Review - von Rehm Thermal Systems
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
® review Das Kundenmagazin, Ausgabe 02 | 2019 „Look further, go beyond“ Sichere Identifikation 30 Jahre Rehm Thermal Systems 06 Rehm präsentiert sich auf der 10 Berührungslose 3D-Fingerscanner 18 Wir feiern nächstes Jahr unser productronica in München aus der Schweiz Firmenjubiläum – feiern Sie mit uns! www.rehm-group.com
review 02 | 2019 Editorial Liebe Leserinnen, liebe Leser, „Look further, go beyond” heißt unser Messemotto In Kombination mit dem neuen UV-Trocknungs- für 2019. Was auf der SMTconnect mit der Präsen- system sind Sie so bestens für Ihre Lackieran- tation einiger unserer Neuentwicklungen begon- wendungen gerüstet. nen hat, führen wir auf der productronica gemäß diesem Motto weiter. Innovatives Denken und Handeln und den Blick immer in die Zukunft gerichtet, das bestimmt Die neueste Innovation heißt Vision TripleX – ein seit jeher die Firma Rehm. 2020 feiern wir unser bereits zum Patent angemeldetes multifunkti- 30-jähriges Bestehen und wir freuen uns schon onales Reflow-Lötsystem mit dem Sie sowohl heute gemeinsam mit Ihnen einen kurzen Rück- Konvektions- als auch Kondensationslötprozesse blick, vor allem aber einen interessanten Ausblick mit und ohne Vakuum in einer Anlage realisieren auf die spannende Zukunft der Elektronikfertigung können – ein Meilenstein in puncto Flexibilität. anlässlich unseres Technologietages zu wagen. Auch im Bereich Conformal Coating konnten wir Sie sehen also es bleibt dabei: „Look further, go unsere Systeme marktgerecht weiterentwickeln. beyond“ – nicht nur ein Messemotto, vielmehr ein Die neue ViCON Protecto Bediensoftware sorgt für Statement für Innovation und Weitblick! flexibles Lackieren und optimale Linienintegration. Johannes Rehm Geschäftsführer 3
Inhalt review 02 | 2019 06 10 17 Auf der productronica präsentieren wir unsere Einen sicheren, berührungslosen 3D-Fingerprint Fundament für weitere Zukunft gelegt: neuesten Technologien. fertigt unser Schweizer Kunde elfab. Der Firmensitz wird erweitert. Impressum Bildnachweise review ist eine Publikation der © Conné van d‘Grachten/Seite 3 (Portrait Herr Rehm); © elfab/Seite 4 („Fingerprint“); Rehm Thermal Systems GmbH © Architekturbüro Schmidt/Seite 4 (Firmengebäude); © elfab/Seite 10 („Fingerprint“); Leinenstraße 7 © Shutterstock/Seite 12 (Solarflugzeug); © elfab/Seite 13 („VisionXC“); © Dissertation 89143 Blaubeuren, Germany von Dr. Paul Wild/Seite 14 bis 16; © Architekturbüro Schmidt/Seite 4 (Firmengebäude); © Conné van d‘Grachten/Seite 18 (Herr Rehm und Herr Zeifang heute), Seite 21 (Power T +49 7344 9606-0 | F +49 7344 9606-525 Cooling Unit); © Shutterstock/Seite 24, 25 (Weltkarte) und Seite 30 (Mikrofon); info@rehm-group.com | www.rehm-group.com © Conné van d‘ Grachten/Seite 26 (Azubi Lager), Seite 29 (Bediener ProtectoXC), Seite 31(Gruppenbild); © Rehm Thermal Systems/Alle weiteren verwendeten Bilder
review 02 | 2019 Inhalt 18 28 30 30 Jahre Rehm: Eine Erfolgsgeschichte. Wir feiern Intuitiv und bedienerfreundlich: Die ViCON-Soft- Dr. Hans Bell, langjähriger Forschungsleiter, verab- 2020 das Firmenjubiläum. Feiern Sie mit uns! ware auf den Protecto-Systemen. schiedet sich in den Ruhestand. Ein Interview. Editorial S. 3 productronica: „Look further, go beyond“ S. 6 Sichere Identifikation dank Schweizer Qualität S. 10 Untersuchungen zur Porenbildung S. 14 Fundament für weitere Zukunft gelegt S. 17 30 Jahre Rehm: Wir feiern Jubiläum! S. 18 Flexible Kühlmöglichkeiten für beste Lötergebnisse S. 20 Rückblick: Rehm auf der SMTconnect S. 22 Rund um den Globus: Unsere Messeauftritte S. 24 Gute Zukunftsaussichten durch solide Ausbildung S. 26 Smarte Software für effiziente Prozesse S. 28 Interview: Dr. Hans Bell verabschiedet sich in den Ruhestand S. 30 Die Ziellinie im Blick: Rehm-Mitarbeiter bei Laufevents S. 33 Zwischen Grillbuffet, Tischkicker und Bungee-Run S. 34 Messen und Events 2019/2020 S. 35 5
Messe-Highlights review 02 | 2019 „LOOK FURTHER, GO BEYOND“ REHM AUF DER PRODUCTRONICA Auf der productronica in München präsentieren wir neueste Anlagentechnik und nutzerfreundliche Software Die Verarbeitung kleinster Bauelemente, höchste Ansprü- auch bei der productronica auf eine Reise, die von vernetzter che an eine möglichst geringe Voidrate von Lötstellen, Produktion, der Weiterentwicklung bereits bestehender Tech- Qualitätssteigerung durch Schutzlackbeschichtung oder nologien und kreativen Neuentwicklungen geprägt ist. eine sichere Funktionsweise unter extremen Temperaturen – die Elektronikindustrie trifft stetig auf neue Herausfor- Neben unseren bewährten Systemen im Bereich des Lötens derungen bei der Verarbeitung sensibler elektronischer mittels Konvektion, Kondensation oder Kontaktwärme, den Komponenten. Beschichtungssystemen und Trocknern präsentieren wir nun mit der Vision TripleX eine Neuentwicklung, die das Konvek- Für diese Anforderungen bieten wir geeignete Lösungen tions- und Dampfphasenlöten kombiniert – für eine noch und Systeme. Mit unserem Messemotto „Look further, go flexiblere Fertigung. beyond“ schließen wir an unseren Messeauftritt bei der SMT- connect im Mai diesen Jahres an und begeben uns mit Ihnen Wir freuen uns auf den Dialog mit Ihnen! 6
VisionXP+ Reflow-Löten mit Konvektion Beste Qualität und höchst flexibel Effizientes Reflow-Löten mit der innovativen VisionXP+. Die Konvektionslötsysteme der Vision-Serie stehen für beste Qualität und höchste Flexibil- ität. Unsere innovative Anlage, die VisionXP+, macht das Konvektionslöten mit oder ohne Vakuum jetzt noch effizienter! Zu den Weiterentwicklungen der VisionXP+ zählen neben den bereits bewährten EC-Lüfter- motoren, durch deren Einsatz die Anlage nicht nur leiser, sondern auch nachhaltiger ist, auch der reduzierte N2-Verbrauch durch ein neues Kammerdesign sowie eine neuentwick- elte Kühlstrecke und mehrere Software-Analyse-Tools. Vision TripleX Konvektion und Dampfphase Flexible Möglichkeiten für Ihre Fertigung Mit der Vision TripleX wurde ein weltweit einzigartiges Lötsystem entwickelt. Es basiert auf den Reflow-Konvekti- onslötsystemen der Vision-Serie und kombiniert den Konvek- tionslötprozess mit dem bewährten Dampfphasenlötprozess der Condenso-Serie. So können in der neuen Vision TripleX drei verschiedene Prozesse gefahren werden: Reflow-Konvektionslöten mit und ohne Vakuum sowie Dampfphasenlöten unter Verwen- dung von Galden®. Dies bietet den Kunden nicht nur flexible Fertigungsmöglichkeiten, sondern durch eine integrierte Doppelspur auch kürzere Taktzeiten und somit einen höheren Durchsatz. 7
