DAS MAGAZIN - 20 Jahre Welterbe Großes Jubiläumsfest Themenjahr und Ausstellungen zum großen Emscher-Umbau - Zeche Zollverein

Die Seite wird erstellt Aaron Wiesner
 
WEITER LESEN
DAS MAGAZIN - 20 Jahre Welterbe Großes Jubiläumsfest Themenjahr und Ausstellungen zum großen Emscher-Umbau - Zeche Zollverein
01
                               2022

                               April 2022 bis
                               September 2022

DAS MAGAZIN

Auf dem Welterbe
Themenjahr und Ausstellungen
zum großen Emscher-Umbau
Industriegeschichte
Neue Stationen auf dem
Denkmalpfad Kokerei

20 Jahre Welterbe
Großes Jubiläumsfest
DAS MAGAZIN - 20 Jahre Welterbe Großes Jubiläumsfest Themenjahr und Ausstellungen zum großen Emscher-Umbau - Zeche Zollverein
ANZEIGE

Bitte achten Si
            au
                e bei allen
                f aktuelle
                                                   Inhalt
  Terminen
                   unter:
    Änderungen
        .z ol lv er ein.de/
 www
        kale   nd  er

                              Titelgeschichte
                  08          Das blaue Wunder
                              Der erfolgreiche Umbau der Emscher –

                                                                                                                                                         Jahre
                              das bisher größte Renaturierungsprojekt
                              in Deutschland – wird mit einem Themen-                                                                         UNESCO-Welterbe

                              jahr und Ausstellungen gewürdigt.

                                                                                                                                                                                                       Weil Kultur
                                                                                                                                        n,
                                                                                                                                 r un ne d
                                                                                                                        c he r b          n
                                                                                                          , B  a u Ems /Lippeverba
                                                                                          la g e B oc h
                                                                                                       um
                                                                                                           e n o ssensch
                                                                                                                         aft                  Liebe Leserinnen und Leser,
                                                                                        n               rg
                                                                                  Klära           msche
                                                                                         25 © E
                                                                                  um 19

                                                                                                                                                                                                       uns alle
                                                                                                                                              ein besonderes Jahr erwartet Sie auf Zollverein! Wir
                                                                                                                                              freuen uns sehr darüber, dass wir unseren Veranstal-
                                                          Auf dem Welterbe                                                                    tungskalender nach der Zeit voller Unsicherheit end-
                                                 18       Das Welterbe feiert                                                                 lich wieder mit tollen Events füllen konnten. Der Sai-

                                                                                                                                                                                                       inspiriert.
                                                          Zum Jubiläumsfest „20 Jahre Zollverein“                                             sonstart am 3. April wird so groß und bunt begangen,
                                                          lädt das UNESCO-Welterbe vom                                                        wie es einem Welterbe würdig ist. Und wo wir gerade
                                                          23. bis zum 25. September 2022 ein.                                                 beim Welterbe sind: Es ist genau 20 Jahre her, dass
                                                                                                                                              die UNESCO dem Industriekomplex Zeche und Ko-
                                                                                                                                              kerei Zollverein diesen Titel verliehen hat. Das wird
                                                                                                                                              beim Großen Jubiläums-Zechenfest gefeiert – vom
                                                                                                                                              23. bis zum 25. September, drei Tage lang, mit Feuer-    Kultur fördern lässt Menschen daran teilhaben.
                                  Industrielles Welterbe                                                                                      werk und allem, was dazugehört. Tausende werden          Diesem gesellschaftlichen Engagement fühlt sich
                       30         Die Kokerei erwacht zum Leben                                                                               erwartet, das sind die Menschen aus unserer Nach-        die Sparkassen-Finanzgruppe seit jeher
                                  Zwei moderne Vermittlungsstationen                                                                          barschaft, aber auch aus der Region. Denn Zollverein     verpflichtet.
                                  erweitern den Denkmalpfad Kokerei                                                                           ist ein Symbol für das gesamte Ruhrgebiet, für seinen    Das stärkt jeden Einzelnen – regional und
                                                                                                                                              Wandel und den Weg in die Zukunft.                       bürgernah. Wir bringen mehr Neugier in unsere
                                                                                                                                                                                                       Gesellschaft.
                                                                                                                                              Aber keine Zukunft ohne Herkunft. Deshalb wollen
                                                                                                                                              wir auf Zollverein den Besucherinnen und Besuchern       Mehr Infos unter:
  4    Zollverein-News                      20    Ausstellungen                    28       Interview                                         aus der ganzen Welt zeigen, wie die Menschen hier        sparkasse-essen.de
                                                  „Eine Klasse für sich. Adel               Prof. Dr. Christoph Zöpel                         früher arbeiteten und lebten. Das können wir auf der
 6     Auf dem Welterbe                           an Rhein und Ruhr“ und                    blickt auf die Entwicklung                        Kokerei nun mit zwei neuen, modernen Stationen
       Sanierungsarbeiten                         „Mustafas Traum”                          des Welterbes zurück                              des Denkmalpfads. Auf Zollverein können Sie die
                                                                                                                                                                                                       Weil’s um mehr als Geld geht.
       rund um die Kokerei                                                                                                                    eindrucksvolle Geschichte des Ruhrgebiets erleben.
                                            22    Highlights & Programm            32       Zollverein-Events                                 Wir freuen uns auf Sie!
14     Auf dem Welterbe                           Das Beste aus dem Programm                Jazz, Kabarett und
       3. April 2022:                             für die kommenden Monate                  ExtraSchicht                                      Ihr
       Saisonstart auf Zollverein
                                            26    Lageplan                         38       Auf dem Welterbe                                  Prof. Dr. Hans-Peter Noll,
16     Zollverein digital                                                                   Werksschwimmbad                                   Vorstandsvorsitzender der Stiftung Zollverein
       Klangtour zur Kunst                  27    Wissenschaftsstandort                     und Sommerkino
                                                  Supermagnet für die                                                                         Prof. Heinrich Theodor Grütter,
19     Freunde Zollverein                         Forschung                                                                                   Vorstand der Stiftung Zollverein und
       Ein Bockbier zugunsten                                                                                                                 Direktor des Ruhr Museums
       des Quartiers

2
DAS MAGAZIN - 20 Jahre Welterbe Großes Jubiläumsfest Themenjahr und Ausstellungen zum großen Emscher-Umbau - Zeche Zollverein
ZO LLVE RE

                                                                                                                                                          Neue Führung
   IN NE WS

              Vorstandsteam im Amt bestätigt                                                                                                              „Doppelschicht“
              Prof. Dr. Hans-Peter Noll und Prof. Heinrich Theodor                           war immer ein Symbol für die Moderne und den                 Das größte Gebäude auf Schacht XII ist heute ein pulsie-
              Grütter werden für drei weitere Jahre als gemeinsa-                            Wandel und ist das Wahrzeichen des Ruhrgebiets.              render Ort für Ruhrgebietsgeschichte. Die „Doppelschicht“
              mes Vorstandsduo das UNESCO-Welterbe Zollverein                                Das Doppelbock-Fördergerüst erinnert mich jeden              führt zunächst auf das Dach, wo sich ein eindrucksvoller
              erhalten, bewahren und sich für die Weiterentwick-                             Tag ­daran, wie zukunftsfähig die Region ist und welch       ­Panoramablick eröffnet. Bis zu 23.000 Tonnen Rohkohle
              lung des Zukunftsstandortes engagieren.                                        enormes Potenzial es hier gibt. Die Verantwortung der         durchliefen früher täglich die Kohlenwäsche. An Original-
                                                                                             weiteren Entwicklung übernehme ich ehrfürchtig und            schauplätzen lässt sich zum Teil mit Multimediatechnik erfahren,
              Beide wurden durch den Stiftungsrat in ihren Positio-                          außerordentlich gerne.“ Auch Grütter freut sich auf           wie das geförderte Kohle-Stein-Gemisch aufbereitet wurde.
              nen bestätigt – Noll als Vorsitzender und Grütter als                          die kommenden drei Jahre: „Wir haben noch viele               Was die Kohleförderung für das Ruhrgebiet bedeutete, zeigt
              Mitglied des Vorstands. Ihre Verträge wurden bis zum                           Pläne. Mein Ziel ist es, die Aktivitäten und die Zahl         die Führung im Ruhr Museum. Auf drei spektakulären Ebenen
              30. September 2025 verlängert. Noll zeigte sich er-                            unserer Gäste schnellstmöglich wieder auf das Level           eröffnet sich die faszinierende Natur- und Kulturgeschichte
              freut über die Bestätigung seines Amtes: „Zollverein                           vor der Pandemie zu heben und zu steigern.“                   des Reviers. Von der Entstehung der Kohle über die Industria­
                                                                                                                                                           lisierung bis hin zur Metropole Ruhr erkunden die Gäste die
                                                                                                                                                           facettenreiche Dauerausstellung des Regionalmuseums.
                                                               Ministerin
                                            im Schacht:
                               als Schicht                  rgerhoff-
              Alles andere               mi t Bä  rb el  Be
                           h unter Tage                       G-Stiftung,
              Scharrenbac                rstands der RA
                           itglied des Vo                   nder, und
              Wodopia, M                      ds vo rsi tze
                              , RAG-Vorstan
                                                                              Untertage mit
              Peter Schrimpf                                  nehmens-
                                            iter des Unter
                              obniewski, Le                 ngesellschaft
                                                                          .
               Dr. Michael Dr              r  RA  G  Ak  tie
                             serhaltung de
               bereichs Was

                                                                              Ministerin Scharrenbach
                                                                              1000 Meter unter dem Doppelbock: Im Rahmen einer Grubenfahrt                                                         PACT Zollverein wird 20
                                                                              hat Ina Scharrenbach, Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und
                                                                              Gleichstellung des Landes NRW, die unterirdischen Pumpanlagen auf                                                     Vom 20. bis 22. Mai 2022 feiert PACT Geburtstag mit einem Wochen-
                                                                               Zollverein besichtigt. Zollverein als lebendige Stätte der Kunst, Kultur                                             ende voller Tanz, Performance und Musik. Eine Außeninstallation lässt
                                                                               und Kreativwirtschaft und als Welterbe zum Anfassen zeige, wie                                                        eine Bühne für internationale Hip-Hop-Talente und eine Bar unter frei-
                                                                               Strukturwandel gelingen kann. „Ein starkes Stück Heimat und ein star-                                                 em Himmel entstehen. Tagsüber laden choreografische Begegnungen
                                                                                kes Stück Nordrhein-Westfalen, das es zu bewahren gilt“, lautet das                                                   und musikalische Interventionen ein, das Gelände rund um PACT neu
                                                                                Fazit der Ministerin. Im Anschluss an die Grubenfahrt wurden auch                                                     zu entdecken. Mit Kinderprogramm, Café und Beiträgen von Tim
                                                                                Fragen zur energetischen Versorgung des Standorts besprochen.                                                          ­Etchells, fieldworks, Mette Ingvartsen, Pottporus e.V., Ben J. Riepe,
                                                                                                                                                                                                        Jozef Wouters, Studierenden der Folkwang Universität Essen und
                                                                                                                                                                                                         P.A.R.T.S. aus Brüssel und vielen mehr.

