CRAZY BATS - parkscout plus #22019 - Parkscout.de
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
#2 2019 FREIZEITPARKS | TIERPARKS | ERLEBNISBÄDER | FERIENPARKS € 5,90 parkscout plus TIERPARK HAMM Entwicklungskonzept 2025 IPs Fluch oder Segen? CRAZY BATS www.parkscout-plus.de VR IM PHANTASIALAND
EDITORIAL Impressum Herausgeber: Parkteam AG Im Grund 22 97348 Rödelsee Telefon: +49 (0) 9323 - 8777444 Telefax: +49 (0) 9323 - 8759766 Der Trend in Richtung „Virtual E-Mail: parkscout@parkteam.de Reality“ für Achterbahnen hat www.parkteam.de zwar inzwischen etwas nach- Redaktion: gelassen, aber das Phantasia- Parkscout.de land präsentiert nun mit „Crazy Bats“ ein stark verbessertes Sys- Im Grund 22 tem, das auf ganzer Linie zu überzeugen weiß. Warum der Park 97348 Rödelsee bei seinem Indoor-Coaster nun auch auf VR setzt und welche Telefon: +49 (0) 9323 - 8777444 Telefax: +49 (0) 9323 - 8759766 technischen Spezifikationen dafür sorgen, dass das Erlebnis für E-Mail: parkscout@parkteam.de den Gast gesteigert werden konnte, war Thema eines längeren www.parkscout.de Gesprächs, das wir mit Sebastian Jonas, Projektentwickler und Qualitätsmanager im Phantasialand, kurz vor der Eröffnung führen Chefredaktion: Alf Brünn konnten. Autoren dieser Ausgabe: Ein weiterer Trend bei Freizeitparks ist sicherlich auch der ver- Achim Schefczyk (AS), Mike Vester (MV) stärkte Einsatz von Film- oder Fernseh-Lizenzen zur allgemeinen Layout: Steigerung der Attraktivität von Fahrgeschäften oder gar Themen- Achim Schefczyk bereichen. Im Heide Park Resort findet man heute „Drachen- zähmen leicht gemacht“, „Ghostbusters“ oder „Peppa Wutz“, im Lektorat: Europa-Park haben unter anderem „Arthur und die Minimoys“, Kristina Schuber „Valerian“ und „Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer“ eine Anzeigenleitung: neue Heimat gefunden, im Ravensburger Spieleland leben Maus Mike Vester und Elefant, und im Legoland darf man Miniatur-Modelle aus „Star Parkteam AG Wars“ bestaunen. Manuel Prossotowicz, Director Marketing & Im Grund 22 97348 Rödelsee Sales des Movie Park Germany, erzählte uns etwas genauer, Telefon: +49 (0) 175 - 1608313 welche Tücken hier auf den Parkbetreiber warten können. Telefax: +49 (0) 9323 - 8759766 E-Mail: mike.vester@parkteam.de Zu den weiteren kompetenten Gesprächspartnern in diesem Heft Cover: Crazy Bats [Bild: Ambient Entertainment / Phantasialand] zählen Dr. Fabrizio Sepe (Serengeti-Park), Thomas Mack (Eu- ropa-Park), Julian Omonsky (Monsieur Sky) und Kay Hartwich (Tierpark Hamm). Ihr Mike Vester Druck: WIRmachenDRUCK GmbH Mühlweg 25/2-3 71711 Murr Wirmachendruck.de parkscout|plus erscheint viermal im Jahr. Der Nachdruck und jegliche Vervielfältigung sind nur mit einer schriftlichen Erlaubnis des Herausgebers erlaubt. Für unverlangt einge- sandte Texte und Fotos wird keine Haftung übernommen, diese können auch nicht zurückgesendet werden.
INHALT Hotel Krønasår im Europa-Park Tierpark Hamm Hof van Zeeland Im Mai wurde das inzwischen bereits sech- Der Tierpark Hamm will mit seinem Wir stellen den recht zentral im ste Hotel des Europa-Park-Resort, das im Entwicklungskonzept 2025 die gemächlichen Örtchen Heinkens- skandinavischen Stil thematisierte 4-Sterne- Weichen für eine allgemeine Mo- zand gelegenen Ferienpark Hof Superior-Hotel Krønasår, eröffnet. 18 dernisierung stellen. 38 van Zeeland vor. 54 FREIZEITPARKS Freizeitparks News kompakt 34 VR im Phantasialand 6 Interview mit Sebastian Jonas 8 TIERPARKS IPs in Freizeitparks 12 Tierpark Hamm: Interview mit Manuel Prossotowicz 12 Entwicklungskonzept 2015 38 Interview mit Kay Hartwich 38 Hotel Krønasår im Europa-Park 18 Interview mit Thomas Mack 20 Tierparks News kompakt 46 Höllenblitz im Serengeti-Park 24 Interview mit Dr. Fabrizio Sepe 25 Professionelle Fotos von Achterbahnen 28 Interview mit Julian Omonsky 28
VR im Phantasialand 6 IM FOCUS ERLEBNISBÄDER Das Gesamterlebnis Therme Euskirchen 48 Interview mit Pascal Tischler 48 EIHE ART IKELR NEUE Erlebnisbäder News kompakt 52 FERIENPARKS Ferienpark Hof van Zeeland 54 Ferienparks News kompakt 58 Editorial 3 Impressum 3 Bilder v.l.n.r.: Europa-Park, p|p, Hof van Zeeland, Ambient Entertainment / Phantasialand
FREIZEITParks V VR Eine der interessantesten Entwicklungen im modernen Computer- Zeitalter ist zweifellos die „Virtual Reality“ (VR), also eine von Rech- nern erzeugte virtuelle Wirklichkeit, in der man sich bewegen kann. Obwohl ein solches System bereits in den 1930er Jahren erstmals in einer Science-Fiction-Kurzgeschichte des amerikanischen Au- tors Stanley Weinbaum erwähnt wurde und schon 1968 von Ivan Sutherland, einem Computerwissenschaftler aus Nebraska, in die Realität umgesetzt wurde, sollte es noch viele Jahre dauern, bis 2010 der Prototyp der Oculus Rift, dem eigentlichen Vorläufer aller heute erhältlichen Virtual-Reality-Brillen, entwickelt wurde. CRAZY BATS VR COASTER IM P H A N TA S I A L A N D Es folgten verschiedene Headsets, die alle auf einem kabelgebun- denen System basierten – der Content wurde auf diese Art und Weise von externen Zuspielern, in der Regel von einem leistungss- tarken Computer mit entsprechender Grafik-Power, geliefert. Die bekanntesten Vertreter waren hier sicherlich die Brillen von Oculus Rift oder die HTC Vive. Auch Sony brachte für die Playstation 4 eine eigene VR-Brille auf den Markt, die vor allem im Bezug auf den Tragekomfort punkten konnte. Auf der anderen Seite gab es aber auch kabellose Systeme, bei denen das Display einfach durch ein Smartphone ersetzt wurde, welches auch gleichermaßen als Zuspieler für den Content diente. Beispiele hierfür wären die Sam- sung Gear VR oder die Google Daydream View, deren Darstel- lungsmöglichkeiten vor allem durch die vergleichsweise eher schwachen Prozessorleistungen der Smartphones limitiert sind. Das Unternehmen VR Coaster erkannte schon recht früh, dass man eine Achterbahnfahrt mit einem VR-System koppeln konnte, um dadurch ganz neue Erlebnisse für die Fahrgäste kreieren zu können. Während der Fahrt darf man nämlich in eine virtuelle Welt eintauchen, die nach den Vorgaben des Kunden beliebig gestaltet 6
Linke Seite: Plakatmotiv zu Crazy Bats Diese Seite: Einer der verrückt-liebenswerten Charaktere [Alle Bilder im Artikel: Ambient Entertainment / Phantasialand] 7
