad gelten, zuge- zurückzulegen. Zudem fördert ter www.stadtradeln.de.
2 25.7.2020 Herkulesaufgabe HERZLICHEN SITZUNGSPLAN GLÜCKWUNSCH 27.7. Gemeinderat In dieser Woche gratuliert Ober- 18.30 Uhr, bürgermeister Marco Steffens Reithalle, folgenden Jubilaren: Erika Neumaier-Klaus: Beteiligungscontrollerin der Stadt Moltkestraße 33 90 Jahre alt werden Gundel Emrich (26. Juli), Alljährlich gibt die Stadt Offen- setzt die Richtlinien, die Verwal- 29.7. Integrationsbeirat Martha Bauert (30. Juli) burg den „Beteiligungsbericht“ tung setzt den Rahmen, in dem 18 Uhr, und Arno Bartelt (31. Ju- heraus. Dieser Bericht infor- dann auch die ausgegliederten Reithalle, li). Alles Gute zum miert über die unternehmeri- wirtschaftlichen Tätigkeiten statt- Moltkestraße 33 Geburtstag! schen Aktivitäten der Stadt. Das finden. OFFENBLATT sprach mit Ver- Download unter ratsinfo.offenburg.de/ fasserin Erika Neumaier-Klaus. Was ist Ihre Aufgabe als Be- buergerinfo/infobi.php Sie leitet in der Stadtverwaltung teiligungscontrollerin? Tagesordnungen auf Seite 21. Scharfe Sache die Stabsstelle Beteiligungscon- trolling. Neumaier-Klaus: Ich sorge in ers- ter Linie für Transparenz und ach- Messerschleifer Karl Dold ist am te darauf, dass alles gesetzeskon- Samstag, 25. Juli, wieder auf dem Frau Neumaier-Klaus, eine form abläuft. Dazu habe ich Offenburger Wochenmarkt. Alles, Kommune als Unternehmerin – Gast-Status in den meisten Auf- Weitere Infos unter was geschärft werden soll, ist in wie muss man sich das vorstellen? sichtsräten und Einblick in die www.offenblatt.de Papier eingewickelt oder in Tüten Unternehmensunterlagen. Die mitzubringen – Plastiktüten sind Erika Neu- stimmberechtigten Aufsichtsräte nicht willkommen. Weitere Infos maier-Klaus sind der Oberbürgermeister, der unter www.schleiferei-dold.de. leitet die jeweilige Dezernent und Mitglie- Stabsstelle der des Gemeinderats. Auch ihnen Beteiliguns- arbeite ich zu. E-Bike 70 plus controlling. Foto: Lötsch Und Sie verfassen den jährli- Amtsblatt der Stadt Offenburg Impressum Premiere im Seniorenbüro: Unter chen Beteiligungsbericht ...? Herausgeberin: Stadt Offenburg Leitung von Eduard Lux findet am Erika Neumaier-Klaus: Die Stadt Neumaier-Klaus: Ja, das ist eine Verantwortlich: Florian Würth Donnerstag, 6. August, erstmals führt einige Unternehmen in Ei- Herkulesaufgabe (lacht). Die Stadt Redaktion: eine E-Bike-Radtour für Männer genregie – zum Beispiel als Eigen- hat 23 bedeutende Beteiligungs- Leitung: Gertrude Siefke, 70 plus statt. Eine Anmeldung bis betrieb. Oder sie ist an Unterneh- unternehmen. Da kommen eine Telefon 07 81/822 572 Marie-Christine Gabriel, Montag, 3. August, im Senioren- men beteiligt. Im Mittelpunkt Menge Zahlen und Daten zusam- Telefon 07 81/822 333 büro, Telefon 07 81/82-22 22 oder steht dabei die Daseinsfürsorge für men. Zu diesen Beteiligungen ge- Christoph Lötsch, Telefon 07 81/822 200 Anja Walz, Telefon 07 81/822 666 E-Mail: seniorenbüro@offenburg. die Bürgerinnen und Bürger. hören auch die Volkshochschule offenblatt@offenburg.de de ist Voraussetzung. Es wird die als eingetragener Verein und die Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Kehl-Rheintour gefahren. Eine ge- Um was für Unternehmen Musikschule als GmbH. Hauptstraße 90, 77652 Offenburg handelt es sich? Veranstaltungskalender: meinsame Einkehr findet nicht marie-christine.gabriel@offenburg.de statt, um Selbstverpflegung wird Neumaier-Klaus: Am bekanntes- Es gibt also neben den „gro- Austräger-Reklamation: gebeten. ten sind wohl der Eigenbetrieb ßen“ auch kleine Beteiligungen? Telefon 07 81/82 25 65, Technische Betriebe Offenburg – Neumaier-Klaus: Richtig. Zum Telefax 07 81/82 75 82 abgekürzt TBO mit großer Prä- Beispiel die Volksbank. Da ist die Verantwortlich für Anzeigen: Kresse & Discher GmbH SONNTAGS- UND senz in der Öffentlichkeit. Einge- Stadt mit 3600 Euro beteiligt. Aber Marlener Straße 2, 77656 Offenburg NACHTDIENST gliedert ist dort die Badbetriebs die brachten zuletzt eine Dividen- Anzeigenverkauf: Barbara Wagner DER APOTHEKEN Telefon 07 81/95 50 45 GmbH, die das Freizeitbad Steger- de von immerhin sieben Prozent. Telefax 07 81/95 50 545 25.7. Apotheke Haaß matt betreibt. Vier Unternehmen Darüber hinaus ist die Stadt an anzeigen.offenblatt@kresse-discher.de Schillerplatz befassen sich mit Energieversor- sechs Stiftungen beteiligt. Die be- Herstellung: 26.7. Marienapotheke gung, vier mit Wasserversorgung kannteste davon ist wohl die Of- Kresse & Discher GmbH Marlener Straße 2, 77656 Offenburg (Hauptstraße 73, Schutterwald) und -entsorgung, zwei sorgen für fenburger Bürgerstiftung St. And- Druck: 27.7. Löwenapotheke Wohnraum, andere, wie die Messe, reas. Auch diese Beteiligungen Badisches Druckhaus Wilhelmstraße 9 schaffen ein gutes Umfeld für die nehme ich in den Bericht auf, ob- Baden-Baden GmbH Flugstraße 9, 76532 Baden-Baden 28.7. Stadtapotheke Wirtschaft. wohl es keine gesetzliche Pflicht Vertrieb: Hauptstraße 43 dazu gibt. Diese Fleißaufgabe ZSS 29.7. Apotheke Haaß Warum wird das nicht alles übernehme ich aber gerne, denn Zustell-Service-Schwarzwald GmbH Auf Herdenen 44 Ortenberger Straße 13 von der Stadtverwaltung ge- mir kommt es sehr auf Transpa- 78052 Villingen-Schwenningen 30.7. Schwarzwaldapotheke macht? renz an. Telefon 07721 9950 100 Hauptstraße 19 Neumaier-Klaus: Dazu sind die Telefax 07721 9950 110 info@zssw.de 31.7. Ortenau-Apotheke Aufgaben zu speziell. Ein Eigenbe- Wo kann man das alles nach- Redaktionsschluss: Montag, 17 Uhr Appenweier trieb oder eine Beteiligung ist sinn- lesen? Erscheinungsweise: (Ortenauer Str. 33, Appenweier) voll, wenn der Zweck klar definiert Neumaier-Klaus: Am besten im wöchentlich, jeweils samstags 1.8. Sonnenapotheke Caunes ist und Entscheidungen rasch und Internet auf der Homepage der kostenlose Verteilung in alle Haushalte Marlener Straße 11 situationsbedingt getroffen wer- Stadt, www.offenburg.de. Einfach Anzeigenschluss: jeweils Di., 17 Uhr 2.8. Apotheke am Ebertplatz den müssen. Vielleicht kann man „Beteiligungsbericht“ in die Such- Auflage: 30 515 www.offenblatt.de es so erklären: Der Gemeinderat maske eingeben!
