Herr Schnegg, Schweizerische ...

Die Seite wird erstellt Kenneth Schaller
 
WEITER LESEN
Herr Schnegg, Schweizerische ...
Offizielles Organ der SULM Schweizerische Union für Labormedizin | Organe officiel de l’USML Union Suisse de Médecine de Laboratoire | www.sulm.ch | N R . 1 | M Ä R Z 2 0 2 2

                                                     S W I S S                    L A B O R A T O R Y                                    M E D I C I N E

    «wasHerrkann
              Schnegg,
                 die
    Labor­medizin aus
    der Pandemie
    lernen?                   »
    «quels
       Monsieur Schnegg,
           sont les enseigne-
    ments que la médecine
    de laboratoire peut
    tirer de la pandémie?                                         »

    Mit weiteren Beiträgen von
    BABS, BAG, BWL, FAMH,
    FMH, labmed, SGM, SULM,
    SVA, Swissmedic

    Avec autres articles de OFPP,
    OFSP, OFAE, FAMH, FMH,
    labmed, SSM, USML, SVA,
    Swissmedic
Herr Schnegg, Schweizerische ...
2     ED
      C OU
         NCTE
            ATNITOSN                                                             P I P E T T E – S W I S S L A B O R AT O R Y M E D I C I N E | WWW. S U L M . C H   NR. 1 | MÄRZ 2022

    Inhalt · Sommaire                                                                         IMPRESSUM
                                                                                              «pipette», offizielles Publikationsorgan der SULM /
     3 EDITORIAL                                                                              Organe officiel de l’USML
                                                                                              18. Jahrgang, Nr 1/2/2022, erscheint 2022 5-mal, ISSN 1661-09
     4 NEWS
                                                                                              Herausgeber | Editeur                                   Richtlinien für Autoren |
    	«Herr Schnegg, was kann die Labormedizin aus der Pandemie lernen?»
                                                                                              Schweizerische Union für                                Instructions pour les auteurs
     6 NEWS                                                                                   Labormedizin (SULM)                                     www.sulm.ch/pipette
    	«Monsieur Schnegg, quels sont les enseignements que la médecine                         Prof. Dr. Dr. Michael Nagler,
                                                                                              ­Inselspital ­Universitätsspital,                       Verlag | Editeur
      de laboratoire peut tirer de la pandémie?»                                                                                                      Stämpfli AG
                                                                                               Universitäts­institut für Klinische
     8 NEWS                                                                                    Chemie, Z ­ entrum für Labormedizin                    Wölflistrasse 1
                                                                                                                                                      Postfach
        Die Schweizerische Labormedizin in der wirtschaftlichen Landesversorgung               3010 Bern
                                                                                               michael.nagler@insel.ch                                3001 Bern
    10 NEWS                                                                                    www.sulm.ch                                            Telefon: 031 300 66 66

        Swissmedic überwacht die Qualität der Covid-Testung in den Laboratorien                                                                       Herstellung | Production
                                                                                              Redaktionskomitee | Comité                              Stämpfli AG
    12 NEWS                                                                                   de rédaction                                            Wölflistrasse 1
        Smart testing, mass testing, ou smart mass testing?                                  Prof. Dr. Dr. Michael Nagler                            Postfach
                                                                                              Dr. Roman Fried                                         3001 Bern
    13 NEWS                                                                                   Prof. Dr. Gilbert Greub                                 Telefon: 031 300 66 66
    	Herausforderungen im Laborbereich für die Grundversorger                                Prof. Dr. Alexander Leichtle
      während der Covid-Pandemie                                                              Marianne Schenk                                         Inserate | Annonces
                                                                                              Dr. Véronique Viette                                    Stämpfli AG
    15 NEWS                                                                                   Dr. med. et Dr. phil. II                                Ruzica Dragicevic, Anzeigenleiterin
    	Pandémie Covid-19 – qu’avons-nous appris de la collaboration entre                      Elsbeth Probst-Müller                                   Wölflistrasse 1, Postfach
      l’OFSP et les laboratoires?                                                                                                                     3001 Bern
                                                                                              Redaktion | Rédaction                                   Telefon: 031 300 63 87
    17 NEWS                                                                                   Peter Neyer                                             E-Mail
    	COVID-19-Pandemie in der Schweiz – die wichtigsten Erkenntnisse aus                     pipette@sulm.ch                                         Ruzica.Dragicevic@staempfli.com
      dem Laboralltag aus der Sicht der biomedizinischen Analytikerinnen und
      Analytiker (BMA)                                                                                                                                Abonnemente | Abonnements
                                                                                              Redaktionsadresse | Adresse
                                                                                                                                                      www.sulm.ch/pipette/abonnement
                                                                                              de la rédaction
    19 NEWS                                                                                   pipette@sulm.ch
                                                                                                                                                      info@sulm.ch
    	Situational awareness of laboratories and their supply chains: reflexions on                                                                    Einzelpreis CHF 20.–
      the laboratory landscape in the midst of a «once in a hundred-year» crisis                                                                      Jahresabo CHF 80.–
                                                                                              Cover
                                                                                              © Pressestelle P. A. Schnegg                            Auflage | Tirage
    21 NEWS
    	COVID-19-Pandemie in der Schweiz – die wichtigsten Erkenntnisse im                                                                              8000 Exemplare
      Praxislabor und der Praxisfachpersonen                                                                                                          Nächste Ausgabe |
                                                                                                                                                      Prochain numéro
    23 NEWS
                                                                                                                                                      «Microbiology and the
    	Pandemie – lessons learned – Perspektive der SULM
                                                                                                                                                      Pandemic»
    25 NEWS                                                                                                                                           Erscheinungsdatum | Date
        SARS-CoV-2 in Switzerland: laboratory issues and lessons learned so far                                                                       de parution: 2.6.2022

    31 NEWS
    	Regulierungsfolgenabschätzung in-vitro Diagnostik Verordnung (IvDV) |
      Analyse d’impact de la réglementation relative aux dispositifs médicaux
      de ­diagnostic in vitro (ODimIV) | Regulatory Impact Assessment of in-vitro
      Diagnostics Ordinance (IvDVO)

    		A G E N D A
    		www.sulm.ch/aktuell/agenda
     – Termine zu Kongressen, Tagungen und Versammlungen
     – Dates des congrès, conférences et réunions

    		 P I P E T T E O N L I N E
    		 W W W . S U L M . C H / P I P E T T E
     – Lesen Sie die «pipette» online als E-Paper, im Browser oder auf dem
       Tablet. Alle Artikel können im «pipette»-Archiv als PDF heruntergeladen
       werden.
     – Lire la «pipette» en ligne comme e-paper, dans le navigateur ou sur
       la tablette. Tous les articles de la «pipette» peuvent être téléchargés
       en format PDF.
Herr Schnegg, Schweizerische ...
P I P E T T E – S W I S S L A B O R AT O R Y M E D I C I N E | W W W. S U L M . C H            NR. 1 | MÄRZ 2022                                                   EDITORIAL               3