              Gute Nachbarschaft
                                                                                                                                                                                                                                                                                         en Welterbes
                                                                                                                                                                                                                                                                          en industriell
              Seit nunmehr zehn Jahren sorgt das Projekt „Zollverein – Das Quartier“ für                                                                                                                                                                   sperspektiv                    ranstaltung.
                                                                                                                                                          Bundesstiftung
                                                                                                                                                                                                                                           Di e Zu ku  nft                      na len Ve
                                                                                                                                                                                                                                                                          natio
                                                                                                                                                                                                                                                  en im Fo  kus der inter
              einen Austausch mit den Menschen aus den umliegenden Stadtteilen Katern-                                                                                                                                                     sta nd

              berg, Stoppenberg und Schonnebeck. Das seit 2012 von der RAG-Stiftung
              geförderte Projekt legt seinen Schwerpunkt auf die kulturelle Bildung für Kin-                                                              industrielles Welterbe
              der und Jugendliche. Als Ort der Begegnung und Zusammenarbeit nimmt
              das UNESCO-Welterbe Impulse aus den Stadtteilen auf und realisiert kos-                                                                     Erfolgreiche Initiative zur Gründung einer „Bundesstiftung industrielles Welt-
              tenfreie Angebote insbesondere für junge Menschen und Familien mit dem                                                                      erbe“: Sieben industrielle UNESCO-Welterbestätten gibt es in Deutschland.
              Ziel, Zollverein als kreativen Ort des vielfältigen Austauschs, Mitmachens                                                                  Im Rahmen des internationalen Kongresses „Industrielles Welterbe. Chance
              und Ausprobierens zu erschließen. Das Projekt zeigt, dass sich die Men-                                                                     und Verantwortung“, der im Oktober 2021 auf Zollverein stattfand, unter-
              schen im Stadtbezirk VI – Zollverein mit dem Standort verbunden fühlen.                                                                     zeichneten diese Sieben eine gemeinsame Verlautbarung an den Bund. ­
              Projektleiterin Barbara Leppelt setzt regelmäßig gemeinsame Aktionen um,                                                                    Sie forderten Unterstützung bei der Gründung einer Dachorganisation für
              beispielsweise in Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Gestaltung der Folk-                                                                   industrielle Welterbestätten und eine langfristige finanzielle Förderung für
              wang Universität der Künste oder den Museumspädagogen des Ruhr Muse-                                                                        ­deren Erhalt. Die neue Bundesregierung hat diese Initiative ernst genom-
              ums. Ideen und Anregungen sind unter barbara.leppelt@zollverein.de immer                                                                     men und die Gründung einer „Bundesstiftung industrielles Welterbe“ fest in
              herzlich willkommen.                                                                                                                         ihrem Koalitionsvertrag verankert.

              4                                                                                                                                           ZOLLVEREIN DAS MAGAZIN                                                                                                             5
DAS MAGAZIN - 20 Jahre Welterbe Großes Jubiläumsfest Themenjahr und Ausstellungen zum großen Emscher-Umbau - Zeche Zollverein
AU F DE M

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 AU F DE M
          W ELTE RB E

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           W ELTE RB E
                        Sanierungsarbeiten                                                                                                                                                  Dagewesenes.
                        rund um die Kokerei                                                                                                                                                        Vorhandenes.
                                                                                                                                                                                             Erwartbares.

                                                                                                                                                                                                      D
                                                                                                                                                                                                                                                                       Text: Katharina Testroet

                                                                                                                                                                                                                uisburg, wie es war, wie es ist und                   Die Auseinandersetzung mit diesen Themen findet
                                                                                                                                                                                                                wie es sein wird: In „rebuilding“                     dabei vornehmlich in seiner Heimat Duisburg statt –
                                                                                                                                                                                            macht Fotograf Janosch Rauter die bebaute und ver-                        so auch in seinen Serien mit dem Titel „rebuilding“.
                                                                                                                                                                                            baute Umgebung seiner Heimat zum Thema. Die urba-
                                                                                                                                                                                            nen Schwarz-Weiß-Bilder des gebürtigen Duisburgers                        Dabei widmet er sich unter anderem dem Stadtzentrum
                                                                                                                                                                                            sind vom 3. April bis zum 19. Juni 2022 im Rundeindi-                     und stellt historischen Eingrenzungen wie der Stadtmauer
                                                                                                                                                                                            cker im Portal der Industriekultur zu sehen. Sie werden                   aus dem 12. Jahrhundert heutige Eingrenzungen auf
                                                                                                                                                                                            im Rahmen der Ausstellungsreihe „Aktuelle Fotografie                      eine spannende Weise entgegen. Der Fotograf beweist
                                                                                                                                                                                            im Ruhrgebiet. Pixelprojekt auf Zollverein“ gezeigt.                      zudem ein Auge fürs Detail, wenn er Einzelheiten in ih-

                                     A
                                                                                                                                                                                                                                                                      rer Beliebigkeit und Wiederkehrung darstellt – darunter
                                                                                                                                                                                            Stadt und Architektur – damit befasst sich Fotograf                       Pflanzen, Schriften, technische Spuren, Beton, Bauzäu-
                                                                                                                                                                                            ­Janosch Rauter bevorzugt in seinen Bildern. Vor allem                    ne, Steinblöcke und andere Einzelelemente, die auf
                                             uf der Kokerei Zollverein wird der-                           Bis Anfang 2023 soll der aktuelle Bauabschnitt fertig                             städtebauliche sowie gesellschaftspolitische Prozesse                    baulicher Ebene das Stadtzentrum prägen.
                                             zeit in vielen Bereichen gebaut. Bei                          sein. Hinzu kommen zwei Bandbrücken der Mischanla-                                und Zusammenhänge hält er in seinen Fotografien fest.
                        den Arbeiten handelt es sich einerseits um notwendig                               ge – eine in Richtung der Bahnstrecke und eine über die
                        gewordene Verkehrssicherungsmaßnahmen, zum ande-                                   Straße Arendahls Wiese, die bis Mitte 2024 fertigstellt
                        ren soll der Ausbau des Denkmalpfads ein wichtiges                                 werden sollen.
                        Stück des Weltkulturerbes für Besucherinnen und Besu-
                        cher zugänglicher machen. Mit den Sanierungsarbeiten                               Industriegeschichte hautnah erleben:                                                                                                                       rebuilding Hochheide
                        des Denkmalpfads hinter der Mischanlage im Osten der                               Neben dem Erhalt der historischen Anlagen dienen die
                        Koksofenbatterie wurde bereits begonnen. Außerdem                                  Sanierungsarbeiten auch der Weiterentwicklung des                                                                                                          Besonderen Fokus legt Janosch Rauter auf den Duis-
                        wird derzeit untersucht, wie der sogenannte Meister-                               Denkmalpfads Kokerei mit ganz neuen Erlebnisstatio-                                                                                                        burger Stadtteil Hochheide. Hier wurden in den 70er-
                        gang, auf dem früher der Koksmeister unterwegs war,                                nen und Führungen (Mehr Informationen dazu finden                                                                                                          Jahren 20-geschossige Wohnblöcke erstellt. Mit dem
                        bestmöglich erneuert werden kann. Die Bauarbeiten                                  Sie auf Seite 30-31 in diesem Magazin).                                                                                                                    Bau der sogenannten „Weißen Riesen“ entstanden da-
                        werden im Anschluss entsprechend ausgeweitet.                                                                                                                                                                                                 mals 1.440 neue Wohneinheiten. Die Gebäude, die
                                                                                                                                                                                                                                                                      einst Inbegriff der Moderne waren, zeichneten sich
                                                                                                                                                                                                                                                                      später durch eine ungünstige Sozialstruktur aus. Rück-
                        Impressum                                   Nicole Nawrath, Markt1 Verlag          38); STZ / Zlatan Alihodzic (4, 19);      (35); Shutterstock / Rawpixel.com                                                                                bau war die Folge. Im Jahr 2019 wurde der erste von
                                                                    Christina Hau, Markt1 Verlag           Sascha Michaelis (4); Ruhr Museum /       (37); Ackerhelden (37); STZ / Sven
                        Herausgeber                                 Lisa Heinrich, Markt1 Verlag           Brigida González (5); Dirk Rose (5);      L­orenz (38); STZ / Thomas Willemsen                                                                             sechs Wohnblöcken gesprengt, 2020 folgte dann der
                        Markt1 Verlagsgesellschaft mbH              Dorothea Georg, Markt1 Verlag          STZ (5); Janosch Rauter (7); Shutter-     (38)                                   Für die „Weißen Riesen“ im Duisburger Stadtteil Hochheide musste          zweite. Mit dem Abriss will die Stadt Duisburg das
                        Freiheit 1, 45128 Essen                     Katharina Testroet, Markt1 Verlag      stock / Jule_Berlin (8); Petra Wittmar                                           ein Teil einer alten Bergbausiedlung weichen. Nach dem Abriss sieht der
                        Fon: 0201 1095-195                          Carola Dietz, Markt1 Verlag            / Emschergenossenschaft (11); Nikita      Anzeigen                               neue Flächennutzungsplan eine Grünfläche vor.
                                                                                                                                                                                                                                                                      Viertel Hochheide wieder aufwerten und plant, den
                        E-Mail: info@markt1-verlag.de                                                      Teryoshin / Emschergenossenschaft         Bettina Walter                                                                                                   Standort für neue Grünflächen zu nutzen.
                                                                    Art Direction                          (11); EGLV / Fotoarchiv Ruhr Museum       Fon: 0201 1095-100
                        Chefredaktion                               Maike Kawik                            (12, 13); STZ / Maurice Kohl (14); Ruhr
                        Guido Schweiß-Gerwin                                                               Museum / Foto Deimel und Wittmar          Herstellung und Druck                                                                                            In seinen Fotografien hält Janosch Rauter aber nicht
                                                                    Grafik                                 (20); Fotoarchiv Ruhr-Museum Henning      Prinovis GmbH & Co. KG
                        Redaktionsbeirat                            Tori Jasmin Schmidt                    Christoph (21); Jeffrey Ladd / Emscher-                                           Ausstellung: 03.04. – 19.06.2022                                         nur die Wohnblöcke und ihr Wirken im Stadtbild ins-
                        Prof. Dr. Hans-Peter Noll                                                          genossenschaft (23); UDE/ELH (27);                                                •	Ort: Rundeindicker im Portal der Industriekultur                     gesamt fest, sondern auch Findlinge, die in Vorberei-
                                                                    Fotonachweis                           STZ / Hanna Lohmann (31); Jonathan
                        Redaktion                                   Titel: STZ / Matthias Duschner         Herman (32); Marc Stantien (32); Josy-                                                     in der Kohlenwäsche                                             tung auf die Sprengung an die Oberfläche befördert
                        Zlatan Alihodzic, Stiftung ­Zollverein      Emschergenossenschaft/Lippeverband     Friebel (32); Matthias Duschner (32);                                             •	Öffnungszeiten: täglich 10:00 bis 18:00 Uhr                           wurden und die auf eine eiszeitliche Vergangenheit
                        Anna Ehlert, Stiftung Zollverein            (2, 13); STZ / Jochen Tack (2, 3, 6,   Horst Klein (35); Dominic_Reichenbach
                        Dominique Ellen van de Pol, Markt1 Verlag   15, 18, 22, 24, 29, 30, 34, 36, 37,    (35); Boris Breuer (35); Ruhig Brauner                                                                                                                     der Erdschichten hinweisen.