CondensoXS smart Effizientes Dampfphasenlöten Höchste Prozesssicherheit bei kleinem Footprint Bei der Entwicklung der Condenso smart- Systeme wurde das Hauptaugenmerk auf die Prozesskammer gelegt – bei der höchste Pro- zesssicherheit bei weiterhin kleinem Footprint im Vordergrund steht. Das neue Kammerdesign mit einer sich vertikal öffnenden bzw. schließenden Kammer sorgt für eine optimale hermetische Abdichtung und somit für zuverlässige und reproduzierbare Ergebnisse. Durch den geänderten Öffnungs- mechanismus wird die Zuverlässigkeit und Langlebigkeit der Anlage um ein Vielfaches Die CondensoXS smart ermöglicht zuverlässige verbessert. und reproduzierbare Ergebnisse. Nexus Kontaktlöten mit und ohne Vakuum Perfekt für vielfältige Anwendungen Das Vakuumlötsystem Nexus eignet sich hervorragend für lunker- und flussmittelfreies Löten bis 450 °C mit verschiedenen Prozessgasen. Optional ist die nass- chemische Aktivierung mit Ameisensäure verfügbar. Der Einsatz von bleifreien/bleihaltigen Preforms und Pasten ist möglich. Anwendung findet das Kontaktlöten im Bereich Advanced Packaging und Power Electronics. Die optionale Vakuum- funktion hilft unter anderem dabei, Oxidationen an den Bauteilen und an den Verbindungen selbst zu minimieren. Die Nexus ermöglicht durch die Vakuumoption voidfreies Löten. 8
review 02 | 2019 Messe-Highlights RDS UV Kompakter Trockner für UV-Materialien Sinkende Taktzeiten beim Lackiervorgang fordern heute eine schnellere Aushärtezeit, die mithilfe von UV-Trock- nungsanlagen optimal umsetzbar ist. Rehm Thermal Systems reagiert auf diesen Trend und entwickelte mit dem neuen RDS UV einen kompakten Trockner, speziell für die Aushärtung von UV-Lacken und -Klebern. UV-Lacke sind lösemittelfrei, daher besonders gut zu verarbeiten und umweltfreundlich. Sie kommen immer häufiger als Korrosionsschutz für elektronische Kompo- nenten in der Automobilindustrie, aber auch für Musikins- trumente oder in der Kosmetik- und Hausgeräteindustrie zum Einsatz. Der RDS UV: Ein kompakter Trockner, spezi- ell für die Aushärtung von UV-Materialien ProtectoXP/XC Zuverlässige Schutzbeschichtung für empfindliche Baugruppen Die Protecto schützt elektronische Baugruppen vor Beschädigung durch Korrosion oder anderen Umwelt- einflüssen wie Feuchtigkeit, Chemikalien und Staub. Das Herzstück ist das Lackmanagement in Verbindung mit der Düsentechnologie. Durch den hochflexiblen Anla- genbau können Sie mit der ProtectoXC zwei und mit der ProtectoXP gleich vier Prozesse fahren. Neu: Die Protecto- Systeme sind ab sofort mit der innovativen ViCON-Anla- gensoftware ausgestattet. Das Hauptfeature der ViCON Protecto ist die Möglichkeit, ECAD-Daten sowie Bilddatei- en direkt zu importieren und für den Lackierprozess durch Zuschnitt zu optimieren. Baugruppen können mit den Protecto-Systemen sicher und zuverlässig geschützt werden. 9
SICHERE IDENTIFIKATION DANK SCHWEIZER QUALITÄT elfab produziert hochwertige Elektronik für unterschiedliche Bereiche Der Fingerabdruck eines Menschen ist so einzigartig wie kaum etwas anderes. Seit vielen Jahrzehn- ten ist er als Identifikationsmöglichkeit unverzichtbar. Doch die Sicherheit der Fingerabdruck-Scan- ner wird mehr und mehr in Frage gestellt; die Sorge ob gefälschter Fingerabdrücke wächst. Doch die Technologie schreitet voran und mittlerweile gibt es einen 3D-Fingerprint, der einen Finger berüh- rungslos scannen kann. Solch ein Gerät produziert die Schweizer Firma elfab im Auftrag für einen ihrer Kunden und mit Hilfe eines Konvektionslötsystems von Rehm Thermal Systems. 10
review 02 | 2019 Kundenportrait Ob Luxushotel, Behörde, Airline oder die ISS: Das Schweizer Unterneh- men elfab aus dem aargauischen Mellingen produziert hochwertige elektronische Komponenten für unterschiedliche Kunden mit ganz verschiedenen Endprodukten – eines haben sie jedoch gemeinsam: Sie genügen höchsten Ansprüchen an Qualität, Zuverlässigkeit und Sicherheit – wie beispielsweise ein 3D-Fingerprint, den elfab im Auftrag eines Schweizer Unternehmens fertigt. Mit seinen drei Kameras gilt der 3D-Fingerprint als ein sehr sicheres Identifikationsmittel, das nur schwer zu überlisten ist. Die integrierten Kameras scannen den Finger – ohne dass der Finger einen Scanner oder Ähnliches berühren muss. Die Scantechnologie im 3D-Fingerprint funktioniert sogar, wenn die Hand mit einem Handschuh bedeckt ist. Der von elfab gefertigte 3D-Fingerprint – rund 1000 Stück im Jahr – kommt überall dort zum Einsatz, wo besondere Zutrittskontrollen gewünscht oder vorausgesetzt werden oder Menschen eindeutig und zweifelsfrei identifiziert werden müssen – beispielsweise bei Bun- desämtern, Airlines oder auch in Luxushotels in den Vereinigten Arabi- schen Emiraten. „Aber auch das omanische Bildungsministerium hat uns schon besucht und sich für diesen Fingerprint interessiert“, sagt Erich Meier, Geschäftsführer von elfab und Sohn der Firmengründer. Bei den Endkunden ist der 3D-Fingerprint sehr beliebt: Die (fälschungs-) sichere Identifikation steht an oberster Stelle und schon alleine das Öffnen des Gehäuses ist nicht ohne Weiteres möglich. elfab ist für die Fertigung des gesamten Gerätes zuständig. Hochwertige Elektronikfertigung seit mehr als 40 Jahren 1976 von Heidi und Max Meier noch an einem anderen Standort ge- gründet, beschäftigt elfab heute rund 100 Mitarbeiter in Verwaltung und Fertigung. Zunächst startete elfab als Hersteller von Lötmaschinen, widmete sich jedoch bald der Elektronikfertigung. Ein einschneidendes Ereignis in der Firmengeschichte war das Jahr 1987: Die Firma, die da- mals knapp 25 Mitarbeiter beschäftigte, brannte nieder. Nur kurze Zeit später, in den Jahren 1991/1992, bezog elfab den neuen – und heuti- gen – Firmenstandort in Mellingen. Anfang der 1990er-Jahre nahm die SMT-Geschichte Fahrt auf und die ersten Maschinen wurden 1993/1994 gekauft. Kurz danach stieg Erich Meier, Sohn der Firmengründer, in das Unternehmen (1996) ein, dessen Geschicke er bis heute mitleitet. Flexibilität als Markenzeichen elfab hat sich von Beginn an auf die Fahne geschrieben, sehr flexibel und schnell zu agieren und hat diese beiden Merkmale zu seinen Mar- kenzeichen gemacht, ohne die spätere Qualität und Zuverlässigkeit der zu fertigenden Komponenten aus den Augen zu verlieren. „Damit grenzen wir uns von unseren Mitbewerbern ab: Wir produzieren flexibel und gleichzeitig schnell – und bedienen damit vor allem Kunden mit kleineren Losgrößen“, sagt Erich Meier. Für die großen Mitbewerber sind kleine Losgrößen meist nur von geringem Interesse: „Kleine Losgrößen bedeuten jedoch oft, dass etwas Besonderes dahintersteckt, keine Mas- senware“, erzählt Meier. 11