Danke, danke, danke …                                                        Merci, merci, merci ...
… allen in der Labormedizin, die sich in                                     ... à tous ceux qui travaillent en méde-
dieser Pandemie so sehr eingesetzt                                           cine de laboratoire et qui se sont pleine-
­haben! Die Labormedizin hat in diesen                                       ment investis dans cette pandémie! Ces
 zwei Jahren – wenn auch teilweise                                           deux dernières années, la médecine de
 ­etwas verkannt – eine äusserst wichtige                                    laboratoire a joué un rôle particulière-
  Rolle eingenommen. Vielen Dank auch                                        ment important, parfois méconnu. Un
  den 11 von 12 Fachgesellschaften, Insti-                                   grand merci également aux 11 sociétés
  tutionen und Bundesämtern, die dem                                         savantes, institutions et offices fédéraux
                                                                                                                                                                                    Prof. em. Dr. med.
  Aufruf gefolgt sind, erste «lessons lear-                                  sur les 12 sollicités par Pipette qui ont                                                              Andreas R. Huber
  ned» für die «pipette» niederzuschreiben.                                  répondu présent et ont mis par écrit les                                                               Heftverantwortlicher
                                                                                                                                                                                    «pipette»
  Wir wollen es in Zukunft doch noch                                         premiers enseignements tirés. Nous                                                                     Responsable de la
  ­besser machen! Erstaunt hat mich die                                      voulons encore faire mieux à l’avenir!                                                                 revue «pipette»
   Tatsache, dass vom Schweizerischen                                        J’ai été étonné de ne pas recevoir de
   Verband der Diagnostikindustrie (SVDI)                                    réponse de l’Association suisse de
   auf meine Anfrage und mehrmaliges                                         ­l’industrie diagnostique (ASID) à ma
   Nachfassen bis heute keine Antwort                                         ­demande et mes multiples relances à ce
   kam. In Anbetracht des Lamentierens,                                        jour. Alors que l’on se plaint que la
   die Labormedizin sei zu wenig bekannt                                       ­médecine de laboratoire soit trop peu
   und habe ein zu geringes Ansehen,                                            connue et pas assez visible, je ne
   kann ich das Desinteresse an einer Mit-                                      ­comprends pas ce désintérêt pour notre
   arbeit nicht verstehen. Aus den Rück-                                         collaboration. Les deux principaux
   meldungen aller anderen gibt es für                                           points que je retiens et qui ressortent
   mich zwei Hauptpunkte, die hervor­                                            des retours de tous les autres collabora-
   stechen:                                                                      teurs sont les suivants:
   1. bessere Koordination/Kommunikation                                         1. améliorer la coordination/communica-
      zwischen den verschiedenen Stake-                                             tion entre les différents acteurs – et
      holders – und bitte (da sind sich fast                                        s’il vous plaît (presque tous sont
      alle einig) …                                                                 d’accord sur ce point) ...
   2. … keinen Mr. Corona mehr                                                   2. ... faites qu’il n’y ait plus jamais de
                                                                                    coronavirus.
Andreas Huber
                                                                             Andreas Huber

  SULM – Schweizerische Union für Labormedizin | USML – Union Suisse de Médecine de Laboratoire
 Die «pipette – Swiss Laboratory Medicine» ist das offizielle Organ der SULM. Sie thematisiert regelmässig die aktuellen
 Entwicklungen der Labormedizin. Die «pipette» richtet sich u. a. an klinische Chemiker, Mikrobiologen, Genetiker, Hämatologen,
 Endokrinologen, Allergologen, Immunologen, biomedizinische Analytikerinnen, medizinische Praxisassistentinnen und Hausärzte.

 La «pipette – Swiss Laboratory Medicine» est la publication officielle de l’USML. Régulièrement, les derniers développements en
 médecine de laboratoire y sont thématisés. La «pipette» s’adresse entre autres aux chimistes cliniques, microbiologistes, généticiens,
 hématologues, endocrinologues, allergologues, immunologues, analystes de biomédecine, assistants médicaux et médecins généralistes.

  SULM – Schweizerische Union für Labormedizin | USML – Union Suisse de Médecine de Laboratoire
  Angeschlossene Fachgesellschaften
  BAG                      Bundesamt für Gesundheit – Abteilung KU                                       SGKC/SSCC      Schweizerische Gesellschaft für Klinische Chemie
  CSCQ                     Schweizerisches Zentrum für Qualitätskontrolle                                SGM            Schweizerische Gesellschaft für Mikrobiologie
  FAMH                     Die medizinischen Laboratorien der Schweiz                                    SGMG           Schweizerische Gesellschaft für Medizinische Genetik
  FMH                      Verbindung der Schweizer Ärztinnen und Ärzte                                  SGRM           Schweizerische Gesellschaft für Rechtsmedizin
  H+                       Die Spitäler der Schweiz                                                      SSAI/SGAI      Schweizerische Gesellschaft für Allergologie
  KHM                      Kollegium für Hausarztmedizin                                                                und Immunologie
  labmed                   Schweizerischer Berufsverband der biomedizinischen                            SGH/SSH        Schweizerische Gesellschaft für Hämatologie
                           Analytikerinnen und Analytiker                                                SVA            Schweizerischer Verband Medizinischer Praxis-Fachpersonen
  MQ                       Verein für medizinische Qualitätskontrolle                                    SVDI           Schweizerischer Verband der Diagnostica-
  pharmaSuisse             Schweizerischer Apothekerverband                                                             und Diagnostica-Geräte-Industrie
  SGED                     Schweizerische Gesellschaft für Endokrinologie und Diabetologie
Herr Schnegg, Schweizerische ...
4   ED
    N EW
       UCSA T I O N                                             P I P E T T E – S W I S S L A B O R AT O R Y M E D I C I N E | WWW. S U L M . C H   NR. 1 | MÄRZ 2022

    Herr Schnegg, was kann die Labormedizin
    aus der Pandemie lernen?
    Zeitweise wurden in der Schweiz jeden Tag mehr als 100 000 Tests auf SARS-CoV-2 durchgeführt.
    ­Pierre Alain Schnegg erklärt im Interview seine Erfahrungen mit der Labormedizin und diskutiert,
     ­welche Punkte verbessert werden können. Der 59-jährige ist Gesundheits-, Sozial- und Integrations­
      direktor des Kantons Bern.

