Das Magazin zum Messekongress IT - Messekongresse der ...

Die Seite wird erstellt Rory Wiedemann
 
WEITER LESEN
Das Magazin zum Messekongress IT - Messekongresse der ...
INSURANCE
INSIGHTS
IT

            Das Magazin zum
            Messekongress IT
Das Magazin zum Messekongress IT - Messekongresse der ...
Vorwort
Die Corona-Pandemie hat in diesem Jahr nicht nur das politische, wirtschaftli-
che und gesellschaftliche Leben verändert – sondern für viele Menschen auch
die Art und Weise zu arbeiten. Ab dem Frühjahr hieß es für viele Mitarbeitende
(auch in der Versicherungsbranche): arbeiten von zu Hause aus und Meetings
per Videokonferenz.

Für die IT-Abteilungen bedeutete das enorme Herausforderungen: Innerhalb
kürzester Zeit genug Laptops, externe Zugangsmöglichkeiten und digitale
Tools zur Verfügung zu stellen, war ein enormer Kraftakt – der aber in vielen
Unternehmen schnell und reibungslos funktioniert hat. Und zeigt: IT ist es ge-
wohnt, dass sich Dinge schnell ändern können und man reagieren muss.

Zweifelsohne werden die Auswirkungen von Corona auch auf dem diesjähri-
gen Messekongress IT für Versicherungen Thema sein, nicht zuletzt, da sich
die Teilnehmenden zum ersten Mal rein virtuell begegnen.

Wir freuen uns sehr, Ihnen zum zweiten Mal unser Magazin zum Messekon-
gress „I³ – IT, Insurance, Insights“ präsentieren zu können. Sie erwarten span-
nende Beiträge und Interviews, unter anderem über die Zusammenarbeit von
Business und IT, den Sinn (oder Unsinn) von „Low Code“ und einem Blick in die
Zukunft der Branche.

Darüber hinaus finden Sie noch einige organisatorische Hinweise zum Messe-
kongress und können schon einmal einen Blick auf die Start-ups werfen, die
sich im Rahmen des Messekongresses vorstellen.

Wir wünschen Ihnen viel Spaß bei der Lektüre und eine spannende Veran-
staltung!

Inhalt
Interview mit den Keynote-Speakern
Ursula Clara Deschka (ERGO) und Jörg Mathey (ITERGO).................................................. 4

Die Schlüsseltrends der nächsten Jahre.......................................................................................... 8

Erfolgsfaktoren bei der agilen Einführung
von Bestandsführungssystemene....................................................................................................... 12

„Lass das mal die Fachleute machen!“ – ein dialektischer Beitrag zu Sinn
und Unsinn von „Low-Code“ und „No-Code“..............................................................................16

Warum Berater und Vermittler keine KI benötigen............................................................... 20

Erfolgsfaktoren strategischer Geschäftsmodelle:
Der richtige Mix, Sicherheit und Compliance..............................................................................23

Start-ups stellen sich vor........................................................................................................................... 26

Ausstellerübersicht........................................................................................................................................ 28

                                                                             3
Das Magazin zum Messekongress IT - Messekongresse der ...
„Es ist wichtig, eine
gemeinsame Verantwortung sowie
       ein gegenseitiges
    Verständnis zu schaffen“

    Interview mit den Keynote-Speakern
        Ursula Clara Deschka (ERGO)
         und Jörg Mathey (ITERGO)

                                                 Inmitten der digitalen Transformation wird die gute Zusammenarbeit
                                               zwischen Business und IT innerhalb von Versicherungen immer wichtiger.
                                                  Über den aktuellen Stand und die zukünftigen Herausforderungen
                                                sprechen Ursula Clara Deschka, Vorstandsmitglied ERGO Deutschland
                                                   AG, und Jörg Mathey, Leiter Transformation, ITERGO Informations-
                                                       technologie GmbH, in ihrer Keynote beim Messekongress
                                                           am 24. November – und vorab im Interview mit I³.

                                         Wie ist der aktuelle Stand in Bezug auf die Zusammen-        die erfolgreiche Umsetzung von IT-Projekten mehr denn
                                         arbeit zwischen Business und IT – sowohl in der Branche      je im Fokus steht und an Bedeutung künftig sogar noch
                                         allgemein als auch bei der ERGO?                             zunehmen wird. Wenn ich auf die Zusammenarbeit mit
                                         Ursula Deschka: Deutschland befindet sich mitten in einer    der IT in den letzten Monaten zurückblicke, habe ich ein
                                         digitalen Transformation. Dieser Wandel verändert die Ge-    sehr positives Bild vor Augen. Wir konnten unseren Kun-
                                         sellschaft und damit auch die Kundenerwartungen fun-         den und Mitarbeitern durch die schnelle und zielgerichte-
                                         damental. Was die Kunden von Onlineshops gewohnt             te Zusammenarbeit digitale Möglichkeiten anbieten und
                                         sind, erwarten sie auch von ihrem Versicherer. Die Digita-   ihnen so ein Stück Sicherheit geben.
                                         lisierung führt zu einer Veränderung der Spielregeln und
                                         der bisherigen Geschäfts- und Prozessmodelle. Wenn wir       Jörg Mathey: Wichtigster Erfolgsfaktor für eine gute Zu-
                                         über die Versicherung von morgen sprechen, dann spre-        sammenarbeit ist meiner Meinung nach der enge und
                                         chen wir vor allem über hybride Kunden – hier ist ERGO       hierarchieübergreifende Austausch zwischen Business
                                         mit einem einmaligen kundenorientierten Geschäftsmo-         und IT. Denn häufig ist es so, dass sich die Anforderungen
                                         dell sehr gut aufgestellt. Ich bin der vollen Überzeugung,   der Business-Seite bei der Umsetzung von IT-Projekten
                                         dass eine konsequente Ausrichtung an den Bedürfnissen        nicht immer mit den Möglichkeiten decken. Folglich sind
                                         und Wünschen unserer Kunden der Schlüssel zum Erfolg         Budget- und Kapazitätsdiskussionen unumgänglich. Da-
                                         ist. Und gerade die vergangenen Monate, die durch die        her ist es umso wichtiger, eine gemeinsame Verantwor-
                                         verschärfte Entwicklung der Corona-Pandemie geprägt          tung sowie ein gegenseitiges Verständnis zu schaffen, um
                                         waren, haben dies erneut bewiesen. Uns wurde deutlich        früh agieren zu können, sollte die Ziellinie einmal aus dem
                                         vor Augen geführt, wie wichtig und mittlerweile alltäg-      Blick geraten. Bei ERGO sind regelmäßige Gespräche und
                                         lich kontaktlose Kommunikations- und Bezahlmöglich-          Meetings zwischen Business und IT fest in der Umsetzung
                                         keiten sind. In der Schlussfolgerung bedeutet das, dass      von IT-Projekten verankert. Dabei sollte es meiner Ansicht