Die enorme Flexibilität des Unternehmens zeigt sich auch Luftbereich: So lieferte elfab Elektronik für das schnellste in einigen Zahlen: Pro Jahr bestellt elfab rund 500 Schab- Segelboot der Welt – den Trimaran „Hydroptère“ – oder lonen, die benötigt werden, um die Leiterplatten zu bestü- Elektronik für das Solarflugzeug „Solar Impulse“, das es cken. Auf die Tage eines Jahres gerechnet bedeutet das, schaffte, nur mit Sonnenenergie einmal um die Welt zu dass jeden Tag mindestens ein neues Produkt verarbeitet fliegen. wird. Pro Jahr kommt elfab auf rund 5000 Lieferungen an etwa 180 verschiedene Kunden. Die meisten davon sind Kontakt entstand über Distributor direkt aus der Schweiz, viele aber auch aus Deutschland, Die Zusammenarbeit zwischen elfab und Rehm Thermal Italien oder Großbritannien. Im Lager liegen rund 30.000 Systems entstand auf der SMTconnect in Nürnberg, einer verschiedene Artikel: Dennoch tätigt elfab meist nur pro- der Leitmessen für die Elektronikfertigung. Seit vielen Jahren jektbezogene Einkäufe: „Unsere Einkäufer haben alle ihren vertreibt die neutec electronic ag als Schweizer Distributor eigenen, festen Kundenstamm, den sie betreuen“, betont die Systeme von Rehm Thermal Systems – und sorgt dort Meier. nicht nur für den Vertrieb, sondern steht den Kunden von Rehm auch dann zur Seite, wenn Service benötigt wird. Von der ISS, durch die Luft und um die Welt „Rehm war uns schon vor der SMTconnect ein Begriff. Die Eigene Produkte hat elfab nicht: Als Dienstleister pro- Firma neutec um Geschäftsführer Gianni Affinito hat uns bei duziert das Schweizer Unternehmen ausschließlich für der Messe in Nürnberg dann überzeugt, dass Rehm Thermal Kunden ohne selbst Entwicklung oder Forschung zu betrei- Systems genau das richtige System für unsere Anforderun- ben. Unterstützt wird elfab dabei unter anderem von der gen und Bedürfnisse hat. Auf der Messe stellten uns die Ver- Schwesterfirma comtac AG, die Entwicklungs- und Inge- antwortlichen das Konvektionslötsystem VisionXC vor – und nieursdienstleistungen anbietet. Die Endprodukte, die bei es hat uns innovationstechnisch überzeugt“, sagt Meier. elfab produziert werden, stammen aus ganz unterschiedli- Die Vorteile der VisionXC aus dem Hause Rehm führten chen Bereichen: Von der Mess- und Sicherheitstechnik, über dazu, dass sich elfab für dieses Konvektionslötsystem Telekommunikation bis hin zur Maschinenindustrie. entschied. Es eignet sich mit seiner Kompaktheit vor allem für kleinere und mittlere Losgrößen und ist daher für die Ein Vorzeigeprojekt von elfab: Die Hochenergie Physik Zü- Anwendung bei elfab optimal geeignet. „Uns war es wichtig, rich benötigte Elektronik für eine Partikelmessung natürli- ein System zu haben, das uns bei unserer Flexibilität unter- cher Antimaterie auf der ISS. Dafür brauchte sie Elektronik, stützt – mit der VisionXC ist dies hervorragend möglich“, die besonders stabil und sicher verlötet werden musste sagt Meier. Weitere Flexibilität für den Fertigungsprozess – und der Termin für den Abflug des Spaceshuttles stand erreichte das Schweizer Unternehmen mit einem Geflechts- fest: „Das war eine riesige Challenge. Aber innerhalb kür- band, das in die VisionXC integriert wurde. Dadurch ist es zester Zeit konnten wir dem Kunden die Elektronik liefern“, möglich, schnell und unkompliziert, verschieden breite Bau- blickt Antonio Rizzo, Produktionsleiter bei elfab, zurück. gruppen zu löten, um so vor allem auch kleine Losgrößen Die Kunden von elfab kommen auch aus dem Wasser- und zu realisieren. Das Solarflugzeug „Solar Impulse" enthält Elektronik aus dem Hause elfab. 12
review 02 | 2019 Kundenportrait 1. Der 3D-Fingerprint kann berührungslos Finger scannen. 2. Der Großteil der Fertigung basiert bei elfab auf dem Prinzip der Inselfertigung: Auf insgesamt rund 2500 Quadratme- tern Produktionsfläche gibt es fünf Fertigungsinseln und eine Inline-SMT-Linie. Vier der Fertigungsinseln bedienen die VisionXC: 90 Prozent der gefertigten Warengruppen gehen durch dieses Konvektionslötsystem. Lötergebnisse unter Stickstoffeinfluss überzeugen Die Lötergebnisse sind mit der neuen VisionXC – auch aufgrund der Möglichkeit, mit Stickstoff zu löten, deutlich besser. „Wir sind da auf der sicheren Seite. Die VisionXC liefert uns eine gleichbleibende Qualität und enorme Pro- zesssicherheit, was wir aber auch erwarten“, ergänzt Erich Meier. Bei der Anschaffung des neuen Reflow-Lötsystems war es den elfab-Verantwortlichen besonders wichtig, dass mit Stickstoff gelötet werden kann. „Das Löten unter Stick- stoff hat uns bisher noch mehr überzeugt als wir zuerst dachten“, sagt Rizzo. Nun fühlt sich das Schweizer Unter- 3. nehmen auf dem sicheren Weg, da die Stickstoffoption von Anfang an in das System integriert war. Die VisionXC besticht außerdem durch ihre Wartungsfreundlichkeit. Die- se führt im Umkehrschluss zu kürzeren Stillstandszeiten. Außerdem ist die Bedienbarkeit der Software sehr benut- zerfreundlich: „Die Umschulung war kein großer Aufwand. Unser Operator an der VisionXC hat sich sehr schnell damit zurechtgefunden und konnte das System daher rasch in die Produktionsabläufe integrieren. Was die Verantwortlichen von elfab außerdem an der VisionXC überzeugte, ist ihre Bandbreite bis zu 600mm: „Da konnten die Mitbewerber nicht mithalten“, resümiert Rizzo. Seit November 2018 ist das Reflow-Lötsystem bei elfab im Einsatz: „Bisher musste 1. Mit der VisionXC können flexible Ansprüche optimal erfüllt werden. neutec nur einmal in Form eines Service eingreifen“, sagt 2. Mit ihrer Kompaktheit und der Möglichkeit, unter Stickstoff zu löten, eignet sich die VisionXC optimal für die Anforderungen von elfab. Meier, „aber dennoch ist die VisionXC eine runde Sache und 3. (v.l.) Gianni Affinito (neutec electronic ag), Erich Meier und Antonio Rizzo (elfab) Rehm ein starker Partner". sowie Michael Hanke (Rehm Thermal Systems) 13