                        6                                                                                                                                                                   ZOLLVEREIN DAS MAGAZIN                                                                                                           7
DAS MAGAZIN - 20 Jahre Welterbe Großes Jubiläumsfest Themenjahr und Ausstellungen zum großen Emscher-Umbau - Zeche Zollverein
TIT ELGE SC

                                                            TIT ELGE SC
   HI CH TE

                                                               HI CH TE
              Das blaue
              Wunder
                 Emscherjahr auf Zollverein:
                 Ausstellungen im Ruhr Museum
                 und in der Mischanlage der
                  Kokerei

                  Nachdem die Emscher dem Ruhrgebiet
                  150 Jahre lang als Abwasserfluss dien-
                  te, entstand vor 30 Jahren die Idee,
                   sie von Abwässern zu befreien und zu
                   renaturieren. Der kühne Plan gelang.
                   Mit einem Themenjahr und zwei neuen
                    Ausstellungen würdigen die Stiftung
                    Zollverein, das Ruhr Museum und die
                     Emschergenossenschaft den erfolgrei-
                     chen Umbau der Emscher – das bisher
                     größte Renaturierungsprojekt in
                      Deutschland.
                    Text: Dominique Ellen van de Pol

                                                       9
DAS MAGAZIN - 20 Jahre Welterbe Großes Jubiläumsfest Themenjahr und Ausstellungen zum großen Emscher-Umbau - Zeche Zollverein
TIT ELGE SC
   HI CH TE

              Ausstellung

              Beyond Emscher.                                                                                                                                     oftmals rätselhaften Bilderwelten entstanden auf Streif-
                                                                                                                                                                  zügen durchs Emscherumland und im Gespräch mit den
                                                                                                                                                                  Menschen vor Ort. Sie zeigen die Wirklichkeiten jen-
              Fotografische Positionen aus der Gegenwart                                                                                                          seits des Flusses – „Beyond Emscher“. Die Besucherin-
                                                                                                                                                                  nen und Besucher erwartet eine besondere Schau.
                                                                                                                                                                  „Es ist die größte Fotoausstellung, die wir bisher auf

                         D         as Jahr 2022 steht auf dem Welter-
                                   be im Zeichen des Schicksalsflusses
              und seiner Bedeutung für die Geschichte und die Ge-
              genwart der Region. Von Mai bis November 2022 prä-
                                                                                                   scher. Fotografische Positionen aus der Gegenwart“ in
                                                                                                   der spektakulären Mischanlage der Kokerei Zollverein.
                                                                                                   17 zeitgenössische Fotografinnen und Fotografen folg-
                                                                                                   ten dem Auftrag, an 16 Positionen urbane, gesellschaft-        Mit Werken von Aymeric Fouquez, Javier Klaus
              sentiert die Stiftung Zollverein in Kooperation mit der                              liche und topografische Folgen des Emscherumbaus               Gastelum, Paul Kranzler, Fatih Kur�eren, Jeffrey Ladd,
              Emschergenossenschaft die Ausstellung „Beyond Em-                                    künstlerisch zu dokumentieren. Die konzeptuellen und           Andreas Langfeld, Bettina ­Lockemann, Arwed Messmer,
                                                                                                                                                                  Giorgio Morra, Sabine Niggemann, Martin Rosswog,
                                                                                                                                                                  Katja Stuke und Oliver Sieber, Sarah Straßmann,                    Hochwasser durch den Deininghauser Bach
                                                                                                                                                                  Nikita Teryoshin, Malte Wandel und Petra Wittmar.                  in Castrop 1914 ; Copyright: EGLV / Fotoarchiv Ruhr Museum
                                                                                                                             legung.
                                                                                                            reiflicher Über
                                                                                               hard A. nach                      sten
                                                                   gt Dr  . me d. Dr. oec. Ric        vo n Be gin n an in der er
                                    de n zu Leuchttürm
                                                         en“,   sa
                                                                    ine r Fa mi lie und zwei Hu
                                                                                                 nden                                                             Zeit:	Mai bis November 2022,
                            e w er                     lebt mi t se
              „Fördertürm                 München und                     ergenossensch
                                                                                         aft
                                                                                                                                                                           täglich 10:00 bis 18:00 Uhr
                            rünglich aus                oshin / Emsch
              Er kommt ursp        , 2020 © Nikita Tery
              Reihe am No
                          rd ha ng                                                                                                                                Ort:	Mischanlage, UNESCO-Welterbe                                 Zollverein gemacht haben“, sagt Prof. Heinrich Theodor
                                                                                                                                                                           Zollverein, Essen                                         Grütter, Vorstandsmitglied der Stiftung Zollverein und
                                                                                                                                                                  Preise:	7 Euro, ermäßigt 4 Euro; Gruppenführungen:                Direktor des Ruhr Museums. „Zu diesem feierlichen
                                                                                                                                                                           70 Euro, zzgl. Eintritt 5 Euro p. P.                      ­Anlass – die Emscher ist nach so vielen Jahren endlich
                                                                                                                                                                           Fremdsprachige Führungen auf Anfrage.                      frei von Abwasser – werden mehr als 500 Fotografien
                                                                                                                                                                                                                                      an der Wand und mehr als 300 in einer Videoinstallati-
                                                                                                                                                                  Weitere Informationen und Buchungen                                 on zu sehen sein. Und das in einem herausragenden
                                                                                                                                                                  Besucherdienste Zollverein / Ruhr Museum: 0201                      Ausstellungsraum: Die historische Mischanlage gilt als
                                                                                                                                                                  24681 444                                                           Gropius Bau des Ruhrgebiets und als einer der beein-
                                                                                                                                                                  besucherdienst@zollverein.de                                        druckendsten Orte der ganzen Region.“
                                                                                                                                                                  besucherdienst@ruhrmuseum.de

                                                                                                                                                                   ANZEIGE

                                                                                                                                                             PACT W I R D 2 0 —                                                                WIR SEHEN UNS!
                                                                                                                                                               F E I E RT MI T U N S !
                                                                                                                                                               20. BIS 22. MAI 2022
                                                                                                                                                                    EIN WO CHENENDE VOLLER TANZ,
                                                                                                                                                                PERFORMANCE & MUSIK
                                                                                                                                                             Mit künstlerischen Beiträgen von
                                                                                                                                                             Tim Etchells, FAM_, fieldworks, Mette
                                                                                                                                                             Ingvartsen, John the Houseband,
                                                                                                                                                             Pottporus e. V., Ben J. Riepe, Tian

                                                                                                                                                                                                                                                                                                  Photo ©: Dirk Rose
                                                                                                                                                             Rotteveel, Claire Vivianne Sobottke,     PACT Zollverein                 Öffentliche Förderer:

                                                                                                                                                             Jozef Wouters, Studierenden der          Choreographisches Zentrum
                                                                                                                                                                                                      NRW Betriebs-GmbH
                                                                                                                                                             Folkwang Universität Essen und           Bullmannaue 20a, 45327 Essen
                                                                                                                                                             P.A.R.T.S. aus Brüssel, uvm.             WWW.PACT-ZOLLVEREIN.DE
DAS MAGAZIN - 20 Jahre Welterbe Großes Jubiläumsfest Themenjahr und Ausstellungen zum großen Emscher-Umbau - Zeche Zollverein
TIT ELGE SC

                                                                                                                                                                                                                                                       TIT ELGE SC
   HI CH TE

                                                                                                                                                                                                                                                          HI CH TE
              Ausstellung                                                                                                                                                                 Industrie und Menschen durch unterirdische Kanalsysteme

              Emscher-Ansichten.                                                                                                                                                          abgeleitet wurde, war dies im Ruhrgebiet unmöglich.
                                                                                                                                                                                          Starke Erdbewegungen, verursacht durch die Montanin-
                                                                                                                                                                                          dustrie, zerstörten unterirdische Abwasserleitungen immer
              Bildgeschichten eines Flusses                                                                                                                                               wieder innerhalb kurzer Zeit.

                                                                                                                                                                                          Um diese Probleme zu lösen, entstand die lebensrettende
              Den konkreten baulichen Maßnahmen des Jahrhundert-          Die Emscher im historischen Wandel                                                                              Idee, die Emscher fortan als überirdischen Abwasserka-
              projekts widmet sich die zweite Ausstellung mit dem         Die heute rund 83 Kilometer lange Emscher entspringt bei                                                        nal zu nutzen und die Region endlich wieder gesunden
              Titel „Emscher-Ansichten. Bildgeschichten eines Flusses“.   Holzwickede und fließt bei Dinslaken in den Rhein. Bevor                                                        zu lassen. Durch das schwache Gefälle der Emscher kam
              Von Mitte September 2022 bis Mitte April 2023 zeigt         ihr die Industrialisierung ein völlig neues Gesicht bescher-                                                    es jedoch zunehmend zu Überschwemmungen ganzer
              das Ruhr Museum historische und zeitgenössische             te, mäanderte das malerische Flüsschen durch grüne, ur-                                                         Landstriche, die zu Vergiftungen des Trinkwassers führten
              ­Aufnahmen sowie Landkarten aus dem Bildarchiv der          sprüngliche Landschaften – vorbei an den zahlreichen                                                            und Seuchen auslösten. Im Jahr 1899 gründete sich da-
               Emschergenossenschaft. Sie machen die bewegte Ge-          Wasserschlössern und Burgen der Region. Im Zuge der            Kläranlage Bochum, Bau Emscherbrunnen, um 1925   her die Emschergenossenschaft, mit dem Ziel, den Fluss
                                                                                                                                         © Emschergenossenschaft/Lippeverband
               schichte des Flusses greifbar. Denn wie und warum hat      ­Industrialisierung wuchs die Bevölkerung des Ruhrgebiets                                                       und seine Nebenbäche gezielt und langfristig auszubau-
               sich die Emscher von einem übel riechenden Abwasser-        Ende des 19. Jahrhunderts durch den florierenden Berg-                                                         en, zu begradigen und entsprechende Deich-, Pump- und
               kanal zum blauen Wunder gemausert und welche                bau sprunghaft an, das Revier entwickelte sich innerhalb                                                       Kläranlagen zu installieren. So wurde die Emscher in den
               ­Bedeutung hat dieser Wandel für das Ruhrgebiet und         kürzester Zeit zum größten industriellen Ballungsraum                                                          darauf folgenden 100 Jahren sukzessive zu einem offenen
                die postindustrielle Gesellschaft?                         ­Europas. Während in urbanen Zentren das Abwasser von                                                          Abwasserkanal umgestaltet und vom Volksmund „Köttel­
                                                                                                                                                                                          becke“ getauft – bezugnehmend auf Ruhrdeutsch „Köttel“
                                                                                                                                                                                          für Kot und dem niederdeutschen Begriff „Becke“ für Bach.