                                                                                                            5
Das Magazin zum Messekongress IT - Messekongresse der ...
nach aber nicht immer nur um die jeweiligen Projekte,                siedelt sind, vorher in einem anderen Fachbereich des
sondern auch immer wieder um die gesamte strategische                Unternehmens gearbeitet haben. Der Vorteil ist, dass man
Ausrichtung der IT gehen. Branchenweit ist ein Mangel an             „die andere Seite und die unternehmerischen Struktu-
IT-Fachkräften sowie eine Steigerung der IT-Investitionen            ren kennt“. In der täglichen Zusammenarbeit ist das sehr
sichtbar. Die Zahlen machen das deutlich: Im Vergleich               wichtig, da Entscheidungen dadurch besser verstanden
zum Vorjahr sind die IT-Investitionen in der Versicherungs-          werden. Auch bei der Zusammenarbeit mit externen
branche um rund 4,5 Prozent auf 4,7 Milliarden Euro ge-              Diensteistern fangen wir neue Impulse und Blickwinkel
stiegen. Eine beeindruckende Entwicklung, die sicherlich             ein. Darüber hinaus leben wir bei ERGO einen unterneh-
noch nicht zu Ende ist und der man sich frühzeitig stellen           mensweiten Ideen- und Innovationsprozess. Hierbei wer-
muss.                                                                den Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus allen Ressorts
                                                                     aktiviert teilzunehmen. So ist es bei ERGO üblich, über den
Warum ist es Ihrer Meinung nach wichtig, dass die Zu-                eigenen Tellerrand zu schauen und in „Verbesserung“ zu
sammenarbeit gut funktioniert?                                       denken. Dies fördert die Identifikation mit dem Unterneh-
Jörg Mathey: Eine schlechte Zusammenarbeit produziert                men, da alle Kolleginnen und Kollegen aktiv in die Unter-
Unzufriedenheit bei allen Beteiligten. Sowohl intern zwi-            nehmensentwicklung einbezogen werden.
schen dem Management und der IT als auch bei unse-
ren Kunden. Wenn IT-Maßnahmen am Ziel vorbei oder
gar nicht entwickelt werden, spüren das alle. Dieses Ri-             Was sind für Sie die drei größten Herausforderungen
siko können wir in der heutigen Zeit mit hohem Kapazi-               zwischen IT und Business, die Sie bei sich im Unterneh-
täts- und Budgetdruck nicht eingehen. Die vorhandenen                men in den nächsten drei Jahren angehen wollen?
Ressourcen müssen möglichst effizient eingesetzt und                 Ursula Deschka: Eine der größten Herausforderungen ist,
geplant werden. Eine enge Zusammenarbeit mit gegen-                  dass wir schnell sein müssen. Aktuell dauern die IT-Pro-
seitigem Verständnis auf beiden Seiten schafft Verbind-              jekte je nach Größe und Detailtiefe mehrere Monate. Zeit,
lichkeit und Transparenz. Und das Schöne ist: Wer die                die uns oftmals nicht vollumfänglich zur Verfügung steht,
gegenüberliegende Seite versteht, kann Hand in Hand                  da unsere Kunden eine schnelle Verbesserung erleben
in eine Richtung gehen. So haben wir beispielsweise bei              wollen.
ERGO kurzzeitig fehlende IT-Kapazitäten beim Testing
durch die Unterstützung des Fachbereichs lösen können.
Ein hervorragendes Miteinander auf Augenhöhe, immer
mit Blick in Richtung des gemeinsamen Ziels.
                                                                     Jörg Mathey: Hinzu kommt, dass wir bei ERGO historisch
                                                                     Systemlandschaften bedienen, die mittlerweile hohe
                                                                     Wartungskosten verursachen und damit auch hohe Teile
                                                                                                                                   Unabhängig. Aktuell. Kritisch.
                                                                     des IT-Budgets beanspruchen. Ein entsprechend sinn-
Wie läuft die Zusammenarbeit bei der ERGO – und was                  volles Priorisierungsmanagement ist daher unverzichtbar
sind ihre bisherigen Learnings, was das Thema angeht?                und muss aktiv gelebt werden.
Ursula Deschka: Persönlich empfinde ich die Zusammen-
arbeit als wirklich gut. Besonders positiv ist mir hierbei das       Würde man Versicherungsunternehmen heute erst er-
Projekt „Marke“ in Erinnerung geblieben. Konkret ging es             finden, würden sie sich wohl eher als Tech-Unternehmen
um die Einführung eines gemeinsamen Markenauftritts                  verstehen und aufbauen. Glauben Sie, dass es notwen-
von ERGO inklusive eines neuen Corporate Designs so-                 dig ist, Versicherungsunternehmen in Tech-Unterneh-
wie der Zusammenführung unterschiedlicher Webseiten                  men zu transformieren – und würde das überhaupt funk-
auf einer gemeinsamen Plattform. Wichtiger Erfolgsfaktor             tionieren?
waren meines Erachtens die täglichen Austauschtermine                Ursula Deschka: Selbstverständlich kommen die großen
über alle Hierarchieebenen hinweg. So konnten wir direkt             technologischen Game Changer, wie künstliche Intel-
positive sowie negative Entwicklungen feststellen, be-               ligenz, Robotics oder Voice. der Versicherungsbranche
sprechen und neue Lösungen finden. Selbstverständlich                auch sehr zu Nutze. Mit Hilfe dieser Technologien pro-
ist dieses Verhalten auch stark von der Unternehmens-                fitieren wir bei ERGO, in dem wir Abläufe verkürzen und
kultur geprägt. Aber auch wenn ich auf die ersten Monate             Prozesse vereinfachen und beschleunigen. Beispielswei-
dieses Jahres zurückblicke, kann ich mit Stolz behaupten,            se haben wir dadurch ein E-Mail-Routing entwickelt, das
dass IT-seitig im perfekten Zusammenspiel mit dem Busi-              letztes Jahr über 50.000 falsch adressierte E-Mails auto-
ness hervorragende Arbeit geleistet wurde. Wir haben es              matisiert den richtigen Empfängern zugeordnet hat. Nicht
gemeinsam geschafft, ERGO in kürzester Zeit in den nahe-             nur für ERGO ein echter Gewinn, sondern auch für unsere
zu vollständigen Remote-Modus zu versetzen – und dies                Kunden, da wir schneller auf deren Anliegen reagieren
bei voller Betriebsfähigkeit und Erfüllen der Servicelevel.          können. In meinen Augen haben wir als Versicherung
Dass das so geklappt hat, darauf können wir stolz sein.              jedoch eine ganz besondere Aufgabe: die Absicherung
                                                                     von Menschen und Risiken steht im Fokus und damit die
Inwieweit entstehen bei Ihnen Innovationsimpulse aus                 Auseinandersetzung mit deren Sorgen, aber auch Hoff-
der eigenen IT heraus?                                               nungen. Technologische Neuerungen erleichtern und
Jörg Mathey: Bei ERGO haben wir den großen Vorteil, dass             verkürzen Prozesse – und schaffen so mehr Freiräume,
viele Kolleginnen und Kollegen, die jetzt in der IT ange-            insbesondere für den Dialog mit unseren Kunden.

                                                                 6
Das Magazin zum Messekongress IT - Messekongresse der ...
Die Schlüsseltrends
der nächsten Jahre
                  Mathias Bock
   Future Scientist, Versicherungsforen Leipzig

                               Die Auseinandersetzung mit der Zukunft wird für den un-     teur kann mit seinen heutigen Entscheidungen auf die Zu-
                               ternehmerischen Erfolg immer wichtiger. Ist ein Unterneh-   kunft einwirken und diese somit gestalten.
                               men in der Lage, die Entwicklung von Technologien, Kun-
                               denbedürfnissen und Geschäftsmodellen einzuschätzen         Unternehmen, die bereit sind, sich im Rahmen ihres Stra-
                               und damit die Größe und Gestalt der Chancen von mor-        tegieprozesses mit der Zukunft zu beschäftigen, sind oft
                               gen zu bewerten, kann es im Wettbewerb mit seinen Kon-      mit einer Vielzahl von Trends und Entwicklungen kon-
                               kurrenten einen großen Schritt voraus sein. Nicht zuletzt   frontiert, die je nach individueller Ausgangssituation,
                               gilt: Wer Entwicklungen früher wahrnimmt, hat schlicht      auch ganz unterschiedliche, teils sich widersprechende
                               und ergreifend mehr Zeit, darauf zu reagieren.              Konsequenzen für das Geschäft ausweisen. Um in diese
                                                                                           Gemengelage ein wenig Ordnung zu bringen, werde ich
                               Steigt man tiefer in das Thema Zukunft ein, wird aber       in diesem Beitrag die Ergebnisse der Zukunftsforschung
                               schnell klar, dass es sich hierbei um ein sehr komplexes    der Versicherungsforen Leipzig konsolidieren und die
                               Phänomen handelt. Da wir die Zukunft nur schwer zählen      drei Schlüsseltrends der nächsten Jahre vorstellen. Diese
                               oder messen können (wie sollte man das auch tun, sie        Schlüsseltrends sind: künstliche Intelligenz, Blockchain
                               ist ja noch nicht da), kann niemand mit mathematischer      und Gentechnologie. Ohne Frage existieren noch weite-
                               Sicherheit sagen, was als nächstes kommen wird. Die         re Trends, doch sind die Entwicklungen in den genann-
                               Zukunft ist ein offener Raum voller Möglichkeiten, deren    ten Bereichen wesentliche Treiber für daraus abgeleitete
                               Gestalt sich als schwaches Signal in den gegenwärtigen      Trends wie Quantencomputer, selbstfahrende Autos, Bio-
                               Entscheidungen und Handlungen finden lässt. Jeder Ak-       engineering, Augmented Reality oder Predictive Analytics.