Technologie review 02 | 2019 UNTERSUCHUNGEN ZUR PORENBILDUNG ... in bleifreien Lötverbindungen und deren Einfluss auf die Zuverlässigkeit unter Wechselbelastung Die Dissertation von Dr.-Ing. Paul Wild behandelt die Im nächsten Schritt der Untersuchungen wurde der Einfluss Porenbildung und den Einfluss der Poren auf die Zuver- der Bauteilausrichtung auf die Porenbildung untersucht. Die lässigkeit von SMD-Lötstellen auf MID- und FR4-Substra- Ergebnisse zeigen, dass bei CR0805-Lötstellen die vertikale ten sowie von Bumplötungen auf FR4 unter thermischer Ausrichtung der Baugruppe eine signifikant niedrigere Poren- Wechselbelastung. bildung im Vergleich zur horizontalen Ausrichtung aufweist. Für die MLF20-Lötstellen konnte keine Auswirkung der Im ersten Teil der Arbeit wurden experimentelle Untersu- Bauteilausrichtung auf den Porenflächenanteil festgestellt chungen der Porenbildung in den Lotdepots, SMD- und werden. Bumplötstellen durchgeführt. Die Ergebnisse für Lotdepots aus SAC305 zeigen, dass die Porenbildung signifikant von Durch die Anwendung des Konvektions-, Kondensations- der Auswahl der Oberfläche und nicht, wie ursprünglich oder Kondensationslötens mit Vakuum wurden Lötstellen angenommen, von der Rauheit der Oberflächen abhängt. mit unterschiedlichen Porenanteilen generiert. Die Versuchs- Durch die Analyse der gemessenen Porenflächenanteile und ergebnisse für CR0805-Lötstellen belegen, dass auf Vectra der CR0805-, MLF20- und Schalterlötstellengeometrie nach und Vestamid von einer zu FR4 vergleichbaren Porenbildung dem Konvektionslöten wurde ein Modell abgeleitet, das die ausgegangen werden kann. Der mittlere Porenflächenanteil im Abhängigkeit des Porenanteils vom Aspektverhältnis der Standoff der CR0805-, MLF20- und Schalterlötstellen auf allen Standoffhöhe zur Standofffläche beschreibt. Danach kann Substrattypen und für alle Lötverfahren lag im Bereich 0 bis die Porenbildung, insbesondere in den Lötstellen mit großer maximal 15 %. Der anschließende beschleunigte Temperatur- Fläche, durch eine Erhöhung des Standoffs reduziert werden. wechseltest nach JESD22-A104D mit einem Temperaturhub 14
review 02 | 2019 Technologie 1. Vergleich der charakteristischen Lebensdauer mit dem 95 %-Vertrauens- bereich und der Porenflächenanteile für CR0805-Lötstellen. 2. Vergleich der charakteristischen Lebensdauer aus dem Experiment und 3. Vergleich des simulierten Rissverlaufs anhand der akku- probabilistischen Modell in Abhängigkeit vom Porenanteil. mulierten Kriechdehnung mit dem realen Rissverlauf einer CR0805-Lötstelle. von –45 °C bis +125 °C belegte, dass für keine Kombina- Experiment festgestellten Verhältnisse und Trends qualitativ tion des SMD- und Substrattyps ein signifikanter Zusam- gut nachgebildet werden. Ein bis auf 50 % Porenflächenan- menhang zwischen dem Porenanteil und der charakteris- teile erweitertes Modell demonstrierte mit dem steigenden tischen Lebensdauer vorlag (Abb. 1). Porenanteil einen Trend zu einer geringeren Zuverlässigkeit der Lötstellen; dieser Trend ist aber unter Berücksichtigung Um Aussagen über den nachweisbaren Porenanteil in der Vertrauensbereiche erst für Porenanteile ≥ 40 % signifi- CR0805-Lötstellen treffen zu können, wurden im zweiten kant (Abb. 2). Schwerpunkt dieser Arbeit auf Basis der experimentellen Untersuchungen FEM-Simulationen durchgeführt Bei MID auf FR4-Baugruppen wurden Bumplötungen mit den (Abb. 3). Bei der Modellierung wurden zwei Ansätze ver- mittleren Porenflächenanteilen von 0 bis 15,3 % realisiert. folgt: Modellierung der Lötstelle mit gekoppelten Parame- Dafür wurde das Konvektionslöten und Kondensationslöten tern, um das Standoffvolumen konstant zu halten (Modell mit Vakuum zum Löten der drei verschiedenen Bumpvarian- 1) und Modellierung mit einer zufälligen Kombination der ten (Standard, Sackbohrung und Via in Abb. 4b-d) angewen- Parameter (Modell 2). Die Modellierung von Poren unter det. Es zeigt sich, dass durch die Geometrieänderungen der der idealisierten Annahme (Modell 1), da das Volumen Bumpkontaktierungen die Porenbildung sowohl im Standoff der Poren zum Lotvolumen addiert werden kann, führte als auch im Meniskus der Lötstelle reduziert werden kann. zu einer Steigerung der charakteristischen Lebensdau- So ermöglichte die Bumpvariante Via bereits bei der Anwen- er. Mit dem Modell 2-Ansatz und der Auswertung der dung des Konvektionslötens ein Ausgasen der flüchtigen akkumulierten Kriechdehnung im Standoff konnten die im Bestandteile durch den integrierten Ausgasungskanal. 15
Technologie review 02 | 2019 a b c d Dr.-Ing. Paul Wild Dr.-Ing. Paul Wild studierte Luft- und Raumfahrttechnik an der Universität Stuttgart und arbeitete bis Ende 2014 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Mikroaufbautechnik der Hahn-Schickard-Gesellschaft in Stuttgart. Sein spezielles Arbeitsgebiet 4.(a) Vergleich des simulierten Rissverlaufs der akkumulierten Kriechdehnung mit dem realen war die Zuverlässigkeitsanalyse me- Rissverlauf im Querschliff der Bumpvariante Standard (b), Sackbohrung (c) und Via (d). chatronischer Systeme, insbesondere auf Basis der MID-Technologie. Seit Februar 2019 leitet er die Forschungs- und Entwicklungsab- teilung von Rehm Thermal Systems. Schwerpunkte seiner Arbeit bilden die Neu- und Weiterentwicklung thermi- scher Anlagen, die technologische Zusammenarbeit mit Instituten und Unternehmen sowie die Durchführung von Seminaren und Schulungen, insbesondere auf dem Gebiet des Konvektionslötens. Im Jahr 2018 promovierte er am oben genannten Institut zum Thema der Zuverlässigkeit und Lebensdauermodellierung der Lötstellen. 5. V ergleich der probabilistisch und experimentell ermittelten charakteristischen Lebens- dauer für die Bumpvarianten Standard, Sackbohrung und Via für das Konvektions- und Kondensationslöten mit Vakuum. Die Ergebnisse des beschleunigten Temperaturwechseltest Insgesamt können die probabilistisch aufgestellten Lebens- von –45 °C bis +125 °C an diesen Baugruppen demonst- dauermodelle für MID auf FR4-Baugruppen den experimen- rieren einen signifikanten Zusammenhang zwischen dem tell nachgewiesenen Einfluss der Poren auf die Zuverlässig- Porenflächenanteil und der charakteristischen Lebensdauer keit gut wiedergeben (Abb. 5). für die Variante Sackbohrung nach dem Konvektions- und Kondensationslöten mit Vakuum. Systematische und umfangreiche Untersuchungen dieser Arbeit erweitern das Verständnis der Porenbildung und Im Rahmen der Sensitivitätsanalyse zur Bildung eines pro- deren Einfluss auf die Zuverlässigkeit deutlich. Die Ergeb- babilistischen Modells für MID auf FR4-Baugruppen wurden nisse zeigen, dass sich die Porenbildung durch material-, aus zwölf Geometrie- und Materialparametern nur drei als prozess- und geometriespezifische Faktoren sowohl auf signifikant eingestuft. Das nachfolgende DoE belegte, dass FR4 als auch auf MID steuern lässt. Aus der Kombination die Poren im Meniskusbereich einen großen Einfluss auf die der experimentellen und numerischen Ergebnisse folgt, Lebensdauer aufweisen. Die Ursache dafür liegt darin, dass dass nicht nur ein grenzwertiger Porenanteil, sondern auch die höchste Belastung und die Rissinitiierung im Meniskus die Streuung der Material- und Geometrieparameter dafür stattfinden. Ein Porenanteil von ca. 6 % zeigt bereits eine sig- verantwortlich ist, ob ein signifikanter Einfluss der Poren nifikante Auswirkung auf die charakteristische Lebensdauer. auf die Zuverlässigkeit vorliegt. 16