25.7.2020 3 NEUBAU KLINIKUM Bürgerinfo. Die Stadt Offenburg (auf dem Podium beziehungsweise am Pult: OB jeder Frage eine abschließende Antwort: „Wir werden uns in dieser Weise noch Marco Steffens, Moderatorin Silke Moschitz von der Stabsstelle Stadtentwicklung, ein paar Mal sehen.“ Der Stadt gehe es darum, ihre Interessen gegenüber dem Bürgermeister Oliver Martini, Stadtplaner Leon Feuerlein und Verkehrsplaner Kreis zu vertreten. Es soll ein Verhandlungsverfahren mit nichtoffenem Planungs- Marco Pastorini, v.l.) hat am Dienstag zu einer Veranstaltung zum Stand des ge- wettbewerb ausgelobt werden. Die erste Preisrichtervorbesprechung fand bereits planten Klinikneubaus eingeladen. Coronabedingt war nur eine begrenzte Teil- statt. Wer sich auf dem Laufenden halten will, kann sich im Internet unter nehmerzahl möglich. Wie OB Steffens eingangs unterstrich, gebe es noch nicht zu www.gesundheit-braucht-verantwortung.de informieren. Fotos: Siefke Das Einer-Ticket soll kommen Individualverkehr verringern, ÖPNV stärken: Tarifreform würde Zuschuss von 4,6 Millionen Euro benötigen Die Oberbürgermeister der Gro- auch für unser städtisches Stra- ßen Kreisstädte Offenburg, Lahr ßennetz. Unser Vorschlag zur Ta- sowie Kehl und Landrat Frank rifreform ist ein kluger Weg in Scherer haben sich mit der diese Richtung, von dem alle glei- TGO-Tarifverbund Ortenau chermaßen profitieren werden“, GmbH vorgenommen, den Indi- betonte OB Steffens. vidualverkehr deutlich zu ver- ringern und öffentliche Ver- Deutlich günstiger kehrsmittel zu stärken. Dem steigenden Verkehrsaufkom- Die Tarifreform des Kreises soll men und dem Umweltschutz eng mit der Einführung von „Ei- solle so Rechnung getragen wer- ner-Tickets“ in den Großen Kreis- den. Beim Pressegespräch stell- städten verzahnt werden. „Ich ten Scherer und Marco Steffens setze mich dafür ein, dass Fahrten (Offenburg), Markus Ibert innerhalb des Stadtbus-Netzes Of- (Lahr) und Toni Vetrano (Kehl) fenburg künftig deutlich günstiger ihren Vorschlag für eine Tarif- sein werden“, so Steffens weiter. reform im Ortenaukreis vor. Kleine Runde. Kreis und Kreisstädte sind sich einig. Foto: Falk Auch Lahr und Kehl wollen das Der Reformvorschlag soll nach „Einer-Ticket“ den Gremien als umfangreichen Vorbereitungen „Schüler fahren damit für einen Tragen käme. Nutzer von Job-Ti- Vorschlag vorlegen. und entsprechenden Gemeinde- Euro pro Tag, das ist ein Meilen- ckets würden ebenfalls günstiger Landrat Scherer begrüßt die In- ratsbeschlüssen zum August 2021 stein“, so Scherer. Mit diesem zum Arbeitsplatz pendeln. Wenn itiative der Oberbürgermeister, umgesetzt werden. Bereits in die- Abo-System könne auch der Ver- der Arbeitgeber das Ticket mit 25 vorbehaltlich von Gemeinderats- sem Jahr erfolgt aufgrund der Co- waltungsaufwand für Kommunen, Euro bezuschusse, verblieben für entscheidungen subventionierte rona-Krise eine Entlastung für Schulen und Verkehrsunterneh- den Arbeitnehmer nur noch 15 Tickets für innerörtliche Kurzstre- viele Haushalte. So wird die Preis- men entfallen. Euro im Monat, hinzu komme der cken einzuführen. erhöhung von August 2020 auf Zudem soll die bisherige Tarif- Freizeitnutzen an Wochenenden. Das Konzept der Tarifreform, August 2021 verschoben. Dafür systematik von 50 auf nur noch „Wir brauchen für die gesamte das einen jährlichen Zuschuss an sprachen sich Kreispolitik und sechs Tarifzonen reduziert wer- Region und die großen Kreisstädte die TGO in Höhe von rund 4,6 TGO-Beirat gemeinsam aus. den. Diese sollen gegliedert wer- ein einheitliches System. Wenn es Millionen Euro erforderlich ma- Herzstück der geplanten Re- den in die Zonen Offenburg, Kin- zudem gelänge, deutlich mehr chen würde, soll durch Förderpro- form ist die Einführung eines zigtal, Lahr, Renchtal, Achern und Personen zu den Stoßzeiten zwi- gramme des Landes, Mehreinnah- Schülermonatstickets im Abonne- Kehl. Pendler innerhalb der Tarif- schen 17 und 18 Uhr in den ÖPNV men durch Fahrgastzuwächse und ment für 30 Euro, das im gesamten zonen könnten davon profitieren, zu bekommen, wäre das ein großer einen Zuschuss des Landkreises Netz der TGO gültig sein soll. da hier nur noch Preisstufe 1 zum Schritt für den Umweltschutz und finanziert werden.