                  8                                                                                                                                    9
Das Magazin zum Messekongress IT - Messekongresse der ...
1. Künstliche Intelligenz                                           Zukunftshypothesen für Versicherer (ohne AGI)              interessant. Hierbei handelt es sich um Softwareproto-             Fitnessarmbänder hinaus. Dabei ist die heute schon sehr
Wirft man einen Blick auf die Berichterstattungen ein-                                                                         kolle, welche die Prüfung und Abwicklung von Verträgen             weit entwickelte Genanalyse nur ein erster Schritt. Der in
schlägiger Branchenmedien der letzten Jahre, zeigt sich,            • Immer komplexere Prozesse und Entscheidun-               unterstützen. Ganze Verträge oder einzelne Vertragsklau-           diesem Zusammenhang vielleicht bekannteste marktrei-
dass der Bereich künstliche Intelligenz als ein zentraler             gen werden in allen Wertschöpfungsbereichen              seln können dadurch automatisiert ablaufen und Effizienz-          fe Anwendungsfall bezieht sich auf die Analyse, aus wel-
Dreh- und Angelpunkt präsentiert wird. Egal ob interna-               automatisiert                                            gewinne herbeiführen. In der globalen Betrachtung versu-           chen Regionen der Welt die DNA stammt. Hierbei werden
tional agierender Großkonzern oder lokal verbundener                                                                           chen Unternehmen Blockchain-Lösungen verstärkt in den              die wirklichen Potenziale dieser Technologie aber nur
Mittelständler – mit den Versprechungen, die den KI-Dis-            • „Intelligente“ Bots entstehen (nicht nur regelba-        Bereichen Flugausfall, internationale Containerschifffahrt,        angedeutet. Wie in vielen anderen Bereichen gilt auch in
kurs begleiten, soll für fast jedes Geschäftsmodell ein               sierte Expertensysteme)                                  Internet of Things und Verwaltung medizinischer Daten zu           diesem Zusammenhang: Sobald ein wesentlicher Infor-
Optimierungspotenzial bereitstehen. Gegenwärtig findet                                                                         implementieren.                                                    mations- beziehungsweise Wissenssprung in Bezug auf
KI häufig im Sinne eines regelbasierten Expertensystems             • Neue Services für Kunden (z. B. 24/7 im Kunden-                                                                             einen Erkenntnisgegenstand (hier der menschliche Kör-
zur Automatisierung von Prozessen in den Unterneh-                    service, Beratung) werden ermöglicht                                                                                        per) stattfindet, werden diese Informationen auch genutzt,
men Anwendung. Anwendungsfälle zeichnen sich durch                                                                                Zukunftshypothesen für Versicherer                              um den Gegenstand zu optimieren. Die aus der Analyse
sehr konkrete Lösungen im Bereich von Text-, Bild- oder             • Neue Anforderungsprofile für Mitarbeiter (z. B.                                                                             gewonnen Daten werden, so die Prognose der Zukunfts-
Spracherkennung aus. Die Debatte, ob es sich dabei wirk-              Data Scientist) werden HR-Management heraus-                • Durch die Verlagerung von Versicherungsansprü-                forscher, in Geneditierungsverfahren oder in die Entwick-
lich um KI handelt oder ein altes Phänomen einfach mit                fordern                                                       chen auf ein unveränderliches Register können                 lung von Medical Food integriert, denen zukünftig hohe
einem neuen Namen bezeichnet wird, soll hier nicht ge-                                                                              Betrugsquellen reduziert oder sogar eliminiert                ökonomisch Verwertungspotenziale angedacht wird.
führt werden.                                                       • Veränderte Risiken (z. B. autonomes Fahren, Cyber             werden
                                                                      Security) verlangen nach angepassten Produkten                                                                              Die Frage, ob es gut und gesellschafts-politisch gewollt
Aus der Sicht der Zukunftsforschung sind zwei weitere                                                                             • Ein gemeinsam geführtes Register von Versi-                   ist, den Lauf der natürlichen Evolution außer Kraft zu
Themen aus dem Kontext der KI viel interessanter. Die               • Neue ethische Fragestellung entstehen: Welche                 cherungsverträgen, die über einen intelligenten               setzen, bildet eine der spannendsten Fragen, die in den
Rede ist hierbei von selbstlernenden Systemen und der                 Entscheidungen dürfen Maschinen selbst treffen,               Vertrag abgeschlossen werden, können zu Effi-                 nächsten Jahren nach einer Antwort verlangt.
sogenannten „generellen KI“, auch „Artificial General In-             insbesondere wenn die Entscheidungsfindung                    zienzsteigerungen im Vertrags- und Bestands-
telligence“ (AGI). Bei selbstlernenden Systemen geht es               nicht mehr nachvollziehbar ist (Genomentschlüs-               management sowie in der Schaden-/Leistungs-
darum, dass Maschinen selbständig Entscheidungen tref-                selung, autonomes Fahren)                                     bearbeitung führen                                              Zukunftshypothesen für Versicherer

                                                                                                                                  • Sensible, medizinische Daten können kryptogra-                  • Menschen sind grundsätzlich gesünder. Dies
          Je komplexer die betrachteten Probleme werden, desto wenige sind                                                          phisch gesichert und zwischen den Leistungs-                      führt zu weniger Leistungsausgaben, zum Bei-
                                                                                                                                    erbringern im Gesundheitswesen ausgetauscht                       spiel in der Berufsunfähigkeitsversicherung und
        Programmierer in der Lage, alle denkbaren Fälle vorherzusehen und der
                                                                                                                                    werden,                                                           Risikolebensversicherung. Für die Krankenver-
                          Maschine die Lösung zu diktieren.                                                                                                                                           sicherung sinken die Leistungsausgaben, wobei
                                                                                                                                  • was die Zusammenarbeit der einzelnen Akteure                      die Kosten für die Therapien im Gegenzug hierzu
                                                                                                                                    im Ökosystem Gesundheit erhöht                                    steigen können.
fen. Das heißt, dass man der Maschine im Voraus nicht             2. Blockchain
für möglichst viele Einzelfälle genau vorgibt, was sie zu         Die Blockchain ist in ihrer Grundidee ein dezentrales, di-                                                                        • Der Gesundheitszustand kann deutlich besser
tun hat. Je komplexer die betrachteten Probleme werden,           gitales Buchführungssystem, das Transaktionen sicherer       3. Gentechnologie                                                      eingeschätzt werden. Liegen diese Daten offen
desto wenige sind Programmierer in der Lage, alle denk-           und einfacher machen soll. Blockchain-Technologie er-        Mit Gentechnologie werden Methoden und Verfahren                       für alle Vertragspartner vor, kann es zu einer Ne-
baren Fälle vorherzusehen und der Maschine die Lösung             möglicht eine verschlüsselte Speicherung aller Daten-        beschrieben, die gezielt in das Erbgut eines Organismus                gativauslese kommen und somit könnten Kunden
zu diktieren. In diesem Zusammenhang besteht das Ziel-            sätze und Transaktionen innerhalb eines Netzwerks. Be-       eingreifen und damit die biochemische Steuerung von                    nicht versichert werden oder nur zu einer sehr ho-
bild gegenwärtig darin, Maschinen die allgemeinen Re-             sondere Eigenschaften sind die geringe Manipulierbarkeit     Lebewesen und deren Genom ermöglichen. Besonders                       hen Prämie.
geln, zum Beispiel eines Schachspiels, vorzugeben und             (Kryptographische Verschlüsselung) sowie Transparenz         die technologischen Entwicklungen in den Bereichen Bio-
sie dann durch das Spielen gegen sich selbst „erlernen“           für alle Teilnehmer, die dennoch anonym bleiben können.      printing und Bioengineering haben zu einer dynamischen               • Lebenserwartung steigt deutlich stärker als im
zu lassen, mit welchen Strategien gewonnen werden                 Die Technologie dient beispielsweise als Grundlage für       Entwicklung im Gesundheitssektor und zu einem Ver-                     Rahmen der Rechnungsgrundlagen bereits be-
kann. Anwendungen wie „AlphaGo Zero“ von DeepMind                 Kryptowährungen wie Bitcoin. Die Blockchain bietet aber      ständnis des Alterungsprozesses geführt. Wissenschaft                  rücksichtigt wurde, das heißt, es werden, zumin-
zeigen, was heute schon alles möglich ist.                        noch weiteren Anwendungsmöglichkeiten, zum Beispiel          und Unternehmen forschen intensiv daran, Organe zu                     dest in einer Phase der Kalkulationsanpassung,
                                                                  für Verträge, digitale Identitäten, Logistik.                drucken oder diverse Krankheit mithilfe von Ansätzen wie               mehr Renten ausgezahlt als einkalkuliert.
Das Phänomen der „Artificial General Intelligence“ be-                                                                         CRISP/Cas9 zu besiegen. Natürlich sind wir in diesem Be-
schreibt eine künstliche Intelligenz, die der Intelligenz-        Die Blockchain-Technologie hat in den letzten Jahren ei-     reich noch am Anfang eines langen Forschungsprozesses                • Ethische und regulatorische Diskurse über die
leistung eines erwachsenen Menschen ebenbürtig ist.               nen großen Hype und eine genau so große Talfahrt hinter      und haben noch keine belastbaren Daten über die Lang-                  Konsequenzen und Berechtigung von Gentech-
In diesem Bereich befinden wir uns noch in einem sehr             sich gebracht. Gegenwärtig befinden wir uns im Zusam-        zeitfolgen solcher Eingriffe in den menschlichen Körper.               nologie werden starken Einfluss auf die Strategie-
frühen Stadium der Forschung und Entwicklung. Sollte es           menhang mit dieser Technologie in einer Phase der kriti-     Sollte es aber irgendwann möglich sein, sicher und kos-                bildung haben und nach einem Stakeholder-An-
doch einmal dazu kommen, dass Maschinen so intelligent            schen Selbstreflexion. Die dabei diskutierten Fragen sind:   tengünstig Alterungsprozesse zu verlangsamen oder gar                  satz verlangen.
wie Menschen werden oder die menschliche Intelligenz              Was kann diese Technologie wirklich? Welche Anwen-           zu stoppen, würde das unsere Gesellschaft vor gänzliche
überschreiten (Singularität), reicht das Spektrum der Kon-        dungsfelder sind dafür sinnvoll? Da das Versicherungsge-     neue Probleme stellen.
sequenzen von Fallout bis Homo Deus.                              schäft stark datengetrieben abläuft, sind für Versicherer
                                                                  vor allem die Entwicklung im Feld der „Smart Contracts“      Mit Hilfe von gentechnologischen Anwendungen errei-
                                                                                                                               chen wir eine ganz neue Stufe der Selbstvermessung
                                                                                                                               des Menschen. Die sich daraus ergebenden Möglichkei-
                                                                                                                               ten gehen weit über das Tracken von Vitalwerten über