                                                                                                                                                                                          Von der Kloake zum Symbol der Hoffnung
                                                                                                                                                                                          In den 1980er-Jahren erreichte der Strukturwandel im
                                                                                                                      ser Bach                                                            Ruhrgebiet seine finale Phase. Mit den Zechenschließun-
                                                                                                     Deininghau
                                                                                       r durc h den              iv Ruhr Museu
                                                                                                                               m
                                                                          Hochwasse                  Fo to ar ch
                                                                          in Castrop 19
                                                                                       14 ; © EGLV
                                                                                                   /                                                                                      gen kehrte plötzlich Ruhe ein in den bewegten Unter-
                                                                                                                                                                                          grund der Region. Gleichzeitig entwickelte sich ein neues
                                                                                                                                                                                          ökologisches Denken. Nun war es endlich möglich, ein
                                                                                                                                                                                          unterirdisches Abwassersystem zu konzipieren und die
                                                                                                                                         Messungen an der Seseke, Lünen-Horstmar 1936
                                                                                                                                         © EGLV / Fotoarchiv Ruhr Museum
                                                                                                                                                                                          Emscher vom Abwasser zu befreien. Ihr umfassender Um-
                                                                                                                                                                                          bau dauerte 30 Jahre und ist das bisher größte Renaturie-
                                                                                                                                                                                          rungsprojekt in Deutschland. Anfang 2022 konnte die
                                                                                                                                                                                          ­Emschergenossenschaft verkünden, dass kein Abwasser
                                                                                                                                                                                           mehr in den Fluss fließt.

                                                                                                                                         Zeit:   12.9.2022 bis 16.4.2023,                 „100 Jahre lang war die Emscher ein Negativmythos –
                                                                                                                                                 täglich 10:00 bis 18:00 Uhr              die Kloake des Ruhrgebiets und Inbegriff eines ökologi-
                                                                                                                                         Ort:    Ruhr Museum, UNESCO-Welterbe             schen Supergaus, den die Menschen für ihre ökonomi-
                                                                                                                                                 Zollverein, Essen                        schen Zwecke ausgenutzt haben“, sagt Prof. Grütter.
                                                                                                                                         Preise: 7 Euro, ermäßigt 4 Euro;                 „Deshalb hat die Renaturierung der Emscher einen Sym-
                                                                                                                                                 Gruppenführungen: 70 Euro,               bolcharakter für die gesamte Industriegesellschaft. Dass
                                                                                                                                                 zzgl. Eintritt 5 Euro p. P.              die Menschen die Natur ausbeuten, ist das eine. Dass sie
                                                                                                                                                 Fremdsprachige Führungen auf Anfrage.    dann aber im Anschluss sagen: ‚Wir machen das sauber
                                                                                                                                                                                          und versuchen, die Natur wieder zu heilen‘, das ist kultu-
                                                                                                                                         Weitere Informationen und Buchungen              rell eine bedeutende Leistung.“ Mit dem erfolgreichen
                                                                                                                                         Besucherdienste Zollverein / Ruhr Museum:        Umbau hat die Emschergenossenschaft ein ökologisches
                                                                                                                                         0201 24681 444                                   Leuchtturmprojekt mit internationaler Strahlkraft für den
                                                                                                                                         besucherdienst@zollverein.de                     Strukturwandel der Zukunft geschaffen. Diese hoffnungs-
                                                                                                                                         besucherdienst@ruhrmuseum.de                     volle Botschaft wird nun mit den beiden Ausstellungen
              Ursprünglicher Lauf der Emscher vor
                                                                                                                                                                                          und einem abwechslungsreichen Begleitprogramm in die
              dem Einlauf Phoenix, Dortmund-Schüren 1913                                                                                                                                  Welt getragen.

              12
                                                                                                                                         ZOLLVEREIN DAS MAGAZIN                                                                                 13
DAS MAGAZIN - 20 Jahre Welterbe Großes Jubiläumsfest Themenjahr und Ausstellungen zum großen Emscher-Umbau - Zeche Zollverein
AU F DE M
          W ELTE RB E

                        Zollverein startet
                         in die Saison
                                        Mitmachen und entdecken: Am 3. April gibt es zahlreiche
                                        kostenfreie Angebote im Ruhr Museum, im Denkmalpfad,
                                         in der Mitmachzeche und an vielen anderen Orten auf
                                          dem UNESCO-Welterbe.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                 f das
                                                                                                                                                                                                                                                                                  hlenwäsche austem Wetter.
                                           Text: Nicole Nawrath                                                                                                                                                                                                       Dach der Ko
                                                                                                                                                                                                                                               en un d Be suchern vom ausen – bei hoff entlich be
                                                                                                                                                                                                                                   Besucherinn                 in Oberh
                                                                                                                                                                                                                    etet sic h den               n Gasometer
                                                                                                                                                                                                       ramablick bi                 halke und de
                                                                                                                                                                            at em be ra ubender Pano Sk yline, die Arena auf Sc

                                 A
                                                                                                                                                              ssichten. Ein                            r
                                                                                                                                                                                         k, die Essene
                                                                                                                                              Herrliche Au al mit seinem Doppelboc
                                                                                                                                                            re
                                                                                                                                              Zollverein -A

                                             uf der „schönsten Zeche der Welt“     orchester Kwaggawerk zum Start auf und                                                                                                   eingeweiht. Der knapp 26 Kilometer lange Wander-
                                             hat der Betrieb schon längst wieder   dreht den gesamten Tag als höchst unterhalt-               Westfalens mit multimedialen Inszenierungen und inno-                         weg führt durch den Essener Norden und ist neben
                        Fahrt aufgenommen, doch nun fällt auch der offizielle        samer Klangkörper seine Runden auf Zollverein.             vativen Informationsstationen. Im Rundeindicker in der                        dem beliebten BaldeneySteig und dem Kettwiger Pano-
                        Startschuss für ein Jahr voller großer Ausstellungen,                                                                 Kohlenwäsche wird zur Feier des Tages um 11 Uhr die                           ramaSteig der dritte offizielle Rundwanderweg der
                        Festivals und Konzerte, neuen und beliebten Führungen      Aktiv-Programm für die ganze Familie                       Ausstellung „rebuilding – Fotografien von Janosch Rau-                        Stadt. Selbstverständlich können sich die Besucherin-
                        und Freizeitspaß rund um den Doppelbock: Am Sonn-          Ab 11 Uhr starten zu jeder vollen Stunde kostenfreie       ter“ eröffnet. Auf dem Werner-Müller-Platz wird die Aus-                      nen und Besucher auch kulinarisch für den ereignisrei-
                        tag, 3. April, zwischen 10 und 18 Uhr ist es so weit.      Impulsführungen über die Zeche, die Kokerei und für        stellung „Flucht vor Krieg. Fotografien von Markus                            chen Tag stärken. Die Gastronomie auf dem Welterbe
                        Bei vielen kostenfreien Angeboten ist die ganze Familie    Familien mit Kindern durch die Mitmachzeche. Ziel der      Matzel“ gezeigt. Am Eingang zum Ehrenhof, an den                              bietet zahlreiche Leckereien an, zusätzlich findet der
                        zum Mitmachen, Entdecken und Genießen eingeladen.          Mitmachzeche ist es, Kinder und Jugendliche spiele-        beiden ehemaligen Pförtnerhäuschen, beginnt um 13 Uhr                         „Food Lovers“ Street-Food-Markt statt und das PACT-
                                                                                   risch mit Teamgeist und Köpfchen mit der Bergbaukul-       eine künstlerische Performance zum Start des neuen                            Café auf Schacht 1/2/8 öffnet.
                        Unterhaltsame Klangkunst                                   tur in Berührung zu bringen. Die kleinen Besucherinnen     Audiowalks zur Kunst auf Zollverein. Das Duo Nadelør
                        Zur Eröffnung auf dem Werner-Müller-Platz vor der          und Besucher des Welterbes dürfen sich außerdem auf        komponierte die „Klangtour Kunst“ als individuellen
                        Kohlenwäsche begrüßen Essens Oberbürgermeister             „Ritter Rost“ auf seiner eisernen Burg in Schrottland      Spaziergang, bei dem das künstlerische Zollverein über
                        Thomas Kufen, Peter Schrimpf, Vorsitzender des             freuen. Um 11.30 Uhr beginnt in Halle 5 eine musikali-     den Hörsinn erobert wird.
                                                                                                                                                                                                                                  Übersicht Saisoneröffnung
                        Stiftungsrates der Stiftung Zollverein, sowie Prof. Dr.    sche Lesung mit Ritter-Rost-Schöpfer Jörg Hilbert. Am
                                                                                                                                                                                                                                  Sonntag, 3. April 2022, 10 bis 18 Uhr:
                        Hans-Peter Noll und Prof. Heinrich Theodor Grütter,        Infopunkt auf Parkplatz A2 können kostenfrei Bälle und     Im Red Dot Design Museum gilt am Tag der Saisoneröff-
                        die Vorstände der Stiftung Zollverein, die Besucher-       Score-Cards für eine Runde Soccer-Golf ausgeliehen         nung „pay what you want“ – Besucherinnen und Besu-
                                                                                                                                                                                                                                  • kostenfreier Eintritt
                        innen und Besucher. Anschließend spielt das Kunst-         werden. Eine kostenlose Zollverein-Rundfahrt verschaff t   cher bestimmen den Eintrittspreis selbst. Und um 14 Uhr
                                                                                                                                                                                                                                    Ruhr Museum und Palace of Projects
                                                                                   zur Mittagszeit um 13 Uhr den perfekten Überblick.         startet eine kostenlose Führung. Zwischen 13 und 17 Uhr
                                                                                   Das Ruhr Museum lädt ganztägig bei freiem Eintritt in      ist auch der Kunstschacht von Thomas Rother geöffnet.                               • „pay what you want“
                                                                                   seine Dauerausstellung „Natur, Kultur und Geschichte       Im Wiegeturm zwischen Zeche und Kokerei präsentiert                                    im Red Dot Design Museum
                                                                                   des Ruhrgebiets“ ein – sowie in seine beiden Sonder-       Marie Eberhardt zwischen 11 und 17 Uhr eine begehbare                               • kostenfreie Angebote
                                                                                   ausstellungen „Eine Klasse für sich. Adel an Rhein und     Videoinstallation als Abschlussprojekt im Studiengang                                 wie Soccer-Golf, Zechen-Rundfahrt,
                                                                                   Ruhr“ und „Mustafas Traum. Fotografien von Henning         Fotografie an der Folkwang Universität der Künste. Zum                                Lesung „Ritter Rost“, Impulsführungen
                                                                                   Christoph zum türkischen Leben in Deutschland 1977 –       Saisonstart öffnet traditionell auch das Kunstwerk „LA
                                                                                                                                                                                                                                  • Einweihung des ZollvereinSteiges und
                                                                                   1989“. Darüber hinaus stehen jeweils zur vollen Stunde     PRIMAVERA“ von Maria Nordman im ehemaligen Kessel-
                                                                                                                                                                                                                                    des Audiowalks „Klangtour Kunst“
                                                                                   kostenfreie Führungen durch das Schaudepot des Ruhr        aschebunker. Im „Palace of Projects“ von Ilya und Emilia
                                                                                   Museums auf der Kokerei auf dem Programm. Für Fami-        Kabakov im Salzlager auf der Kokerei entdecken Interes-                             • gastronomisches Angebot,
                                                                                   lien gibt es Quizze in allen Ausstellungen.                sierte 61 fiktive Projekte für eine bessere Welt.                                     z. B. „Food Lovers” Street-Food-Markt und
                                                                                                                                                                                                                                    PACT-Café auf Schacht 1/2/8
                                                                                   Vielfältige Ausstellungen                                  Rundwandern und schlemmen                                                           • musikalische Begleitung des Kunst-
                                                                                   Das Portal der Industriekultur in der Kohlenwäsche zeigt   Am Tag der großen Saisoneröffnung gibt es noch et-                                    orchesters Kwaggawerk
                                                                                   das kulturelle Panorama des Ruhrgebiets und Nordrhein-     was zu feiern: Um 14.30 Uhr wird der ZollvereinSteig