4 25.7.2020 Astrid-Lindgren-Schule baut an Steigende Zahl der Grundschulkinder in Offenburg erfordert außerdem einen Neuzuschnitt der Schulbezirke Wenn die Zahl der Grundschul- kinder steigt, dann muss eine Kommune reagieren, denn Klas- senzimmer und Lehrpersonal wachsen nicht auf Bäumen. Im neuen Schuljahr 2020/21 wer- den in Offenburg 503 Kinder eingeschult. Die Zahl wird über die Jahre stetig steigen. 2025/26 werden es bereits 599 sein – also knapp 20 Prozent mehr Betrachtet man die nackten Zah- len, wäre dies kein Problem. Rein rechnerisch habe Offenburg ein Potenzial von 760 Plätzen. Aller- dings seien die ABC-Schützen „nicht idealtypisch“ über das Stadt- gebiet verteilt, erläuterte Bürger- meister Hans-Peter Kopp am Montag den Mitgliedern des Schul- und Sportausschusses. Mehr Schulraum Die Neubaugebiete in der Kern- stadt mit ihrem starken Zuzug junger Familien haben das Netz der Schulbezirke aus den Fugen Kraftakt. Gleich der allgegenwärtigen Pippi Langstrumpf stemmt die Astrid-Lindgren-Schule die Hauptlast. Foto: Lötsch gebracht. Einige Schulen haben schlicht keinen Platz für weitere und 24 mit den Wohngebieten die Haare zu Berge!“ Trudpert gab auch schon gute Contai- Parallelklassen. Mühlbach, Kinzig-Vorstadt und Hurst (CDU) griff die Idee einer ner-Lösungen.“ Eine Stellschraube ist die Ver- Kronenwiese zurück. Sie waren Verbundschule mit Theo- Das bestätigte Roland Müller änderung der Schulbezirke. Die erst vor Jahresfrist anderen Schu- dor-Heuß-Realschule und dem (FDP): „Als Grundschüler wurde Ausführungen des scheidenden len zugeschlagen worden. Oken-Gymnasium auf. Beide lie- ich 1975 in Containern unterrich- Abteilungsleiters Schulen, Klaus Das bedeutet, dass die Astrid- gen ebenfalls auf dem Campus des tet. Das waren die attraktivsten Keller, dazu glichen einem Te- Lindgren-Schule als einzige Schulzentrums Nordwest. und modernsten Klassenzimmer!“ tris-Spiel auf höchstem Niveau. Grundschule wächst – zunächst Mario Vogt (FWO) hob die bes- „Mit der Modullösung gewinnen Die Stadt werde aber auch neuen auf drei, dann auf vier Züge. Der sere soziale Durchmischung der wir auf jeden Fall Zeit“, konstatier- Schulraum schaffen müssen. Mehrbedarf an Schulraum soll zu- Astrid-Lindgren-Schule durch die te Michael Fey (AfD). Unter verschiedenen Varianten nächst durch Anbauten mit Fertig- vorgeschlagene Lösung hervor. Der Verwaltungsvorschlag – zeichnete sich letztlich folgende modulen abgefangen werden. Julia Letsche (SPD) ließ eben- Veränderung von zwei Schulbezir- Lösung ab: Die Astrid-Lind- Letzteres löste Kritik bei Stefan falls Sympathie für eine Verbund- ken und Ausbau der Astrid-Lind- gren-Schule im Schulzentrum Böhm (Grüne) aus. „Beim Stich- schul-Lösung erkennen. Zur Mo- gren-Schule – wurde schließlich Nordwest erhält die Bezirke 22 wort ‚Container‘ stellen sich mir dulbauweise merkte sie an: „Es einstimmig angenommen. Allwetternaturrasen für den TuS Bohlsbach Die Fußballmannschaften des TuS mit dem bei jedem Wetter bespiel- „ein Geschenk zum 100-jährigen bes. Davon profitieren auch an- Bohlsbach werden künftig auf All- baren Rasen ausgestattet. Bestehen des Vereins“. grenzende Ortsteile und Gemein- wetternaturrasen spielen können. Der Schul- und Sportausschuss Die Kosten von 420 000 Euro den. So bildet der TuS Bohlsbach Der Verein verfügt zwar bereits beschloss die Maßnahme einstim- teilen sich die Stadt (185 000 Eu- in der E- und F-Jugend eine Spiel- über einen Rasenplatz, der aber mig ohne weitere Aussprache, gibt ro) und der Badische Sportbund gemeinschaft mit dem TuS Wind- nicht mit Flutlicht ausgestattet ist. es doch bereits Präzedenzfälle in (126 000 Euro). Der Vereinsanteil schläg. In weiteren Altersklassen Letzteres trifft wiederum für den Elgersweier, Windschläg und beträgt 109 000 Euro. sowie bei den Damen-Teams gibt Hartplatz – im Fachjargon „Ten- Zell-Weierbach. Bohlsbachs Orts- Wichtigster Effekt der Maßnah- es Spielgemeinschaften mit dem nenplatz“ – zu. Da er ohnehin sa- vorsteherin Nicole Kränkel- me ist die Sicherstellung eines FV Rammersweier und dem SC nierungsbedürftig ist, wird er nun Schwarz nannte den Beschluss durchgehenden Trainingsbetrie- Durbachtal.
25.7.2020 5 8800 Mahlzeiten täglich Bahn informiert Arbeiten auf hochmodernen Ma- schinen mit unterschiedlichen für Schulen und Kitas Baustoffen, auf Baustellen und am sogenannten Gleisbett. Kontrol- lieren und Erneuern, Gleise und Weichen auswechseln und dabei Gesellschafterstruktur bleibt: Stadt behält Einfluss auf Catering-Unternehmen Akzente für ein sicheres und stabiles Schie- nennetz sorgen. Das alles sind die Gutes Essen gehört zur badi- Beliefert werden derzeit die „Wir versorgen Offenburg“ – so Aufgaben eines Gleisbauers. schen Lebensart. In Offenburg Mensen im Grimmelshausen- und laute der Anspruch des Unterneh- Jährlich stellt die Deutsche Bahn gilt dies auch für die Verpfle- Schiller-Gymnasium sowie im mens, erläuterte Sandra Kircher, gewerblich-technische Auszubil- gung an Schulen und Kinderta- Schulzentrum Nordwest, dazu die in Personalunion Akzente- dende auch in Offenburg ein. Ne- gesstätten. Der Ausschuss Schu- noch sieben Kindertagesstätten. und Messe-Geschäftsführerin ist. ben dem Arbeitsplatz vor Ort be- len und Sport nahm sich deshalb Dass die Qualität stimmt, bestä- Daraus ergibt sich ein Strauß von suchen die Auszubildenden die eine gute Stunde Zeit, das The- tigte Frédérique Kerker, geschäfts- Themen. Die Zutaten sollen frisch Ausbildungswerkstatt und die ma von allen Seiten zu beleuch- führende Schulleiterin für Offen- sein und möglichst aus der Region Berufsschule. Dort lernen sie bei- ten. burgs Grund-, Haupt-, Werkreal-, kommen. Genuss und Gesundheit spielsweise Zeichnungen, Skizzen Im Zentrum der Beratungen Real-, Gemeinschafts- und För- sollen in Einklang gebracht wer- und Verlegepläne von Gleisanla- stand eine Präsentation des Unter- derschulen: „Das Angebot entwi- den. Zum Profil gehören auch der gen anzufertigen und zu lesen. nehmens Akzente Catering Offen- Verzicht auf Kunststoff und die Wissen rund um Stahlbau ist wich- burg GmbH, das täglich bis zu Gesund und schmackhaft Steigerung der Mehrweg-Quote. tig, wenn es etwa darum geht, 8800 Mahlzeiten an die hiesigen Das Angebot orientiere sich an Schienen und Schwellen auszu- Schulen und Kitas liefert. Nach ckelt sich ständig weiter, es wird den Richtlinien der Deutschen Ge- wechseln. Der Gleisbauernach- einer Pandemie-bedingten Unter- abwechslungsreicher, vor allem in sellschaft für gesunde Ernährung, wuchs erfährt außerdem worauf es brechung ist derzeit allerdings die vegetarischen und veganen Berei- die Sandra Kircher so zusammen- ankommt, wenn eine Weiche volle Auslastung noch nicht wie- chen und berücksichtigt interkul- fasste: „Reichlich pflanzlich, mä- montiert werden muss, wie man der erreicht. Darüber hinaus si- turelle Aspekte.“ Die Mahlzeiten ßig tierisch, sparsam mit Zucker einen Gleisbogen herstellt oder chert Akzente die Grundversor- seien kindgerecht, gesund und und Fett.“ Einmal pro Woche gibt ein Gleis repariert. gung auf dem Messegelände. schmackhaft. es einen Veggie-Day. An den übri- Für alle, die sich über den Beruf Seit zwei Jahren ist Akzente eine Manfred Keller, der als ge- gen Tagen steht immer ein vegeta- des Gleisbauers informieren hundertprozentige Tochter der schäftsführender Schulleiter für risches Gericht zur Auswahl. möchten, bietet die DB einen gu- Messe Offenburg-Ortenau GmbH. die Offenburger Gymnasien Gute Nachricht für die Eltern: ten Einblick: Beim virtuellen In- Um es vorwegzunehmen: Dies soll sprach und sich als „Mensa-Viel- Die Preise können gehalten wer- formationsevent für Eltern und aus Gründen der Daseinsvorsorge esser“ outete, konnte dem nur bei- den, der Elternanteil bleibt bei interessierte Schülerinnen und auch so bleiben, beschlossen ein- pflichten. In der Mittelstufe gebe 3,85 Euro pro Kind und Mahlzeit. Schüler gibt es alles Wissenswerte stimmig die Ausschussmitglieder. es starke Anteile von Vegetariern Die Stadt steigert ihren Anteil ab zum Beruf des Gleisbauers. Unter Die Stadt behält damit ihren Ein- und Veganern. Dem trage das An- September um 10 Cent auf dann dem Motto „Ein Tag als Gleisbau- fluss. gebot Rechnung, so Keller. 2,84 Euro. er“ lernen Interessierte Auszubil- dende und deren Kollegen ken- nen, die täglich im Einsatz sind und gemeinsam dazu beitragen, dass Züge auf der Schiene unter- wegs sein können. So bietet sich Schülern die Mög- lichkeit herauszufinden, ob dieser Beruf passt. Darüber hinaus gibt es direkt die Möglichkeit, sich über die Ausbildung bei der Deut- schen Bahn zu informieren. Fra- gen zur Ausbildung und dem Be- ruf werden direkt beantwortet. Für 2020 sind noch wenige Aus- bildungsplätze frei. Auch für 2021 kann man sich bereits bewerben. Der virtuelle Informations- abend findet am Montag, 27. Juli 2020, um 17 Uhr statt Zur Teilnahme melden sich Interes- sierte gerne per E-Mail an: Rebecca.R.Kaiser@deutschebahn.com. Weitere Infos unter www.deutschebahn. com/karriere und www.deutschebahn. Hauptsache gesund! Und außerdem schmeckt es wie hier in der Mensa des Schulzentrums Nordwest. Foto: Lötsch com/events.
