Das Motiv von Kreuz und Auferstehung bei Joseph Beuys

Die Seite wird erstellt Rosa Mayr
 
WEITER LESEN
Das Motiv von Kreuz und Auferstehung bei Joseph Beuys
De
                                                                                                                                     r
April 2022                                                                                                                        ww hinw
                                                                                                                                    w.h eis
Veranstaltungen und Berichte                                                                                                           inw - o
aus Einrichtungen auf                                                                                                                     eis nlin
anthroposophischer Grundlage                                                                                                                 -ha   e
im Raum Hamburg                                                                                                                                 mb unte
Erscheint monatlich
                                                                                                                                                  urg     r
                                                                                                                                                      .de
  "Excursion" von Angela Sommerhoff, Ausstellung im Rudolf Steiner Haus ab 29. April

                                                                                       Das Motiv von Kreuz und
                                                                                       Auferstehung bei Joseph Beuys
                                                                                       Artikel von Jörg Kirschmann, Pfarrer der Christengemeinschaft
Das Motiv von Kreuz und Auferstehung bei Joseph Beuys
Editorial

                     Liebe Leserinnen und Leser,
                     in der Zeit, als ich diese Ausgabe des Hin-
                     weis fertigstellte und leider wahrschein-
                     lich auch noch, wenn Sie jetzt dieses Heft
                     in der Hand halten, beschäftigen uns die
                     Kriegsereignisse in der Ukraine. Der Hin-
                     weis als monatlich erscheinendes Veran-
                     staltungsmagazin hat nicht das Format,
                     zu diesen sich täglich überschlagenden
                     Ereignissen etwas beizutragen, zumal Sie
                     in den tagesaktuellen Nachrichten da-
                     von umfassend unterrichtet werden. Ich
                     möchte Sie aber auf den Beitrag von Ger-
                     ald Häfner, Leiter der Sozialwissenschaft-
                     lichen Sektion am Goetheanum, verwei-
                     sen, der im Goetheanum-TV erschienen
                     ist "Europas Verantwortung für eine Frie-
                     densperspektive", und immer noch Gül-
                     tigkeit hat, weil er auf die geschichtliche
                     Entstehung und auf das Verstehen beider
                     Seiten eingeht.
                     https://goetheanum.tv/programs/gerald-
                     haefner-ueber-den-krieg-in-der-ukraine
                     Alle diese schrecklichen Ereignisse passie-
                     ren jetzt in der Karzeit.
                     Joseph Beuys hatte das Thema Tod und
                     Auferstehung als Motiv in seinem Leben
                     und ist als Künstler damit schaffend um-
                     gegangen. Jörg Kirschmann beschreibt in
                     seinem Artikel wie Beuys dem hoffnungs-
                     volle Aspekte abgewinnen konnte:„Alles,
                     was sich an Neuem vollzieht, muss sich
                     durch den Menschen vollziehen…“.(Beuys)

                     Ihre

­­­­2   April 2022   April 2022                                    ­­­­­­­3
Das Motiv von Kreuz und Auferstehung bei Joseph Beuys
Inhalt

                     In diesem Heft:
                     Das Motiv von Kreuz und Auferstehung bei Joseph Beuys
                     Artikel von Jörg Kirschmann, Pfarrer der Christengemeinschaft   Seite 7
                     Termine                                                         Seite 18
                     Regelmäßige Veranstaltungen                                     Seite 30
                     Vorschau                                                        Seite 32
                     Adressen                                                        Seite 34
                     Impressum                                                       Seite 38
                     Kleinanzeigen                                                   Seite 41

­­­­4   April 2022   April 2022                                                            ­­­­­­­5
Das Motiv von Kreuz und Auferstehung bei Joseph Beuys
Das Motiv von Kreuz und Auferstehung bei Joseph Beuys

                     Das Motiv von Kreuz und Auf-
                     erstehung bei Joseph Beuys
                     Artikel von Jörg Kirschmann, Pfarrer der Christengemeinschaft

                     Im vergangenen Jahr wurde an vielen Orten Joseph Beuys‘ und seines Werkes
                     gedacht anlässlich der 100. Wiederkehr seines Geburtstages. Zahlreiche Ausstel-
                     lungen wurden ausgerichtet, die die Möglichkeit boten, sein Werk auf Aktuali-
                     tät hin zu befragen. Die Ausstellungen trugen Titel wie „Joseph Beuys und die
                     Schamanen“, „Die unsichtbare Skulptur“, „Denken ist Plastik“, „Der Erfinder der
                     Elektrizität/Joseph Beuys und der Christusimpuls“, um nur wenige Beispiele zu
                     nennen, die auf die Spannbreite Beuysscher „Themen“ und die damit verbundene
                     Erweiterung des Kunstbegriffs verweisen mögen. Was bleibt?

                     Neben einem überaus umfangreichen
                     zeichnerischen Werk, einer Reihe von
                     Plastiken vor allem aus der Frühzeit
                     seines Schaffens, kann man gerade
                     in den Ausstellungen vielen Arbeiten
                     begegnen, die im Zusammenhang mit
                     Aktionen entstanden sind, die doch ur-
                     sprünglich ganz von der Anwesenheit
                     Beuys‘ und den daran teilnehmenden
                     Menschen lebten. Nun sind sie gleichsam
                     Relikte, die trotz intensiver Betrachtung
                     oftmals rätselhaft erscheinen. Und
                     doch kann das Erlebnis eintreten, dass
                     sie aus einer gewissen Entfernung zur
                     konkreten Wahrnehmung in einer Art

                                                                  Foto von Manfred Vollmer
                     Nachbild plötzlich anfangen zu „spre-
                     chen“, verständlich zu werden, wenn
                     nicht sogar auffordern, selbst Teil dieses
                     Kunstwerkes zu werden.
                     Hinsichtlich des Zukunftsaspekts seines
                     gesamten Schaffens erscheint dieser
                     vielleicht am deutlichsten und beispiel-

­­­­6   April 2022   April 2022                                                                   ­­­­­­­7
Das Motiv von Kreuz und Auferstehung bei Joseph Beuys
Das Motiv von Kreuz und Auferstehung bei Joseph Beuys                                                           Das Motiv von Kreuz und Auferstehung bei Joseph Beuys

haftesten in seiner letzten großen Aktion    schreibt: Das Kreuz ist [ihm] zur Kultur     der Sinn, oder besser
„7000 Eichen – Stadtverwaldung statt         geworden.                                    die Fr ucht des Lei-
Stadtverwaltung“: etwas wurde in die                                                      dens zur Erscheinung
Kultur „eingepflanzt“ und impulsiert,        "... die Sache von den                       gebracht werden („Ich
dessen Wirkung und gesamtes Ausmaß           Kräften her bestimmen"                       bin der Weinstock, ihr
sich erst in der Zukunft zeigen wird.                                                     seid die Reben“). Über
Die Kunst beginnt, alle Lebensfelder         Wenn Beuys einmal in Bezug auf das           dem geneigten Haupt
zu ergreifen und zu durchdringen. Und        Christentum sagte (1970): „Ich versuche ja   ist eine sich drehende
bei alledem, so scheint mir, darf nicht      bis heute, … die Sache von den Kräften her   Sonne dargestellt, die
unterschätzt werden, welchen Beitrag         zu bestimmen und nicht von irgendeinem       durch ihre tangential
Beuys zu einer zeitgemäßen Auffassung        aus der Geschichte gegebenen Inhalt“, so     von der Sonnenschei-
des Christentums jenseits aller konfessi-    findet dies nicht zuletzt in der Gestal-     be in den Um k reis
onellen Orientierung geleistet hat.          tung des Kreuzes, die sich im Laufe sei-     f ü hrenden stabf ör-
                                             nes Schaffens vielfach verwandelt und        migen Strahlen wie
Wie kann man die Welt wie-                   entwickelt hat, seinen Ausdruck.             in Bewegung gebracht
der menschlich machen ...                    Dabei begann er durchaus von der Tra-        wird und der gesamt-
                                                                                                                   2008. Self-photographed. Author Perlblau. This file is licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Germany license.
                                             dition her, d.h. auch auf abbildliche,       en Gestalt eine Auf- Joseph Beuys, Grabmal Fritz Niehaus, Friedhof Meerbusch-Büderich.
In einem Interview aus dem Jahr 1982         ikonografische Weise, sich an dieses         triebskraft verleihen. Das Kreuz selbst wie eine Lebensrune?
formulierte er es so:                        Motiv heranzutasten.                         We n n Be uy s sag t ,
„Immer im Mittelpunkt die Frage, wie man                                                  dass „Christus [derje-
die Welt wieder menschlich machen kann,      den Aspekte der Auf-                         nige ist], in dem Leben, Tod, Todüberwindung mos weisend erheben, herausgearbeitet.
dann aber auch so menschlich, wie sie nie
menschlich war.
                                             erstehung erlebbar machen                    und das Neue Leben als tragendes Welt- Oder erscheint in dem Halbkreis die
                                                                                          programm persönlich-ablesbar manifest Sonne, unter- bzw. aufgehend, wie ein
Das heißt, dass das Christentum in der       Ende der 40er-Jahre entstehen Arbeiten       geworden ist …“ und sich der „Mensch Lichtbrunnen, das Kreuz selbst wie eine
Essenz heute erst beginnen kann. Das,        wie „Sonnenkreuz“ (1947/48), ein Vor-        als Göttlicher und Gott als Mensch in der Lebensrune?
was wir bisher hatten vom Christentum,       tragekreuz (1949), eine Pietà (um 1951),     tiefsten Krise des Existierens [begegnen], Mit 33 Jahren geriet Joseph Beuys in
war ja wie eine sehr unreine Vorform, die
                                             auch Grabmäler. Immerzu ist er auf der       wird dies von seinen frühen Arbeiten eine tiefe Lebenskrise, über die er später
allerdings ihre innere Notwendigkeit hatte
im Entwicklungsgang zum Materialismus        Suche, wie sich in der Ausgestaltung des     an unmittelbares Erlebnis.                     sagte: „Ich wollte von der Erde verschwin-
hin, damit die Menschen da ankommen,         Kruzifixus‘ nicht nur der Todesaspekt,                                                      den …Es war ein wirkliches Sterben“ und
wo Christus angekommen ist: Nämlich          sondern vor allem der Gesichtspunkt          die Vereinigung von Tod                        „In der Krise wirkten zweifellos Kriegser-
in der Materie, um sie dann zu transsub-     der Auferstehung erlebbar machen             und Auferstehung                               lebnisse nach, aber auch aktuelle, denn
stanziieren.“                                lässt. Besonders deutlich wird dies am                                                      im Grunde musste etwas absterben. Diese
                                             „Sonnenkreuz“, einer gut 36 cm großen        Der Aspekt der Kräftewirkung, aber auch Phase war für mich eine der wesentlichs-
Was lässt sich dazu an dem Motiv des         Bronzefigur, die den leidenden Christus      wiederum die Vereinigung von Tod und ten, da ich mich auch konstitutionell völlig
Kreuzes, das Beuys‘ gesamtes Werk            zeigt: den Körper schmerzhaft gebogen,       Auferstehung wird an einer Arbeit wie umorganisiert habe. Der Initialvorgang
durchzieht, ablesen und vor allem erle-      die Beine angezogen, die Arme wie            dem Grabmal für Fritz Niehaus (1951) war ein allgemeiner Erschöpfungszustand,
ben? Friedhelm Mennekes, katholischer        empor gerissen, ohne Kreuzesbalken,          eindrucksvoll anschaulich: aus einer der sich allerdings in einen regelrechten
Priester, Ausstellungsmacher und In-         gleichsam freischwebend. Das Bemer-          halbkreisförmigen Sandsteinfläche ist Erneuerungszustand umkehrte.“ Er hatte
terviewpartner vieler Künstler, bringt       kenswerte aber ist dabei vor allem, dass     ein einfaches Kreuz, deren in ihrem den deutlichen Eindruck, dass das, was
es auf den Punkt, indem er im Blick          das Haupt keine Dornenkrone, sondern         Ausgangspunkt leicht versetzte Balken er während dieser Lebenskrise erlebte,
auf Beuys‘ Umgang mit diesem Motiv           eine Weinrebe trägt, so, als solle daran     sich in die Peripherie wie in den Kos- nicht nur mit seinem individuellen