                                                             10                                                                                                                              11
Das Magazin zum Messekongress IT - Messekongresse der ...
Wir machen das agil! Agile Vorgehensweisen sind in den             2. Vertrauen schenken, Kontrolle abgeben
                                             Versicherungsunternehmen angekommen. Der flächen-                  Agil zu arbeiten, bedeutet, selbstorganisierte Teams zu
                                             deckende Einsatz, auch in Großprojekten, hat sich jedoch           etablieren. Im ersten Moment eine ungewohnte Situation.
                                             noch nicht durchgesetzt. Projekte gewinnen durch eine              Umso wichtiger ist es, dass das Management sich auf die
                                             agile Vorgehensweise an Effizienz, erreichen dadurch eine          agile Vorgehensweise einlässt und sie akzeptiert. Dazu
                                             kürzere time-to-market und schaffen Transparenz zum                gehört insbesondere, anfangs eintretende Verschlechte-
                                             neuen System. Die Credit Life, führender Anbieter von              rungen aushalten zu können. Die Teams brauchen Zeit,
                                             Versicherungslösungen im Bereich Bancassurance, hat                um das neue Vorgehen umzusetzen und sich einzuspie-
                                             sich bei der Erneuerung ihres Bestandsführungssystems              len. Die Führungsebene ist gefordert, die Methode zu
                                             für eine agile Vorgehensweise nach Scrum entschieden.              tragen und Vertrauen zu schenken. Das bedeutet zum
                                             Funktioniert das? Die Antwort darauf lautet: Ja, und zwar          einen Vertrauen in die Methode, zum anderen Vertrauen
                                             sehr gut! Seit September 2019 wird die Versicherungs-              in das Projektteam. Hierbei wird ein Stück weit Kontrolle
                                             suite ReSy der enowa AG beim Versicherer eingeführt.               abgegeben und den Teams überlassen, was wiederum
                                             Nach weniger als einem Jahr Projektarbeit ist das neue             die Selbstständigkeit der Mitarbeiter/innen fördert. Die
                                             System in Produktion gegangen inklusive der Bestands-              Projektbeteiligten gewinnen an Eigenverantwortung. Das
                                             migration aus dem Vorgängersystem. Jedes Projekt ist               fördert die Motivation und gibt dem Projekt weiteren An-
                                             individuell, jedoch gibt es bestimmte Faktoren, die den            schub.
                                             Fortschritt positiv beeinflussen.

                                                               Projekte gewinnen durch eine agile
                                                                  Vorgehensweise an Effizienz.

                                             Diese 5 Faktoren sollten berücksichtigt werden:                    3. Offene Kommunikation schafft Transparenz
                                             1. Verständnis schaffen                                            Indem alle Stakeholder in die Methoden eingeführt wer-
                                             2. Vertrauen schenken, Kontrolle abgeben                           den, wird nicht nur Verständnis, sondern auch eine hohe

Erfolgsfaktoren
                                             3. Offene Kommunikation schafft Transparenz                        Transparenz geschaffen. Dies gelingt nur durch eine of-
                                             4. Einplanung einer Vorphase                                       fene und starke Kommunikation und durch engen Aus-
                                             5. Nicht alles nach Standard – individuelle Wege gehen             tausch mit den Stakeholdern. Im ersten Schritt sollte der
                                                                                                                Fachbereich in die Planungen und Reviews einbezogen
                                             1. Verständnis schaffen                                            werden. Damit wird sichergestellt, dass die Kolleg/innen
                                             Warum tun wir das, was wir tun, in dieser Form? Diese Fra-         nicht nur informiert, sondern im Entwicklungsprozess in-
                                             ge sollte eingehend allen Stakeholdern beantwortet wer-            volviert sind. Die Teilnahme an Meetings hat den Vorteil,
                                             den. Eine Umstellung oder Einführung einer neuen Me-               direktes Feedback einzuholen und Anpassungen früh-
                                             thode bedeutet nicht, dass bisherige Vorgehensweisen               zeitig einzusteuern. Die kurzen Feedbackschleifen und

 bei der agilen Einführung von
                                             nicht funktionieren oder schlecht sind. Dieser Eindruck            eng getakteten Reviews bei Scrum schaffen Transpa-
                                             kann bei den Projektbeteiligten entstehen, wenn sie das            renz in Echtzeit durch eine regelmäßige Information und

  Bestandsführungssystemen
                                             erste Mal mit einer neuen Methode in Berührung kommen.             Überprüfung des Projektstatus. Über das Review wer-
                                             Es kommt in diesem Zusammenhang häufig zu Konflikten               den Arbeitsabläufe und Ergebnisse unmittelbar sichtbar
                                             zwischen der „klassischen“ und der „agilen“ Welt. Alle Vor-        und vor allem nachvollziehbar. Das schafft zudem eine
                                             gehensweisen haben ihre Daseinsberechtigung. Wichtig               größere Verbindlichkeit. Im ReSy-Projekt führen wir ein
                                             ist, sich Zeit und Raum zu geben, um den Auftrag und               monatliches Business Breakfast durch: In lockerer Atmo-
                                             die Rahmenbedingungen zu betrachten, abzuwägen und                 sphäre erhalten alle Beteiligten während des Frühstücks
                                             eine Vorgehensweise festzulegen. Die Entscheidung, agil            Informationen über den aktuellen Stand der Entwicklung
                                             vorzugehen wird bewusst getroffen, wodurch die Stärken             während mehrerer Sprints und die nächsten Schritte. Die
                                             der Vorgehensweise zum Tragen kommen. Entscheidend                 Projektbeteiligten werden „spielerisch“ an das System
                                             ist, alle Projektbeteiligten abzuholen und Verständnis für         und die Arbeit im Projekt herangeführt, die transparente
            Michael Hemmkeppler              das Vorgehen zu schaffen. Das führt zu mehr Transparenz            Kommunikation führt zu Akzeptanz und letztlich zu einer

   Mitglied der Geschäftsleitung, enowa AG   und erhöht die Ergebnisakzeptanz. Außerdem werden das              höheren Zufriedenheit. Die Projektbeteiligten gewinnen
                                             Commitment zum Projekt und die Zusammenarbeit der                  durch die kurzen Sprints zudem Zwischenerfolge, welche
                                             Beteiligten gefördert.                                             die Motivation weiter steigern.