review 02 | 2019 News FUNDAMENT FÜR WEITERE ZUKUNFT GELEGT Firma Rehm erweitert Standort in Blaubeuren – Neues Verwaltungs- und Entwicklungsgebäude entsteht Die anhaltend gute Auftragslage sowie positive Zukunfts- Blaubeuren-Seißen insgesamt 360 Mitarbeiter beschäftigt aussichten ermöglichen, dass sich Rehm Thermal Systems – dank anhaltend guter Auftragslage und positiver Zukunfts- an seinem Firmensitz weiter vergrößert und in einen Neu- aussichten mit steigender Tendenz. bau investiert: Dieser schafft Platz für Mitarbeiter und Inno- vationen und bietet so eine ideale Basis für weiteres Wachs- Die Bauarbeiten für den Neubau haben Mitte des Jahres be- tum. Die Fertigstellung und Einweihung des Gebäudes sind gonnen, der Rohbau steht bereits. Über die winterlichen Mo- für das Jubiläumsjahr 2020 geplant. nate hinweg wird das Gebäude sowohl von außen als auch der Innenausbau fertiggestellt. Der Umzug der Mitarbeiter Das neue Verwaltungs- und Entwicklungsgebäude wird sich sowie die Einweihung des Neubaus ist für das kommende – direkt an bereits bestehende Gebäude angegliedert – über Jahr geplant, in dem das 30-jährige Bestehen gefeiert wird. vier Stockwerke erstrecken und dabei ungefähr die Höhe des Mit den rund 1.500 Quadratmetern des neuen Gebäudes ver- bestehenden Firmengebäudes erreichen. Das neue Bauwerk größert sich die Gesamtfläche des Stammsitzes der Rehm bietet auf mehr als 1.500 Quadratmetern Platz für Büroräu- Group auf nun mehr knapp 15.000 Quadratmeter. Die letzte me und ein Entwicklungszentrum. Und der Platz im Neubau Erweiterung fand in den Jahren 2012/2013 statt – dabei wird dringend gebraucht: Derzeit sind am Firmensitz in entstand unter anderem das Technology Center. 17
News review 02 | 2019 WIR FEIERN JUBILÄUM! 30 JAHRE REHM Blicken Sie mit uns auf die Anfänge unserer Firma zurück und gehen Sie gemeinsam mit uns in die Zukunft 1. April 1990: Eine innovative Idee, ein Schweißgerät und 45 m2 Produktionsfläche – wenn sich Geschäftsführer Johannes Rehm 0 1 . 0 4 . 19 9 0 heute an die Anfänge seiner Firma zurückerinnert, ist er begeistert über die Entwicklung, die das Unternehmen bis heute genommen hat. Vor knapp 30 Jahren wagte er mit dem heutigen technischen Betriebsleiter Wolfgang Zeifang als erstem Mitarbeiter den Schritt in die Selbstständigkeit und gründete Rehm Anlagenbau, mittlerweile Rehm Thermal Systems. Anfang der 90er-Jahre stand die Reflow-Löttechnik noch am Beginn der Entwicklung. Die Erfolgsidee von Geschäftsführer Johannes Rehm gab der Branche im Jahr 1990 entscheidenden Auftrieb. Er konstruierte kleine Reflow-Lötanlagen, die mit leicht zugänglicher, zu öffnender und gasdichter Prozesskammer besonders stabile Lötprozesse realisierbar machten. Diese Innovation weckte schnell das Interesse einiger nam- hafter Kunden; rasch konnte der junge Firmengründer von gewinnbrin- genden Kooperationen profitieren. Rehm ist seither auf Expansionskurs. 18
Die Entwicklungen des Unternehmens orientierten sich stets am technolo- gischen Fortschritt und das Unternehmen bewegt sich immer am Puls der Zeit, reagiert auf Kundenanforderungen und Marktentwicklungen. Die fortschreitende Globalisierung führte zur weltweiten Ausweitung der Vertriebstätigkeiten und zur Gründung einer weiteren Produktionsstätte im chinesischen Dongguan. Zur Rehm Group gehören neben Rehm Thermal Systems außerdem die Tochterfirmen Rehm BlechTec, die auf die Verarbei- tung von Edelstahl, Aluminium und Stahlblechen spezialisiert ist, sowie die H+R Personaldienste. Neben der Erweiterung des Produktportfolios wächst auch der Personal- stamm weiter: Heute arbeiten mehr als 600 kreative Köpfe weltweit für Rehm an den neuesten Innovationen. Nachhaltige Antriebsmöglichkeiten, Ressourceneffizienz, die stetige Miniaturisierung der Bauteile und der stei- gende Einsatz von Elektronik in nahezu allen Lebensbereichen eröffnen den Einstieg in neue, interessante Geschäftsfelder. So investiert Rehm in die Entwicklung von Anlagen zur Fertigung von Solarzellen, arbeitet an Projekten zur Herstellung von Battery Packs und nimmt sich der Schutzbe- schichtung von sensiblen elektronischen Baugruppen an. Ebenso stehen innovative Funktionstestsysteme oder neue Sonderlösungen wie das Reel-to-Reel-Verfahren zur Produktion von LEDs und Wearables im Fokus. Die neuen Produktbereiche sorgen für weiteres Wachstum in allen Richtun- gen – auch in Bezug auf die Räumlichkeiten: Während die erste Lötanlage 1990 noch auf kleinstem Raum gefertigt wurde, steht heute am Hauptsitz in Blaubeuren ein Firmenkomplex mit großzügigen Produktions- und Ent- wicklungsflächen sowie Büro- und Sozialräumen. Im bereits bestehenden hauseigenen Technology Center können Kunden Systeme testen, die Tech- nik dahinter kennenlernen und umfangreiche Lötversuche vornehmen. Un- sere Applikationsspezialisten stehen hierfür gerne zur Verfügung. Die aktive Zusammenarbeit und der Dialog mit Kunden und Partnern, das Mitwirken an Forschungsprojekten, die Kooperation mit Hochschulen und 07 . 1 0 . 202 0 Instituten und der Grundsatz, gemeinsam technologisch anspruchsvolle Produkte bei höchsten Qualitätsmaßgaben zu entwickeln, sind bis heute Markenzeichen von Rehm – und unser Ansporn Tag für Tag. 30 Jahre Rehm Thermal Systems Wann: 07. bis 09. Oktober 2020 Wo: Leinenstraße 7, 89143 Blaubeuren Wir feiern unser Firmenjubiläum – feiern Sie mit uns! Die Einladungen mit weiteren Informationen sind schon fast auf dem Weg. 19
Produkte review 02 | 2019 FLEXIBLE KÜHLMÖGLICHKEITEN FÜR BESTE LÖTERGEBNISSE Rehm bietet für das Konvektionslötsystem VisionXP+ verschiedene Arten der Kühlung Das Konvektionslötsystem VisionXP+ von Rehm Thermal Systems. Der Lötprozess endet bei der Konvektionslötanlage steuernden Kühlprozess sowie eine individuelle Beeinflussung VisionXP+ von Rehm Thermal Systems nicht mit dem des Kühlgradienten. Für den Kühlprozess wird zunächst die Aufschmelzen des Lotes. Für ein optimales Lötergebnis ist durch den Lötvorgang entstehende – und dadurch sehr war- ein ebenso stabiler wie zuverlässiger Kühlvorgang beson- me – Luftmenge in den unteren Teil der Anlage abgesaugt. ders wichtig. Dieser kann bei diesem Anlagentyp flexibel Über mehrere Kühlmodule hinweg wird sie dort gereinigt und gestaltet werden. Neben der Standardkühlung mit bis zu auf die gewünschte Temperatur (meist unter 20 °C) gekühlt. vier Kühlmodulen können Kunden optional eine verlängerte Von oben wird die Luftmenge dann wieder auf die Baugrup- Kühlstrecke („Power Cooling Unit“), eine Unterseitenküh- pe geblasen, was zur eigentlichen Kühlung führt. Dank des lung oder eine energiesparende Kühlvariante wählen. Rehm „Closed Loop Prinzips“ ist ein geschlossener Kreislauf der bietet zudem mit Rehm CoolFlow ein innovatives Kühlprin- verwendeten Atmosphäre garantiert. Die standardmäßige zip mit flüssigem Stickstoff an. Kühlstrecke besteht aus aktiven und passiven Kühlmodulen. Die aktiven Kühlmodule werden mit externem Wasser über Die standardmäßig in allen Konvektionslötanlagen der einen Wärmetauscher versorgt. Die Kühlfilter können an der Vision-Serie eingebaute Kühlstrecke besteht aus bis zu vier Anlagenrückseite einfach gereinigt und gewartet werden: Ein einzelnen Kühlmodulen. Diese ermöglichen einen exakt zu Öffnen der Prozesskammer ist hierzu nicht nötig. 20