­­­­8                                                                       April 2022    April 2022                                                                                                                                                         ­­­­­­­9
Das Motiv von Kreuz und Auferstehung bei Joseph Beuys
Das Motiv von Kreuz und Auferstehung bei Joseph Beuys                                                                                                                                       Das Motiv von Kreuz und Auferstehung bei Joseph Beuys

Schicksal zusammenhing, sondern die                                                                                     sich über vier Stockwerke erhebender          in der Zeit der Krise und Genesung
allgemeine Gegenwart kennzeichnete.                                                                                     Kirchturm. Die hierfür geschaffene            konzipiert. Es vereinigt nun beide
Er spürte, dass so, wie in seinem Le-                                                                                   Arbeit sollte sein größtes – im engeren       Elemente, Tod und Auferstehung.
ben auf ein Todeserlebnis Erneuerung                                                                                    Sinne plastisches - Werk im öffentlichen      Hinter zwei zusammen beinahe 1
und Auferstehung folgen konnte, dies                                                                                    Raum werden.                                  Tonne schweren eichenen Torflü-
auch innerhalb der Menschheit möglich                                                                                   Wie „Vorarbeiten“ schuf er zuvor zwei         geln, die mit eisernen Beschlägen
sein würde: „ … denn die alte Evolution                                                                                 aufeinander bezogene, knapp 1 m hohe          versehen sind – geweihartig im
ist bis heute abgeschlossen. Das ist der                                                                                Kreuzformen: „Symbol des Opfers“ und          Motiv „Sender-Empfänger“ die
Grund der Krise. Alles, was sich an Neuem                                                                               „Symbol der Erlösung“. Beides sind sehr       Verbindung zum Geistigen zum
vollzieht, muss sich durch den Menschen                                                                                 stilisierte Korpusse, die jeweils durch die   Ausdruck bringend - hängt frei
vollziehen…“.                                                                                                           ausgebreiteten Arme ein Kreuz bilden.         vor der Wand eine 3 Meter hohe
Wenige Jahre später, 1958, erhielt Beuys                                                                                Erscheint im ersten die Dornenkrone           Gestalt aus Eichenholz. Gehalten
einen Auftrag für die Gestaltung eines                                                                                  eines Kruzifixus‘ wie bewegt, wird im         wird sie im Brust-Herz-Bereich
Ehrenmals für die Gefallenen der beiden                                                                                 zweiten die gesamte Figur von einer auf-      durch einen r unden eiser nen
Weltkriege. In Büderich, auf der linken                                                                                 wärtsschwebenden Bewegung ergriffen           Brustschild, durch den der Korpus
Rheinseite Düsseldorf gegenüberliegend,                                                                                 und erinnert bis in die Andeutung von         über ein an dem von einem Nimbus
steht der Rest einer mittelalterlichen                                                                                  Gewänderfalten an die Auferstehungsta-        umgebenen Kopf vorbeiführenden
Kirche, ein eckiger, in gelblichem Tuff-                                                                                fel des Isenheimer Altars. Das Büdericher     Eisenband mit der Auf hängung
und Sandstein gemauerter massiver,                                                                                      Mahnmal für die Weltkriegstoten wurde         verbunden ist. Diese scheint sich
im Motiv „Sender-Empfänger“ die Verbindung zum Geistigen zum Ausdruck bringend
                                                                                                                                                                      wie im Licht des nach oben geöff-
Büderich Eingangstor geschlossen                                                                                                                                      neten Turmraumes zu verlieren.
                                                                                                                                                                      Trotz des enormen Gewichts wirkt
                                                                                                                                                                      diese Gestalt schwebend. Beuys        Foto: Jörg Kirschmann

                                                                                                                                                                      hat das Kreuz zu einem Zeichen Blick ins Innere des Büdericher Mahnmals
 https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Beuys2.JPG. perlblau at German Wikipedia, CC BY-SA 3.0
Das Motiv von Kreuz und Auferstehung bei Joseph Beuys
Das Motiv von Kreuz und Auferstehung bei Joseph Beuys                                                                    Das Motiv von Kreuz und Auferstehung bei Joseph Beuys

Formen. In ihrer Unterschiedlichkeit             wahr. Die Form, wie diese Verkörperung          oft als halbes Kreuz, das noch vervoll-           (Mennekes). Das Kreuz – ein Zeichen
werden die Beziehungen der drei auf              Christi sich in unserer Zeit vollzieht, ist     ständigt werden muss. So in der Aktion            der Auferstehung.
Golgatha Gekreuzigten deutlich. Lässt            das Bewegungselement schlechthin. Der           „Eurasia“, wo der seherisch begabte
sich etwas einfacher und zugleich ex-            sich Bewegende … Es ist also das Auf-           „Ostmensch“ und der vernunftorientierte           Das Auferstehungsmotiv und
akter darstellen? Dem Betrachter stellen         erstehungsprinzip: die alte Gestalt, die        „Westmensch“ erst „zusammengefügt“                die Aktion „7000 Eichen“
sich Fragen: welche „Haltung“ nehme              stirbt oder erstarrt ist, in eine lebendige,    werden müssen (wie hochaktuell!), um
ich selbst ein? Und denkt man an den             durchpulste, lebensfördernde, seelenför-        ein Ganzes, ein ganzer Mensch zu wer-             Das Auferstehungsmotiv klingt wohl in
Ursprung der Dosen: will das Zentraler-          dernde Gestalt umzugestalten.“.                 den.                                              eindrucksvollster Weise in seiner letzten
eignis des Christentums, „Lebensmittel“          Alles wird in Bewegung übergeführt,             Das Kreuz wird zum Universalzeichen,              großen Aktion „7000 Eichen“ an. Das
werden?                                          auch das Kreuzeszeichen. Es erscheint           zum „Zeichen für den Menschen“, zu                Tote, Erstarrte - die neben jedem Baum
                                                                                                 einem Aktivierungszeichen, zum leben-             gesetzte Basaltstele, der Baum - das
... dass er Christus              Das Tote, Erstarrte - die neben jedem Baum gesetzte Basalt-
                                                                                                 digen Impuls, Herzschlag, schließlich             Lebendige, Wachsende. Beuys:
von seinem Wesen                  stele, der Baum - das Lebendige, Wachsende.
                                                                                                 zur Quelle menschlicher Kreativität
und seiner Wirkung                "Beuys-Baum" - Eiche mit Stele - durch die Scheibe der Bun-
her als den „Bewe-                deskunsthalle. Foto: Jörg Kirschmann                           die Bäume sind wichtig, um die menschliche Seele zu retten … [um sie] aufzurichten
genden“ erfasst                                                                                  Die Aktion 7000 Eichen. Foto: Jörg Kirschmann

Wenn Beuys dann mehr und
mehr durch seine „Aktionen“
das Bewegungselement zu
etwas Bestimmendem seiner
Kunst werden lässt, mag ein
wesentlicher Impuls dazu
darin liegen, dass er Chri-
stus von seinem Wesen und
seiner Wirkung her als den
„Bewegenden“ erfasst.
„Der Mensch muss diesen Vor-
gang der Kreuzigung, der vollen
Inkarnation in die Stoffes-
welt durch den Materialismus
hindurch, selbst erleiden. Er
muss sterben, er muss völlig
verlassen sein von Gott, wie
Christus damals vom Vater in
diesem Mysterium verlassen
war. Erst wenn nichts mehr
ist, entdeckt der Mensch in der
Ich-Erkenntnis die christliche
Substanz und nimmt sie real

­­­­12                                                                              April 2022   April 2022                                                                              ­­­­­­­13
Das Motiv von Kreuz und Auferstehung bei Joseph Beuys
Das Motiv von Kreuz und Auferstehung bei Joseph Beuys

                                                                                            Eine seiner letzten Installationen „Pa-
                                                                                            lazzo Regale“ wirkt wie eine Grabstätte.
                                                                                            In ihr stehen zwei Vitrinen. In der einen
                                                                                            inmitten verschiedener Gegenstände
                                                                                            aus wichtigen Aktionen ein Luchsman-
                                                                                            tel, in der anderen mancherlei, was an
                                                                                            „Wegzehrung“ erinnern mag, vor allem
                                                                                            Fett und Objekte, die an Antennen den-
                                                                                            ken lassen. Der Betrachter kann den
                                                                                            Eindruck haben: hier hat jemand seine
                                                                                            äußere Hülle abgelegt, er kann sich
                                                                                            aufgefordert fühlen, gleichsam „hinein-
                                                                                            schlüpfen“.
                                                                                            In der Dankesrede zur Verleihung des
                                                                                            Lehmbruck-Preises zwei Wochen vor
                                                                                            seinem Tod zitiert Beuys ein Gedicht aus
                                                                                            dem 18. Jahrhundert:

                                                                                            Schütze die Flamme.
                                                                                            Denn schützt man die Flamme nicht,
                                                                                            ach eh’ man’s erachtet,
                                                                                            löscht leicht der Wind
                                                                                            das Licht,
                                                                                            das er entfachte.