FREIZEITParks werden kann. Der Film ist dabei mit der eigentlichen Strecken- Wir hatten vor der Eröffnung von Crazy Bats die Möglichkeit, mit führung der Achterbahn synchronisiert, so dass Airtime-Elemente, Sebastian Jonas, Projektentwickler und Qualitätsmanager im Fahrtwind und Kurvenpassagen perfekt zur virtuellen Realität pas- Phantasialand, über die Technik des neuen Systems und über den sen und den Film auf diese Art und Weise im wahrsten Sinne des Film selbst zu sprechen. Wortes spürbar machen. Seit der Einführung des Prototypen im Jahre 2015 auf dem Alpenex- INTERVIEW press Enzian im Europa-Park wurden weltweit zahlreiche Systeme verkauft, die mit der Samsung Gear VR und einem Smartphone ausgestattet wurden. Allerdings ging das Verteilen der Headsets oftmals zu Lasten der Kapazität, der Tragekomfort der Headsets ist alles andere als optimal, die Smartphones können im Dauerbetrieb parkscout|plus: Sie haben nun mit Crazy Bats einen VR-Coaster leicht überhitzen und bei der Auflösung und beim Inhalt der Filme im Phantasialand. Warum haben Sie sich jetzt für eine VR-Achter- war auch noch viel Luft nach oben. In einigen Freizeitparks wurden bahn entschieden? die bestehenden VR-Systeme inzwischen auch wieder demontiert. Sebastian Jonas: Bisher lieferten VR-Coaster aus unserer Sicht Da der Grundgedanke einer virtuellen Welt während einer Achter- kein zufriedenstellendes Erlebnis. Was es auf dem Markt gab, bahnfahrt aber grundsätzlich durchaus attraktiv sein kann, wurde hat uns im Phantasialand einfach nicht überzeugt. Die VR-Brillen das System nun mit neuen Stand-Alone-Brillen weiter entwickelt waren nicht für den Dauerbetrieb geeignet, die Abwicklung in den und feiert nun mit dem VR-Abenteuer Crazy Bats im Phantasialand Bahnhöfen war umständlich und auch die Filmqualität ließ zu wün- auf dem Indoor Coaster Temple of the Night Hawk seine Premiere. schen übrig. Auch die Reaktionen der Fahrgäste zeigten, dass ein Die Unterschiede in puncto Auflösung, Bildschärfe und Tragekom- VR-Coaster kein Erlebnis war, das wir für unsere Gäste anbieten fort sind im Vergleich zum Vorgänger ein echter Quantensprung. wollten – uns war bewusst, dass das besser gehen muss. 8
Impressionen aus dem animierten Film Bis zum vergangenen Herbst: Da fanden wir mit VR Coaster und phones, für den VR-Dauerbetrieb ausgelegt und garantiert ein Ambient Entertainment zwei Partner, mit denen sich ganz neue außergewöhnliches visuelles Erlebnis. Die beiden Displays bieten Möglichkeiten eröffneten. Mit ihnen konnten wir VR-Technik der eine gestochen scharfe Auflösung (615 ppi) mit einer exzellenten neuesten Generation und einen Animationsfilm in Kinoqualität Tiefenwahrnehmung und einem natürlichen Blickfeld ohne Ränder. zu einem Erlebnis vereinen, das Virtual-Reality-Achterbahnen Speziallinsen sorgen für optimalen Fokus – selbst für Brillenträger auf ein ganz neues Level hebt. Uns war es immer wichtig, dass – und eingebaute Kopfhörer für ein tolles Sounderlebnis. die Fahrgäste sich nicht auf die Technik konzentrieren müssen, sondern das Abenteuer einfach genießen können – und das in bes- Eines war uns für Crazy Bats besonders wichtig: Einfach Brille ter Qualität. Diesen Weg wollten und konnten VR Coaster und Am- aufsetzen und los geht’s! Das ermöglicht ein hochkomplexes Sys- bient Entertainment mit uns gehen. Das hat uns davon überzeugt, tem im Hintergrund, das die VR-Brillen vollautomatisch erfasst. dass nun die Zeit gekommen ist für VR im Phantasialand – und für VR Coaster hat diese besondere Technik entwickelt, konnte sie das Beste, was es derzeit auf dem Markt gibt. aber bisher noch nirgends zum Einsatz bringen. Entsprechend begeistert war Thomas Wagner, Geschäftsführer von VR Coaster, parkscout|plus: Was genau kann man sich unter „VR-Technik der dass sie mit uns endlich zeigen dürfen, was VR auf Achterbahnen neuesten Generation“ vorstellen? wirklich leisten kann. Sebastian Jonas: Für Crazy Bats haben wir das Beste, was auf parkscout|plus: Diese neue Technik lässt vermuten, dass die VR-Coastern derzeit möglich ist, kombiniert und weiterentwickelt. Abfertigung anders abläuft als sonst. Wie genau funktioniert das Bei den VR-Brillen stand für uns im Mittelpunkt, dass sie verlässlich bei Crazy Bats? arbeiten, für unsere Gäste komfortabel und einfach zu bedienen sind sowie eine hohe Bildqualität bieten. Deswegen haben wir uns Sebastian Jonas: Für uns stand immer fest, dass ein VR-Coaster für die Stand-Alone-Brille von Pico entschieden, die Pico Goblin erst dann interessant ist, wenn das System im alltäglichen Be- Pro 2. Diese ist, anders als die störanfällige Variante mit Smart- trieb auch bei hohem Kapazitätsbedarf reibungslos funktioniert. 9
FREIZEITParks Das ist mit dem neuen System von VR Coaster möglich. Sobald Farbkleid bekommen, wurden aber in erster Linie mit der Technik die Fahrgäste die Brillen aufgesetzt haben, werden diese von zur Steuerung der VR-Brillen ausgestattet. einem automatischen Trackingsystem mit Motion-Capture-Tech- nologie erfasst und ausgerichtet. Dabei wird die Blickrichtung der Das Besondere dabei, was so noch nirgends gemacht wurde: Wir Fahrgäste mit dem Bild der VR-Brille synchronisiert. Alle diese haben den Zug in drei Sektionen unterteilt und für jeden Teil eine Einstellungen laufen schnell und automatisch im Hintergrund und separate Version des Films gerendert. Für die Fahrgäste vorne, in der müssen nicht zeitaufwendig durch Mitarbeiter erfolgen. Die Gäste Mitte und hinten im Zug. Durch die verschiedenen Berechnungen wird können währenddessen ganz entspannt den Bahnhof – oder bess- die Abstimmung von Film und Bewegung für jeden Platz optimiert – er gesagt das Schloss der Fledermäuse – erkunden und ihr Aben- und das Problem von Motion Sickness bereits im Keim erstickt. teuer beginnen. parkscout|plus: Das bringt uns zum Filmerlebnis von Crazy Bats. parkscout|plus: Waren Umbauarbeiten nötig, um das VR-Erleb- Wie ist es zur Entwicklung eines VR-Erlebnisses um die drei Fle- nis in der bestehenden Attraktion umzusetzen? dermäuse gekommen? Sebastian Jonas: Wir hätten uns für Crazy Bats keine bessere Lo- Sebastian Jonas: Wer die drei tollpatschigen Kerlchen sieht, weiß cation wünschen können. Die Indoor-Achterbahn ist wie gemacht direkt, warum sie ideal sind für ein großartiges Erlebnis für die ganze für einen VR-Family-Coaster. Die vierminütige Fahrzeit ermöglicht Familie. Diese drei Fledermäuse machen einfach richtig viel Spaß uns, die Gäste in eine richtige Geschichte eintauchen zu lassen – und sind echte Helden. Wir haben uns deshalb auch die exklusiven und macht Crazy Bats zudem zum längsten VR-Coaster der Welt. Nutzungsrechte gesichert, somit darf kein anderer die Fledermäuse Auch die Fahreigenschaften der Bahn und die Konstruktion der im VR-Bereich verwenden. Zusammengearbeitet haben wir dabei Halle waren ideal für das VR-Erlebnis. Daher waren keine großen mit Ambient Entertainment, dem größten deutschen Animations- Umbaumaßnahmen nötig. Natürlich wurden der Bahnhof und der studio, das sich seit 1998 durch verschiedene Kino-Produktionen Wartebereich passend umgestaltet. Die Züge haben ein neues ei-nen Namen gemacht hat. Da für uns die Qualität des Films entschei- 10