                     12                                                                                    13
Das Magazin zum Messekongress IT - Messekongresse der ...
4. Einplanung einer Vorphase
                                                                     AGILE EINFÜHRUNG VON
                                                                     BESTANDSFÜHRUNGS-
Ein Großprojekt vereint viele Stakeholder mit unterschied-
lichem Know-how und Anforderungen. Bei der Imple-
mentierung einer Projektmethode, mit der der Großteil
der Stakeholder noch nicht in Berührung gekommen ist,

                                                                     SYSTEMEN ‒ DAS GEHT!
kommt es darauf an, die Thematik und das Vorgehen im
Vorfeld theoretisch und praktisch zu erklären, verständ-
lich zu machen und zu verinnerlichen. Ziel der Vorphase
ist der Aufbau eines agilen Mindsets idealerweise bei al-
len Stakeholdern. Es empfiehlt sich, eine Schulung aller
Prozessbeteiligten in agilen Methoden durchzuführen,
da die Vorgehensweise nicht selbsterklärend ist. Zudem
beinhaltet die Vorphase, die einen Monat nicht über-
schreiten sollte, alle organisatorischen Themen. Damit ist
sichergestellt, dass die Teams möglichst sofort nutzbare
Werte schaffen. Auch dieses Vorgehen ermöglicht Akzep-
tanz und Transparenz, da Stakeholder inzwischen vertraut
sind mit den Methoden und sie umsetzen können. Zudem
sollten Change-Management-Maßnahmen projektbeglei-
tend eingesetzt werden, um den Transformationsprozess
effektiv zu flankieren.

5. Nicht alles nach Standard – individuelle Wege gehen
Im agilen Vorgehen sind die Rollen genau definiert. Das
Basis-Gerüst schafft im Vorgehen Orientierung und Hilfe-
stellungen insbesondere in Projekten, in denen Stakehol-
der agiles Vorgehen erst kennenlernen. Eine Abweichung
vom Standardvorgehen kann durch die Rahmenbedin-
gungen, die im Projekt vorliegen (Reportingstrukturen,
Prozesse), erforderlich sein. Hier gilt es, die richtige Pas-
sung zu finden und sich in die Strukturen einzugliedern.
In der Regel vertritt die Rolle des Product Owners eine
Person und ist Ansprechpartner für das Entwicklerteam,
die Kunden und Stakeholder. Die Herausforderung im
ReSy-Projekt besteht darin, zwei Welten zusammenzu-
bringen: Einerseits muss der Product Owner über das
Know-how des Standardprodukts verfügen. Andererseits

                                                                                 Mehr dazu im Vortrag
müssen ebenso die kundenspezifischen Anforderungen
berücksichtigt werden. Aus diesem Grund werden meh-
rere Personen für diese Rolle bestimmt. Aufseiten der
enowa vertritt diese Person das Produkt ReSy, die Credit
Life bringt zudem je eine Person ein, die den fachlichen                         am 25.11.2O2O, 9.OO Uhr
Input liefert sowie die Integration in die Systemlandschaft
und die Anbindung an die Umsysteme verantwortet. Das                             Fachforum Agil erneuern
Projekt profitiert dabei vom kombinierten Know-how des
Produkts und der kundenseitigen Anforderungen. Je nach
Projektsetting kann es hilfreich sein, zusätzliche Projekt-                      RheinLand Versicherungsgruppe:
leiter einzusetzen. Diese Rolle ist in Scrum nicht definiert,                    Peter Schneeberger, Bereichsleiter IT
fungiert aber im übergreifenden Kontext des Projekts als
Bindeglied zwischen etablierten Reporting-Strukturen,                            enowa AG: Hans-Peter Holl, Vorstand
Controlling-Mechanismen sowie den operativen, agilen
Prozessen.

                                                                14
Das Magazin zum Messekongress IT - Messekongresse der ...
„Lass das mal die
Fachleute machen!“
                                                       Zu den großen Künsten der Softwareentwicklung gehört es, das Wissen, was

 Ein dialektischer Beitrag zu Sinn
                                                       entwickelt werden soll, von den Fachleuten zu den Entwicklerinnen und Ent-
                                                       wicklern zu bekommen. Eine naheliegende Lösung ist, die Fachleute zu Ent-

   und Unsinn von „Low-Code“
                                                       wicklern zu machen, oder die Entwickler zu Fachleuten. Leider geht das nicht
                                                       so einfach.

          und „No-Code“
                                                       Seit langer Zeit tüftelt die Informatik daran, das Entwickeln leichter zu machen.
                                                       Einige Schlagworte dafür sind Low-Code, No-Code oder End-User-Program-
                                                       mierung1. Die Begriffsdefinitionen variieren ein wenig, aber im Kern geht es da-
                                                       rum, die Komplexität der Programmiersprachen aus dem Weg zu räumen. Die
                                                       Fachexperten sollen mit leicht verständlichen, graphischen Werkzeugen die
                                                       Lösungen für ihre Probleme selber zusammenklicken. Im Hintergrund macht
                                                       der Computer dann ein ausführbares Programm daraus.

                                                       Besser noch: Die Lösungsbausteine, die dabei entstehen, können bei späte-
                                                       ren Aufgaben wiederverwendet oder neu zusammengesetzt werden. Und als
                                                       nette Dreingabe verhindert die graphische Herangehensweise auch noch die
                                                       typischen Tippfehler (vergessene Klammern, falsch gesetzte Semikolons etc.),
                                                       die in der klassischen Programmierung immer wieder Probleme bereiten. Und
                                                       sollte sich tatsächlich einmal ein Problem nicht durch das Zusammenstecken
                                                       von bestehenden Bausteinen lösen lassen, kann immer noch ein Entwick-
                                                       lungsteam beauftragt werden, einen neuen Baustein mittels klassischer Pro-
                                                       grammierung bereitzustellen. Eine vorgefertigte Bibliothek an Lösungsbau-
                                                       steinen, die für die jeweilige Anwendungsdomäne zugeschnitten ist, ist eine
                Vincent Wolff-Marting                  nützliche Grundlage für ein Low-Code-Vorhaben.
 Leiter Kompetenzteam Digitalisierung und Innovation
             Versicherungsforen Leipzig
                                                       1
                                                           Der Einfachheit halber werden wir die Konzepte im Folgenden unter dem Begriff Low-Code
                                                       zusammenfassen.