                                                                                            Es gilt, die Flamme zu schützen, die
                                                                                            Flamme der Begeisterung. Beuys' Werk
                                                                                            vermag auch heute noch zu begeistern.
Foto: Wikimedia commons. Polski: Joseph Beuys, Oak 2005, Robert Bosch Stiftung Stuttgart,
Germany. 23 February 2013, Source: Own work. Author Seepferden

Was also bleibt von Beuys und seinem Werk?
Das liegt an jedem einzelnen von uns!
                                                                                            Autor: Jörg Kirsch-
                                                                                            mann, Ausbildung
„Heute wird der Wald von selbst zu dem,                                                     im musikalisch-bild-
                                                                                            hauerischen Bereich,
wozu das Holz des Kreuzes benutzt wurde …                                                   17 Jahre Waldorf-
die Bäume sind wichtig, um die menschliche                                                  lehrertätigkeit im
Seele zu retten … [um sie] aufzurichten“.                                                   Ruhrgebiet, seit 2008
                                                                                            Pfarrer der Christen-
Was also bleibt von Beuys und seinem                                                        gemeinschaft, davon
Werk? Das liegt an jedem einzelnen                                                          die letzten 4 1/2 Jah-
von uns!                                                                                    re in Lübeck

­­­­14                                                                                                                    April 2022    April 2022   ­­­­­­­15
Das Motiv von Kreuz und Auferstehung bei Joseph Beuys
Wir suchen zum 01.07.2022 oder früher eine
                           Erzieherin
                als Verstärkung für unser Team
                   in der 8-Stunden-Gruppe.
             (Stundenumfang 30-32 Std./Woche)
          Die Arbeitszeit und der Tätigkeitsbereich   07. September 2022
                     umfasst vorrangig die
            Mittags- und Nachmittagsbetreuung.

   Wir sind ein selbstverwaltender Kindergarten in
                 Hamburg Volksdorf.
     Es erwartet Sie ein nettes, aufgeschlossenes
   Kollegium mit viel Freunde an der Arbeit mit den
                  Kindern und Eltern.

     Wir wünschen uns eine Erzieherin, optimal mit
         waldorfpädagogischer Ausbildung, die
     zuverlässig und eigenverantwortlich arbeitet,
     den Kindern liebevoll zugewandt und sowohl
            teamfähig als auch flexibel ist.

              Berufserfahrungen wären schön.

     Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, richten
             Sie Ihre Bewerbung bitte an:
            Diese senden Sie bitte per E-Mail an:
                waldorfkiga.cg@hamburg.de
         oder auch an: steinbach@waldorfkiga-cg.de

                 Auf dem Postweg:
    Waldorfkindergärten der Christengemeinschaft
                  in Hamburg e.V.
                    Rögeneck 23
                  22359 Hamburg
                   Tel.: 603 82 73
              www.waldorfkiga-cg.de

­­­­16                                                                 April 2022   April 2022   ­­­­­­­17
Das Motiv von Kreuz und Auferstehung bei Joseph Beuys
Termine                                                                                                                                                                                    Termine

Freitag, 1. April                                   TONALi SAAL, Kleiner Kielort 3 – 5, 19.30 Uhr      Montag, 4. April und 11. April                Mittwoch, 6. April
                                                    mitmachen. Schumann – Rihm
Kunstakademie Hamburg, Brehmweg 50, 22527           Boulanger Trio: Karla Haltenwanger – Klavier.      Rudolf Steiner Haus, 18.30 – 20.00 Uhr        Waldorfseminar, Hufnerstraße 18, 10 und 17 Uhr
Hamburg, 17.00 Uhr                                  Birgit Erz – Violine. Ilona Kindt – Cello. PARTi   O Mensch, erkenne Dich selbst! Woher          Infotag – Wie werde ich
Info- und Aufnahmetag ILLUSTRATI-                   App Konzert. So interpretiert zu werden, ist       komme ich? Wohin gehe ich? Wer bin            Waldorflehrer*in?
ONSDESIGN                                           wohl für jeden Komponisten ein Wunschtraum         ich?                                          Wir stellen Ihnen den besonderen Beruf
Informationen und Gespräch zur Ausbildung           », schreibt Wolfgang Rihm in einem Brief über      Abende zur Anthroposophie mit Rolf Speckner   “Waldorflehrer*in” vor. Lernen Sie unsere un-
an der Berufsfachschule für Buchillustration        das Boulanger Trio. Im Frühling 2022 feiert        und Marlies Weymar. Beitrag: 10,- je Abend.   terschiedlichen Weiterbildungsmöglichkeiten
Hamburg (BfbH). Informationen und Anmel-            der Komponist und mit ihm die Musikwelt            Auskunft: Rolf Speckner 040 899 20 83.        und Masterstudiengänge kennen. Erfahren
dung unter Tel.: 040/44 80661 oder E-Mail:          seinen 70. Geburtstag. Die drei Musikerinnen                                                     Sie aus erster Hand alles über Studienvoraus-
info@bfbh.net                                       schließen sich dem Geburtstagsreigen mit           Dienstag 5. April                             setzungen, Auswahl- und Anmeldeverfahren,
Kunstakademie Hamburg, Brehmweg 50, 22527           einem Programm aus »phantastischen fremden                                                       sowie Finanzierung.
Hamburg, 17.00 Uhr                                  Szenen» an: Die selten aufgeführten »Phan-         Johannes-Kirche, 19:00 Uhr                    Weitere Infos: www.waldorfseminar.de
Info- und Aufnahmetag KUNSTTHERAPIE                 tasiestücke» von Robert Schumann werden            Beicht-Sakrament: Leben im Lichte der
Informationen über das Berufsbild des               verwoben und geradezu »verrückt» mit den           Wahrheit
Kunsttherapeuten und die Ausbildung an der          von Wolfgang Rihm selbsternannten »Versu-          mit Luke Barr
Kunstakademie Hamburg, sowie die Möglich-           chen für Klaviertrio». Tickets: 20,- / erm. 10,-
keit eines persönlichen Gesprächs mit einem         Erhältlich im TONALi Ticketshop und an der
der anwesenden Dozenten. Informationen              Abendkasse
und Anmeldung unter Tel.: 040/44 80 661
oder E-Mail: info@kunstakademie-hamburg.de          2./3. April
TONALi SAAL, 19.30                                  Haus am Ottenbeck Sa. 10-16 Uhr / So. 10-13 Uhr
L’espérance. Veronique Elling & Band               Einblick und Einführung in die Bio-
Gesang auf Französisch, Lesung auf Deutsch.         graphiearbeit „Die Entwicklung der
Künstler:innen: Veronique Elling, Texte und         intuitiven Seele“
Gesang; Henrik Giese, Klavier und Gitarre; Jurij    Das 9. Jahrsiebt (56-63 J) mit seinen Entwick-
Kandelja, Akkordeon; Amadeus Templeton,             lungsmöglichkeiten. weitere Infos: www.haus-
Cello. Die französische Sängerin Véronique          am-ottenbeck.de
Elling setzt ein starkes musikalisches State-
ment mit unvergesslichen Meisterwerke und           Sonntag, 3. April
neu entdeckte Schätze von Aznavour, Barbara,
Brel, Gréco, Montant, Moustaki, Piaf, Trenet …      Michaels-Kirche Blankenese, 11:15 Uhr
. Tickets: Erhältlich im TONALi Ticketshop          „SchriftBilder“ Gespräch und Musik
                                                    Begegnung und Gespräch zur laufenden Aus-
Samstag, 2. April                                   stellung mit und von Frau Urte Schultz. Mit
                                                    musikalischen Beiträgen (Klavier, Flöte). Die
TONALi Galerie, Kleiner Kielort 6, 20144 Hamburg,   „SchriftBilder“ sind bereits seit Februar bis
11.00 – 17.00 Uhr                                   Ende April zu den Öffnungszeiten in der Blan-
ELE RUNGE / Ausstellung. ROT | Vom                  keneser Gemeinde zu sehen.
Verschwinden und Widerstehen
                                                    Johannes-Kirche, 11:40 Uhr
Ausstellung – 10.4. Die Ausstellung der
Hamburger Fotokünstlerin Ele Runge erzählt          Fundevogel
von Frauen, von deren Sichtbarkeit und Un-          Micaela's Bilderbühne
sichtbarkeit und von den Versuchen, innerer         Lukas-Kirche, 12 Uhr
und äußerer Unterdrückung zu widerstehen.           Midissage der Ausstellung von Dirk
Fotoarbeiten und künstlerischen Videos. Öff-        Beckedorf "Natur in Bewegung"
nungszeiten: Di – Fr, 17.00 – 20.00 / Sa, 11.00     mit Musik von Matthias Marquardt.
– 17.00 / So, 14 – 17

­­­­18                                                               Adressen – siehe Adressteil       Adressen – siehe Adressteil                                                                    ­­­­­­­19
Termine                                                                                                                                                                    Termine