Schon auf den Stills ist eine erstaunliche Tiefenwirkung zu erkennen dend war, sowohl in der Story als auch in der grafischen Gestaltung mäuse. Unsere Bats haben jeweils rund zwei Millionen einzelne der Figuren, waren die erfahrenen Experten von Ambient Entertain- Haare. Die Animation der Fledermäuse ist so komplex, dass ein Ani- ment der ideale Partner für Crazy Bats. Mit ihnen gemeinsam konn- mator pro Woche im Durchschnitt nur 7 bis 8 Sekunden Film bearbei- ten wir einen ganz besonders herausfordernden Weg gehen, an ten kann. Erst dadurch werden die Helden so sympathisch und frech dessen Ende nun ein hochwertiges und lustiges Filmerlebnis steht. – und die Gäste können ein Filmerlebnis in Kinoqualität genießen, das zudem noch perfekt abgestimmt ist auf den Fahrspaß. parkscout|plus: Wie sah dieser besondere Weg bis zum fertigen VR-Film aus? Diese filmische Klasse für einen VR-Coaster zu erarbeiten, war auch für die Animationsexperten eine neue Herausforderung – hat Sebastian Jonas: Bisher blieben viele VR-Attraktionen filmisch sich aber absolut gelohnt. Für Bernd Bohnert, Production Manager hinter den Erwartungen zurück. Unser Anspruch war es, ein VR-Er- bei Ambient Entertainment, ist Crazy Bats dank dieser Filmqualität lebnis in Kinoqualität zu schaffen, mit einer 4k-Auflösung und einer der beste VR-Coaster weltweit. Story, die fesselt. Das war enorm aufwendig – noch aufwendiger als bei einem Film, der sich nur auf eine Leinwand beschränkt. Bei parkscout|plus: In anderen Freizeitparks ist so ein VR-Erlebnis Crazy Bats kann man schließlich den Blick drehen und wenden ja meistens mit zusätzlichen Kosten für den Besucher verbunden. und taucht richtig ein in die virtuelle Welt. Wird Crazy Bats auch aufpreispflichtig sein? Dieser besondere Aufwand und die hohe Qualität des Films lassen Sebastian Jonas: Nein, das würde unserer Philosophie wider- sich gut an ein paar Zahlen darstellen: Wir haben bei Crazy Bats eine sprechen. Wir möchten unseren Gästen Erlebnisse bieten, die im Milliarde Pixel pro Sekunde – fast sechs Mal so viele wie ein Anima- Eintrittspreis inbegriffen sind. Das gilt für Crazy Bats genauso wie tionsfilm im Kino. Das ermöglicht eine enorm hohe Tiefendarstellung, für die zahlreichen anderen Angebote bei uns im Park, wie die un- die die vielen Details besonders wirken lässt. Wie zum Beispiel die serer Gesichtsmaler oder Ballonkünstler. Wer das Phantasialand unzähligen Bäume im Hintergrund oder die Frisuren unserer Fleder- betritt, bekommt diese Erlebnisse inklusive. » MV 11
FREIZEITParks In Deutschland ist das Thema „Lizenzen“ für Freizeitparks noch IP ein relativ junges Feld, das in den vergangenen Jahren einen immer höheren Stellenwert eingenommen hat. Im Heide Park Resort findet man heute „Drachenzähmen leicht gemacht“, „Ghostbusters“ oder „Peppa Wutz“, im Europa-Park haben unter anderem „Arthur und die Minimoys“, „Valerian – Die Stadt der Tausend Planeten“ und „Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer“ eine neue Heimat gefunden, im Ravensburger Spieleland leben Maus und Elefant, und im Legoland darf man Miniatur-Modelle aus „Star Wars“ bestaunen. FLUCH ODER SEGEN? S Einer der ersten Parks in Deutschland, die mit Intellectual Proper- ties (IPs) gearbeitet haben, war der Movie Park Germany, der vor allem nach dem Verlust der einstigen Warner-Lizenzen in neue hochwertige IPs wie „Star Trek“, „Ice Age“, „The Walking Dead“, „SpongeBob Schwammkopf“ oder zuletzt „Paw Patrol“ investiert hat und damit erfolgreich seine Besucherzahlen steigern konnte. Allerdings hat dieser Erfolg auch seinen Preis – eine Lizenzierung für Attraktionen oder Themengebiete birgt nämlich durchaus auch gewisse Fallstricke, die man vielleicht bei einer ersten Planung noch nicht im Kopf hat. INTERVIEW Manuel Prossotowicz, Director Marketing & Sales des Movie Park Germany, hat sich bereits seit vielen Jahren mit IPs befasst und konnte uns bei einem ausführlichen Gespräch ein paar Einblicke in den gesamten Themenkomplex geben. parkscout|plus: Nehmen wir an, wir hätten eine neue Attraktion, die wir mit einer Lizenz versehen möchten: Nach welchen Kriteri- en wird die passende IP ausgewählt? 12
Unser Gesprächspartner Manuel Prossotowicz (o.) IP: Star Trek (u.) [Bilder: Movie Park Germany] Manuel Prossotowicz: In den letzten 10 Jahren hat sich der Li- zenzmarkt zunehmend verändert und eine geeignete IP für das Segment Freizeitpark zu identifizieren ist schon eine große Her- ausforderung geworden. Hier gibt es leider sehr viele Faktoren, die für uns als Betreiber zu berücksichtigen sind: Die Fusion der Mediengiganten Disney und Fox zum Beispiel, hier sind extrem beliebte und nachhaltige Freizeitpark-Lizenzen wie „Ice Age“ oder „Die Simpsons“ zunächst gar nicht mehr für neue Großprojekte verfügbar. Oder auch die Insolvenz von MGM im November 2010 kann uns als Betreiber dann direkt betreffen. Auch der zuneh- mende Erfolg der Streaming-Dienste und deren Produktportfolio beeinflussen das Lizenzgeschäft nachhaltig. Sagen wir es so: Der Markt wird überschaubarer und die guten Lizenzen wissen ihren Marktwert zu monetarisieren. Hauptkriterium für uns als Betreiber bei der Wahl einer IP ist zunächst die größtmögliche Übereinstimmung der IP mit der Ziel- gruppe, die wir mit einer neuen Attraktion ansprechen möchten. Zum zweiten spielt natürlich auch die Nachhaltigkeit eine über- geordnete Rolle– ein gutes Beispiel wäre hier wieder Ice Age mit insgesamt fünf Kinofilmen und einer entsprechend langfristig angelegten Marketingstrategie des Studios. Diese Nachhaltigkeit 13
FREIZEITParks war übrigens auch ein entscheidendes Kriterium für unsere Star- es jedes Jahr neue Staffeln, Episoden und Themen geben wird – Trek-Lizenz: Wir wussten, dass das 50jährige Jubiläum der Reihe damit wird Paw Patrol für alle Fans und den Movie Park noch eine anstand und eine neue Serie als Streaming-Angebot erscheinen lange Zeit „fresh“ bleiben. sollte – Star Trek ist kein „One Hit Wonder“, sondern hat eine jahrzehnte lange Tradition. Auch Paw Patrol ist hier beispielhaft: Ein weiterer wichtiger Punkt ist für uns neben den anfallenden Li- Super RTL hat die Serie noch einige Jahre unter Vertrag, wobei zenzgebühren auch der Support. Dabei stellt sich beispielsweise eine Frage wie „Ist das Thema „Freizeitparks“ für einen Lizenz- geber völlig neu?“. Wichtig wäre aber auch, ob die gewünschte IP nicht nur am eigenen Standort stark ist, sondern auch in den Quell- märkten der Nachbarländer. Paw Patrol ist zum Beispiel nicht nur in Deutschland die Nummer Eins, sondern erlebt in den Nieder- landen einen noch größeren Hype. parkscout|plus: Gibt es eigentlich spezielle Datenbanken oder Vermittler, wo man die Lizenzgebühren und -geber schnell aus- findig machen kann? Manuel Prossotowicz: Es wäre sicherlich wünschenswert und würde uns einen Großteil der Vertragsverhandlungen erleichtern, aber da gibt es leider nichts in der Art. Es gibt auch keine „Flat Fees“, denn man muss den Lizenzgeber – meist in den USA – direkt kontaktieren und mit einem modularen Anforderungsprofil genau aushandeln, was man für welche IP genau bezahlen muss. Hier wird die Einzellizenz in ein Cluster zerlegt, so dass genau ver- traglich definiert wird, welchen monetären Anteil die Attraktionen selbst, Merchandising-Produkte, gastronomische Specials oder z.B. auch Mediaspendings haben. Dabei gibt es Vertragsmodelle, 14