    Herr Schnegg, seit Beginn der Pan-          positiv. Unabhängig davon, ob es sich um                         ­ ntspricht das auch Ihrer
                                                                                                                 E
    demie haben Sie eine e  ­ ngagierte         private oder öffentliche Labore gehan-                           ­Wahrnehmung?
    Gesundheitspolitik ­betrieben, mit          delt hat, haben wir immer sehr gut zu-      Ja, es war nicht immer einfach. Als Bei-
    vielen Initiativen auf kantonaler und       sammengearbeitet. Wir arbeiten auch         spiel für die Veränderung: wir haben und
    nationaler Ebene. Welche Punkte             mit einer kleinen Firma in der Nähe zu-     sehr dafür eingesetzt, das erste Testzent-
    sind Ihnen besonders wichtig?               sammen. Es ist wichtig, lokale oder regi-   rum eröffnen zu können. Man hätte das
    Zur Bewältigung der Pandemie benöti- onale Partner einzubinden und eine gute            fast verhindert, aber heute ist es etab-
    gen wir viel Flexibilität, mutige Entschei- Zusammenarbeit zu pflegen, damit man        liert. Auch bei den Testverfahren hat es
    dungen und eine rasche Umsetzung. Da nicht durch die ganze Schweiz fahren               Unklarheiten gegeben. Aus unserer Pers-
    wir nicht immer alle Informationen zur muss. Wir haben sehr positive Erfahrun-          pektive wollen wir einfach ein Resultat,
    Verfügung haben, müssen wir mit den gen gemacht.                                        positiv oder negativ. Mir sind Details wie
    wichtigsten Akteuren im Austausch sein.                                                 die Anzahl Zyklen, das Reagenz oder das
    Wenn wir alle Informationen zusammen- Gerade zu Beginn der Pandemie,                    Analysegerät egal. Wenn ich Benzin kau-
    bringen, haben wir eine bessere Basis.      als vieles noch nicht klar war, wel-        fen möchte, dann kaufe ich irgendwo.
                                                 che Hilfe haben Sie vermisst aus           Diesbezüglich hätten wir eine bessere
    Wenn wir über Partner sprechen,              dem Bereich der Labormedizin?              Standardisierung benötigt, damit wir
    im März 2020 mussten Sie in                  Am Anfang waren wir, wie alle anderen klar gesehen hätten, ob wir Produkt A, B,
    ­kurzer Zeit grosse Testkapazitäten          auch, zu wenig auf die Intensität und die oder C kaufen. Normalerweise werden
     organisieren und ein leistungs­             Dauer der Situation vorbereitet. Wir hat- Labore vom Bund beaufsichtigt; wir sind
     fähiges Testzentrum aufbauen.               ten auch nicht das notwendige Niveau für die Beaufsichtigung von Laboren
     Welche Partner waren hier beson-            bei der Digitalisierung. Die grosse Menge nicht zuständig. Dies ist ein Beispiel,
     ders hilfreich?                             an Tests stellte und vor sehr grosse Her- dass der Austausch zwischen Bund und
    Es waren verschiedene Partner nötig.         ausforderungen. Es hat sogar das Mate- Kantonen nicht immer überzeugend ge-
    Wir wussten, wir werden nicht nur 2–3        rial gefehlt, Reagenzien, Tests, Abstrich- wesen ist, insbesondere für die Bevölke-
    Tests am Tag haben. Wir benötigten un-       stäbchen. Es gab auch Engpässe bei den rung.
    bedingt eine IT-Lösung, mit der die Men-     Analysegeräten, wir haben uns bis auf
    schen sich anmelden und in nützlicher        die höchsten Stufen der Industrie für zu- Sie sprechen die Testdurchführung
    Frist ihr Resultat erhalten können. Daher    sätzliche Geräte stark gemacht. Einen an, die zum einen in den anerkann-
    ist es wichtig gewesen, einen Partner mit    grossen Schritt haben wir bei der Digita- ten Laboren stattfindet, zum ande-
    einer teilweise bereits verfügbaren IT-Lö-   lisierung erlebt: eine Situation wie am ren in den Testzentren.
    sung zu finden. Zum anderen war genü-        Anfang der Pandemie wird es nicht mehr Ja, aber ich meine nicht nur die Ent-
    gend Laborkapazität wichtig. Als Drittes     geben. Jetzt ist aber eine Standardisie- nahme der Proben, sondern hauptsäch-
    benötigten wir genügend Schutzmaterial       rung notwendig, insbesondere eine Stan- lich die Analyse. Man hat sehr viel disku-
    für das Personal. Viertens benötigten wir    dardschnittstelle für alle Labore. Auch tiert über die Anzahl der Zyklen. Das hat
    eine Lokalität, in der wir ein Testzent-     innerhalb der Labore sind Verbesserun- sehr viel Verwirrung verursacht in der
    rum aufbauen konnten. Hier hatten wir        gen nötig. Manche Labore liefern ihre Bevölkerung. Ich habe mit vielen Bürge-
    viel Glück mit der BernExpo für die Lo-      Ergebnisse erst nach 48 Stunden oder rinnen und Bürgern darüber gesprochen
    kalitäten und einem IT-Partner, der sehr     mehr und in anderen Laboren steht das und das erklärt. Diese Unsicherheiten
    rasch eine Lösung entwickelt hat inklu-      Ergebnis nach 12 Stunden immer zur haben Vertrauen in die Testungen gekos-
    sive der Möglichkeit, mit den positiv ge-    Verfügung. Könnten sich diese Labore tet. Für Laien ist auch schwer verständ-
    testeten Personen in Kontakt zu treten       nicht gegenseitig unterstützen? Sobald lich, dass ein Testresultat kein absoluter
    und diese medizinisch unterstützen zu        man dieser Frage nachgeht, merkt man, Wert ist. Labortests können positiv sein,
    können.                                      dass eine einheitliche Datenstruktur aber sie können auch einmal falsch-posi-
                                                 fehlt. Hier muss man ansetzen.             tiv sein, genauso wie sie auch negative
    Sie haben schnell private Labore                                                        und falsch-negativ sein können. Für die
    gefunden, die Ihnen geholfen                 Im Hinblick auf die Verantwortlich- Bevölkerung ist das schwer zu verstehen,
    ­haben. Wie waren Ihre Erfahrungen           keiten zwischen Bund und Kanto-            gerade im Hinblick auf die Selbsttests
     mit diesen Laboren?                         nen, man hatte den Eindruck, dass und Antigentests.
    Bis jetzt waren diese Erfahrungen sehr dies nicht immer klar war.
Herr Schnegg, Schweizerische ...
P I P E T T E – S W I S S L A B O R AT O R Y M E D I C I N E | W W W. S U L M . C H                NR. 1 | MÄRZ 2022       E D U C ANTEI W
                                                                                                                                         ONS   5

Im Hinblick auf die Schnelltests,                                            welchen Test braucht es dazu? Solche
Sie haben sich rasch für eine                                                Strategien sind zu wenig mit den Perso-
­Begrenzung bestimmter Schnell-                                              nen an der Front entwickelt worden.
 tests eingesetzt.
Es kommt darauf an, in welcher Phase                                         Zum Schluss haben Sie noch e­ inen
der Pandemie wir uns befinden. In der                                        Wunsch an die Labormedizin offen:
ersten Phase wollten wir möglichst viele                                     Was können wir bei der nächsten
positive Fälle identifizieren, um diese zu                                   Pandemie besser machen?.
separieren. In einer solchen Phase kön-                                      Wir könnten viel flexibler werden. Der
nen Selbsttest hilfreich sein. Es ist bes-                                   grösste Wunsch für mich wäre eine viel
ser, jemanden über einen Selbsttest zu                                       transparentere Kommunikation zwi-
entdecken, als ihn unentdeckt zu lassen.                                     schen dem Ort der Probenabnahme und
Aber in der anschliessenden Phase woll-                                      dem Labor sowie zwischen den verschie-
ten wir sicher sein, dass infizierte Perso-                                  denen Laboren untereinander. Und viel-
nen nicht an Veranstaltungen mit vielen                                      leicht könnten die Labore aktiver wer-
Menschen gehen. Aber die Schnelltests                                        den. Die Problematik der Sequenzierung
waren für diesen Zweck nicht zuverlässig                                     kennen wir nicht erst seit zwei Jahren.
genug. Damit hat man Menschen mit ei-                                        Ich weiss, dass das nicht einfach ist, aber
nem falsch-negativen Testresultat den                                        wir leben in einem reichen Land mit vie-
Zutritt zu diesen Veranstaltungen er-                                        len Kapazitäten, Know-how und Exper-
laubt. Und das ist gefährlich, denn die                                      ten. Man hätte hier viel schneller wissen
anderen Teilnehmer dachten, sie sind an                                      können, welche Patientinnen und Patien-
einem sicheren Ort. Es ist also wichtig zu                                   ten im Spital liegen und eine schwere
wissen, welchen Zweck die Testung hat.                                       Krankheit erleiden (Omikron oder an-
Selbsttests könnte man aber zum Bespiel                                      dere; Anmerkung der Redaktion). Ich
nutzen, wenn ich meinen Bruder treffen                                       glaube, das ist kein technologisches Pro-
möchte und einigermassen sicher sein                                         blem mehr, sondern eher ein finanzielles,
will, dass ich nicht krank bin. Damit                                        ein Zeitproblem oder ein Ressourcenpro-
kann ich das Risiko reduzieren, aber na-                                     blem. Das sollten wir lösen können.
türlich nicht auf null. Aber wenn ich in
eine Bar gehe und einen Schnelltest ma-                                      Die Fragen stellte Michael Nagler, Chef­
che von dem man weiss, dass er nur zu                                        redakteur «pipette», am 25. Januar 2022.
50 Prozent zuverlässig ist, dann ist das
nicht mehr die gleiche Situation. Darum                                      Korrespondenz
denke ich, dass wir nicht immer den                                          michael.nagler@insel.ch
richtigen Test für den passenden Zweck
eingesetzt haben.