Schonende Kühlung durch Power Cooling Unit 1. Um eine schonende Kühlung vor allem für komplexe Bau- gruppen zu ermöglichen, kann die VisionXP+ optional mit einer verlängerten Kühlstrecke („Power Cooling Unit“) ausge- stattet werden. Diese ist als Erweiterung der Standardkühlzo- nen unter Stickstoffatmosphäre realisierbar oder als sepa- rates, nachgelagertes Modul für eine höhere Kühlleistung unempfindlicher Materialien unter Luftatmosphäre erhältlich. Der Vorteil der luftgekühlten Variante: Während im Prozess- bereich der Konvektionslötanlage Stickstoff benötigt wird, um Oxidationen zu vermeiden, muss die verlängerte Kühlstrecke nicht mehr mit Stickstoff geflutet werden, was zu Stickstoff- einsparungen führt. 2. Unterseitenkühlung für gleichmäßiges Kühlen von oben und unten Für besonders massereiche oder große Baugruppen sowie Boards mit Warenträgern kann die VisionXP+ außerdem zusätzlich mit einer Unterseitenkühlung ausgestattet werden. Der eigentliche Kühlprozess ist identisch zur standardmäßi- gen Kühlstrecke, jedoch strömt hier die abgesaugte, gereinig- te und gekühlte Luft nicht nur von oben auf die Baugruppe, sondern gleichmäßig auch von unten. Stufenweise Kühlung zur Energieeinsparung 3. Als weitere Option bietet Rehm für das VisionXP+-Konvekti- onslötsystem eine energiesparende Kühlstreckenvariante an, bei der >1 kW eingespart werden kann: Hierbei wird die Luft nicht nur an einer Stelle, sondern an mehreren Stellen abge- saugt. Dies führt zu einer stufenweisen Kühlung und bietet deutliche Energiesparpotenziale. Rehm CoolFlow: Verringerter Energieeinsatz durch flüssigen Stickstoff Gemeinsam mit seinem Partner Air Liquide entwickelte Rehm ein Kühlprinzip („Rehm CoolFlow“), bei dem der zur Inertisie- rung verwendete Stickstoff noch effizienter genutzt werden 1. Power Cooling Unit 2. Unterseitenkühlung kann. Hierbei gibt der –196 °C kalte, flüssige Stickstoff seine 3. Rehm CoolFlow Energie in der Kühlstrecke ab, verdampft anschließend und kann dann im gasförmigen Zustand zur Inertisierung der Pro- zessatmosphäre verwendet werden. Das bisher durch hohen Energieeinsatz rückgekühlte Kühlwasser inklusive Kühlaggre- gat und Kältemittel entfällt komplett. 21
22
review 02 | 2019 Messe-Highlights ERFOLGREICHER MESSEAUFTRITT AUF DER SMTCONNECT Auf der SMTconnect in Nürnberg präsentierten wir Innovationen und neues Equipment Die SMTconnect (ehemals SMT Hybrid Packaging) gehört Ins Interesse der Besucher rückten an unserem Stand vor mit mehr als 400 Ausstellern zu den größten und wichtigs- allem auch die beiden ausgestellten Beschichtungssysteme ten Fachmessen der Elektronikbranche. Auch dieses Jahr ProtectoXP und ProtectoXC für optimale und zuverlässige bot sie den mehr als 13 000 Besuchern Platz für Innovati- Ergebnisse im Bereich Dispensen und Conformal Coating. onen, technologischem Know-how, fachlichen Austausch Rehm präsentierte die ProtectoXC zudem zum ersten Mal mit und Networking. Unter den Ausstellern war auch Rehm einer Kameralösung, durch die noch präzisere Beschichtungs- Thermal Systems. ergebnisse ermöglicht werden. Weitere Highlights auf der Messe waren das Konvektionslötsystem VisionXP+ Vac so- An unserem Stand in Halle 4A stellten wir die neueste wie die Systeme rund ums Dampfphasen- und Kontaktlöten. Anlagentechnik rund ums Löten mit Konvektion oder Kondensation, zum Beschichten, Aushärten und Testen Im Bereich Software präsentierten wir unseren Messebesu- elektronischer Baugruppen vor. Für uns war die Messe in chern die Integration des Hermes- und CFX-Standard in die Nürnberg ein voller Erfolg, dementsprechend positiv fällt Rehm-Systeme. Das Vernetzen von Systemen spielt eine im Nachhinein auch das Fazit aus: „Wir können auf einen immer wichtigere Rolle in Zeiten von Industrie 4.0 und einer sehr erfolgreichen Messeauftritt bei der SMTconnect zu- Smart Factory. Dementsprechend groß war das Interesse rückblicken. Mit unseren anlagen- und prozesstechnischen der Fachbesucher an diesen smarten Lösungen. Weiterentwicklungen haben wir absolut den Nerv der Fach- besucher getroffen. Das Interesse an unseren Systemen Der gemeinsame Austausch im Fokus und Lösungen war groß, was uns sehr freut. Auch unsere Viele Fachbesucher nutzten die Messe auch, um sich von den softwaretechnischen Lösungen für das globale direkte Rehm-Mitarbeitern aus den Bereichen Forschung & Entwick- Vernetzen von Maschinen einer Linie sind auf großes Inter- lung, Applikation, Software oder Vertrieb persönlich beraten esse gestoßen“, sagt Michael Hanke, Chief Sales Officer bei zu lassen oder um die neuesten Entwicklungen rund um die Rehm Thermal Systems. Elektronikfertigung zu diskutieren. Neuer Band: „Reflow Technologie – Grundlagen des Reflowlötens" Nach bereits vier erfolgreichen Bänden erschien nun der fünfte und letzte Teil der Rehm-Buchreihe, der sich mit den „Möglichkeiten und Grenzen der Analy- tik an Lötstellen“ befasst. Die Autoren um Dr. Hans Bell stellten den neuen Band auf der SMTconnect vor. Bestellt werden kann das Buch per Mail an sales@rehm-group.com. 23
Messe-Highlights review 02 | 2019 RUND UM DEN GLOBUS UNSERE MESSEAUFTRITTE 2019 waren wir auf vielen wichtigen Fachmessen vertreten Budapest, China, Nürnberg, Thailand, Seoul: In den vergangenen Monaten haben wir uns auf zahlrei- chen Fachmessen rund um den Globus präsentiert. Die Nähe zu unseren Kunden hat für uns höchste Priorität – und ist für uns die Basis für eine part- nerschaftliche und langjährige Zusammenarbeit. Es freut uns immer, wenn wir Kunden und Partner auf den Messen treffen und wir uns gemeinsam über die aktuellen Trends und Entwicklungen der Branche austauschen. Mit der productronica in München endet für uns ein Jahr voller Messen und Veranstaltungen. Hierbei waren wir auf fast allen Kontinenten vertreten – Schwerpunkte waren die Messen in Nord- und Mittel- amerika, Europa sowie im ostasiatischen Raum. Die Fachmessen der Nepcon-Serie in Shanghai, Bangkok, Shenzhen sowie Hanoi haben sich in den vergan- genen Jahren zu den wichtigsten Branchentreffen entwickelt, doch auch europäische und amerikani- sche Messen sind für uns von großer Bedeutung: Beispielsweise die Electrosub in Budapest, die Amper in Brünn oder die SMTconnect in Nürnberg (Rückblick siehe vorherige Doppelseite). Für unsere Teams vor Ort haben die Messen alle eines gemeinsam: Der Kontakt mit unseren Kunden und Partner steht an erster Stelle. Wir nutzen diese Möglichkeiten zum Gedanken- und Erfahrungsaus- tausch sehr gerne und freuen uns schon heute, Sie auf einer der nächsten Messen an unseren Ständen begrüßen zu dürfen. Wann wir in 2020 wo zu finden sein werden, Reflowseminar Mexiko lesen Sie auf Seite 35. 24