Linke Seite: IP: Paw Patrol [Bild o.: Movie Park Germany; Bild u: p|p] Diese Seite: IP: Teenage Mutant Ninja Turtles [Bilder: p|p] die auf einer jährlichen Lizenzgebühr basieren. Häufig arbeiten ser Zeitrahmen natürlich verkürzt werden, weil es ja bereits eine IP-Holder aber auch in der Freizeitpark-Industrie mit prozentualen langfristig bestehende Kooperation mit Viacom International Me- Beteiligungen am Umsatz. Alle Parameter müssen aber immer bei dia Networks gab und wir mit den dort verantwortlichen Lizenzge- der Anfrage genau spezifiziert werden – und werden dann im De- bern schon über viele Jahre eine freundschaftliche Geschäftsbe- tail inklusive der Vertragslaufzeit verhandelt. ziehung pflegen. Hier spielen auch der gegenseitige Respekt und das langjährig aufgebaute Vertrauen sicherlich eine große Rolle. parkscout|plus: Welche Vorlaufzeit muss man für eine IP einkalkulieren? parkscout|plus: Für welchen Zeitrahmen wird eine Lizenz einge- Manuel Prossotowicz: Bis zu einem spruchreifen großen Projekt plant? Eine IP kann ja schließlich auch nach einer kurzen Zeit benötigt man oft einen Vorlauf von mindestens zwei Jahren. Dies wieder inaktuell sein ... schließt dann noch nicht etwaige Approval-Prozesse für die At- traktion selber ein. Hier sollte noch ausreichend Vorlauf in der Manuel Prossotowicz: In der Regel planen wir eine IP für einen Projektplanung berücksichtigt werden. Bei Paw Patrol konnte die- Zeitrahmen von mindestens drei bis fünf Jahren, jeweils abhän- gig vom Segment und dem Investitionsvolumen. Ein 4D-Kino hat hier sicherlich das kurzfristigere IP-Intervall im Vergleich zu einem großen Coaster. Bei Star Trek war es deshalb etwas anders, da wir für die Thematisierung einen sehr hohen Budgetanteil aufgewen- det haben und CBS uns auch eine Lizenznahme für zehn Jahre 15
FREIZEITParks ermöglicht hat. Für drei Jahre hätten wir diesen Betrag sicherlich Evil Within“ zu thematisieren – allerdings sitzen die Lizenzinhaber nicht investiert. hier überwiegend im asiatischen Raum und ein Abstimmungspro- zess würde mehrere Jahre in Anspruch nehmen – selbst die Deutsch- parkscout|plus: Können Sie uns vielleicht etwas mehr über die landzentralen der Gaming-Hersteller unterliegen unglaublichen Vor- Preise von IPs erzählen? Wie kommen diese eigentlich zustande? laufzeiten und extrem reglementierten Freigabeprozessen. Dazu kommt noch, dass IPs für Games oftmals teurer sind als Filmlizenzen. Manuel Prossotowicz: Es gibt hier z.B. ein Lizenzbarometer, welt- weite Lizenzmessen und viele andere ergänzende Indikatoren, Was Musik-Lizenzen angeht, sehen wir Musik als reine Komplet- denn der Lizenzmarkt ist eine gigantische Industrie. Der Preis tierung einer IP, aber nicht als eigene Lizenz, da dies zu weit weg richtet sich dann z.B. danach, wie viel Umsatz ein Lizenzgeber mit von unserer eigentlichen DNA als Filmpark wäre. seiner IP im jeweiligen Marktsegment gemacht hat oder gerade noch macht. Auch hier sind Marktanteile, Werbevolumina, Ab- parkscout|plus: Welche Vorteile bringt Ihnen eigentlich generell die satz- und Besucherzahlen wichtige Indikatoren. Je aktueller und Nutzung von IPs? je höher die Umsätze in allen Segmenten, desto teurer sind die Lizenzen, wobei man natürlich auch immer das Potenzial und die Manuel Prossotowicz: Primär erhofft man sich natürlich von einer Nachhaltigkeit einer Lizenz im Auge behalten sollte: Bei Verhand- IP einen Besucherzuwachs und einen gewissen Imagetransfer für lungen um Lizenzgebühren geht es deshalb auch manchmal zu das Unternehmen, wobei man beides natürlich nicht 1:1 messen wie an der Börse – wer auf die richtige Aktie setzt, erwirtschaftet kann. Ein durchaus interessanter Aspekt ist jedoch auch das Mer- langfristige Gewinne. Für einen älteren Film wie z.B. „Hostel“, bei chandise, da man hier ganz gut den Erfolg einer Lizenz durch den dem die Vermarktung und Monetarisierung nahezu erschöpft ist, Verkauf der Produkte ablesen kann. Allerdings ist auch der Marke- besteht dann die Option, diese IPs für einen kurzfristigen Nutzungs- tingaspekt wichtig: Man kann ja sehr gut ablesen, wie viel Werbung zeitraum budgeteffizient einzukaufen. man durch die IP generieren konnte und deren Wert berechnen. parkscout|plus: Die Lizenzkosten sind ja nicht die einzigen Kosten, Bei Ice Age gab es zum Beispiel Handelskampagnen mit einer die bei einer IP anfallen. Mit welchen Mehrkosten muss man im Ver- Tankstelle oder einem Lebensmittelhersteller, die uns rein werblich gleich zu einer nicht lizenzierten gleichartigen Attraktion rechnen? einen hohen fünfstelligen Betrag gekostet hätten, aber aufgrund der IP bereits im Vertrag inkludiert waren. Überhaupt war Ice Age Manuel Prossotowicz: Wenn ich mal „Star Trek: Operation En- eine der nachhaltigsten Lizenzen im Freizeitparkmarkt, da man terprise“ als Beispiel nehme, hätten wir ohne IP mit einer generi- hier zahlreiche Synergieeffekte nutzen konnte. IPs ermöglichen schen Thematisierung sicherlich 15-20 Prozent des Gesamtin- grundsätzlich eine breite Streuung in Kanäle, die einem Park an- vestitionsvolumens einsparen können. Bei diesem Projekt fallen sonsten nicht immer direkt zur Verfügung stehen. dann natürlich auch Kosten an wie z.B. das Reaktivieren von den seinerzeit zuständigen Set-Designern, Leihgebühren für die zahl- parkscout|plus: Das sind natürlich starke Argumente, aber gibt es reichen Original-Props im Wartebereich (Kostüme, Phaser etc.). auch Aspekte, die gegen eine IP sprechen? Aber auch Dinge wie z.B. die Quality-Checks der Lizenzgeber, Approval-Visits und entsprechende Reise- und Zusatzkosten müs- Manuel Prossotowicz: Die meisten Kehrseiten der Medaille haben sen bereits im Vorfeld berücksichtig werden. wir ja bereits besprochen. Der Zeitvorlauf und der zu erbringende tägliche Zeitaufwand zur Pflege einer notwendigen Nachhaltigkeit parkscout|plus: Wären neben Film-Lizenzen auch die Themen ist bei einer IP absolut nicht zu vernachlässigen, die Entwicklungs- „Games“ oder „Musik“ für Sie denkbar? und Folgekosten sind sehr hoch und die Schnelllebigkeit von Lizen- zen sind auch ein Problem. Und man darf nicht vergessen, dass Manuel Prossotowicz: IPs im Game-Bereich sind für uns so gut die Besucher bei einer IP eine extrem hohe Erwartungshaltung wie unmöglich. Aufgrund von bereits erfolgreichen Kooperationen haben aufgrund von Vergleichswerten, die man auch erst einmal mit z.B. Bethesda, hatten wir durchaus schon den Gedanken, erfüllen muss – die beste IP nützt nichts, wenn die Attraktion den eine Halloween-Maze basierend auf einem Videospiel wie „The Ansprüchen unserer Besucher nicht gerecht wird. » MV 16