Hof Gut Wulfsdorf, Bornkampsweg, Ahrensburg,        Brahms, P. I. Tschaikovsky etc. Tickets: VVK                                       Michaels-Kirche, 11.15 Uhr
18:00 – 20:00                                       20,- / erm. 10,- Erhältlich im TONALi Ticket-                                      Osterweizeneinsäen
Wasch- und Putzmittel selber herstellen             shop oder an der Abendkasse                                                        nur für Kinder und Eltern
Aus Basisprodukten stellen wir nachhaltige                                                                                             Christengemeinschaft Harburg, 11.30 Uhr
und wirkungsvolle Wasch- und Putzmittel             8. / 9. April
her und erfahren, wie man im Haushalt mit
                                                                                                                                       Osterweizensäen
einfachen Zutaten Chemikalien und Müll ein-         Rudolf Steiner Haus                                                                Rudolf Steiner Haus, 16.00 Uhr
sparen kann. Bitte mitbringen: leere Schraub-       TAGUNG: HARRY POTTER – DICHTUNG                                                    Der kleine Muck
gläser und Plastikflaschen, evtl. ätherische Öle.   UND WAHRHEIT                                                                       Öffentliche Generalprobe der Compagnie Or-
Ort: Grünes Klassenzimmer im Wasserturm.            8.4. 20.00 Uhr Die Harry Potter Geschichte –                                       val in neuer Tourneebesetzung. Orientalischer
Materialpauschale 5,00 pro Person. Anmel-           ein Buch mit sieben Siegeln. Vortrag von Frans                                     Märchenzauber nach Wilhelm Hauff mit
dung unter veranstaltungen@gutwulfsdorf.de          Lutters                                                                            Eurythmie, Sprache und Musik für Kinder ab
Rudolf Steiner Buchhandlung für Anthroposo-         9.4. 11.00 Uhr Harry Potter und der Okkultis-                                      5 Jahren und für Erwachsene. Eurythmie: Tho-
phie, 19:00 Uhr                                     mus des Westens. Vortrag von Rolf Speckner                                         mas Feyerabend, Danuta Swamy von Zastrow.
                                                    9.4. 12.30 – 13.00 Uhr Gespräch                                                    Schauspiel: Barbara Lanz. Musik: Roberto
Um an das Wesentliche der Dinge, des                9.4. 14.30 – 16.00 Uhr Harry Potter und Mani.                                      Hurtado Salgado. Kostüme: Katja Nestle. Licht:
Geschehens heranzukommen, müssen                    Vortrag von Frans Lutters                                                          Julian Hoffmann / Jasper Gather. Künstlerische
wir sie befragen.                                   9.4. 16.00 – 16.30 Uhr Gespräch                                                    Mitarbeit: Bettina Grube. Regie: Rob Barends-
Wie werden wir zu Fragenden an dem Welt-            9.4. 17.00 – 18.30 Uhr Novalis magischer Idea-                                     ma Eintritt: freiwillige Spende, Anmeldung
geschehen? Und könnte es sein, daß auch wir         lismus. Vortrag von Alfred Kon                                                     erforderlich
befragt werden? Im Gespräch wollen wir uns          Eintritt: Gesamtkarte 40,- /ermäßigt 25,-,
dem Fragen annähern. Martin Lehnert und Bir-        Einzelvortrag 10,- Anthroposophische Ge-
git Philipp. Wir bitten um Anmeldung.               sellschaft – Zweig am Rudolf Steiner Haus in
Rudolf Steiner Haus, 19.30 Uhr                      Kooperation mit Arbeitszentrum Nord
Apokalypse des Johannes: Das Gericht
über die Hure Babylon                               Samstag 9. April
Vortrag von Dr. Astrid Engelbrecht, Veranst.
Anthroposophische Gesellschaft, Zweig am            Haus am Ottenbeck (von Sonnenaufgang 6.37
Rudolf Steiner Haus                                 Uhr bis Sonnenuntergang 20:12 Uhr)
                                                    1 Tag Auszeit - Kunst und Meditation
Donnerstag, 7. April                                ein ganzer Tag in stiller Tätigkeit, in Betrach-
                                                    tung und Konzentration. weitere Infos: www.
Lukas-Kirche, 19.30 Uhr                             haus-am-ottenbeck.de
Passionsmotive in Kunst und Musik                   Rudolf Steiner Schule Altona, Uhrzeit bitte in der
Vortrag: Monika Gramm, Sigrid de Zwart              Schule erfragen
Michaels-Kirche, 20.00 Uhr                          Monatsfeier
„100 Jahre Christengemeinschaft: Lo-                (bitte eventl. kurzfristige Änderung wegen
gos — Consecrating Humanity“ Zeitgeist              Corona beachten)
Michael                                             Rudolf Steiner Schule Wandsbek, im großen Saal,
Mit Marcus Knausenberger, Pfarrer in Volksdorf      Uhrzeit bitte in der Schule erfragen
                                                    Konzert mit den Chören der Oberstufe
Freitag, 8. April
                                                    Sonntag, 10. April
TONALi SAAL, Kleiner Kielort 3 – 5, 19.30 Uhr
In Search Of                                        Lukas-Kirche, 9.00 Uhr. Nach der Sonntagshandlung
Klavierduo. Herbert Schuch und Gülru Ensari         Ostergrassäen mit den Kindern
stellen Musik ihres neuen Albums „In Search         (Bitte im Büro anmelden) Jedes Kind bringt
Of“ vor. Stücke von Antonin Dvorak, Johannes        bitte eine Schale mit)

­­­­20                                                                Adressen – siehe Adressteil        Adressen – siehe Adressteil                                              ­­­­­­­21
Termine                                                                                                                                                                                        Termine

In der KARWOCHE finden in den Ge-                 Donnerstag, 14. April
meinden der Christengemeinschaft Pre-
                                                  TONALi SAAL, Kleiner Kielort 3 – 5, 19.30 Uhr
digten, Lesungen statt. Bitte das genau
                                                  Heiße Erde
Programm in den jeweiligen Gemeinden              Charlotte Thiele – Violine. TONALi CREW
erfragen.                                         - TONALi Konzertlabor. Ein Klimakonzert.
                                                  Dieses Konzert ist ein Projekt im Labor für
                                                  künstlerisch-soziales Konzertdesign im TONALi
                                                  SAAL. Die Konzerte der Reihe werden von den
                                                  Musiker:innen gemeinsam mit den Jugend-
                                                  lichen der TONALi CREW erarbeitet und im
                                                  Rahmen einer SAAL-Residenz umgesetzt. Ti-
                                                  ckets sind erhältlich auf tickets.tonali.de oder
                                                  an der Abendkasse.

original_R_K_B_by_Petra Bork_pixelio.de(1)

                                                                                                     Samstag, 16. April                              Johannes-Kirche, 16:00 Uhr
Dienstag, 12. April                                                                                                                                  Tod wird Leben – Konfirmation als
                                                                                                     Hof Gut Wulfsdorf, Bornkampsweg, Ahrensburg,    österliches Fest
Rudolf Steiner Haus, 19.30 – 21.00 Uhr                                                               vor dem Hofladen 10:00 – 16:00                  Vortrag zur Einstimmung auf die Konfirmation
GesprächsSalon. Thema: Wie gelingt                                                                   Wulfsdorf Pflanzenverkauf                       mit Ulrich Meier
Begegnung in einer Krise?                                                                            In Zusammenarbeit mit der Naturschule Wilde
Wir leben in einer besonderen Zeit, in der Kri-                                                      Zeiten verkaufen wir Jungpflanzen von samen-
                                                                                                                                                     Ostermontag, 18. April
sen einen anhaltenden Fokus einnehmen. Viele                                                         festen Tomaten, Gemüse, Kräutern und Som-
Fragen, Nöte und Ängste sind entstanden;                                                             merblumen sowie Stauden.                        Johannes-Kirche, 10:00 Uhr
darüber möchten wir mit Ihnen ins Gespräch                                                           Hof Gut Wulfsdorf, Bornkampsweg, Ahrensburg,    Sakrament der Konfirmation
kommen. Gespräch mit Angela Fleckenstein                                                             15:00 – 16:30                                   Christengemeinschaft Harburg, 11.00 Uhr
und Birgit Volkerding. Anmeldung unter info@                                                         Osterbacken
gesundheit-aktiv-nord.de. Der GesprächsSalon
                                                                                                                                                     Die Sonne und der Auferstandene
                                                                                                     Aus feinem Hefeteig kneten und formen wir in    Betrachtungen mit Tabea Hattenhauer
wird am Di 07.06. ein zweites Mal stattfinden.                                                       der Backstube Brötchen und kleine Nester für
Gesundheit Aktiv nord                                                                                Ostern. Für die Osternester können die Kinder
                                                                                                     ein gekochtes, gefärbtes Ei mitbringen. Für
Mittwoch, 13. April                                                                                  Kinder von 6 bis 10 Jahren. Kosten: 8,00 pro
                                                                                                     Kind. Veranstaltungsort: Holzofenbäckerei.
Rudolf Steiner Schule Wandsbek, im großen Saal,                                                      Anmeldung unter anmeldung@holzofenbae-
Uhrzeit bitte in der Schule erfragen                                                                 ckerei-gutwulfsdorf.de.
Sinfoniekonzert der Oberstufe
Rudolf Steiner Haus, 19.30 Uhr                                                                       Sonntag, 17. April
Apokalypse des Johannes: Die Überwin-                                                                Lukas-Kirche, 05.00 Uhr
dung des Bösen und das neue Jerusalem                                                                Osterspaziergang
Vortrag von Dr. Christoph Bernhardt, Veranst.:                                                       Treffpunkt: siehe Aushang in der Gemeinde
Anthroposophische Gesellschaft – Zweig am
Rudolf Steiner Haus                                                                                  Christengemeinschaft Harburg, 11.30 Uhr
                                                                                                     Osterhöhle für Kinder                           original_R_by_Erwin Lorenzen_pixelio.de

­­­­22                                                             Adressen – siehe Adressteil       Adressen – siehe Adressteil                                                                    ­­­­­­­23
Termine                                                                                                                                                                                     Termine

18.- 22. April                                      wird den Schauspieler/Sänger/Darsteller in       Dienstag, 19. April                                Donnerstag, 21. April
                                                    die grundlegenden Werkzeuge und das Ver-
Alfred Schnittke Akademie International, Beginn     ständnis der freien Stimme für den Gesang        TONALi SAAL, Kleiner Kielort 3 – 5, 19.30 Uhr      Kunstakademie Hamburg, Brehmweg 50, 22527
18.4. 15 Uhr, Ende am 22.4. um ca. 20.00 Uhr,       einführen. Einige der Übungen und Trainingse-    Neustart Konzerte. Duo Ambarzumjan                 Hamburg, 12.00 Uhr
Täglich von 10.00 bis 19.00 Uhr; inklusive Pausen   lemente der Werbeck-Technik werden studiert.     Adam Ambarzumjan (Klarinette) – Hamlet Am-         Info- und Aufnahmetag ILLUSTRATI-
Singen für die Bühne                                Spezifisch angewandte Elemente der Chek-         barzumjan (Klavier). Werke aus Oper, Klassik &     ONSDESIGN
Kurs mit Olga Gorodkova (Sängerin, Direk-           hov-Technik unterstützen den Schauspieler/       Klezmer. Eintritt Frei. Begrenzte Plätze, Reser-   Informationen und Gespräch zur Ausbildung
torin von ASAI) & Joerg Andrees (Theater-/          Sänger mit dem Ziel einer freien und flüssigen   vierung nötig.                                     an der Berufsfachschule für Buchillustration
Filmregisseur, Leiter von MCIA). Wir möchten        Interpretation seiner Lieder. Begrenzt auf 12                                                       Hamburg (BfbH). Informationen und Anmel-
mit Euch kreativ, freiatmend und leichfüßig         Personen. Kosten: 440,-. Passive Teilnahme:      Mittwoch, 20. April                                dung unter Tel.: 040/44 80661 oder E-Mail:
dem Frühling begegnen. Der Workshop wird in         200,- (nur bei Voranmeldung) ANMELDUNG                                                              info@bfbh.net
Deutsch und Englisch gehalten. The Workshop         / APPLICATION: e-Mail: kontakt@schnittke-        Rudolf Steiner Haus, 19.30 Uhr
                                                                                                                                                        Kunstakademie Hamburg, Brehmweg 50, 22527
is in English and German. Dieser Workshop           akademie.de. Es gelten die aktuellen Gesund-     Was geschieht mit unseren Leibern,
                                                                                                                                                        Hamburg, 17.00 Uhr
                                                    heits-Bestimmungen für Weiterbildungen.          wenn wir sterben?
                                                                                                     Vortrag von Oliver Reichelt. Veranst. Anthro-
                                                                                                                                                        Info- und Aufnahmetag KUNSTTHERAPIE
                                                                                                                                                        Informationen über das Berufsbild des
                                                                                                     posophische Gesellschaft – Zweig am Rudolf
                                                                                                                                                        Kunsttherapeuten und die Ausbildung an der
                                                                                                     Steiner Haus