                                                                                                                                              ZOLLVEREIN DAS MAGAZIN                                                                                                                              15
DAS MAGAZIN - 20 Jahre Welterbe Großes Jubiläumsfest Themenjahr und Ausstellungen zum großen Emscher-Umbau - Zeche Zollverein
ZO LLVE RE
                                                                                                                                                                                                                                                               ANZEIGE
   IN DI GI TA

                                                                                                                                              liegen. So können Besucherinnen und Besucher auch

                   Klangtour auf den
               L

                                                                                                                                              spontan in einzelne Stationen des Audiowalks reinhö-
                                                                                                                                              ren. Pünktlich zur Saisoneröffnung am 3. April 2022
                                                                                                                                              startet der Audiowalk.

                      Spuren der Kunst
                                                               Der neue Audiowalk über das Gelände des
                                                               UNESCO-Welterbes lädt dazu ein, die Kunst auf
                                                               Zollverein mit gespitzten Ohren zu erkunden.

                                                                                                                                                                                                                             Stadtkultur
                                                                Text: Lisa Heinrich

                                                                                      Begehbare Klangwelten

                                                                                                                                                                                                                             in Essen
                                                                                      Für die Konzeption und Entwicklung des Audiowalks                                                                 itzeugen nehm
                                                                                                                                                                                                                        en
                                                                                                                                                                                            es und Ze
                                                                                      beauftragte die Stiftung Zollverein das Künstlerduo                                     digital: Guid
                                                                                                                                                 ch da s W  elterbe geht            mi t.
                                                                                                                                              Au                           ndtouren
                                                                                      Nadelør. Herausgekommen ist ein Klangspaziergang,                    f vir tuelle Ru
                                                                                                                                              die Gäste au
                                                                                      der – anders als ein Audioguide – aus mehreren Ebe-
                                                                                      nen besteht. „Neben der reinen Informationsebene
                                                                                                                                              Zollverein vom Sofa
                                                                                                                                                                                                                             entdecken!
                                                                                      umfasst der Audiowalk ortsspezifische Klangland-
                                                                                      schaften, beispielsweise Klangkonzerte“, so Zimmer-
                                                                                      mann. „Außerdem gibt es hörspielartige Episoden,        aus entdecken
                                                                                      man kann hinter Wände hören und O-Tönen der auf
                                                                                      Zollverein Arbeitenden lauschen.“ Sobald der Bereich    Wie wurde früher auf Zollverein Kohle gefördert?
                                                                                      einer Station betreten wird, spielt die App automa-     Was passiert in einer Kokerei? Welche Gefahren
                                                                                      tisch den entsprechenden Inhalt ab.                     gab es für die Bergleute unter Tage? Antworten auf
                                                                                                                                              derartige Fragen liefern zwei digitale Führungen,
                                                                                      Kunstvielfalt erleben                                   die als Gruppenangebote buchbar sind. Über das
                                                                                      Der Audiowalk besteht aus 14 Stationen, die über das    Videokonferenzsystem Zoom können sich bis zu 20
                                                                                      gesamte Gelände des UNESCO-Welterbes verteilt           Personen einschalten und bequem von zu Hause aus
                                                                                      liegen. Dazu zählen sowohl die Kunstorte, an denen      Geschichten rund um die Zeche virtuell erleben.
                   Da sind Klang und Kunst drin: Der Audiowalk über                   Skulpturen und Installationen stehen, als auch Orte,
                   Zollverein vereint visuelle und akustische Erlebnisse.             die mit der Kulturhistorie verbunden sind. Vom Ehren-   „Der Weg der Kohle – online“
                                                                                      hof führt die Rundtour über den Werner-Müller-Platz     Aus dem Studio-Set in Halle 10 nimmt ein Guide die

                              W
                                                                                      zur Halde mit dem Skulpturenwald, zur Kokerei, dem      Zuschauerinnen und Zuschauer für 90 Minuten mit auf
                                                                                      Maschinenpark und dem Kunstschacht bis zurück zur       den Denkmalpfad Zollverein. Filme, Fotos und Animati-
                                                                                      Zeche. Wer den kompletten Audiowalk an einem            onen zeigen anschaulich, welche Stationen die Kohle
                                               er mit Kopfhörern an den               Stück abläuft, ist rund anderthalb bis zwei Stunden     früher auf Zeche und Kokerei durchlief.
                                               Stationen des Audiowalks               unterwegs – es ist jedoch auch möglich, sich einzelne
                   „Klangtour Kunst“ entlangläuft, erblickt nicht nur                 Stationen herauszupicken, wie Zimmermann erklärt:       „Aus der Steigerstube“
                   Kunstwerke, sondern taucht ein in eine Welt der Klän-              „Der Audiowalk wurde bewusst so konzipiert, dass        Maloche und Dönekes online – mit einem ehemaligen
                   ge und Geschichten. „Mit dem Audiowalk wollten wir                 man die Route ganz individuell, je nach Interesse,      Bergmann tauchen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer
                   einen anderen Zugang zur Kunst auf Zollverein schaf-               Kondition und Zeit, gestalten kann. Wer sich zum Bei-   zwei Stunden lang ab in den Arbeitsalltag der Kumpel.
                   fen“, beschreibt Carla Zimmermann, Kuratorin des                   spiel für Konkrete Kunst interessiert, hört am besten   Neben spannenden Geschichten von der „schönsten
                   Künstlerischen Programmbüros. „Wir haben über 20                   die Stationen von Beginn an bis hinter die Halde.       Zeche der Welt“ stehen auch lustige Anekdoten auf
                   Skulpturen und Installationen auf dem Gelände. Mit                 Möchte man den Fokus auf die Geschichte von Zoll-       dem Programm.
                   dem Audiowalk bieten wir Besuchenden die Möglich-                  verein legen, dann ist der Werner-Müller-Platz unum-
                   keit, Zollverein abseits klassischer Führungen als Kunst-          gänglich.“ Auf der Karte in der Zollverein-App sieht    www.zollverein.de/digital
                   ort zu erleben.“ Benötigt werden nur ein Smartphone,               man auf einen Blick, wo man sich gerade befindet
                   die kostenlose Zollverein-App und bestenfalls Kopfhörer.           und welche Stationen des Audiowalks in der Nähe

                                                                                                                                                                                                                               Infos auf: kulturlinie107.de
                   16                                                                                                                         ZOLLVEREIN DAS MAGAZIN                                                                                          17
DAS MAGAZIN - 20 Jahre Welterbe Großes Jubiläumsfest Themenjahr und Ausstellungen zum großen Emscher-Umbau - Zeche Zollverein
AU F DE M
          W ELTE RB E

                        Das Welterbe                                                                                                                      Erfolgsrezept
                         feiert!                                    Text: Nicole Nawrath                                                                  „Doppelbock“
                                                                                                                                                                                                                                                                                                      se
                                                                                                                                                                                                                                                                                       Dr. Annelie
                                                                                                                                                                                                                                                                       überreicht
                                                                                                                                                                                                                                          as  St  au   der (r ec hts)         llv er ein“ den sy mbol
                                                                                                                                                                                                                                                                                                         i-
                                                                                                                                                                                                                                      om                                   Zo
                        Beim Großen Zechen- und Jubiläumsfest „20 Jahre UNESCO-Welterbe“                                                                  Ein doppeltes Bockbier für den                                       Dr. Th
                                                                                                                                                                                                                               Rauh  ut , Vo rsi tze  nde der „Fre
                                                                                                                                                                                                                                                                    unde
                                                                                                                                                                                                                                                                . Dr. Hans  -Pe te r No  ll, Vorst ands -
                                                                                                                                                                                                                                                                                                      tion.
                                                                                                                                                                                                                                               nschec k. Prof                          ppelboc k-Edi
                                                                                                                                                                                                                               sc hen Spende                          , zeigt die Do
                        gibt es vom 23. bis zum 25. September 2022 auf Zollverein viel zu erleben.                                                        ­Doppelbock: Dem ikonischen Förder-                                  vorsitze nd er St  ift ung Zollverein

                                                                                                                                                           gerüst auf Schacht XII zu Ehren brau-
                                                                                                                                                           te die Privatbrauerei Jacob Stauder