Sie sprechen die Teststrategie an,
deren Erfolg von der gesamten
Testkette abhängt, also die Pro-
benentnahme, das Material, die
Verarbeitung, die Testdurchführung
und der Resultatüber­mittlung. Wie
könnte die Labor­medizin in der Er-
stellung der Teststrategien helfen?
Auch wenn es wie eine Kritik klingt: Wir
haben uns mindestens wöchentlich mit
den Leistungserbringern ausgetauscht.
Da haben wir von den Fachleuten des In-
selspitals dies gehört und von anderen
Fachleuten wieder etwas anderes. Hier
hätte man die Personen an der Front bes-
ser in die Prozesse integrieren sollen. Wir
hätten vom Ziel ausgehen sollen und
nicht von den verschiedenen Testmög-
lichkeiten. Die Frage hätte lauten müs-
sen: Wie schützen sich die Teilnehmen-
den einer Veranstaltung am besten und
Herr Schnegg, Schweizerische ...
6   ED
    N EW
       UCSA T I O N                                                P I P E T T E – S W I S S L A B O R AT O R Y M E D I C I N E | WWW. S U L M . C H   NR. 1 | MÄRZ 2022

    Monsieur Schnegg, quels sont les
    ­enseignements que la médecine de
     l­aboratoire peut tirer de la pandémie?
    Par moments, plus de 100 000 tests par jour ont été exécutés pour dépister le SARS-CoV-2 en Suisse.
    Dans un entretien, Pierre Alain Schnegg, 59 ans, directeur de la santé, des affaires sociales et de l’inté-
    gration du canton de Berne, nous fait part son expérience avec la médecine de laboratoire et nous ex-
    plique ce qui peut être amélioré.

    Monsieur Schnegg, depuis le début              Vous avez rapidement trouvé des                                  ment à disposition au bout de 12 heures.
    de la pandémie, vous avez mené                 laboratoires privés qui vous ont ai-                             Ces laboratoires ne pourraient-ils pas se
    une politique de santé engagée,                dés. Quelle a été votre expérience                               soutenir mutuellement? Il suffit d’ap-
    avec de nombreuses initiatives au              avec ces laboratoires?                                           profondir cette question pour se rendre
    niveau du canton et de la Confédé-        Jusqu’à présent, cette expérience a été                               compte de l’absence d’une structure de
    ration. Quels sont les points qui         très positive. Qu’il s’agisse de labora-                              données uniforme. C’est par là que nous
    vous tiennent le plus à cœur?             toires privés ou publics, nous avons tou-                             devons commencer.
    Pour lutter contre la pandémie, nous jours très bien travaillé ensemble. Nous
    avons besoin de beaucoup de souplesse, travaillons également avec une petite en-                                En ce qui concerne le partage
    de décisions courageuses et d’une mise treprise à proximité. Il est important                                   des responsabilités entre la Con-
    en œuvre rapide. Nous devons impérati- d’impliquer des partenaires locaux ou ré-                                fédération et les cantons, on a eu
    vement rester en contact avec les princi- gionaux et de maintenir une bonne coo-                                l’impression que tout n’était pas
    paux acteurs pour faire face au manque pération, pour éviter d’avoir à parcourir                                toujours clair. Avez-vous eu cette
    d’information auquel nous sommes par- toute la Suisse. Nous avons vécu des ex-                                  même impression?
    fois confrontés. Si nous rassemblons périences très positives.                                                  Oui, cela n’a pas toujours été simple.
    toutes les informations disponibles, nous                                                                       A titre d’exemple de changement, nous
    partirons sur une meilleure base.         Au tout début de la pandémie,                                         avons tout mis en œuvre et nous nous
                                                   quand il y avait encore beaucoup                                 sommes engagés pour pouvoir ouvrir le
    A propos de partenaires, en mars               d’inconnu, de quelle aide avez-                                  premier centre de dépistage. Il a failli ne
    2020, vous avez dû organiser                   vous manqué dans le domaine de                                   pas voir le jour, mais il est établi désor-
    un dépistage de masse en peu                   la médecine de laboratoire?                                      mais. La procédure de test a elle aussi été
    de temps et mettre en place un                 Au début, comme beaucoup d’autres,                               sujette à des incertitudes. De notre point
    ­centre de dépistage performant.               nous n’étions pas suffisamment prépa-                            de vue, tout ce qui comptait était d’avoir
     Quels sont les partenaires qui                rés pour l’intensité et la durée de la                           un résultat, positif ou négatif. Peu nous
     vous ont particulièrement aidé?               situation. Nous n’avions pas non plus                            importait le nombre de cycles, le réac-
    Différents partenaires étaient nécessaires.    le niveau nécessaire de numérisation.                            tif utilisé ou l’instrument analytique em-
    Nous savions que nous n’aurions pas seu-       La grande quantité de tests à laquelle                           ployé. Quand je veux faire le plein d’es-
    lement 2 à 3 tests par jour. Il nous fallait   nous avons été confrontés nous a posé                            sence, je peux l’acheter n’importe où. A
    une solution informatique qui permettrait      de grands défis. Nous avons manqué                               cet égard, nous aurions eu besoin d’une
    aux gens de s’inscrire et d’obtenir leurs      de matériel: réactifs, tests, écouvillons.                       meilleure standardisation pour voir clai-
    résultats en temps utile. Nous devions         Même les capacités des instruments                               rement si nous achetions le produit A, B
    donc absolument trouver un partenaire          analytiques ont été dépassées, nous                              ou C. Normalement, la supervision des
    disposant d’une solution informatique          avons dû nous battre jusqu’aux plus                              laboratoires dépend de la Confédération,
    déjà partiellement disponible. En outre, il    hauts niveaux de l’industrie pour obtenir                        nous ne sommes pas compétents en ce
    était important que les laboratoires aient     des instruments supplémentaires. Nous                            domaine. Ceci montre bien que l’échange
    une capacité suffisante. Par ailleurs, nous    avons fait un pas de géant en matière de                         entre la Confédération et les cantons n’est
    devions avoir suffisamment de matériel         numérisation: nous ne connaîtrons plus                           pas toujours convaincant, en particulier
    de protection à disposition pour le per-       la situation que nous avons vécue au dé-                         pour la population.
    sonnel. Enfin, nous devions choisir une        but de la pandémie. Toutefois, une stan-
    localité capable d’accueillir un centre        dardisation est désormais nécessaire,                            Vous mentionnez le déroulement
    de dépistage. Nous avons finalement eu         notamment par l’utilisation d’une inter-                         des tests, qui avaient lieu dans les
    beaucoup de chance en disposant de Ber-        face standard pour tous les laboratoires.                        laboratoires reconnus d’une part,
    nExpo et en trouvant un partenaire infor-      Des améliorations sont également né-                             et dans les centres de dépistage
    matique qui a développé une solution très      cessaires au sein des laboratoires. Cer-                         d’autre part.
    rapidement, avec la possibilité de contac-     tains ne fournissent pas de résultats                            Oui, mais je ne pense pas simplement au
    ter les personnes testées positives et de      avant 48 heures, voire davantage, tandis                         prélèvement des échantillons, je m’inté-
    leur apporter un soutien médical.              que d’autres les mettent systématique-                           resse surtout à leur analyse. On a beau-
Herr Schnegg, Schweizerische ...
P I P E T T E – S W I S S L A B O R AT O R Y M E D I C I N E | W W W. S U L M . C H                NR. 1 | MÄRZ 2022        E D U C ANTEI W
                                                                                                                                          ONS   7