IP: Dora the Explorer (o.) IP: The Backyardigans (M.) IP [Bilder: p|p] IP: The Walking Dead (u.) [Bild: Movie Park Germany] IM MOVIE PARK GERMANY [AB 2004] S ATTRAKTIONEN Avatar Barnyard: Der tierisch verrückte Bauernhof Blue’s Clues (bis 2018) Cosmo und Wanda Dora the Explorer Ice Age (bis 2018) Jimmy Neutron Looney Tunes Paw Patrol Shrek (bis 2011) SpongeBob Schwammkopf Star Trek Team Umizoomi Teenage Mutant Ninja Turtles The Backyardigans The Walking Dead Wonder Pets (bis 2018) HALLOWEEN Hostel Insidious 2 Paranormal Activity (bis 2010) Wrong Turn 17
FREIZEITParks Heutzutage sind eigene Hotelanlagen für einen großen Freizeit- HOTEL park nahezu unerlässlich geworden – das Potential an Mehrtages- besuchern und Business-Veranstaltungen ist in den vergangenen KRØNASÅR Jahren exorbitant gestiegen und kann erst mit den entsprechenden Übernachtungsangeboten voll ausgeschöpft werden. Als erster deutscher Freizeitpark ging im Jahre 1995 der Europa- im Europa-Park Park das aufgrund fehlender Erfahrungswerte nur schwer ein- zuschätzende, betriebswirtschaftliche Risiko ein, ein eigenes Vier- Sterne-Themenhotel im spanischen Stil zu bauen. Aufgrund der damals schon hohen Besucherzahl von rund 2,5 Millionen Men- schen erhoffte sich die Inhaber-Familie Mack durch die Eröffnung des El Andaluz vor allem eine Erhöhung des Einzugsgebietes, um damit auch die Zahl der Mehrtagesbesuche zu steigern. Das unternehmerische Risiko wurde belohnt – die Auslastung des Hotels erreichte schnell die Grenze von 100 Prozent und zeigte, dass der eingeschlagene Weg goldrichtig war. Nach dem Bau des Castillo Alcazar (1999), des Colosseo (2004), des Santa Isabel (2007) und des Bell Rock (2012) wurde im Mai nun das bereits sechste Hotel des Europa-Park-Resort, das im skandinavischen Stil thematisierte Krønasår, eröffnet – übrigens mit 276 Zimmern und 28 Suiten gleich hinter dem Colosseo das zweitgrößte Hotel der Familie Mack. Eine Übernachtung an einem ... ... geheimnisvollen Ort voller historischer Entdeckungen aus einer Zeit, deren Geschichten längst wieder in Vergessenheit geraten sind – das 4-Sterne-Superior-Erlebnishotel Krønasår, das einem Naturkundemuseum nachempfunden ist, bietet allen wissens- hungrigen Entdeckern und Abenteurern einen ganz besonderen Aufenthalt. Schon im Eingangsbereich werden die Übernach- tungsgäste von dem mystischen und imposanten Skelett der Meeresschlange „Svalgur“ in Empfang genommen. Dabei ist die Geschichte des Hotels angelehnt an den sogenannten ACE, den „Adventure Club of Europe“, der zum Beispiel auch als Basis für das Flying Theater „Voletarium“ des Europa-Park diente. Das gastronomische Angebot des Hotels beinhaltet zwei Res- taurants: Im Fine-Dining-Restaurant „Tre Krønen“ mit 220 Sitz- plätzen innen und 140 Sitzplätzen außen kommen Genießer der skandinavischen Küche voll auf ihre Kosten, während im Restau- 18
[Alle Bilder im Artikel: Europa-Park] 19
FREIZEITParks rant „Bubba Svens“ mit 650 Sitzplätzen innen und 260 Sitzgele- genheiten außen viel Platz geboten wird, um den Tag wunderbar ausklingen zu lassen. Ein besonderes Highlight ist die traditionelle Fischkiste. Sie beinhaltet fangfrischen Fisch, Krabben, Brot und Butter sowie verschiedene süß eingelegte Gemüsesorten. Klei- nere Snacks und verschiedenste Getränke werden in der „Bar Erikssøn“ serviert. Interview Kurz nach der Eröffnung des Krønasår hatten wir die Gelegenheit, mit Thomas Mack, Mitglied der Geschäftsleitung des Europa-Park, über das neue Hotel zu sprechen. parkscout|plus: Das Hotel Krønasår wurde im Mai 2019 eröffnet. Wie viel Zeit hat die gesamte Planung und Realisierung insgesamt in Anspruch genommen? Thomas Mack: Die erste Idee dazu hatte mein Vater Roland schon vor über 20 Jahren, weil klar wurde, dass die Besucher sich eine Weiterentwicklung des Angebots um einen Wasserpark wünschen. Jedoch hätten wir das Hotel Krønasår auch ohne den Wasserpark gebaut, denn durch die hohe Auslastung der Europa-Park-Hotels werden weitere Betten dringend gebraucht. Vor fünf Jahren wurde dann konkret an dem neuen Projekt geplant und im September 20
Linke Seite: Skelett der Meeresschlange Svalgur” in der Lobby (r.o.) “ Restaurant Bubba Svens (r.M.) Stilvolles Ambiente im Hotelzimmer (r.u.) Unser Gesprächspartner Thomas Mack (l.u.) Diese Seite: Außenansicht (l.u.) 2017 rollten die ersten Bagger auf die Erweiterungsfläche. Nicht sympathisch und auch ein bisschen geheimnisvoll. Für Rulantica einmal zwei Jahre später konnten wir das neue Hotel am 24. Mai haben wir übrigens den Namenspapst Manfred Gotta engagiert, 2019 feierlich eröffnen. der schon Begriffe wie Twingo, Smart und Panamera erfunden hat. parkscout|plus: Wie kam es zu dem Thema „Museumshotel“ und parkscout|plus: Gab es im Laufe der Zeit von den ersten Ideen was hat Sie letztlich zu einer skandinavisch angehauchten The- bis zur Eröffnung noch konzeptionelle Veränderungen oder wur- matisierung bewogen? den die Ursprungspläne 1:1 umgesetzt? Thomas Mack: Grundsätzlich war unsere Idee, dass wir es wie- Thomas Mack: In diesem Bereich sind natürlich unsere haus- der in Europa ansiedeln wollen. Dazu kam die Frage nach dem eigene Designabteilung Mack Solutions und allen voran meine Schauplatz: Wir sahen die zwei Wälder, die den Wasserpark um- Schwester Ann-Kathrin federführend gewesen. Im Laufe der Zeit geben, da war für uns bereits klar, dass wir nichts mit Tropen, wurden selbstverständlich immer wieder leichte Anpassungen Palmen oder Piraten bauen möchten. Außerdem hat eine Viel- vorgenommen und wir haben unseren Neubau auch hinsichtlich zahl anderer Wasserparks weltweit bereits diese Thematisierung der Authentizität hinterfragt. Um unseren Gästen ein optimales gewählt. Darüber hinaus bleiben wir damit im europäischen Kon- skandinavisches Ergebnis zu ermöglichen, fanden auch diverse text. So hatten wir die Idee für ein nordisches Thema, auch für Recherchereisen in den hohen Norden statt, die uns die Sinne das Storytelling wählten wir nordische Mythen. Und nicht zuletzt weiter geschärft haben. wurde die skandinavische Küche in den vergangenen Jahren im- mer angesagter, denken Sie an das „Noma“ in Kopenhagen und parkscout|plus: Es gibt ja durchaus einige Ähnlichkeiten bei der die ganze Nordic Cuisine, die dort entstanden ist. Wir sind davon Innengestaltung zwischen dem Hotel Krønasår und dem Hotel absolut überzeugt. Bell Rock wie zum Beispiel die Tapeten im Shop oder auch mari- time Elemente in den Restaurants. Gibt es hierfür einen speziel- parkscout|plus: Gab es Alternativen zu dem Namen „Krønasår“? len Grund? Thomas Mack: Der Name Krønasår stammt von einer Münchner Thomas Mack: Wir haben mit der Architektur und Konzeption des Agentur und hat uns direkt sehr gut gefallen. Er klingt nordisch, Hotels Bell Rock außerordentlich gute Erfahrungen gemacht. Aus 21