6 25.7.2020 Von der Integration zur „Diversity“ Fortschreibung der Konzeption für die Offenburger Stadtteil- und Familienzentren im Familienausschuss vorgelegt „Offenburgs Stadtteil und Fami- lienzentren sind beispielhaft und sogar ein Exportmodell“, berichtete Sozialbürgermeister Hans-Peter Kopp vor dem Aus- schuss für Familie und Jugend. Seit vor rund 25 Jahren die ers- ten von sieben SFZ – so die Ab- kürzung – in Offenburg eröffnet wurden, wurde das Konzept ständig an aktuelle Gegebenhei- ten, an neue Anforderungen an- gepasst. Das mit Spannung er- wartete jüngste Facelifting – oder wie es in der Beschluss- vorlage hieß: Die Fortschrei- bung der Konzeption – präsen- tierte jetzt Martina Köllner, Leiterin der Abteilung Familie/ Jugend/Senioren. Ein Begriff, der das Handeln und die Diskurse der letzten Jahre do- miniert hat, tritt in Zukunft in den Vielfalt des Angebots. Krabbelgruppe im SFZ Uffhofen Foto: SFZ Uffhofen Hintergrund. „Integration“ wird abgelöst durch „Diversity“ – zu Veränderungen stellen. In allen Be- Stadtteil- und Familienzentren...“, mung. „Ein gelungenes Modell. Deutsch: Vielfältigkeit. Auch Of- reichen des politischen und gesell- heißt es weiter. Wenn wir es nicht hätten, müssten fenburg sei in den vergangenen schaftlichen Zusammenlebens Die Einrichtungen werden sich wir es erfinden“, sagte Simone Bru- Jahren vielfältiger geworden, so treffen wir auf veränderte Rah- noch intensiver auf die Besonder- dy (Grüne). Köllner. menbedingungen und auf neue heiten der einzelnen Stadtteile ein- Jess Haberer (CDU) hält Neu- Herausforderungen. Wir erleben stellen und auf Grundlage der Be- konzeptionen alle fünf Jahre für Vielfalt als Chance einen tief greifenden technischen, dürfnisse und Möglichkeiten ihre sinnvoll: „Die Stadtteil- und Fami- ökonomischen sowie sozialen und unterschiedlichen Profile weiter- lienzentren sind kein statisches Unterschiede seien ein großer demografischen Wandel – die Ge- entwickeln. Allen gemeinsam ist, Produkt, sondern ein flexibles, Vorzug, wenn sie denn als Chance sellschaft und unser Zusammen- dass sie verstärkt die Beteiligung offenes Instrument.“ erkannt und begriffen würden. In leben verändern sich rasch.“ der Bürgerinnen und Bürger jeden Johannes Vetter (FWO) nannte der Beschlussvorlage heißt es da- Mit der Fortschreibung „tragen Alters fördern, etwa durch niedri- die bisherige Arbeit „exzellent“ zu: „Offenburg unterliegt wie alle wir dem Wandel und der Vielfalt ge Zugangsschwellen. und unterstützte namens seiner Kommunen einem ständigen Rechnung. Sie beschreibt Chan- Fraktion die Fortschreibung. Wandel und muss sich vielfältigen cen, Nutzen und die Profile der Neue Konzeption Jens-Uwe Folkens (SPD) wür- digte den Generationen übergrei- Die neue Konzeption legt den fenden Ansatz und dankte für KURZ NOTIERT Schwerpunkt auf einen weiterfüh- die„enorme Arbeit, die seit vielen renden Schritt: Aktivierung. Jahren in den SFZ geleistet wird“. Marketingaktion: Stadt sammelt Feedback Sprich: Die SFZ sollen Angebote An das effiziente Handeln wäh- Noch bis Freitag, 31. Juli 2020 findet auf www.soscisurvey.de/offenburg eine machen, aber auch Nachfrage und rend der Flüchtlingskrise erinner- Online-Befragung der Stadt Offenburg für Offenburger Unternehmer/innen statt. Engagement weiter stärken, Ei- te seine Fraktionskollegin Ni- Mit der rund zehnminütigen Umfrage werden Rückmeldungen zu bisherigen geninitiative möglich machen und cole-Kränkel-Schwarz. Werbeaktionen für die Einkaufsstadt Offenburg sowie zur Zusammenarbeit ermutigen. Oder, wie es in der Roland Müller (FDP) berichtete zwischen Stadt und Gewerbetreibenden gesammelt. Die Befragung erfolgt Konzeption heißt: „Die Stadtteil- von der Erfahrung seiner Familie anonym, so dass ein Rückschluss auf einzelne Unternehmen ausgeschlossen UND Familienzentren verstehen mit dem zuständigen SFZ Oststadt ist. Die Stadt Offenburg ermutigt alle Unternehmer/innen aus Offenburg sich sich als Brückenbauer, als Ermög- beim Umzug nach Offenburg vor zu beteiligen, denn die Ergebnisse der Befragung bilden einen wichtigen Bau- licher und als Netzwerker. Die 15 Jahren: „So gut sind wir noch stein, um den Standort Offenburg zu stärken und weiterzuentwickeln. In den Menschen werden dabei unter- an keinem anderen neuen Wohn- nächsten Monaten sind Workshops vorgesehen, bei denen Gewerbetreibende stützt, selbst aktiv zu werden, um ort empfangen worden.“ und Stadtverwaltung gemeinsam konkrete Maßnahmen und Aktionen entwi- ihre Bedürfnisse und Interessen Michael Fey (AfD) brachte den ckeln. Ziel des Prozesses ist es, dass die Innenstadt auch künftig viele Kunden öffentlich zu machen und sich für allgemeinen Tenor auf den Punkt: und Besucherinnen anzieht. Das Projekt erfolgt in Zusammenarbeit mit der ihre Anliegen selbst einzusetzen.“ „Es ist gut, dass es die sieben Stadt- Imakomm Akademie aus Aalen und ist Teil des Innenstadtprogramms GO OG. Bei den Fraktionen stieß die teil- und Familienzentren gibt. Sie Konzeption einhellig auf Zustim- leisten hervorragende Arbeit!“