coup parlé du nombre de cycles, ce qui                                       pourrait-elle contribuer
a provoqué une confusion importante                                          à l’élaboration de stratégies
parmi la population. J’en ai parlé avec                                      de dépistage?
de nombreux citoyennes et citoyens et                                        Même si cela ressemble à une critique,
je le leur ai expliqué. Ces incertitudes                                     nous avons échangé nos points de vue
ont écorné la confiance de la popula-                                        avec les prestataires de service au moins
tion vis-à-vis des tests. Il est également                                   une fois par semaine. Nous avons en-
très difficile pour les profanes de com-                                     tendu tout et son contraire de la part des
prendre qu’un résultat de test n’a pas                                       spécialistes de l’Inselspital et des autres
une valeur absolue. Les tests de labora-                                     spécialistes. Nous aurions dû mieux in-
toire peuvent donner un résultat positif                                     tégrer les personnes en première ligne
tout en étant un faux positif, de même                                       dans le processus. Nous aurions dû tenir
qu’un résultat négatif peut en réalité                                       compte de l’objectif visé et non des diffé-
être un faux négatif. Pour la population,                                    rentes options de dépistage. Nous aurions
cela est difficile à comprendre, surtout                                     dû nous poser la question suivante: com-
en ce qui concerne les autotests et les                                      ment protéger au mieux les participants à
tests antigéniques.                                                          un événement et quel test est nécessaire
                                                                             pour ce faire? Ces stratégies ont été trop
Au sujet des tests rapides, vous                                             peu développées avec l’aide des personnes
avez vite demandé une limitation                                             en première ligne.
de certains d’entre eux.
Cela dépend du stade de la pandémie.                                         Pour conclure, vous avez encore
Dans la première phase, nous voulions                                        un souhait pour la médecine de
identifier autant de cas positifs que pos-                                   laboratoire: que pourrions-nous
sible pour pouvoir les isoler. A ce moment-                                  améliorer en prévision de la pro-
là, les autotests pouvaient être utiles. Il                                  chaine pandémie?
est préférable de dépister un cas positif                                    Nous pourrions faire preuve d’une plus
par l’intermédiaire d’un autotest que de                                     grande flexibilité. Mon plus grand sou-
l’ignorer. Mais dans la phase suivante,                                      hait serait d’atteindre une communica-
nous voulions être sûrs que les personnes                                    tion bien plus transparente entre le lieu
infectées ne se retrouvaient pas dans des                                    de prélèvement de l’échantillon et le la-
événements regroupant de nombreuses                                          boratoire, ainsi qu’entre les différents la-
personnes. Or, les tests rapides n’étaient                                   boratoires. Et peut-être que les labora-
pas assez fiables dans ce but. Ils ont per-                                  toires pourraient jouer un rôle plus actif.
mis à certaines personnes ayant un résul-                                    La problématique du séquençage ne re-
tat de test faussement négatif d’accéder à                                   monte pas seulement à deux ans. Je sais
ce type d’événements, ce qui était dange-                                    que ce n’est pas facile, mais nous vivons
reux car les autres participants pensaient                                   dans un pays riche avec beaucoup de
se trouver dans un endroit sûr. Il est aussi                                 moyens, de savoir-faire et de spécialistes.
important de savoir quel est le but du test.                                 On aurait pu savoir bien plus vite quels
Les autotests sont par exemple utiles si je                                  étaient les patientes et patients hospita-
veux voir mon frère et être à peu près sûr                                   lisés et souffrant d’une forme grave de
que je ne suis pas malade. Je peux ainsi                                     la maladie (omicron ou autre; remarque
réduire le risque, sans pour autant qu’il                                    de la rédaction). Je pense qu’il ne s’agit
soit nul. Mais si je me rends dans un bar                                    plus d’un problème technologique, mais
et réalise un test rapide, alors que je sais                                 plutôt d’un problème financier, d’un pro-
qu’il n’est fiable qu’à 50 %, la situation                                   blème de temps ou d’un problème de res-
n’est plus même. Je pense donc que nous                                      sources que nous devrions être en mesure
n’avons pas toujours utilisé le bon test                                     de résoudre.
pour le bon objectif.
                                                                             Entretien mené par Michael Nagler, ré-
Vous évoquez la stratégie de dé-                                             dacteur en chef de Pipette, le 25 janvier
pistage dont le succès dépend                                                2022.
de toute la chaîne de dépis-
tage, à savoir le prélèvement de
l’échantillon, le matériel, le traite-                                       Correspondance
ment, le déroulement de l’analyse                                            michael.nagler@insel.ch
et la transmission du résultat. En
quoi la médecine de laboratoire
Herr Schnegg, Schweizerische ...
8   ED
    N EW
       UCSA T I O N                                                         P I P E T T E – S W I S S L A B O R AT O R Y M E D I C I N E | WWW. S U L M . C H   NR. 1 | MÄRZ 2022

    Stefan Mühlebach 1 , Andreas R. Huber 2

    Die Schweizerische Labormedizin in der
    wirtschaftlichen Landesversorgung
    Die Organisation der wirtschaftlichen Landesversorgung beruht auf einer Private-Public Partnership
    und ist dem Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF) zugeordnet; es wird von
    ­einem vom Bundesrat ernannten Delegierten geführt (Fig.1).

    Die Wirtschaftliche Landesversorgung
    (WL) der Schweiz hat ihren Auftrag in
    der Bundesverfassung verankert:
    BV Art. 102:
    1. Der Bund stellt die Versorgung der
       Schweiz mit lebenswichtigen Gütern
       und Dienstleistungen sicher für den
       Fall machtpolitischer oder kriegeri-
       scher Bedrohungen sowie in schwe-
       ren Mangellagen, denen die Wirt-
       schaft nicht selbst zu begegnen
       vermag. Er trifft vorsorgliche Mass-
       nahmen.
    2. Er kann nötigenfalls vom Grundsatz
       der Wirtschaftsfreiheit abweichen.

    Die Arbeitsteilung zwischen Miliz
    (Wirtschaft) und Bund zeigt das Wis-
    sensschwergewicht (Expertenwissen)                      Fig. 1 Organisation der wirtschaftlichen Landesversorgung
    mit dem entsprechenden Netzwerk
    beim WL-Kader, also der Wirtschaft.
    Die Fachbereiche übernehmen mit
    Unterstützung ihrer Geschäftsstellen
    die Vorbereitung und den Vollzug der
    Vorschriften und Massnahmen, das re-
    gelmässigen Monitoring kritischer Gü-
    ter, z.B. mit der Meldeplattform (1),
    mit der periodischen nachgeführten
    Lagebeurteilung (Frühwarnung), dem
    Bundesamt obliegen die Rechtset-
    zungsarbeiten, das Management der
    Pflichtlager, die Öffentlichkeitsarbeit
    sowie die Vorbereitung und Organisa-
    tion von Ausbildung, die Mitwirkung
    an Übungen und die nötige administ-                     Fig. 2 Versorgungsziele der wirtschaftlichen Landesversorgung
    rative Unterstützung des Milizkaders
    als Primär-Aufgaben. Entsprechend
    dem Auftrag stehen die präventiven                      Der Bereich Heilmittel umfasst einer-                            Drogerien und eingeschränkt durch
    Tätigkeiten vor dem Krisenmanage-                       seits die Arzneimittel, deren Zulassung                          den Detailhandel sowie die Arztpraxen
    ment, um die Versorgungsziele zu er-                    durch Swissmedic für die Schweiz er-                             bedeutsam. Sie soll mit der Unterstüt-
    reichen (Fig.2).                                        folgt und die Medizinprodukte, deren                             zung der WL die verlangte Resilienz
                                                            Handhabung und Qualität durch die                                der Versorgungsketten und letztlich
                                                            Medizinprodukte-Verordnung          des                          die ausreichende Behandlung der Pati-
                                                            BAG definiert ist. Für die Heilmittel-                           enten gewährleisten. Entsprechend
    1	Prof. Dr. pharm, Dr.h.c. Stefan Mühlebach,           Versorgung sind die Industrie, die                               diesen Strukturen sind die Gremien
       ­Emeritus der Uni Basel, Mitglied der
                                                            (Pharma-)Logistik sowie die Struktu-                             des Heilmittelbereichs definiert und
        ­Kader­organisation WL, bis 31. 12. 2021
         Leiter des Bereichs Heilmittel                     ren des Gesundheitswesens im statio-                             aktiv (Fig.3). Die Abteilungen und der
    2	Prof. Dr. med. Andreas Huber. Programmdirektor       nären (Spitäler) und im ambulanten                               FAM umfassen Vertreter der Industrie,
         Klinisch-Genomische Medizin, Private Universität
         im Fürstentum Liechtenstein. Mitglied des          Bereich mit der primären Gesund-                                 aus Fachorganisationen und anderen
         ­Milizkader WL                                     heitsversorgung durch Apotheken /                                Bundesämtern (BAG, BLV, swissme-
Herr Schnegg, Schweizerische ...
P I P E T T E – S W I S S L A B O R AT O R Y M E D I C I N E | W W W. S U L M . C H           NR. 1 | MÄRZ 2022                                             E D U C ANTEI W
                                                                                                                                                                          ONS    9