FREIZEITParks diesem Grund haben wir uns natürlich an dem bestehenden Ho- tel orientiert – nicht zuletzt, um auch Kosten zu sparen. Die Ähn- lichkeit der Innengestaltung ist vielmehr auf die vergleichbare konzeptionelle Ausrichtung zurückzuführen. Beide Häuser, das HOTELS Bell Rock als Entdeckerhotel Neuenglands und das Krønasår als skandinavisches Museumshotel, haben eine maritim-nor- des Europa-Park-Resort dische DNA. Hotel „El Andaluz“ parkscout|plus: Wo wir gerade beim Thema Gestaltung sind: Wo- Eröffnung: 1995 her haben Sie eigentlich die ganzen Antiquitäten, mit denen das Zimmer: 182 Hotel Krønasår eingerichtet ist, bekommen? Suiten: 10 Baukosten: nicht bekannt Thomas Mack: Hier arbeiten wir bereits seit 1995 mit dem Anti- quitätenspezialisten Rudi Neumeier aus München zusammen. Hotel „Castillo Alcazar“ Er bereist für uns viele Länder, sucht dort nach passenden Origi- Eröffnung: 1999 nalteilen und bringt diese schlussendlich ins Badische, wo sie in Zimmer: 112 unseren Hotels ein neues Zuhause erhalten. Suiten: 8 Baukosten: ca. 11 Millionen Euro parkscout|plus: Im direkten Vergleich mit anderen europäischen Freizeitpark-Resorts sind die Zimmer des Europa-Park-Resort Hotel „Colosseo“ relativ günstig, vor allem wenn man die Leistungen miteinander Eröffnung: 2004 vergleicht. Welche Strategie steckt hinter der Preisgestaltung? Zimmer: 324 Thomas Mack: Wir sehen den Europa-Park als Kurzreise-Desti- Suiten: 26 nation für die ganze Familie. Somit ist es uns auch ein besonderes Baukosten: ca. 55 Millionen Euro Anliegen, für jeden Geldbeutel das passende Angebot zur Verfü- gung zu stellen. Angefangen von den Tipis im Camp Resort, über Hotel „Santa Isabel“ unsere Standardzimmer im Hotel El Andaluz bis hin zu unseren Eröffnung: 2007 Themensuiten im Hotel Krønasår ist für jeden Geschmack etwas Zimmer: 66 dabei. Besonderen Wert legen wir dabei auf unsere Familienzim- Suiten: 8 mer, welche für bis zu vier Personen ausreichend Platz bieten und Baukosten: ca. 16 Millionen Euro gegenüber zwei Doppelzimmern somit natürlich preisgünstiger angeboten werden können. Hotel „Bell Rock“ Eröffnung: 2012 parkscout|plus: Wagen wir zum Schluss noch einen Blick in die Zimmer: 190 Zukunft: Welche Themen könnten Sie sich persönlich noch für Suiten: 35 weitere Hotels des Europa-Park vorstellen? Baukosten: ca. 40 Millionen Euro Thomas Mack: Wir können den Standort noch weiter entwickeln, Hotel „Krønasår“ aber wir wissen bisher nur, was wir nicht thematisieren wollen. Ein Eröffnung: 2019 Karibik-Hotel wird es nicht sein. Und auch nach der Realisierung Zimmer: 276 des Wasserparks gibt es noch Flächen, auf denen wir uns erwei- Suiten: 28 tern können. Es ist aber nicht so, wie uns oft vorgeworfen wird: Baukosten: nicht bekannt dass wir für die nächsten zehn Jahre alles bereits in der Schub- lade hätten. Wir wollen flexibel bleiben. » MV 22
FROM www.aquarena.com ADVENTURE TO ANIMATION WELCOME TO THE ISLAND OF FUN AT CHILDREN’S ADVENTUREWORLD, ZUGSPITZRESORT EHRWALD MADE BY AQUARENA STYLE YOUR RIDE CREATE YOUR INDIVIDUAL SLIDE PROFILE ONLINE AT WORLD FIRST SMARTSLIDE, SPREEWELTEN LÜBBENAU MADE BY AQUARENA 23
FREIZEITParks HÖLLENBLITZ im Serengeti-Park Der Serengeti-Park in Hodenhagen präsentiert seinen Besuchern in diesem Jahr als große Neuheit die von zahlreichen Volksfesten bekannte Indoor-Achterbahn Höllenblitz – bis Ende August steht der größte transportable Indoor-Coaster der Welt in der Lüne- burger Heide, bevor er dann zum Oktoberfest nach München um- setzen wird. Die Achterbahn erblickte bereits im Jahre... ...1992 das Licht der Welt – allerdings seinerzeit mit anderer Gestaltung unter dem Namen „Magic Mountain“. Die von dem Unternehmen Stein für den Schausteller Renoldi gebaute Anlage besaß damals eine Dschungel-Thematisierung und eine riesige Gorilla-Animatronic an der Frontseite, welche die Gäste zu einer Fahrt motivieren sollte. Nach fünf Jahren wurde die Bahn ein ers- tes Mal komplett neu thematisiert und ging 1997 im Zuge eines allgemeinen Science-Fiction-Revivals als „Star World“ an den Start. Im Inneren fuhren die Besucher nun durch das Weltall, vorbei an Asteroiden und Planeten. Vor der Front errichtete man eine 18 Meter hohe Animatronic, den sogenannten „Galactor“, als neuen Eye-Catcher, da der Gorilla natürlich nicht mehr zum neuen Thema der Bahn passte. Im Jahre 2007 schließlich bekam die Anlage ihre heutige op- tische Form als Bergwerk, in dem man in Loren an Wasser-, Feuer- und Lichteffekten vorbeifährt. Aber es gab auch leichte technische Veränderungen der Strecke – mit Hilfe des Ingenieur- büros Werner Stengel wurde zum Beispiel die erste Abfahrt fast bis zum Boden verlängert, was einerseits nicht nur eine optische Aufwertung darstellte, sondern gleichermaßen auch die Dynamik der Fahrt erhöhte. Der Höllenblitz gehört zweifellos zu den eindrucksvollsten reisen- den Achterbahnen der Welt und hat jedes Volksfest durch seine An- 24