­­­­24                                                              Adressen – siehe Adressteil      Adressen – siehe Adressteil                                                                       ­­­­­­­25
Termine                                                                                                                                                                                 Termine

Kunstakademie Hamburg, sowie die Möglich-        Haus am Ottenbeck Sa. 10-16 Uhr                Rudolf Steiner Buchhandlung für Anthroposo-
keit eines persönlichen Gesprächs mit einem      Einführung in die Biographiearbeit             phie, 17:00
der anwesenden Dozenten. Informationen           weitere Infos: www.haus-am-ottenbeck.de        Sprechen und Hören, Hören und Sprechen.
und Anmeldung unter Tel.: 040/44 80 661                                                         Im aktuellen Geschehen wird es immer dring-
                                                 Rudolf Steiner Haus, 10.00 – 14.00 Uhr
oder E-Mail: info@kunstakademie-hamburg.de                                                      licher einen KulturRaum zu bilden. Vor 8 Jah-
                                                 Meditation und inneres Leben – Von             ren haben wir den KulturRaum in der Rudolf
Christengemeinschaft Harburg, 20.00 Uhr          der Form zum Wesen                             Steiner Buchhandlung gegründet und wollen
Abend der liturgischen A-Cappella-               Meditationsseminar zum Grundsteinspruch mit    uns dessen noch einmal bewußt werden. Was
Musik                                            Matthias Bölts. Eintritt: 40,-                 ist die Kulturaufgabe der heutigen Zeit? Dieser
Mit Gesängen aus der Ostkirche                                                                  Frage wollen wir uns stellen und freuen uns
                                                                                                über ein angeregtes Gespräch mit Ihnen/Euch.
Donnerstag, 21. April und 5. Mai                                                                Veranst.: KulturRaum in der Rudolf Steiner
                                                                                                Buchhandlung e.V.
Michaels-Kirche, jeweils 20.00 Uhr
„100 Jahre Christengemeinschaft:
                                                                                                Sonntag, 24. April
Logos — Consecrating Humanity“
Zwei Gesprächsabende zur Vorbereitung für                                                       TONALi SAAL, Kleiner Kielort 3 – 5, 12.00 Uhr
die weltweite Tagung zum 100. Geburtstag der                                                    Neue Klavier – und Kammermusik                    Mittwoch, 27. April
Christengemeinschaft vom 7.-11. Oktober in                                                      Gastspiel der Gesellschaft für Neue Musik         Rudolf Steiner Haus, 19.30 Uhr
Dortmund.                                                                                       Hamburg e.V. Künstler:innen: Shoko Kuroe –
Am 21. 4.: Impulse für unser Gemeindeleben*                                                                                                       Die Apokalypse des Johannes als
                                                                                                Klavier. Th. Kuhn – Klavier. Th. Böttger – Kla-
Am 5. Mai: Impulse für eine weltweite Ge-                                                                                                         Menschheitsdrama
                                                                                                vier. U. Busch-Orphal – Klavier. Arnim Bublitz
meindeverbundenheit, jeweils Einleitung und                                                                                                       Vortrag von Maria Schulenburg Veranst.
                                                                                                – Klavier. Michael Massong – Posaune . Klaus
Gespräch                                                                                                                                          Anthroposophische Gesellschaft – Zweig am
                                                                                                Wegener – Klarinetten, Saxophon. Eintritt:
                                                                                                                                                  Rudolf Steiner Haus
                                                                                                20,- / erm. 10,- Sind erhältlich im TONALi Ti-
Freitag, 22. April                                                                              cketshop
                                                                                                                                                  Donnerstag, 28. April
Lukas-Kirche, 19.30 Uhr
                                                                                                Montag, 25. April                                 Hof Gut Wulfsdorf, Bornkampsweg, Ahrensburg,
Die Konfirmation – Im Licht des Aufer-
                                                                                                                                                  18:00 – 20:00
standenen                                                                                       Rudolf Steiner Haus, 18.30 – 20.00 Uhr
Vortrag zur Einstimmung auf die Konfirmati-                                                                                                       Körperpflegemittel selber herstellen
                                                                                                Leib, Seele und Geist. Wieso fragt der            Wir experimentieren mit Seife, Ölen, etc. und
on: Christian Bartholl                                                                          Mensch nach sich?                                 stellen nachhaltige Körperpflegemittel her.
                                                                                                Einführung in das Menschenbild der An-            Bitte mitbringen: leere Flaschen, Gläser und
Samstag, 23. April                                                                              throposophie, mit Rolf Speckner und Marlies       Kosmetiktiegel, evtl. ätherische Öle. Material-
                                                                                                Weymar. Beitrag: 10,- je Abend. Auskunft: Rolf    pauschale 10,00 pro Person. Anmeldung unter
Rudolf Steiner Schule Wandsbek, im großen Saal                                                  Speckner 040 899 20 83.
Öffentliche Monatsfeier                                                                                                                           veranstaltungen@gutwulfsdorf.de
                                                                                                TONALi SAAL, Kleiner Kielort 3 – 5, 19.00 Uhr
Hof Gut Wulfsdorf, Bornkampsweg, Ahrensburg,                                                    Verpasste Gelegenheiten. Melodram für             Freitag, 29. April
10:00 – 13:00                                                                                   Stimme(n) und Klavier
Wulfsdorf Präparatekiste                                                                        Evgeniya Kleyn, NN, Stimme(n), Hanni Liang,       Rudolf Steiner Haus, ab 19.00 Uhr
Erfahren und erproben Sie, wie die biologisch-                                                  KlavierOlha Duzhak und NN. „Verpasste Ge-         Ausstellung „Unique Moments“ der Künst-
dynamischen Präparate hergestellt und an-                                                       legenheiten“ steht im Zeichen der kulturellen     lerin Angela Sommerhoff. Vernissage
gewendet werden. Diese Veranstaltung ist                                                        Begegnung, die selten so wichtig war wie          Einführung & Begrüßung um 19:30 Uhr. Au-
auch für Hobbygärtner ohne Vorkenntnisse                                                        heute. Es ist zudem allen gewidmet, die sich      stellungsdauer: bis 31.7. Bild Siehe Titelseite.
geeignet. Treffpunkt am Steinkreis. kosten-                                                     inmitten der Turbulenzen der letzten Wochen       Angela Sommerhoff ist eine deutsche, zeitge-
frei. Anmeldung bei Johannes Hommes unter                                                       sozial engagiert haben. Eintritt frei – Spende    nössische Künstlerin, die in Wien Malerei und
04102-564 08.                                                                                   erbeten. Kostenlose Anmeldung über den TO-        Bildhauerei studierte. Mehr Informationen
                                                                                                NALi Ticketshop.                                  unter www.angelasommerhoff.com

­­­­26                                                            Adressen – siehe Adressteil   Adressen – siehe Adressteil                                                                     ­­­­­­­27
Termine

TONALi SAAL, Kleiner Kielort 3 – 5, 19.30 Uhr
Klang-Sprache. TONALiSTEN_Lab. Arion
                                                                                                               Anfang Mai
Piano Trio                                                                                      Montag, 2. Mai
Johanna Müller – Violine. Oliwia Meiser – Cel-
lo. Daria Tudor – Klavier. Das Arion Trio geht                                                  Rudolf Steiner Haus, 18.30 – 20.00 Uhr
auf die Suche nach der Melodie slawischer                                                       Leib, Seele und Geist. Denken, Fühlen
Sprachen in der Musik von Schostakowitsch,                                                      und Wollen
Smetana und Penderecki, sucht den deutschen                                                     Einführung in das Menschenbild der An-
Sprachklang bei Beethoven und Schubert und                                                      throposophie, mit Rolf Speckner und Marlies
lässt uns die Musik neu hören. In der Verbin-                                                   Weymar. Beitrag: 10,- je Abend. Auskunft: Rolf
dung von Klangsprache und Sprachklängen                                                         Speckner 040 899 20 83.
eröffnen sich neue Wege für die Interpretation                                                  Rudolf Steiner Haus, 19.00 Uhr
und das Hören von Musik.. Tickets sind erhält-
                                                                                                Die Erde und die Lunge. Was kann ich
lich im TONALi Ticketshop
                                                                                                für meine Organe und Gesundheit tun?
                                                                                                Vortrag von Dr. Olaf Koob und Dr. Astrid Fie-
30. April / 1. Mai                                                                              genbaum. Eintritt: 10,- Anmeldung erbeten
Rudolf Steiner Haus, Sa 10.00 – 17.00 Uhr /                                                     unter A.Fiegenbaum@web.de
So 10.00 – 16.00 Uhr
Kraftorte gestalten – wie ich mich in                                                           Mittwoch, 4. Mai
Zeiten des äußeren Umbruchs innerlich                                                           Waldorfseminar, Hufnerstraße 18, 10 und 17 Uhr
neu ausrichte                                                                                   Infotag – Wie werde ich
Malworkshop mit Angela Sommerhoff (www.
                                                                                                Waldorflehrer*in?
angelasommerhoff.com) Kosten: 220,-, erm.
                                                                                                Wir stellen Ihnen den besonderen Beruf
150,- (Mitglieder Gesundheit Aktiv nord).
                                                                                                “Waldorflehrer*in” vor. Lernen Sie unsere un-
Anmeldung info@gesundheit-aktiv-nord.de
                                                                                                terschiedlichen Weiterbildungsmöglichkeiten
Siehe unter Vorschau
                                                                                                und Masterstudiengänge kennen. Erfahren
29. 4. bis 1.5.
                                                                                                Sie aus erster Hand alles über Studienvoraus-
                                                                                                setzungen, Auswahl- und Anmeldeverfahren,
                                                                                                                                                  Wo stehen wir jetzt in der
Haus am Ottenbeck, Fr. 14-18:30 h; Sa. 9-16 h;
                                                                                                sowie Finanzierung.                               Corona-Pandemie? Was hilft,
So 9-16 h
                                                                                                Weitere Infos: www.waldorfseminar.de
Arbeit mit Ton – eine kleine Metamor-
                                                                                                                                                  konstruktiv mit ihren Folgen
phose                                                                                              Weitere Termine von freien                     zu leben?
Wiederholen und Wandeln. weitere Infos:                                                           Veranstaltern finden Sie in der
www.haus-am-ottenbeck.de                                                                                 online-Ausgabe                           Dieser Artikel von Dr. med.
                                                                                                                                                  Michaela Glöckler aus diesem
30.04. – 25.06.
                                                                                                                                                  Buch finden Sie auf der
Lukas-Kirche
                                                                                                                                                  website des Hinweis
Flow - Perioden und Zyklen
                                                 original_R_K_by_Andreas Hermsdorf_pixelio.de