                                 D
                                                                                                                                                           zwei besondere Bockbiere – eins hell,
                                             ie Werbegemeinschaften des Stadt-             Seit 1990 ist das nachbarschaftliche Zechenfest, das
                                                                                                                                                           eins dunkel. Binnen kurzer Zeit waren                      rei Stauder, die ebenfalls tief in Essen verwurzelt ist
                                             bezirks VI – Zollverein und die Stif-         von den Werbegemeinschaften aus Katernberg, Stopp-              die 2.000 Geschenksets, die es exklu-                      und sich stark in der Stadt engagiert, dem Doppelbock
                        tung Zollverein freuen sich als Gastgeberinnen endlich             enberg und Schonnebeck in Kooperation mit der Stif-             siv auf dem Brauereihof von Stauder,                       diese besondere Ehre erwiesen hat, freut uns sehr.“
                        wieder auf zahlreiche Besucherinnen und Besucher,                  tung Zollverein veranstaltet wird, ein fester Bestandteil
                                                                                                                                                           im Stauder-Onlineshop und auf Zoll-
                        denn Corona-bedingt musste das Große Zechenfest                    im Kalender des Essener Nordens. Das ganze Wochen-                                                                         Gemeinsame Erfolgsgeschichten
                        zwei Jahre lang pausieren. Doch 2022 wird wieder ge-               ende darf getanzt, gelacht und gefeiert werden –                verein gab, ausverkauft. Vom Ver-                          Fast 1.000 Menschen arbeiteten 1867 auf Zollverein
                        feiert, und das mit einem besonders guten Grund: Vor               ­dafür sorgt ein abwechslungsreiches Eventprogramm.             kaufserlös der Sets spendet Stauder                        und schafften es in diesem Jahr, mehr als eine Viertel-
                        20 Jahren wurde Zollverein in die Liste der UNESCO-                 Die jüngsten Gäste können sich auf eine Kinderbühne            5.000 Euro an den gemeinnützigen                           million Tonnen Kohle zu fördern. Etwa zur gleichen Zeit
                        Welterbestätten aufgenommen. Das vielfältige Pro-                   freuen, zahlreiche Stände laden zum Bummel ein, für                                                                       pachtete der Bierbrauergeselle Theodor Stauder, der
                        gramm erstreckt sich diesmal sogar auf drei Tage! Der               das leibliche Wohl ist mit allerlei kulinarischen Köstlich-    Verein „Freunde Zollverein“, die                           gerade aus Bayern nach Essen gezogen war, eine klei-
                        Eintritt ist wie immer frei.                                        keiten und süßen Leckereien gesorgt. Das besondere             damit die Quartiersarbeit der Stiftung                     ne Hausbrauerei. Ende der 1880er näherte sich Zoll-
                                                                                            Highlight: Am Zechenfest-Samstag, 24. September,               Zollverein unterstützen.                                   verein der jährlichen Fördermenge von einer Million
                                                                                            gibt es gegen 21 Uhr ein großes Höhenfeuerwerk.                                                                           Tonnen Kohle. Und Jacob Stauder, der inzwischen die
                                                                                                                                                          Text: Nicole Nawrath                                        Geschicke des Familienbetriebs übernommen hatte,
                                                                                                                                                                                                                      verlagerte das Unternehmen nach Altenessen und ließ
                                                                                                                                                                                                                      es 1888 unter seinem Namen in das Königlich Preußi-
                        Großes Jubiläums-Zechenfest                                                                              ier t                                                                                sche Firmenregister eintragen. Deshalb trägt die Braue-
                                                                                                                 s Welt er be fe
                                                                                                   nügen – da

                                                                                                                                                                   D
                        „Tradition mit Zukunft!“
                                                                        Ri es en sp aß ins Verg             es Ze ch en fe st!                                                                                        rei bis heute den Namen Jacob Stauder.
                                                                    Mit                          in beliebt
                                                                                  rts tag und se
                        • Termin: Freitag, 23. bis Sonntag,        runden Gebu

                           25.09.2022                                                                                                                                                                                 „Wir freuen uns sehr, dass diese Aktion so erfolgreich
                        •Z
                          eit: Fr 17–22 Uhr / Sa 12–22 Uhr /                                                                                                                   as 55 Meter hohe Doppelbock-För-      lief und unsere Braumeister mit den beiden Bockbieren
                         So 11–18 Uhr                                                                                                                                           dergerüst auf Schacht XII ist das     den Geschmack der Menschen getroffen haben. Übri-
                                                                                                                                                          Wahrzeichen der Zeche Zollverein, der Stadt Essen           gens nicht nur der Essenerinnen und Essener, denn über
                        • Eintritt: frei
                                                                                                                                                          und der gesamten Region. Doppelbock deshalb, weil           unseren Onlineshop kamen Bestellungen aus ganz
                        •	Anreise: Aufgrund der hohen Gäste-                                                                                             die Architekten Fritz Schupp und Martin Kremmer vor         Deutschland rein“, sagt Dr. Thomas Stauder, Geschäfts-
                           zahl empfiehlt sich die Anreise mit                                                                                            bald 100 Jahren ein Doppelstrebengerüst entwarfen,          führer der Privatbrauerei Jacob Stauder. Für jede
                          ­öffentlichen Verkehrsmitteln.                                                                                                  das eine doppelte Fördermechanik ermöglicht. „Der           ­verkaufte Doppelbock-Geschenkbox hat die Brauerei
                        •	Informationen:                                                                                                                 Doppelbock besitzt eine besondere Bedeutung und              2,50 Euro an die „Freunde Zollverein“ gespendet,
                          www.zollverein.de/zechenfest                                                                                                    Strahlkraft, auch weit über die Grenzen der Region           5.000 Euro kamen so zusammen. Der Verein unterstützt
                                                                                                                                                          ­hinaus. Er steht für den Wandel Zollvereins, aber auch      die Stiftung Zollverein und fördert seit mehr als 20 Jah-
                                                                                                                                                           des gesamten Ruhrgebiets in den vergangenen Jahren          ren verschiedene Projekte auf dem Welterbe. Die Spen-
                                                                                                                                                           und Jahrzehnten. Aber er steht auch für unsere Traditi-     de aus der Kooperation zwischen Stauder und Zollver-
                                                                                                                                                           on“, sagt Prof. Dr. Hans-Peter Noll, Vorstandsvorsitzen-    ein wird in die Quartiersarbeit fließen. Damit profitiert
                                                                                                                                                           der der Stiftung Zollverein. „Dass die Traditionsbraue-     auch die Nachbarschaft von der besonderen Aktion.

                        18                                                                                                                                ZOLLVEREIN DAS MAGAZIN                                                                                                                 19
AU F DE M

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                AU F DE M
          W ELTE RB E

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          W ELTE RB E
                        Adel an Rhein und Ruhr                                                                                                            Mustafas Traum
                                                                                                                                                                           Zu Gast in Wohnzimmern, Gärten, an Arbeitsplätzen und bei
                                                                                                                                                                           Beschneidungsfeiern: Die Ausstellung „Mustafas Traum“ zeigt
                        Schau der Superlative: Die Sonderausstellung „Eine Klasse für sich. Adel an                                                                        Fotografien von Henning Christoph, der das türkische Leben in
                        Rhein und Ruhr“ im Ruhr Museum auf Zollverein besitzt einen Versicherungs-                                                                         Deutschland zwischen 1977 und 1989 hautnah begleitete.
                        wert von knapp 30 Millionen Euro. Sie erweckt die tausendjährige Geschichte                                                                        Text: Christina Hau
                        des Adels zum Leben und zeigt noch nie ausgestellte Exponate aus adeligem
                        Privatbesitz.

                                                                                                     A                                                            M
                        Text: Dominique Ellen van de Pol

                                                                                                                  us heutiger Perspektive scheinen                               ehr als 150 Schwarzweiß- und
                                                                                                                  Adel und die Rhein-Ruhr-Region                                 Farbfotos nehmen die Besuche-
                                                                                            ­unvereinbar. Umso mehr überrascht es, dass das Ruhr-         rinnen und Besucher des Ruhr Museums mit in die Leben
                                                                                             gebiet eine reiche vorindustrielle Historie besitzt und zu   türkeistämmiger Menschen in Deutschland, die der
                                                                                             den burgenreichsten Regionen Europas zählt. Aus vielen       mehrfache World Press Foto-Preisträger Henning Chris-
                                                                                             Wehrbauten entwickelten sich später prächtige Wasser-        toph in den späten 1970er- und 1980er-Jahren als
                                                                                             schlösser und Herrenhäuser. Bekannt sind insgesamt           Freund zweier Familien begleiten konnte. Die Ausstel-
                                                                                             über 400 dieser Adelssitze. Etwa 200 von ihnen sind bis      lung macht Betrachtende zu Gästen – bei Hochzeiten                                                                                               ub
                                                                                                                                                                                                                                                                                           türk isc hen Cl
                                                                                             heute erhalten, wenn auch teilweise nur als Ruinen.          und im Alltag ehemaliger Gastarbeiterinnen und Gast-                                                           vda At eş im
                                                                                                                                                                                                                                               de r Ba uc ht änzerin Se          mi tte , Ja nu ar 1978.
                                                                                                                                                                                                                                      Auftritt                    e Es sen-Stadt
                                                                                                                                                          arbeiter. Zusammen mit der legendären GEO-Reporta-                          Vatan in der
                                                                                                                                                                                                                                                    Rathenaustraß
                                                                                            Blick hinter die Kulissen                                     ge „Die deutschen Türken“ und einem Videointerview
                                                                                            Die Sonderausstellung wird bis zum 31.7.2022 verlän-          mit Henning Christoph bilden die Fotografien in der
                                                                                            gert und illustriert die gesamte Geschichte und die Rol-      Ausstellung eine einmalige Dokumentation des türki-
                                                                                            le der Adeligen der Rhein-Ruhr-Region von den Anfän-          schen Lebens mit all seinen Facetten.
                                                                                            gen im Frühmittelalter bis in die Gegenwart. Rund 800
                                                                                            historische Ausstellungsstücke aus insgesamt 160 Muse-        Neues Leben in der neuen Heimat
                                                                                            en und Privatsammlungen erwarten die Besucherinnen            Namensgeber der Ausstellung ist Mustafa Aydiin, ein
                                                                                            und Besucher des Ruhr Museums auf dem UNESCO-                 Freund des Fotografen. Da er sich nach der Zeit als
                                                                                            Welterbe Zollverein. Die Exponate sind spektakulär            ­Arbeitskraft in Deutschland seinen Wunsch von einem
                                                                                            ­inszeniert in dramatisch beleuchteten Glaskuben, die          eigenen Sägewerk in der Türkei nicht erfüllen konnte,
                                                                                             einen interessanten Kontrast zu den Bunkern der               blieb er in Deutschland und baute sich hier ein neues
                                                                                             12-Meter-Ebene des Ruhr Museums bilden. Die Ausstel-          Leben auf. So erging es vielen der insgesamt 900.000
                                                                                             lung eröffnet neue Perspektiven auf Fragen der regio-         Türkinnen und Türken, die seit Ende der 1960er-Jahre
                                                                                             nalen Adelsgeschichte: Welche Familien lebten hier in         für eine Verbesserung ihrer Lebensverhältnisse nach                                                            or f, um 1978
                                                                                                                                                                                                                                                                                        .
                                                                                                                                                                                                                                                      Es sen-Altend
                                                                                                                                                                                                                                          die Türkei,
                                                                                             der Region? Welche Netzwerke bildeten sie? Wie sa-            Deutschland kamen. 1980 lebten noch 578.000 von                    Aufbruch in
                                                                                             hen Alltag und Feste aus? Wie konnte der Adel, trotz          ­ihnen hier und machten damit die größte Gruppe der
                                                                                             des Verlusts einstiger Privilegien, weiter bestehen und        sogenannten Gastarbeiterinnen und Gastarbeiter aus.
                                                                                             wie leben die Adeligen heute? Prof. Heinrich Theodor
                                                                                             Grütter, Ausstellungsleiter und Direktor des Ruhr Muse-      Die Fotoausstellung wird durch ein vielseitiges Begleit-
                                                                                        r
                                                                                             ums, erläutert: „Es macht uns sehr stolz, dass wir mit       programm ergänzt. Hierbei liegt der Fokus klar auf
                                                                          m Mitt elalte
                                                            ten reicht vo                    der Ausstellung viele Kulturschätze erstmals der Öffent-     ­Partizipation: Gesprächsabende mit dem Fotografen
                                nd    br ei te an Expona           s ga nz e Sp ek trum
                        Die Ba                          umfasst da
                                          ige Zeit und                                       lichkeit präsentieren dürfen. Wir erschließen damit eine      Henning Christoph, ein Erzählcafé, Lesungen, Koch­
                        bis in die heut        lturgeschichte
                                                              .
                                      un d  Ku
                        der Ku  ns t-                                                        Welt, die den Menschen sonst weitgehend verborgen             kurse und Exkursionen.
                                                                                             bleibt.“
                                                                                                                                                          Die Termine dazu finden sich auf der Website des
                                                                                                                                                          Museums: www.ruhrmuseum.de
                                                                                                                                                                                                       Ladenbesitzer vor seinem
                                                                                                                                                                                                    Lebensmittelgeschäft, Gelsen-
                                                                                                                                                                                                       kirchen-Bismarck, März 1982.
                        20                                                                                                                                ZOLLVEREIN DAS MAGAZIN                                                                                                                21
PROG RA M