Fig.3 Organisation des Fachbereichs Heilmittel

dic, Armeeapotheke). Letztere hatte                                          tion der SLM ins Expertengremium
                                                                                                                             Referenzen
während der Covid-Krise für die Be-                                          der WL äusserst wichtig, die je nach            Mühlebach S, Haudenschild U, Schäublin M.
schaffung ausgewählter Güter Bedeu-                                          Entwicklung der Situation weiter ver-           Versorgungsstörungen bei lebens­wichtigen
tung und verfügt über eine Produkti-                                         stärkt und in ihrer Bedeutung von der           ­Arzneimitteln. Eine Meldestelle als Public-Pri-
                                                                                                                              vate-Partnership-Ansatz zur Prävention und Be-
onsanlage auch für sterile, parenterale                                      Fachorganisation und deren Vertreter             wältigung von Engpässen in der Schweiz; Sup-
Arzneiformen, die für die Versorgung                                         getragen werden muss.                            ply disruptions of e
                                                                                                                                                 ­ ssential drugs: A reporting
                                                                                                                              platform based on a public-private partnership
mit Nischenprodukten für die Schweiz
                                                                                                                              to prevent and overcome shortages in Switzer-
wichtig ist, z.B. den Antidoten. Dank                                        Korrespondenz
                                                                                                                              land; Pharm Ind 2018;50(5):594-601
                                                                             stefan.muehlebach@unibas.ch
der Grosshandelsbewilligung hat sie
auch bei der Beschaffung durch den
Bund eine wichtige Funktion.

                                                                                                   Anzeige
Als Vertreter der SLM ist der Ko-Autor
dieses Berichtes, Prof. Huber, seit meh-
reren Jahren als Fachexperte der La-
bormedizin sowie der Hämatologie
Mitglied in den beiden Abteilungen
AZM und AMP. Die Bedeutung seiner
Expertise und seiner Beiträge hat stark
                                                                                                                                                     Weiterbildungen
zugenommen, einerseits wegen der                                                                                                                     Zertifizierung
pandemischen Krise – z.B. COVID-Tes-                                                                                                                 berufsbegleitend
tung – andererseits durch die vom                                                                                                                    blended learning
Bundesrat von der EU übernommene
Medical Device Regulation (MDR), die
2022 für die Schweiz in Kraft tritt. Sie
beinhaltet als wichtiges Segment auch
die Laborreagenzien. Mit dem geschei-
                                                                                                      Weiterbildung an der UFL
terten Rahmenabkommen mit der EU
                                                                                                      Certificate of Advanced Studies (CAS)
ist die Schweiz in einen Drittländer-
                                                                                                      «Klinisch-genomische Medizin &
Status gesetzt worden und die bisher
                                                                                                      Einführung in das Genetic Counseling»
gültigen gegenseitigen Anerkennungen
bei den Medizinprodukten zwischen                                                                     Einführung in das «Genetic Counseling» unter der Leitung
der EU und der Schweiz, die auch für                                                                  von Prof. Andres Huber
Import und Export essenziell sind,                                                                    Im Zertifikatskurs «Klinisch-genomische Medizin:
sind nicht mehr in Kraft. Davon ist die                                                               Genetic Counseling» werden die wichtigsten Grundlagen
Medizinprodukte-Versorgung,         aber                                                              der genomischen und personalisierten Medizin durch
auch die IVDR, die in vitro Diagnos-                                                                  Expertinnen und Experten vermittelt.
tika, betroffen. Die Herausforderung                                                                  Start: 12. Mai 2022 (Teilnehmerzahl begrenzt)
der ausreichenden und qualitativ gu-
ten Versorgung mit Medizinprodukten                                                                   Informationsabend (online) am 29. März 2022 ab 17.00 Uhr
und den Diagnostika für die Schweiz                                                                   Infos und Anmeldung auf www.ufl.li/weiterbildung
sind gross und daher ein wichtiges
Thema der WL und des Bereichs Heil-
mittel. Entsprechend ist die Integra-                                                                                                                             www.ufl.li
Herr Schnegg, Schweizerische ...
10   ED
     N EW
        UCSA T I O N                                                        P I P E T T E – S W I S S L A B O R AT O R Y M E D I C I N E | WWW. S U L M . C H   NR. 1 | MÄRZ 2022

     Dr. Eric Grüter 1 , Dr. Christian Schärer 2

     Swissmedic überwacht die Qualität der
     ­Covid-Testung in den Laboratorien
     «Testen, testen, testen» war das Mantra von Politik und Experten seit zwei Jahren als ein zentrales
     Element in der Bewältigung der Pandemie. Wenn dabei jedoch mangelhafte, limitiert aussagekräftige
     oder sogar falsche Testresultate erzielt werden, führt das zu falschen Schlussfolgerungen. Die Labo-
     ratorien waren deshalb in der Pandemie besonders gefordert, die notwendige Qualität zu garantie-
     ren. Ebenso gefordert war Swissmedic in der Überwachung dieser Laboratorien, da der Bundesrat
     auch die Teststrategie laufend anpasste, wodurch sich immer neue Situationen ergaben.

     Im Zusammenhang mit der Zulassung
     von Covid-19-Impfstoffen ist dem
     Schweizerischen Heilmittelinstitut in
     den letzten Monaten grosse Aufmerk-
     samkeit zugekommen. Dass Swissme-
     dic eine weitere wichtige Rolle in der
     Pandemiebewältigung spielte, ist hin-
     gegen weniger bekannt: Swissmedic ist
     zuständig für die Bewilligung und
     Überwachung von Laboratorien, die
     einen wesentlichen Anteil der zuletzt
     täglich fast 100 000 Tests auf SARS-
     CoV-2 durchgeführt haben und da-
     durch neben der individuellen Patien-
     tendiagnose     auch     grundlegende
     Informationen zum Verlauf der Pande-
     mie lieferten.                         Kennzahlen zur Bewilligung und Überwachung von Laboratorien.