25.7.2020 7 Stadt reagiert auf Kinder-Boom Familien-Ausschuss stimmt für Betreuungskonzept mit mehr Kita-Plätzen in den kommenden Jahren Offenburg versteht sich als kin- derfreundliche Stadt. Voraus- schauendem Planen und Han- deln ist es zu verdanken, dass es trotz steigender Kinderzahlen genügend Krippen- und Kinder- gartenplätze gibt. Das soll nach dem Willen des Ausschusses für Familie und Jugend auch so blei- ben. Das Gremium votierte jetzt einstimmig für das Konzept der Stadtverwaltung zur Entwick- lung der kommenden Jahre. Das letzte Wort hat am kommenden Montag der Gemeinderat. Einen Überblick über den aktu- ellen Sachstand gab Sozialbürger- meister Hans-Peter Kopp: „Wir können derzeit alle Kinder mit Plätzen versorgen. Das ist der Grundtenor.“ 50 Kinder stehen „Wir mussten ranklotzen“ Katholische Kita am Mühlbach. Die konfessionellen Träger leisten einen signifikanten Beitrag. Foto: Lötsch zwar derzeit noch auf der Warte- liste. Das liegt jedoch nicht daran, Zuzug und höhere Geburten- reichsleiter für Familien, Schulen der über drei Jahren, 43 davon in dass es zu wenige Plätze gibt, son- zahlen haben zu einem Kin- und Soziales. der Außenstelle Kittelgasse im SFZ dern dass nicht alle Wünsche nach der-Boom in der Stadt geführt. Allein in den letzten drei Jahren am Mühlbach. Jeweils 20 Plätze einer bestimmten Einrichtung er- Kopp: „2011 gingen 2100 Kinder wurden 291 Betreuungsplätze ge- gehen auf das Konto der Kita füllt werden können. in den Kindergarten, 2019 waren schaffen. 110 sind Krippenplätze Zunsweier, des SFZ Albersbösch, Der Auslastungsgrad betrage es bereits 2600.“ Das ist ein Zu- für Kinder unter drei Jahren. Die der Waldkita Fessenbach, der Na- derzeit nahe 100 Prozent. Mit dem wachs von fast 12,5 Prozent. meisten wurden mit jeweils 27 im turgruppe Waldorf und der Natur- Ausbau der Kapazitäten soll eine „Wir mussten wahnsinnig ran- Stadtteil- und Familienzentrum gruppe SFZ Oststadt. Auffällig ist Auslastung von 95 Prozent er- klotzen, um eine Betreuung für (SFZ) Albersbösch und im Haus hier der hohe Anteil von Wald- reicht werden, um Handlungs- alle zu gewährleisten“, berichtete der kleinen Freunde eingerichtet. und Naturgruppen. spielraum zu gewinnen. Michael Hattenbach, Fachbe- 181 Plätze entstanden für Kin- „Ranklotzen“ wird die Stadt auch in den kommenden Jahren. Noch 2020 sollen weitere 80 Plät- ze zur Verfügung stehen, je zur Hälfte für Kinder unter und über drei Jahren. Schwerpunkt ist die Kita Stegermatt mit je 20 Plätzen für beide Altersgruppen. Hattenbach erwähnte aus- drücklich die Kirchen und die anderen freien Träger, die signifi- kante Beiträge zur Versorgung mit Betreuungsplätzen leisteten. Für die Jahre 2021 und 2022 ist die Schaffung weiterer 90 Plätze geplant und bereits durchfinan- ziert. Sie entstehen in Griesheim und in Bohlsbach. In der Oststadt wird im SFZ Buntes Haus-Afög eine weitere Einrichtung geschaf- RENOVIERUNG ABGESCHLOSSEN fen. Insgesamt stehen dann 2979 Wieder geöffnet. Der Lesesaal des Stadtarchivs ist nach der rige Terminvereinbarung ist hierfür erforderlich und kann Plätze zur Verfügung. Gegenüber Renovierung wieder geöffnet. Von Dienstag bis Freitag können telefonisch unter 07 81/82-23 41 oder per E-Mail an stadt- dem Stand von 2017 ist dies ein zwei Besucher gleichzeitig im Lesesaal arbeiten. Eine vorhe- archiv@offenburg.de erfolgen. Foto: Klettner Zuwachs von 17 Prozent.
8 25.7.2020 „Ehrentafel“ abgehängt Mit kritischer Kommentierung in den Museumsbestand Die zwischen 1908 und 1910 Wie sie dahin kam und wer dafür entworfene Tafel mit den Namen verantwortlich war, lasse sich nicht derer, die sich freiwillig für den mehr nachverfolgen, erklärten Mu- Einsatz in der damaligen Kolonie seumschef Wolfgang Reinbold und in Deutsch-Südwestafrika ge- Enthnologin Susanne Leien- meldet hatten, wurde am Diens- decker-Piegsda, die zunächst auf OFFENBURGER WECK(ER)GESCHICHTEN tag am Gebäude Gerberstraße 24 zwei Jahre befristet für die Pro- Geliebt oder gehasst. Begleitend zur Ausstellung „Rasselbande. Die Wecker kom- abgehängt und soll fortan im vienzforschung im Museum im men“ veröffentlicht das Museum im Ritterhaus schräge Geschichten über morgend- Museumsbestand mit entspre- Ritterhaus verantwortlich zeichnet. liche Aufwachrituale zwischen Übermüdung und Schlaflosigkeit. Gefragt wird: Wie chend kritischer Kommentie- Offenburg wird neben Großstäd- gehen die Offenburger den neuen Tag an? Brauchen sie ein besonders sanftes rung der Öffentlichkeit zugäng- ten wie München und Hamburg für Weckerlebnis oder sind sie eher „Hardcore“? Weckt der Wecker sie immer oder gab lich gemacht werden. die kritische Aufarbeitung der es schon mal Pannen? Ob Frühaufsteher oder Morgenmuffel, die Aufwacherleb- nisse können an museum@offenburg.de gesendet werden– mit Namen oder ano- nym. Und wer einen skurrilen Wecker zu Hause hat, her damit!, heißt es in der Pressemitteilung: Das Museum stelle ihn gerne in der Mitmach-Vitrine aus. Wei- tere Informationen unter Telefon 07 81/82-25 77. Foto: Klettner Bauen und Wohnen in Offenburg Abgehängt. Der Fachbereich Kultur und das Museum entschieden, die soge- nannte „Ehrentafel“ am Gebäude Gerberstraße 24 zu entfernen. Foto: Walz Für kleine und „Diese deutsche Kolonie, euphe- deutschen Kolonialgeschichte mit mistisch als Schutzgebiet bezeich- öffentlichen Mitteln gefördert. Als große Lebens(t)räume ... net, existierte von 1884 bis 1915 Mahnmal und Teil der Erinne- und gehört heute zu Namibia. Von rungskultur sei die Tafel in der Ger- 1904 bis 1908 tobte ein grausamer berstraße nicht am authentischen Kolonialkrieg der deutschen Trup- Ort, im Museumsbestand jedoch pen gegen die aufständischen He- könne mit entsprechender kriti- rero und Nama, aus heutiger Sicht scher Kommentierung der Heroi- ein Völkermord“, lieferte Kultur- sierung der 1930er Jahre entgegen- Solide im Bau. Stark im Service. chefin Carmen Lötsch den ge- schichtlichen Hintergrund. Bis gewirkt werden, so die Ethnologin. Dies jedoch sei am Haus Gerber- 1937 hing die Tafel mit den Namen straße 24 nicht möglich, begrün- Sicherheit und dete Lötsch den Entschluss, die Verlässlichkeit Gegen Heroisierung Tafel abzuhängen. Im Museums- beim Bauen bestand könne sie darüber hinaus und Wohnen der Männer, die vermutlich an die- als Quelle zur Forschung der Ko- in Offenburg sem Völkermord beteiligt waren, in lonialzeit, für künftige Ausstellun- der Wilhelmstraße 8 am Gebäude gen und in der Museumspädagogik des früheren Bezirkskommandos, der Öffentlichkeit nähergebracht Franz-Ludwig-Mersy-Str. 5 · D-77654 Offenburg · Tel. 0781 9326610 bevor sie am Gebäude in der Ger- werden, ergänzte die Leiterin des E-Mail: kontakt@stadtbau.de · Mehr Infos im Web:www.stadtbau.de berstraße 24 angebracht wurde. Fachbereichs Kultur.