                                                                                                                                                                                                                                                                                           PROG RA M EU M
FÜ HR UN GE

                                                                                                                                                                                                                                                                                           DE SIG N M
                                                                                                      erein.de/
                                                                                         www.zollv
                                                                                                kalender

                                             gen
                                                                                                           e auf
                                                                                           Bitte achten Si

                                                                                                                                                                                                                                                                                                      US
           M

                                                                                                                                                                                                                                                                                                      M
                                           n
            N

                                   ü h r u                                                                 un gen.

                            rein-F
                                                                                                     nd er
                                                                                          aktuelle Ä                                                                                                                                                      51°32‘56.9“N 7°07‘59.7“E
                                                n
                      Zollve verein-Toure
                                                                                                                                                                                                                                                          Ziege. Resser Wäldchen,
                                                                                                                                                                                                                                                          Herne 2018/19 © Jeffrey Ladd /

                             ll
                      und Zo
                                                                                                                                                                                                                                                          Emschergenossenschaft

                                                                                                            Kunstspaziergang Zeche
                                                                                                            Bei dieser Führung können kunstbegeis-
                                                                                                            terte Gäste die Kunst auf der Schachtan-     SONDERAUSSTELLUNGEN
                                                                                                            lage XII und im Zollverein Park erkunden.
                                                                                                                                                         Eine Klasse für sich                                                                   SONDERAUSSTELLUNGEN
                                                                                                            Kunstspaziergang Kokerei                     Adel an Rhein und Ruhr
                                                                                                            Bei dieser Führung können kunstbegeis-       Die Ausstellung widmet sich baulichen       FOTOAUSSTELLUNGEN                          Milestones in Contemporary Design
                                                                                                            terte Gäste die Kunst auf der Kokerei        Relikten und Kunstwerken der Adelskul-                                                 Die Ausstellung präsentiert die besten
                                                                                                            Zollverein erkunden.                         tur im Ruhrgebiet seit dem Mittelalter      rebuilding – Fotografien von                Produkte des Jahres – die Meilensteine
                     Info zu Zeiten, Preisen, Treff punkten:                                                                                             ebenso wie den Adeligen selbst und          Janosch Rauter                             im internationalen Produktdesign.
                     Stiftung Zollverein, Tel 0201 246810,     Von Kohle, Koks und harter Arbeit            Führungen durch den                          ihrer Relevanz für Geschichte und           Aktuelle Fotografie im Ruhrgebiet.          bis 31.05.2022: Milestones in
                     besucherdienst@zollverein.de,
                     www.zollverein.de/fuehrungen              Der Weg der Kohle auf der Kokerei            Palace of Projects                           Gegenwart der Region.                       Pixelprojekt auf Zollverein                Contemporary Design 2021 – 2022
                     Tickets: www.zollverein.ticketfritz.de    Die 1961 in Betrieb genommene Kokerei        Bei dieser Führung können kunstbegei-        verlängert bis 31.07.2022                   Rauters Schwarzweiß-Fotografien zeigen     21.06.2022 – 31.05.2023: Milestones
                                                               produzierte bis zu 8.600 Tonnen Koks         sterte Gäste den PoP im ehemaligen                                                       den urbanen Raum seines Heimatorts         in Contemporary Design 2022 – 2023
                                                               am Tag. Neue Medieninstallationen            Salzlager auf der Kokerei Zollverein         Mustafas Traum                              Duisburg und fokussieren bauliche und
                ZOLLVEREIN-                                    ergänzen die vielfältigen Räume, Wege        erkunden .                                   Fotografien von Henning Christoph            gesellschaftspolitische Prozesse sowie     Design on Stage
                FÜHRUNGEN                                      und Maschinen in der einst größten                                                        zum türkischen Leben in Deutschland         Ideen und Utopien von gebauter Stadt.      Die dezentrale Schau zeigt auf den
                                                               Zentralkokerei Europas.                                                                   Der in Essen lebende Fotograf Henning       03.04. – 19.06.2022                        fünf Etagen des Museums die 1.500
                Über Kohle und Kumpel
                                                                                                                  Ruhr                                   Christoph begab sich als einer der                                                     mit dem Red Dot Award: Product

                                                                                                                        m
                                                                                                                  Museu
                Der Weg der Kohle auf der Zeche                Steigerführung mit Püttgeschichten                                                        ersten in die Alltagskultur der aus der     Was bleibt – von den Menschen              Design ausgezeichneten Produkte.
                Neben der beeindruckenden Architektur          Begleiten Sie einen ehemaligen Berg-                                                      Türkei kommenden Arbeitsmigrantinnen        und ihren Orten? – Fotografien              bis 31.05.2022:
                lernen Sie die Technik und Arbeit auf der      mann auf „Spätschicht“ und lernen mit                                                     und -migranten der ersten Generation.       von Heiko Tiemann                          Design on Stage 2021 – 2022
                „schönsten Zeche der Welt“ kennen.             ihm gemeinsam die einst größte Zeche                                                      bis 30.10.2022                              Aktuelle Fotografie im Ruhrgebiet.          21.06.2022 – 31.05.2023:
                (auch auf Englisch, Niederländisch             der Welt kennen – Anekdoten inklusive!       DAUERAUSSTELLUNGEN                                                                       Pixelprojekt auf Zollverein                Design on Stage 2022 – 2023
                sowie für Gäste mit Hör- und Sehein-                                                                                                     Emscher-Ansichten                           Tiemann fotografiert Orte und Men-
                schränkungen)                                  Zollverein-Rundfahrt                                                                      Bildgeschichte eines Flusses                schen, die sich durch Geburt, Schicksal,   Winners Red Dot Award: Brands &
                                                                                                               Info zu Zeiten, Preisen, Treff punkten:
                                                               Auf dieser einstündigen, geführten              Info zu Zeiten, Preisen, Treff punkten:   Historische Aufnahmen aus dem               Krankheit oder Alter in einer besonderen   Communication Design 2021
                                                                                                               Ruhr Museum, Tel 0201 24681-444,
                Kohlenwäsche mit Ausblick                      Bustour lässt sich das Welterbe ganz                                                      Fotoarchiv der Emschergenossenschaft        Lebenssituation befinden.                  Die dezentrale Ausstellung zeigt preis-
                                                                                                               basucherdienst@ruhrmuseum.de,
                Führung durch die Kohlenwäsche                 bequem im Sitzen entdecken.                     www.ruhrmuseum.de                         erzählen die Geschichte der Emscher:        26.06. – 15.10.2022                        gekröntes Kommunikationsdesign aus
                                                                                                               Tickets: www.tickets-ruhrmuseum.de
                Folgen Sie dem Weg der Kohle durch                                                                                                       von der Mühlenlandschaft über den                                                      ca. 30 Ländern: Bücher, Werbespots,
                das größte Gebäude der Zeche Zoll-             Rundfahrt mit Zeitzeugen                                                                  Industriefluss bis zur Renaturierung.                                                  Plakate, Brand und Corporate Design.
                verein und genießen Sie vom Panorama-          Fahren Sie im E-Bus in Begleitung eines      Natur. Kultur. Geschichte                    12.09.2022 – 16.04.2023                                                                31.03. – 29.05.2022
                dach den Blick auf 100 Hektar Welter-          ehemaligen Bergmanns oder Kokers an          Das Regionalmuseum des Ruhrgebiets
                                                                                                                                                                                                           Design
                                                                                                                                                                                                                  m
                                                                                                                                                                                                           Museu
                be-Areal und das Ruhrgebiet!                   seine früheren Einsatzorte auf Zollverein.   6.000 Exponate präsentieren die faszi-

                                                                                                                                                                      der                                                                                             hts
                                                                                                                                                               Portal kultur
                                                                                                            nierende Natur- und Kulturgeschichte
                Doppelschicht                                  Vollmond auf Zollverein                      des Ruhrgebiets von der Entstehung
                                                                                                                                                                     rie                                                                              Highlig
                                                                                                                                                               Indust
                Kombiführung durch den Denkmal-                Zum Ausklang der abendlichen Führung         der Kohle vor über 300 Millionen                                                         DAUERAUSSTELLUNGEN
                pfad in der Kohlenwäsche und das               erleben Sie – vom Dach der Mischanla-        Jahren bis zum Strukturwandel heute.
                Ruhr Museum                                    ge aus betrachtet – das unvergessliche                                                                                                Red Dot Design Museum                      KUNST & DESIGN,
                Erkunden Sie die Riesenmaschine Koh-           Panorama des Ruhrgebiets.                    Schaudepot des Ruhr Museums                  Das industriekulturelle Panorama            Dauerausstellung zu Design                 KULTUR & TALK
                lenwäsche und ihre Produktionsabläufe.                                                      25.000 Exponate repräsentieren in            des Ruhrgebiets                             und Popkultur
                Von der Aussichtsplattform auf dem             Zollverein fotogen spezial                   der ehemaligen Salzfabrik die großen         Multimediale Inszenierungen                 Die weltweite größte Ausstellung           #halbzwölf
                Dach und den authentisch erhaltenen            Bei dieser Führung können foto- und          Sammlungen des Ruhr Museums                  Verschiedene Informationsstationen          zeitgenössischen Designs umfasst über      Ruhrgebietsfrühschoppen von
                Anlagen des Denkmalpfads Zollverein            architekturbegeisterte Gäste die beiden      zur Geologie, Archäologie und                geben Einblicke in den Strukturwandel       2.000 mit dem Red Dot Award ausge-         und mit Peter Großmann
                geht es in die Dauerausstellung des            Fotoreviere Zeche und die Kokerei            Geschichte des Ruhrgebiets.                  der Metropole Ruhr und stellen Anker-       zeichnete Exponate.                        Der bekannte Moderator lädt regelmäßig
                Ruhr Museums.                                  Zollverein erkunden.                                                                      punkte der Route der Industriekultur vor.                                              Prominente aus Kunst und Kultur, Unter-
                                                                                                                                                                                                                                                haltung und Sport zum sonntäglichen
                                                                                                                                                                                                                                                Talk in die Halle 12 ein.
                                                                                                                                                                                                                                                27.03., 29.05. und 28.08.2022