Unser Gesprächspartner Dr. Fabrizio Sepe (l.u.) Outdoor-Teil des Indoor-Coasters (r.o.) Beeindruckende Gesamtfront (r.u.) [Alle Bilder im Artikel: Serengeti-Park] wesenheit aufgewertet. Alleine 65 Transporter sind nötig, um die Anlage von einem Standort zum nächsten zu bringen, der Auf- und Abbau nimmt insgesamt 12 Tage in Anspruch. In Zeiten ständig steigender Energiepreise, Transportkosten und Platzmieten wird der Betrieb einer Großachterbahn für Schausteller zunehmend schwieriger, so dass eine stationäre Aufstellung in einem Freizeit- park durchaus eine ökonomisch sinnvolle Lösung sein kann. Interview Dr. Fabrizio Sepe, Geschäftsführer des Serengeti-Park, erklärte uns, was ihn dazu bewogen hatte, seinen Gästen in diesem Jahr HÖLLENBLITZ den Höllenblitz als neue Attraktion zu präsentieren. parkscout|plus: Wie kam es eigentlich zu der Idee, den Höllenblitz in diesem Jahr im Serengeti-Park aufzubauen? Und wie kam der Kontakt zu Betreiber Klaus Renoldi Junior zustande? Technische Daten Dr. Fabrizio Sepe: Wir arbeiten stetig daran, unser Angebot den Wünschen und Bedürfnissen unserer Gäste entsprechend auszu- Grundfläche: 50 x 30 Meter bauen. Aus der letzten von uns in Auftrag gegebenen Markenana- Streckenlänge: 860 Meter lyse aus dem Jahr 2018 ging hervor, dass der Fokus mehr und Höhe: 18 Meter mehr auf Spaß und Action liegt. Aus unseren Umfragen und natür- Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h lich auch durch das direkte Feedback unserer Besucher wissen Kapazität: 3 Züge mit je 11 Gondeln wir, dass sich viele schon sehr lange eine große Achterbahn bei (pro Gondel zwei Personen) uns wünschten. 25
FREIZEITParks Wir haben uns aktiv auf die Suche nach einem passenden Fahr- weise den Black-Mamba-Jetbooten, der Quad-Safari und den geschäft gemacht und haben so den Kontakt zur Familie Renoldi rasanten Speedbooten unserer Splash-Safari, möchten wir unser aufgenommen, die den Höllenblitz bereits im Jahr 2017 für sechs bisheriges Portfolio als Ausflugsziel für Familien erweitern und uns Monate im Wiener Wurstelprater betrieben hatte. auch für echte Adrenalin-Junkies attraktiv aufstellen. parkscout|plus: Welchen Vorteil hat es allgemein, statt einer neu- Darüber hinaus ist die Tatsache, dass es sich um eine Indoor-Ach- en Achterbahn eine bereits bestehende Anlage in das Attraktions- terbahn handelt, ein wichtiger Faktor. Unser Stück Afrika unterliegt portfolio aufzunehmen, und was sprach in diesem speziellen Fall hier oben den Unwägbarkeiten des norddeutschen Wetters – da für den Höllenblitz? sind Angebote, die auch bei Regen uneingeschränkt nutzbar sind, immens wichtig für Freizeitparks. Dr. Fabrizio Sepe: Die Aufnahme einer bereits bestehenden An- lage hat natürlich den großen Vorteil einer sicheren Planbarkeit, ein parkscout|plus: Es ist ja bereits bekannt, dass die Achterbahn Aspekt, der für ein Unternehmen mit dem begrenzten Zeitfenster im kommenden Jahr wieder in den Serengeti-Park zurückkehren eines Saisonbetriebes nicht zu unterschätzen ist. Die Familie Re- wird. Gibt es bereits erste Einblicke, wie die Bahn von den Gästen noldi betreibt die Bahn schon seit vielen Jahrzehnten sehr erfolg- des Serengeti-Park aufgenommen wird, und wäre eine dauerhafte reich, inzwischen gibt es ja schon eine eigene Fangemeinde für Übernahme des Höllenblitz für Sie auch eine Option? dieses einmalige Fahrgeschäft. Das hat uns natürlich beeindruckt. Der Höllenblitz ist ein Kaliber, das für uns auch ganz neue Ziel- gruppen anspricht. Wie auch schon mit unseren innovativen Fahr- attraktionen mit individuellem Erlebnischarakter, wie beispiels- 26
Linke Seite: Indoor unterwegs Diese Seite: Weitere optische Anpassungen der Anlage und ihrer Umgebung im Park sind geplant Dr. Fabrizio Sepe: Bei unseren Besuchern kommt der Höllenblitz besser in unsere Landschaft einbettet, werden wir auch gärtne- fantastisch an. Wir zählen die tägliche Nutzung der Bahn und stel- risch um die Bahn herum Veränderungen vornehmen. len fest, dass diese Zahlen immer schon sehr nah an den Gesamt- besucherzahlen der jeweiligen Tage liegen. Das bedeutet natürlich Die aktuelle Bergbau-Thematisierung der Front mit Stein, Wasser nicht, dass jeder Gast mit dem Höllenblitz fährt, sehr viele fahren und viel Holz passt sich im Großteil schon sehr gut in unseren die Bahn auch mehrfach am Tag. Nichtsdestotrotz sehen wir eine afrikanischen Stil ein. Es wären aus unserer Sicht nur wenige sehr große Beliebtheit des Fahrgeschäftes und erhalten ein durch- kosmetische Ausbesserungen notwendig. Wir möchten den Flair weg positives Feedback. dieser Attraktion, die ja schon auf eine durchaus beeindruckende Reisehistorie zurückblickt, erhalten. Das ist etwas, das auch Lieb- Wenn ich selbst ab und zu an der Bahn stehe, sehe ich beim haber besonderer „Kirmesbahnen“ schätzen. Ausstieg ausnahmslos Begeisterung in den Gesichtern unserer Gäste, was mich natürlich auch persönlich sehr freut! parkscout|plus: Wenn der Höllenblitz seine Zukunft im Serengeti- Park verbringen wird, bedeutet dies einen weiteren Verlust einer Auf jeden Fall sind die Überlegungen und auch der Wunsch da, Großbahn für die Volksfeste in Deutschland. Können Sie sich dass der Höllenblitz als „Safari-Blitz“ dauerhaft bei uns bleibt! Wir vorstellen, dass auch die Alpinabahn oder der Olympia-Looping freuen uns, dass wir hier mit der erneuten Aufstellung im Jahr irgendwann in einem Freizeitpark fest installiert werden? 2020 schon einen ersten Schritt machen konnten. Dr. Fabrizio Sepe: Das ist eine Frage, die wir aus unserer Sicht parkscout|plus: Gibt es schon Pläne, wie Sie die Bahn dann besser in nur schwer beantworten können. Nicht wenige Schaustellerfami- das allgemeine Gestaltungsbild des Serengeti-Park eingliedern wol- lien stehen heutzutage mit den Generationswechseln oft vor einer len, und stehen vielleicht auch technische Veränderungen auf dem schwierigen Zukunftsentscheidung. Ich persönlich finde, dass die Programm? Der Höllenblitz wäre dann ja bereits rund 30 Jahre alt ... Kirmes in Deutschland eine wunderschöne Tradition hat, und ich bin sicher, dass sich das gerade in diesem von starken Werten und Dr. Fabrizio Sepe: Wenn die Bahn dauerhaft bei uns bleibt, wer- langjährigen Traditionen geprägten Land auch in Zukunft halten den wir sie auf jeden Fall als „Safari-Blitz“ modernisieren. Das be- wird. Die jungen Schausteller-Generationen werden mit Sicherheit trifft in erster Linie die Züge und auch die Spezialeffekte im Innern innovative und kreative Ideen haben, um die Kirmes und deren der Halle. Damit sie sich auch in ihrem äußeren Erscheinungsbild Angebote weiterhin spannend und attraktiv zu gestalten! » MV 27