25.7.2020 9 Teil eines großen Ganzen AUSBILDUNG BEI DER STADT OFFENBURG (II): Alyssa Brucker will Veranstaltungskauffrau werden – ein Porträt Eine Ausbildung bei der Stadt kauffrau nun auch auf großer Büh- Offenburg ist vielseitig und in ne erleben kann. Weitere Aus- ganz unterschiedlichen Berei- künfte: Ausbildungsleiterin chen möglich. Im OFFENBLATT Sophia Seiffert in der Abteilung werden fünf Auszubildende vor- Personal-und Organisationsent- gestellt – dieses Mal ist Alyssa wicklung. Telefon 07 81/82-26 09, Brucker an der Reihe, die Veran- E-Mail: ausbildung@offenburg. staltungskauffrau werden will. de. Einzelheiten zu den verschie- Alyssa Brucker aus Welschen- denen Ausbildungsberufen unter steinach gehört zu den rund 60 https://www.mein-check-in.de/ Auszubildenden der Stadt Offen- offenburg/ausbildung. burg. Die 22-Jährige hat bei einer Berufsinfomesse herausgefunden, INFO-BOX dass eine Ausbildung zur Veran- Veranstaltungen staltungskauffrau auch bei der Freier Ausbildungsplatz ab Stadt Offenburg angeboten wird. 1.9.2021 Nach dem Abitur in Hausach habe Online-Bewerbung/ sie sich für diese Ausbildung ent- Bewerbungsfrist bis 1.9.2020 schieden, zumal die Ausbildungs- Ausbildungsort: Kulturbüro zeit von drei auf zwei Jahre ver- Offenburg kürzt wurde, das sei aufgrund des Ausbildungsdauer: 3 Jahre Abi-Abschlusses möglich. Breit gefächert. Alyssa Brucker hat viele Erfahrungen gesammelt. Foto: Tebbel (Verkürzung bei entspre- chendem Abschluss möglich) Viele Chancen Veranstaltungen, sowohl für ein kommen.“ Vielleicht wird sie sich Flexible Arbeitszeiten bei einer jüngeres Publikum mit Poetry ja einen langjährigen Traum erfül- 39-Stunden-Woche „Ich wusste gar nicht, dass man Slam oder Popmusik wie auch für len und nach Las Vegas reisen, Blockunterricht in der Robert-Schu- bei der Stadt Offenburg diesen Be- Theateraufführungen oder andere oder ein Studium absolvieren. mann-Schule in Baden-Baden ruf erlernen kann“, sagt Alyssa musikalische Darbietungen. Die Denn angefangen hat alles mit Be- Regelmäßige Projekte, Brucker. Um so mehr hat sie im angehende Veranstaltungskauf- suchen im Europa Park, berichtet Veranstaltungen, Aktivitäten Verlauf ihrer Ausbildung die viel- frau schätzt auch Open Air-Events Alyssa Brucker, mit einer Welt im und Seminare seitigen Möglichkeiten und Chan- und wünscht sich in Zukunft mehr Kleinen, die sie als Veranstaltungs- cen schätzen gelernt, im Team davon. Zu den Highlights ihrer habe sie sich von Anfang an wohl Ausbildung zählt Alyssa Brucker gefühlt. Auch sei das Kultur- und den Besuch der Theatermesse In- Messe Offen Veranstaltungsprogramm der thega: „Da war ich mit meinem burg präsen tiert Stadt sehr vielfältig. Ob Kinder- Ausbildungsleiter Edgar Common theater oder Freiheitsfest, die Ein- in Bielefeld, das war eine tolle Er- satzmöglichkeiten sind breit ge- fahrung.“ fächert. Der Auszubildenden „Mir wurde Verantwortung gefällt besonders, dass sie sich als übertragen, und gleichzeitig hatte Teil eines großen Ganzen fühlt, ich das Gefühl, dass man sich um und dennoch selbstverantwort- mich kümmert“, schaut Brucker lich arbeiten kann. Selber etwas auf ihre Lehrzeit zurück, die in schaffen, sei sehr befriedigend, zu- diesem Sommer zu Ende geht. Zur mal man den Verlauf und die Re- sonanz der Veranstaltung miterle- Ausbildung gehörte auch die Be- rufsschule in Baden-Baden, die jeweils als Blockveranstaltung MESSEN COMEDY be. Sie hat Spaß am Organisieren und findet es wichtig auch in stres- über zwei Wochen stattfand. Das sigen Situationen einen kühlen Ende der Lehrzeit ist indes kein Kopf zu bewahren. Abschied von Offenburg, Alyssa MUSICALS Die Stadt Offenburg verfügt Brucker wird der Stadt ein weite- über eine Reihe verschiedener Ver- res Jahr erhalten bleiben. „Die anstaltungsorte, wobei die Reit- Stadtverwaltung bietet an, dass ich halle zu Bruckers bevorzugten Aufführungsorten zählt. Zum ei- nen sei der Backsteinbau mit den nach der Lehrzeit zumindest bis Juli nächsten Jahres hier weiter arbeiten kann, das kommt mir KONZERTE runden Fenstern ein sehr schönes sehr entgegen.“ Gebäude, zum andern eigne sich Was danach ansteht, müsse man www.messe-offenburg.de der Raum für die verschiedensten sehen: „Ich lasse es auf mich zu-
10 25.7.2020 Ausbildung 2020 Für Mädchen und Jungen, die für 2020 noch einen Ausbildungs- platz suchen, gibt es in der Zeit von Dienstag, 28. Juli bis Don- nerstag, 30. Juli, die Online-Ak- tion „Schnapp dir deine Ausbil- dung!“. Unter www.schnapp-dir-dei- ne-ausbildung.de sind zum End- spurt vor den Sommerferien noch einmal alle offenen Ausbildungs- stellen für kommenden Herbst aufgelistet. Wer auf kurzem Wege mit einem Unternehmen Kontakt aufnehmen möchte, kann telefo- nisch oder per Videoschaltung am Online-Speed-Dating teilnehmen. Zudem informieren Experten der Arbeitsagentur und der Kammern an den Aktionstagen jeweils von 14 bis 17 Uhr per Telefon zu den BEHELFSBRÜCKE Themen Bewerbung, Vorstel- Dank der Stadt. Die Stadt Offenburg dankt dem Technischen Austragung der LGS. Die Gruppe wurde von Vertreter/innen lungsgespräch, Ausbildung, Stu- Hilfswerk (THW) für die Behelfsbrücke über den Mühlbach, der Stadt empfangen und begleitet, darunter OB Marco Stef- dium, Praktika und Überbrü- die zur Bereisung durch die Landesgartenschau-Kommission fens, Baubürgermeister Oliver Martini und Sozialbürgermeis- ckungsmöglichkeiten. Die aus Stuttgart errichtet wurde. Sollte Offenburg den Zuschlag ter Hans-Peter Kopp. Im Spätjahr soll die Rückmeldung Rufnummern der Experten sind erhalten, wird aus dem Provisorium ein dauerhafter Über- kommen, ob das Oberzentrum in den Jahren 2032 bis 2036 auf der Webseite veröffentlicht. gang zur Räderbachinsel. Mitte Juli machte sich die sechs- die Landesgartenschau ausrichten darf. Darum heißt es jetzt: Angesprochen sind Jugendliche köpfige Kommission vor Ort ein Bild von den Plänen zur Daumen drücken! Foto: Würth und junge Erwachsene ohne Erst- ausbildung. Ende Juni waren in der Ortenau, in der Stadt Freiburg, im Breisgau-Hochschwarzwald und im Landkreis Emmendingen noch knapp 3000 Ausbildungs- Energie in unserer Region stellen in zahlreichen Berufen un- besetzt. Mindestens 2800 Jugend- liche befanden sich zeitgleich noch auf der Suche nach einem solchen. Mit der Aktion „Schnapp dir deine Ausbildung!“ findet die in den vergangenen Jahren stark fre- quentierte Last-Minute-Lehrstel- lenbörse aus Gründen des Infek- tionsschutzes erstmals online statt. Sie ist eine Kooperation der Agenturen für Arbeit Offenburg und Freiburg, der Industrie- und Handelskammer Südlicher Ober- rhein und der Handwerkskammer Freiburg. KURZ NOTIERT SV Stegermatt Die außerordentliche Mitglieder- versammlung des SV Stegermatt e.V. Fußballverein zum Zwecke der Auflösung des Vereins findet am www.e-werk-mittelbaden.de Montag, 21. September, um 19 Uhr in der Halle Pfähler statt. Um zahl- reiches Erscheinen wird gebeten.