     Die Pandemie bestätigte eindrücklich
     die Bedeutung der im Epidemienge-
     setz verankerten Bewilligungspflicht                     dic-Bewilligung. Diese Labors reichten                         haltung der Vorgaben zu prüfen und
     für die Durchführung mikrobiologi-                       jährlich ca. 40 Gesuche um Erteilung,                          die Qualität der Covid-Testangebote
     scher Untersuchungen auf nationaler                      Änderung, Erneuerung ihrer Bewilli-                            durch Laboratorien sicherzustellen.
     Ebene. Durch sie wurde in den letzten                    gungen ein. Zu Beginn der Pandemie                             Im 2021 führte Swissmedic 32 Inspek-
     20 Jahren anhand definierter Quali-                      waren sie grundsätzlich befähigt, Tests                        tionen durch. In einzelnen Fällen sah
     tätsvoraussetzungen und –erwartun-                       zum Nachweis von übertragbaren Er-                             sich das Schweizerische Heilmittelins-
     gen ein Kompetenzrahmen über die in                      regern, wie z.B. SARS-CoV-2, zuverläs-                         titut aufgrund von Mängeln gezwun-
     der Schweiz aktiven Laboratorien eta-                    sig durchzuführen. Im Verlaufe der                             gen, die Testaktivitäten von einzelnen
     bliert. Nur so können eine hohe Quali-                   Pandemie stieg die Zahl der bewillig-                          Laboratorien einzuschränken bzw. zu
     tät der Untersuchungen und die kon-                      ten Laboratorien auf 124 an (Stand                             verbieten. Mittels Covid-19 Verord-
     forme Handhabung der Resultate, wie                      Ende 2021), und Swissmedic bearbei-                            nung 3 passte der Bundesrat jeweils
     auch eine rasche Anpassung der Ange-                     tete im 2021 rund 90 Gesuche. Diese                            die Teststrategie laufend den Entwick-
     bote oder eine Skalierung der Testka-                    bedeutende Zunahme von Gesuchen                                lungen an. So erlaubte er die Durch-
     pazitäten professionell sichergestellt                   ist darauf zurückzuführen, dass zur                            führung von Antigen-Schnelltests au-
     werden, um daraus gesicherte Infor-                      Umsetzung der Teststrategie des Bun-                           sserhalb von bewilligten Laboratorien
     mationen und geeignete Massnahmen                        desrates viele neue Laborstrukturen                            auch in kantonal genehmigten Ein-
     zur Bewältigung der Pandemie abzu-                       und Standorte eingerichtet wurden,                             richtungen. Viele neue Anbieter dräng-
     leiten.                                                  die von Swissmedic geprüft werden                              ten auf diesen Markt, und schon bald
     Vor der Pandemie verfügten bereits                       mussten. So entstanden neue Testzent-                          sahen sich die Kantone gezwungen, di-
     104 Laboratorien über eine Swissme-                      ren und zusätzliche Standorte (oder                            verse Testzentren aufgrund gravieren-
                                                              auch mobile Einheiten) von Laborato-                           der Mängel zu schliessen.
                                                              rien, teilweise auch an Orten wie z.B.
                                                              Flughafen, Schulen, Betrieben, etc.                            Die Vollzugsaufgaben von Swissmedic
     1	Dr. Eric Grüter, Senior Inspektor, Abteilung
        ­Inspektorate und Bewilligungen, Swissmedic,          Swissmedic prüfte diese Gesuche mit                            grenzen sich klar von anderen gesetzli-
         Schweizerisches Heilmittelinstitut                   hoher Priorität, meist innerhalb von                           chen Verpflichtungen ab. Aspekte wie
     2	Dr. Christian Schärer, Leiter Einheit Inspektorate,
         Abteilung Inspektorate und Bewilligungen,            wenigen Tagen, und führte auch Ins-                            z.B. Arbeitssicherheit, Biosicherheit
         ­Swissmedic, Schweizerisches Heilmittelinstitut      pektionen vor Ort durch, um die Ein-                           oder Meldeverpflichtungen sind nicht
P I P E T T E – S W I S S L A B O R AT O R Y M E D I C I N E | W W W. S U L M . C H              NR. 1 | MÄRZ 2022     E D U C ANTEI W
                                                                                                                                     ONS   11

Gegenstand der LabVO und bleiben in                                          ner minimalen Qualität der durchge-
den Zuständigkeiten von Kantonen                                             führten Untersuchungen geeignet ist,
und BAG. Die Kompetenzabgrenzun-                                             sondern auch ein zweckmässiges Inst-
gen sind zwar begründet und richtig,                                         rument darstellt, damit Swissmedic als
doch die Pandemie zeigte auch, dass                                          unabhängige Aufsichtsbehörde gegen
das im Epidemiengesetz vorgesehene                                           mangelhafte und ungenügende Testan-
Konzept eines effizienten und kompe-                                         gebote von Laboratorien vorgehen
tenten Labornetzwerkes möglicher-                                            kann.
weise anfänglich ungenügend berück-
sichtigt oder miteinbezogen worden ist                                       Korrespondenz
                                                                             Dr. Jörg Schläpfer, Leiter Bereich Stab
und die Abstimmung der verschiede-                                           und Internationales, Swissmedic
nen Vollzugsbereiche noch verbessert                                         joerg.schlaepfer@swissmedic.ch
werden kann. In der prä-pandemi-
schen Zeit schenkte kaum jemand die-
sen Regelungen grosse Aufmerksam-
keit. In den letzten Monaten hat sich
jedoch gezeigt, dass die Bewilligungs-
pflicht nicht nur zur Sicherstellung ei-

Anzeige
12   ED
     N EW
        UCSA T I O N                                                  P I P E T T E – S W I S S L A B O R AT O R Y M E D I C I N E | WWW. S U L M . C H   NR. 1 | MÄRZ 2022

     N. Vuilleumier 1 , M. Risch 2 , D. Burki 3

     Smart testing, mass testing, ou
     smart mass testing?
     Depuis 2 ans, la pandémie SARS-CoV-2 a exigé de l'ensemble du système de santé une flexibilité et
     un engagement sans précédent où les laboratoires diagnostiques ont été déterminants pour garan-
     tir une prise charge médicale efficiente et la mise en place des mesures sanitaires et sociétales adé-
     quates. L’arrivée du variant Omicron hautement contagieux cumulé à un absentéisme de personnel
     sans précédent a révélé les limites de nos capacités diagnostiques nationales, posant la question de
     savoir si il fallait faire plus ou mieux avec les moyens existants.

     Au vu des investissements et nombres
     historiques de tests effectués et de
     notre forte dépendance d’un marché
     international libéral et délocalisé pour
     l’approvisionnement        en    consom-
     mables/instruments, une réflexion
     quant à la stratégie d’usage de res-
     sources diagnostiques est prioritaire.
     Sans elle, sécuriser la continuité d’une
     prise en charge médicale optimale
     ainsi que le bon fonctionnement de
     notre système de soin nécessitant un
     socle diagnostique solide ne pourront
     être garantis. Contrairement à l’avis de         Figure 1: Stratégie de testing COVID-19 conforme au smart testing
     certains estimant que l’on n’a pas assez
     testé en Suisse malgré les records en la         personne        pauci/asymptomatique),                           compréhensible en raison des impéra-
     matière, il est important de rappeler            l’usage d’un test sensible est requis en                         tifs sanitaires et sociétaux, l’expérience
     que l’utilisation efficiente des res-            première intention et permettra uni-                             a montré qu’une telle pratique parti-
     sources à disposition doit primer sur le         quement d’exclure la maladie en cas de                           cipe à un usage non rationel des res-
     nombre, conformément au principe du              résultat négatif (stratégie de dépistage                         sources diagnostique par deux méca-
     «smarter medicine/testing» et des lois           et de diagnostic par exclusion). Une                             nismes qui vont contribuer à surcharger
     nationales en vigueur.                           pandémie impose donc la double                                   les laboratoires et favoriser le risque
     Une stratégie de testing efficiente et           contrainte des stratégies de dépistage                           d’erreur.
     agile repose sur l’intégration dyna-             et de diagnostique qui requièrent géné-                          Premièrement, l’usage d’un test spéci-
     mique de trois facteurs: 1) les perfor-          ralement des performances analy-                                 fique mais peu sensible en première
     mances analytiques (sensibilité et spé-          tiques mutuellement exclusives. Pour y                           intention lors de probabilité pré-test
     cificité clinique) des différents tests à        pallier, la mise en place d’une stratégie                        basse (entre deux vagues et personnes
     disposition, 2) la présentation clinique         agile reposant sur un positionnement                             asymptomatiques) ne permet pas
     de la personne testée, et 3) la préva-           dynamique des différents tests à utili-                          d’écarter le diagnostic en cas de résul-
     lence de la maladie. Selon les bonnes            ser en première intention en fonction                            tat négatif sans complément d’analyse
     pratiques, en cas de probabilité pré-            de leurs performances analytiques, de                            sensible. Une politique sanitaire basée
     test forte à modérée (prévalence élevée          l’évolution de la situation épidémique,                          sur un test antigénique négatif (2G+,
     et personne symptomatique), l’usage              de la présentation clinique et des                               etc…) comporte un risque de faux-né-
     d’un test spécifique (qui sera peu sen-          contraintes post-analytiques, est néces-                         gatif proche de 50% et potentiellement
     sible en raison du compromis obliga-             saire.                                                           variant-dépendant.1-3       Difficilement
     toire entre sensibilité et spécificité) est      La stratégie adoptée en Suisse s’est ré-                         chiffrable, le risque d’une telle straté-
     requis en première intention et per-             sumé à: i) tester le plus de personnes                           gie sur les chaines de transmissions et
     mettra uniquement de confirmer la                possible en utilisant prioritairement                            la mobilisation secondaire des res-
     maladie en cas de résultat positif (stra-        des tests antigéniques (Ag) peu sen-                             sources diagnostiques est concret.
     tégie diagnostique). En cas de probabi-          sibles mais spécifiques pour des rai-                            Deuxièmement, si l’usage d’un test
     lité pré-test faible (prévalence faible et       sons de commodité (disponibilité, faci-                          hautement spécifique en première in-
                                                      lité d’usage, temps de rendu et coût                             tention lors de probabilité pré-test
                                                      unitaire bas), et ii) confirmer systéma-                         haute (pic épidémique et personnes
     1	Division of Laboratory Medicine, Department
        of Diagnostics and of Medical Specialties,    tiquement tout test antigénique positif                          symptomatiques) est indiqué, la confir-
        Geneva University Hospitals and Geneva        par PCR (sensible avant tout) pour                               mation d’un résultat antigénique posi-
        University, Geneva, Switzerland.
     2 Dr Risch Group AG, Liebefeld, Switzerland      l’obtention d’un certificat sanitaire re-                        tif par un test sensible mais à peine
     3	Medisupport AG, Lucerne, Switzerland          connu à l’international. Parfaitement                            plus spécifique (PCR) est inutile. Avec
P I P E T T E – S W I S S L A B O R AT O R Y M E D I C I N E | W W W. S U L M . C H             NR. 1 | MÄRZ 2022                                          E D U C ANTEI W
                                                                                                                                                                         ONS    13