                22                                                                                                                                       ZOLLVEREIN DAS MAGAZIN                                                                                                     23
PROG RA M

                                                                                                                                                                                                                                                                                                             PROG RA M FA M ILI EN
HI GH LIG HT

                                                                                                                                                                                                                                                                                                             KI ND ER UN
                 WDR5 Radioshow                               Jazz in the City Summer Festival             Ruhrtriennale – Festival der Künste          Großes Jubiläums-Zechenfest                      Mit dem Bergmann durch die Zeche                  Phänomania Erfahrungsfeld
            M

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        M
             S

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         D
                 Erstmals präsentiert Axel Naumer seine       Das Festival der Funke Mediengruppe          Das internationale Festival zeigt Theater,   20 Jahre UNESCO-Welterbe                         Führung für Kinder und Jugendliche                Schwerelosigkeit erleben oder ins
                 rasante Talkshow live auf Zollverein. Sein   präsentiert in elf Konzerten mehr als 60     Tanz, Konzerte und Bildende Kunst in den     Die Werbegemeinschaften des Stadt-               von 5 bis 15 Jahren                               Unendliche schauen: An über 120
                 Gast ist der Kabarettist und Moderator       internationale Jazz-Ikonen.                  früheren Industriehallen, Maschinenhäu-      bezirks VI – Zollverein und die Stiftung         Ein echter Kumpel zeigt auf einer                 Experimentierstationen lassen sich
                 Christian Ehring.                            04. – 05.06.2022                             sern, Kokereien und Halden des Reviers.      Zollverein laden wieder gemeinsam                Tour durch „seinen“ Pütt, wie früher              hier spielerisch die Sinne erforschen.
                 02.04.2022                                                                                11.08. – 18.09.2022                          zum Großen Zechenfest ein.                       im Bergbau gearbeitet wurde.
                                                              Folkwang Rundgang 2022                                                                    23. – 25.09.2022                                                                                   Familiensonntag zum Internationa-
                 Dave Davis                                   In der Jahresausstellung des Fachbereichs    WELTERBE FÜR ALLE                                                                             Detektivabenteuer                                 len Museumstag
                 Der Sunshine-Generator der Kabarett-         Gestaltung der Folkwang Universität der                                                   Digitale Schnitzeljagd                           Entdeckertour mit App für Kinder                  Zum diesjährigen Motto „Museen mit
                 szene präsentiert sein als Liveshow ge-      Künste zeigen Studierende ihre Arbeiten      Saisonstart auf Zollverein                   Das Welterbe mit der                             Wer Rätsel mag und eine gute Spürnase             Freude entdecken“ bietet das Ruhr
                 tarntes Soforthilfepaket für Deutschland     aus den Bereichen Fotografie, Industrial     Bei freiem Eintritt können Gäste an          Smartphone-App erkunden                          hat, ist bei dieser Geländetour für Kinder        Museum kostenlose Familienführungen
                 „Ruhig, Brauner! Demokratie ist nichts       Design und Kommunikationsdesign.             Führungen teilnehmen, die Ausstellungen      Bei der Schnitzeljagd entdecken                  von 6 bis 11 Jahren genau richtig!                und Mitmach-Aktionen für Kinder ab
                 für Lappen“.                                 23. – 26.06.2022                             besuchen und ein buntes Kultur-              Erwachsene, Jugendliche und Kinder                                                                 6 Jahren an.
                 06.05.2022                                                                                programm erleben.                            ab 8 Jahren neue Orte und lösen                  Welterbe und Wirbelwind                           15.05.2022
                                                              Stone Techno Festival                        03.04.2022                                   knifflige Aufgaben.                                App-gestützte Bewegungsspiele
                 JazzNacht Zollverein                         Das Welterbe wird erstmals Spielort für                                                                                                    Kinder von 4 bis 7 Jahren können sich             Hexe Kleinlaut:
                 In entspannter Atmosphäre treten zwei        das Stone Techno Festival mit vier Floors    Welterbetag                                  Bilderjagd                                       bei der fantasievollen Bewegungsreise             Der Sommer wird bunt
                 hochkarätige Bands auf: das tschechische     und mehr als 40 Acts.                        Der Debattentag widmet sich dem              Ein App-gestütztes Urban Game                    über das UNESCO-Welterbe so richtig               Abenteuer Aalto auf Zollverein für
                 Nikol Bóková Trio und ZUCO 103 aus           09. - 10.07.2022                             Thema „Industrielles Erbe“ und nimmt         für Junge und Junggebliebene                     austoben.                                         Familien mit Kindern ab 5 Jahren
                 Amsterdam mit der Sängerin Lilian Vieira.                                                 Entwicklungsmöglichkeiten industrieller      Das gesamte UNESCO-Welterbe                                                                        Rot, gelb, grün, blau – Hexe Kleinlaut
                 07.05.2022                                   Open-Air Kino Zollverein                     Welterbestätten, ihren Erhalt und ihre       Zollverein wird zum Spielfeld, wenn              Parkour                                           hat sich ein Spiel ausgedacht: „Ich singe
                                                              Filmabende unter der Druckmaschine           Transformation in den Blick.                 Kinder, Jugendliche, Erwachsene                  Von Frühjahr bis Herbst werden auf                was, was farblich passt!“ Sie lässt
                 Beyond Emscher                               auf der Kokerei                              05.06.2022                                   und Familien auf Motivjagd gehen.                der 600 m² großen Parkouranlage                   den Sommer in den schönsten Farben
                 Die Ausstellung der Stiftung Zollverein      In den Sommerferien zeigt die Stiftung                                                                                                     wieder diverse kostenfreie Trainings              erstrahlen ...
                 und der Emschergenossenschaft versam-        Zollverein an den Donnerstagabenden          ExtraSchicht 2022                            WELTERBE FÜR KINDER                              für Bewegungshungrige angeboten.                  05.06.2022
                 melt 16 zeitgenössische fotografische        Film-Highlights der vergangenen Jahr-        Ein Ticket – 43 Spielorte in 23 Städten      UND FAMILIEN                                     www.zollverein.de/parkour
                 Positionen zum sozialen Leben, der Land-     zehnte.                                      der Metropole Ruhr
                 schaft und Architektur der Emscherregion.    14.07., 21.07., 28.07., 04.08., 11.08.,      Spektakuläre Lichtkunst und Musik,           Familienschicht in der Mitmachzeche              Soccer-Golf
                 Mai bis November 2022                        18.08., 25.08.2022                           Ausstellungen und Akrobatik – das und        Führung für Kinder ab 5 Jahren und               Im Zollverein-Park können Gäste wäh-
                                                                                                           mehr erwartet die Gäste der langen           ihre Familien                                    rend der Saison den Mix aus Fußball
                 Klavier-Festival Ruhr                        100 Beste Plakate 21. Deutschland            Nacht der Industriekultur auf dem            Aktiv und spielerisch lernen Familien            (Soccer) und Golf ausprobieren –
                                                                                                                                                                                                                                                                                 Das vollständige
                 Im Rahmen der JazzLine des Klavier-          Österreich Schweiz                           Welterbe.                                    mit Kindern in der neuen Mitmach-                kostenfrei und für die ganze Familie.
                                                                                                                                                                                                                                                                                 Programm finden
                 Festivals Ruhr sind das Jacky Terrasson      In Zusammenarbeit mit dem Museum             25.06.2022                                   zeche auf Schacht 1/2/8 die Arbeits-
                                                                                                                                                                                                                                                                                   Sie im Netz.
                 Trio und das Monty Alexander Trio auf        Folkwang stellt die Stiftung Zollverein                                                   abläufe auf der Zeche kennen und
                                                                                                                                                                                                                                                                                 Weiter geht’s auf
                 Zollverein zu erleben.                       die Ergebnisse des größten, jährlichen       Werksschwimmbad                              packen selbst mit an.
                                                                                                                                                                                                                                                                                www.zollverein.de
                 19.05. und 12.06.2022                        Plakatwettbewerbs im deutschsprachigen       Badespaß auf der Kokerei Zollverein
                                                              Raum aus.                                    In den NRW-Sommerferien lädt der
                 In Memoriam                                  24.07. – 21.08.2022                          strahlend blaue Pool wieder täglich
                 Unter der Leitung von Oliver Leo Schmidt     (Terminierung noch nicht final)              zum Abkühlen, Sonnen und Seele-
                 spielt das Universitätsorchester Duisburg-                                                baumeln-lassen ein.
                 Essen Beethovens „Eroica“ sowie Werke        C.A.R. – contemporary art ruhr               26.06. – 14.08.2022
                 von Brahms und Fauré.                        Photo/Media Art Fair
                 18.06.2022                                   Die C.A.R. stellt neue Entwicklungen in      Gourmetmeile Metropole Ruhr                  FÖRDERER DER STIFTUNG ZOLLVEREIN:                              PROJEKTFÖRDERER DER STIFTUNG ZOLLVEREIN:

                                                              der Kunst vor: von der Fotografie über       Auf dem ehemaligen Gleisboulevard
                 Tag der Architektur                          Installationen, Licht- und Videokunst und    Regionale Spitzengastronomen stellen
                 Als begehbares Museumslager steht            3D-Druck bis hin zu Virtual-Reality-Kunst.   ihr kulinarisches Können unter Beweis
                 das Schaudepot des Ruhr Museums im           05. – 07.08.2022                             und tischen Klassiker und neue
                 Zentrum: Kostenfreie Führungen geben                                                      Kreationen auf.
                 Einblicke in die Umnutzung der ehe-                                                       25. – 28.08.2022
                 maligen Salzfabrik.
                 18. – 19.06.2022
                                                                                                                                                        SPONSOREN/UNTERSTÜTZER DER STIFTUNG ZOLLVEREIN: Alfred und Cläre Pott-Stiftung / Allbau AG / GENO BANK ESSEN eG / Entsorgungsbetriebe Essen GmbH /
                                                                                                                                                        Kunststiftung NRW / RAG Montan Immobilien GmbH / Sparkasse Essen / STEAG Fernwärme GmbH

                 24                                                                                                                                     ZOLLVEREIN DAS MAGAZIN
Sie können auch lesen