                         16                                                                         17
Das Magazin zum Messekongress IT - Messekongresse der ...
Wo ist der Haken?                                                     als zehn Schlüsselwörtern lösen, Sprachen wie Java oder            mutmaßlich unerwünschten Konsequenzen und gefähr-                             senken, aber dennoch wird dieser Weg sicherlich nicht
Nun, zunächst einmal müssen die Fachleute das überhaupt               C haben insgesamt nur rund 50 Schlüsselworte. Dazu                 lichen Auslassungen warnen – genauso, wie klassische                          alle Fachleute begeistern. Letzten Endes sind die graphi-
wollen. Ich kann mich noch lebhaft an den entgeisterten               kommen ein wenig arithmetische Symbole – die sind                  Compiler (das sind die Dinger, die Programmiersprachen                        schen Lösungsbausteine der Low-Code-Lösungen eine
Gesichtsausdruck einer hochqualifizierten Underwriterin               Fachleuten ohnehin geläufig und werden bei Low-Code                in Maschinensprache übersetzen) das auch tun. Aber War-                       weitere Sprache, die auf einem etwas höheren Abstrak-
erinnern, der ein Vertriebsmitarbeiter eines Softwarelie-             für Berechnungsvorschriften genauso gebraucht – und                nungen müssen verstanden und beachtet werden. Daran                           tionsniveau ansetzt als klassische Programmiersprachen.
feranten während eines Ausschreibungsverfahrens voller                die Syntax. Damit können alle Probleme gelöst werden,              scheitert es oft, sogar bei erfahrenen Programmierern.                        Die klassischen Sprachen sind ihrerseits mit ganz ähnli-
Stolz demonstriert hatte, mit wie wenig Klicks sie einen              die ein Computer eben lösen kann. Damit nicht jedes                Denn schon in einem geringfügig umfangreichen Pro-                            chen Zielen entwickelt worden, denn sie sollten das Pro-
neuartigen Deckungsbaustein in ihrem System program-                  Problem jedes Mal aufs Neue gelöst werden muss, gibt               gramm werden es schnell viele Warnungen, obwohl das                           grammieren für Fachleute einfacher machen („fast wie
mieren könne. „Soll ich das jetzt etwa auch noch machen?              es dann noch unheimlich komplexe Bibliotheken mit Lö-              Programm vordergründig funktioniert. Und weil oft eine                        gesprochene Sprache“), als es zuvor die Assembler-Spra-
Wissen Sie eigentlich, wie viel Prämienvolumen in dem                 sungsbausteinen.                                                   falsche Sicherheit empfunden wird: „Der Fehler kommt                          chen waren. Und Assembler ist seinerseits eine leichter
Antragsstapel auf meinem Schreibtisch wartet?“ Das Ar-                                                                                   immer, wir wissen schon, was wir machen“. Beispiel ge-                        zu beherrschende Abstraktion der Einsen und Nullen, die
gument lässt sich schwer von der Hand weisen: Der Sinn                Hoppla, Bibliotheken mit Lösungsbausteinen sind doch               fällig? Abbildung 1 zeigt alle Warnungen und Fehler, die                      früher direkt auf die Lochkarten gestanzt wurden.
von Spezialisierung ist nicht, dass die Spezialisten alles            genau der Ansatz, der gerade bei Low-Code angepriesen              mein Browser anzeigt, wenn ich nur die Startseite von
machen müssen. Aber natürlich gibt es auch Spezialisten,              wurde? Richtig: Die Herausforderung, zu wissen, welcher            amazon.de aufrufe.                                                            Bislang hat jede neue, abstraktere Sprache eine neue
die gerne entwickeln möchten. Denn wer einem Entwick-                 Baustein was tut und welche Bausteine es gibt, bleibt in                                                                                         Generation von Fachleuten für Entwicklung mit sich ge-
lungsteam erklären muss, wie die Lösung auszusehen                    beiden Fällen bestehen.                                            Wenn also sogar professionelle Entwicklungsteams der                          bracht, während die Expertinnen und Experten für die
hat, schreibt in der Zeit auch kein Neugeschäft. Nicht we-                                                                               führenden Technologieunternehmen ein Grundrauschen                            Fachmaterie sich überwiegend auf die Weiterentwicklung
nige Menschen fragen sich beim Schreiben aufwändiger                  Und weiter noch: Die Kunst des Programmierens besteht              an Warnungen der Entwicklungsumgebungen ignorieren,                           ihres eigenen Feldes konzentriert haben. Wir werden se-
Spezifikations- und Anforderungsdokumente, ob es nicht                darin, zu überblicken, welche Konsequenzen das, was                wird das dann bei Low-Code-Entwicklungsumgebungen                             hen, ob es dieses Mal anders ist.
schneller ginge, wenn sie es selber machen würden.                    man gerade entwickeln möchte, hat. Wo die Grenzen lie-             anders sein? Wohl eher nicht.
                                                                      gen, außerhalb derer es nicht funktioniert. Und welche
Allerdings ist das Schwierigste am Programmieren kei-                 Sonderfälle vorher abgefangen werden müssen, damit                 Eine weitere Kunst des Entwickelns besteht darin, nicht
neswegs das Lernen Programmiersprache. Die gängigen                   nichts schiefgeht. Diese Aufgabe kann die Low-Code-                nur irgendeinen, sondern einen guten Lösungsweg (in
Sprachen kommen mit einem sehr beschränkten Satze an                  Umgebung nur sehr begrenzt übernehmen. Die Entwick-                Bezug auf Performance, Robustheit, Benutzbarkeit, Zu-
Vokabeln daher. Viele Aufgaben lassen sich mit weniger                lungsumgebungen können vor bekannten Problemen,                    verlässigkeit etc.) zu finden. Das erfordert ein breites Wis-
                                                                                                                                         sen um Datentypen, Komplexitätsklassen, Software-Ent-
                                                                                                                                         wurfs-Muster und Software-Architekturen. Die Praxis sieht
                                                                                                                                         leider schon bei klassischer Entwicklung häufig anders
                                                                                                                                         aus: Es wird einfach so lange probiert, bis die Ergebnisse
                                                                                                                                         einigermaßen den Erwartungen entsprechen2. Wenn das
                                                                                                                                         schon bei Entwicklungsteams, die es einmal anders ge-
                                                                                                                                         lernt haben, der Fall ist, wird es wohl bei der Low-Code-
                                                                                                                                         Entwicklung selten anders ablaufen.

                                                                                                                                         Ist Low-Code damit nutzlos? Keineswegs! Überall dort, wo
                                                                                                                                         in einer klar umrissenen Domäne überschaubare Aufga-
                                                                                                                                         ben mit einer begrenzten Zahl an für Fachleute verständ-
                                                                                                                                         lichen Bausteinen gelöst werden können, eignen sich die
                                                                                                                                         Tools ganz hervorragend. Produktentwicklung und -konfi-
                                                                                                                                         guration, Dialog-, Oberflächen- und Formulargestaltung,
                                                                                                                                         Risiko- oder auch Prozessmodellierung können zum Bei-
                                                                                                                                         spiel solche Bereiche sein.

                                                                                                                                         Natürlich ist es auch möglich, größere Vorhaben per Low-
                                                                                                                                         Code umzusetzen, wenn interessierte Fachleute sich dort
                                                                                                                                         mit viel Geduld reinarbeiten und Spaß an der Sache entwi-
                                                                                                                                         ckeln. Solche Entwicklungen gab es in der Vergangenheit
                                                                                                                                         auch schon oft auf Basis von Skriptsprachen (VBA etc.), in
                                                                                                                                         Excel, Access etc.

                                                                                                                                         Das läuft dann darauf hinaus, dass sich tatsächlich Fach-
                                                                                                                                         leute zu Entwicklerinnen und Entwicklern weiterbilden.
                                                                                                                                         Der Low-Code- Ansatz mag die Eintrittsbarrieren dafür

Abbildung 1: Auszug aus der Fehlerkonsole beim Seitenaufruf von amazon.de. Die Seite funktioniert dabei einwandfrei und ist auch nicht
                                                                                                                                         1
                                                                                                                                             Bei Test Driven Design ist dies sogar die empfohlene Herangehensweise, allerdings soll auch dort ein Refactoring stattfinden, dass die Qualität
ungewöhnlich, ähnliche Fehlersammlungen lassen sich bei fast allen modernen Seiten finden.
                                                                                                                                         sichert, nachdem die Funktionalität steht.

                                                                 18                                                                                                                                               19
Entscheidungen von Menschen ändern sich stetig.                    ist. Typisches Beispiel ist das Erfassen, Strukturieren und
                                                                                    Menschliches Feedback gibt der KI die Möglichkeit, ihr             automatische Verarbeiten von Geschäftsdokumenten.
                                                                                    generalisiertes Entscheiden und Handeln feingranular
                                                                                    auch für spezifische Anwendungsfälle zu adjustieren oder           So kann die KI etwa auch dabei helfen, beim Cross-Selling
                                                                                    ihre Entscheidungen neu zu definieren. Dennoch kann                ungenutztes Vertriebspotenzial zu heben. Banken, Versi-
                                                                                    und sollte KI keinesfalls Vermittler oder Berater ersetzen,        cherer, Pools, Berater und Vermittler können sie einsetzen,
                                                                                    denn:                                                              um den individuellen Bedarf des Kunden für Finanzpro-
                                                                                                                                                       dukte besser einzuschätzen. Die KI unterstützt dabei den
                                                                                    Erstens pflegt KI heute noch keine Beziehungen                     Berater oder Vermittler aktiv beim Lesen der Dokumen-
                                                                                    Wenn Vermittler und Berater ihre Zeit in die menschliche           te. Oft reichen wenige Daten, um Anknüpfungspunkte für
                                                                                    Interaktion und damit in Beziehungen investieren – kann            eine weiterführende Beratung zu finden. Hat ein Kunde
                                                                                    KI diese Tätigkeit nicht ersetzen. Dass man nur über KI das        mit einer Immobilienfinanzierung eine ausreichende Al-
                                                                                    Vertrauen zu seinen Mandanten aufbauen und pflegen                 tersvorsorge? Braucht er für die Immobilie weitere Versi-
                                                                                    kann, bleibt eine Utopie.                                          cherungen?