Bilder von Claudia Liekam. 19.6., 11:30 Uhr:                                                                                                      www.hinweis-hamburg.de
Midissage
                                                                                                                                                  https://www.hinweis-hamburg.de/wp-con-
                                                                                                                                                  tent/uploads/MG-Buchkap.Corona.docx

­­­­28                                                                                                           Adressen – siehe Adressteil     April 2022                                ­­­­­­­29
Regelmäßige Veranstaltungen                                                                                                                      Regelmäßige Veranstaltungen

     Im Rudolf Steiner finden die regelmäßigen Veranstaltungen im April                         Anm. Monika Hiibus, 53 00 82 53 oder 0157
                                                                                                76 80 18 96
                                 wieder statt
                                                                                                montags, 19.30 – 21.30 Uhr, wöchentlich
Rudolf Steiner Haus                            Mit gezielten Übungen der Achtsamkeit neh-       Chor am Mittelweg
                                               men wir aktiv Einfluss auf unsere Gesundheit,    4- bis 8-stimmige klassische Musik mit profes-
ANTHROPOSOPHIE                                 unser Wohlbefinden und unseren Kontakt zu        sioneller Stimmbildung. Leitung: Mariam Kiria
montags, 18.30 – 20.00 Uhr, 4.04., 11.04.      uns und unseren Mitmenschen. Freuen Sie          0176 76 10 59 59
O Mensch, erkenne Dich selbst! Woher           sich auf ein 8-wöchiges Trainingsprogramm in
                                                                                                dienstags, 16.30 – 17.45 Uhr, wöchentlich
komme ich? Wohin gehe ich? Wer bin             Anlehnung an den MBSR Kurs (Mindfulness-
                                               Bases Stress Reduction nach Dr. Jon Kabat-       Ich singe wieder!
ich?                                           Zinn). Online-Kurs mit Angela Fleckenstein-      Stimmbildung und einfachere Lieder in kleiner
Abende zur Anthroposophie mit Rolf Speckner                                                     Gruppe – zum Reinschnuppern, zum sich sel-
                                               Rottgardt. Online-Info-Abende am 11.4. und
und Marlies Weymar. Beitrag: 10,-je Abend.                                                      ber kennen lernen, zum sich Trauen. Für die,
                                               2.5.2022. Weitere Infos und Anmeldung:
Auskunft: Rolf Speckner 040 899 20 83.                                                          die schon immer mal singen wollten. Anmel-
                                               info@gesundheit-aktiv-nord.de
montags, 18.30 – 20.00 Uhr, ab 25. April                                                        dung bei Monika Hiibus 53 00 82 53 oder 0157
                                               EURYTHMIE                                        76 80 18 96
Leib, Seele und Geist                          mittwochs, 18.30 – 19.20 Uhr
Einführung in das Menschenbild der An-                                                          dienstags, 18.00 – 19.30 Uhr, wöchentlich
throposophie. mit Rolf Speckner und Marlies    Forschungsgruppe zum aktuellen Wo-
                                               chenspruch                                       Singen mit intensiver Stimmbildung
Weymar. Siehe im Terminteil Auskunft: Rolf                                                      Nur für Frauen! Kanons und mehrstimmige
Speckner 040 899 20 83.                        mit Übungen und Gespräch. Freie Spende. An-
                                               leitung: Frederike von Dall'Armi 040 648 21 60   Gesänge. Anmeldung erwünscht bei Monika
donnerstags, 17.00 – 18:45 Uhr                                                                  Hiibus 53 00 82 53 oder 0157 76 80 18 96
                                               donnerstags, 17.00 – 18.15 Uhr
Nationalökonomischer Kurs                                                                       donnerstags, 18.45 – 20.15 Uhr,
Seminar mit Rolf Speckner zu den Vorträgen     Heileurythmie in kleiner Gruppe –
                                               zur Harmonisierung und Stärkung der Lebens-      Singen mit Freude!
Rudolf Steiners (GA 340), 040 899 20 83, Se-                                                    Musikalische Reise durch den Kaukasus, den
minarbeitrag: 5,-. je Abend                    kräfte. Neben Grundübungen aus der Heileu-
                                               rythmie, bewegen wir uns auch zu kleinen         Balkan und die ganze Welt. Notenkenntnisse
donnerstags, 19.00 – 20.30 Uhr                 Gedichten und zu Musik. Die Übungen werden       nicht erforderlich. Leitung: Mariam Kiria 0176
                                               nach den Bedürfnissen der Teilnehmenden          76 10 59 59
Das Lukas-Evangelium
Lektürekurs mit Rolf Speckner 040 899 20       ausgerichtet. Kursleitung: Frederike von
83. Seminarbeitrag: 5,- je Abend. Kurs für     Dall'Armi, dipl. Heileurythmistin. Anmeldung
Mitglieder und Gäste der Anthroposophischen    bitte unter 040 648 21 60 oder vondallarmi@
Gesellschaft                                   eurythmiewerk.de

freitags, 18.00 – 19.30 Uhr                    donnerstags, 19.30 – 21.00 Uhr
Rudolf Steiner: Die Philosophie der            Ton- und Lauteurythmie
Freiheit                                       Wir erarbeiten kleine Kunstwerke durch Musik
Aktuell Arbeit an dem ersten Teil des Werkes   und Dichtung so, dass es für alle Teilnehmer
Die Wissenschaft der Freiheit. Arbeitskreis    möglich ist! Kurs mit Tom Singer-Carpenter.
unter der Leitung von Prof. Dr. Michael Kirn   Kursgebühr: 50,-/ monatlich (Richtsatz, inkl.
040 647 38 43                                  Klavierbegleitung). Info und Anmeldung unter
                                               040 670 440 19
MEDIZIN / GESUNDHEIT
                                               CHORSINGEN
montags, 19.00 – 21.00 Uhr, ab 16. Mai 2022
                                               montags, 17.30 – 19.15 Uhr, wöchentlich
Stressbewältigung durch Achtsamkeit
In bewegten Zeiten brauchen wir Präsenz,       Singen mit intensiver Stimmbildung
Fokus und Gelassenheit, um besonnen mit den    Gemischte Gruppe. Kanons und mehrstimmige
Herausforderungen des Alltags umzugehen.       Lieder. Notenkenntnisse nicht erforderlich.

­­­­30                                                                           April 2022     April 2022                                                                ­­­­­­­31
Vorschau                                                                                                                                                      Vorschau

GESUNDHEIT AKTIV nord und das Ru-          Die Künstlerin Angela Sommerhoff
dolf Steiner Verlag Hamburg laden ein.     bietet speziell für unsere besondere
                                           Zeit einen Workshop an, der die innere
Workshop                                   Balance unterstützt. Sie begleitet mit
„Kraftorte gestalten“                      sehr viel Einfühlungsvermögen jede
                                           Teilnehmerin und jeden Teilnehmer im
Wie ich mich in Zeiten des äußeren         Prozess, um zur eigenen künstlerischen
Umbruchs innerlich neu ausrichte.          Ausdrucksweise zu finden.
Malerei mit Angela Sommerhoff
Für alle, die Freude an der Farbe haben.   „Kraftorte“ können wir in der Natur
                                           finden, unser Zuhause kann ein Kraft-
Wege in die Abstraktionen mit Misch-       ort sein, der wichtigste befindet sich
technik und Pigmenten.                     allerdings in uns selbst. Wir lernen

                                                                                    verschiedene Kraftorte kennen, bevor      begeistern und inspirieren - Sie werden
                                                                                    wir uns selbst ans Werk machen.           sich selbst überraschen!
                                                                                    Es ist immer genial zur richtigen Zeit    Willkommen sind Anfänger und Fort-
                                                                                    an dem Ort zu sein, wo sich Spannendes    geschrittene, sowie Experimentierfreu-
                                                                                    abspielt. In diesem Workshop können       dige und alle, die Freude am kreativen
                                                                                    wir unseren ganz eigenen Kraftort auf     Arbeiten haben.
                                                                                    der Leinwand erschaffen. Mit Hilfe
                                                                                    von Pigmenten bringen wir Farben zu       Mehr Informationen unter
                                                                                    ungeheurer Leuchtkraft. Meist macht       www.angelasommerhoff.com
                                                                                    der Zusammenklang von Gegensätzen
                                                                                    in einem Bild den echten Reiz aus.        Termin:
                                                                                    Matt versus glänzend, raue Oberfläche     Samstag 30.04.22 von 10:00 bis 17:00 Uhr
                                                                                    entgegen glatter Oberf läche, dünne
                                                                                                                              Sonntag 01.05.22 von 10 bis 16:00 Uhr
                                                                                    Lasuren entgegen dick aufgetragenen       siehe Terminkalender
                                                                                    Farbschichten. Zu den Farben setzen
                                                                                    wir als Kontrast selbst angefertigte
                                                                                    Strukturpasten, um so noch deutlichere    Ort: Rudolf Steiner Haus Hamburg
                                                                                    Akzente setzen zu können. Hier wird aus   Mittelweg 11-12 20148 Hamburg
"Framework" von Angela Sommerhoff                                                   dem Vollen geschöpft! Lassen Sie sich     Anmeldung info@gesundheit-aktiv-nord.de

­­­­32                                                                 April 2022   April 2022                                                                           ­­­­­­­33
Adressen