25.7.2020 11 Der Kümmerer für die Schulen Mit Klaus Keller geht der langjährige Abteilungsleiter Schulen und Sport mit viel Dankbarkeit in den Ruhestand „Was mir fehlen wird, sind die beruflichen Herausforderungen, die Kollegen und die vielen Be- gegnungen in den Schulen“: Klaus Keller, der 1980 beim Ein- wohnermeldeamt angefangen hat und nach 16 Jahren in der Kämmerei fast ein Vierteljahr- hundert die Abteilung Schulen und Sport – seit 2017 aus- schließlich „Schulen“ – geleitet hat, wurde am Freitag in den Ruhestand verabschiedet. Er hätte gerne den Holzschnitt von Dieter Schäfer gekauft und als Erinnerung mitgenommen. Das Bild zeigt die Hauptstraße mit Neptunbrunnen und hing jahre- lang im Büro im Salzhaus. „Ich werde es vermissen, zeigt es doch die Umgebung meines Arbeits- Vermittler platzes“, sagt Keller. Der 64-Jähri- ge zählt zu denjenigen, denen die Arbeit sehr viel Spaß gemacht hat. Erinnerung. Den „Schäfer“ hätte Klaus Keller gerne mit in den Ruhestand genommen. Foto: Siefke Nach dem Besuch der Grundschu- le in Geisingen („die erste Stadt an mittler zwischen der Stadt und 2017 gehörte der Sportbereich zu „sehr gut aufgestellt“? Stolz sei der Donau“) und des Fürsten- den Schulen, als Kümmerer für die seinem Aufgabenfeld. Hier ging es nicht so sein Wort: „Ich bin dank- berg-Gymnasiums in Donaue- Schulen – und so haben ihn auch darum, die Rahmenbedingungen bar.“ Dankbar dafür, bei den gan- schingen entschied er sich für die die Bildungseinrichtungen aufge- der Sportvereine gut zu gestalten zen Schulentwicklungsprozessen gehobene Beamtenverwaltungs- nommen: „Sie wussten, dass ich und den Sport in Offenburg zu und der Weiterentwicklung des laufbahn mit dem Ziel, zumindest für sie da bin.“ Seine Sekretärin fördern. Danach wechselte das Schulbereichs mitgewirkt haben im Sozialamt zu wirken. Claudia Herbeth war von Beginn große Gebiet der Schulkinderbe- zu können. Die dafür notwendige Doch es kam anders: Keller lan- an für ihn eine wichtige und tat- treuung in die Abteilung Schulen. Kraft zu bekommen, sei ein Ge- dete nach dem Studium an der kräftige Stütze. Es ging um eine 2019 wurden die Angebote der schenk. Rund 100 Mitarbeitende Verwaltungshochschule in Kehl Vielzahl von Themen: die Schaf- Schulkinderbetreuung nochmals lässt er zurück, ihnen möchte Kel- zunächst im Einwohnermeldeamt fung guter Rahmenbedingungen, erheblich ausgeweitet und bieten ler ein großes Kompliment aus- und nach einem halben Jahr in der die Schulhofgestaltung sowie die den Eltern inzwischen eine Viel- sprechen: „Ich hatte ein sehr mo- Kämmerei der Stadt Offenburg: Digitalisierung der Schulen, deren zahl flexibler Betreuungsangebote. tiviertes Team und immer sehr „Zahlenaffin war ich schon immer.“ Bedeutung in der heutigen Zeit nette Kollegen in allen Bereichen Vor allem die Einführung des neu- immer mehr an Wichtigkeit ge- Kreis schließt sich sowie ein ausgezeichnetes Verhält- en Steuerungsmodells stieß bei winnt. Mit der Einführung der in- nis zu unseren Schulen und zum ihm auf großes Interesse, zudem zwischen zehn Ganztagsschulen Eines der ersten Projekte in Kel- Staatlichen Schulamt. “ war er Ausbildungsbeauftragter (1996 gab es nur eine GTS) und lers Amtszeit war die Einrichtung Dass jetzt all seine nichtschuli- und konnte in dieser Rolle seiner der Ausweitung der Schulkinder- der Oststadtschulen (An- schen Interessen in den Vorder- sozialen Ader nachkommen. betreuung war es notwendig, die ne-Frank-Schule und Erich-Käst- grund rücken, freut ihn nichtsdes- 1996 bewarb er sich erfolgreich Mittagessensverpflegung in den ner-Realschule) auf dem ehemali- totrotz. Ob Geologie, Archäologie, auf die Stelle der Abteilungslei- Schulen sicherzustellen. Durch gen Kasernengelände La Horie, die Kunst, ob Fotografie, Radfahren tung Schulen und Sport, die er bis den zentralen Schulcaterer auf der im Jahre 2000 in Betrieb gingen. oder das Lesen von Fachbüchern zu seinem Ruhestand innehatte: Messe sei dies gut gelungen, so Der Kreis schließt sich. Sein Be- – langweilig dürfte es ihm nicht „Das entsprach genau dem Bereich, Keller. Ein weites Feld nahmen die rufsleben endet mit der Neustruk- werden. Zumal er mit seiner Frau in den ich immer schon wollte.“ Maßnahmen zur Schulentwick- turierung der Oststadtschulen, Traute zwei Töchter und vier En- Unter Schulbürgermeister Chris- lung ein: neben der Einrichtung verbunden mit der Planung des kelkinder hat. „Für Privates war toph Jopen habe er in den ersten der Ganztagsschulen die Schaf- Umzugs der Erich-Kästner-Real- die Zeit etwas kurz.“ Das wird sich Jahren viel gelernt, vor allem fung mehrerer Werkrealschulen schule nach Zell-Weierbach. spätestens am 1. September än- strukturiertes Vorgehen. und einer Gemeinschaftsschule Ob er stolz auf das Erreichte sei dern, wenn Klaus Keller offiziell Keller verstand sich stets als Ver- (Eichendorff-Schule). Bis Ende – denn laut Keller ist Offenburg in die dritte Lebensphase eintritt.