                                                                                    Zweitens ersetzt KI keine Strategien                               Berater und Vermittler können mit Hilfe von KI Bestands-
                                                                                    Strategische Grundsatzentscheidungen über die Zukunft              portfolios mit einer unbegrenzten Anzahl an Altverträ-
                                                                                    des Betriebs oder der Altersvorsorge möchten nur weni-             gen automatisch analysieren und so Vertriebspotenzial,
                                                                                    ge in die Hand der KI legen. Vor allem bei Grundsatzent-           schneller als jeder Mensch, identifizieren.
                                                                                    scheidungen wie der Geldanlage oder der Altersvorsorge
                                                                                    ist die Akzeptanz für KI-gesteuerte Prozesse noch sehr             Alles in allem gibt es durchaus Geschäftsprozesse und
                                                                                    gering. Der Anteil der von digitalen Vermögensverwaltern,          Anwendungsfälle, in denen die Entscheidungshoheit
                                                                                    sogenannte Robo-Advisor, verwalteten Fonds-Vermögen                beim empathischen Strategen und Querdenker – in die-

  Warum Berater
                                                                                               Denken außerhalb der gewohnten Denkmuster ist eine Bereicherung
                                                                                                und eine Fähigkeit, die heute noch dem Menschen vorbehalten ist.

  und Vermittler
                                                                                    liegt in Deutschland laut dem Bundesverband Invest-                sem Fall dem Berater oder Vermittler – bleiben sollte.
                                                                                    ment und Asset Management (BVI) gerade einmal bei 1,1              Dennoch kann er sich die KI zunutze machen, um seine
                                                                                    Prozent. Ursache für die geringe Verbreitung ist auch der          Empfehlungen zu untermauern und die Prozesse effizien-

keine KI benötigen
                                                                                    Wunsch der Kunden nach erfahrenen Strategen bei lang-              ter zu machen. Denn grundsätzlich gilt: Wer Prozesse di-
                                                                                    fristigen Entscheidungen für die individuelle Zukunft so-          gitalisiert und offen für echte Innovationen ist, kann meist
                                                                                    wie nach persönlicher Beratung.                                    ungeahnte Potenziale heben. Gerade Pools, die sich auf
                                                                                                                                                       die Zukunft vorbereiten, mit weniger Fachpersonal mehr
                                                                                    Drittens ersetzt KI keine Querdenker                               verkaufen und die Verträge optimieren wollen, kommen
                                                                                    Denken außerhalb der gewohnten Denkmuster ist eine                 langfristig an KI nicht vorbei. KI überwindet Medienbrü-
                  Christopher Helm                                                  Bereicherung und eine Fähigkeit, die heute noch dem                che in Geschäftsprozessen, sodass die Customer Journey

    Geschäftsführer & Gründer Helm & Nagel GmbH                                     Menschen vorbehalten ist. KI erlernt Denkmuster und                End-2-End automatisiert werden kann. Prozessdesign
                                                                                    wendet diese an. Sie kann nicht von sich aus Neues er-             und -automatisierung gehen dabei Hand in Hand. Bera-
                                                                                    zeugen. Weil sich die KI ausschließlich an menschlichen            tung und persönliche Beziehungen können nicht durch KI
                                                                                    Entscheidungen der Vergangenheit orientiert, hält sie uns          ersetzt werden – aber verfeinert und beflügelt! Denn wer
                                                                                    letztlich einen Spiegel vor – und führt unserer Entschei-          in der Lage ist, seinen Kunden schnell und anhand weni-
                                                                                    dungen fort. Wenn sich Entscheidungen über die Zeit hin-           ger Daten zu analysieren, kann ihn auch besser verstehen.
In der Versicherungsbranche spielt das Thema künstliche Intelligenz (KI) eine zu-   weg ändern, benötigt die KI immer ein Feedback durch               Verständnis ist dabei die Voraussetzung für eine vertrau-
nehmend wichtigere Rolle. Doch braucht die Versicherungsbranche die Techno-         den Menschen.                                                      ensvolle und fruchtbare Kundenbeziehung.
logien wirklich und bringt KI einen signifikanten Mehrwert?
                                                                                    Chancen künstlicher Intelligenz
KI befähigt Maschinen zum menschlichen Denken, Entscheiden und Handeln. Dafür       Allerdings gibt es einige Aspekte, bei denen künstliche
braucht KI Daten. Auf dieser Basis kann sie „beobachten“ und von getroffenen Ent-   Intelligenz Beratern und Vermittlern sehr nützlich sein
scheidungen und somit der natürlichen Intelligenz des Menschen lernen. Während      kann: Das sind vor allem solche Tätigkeiten, die sich bei
des Trainings lernen Maschinen das Erkennen von Mustern und nutzen dieses ver-      langjährigen Experten häufig wiederholen, zur Routine in
allgemeinerte Verständnis für künftige Entscheidungen.                              bestimmten Abläufen gehören und für die nicht immer
                                                                                    ein komplexer. abwägender Entscheidungsprozess nötig

                                      20                                                                                                          21
Pflichtlektüre der
           Insurance-Profis
                     Lösungen, Strategien, Trends.

                                                                        Erfolgsfaktoren
                                                                         strategischer
                                                                       Geschäftsmodelle:
                                                                       Der richtige Mix,
                                                                        Sicherheit und
                                                                         Compliance

Multichannel
Kommunikation                         Spannende News auf dem
                                   Kanal Ihrer Wahl: Wir informieren
print – online – social -
direkt – interaktiv                  print, online, per Newsletter,
                                                                                Thomas Reimann
                                       auf Twitter und LinkedIn.         Leiter Operations NOVUM-RGI

              Gleich anmelden!
                  www.versicherungsbetriebe.de

                                                     av-finance
                                                                                     23

                                             .de
Die aktuelle Corona-Pandemie stellt auch die Versiche-            vermeiden sie Unsicherheit und zusätzlichen Aufwand zur
rungsbranche und damit unseren Markt vor große He-                Sicherstellung der Datenschutz- und Compliance-Anfor-
rausforderungen. Nicht erst seit der Corona-Krise und             derungen.
Social Distancing werden Cloud-Lösungen auch für den
Versicherungsmarkt immer attraktiver und der digitale             Die von NOVUM-RGI speziell für die Versicherungswirt-
Wandel beschleunigt sich durch die besonderen Umstän-             schaft entwickelte NOVUM Cloud Platform ist eine voll-
de nun zusätzlich.                                                automatisierte Umgebung, die mit ihrer flexiblen Infra-
                                                                  struktur sowie ihrem selbstlernenden und regelbasierten
Auswahl der richtigen Bausteine bei der Entwicklung               IT-Betrieb vollständig skalierbar ist und IT-Administrato-
strategischer Geschäftsmodelle                                    ren überflüssig macht.
Im Hinblick auf die Entwicklung strategischer Geschäfts-
modelle ist es jedoch wichtig, dass Cloud-Lösungen sinn-          Durch das weltweit einzigartige Sicherheits- und Compli-
voll in die Gesamtstrategie von Versicherern eingebunden          ance-Konzept der NOVUM Cloud Platform halten Versi-
werden. Immer mehr große Unternehmen wie zum Bei-                 cherer in der Cloud höchste Sicherheits- und Complian-
spiel die UNIQA setzen zukünftig für den Ausbau ihres             ce-Anforderungen ohne zusätzlichen Aufwand ein und
internationalen Versicherungsgeschäfts auf Cloud-Lö-              erfüllen alle gesetzlichen und aufsichtsrechtlichen Anfor-
sungen und auf einen gut abgestimmten Mix aus Stan-               derungen. Die Verschlüsselung aller Verbindungen, Daten
dard-Softwarelösungen und SaaS-Lösungen von Dritt-                und Metadaten, kombiniert mit einer einzigartigen Versie-
anbietern, die ohne Entwicklungsaufwand auch ihren                gelung, sorgt dafür, dass ausschließlich autorisierte Per-
Kunden einen Mehrwert bieten und ohne Investitionsrisiko          sonen in entschlüsselter Form auf die Daten in der Cloud
sofort einsetzbar sind.                                           zugreifen können. Es ist sichergestellt, dass der Zugriff von
                                                                  nicht autorisierten Personen technisch unmöglich ist. Die       Standard-Softwarelösungen und Cloud-Lösungen
                                                                                                                                  für den internationalen Versicherungsmarkt
So plant die UNIQA, einer der marktführenden öster-               Nutzung der NOVUM Cloud Platform ist damit auch für
reichischen Versicherer, für den Ausbau ihres interna-            Berufsgeheimnisträger nach §203 StGB uneingeschränkt
tionalen Bancassurance-Geschäfts den Aufbau einer                 möglich.
hochmodernen digitalen Verkaufsplattform auf Basis der
NOVUM Cloud Platform. Basierend auf etablierten Stan-             Versicherer können auf dieser Hochsicherheitsplatt-
dard-Softwarelösungen der V’ger-Produktfamilie für das            form V’ger-Standardlösungen für alle großen Versiche-           NOVUM-RGI entwickelt innovative Softwarelösungen für den internationalen
anspruchsvolle Sach- und Lebensversicherungsgeschäft              rungssparten oder Third-Party-Anwendungen betreiben,
und der Portallösung von NOVUM-RGI ist es das Ziel, den           schnell und kosteneffizient neue Businessmodelle und            Versicherungsmarkt. Unsere Leistungen konzentrieren sich auf versicherungs-
Partnerbanken von UNIQA in den CEE-Ländern auf der
NOVUM Cloud Platform eine moderne, standardisierte
                                                                  innovative Produkte auf den Markt bringen oder andere
                                                                  Marktteilnehmer in ihre digitale Strategie miteinbeziehen,
                                                                                                                                  technische Kernsysteme für SHU & Kfz, Leben und Krankenversicherung. Unsere
Vertriebslösung für den Verkauf einfacher, hoch standar-          um neue Wertschöpfungsketten zu entwickeln. Das Pay-            Softwarelösungen sind auch als Cloud-Dienst mit einem attraktiven, degressiven
disierter, eigenständiger Versicherungsprodukte zur Ver-          as-you-go-Prinzip ermöglicht dabei, neue Ideen einfach
fügung zu stellen. Die innovativen Versicherungsprodukte          ohne Kostenrisiko auszuprobieren.                               Pay-as-you-go-Preismodell verfügbar.
werden von UNIQA in Österreich zentral entwickelt und
von den lokalen Partnerbanken in den CEE-Ländern an-
geboten und vertrieben. Der Einsatz einer einheitlichen,
Cloud-basierten Plattform ermöglicht es UNIQA, in ver-
schiedenen Ländern einen qualitativ durchgängigen, digi-
talen Verkaufsprozess mit einer garantierten Verfügbarkeit
rund um die Uhr zu gewährleisten. Durch die Standardi-
sierung und Verfügbarkeit können Kunden im Rahmen
einer einheitlichen User-Experience überall und jederzeit
attraktive Versicherungsprodukte ganz einfach erwerben.