15 000 tests Ag effectués par jour en la-                                    la cause d’erreur de «laboratoire» la         Références
boratoire au niveau national et un taux                                      plus fréquente,5 augmentant encore les        1. Dinnes J, et al. Cochrane COVID-19
de positivité en moyenne de 40-50%                                           besoins en tests. Dans une situation             ­Diagnostic Test Accuracy Group. Rapid,
                                                                                                                               point-of-care antigen and molecular-based
lors du pic de la 5ème vague,4 l’ordre                                       pandémique, le respect d’une stratégie            tests for diagnosis of SARS-CoV-2 infection.
de grandeurs des économies en tests                                          de testing efficiente reste la seule façon        Cochrane Database Syst Rev.
                                                                                                                               2021;3(3):CD013705.
inutiles sont évidentes.                                                     de contenir l’émergence d’un cercle vi-
                                                                                                                           2. Brümmer LE, et al. Accuracy of novel anti-
Cumulée à la présence d’un variant                                           cieux contreproductif.                            gen rapid diagnostics for SARS-CoV-2: A
hautement contagieux, une telle straté-                                      Le COVID-19 nous a rappelé qu’un                  living systematic review and meta-analysis.
                                                                                                                               PLoS Med. 2021;18(8):e1003735.
gie a poussé les laboratoires au-delà de                                     couplage dynamique des performances           3. Barrera-Avalos C et al. The Rapid Antigen
la capacité nationale théorique maxi-                                        analytiques et des probabilités pré-              Detection Test for SARS-CoV-2 Underesti-
male (100 000 tests/j) situation dans la-                                    tests devrait être la base d’une stratégie        mates the Identification of COVID-19 Posi-
                                                                                                                               tive Cases and Compromises the Diagnosis
quelle le risque d’erreur sur toute tâche                                    de testing efficiente pour répondre à la          of the SARS-CoV-2 (K417N/T, E484K, and
nécessitant intervention manuelle va                                         double contrainte d’exclusion et d’in-            N501Y) Variants. Front Public Health.
                                                                                                                               2022;9:780801.
augmenter. Durant cette période, cer-                                        clusion diagnostique et minimiser le
                                                                                                                           4. https://www.covid19.admin.ch/en/epidemi-
tains laboratoires ont observé passa-                                        risque d’erreur et de recours à la prio-          ologic/test; accessed on the 15 of January
blement de cas consistant en un test Ag                                      risation des tests. Ce principe appliqué          2022
                                                                                                                           5. Wiwanitkit V. Types and frequency of prean-
positif, mais PCR initiale négative, sui-                                    aux tests COVID-19 (hors pooling) est             alytical mistakes in the first Thai ISO
vie d’un 2ème test Ag positif et d’une                                       résumé dans la Figure 1.                          9002:1994 certified clinical laboratory, a 6 -
2ème PCR finalement positive laissant                                                                                          month monitoring. BMC Clin Pathol.
                                                                             Correspondance                                    2001;1(1):5.
suspecter une interversion d’identité
                                                                             Nicolas.Vuilleumier@hcuge.ch
lors de la première PCR qui représente

Bettina Gornickel 1 , Erich Küenzi 2 , Philippe Luchsinger 3 , Stephan Rupp 4

Herausforderungen im Laborbereich
für die Grundversorger während der
Covid-Pandemie
Für alle in der Grundversorgung tätigen Kollegen/Kolleginnen ergaben sich zahlreiche Herausforde-
rungen, eine erfolgreiche medizinische Tätigkeit während der Corona-Pandemie aufrecht zu ­erhalten.
Nicht wenige davon hatten einen direkten Zusammenhang mit der Labormedizin. Wir versuchen die
Probleme kurz anzusprechen:

1. Detektion einer Covid-Infektion                                           ganz aus. Es bestand die reale Gefahr,       2. Welche Tests in welcher Situa-
bei Patienten: Daran denken!                                                 dass viele andere Krankheiten überse-        tion: Übersicht schwierig
Zu Beginn der Pandemie war das Co-                                           hen oder mindestens zeitlich verzögert       Selbst-Test, Schnell-Test, Schnell-Test
ronavirus für die meisten von uns ein                                        diagnostiziert wurden. Ein möglicher         BAG-aproved, PCR-Test mit Nasen-Ra-
Unbekannter. Man musste lernen, dass                                         Grund hierfür war, dass in manchen           chenabstrich oder doch ein PCR-
Zeichen einer Infektion der Atemwege                                         Praxen infektiöse Patienten nur weiter       Spucktest? Für die Schulärzte unter
auch durch das «neue» Virus verur-                                           abgeklärt wurden wenn ein negatives          uns noch die Frage von Reihenunter-
sacht sein konnten. Erste schwere Ver-                                       (auswärts anzufertigendes) PCR-Test-         suchungen, gepoolte versus individu-
läufe bei unseren Patienten belehrten                                        Resultat vorlag. Diese (reale) Angst         elle Tests. Freiwillig oder verpflichtend
die letzten Zweifler, dass es sich nicht                                     hat sich dank der hohen Durchimp-            für alle Schüler.
nur um eine «schwere Grippe» han-                                            fungsrate von Aerzten und Praxisper-
delt. In einer zweiten Phase war dann                                        sonal vermindert. Nicht wenige Pati-         Gab es in einer ersten Phase praktisch
«alles Corona», die Grippekranken                                            enten scheuen noch heute davor               keine Testmöglichkeiten, multiplizier-
blieben ja in der Saison 20/21 fast                                          zurück, sich testen zu lassen, weil sie      ten sich diese später. Doch welcher
                                                                             die Konsequenzen eines positiven             Test sollte in der Praxis gebraucht wer-
                                                                             Tests (Isolation) fürchten. Aktuell den-     den? Wie gut ist denn die Sensitivität
                                                                             ken v.a. mehrfach geimpfte Patienten         eines bestimmten Tests und gibt es
1	Dr. med. Bettina Gornickel, Hausärztin,
   Richterswil, ZH                                                           weniger an die Möglichkeit einer             Unterschiede für symptomatische
2	Dr. med. Erich Küenzi, Hausarzt, Hägendorf, SO                            Durchbruchs-Infektion und vermuten           oder asymptomatische Patienten?
3	Dr. med. Philippe Luchsinger, Präsident mfe
   Haus- und Kinderärzte Schweiz
                                                                             trotz an sich typischer Klinik keine         Habe ich schneller ein valides Resul-
4	Dr. med. Stephan Rupp, Kinderarzt, Einsiedeln                             Covid-Infektion                              tat, wenn ich den Patienten in ein
Sie können auch lesen