FREIZEITPARKS Professionelle Fotos von Achterbahnen Kaum eine Branche lebt so sehr von Emotionen wie Freizeitparks Es gibt in Deutschland kaum Fotografen, die sich auf das Ablich- – doch die Gefühle der Gäste wollen nicht nur bei einem Besuch ten von Achterbahnen oder Fahrgeschäften spezialisiert haben, da angesprochen werden. Bereits im Vorfeld gilt es, in der Werbung dieses Gebiet ganz spezielle Eigenschaften verlangt. Der Ham- und in Hochglanzprospekten zu zeigen, wie viel Spaß eine Fahrt burger Julian Omonsky hat mit seinem Label „Monsieur Sky“ genau auf einer Achterbahn machen kann oder welche großartigen Aben- diesen Schritt gewagt und ist heute ein in der Branche stark nach- teuer in einem Park erlebt werden können. Auch Hersteller von gefragter Fotograf, dessen Arbeiten vermutlich jeder schon gese- Attraktionen wollen ihren Kunden, nämlich den Betreibern von hen haben dürfte. Doch wie kommt man genrell auf die Idee, seinen Freizeitparks, einen möglichst optimalen Eindruck ihrer Produkte Lebensunterhalt mit dem Fotografieren von Achterbahnen zu be- vermitteln. streiten? Diese und andere Fragen waren Thema eines Gesprächs, das wir mit Julian Omonsky über seine Arbeit führen konnten. Allerdings muss das zu bewerbende Objekt auch passend in Szene gesetzt werden, und hier kommt jemand ins Spiel, ohne Interview dessen visuelle Visionen so etwas kaum möglich ist: ein profes- sioneller Fotograf, der gleichermaßen die Bedürfnisse der Branche kennt und ein gutes Auge für möglichst einmalige Motive hat, was wiederum ein gewisses Maß an technischem Verständnis bezüg- parkscout|plus: Wissen Sie eigentlich noch, wann und wie Sie lich der zu fotografierenden Attraktionen bedingt. zum ersten Mal mit dem Thema „Fotografie“ in Berührung gekom- men sind? Unser Gesprächspartner Julian Omonsky bei Julian Omonsky: Die Fotografie hat mich schon als Kind stark einer Fotosession für Colossos – Kampf der begeistert. Damals habe ich mir stundenlang Fotos angeschaut Giganten im Auftrag des Heide Park. [Bild: Svenja Heuer, Heide Park – alle weiteren und für mich bis ins kleinste Detail analysiert. Vor allem erinnere Bilder im Artikel: Julian Omonsky] ich mich an einen alten Prospekt vom Hansa-Park in Sierksdorf. 28
Besonders fasziniert hat mich immer eine Aufnahme von Nessie und dem Rasenden Roland – das „Rendezvous im Looping“ – an einem warmen Sommertag fotografiert, bei der sich beide Bahnen zeitgleich im Looping treffen, mit der blauen Ostsee im Hintergrund und Menschen, die vor Freude ihre Hände in die Höhe reißen. Diese Aufnahme ist eines dieser Fotos, die ich mir gefühlte Ewig- keiten angeschaut habe. Ich stellte mir Fragen wie: „Von wo ist dieses Foto gemacht worden?“, „Was für Leute sitzen da in der Achterbahn?“, „Wer hat dieses Bild fotografiert?“. Heute ist der Hansa-Park einer meiner größten Kunden, der meine Aufnahmen regelmäßig für seine Prospekte und die verschiedensten Marke- ting-Aktionen nutzt. Vielleicht sitzt heute schon wieder irgendwo ein kleiner Junge vor einem Freizeitpark-Prospekt und denkt dies- mal über meine Fotos nach (…). parkscout|plus: Wann hat sich herauskristallisiert, dass Sie Fo- tografien von Achterbahnen und Freizeitparks generell zu einem Hauptschwerpunkt Ihrer Arbeit machen wollten? Julian Omonsky: Ich bin ein Freizeitpark-Fan der ersten Stunde. Damals war es gang und gäbe, im Internet seinen Besuch im Freizeitpark zu dokumentieren – und damit hat mich die Fotografie von Achterbahnen allgemein schon gepackt. In den ersten Jahren bin ich mit einer einfachen Digitalkamera losgezogen, bin aber damit schnell an die technischen Grenzen geraten. Mit 14 Jahren habe ich mir dann meine erste eigene Spiegel- reflexkamera mit einem schweißtreibenden Ferienjob in einer Schlosserei finanziert, um fortan qualitativ bessere Fotos im In- Krake, Heide Park Resort (o.) ternet veröffentlichen zu können. Unter den Fans war ich schnell Taron, Phantasialand (M.) bekannt als „der kleine Junge mit der großen Kamera“. Heute Grand National, Blackpool Pleasure Beach (u.) bin ich 28 Jahre alt und der große Junge mit der Kamera und fotografiere nun schon mein halbes Leben lang „professionell“. In meiner Teenager-Zeit folgten die ersten Aufträge für die lokale Zeitung – wobei ich merkte, dass ich mit meinen Fotos Geld ver- dienen kann, und habe dieses gleich wieder in neues Equipment investiert. 2011 kam der erste richtige Job für einen Freizeitpark im Fort Fun Abenteuerland. Mit Andreas Sievering, Christine Schütte, Mirjam Teutenberg und einem guten Freund als Assistenten haben wir zwei Tage lang sämtliche Attraktionen im Park fotografiert. Die Fotos aus diesem Shooting werden teilweise heute noch, sowohl vom Park als auch von mir, genutzt und waren eine Art Grundstein für meine weitere berufliche Freizeitpark-Fotografie. 29
FREIZEITPARKS parkscout|plus: Wie sind die ersten Kontakte zu den Firmen und zu den Parks der Freizeitpark-Branche entstanden? Julian Omonsky: Teilweise über Freunde aus der Freizeitpark- Industrie, teilweise aber auch durch gezielte Marketing-Aktionen. Zur EAS 2015 in Göteborg entschied ich unter dem Namen „Mon- sieur Sky“ eine Art Künstlernamen zu etablieren, unter dem ich mit eigenem Logo und Corporate Design als professioneller Fotograf für unsere Branche aufgetreten bin. Ich habe mir ein Portfolio zusammengestellt, ein iPad ausgeliehen, Flüge nach Schweden gebucht. Dort halb legal mit einem Freund ein Zimmer im Messe- hotel geteilt und während der drei Tage in Göteborg auf der Messe meine Fotos gezeigt und verschiedene Gespräche geführt. So sind die ersten persönlichen Kontakte zu Herstellern entstanden. Für die Akquise von Freizeitparks habe ich ein paar meiner besten Fotos auf hochwertigem Papier ausgedruckt, in schwarzes Per- gamentpapier eingehüllt, ein kleines Schreiben dazugelegt und in einem halbdurchsichtigen Umschlag an alle potenziellen Kunden verschickt. Ein Jahr später habe ich für fast jeden großen Freizeit- park in Deutschland fotografiert. Unter anderem für den Hansa- Park Sierksdorf, den Europa-Park und den Movie Park Germany. Zusätzlich folgten die ersten Projekte für weitere Freizeitparks und Hersteller im Ausland. Daraus haben sich nach und nach Kontakte und Aufträge in der ganzen Welt entwickelt. parkscout|plus: Bei Achterbahnen oder auch Hochfahrgeschäften ist es ja oft wichtig, ganz besondere Perspektiven zu zeigen – darf man hier eigentlich als Fotograf Höhenangst haben? Schlange von Midgard, Hansa-Park (o.) Santa Monica West Coaster, Pacific Park, Santa Monica (M.) Julian Omonsky: Für mich ist es gerade das Besondere, dass ich Werbekampagne Phantasialand mit Fotos von Julian Omonsky (u.) durch meinen Job an Orte komme, zu denen der normale Parkbe- sucher in der Regel keinen Zugang hat. Für meine Fotos klettere ich immer mit entsprechender Sicherung auf Achterbahnen und Fahrgeschäfte hoch, um entweder meine Kamera zu montieren oder um von hier aus andere Fahrgeschäfte zu fotografieren. Ein Beispiel: 2018 sind wir im englischen Freizeitpark Blackpool Plea- sure Beach den Lifthill von „Big One“ hochgestiegen, einst mit 65 Metern die höchste Achterbahn der Welt, um von dort aus Fotos vom neuen Launch Coaster „Icon“ für Mack Rides aus Waldkirch zu machen. Für mich wäre Höhenangst also definitiv nachteilig. Einen gesunden Respekt vor der Höhe habe ich trotzdem: Bei einer Wartungsfahrt im Wiener Prater bin ich beispielsweise im Wiener Freifallturm auf dem Mitnehmer oberhalb der Gondel in 30
Sie können auch lesen