12 25.7.2020 Hand in Hand Gutes Miteinander Die Nachbarn TBO und Lebenshilfe arbeiten seit Jahren gut zusammen/Das Aufgabenspektrum ist riesig Riesengroß ist das Aufgaben- be zu eröffnen. Da wir die notwen- spektrum der Aufgaben, die die dige fachliche Betreuung dieser Routiniert und vielfach selbstständig packen die Technischen Betriebe Offenburg Kollegen jedoch nicht leisten kön- Lebenshilfe-Kollegen bei den TBO mit an (TBO) übers ganze Jahr für die nen, sind wir bereits seit vielen Stadtgemeinschaft leisten. 320 Jahren eine Kooperation mit der Bereits seit 2012 zählt Fried- ten werden, je nach Notwen- Mitarbeiter/innen beschäftigt Lebenshilfe eingegangen.“ rich Hauß, der Abteilungs- digkeit, täglich oder in der Eigenbetrieb der Stadt Of- Inklusion leiter des TBO-Gebäudeser- größeren Abständen durchge- fenburg – aber auch extern wer- Die Lebenshilfe Offenburg- vice, auf die tatkräftige führt. „Aktuell sind aufgrund den Aufträge vergeben. Einer Oberkirch e.V. mit ihren Unter- Unterstützung der Lebens- der Corona-Pandemie natür- der langjährigen Kooperations- nehmen bietet eine ganze Palette hilfe-Kollegen bei der lich auch besondere Schutz- partner ist die benachbarte Le- an Dienstleistungen an: von Grün- Strandreinigung am Gifiz- maßnahmen und Hygienevor- benshilfe Offenburg-Oberkirch pflege, Elektroarbeiten, Prüfung see und bei Mäharbeiten auf schriften zu beachten“, betont e.V. – eine gute Zusammenarbeit elektronischer Geräte, Hausmeis- dem Zeltplatz und am Grill- Hauß. „Da alle Arbeiten im zum Wohle beider Seiten. terservice über Montage, Verpa- platz. Freien stattfinden, ist das aber Im Auftrag der Stadt kümmern ckung, Druckaufträge bis hin zu Auch das Auflockern des gut lösbar.“ Zwei bis drei Hel- sich die TBO um Sauberkeit, hal- Metallbearbeitung. Sie berät zu Sands des Volleyball-Spiel- fer, begleitet von einem Grup- ten Straßen und Wege instand, allen Fragen rund um das Thema felds gehört dazu. Die Arbei- penleiter der „Grünen Hand“/ pflegen die öffentlichen Grünanla- Behinderung sowie Barrierefrei- gen. Im Winter sorgen die TBO heit in Bezug auf Betreuung, Aus- dafür, dass der innerörtliche Ver- bildung, Arbeit, Wohnen, Freizeit, kehr auf Straßen und Radwegen Assistenz und Finanzierung und ungehindert rollen kann. Die bietet hierzu eine Vielzahl von Friedhöfe, der Wald und die Leistungen. Baumschau gehören ebenso zum Ein wesentlicher Aspekt des Portfolio wie der Betrieb von Par- Lebenshilfe-Arbeitsangebots ist kierungsanlage mit mehr als 1100 die Durchgängigkeit zwischen Stellplätzen. Rund 130 Reini- Förderbereich, Werkstätte und all- gungskräfte kümmern sich um gemeinem Arbeitsmarkt. Die Ein- 110 Objekte, vorwiegend städti- richtung qualifiziert die Mitarbei- sche Gebäude wie Schulen und ter/innen und unterstützt sie auf Kitas. individuell angepassten, berufli- In drei Bereichen wird der städ- chen Wegen. – Denn Arbeit, ob tische Eigenbetrieb seit vielen Jah- ehrenamtlich oder bezahlt, ist ren durch Mitarbeiter der Lebens- wichtig fürs Selbstbewusstsein. hilfe unterstützt: im Tiergehege, Gefördert werden Teilhabe, Selbst- bei Reinigungsarbeiten im Strand- bestimmung und Lebensqualität. bad sowie in der Elektrowerkstatt. Die Lebenshilfe hat etliche Auf- Strandreinigung. Die Lebenshilfe-Kollegen packen tatkräftig mit an, TBO-Chef Alex Müller: „Im Rah- traggeber in Offenburg und der wenn es darum geht, den Sand zu säubern und die Auflage des Volley- men unseres sozialen Engage- ganzen Region – unterstützt wird ball-Spielfelds zu lockern. Fotos (3): Bode ments ist es den TBO als kommu- die Arbeitsvermittlung auch von nalem Unternehmen wichtig, der Agentur für Arbeit sowie der auch Menschen mit Handicaps Kommunalen Arbeitsförderung Chancen für die berufliche Teilha- des Ortenaukreises. Individuelle Freizeitgestaltung und selbstbestimmtes Wohnen, Arbeit und „Die Lebenshilfe arbeitet seit vie- Bildung, umfassende Beratungen – die Lebenshilfe Offenburg-Oberkirch e.V. len Jahren vertrauensvoll und eng begleitet Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung in allen Zum TBO-Bereich ´Liegenschaften` mit den TBO zusammen. Die Ko- Aspekten des Lebens. Das Ziel des Vereins ist es, dass Menschen mit Be- gehören die Bäder, die Elektrowerk- operation hilft einerseits behin- hinderung ihr Leben individuell gestalten können: in einer Gesellschaft für statt, die Friedhöfe, die Gebäude- derten Mitarbeitern bei der Inklu- ALLE. Die Lebenshilfe initiiert deshalb auch Inklusionsprojekte in der Orte- reinigung, die Kfz-Werkstatt, Par- sion ins Arbeitsleben. Andererseits nau und engagiert sich für ein unbehindertes Miteinander. ken und ÖPNV/Stadtbus. Bei den helfen die gemeinsamen Projekte Rund 200 Frauen und Männer wohnen mit Unterstützung der Lebenshilfe ´Technischen Diensten´ sind Ar- beiden Organisationen auch beim in Wohneinrichtungen und ambulanten Wohnangeboten, so selbstständig beitssicherheit, Baumschau/-pfle- kosteneffizienten Einsatz ihrer wie möglich. In den Werkstätten der ASW+W gemeinnützige GmbH und ge, Entsorgung, Forst, Spielplätze, Ressourcen. Die Zusammenarbeit dem Inklusionsunternehmen iD / integrierte Dienste gemeinnützige GmbH Straßenbau, die Werkstätten, der macht Spaß! Ich freue mich schon bietet die Lebenshilfe rund 800 Mitarbeitern mit und ohne Behinderung Winterdienst, die Stadtbildpflege auf die nächsten zehn Jahre“, sagt Beschäftigung. und das Tiergehege angegliedert. Achim Feyhl, Vorstandsvorsitzen- Mehr unter www.tbo-offenburg.de. der der Lebenshilfe Offenburg- Mehr unter www.lebenshilfe-offenburg.de. Oberkirch e.V.
Sie können auch lesen