Sicherstellung von Datenschutz- und                                                                                                   V‘ger-                       NOVUM Cloud                   Third-Party-
Compliance-Anforderungen
In einem stark reglementierten Versicherungsmarkt sind
                                                                                                                                  Produktfamilie                     Platform                   Anwendungen
Sicherheit und Compliance Themen, mit denen sich Ver-
sicherer beschäftigen müssen und von denen natürlich
auch der Einsatz von Cloud-Lösungen abhängt. Zuletzt
hatte das Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH)
zum EU-US Privacy Shield auch auf die Versicherungs-
branche große Auswirkungen und stellt den Markt hin-
sichtlich der Sicherheit von Cloud-Lösungen vor viele
Fragen. Die Antwort auf diese Fragen ist einfach: Wenn
Versicherer auf die richtige Cloud-Plattform setzen, dann
                                                                                                                                                              Follow us:
                                                             24
                                                                                                                                  novum-rgi.de
Start-ups stellen sich vor                                                                                                            Start-ups stellen sich vor

                                                                                    Gründung: 2018
                                                                                    Mitarbeiter: 10-20
                  KONFUZIO                                                          Sitz: Köln
                                                                                    Investoren: Dieter von Holtzbrinck Ven-
                                                                                    tures, Tomahawk Ventures, Business
Gründung: 2016                                                                                                                           Gründung: 2015
                                                                                    Angels
Mitarbeiter: 12                                                                                                                          Mitarbeiter: 41
Sitz: Aßlar, Hessen                                                                                                                      Sitz: London
                                                                                    Mit buynomics können Sie Kaufentschei-
Investoren: keine                                                                                                                        Investoren: Family Office, Gründungsfamilien, Business
                                                                                    dungen von Konsumenten mit >95 %
                                                                                                                                         Angels, Mitarbeiter
                                                                                    Wahrscheinlichkeit vorhersagen. Unsere
Die Helm & Nagel GmbH automatisiert die Ver-                                        Kunden nutzen dies, um Produkte, Portfo-
                                                                                                                                         KASKO bietet InsurTech as a Service und ermöglicht
arbeitung unstrukturierter Daten mithilfe einer                                     lios, Preise und Promotions schneller und
                                                                                                                                         Versicherern, innerhalb von 4 bis 8 Wochen, für ca.
künstlichen Intelligenz namens Konfuzio. Mit der                                    profitabler zu definieren. Dabei sparen sie
                                                                                                                                         30.000 bis 60.000 €, Produkte zu digitalisieren und
Entwicklung und dem Betrieb selbstlernender                                         teure Marktforschung und generieren In-
                                                                                                                                         omni-kanalfähig zu skalieren; zudem können Smart
Anwendungen hat das Unternehmen seit seiner                                         sights in Sekunden statt Monaten.
                                                                                                                                         Forms zum Aggregieren und Validieren von Kunden-
Gründung im Jahr 2016 bereits das Vertrauen zahl-                                                                                        informationen innerhalb weniger Tage bereitgestellt
                                                                                    Die höchste Profitsteigerung durch buy-
reicher internationaler Konzerne gewonnen. Die KI                                                                                        werden.
                                                                                    nomics ist 70 % in einem A/B Test mit
spart 75 Prozent der manuellen Arbeit.                                                                                                                                                                  Gründung: 2017
                                                                                    >600.000 Kunden. Im Schnitt erreichen
                                                                                                                                         Wir arbeiten derzeit mit >30 Versicherern an >100 Pro-         Mitarbeiter: 65
                                                                                    Kunden 3 bis 7 % Return on Sales.
„Während andere Start-ups für die Entwicklung künstli-                                                                                   dukten in 8 Ländern und >260k Policen wurden bereits           Sitz: Zug, Schweiz
cher Intelligenz (KI) Millionen an Investorengeldern ein-                                                                                über die KASKO Plattform abgeschlossen. Unsere Kun-            Investoren: k.A.

sammeln, bleiben Konfuzio allein die eigenen Umsätze,                                                                                    den sind u.a. Allianz, Baloise, Swiss Re und Zurich.
                                                                                                                                                                                                        Wir senken Versicherungsprä-
um neue Kunden zu gewinnen, weitere Talente an Bord
                                                                                                                                                                                                        mien um bis zu 50% für sicheres
zu holen – und die Technik noch ein bisschen besser zu
                                                                                                                                                                                                        Fahren. Kasko2go verwendet
machen.“ (WirtschaftsWoche)                                                                                                                                                                             AI- und Telematic Big Data-Be-
                                                                                                                                                                                                        urteilungen mit Pay-As-You-
                                                                                                                                                                                                        Drive- und Pay-How-You-Dri-
                                                                                                                                                                                                        ve-Modellen. Weniger fahren

                                                                    ZAION SAS
                                                                                                                                                                                                        – weniger zahlen.
                                                                                                                                                                                                        Sicher fahren – viel weniger
                         Gründung: 2016
                                                                                                                                                                                                        zahlen.
                         Mitarbeiter: 75                                                                                                 Gründung: 2018
                         Sitz: Hamburg                              Gründung: 2017                                                       Mitarbeiter: 6                                                 Wir schaffen das Ökosystem, das
                         Investoren: Signal Iduna Gruppe,           Mitarbeiter: k.A.                                                    Sitz: HQ in Wien                                               sicheren Fahrern viel geringere
                         Allianz X, Debeka, msg group               Sitz: Paris                                                          Investoren: keine                                              Versicherungsprämien gestattet
                                                                    Investoren: k.A.
                                                                                                                                                                                                        und risikoarme Kunden für Ver-
Mit diesem Gedanken fing alles an: Wie kann ein Unter-                                                                                   Mit Segurio kann der Kunde in 2 Minuten hochwerti-             sicherungsgesellschaften findet.
nehmen in die digitale Zukunft starten, ohne sich von               Zaion ist der europäische Experte für durch künstliche Intel-        ge Einzelstücke versichern. Wir bieten unseren Kun-            Unser System ist für alle Unter-
bisherigen Systemen verabschieden zu müssen? Unsere                 ligenz verbesserte Kundenbeziehungslösungen. Zaion bietet            den ein papierloses und transparentes Management               nehmen offen, die ihre Dienst-
Lösung: Die Service Dominierte Architektur – sie ist                eine komplette Sprachlösung zur Verarbeitung von Kunden-             im Onlinekonto gepaart mit monatlicher Bezahlung               leistungen an einem selbstre-
Namensgeber der SDA SE und die Grundlage für maß-                   beziehungen, die auf künstlicher Intelligenz basiert und in          und Kündigung. Unsere Risikostruktur ist klar und              gulierenden Markt mit klaren
geschneiderte Echtzeit-Services über unsere Plattform.              Echtzeit überwacht wird.                                             übersichtlich, direkt vom Kunden zum Underwriter.              Konditionen erbringen können.

Mit den umfassenden Fähigkeiten der Plattform und ihrem             Unsere Mission: Die Stimme wieder in den Mittelpunkt des Kunden-     Segurio trifft das Bedürfnis nach einfachen und schnel-
kontinuierlichen Ausbau sind wir ein Katalysator der digita-        erlebnisses zu stellen und den Wert des Humankapitals zu steigern.   len Versicherungslösungen perfekt. Wir sind bereits in
len Transformation in der Finanz- und Versicherungsbran-                                                                                 14 Ländern inklusive der Schweiz und Großbritannien
che geworden.                                                                                                                            aktiv.

                                                               26                                                                                                                                  27
Sie können auch lesen