Anthroposophische Gesellschaft                                   Die Christengemeinschaft
• Anthroposophische Gesellschaft in Deutschland, Arbeitszen-     • Johannes-Kirche, Johnsallee 15/17, 20148 HH,
trum Nord, Mittelweg 11-12, 20148 Hamburg,                       Tel. 41 30 86-0, Dienstag und Donnerstag 9:00-13:00 Uhr,
Fon 41 33 16-22                                                  gemeinde@cg-johanneskirche.de.
• Zweig am Rudolf Steiner Haus Hamburg, mittwochs von 15 -       Internet: www.cg-johanneskirche.de
18 Uhr, zarsth-s@t-online.de, Tel: 41 33 16-21                   • Lukas-Kirche, Rögeneck 23/25, 22359 Hamburg,
• Zentrale Leihbibliothek am R S H Tel: 41 33 16-24. , Mi        Tel. 603 29010
16 - 19 h, Fr 16-18 h. Für andere Zeiten Tel. 040-510 332        • Michaels-Kirche, Schenefelder Landstr. 38, 22587 Hamburg,
kontaktieren.                                                    Tel. 86 03 26
• Anthroposophische Gesellschaft Lessing-Zweig HH-Berg-          • Gemeindehaus Harburg, Heimfelder Str. 67, 21075 Ham-
stedt, Bergstedter Chaussee 207, 22395 HH                        burg, Tel. 49208016
• Anthroposophische Gesellschaft Manes-Zweig, Rothenbaum-        •Magdalena-Gemeinde, Bergedorf-Lüneburg-Wendland,
chaussee 103, (in der Rudolf Steiner Buchhandlung) 20148 HH,     Brookkehre 12, 21029 Hamburg, Tel.: 040/ 30 71 61 20
Zweigbüro T: 040 539 43 94 (AB)                                  • Gemeinde in Ahrensburg, Kapelle imTobias-Haus,
• Anthroposophische Gesellschaft Michael-Zweig Elmshorn,         Am Hagen 6, 22926 Ahrensburg, Tel.: 040/601 62 50 (Dr.
                                                                 Jäger)
Auskunft: Anne-Lene Lamke, 04128-1289
                                                                 • Gemeinde Südwest-Holstein, Ansgarstr. 103, 25336 Elms-
• Anthroposophische Gesellschaft Novalis-Zweig Hamburg-          horn, Tel.: Jens Lührs: 0176-4888 6848
Bergedorf, Auskunft: Dietrich Karnatz T. 040-735 55 82 und                                                                                           Bufdi
Georg Huisgen T. 040-64 53 87 40.                                • Lazarus-Kapelle, (Mika-Rothfos-Stiftung), Vogt-Kölln-Str.                     Vogthof BG e.V.
                                                                 155, 22527 Hamburg, Tel. 571 44 941
• Anthroposophische Gesellschaft Raphael-Zweig Ahrensburg,       • Priesterseminar Hamburg, Johnsallee 17, 20148 HH,
Tobiashaus, Am Hagen 6, 22926 Ahrensburg, Auskunft: Dr.          T: 334 555 80
Wolfgang Rißmann, Tel. 04102-7776844
                                                                 • Die Christengemeinschaft in Norddeutschland , Verwaltung:
• Anthroposophische Gesellschaft, Zweig am Montag Ham-           Mittelweg 13, 20148 Hamburg, T: 040 41 30 861
burg, Mittelweg 11-12, 20148 HH, Auskunft: M. Bölts, T:
040/41331620                                                     •Verband der Sozialwerke der Christengemeinschaft e.V.,
                                                                 Mittelweg 13, 20148 Hamburg, Tel.: 41330270
• Arbeitsgruppe an der Michael-Schule in Harburg, Wöll-
merstr.1, 21075 Hamburg. Auskunft: Christoph Sträßner, Tel.
040/41542773; Ingrid Bartels, Tel. 04183/776044                  Heilpädagogik und Sozialtherapie
• Arbeitsgruppe Travenbrück, Harald Nowka T: 04531-188 063       • Christophorus-Schule, Waldorfschule für heilende Erziehung,
• Arbeitsgruppe Itzehoe, verantwtl.: Maja Schultz, Tel. 04821-   Bergstedter Chaussee 205, 22395 HH, Tel. 604 428-0
712 10                                                           • Eichenhof, Sozialtherapeutische Lebensgemeinschaft e.V.,
                                                                 Auf dem Felde 14, 25486 Alveslohe, T: 04193/9661-0
• Arbeitsgruppe Kaltenkirchen, Auskunft: Carol Stockmar, Tel:
04191-3206 + Jutta Schumacher, Tel: 04191-1558                   • Elias-Schulzweig, Förderschulzweig der Rudolf Steiner-Schu-
                                                                 le Nordheide, Schulweg 1, 21255 Wistedt, Tel.: 04182/28750 -0
• Arbeitsgruppe Rellingen. Auskunft: Peter Drescher, Tel:
04122-52493                                                      • fördern und begleiten, Martinswerk Nord gGmbH, Bergsted-
                                                                 ter Markt 1, 22395 Hamburg, www.foerdernundbegleiten.de,
• Arbeitsgruppe Stade, Auskunft: Ursula Peters                   post@foerdernundbegleiten.de
Tel: 04141-826 69                                                • Franziskus e.V., Sozialtherapeutische Lebens- und Arbeitsge-
                                                                 meinschaft, Op´n Hainholt 88 a-c, 22589 HH, T.: 870 870-0
Altenpflege                                                      • Friedrich-Robbe-Institut, Rudolf Steiner Schule für Seelen-
• Tobias-Haus, Alten- und Pflegeheim, Am Hagen 6, 22926          pflegebedürftige Kinder, Bärenallee 15-17, 22041 Hamburg,
Ahrensburg, Tel. 0 41 02 / 806 - 0                               Tel. 68 44 55
                                                                 • Haus Arild, Lübecker Str. 3, 23847 Bliestorf, Tel.:
• Haus Regenbogen, Alten- und Pflegeheim, Bogenstr. 65,          04501/1890
22869 Schenefeld, Tel. 830 87 30
                                                                 • Haus Mignon, Christian-F. Hansen-Str. 5, 22609 Hamburg,
                                                                 Institut für ambulante Heilpädagogik und Frühförderung, Tel.
Bildende Kunst                                                   82 27 42 - 0, Seminar Mignon Tel. 82 27 42-11, Kinderhaus
                                                                 Mignon, Tel.: 82274210
• ausstellungsraum.steiner haus, Mittelweg 11-12, 20148 HH,
Mo-Do: 16-20, Fr: 14-20.                                         • Haus Mignon Kindergarten – Integrationsgruppe und
                                                                 Heilpädagogische Gruppe, Christian-F.-Hansen-Str. 5, 22609
• Kunstakademie Hamburg, Ausbildung in Malerei, Zeich-           Hamburg, Tel. 82 27 42 10
nung, Plastik, Kunsttherapie, Brehmweg 50, 22527 HH,
Tel.: 4480661                                                    • Mignon Segelschiffahrt e.V. Segelschiff Fortuna, Christian-F.-
                                                                 Hansen-Str. 5, 22609 HH, Tel. 8227 42 11
• BfbH Berufsfachschule für Buchillustration Hamburg, Breh-
mweg 50, 22527 HH, Tel. 44 80 661                                • Heilpädagogische Hofschule Wendisch Evern, Förderschul-
                                                                 zweig der Rudolf Steiner Schule Lüneburg, Dorfstr. 15, 21403
                                                                 Wendisch-Evern, Tel.: 04131-778100

­­­­34                                                                                                          April 2022          April 2022                     ­­­­­­­35
Adressen                                                                                                                                                                                                                                           Adressen