erg SMTconnect Nürnb Nepcon Korea Nepcon Thailand ELECTROsub Budapest Productronica China 25
Rehm Intern review 02 | 2019 GUTE ZUKUNFTSAUSSICHTEN DURCH SOLIDE AUSBILDUNG Optimale Grundlage für die berufliche Zukunft unserer Auszubildenden Das neue Ausbildungsjahr hat begonnen und mit ihm für neun Auszubildende und zwei dual Studierende in unserem Team ein neuer Lebensabschnitt. Insgesamt beschäftigen wir nun mehr als 25 Auszubildende im kaufmännischen und technischen Bereich. Ein gutes Mitei- nander, eine vertrauensvolle Zusammenarbeit und die Chance auf eine feste Übernahme bieten den Rehm-Auszubildenden beste Aussichten für ihre berufliche Zukunft. Ein bei den Auszubildenden und dual Studierenden beliebtes und mittlerweile schon etabliertes Event ist der Azubiausflug. Hier besuchen die Auszubildenden gemeinsam mit ihren Ausbildungs- leitern Kunden von Rehm. „Wir freuen uns und sind gleichzeitig sehr stolz, dass wir all unsere Ausbildungsstellen besetzen konnten“, sagt Rehm-Personalleiter Joachim Erhard. Keine Selbstver- ständlichkeit, da es immer schwieriger wird, motivierte junge Menschen für eine Ausbildung begeistern zu können. Bei Rehm erwartet die Auszubildenden jedoch nicht nur eine Branche, die nach wie vor in eine positive Zukunft blickt, sondern auch weitere Benefits. In ihrer Ausbildungs- zeit werden die Auszubildenden nicht nur fachlich für ihren späteren Beruf ausgebildet, es wird ihnen auch ermöglicht, Verantwortung zu übernehmen, selbst aktiv mitarbeiten zu können und erste eigene Projekte erfolgreich umzusetzen. Für die angehenden Mechatroniker wurde beispielsweise ein eigener Bereich eingerichtet, in dem sie aus einem mechatronischen Baukastensystem kleine Anlagen selbst konzipieren und realisieren können. Hier lernen sie das Zusammenspiel zwischen Sensorik, Achssystemen, Steue- rungen und Software. Die kaufmännischen Auszubildenden bekommen die Möglichkeit, während ihrer Lehrzeit sämtli- che kaufmännische Abteilungen sowohl bei Rehm Thermal Systems als auch bei Rehm BlechTec zu durchlaufen. Um ihre Sprachkenntnisse aufzubessern und um so für den späteren Einstieg in einem global agierenden Unternehmen optimal vorbereitet zu sein, besteht zudem die Möglichkeit Die angehenden Mechatroniker mit einer selbst konzipierten und reali- eines kurzen Aufenthalts im englischsprachigen Ausland. sierten Anlage (oben) sowie die Ausbildungsstation im Lager (unten). 26
Einmal im Ausbildungsjahr machen die Auszubildenden und dualen Studierenden gemeinsam mit den Ausbildungsleitern einen Azubiausflug. Hierbei werden meist Kunden von Rehm Thermal Systems besucht. Auch das Miteinander unter den Auszubildenden wird ge- fördert. Seit vielen Jahren findet in den ersten Wochen des neuen Ausbildungsjahres ein gemeinsamer Azubiausflug Folgende Ausbildungsberufe werden statt. Hierbei werden meist Kunden von Rehm Thermal bei der Rehm Group angeboten Systems besucht. „Uns ist es wichtig, dass sich unsere Auszubildenden von Anfang an bei uns wohlfühlen“, sagt Rehm Thermal Systems Natalie Werner, die bei Rehm für die Ausbildung zuständige › Mechatroniker (m/w/d) Personalreferentin. Mit den neuen Auszubildenden und dualen Studenten beschäftigt Rehm insgesamt mehr als › Fachkraft für Lagerlogistik (m/w/d) 25 Auszubildende: Eine beachtliche Zahl bei den insgesamt › Fachinformatiker – Fachrichtung Systemin- 360 Mitarbeitern, die am Firmensitz in Blaubeuren-Seißen tegration (m/w/d) arbeiten. Eine fundierte Ausbildung und die Förderung junger, engagierter Menschen ist schon seit vielen Jahren › Fachinformatiker – Fachrichtung Anwen- fest in der Unternehmensphilosophie verankert. Dies spie- dungsentwicklung (m/w/d) gelt sich auch darin wider, dass die Auszubildenden nach › Industriekaufleute (m/w/d) ihrer erfolgreich abgeschlossenen Ausbildung die Chance auf eine feste Übernahme haben: „Wir übernehmen unsere › DHBW Studium Betriebswirtschaftslehre – Fachrichtung Industrie (m/w/d) Auszubildenden zu nahezu 100 Prozent – unbefristet. Das ist unser Beitrag für einen bestmöglichen Start ins Berufsle- › DHBW Studium Maschinenbau – Fachrich- tung Konstruktion & Entwicklung (m/w/d) ben“, sagt Joachim Erhard. Rehm BlechTec Die Bewerbungsphase für das Ausbildungsjahr 2020 hat bereits begonnen. Weitere Informationen zu den insgesamt › Metallbauer – Fachrichtung Konstruktionstechnik (m/w/d) sieben Ausbildungsberufen und zwei dualen Studiengängen gibt es für alle Interessierten auf der Website der Rehm › Kaufleute für Büromanagement (m/w/d) Group unter www.rehm-group.com. 27
Produkte review 02 | 2019 SMARTE SOFTWARE FÜR EFFIZIENTE PROZESSE Mit der ViCON bietet Rehm für seine Systeme die optimale Softwarelösung – ECAD-Daten-Import bei ProtectoXP und ProtectoXC möglich Eine Vielzahl an Analysetools, mehr Produktivität, Effizi- und Gesten, der Neustrukturierung von Menüpunkten enz, flexibles Arbeiten und höchste Qualität: Mit der ViCON und Bedienfeldern auch die Möglichkeit, mit unterschied- hat Rehm Thermal Systems eine Software konzipiert und lichen Devices auf die Software zugreifen zu können. realisiert, die allen Ansprüchen einer modernen, vernetzten Nach den Reflow-Konvektionslötsystemen der Vision-Serie und vor allem zukunftsorientierten Elektronikfertigung ge- präsentiert Rehm zur productronica auch die Dispensing- recht wird. Kernpunkt in der Entwicklung der ViCON-Soft- Systeme ProtectoXP und ProtectoXC mit der ViCON- ware war neben dem Einsatz von Touch-Bedienelementen Anlagensoftware. Intuitive und benutzerfreundliche Bedienelemente machen die ViCON Protecto zur optimalen Softwarelösung. 28
Die ViCON Protecto ermöglicht eine geführte Lackierprogrammerstellung mittels eines Wizards. Nach der erfolgreichen Einführung der ViCON für die Re- Das Ziel der ViCON Protecto ist es, den aktuellen Betriebs- flow-Konvektionslötsysteme aus dem Hause Rehm wurde zustand der Anlage übersichtlich zu gestalten. So kann der die Software nun speziell an die Anforderungen der Dispen- Bediener schnell und intuitiv auf Status- und Alarmmeldun- sing-Systeme ProtectoXP und ProtectoXC angepasst. gen reagieren. Zugriffsrechte, Ansichten und Favoriten sind Das Hauptfeature der ViCON Protecto ist die Möglichkeit, dabei auf jeden Anwender exakt zugeschnitten. Die Spezifi- ECAD-Daten sowie Bilddateien direkt zu importieren und kationen der ViCON Protecto basieren auf den Basiselemen- für den Lackierprozess durch Zuschnitt zu optimieren. Die ten der ViCON, die auch schon in den Konvektionslötsyste- integrierte Kamera ermöglicht außerdem Stitching: Aus men der Vision-Serie überzeugt haben. Durch eine farbliche mehreren Einzelbildern kann so ein Gesamtbild der Leiter- Kennzeichnung kann der Bediener auch auf eine größere platte erstellt und weiterverarbeitet werden. Bei der gesam- Entfernung hin den Status der Anlage leicht erkennen und ten Programmerstellung wird der Nutzer über einen Wizard zuordnen. Die ViCON-Software ist zudem durchgängig für unterstützt, der durch farbliche Hinweise dem Nutzer den Mehrsprachigkeit konzipiert. Die einfache Umschaltung „On aktuellen Fortschritt anzeigt und somit die Bedienbarkeit the Fly“ auf die favorisierte Sprache vereinfacht den welt- deutlich erleichtert. weiten Fernwartungszugriff auf andere Rehm-Systeme und die Bedienung im internationalen Umfeld. Alarmmeldungen Bei der Auswahl der Lackapplikatoren können die Nutzer können im oberen Bereich des Screens sofort übersichtlich über die ViCON Protecto auf eine Lackdatenbank zugreifen, eingesehen, interpretiert und bearbeitet werden – die Re- die von den Applikationsspezialisten von Rehm Thermal levanz der Alarme wird hierbei in unterschiedlichen Farben Systems befüllt wurde und alle wichtigen Lacke mit ihren angezeigt. Zur individuellen Steuerung der Anlage kann Parametern enthält. Die ViCON Protecto ermöglicht eine sich der Bediener individuell eine Favoritenleiste anlegen, in Offline-Programmerstellung, die zeitgleich zum aktuellen der die für ihn relevanten Parameter und Bedienelemente Fertigungsprozess genutzt werden kann. Mit der in den Pro- beinhaltet sind. Diese erscheinen dann auf der Hauptmaske tecto-Lackiersystemen integrierten Kamera können über die und auf jeder Seite an der definierten Stelle. ViCON-Software nicht nur Fiducials, sondern auch (Data-Ma- trix-)Codes (DMC) gelesen werden. 29
Rehm Intern review 02 | 2019 INTERVIEW Im Gespräch mit Dr. Hans Bell Dr. Hans Bell verabschiedet sich Anfang 2020 in den Ruhestand. Wir haben ihn zum Interview getroffen. Dr. Hans Bell und sein Team der Forschung & Entwicklung. Er gilt als Koryphäe im Bereich des Reflowlötens. Seine Seminare und Schulungen begeisterten viele Kunden und das mit von ihm ins Leben Sie haben nun mehr als 20 Jahre lang bei Rehm Thermal gerufene und bis heute moderierte EE-Kolleg im Systems gearbeitet. Wie sind Sie damals zu Rehm gekom- spanischen Colònia de Sant Jordi avancierte in men? Wie entstand der erste Kontakt? den vergangenen Jahren zu einer der beliebtesten Fachveranstaltungen. Im Februar 2020 zieht sich Dr. Hans Bell: Johannes Rehm und ich haben uns über Dr. Hans Bell nun aus seinem aktiven Berufsle- meinen vorherigen Arbeitgeber kennengelernt. DeTeWe in bens zurück, doch von „Ruhestand“ kann keine Berlin-Kreuzberg war potenzieller Kunde und so entstand Rede sein. Er hat noch viel vor. der erste Kontakt. Schlussendlich hat er mich überredet, als Berliner auf die Schwäbische Alb zu kommen. Aber ich hatte keine Berührungsängste (lacht): Meine Mutter war Schwäbin und daher ist mir die Region – und auch der Dialekt – sehr vertraut. Und ich habe es bis heute nicht bereut. Warum haben Sie sich damals für Rehm entschieden? H.B.: Ich war auf der Suche nach einer neuen Herausforde- rung – und das am besten in Kombination mit einem kreati- ven, vielfältigen Job. Außerdem bot mir die Stelle bei Rehm einen spannenden Perspektivenwechsel. Bis dato war ich stets für technologische Prozesse, Chipmontage, Drahtbon- den, Löten sowie der Qualifizierung von Anlagen zuständig. Bei Rehm konnte ich nun „die Seiten wechseln“ und mich ganz der Forschung und Entwicklung von Fertigungsmaschi- nen widmen sowie allem, was damit zusammenhängt. 30
Dr. Hans Bell bei der SMT 2001 (oben) und beim EE-Kolleg 2001 (unten) im Gespräch mit Johannes Rehm (rechts). Was sind Ihrer Meinung nach die wesentlichen Faktoren Auf der anderen Seite: Gibt es irgendeine Entscheidung für den Erfolg von Rehm? während Ihres Arbeitslebens, die Sie im Nachhinein anders gefällt hätten? H.B.: Auf jeden Fall die Kreativität, die sich dann in den innovativen Systemen und Maschinen widerspiegelt. Ein H.B.: Eigentlich nicht. Es hat immer viel Spaß gemacht und weiterer wesentlicher Faktor ist Johannes Rehm selbst, der ich bin ja ʼne Frohnatur. Wenn ich auf einen mürrischen Kol- von Anfang an den Mut hatte, etwas zu wagen, eigene Ideen legen treffe, rege ich mich nicht darüber auf, sondern erziehe umzusetzen – auch gegen Widerstände. Das bewundere ich ich ihn mir dann schon (lacht). Das einzige, was manchmal sehr: Dinge einfach zu machen und nicht zu viele unbeque- wirklich anstrengend ist: Das viele Pendeln. Die viele Zeit, die me Fragen zu stellen. man an Bahnhöfen und Flughäfen verbringt. Und das Warten und Hoffen am Gepäckband, dass der eigene Koffer auch Gibt es besondere Momente/Veranstaltungen, die Ihnen wirklich auftaucht (grinst). besonders in Erinnerung geblieben sind? Was überwiegt bei Ihnen: Freude oder Wehmut über den H.B.: Davon gibt es ganz viele. Allein schon die vielen Kun- bevorstehenden Ruhestand? den und Kollegen, mit denen ich wirklich schöne Berufsjahre verbringen durfte. Eine ganz prägnante Erinnerung habe ich H.B.: Nichts davon; denn, ehrlich gesagt, ich denke gar nicht allerdings: Als mich Johannes Rehm und Ernst Hohnerlein so oft daran. Ich bin auch absolut nicht der Typ, der sich eine [damaliger CEO der Firma Intertec, Anm.] gefragt haben, ob App auf dem Handy installiert hat, die die Tage bis zum Ruhe- ich die Gestaltung des EE-Kollegs übernehmen möchte. Ich stand zählt. Es gibt einfach verschiedene Lebensabschnitte war auf dem 1. EE-Kolleg als Referent und die Frage kam und ich finde, man sollte jeden Lebensabschnitt genau so wirklich überraschend. Es hat mich sehr geehrt, denn es akzeptieren. Momentan bin ich nach wie vor an jedem Tag so zeigte eine enorme Wertschätzung meiner bisherigen Arbeit gefordert wie zu Beginn meines Arbeitslebens – und es macht in der Technologiebranche. mir nach wie vor immer noch Spaß. 31
Sie können auch lesen