• Heilpädagogische Förderzentrum Friedrichshulde, Lindenal-     • Waldorfkindergarten a. d. Rudolf Steiner Schule Altona,         • Waldorfkindergarten Kaltenkirchen, Kisdorfer Weg 1,               • Herzschule Hamburg: Jahreskurs für Menschen mit Herz-
lee 96, 22869 Schenefeld, Tel. 839 35 10                        Blücherstraße 35, 22767 Hamburg, Tel. 18 88 45 95,                24568 Kaltenkirchen                                                 Kreislauferkrankungen; Kontakt: Brigida Stockmar, Tel.:
• Hermann-Jülich Werkgemeinschaft, Dorfstr. 27, 22929 Ham-      bluecherstrasse@waldorfkindergarten-altona.de                     • Waldorfkindergarten der Rudolf Steiner Schule Harburg,            04102/706767, www.herzschule-hamburg.de
felde, Tel. 0 41 54 / 84 38-0                                   • Waldorfkindergarten a. d. Rudolf Steiner Schule Altona,         Ehestorfer Heuweg 82, 21149 HH, Tel. 79 71 81 24                    • Isis Verein für ganzheitliches Heilwesen e. V., Dr. Astrid
• Hölderlin e.V. ambulante psychiatrische Vor- und Nachsorge,   Große Rainstr. 22, 22765 HH, Tel. 39 90 52 29, mercado@           • Waldorfkindergarten Itzehoe, Am Kählerhof 6, 25524 Itze-          Engelbrecht. Geschäftsstelle: Immenhorstweg 104 a, 22395
Kattjahren 4, 22359 Hamburg, Tel. 603 30 91 / 92 / 93           waldorfkindergarten-altona.de                                     hoe, Tel.: 04821/84434                                              Hamburg. Telefon: 040 - 645 04 897, E-Mail:
                                                                • Waldorfkindergarten Alte Rabenstraße, Alte Rabenstr. 9, 20148                                                                       kontakt@isis-verein.de, Webseite: www.isis-verein.de
• Institut für ambulante Heilpädagogik und Psychotherapie,                                                                        • Waldorfkindergarten Tonndorf, Holstenhofstieg 11, 22041
Langenberg 17, 21077 HH/Harburg, Tel. 760 70 01                 Hamburg, www.kigamitte.de, E-Mail: waldorfkindergarten@           Hamburg, Tel. 656 21 54                                             • Lucia e.V., Pflege- und Betreuungsdienst, Rögeneck 25,
                                                                alterabenstrasse.de. www.alterabenstrasse.de. Tel. 45000377                                                                           22359 Hamburg, Tel.: 533 27 083
• Kinderheim Heidjerhof, für Kinder u. Jugendl., Radbrucher                                                                       • Waldorfkindergarten Bad Segeberg, Am Wege nach Stip-
Weg 2-4, 21444 Vierhöfen, Tel.: 04172/8091                      • Waldorfkindergarten Uetersen e.V., E.-L.-Meyn-Str. 1a,25436     sdorf 1, 23795 Bad Segeberg, Tel.: 04551/999171                     • Philia Pflegedienst, auf anthr. Grundlage, Armgard Brunot-
                                                                Uetersen, Tel.: 0 41 22 / 4 39 90                                                                                                     te, Rögenweg 9, 22359 Hamburg-Volksdorf, 0160 1771 532,
• „Lebensgemeinschaft Birkenhof e.V“., Lebensort mit                                                                                                                                                  info@philia-pflegedienst.de
Seelenpflege-bedürftigen Erwachsenen, Karzer Str. 2, 21398      • Waldorfkindergarten Eimsbüttel/Eppendorf e.V., Bogenstra-       Kulturinitiativen
Neu Neetze, Tel.: 05850/97257-0                                 ße 45, 20144 Hamburg, Tel. 040/420 80 23, E-Mail:                                                                                     • Regionalgruppe Nord Anthroposophischer Ärzte,
                                                                info@waldorfkindergarten-hh.de                                    • Domäne Fredeburg, KulturLandWirtSchaft e.V., Domä-                Mittelweg 11-12, 20148 Hamburg,
• Michael-Schule, Waldorfschule für heilende Erziehung, Wo-                                                                       nenweg 1, 23909 Fredeburg, Tel 04541-8621-31, vielseitiger          www.gaed-regio-nord.de
ellmerstraße 1, 21075 Hamburg, Tel. 709 73 77 80                • Suse-König-Kindergarten, Heimburgstr. 4, 22609 HH,              Demeter-Hof, www.klws.de, www.domaene-fredeburg.de
                                                                T. 82 74 46, susekoenigkindergarten.de                                                                                                • Gesundheit Aktiv nord e.V., c/o Rudolf Steiner Haus, Mittel-
• Raphael-Schule, Schule für seelenpflege-bedürftige Kinder                                                                       •Hofgemeinschaft Wörme, Im Dorfe 20, 21256 Wärme, Tel.:             weg 11-12, 20148 Hamburg, Kontakt : 040 811340 . info@
und Jugendliche e.V., Quellenthal 25, 22609 Hamburg, Tel. 81    • Waldorfkindergarten Nienstedten, Elbchaussee 366, 22609         04187/479www.hofwoerme.de                                           gesundheit-aktiv- nord.de. www.gesundheit-aktiv- nord.de
99 26 40                                                        Hamburg, Tel. 822 400 20
                                                                                                                                  •Rudolf Steiner Haus Hamburg e.V., Mittelweg 11-12, 20148
• Humanopolis GmbH, Groß Malchau 50, 29597 Stoetze,             • Blankeneser Waldorfkindergarten, Schenefelder Landstr. 34,      Hamburg, Tel. 41 33 16-30, www.rudolf-steiner-haus.de               Musik
www.humanopolis.de ; info@humanopolis.de, Tel.:                 22587 Hamburg, Tel. 278 66 66 4 /-5                                                                                                   •Freie Musikschule Hamburg e.V. Rahlstedter Weg 60, 22159
05872/99091-0                                                                                                                     •Robben-Café Ahrensburg, Bornkampsweg 31a, 22926 Ah-
                                                                • Waldorfkindergarten der Christengemeinschaft HH-Berg-           rensburg, www.robben- cafe.de und 04102-6951982                     HH und Berner Heerweg 183, 22147 HH
• Thorsmoerk, Sozialgemeinschaft für Lebens- und Arbeitsge-     stedt, Bergstedter Chaussee 209, 22395 HH, T. 604 78 56                                                                               www.freie-musikschule-hamburg.de Tel.04543/7036
staltung e.V., Am Brink 7, 23919 Rondeshagen, T. 04544/1720     • Waldorfkindergarten der Christengemeinschaft HH-Volks-                                                                              • MenschMusik Hamburg, Studium.Konzert.Forschung, Mittel-
• Vogthof, Sozialtherapeutische Lebensgemeinschaft Am-          dorf, Rögeneck 23, 22359 Hamburg, T. 60382 73                     Landwirtschaft                                                      weg 11-12, 20148 HH, Tel/Fax 040-41331620.
mersbek e.V., Ohlstedter Str. 11, 22949 Ammersbek, Tel.         • Waldorfkindergarten Wandsbek, Rahlstedter Weg 60, 22159         • Bäuerliche Gesellschaft e.V. (Demeter im Norden), *Auskunft       www.menschmusik.de
040/6056780                                                     Hamburg, Tel. 64 58 95 31                                         zur biodynamischen Ausbildung zur Landwirtschaft/Gärtner.           • Alfred Schnittke Akademie International (früher: Musikse-
• Werkgemeinschaft Bahrenhof e.V., Dorfstr. 6, 23845 Bahren-                                                                      *Kontakt zu Betrieben für BuFDi und FöJ. Viskulenhof 7, 21335       minar Hamburg), Max-Brauer-Allee 24. 22765 Hamburg, Tel.
                                                                • Waldorfkindergarten Bergedorf, 21037 Hamburg, Kirchwer-         Lüneburg, Tel.: 04131-83088-0, www.demeter-im-norden.de/
hof, Tel. 0 45 50 / 99 79 -0                                    der Landweg 2, Tel. 73 50 98 23,                                                                                                      040-447531. Internet: www.schnittke-akademie.de
                                                                                                                                  e-mail: info@demeter-im-norden.de                                   • TONALi SAAL, Kulturprojekt, Kleiner Kielort 3 - 5, 20144
•ZusammenLeben e.V. und ZusammenLeben GmbH, Wohn-               kindergarten@waldorf-bergedorf.de
gruppen, ambulante Betreuung und Werkstätten, Wohldorfer                                                                          • Gärtnerhof am Stüffel e.V., Stüffel 12, 22395 Hamburg,            Hamburg, 040 532 66271, info@tonali.de, tonali.de
                                                                • Waldorfkindergarten Bergedorf, Brookkehre 12, 21029             Tel. 604 00 10 www.stueffel.de
Damm 20, 22395 Hamburg, Tel. 040-604 00 36.                     Hamburg, Tel.: 20 97 14 75,
                                                                 kindergarten@waldorf-bergedorf.de                                • Stiftung Aktion Kulturland, Geschäftsstelle Nord, Stürsholz 10,   Schauspiel
Kindergärten                                                    • Waldorfkindergarten Ahrensburg, Am Hagen 6,
                                                                                                                                  24972 Steinberg, Tel. 04632 - 7266, www.aktion-kulturland.de
                                                                                                                                                                                                      • Anthroposophische Schauspielgruppe im Manes-Zweig Ham-
•Freier Kindergarten in den Walddörfern e.V., Meiendorfer       22926 Ahrensburg, Tel. 0 41 02 / 596 15                                                                                               burg, Rothenbaumchaussee 103, Leitung: Veronika Willich, Tel.
Weg 77, 22145 Hamburg, Tel. 040 - 678 88 71.                    • Waldorfkindergarten Norderstedt, Friedrichsgaber Weg 244,       Lehrerbildung                                                       880 18 55
www.kindergarten-in-den-walddoerfern.de                         22846 Norderstedt, T. 040 - 32 59 544 40                          • Seminar für Waldorfpädagogik Hamburg, Hufnerstr. 18,
•Waldorfkindergarten Bargteheide, Jersbeker Straße 7, 22941     • Waldorfkindergarten Stade, Henning-von-Tresckow-Weg 2a,         22083 HH-Barmbek, Tel.: 88 88 86 10, Fax: 88 88 86 11,
Bargteheide, sekretariat@waldorfkindergarten-bargteheide.de,                                                                                                                                          Schulen
                                                                21684 Stade, 04141 / 411 473                                      Email: mail@waldorfseminar.de,
www.waldorfkindergarten-bargteheide.de                                                                                            Internet: www.waldorfseminar.de                                     • Landesarbeitsgemeinschaft (LAG ) Waldorfpädagogik Ham-
                                                                www.waldorfkindergarten-stade.de                                                                                                      burg e.V., Hufnerstraße 18, 22083 Hamburg, 040-88 88 86 20,
•Hamburgische Vereinigung der Waldorfkindergärten e.V.,
Geschäftsstelle: Hufnerstraße 18, 22083 Hamburg, Tel.: +49      • Waldorfkindergarten Nottensdorf, Bremers Garten 18a,                                                                                info@waldorf-hh.de, www.waldorf-hh.de
(40) 85 98 47, hantel@waldorfkindergaerten-hamburg.de,          21640 Nottensdorf, Tel. 0 41 63 / 62 91                           Medizinische Initiativen                                            • Waldorf Fach- und Berufsfachschule für Sozialpädagogik
www.waldorfkindergaerten-hamburg.de                             • Waldorfkindergarten Kakenstorf, Lange Str. 2, 21255 Kaken-      • Institut Diogenes Hamburg e.V., Freies klinisch-thera-            in Hamburg, Verein zur Förderung der Waldorfberufsbildung
• Haus Mignon Kinderkrippe, Rugenbarg 22, 22549 Hamburg,        storf, Tel. 0 41 86 / 81 06                                       peutisches Institut, Kleine Bahnstr. 1, 22525 Hamburg-              Hamburg e. V., Hufnerstraße 20, 22083 Hamburg, Tel.: 040-
T 87 000 449                                                                                                                      Tel:040-85179268-0, Fax:040-85179268-21, info@institut-             535 489 06, www.waldorferzieher.de
                                                                • Waldorfkindergarten Bad Oldesloe, Rümpeler Weg 31,
• Interkultureller Waldorfkindergarten in Wilhelmsburg, Ge-     23843 Bad Oldesloe, Tel.0 45 31 / 874 84                          diogenes.org, www.institut-diogenes.de                              • Rudolf Steiner Schule Altona e.V., Bleickenallee 1, 22763
org-Wilhelm-Strasse 43-45 und Veringstr. 3, 21107 Hamburg,                                                                        • Familien-Lebensschule Ahrensburg e.V., Forum für Entwick-         HH, mail@waldorfschule-altona.de;
                                                                • Waldorfkindergarten Rellingen, Jahnstr. 5, 25462 Rellingen,                                                                         www.waldorfschule-altona.de, Tel. 410 099 3
Tel: 040-271 60 900, E-Mail: mail@interwaldorf-hamburg.de       www.waldorfkindergarten-rellingen.de, Tel. 0 41 01 / 20 77 77     lung und Begleitung in Gesundheit und Krankheit, Hagener
www.interwaldorf.de                                                                                                               Allee 70D, 22926 Ahrensburg, info@familien-lebensschule.de          • Rudolf Steiner Schule Nienstedten, Elbchaussee 366,
                                                                • Waldorfkindergarten Wedel, Am Redder 8, 22880 Wedel,                                                                                22609 HH, Tel. 82 24 00 - 0
• Ch. Morgenstern Kindergarten, Heinrichstr. 14a,               Tel.: 04103/130 87                                                • Forum Leben e. V. Bergedorf, Horster Damm 47, 21039
22769 Hamburg, Tel. 41359444                                                                                                      Hamburg, Tel.: 723 50 09, www.Forum-Leben-Bergedorf.de              • Rudolf Steiner Schule Bergstedt, Bergstedter Chaussee 207,
                                                                • Waldorfkindergarten Neugraben, Falkenbergsweg 48,                                                                                   22395 HH, Tel. 040 607 757 30
• Kindergarten zur Förderung der Waldorfpädagogik               21149 Hamburg, Tel.: 703 802 76                                   • „Haus am Ottenbeck – ein Ort zur Stärkung seelisch-
Hamburg-Iserbrook gGmbH, Iserbrooker Weg 62, 22589 HH,                                                                            geistiger Kräfte“, Ottenbeck 1, 21684 Stade-Agathenburg             • Rudolf Steiner Schule Wandsbek, Rahlstedter Weg 60,
Telefon 040 / 28515813                                          • Waldorfkindergarten Elmshorn, Adenauerdamm 4,                   Tel.: 04141 405 137, Email: info@haus-am-ottenbeck.de               22159 HH, Tel. 645 89 50
                                                                25337 Elmshorn                                                    Homepage: www.haus-am-ottenbeck.de

­­­­36                                                                                                         April 2022         April 2022                                                                                                                     ­­­­­­­37
Sie können auch lesen